summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_textelemente.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_textelemente.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_textelemente.tex544
1 files changed, 544 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_textelemente.tex b/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_textelemente.tex
new file mode 100644
index 0000000000..e740ed4669
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_textelemente.tex
@@ -0,0 +1,544 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_textelemente.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+
+\chapter{Weitere Textelemente}%
+\texindex{Textelement}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Aufzählungen}%
+\texindex{Aufzählung}%
+
+Für Aufzählungen stehen folgende Umgebungen zur Verfügung:
+\begin{itemize*}
+\item Nummerierte Aufzählungen:
+ \begin{itemize*}
+ \item Eine Aufzählung mit zusätzlichem Zwischenraum vor, zwischen
+ und nach den Einträgen wird mit der
+ \verb|enumerate|"=Umgebung\envindex{enumerate} erzeugt.
+ \item Sollen nur Zwischenräume vor und nach der Aufzählung, nicht
+ jedoch in ihr eingefügt werden, so wird die
+ \verb|enumerate*|"=Umgebung\envindex{enumerate*} verwendet.
+ \item Vollständig ohne Zwischenräume wird eine Aufzählung mit der
+ \verb|compactenum|"=Umgebung\envindex{compactenum} gesetzt.
+ \end{itemize*}
+\item Unnummerierte Aufzählungen:
+ \begin{itemize*}
+ \item Eine Aufzählung mit Zwischenraum vor, zwischen und nach den
+ Einträgen wird mit der \verb|itemize|"=Umgebung\envindex{itemize}
+ erzeugt.
+ \item Sollen nur Zwischenräume vor und nach der Aufzählung, nicht
+ jedoch in ihr erzeugt werden, so wird die
+ \verb|itemize*|"=Umgebung\envindex{itemize*} verwendet.
+ \item Vollständig ohne Zwischenräume wird eine Aufzählung mit der
+ \verb|compactitem|"=Umgebung\envindex{compactitem} gesetzt.
+ \end{itemize*}
+\end{itemize*}
+
+Wie auch beispielsweise bei Formeln wird nach der Aufzählung ein
+Absatz eingefügt, sofern eine Leerzeile im Quelltext auf die Umgebung
+folgt.
+Ist dies nicht der Fall, wird kein Absatzeinzug gesetzt.
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Anmerkungen, Beispiele, Definitionen usw.}%
+\label{sec:tex:saetze}%
+
+\subsection{Anmerkungen}%
+\texindex{Anmerkung}%
+
+Für weiterführende Anmerkungen und Erläuterungen steht die Umgebung
+\verb|advanced| zur Verfügung:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{advanced}
+ Durch diese Auszeichnung
+ wird dem Leser suggeriert, dass dieser Text unter Umständen nicht
+ ganz so wichtig ist.
+ Deshalb sollte diese Variante auch nur dann verwendet werden, wenn
+ der in der Anmerkung enthaltene Text nicht unbedingt für das
+ Verständnis des Buches notwendig ist.
+
+ Wenn man diese Formatierungsart verwendet, ist es zwingend
+ notwendig, dass der Leser im Vorwort oder in der Einleitung darauf
+ hingewiesen wird, dass die so gesetzten Bereiche Ergänzungen bzw.\
+ Anmerkungen sind, die für das Verständnis des Buches nicht unbedingt
+ notwendig sind.
+\end{advanced}
+\end{verbatim}
+
+
+\subsection{Beispiele, Definitionen und Beweise}
+
+Die in diesem Abschnitt beschriebenen Umgebungen sind intern als
+"`theoremartige Umgebungen"' implementiert, die im folgenden Abschnitt
+erläutert werden.
+Einige Einstellungen, die sich auf Beispiele, Definitionen und Beweise
+beziehen, werden entsprechend dort erläutert.
+
+Für Beispiele können Sie die \env{example}"=Umgebung verwenden.
+Sie besitzt ein optionales Argument, in dem Sie einen Titel vergeben
+können.
+Beispiel~\ref{bsp:beispiel1} wurde folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{example}[Ein Beispielbeispiel]
+ \label{bsp:beispiel1}%
+ Ein Beispiel wird links und rechts eingerückt mit der Schriftgröße
+ 9~Punkt gesetzt.
+ Wegen der kleinen Schrift wird der (relative) Zeilenabstand etwas
+ erhöht, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
+\end{example}
+\end{verbatim}
+Wie im Beispiel gezeigt, kann ein Label gesetzt werden, um auf das
+Beispiel zu verweisen.
+
+Ein unnummeriertes Beispiel wird mit der \env{example*}"=Umgebung
+gesetzt, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{example*}[Noch ein Beispielbeispiel]
+ Auf ein nicht nummeriertes Beispiel kann natürlich, außer über die
+ Seitenzahl, nicht im Text verwiesen werden.
+\end{example*}
+\end{verbatim}
+Hier ist ein Label nur sinnvoll, um auf die Seite zu verweisen, da ja
+keine Beispielnummer vorhanden ist.
+
+Soll ein Verzeichnis der Beispiele gedruckt werden, kann durch
+Verwendung des Befehls \cs{listofexamples} erreicht werden.
+
+\bigskip
+Definitionen werden in der gleichen Weise gesetzt wie Beispiele.
+Für sie werden die Umgebungen \env{definition} und \env{definition*}
+angeboten.
+Das entsprechende Verzeichnis wird mit dem Befehl
+\cs{listofdefinitions} erzeugt.
+
+Ebenso verhält es sich mit Beweisen, für die die Umgebungen
+\env{proof} und \env{proof*} sowie der Befehl \cs{listofproofs}
+definiert sind.
+Zusätzlich ist der Befehl \cs{qed} definiert, der ein schwarzes
+Quadrat rechtsbündig setzt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{proof*}[Ein Beispielbeweis]
+ Da mir im Moment kein sinnvoller Beweis einfällt, schreibe ich
+ einfach nur etwas sinnlosen Text und anschließend folgenden Satz:
+ Diese Aussage ist wahr.\qed
+\end{proof*}
+\end{verbatim}
+Dies führt zu folgendem Ergebnis:
+\begin{proof*}[Ein Beispielbeweis]
+ Da mir im Moment kein sinnvoller Beweis einfällt, schreibe ich
+ einfach nur etwas sinnlosen Text und anschließend folgenden Satz:
+ Diese Aussage ist wahr.\qed
+\end{proof*}
+Sollte in der letzten Zeile nicht genügend Platz vorhanden sein, so
+wird das Quadrat rechtsbündig in die nächste Zeile gesetzt.
+
+Wenn Ihnen das Quadrat nicht gefällt, können Sie es auch ersetzen,
+indem Sie den Befehl \cs{qedname} umdefinieren, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\renewcommand*\qedname{\textit{q.\,e.\,d.}}
+\end{verbatim}
+
+
+
+\subsection{Theoremartige Umgebungen}%
+\label{sec:tex:theorem}%
+
+Weitere Umgebungen, die wie Beispiele und Definitionen gesetzt werden,
+können vom Autoren selbst definiert werden, indem der Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newtheorem|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+verwendet wird.
+Dabei wird die Umgebung \meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}} eingerichtet.
+Bei ihrer Verwendung wird ein eingerückter Abschnitt mit der
+Überschrift \meta{Überschrift} erzeugt.
+Für sie kann auch ein Befehl verwendet werden, der sprachabhängig
+geändert wird.
+Es werden zwei Umgebungen eingerichtet, eine mit dem Namen
+\meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}} und eine mit dem Namen
+\env{\meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}}*}.
+Beide besitzen ein optionales Argument, dem ein Titel übergeben werden
+kann (entsprechend den Umgebungen \env{example} und \env{example*}).
+
+Das Verzeichnnis für diese Umgebung wird mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\listoftheorems|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+erzeugt, wobei hier die \meta{Überschrift} als Überschrift des
+Verzeichnisses gesetzt wird.
+
+Beispielsweise kann eine Umgebung für Anmerkungen folgendermaßen
+eingerichtet werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\newtheorem{anmerkung}{Anmerkung}
+\end{verbatim}
+Es werden die Umgebungen \env{anmerkung} und \env{anmerkung*}
+eingerichtet.
+Das zugehörige Verzeichnis wird mit
+\begin{verbatim}[\small]
+\listoftheorems{anmerkung}{Verzeichnis der Anmerkungen}
+\end{verbatim}
+erzeugt.
+Diese Art der Definition sorgt dafür, dass Anmerkungen nur in
+deutschen Teilen des Buchs verwendet werden können.
+Normalerweise sollte dies ausreichen.
+Falls Sie jedoch ein mehrsprachiges Buch schreiben, sollten Sie die
+Umgebung "`internationalisieren"', wie im Folgenden gezeigt.
+
+Die Überschriften für Anmerkungen und deren Verzeichnis werden nun
+nicht fest kodiert, sondern durch Befehle ersetzt.
+Außerdem wird für das Verzeichnis der Anmerkungen der Befehl
+\cs{listofanmerkungen} definiert, der die Überschrift sprachabhängig
+wählt.
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newtheorem{anmerkung}{\anmerkungname}
+\newcommand*\listofanmerkungen{%
+ \listoftheorems{anmerkung}{\listanmerkungname}}
+\end{verbatim}
+Die Überschriftenbefehle \cs{anmerkungname} und \cs{listanmerkungname}
+werden mit Hilfe des \cs{addto}"=Befehls aus dem \verb|babel|"=Paket
+sprachabhängig geändert.
+Die leeren Definitionen sind notwendig, um eine Fehlermeldung bei der
+ersten Sprachumschaltung zu vermeiden.
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newcommand*\anmerkungname{}
+\newcommand*\listanmerkungname{}
+\addto\captionsngerman{%
+ \renewcommand*\anmerkungname{Anmerkung}%
+ \renewcommand*\listanmerkungname{Verzeichnis der Anmerkungen}%
+}
+\addto\captionsenglish{%
+ \renewcommand*\anmerkungname{Annotation}%
+ \renewcommand*\listanmerkungname{List of Annotations}%
+}
+\end{verbatim}
+Sollen weitere Sprachen unterstützt werden, geschieht dies analog zu
+den gezeigten.
+
+\bigskip
+Normalerweise wird nach der Nummer einer theoremartigen Umgebung ein
+Doppelpunkt gesetzt.
+Lokal kann dies durch Verwendung der Umgebung
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{theoremdelimiter}|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Zeichenfolge]
+\end{verbatim}
+verändert werden.
+Das erste Argument ist der Name der Umgebung, für die die Änderung
+gelten soll.
+Das beinhaltet auch die vordefinierten Umgebungen \env{example},
+\env{definition} und \env{proof}.
+Das zweite Argument wird für den lokal geltenden Anhang verwendet.
+So führt beispielsweise
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{theoremdelimiter}{example}{*:}
+\begin{example}
+ Ein Beispiel mit einer veränderten Überschrift.
+\end{example}
+\end{theoremdelimiter}
+\end{verbatim}
+auf folgendes Ergebnis:
+\begin{theoremdelimiter}{example}{*:}
+\begin{example}
+ Ein Beispiel mit einer veränderten Überschrift.
+\end{example}
+\end{theoremdelimiter}
+
+Wenn Sie den Doppelpunkt dauerhaft durch ein anderes Zeichen ersetzen
+möchten, können Sie auch die \env{theoremdelimiter}"=Umgebung
+"`vergewaltigen"', indem Sie den Umgebungsanfang als Befehl verwenden,
+z.\,B.:
+\begin{verbatim}[\small]
+\theoremdelimiter{example}{*:}
+\end{verbatim}
+Das funktioniert, ist allerdings kein besonders guter Programmierstil.
+
+Die Einrückung theoremartiger Umgebungen kann verändert werden, indem
+der Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\settheoremmargin|marg[Umgebung]|oarg[links]|marg[rechts]
+\end{verbatim}
+verwendet wird.
+Sie stellt die linke Einrückung der \meta{Umgebung} auf die im
+optionalen Argument \meta{links} angegebene Länge und die rechte auf
+die mit \meta{rechts} angegebene Länge.
+Wird das optionale Argument weggelassen, so werden beide Einrückungen
+gleich vorgenommen.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\settheoremmargin{example}{0pt}%
+\end{verbatim}
+setzt Beispiele ohne Einrückung links oder rechts.
+
+
+\subsection{Graue Kästen}%
+\label{sec:tex:important}%
+
+Die grauen Kisten aus Beispiel~\ref{bsp:important} werden mit den
+Umgebungen \env{important}, \env{important*}, \env{longimportant}
+bzw.\ \env{longimportant*} erzeugt, sofern die Klassenoption
+\verb|greybox| gesetzt wurde.
+Wurde dies nicht getan, wird der Inhalt der Umgebungen ohne jede
+Auszeichnung in einen eigenen Absatz geschrieben.
+Das Beispiel wurde mit folgendem Code erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+Wenn man sich ständig Textbeispiele ausdenken muss, gehen einem
+irgendwann die Ideen aus.
+%
+\begin{important}
+ Das ist nicht besonders angenehm.
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.
+ \quad\text{(eine beliebige Formel)}
+ \end{align*}%
+\end{important}
+%
+Da dieser Satz inhaltlich dazu gehört, ist er ohne Absatzeinzug
+gesetzt.
+%
+\begin{important*}
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.
+ \quad\text{(eine beliebige Formel)}
+ \end{align*}
+ Es muss inhaltlich entschieden werden, ob ein Absatz folgt oder
+ nicht.%
+\end{important*}
+
+Da dieser Satz nichts mit dem Rest zu tun hat, beginnt mit ihm ein
+neuer Absatz. Das ist am Absatzeinzug zu erkennen.
+\end{verbatim}
+%
+Wie im Beispiel zu sehen, muss die \env{important}"=Umgebung verwendet
+werden, wenn der Inhalt mit "`normalem"' Text beginnt.
+Beginnt er mit einer abgesetzten Formel, theoremartigen Umgebungen
+(wie z.\,B.\ \env{example}), einer Aufgabe oder einer Lösung, muss die
+\env{important*}"=Umgebung verwendet werden.
+Innerhalb der Umgebungen können keine \env{figure}- oder
+\env{table}"=Umgebungen definiert werden.
+Dies ist auch kein Problem, da sie beispielsweise direkt nach der
+Umgebung geschrieben werden können.
+Ebenso sind Randnotizen mit \cs{marginpar} nicht möglich.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{-1\baselineskip}}{}{}%
+
+Innerhalb der \env{important}"= und der \env{important*}"=Umgebung ist
+kein Seitenumbruch möglich.
+Da normalerweise auch nur kurze, prägnante Sätze bzw.\ Gleichungen
+grau hinterlegt werden, kann diese Einschränkung auch als Vorteil
+gesehen werden, da dadurch die zusammen gehörenden Informationen nicht
+auseinander gerissen werden können.
+Dadurch, dass dennoch relativ lange Textbereiche nicht umbrochen
+werden können, kann es zu unschön auseinander gezogenen Seiten kommen.
+Wie sie dies wieder "`reparieren"' können, kann in
+Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff} nachgelesen werden.
+
+Sollte einmal grau hinterlegter Text so lang sein, dass ein
+Seitenumbruch unvermeidlich ist, können die Umgebungen
+\env{longimportant} und \env{longimportant*} verwendet werden.
+Außerdem verbieten sie zusätzlich zu der \env{figure}- und der
+\env{table}"=Umgebung sowie dem \cs{marginpar}"=Befehl die Verwendung
+des \cs{footnote}"=Befehls.\footnote{Dies ist keine Schikane, sondern
+ darin begründet, dass das zugrunde liegende Paket \texttt{framed}
+ dies (noch) nicht unterstützt.}
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Aufgaben und Lösungen}%
+\label{sec:tex:aufgaben}%
+\texindex{Aufgabe}%
+\texindex{Lösung}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Globale Aufgabensammlung}%
+\label{sec:tex_aufgabensammlung_global}%
+\texindex{Aufgabensammlung!global}%
+
+Eine Aufgabe, die entsprechend für eine globale Aufgabensammlung
+formatiert wird, wird mit Hilfe der
+\env{exercise}"=Umgebung\envindex{exercise} gesetzt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{exercise}{Buch erstellen}
+ \label{auf:beispiel1}%
+ Erstellen Sie ein Buch zur Veröffentlichung im Teubner Verlag!
+ Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
+ beachten.
+\end{exercise}
+\end{verbatim}
+Für sie ist ein Titel obligatorisch\footnote{Er kann, sollte jedoch
+ nicht, leer definiert werden.}.
+Innerhalb der Umgebung kann mit \verb|\label| ein Label definiert
+werden, der die Nummer der Aufgabe enthält.
+
+Für unnummerierte Aufgaben steht die
+\env{exercise*}"=Umgebung\envindex{exercise*} zur Verfügung:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{exercise*}{Stichwortverzeichnis}
+ Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
+ Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
+\end{exercise*}
+\end{verbatim}
+Hier ist es natürlich nicht sinnvoll, ein Label zu setzen.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{-1\baselineskip}}{}{}%
+
+Nummerierte Lösungen werden mit der
+\verb|answer|"=Umgebung\envindex{answer} erzeugt.
+Diese hat als obligatorisches Argument den Namen eines in der
+zugehörigen Aufgabe definierten Labels.
+Vor dem obligatorischen Argument kann (muss jedoch nicht) ein Titel
+für die Lösung in eckigen Klammern angegeben werden:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{answer}|oarg[Optionaler Titel]{auf:beispiel1}
+ Die Lösung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
+ haben, mit großem Aufwand verbunden.
+ Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
+ aufs Neue.
+\end{answer}
+\end{verbatim}
+
+Eine unnummerierte Lösung wird mit der
+\verb|answer*|"=Umgebung\envindex{answer*} erzeugt.
+Ihr kann optional ein Titel angefügt werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{answer*}[Stichwortverzeichnis]
+ Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
+\end{answer*}
+\end{verbatim}
+
+Soll statt des Doppelpunktes etwas anderes nach der Aufgaben- bzw.\
+Lösungsnummer stehen, kann dies durch die Umgebung
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{exercisedelimiter}|marg[Zeichenfolge]
+\end{verbatim}
+verändert werden.
+So führt beispielsweise
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{exercisedelimiter}{*:}
+\begin{exercise}{Mal was anderes}
+ Eine Aufgabe mit einer veränderten Überschrift.
+\end{exercise}
+\end{exercisedelimiter}
+\end{verbatim}
+auf folgendes Ergebnis:
+\begin{exercisedelimiter}{*:}
+\begin{exercise}{Mal was anderes}
+ Eine Aufgabe mit einer veränderten Überschrift.
+\end{exercise}
+\end{exercisedelimiter}
+\bigskip
+
+Wenn Sie den Doppelpunkt dauerhaft durch ein anderes Zeichen ersetzen
+möchten, können Sie auch die \env{exercisedelimiter}"=Umgebung
+"`vergewaltigen"', indem Sie den Umgebungsanfang als Befehl verwenden,
+z.\,B.:
+\begin{verbatim}[\small]
+\exercisedelimiter{example}{*:}
+\end{verbatim}
+Das funktioniert, ist allerdings kein besonders guter Programmierstil.
+
+\bigskip
+Es ist möglich, die Aufgaben der globalen Aufgabensammlung in das
+Inhaltsverzeichnis des Buches aufzunehmen.
+Dazu wird \verb|exercisetotoc|\optindex{exercisetotoc} in die Liste
+der optionalen Argumente des \verb|\documentclass|"=Befehls
+aufgenommen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass[english,ngerman,entwurf,exercisetotoc]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+Wenn dies getan wird, ist das resultierende Inhaltsverzeichnis genau
+zu kontrollieren, damit das Ergebnis übersichtlich bleibt.
+Die Aufgaben sollten dann in einem eigenen Kapitel, das beispielsweise
+die Überschrift \emph{Aufgaben} trägt, zusammengefasst werden.
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Aufgaben am Ende jeden Kapitels}%
+\texindex{Aufgabensammlung!kapitelweise}%
+
+Für Aufgabensammlungen am Ende jeden Kapitels gilt das gleiche wie für
+globale Aufgaben.
+Hier muss den Namen der Umgebungen ein \verb|sub| vorangestellt
+werden, wie es die folgenden Beispiele zeigen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subexercise}{Buch erstellen}
+ \label{auf:beispiel2}%
+ Erstellen Sie ein eigenes Buch für den
+ Teubner Verlag!
+\end{subexercise}
+\end{verbatim}
+\envindex{subexercise}%
+%
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subexercise*}{Stichwortverzeichnis}
+ Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
+ Achten Sie darauf, dass es sinnvoll wird!
+\end{subexercise*}
+\end{verbatim}
+\envindex{subexercise*}%
+%
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subanswer*}[Stichwortverzeichnis]
+ Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
+\end{subanswer*}
+\end{verbatim}
+\envindex{subanswer*}%
+%
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subanswer}{auf:beispiel2}
+ Auch diese Lösung kann ich nicht geben.
+\end{subanswer}
+\end{verbatim}
+\envindex{subanswer}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Teilaufgaben}%
+\texindex{Teilaufgabe}%
+
+Teilaufgaben werden mit der
+\envindex{subtask}\env{subtask}"=Umgebung definiert,
+die etwa einer \env{enumerate*}"=Umgebung entspricht.
+Im Unterschied zu dieser wird innerhalb einer \env{aufgabe}"~,
+\env{loesung}"~, \env{subexercise}"~ \dots\ "~Umgebung auch über
+mehrere \env{subtask}"=Umgebungen fortlaufend weitergezählt.
+
+Beispielaufgabe~\ref{auf:teilaufgaben} auf
+Seite~\pageref{auf:teilaufgaben} wurde folgendermaßen erstellt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subexercise*}{Mal wieder Buch erstellen}
+ Zur Erstellung eines Buches für den Teubner Verlag sollen folgende
+ Dinge erledigt werden:
+ \begin{subtask}
+ \item Recherchieren Sie gründlich!
+ \item Schreiben Sie den Text, ohne auf Formatierungen zu achten!
+ \end{subtask}
+ Wenn der inhaltliche Teil fertig ist, geht es an die optischen
+ Dinge:
+ \begin{subtask}
+ \item Formatieren Sie den Text!
+ \item Erstellen Sie die Verzeichnisse (Formelverzeichnis,
+ Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis,
+ Stichwortverzeichnis)!
+ \end{subtask}
+\end{subexercise*}
+\end{verbatim}
+
+Ein Schachteln von Teilaufgaben ist nicht möglich.
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bsSzM"
+%%% End: