summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/globales.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/globales.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/globales.tex596
1 files changed, 596 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/globales.tex b/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/globales.tex
new file mode 100644
index 0000000000..b6b55e82b3
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/globales.tex
@@ -0,0 +1,596 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% globales.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Globales}%
+\index{Globales}%
+
+% ===================================================================
+\section{Gesamtaufbau}%
+\label{sec:gesamtaufbau}%
+\index{Gesamtaufbau}%
+\index{Aufbau}%
+
+Das Innere eines Buchs aus dem Teubner Verlag beginnt mit dem
+\index{Schmutztitel}\new{Schmutztitel,} auf dem nur die Autoren und
+der Buchtitel abgedruckt sind.
+Auf dieser Seite beginnt die, im \index{Titelei}Vorspann römische,
+\index{Seitenzählung}Seitenzählung mit~\iftimes{I}{\textsc{i}}.
+Auf der nächsten rechten Seite wird der
+\index{Innentitel}\new{Innentitel,} auf dem alle wichtigen
+Informationen (\index{Autor}Autoren, \index{Titel}Titel,
+\index{Untertitel}Untertitel, \index{Auflage@Auf\/lage}Auf"|lage,
+\index{Erscheinungsjahr}Erscheinungsjahr, \dots) enthalten sind, gesetzt.
+Das \index{Impressum}\new{Impressum} befindet sich auf
+Seite~\iftimes{IV}{\textsc{iv}}.
+Um diese ersten Seiten des Buches brauchen Sie sich nicht zu kümmern,
+da diese vom Teubner Verlag separat erstellt werden.
+
+Es folgt auf Seite~\iftimes{V}{\textsc{v}} das
+\index{Vorwort}\new{Vorwort,} das normalerweise die Überschrift
+"`Vorwort"' erhält.
+Daran angeschlossen wird das
+\index{Inhaltsverzeichnis}\new{Inhaltsverzeichnis.}
+Eventuelle \index{Formelverzeichnis}Formel"~,
+\index{Abkürzungsverzeichnis}Abkürzungs"~,
+\index{Abbildungsverzeichnis}Abbildungs"= und
+\index{Tabellenverzeichnis}Tabellenverzeichnisse werden im Anhang
+eingefügt.
+Sie werden \emph{nicht} vor den eigentlichen Inhalt des Buches
+gesetzt.
+
+Nun wird die \index{Seitenzählung}Seitenzählung bei~1 in arabischen
+Zahlen neu begonnen.
+Diese Seitennummerierung wird für das restliche Buch beibehalten.
+Auf Seite~1 beginnt das erste Kapitel des Buchs.
+Der inhaltliche Anteil des Buches kann (muss aber nicht) in mehrere
+\index{Teil}\new{Teile} eingeteilt werden, die jeweils durch eine
+ungerade Seite, auf der nur der Name des Buchteils
+geschrieben steht, begonnen werden.
+Zum Beispiel stellt Seite~\pageref{part:allgemeines} dieser
+Richtlinien eine solche Teilüberschrift dar.
+Die einzelnen Teile können unnummeriert oder römisch durchnummeriert
+sein.
+
+Die Kapitel und Abschnitte werden arabisch nach dem Muster
+\index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}1, 1.1, 1.1.1 nummeriert.
+
+Es folgt ein \index{Anhang}\new{Anhang,} der immer ein unnummerierter
+Teil, entsprechend dem eben beschriebenen, ist.
+Dort wird die \index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}Nummerierung
+auf \iftimes{A}{\textsc{a}}, \iftimes{A.1}{\textsc{a}.1},
+\iftimes{A.1.1}{\textsc{a}.1.1} umgestellt.
+Der Anhang beginnt mit Kapiteln, die inhaltlichen Charakter haben,
+beispielsweise weitergehenden Herleitungen, die aus dem eigentlichen
+Inhalt des Buches herausfallen.
