summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex909
1 files changed, 583 insertions, 326 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex b/macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex
index eaa2f92989..0c3bd68594 100644
--- a/macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/bibarts/bibarts.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
-%% BibArts 2.5 assists you to write LaTeX texts in arts and humanities.
-%% Copyright (C) 2022b Timo Baumann bibarts[at]gmx.de (2022/10/01)
+%% BibArts 2.6 assists you to write LaTeX texts in arts and humanities.
+%% Copyright (C) 2023 Timo Baumann bibarts[at]gmx.de (2023/06/18)
%%% LaTeX + "bibsort -i bibarts -m -utf8 -k -e -g1 -h" + LaTeX %%%
@@ -12,16 +12,16 @@
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
- \usepackage{bibarts}
+ \usepackage{bibarts}\bacaptionsgerman
\usepackage{ngerman}
%\usepackage{german} %% SUCHE auszudru\hyc ken (ngerman-babel akzeptiert auszudru"cken nicht). %%
- %\usepackage[ngermanb]{babel} \newcommand{\3}{\oldhyss} %% Mit babel wird z. B. 'wäre' in %%
- %\usepackage[germanb]{babel} \newcommand{\3}{\oldhyss} %% 'wä-re' getrennt; 'w"are' nicht. %%
+ %\usepackage[ngerman]{babel} \newcommand{\3}{\oldhyss} %% Mit babel wird z. B. 'wäre' in %%
+ %\usepackage[german]{babel} \newcommand{\3}{\oldhyss} %% 'wä-re' getrennt; 'w"are' nicht. %%
\setlength{\footnotesep}{2ex} %% ... wie in bibarts.sty 2.0; siehe README.txt. %%
- \usepackage[utf8]{inputenc} %% bibarts.tex, Vers. 2.5, enthaelt utf8-Zeichen. %%
+ \usepackage[utf8]{inputenc} %% bibarts.tex, Vers. 2.6, enthaelt utf8-Zeichen. %%
\usepackage[T1]{fontenc} %% Automatische Trennung von Worten mit Umlauten. %%
@@ -34,18 +34,18 @@
%\allprrtrue %% <= Prozent am Zeilenanfang auf Wunsch entfernen;
-%% mit \allprrtrue kommen ALLE utf8-Zeichen, die bibsort 2.5 kennt,
+%% mit \allprrtrue kommen ALLE utf8-Zeichen, die bibsort 2.6 kennt,
%% in "Das Personenregister als Beispiel f"ur das Sortieren" (Kap. 18).
- \title{Das \LaTeX-Paket \BibArts}
+ \title{Das \LaTeX\hy Paket \BibArts}
\author{\scshape{Timo Baumann}}
- \date{\small {Version 2.5 (2022b).}
- \hspace{2.25em} {\copyright\ 2.x (2015$-$2022).}
+ \date{\small {Version 2.6 (2023).}
+ \hspace{2.25em} {\copyright\ 2.x (2015$-$2023).}
\hspace{2em} {\textbf{Inhalt siehe S.\,\pageref{SectIn}}.}}
@@ -99,29 +99,29 @@ Zei-len-um-bruch
\maketitle
\noindent
- \BibArts\ verfolgt die Idee, geisteswissenschaftliche Belegapparate direkt aus dem
- Text zu erzeugen (\textit{Bibliography in the Arts}). Der Vorspann eines deutschen
- \LaTeX\hy Textdokuments, das \texttt{bibarts.sty} einl"adt, sieht typischerweise so aus:
-
- \vspace{-1.5ex}
- {\small\begin{verbatim}
- \documentclass[12pt,a4paper]{article}
- \usepackage{bibarts} \usepackage{ngerman}
- \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc}
+ \BibArts\ erlaubt, geisteswissenschaftliche Literaturangaben im Text zu setzen und
+ parallel die Literaturliste automatisch zu erzeugen. Der Vorspann einer deutschen
+ \LaTeX\hy Datei, die \texttt{bibarts.sty} einl"adt, sieht typischerweise so aus:
+
+ \vspace{.25ex}\noindent
+ {\small\begin{verbatim}
+ \documentclass[12pt,a4paper]{article}
+ \usepackage{bibarts} \usepackage{ngerman} %oder [ngerman]{babel}
+ \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc}
\end{verbatim}}
- \vspace{-4ex}\noindent
- Das separate Tippen von Anh"angen kann nun weitgehend entfallen. Dazu
- werden Kopien von Literaturangaben, die sich im Haupttext oder den
- Fu"snoten befinden, in einer Literaturliste und weiteren Listen sortiert
- ausgedruckt.
+ \vspace{-2ex}\noindent
+ Das separate Tippen von Anh"angen kann nun entfallen. Neben
+ Kopien von Literaturangaben, die sich im Haupttext oder in
+ Fu"snoten befinden, k"onnen geschichtswissenschaftliche Quellenverzeichnisse
+ sortiert ausgedruckt werden.
\vspace{1ex}\noindent
Der wichtigste dieser Ausdruckbefehle, \verb|\printvli|\hspace{.01em},
verh"alt sich "ahnlich wie \verb|\tableofcontents| \hspace{.025em}f"ur das
- Inhaltsverzeichnis: Dazu muss im \LaTeX\hy Text ja auch
- \hspace{.025em}\verb|\section{|\texttt{"Uberschriftentext}\verb|}|
- \hspace{.05em}markiert werden. \hspace{.025em}Und f"ur \BibArts\ gilt:
+ Inhaltsverzeichnis: Dazu muss im \LaTeX\hy Text ja auch z.\,B.
+ \verb|\section{|\textit{\ko "Uberschriftentext}\verb|}|
+ \hspace{.1em}markiert werden. Und f"ur \BibArts\ gilt:
\Doppelbox
{...\bs footnote\{Ein Beispiel f"ur Geschichtsliteratur ist
@@ -152,7 +152,7 @@ Beide Arten der Eingabe (mit und ohne \verb|\ktit|) kommen in die
Literaturliste, die das erw"ahnte \verb|\printvli| ausdruckt. Dies hat
nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
- {\renewcommand{\gvlititlename}{Literatur \hfill \normalfont\small\raisebox{.45ex}{\texttt{\bs printvli \ \%druckt "Uberschrift und Liste\%}}}
+ {\renewcommand{\gvlititlename}{Literatur \hfill \normalfont\small\raisebox{.45ex}{\texttt{\bs printvli \ \% druckt "Uberschrift und Liste \ }}}
\printvli}
\vspace{1ex}\noindent
@@ -160,8 +160,8 @@ nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
"Anderungen erst nach zweimaligem Start von \LaTeX\ im Preview oder
Ausdruck zu sehen. F"ur \BibArts\ gilt au\hyss erdem, dass zwischen den beiden
Bearbeitungen das Programm \hspace{.05em}\verb|bibsort| \hspace{.05em}gestartet werden muss, um die
- Literaturliste zu sortieren. Hei"st eine \LaTeX\hy Textdatei
- \hspace{.075em}\verb|meintext.tex|\hspace{.05em}, ist typischerweise
+ Literaturliste zu erzeugen. Hei"st eine \LaTeX\hy Textdatei
+ \hspace{.1em}\verb|meintext.tex|\hspace{.05em}, ist typischerweise
\vspace{-.5ex}
\begin{verbatim}
@@ -178,7 +178,7 @@ nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\hspace{.2em}bewirkt, dass \textit{ein} Autor (Vor- und Nachname gleich),
der mit mehreren Werken zitiert wird, ab seiner zweiten Nennung auf der
Literaturliste als $\sim$ erscheint. \verb|-utf8| \hspace{.2em}sortiert
- UTF8\hy Zeichen analog zu \verb|utf8enc.dfu| \hspace{.05em}{\small 2022/06/07} \hspace{.05em}v1.3c
+ UTF-8\hy Zeichen analog zu \verb|utf8enc.dfu| \hspace{.05em}{\small 2022/06/07} \hspace{.05em}v1.3c
(\kern-.075em\textit{ohne} \verb|\cyr|...\ und \verb|\CYR|...\hy Zeichen).
\vspace{1ex}\noindent
@@ -189,7 +189,7 @@ nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\verb|C:\pfadangabe\bibsort.exe| in das Men"u \fbox{Ausgabe} $\Rightarrow$
\fbox{Ausgabeprofile definieren} $\Rightarrow$
\fbox{Vorbearbeitung}\rule[-1.75ex]{0mm}{0mm} in die Zeile
- \underline{Anwendung} eingeben und darunter als \underline{Argumente}
+ \underline{Anwendung} eingeben und in die Zeile \underline{Argumente}
typischerweise: \hspace{.25em}\verb|-i %tm -g1 -k -utf8|
\vspace{2.75ex}\noindent
@@ -215,7 +215,7 @@ nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
gedruckter Quellen}\kern-.05em).
-\section{Vollzitate und Kurzzitate (\ko\textit{v}\hy\ und \textit{k}\fhy
+\section{Vollzitate und Kurzzitate (v\hy\ und k\fhy
Befehle)}\label{Sect1}
Nachdem ein Buch einmal vollzitiert wurde, kann es anschlie\hyss end an
@@ -313,14 +313,12 @@ nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\vspace{-3.25ex}\noindent
Solche Hinweise informieren, dass ein Autorenname
vielleicht ersetzt werden soll durch \textsc{dies.} oder \textsc{ders.},
- weil es sich vielleicht um dieselbe Person handelt, wie
- die in der direkt vorausgehenden Fu"snote.
+ weil es sich m"oglicherweise um dieselbe Person handelt wie in der direkt vorausgehenden Fu"snote.
Den entsprechenden Schalter m"uss"-\kern-.025em(\kern-.05em t\kern-.045em)\kern-.015emen Sie
selbst umlegen und dabei das Geschlecht des Autors einstellen.
- Die Schalter lassen sich zusammen mit allen v- und k\fhy Befehlen
- verwenden. Verf"ugbare Schalter sind\hspace{.1em}
- \verb|f| (weiblich),\hspace{.1em} \verb|m| (m"annlich) und\hspace{.1em} \verb|p{}|
- (plural: S.\,\pageref{p}):
+ Die Schalter sind zusammen mit allen v\hy\ und k\fhy Befehlen
+ m"oglich und lauten \hspace{.1em}\verb|[f]| (weiblich), \hspace{.1em}\verb|[m]| (m"annlich)
+ \hspace{.15em}oder \hspace{.1em}\verb|[p{}]| (plural; siehe S.\,\pageref{p}):
\vspace{1.ex}{\small\noindent
\verb| \footnote{\vqu [m] {Carl von}{Clausewitz}{\ktit{Strategie}.|\\
@@ -451,7 +449,7 @@ Angaben hinzuweisen. Eingeschaltet wird dies mit \verb|\conferize|\kern.05em.\fo
mit der Auswahl des Dokumentenstils \texttt{\{article\}} oder \texttt{\{book\}} zu tun.} Dieser Befehl
sollte global gelten, also im Vorspann von \LaTeX\hy Textdateien gesetzt werden.
Die Nummern der folgenden Fu"snoten \ref{vz} und \ref{fz} erscheinen unter \textsc{Luhmann} auch im
-Kurzzitateverzeichnis Seite \hspace{-.075em}\pageref{vkc} \hspace{.05em}(das
+Kurzzitateverzeichnis Seite \hspace{-.075em}\pageref{vkc} \hspace{.05em}(das auch
im \hspace{-.025em}\verb|\conferize|\kern.125em\hy Modus f"ur Kontrollen ausgedruckt werden kann):
\vspace{-.75ex}
@@ -478,7 +476,7 @@ im \hspace{-.025em}\verb|\conferize|\kern.125em\hy Modus f"ur Kontrollen ausgedr
\vspace{-.125em}\noindent
Dies funktioniert sogar, falls in den Nachnamen- oder
-Kurztitel\hy Argumenten der v- und k\fhy Belege \LaTeX\hy Befehle stehen.\footnote{Allerdings
+Kurztitel\hy Argumenten der v\hy\ und k\fhy Belege \LaTeX\hy Befehle stehen.\footnote{Allerdings
sollten Sie \hspace{-.1em}\texttt{\bs newcommand}\kern.075em\hy Definitionen, die \hspace{-.05em}\texttt{\bs onlyvoll} oder \hspace{-.05em}\texttt{\bs onlyout}
\textit{enthalten},
unter \hspace{-.1em}\texttt{\bs conferize} \textit{nicht} verwenden. Wie \hspace{-.05em}\texttt{\bs onlyvoll} \hspace{.05em}und \texttt{\bs onlyout} d"urfen Sie
@@ -487,7 +485,7 @@ sowie \hspace{-.05em}\texttt{\bs sechere} \baref{sechere} nur \textit{direkt} an
Dagegen sind \texttt{\bs onlykurz} und \texttt{\bs onlyhere} in Makros erlaubt.\balabel{conferizelimits}}
\BibArts\ kopiert aus dem Text, den Sie in diese Argumente tippen,
insbesondere Zeichen \verb|A| bis \verb|Z| \hspace{.025em}und \verb|a| bis \verb|z| \hspace{.1em}sowie \verb|0| bis \verb|9|,
-um das \textit{Schl"usselwort} f"ur die Marke automatisch zu erzeugen.\footnote{UTF8\hy Zeichen
+um das \textit{Schl"usselwort} f"ur die Marke automatisch zu erzeugen.\footnote{UTF-8\hy Zeichen
werden nicht "ubernommen. In den Marken fehlen ggf.\ Zeichen wie \texttt{ß}\pdfko{.5}\
und die Umlaute \texttt{ä}, \texttt{ö}, \texttt{ü}, \texttt{Ä}, \texttt{Ö}, \texttt{Ü}.
Falls Kurzzitate sich nur darin unterscheiden $-$\,etwa\pdfko{.25}\
@@ -518,12 +516,12 @@ Die beiden Namen w"aren dann als \hspace{.1em}\texttt{M\bs \string"uller}
die Querverweis\hy Marke
\hspace{.325em}\texttt{\bs newlabel\{baf.M*uller..Reise\}\{\{{\normalfont
\textit{Fu"snote}}\}\{{\normalfont \textit{Seite}}\}\}}\hspace{.35em} ins \hspace{-.175em}\texttt{.aux}\hy File ab.
-$-$ Falls Sie mit \texttt{ngerman.sty} oder babel\hy ngermanb stattdessen \hspace{-.075em}\texttt{\string"u} tippen, wird
+$-$ Falls Sie mit \texttt{ngerman.sty} oder \textsc{babel}\hy ngerman stattdessen \hspace{-.075em}\texttt{\string"u} tippen, wird
\texttt{Muller}\pdfko{.325}\ automatisch erzeugt; dies unterschiede sich ebenfalls von einem mit \hspace{-.075em}\texttt{\string"o} erzeugten \texttt{Moller}.}
Um bei Querverweisen in jedem Fall unabh"angig zu sein, steht zus"atzlich
das Befehlspaar \verb|\balabel{|\textit{Schl"usselwort}\verb|}| und \verb|\baref{|\textit{Schl"usselwort}\verb|}| bereit, um stets
-Marken setzen zu k"onnen, wie k\fhy Befehle es im \hspace{-.075em}\verb|\conferize|\hy Stil
+Marken drucken zu k"onnen, wie k\fhy Befehle es im \hspace{-.075em}\verb|\conferize|\hy Stil
tun: \hspace{.05em}\verb|\baref| wei"s ebenfalls eigenst"andig, ob
\verb|\balabel| in einer Fu"snote steht. Die \textit{Schl"usselworte}
dieser Querverweise werden nicht ausgedruckt:\footnote{In den
@@ -551,7 +549,7 @@ Befehle wie \texttt{\bs underline} \hspace{.05em}verboten.}
\hspace{.1em}(\verb|\grefverbname|: S.\,\pageref{grefverbname}).
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{1.325ex}\noindent
Nun zur"uck zu den v\fhy Befehlen. Bei der Markierung des
\hspace{-.1em}\verb|\ktit{|\textit{Kurztitels}\verb|}| kann es vorkommen, dass
dort im Volltitel der \textbf{Kurztitel mit einem Kleinbuchstaben} beginnt. \BibArts\
@@ -583,14 +581,24 @@ Kurztiteln mittels \hspace{-.05em}\verb|\onlyvoll| und \verb|\onlykurz|:
...\footnote{\clearbamem \kli{Ferguson}{Falscher Krieg}.\label{clearbamem}}
}
-\vspace{-.25ex}\noindent
+\vspace{-.5ex}\noindent
+\BibArts\ erkennt zwei Argumente meist nur als gleich an, falls sie
+$-$\,nach Umsetzung von \hspace{-.05em}\verb|\onlyvoll|\kern.05em, \hspace{-.075em}\verb|\onlykurz|\kern.05em,
+\hspace{-.075em}\verb|\onlyhere| und \verb|\onlyout| \baref{onlyhere}\,$-$
+zeichengleich sind. Ein neues Paar von v\hy\ und k\fhy Befehlen sollte darauf
+getestet werden, ob die \textsc{ebd.}\hy Setzung funktioniert \textit{und}
+auf der \hspace{-.2em}\texttt{.\ko vkc}\hy Liste nur \textit{ein} Eintrag erscheint.
+Die Forderung nach Zeichengleichheit schlie"st getippte Leerzeichen ein (wobei
+gilt: ein Leerzeichen ist gleich mehreren Leerzeichen).
+
+\vspace{1.125ex}\noindent
Die Fu"snote\,\ref{clearbamem} soll sich auf das ganze
Werk beziehen; nur \textsc{ebd.} \hspace{-.05em}wieder mittels
\verb|\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23]| \hspace{.05em}zu erzeugen,
-w"are falsch. Stattdessen l"oschte \hspace{-.025em}\verb|\clearbamem| die
-Zwischenspeicher. Sonst h"atte der \hspace{-.05em}\verb|\kli|\hy Befehl
-ohne \verb|[|\textit{Seite}\verb|]| bei der "Ubersetzung mit \LaTeX\
-diese Fehlermeldung ausgel"ost:
+w"are falsch. Stattdessen l"oschte \verb|\clearbamem| \hspace{.1em}die
+Zwischenspeicher. Der \hspace{-.05em}\verb|\kli|\hy Befehl
+\textit{ohne} \verb|[|\textit{Seite}\verb|]| h"atte bei der "Ubersetzung mit \LaTeX\
+\textit{sonst} folgende Fehlermeldung ausgel"ost:
\vspace{-0.25ex}\label{before}
{\scriptsize\begin{verbatim}
@@ -604,16 +612,6 @@ diese Fehlermeldung ausgel"ost:
\end{verbatim}}
%% Bis BibArts 2.4 stand am Ende der Meldung ... no page/folio number. %%
-\vspace{-.75ex}\noindent
-\BibArts\ erkennt zwei Argumente meist nur als gleich an, falls sie
-$-$\,nach Umsetzung von \hspace{-.05em}\verb|\onlyvoll|\kern.05em, \hspace{-.075em}\verb|\onlykurz|\kern.05em,
-\hspace{-.075em}\verb|\onlyhere| und \verb|\onlyout| \baref{onlyhere}\,$-$
-zeichengleich sind. Ein neues Paar von v- und k\fhy Befehlen sollte darauf
-getestet werden, ob die \textsc{ebd.}\hy Setzung funktioniert \textit{und}
-auf der \hspace{-.2em}\texttt{.\ko vkc}\hy Liste nur \textit{ein} Eintrag erscheint.
-Die Forderung nach Zeichengleichheit schlie"st getippte Leerzeichen ein (wobei
-gilt: ein Leerzeichen ist gleich mehreren Leerzeichen).
-
\vspace{2ex}\noindent
Neben Monografien gibt es noch B"ucher, die aus mehreren Aufs"atzen bestehen.
@@ -684,10 +682,11 @@ zitierten Einzelseite innerhalb des zuvor genannten Seitenbereichs (Anfangs- und
von runden statt eckigen Klammern w"urde \hspace{.2em}{\sffamily Bl.} \hspace{.15em}statt \hspace{.2em}{\sffamily S.} \hspace{.15em}ausdrucken.
Das Beispiel f"uhrte zudem das \verb|*{|\textit{Sternargument}\verb|}| ein,
-das in allen v- und k\hy Befehlen nach dem Nachnamen\hy Argument optional
+das in allen v\hy\ und k\hy Befehlen nach dem Nachnamen\hy Argument optional
stehen darf. In v\fhy Befehlen sind dort f"ur Koautoren vauthor- und in
-k\fhy Befehlen kauthor\fhy Formatierer zu verwenden. Nur, falls \textit{auch} in den
-Formatierern \textit{gleiche Nachnamen} stehen und sonstiger Text gleich ist,
+k\fhy Befehlen kauthor\fhy Formatierer zu verwenden. Nur, falls (neben dem
+Hauptautor) \textit{auch} in den
+Formatierern \textit{gleiche Nachnamen} stehen,
wird \textsc{ebd.} eingef"uhrt \baref[siehe \ko\texttt{\bs showbamem}]{bamem}.
Die Formatierer \verb|\vauthor| und \verb|\kauthor| bezeichnen stets
@@ -699,7 +698,7 @@ nach dem Erstautor erzeugen die x\fhy Befehle \hspace{-.05em}\verb|\xvli| oder
\verb|\xkli| respektive \hspace{-.05em}\verb|\xvqu| \hspace{.05em}oder
\verb|\xkqu|\kern.05em.
-Auch `normale' v- und k\fhy Befehlen d"urfen Sternargumente haben.
+Auch `normale' v\hy\ und k\fhy Befehlen d"urfen Sternargumente haben.
Nach \verb|\vli| und \verb|\vqu| k"onnen sie Attribute wie
\verb|*{\onlyvoll{[Hrsg.]}}| aufnehmen. Das Sternargument
des v\fhy Befehls ist hier \textit{komplett} mit \verb|\onlyvoll| maskiert, sodass sp"atere
@@ -754,7 +753,7 @@ Herausgeberwerk zitiert, erfolgt das `innere' und das `"au\hyss ere'
\\ \ \ \}[467-477]\H{\}}*[469].\}
}
{\vspace{9ex}\showbamem
- ...\footnote{`Innen' vollzitiert: \vqu {} {}
+ Aufsatz in Herausgeberband.\footnote{`Innen' vollzitiert: \vqu {} {}
{\ktit{Aufmarschanweisungen 1912},
abgedruckt in: \xvqu{Hans} {Ehlert}
*{\midvauthor{Michael} {Epkenhans}
@@ -762,7 +761,7 @@ Herausgeberwerk zitiert, erfolgt das `innere' und das `"au\hyss ere'
{Der \ktit{Schlieffenplan},
Paderborn 2007}[462-466]}*[463].}
- ...\footnote{\kqu{} {Aufmarschanweisungen 1912}[464].\label{zweite}}
+ Aufsatz ist gleich.\footnote{\kqu{} {Aufmarschanweisungen 1912}[464].\label{zweite}}
%%
%\footnote{\kqu{}{Aufmarschanweisungen 1912!!!!!}[464].} %% Aussen anders %%
%%
@@ -770,7 +769,7 @@ Herausgeberwerk zitiert, erfolgt das `innere' und das `"au\hyss ere'
%\setbox\mybox=\hbox{\footnotetext{\printonlyvqu{}{} {\xprintonlykqu{Ehlert}
% *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}{Schlieffenplan}}}}
- ...\footnote{`Innen' kurz: \vqu {} {}
+ Herausgeberband ist gleich.\footnote{`Innen' kurz: \vqu {} {}
{\ktit{\onlyhere{\onlykurz{\,}}Aufmarsch 1913/14},
abgedruckt in: \xkqu{Ehlert}
*{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
@@ -788,9 +787,9 @@ ein `inneres' \textsc{ebd.} gesetzt.
Den Inhalt des "au"seren und inneren \textit{Speichers} zeigt \verb|\showbamem|
f"ur Tests an. Gedruckt wird auf den Bildschirm, \textit{wenn in Fu"snoten} bei kli\fhy,
kqu\fhy, per\hy\ oder arq\hy Befehlen auf \textsc{ebd.}\hy Setzung gepr"uft \balabel{bamem}
-wird.\footnote{Die \textsc{ebd.}\hy Setzung in \texttt{minipage}\hy
-Fu"snoten ist v"ollig unabh"angig von Fu"snoten im "ubrigen Text. Seit \BibArts\ 2.5
-erfolgt au"serhalb von Fu"snoten kein Bildschirm\hy Ausdruck mehr.}
+wird.\footnote{Die \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt auch in \texttt{minipage}\hy
+Fu"snoten automatisch. Sie nutzt eigene Speicher, ist also unabh"angig von der
+\textsc{ebd.}\hy Setzung im "ubrigen Text.}
Darunter wird hinter \verb|o-ref| bzw\ko.\ \verb|i-ref| der vom kli\fhy, kqu\fhy,
per\hy\ oder arq\hy Befehl \textit{gesuchte} Text gedruckt:
@@ -846,7 +845,7 @@ Und trotz \hspace{.1em}\verb|bibsort| \verb|-k| \hspace{.1em}wird der zweite ano
\vspace{2ex}\noindent
Gelegentlich sollen Teile der Literaturangaben nur in der v\fhy Liste erscheinen, jedoch
-nicht im v\fhy Befehl in der Fu"snote. Hier sind dies die Reihenangaben:
+nicht im v\fhy Befehl in der Fu"snote $-$ detaillierte Reihenangaben z.\,B.:
\Doppelbox
{\vspace{.75ex}
@@ -1017,9 +1016,9 @@ zu \textit{wiederholen}.
\vfill\vspace{1ex}\noindent
Falls Sie aber umgekehrt ohnehin nur \textit{einen} Komplett\hy Eintrag in der v\fhy Liste wollen,
-k"onnen Sie auf `innere' \hspace{-.02em}v- und k\fhy Befehle alternativ auch verzichten:
+k"onnen Sie auf `innere' \hspace{-.02em}v\hy\ und k\fhy Befehle alternativ auch verzichten:
-\vspace{-.5ex}
+\vspace{-.725ex}
\Doppelbox
{\vspace{.3em}
\bs vqu \{Karl\} \{Marx\}
@@ -1042,21 +1041,21 @@ k"onnen Sie auf `innere' \hspace{-.02em}v- und k\fhy Befehle alternativ auch ver
}\label{ntvauthor}%
-\vspace{-.325ex}\noindent
-Zitierkonventionen lassen sich "uber \textbf{vorgefertigte Textelemente} anpassen:
+\noindent
+\textit{\hspace{-.0325em}Zitierkonventionen} lassen sich "uber \textbf{vorgefertigte Textelemente} anpassen:
Die Schr"agstiche definiert \hspace{-.05em}\verb|\nsep|, \label{nsep1} das seinerseits
\hspace{-.1em}\verb|\baslash| (\baslash) ausf"uhrt. Die mid\hy Formatierer und
x\fhy Befehle nutzen ihn. \verb*|\renewcommand{\nsep}{, }|
\hspace{.1em}w"urde Komma statt Schr"agstrich zwischen Namen drucken. Dies kann
auch lokal geschehen: Die jeweils aktuelle Definition von \hspace{-.1em}\verb|\nsep| reist
-\label{Ausreise} mit jedem v- und k\fhy Zugang \textit{separat} in die Listen
+\label{Ausreise} mit jedem v\hy\ und k\fhy Zugang \textit{separat} in die Listen
und wird dort reproduziert. Die Voreinstellung l"asst sich mit
\hspace{.05em}\verb|\renewcommand{\nsep}{\baslash}| \hspace{.075em}wiederherstellen.
Ein weiterer Separator, \hspace{-.1em}\verb|\ntsep|\kern.025em, \label{ntsepA}
der zwischen Name und Titel `\textsf{\printntsep}' druckt,
sollte dagegen nur im Dokumentenvorspann ge"andert werden.
-Ausgef"uhrt wird \verb|\ntsep| von v- und k\fhy Befehlen
+Ausgef"uhrt wird \verb|\ntsep| von v\hy\ und k\fhy Befehlen
sowie \verb|\ntvauthor| und \verb|\ntkauthor|. Gelegentlich
ist ein lokal auf den \textit{Ausdruck ganzer Listen}
beschr"anktes "Andern von \hspace{-.1em}\verb|\ntsep|
@@ -1104,7 +1103,7 @@ Um den \textit{Text} zu ver"andern (\textit{nicht die} \textsc{schrift}\ko\texti
\verb|\gidemname| (\textsc{der"-selbe}) und
\verb|\giidemname| (\textsc{die"-selben})
mit \verb|\renewcommand| ver"andert werden. Diese Definitionen bestimmen auch,
-was von \verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p{}]| ausgedruckt wird (Schalter von v- und k\fhy Befehlen).
+was von \verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p{}]| ausgedruckt wird (Schalter von v\hy\ und k\fhy Befehlen).
\vspace{1.25ex}\noindent
@@ -1122,7 +1121,7 @@ dazu, \BibArts\ mitzuteilen, dass beim automatischen\pdfko{.25}\
\BibArts\ sperrt sich allgemein gegen eine Kursivsetzung von Autorennamen.
Die Schrift, in der \textit{Autoren\hy Nachnamen} gesetzt sind, ist \verb|\authoremph|\kern.025em.
Mit \verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape}| \hspace{.1em}lie\hyss e sich die voreingestellte
-Hervorhebung von \textsc{Nachnamen} beim Ausdruck von v- und k\fhy Befehlen
+Hervorhebung von \textsc{Nachnamen} beim Ausdruck von v\hy\ und k\fhy Befehlen
aufheben. Alternativ kann \verb|\stressing| \textit{ein} Schriftbefehl
ohne~\kern-.15em\verb|\| "ubergeben werden: \textit{Etwa} \verb|\stressing{underbar}|
\textit{initiiert
@@ -1209,7 +1208,7 @@ im Ausdruck selbst informieren lassen:
}
\vspace{.75ex}\noindent
-Nach Setzen von \verb|\writeidemwarnings| druckten v- und k\fhy Befehle
+Nach Setzen von \verb|\writeidemwarnings| druckten v\hy\ und k\fhy Befehle
dabei das sonst unsichtbare \{\textit{Nachnamen\hy Argument}\} hinter folgenden Symbolen aus:
\vspace{1.5ex}\noindent
@@ -1264,7 +1263,7 @@ nicht alle Autoren \textit{dieselben} sind, k"onnen Sie die zuviel mit
(oben in Anm.\,\ref{wieder} gezeigt). Wie vorgemacht d"urfen auch \verb|\editor| \hspace{.1em}oder
\verb|\editors| \hspace{.1em}(dt.\ beide f"ur {\small\editor}) \hspace{.1em}in \textit{xx} verwendet werden.
-Obwohl \textit{xx} im Text ausgedruckt wird, sollten Sie in v- und k\fhy Befehlen auch
+Obwohl \textit{xx} im Text ausgedruckt wird, sollten Sie in v\hy\ und k\fhy Befehlen auch
die "uberschriebenen Namen\hy Argumente stets vollst"andig bef"ullen:
Denn sie bestimmen die \textsc{ebd.}\hy Setzung! \hspace{.05em}`\ko "Au\hyss ere'
\hspace{-.1em}\textit{xx} werden auf den v\fhy Listen zudem nicht ausgedruckt und
@@ -1284,18 +1283,18 @@ der Befehl \verb|\writeidemwarnings| unwirksam, also
\hspace{.1em}nicht gedruckt.
\vfill\noindent
-Die Schalter \verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p{}]| von \hspace{-.1em}\textit{`\kern.05em inneren'} v- und k\fhy Befehlen
+Die Schalter \verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p{}]| von \hspace{-.1em}\textit{`\kern.05em inneren'} v\hy\ und k\fhy Befehlen
werden in die Literaturliste "ubernommen. Die \hspace{-.1em}\textit{`\kern.05em inneren'}
Schalter beziehen sich auf die
-\hspace{-.1em}\textit{`"au\hyss eren'} v- und k\fhy Befehle \textit{derselben}
+\hspace{-.1em}\textit{`"au\hyss eren'} v\hy\ und k\fhy Befehle \textit{derselben}
Literaturangabe: Der Herausgeber des Bandes ist z.\,B. auch Autor eines Aufsatzes.
Die Nachnamen kontrolliert \BibArts\ nicht auf den Listen, nur in den Fu"snoten.
Fehlen \verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p{}]| \hspace{-.1em}\textit{`\kern.05em innen'}, lautet die Warnung:
% Meldung ...vqu-cmd in 2.3 geaendert in ...vqu
\hspace{.3em}{\footnotesize\texttt{Inner ...vqu repeats author's lastname}}\kern.025em.
\hspace{.1em}Falls dann aber Aufsatzautor und Herausgeber trotz gleicher Nachnamen nicht dieselbe
-Person sind, k"onnen Sie \hspace{-.05em}\verb|\notwarnsamename| vor den \hspace{-.1em}\textit{`\kern.05em inneren'}
-v- oder k\fhy Befehl setzen, falls Sie die Warnung \textit{nur lokal} ausschalten wollen.
+Person sind, k"onnen Sie \hspace{-.05em}\verb|\notwarnsamename| direkt vor den \hspace{-.1em}\textit{`\kern.05em inneren'}\pdfko{.05}\
+v\hy\ oder k\fhy Befehl setzen, um die Warnung \textit{lokal} auszuschalten.
\newpage\noindent
@@ -1332,11 +1331,10 @@ vor und nach \verb+|2|+ keine Leerzeichen):
}
\noindent
-St"unden hier \verb|\vli| und \verb|\kli| statt der
-tats"achlich verwendeten printonly\hy Befehle, ginge ins Kurzzitateverzeichnis
+W"are letzteres (hier nur zur Demonstration gebrachte) Beispiel tats"achlich umgesetzt, st"unde im Kurzzitateverzeichnis
\hspace{.2em}\textsc{Reinhard}: Europ"aische Expansion [L] \hspace{.5em}
\textsf{\pageref{Ranf}$^{\ref{Ranf}-\ref{Rend}}$}
-\hspace{.4em}und ins Literaturverzeichnis:
+\hspace{.4em}und im Literaturverzeichnis:
\hspace{.2em}\textsc{Reinhard}, Wolfgang: Geschichte der europ"aischen Expansion,
4 Bde., Stuttgart 1983--1990.
@@ -1400,15 +1398,16 @@ pr"uft nie, ob die \hspace{.2em}\verb|*[|\textit{Seite}\verb|]|
\noindent
Seit \BibArts\ 2.5 wird die \textbf{Autor\hy Jahr\hy Zitierweise} \label{AutorJahr}
unterst"utzt. Das Stern\hy Argument eines v\fhy Befehls
-kann nun etwa
+kann dazu etwa
\hspace{.25em}\verb|*{\onlyvoll{\ktit{1999}}}|
\hspace{.25em}lauten. K"urzer wird genau dasselbe mit
\hspace{.15em}\verb|*{\starktit{1999}}|
\hspace{.15em}erreicht. \balabel{starktit} Diese Maskierung von
\verb|\ktit| \hspace{.1em}dient
der \textsc{ebd.}\hy Setzung.
-Die Jahreszahl ist in sp"ateren k\fhy Belegen dann (\ko nur\ko) als
-letztes Argument einzutippen. Bei zwei Publikationen eines Autors im
+Kurzzitate bestehen dann aus Nachname und Jahr, z.\,B.:
+\verb|\kli{Chickering}{1999}|.
+Bei zwei Publikationen eines Autors im
selben Jahr sind Eingaben wie
\verb|1999a| und \verb|1999b| vorgesehen. Im folgenden Beispiel wird
\verb|\notannouncektit| gesetzt und \verb|\ntsep|
@@ -1460,15 +1459,15 @@ Nachnamen gedruckt wird. Das Attribut \hspace{-.05em}\verb|\editors| steht
\vspace{.375ex}\noindent
Vor \verb|\vauthor{Stig}{Förster}| \textit{und} \verb|\kauthor{Förster}|
-sind Leerzeichen, sonst st"unde kein \textsc{ebd.} \hspace{-.05em}in Anm.\,\ref{inneribid}. Und
-\verb|\printvli| \hspace{.075em}w"urde in etwa drucken:\vspace{-1ex}
+sind Leerzeichen, sonst st"unde kein \textsc{ebd.} \hspace{-.05em}in Anm.\,\ref{inneribid}. $-$
+\verb|\printvli| \hspace{.075em}w"urde nun in etwa drucken:\vspace{-1ex}
\subsection*{Literatur}
\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex\sloppy
\item
{\scshape Boemeke}, Manfred F.\baslash {\scshape Chickering}, Roger\baslash {\scshape Förster}, Stig \editors\
1999: Anticipating Total War. The German and American Experiences
-1871-1914, Cambridge U.\,K.
+1871--1914, Cambridge U.\,K.
\item
{\scshape Chickering}, Roger 1999: Total War. The Use and Abuse of a Concept, in:
{\scshape Boemeke}\baslash {\scshape Chickering}\baslash {\scshape Förster} 1999 [L], S.\,13-28.
@@ -1494,13 +1493,13 @@ Option \texttt{-k} \hspace{.175em}gestartet wird, um wiederholte Namen gegen
2000: Zweiter Titel.
\item
{\scshape \Ikillname{}}\baslash {\scshape \killname} und {\scshape \killname} \editors\
-2001: Dritter Titel. \texttt{ \%`und' ist sortierrelevant}
+2001: Dritter Titel. %\texttt{ \%`und' ist sortierrelevant}
\end{description}
\vspace{-1ex}\noindent
Der letzte Listenpunkt wurde mit \hspace{.2em}\verb*|*{\vauthor{Roger}{Chickering} |\underline{\texttt{un}}\verb|d|
\verb*|\vauthor{Stig}{Förster}\onlyvoll{ \editors\ \ktit{2001}}}| \hspace{.2em}im v\hy Befehl
-erzeugt: Dabei steht der vorletzte Autor in \verb|\vauthor| \hspace{.05em}und
+erzeugt: Dabei steht der \textit{vorletzte} Autor in \verb|\vauthor| \hspace{.05em}und
\hspace{.1em}\verb*| und| \hspace{.15em}ist dahinter getippt; \hspace{.05em}\texttt{bibsort} f"uhrt \verb|-k|
\hspace{.15em}wie gezeigt durch.
Passende k\fhy Befehle m"ussen \hspace{.2em}\verb*|*{\kauthor{Chickering} und \kauthor{Förster}}|
@@ -1563,12 +1562,13 @@ Speziell \verb|\onlyvoll| und \verb|\starktit| \hspace{.05em}sollten Sie $-$\,wi
nur direkt eintippen: Diese Befehle sollten Sie nicht in \hspace{-.05em}\verb|\newcommand|\kern.05em\hy Makros einsetzen,
sonst kann es zu fehlerhaften Querverweisen kommen \baref{conferizelimits}.
-Falls {\footnotesize\verb|\newlabel|} \hspace{.1em}\textit{zweier} Werke \textit{gleich} sind,
-weil die sich z.\,B.\ nur im letzten Autor unterscheiden und der
-fehlt (hier: \texttt{F"orster}), lassen sich {\footnotesize\verb|\newlabel|} \hspace{.1em}in der Art
-\hspace{.175em}\verb|{\onlybakey{A}2001}| \hspace{.15em}in v- \textit{und} k\fhy Befehlen unsichtbar erg"anzen.
-
+\textbf{Falls} \textit{Schl"usselworte} von \textit{zwei} Werken \textit{gleich} sind,
+weil etwa der letzte Autor fehlt (oben: {\footnotesize\texttt{dF"orster}}), k"onnen Sie bei
+\textit{einem} Werk in die v\hy\ \textit{und} k\fhy Befehle z.\,B.
+\hspace{.1em}{\verb|{\onlybakey{A}2001}|} \hspace{.15em}statt
+\hspace{.15em}{\verb|{2001}|} \hspace{.15em}tippen (unsichtbare Erg"anzung).
+\noindent
Falls bei Autor\hy Jahr\hy Zitierweise in v\fhy Befehlen ein Autorenname mit
\texttt{[f]} oder \texttt{[m]} als \textsc{dies.}\ oder \textsc{ders.}\ gedruckt
werden soll, ist dies einfach:
@@ -1599,13 +1599,14 @@ den Kurztitel; \verb|\announcektit| und \verb|\ibidemize| funktionieren so nicht
\vspace{1ex}
}
{\notktitaddtok
+ \texttt{ \ \ \% [p\{\}] dabei falsch:} \\[3.5ex]
Hier nicht in den Listen.%
\footnote{\xprintonlyvli{Petra} {Maier} *{\vauthor{Hans} {Müller}{\onlyvoll{ \ktit{2018}}}} {Der eine Aufsatz}.}
\footnote{\xprintonlyvli [p{}] {Petra} {Maier} *{\vauthor{Hans} {Müller}\onlyvoll{ \ktit{2019}}} {Der andere Aufsatz}.}
\footnote{\xprintonlykli{Maier} *{\kauthor{Müller}}{2019}.}
}
-\vspace{-.25ex}\noindent
+\vspace{-.325ex}\noindent
Statt in der letzten Fu"snote \textsc{ebd.}\ zu setzen, weist \BibArts\ bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung
darauf hin, dass der Nachname des ersten Autors wiederholt wird.
Im Autor\hy Jahr\hy System ist der Kurztitel innerhalb von \verb|[p{|\textit{xx}\verb|}]| zu wiederholen:
@@ -1618,6 +1619,7 @@ Im Autor\hy Jahr\hy System ist der Kurztitel innerhalb von \verb|[p{|\textit{xx}
\vspace{1ex}
}
{\notktitaddtok
+ \texttt{ \ \ \% [p\{\bs\ \bs ktit\{2019\}\}] ok:} \\[3.5ex]
Hier nicht in den Listen.%
\footnote{\xprintonlyvli{Petra} {Maier} *{\vauthor{Hans} {Müller}{\onlyvoll{ \ktit{2018}}}} {Der eine Aufsatz}.}
\footnote{\xprintonlyvli [p{\ \ktit{2019}}] {Petra} {Maier} *{\vauthor{Hans} {Müller}\onlyvoll{ \ktit{2019}}} {Der andere Aufsatz}.}
@@ -1672,8 +1674,8 @@ stehen.
\vspace{2ex}\noindent
Das Innere von v\fhy Befehlen, die in \verb|{unused}|\kern.025em\hy Umgebungen stehen,
-wird nicht abgearbeitet. Insofern gilt dort dasselbe, wie f"ur addto\fhy
-Befehle au\hyss erhalb:
+wird nicht abgearbeitet (insofern gilt dort dasselbe wie innerhalb von addto\fhy
+Befehlen):
\vspace{1ex}\noindent
\parbox{1.8em}{(1)}In einer \verb|{unused}|\kern.025em\hy Umgebung erzeugen
@@ -1749,7 +1751,7 @@ Deshalb sollten Sie in Texten mit \texttt{\{originalquote\}} den
\LaTeX\hy Befehl \texttt{\bs flushbottom} nicht verwenden. $-$
\BibArts\ setzte den \textit{Abstand zwischen Fu"snoten} in Version 2.0
auf \texttt{2ex}. Falls Sie dies weiterhin wollen, m"ussen Sie nun
-selbst \texttt{\bs setlength\{\bs footnotesep\}\{2ex\}} im Vorspann definieren.}
+selbst \texttt{\bs setlength\{\bs footnotesep\}\{2ex\}} im Vorspann definieren (\textit{hier} der Fall).}
Wenn Sie \verb|\footnoterule| anschlie\hyss end\pdfko{.25}\
einfach umdefinieren, dann schalten Sie diese Eigenschaft
aus.\footnote{Um die Dicke des Strichs vor dem Fu"snotenbereich zu
@@ -1876,8 +1878,8 @@ der Fu"snote stehen. Falls Sie \verb|\sethyphenation| oder
\BibArts\hy Argumenten verwenden, ist dies (samt Argument) f"ur die
Sortierreihenfolge unerheblich. Speziell aber im Nachnamen\hy Argument
von \verb|\vli| und \verb|\kli| sollten Sie solche Befehle wegen der
-\textsc{ebd.}\hy Setzung vermeiden. Wenn Sie in Autorennamen (also)
-\textit{Trennhilfen} nutzen, sollten die bei allen v- und k\fhy Nennungen
+\textsc{ebd.}\hy Setzung vermeiden. Falls Sie in Autorennamen
+\textit{Trennhilfen} nutzen, sollten die "uberhaupt bei allen v\hy\ und k\fhy Nennungen
zumindest \textit{dieses einen Werkes} einheitlich gesetzt
sein.\footnote{Mehrere (ansonsten) zeichengleiche Listenzug"ange,
bei denen \texttt{\bs sethyphenation} oder\pdfko{.25}\
@@ -1889,42 +1891,44 @@ $-$ Bei wechselnden Trennhilfen \texttt{\bs-} und \texttt{\dq-} setzt
\hspace{.15em}\texttt{bibsort} \texttt{-k} \hspace{.2em}das \hspace{.1em}$\sim$
\hspace{.1em}dagegen richtig.}
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{1ex}\noindent
Nebenbei: Die \verb|{originalquote}|\kern.025em\hy Umgebung und der
\verb|\sethyphenation|\hy Befehl "andern absichtlich auch das
\textit{spacing} nicht, weil dies in einem Text durchgehend gleich sein sollte.
Vgl. unten Kap.\,\ref{nonfrenchspacing} ab S.\,\pageref{nonfrenchspacing} und
Kap.\,\ref{Punkte} ab S.\,\pageref{Punkte}.
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{1ex}\noindent
\BibArts\ reproduziert beim Listenausdruck zudem den Befehl \verb|\originalTeX|\pdfko{.25}\
aus \verb|german.sty| bzw\ko.\ \verb|ngerman.sty|,
falls ein Eintrag aus einem Umfeld mit ver"andertem \textit{catcode} f"ur \verb|"|
herstammt. Von den beiden \verb|"a| unten S.\,\pageref{originaltex}
-ist nur eines als "a einsortiert. \verb|\originalTeX| schaltet zudem in den Basis\hy Trennsatz um;
-mir meldete die \LaTeX\hy "Ubersetzung (\ko unter babel funktioniert dies nicht\ko):
+ist nur eines als "a einsortiert. Nach \verb|\originalTeX| meldete die \LaTeX\hy "Ubersetzung:
-\vspace{-.75ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
+\vspace{-.25ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
[bibsort] Set \baoriginalTeX in line 50 of BibArts file.
[bibsort] Reproduce hyphenation 0 in line 51 of BibArts file.
[bibsort] Set \bagermanTeX in line 56 of BibArts file. (new)
[bibsort] Reproduce hyphenation 48 in line 57 of BibArts file.
\end{verbatim}}
-\vspace{-1ex}\noindent
+\vspace{-.5ex}\noindent
\verb|\baoriginalTeX| f"uhrt \verb|\originalTeX| aus, \verb|\bagermanTeX|
f"uhrt selbst"andig \hspace{-.1em}\verb|\germanTeX| oder \hspace{-.1em}\verb|\ngermanTeX|
(mit Meldungen \texttt{\footnotesize (old)} oder \texttt{\footnotesize (new)}) aus,
-je nachdem, ob Sie \verb|german.sty|
-oder \verb|ngerman.sty| geladen haben.\footnote{\label{bagermanTeX}Die Zwischenstufe mit
-\texttt{\bs baoriginalTeX} bzw\ko.\ \hspace{-.075em}\texttt{\bs bagermanTeX} dient dazu, dass
-Sie mit \texttt{\bs renewcommand} beide Definitionen ausschalten k"onnen,
-falls es in Ihrem Text eine andere Bedeutung hat, wenn sich der
-\textit{catcode} des \texttt{\dq} "andert. Siehe auch unten S.\,\pageref{original} samt Anm.\,\ref{original}.}
-Ganz allgemein kommt \verb|bibarts.sty| klar, falls
+je nachdem, ob Sie \verb|german.sty| oder \verb|ngerman.sty| geladen haben.
+Unter \textsc{babel} wird nur \verb|\shorthandoff{"}| bzw\ko.\ \hspace{-.075em}\verb|\shorthandon{"}|
+reproduziert, aber \verb|\originalTeX| nicht!\footnote{\label{bagermanTeX}Mit
+[\kern.025em\texttt{n}]\kern.1em\texttt{german.sty} k"onnen Sie
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs baoriginalTeX\}\{\bs mdqoff\}}
+und \texttt{\bs renewcommand\{\bs bagermanTeX\}\{\bs mdqon\}} definieren und dann
+im Umfeld von \BibArts\hy Befehlen \texttt{\bs mdqoff} \hspace{.05em}statt \texttt{\bs originalTeX} verwenden.
+Siehe auch \texttt{-x} unten S.\,\pageref{original} samt Anm.\,\ref{original}.}
+\verb|bibarts.sty| kann arbeiten, falls
\hspace{.1em}\verb|~|\,\verb|"|\,\verb|:|\,\verb|;|\,\verb|!|\,\verb|?|\,\verb|'|\,\verb|`|\,\verb|<|\,\verb|>|
-\hspace{.15em}\textit{aktive} Zeichen sind, doch "Anderungen \label{catcode}
-des \textit{catcode} reproduziert \verb|bibsort| nur bez"uglich~\verb|"|\,.
+\hspace{.15em}\textit{aktiv}
+sind, doch "Anderungen \label{catcode}
+des \textit{catcode} reproduziert \verb|bibsort| nur bez"uglich~\verb|"|\kern.1em.
@@ -1997,147 +2001,381 @@ S.\,\pageref{Punkte}):
\vspace{1ex}{\small\noindent
\verb| S\fup{te} Claire => | \hbox to 6em{S\fup{te} Claire\hfill}\texttt{\% Laden von} \\
-\verb| \textit{S\fup{te} Claire} => | \hbox to 6em{\textit{S\fup{te} Claire\hfill}}\texttt{\% babel-french} \\
+\verb| \textit{S\fup{te} Claire} => | \hbox to 6em{\textit{S\fup{te} Claire\hfill}}\texttt{\% BABEL\hy french} \\
\verb| \textit{S.\fup{te} Claire} => | \hbox to 6em{\textit{S.\fup{te} Claire\hfill}}\texttt{\% "uberschreibt} \\
\verb| \textit{S.\bahasdot\fup{te} Claire} => | \hbox to 6em{\textit{S.\bahasdot\fup{te} Claire\hfill}}\texttt{\% dieses \bs fup!}}
+%% Falls \fup{...} am Absatzbegin steht (v-mode), wird die Positionierung von \notnewabra
+%% beeinflusst: \notnewabra reproduziert einen bis zu BibArts 2.5 vorhandenen Fehler!!!!!
\newpage\noindent
-F"ur \textit{Editionsarbeiten} (w"ortliches Zitieren) stellt \BibArts\
-\verb|\abra{|\textit{Symbol}\verb|}| und
-\verb|\fabra{|\textit{Symbol}\verb|}|
-bereit. Als \textit{Symbol} lassen sich i.\,O. vergessene Satzzeichen
-nachtragen, die dann in eckigen Klammern ausgedruckt werden, um sie
+F"ur \textbf{Editionsarbeiten} (\ko w"ortliche Zitate\ko) stellt \BibArts\
+\verb|\abra{|\textit{Argument}\verb|}| und
+\verb|\fabra{|\textit{Argument}\verb|}|
+bereit. Als \textit{Argument} lassen sich i.\,O. fehlende Zeichen oder Worte
+eintragen, die dann in eckigen Klammern ausgedruckt werden, um sie
als \textit{editorische Zus"atze} zu kennzeichnen (\kern-.075em \textit{a}dditions in square \textit{bra}ckets).
-Der Fixier\hy Befehl \verb|\fabra| verbietet einen Zeilenumbruch direkt
-\textit{nach} dem \textit{Symbol}.
-
-Besonderheit der beiden Befehle ist, dass sie etliche kleine Symbole
-automatisch in \textit{h"ohenangepassten} Klammern ausdrucken. `Unbekannte'
-Zeichen werden in ein normales eckiges Klammerpaar gesetzt. Bekannte Symbole sind:
+Der Befehl \verb|\fabra| verhindert einen Zeilenumbruch \textit{nach} der \textit{Klammer\hy Zu}.
-\vspace{1.75ex}\noindent
- \verb| \abra{,} => | Rot\abra{,} blau und gr"un \\[-.5ex]
- \verb| \abra{.} => | kamen vor\abra{.} Und da \\[-.5ex]
- \verb| \abra{...} => | \abra{...} waren \\[-.5ex]
- \verb| \abra{\dots} => | \abra{\dots} noch \\[-.5ex]
- \verb| \abra{$-$} => | \abra{$-$} glaube ich \abra{$-$} \\[-.5ex]
- \verb| \abra{-} => | gr"un\abra{-} und gelb\abra{-}farbene \\[-.5ex]
- \verb| \abra{--} => | Punkte \abra{--}\\[-.5ex]
- \verb| \abra{---} => | Englischer\abra{---}Gedankenstrich.\\[-.5ex]
- \verb| \fabra{`} => | \hbox to 8em{\fabra{`}So,\hfill} \verb| % U+0060 (nicht U+2018)| \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{'} => | \hbox to 8em{so\abra{'}.\hfill} \verb| % U+0027 (nicht U+2019)| \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{\glq} => | \hbox to 8em{\fabra{\glq}So,\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{\grq} => | \hbox to 8em{so\abra{\grq}.\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{\glqq} => | \hbox to 8em{\fabra{\glqq}Das kann\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \abra{\grqq} => | \hbox to 8em{nicht sein.\abra{\grqq}\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{"`} => | \hbox to 8em{\fabra{"`}Das kann\hfill} \verb| % nicht „ (nicht U+201E)| \\[-.5ex]
- \verb| \abra{"'} => | \hbox to 8em{nicht sein.\abra{"'}\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \abra{``} => | \hbox to 8em{,,Gut!\abra{``}\hfill} \verb| % nicht “ (nicht U+201C)| \\[-.5ex]
- \verb| \abra{''} => | \hbox to 8em{''Good?\abra{''}\hfill} \verb| % nicht ” (nicht U+201D)| \\
- \verb| \fabra{g}gf. => | \hbox to 3.3em{\fabra{g}gf.\hfill} \verb| % unbekannt => normale Klammern|
+Besonderheit von \hspace{-.075em}\verb|\abra| \hspace{.05em}und \verb|\fabra| \hspace{.05em}ist, dass
+sie bestimmte Argumente (samt vielen \hspace{-.125em}\verb|.toc|\hy Expansionen) in \textit{h"ohenangepasste} Klammern setzen $-$ z.\,B:
+\vspace{1.25ex}\noindent
+ \verb| \abra{,} => | Rot\abra{,} blau \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{.} => | und gr"un\abra{.} \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{...} => | Hinzu \abra{...} kamen \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{\dots} => | \abra{\dots} daneben \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{$-$} => | \abra{$-$} soweit bekannt \abra{$-$} \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{-} => | gelb\abra{-}farbene Bereiche. \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{`} => | \hbox to 10em{\fabra{`}Zitat im\hfill} \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{'} => | \hbox to 10em{Zitat.\fabra{'}\hfill} \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{\lq} => | \hbox to 10em{\fabra{\lq}Zitat im\hfill}\\[-.25ex]
+ \verb| \abra{\rq} => | \hbox to 10em{Zitat.\abra{\rq}\hfill} \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{"`} => | \hbox to 10em{\fabra{"`}Das\hfill} \verb| % [n]german.sty oder| \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{"'} => | \hbox to 10em{mag sein.\fabra{"'}\hfill} \verb| % BABEL-[n]german.| \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{\glqq} => | \hbox to 10em{\fabra{\glqq}Das\hfill} \verb| % [n]german.sty oder| \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{\grqq} => | \hbox to 10em{mag sein.\fabra{\grqq}\hfill} \verb| % BABEL (mehrere).| \\[.25ex]
+ \verb| \abra{sic!} => | \hbox to 2.65em{\abra{sic!}\hfill} \verb| % `unbekannt' => normale Klammern|
-\vspace{2ex}\noindent
-Damit \BibArts\ die \textit{Symbole} erkennen kann, m"ussen sie genau "ubereinstimmen,
-d"urfen also auch keine Leerzeichen enthalten. F"ur das \verb|"| in
-\verb|"`| und \verb|"'| ist zudem Voraussetzung, dass es einen \textit{catcode}
-von 13 (\textit{aktiv}) hat, wie es nach Laden etwa von \verb|ngerman.sty| oder
-babel\hy ngerman der Fall ist. Sonst (Englisch\hy Original\hy\LaTeX) sind auch
-\verb|\abra{"}| bzw\ko.\ \verb|\fabra{"}| m"oglich:~{\originalTeX\fabra{"}} \hspace{.175em}(\texttt{U+0022}).
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Die entsprechenden UTF-8\hy Zeichen und franz"osische Anf"uhrungszeichen wurden in \BibArts\ 2.6
+aufgenommen; \verb|\abra{«}X\abra{»}| ergibt \abra{«}X\abra{»} (vgl.\ S.\,\pageref{AbraTab}). Alle
+Erweiterungen k"onnen Sie in bestehenden Texten mit \hspace{-.05em}\verb|\notnewabra| ablehnen; die neuen Argumente
+gelten dann wie fr"uher als `unbekannt': {\notnewabra\abra{«}X\abra{»}}
+Zu den Erweiterungen seit \BibArts\ 2.6 siehe auch die Datei \texttt{README.txt}.
+
+Damit \BibArts\ die Argumente erkennen kann, m"ussen sie genau "ubereinstimmen.
+Das \verb|"| etwa in \hspace{.1em}\verb|\abra{"`}| \verb|=>| \abra{"`}
+\hspace{.25em}muss daf"ur \textit{aktiv}
+sein. In den Argumenten ist \verb|\protect| ebenfalls insofern nicht
+brauchbar, als dass dann in jedem Fall normale Klammern erzeugt werden.
+Die Zeichen \verb|`|, \verb|'|, \verb|>| und \verb|<|\pdfko{1}\
+k"onnen dagegen sowohl aktiv (\ko\textit{catcode} 13) als auch passiv
+(\ko\textit{catcode} 12) sein.
\vspace{1ex}\vfill\noindent
-In den `kleinen' Klammern der abra\hy Befehle setzt \BibArts\
-die \textit{Symbole} aufrecht,
-weil die sonst in einigen schr"aggestellten Schriften
-schlecht zentriert in den Klammern erscheinen w"urden.
-\verb|\abra| und \verb|\fabra| machen eine
-\textit{italics}\hy Korrektur. Sie wird durch ein direkt davor getipptes
-\verb|\bahasdot| unterbunden:
+Seit 2.6 lassen sich die drei h"ohenangepassten Klammerpaare `von Hand'
+aufrufen: \verb|\batbrack| druckt das \textit{top\fhy},
+\hspace{-.05em}\verb|\bambrack| das \textit{middle}- und \verb|\babbrack|
+das \textit{bottom}\hy Paar. Zudem gibt es \verb|\fbatbrack|,
+\hspace{-.05em}\verb|\fbambrack| und \verb|\fbabbrack|, die vor dem
+Folgewort keinen Zeilenumbruch erlauben. Das Argument wird in den Klammern
+freilich nicht zentriert (ggf.\ mit \verb|\hspace{|\abra{...}\verb|}|
+\hspace{.05em}nachbessern):\label{babbrack}
-\vspace{1.75ex}\noindent
-\verb| \fabra{"`}Haus\abra{"'} => | {\fabra{"`}Haus\abra{"'}} \\
+\vspace{1.325ex}\noindent
+\verb| 30\fbatbrack{°}\,C => | 30\fbatbrack{°}\,C \\[.125ex]
+\verb| $2\bambrack{\cdot}3=6$ => | $2\bambrack{\cdot}3=6$ \\[.125ex]
+\verb| H\babbrack{\raisebox{-0.325ex}{\tiny 2}}O => | H\babbrack{\raisebox{-0.325ex}{\tiny 2}}O
+
+
+\newpage
+\newcommand{\tdum}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt \hphantom{T}}}$}
+\newcommand{\tein}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt T1}}$}
+\newcommand{\torg}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt T1/g}}$}
+\newcommand{\tonb}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt T1/b}}$}
+\newcommand{\gsty}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt g}}$}
+\newcommand{\xsty}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt x}}$}
+\newcommand{\told}{\,$^{\mbox{\scriptsize\tt old}}$}
+\newcommand{\xmold}{\kern.2em$^{\mbox{\scriptsize\tt m}}$}
+\newcommand{\moldb}{\kern.2em$^{\mbox{\scriptsize\tt m}}$} %sinnvoll in b=babel%
+\newcommand{\mold}{\kern.125em$^{\mbox{\scriptsize\tt m}}$}
+
+\noindent
+\begin{footnotesize}\label{AbraTab}
+\begin{tabular}{llllll}
+\multicolumn{6}{c}{\normalsize {\sf Argumente, bei denen} {\tt\bs abra} {\sf\hspace{.05em}und\hspace{.05em}} {\tt\bs fabra} {\sf\hspace{.025em}angepasste Klammern drucken:}} \\[.5ex] \hline
+%
+ \rule{0pt}{12pt} & \bf UTF-8 & \bf oder Ersatzbefehl & \bf bzw\ko. ASCII \ & [{\tt n}]\tt german & \bf\hy Ersatz \\[.25ex] \hline
+ \normalsize \abra{‐} & \tt [2010]\mold & & \verb|- [45]|\mold & & \rule{0pt}{12pt} \\
+ \normalsize \abra{‑} & \tt [2011]\mold & \verb|\mbox{-}|\xmold & & & \\
+ \normalsize \abra{‒} & \tt [2012] & \verb|\textendash| & & & \\
+ \normalsize \abra{–} & \tt [2013] & \verb|\textendash| & & & \\
+ \normalsize \abra{‐‐} & \tt 2*[2010] & & \verb|-- 2*[45]| & & \\
+ \normalsize \abra{$-$} & & & \verb|$-$|\xmold & & \\
+ \normalsize \abra{—} & \tt [2014] & \verb|\textemdash| & & & \\
+ \normalsize \abra{―} & \tt [2015] & \verb|\textemdash| & & & \\
+ \normalsize \abra{‐‐‐} & \tt 3*[2010] & & \verb|--- 3*[45]| & & \\
+ \normalsize \abra{.} & & & \verb|. [46]|\mold & & \\
+ \normalsize \abra{‘} & \tt [2018] & \verb|\textquoteleft| & \verb|` [96]|\mold\verb| \lq|\xmold & & \verb|\grq| \\
+ \normalsize \abra{’} & \tt [2019] & \verb|\textquoteright| & \verb|' [39]|\mold\verb| \rq|\xmold & & \\
+ \normalsize \abra{‚} & \tt [201A]\torg & \verb|\quotesinglbase|\torg & \verb|, [44]|\mold & & \verb|\glq| \\
+ \normalsize \abra{"} & & & \verb|" [34]|\phantom{\mold}\verb| \dq|\xsty & & \\
+ \normalsize \abra{“} & \tt [201C] & \verb|\textquotedblleft| & & \verb|"' 34,39| & \verb|\grqq| \\
+ \normalsize \abra{‘‘} & \tt 2*[2018] & & \verb|`` 2*[96]|\xmold & & \\
+ \normalsize \abra{”} & \tt [201D] & \verb|\textquotedblright| & & & \\
+ \normalsize \abra{’’} & \tt 2*[2019] & & \verb|'' 2*[39]|\moldb & & \\
+ \normalsize \abra{„} & \tt [201E]\torg & \verb|\quotedblbase|\torg & \verb|,, 2*[44]|\tein & \verb|"` 34,96| & \verb|\glqq| \\
+ \normalsize \abra{...} & & & \verb|... 3*[46]|\mold & & \\
+ \normalsize \abra{…} & \tt [2026] & \verb|\textellipsis| & (\,\verb|\dots|\xmold\,) & & \\
+ \normalsize \abra{‹} & \tt [2039]\torg & \verb|\guilsinglleft|\torg & & & \verb|\flq| \\
+ \normalsize \abra{›} & \tt [203A]\torg & \verb|\guilsinglright|\torg & & & \verb|\frq| \\
+ \normalsize \abra{«} & \tt [00AB]\tonb & \verb|\guillemetleft|\tonb & \verb|<< 2*[60]|\tein & \verb|"< 34,60| & \verb|\flqq| \\
+ \normalsize \abra{»} & \tt [00BB]\tonb & \verb|\guillemetright|\tonb & \verb|>> 2*[62]|\tein & \verb|"> 34,62| & \verb|\frqq| \\[2ex]
+%
+\multicolumn{6}{l}{\hspace{1.5em}\hbox to 3em{\tein\tdum\hfill} \scriptsize\sf existiert in {\tt T1} (nicht in {\tt OT1}). \hspace{1.8cm} \xsty\ Falls undefiniert von \rm \BibArts\ \sf bereitgestellt.} \\[-.25ex]
+\multicolumn{6}{l}{\hspace{1.5em}\hbox to 3em{\torg\tdum\hfill} \scriptsize\sf existiert in {\tt T1}; mit [n]\kern.01em german.sty v2.5e (\ko nicht 2.4a\ko) oder {\sc babel} auch in {\tt OT1}.} \\[-.25ex]
+\multicolumn{6}{l}{\hspace{1.5em}\hbox to 3em{\tonb\tdum\hfill} \scriptsize\sf existiert in {\tt T1}; mit {\sc babel} auch in {\tt OT1}.} \\[-.25ex]
+\multicolumn{6}{l}{\hspace{1.5em}\hbox to 3em{\xmold\tdum\hfill} \scriptsize{\sf Angepasste Klammern im Text- \it und\/ \sf\underline{math.\ Modus}; sonstige Zeichen \underline{dort} }$\abra{unbekannt}$.} \\[.75ex]
+\hline
+\end{tabular}
+\end{footnotesize}
+
+
+\vspace{3ex}\noindent
+Seit \BibArts\ 2.6 lassen sich au"serdem andere Klammersymbole einstellen, z.\,B.:
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+{\verb| \renewcommand{\pabrao}{(} % Die Zentrierung ist| \\
+ \verb| \renewcommand{\pabrac}{)} % für [ und ] getestet.|
+ \renewcommand{\pabrao}{(}
+ \renewcommand{\pabrac}{)} \\[.25ex]
+ \verb| „Ohne Satzpunkt\fabra{.}“ => |„Ohne Satzpunkt\fabra{.}“
+}
+
+
+\vfill\noindent
+\BibArts' abra- und brack\hy Befehle drucken ihre Argumente und Klammern stets
+aufrecht. In kursivem Umfeld wird (von \textit{bottom\hy}Klammern abgesehen)
+eine \textit{italics}\hy Kopfkorrektur durchgef"uhrt. \verb|\bahasdot|
+davorgetippt schaltet sie aus:
+
+\vspace{1.125ex}\noindent
\verb| \itshape | \\
-\verb| \fabra{"`}Haus\abra{"'} => | {\itshape \fabra{"`}Haus\abra{"'}} \\
-\verb| \fabra{"`}H.\abra{"'} => | {\itshape \fabra{"`}H.\abra{"'}} \\
-\verb| \fabra{"`}H.\bahasdot\abra{"'} => | {\itshape \fabra{"`}H.\bahasdot\abra{"'}}
+\verb| \fabra{„}Haus\abra{“} => |{\itshape \fabra{„}Haus\abra{“}} \\
+\verb| \fabra{„}H.\abra{“} => |{\itshape \fabra{„}H.\abra{“}} \\
+\verb| \fabra{„}H.\bahasdot\abra{“} => |{\itshape \fabra{„}H.\bahasdot\abra{“}}
-\vspace{2ex}\noindent
+
+\newpage\noindent
Weil normale \textit{Minuszeichen} in Worten die Silbentrennung ausschalten,
-stellt \BibArts\ zudem \verb|\hy| und \verb|\fhy| bereit.
-\verb|\hy| erlaubt die Trennung direkt nach dem gedruckten Minuszeichen
+stellt \BibArts\ au\hyss erdem noch \verb|\hy| und \verb|\fhy| bereit.
+\verb|\hy| erlaubt eine Trennung nach dem gedruckten Minuszeichen
(\verb|Haber\hy Bosch\hy Verfahren =>| Haber\hy Bosch\hy Verfahren),
-w"ahrend \verb|\fhy| ein Minuszeichen druckt, das fest am
-Folgewort klebt: \verb|Truppenaufmarsch und \fhy abzug =>|
+w"ahrend \verb|\fhy| ein Erg"anzungsstrich ist, der fest am
+Folgewort klebt: \hspace{.1em}\verb|Truppenaufmarsch und \fhy abzug| \verb|=>|
Truppenaufmarsch und \fhy abzug. Gegebenenfalls w"urde auch ab-zug getrennt
-(anders als nach~\verb|"~|).\label{hy}
+(anders als nach~\verb|"~| [g]).\label{hy}
-\vspace{1ex}\noindent
-\verb|\hy| machte im Beispiel oben auch ein \textit{kerning} zum V\ko,
-das es nach direkt angetippten Minuszeichen nicht gibt:
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb|\hy| macht im Beispiel oben ein \textit{kerning} zum V\ko,
+das direkt getippte Minuszeichen au\hyss erdem nicht durchf"uhren:
\hspace{.3em}\verb|Haber-Bosch-Verfahren|
\hspace{.3em}\verb|=>| \hspace{.2em}Haber-Bosch-Verfahren.
Das \textit{kerning} erfolgt vor A, T\ko, v, V\ko, w, W\ko, x, X, y und Y\ko, sowie vor
-\verb|`|, \verb|'|, \verb|\glq|, \verb|)|, \verb|]| und \verb|\}| automatisch.
-Es funktioniert auch dann, wenn der Buchstabe \textit{einen} Akzent hat
-(\kern-.1em\textit{aktives} \hspace{-.1em}\verb|"|, \verb|\"|,
-\verb|\.|, \verb|\=|, \verb|\^|, \verb|\'|, \verb|\`|,
-\verb|\~|,\pdfko{.25}\
-\verb*|\accent |\textit{num}\verb*| |,
+\hspace{.1em}\verb|`|\kern-.0275em, \hspace{.1em}\verb|'|, \hspace{.1em}\verb|\glq|\kern.075em, \hspace{.15em}\verb|)|\kern-.075em,
+\hspace{.2em}\verb|]| \hspace{.1em}und \hspace{.1em}\verb|\}| \hspace{.125em}automatisch $-$
+auch mit \textit{einem} Akzent auf dem Buchstaben:
+\textit{aktives} \hspace{-.075em}\verb|"|, \hspace{.01em}\verb|\"|,
+\verb|\.|\kern-.05em, \verb|\=|\kern.05em, \verb|\^|, \verb|\'|, \verb|\`|,
+\verb|\~|, \verb*|\accent |\textit{num}\verb*| |,
\verb|\b|, \verb|\c|, \verb|\d|, \verb|\H|, \verb|\k|,
-\verb|\r|, \verb|\u| oder \verb|\v|; nur \verb|\t|
-funktioniert nicht).
+\verb|\r|, \verb|\u|, \verb|\v| \hspace{.1em}oder, neu in \BibArts\ 2.6, \verb|\textcommabelow|
+\hspace{.05em}und \verb|\t|.
+Weiter sind \hspace{.025em}\verb|\AA| (\AA) \hspace{.075em}und der Verbund
+\verb|\AE| (\AE) \hspace{.075em}hinzugekommen. Beispiele:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb| -Yser => | -Yser \\
+\verb| \hy Yser => | \hbox to 3.5em{\hy Yser\hfill} \verb|% Bindestrich mit kerning.| \\
+\verb| \hy\'Yser => | \hy\'Yser \\
+\verb| \hy\'{Y}ser => | \hbox to 3.5em{\hy\'{Y}ser\hfill} \verb|% Einklammern *hinter Akzent* ok.| \\
+\verb| \hy\b{YB} => | \hbox to 3.5em{\hy\b{YB}\hfill} \\
+\verb| \hy Ýser => | \hbox to 3.5em{\hy Ýser\hfill} \verb|% |\texttt{utf8 seit BibArts 2.6; siehe S.\pageref{utf8}.}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Dieses \textit{kerning} l"asst sich durch \verb|\nothyko|
+ausschalten, nur die 2.6\hy "Anderungen durch \verb|\notnewhyko|\kern.015em.
+In \texttt{typewriter}\hy Fonts ist \verb|\nothyko| nur noch unter
+\verb|\notnewhyko| anzuordnen.
+Setzen von \verb|\hy{}|\hspace{-.1em}\textit{Wort} bzw\ko.\
+\verb|\fhy{}|\hspace{-.1em}\textit{Wort} unterbindet ein einzelnes \textit{kerning}.
+Das \ko\textit{Wort} kann dann immer noch getrennt werden.
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb|\hy| und \verb|\fhy| beeinflussen das \LaTeX\hy eigene
+\textit{kerning} zwischen \textit{den Folgebuchstaben} nicht.
+Falls Sie einen Buchstaben einklammern, der \ko\textit{direkt}
+nach \verb|\hy|\pdfko{.75}\
+oder \verb|\fhy| steht, wird von \LaTeX\ selbst dieses weitere
+\textit{kerning} ausgeschalten:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb| \hy\'Yser => | \hbox to 3.5em{\hy\'Yser\hfill} \\
+\verb| \hy{}\'Yser => | \hbox to 3.5em{\hy{}\'Yser\hfill} \verb|% \hy-kerning korrekt ausgeschalten.| \\
+\verb| -{\'Y}ser => | \hbox to 3.5em{-{\'Y}ser\hfill} \\
+\verb| \hy{\'Y}ser => | \hbox to 3.5em{\hy{\'Y}ser\hfill} \verb|% Ý-s-kerning (T1) zudem aufgehoben.|
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+Seit \BibArts\ 2.6 bearbeiten \hspace{-.05em}\verb|\hy| und \verb|\fhy| die \textit{capital}\hy Befehle,
+die abgewandelte Akzente auf Buchstaben setzen (\r A\capitalring A).
+F"ur Flie"stext sind normale Akzent\hy Befehle zu bevorzugen,
+oder $-$ falls vorhanden $-$ UTF-8\hy Akzentbuchstaben:\footnote{
+Mit \hspace{.05em}\texttt{\bs sethyphenation\{swedish\}} \hspace{.1em}trennte mein \LaTeX\ mit \texttt{T1}
+sowohl die Notationen \hspace{.05em}\texttt{Ångstrom} \hspace{.1em}als auch
+\texttt{\bs r\{A\}ngstrom} \hspace{.1em}und \hspace{.05em}\texttt{\bs AA ngstrom} \hspace{.1em}am Zeilenende
+in \hspace{.05em}\textsf{Ång-strom}\kern.075em, aber \hspace{.05em}\texttt{\bs capitalring Angstrom} \hspace{.05em}nicht.
+Auch \texttt{\bs hy\bs accent 6 A} \hspace{.05em}(\hy\accent 6 A)
+\hspace{.05em}bzw\ko.\ (bei \texttt{\bs accent} m"oglich:)
+\texttt{\bs hy\{\bs accent 6 A\}} \hspace{.05em}(\hy{\accent 6 A}) \hspace{.05em}werden nicht getrennt.
+\texttt{\bs hy\bs accent 6A} verursacht Fehler,
+weil \texttt{\bs hy} ein Leerzeichen will (zwischen \texttt{6} und \texttt{A}).
+Und \texttt{bibsort} sortiert \texttt{\bs accent} abweichend!}
+
+
+\newpage
+
+\noindent
+An allen entsprechenden Zeichen aus \hspace{0.025em}\verb|utf8enc.dfu| \hspace{-0.025em}(\ko v1.3c, {\small 2022/06/07})
+f"uhren \hspace{-.025em}\verb|\hy| und \verb|\fhy| ein \textit{kerning} durch, falls \verb|\usepackage[utf8]{inputenc}| gew"ahlt ist
+\label{utf8} (\BibArts\ pr"uft, ob "`\kern-.1em\verb|\inputencodingname|"' \hspace{.05em}genau "`utf8"' definiert):
+
+\vspace{2.75ex}\noindent
+\verb| \hy À |{\small\verb|[U+00C0]|}\verb| \hy\`A statt -À => | \hbox to 2em{\hy À\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\`A\hfill} statt -À \\
+\verb| \hy Á |{\small\verb|[U+00C1]|}\verb| \hy\'A => | \hbox to 2em{\hy Á\hfill} \hy\'A \\
+\verb| \hy  |{\small\verb|[U+00C2]|}\verb| \hy\^A => | \hbox to 2em{\hy Â\hfill} \hy\^A \\
+\verb| \hy à |{\small\verb|[U+00C3]|}\verb| \hy\~A => | \hbox to 2em{\hy Ã\hfill} \hy\~A \\
+\verb| \hy Ä |{\small\verb|[U+00C4]|}\verb| \hy\"A (\hy "A) => | \hbox to 2em{\hy Ä\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\"A\hfill} (\hy "A)\kern-.175em\gsty \\
+\verb| \hy Å |{\small\verb|[U+00C5]|}\verb| \hy\r A (\hy\AA) => | \hbox to 2em{\hy Å\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\r A\hfill} (\hy\AA)\kern-.175em\told \\
+\verb| \hy Æ |{\small\verb|[U+00C6]|}\verb| \hy\AE \ statt -Æ => | \hbox to 2em{\hy Æ\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\AE\hfill} statt -Æ \\
+\verb| \hy Ā |{\small\verb|[U+0100]|}\verb| \hy\=A => | \hbox to 2em{\hy Ā\hfill} \hy\=A \\
+\verb| \hy Ă |{\small\verb|[U+0102]|}\verb| \hy\u A => | \hbox to 2em{\hy Ă\hfill} \hy\u A \\
+\verb| \hy Ą |{\small\verb|[U+0104]|}\verb| \hy\k A => | \hbox to 2em{\hy Ą\kern-.25em\tein\hfill} \hy\k A\kern-.25em\tein \\
+\verb| \hy Ǎ |{\small\verb|[U+01CD]|}\verb| \hy\v A => | \hbox to 2em{\hy Ǎ\hfill} \hy\v A \\
+\verb| \hy Ǣ |{\small\verb|[U+01E2]|}\verb| \hy\=\AE\ statt -Ǣ => | \hbox to 2em{\hy Ǣ\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\=\AE\hfill} statt -Ǣ
+
+
+\vspace{2.75ex}\noindent
+\verb| \hy Ţ |{\small\verb|[U+0162]|}\verb| \hy\c T statt -Ţ => | \hbox to 2em{\hy Ţ\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\c T\hfill} statt -Ţ \\
+\verb| \hy Ť |{\small\verb|[U+0164]|}\verb| \hy\v T => | \hbox to 2em{\hy Ť\hfill} \hy\v T \\
+\verb| \hy Ț |{\small\verb|[U+021A]|}\verb| \hy\textcommabelow T => | \hbox to 2em{\hy Ț\hfill} \hy\textcommabelow T
+
+
+\vspace{2.75ex}\noindent
+\verb| \hy Ŵ |{\small\verb|[U+0174]|}\verb| \hy\^W statt -Ŵ => | \hbox to 2em{\hy Ŵ\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\^W\hfill} statt -Ŵ
+
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\verb| \hy ŵ |{\small\verb|[U+0175]|}\verb| \hy\^w statt -ŵ => | \hbox to 2em{\hy ŵ\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\^w\hfill} statt -ŵ
+
+
+\vspace{2.75ex}\noindent
+\verb| \hy Ý |{\small\verb|[U+00DD]|}\verb| \hy\'Y statt -Ý => | \hbox to 2em{\hy Ý\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\'Y\hfill} statt -Ý \\
+\verb| \hy Ŷ |{\small\verb|[U+0176]|}\verb| \hy\^Y => | \hbox to 2em{\hy Ŷ\hfill} \hy\^Y \\
+\verb| \hy Ÿ |{\small\verb|[U+0178]|}\verb| \hy\"Y => | \hbox to 2em{\hy Ÿ\hfill} \hy\"Y \\
+\verb| \hy Ȳ |{\small\verb|[U+0232]|}\verb| \hy\=Y => | \hbox to 2em{\hy Ȳ\hfill} \hy\=Y \\
+\verb| \hy Ẏ |{\small\verb|[U+1E8E]|}\verb| \hy\.Y => | \hbox to 2em{\hy Ẏ\hfill} \hy\.Y \\
+\verb| \hy Ỳ |{\small\verb|[U+1EF2]|}\verb| \hy\`Y => | \hbox to 2em{\hy Ỳ\hfill} \hy\`Y
+
\vspace{1.25ex}\noindent
-\verb| -Yser => | -Yser \\
-\verb| \hy Yser => | \hy Yser \\
-\verb| \hy\"Yser => | \hy \"Yser \hspace{1em} \texttt{\% Kein U+0178, sondern \bs\dq Y (auch \dq A)} \\
-\verb| \hy\"{Y}ser => | \hy \"{Y}ser
+\verb| \hy ý |{\small\verb|[U+00FD]|}\verb| \hy\'y statt -ý => | \hbox to 2em{\hy ý\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\'y\hfill} statt -ý \\
+\verb| \hy ÿ |{\small\verb|[U+00FF]|}\verb| \hy\"y => | \hbox to 2em{\hy ÿ\hfill} \hy\"y \\
+\verb| \hy ŷ |{\small\verb|[U+0177]|}\verb| \hy\^y => | \hbox to 2em{\hy ŷ\hfill} \hy\^y \\
+\verb| \hy ȳ |{\small\verb|[U+0233]|}\verb| \hy\=y => | \hbox to 2em{\hy ȳ\hfill} \hy\=y \\
+\verb| \hy ẏ |{\small\verb|[U+1E8F]|}\verb| \hy\.y => | \hbox to 2em{\hy ẏ\hfill} \hy\.y \\
+\verb| \hy ỳ |{\small\verb|[U+1EF3]|}\verb| \hy\`y => | \hbox to 2em{\hy ỳ\hfill} \hy\`y
+
+
+\vspace{2.75ex}\noindent
+\verb| \hy ‘ |{\small\verb|[U+2018]|}\verb| \hy\lq \ statt -‘ => | \hbox to 2em{\hy ‘\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\lq\hfill} statt -‘ \\ %\textquoteleft
+\verb| \hy ’ |{\small\verb|[U+2019]|}\verb| \hy\rq \ statt -’ => | \hbox to 2em{\hy ’\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\rq\hfill} statt -’ \\ %\textquoteright
+\verb| \hy ‚ |{\small\verb|[U+201A]|}\verb| \hy\glq \ statt -‚ => | \hbox to 2em{\hy ‚\kern-.3825em\torg\hfill} \hbox to 1.5em{\hy\glq\kern-.275em\gsty\hfill} statt -‚ %\quotesinglbase
+
+
+\newpage
+\noindent
+Die Spielregel, dass \hspace{-.05em}\verb|\hy| \hspace{.025em}und \verb|\fhy| nur dann ein \textit{kerning}
+durchf"uhren, falls Buchstaben mit \textit{keinem} oder \textit{genau einem} Akzent folgen,
+ist ernst gemeint: Weder an \hspace{.025em}\verb|\hy\b{\'Y}| (\hy\b{\'Y})
+\hspace{.075em}noch an \hspace{.025em}\verb|\hy\b{Ý}| (\hy\b{Ý}) \hspace{.075em}findet ein \textit{kerning} statt.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Mit \BibArts\ 2.6 ist ein lange "ubersehener Fehler beseitigt:
+Die Konstruktion \verb|\hy|\kern.05em\hy Akzentbefehl\kern.05em\hy Folgewort wird
+in \verb|T1| seither am Zeilenende getrennt (\fhy\"Armel \verb|\fhy\"Armel|).
+Auch mit der speziellen Notation \hspace{.025em}\verb|\fhy| \verb|"Armel| \hspace{.1em}funktioniert
+die Trennung in \verb|T1|, falls \verb|\usepackage{ngerman}| (nicht \textsc{babel}) geladen ist.
+\verb|\notnewhyko| setzt auch dabei auf die hy\hy Eigenschaften von 2.5 zur"uck.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Die neu aufgenommenen \hspace{-.075em}\verb|\lq| \hspace{.05em}und \verb|\rq|
+\hspace{.075em}f"uhren ASCII 96 (\verb|`|) und 39 (\verb|'|) aus.
+Seit \BibArts\ 2.6 werden nun auch das aktive ASCII 96 und 39 behandelt.
+Alternativ \hspace{.1em}sind auch {\small\verb|[U+2018]|} oder \verb|\textquoteleft|
+\hspace{-.075em}(\textquoteleft) \hspace{.1em}bzw.\ {\small\verb|[U+2019]|} oder
+\hspace{-.025em}\verb|\textquoteright| \hspace{-.05em}(\textquoteright) \hspace{.075em}m"oglich;
+{\small\verb|[U+201A]|} ist \verb|\quotesinglbase| (\quotesinglbase) oder \verb|\glq|:
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\verb| Ab-`Stand' => | \hbox to 5.6em{Ab-`Stand'\hfill} \\
+\verb| Ab\hy `Stand' => | \hbox to 5.6em{Ab\hy `Stand'\hfill} \verb| % ` ASCII 96 (passiv/aktiv)| \\
+\verb| Ab\hy\glq Zu\grq => | \hbox to 5.6em{Ab\hy\glq Zu\grq\hfill} \\
+\verb| Ab\fhy, Zu- und => | \hbox to 5.6em{Ab\fhy, Zu- und\hfill} \verb| % , ASCII 44 (Komma) NICHT!|
\vspace{1.5ex}\noindent
-Dieses automatische \textit{kerning} l"asst sich durch \verb|\nothyko|
-ausschalten (Wiedereinschalten mit \verb|\hyko|). Setzen von
-\verb|\hy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} bzw\ko.\
-\verb|\fhy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} unterbindet es ebenfalls.
-Das folgende Wort kann dann immer noch getrennt werden.
-In einem \texttt{typewriter}\hy Umfeld sollten Sie weiterhin
-Minuszeichen `\verb|-|' tippen.
+\verb|\hy| 2.6 erg"anzt \textsc{Small Caps}:
+\hspace{.1em}\textsc{\hy a} (statt \textsc{-a}, auch Akzente),
+\textsc{\hy à} \texttt{\footnotesize 00E0},
+\textsc{\hy á} \texttt{\footnotesize 00E1},
+\textsc{\hy â} \texttt{\footnotesize 00E2},
+\textsc{\hy ã} \texttt{\footnotesize 00E3},
+\textsc{\hy ä} \texttt{\footnotesize 00E4},
+\textsc{\hy å} \texttt{\footnotesize 00E5},
+{\small\verb|\hy| \verb|\aa|},
+\textsc{\hy æ} \texttt{\footnotesize 00E6},
+{\small\verb|\hy| \verb|\ae|},
+\textsc{\hy ā} \texttt{\footnotesize 0101},
+\textsc{\hy ă} \texttt{\footnotesize 0103},
+\textsc{\hy ą} \texttt{\footnotesize 0105},
+\textsc{\hy ǎ} \texttt{\footnotesize 01CE},
+\textsc{\hy ǣ} \texttt{\footnotesize 01E3},
+\textsc{\hy t} (statt \textsc{-t}),
+\textsc{\hy ţ} \texttt{\footnotesize 0163},
+\textsc{\hy ť} \texttt{\footnotesize 0165},
+\textsc{\hy ț} \texttt{\footnotesize 021B} und
+\textsc{\hy ṭ} \texttt{\footnotesize 1E6D}.
+
\vspace{1.5ex}\noindent
-\hspace*{-.16em}\textit{Vor} \hspace{-.075em}\verb|\hy| oder \hspace{-.1em}\verb|\fhy| kann
+\hspace*{-.15em}\textit{Vor} \hspace{-.075em}\verb|\hy| oder \hspace{-.1em}\verb|\fhy| kann
$-$\,falls ein penibler Textsatz gew"unscht ist\,$-$ kein
automatisches \textit{kerning} durchgef"uhrt werden. \BibArts\
stellt den Korrekturbefehl \verb|\ko| bereit. Die Kosmetik
-ist (\kern-.05em\textit{wenn "uberhaupt!}) n"otig nach
+ist (\kern-.05em\textit{wenn "uberhaupt!}) n"otig hinter
Gro"sbuchstaben, die sehr weit vom nachfolgenden Minuszeichen
entfernt sind: T\ko, V\ko, W und Y\ko.
-\vspace{1.25ex}\noindent
-\verb| T\hy Zacke => | T\hy Zacke \\
-\verb| T\ko\hy Zacke => | T\ko\hy Zacke \\
-\verb| V\hy Form => | V\hy Form \\
-\verb| V\ko\hy Form => | V\ko\hy Form
+\vspace{.75ex}\noindent
+\verb| V\hy Form => | V\hy Form \\
+\verb| V\ko\hy Form => | V\ko\hy Form
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{1ex}\noindent
Die Definition von \verb|\ko| kann Ihnen als Beispiel f"ur "ahnliche Befehle dienen
-\vspace{1.25ex}{\small\noindent
+\vspace{.75ex}{\small\noindent
\verb| \newcommand{\pko}{\ifhmode\nobreak\hskip -0.07em plus 0em\fi}| \\
\verb| \newcommand{\ko}{\protect\pko}|\label{ProtectBeispiel}}
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{1ex}\noindent
falls Sie die Korrektur zwischen V und Punkt oder Komma zu klein finden:
-\vspace{1.25ex}\noindent
+\vspace{.75ex}\noindent
\verb| V\te Armee => | V\te Armee \\
\verb| V\ko\te Armee => | V\ko\te Armee
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{1ex}\noindent
Sicher w"are der Abstand von V und \hspace{-.1em}\verb|.|
aber besser in den Ligaturtabellen definiert (worauf
\verb|\te| reagiert: \verb| P\te I und P{}\te I => |
P\te I und P{}\te I).
+\vfill\noindent
+\textsf{Hinweis: "Uber Markieren einiger Akzentbuchstaben im
+PDF\hy Editor k"onnten Sie in Ihre Textdateien unbeabsichtigt unsichtbare
+Steuerzeichen (}\texttt{U+0080}\textsf{ bis }\texttt{U+009F}\textsf{)
+kopieren, die die Fehlermeldung}\hspace{.1em}{\small
+\texttt{ not set up for use with LaTeX }}\hspace{.125em}\textsf{hervorrufen.}
\newpage
@@ -2252,7 +2490,7 @@ defaultm"a\hyss ig \verb|\bfseries| ausf"uhrt
(\textbf{fett}). Die Seiten, von denen Definitionen
herstammen, sind in der Auf"|listung von Seitenzahlen nicht
hervorgehoben. Eine Hervorhebung einzelner Seitenzahlen sieht
-auch \BibArts\ 2.5 nie vor.
+auch \BibArts\ 2.6 nie vor.
F"ur Abk"urzungen wie \printonlyabk{u.\,a.}, die Allgemeingut sind und deshalb
vielleicht nicht ins Abk"urzungsverzeichnis sollen, kann
@@ -2596,7 +2834,7 @@ von mehreren Zeitschriftennummern enthalten ist.
Dies gilt "aquivalent f"ur \verb+|+\ko\textit{Bandangaben}\ko\verb+|+,
die besonders nach dem letzten Pflichtargument von
-v- oder k\fhy Befehlen stehen d"urfen (vgl.\ oben S.\,\pageref{Reinhard}):
+v\hy\ oder k\fhy Befehlen stehen d"urfen (vgl.\ oben S.\,\pageref{Reinhard}):
\vspace{-1ex}
{\small
@@ -2646,7 +2884,7 @@ mittels \verb|\renewcommand{\gpername}{, Heft }| ver"andern
{\renewcommand{\gpername}{, Heft }\per{ZfG.}_5_.}
\vspace{.9ex}\noindent
-Falls \BibArts\ nach v\fhy, k- oder per\hy Befehlen im Eintrag zwischen den
+Falls \BibArts\ nach v\fhy, k\hy\ oder per\hy Befehlen im Eintrag zwischen den
\textit{senkrechten\pdfko{.5}\ Strichen} bzw\ko.\ zwischen den \textit{underscores}
Singular und Plural nicht richtig erkennt, l"asst sich mit
\verb|\basingular| bzw\ko.\ \verb|\baplural| \textit{am Ende}
@@ -2693,7 +2931,7 @@ Falls Sie zwischen \hspace{.25em}{\footnotesize\verb+|+...\verb+|+}
\hspace{.325em}und \hspace{.325em}{\footnotesize\verb+_+...\verb+_+}
\hspace{.275em}unbeabsichtigt wechseln (vgl.\ Anm.\,\ref{Wechsel}),
erhalten Sie keine Warnung (die Zahlen werden im selben Speicher
-hinterlegt). \BibArts\ macht auch hier nur die oben
+hinterlegt). \BibArts\ macht nur die oben
S.\,\pageref{before} und \pageref{pervol} beschrieben Fehlermeldungen.
\vspace{1ex}\noindent
@@ -3435,7 +3673,7 @@ und sonst, wie es der gew"ahlte Trennsatz f"ur Scharf\fhy S vorsieht (meist -\ss
\verb|\oldhyss| f"ur die alte deutsche Rechtschreibung trennt dagegen immer s-s.
Verwendet wird meist \verb|\hyss|. \label{hyss}
Es f"uhrt mit \verb|german|\hy Trennung \verb|\oldhyss| aus, sonst \verb|\newhyss|.
-Dieses \verb|\newhyss| ist wichtig, weil \BibArts\ Nachnamen in v- und k\fhy Befehlen
+Dieses \verb|\newhyss| ist wichtig, weil \BibArts\ Nachnamen in v\hy\ und k\fhy Befehlen
defaultm"a\hyss ig in \textsc{small caps} setzt, in dem `\ss' nicht existiert, sondern \textsc{\ss}
gedruckt wird. Eine Trennung \hspace{.1em}\verb|außer| \hspace{.1em}$\Rightarrow$
\hspace{.1em}\textsc{außer}\hspace{.1em} f"ur ein `Scharf\fhy S zwischen Vokalen
@@ -3730,7 +3968,7 @@ w"urde in beiden F"allen {\small\verb|\printvkc|} korrekt mit \textit{einem} Pun
\vspace{1.5ex}\noindent
-Auch die Nachnamen\hy Argumente sowie die Stern\hy Argumente von v- und k\fhy Befehlen
+Auch die Nachnamen\hy Argumente sowie die Stern\hy Argumente von v\hy\ und k\fhy Befehlen
werden daraufhin durchsucht, ob ein Punkt am Ende steht.
Damit ist m"oglich, \verb|\bapoint| in die Definition des Separators \verb|\ntsep|
aufzunehmen, ohne am Ende von abgek"urzten Namen immer \verb|\bahasdot| tippen zu m"ussen:
@@ -3781,7 +4019,7 @@ Die Stellen dieser\hspace{.1em} \textit{automatischen Korrekturen}\hspace{.1em}
macht \verb|\showbacorr| sichtbar.
\vspace{1ex}\noindent
-Da v-, k-, per- und arq\hy Befehle am Kopf stets
+Da v\fhy, k\fhy, per- und arq\hy Befehle am Kopf stets
in aufrechte Schrift umschalten, ist \textit{in schr"aggestelltem
Umfeld} ggf.\ eine Korrektur n"otig. Au\hyss er direkt nach Leerzeichen
f"uhrt \BibArts\ diese \textbf{Kopf"|korrektur} eigenst"andig
@@ -3823,7 +4061,7 @@ Kopf"|korrektur ausschalten.
\hspace{.05em}durchgef"uhrt. Speziell innerhalb von Kurzzitaten
stellt \verb|\kxxemph| \hspace{.05em}die Schrift des Kurztitels ein:\footnote{Seit \BibArts\ 2.5 w"are zudem
\hspace{.1em}\texttt{\bs textit\{\bs ktit\{Soziale Systeme\}}\underline{\texttt{\}}} \hspace{.15em}erlaubt;
-nun d"urfen Sie \texttt{\bs ktit\{}\fabra{...}\underline{\texttt{\}}}
+nun d"urfen Sie \texttt{\bs ktit\{}\fabra{...}\texttt{\}}
\hspace{.05em}einklammern. Im v\fhy Argument sollte nach \hspace{.1em}\underline{\texttt{\}}}
\hspace{.15em}aber stets weiterer Text stehen!}
@@ -4011,7 +4249,7 @@ gedruckt. Korrekt ist
Doch k"onnen Sie mit
\hspace{-.05em} \verb|\ifbashortcite|\hspace{.4em}\verb|{|\textit{Text k\fhy Befehl}\hspace{.2em}\verb|}|\hspace{.4em}%
\verb|{|\textit{Text v\fhy Befehl}\hspace{.2em}\verb|}|\hspace{.4em}
-im Argument von \verb|\ntsep| weiterhin Textunterschiede f"ur k- und v\fhy Befehle festlegen.\footnote{\label{ntsepC}\texttt{%
+im Argument von \verb|\ntsep| weiterhin Textunterschiede f"ur k\hy\ und v\fhy Befehle festlegen.\footnote{\label{ntsepC}\texttt{%
\bs renewcommand}\hskip 1pt plus 2pt\texttt{\{\bs ntsep\}}\hskip 1pt plus 2pt\texttt{\{\bs ifbashortcite\{:\bs hskip0pt plus 0pt\}\{: \}\bs bacorr\}}
druckt im v\hy Befehl nach `\kern.025em:' \textit{ein Leerzeichen} (im k\fhy Befehl nicht $-$ und korrigiert \textit{nur dort}).}
@@ -4022,8 +4260,8 @@ Solche \textbf{if\hy Befehle} haben zwei Argumente; \BibArts\ setzt das erste
bei Ja und das zweite bei Nein um (das jeweils unzutreffende Argument wird ignoriert):
\vspace{.875ex}{\small\noindent
-\verb| \ifbashortcite | \verb|{|\textit{falls k-Befehl}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst (falls v-, per- oder arq-Befehl)}\verb|}| \\
-\verb| \ifbaperiodical | \verb|{|\textit{falls per-Befehl}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst (falls v-, k- oder arq-Befehl)}\verb|}| \\
+\verb| \ifbashortcite | \verb|{|\textit{falls k\fhy Befehl}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst (falls v\fhy, per- oder arq-Befehl)}\verb|}| \\
+\verb| \ifbaperiodical | \verb|{|\textit{falls per-Befehl}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst (falls v\fhy, k\hy\ oder arq-Befehl)}\verb|}| \\
\verb| \ifbaprinthints | \verb|{|\textit{unter Voreinstellung}\verb|}| \verb|{|\textit{falls }\verb|\notprinthints|\textit{ gilt}\verb|}| \\
\verb| \ifbaibidem | \verb|{|\textit{falls }\textsc{ebd.}\textit{ (nach Ausdruck von }\textsc{ebd.}\textit{ bereit)}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst}\verb|}| \\
\verb| \ifbahaspervol | \verb|{|\textit{hat }\verb+|n|+\textit{ oder }\verb+_n_+\textit{ (ab }\verb|\gisonfolioname|\textit{ bereit)}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst}\verb|}| \\
@@ -4437,7 +4675,7 @@ zu \hspace{.35em}\verb|{\bastrut\ \bacorr(}| \hspace{.4em}bzw\ko.\ \hspace{.35em
\\ \hspace*{1em} Die lokale Definition von \verb|\nsep| reist \textit{auch} mit dem Eintrag in die Liste!
\\[1ex]
\verb|\ntsep => {: \bacorr} | \hfill (siehe S.\,\pageref{ntsepA} und S.\,\pageref{ntsepB} samt Anm.\,\ref{ntsepC})
-\\ \hspace*{1em} Vor dem letzten Hauptargument (`Rest' oder Kurztitel) von v- und k\fhy Befehlen
+\\ \hspace*{1em} Vor dem letzten Hauptargument (`Rest' oder Kurztitel) von v\hy\ und k\fhy Befehlen
\\ \hspace*{1em} Alternativen: \verb|{, }| oder \verb|{\bapoint\ }|
\\[1ex]
\verb|\pagefolioshortsep => {\bacorr : } |
@@ -4552,9 +4790,19 @@ kann stets sowohl `nichts' als auch ein Punkt stehen; hier die Voreinstellungen:
\\ \hspace*{1em} Klammern um das zweite Argument von \verb|\fillgrr|, \verb|\fillprr| bzw\ko.\ \hspace{-.075em}\verb|\fillsrr|;
\\ \hspace*{1em} lokale Definitionen von \verb|\xrrlistopen| und \verb|\xrrlistclose| reisen in die Listen
+\noindent
+\verb|\abraopen => {\protect\pabrao}| \hfill (vgl.\ S.\,\pageref{babbrack})
+\\[-.1ex] \hspace*{7em} \verb|\pabrao => {[}|
+\\
+\verb|\abraclose => {\protect\pabrac}|
+\\[-.1ex] \hspace*{7em} \verb|\pabrac => {]}|
+\\ \hspace*{1em} Neu in 2.6: Ausgedruckte Klammern um das Argument von \verb|\abra| und \verb|\fabra|;
+\\ \hspace*{1em} zudem ist z.\,B. m"oglich:\verb| `\abraopen Te\abraclose r\-ra' => |`\abraopen Te\abraclose r\-ra' oder
+\\ \hspace*{1em} \verb|\banbrack{.} =>| \ \banbrack{.} \ bzw.\ \verb|\fbanbrack{.} =>| \ \fbanbrack{.} \ (\textit{n}ormalgro\hyss e Klammern)
\end{small}
+
\newpage
\section{Sprachabh"angige Separatoren (\kern-.02em\textit{captions})}\label{Sect12}\label{SprachSep}
@@ -4622,7 +4870,7 @@ eingesetzt, damit auch in \texttt{OT1}\hy Kodierung richtig getrennt wird.
\verb|\ganonymousname => {[Anonym]}| \\[-.8ex]
\verb|\eanonymousname => {[Anonymous]}| \\[-.8ex]
\verb|\fanonymousname => {[Anonyme]}| \\[-.2ex]
-Kein Autor in v- oder k-Befehlen eingetippt: \verb|\kli{}{T}. =>| \printonlykli{}{T}.
+Kein Autor in v\hy\ oder k\fhy Befehlen eingetippt: \verb|\kli{}{T}. =>| \printonlykli{}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\geditorname => {[\kern 0.04em Hrsg.]\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
\verb|\eeditorname => {(\kern -0.03em ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
@@ -4638,27 +4886,27 @@ Text f"ur Befehl \verb|\editors| (mehrere Herausgeber); mit \verb|\bacaptionseng
\verb|\eidemname => {idem}| \\[-.8ex]
\verb|\fidemname => {le m\^e\-me}| \\[-.2ex]
Derselbe Autor wird direkt hintereinander mit verschiedenen Werken zitiert: \\[-.2ex]
-\verb|[m]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[m]{N}{T}. =>| \printonlykli[m]{N}{T}.
+\verb|[m]| direkt nach v\hy\ und k\fhy Befehlen: \verb|\kli[m]{N}{T}. =>| \printonlykli[m]{N}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\geademname => {dies\kern -0.04em.\bahasdot} % 2.2: \bahasdot neu| \\[-.8ex]
\verb|\eeademname => {eadem}| \\[-.8ex]
\verb|\feademname => {la m\^e\-me}| \\[-.2ex]
-\verb|[f]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[f]{N}{T}. =>| \printonlykli[f]{N}{T}.
+\verb|[f]| direkt nach v\hy\ und k\fhy Befehlen: \verb|\kli[f]{N}{T}. =>| \printonlykli[f]{N}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\giidemname => {diesn\kern -0.07em.\bahasdot} % 2.2: \bahasdot neu| \\[-.8ex]
\verb|\eiidemname => {iidem}| \\[-.8ex]
\verb|\fiidemname => {les m\^e\-mes}| \\[-.2ex]
-\verb|[p{}]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[p{}]{N1}*{N2}{T}. =>| \printonlykli[p{}]{N1}*{N2}{T}.
+\verb|[p{}]| direkt nach v\hy\ und k\fhy Befehlen: \verb|\kli[p{}]{N1}*{N2}{T}. =>| \printonlykli[p{}]{N1}*{N2}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\gvolname => {, Bd.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\evolname => {, vol.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fvolname => {, vol.\,}| \\[-.2ex]
-Bandangabe von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb+\per{ZfG.}|2|. =>+ \per{ZfG.}|2|.
+Bandangabe von v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen: \verb+\per{ZfG.}|2|. =>+ \per{ZfG.}|2|.
\\[.8ex]%
\verb|\gvolpname => {, Bde.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\evolpname => {, vols.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fvolpname => {, vol.\,}| \\[-.2ex]
-B"ande von v-, k-, arq- und per-Befehlen:\footnote{\BibArts\ ermittelt
+B"ande von v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen:\footnote{\BibArts\ ermittelt
einen vorliegenden Plural selbst"andig, indem es das \texttt{|}\kern-.08em\textit{Argument}\kern-.04em\texttt{|} nach
\texttt{-}, [Komma], \texttt{\bs hy}, \texttt{\bs fhy}, \texttt{\bs f},
\texttt{\bs ff}, \texttt{\bs sq}, und \texttt{\bs sqq} durchsucht,
@@ -4670,14 +4918,14 @@ B"ande von v-, k-, arq- und per-Befehlen:\footnote{\BibArts\ ermittelt
\verb|\gpername => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
\verb|\epername => {\ifbaibidem{, no.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
\verb|\fpername => {\ifbaibidem{, n\fup{o}\,}{\pernosep}}| \\[-.2ex]
-Heftangaben im Singular (mit/ohne \textsc{ebd.}) in v-, k-, arq- und per-Befehlen.\footnote{
+Heftangaben im Singular (mit/ohne \textsc{ebd.}) in v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen.\footnote{
\texttt{\bs per\{ZfG.\}\_5\_ und \bs per\{ZfG.\}\_6\_ \ \ \ \ => }
\per{ZfG.}_5_ und \per{ZfG.}_6_.}
\\[.8ex]%
\verb|\gperpname => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
\verb|\eperpname => {\ifbaibidem{, no.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
\verb|\fperpname => {\ifbaibidem{, n\fup{os}\,}{\pernosep}}| \\[-.2ex]
-Heftangaben im Plural (mit/ohne \textsc{ebd.}) in v-, k-, arq- und per-Befehlen. \\[-.2ex]
+Heftangaben im Plural (mit/ohne \textsc{ebd.}) in v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen. \\[-.2ex]
Beispiel unter \verb|\bacaptionsfrench| in der Fu"snote.\footnote{\bacaptionsfrench
\texttt{\bs per\{Jour\}\_4-5\_ et \bs per\{Jour\}\_6-7\_ \ => }
\printonlyper{Jour}_4-5_ et \printonlyper{Jour}_6-7_.}
@@ -4685,7 +4933,7 @@ Beispiel unter \verb|\bacaptionsfrench| in der Fu"snote.\footnote{\bacaptionsfre
\verb|\gisonfolioname => {, Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonfolioname => {, folio\nobreak \ }| \\[-.8ex]
\verb|\fisonfolioname => {, folio\nobreak \ }| \\[-.2ex]
-Blattangabe von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}(2). =>| \printonlyarq{}{PRO}(2).
+Blattangabe von v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}(2). =>| \printonlyarq{}{PRO}(2).
\\[.8ex]%
\verb|\gisonfoliopname => {, Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonfoliopname => {, folii\nobreak \ }| \\[-.8ex]
@@ -4695,7 +4943,7 @@ Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}(2-3).
\verb|\gisonxfolioname => {, dort: Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxfolioname => {, there: Folio\nobreak \ }| \\[-.8ex]
\verb|\fisonxfolioname => {, l\`a: Folio\nobreak \ }| \\[-.2ex]
-\verb|*(|\textit{Blatt}\verb|)| von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}*(2). =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2).
+\verb|*(|\textit{Blatt}\verb|)| von v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}*(2). =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2).
\\[.8ex]%
\verb|\gisonxfoliopname => {, dort: Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxfoliopname => {, there: Folii\nobreak \ }| \\[-.8ex]
@@ -4705,7 +4953,7 @@ Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}*(2-3)
\verb|\gisonpagename => {, S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonpagename => {, p.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fisonpagename => {, p.\,}| \\[-.2ex]
-Seitenangabe von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}[2]. =>| \printonlykli{N}{T}[2].
+Seitenangabe von v\fhy, k\fhy, arq- und per\hy Befehlen: \verb|\kli{N}{T}[2]. =>| \printonlykli{N}{T}[2].
\\[.8ex]%
\verb|\gisonpagepname => {, S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonpagepname => {, pp.\,}| \\[-.8ex]
@@ -4715,7 +4963,7 @@ Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}[2-3].
\verb|\gisonxpagename => {, dort: S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxpagename => {, there: p.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fisonxpagename => {, l\`a: p.\,}| \\[-.2ex]
-\verb|*[|\textit{Seite}\verb|]| von v-, k-, arq-, per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}*[2]. =>| \printonlykli{N}{T}*[2].
+\verb|*[|\textit{Seite}\verb|]| von v\fhy, k\fhy, arq\fhy, per\hy Befehlen: \verb|\kli{N}{T}*[2]. =>| \printonlykli{N}{T}*[2].
\\[.8ex]%
\verb|\gisonxpagepname => {, dort: S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxpagepname => {, there: pp.\,}| \\[-.8ex]
@@ -4725,7 +4973,7 @@ Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}*[2-3].
\verb|\gbibtitlename => {Quellen und Literatur}| \\[-.8ex]
\verb|\ebibtitlename => {Bibliography}| \\[-.8ex]
\verb|\fbibtitlename => {Bibliographie}| \\[-.2ex]
-Titel des gesamten Belegapparats ("Uberschrift \BibArts-Anhang) \verb|\printbibtitle|
+Titel des gesamten Belegapparats ("Uberschrift \BibArts\hy Anhang) \verb|\printbibtitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gabktitlename => {Ab\-k\"ur\-zungen}| \\[-.8ex]
\verb|\eabktitlename => {Abbreviations}| \\[-.8ex]
@@ -4806,7 +5054,7 @@ Abk"urzung `mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq]. =>| \per{ZfG.}_2\f
\hspace*{1cm} \verb|\erefvendname => {\nobreak \hskip 1pt plus 0pt\barefcorr]}| \\[-.8ex]
\verb|\frefvbegname => {(}| \\[-.8ex]
\hspace*{1cm} \verb|\frefvendname => {\barefcorr)}| \\[-.2ex]
-Klammern k-Befehle unter \verb|\conferize|: \verb|\kli{Luhmann}{Soziale Systeme} =>| \\[-.5ex]
+Klammern k\fhy Befehle unter \verb|\conferize|: \verb|\kli{Luhmann}{Soziale Systeme} =>| \\[-.5ex]
\hspace*{1em}{\conferize \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}} \ \ \texttt{\% Fu"snote im Kasten} \\[-.5ex]
Die \textit{italics}\hy Korrektur \verb|\barefcorr| ist f"ur Verweise bes.\ auf \verb|{minipage}|\kern.025em\hy Fu"snoten.
\\[.8ex]%
@@ -4819,7 +5067,7 @@ Bezugswort im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|\hy Stils.
\verb|\erefvpagname => {p.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\frefvpagname => {p.\,}| \\[-.2ex]
Seitenabk"urzung im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|\hy Stils; und \\[-.5ex]
-ebenso f"ur \BibArts-Querverweise: \verb|\baref{Müller} =>| \baref{Müller}, wozu auch \\[-.5ex]
+ebenso f"ur \BibArts\hy Querverweise: \verb|\baref{Müller} =>| \baref{Müller}, wozu auch \\[-.5ex]
die oben unter \verb|\grefvbegname| ... genannten Klammersymbole benutzt werden.
\\[.8ex]%
\verb|\grefverbname => {siehe}| \label{grefverbname} \\[-.8ex]
@@ -4841,12 +5089,12 @@ ebenso f"ur \BibArts\hy Querverweise:\footnote{
\verb|\eerscheditionname => {\fupskip edition,}| \\[-.8ex]
\verb|\ferscheditionname => {\fupskip \'edi\-tion,} %%|
\texttt{Vgl. oben S. \pageref{fordinalf}.} \\[-.2ex]
-Auf"|lage-Abk"urzung in \hspace{.2em}\verb|\ersch [4] {Paris}{1899} =>| \ersch [4] {Paris}{1899}
+Auf"|lage\hy Abk"urzung in \hspace{.2em}\verb|\ersch [4] {Paris}{1899} =>| \ersch [4] {Paris}{1899}
\\[.8ex]%
\verb|\gerschvolumename => {Bd.,} \gerschvolumepname => {Bde.,}| \\[-.8ex]
\verb|\eerschvolumename => {vol.,} \eerschvolumepname => {vols.,}| \\[-.8ex]
\verb|\ferschvolumename => {vol.,} \ferschvolumepname => {vol.,}| \\[-.2ex]
-Band-Abk"urzung in \hspace{.2em}\verb+\ersch |3| {Paris}{1899} =>+ \ersch |3| {Paris}{1899}
+Band\hy Abk"urzung in \hspace{.2em}\verb+\ersch |3| {Paris}{1899} =>+ \ersch |3| {Paris}{1899}
\\[.8ex]%
\verb|\gerschnohousename => {\oO,}| {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em O\kern -0.08em.\bahasdot}|}\\[-.8ex]
\verb|\eerschnohousename => {n.\kern 0.15em p.,} | \ (`no place') \\[-.8ex]
@@ -4954,7 +5202,7 @@ und \texttt{\bs ersch} nur ganz ans Ende des letzten Arguments von v\fhy Befehle
\vspace{1ex}
\begin{tabular}{rrrc}%
- \bf Basis & \verb|= |\bf addto-Teil & \verb|+ |\bf printonly-Teil & \ \ \ \bf Zusatzf"ullung \\ \hline
+ \bf Basis & \verb|= |\bf addto\hy Teil & \verb|+ |\bf printonly\hy Teil & \ \ \ \bf Zusatzf"ullung \\ \hline
& & & \\
\verb|\vli| & \verb|= \addtovli| & \verb|+ \printonlyvli| & \\
\verb|\vqu| & \verb|= \addtovqu| & \verb|+ \printonlyvqu| & \\
@@ -5016,8 +5264,8 @@ Bei abgek"urzten Zeitschriften f"ullt \verb|\abkper| die \verb|\abk|\hy\ \textit
\verb|\arqlistemph| & \verb|{\arqemph\relax\normalsize}| & alles (vgl.\ unten) \\[.25ex]
\verb|\peremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & \verb|{\upshape\|\abra{...}\verb|}| \\[.25ex]
\verb|\perlistemph| & \verb|{\peremph}| & alles (siehe\ unten) \\[.25ex]
-\verb|\xrrlistemph| & \verb|{}| \ (Register-Stichworte) & alles (S.\,\pageref{xrr})\\[.25ex]
-\verb|\balistnumemph| & \verb|{\sffamily}| \ (Index-Zahlen) & \verb|{}| (auto-up: S.\,\pageref{listnum}) \\
+\verb|\xrrlistemph| & \verb|{}| \ (Register\hy Stichworte) & alles (S.\,\pageref{xrr})\\[.25ex]
+\verb|\balistnumemph| & \verb|{\sffamily}| \ (Index\hy Zahlen) & \verb|{}| (auto\hy up: S.\,\pageref{listnum}) \\
\end{tabular}\label{arqemph2}%
\vspace{3ex}\noindent
@@ -5064,89 +5312,99 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
\newpage
\section{\BibArts\kern .1em\hy Ein\fhy\ko/\ko\ko Ausschalter}\label{Sect15}
-\vspace{1ex}\
+%\vspace{1ex}\
\hspace*{7.5mm}
\begin{tabular}{ll}
\bf Voreinstellung "andern\hspace{1cm} & \bf $\sim$ wiederherstellen\hspace{1.5em}(1/2) \\ \hline
- \multicolumn{2}{l}{} \\[1ex]
+ \multicolumn{2}{l}{} \\[.5ex]
%%
\verb| \affixhints| & \verb|\notaffixhints| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Vor [L] und [Q] keinen Zeilenumbruch erlauben (\ko seit Version 2.2)}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Vor [L] und [Q] keinen Zeilenumbruch erlauben (\ko seit Version 2.2)}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\notannouncektit| & \verb| \announcektit| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily v\hy Befehl druckt den sp"ater verwendeten Kurztitel nicht aus}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily v\hy Befehl druckt den sp"ater verwendeten Kurztitel nicht aus}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\notbafrontcorr| & \verb| \bafrontcorr| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily {\normalfont\footnotesize\textit{Italics}\hy}Korrektur am Kopf von \BibArts\hy Befehlen unterlassen}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily {\normalfont\footnotesize\textit{Italics}\hy}Korrektur am Kopf von \BibArts\hy Befehlen unterlassen}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \baonecolitemdefs| & \verb|\notbaitemdefs| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print}\fabra{...}\texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvli}}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print}\fabra{...}\texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvli}}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \batwocolitemdefs| & \verb|\notbaitemdefs| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print}\fabra{...}\texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvkc}}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print}\fabra{...}\texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvkc}}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \conferize| & \verb|\notconferize| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Verweis vom k\hy Befehl auf Stelle des zugeh"origen v\hy Befehls}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Verweis vom k\hy Befehl auf Stelle des zugeh"origen v\hy Befehls}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \exponenteditionnumber| & \verb|\notexponenteditionnumber| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ersch}}\hy Befehl druckt Nummer der {\normalfont\footnotesize\texttt{[}}{\normalfont\footnotesize\textit{Auf"|lage}}{\normalfont\footnotesize\texttt{]}} als Exponent}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ersch}}\hy Befehl druckt Nummer der {\normalfont\footnotesize\texttt{[}}{\normalfont\footnotesize\textit{Auf"|lage}}{\normalfont\footnotesize\texttt{]}} als Exponent}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\nothyko| & \verb| \hyko| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches
{\normalfont\footnotesize\textit{kerning}} nach {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs hy}}
- und {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs fhy}} ausschalten: \hyko\fhy Y\ \nothyko\fhy Y}} \\[3ex]
+ und {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs fhy}} ausschalten: \hyko\fhy Y\ \nothyko\fhy Y}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\notibidemize| & \verb| \ibidemize| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches {\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy Setzen ausschalten}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches {\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy Setzen ausschalten}}\\[2.5ex]
%%
\verb|\notktitaddtok| & \verb| \ktitaddtok| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ktit}} im v\fhy Befehl erzeugt keinen \hspace{-.175em}{\normalfont\footnotesize\texttt{.\ko vkc}}\hy Eintrag wie ein k\fhy Befehl}} \\[3ex]
- %%
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ktit}} im v\fhy Befehl erzeugt keinen \hspace{-.175em}{\normalfont\footnotesize\texttt{.\ko vkc}}\hy Eintrag wie ein k\fhy Befehl}} \\[2.5ex]
+ %%
\verb|\notkurzaddtoarq| & \verb| \kurzaddtoarq| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs kurz}}
(\kern-.075em {\normalfont\footnotesize\textit{Vorl"aufer}} von
{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ktit}}) erzeugt keinen
- \hspace{-.175em}{\normalfont\footnotesize\texttt{.arq}}\hy Eintrag}} \\%[3ex]
+ \hspace{-.175em}{\normalfont\footnotesize\texttt{.arq}}\hy Eintrag}}\\[2.5ex]
+ %%
+ \verb|\notnegcorrdefabk| & \verb| \negcorrdefabk| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Kein negativer Abstand nach Klammer\hy Auf in Abk"urzungen}} \\%[2.5ex]
\end{tabular}
\newpage
\section*{\hspace{2em}\BibArts\kern .1em\hy Ein\fhy\ko/\ko\ko Ausschalter}
-\vspace{1ex}\
+%\vspace{1ex}\
\hspace*{7.5mm}
\begin{tabular}{ll}
\bf Voreinstellung "andern\hspace{1cm} & \bf $\sim$ wiederherstellen\hspace{1.5em}\hfill (2/2) \\ \hline
- \multicolumn{2}{l}{} \\[1ex]
- %%
- \verb|\notnegcorrdefabk| & \verb| \negcorrdefabk| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Kein negativer Abstand nach Klammer-Auf in Abk"urzungen}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{} \\[.5ex]
+ %%
+ \verb|\notnewhyko| & \verb| \newhyko| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily 2.6\hy Erweiterungen im
+ {\normalfont\footnotesize\textit{kerning}} von {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs hy}}
+ und {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs fhy}} ablehnen: \newhyko\fhy \textcommabelow Y\ \notnewhyko\fhy \textcommabelow Y}} \\[2.5ex]
%%
+ \verb|\notnewabra| & \verb| \newabra| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily 2.6\hy Erweiterungen
+ von {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs abra}}
+ und {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs fabra}} ablehnen: \newabra\abra{\frqq}\ \notnewabra\abra{\frqq}}} \\[2.5ex]
+ %%
\verb|\notprinthints| & \verb| \printhints| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily k\hy Befehle sollen [L]- bzw\ko.\ [Q]\hy Hinweise nicht drucken}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily k\hy Befehle sollen [L]- bzw\ko.\ [Q]\hy Hinweise nicht drucken}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\notprintlongpagefolio| & \verb| \printlongpagefolio| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Statt `S.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{[num]}} bzw\ko.\ `Bl.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{(num)}} einen Doppelpunkt drucken}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Statt `S.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{[num]}} bzw\ko.\ `Bl.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{(num)}} einen Doppelpunkt drucken}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\notprintlongpervol| & \verb| \printlongpervol| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily `Bd.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string|n\string|}} bzw\ko.\ `Nr.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string_n\string_}} nicht drucken}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily `Bd.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string|n\string|}} bzw\ko.\ `Nr.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string_n\string_}} nicht drucken}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \bibsortheads| & \verb|\notbibsortheads| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Initialen vor Eintr"agen mit neuem Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Initialen vor Eintr"agen mit neuem Anfangsbuchstaben}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \bibsortspaces| & \verb|\notbibsortspaces| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Abstand zw\ko.\ Eintr"agen mit versch.\ Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Abstand zw\ko.\ Eintr"agen mit versch.\ Anfangsbuchstaben}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \showbacorr| & \verb|\notshowbacorr| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Stelle mit \BibArts{\normalfont\footnotesize\hy\ko\textit{italics}\hy}Korrektur im Ausdruck markieren}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Stelle mit \BibArts{\normalfont\footnotesize\hy\ko\textit{italics}\hy}Korrektur im Ausdruck markieren}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \showbamem| & \verb|\notshowbamem| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \BibArts\hy Zwischenspeicher auf Bildschirm drucken (\ko{\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy Setzung)}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \BibArts\hy Zwischenspeicher auf Bildschirm drucken (\ko{\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy Setzung)}} \\[2.5ex]
%%
\verb|\notwarnsamename| & \verb| \warnsamename| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Bildschirmwarnung bei Wiederholung von Autornachnamen aus}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Bildschirmwarnung bei Wiederholung von Autornachnamen aus}} \\[2.5ex]
%%
\verb| \writeidemwarnings| & \verb|\notwriteidemwarnings| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\textsc{ders.}}\hy Setzung im Ausdruck testhalber mit {\small$\bullet\heartsuit\nabla\spadesuit\clubsuit$} markieren}} \\
@@ -5585,7 +5843,7 @@ u.\,a.\ MinGW und tippte
\hspace{.5em}\texttt{gcc -c bibsort.c -o bibsort.o -O2} \hspace{.5em}und
\hspace{.5em}\texttt{gcc bibsort.o -o bibsort.exe} \hspace{.5em}sowie
\hspace{.5em}\texttt{strip bibsort.exe} \hspace{.5em}in die
-Eingabeauf"|forderung von Windows~10 ein, um f"ur \BibArts\ 2.5
+Eingabeauf"|forderung von Windows~10 ein, um f"ur \BibArts\ 2.6
eine ausf"uhrbare Bin"ardatei zu erzeugen.}
\BibArts\ kommt heute (Version 2.x) ohne \textsc{MakeIndex} aus.
@@ -5656,8 +5914,8 @@ Nur \hspace{.1em}\verb|bibsort| \hspace{.1em}in die Eingabeauf"|forderung getipp
\catcode\grave@ba\|=\active\makeatother
\def|{\hspace{-.25em}\hbox to 1em{\hfill$\sim$\hfill}\hspace{-.25em}}%
\begin{verbatim}
- %%> This is bibsort 2.5 (for help: bibsort -?)
- %% bibsort 2.5 is part of BibArts 2.5 (C) Timo Baumann 2022b.
+ %%> This is bibsort 2.6 (for help: bibsort -?)
+ %% bibsort 2.6 is part of BibArts 2.6 (C) Timo Baumann 2023.
%% I read a LaTeX .aux file (follow \@input), and I write my output in files
%% .vli Literature .vqu Published sources .grr Geographic index
%% .vkc Short titles .arq Unpublished sources .prr Person index
@@ -5709,21 +5967,20 @@ in den vli- und vqu\hy Listen wurde schon erkl"art. Vgl.\
\vspace{.75ex}
\verb|-x| ist f"ur Anwender, bei denen ein aktives Anf"uhrungszeichen etwas Anderes bedeutet
-als in \verb|german|, \verb|ngerman|, \verb|germanb| oder \verb|ngermanb|
-(\verb|"a|\,$\Rightarrow$\,"a). Insbesondere wird \verb|"a| zusammen mit \verb|-g1| nicht mehr als \verb|ae|
+als mit \verb|german| oder \verb|ngerman|
+(\verb|"a|\,$\Rightarrow$\,"a). Insbesondere \verb|"a| etc.\ wird dann zusammen mit \verb|-g1| nicht mehr als \verb|ae| etc.\
einsortiert.\footnote{\label{original}Mit der Option \texttt{-x} setzt \texttt{bibsort} zudem
-nicht (wie sonst) \texttt{\bs bagermanTeX} oder \texttt{\bs baoriginalTeX} in einer \textit{if}\hy Konstruktion
-in die erzeugten Dateien, um eine "Anderung des \textit{catcodes} ggf.\
-zu reproduzieren. $-$ \label{dqakt} Im babel\hy Paket "andert sich der \textit{catcode} von Zeichen offenbar nie.
-\texttt{bibsort} kann Ihre Nutzung von \texttt{\bs originalTeX} auf den Listen nur reproduzieren,
-falls \texttt{german.sty} oder \texttt{ngerman.sty} verwendet werden (dort "andert \texttt{\bs originalTeX}
-den \textit{catcode} des Anf"uhrungszeichens). Vgl.\ oben S.\,\pageref{bagermanTeX} samt Anm.\,\ref{bagermanTeX}.
-$-$ Trotzdem muss heute unter babel \textbf{weder} \texttt{bibsort} mit der Option \texttt{-x} gestartet
-\textbf{noch} \texttt{\bs baoriginalTeX} mit
-\texttt{\bs renewcommand} ausgeschaltet werden: Falls babel geladen ist, f"uhrt das \texttt{\bs baoriginalTeX}
-seit \BibArts~2.2 den Befehl \texttt{\bs originalTeX} nicht aus
-(babel\hy french meldete unter \BibArts~2.1 ohne den \texttt{\bs renewcommand}\hy Befehl
-irref"uhrend, es sei ein\hspace{.2em} \texttt{Incomplete} \texttt{\bs ifx}~...\hspace{.2em} vorhanden).}
+nicht (wie sonst) \texttt{\bs baoriginalTeX} oder \texttt{\bs bagermanTeX} in einer \textit{if}\hy Konstruktion
+in die erzeugten Dateien, um eine "Anderung des \textit{catcodes} von \texttt{\dq} ggf.\
+zu reproduzieren. $-$ \label{dqakt} Im \textsc{babel}\hy Paket "andern \texttt{\bs shorthandoff\{\dq\}}
+und \texttt{\bs shorthandon\{\dq\}} den \textit{catcode} des \texttt{\dq}\kern.01em, aber \texttt{\bs originalTeX} offenbar nicht.
+\BibArts\ reagiert seit Version 2.6 auf Ihre Nutzung von \texttt{\bs shorthandon\{\dq\}} und
+\texttt{\bs shorthandoff\{\dq\}} unter \textsc{babel}; seither sind \texttt{\bs baoriginalTeX} und \texttt{\bs bagermanTeX} angepasst.
+\BibArts\ kann eine Nutzung von \texttt{\bs originalTeX} unter \textsc{babel} auf den Listen also \textit{nicht} reproduzieren!
+Dies ist wichtig f"ur \textsc{babel}\hy german, \fhy ngerman, \fhy swissgerman, \fhy nswissgerman, \fhy austrian und \fhy naustrian.
+Mit \texttt{german.sty} und \texttt{ngerman.sty} m"ussen Sie aber weiterhin umgekehrt \texttt{\bs originalTeX} und
+\texttt{\bs germanTeX} bzw\ko.\ \hspace{-.1em}\texttt{\bs ngermanTeX} verwenden, oder sie definieren
+um wie oben S.\,\pageref{bagermanTeX}, Anm.\,\ref{bagermanTeX}.}
\vspace{.75ex}
Weitere Optionen wie \verb|-l|\,, \verb|-i=j| und \verb|-p| werden unten ab Seite~\pageref{plit} erkl"art.
@@ -5733,25 +5990,18 @@ Weitere Optionen wie \verb|-l|\,, \verb|-i=j| und \verb|-p| werden unten ab Seit
Seit Version 2.3 stellt \verb|bibsort| die Optionen \verb|-utf8| \hspace{.075em}und \verb|-e| \hspace{.075em}bereit:
\vspace{.5ex}
-\verb|-utf8| \hspace{.1em}bewirkt, dass UTF8\hy Zeichen analog zu \verb|utf8enc.dfu| v1.3c von \hspace{.05em}{\small 2022/06/07}
-\hspace{.05em}(\kern-.05em\textit{ohne} \verb|\cyr|...\ und \verb|\CYR|...\hy Zeichen) sortiert werden. \texttt{bibsort} 2.5 kennt neu
- \hspace{.1em}DŽ \texttt{\footnotesize [U+01C4]},
- \hspace{.1em}Dž \texttt{\footnotesize [U+01C5]},
- \hspace{.1em}dž \texttt{\footnotesize [U+01C6]},
- \hspace{.1em}LJ \texttt{\footnotesize [U+01C7]},
- \hspace{.1em}Lj \texttt{\footnotesize [U+01C8]},
- \hspace{.1em}lj \texttt{\footnotesize [U+01C9]},
- \hspace{.1em}NJ \texttt{\footnotesize [U+01CA]},
- \hspace{.1em}Nj \texttt{\footnotesize [U+01CB]},
- \hspace{.1em}nj \texttt{\footnotesize [U+01CC]},
- \hspace{.1em}〈 \texttt{\footnotesize [U+3008]} und
- \hspace{.1em}〉 \texttt{\footnotesize [U+3009]}.
-
-Falls Sie UTF8\hy Zeichen verwenden, aber \verb|-utf8| \hspace{.075em}nicht gesetzt
-haben, meldet \verb|bibsort| nur das letzte unbekannte Oktett aus Ihrem Text, also etwa:\footnote{Da UTF8\hy Zeichen jenseits Nr.\,127
-aus mehreren Oktetten bestehen, ist die im Beispiel angegebene Nummer \texttt{165} kein eindeutiger Hinweis darauf, auf welches UTF8\hy Zeichen
-die Fehlermeldung zur"uckgeht. Es k"onnte sich dabei etwa um das zweite Oktett der Dublette \texttt{195-165} f"ur å (\texttt{U+00E5}) handeln,
-aber vielleicht auch \texttt{194-165} f"ur ¥ (\texttt{U+00A5}), oder sonstwas. Oder ist es ASCII 165? Dann w"are vielleicht \v{e} gemeint (siehe \texttt{-t1}).}
+\verb|-utf8| \hspace{.1em}bewirkt, dass UTF-8\hy Zeichen analog zu \verb|utf8enc.dfu| v1.3c von \hspace{.05em}{\small 2022/06/07}
+\hspace{.05em}(\kern-.05em\textit{ohne} \verb|\cyr|...\ und \verb|\CYR|...\hy Zeichen) sortiert werden.
+(Aus nicht\hy lateinischen Alphabeten verarbeitet \BibArts\ 2.6 griechische Buchstaben,
+aber nur, falls sie in \LaTeX' mathematischem Modus notiert sind. \texttt{bibsort} sortiert z.\,B.
+\verb|$\Eta| \verb|\rho| \verb|\alpha$| ($\Eta \rho \alpha$) als \texttt{Era}; vgl.\
+\textsc{Der Grosse Brockhaus}.)
+
+Falls Sie UTF-8\hy Zeichen verwenden, aber \verb|-utf8| \hspace{.075em}nicht gesetzt
+haben, meldet \verb|bibsort| nur das letzte unbekannte Oktett aus Ihrem Text, also etwa:\footnote{Da UTF-8\hy Zeichen jenseits Nr.\,127
+aus mehreren Oktetten bestehen, ist die im Beispiel angegebene Nummer \texttt{165} kein eindeutiger Hinweis darauf, auf welches UTF-8\hy Zeichen
+die Fehlermeldung zur"uckgeht. Es k"onnte sich z.\,B. um \texttt{195-165} f"ur å (\texttt{U+00E5}) handeln,
+oder um \texttt{194-165} f"ur ¥ (\texttt{U+00A5}), u.\,s.\,w.\ $-$ aber auch um ASCII 165 (vielleicht \v{e}: siehe \texttt{-t1}).}
\vspace{-1.25ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
@@ -5761,7 +6011,7 @@ aber vielleicht auch \texttt{194-165} f"ur ¥ (\texttt{U+00A5}), oder sonstwas.
\end{verbatim}}
\vspace{-3.75ex}\noindent
-Falls unter \verb|-utf8| dagegen UTF8\hy Zeichen \textit{unbekannt} sind, sammelt \verb|bibsort|
+Falls unter \verb|-utf8| \hspace{.1em}dagegen UTF-8\hy Zeichen \textit{unbekannt} sind, sammelt \verb|bibsort|
bis zu zwanzig und gibt am Ende je Zeichen \textit{eine} Bildschirm\hy Meldung aus:
\vspace{-1ex}
@@ -5777,7 +6027,7 @@ bis zu zwanzig und gibt am Ende je Zeichen \textit{eine} Bildschirm\hy Meldung a
Auch das aktuelle \LaTeX\ gibt bei Verwendung dieser Zeichen Fehler aus.
Falls Sie \hspace{.15em}\verb|\DeclareUnicodeCharacter{01EC}{\k{\@tabacckludge=O}}| \hspace{.2em}im Vorspann Ihrer \LaTeX\hy Datei definieren,
w"urde eine Nutzung von \verb|U+01EC| das Zeichen drucken und die \LaTeX\hy Fehlermeldung ausschalten;
-\verb|bibsort| 2.5 g"abe \verb|U+01EC| aber weiterhin kein Sortiergewicht.
+\verb|bibsort| 2.6 g"abe \verb|U+01EC| aber weiterhin kein Sortiergewicht.
Tippen von \verb|\k{\=O}| w"urde stattdessen \k{\=O} ausdrucken\footnote{In \texttt{\{tabbing\}}\kern.05em\hy Umgebungen w"are \texttt{\bs k\{\bs a=O\}} zu verwenden,
weil \texttt{\bs=} dort Tabs setzt.} \textit{und} von \verb|bibsort| als \verb|O|\hy mit\hy Akzenten sortiert.
%%\k{\a=O}%%
@@ -5799,8 +6049,8 @@ Seit Version 2.2 gibt es f"ur \verb|bibsort| folgende weitere Optionen:
\verb|\hy| und \verb|\fhy| sowie\footnote{Falls das Doppelanf"uhrungszeichen
\textit{aktiv} ist und \texttt{-x} nicht gesetzt wurde.}
auf \verb|"=| und \verb|"~|. Dabei sind \verb|\hy| und \verb|\fhy| in \BibArts\ definiert
-(siehe oben S.\,\pageref{hy}), w"ahrend \verb|"=| und \verb|"~| von \verb|german|, \verb|ngerman|
-oder den entsprechenden Versionen von babel bereitgestellt werden m"ussen.
+(siehe oben S.\,\pageref{hy}), w"ahrend \verb|"=| und \verb|"~| von [\verb|n|]\kern.05em\verb|german.sty|
+oder den entsprechenden Versionen von \textsc{babel} bereitgestellt werden m"ussen.
\vspace{.75ex}
\verb|-n1| unterbindet, dass in den num\hy Listen Fu"snotennummern
@@ -5834,15 +6084,15 @@ mehreren \textit{verschiedenen} Akzenten (\kern.075em\c{\"a}\kern.075em, \"{\r a
der zuletzt getippte Akzent \hspace{.1em}(\kern.1em{\small\verb|\"|} \hspace{.15em}in \hspace{.15em}{\small\verb|\c{\"a}|} \hspace{.25em}und
\hspace{.15em}{\small\verb|\r|} \hspace{.2em}in \hspace{.15em}{\small\verb|\"{\r| \hspace{.05em}\verb|a}|}\kern.025em) \hspace{.15em}die Sortierung am st"arksten.
-Die folgende Liste enth"alt zun"achst nicht alle UTF8\hy Zeichen, die \verb|bibsort| verarbeiten kann.
+Die folgende Liste enth"alt zun"achst nicht alle UTF-8\hy Zeichen, die \verb|bibsort| verarbeiten kann.
In einer Kopie von \hspace{.05em}\verb|bibarts.tex| \hspace{.1em}k"onnen Sie f"ur eigene Tests im Vorspann das
\hspace{.1em}\verb|%|
\hspace{.15em}am Kopf von
\hspace{.1em}\verb|%\allprrtrue|
\hspace{.15em}entfernen. Nach einem Durchlauf von
\hspace{.3em}\LaTeX~$+$~\verb|bibsort| \verb|-utf8| \abra{...}~$+$~\LaTeX\
-\hspace{.3em}sind u.\,a.\ alle UTF8\hy Zeichen (mit \verb|[U+|\fabra{...}\verb|]| als Kommentar) da, die
-\hspace{.15em}\verb|bibsort| \hspace{.15em}in Version 2.5 erkennt.
+\hspace{.3em}sind u.\,a.\ alle UTF-8\hy Zeichen (mit \verb|[U+|\fabra{...}\verb|]| als Kommentar) da, die
+\hspace{.15em}\verb|bibsort| \hspace{.15em}in Version 2.6 erkennt.
\newcommand{\demotext}[1]{\nosort{\protect\printdemotext{#1}}}%
@@ -6853,7 +7103,8 @@ In einer Kopie von \hspace{.05em}\verb|bibarts.tex| \hspace{.1em}k"onnen Sie f"u
\addtoprr{ga}
%\addtoprr{ha}
\addtoprr{ia}
-\addtoprr{ja}
+\addtoprr{"i\demotext{ \ \protect\string"i \protect\string"I \protect\string"e \protect\string"E repariert~in~2.6}}
+%\addtoprr{ja}
\addtoprr{ka}
\addtoprr{la}
\addtoprr{na}
@@ -6926,7 +7177,13 @@ In einer Kopie von \hspace{.05em}\verb|bibarts.tex| \hspace{.1em}k"onnen Sie f"u
\addtoprr{\nosort{'}a'\demotext{ \ \bs nosort\{{\protect\string'}\}a\protect\string'}}
\addtoprr{'a'\demotext{ {\protect\string'}a{\protect\string'}}}
\addtoprr{a'a\demotext{ a\protect\string'a \ \ \ \% vgl.\bs nosort\{\protect\string'\}a}}
+%% changed in 2.6 :
+ \expandafter\ifx\csname AfterBabelLanguage\endcsname\relax
{\originalTeX \addtoprr{"a"\demotext{ \{\bs originalTeX \bs addtoprr\{\protect\string"a\protect\string"\}\}\protect\label{originaltex}}}}
+ \else
+{\shorthandoff{"} \addtoprr{"a"\demotext{ \scriptsize \{\bs shorthandoff\{\protect\string"\} \bs addtoprr\{\protect\string"a\protect\string"\}\}\protect\label{originaltex}}}}
+ \fi
+%%
\addtoprr{«a»\demotext{ [U+00AB]a[U+00BB] \% a,A=prim"ar}}
%\addtoprr{\guillemetleft a\guillemetright}
% \fillprr{\guillemetleft a\guillemetright}{\demotext{ \bs guillemetleft a\bs guillemetright}}
@@ -6976,7 +7233,7 @@ In einer Kopie von \hspace{.05em}\verb|bibarts.tex| \hspace{.1em}k"onnen Sie f"u
\addtoprr{\~b\demotext{ \bs\protect\string~b}}
\addtoprr{$\tilde{b}$\demotext{ \$\bs tilde\{b\}\$}}
\addtoprr{å}%%auch \ifallprr
- \fillprr{å}{\demotext{ [U+00E5] \ \% *UTF8 neu in 2.3*}}
+ \fillprr{å}{\demotext{ [U+00E5] \ \% *utf8 neu in 2.3*}}
\addtoprr{\r a}
\fillprr{\r a}{\demotext{ \bs r a}}
\addtoprr{\"{\r a}\demotext{ \bs\protect\string"\{\bs r a\}}}
@@ -7358,7 +7615,7 @@ In einer Kopie von \hspace{.05em}\verb|bibarts.tex| \hspace{.1em}k"onnen Sie f"u
\noindent
Zur Erzeugung der vorausgehenden Liste bekam \verb|bibsort| als
\textit{Sortier}\hy Optio"-n(\ko en\ko)\hspace{.1em}\texttt{\bibsortargs}\hspace{.15em}"ubergeben.
-\hspace{.1em}\verb|\bibsortargs| steht hier vor "`"ubergeben"', um die
+\hspace{.1em}\verb|\bibsortargs| steht hier vor \texttt{"uber}\-\texttt{geben}, um die
Optionen auszudrucken; sie werden in diesem Befehl
beim Ausdruck einer \verb|bibsort|\hy Datei $-$\,hier \verb|\printprr|\,$-$
hinterlegt. Die Optionen
@@ -7404,7 +7661,7 @@ Lesen gro\hyss er Zahlen} weichen im Deutschen vom \textit{default} ab:
sonst (\ko\textit{default}$\,=\,$englisch) stellt \verb|1,000| die Zahl Tausend dar.
Mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2| wird \verb|0.251| als 251 verstanden;
nur bei \textit{drei} `Nachpunktstellen' ist `\verb|.|' Strukturierungszeichen:
-\verb|Bd.\,3.1| gilt als `drei-Punkt-eins' und wird vor \verb|Bd.\,10.2|
+\verb|Bd.\,3.1| gilt als `drei\hy Punkt\hy eins' und wird vor \verb|Bd.\,10.2|
einsortiert (anders als \verb|Bd.\,3.100|).
Bei Punkt und Komma l"asst sich die f"ur einen Text einmal gew"ahlte
@@ -7509,7 +7766,7 @@ ist nicht vorgesehen.
%%%%%%%%%%
\vspace{1.5ex}\noindent
-Nun zu \textbf{Seiten- und Fu"snotennummern in num\hy Ausdruckbefehlen} (wie \verb|\printnumvkc|):
+Nun zu \textbf{Seiten- und Fu"snoten\hy Nummern in num\hy Ausdruckbefehlen} (wie \verb|\printnumvkc|):
Die drucken hinter den Text des Listeneintrags die Seitenzahlen und eventuell Fu"snotennummern aus,
von denen mehrere textgleiche Zug"ange herstammen. Die Reihenfolge,
in der Zahlentypen ausgedruckt werden, hat \textbf{defaultm"a\hyss ig} (ohne Setzen von Optionen) diese
@@ -7696,7 +7953,7 @@ in {\small\verb|\footnotemark|} und {\small\verb|\footnotetext|}, sonst droht ev
\vspace{.5cm}
\begin{tt}\small\noindent
\%\% Beispiel mit einer Fussnote im Argument des \bs title-Befehls. \\
-\%\% Beim Kopieren aus dem PDF auf die Codierung (UTF8) achten! \\
+\%\% Beim Kopieren aus dem PDF auf die Codierung (utf8) achten! \\
\%\% Im TeXnicCenter etwa ist die *beim Speichern* einzustellen. \\[2ex]
\bs documentclass[12pt,a4paper]\{article\} \\[.25ex]
\hspace*{.5cm} \bs usepackage[T1]\{fontenc\} \ \bs usepackage[utf8]\{inputenc\} \\
@@ -7745,7 +8002,7 @@ Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].\vspace{1ex}}}
\strut \\[-.5ex]
\hspace*{2cm}\textsf{Zun"achst werden die zentralen \BibArts\hy Befehle erkl"art:} \\[.875ex]
-\tocline{Sect1} {Vollzitate und Kurzzitate (\ko\textit{v}\hy\ und \textit{k}\fhy Befehle)} \\[.25ex]
+\tocline{Sect1} {Vollzitate und Kurzzitate (v\hy\ und k\fhy Befehle)} \\[.25ex]
\tocline{Sect2} {W"ortliche Zitate in verschiedenen Sprachen} \\[.25ex]
\tocline{Sect3} {Formatierungs- und Editionshilfen} \\[.25ex]
\tocline{Sect4} {Abk"urzungen} \\[.25ex]
@@ -7771,15 +8028,15 @@ Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].\vspace{1ex}}}
\vfill
\hbox{\parbox{7.7cm}{\footnotesize\noindent
-\textbf{\BibArts~2.5 \ (9 Dateien, 8 vom 01.\,10.\,2022):} \\[.85ex]
+\textbf{\BibArts~2.6 \ (9 Dateien, 8 vom 18.\,06.\,2023):} \\[.85ex]
\begin{tabular}{ll}%
\texttt{README.txt} & Versionsgeschichte seit 1.3 \\[-1.75pt]
- \texttt{bibarts.sty} & Das \LaTeX-Style-File \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.sty} & Das \LaTeX\hy Style\hy File \\[-1.75pt]
\texttt{bibarts.pdf} & Diese Dokumentation hier \\[-1.75pt]
\texttt{bibarts.tex} & Quellcode von \texttt{bibarts.pdf} \\[-1.75pt]
\texttt{ba-short.pdf} & Englische Kurzdokumentation \\[-1.75pt]
\texttt{ba-short.tex} & Quellcode von \texttt{ba-short.pdf} \\[-1.75pt]
- \texttt{bibsort.exe} & bibarts-bin erzeugt die Listen \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibsort.exe} & bibarts\hy bin erzeugt die Listen \\[-1.75pt]
\texttt{bibsort.c} & Quellcode von \texttt{bibsort.exe} \\[-1.75pt]
\texttt{COPYING} & Lizenz (vom 28.\,11.\,1993) \\
\end{tabular}}
@@ -7803,7 +8060,7 @@ Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].\vspace{1ex}}}
{\footnotesize\vspace{1.5ex}\noindent \BibArts\ ist kostenlos. Bitte
dokumentieren Sie "Anderungen vor der Weitergabe. \\[-.5ex]
-Zur Diskussion k"onnen Sie mir an\hspace{.1em}
+Zur Diskussion k"onnen Sie mir gerne an\hspace{.1em}
\texttt{bibarts}\kern.1em(\kern-.05em at\kern-.075em)\kern.1em\texttt{gmx.de}\hspace{.1em}
mailen.}