+
+Die letzten Kapitel des Anhanges werden duch die Verzeichnisse
+(\index{Literaturverzeichnis}Literaturverzeichnis,
+\index{Formelzeichenverzeichnis}Formelzeichenverzeichnis,
+\index{Stichwortverzeichnis}Stichwortverzeichnis, \ldots) gebildet.
+Dabei dürfen einzelne Verzeichnisse fortgelassen werden, sofern sie
+dem Autoren unnötig erscheinen.
+Allerdings sind das Literatur"= und das Stichwortverzeichnis
+obligatorisch.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Seitenformat und "~aufteilung}%
+\label{sec:seitenformat}%
+\index{Seitenformat}%
+\index{Seitenaufteilung}%
+\index{Satzspiegel}%
+
+Für Bücher des Teubner Verlags stehen zwei
+\index{Format}\index{Papierformat}Formate zur Auswahl:
+\acro{DIN"~A\,5} ($\np[mm]{148}\times\np[mm]{210}$) und
+$\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$.
+Die Satzspiegel wurden mit
+$\np[mm]{115}\times\np[mm]{174}$ bzw.\
+$\np[mm]{135}\times\np[mm]{200}$ inklusive Kolumnentitel vom Verlag
+vorgegeben.
+
+Der äußere \index{Rand}Rand auf jeder Seite soll optisch genauso breit
+sein wie beide Ränder in der Buchmitte zusammen \cite{kohm2003a}.
+Damit dies erreicht wird, ist mittlere Rand auf einem vollständig
+sichtbarem Blatt (z.\,B.\ einem Probeausdruck) etwas breiter als der
+halbe äußere Rand, da in der Mitte etwas Fläche durch die Bindung
+verloren geht.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Schriften}%
+\label{sec:schrift}%
+\index{Schrift}%
+
+Auch für die \index{Brotschrift}\new{Brotschrift} sind zwei Varianten
+möglich.
+Normalerweise wird die \index{Times Roman}%
+\iftimes{"`Times Roman"'}{{\usefont{T1}{ptm}{m}{n}"`Times Roman"'}}
+verwendet, die der Windows"=Standardschrift Times""New""Roman sehr
+ähnlich ist und daher ein einheitliches Aussehen von Büchern
+ermöglicht, die mit \LaTeX\ oder mit Microsoft Word erstellt
+wurden.\iftimes{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}{}
+Mit ihr wird gegebenenfalls als serifenlose die \index{Helvetica}%
+\iftimes{\textsf{"`Helvetica"'}}{{\usefont{T1}{phv}{m}{n}"`Helvetica"'}}
+und als Schreibmaschinenschrift die \index{Courier}%
+\iftimes{\texttt{"`Courier"'}}{{\usefont{T1}{pcr}{m}{n}"`Courier"'}}
+kombiniert.
+
+Nach Absprache mit dem zuständigen Lektor kann aber auch die
+Schrift \index{European Computer Modern}%
+\iftimes{{\usefont{T1}{cmr}{m}{n}"`European Computer
+ Modern"'}}{"`European Computer Modern"'} Antiqua, die bei \LaTeX\
+weit verbreitet ist, verwendet
+werden.\iftimes{}{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}
+Sie bricht zwar die Einheitlichkeit im Aussehen der Bücher etwas auf,
+bietet dafür aber, gerade im mathematischen Satz, einige
+Vorteile.\footnote{Sofern die kommerziellen Schriftpakete MathTime und
+ MathTimePlus von der Firma Y\,\&\,Y verfügbar sein sollten, kann
+ durch sie der mathematische Schriftsatz auch mit der Times vernüftig
+ gestaltet werden (siehe dazu Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} auf
+ Seite~\pageref{tab:klassenoptionen}.}
+Sie wird mit ihrer
+\iftimes{{\usefont{T1}{cmss}{m}{n}serifenlosen}}{\textsf{serifenlosen}}
+und
+\iftimes{{\usefont{T1}{cmtt}{m}{n}Schreibmaschinen}}%
+{\texttt{Schreibmaschinen}}"=Variante kombiniert.
+
+Für beide Schriftfamilien gilt, dass für den Fließtext der
+\index{Schriftgrad}%
+\index{Punkt (Maßeinheit)}Schriftgrad 10~Punkt (abgekürzt
+$\np[pt]{10}$)\footnote{Die Einheit "`Punkt"' ist nicht eindeutig
+ definiert.
+ In \LaTeX\ hat $\np[pt]{1}$ die Länge $\nicefrac{1}{72,27}$~inch.
+ Ein Postscript"=Punkt hat die Länge $\nicefrac{1}{72}$~inch und wird
+ in \LaTeX\ mit $\np[bp]{1}$ bezeichnet (für \engl{big point}).
+ Da der Unterschied so gering ist, dass er für Schriftgrößen
+ unerheblich ist, gehe ich nicht weiter auf den Unterschied ein.}
+verwendet wird.
+Weitere verwendete \index{Schriftgrad}Schriftgößen sind für
+Kapitelüberschriften 14,4 Punkt, für Abschnittsüberschriften 12~Punkt.
+Einige Bereiche, wie z.\,B.\ Bildunterschriften, werden in einer
+9"=Punkt"=Schrift gesetzt, Fußnoten in 8~Punkt.
+
+Bei Verwendung der European"=Computer"=Modern"=Schriftfamilie werden
+Zahlen im Text als
+\index{Mediävalziffer}\new{Mediävalziffern}
+(\cmoldstylenums{1234567890})%
+\iftimes{\footnote{Die Zahlenbeispiele werden in der European Computer
+ Modern gesetzt, da Mediävalziffern für die Times nicht zur
+ Verfügung stehen.}}{}
+geschrieben, da diese weniger als die meist verwendeten
+\index{Versalziffer}\new{Versalziffern}
+(\cmnewstylenums{1234567890}) aus dem Fließtext herausstechen.
+Beispielsweise sieht die Zahl \cmoldstylenums{1980} eher nach einem
+normalen Wort mit Kleinbuchstaben aus als \cmnewstylenums{1980}, das
+aussieht, als wäre es mit Versalien gedruckt.
+Noch auf"|fälliger ist es bei Telefonnummern.
+Zum Beispiel fällt (\cmoldstylenums{05\,31})
+\cmoldstylenums{3\,91}"=\cmoldstylenums{30\,62} im Text weniger auf
+und ist besser zu lesen als \cmnewstylenums{(05\,31) 3\,91"=30\,62}.
+Wird die Times verwendet, müssen Versalziffern verwendet
+werden, da für sie keine kostenlosen Mediävalziffern zur Verfügung
+stehen.
+
+In mathematischem Formelsatz werden im Gegensatz zum Text immer
+\index{Versalziffer}Versalziffern verwendet, um
+Verwechslungen mit tiefgestellten Zeichen wie Indizes zu vermeiden.
+Wegen dieser Unterscheidung ist es --~zumindest bei Verwendung der
+European Computer Modern~-- sehr wichtig, beim Erstellen des
+Dokumentes darauf zu achten, ob eine Zahl als Bestandteil des Textes
+(z.\,B. Jahresangaben, Telefonnummern, Postleitzahlen) oder als
+mathematische Formel gesehen werden soll.
+Achten Sie bitte auch dann auf die Unterscheidung, wenn Sie die Times
+verwenden.
+Vielleicht soll ja später doch auf European Computer Modern umgestellt
+werden.
+
+\new{Hervorhebungen}\index{Hervorhebung} im Text werden durch
+\emph{eine \index{kursiv}kursive Schrift} erzielt.
+Verwenden Sie bitte keinen \index{fett}\textbf{Fettdruck,} da er beim bloßen
+Anschauen der Seite sofort ins Auge springt.
+Normalerweise ist das aber nicht gewünscht. Stattdessen soll der Leser
+lediglich beim normalen Lesen des Textes erkennen, dass dieses Wort
+wichtig ist.
+Völlig verboten sind mehrfache Auszeichnungen wie z.\,B.\
+\emph{\bfseries fett und kursiv gleichzeitig.}
+Es bietet sich an, neu eingeführte Begriffe beim ersten Auftreten
+einmal kursiv zu drucken, wie es auch in den Autorenrichtlinien getan
+wird.
+Führen Sie bitte neue Begriffe nicht mit
+\index{Anführungszeichen}Anführungszeichen ein.
+Diese sollten nur dann verwendet werden, wenn wirklich auf einen
+zitierten Titel verwiesen wird oder das Wort ähnlich wörtlicher Rede
+(z.\,B.\ sprichwörtlich) verwendet wird.
+\begin{example}
+ Die Begriffe \new{Elastizitätsmodul}, \new{Streckgrenze} und
+ \new{Bruchdehnung} haben etwas mit Werkstoffkunde zu tun.
+
+ Eine hydraulische Prüfmaschine kann als wahre "`Kaputtmachmaschine"'
+ angesehen werden.
+\end{example}
+Als \index{Anführungszeichen|textbf}\new{Anführungszeichen} werden
+ausschließlich die nach innen zeigenden
+\index{Guillemet}\new{Guillemets} (französische Anführungszeichen,
+auch "`Möwchen"') "` und "' verwendet.
+Sowohl nach außen zeigende Guillemets \flqq\dots\frqq, die deutschen
+\quotedblbase\dots\textquotedblleft\ als auch englische
+Anführungsstriche (``\dots'') sind verboten.
+Für einfache Anführungszeichen gilt das Gleiche: Es dürfen nur \glq\
+und \grq\ verwendet werden.
+Dies ist folgendermaßen zu begründen (aus Friedrich Forssman, Ralf de
+Jong: \emph{Detailtypografie}, S.~179~\cite{forssman2002a}):
+\par
+\begin{quote}
+ Die \quotedblbase deutschen Anführungen\textquotedblleft\ sind
+ \emph{nicht so gut lesbar} [...] wie die "`Möwchen"',
+ \begin{compactitem}
+ \item denn sie gleichen den \emph{Apostrophen} und \emph{Kommas,}
+ \item sie stören die \emph{Zeilenbildung} durch ihr aus der
+ Zeilenmitte gerücktes Bild.
+ \end{compactitem}
+ \feinschliff{\sloppypar}{}{}{}%
+ Die \emph{französischen Anführungen} hingegen ähneln anderen
+ Interpunktionszeichen nicht und unterstützen die
+ Zeilenbildung.
+\end{quote}
+\par\noindent
+Wenn Ihnen diese Anführungszeichen ungewohnt erscheinen, schlagen Sie
+einmal einige beliebige Romane auf.
+Fast immer werden Guillemets verwendet.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Absätze}%
+\label{sec:allg_absaetze}%
+\index{Absatz}%
+
+Im Fließtext wird \index{Blocksatz}\new{Blocksatz} verwendet.
+Die erste Zeile eines jeden Absatzes wird um den Betrag des
+Zeilenabstandes
+\index{Absatz!Einrückung}\index{Einrückung}eingerückt.
+Eine Ausnahme bildet der jeweils erste Absatz nach einer Kapitel"=
+oder Abschnittsüberschrift, nach einem Abschnittswechsel ohne
+Überschrift oder nach bestimmten, abgesetzt formatieren Bereichen, die
+später beschrieben werden.
+Für die richtige Einrückung wird automatisch gesorgt.
+Ein zusätzlicher \index{Durchschuss}\new{Durchschuss} (größerer
+Abstand) an Absätzen wird nicht vorgenommen.\footnote{Unter Umständen
+ werden Absätze doch ein wenig auseinander gezogen, wenn dadurch
+ verhindert werden kann, dass am unteren Rand des Satzspiegels Lücken
+ entstehen.
+ Dies ist unerwünscht, vgl. Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff}.}
+
+Nach abgesetzten \index{mathematische Formel}mathematischen Formeln
+\index{Mathematik}hängt es vom Kontext ab, ob
+die folgende Zeile eingerückt wird oder nicht.
+Formeln gelten als ganz normale Satzteile.
+Geht nach ihnen der Satz oder der Gedankengang weiter, darf die
+nächste Zeile nicht eingerückt werden.
+Fängt ein neuer inhaltlicher Punkt an, so muss die nächste Zeile
+eingerückt werden.
+Das lässt sich an zwei einfachen Beispielen verdeutlichen.
+\begin{example}
+ \label{ex:absatz_bsp1}%
+ Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
+ Pythagoras,
+ \begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,,
+ \end{align*}%
+ entdeckt.
+ Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
+ zueinander in Beziehung stehen.
+\end{example}
+Hier wird der Satz nach der Formel fortgeführt.
+Es erfolgt keine Einrückung.
+Im nächsten Beispiel beginnt nach der Formel ein neuer Gedanke, der
+durch einen neuen Absatz kenntlich gemacht wird.
+\begin{example}
+ \label{ex:absatz_bsp2}%
+ Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen
+ Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras
+ \begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,.
+ \end{align*}%
+
+ Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus.
+ Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht.
+\end{example}
+
+In Überschriften, Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften
+sowie im Literaturverzeichnis wird linksbündiger Flattersatz
+verwendet.
+Das geschieht aus unterschiedlichen Gründen:
+In Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften dient das
+unter anderem dazu, sie besser vom Fließtext abzuheben.
+In Überschriften und im Literaturverzeichnis würde Blocksatz zu
+unschönen Trennungen und zu auseinander gerissenen Wörtern, also zu
+lückenhaftem Satz führen.
+Das kann durch Flattersatz verhindert werden.
+In Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden außerdem
+Silbentrennungen verhindert.
+
+% ===================================================================
+\section{Kapitel und Abschnitte}%
+\index{Kapitelüberschrift}%
+\index{Abschnittsüberschrift}%
+
+Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden etwas größer und fett
+gesetzt.\footnote{Kapitelüberschriften in 14,4~Punkt,
+ Abschnittsüberschriften mit 12~Punkt und
+ Unterabschnittsüberschriften mit 10~Punkt.}
+Sie erhalten einen hängenden Einzug\index{Einzug!hängend}, d.\,h., bei
+mehrzeiligen Überschriften wird linksbündig auf den Beginn der ersten
+Zeile ausgerichtet, die auf die Abschnittsnummer folgt.
+Wie oben gesagt, werden Überschriften im Flattersatz gesetzt, und
+Silbentrennungen werden in ihnen unterdrückt.
+Der Einzug der Kapitel"= und Abschnittsüberschriften ist für alle
+Ebenen gleich, um einen Treppeneffekt bei direkt aufeinander folgenden
+Überschriften einer unterschiedlichen Ebene zu vermeiden.
+
+Bei Verwendung der European Computer Modern werden in Kapitel"= und
+Abschnittsüberschriften mathematische Symbole ebenfalls fett gedruckt,
+sofern nicht eine fette Auszeichnung für Vektoren und Tensoren
+verwendet wird.
+Mit der Times bleiben mathematische Symbole in Überschriften normal
+gesetzt.
+
+Kapitel beginnen immer auf einer neuen, ungeraden Seite.
+Es werden die obersten drei Kapitel"= bzw.\ Abschnittsebenen
+nummeriert und in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
+Die weiteren Ebenen bleiben unnummeriert.
+
+Oberhalb des Textes wird ein so genannter \new{lebender
+ Kolumnentitel}\index{Kolumnentitel!lebend}%
+\index{lebender Kolumnentitel} gesetzt.
+Ganz außen wird jeweils die Seitenzahl gesetzt.
+Mit einem festen Abstand vom äußeren Rand wird auf geraden, also
+linken Seiten, die Überschrift des aktuellen Kapitels in einer
+9"=Punkt"=Schrift gesetzt, auf ungeraden Seiten die des laufenden
+Abschnittes.
+Seiten, auf denen ein neues Kapitel beginnt, erhalten keinen
+Kolumnentitel.
+
+\bigskip
+Eine Gliederungsstufe, die über einen Absatz hinaus geht, aber für eine
+neue Überschrift noch zu gering ist, wird durch einen vertikalen
+Zwischenraum gekennzeichnet.
+Der folgende Absatz wird nicht eingerückt, wie es bei diesem Absatz
+getan wurde.
+
+% ===================================================================
+
+\section{Mathematik}%
+\index{Mathematik|textbf}%
+\index{mathematische Formel|textbf}%
+\label{sec:mathematik}%
+
+Wie schon weiter oben erwähnt, werden im mathematischen Satz
+Versalziffern verwendet.
+Dies geschieht automatisch, wenn man die mathematischen Umgebungen des
+Satzsystems verwendet.
+Im deutschen Sprachraum ist es üblich, die Vor"= und Nachkommastellen
+durch ein Komma\index{Komma}\index{Dezimaltrennzeichen} zu trennen.
+Auch wenn viele Autoren durch den angelsächsischen Einfluss gerne zum
+Punkt greifen, soll in deutschsprachigen Büchern das korrekte Komma
+verwendet werden.
+Lange Zahlen sollten durch kleine Zwischenräume an jeder
+dritten Stelle besser lesbar gemacht werden, beispielsweise
+$\numprint{7543031,236304}$.
+
+Mathematische Symbole (Variablen\index{Variable}, Größen) werden immer
+kursiv gedruckt, auch wenn sie einzeln im Text vorkommen.
+Das wird durch folgendes Beispiel illustriert.
+\begin{example}
+ Die Länge der Hypotenuse $c$ ergibt sich aus den Katheten $a$ und
+ $b$ mit Hilfe des Satzes von Pythagoras zu
+ \begin{align*}
+ c^2 &= a^2 + b^2\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+
+Indizes\index{Index} werden je nach Bedeutung unterschiedlich gesetzt.
+Stellt der Index eine Laufvariable\index{Index!Laufvariable} oder ein
+Formelzeichen\index{Index!Formelzeichen} dar, so wird er kursiv
+dargestellt.
+\begin{example}
+ Die Komponenten $\sigma_{ij}$ des Spannungstensors werden nach
+ dem hookeschen Gesetz berechnet:
+ \begin{align*}
+ \sigma_{ij} &= \sum_{k=1}^3 \sum_{l=1}^3
+ C_{ijkl}\,\varepsilon_{kl} \quad\text{für $i=1\dots 3$, $j=1\dots
+ 3$}\,.
+ \end{align*}
+ Die Standardabweichung der Größe $x$ lautet $\mu_x$ und nicht
+ $\mu_{\mathrm{x}}$.
+\end{example}
+Bildet der Index hingegen einen Namen\index{Index!Name} oder eine
+Abkürzung\index{Index!Abkürzung}, so wird er aufrecht geschrieben.
+\begin{example}
+ Die Mittelspannung $\sigma_{\mathrm{m}}$ ist der Mittelwert der
+ Oberspannung $\sigma_{\mathrm{o}}$ und der Unterspannung
+ $\sigma_{\mathrm{u}}$:
+ \begin{align*}
+ \sigma_{\mathrm{m}} &= \frac{\sigma_{\mathrm{o}} +
+ \sigma_{\mathrm{u}}}{2}\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+
+Operatoren\index{Operator} und Funktionsnamen\index{Funktionsname}
+werden aufrecht gesetzt.
+Das gilt auch für die Differential"=\index{Differentialoperator} und
+Differenzenoperatoren\index{Differenzenoperator} $\d$ und
+$\D$.
+\begin{example}
+ Folgende Gleichungen sind auf jeden Fall richtig:
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\
+ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\
+ x_2 - x_1 &= \D x\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+
+Wie in Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze} schon erwähnt, handelt es
+sich bei Formeln um Satzteile, die ganz normal mit entsprechenden
+Satzzeichen abgeschlossen werden.
+Das gilt auch, wenn vor der Formel ein ganzer Satz steht, der mit
+einem Doppelpunkt abgeschlossen ist.
+Auch mehrere Formeln, die direkt aufeinander folgen, gelten jeweils
+als Teilsätze, die durch Kommata getrennt werden.
+Die vorangegangenen und folgenden Beispiele zeigen dies.
+\begin{example}
+ Es gilt folgende Gleichung:
+ \begin{align*}
+ f(x) &= 3x^2+5x+3\,.
+ \end{align*}
+ Es gelten folgende Gleichungen:\footnote{Hier liest es sich: "`$f$
+ von $x$ ist gleich $3x^2+5x+3$, $g$ von $x$ ist gleich $7x^2-10x-11$."'}
+ \begin{align*}
+ f(x) &= 3x^2+5x+3\,,\\
+ g(x) &= 7x^2-10x-11\,.
+ \end{align*}
+ Aber es gilt\footnote{Hier liest sich die Formel: "`$f$ von $x$ ist
+ gleich $3x^2+5x+3+4x^2$ ist gleich $7x^2+5x+3$."'}
+ \begin{align*}
+ f(x) &= 3x^2+5x+3+4x^2\\
+ &= 7x^2+5x+3\,.
+ \end{align*}
+ Die Beziehung
+ \begin{align*}
+ a&= b+c
+ \end{align*}
+ führt auf dieses und jenes Ergebnis. Nach einer unglaublich langen
+ und unübersichtlichen Rechnung mit vielen Kniffen und Tricks, die
+ etwa drei Jahre gebraucht hat, also nach \emph{einfacher Umformung},
+ ergibt sich
+ \begin{align*}
+ E &= mc^2\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+Anders als im Fließtext, in dem Satzzeichen immer direkt auf das
+vorangehende Zeichen folgen, können sie im Formelsatz etwas von dem
+letzten Zeichen abgesetzt werden, wie es auch in den Beispielen
+getan wurde.
+
+Abgesetzte Formeln\index{Formel!abgesetzt} werden linksbündig mit
+einem festen Einzug gesetzt, wie es auch die Beispiele zeigen.
+Dieser Einzug muss dabei nicht für alle Zeilen eines Gleichungssystems
+gelten, wenn die einzelnen Zeilen auf ein bestimmtes Zeichen (z.\,B.\
+ein Gleichheitszeichen) ausgerichtet werden.
+Nur in Einzelfällen darf der Einzug reduziert werden, wenn dadurch
+verhindert werden kann, dass eine lange Formel über den rechten Rand
+hinaussteht.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{\baselineskip}}{}{}%
+
+Abgesetzte Formeln können mit Formelnummern\index{Formelnummer}
+versehen werden.
+Diese werden innerhalb eines Kapitels fortlaufend nummeriert.
+Entscheiden Sie bitte inhaltlich, welche Formeln eine Nummer erhalten
+sollen.
+Nummeriert werden müssen natürlich alle Formeln, auf die innerhalb des
+Buches verwiesen wird.
+Dagegen sollten beispielsweise Einzelschritte einer Herleitung, auf
+die nicht explizit verwiesen wird, keine Formelnummer erhalten.
+Wichtige Formeln, auf die im Buch zwar nicht verwiesen wird, auf die
+sich aber vielleicht der Leser irgenwann beziehen könnte, sollten
+jedoch wieder eine Formelnummer erhalten.
+Halten Sie sich bitte an die Regel, nicht jeder Formel eine Nummer zu
+verpassen!
+
+Manchmal gehören mehrere Formelzeilen zusammen und sollten daher eine
+gemeinsame Nummer\index{Formelnummer!gemeinsam} erhalten.
+Wenn nicht auf eine einzelne der Zeilen referenziert werden soll,
+sollte eine gemeinsame Nummer vertikal zentriert gesetzt werden.
+Muss auf eine einzelne Zeile Bezug genommen werden, sollte eine
+Unternummerierung vorgenommen werden, wie das folgende Beispiel
+zeigt.
+\begin{example}
+ Es gilt folgendes Gleichungssystem:
+ \begin{subequations}
+ \begin{align}
+ 3a+4b &= 7\,, \label{eq:zeile1}\\
+ 6a-9b &= -20\,.
+ \end{align}
+ \end{subequations}
+ Durch Multiplizieren der Gleichung~\eqref{eq:zeile1} mit $2$ ergibt
+ sich das System
+ \begin{align*}
+ 6a+8b &= 14\,,\\
+ 6a-9b &= -20\,,
+ \end{align*}
+ aus dem sich durch Subtrahieren der Gleichungen folgende Ergebnisse
+ berechnen lassen:
+ \begin{align}
+ \begin{split}
+ a &= -\frac{1}{3}\,,\\
+ b &= 2\,.
+ \end{split}
+ \end{align}
+\end{example}
+
+Die Schreibweisen von Vektoren\index{Vektor}, Matrizen\index{Matrix}
+und Tensoren\index{Tensor} sind durch den Teubner Verlag nicht
+einheitlich festgelegt, da die Anforderungen in den einzelnen Werken
+weit auseinander gehen.
+Wichtig ist allerdings, dass die Notation innerhalb eines Buches
+strikt eingehalten und an geeigneter Stelle erklärt wird.
+
+\begingroup
+ \iftimes{\ifmathtime{}{\renewcommand\boldsymbol{\pmb}}}{}%
+Möglich sind beispielsweise für Vektoren diejenige mit einem Pfeil
+über dem Symbol ($\origvec{a}$, $\origvec{k}$, $\origvec{y}$), das
+Unterstreichen ($\vec{a}$, $\vec{k}$, $\vec{y}$),
+der Fettdruck ($\boldsymbol{a}$, $\boldsymbol{k}$,
+$\boldsymbol{y}$)\footnote{Bei Verwendung der
+ fetten Auszeichnung bei der Times ist die Qualität der fetten
+ mathematischen Symbole eingeschränkt, da keine fette Schrift für die
+ Mathematik zur Verfügung steht. Bei der European Computer Modern
+ sowie der Times unter Verwendung der kommerziellen
+ Y\,\&\,Y"=Schriften MathTime und MathTimePlus ist
+ die Qualität gut.} oder Fraktur ($\mathfrak{a}$,
+$\mathfrak{k}$, $\mathfrak{y}$), wovon ich allerdings abrate, da viele
+Leser diese Zeichen wohl gar nicht mehr erkennen\footnote{Das "`k"'
+ und das "`y"' hätte auch ich nicht erkannt.}.
+
+Matrizen können beispielsweise durch doppelte Pfeile
+($\origvec{\origvec{A}}$, $\origvec{\origvec{K}}$,
+$\origvec{\origvec{Y}}$), eine doppelte Unterstreichung
+($\matr{A}$, $\matr{K}$, $\matr{Y}$) oder durch
+Fettdruck ($\boldsymbol{A}$, $\boldsymbol{K}$, $\boldsymbol{Y}$)
+gekennzeichnet werden.
+\endgroup
+
+\new{Einheiten}\index{Einheit} werden aufrecht geschrieben, um sie
+von Variablen zu unterscheiden.
+Zwischen der Zahl und der Einheit erfolgt ein kleiner
+Zwischenraum.
+\begin{example}
+ $E=\np[MPa]{210000}$, $l=\np[m]{10}$.
+\end{example}
+Die einzige Ausnahme ist das Gradzeichen, das direkt auf die Zahl
+folgt.
+In der Form $\tccelsius$ ist aber wieder ein Zwischenraum vorhanden.
+\begin{example}
+ $\alpha=\np{30}\tcdegree$, $t=\np[\tccelsius]{300}$.
+\end{example}
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End: