summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/translations/footmisc/de/footmiscDE.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'info/translations/footmisc/de/footmiscDE.tex')
-rw-r--r--info/translations/footmisc/de/footmiscDE.tex2457
1 files changed, 2457 insertions, 0 deletions
diff --git a/info/translations/footmisc/de/footmiscDE.tex b/info/translations/footmisc/de/footmiscDE.tex
new file mode 100644
index 0000000000..70b9af1322
--- /dev/null
+++ b/info/translations/footmisc/de/footmiscDE.tex
@@ -0,0 +1,2457 @@
+\documentclass[10pt,a4paper,ngerman]{article}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{url}
+\usepackage{multicol,doc,listings,graphicx}
+
+\setlength{\parindent}{0em}
+\setlength{\parskip}{2.0ex plus 1.0ex minus 0.5ex}
+
+\begin{document}
+
+\title{\texttt{footmisc} -- ein umfangreiches Paket für Fußnoten}
+\author{Robin Fairbairns\footnote{Übersetzung ins Deutsche und Einfügen von
+Beispielen durch Theresa
+Ziegenfuß, Pierre Dumont \& Christine Römer von der FSU
+Jena}\footnote{{Dank gilt der University of
+Cambridge Computer Laboratory, William Gates Building, J.\,J. Thompson Avenue, Cambridge, CB2 0FD, UK
+(\texttt{rf10<snail-shape>cam.ac.uk}}}}
+\date{\today}
+
+\maketitle
+
+
+%---------------------------------------------------------------------------
+\section{Benutzer Interface und Paket-Optionen}
+
+Das \texttt{footmisc} Paket liefert viele verschiedene Möglichkeiten, wie
+Fußnoten in \LaTeXe{} Dokumenten dargestellt werden können (die Quellen des Codes dieses Pakets
+sind verschiedene).
+Das Interface zu den Paket-Optionen ist größtenteils sehr einfach gehalten
+-- jede einzelne ist als eine Option im \verb|\usepackage| Kommando und in den meisten Fällen muss
+sonst nichts weiter getan werden. Als Beispiel, um ein nützliches und einheitliches System zu nutzen,
+verwendet der Autor das Paket mit folgendem Kommando \newline
+\verb|\usepackage[perpage,para,symbol*]{footmisc}|.\newline
+Für einige der Optionen sind zusätzliche Parameter von Nöten, diese werden in den nachfolgenden
+Abschnitten beschrieben.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{perpage}}
+
+Diese Option setzt die Fußnoten-Nummerierung für jede Seite des Dokuments auf Anfang. Damit es korrekt
+funktioniert, werden jedoch mindestens zwei Durchläufe mit dem Ausgabeprofil benötigt. Da man für die
+Querverweise normalerweise schon mindestens zwei Durchläufe macht, sollte es dahingehend keine weiteren
+Probleme geben. Die Option beinhaltet Code zum Berichten, ob "`\emph{Label(s) may have changed}"',
+was dem einfachen Benutzer hilft zu merken, wann ein weiterer (dritter) Durchlauf nötig ist.
+
+Wie das folgende Beispiel zeigt, trägt die Fußnote auf der zweiten Seite
+auch die Nummer 1:
+\begin{lstlisting}[language={[LaTeX]TeX},
+basicstyle=\scriptsize,
+frame=single]
+
+\usepackage[perpage]{footmisc}
+
+\begin{document}
+Dies ist ein Satz, der ganz alleine auf einer Seite\footnote{Hier steht
+eine vereinzelte Single-Fußnote}. steht.
+
+\newpage
+
+Auch dieser Satz steht ganz alleine auf einer Seite\footnote{Hier steht
+noch eine vereinzelte Single-Fußnote}.
+\end{document}
+\end{lstlisting}
+
+\fbox{\includegraphics{perpage-crop.pdf}}
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{para}}
+
+Diese Option dient dazu, dass die Fußnoten als ein einzelner zusammengefasster Paragraph am Ende der
+Seite dargestellt werden. Wenn es nur eine Fußnote am Ende der Seite gibt, dann passiert nichts. Wenn
+jedoch mehrere kleine Fußnoten auf einer Seite vorkommen, dann werden diese am Ende der Seite in einem
+einzigen Paragraphen zusammengefasst, jede einzelne Fußnote ist dann durch ihre Nummer zu erkennen. Der
+ursprüngliche Sinn dieses Pakets bestand darin, dass es lächerlich aussah, wenn man für viele kleine
+Fußnoten einer Seite immer einen einzelne Paragraph am Ende nutzt.
+Zu beachten ist, dass in "`alten"' \LaTeX-Versionen vielleicht Probleme mit
+\textbf{para} Fußnoten auf großen Seiten (zum Beispiel Seiten mit der
+a0poster-Klasse) auftreten. Aktuelle \LaTeX-Versionen haben eine weiterentwickelte Technik, die als
+weniger empfindlich für dieses Problem gilt.
+
+Wie das Beispiel zeigt, werden mit \LaTeXe{} und der moderneren
+Dokumentklasse \texttt{memoir} die Fußnoten nicht
+untereinander aufgeführt. Möglicherweise ist das, mit zu einem Paragraphen
+zusammengefasst, gemeint.
+
+\begin{lstlisting}[language={[LaTeX]TeX},
+basicstyle=\scriptsize,
+frame=single]
+\usepackage[para]{footmisc}
+
+\begin{document}
+
+Dies ist ein Satz mit einer Fußnote\footnote{Hier steht
+eine Fußnote.}. Dies\footnote{Hier steht
+eine Fußnote.} ist ein zweiter Satz\footnote{Hier steht
+eine sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr,
+sehr, sehr, sehr lange Fußnote.} mit drei
+Fußnoten\footnote{Hier steht eine Fußnote}.
+
+Leider werden mit \LaTeXe{} die Fußnoten nicht zu einem Paragraphen
+zusammengefasst.
+
+\end{document}
+\end{lstlisting}
+
+\fbox{\includegraphics{para-crop.pdf}}
+
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{side}}
+
+Diese Option (vorgeschlagen von Frank Mittelbach) bewirkt, dass die Fußnoten mit dem
+\verb|\marginpar|-Kommando dargestellt wird; das hat den Vorteil, dass die
+Fußnote näher bei ihrem Aufruf erscheint. Jedoch hat es alle Nachteile, die
+das \verb|\marginpar|-Kommando mitbringt (das Verschlingen von "`float"' slots, und es platziert sich
+selbst nicht immer korrekt am Anfang von Seiten in zweiseitigen Dokumenten). Da aber Fußnoten bevorzugt
+eng aneinander gesetzt werden, wird Benutzern (die die \texttt{side}-Option
+verwenden) empfohlen, die \texttt{ragged}-Option zu nutzen (um unschöne Abstände und
+Zeilenumbrüche zu vermeiden).
+
+Ein Beispiel:
+
+\fbox{\includegraphics[width=.9\linewidth]{side-crop.pdf}}
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{ragged} und $\backslash$\texttt{footnotelayout} Option}
+
+Das Paket liefert Möglichkeiten für rechtsbündig gesetzte Fußnoten (solange wie die para Option nicht
+verwendet wird). Der Wechsel wird beeinflusst durch das Verwenden des
+\verb|\footnotelayout|-Kommandos; das Paket fügt dieses Kommando an den Anfang des
+\verb|\footnotetext|-Arguments(\verb|\footnote| und funktioniert durch aufrufen der "`Innereien"'
+von \verb|\footnotetext| am Ende).
+Wenn man einige andere spezielle Effekte benutzen will, dann ist es auch
+möglich, dass \verb|footnotelayout| selbst zu ändern: Dabei sind jedoch einige irreführende (und
+unerwünschte) Resultate ohne Zweifel möglich. Ändern Sie die Einstellung einfach mit
+\verb|\renewcommand\footnotelayout...| Die \texttt{ragged}-Option setzt einfach nur das \verb|\footenotelayout|
+auf \verb|\raggedright| oder \verb|\RaggedRight| so, wie es angemessen ist.
+Wenn Sie beabsichtigen, das \texttt{ragged2e} Paket zu nutzen, dann laden
+sie es vor \texttt{footmisc} (wenn \texttt{footmisc} erkennt, dass \verb|\RaggedRight| verfügbar ist,
+dann wird es automatisch, anstelle von \verb|raggedright|, verwendet).
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{symbol}}
+
+Diese Option bewirkt nur, dass Fußnoten mit einer Folge von Symbolen beschriftet werden. Das Kommando zu
+verwenden ist äquivalent zu dem, was im \LaTeX-Manual vorgeschlagen wird (die Aufgabe der Option ist sehr
+einfach, und braucht nicht wirklich ein Paket).
+Es kann auch problematisch sein, Symbole als Nummerierung für Fußnoten zu
+verwenden, da es nur eine
+begrenzte Anzahl von Symbolen gibt. \LaTeX{} würde einen Fehler melden, wenn die Anzahl der Fußnoten die
+der Symbole überschreitet. Um solche Probleme zu vermeiden, sollte die
+\texttt{symbol}*-Option in Betracht gezogen werden, oder das
+\verb|\setfnsymbol| Kommando (siehe die nächsten beiden Abschnitte), oder nummerieren Sie die Fußnote pro
+Seite (siehe \texttt{perpage}).
+
+Das Beispiel zeigt, dass nun die Fußnoten untereinander aufgelistet werden.
+\begin{lstlisting}[language={[LaTeX]TeX},
+basicstyle=\scriptsize,
+frame=single]
+\usepackage[symbol]{footmisc}
+
+\begin{document}
+
+Dies ist ein Satz mit einer Fußnote\footnote{Hier steht
+eine sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr
+sehr lange Fußnote, um zu schauen, wie sie nach dem
+Zeilenumbruch aussieht.}.
+Dies\footnote{Hier steht eine Fußnote.} ist ein zweiter
+Satz\footnote{Hier steht eine Fußnote.} mit drei
+Fußnoten\footnote{Hier steht eine Fußnote}.
+
+Die Fußnoten werden nun auch untereinander gesetzt.
+\end{document}
+\end{lstlisting}
+
+
+\fbox{\includegraphics[width=.9\linewidth]{symbol-crop.pdf}}
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Option \texttt{symbol*}}
+
+Diese Option ist im Grunde dieselbe wie die \texttt{symbol} Option, aber mit einem Schutz vor der
+Eintönigkeit, die aufgrund der \texttt{perpage}-Option entsteht. Wenn
+\texttt{perpage} genutzt wird, setzt das Paket oftmals die Fußnoten auf falsche Seiten, was nur durch
+einen späteren Durchlauf zu berichtigen ist (dann wenn der Benutzer mit \emph{'Labels may have changed'}
+gewarnt wird). Unter diesen Umständen neigt die \texttt{symbol}-Option zu
+\LaTeX{} Fehlern, was den Durchlauf stoppt und verwirrende automatische Prozesse generiert. In der selben
+Situation produziert die \texttt{symbol*}-Option Informations- und
+Warnmitteilungen am Ende des Dokuments, und der Benutzer kann dann diese im
+Log File einsehen, nachdem der Durchlaufprozess beendet ist. Die Option produziert Nummern (17 und höher,
+beim Standard-Symbolsatz) anstatt von Symbolen immer dann, wenn es mehr Fußnoten als Symbole gibt.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die $\backslash$\texttt{setfnssymbol} und
+$\backslash$\texttt{DefineFNsymbol} Kommandos}
+
+Diese Kommandos erlauben es, andere Symbole zu definieren, die zum Nummerieren von Fußnoten verwendet
+werden sollen. \LaTeX{} selbst bringt bereits einen vorgefertigten Satz an Symbolen mit, die aber nicht
+immer gewünscht sind.\\
+Aber Sie können auch andere Symbolesätze mit dem \verb|\DefineFNsymbol| Kommando wählen.\\
+\LaTeX{} Standardsatz mit dem Kommando:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+ \DefineFNsymbols*{lamport}{*\dagger\ddagger\S\P|%
+ {**}{\dagger\dagger}{\ddagger\ddagger}}
+\end{verbatim}
+ \end{quote}
+
+So definiert, produziert die Symbol-Option einen "`counter too large"' (Zähler zu hoch) Fehler, eine
+robuste Version wird durch das selbe \verb|\DefineFSymbols| Kommando, ohne die optionalen *, erzeugt. Sie
+können auch selber Symbolsätze mit dem \verb|\setfnsymbol| Kommando
+einfügen. Um den Standardsatz wiederherzustellen, nutzen sie folgenden Befehl:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+ \setfnsymbol{lamport}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+Dieses Paket definiert eine kleine Auswahl an alternative Symbolsätzen durch das \verb|\DefineFNSymbol|:
+
+\begin{table}[htbp]
+\centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ bringhurst & * \dag \ddag \S || \P \\
+ chicago & * \dag \ddag \S || \# \\
+ wiley & * ** \dag \ddag \S \P || \\
+ \end{tabular}
+\end{table}
+
+Dies erfolgt zusammen mit einer Version von Lamport's Originalsatz, mit
+doppelt großen Versionen von \S{}
+und \P und dreifach so großen Versionen von allen (außer den vertikalen Linien) und liefert somit eine
+Menge von 16 Symbolen.\\
+Diese letzte Auswahl, bekannt als \texttt{lamport*}, wird als Standard vom Paket geladen.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{bottom}}
+
+Dieses Paket zwingt Fußnoten an das Ende der Seite, das ist nur merkbar
+sinnvoll, wenn die \verb|\raggedbottom|-Option benutzt wird, denn dann
+würde \LaTeX{} normalerweise die Fußnoten annähernd in einen \verb|\skip\footins| Abstand vom Boden des
+Textes setzen.\\
+Es gibt eine weitere unangenehme Sache in \LaTeX's Art und Weise, Fußnoten am Ende der Seite zu platzieren:
+Wenn ein bottom float auf der Seite auftaucht, dann platziert \LaTeX{} die Fußnote(n) darüber.\\
+Die \texttt{bottom}-Option platziert die Fußnoten am Fuß der Seite.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{marginal}}
+
+Diese Option setzt die Position der Fußnoten in Relation zum Start der
+Zeile, in der sie vorkommen(diese Option ist inkompatibel mit der
+\texttt{para}-Option).\\
+Wenn diese Option aktiv ist, wird die Fußnote \verb|\footnotemargin| vom
+linken Rand der Seite aus gesetzt,
+die Standardeinstellung von \verb|\footnotemargin| ist -0.8\,em, also
+entsteht eine "`Marginalspalte"' neben der Zeile. Wenn \verb|\footnotemargin| eine positive Länge hat,
+dann wird die Fußnote mit ihrer rechten Ecke um \verb|\footnotemargin| vom Rand gesetzt. Wenn die Option
+nicht gesetzt ist, dann steht die \verb|\footnotemargin| standardmäßig auf
+1.8\,em, das kann mit dem
+\verb|\setlength| Kommando geändert werden.
+
+Das Beispiel zeigt, dass die Fußnoten nun nummeriert, untereinander,
+eingerückt und mit einem kleinen Abstand zwischen Zahl Rand und Text erscheinen.
+
+\fbox{\includegraphics[width=.9\linewidth]{marginal-crop.pdf}}
+
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{flushmargin}}
+
+Diese Option ist gleich der "`margin"'-Option. Sie setzt aber den
+Fußnoten-Marker \texttt{flush} (bündig) dazu, aber nur innerhalb der
+"`margin"'-Form, also bündig mit dem Rand.
+
+Ein Beispiel:
+
+\fbox{\includegraphics[width=.9\linewidth]{flushmargin-crop.pdf}}
+
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{hang}}
+
+Diese Option setzt die Fußnotenmarke bündig mit dem Rand und lässt den Körper der Fußnote am Einzug von
+\verb|\footnotemargin| hängen (wenn sie eine positive Länge hat) oder
+Breite des Marker (wenn \verb|\footnotemargin| $\leq 0$). Der Optionscode
+selber bleibt
+\verb|\footnotemargin| bei dem Standardwert von 1.8em.\\
+Die Fußnote selber kann natürlich auch länger sein als nur ein Paragraph, in dem Fall wird der Paragraph
+getrennt, im vertikalen Abstand, der durch \verb|hangfootparskip| definiert wird, und alle weiteren Paragraphen
+werden mit \verb|\hangfootparindent| eingezogen/eingerückt.
+Standardwerte dabei sind:
+
+\begin{quote}
+ \begin{verbatim}
+ \hangfootparskip 0.5\baselineskip
+ \hangfootparindent 0em
+ \end{verbatim}
+\end{quote}
+
+Der Benutzer kann diese Werte natürlich selber definieren (mit
+\verb|\renewcommand|): Es ist dabei am besten die "`font-size-dependent
+measures"'. Zu beachten ist, dass die Standardeinstellung nur einen der beide Werte auf ungleich Null hat. Wenn
+beide auf Null stehen, können schnell Zeilenumbrüche verloren gehen. Wenn
+beide auf ungleich Null stehen, dann sieht das im Allgemeinen nicht gut aus.
+
+Ein Beispiel:
+
+\fbox{\includegraphics[width=.9\linewidth]{hang-crop.pdf}}
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{norule}}
+
+Sie unterdrückt die normalen Regeln für Fußnoten. Um dies zu kompensieren, wird mit \verb|\skip\footins|
+erweitert.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Option \texttt{splitrule}}
+
+Diese Option erstellt eine "`full-width"'-Regel über dem "`splitt-off"'
+(umgebrochenen) Teil einer getrennten Fußnote (merke, dass getrennte
+Fußnoten nicht entstehen, wenn Paragraph-Fußnoten verwendet werden). Die Option liefert drei unterschiedliche
+\verb|\footnoterule|-Kommandos:
+
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\mpfootnoterule Für Minipages
+\pagefootnoterule Für normale Fußnoten auf normalen Seiten
+\splitfootnoterule Für den Rest einer "gesplitteten" Fußnote
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+Beim Standard behalten \verb|\mpfootnoterule| und \verb|\pagefootnoterule|
+die originalen Definitionen von \verb|\footnoterule| (welche
+vielleicht durch die \texttt{norule}-Option modifiziert wurden), während \verb|\splitfootnoterule|
+eine "`full-width"' Regel wird.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{stable}-Option}
+
+Diese Option behandelt das Problem, wie Fußnoten in Abschnittstiteln
+(section, subsection, etc.) zu
+verwenden sind. Der Umgang von \LaTeX{} mit den Inhalten von Titeln widerspricht dem Platzieren von Fußnoten
+in Titeln,
+auch wenn es manchmal angemessen ist, diese dort zu platzieren. Natürlich ist das Titelargument ein wanderndes
+und \verb|\footnote| ist ein sehr "`zerbrechliches"' Kommando, aber das eigentliche Problem kommt von der Art
+und Weise, wie sich das Argument bewegt -- was an zwei Stellen passiert. Einmal bewegt es sich im
+Inhaltsverzeichnis (bei Änderung der Seitenanzahl), dort sieht die Fußnote jedenfalls seltsam aus. Aber das
+Argument bewegt sich auch mit den Markierungen, die die Seitenköpfe
+gestalten, wo es eine "`Verwüstung"' anrichtet, weil Seitenköpfe im Seitenlayout erstellt werden und das
+Seitenlayout kreiert keine Fußnoten.\\
+Wenn aber die \texttt{stable}-Option aktiv ist, dann ist die Fußnote nicht im Inhaltsverzeichnis oder auf den
+Seitenköpfen fixiert, aber wird im Text selbst korrekt dargestellt.\\
+Die Situation mit \verb|\footnotemark| ist weniger tragisch. Prinzipiell können sie in Seitenköpfen auftauchen,
+Beispielsweise erscheinen Fußnoten-Markierungen auf Seiten, wo sie nicht
+hingehören. Die \texttt{stable}-Option behandelt \verb|\footnotemark| und \verb|\footnote| gleichermaßen.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{multiple}-Option}
+
+Dies Option behandelt die Fälle, wo der Autor Dinge schreiben muss wie:
+
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+mumble\footnote{blah}\footnote{grumble}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+Ohne spezielles Behandeln würde \LaTeX{} sowas erstellen:
+
+\begin{quote}
+mumble$^{1314}$
+\end{quote}
+
+Die \texttt{multiple}-Option würde dann diese elegantere Version erzeugen:
+
+\begin{quote}
+mumble$^{13,14}$
+\end{quote}
+
+Dies entspricht auch dem, was die meisten Leute erwarten würden. Das Komma kommt eigentlich von der Definition
+\verb|\multfootsep|, das mit dem Kommando \verb|\renewcommand| geändert
+werden kann, wenn die Option aktiv ist.\\
+Die Option behandelt \verb|\fottnotemark| auf die selbe Art und Weise.
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Benutzeroberfläche -- verschiedene Kommandos}
+
+Das Paket definiert ebenfalls einige verschiedene Kommandos, die verwandt sind mit Fußnoten. Die aktuelle
+Gruppe liefert alternative Wege, wie man Fußnoten-Markierung produziert: \verb|\footref| und
+\verb|\mpfootnotemark|.\\
+Wenn Sie auf einer Minipage sind, dann verlaufen die \verb|\footnote|-Nummern mit dem Minipage eigenen Zähler
+und die Markierungen werden in italic Buchstaben gesetzt. Aber die Nummern, die von \verb|\footnotemark|
+verwendet werden, erstellen trotzdem Verweise im "`main"' Fußnoten-Zähler
+und werden in dem aktuellen Stil gesetzt. Dieses Verhalten überrascht
+oftmals, und es gibt keine offensichtliche Methode, dies zu vermeiden. Das Kommando \verb|\mpfootnotemark| kann
+dieses Problem auf einer Minipage umgehen, durch das Genieren von Fußnoten-Markierungen, genauso wie sie
+in \verb|\footnote| definiert sind.\\
+Änderungen an Verweisen von Fußnoten sind im Allgemeinen problematisch: Es
+kann dennoch getan werden wenn man die Werte der Fußnoten-Markierung in einem Zähler(oder ähnlichem) notiert
+(sich merkt), um sie dann in einer späteren \verb|\footnotemark| oder \verb|\mpfootnotemark| zu verwenden. Das
+ist eine mühsame Art, über alle einzeln zu gehen, und es erlaubt nicht alle möglichen Darstellungen von
+Fußnoten-Markierungen. \verb|\footref| ist eine Form von einem
+Referenz-Kommando, das die Referenzen so setzt, als wenn sie Fußnoten wären. Das Label sollte in das Argument
+des Fußnoten-Kommandos gesetzt werden:
+
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+...\footnote{Note text\label{fnlabel}}
+...
+...potato head\footref{fnlabel}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+%------------------------------------------------------
+\section{Die Benutzeroberfläche -- Interaktionen mit anderen Paketen}
+
+Das \texttt{footmisc}-Paket modifiziert verschiedene Teile des
+\LaTeX-Kernels, was genau geändert wird, ist abhängig davon, was für eine Option verwendet wird. Diese
+Vorgehensweise kann Konflikte mit anderen Paketen verursachen, meistens mit
+denen, die selber auch den Kernel modifizieren.\\
+Bekannte Interaktionen sind:
+\begin{description}
+\item[\texttt{setspace}]
+Das \texttt{setspace}-Paket modifiziert/ändert die Art, wie der Zeilenabstand in Fußnoten berechnet wird.
+\texttt{Footmisc} kennt dieses Problem und verhindert eine Änderung. Aber
+\texttt{setspace} muss vor \texttt{footmisc} geladen werden.
+\item[\texttt{memoir}] class: Die Klasse macht es \texttt{setspace} nach und wird genauso behandelt wie
+\texttt{setspace}.
+\item[\texttt{hyperref}] Das \texttt{hyperref}-Paket will Hyperlinks von
+Fußnotenmakierungen zu der entsprechenden Fußnoten setzen, normalerweise
+verusacht das Schaden/Kummer am \texttt{footmisc}-Paket, dafür ist aber leider noch keine Lösung bekannt.
+Wenn Sie \texttt{footmisc} verwenden, dann unterdrücken Sie hyperref's hyper-Fußnoten (die mit Links), indem Sie
+es wie folgt laden:\\
+\quad\verb|\usepackage[hyperfootnotes=false,...]{hyperref}|\\
+Weitere Arbeit an Interaktionen zwischen diesen beiden Paketen wäre
+angebracht, ist aber nicht geplant.
+\item[\texttt{manyfoot}] Das \texttt{manyfoot}-Paket erlaubt verschiedene unabhängige Sequenzen von Fußnoten.
+Einige vorbereitende Arbeiten für das Zusammenarbeiten mit
+\texttt{footmisc} sind bereits geschehen, aber es muss dabei noch viel während des Schreibens des Textes
+getan werden.
+\end{description}
+
+%---------------------------------------------------------------------
+\section{Code: Einleitung/Vorbereitung}
+
+Gut, soweit sind wir, lassen sie uns die Paketdatei erstellen:\\
+\hspace*{2mm} \verb|1 <*package>|\\
+\hspace*{2mm} Jetzt definieren wir, welche Umgebung wir brauchen:\\
+\hspace*{2mm} \verb|2 \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/12/01]|\\
+\hspace*{2mm} Wir brauchen ein Token-Register, falls wir \verb|\@makecol| patchen müssen:\\
+\hspace*{2mm} \verb|3 \newtoks\FN@temptoken|
+
+\reversemarginpar
+
+Dieses \marginpar{$\backslash$protected@writeaux}
+Kommando ist definiert für weitere Kompatibilität mit Matt Swift's
+\texttt{newclude}-Paket(immer noch im Beta Status):\\
+\hspace*{2mm} \verb|4 \providecommand\protected@writeaux{|\\
+\hspace*{2mm} \verb|5 \protected@write\@auxout|\\
+\hspace*{2mm} \verb|6 }|
+
+Wir \marginpar{$\backslash$l@advance@macro}
+\marginpar{@@dvance@macro}
+\marginpar{$\backslash$@advance@macro}
+verallgemeinern das Folgende (\verb|\@@dvance@macro|) wie folgt (die globale Form wird in diesem
+Paket nicht verwendet \ldots, noch nicht):\\
+\hspace*{2mm} \verb|7 \def\l@advance@macro{\@@dvance@macro\edef}|\\
+\hspace*{2mm} \verb|8 \def\@@dvance@macro#1#2#3{\expandafter\@tempcnta#2\relax|\\
+\hspace*{2mm} \verb|9 \advance\@tempcnta#3\relax|\\
+\hspace*{2mm} \verb|10 #1#2{\the\@tempcnta}|\\
+\hspace*{2mm} \verb|11 }|
+
+Jetzt definieren wir ein kleines Makro, um den Makrozähler(\#1)
+durch eine vorgebende Anzahl (\#2) zu erweitern:\\
+\hspace*{2mm} \verb|12\let\@advance@macro\l@advance@macro|
+
+Überprüfen\marginpar{$\backslash$ifFN@etex}, ob wir \texttt{etex} verwenden:\\
+\hspace*{2mm} \verb|13 \newif\ifFN@etex|\\
+\hspace*{2mm} \verb|14 \ifx\dimexpr\undefined|\\
+\hspace*{2mm} \verb|15 \FN@etexfalse|\\
+\hspace*{2mm} \verb|16 \else|\\
+\hspace*{2mm} \verb|17 \FN@etextrue|\\
+\hspace*{2mm} \verb|18 \fi|
+
+Abschließend\marginpar{$\backslash$footnotemargin}
+ definieren wir die Länge, die von der \texttt{marginal}-Option verwendet werden soll und
+initialisieren es, so als ob wir die Option nicht hätten:\\
+\hspace*{2mm} \verb|19 \newdimen\footnotemargin|\\
+\hspace*{2mm} \verb|20 \footnotemargin1.8em\relax|
+
+%-----------------------------------------------------------------
+\section{Paketoptionen}
+
+Der Großteil Paket-Codes ist irgendwie in der "`option processing"'
+beinhaltet (das was fehlt, muss nach der \verb|\processOptions| als ein Resultat von flags in der
+"`option processing"').
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{symbol}-Option}
+
+Das ist eine Deklaration, die im original \LaTeX-Buch auftaucht. Seitdem es
+im alten \texttt{pagefoots.sty} erschienen ist, habe ich dieses kleine Stück angepasst:
+
+\verb|21 \DeclareOption{symbol}{\renewcommand\thefootnote{\fnsymbol{footnote}}}|
+
+\subsection{Die \texttt{symbol*}-Option}
+
+Die robuste Version der \texttt{symbol}-Option, wenn die aktuelle 'symbol' Option nicht genügend Variationen
+liefern kann, dann benutzen sie arabische Fußnotennummern. Wir benutzen eine robuste Version des "`extended
+ordinary"' Symbolsatzes, später weiter beschrieben (Abschnitt 1.7).
+
+\verb|22 \DeclareOption{symbol*}{|
+\verb|23 \renewcommand\thefootnote{\@fnsymbol\c@footnote}|
+\verb|24 \AtEndOfPackage{\setfnsymbol{lamport*-robust}}|
+\verb|25 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{para}-Option}
+
+Die Grundlage des Codes für diese Option kommt vom \TeX book, Seite 398 ff.
+("`Dirty Tricks"'). Sie verhindert das Neudefinieren \verb|\\|, was einigen
+Nutzen in \LaTeX{} hat. Dem Benutzer sollte Knuth's Hinweis über Limitation
+dieser Methode bekannt sein: Der \TeX stack wird viermal per Fußnote benutzt
+und der Stack ist limitiert (siehe \TeX book, Seite 300 ff.). Wenn Sie viele
+Fußnoten haben (ca. 100) und erhalten den Fehler "`! TeX capacity exceeded,
+sorry (...save size...)"' angezeigt,
+dann müssen Sie ihren Text in kleinere Sektionen aufteilen und diese separat compilieren. \\
+
+Definieren\marginpar{$\backslash$ifFN@para}
+ der \texttt{para}-Option: Jetzt setzten wir einfach eine
+Markierung, um Sie später zu nutzen, wenn wir den Hilfs-Code und wenn wir
+die Output-Routine definieren.
+
+\verb|26 \newif\ifFN@para \FN@parafalse|\\
+\verb|27 \DeclareOption{para}{\ifFN@sidefn|\\
+\verb|28 \PackageError{footmisc}{Option "\CurrentOption" incompatible with|
+\verb|29 option "side"}|\\
+\verb|30 {I shall ignore "\CurrentOption"}|\\
+\verb|31 \else|\\
+\verb|32 \FN@paratrue|\\
+\verb|33 \fi|\\
+\verb|34 }|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{side}-Option}
+
+Es ist einfach\marginpar{$\backslash$ifFN@sidefn} das Verhalten zu wechseln von \verb|\@footnotetext|,
+es ist aber inkompatibel mit Paragraph-Fußnoten.
+
+\verb|35 \newif\ifFN@sidefn \FN@sidefnfalse|\\
+\verb|36 \DeclareOption{side}{\ifFN@para|\\
+\verb|37 \PackageError{footmisc}{Option "\CurrentOption" incompatible with|\\
+\verb|38 option "para"}|\\
+\verb|39 {I shall ignore "\CurrentOption"}|\\
+\verb|40 \else|\\
+\verb|41 \FN@sidefntrue|\\
+\verb|42 \fi|\\
+\verb|43 }|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{ragged}-Option}
+Eine sehr einfach Option\marginpar{$\backslash$footnotelayout}, es wird gerade mal die Definition eines Makros
+geändert. (Bemerken Sie die Erkennung des \texttt{ragged2e}-Pakets.)
+
+\verb|44 \let\footnotelayout\@empty|\\
+\verb|45 \DeclareOption{ragged}{|\\
+\verb|46 \@ifundefined{RaggedRight}|\\
+\verb|47 {\renewcommand\footnotelayout{\linepenalty50 \raggedright}}|\\
+\verb|48 {\renewcommand\footnotelayout{\linepenalty50 \RaggedRight}}|\\
+\verb|49 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{perpage}-Option}
+
+Eine\marginpar{$\backslash$ifFN@perpage}
+Änderung der Fußnoten-Nummerierung, ein neuer Algorithmus, der einen von Brian T. Schellenberger ersetzt,
+welcher sich als fehlerhaft herausgestellt hat. Wir setzten hier wieder einfach eine Markierung und definieren
+den Code später.
+
+\verb|50 \newif\ifFN@perpage|\\
+\verb|51 \FN@perpagefalse|\\
+\verb|52 \DeclareOption{perpage}{|\\
+\verb|53 \FN@perpagetrue|\\
+\verb|54 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{PPdebug}-Option}
+
+Sie setzt\marginpar{$\backslash$ifFN@pp@debug}
+"`Flaggen"', die Nachrichten sind und an vielen verschiedenen Plätzen generiert. Die Option ist nicht im
+ausgelieferten Zustand verfügbar. Modifizieren Sie die \texttt{.ins}-Datei, um eine Version des Pakets zu
+generieren, die die Option enthält, wenn Sie denken, dass Sie es
+brauchen.
+
+\verb|55 <*PPdebug>|\\
+\verb|56 \newif\ifFN@pp@debug \FN@pp@debugfalse|\\
+\verb|57 \DeclareOption{PPdebug}{\FN@pp@debugtrue}|\\
+\verb|58 </PPdebug>|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{bottom}-Option}
+
+Alles\marginpar{$\backslash$ifFN@bottom}
+was wir tun müssen, ist eine Flagge zu setzen, die sagt, dass es passieren
+soll.
+
+\verb|59 \newif\ifFN@bottom \FN@bottomfalse|\\
+\verb|60 \DeclareOption{bottom}{|\\
+\verb|61 \FN@bottomtrue|\\
+\verb| 62 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{marginal}-Option}
+
+Auch hier ist die Umsetzung der Option ziemlich einfach:
+
+\verb|63 \DeclareOption{marginal}{|\\
+\verb|64 \footnotemargin-0.8em\relax|\\
+\verb|65 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{flushmargin}-Option}
+
+Auch hier ist die Umsetzung der Option ziemlich einfach:
+
+\verb|66 \DeclareOption{flushmargin}{|\\
+\verb|67 \footnotemargin0pt\relax|\\
+\verb|68 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{hang}-Option}
+
+Wir\marginpar{$\backslash$ifFN@hangfoot}
+brauchen diesen Schalter, weil \verb|\@makefntext| gepatcht werden muss:
+
+\verb|69 \newif\ifFN@hangfoot \FN@hangfootfalse|\\
+\verb|70 \DeclareOption{hang}{|\\
+\verb|71 \FN@hangfoottrue|\\
+\verb|72 }|
+
+Layout-Parameter\marginpar{$\backslash$hangfootparskip}
+\marginpar{$\backslash$hangfootparindent}
+für hängende Fußnoten: \verb|\hangfootparskip| und
+\verb|\hangfootparindent| sind Werte, die genutzt werden für \verb|\parskip| und \verb|\parindent| in
+hängenden Fußnoten.\\
+\verb|73 \newcommand*\hangfootparskip{0.5\baselineskip}|\\
+\verb|74 \newcommand*\hangfootparindent{0em}|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{norule}-Option}
+
+Auch hier ist die Umsetzung der Option ziemlich einfach:
+
+\verb|75 \DeclareOption{norule}{|\\
+\verb|76 \renewcommand\footnoterule{}|\\
+\verb|77 \advance\skip\footins 4\p@\@plus2\p@\relax|\\
+\verb|78 }|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{splitrule} Option}
+
+Diese\marginpar{$\backslash$split@prev}
+stammt von einem Posting von Donald Arseneau vom 13.\,November 1996. Der
+Code basiert auf dem Fakt, dass \LaTeX Fußnoten immer nur einfügt (also
+immer, wenn ein Einfügen im Gange ist, wird sie gesplittet).
+
+\verb|79 \DeclareOption{splitrule}{|\\
+\verb|80 \gdef\split@prev{0}|
+
+Definieren\marginpar{$\backslash$pagefootnoterule}
+\marginpar{$\backslash$mpfootnoterule} \marginpar{$\backslash$splitfootnoterule}
+von Standardwerten für drei Fußnoten-Regeln: Achtung, wir übernehmen die aktuellen Einstellungen von
+\verb|\footnoterule| für die beiden regulären Fußnoten-Standardwerte, und
+wenn bei der Option \textbf{norule} beeinflusst werden, gehen die Werte
+auf null \ldots
+
+\verb|81 \let\pagefootnoterule\footnoterule|\\
+\verb|82 \let\mpfootnoterule\footnoterule|\\
+\verb|83 \def\splitfootnoterule{\kern-3\p@ \hrule \kern2.6\p@}|
+
+Jetzt definieren wir \verb|\footnoterule| für drei Situation neu:
+
+\verb|84 \def\footnoterule{\relax|\\
+\verb|85 \ifx \@listdepth\@mplistdepth|\\
+\hspace*{3mm} Auf einer Minipage\\
+\verb|86 \mpfootnoterule|\\
+\verb|87 \else|\\
+\verb|88 \ifnum\split@prev=\z@|\\
+\hspace*{3mm} Normale Fußnoten auf regulären Seiten\\
+\verb|89 \pagefootnoterule|\\
+\verb|90 \else|\\
+\hspace*{3mm} Zweiter Teil einer gesplitteten Fußnote\\
+\verb|91 \splitfootnoterule|\\
+\verb|92 \fi|\\
+\hspace*{3mm} Ein Split für eine nächste Seite\\
+\verb|93 \xdef\split@prev{\the\insertpenalties}|\\
+\verb|94 \fi|\\
+\verb|95 }|\\
+\verb|96 }|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{stable} Option}
+
+Einfach\marginpar{$\backslash$ifFN@stablefootnote}
+eine "`Flagge"' setzen, der Code wird erst am Ende des Pakets ausgeführt:
+
+\verb|97 \newif\ifFN@stablefootnote \FN@stablefootnotefalse|\\
+\verb|98 \DeclareOption{stable}{\FN@stablefootnotetrue}|
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die \texttt{multiple}-Option}
+
+Hier\marginpar{$\backslash$ifFN@multiplefootnote} wieder einfach eine "`Flagge"' setzen, auch hier
+wird der Code wieder am Ende des Pakets ausgeführt.
+
+\verb|99 \newif\ifFN@multiplefootnote \FN@multiplefootnotefalse|\\
+\verb|100 \DeclareOption{multiple}{\FN@multiplefootnotetrue}|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Der Start des Endspiels}
+
+Übe die Optionen, die der Benutzer angefordert hat \ldots
+
+\verb|101 \ProcessOptions|
+
+%-------------------------------------------------------------------------------
+\section{Die Kernel Hack Kommandos}
+
+Einige Standardkommandos (einige davon interne) müssen gehackt werden, um
+ihren Effekt zu erzielen und das machen wir jetzt, entsprechend den Flags,
+die wir im "`Option processing"' gesetzt haben.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Ausgaberoutine}
+
+Wenn entweder die \texttt{para}-Option oder die \texttt{bottom}-Option aufgerufen wurde, dann müssen wir uns
+mit der Ausgaberoutine beschäftigen.
+
+\verb|102 \let \if@tempswa \ifFN@bottom|\\
+\verb|103 \ifFN@para \@tempswatrue \fi|\\
+\verb|104 \if@tempswa|
+
+\ldots{} also müssen wir anpassen.\\
+Als erstes versichern wir uns, dass das \verb|\@makecol| so ist, wie es
+original geschrieben wurde. Da wir
+es ja anpassen wollen, gehen wir lieber auf sicher, damit wir auch das richtige verwenden. (Es gab eine
+winzige Änderung in der Definition von 1999, aber das macht keinen nennenswerten Unterschied in der Semantik
+der Definition, auf der wir unsere Änderung anwenden).
+
+\verb|105 \@ifl@t@r\fmtversion{2005/12/01}{|\\
+\verb|106 \CheckCommand*\@makecol{\ifvoid \footins|\\
+\verb|107 \setbox\@outputbox \box\@cclv|\\
+\verb|108 \else|\\
+\verb|109 \setbox\@outputbox \vbox{|\\
+\verb|110 \boxmaxdepth \@maxdepth|\\
+\verb|111 \unvbox\@cclv|\\
+\verb|112 \vskip \skip\footins|\\
+\verb|113 \color@begingroup|\\
+\verb|114 \normalcolor\footnoterule|\\
+\verb|115 \unvbox\footins|\\
+\verb|116 \color@endgroup|\\
+\verb|117 }|\\
+\verb|118 \fi|\\
+\verb|119 \let \@elt \relax|\\
+\verb|120 \xdef\@freelist{\@freelist\@midlist}|\\
+\verb|121 \global\let\@midlist\@empty|\\
+\verb|122 \@combinefloats|\\
+\verb|123 \ifvbox\@kludgeins|\\
+\verb|124 \@makespecialcolbox|\\
+\verb|125 \else|\\
+\verb|126 \setbox\@outputbox \vbox to\@colht{|\\
+\verb|127 \@texttop \dimen@\dp\@outputbox|\\
+\verb|128 \unvbox\@outputbox|\\
+\verb|129 \vskip -\dimen@\@textbottom|\\
+\verb|130 }|\\
+\verb|131 \fi|\\
+\verb|132 \global\maxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|133 }|\\
+\verb|134 }{|\\
+\verb|135 \@ifl@t@r\fmtversion{2003/12/01}{|\\
+\verb|136 \CheckCommand*\@makecol{\ifvoid \footins|\\
+\verb|137 \setbox\@outputbox \box\@cclv|\\
+\verb|138 \else|\\
+\verb|139 \setbox\@outputbox \vbox{|\\
+\verb|140 \boxmaxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|141 \@tempdima\dp\@cclv|\\
+\verb|142 \unvbox\@cclv|\\
+\verb|143 \vskip \skip\footins|\\
+\verb|144 \color@begingroup|\\
+\verb|145 \normalcolor|\\
+\verb|146 \footnoterule|\\
+\verb|147 \unvbox\footins|\\
+\verb|148 \color@endgroup|\\
+\verb|149 }|\\
+\verb|150 \fi|\\
+\verb|151 \let \@elt \relax|\\
+\verb|152 \xdef\@freelist{\@freelist\@midlist}|\\
+\verb|153 \global\let\@midlist\@empty|\\
+\verb|154 \@combinefloats|\\
+\verb|155 \ifvbox\@kludgeins|\\
+\verb|156 \@makespecialcolbox|\\
+\verb|157 \else|\\
+\verb|158 \setbox\@outputbox \vbox to\@colht{|\\
+\verb|159 \@texttop|\\
+\verb|160 \dimen@\dp\@outputbox|\\
+\verb|161 \unvbox\@outputbox|\\
+\verb|162 \vskip -\dimen@|\\
+\verb|163 \@textbottom|\\
+\verb|164 }|\\
+\verb|165 \fi|\\
+\verb|166 \global\maxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|167 }|\\
+\verb|168 }{|\\
+\verb|169 \@ifl@t@r\fmtversion{1999/12/01}{|\\
+\verb|170 \CheckCommand*\@makecol{\ifvoid \footins|\\
+\verb|171 \setbox\@outputbox \box\@cclv|\\
+\verb|172 \else|\\
+\verb|173 \setbox\@outputbox \vbox{|\\
+\verb|174 \boxmaxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|175 \@tempdima\dp\@cclv|\\
+\verb|176 \unvbox\@cclv|\\
+\verb|177 \vskip \skip\footins|\\
+\verb|178 \color@begingroup|\\
+\verb|179 \normalcolor\footnoterule|\\
+\verb|180 \unvbox\footins|\\
+\verb|181 \color@endgroup|\\
+\verb|182 }|\\
+\verb|183 \fi|\\
+\verb|184 \xdef\@freelist{\@freelist\@midlist}|\\
+\verb|185 \global\let\@midlist\@empty|\\
+\verb|186 \@combinefloats|\\
+\verb|187 \ifvbox\@kludgeins|\\
+\verb|188 \@makespecialcolbox|\\
+\verb|189 \else|\\
+\verb|190 \setbox\@outputbox \vbox to\@colht{|\\
+\verb|191 \@texttop \dimen@\dp\@outputbox|\\
+\verb|192 \unvbox\@outputbox|\\
+\verb|193 \vskip -\dimen@\@textbottom|\\
+\verb|194 }|\\
+\verb|195 \fi|\\
+\verb|196 \global\maxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|197 }|\\
+\verb|198 }|\\
+\verb|199 }{|\\
+\verb|200 \CheckCommand*\@makecol{\ifvoid \footins|\\
+\verb|201 \setbox\@outputbox \box\@cclv|\\
+\verb|202 \else|\\
+\verb|203 \setbox\@outputbox \vbox{|\\
+\verb|204 \boxmaxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|205 \unvbox\@cclv|\\
+\verb|206 \vskip \skip\footins|\\
+\verb|207 \color@begingroup|\\
+\verb|208 \normalcolor\footnoterule|\\
+\verb|209 \unvbox\footins|\\
+\verb|210 \color@endgroup|\\
+\verb|211 }|\\
+\verb|212 \fi|\\
+\verb|213 \xdef\@freelist{\@freelist\@midlist}|\\
+\verb|214 \global\let\@midlist\@empty|\\
+\verb|215 \@combinefloats|\\
+\verb|216 \ifvbox\@kludgeins|\\
+\verb|217 \@makespecialcolbox|\\
+\verb|218 \else|\\
+\verb|219 \setbox\@outputbox \vbox to\@colht{|\\
+\verb|220 \@texttop \dimen@\dp\@outputbox|\\
+\verb|221 \unvbox\@outputbox|\\
+\verb|222 \vskip -\dimen@\@textbottom|\\
+\verb|223 }|\\
+\verb|224 \fi|\\
+\verb|225 \global\maxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|226 }|\\
+\verb|227 }|\\
+\verb|228 }|
+
+Wenn wir Paragraph-Fußnoten verwenden, dann braucht die Output-Routine
+einen anderen Code, um den Text zu platzieren. Wir bereiten den Code hier vor, da er an zwei unterschiedlichen
+Orten genutzt wird.\\
+Wir erstellen den Code in einem Token-Register, um es an dem passenden Platz (unserer \verb|\@makecol| Änderung)
+zu verwenden. Also entsteht ein Token-Register, das den Code beinhaltet, wie man Dinge in einem Token-Register
+speichert.\\
+\verb|229 ifFN@para|\\
+Wir machen aus den Paragraph-Fußnoten eine Box, dann "`stopfen"' wir den
+Inhalt der Box in das, was das \verb|\shipped out| sein wird.\\
+\verb|230 \FN@temptoken{|\\
+\verb|231 \toks@\expandafter{\the\toks@|\\
+\verb|232 \vskip\skip\footins|\\
+\verb|233 \color@begingroup|\\
+\verb|234 \normalcolor\footnoterule|\\
+\verb|235 \global\setbox\FN@tempboxc\vbox{\makefootnoteparagraph}|\\
+\verb|236 \unvbox\FN@tempboxc|\\
+\verb|237 \color@endgroup|\\
+\verb|238 }|\\
+\verb|239 }|
+
+Wenn wir keine Paragraph-Fußnoten verwenden, dann fügen wir den kleinen
+Code ein, der durch den obigen ersetzt worden wäre.\\
+\verb|240 \else|\\
+\verb|241 \FN@temptoken{|\\
+\verb|242 \toks@\expandafter{\the\toks@|\\
+\verb|243 \vskip\skip\footins|\\
+\verb|244 \color@begingroup|\\
+\verb|245 \normalcolor\footnoterule|\\
+\verb|246 \unvbox\footins|\\
+\verb|247 \color@endgroup|\\
+\verb|248 }|\\
+\verb|249 }|\\
+\enlargethispage{4mm}\verb|250 \fi|
+
+Jetzt fangen wir an die revidierte Version von \verb|\@makecol| zu bauen. Die Definition startet mit
+der \verb|\toks@|, zuerst die "`bottom"' Version: \\
+\verb|251 \ifFN@bottom|\\
+\verb|252 \toks@{\setbox\@outputbox \box\@cclv|\\
+\verb|253 \xdef\@freelist{\@freelist\@midlist}|\\
+\verb|254 \global\let\@midlist\@empty|\\
+\verb|255 \@combinefloats|\\
+\verb|256 \ifvoid\footins|\\
+\verb|257 \else|\\
+\verb|258 \setbox\@outputbox \vbox\bgroup|\\
+\verb|259 \boxmaxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|260 \unvbox\@outputbox|\\
+\verb|261 \vfill\relax|\\
+\verb|262 }|\\
+\verb|263 \the\FN@temptoken|\\
+\verb|264 \toks@\expandafter{\the\toks@\egroup\fi}|
+
+Kein "`Zeug"' ans Ende packen, Fußnoten werden durch den Kernel-Algorithmus platziert: \\
+\verb|265 \else|\\
+\verb|266 \toks@{\ifvoid\footins|\\
+\verb|267 \setbox\@outputbox\box\@cclv|\\
+\verb|268 \else|\\
+\verb|269 \setbox\@outputbox \vbox\bgroup|\\
+\verb|270 \boxmaxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|271 \unvbox\@cclv|\\
+\verb|272 }|\\
+\verb|273 \the\FN@temptoken|
+
+Abschließend schließen Sie \verb|\setbox| und \verb|\ifvoid| und "`taggen"'
+Sie die Stellen der \verb|\@makecol|-Definition zum Ende der unteren Version auf \verb|\toks@|. \\
+\verb|274 \toks@\expandafter{\the\toks@|\\
+\verb|275 \egroup|\\
+\verb|276 \fi|\\
+\verb|277 \xdef\@freelist{\@freelist\@midlist}|\\
+\verb|278 \global\let\@midlist\@empty|\\
+\verb|279 \@combinefloats|\\
+\verb|280 }|\\
+\verb|281 \fi|
+
+Jetzt erstellen wir die Definition vom resultierenden Objekt mit dem Verweis auf die original \verb|\@makecol|,
+getaggt am Ende.\\
+\verb|282 \toks@\expandafter{\the\toks@|\\
+\verb|283 \ifvbox\@kludgeins|\\
+\verb|284 \@makespecialcolbox|\\
+\verb|285 \else|\\
+\verb|286 \setbox\@outputbox \vbox to\@colht{|\\
+\verb|287 \@texttop \dimen@\dp\@outputbox|\\
+\verb|288 \unvbox\@outputbox|\\
+\verb|289 \vskip -\dimen@\@textbottom|\\
+\verb|290 }|\\
+\verb|291 \fi|\\
+\verb|292 \global\maxdepth\@maxdepth|\\
+\verb|293 }|\\
+\verb|294 \edef\@makecol{\the\toks@}|
+
+All das Obige tritt bedingt beim 'or' von \verb|\ifFN@para| und \verb|\ifFN@bottom| auf, damit schließen wir
+nun die Bedingung.\\
+\verb|295 \fi|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die Vorraussetzungen für $\backslash$@footnotetext}
+
+Was\marginpar{$\backslash$ifFN@baselinestretch}
+\marginpar{$\backslash$FN@singlespace}
+auch immer wir tun, wir ändern den \verb|\@footnotetext|, deshalb
+überprüfen wir als erstes, ob
+bei nichts anderem gehackt wurde als setspace.sty (wo wir schon mal dabei
+sind, überprüfen wir gleich
+noch, ob \texttt{setspace} geladen wurde). Also machen wir das:\\
+\verb|296 \newif\ifFN@setspace|\\
+\verb|297 \@ifpackageloaded{setspace}{|\\
+\verb|298 \FN@setspacetrue|\\
+\verb|299 \@ifclassloaded{memoir}{|
+ Wir sehen \texttt{memoirs} Emulation des \texttt{setspace}.
+\verb|300 \let\FN@baselinestretch\m@m@singlespace|\\
+\verb|301 }{|\\
+\verb|302 \let\FN@baselinestretch\setspace@singlespace|\\
+\verb|303 }|\\
+\verb|304 }{|\\
+\verb|305 \FN@setspacefalse|\\
+\verb|306 }|
+
+Es müssen wesentliche Änderungen vorgenommen werden, wenn wir
+Paragraph-Fußnoten verwenden:\\
+\verb|307 \ifFN@para|\\
+\verb|308 \renewcommand\@footnotetext[1]{|\\
+\verb|309 \insert\footins{|\\
+Einfügen von kompatiblen Code mit dem \texttt{setspace.sty} falls nötig\\
+\verb|310 \ifFN@setspace|\\
+\verb|311 \let\baselinestretch\FN@baselinestretch|\\
+\verb|312 \fi|\\
+\verb|313 \reset@font\footnotesize|\\
+\verb|314 \interlinepenalty\interfootnotelinepenalty|\\
+\verb|315 \splittopskip\footnotesep|\\
+\verb|316 \splitmaxdepth \dp\strutbox|\\
+\verb|317 \floatingpenalty\@MM|\\
+\verb|318 \hsize\columnwidth|\\
+\verb|319 \@parboxrestore|\\
+\verb|320 \protected@edef\@currentlabel{\csname|\\
+\verb|p@footnote\endcsname\@thefnmark}|\\
+\verb|321 \color@begingroup|
+
+Wir setzten den Paragraph in eine \verb|\hbox| und akzeptieren die
+geänderten Faktoren hiermit:\\
+\verb|322 \setbox\FN@tempboxa=\hbox{|\\
+Das braucht einen Parameter, dabei sollte die Regel an den Anfang des
+Fußnote-Paragraphen geschoben werden, jedoch \verb|\ignorespace| sollte
+hier gelassen werden.\\
+\verb|323 \@makefntext{\ignorespaces#1\strut|\\
+Wir fügen hier eine Strafe ein, um den Zeilenumbruch in den Fußnoten-Paragraphen zu unterstützen, der Wert
+kommt vom \TeX book.\\
+\verb|324 \penalty-10\relax|\\
+\verb|325 \hskip\footglue|\\
+\verb|326 } end of \@makefntext parameter|\\
+\verb|327 } end of \hbox|\\
+\verb|328 \dp\FN@tempboxa=0pt|\\
+\verb|329 \ifFN@etex|\\
+\verb|330 \ht\FN@tempboxa=\dimexpr\wd\FN@tempboxa *|\\
+\verb|331 \footnotebaselineskip / \columnwidth\relax|\\
+\verb|332 \else|\\
+\verb|333 \ht\FN@tempboxa=\fudgefactor\wd\FN@tempboxa|\\
+\verb|334 \fi|\\
+\verb|335 \box\FN@tempboxa|\\
+\verb|336 \color@endgroup|\\
+\verb|337 }|\\
+\verb|338 \FN@mf@prepare|\\
+\verb|339 }|\\
+Wenn wir keine Paragraph-Fußnoten verwenden, taggen wir einfach ein \verb|\FN@mf@prepare| Kommando ans Ende
+der Definition. Natürlich gibt es verschiedene Definitionen, abhängig davon
+ob wir \texttt{side}-Fußnoten verwenden \ldots\\
+\verb|340 \else|\\
+\verb|341 \ifFN@sidefn|\\
+\verb|342 \renewcommand\@footnotetext[1]{|\\
+\verb|343 \marginpar{|\\
+ Einfügen von kompatiblen Code mit \texttt{setspace.sty} falls nötig\\
+\verb|344 \ifFN@setspace|\\
+\verb|345 \let\baselinestretch\FN@baselinestretch|\\
+\verb|346 \fi|\\
+\verb|347 \reset@font\footnotesize|\\
+\verb|348 \protected@edef\@currentlabel{|\\
+\verb|349 \csname p@footnote\endcsname\@thefnmark|\\
+\verb|350 }|\\
+\verb|351 \color@begingroup|\\
+\verb|352 \@makefntext{|\\
+\verb|353 \ignorespaces#1|\\
+\verb|354 }|\\
+\verb|355 \color@endgroup|\\
+\verb|356 }|\\
+\verb|357 \FN@mf@prepare|\\
+\verb|358 }|\\
+\verb|359 \else|\\
+\verb|360 \renewcommand\@footnotetext[1]{|\\
+\verb|361 \insert\footins{|
+
+ Einfügen von kompatiblen Code mit \texttt{setspace} falls nötig\\
+\verb|362 \ifFN@setspace|\\
+\verb|363 \let\baselinestretch\FN@baselinestretch|\\
+\verb|364 \fi|\\
+\verb|365 \reset@font\footnotesize|\\
+\verb|366 \interlinepenalty\interfootnotelinepenalty|\\
+\verb|367 \splittopskip\footnotesep|\\
+\verb|368 \splitmaxdepth \dp\strutbox|\\
+\verb|369 \floatingpenalty\@MM|\\
+\verb|370 \hsize\columnwidth|\\
+\verb|371 \@parboxrestore|\\
+\verb|372 \protected@edef\@currentlabel{|\\
+\verb|373 \csname p@footnote\endcsname\@thefnmark|\\
+\verb|374 }|\\
+\verb|375 \color@begingroup|\\
+\verb|376 \@makefntext{|\\
+\verb|377 \rule\z@\footnotesep|\\
+\verb|378 \ignorespaces#1\@finalstrut\strutbox|\\
+\verb|379 }|\\
+\verb|380 \color@endgroup|\\
+\verb|381 }|\\
+\verb|382 \FN@mf@prepare|\\
+\verb|383 }|\\
+\verb|384 \fi|\\
+\verb|385 \fi|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Unterstützender Code für Fußnoten in Paragraphen}
+
+Dieser Code (der meistens nicht effektiv verwendet wird) wird im Argument von \verb|\DeclareOption| verwendet,
+das kommt ohne Zweifel von dem Code, der über Weihnachten 1993 geschrieben
+wurde \ldots\\
+Alles was jetzt unter den \texttt{para}-Konditionen ausgeführt wird, ist in
+der Option-Deklaration definiert.\\
+\verb|386 \ifFN@para|
+
+Wir\marginpar{$\backslash$FN@tempboxa}
+\marginpar{$\backslash$FN@tempboxb}
+\marginpar{$\backslash$FN@tempboxb}
+brauchen einige temporäre Boxen und \LaTeX{} definiert nur eine\\
+\verb|387 \let\FN@tempboxa\@tempboxa|\\
+\verb|388 \newbox\FN@tempboxb|\\
+\verb|389 \newbox\FN@tempboxc|
+
+Direkt\marginpar{$\backslash$footglue}
+aus dem \LaTeX -Buch genommen:\\
+\verb|390 \newskip\footglue \footglue=1em plus.3em minus.3em|
+
+Die\marginpar{$\backslash$@makefntext}
+Standardklasse setzt die Fußnoten fließend mit dem Text, aber das ist
+nicht angemessen bei Paragraph-Fußnoten.\\
+Es ist nicht sehr sinnvoll den Code vom Original zu ändern, vor allem weil
+das einzige, was er mit dem Original gemeinsam hat, die
+Fußnotenmarkierungen und der Fußnotentext sind. Denken sie dran, dass
+\verb|\leavevmode| nur nötig ist, wenn Fußnoten auf Minipages verwendet werden, welche andererseit mit
+dem \verb|@makefnmark| im eingeschränkten vertikalen Modus ausgeführt
+werden, was in seiner \verb|\hbox| in einer eigenen Zeile auftaucht.\\
+\verb|391 \long\def\@makefntext#1{\leavevmode|\\
+\verb|392 \@makefnmark\nobreak|\\
+\verb|393 \hskip.5em\relax#1|\\
+\verb|394 }|\\
+Wir\marginpar{$\backslash$footnotebaselineskip}
+müssen einen Wert für den Zeilenabstand innerhalb eines Absatzes von Fußnoten aufnehmen:\\
+\verb|395 \newdimen\footnotebaselineskip|\\
+\verb|396 {|\\
+\verb|397 \footnotesize|\\
+\verb|398 \global|\\
+\verb|399 \footnotebaselineskip=\normalbaselineskip|\\
+\verb|400 }|\\
+Jetzt\marginpar{$\backslash$fudgefactor}
+erstellen wir eine Variable, abgeleitet vom Zeilenabstand innerhalb des Absatzes, welchen wir eben definiert
+haben (wir nutzen \verb|\dimexpr|, wenn wir in \texttt{etex} sind, also wäre in diesem Fall eine solche Variable
+nicht von Nöten).\\
+\verb|401 \ifFN@etex|\\
+\verb|402 \else|\\
+\verb|403 \@tempdima=\footnotebaselineskip \multiply\@tempdima by 1024|\\
+\verb|404 \divide \@tempdima by \columnwidth \multiply\@tempdima by 64|\\
+\verb|405 \xdef\fudgefactor{\strip@pt\@tempdima }|\\
+\verb|406 \fi|\\
+\ Für\marginpar{$\backslash$makefootnoteparagraph}
+das Verwenden in der Output-Routine:\\
+\verb|407 \long\def\makefootnoteparagraph{\unvbox\footins \makehboxofhboxes|\\
+\verb|408 \setbox\FN@tempboxa=\hbox{\unhbox\FN@tempboxa \removehboxes}|\\
+ Jetzt sind wir bereit, den Absatz zu setzen:\\
+\verb|409 \hsize\columnwidth|\\
+\verb|410 \@parboxrestore|\\
+\verb|411 \baselineskip=\footnotebaselineskip|\\
+\verb|412 \noindent|\\
+\verb|413 \rule{\z@}{\footnotesep}|\\
+\verb|414 \unhbox\FN@tempboxa\par|\\
+\verb|415 }|\\
+Unterstützender\marginpar{$\backslash$makehboxofhboxes}
+\marginpar{$\backslash$removehboxes}
+Code für \verb|\makefootnoteparagraph| \\
+\verb|416 \def\makehboxofhboxes{\setbox\FN@tempboxa=\hbox{}|\\
+\verb|417 \loop|\\
+\verb|418 \setbox\FN@tempboxb=\lastbox|\\
+\verb|419 \ifhbox\FN@tempboxb|\\
+\verb|420 \setbox\FN@tempboxa=\hbox{\box\FN@tempboxb\unhbox\FN@tempboxa}|\\
+\verb|421 \repeat|\\
+\verb|422 }|\\
+\verb|423 \def\removehboxes{\setbox\FN@tempboxa=\lastbox|\\
+\verb|424 \ifhbox|\\
+\verb|425 \FN@tempboxa{\removehboxes}|\\
+\verb|426 \unhbox\FN@tempboxa|\\
+\verb|427 \fi|\\
+\verb|428 }|\\
+\verb|429 \fi|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Die anderen Fußnotenkommandos}\label{sec:perpage-code}
+
+Eine\marginpar{$\backslash$ifFN@pp@footnotehint}
+Bedingung wird von dem \texttt{perpage}-Code benötigt: Es muss außerhalb
+der \texttt{perpage}-Bedingung definiert werden.\\
+\verb|430 \newif\ifFN@pp@footnotehint|
+
+Im\marginpar{$\backslash$c@pp@next@reset} \texttt{perpage}-Modus wird ein
+Counter verwendet, der Informationen über den nächsten Reset der
+Fußnoten-Nummern sammelt.\\
+\verb|431 \newcounter{pp@next@reset}|
+
+Eine\marginpar{$\backslash$ifFN@pp@towrite}
+Bedingung, die die Interaktion zwischen der \texttt{perpage}-Option und der
+\texttt{multiple}-Option vermittelt.\\
+\verb|432 \newif\ifFN@pp@towrite|\\
+\verb|433 \FN@pp@towritefalse|
+
+Wir\marginpar{$\backslash$ifFN@pp@lastseq}
+verhindern endlose Prozeduren an Diagnosen von "`footnote sequence lost"', indem wir diese Kondition verwenden
+(dies muss außerhalb von \texttt{perpage} definiert werden):\\
+\verb|434 <*PPdebug>|\\
+\verb|435 \newif\ifFN@pp@lastseq|\\
+\verb|436 \global\FN@pp@lastseqfalse|\\
+\verb|437 </PPdebug>|\\
+Nun, wie können wir $\backslash$\{\texttt{footnote\}} für die
+\texttt{per}/(pro)-Seite-Fußnoten flicken? \\
+\verb|438 \ifFN@perpage|\\
+\verb|439 \CheckCommand*\footnote{\@ifnextchar []|\\
+\verb|440 \@xfootnote|\\
+\verb|441 {|\\
+\verb|442 \stepcounter\@mpfn \protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}|\\
+\verb|443 \@footnotemark \@footnotetext|\\
+\verb|444 }|\\
+\verb|445 }|\\
+\verb|446 \renewcommand*\footnote{\@ifnextchar []|\\
+\verb|447 \@xfootnote|\\
+\verb|448 {|\\
+\verb|449 \stepcounter\@mpfn \protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}|\\
+\verb|450 \FN@pp@footnote\@footnotemark|\\
+ Im Fall, dass wir keine multiple Option nutzen, \verb|\@footnotemark| wird
+ keine Details in die \texttt{.aux}-Datei schreiben, also tun wir es
+ jetzt: \\
+\verb|451 \ifFN@pp@towrite|\\
+\verb|452 \FN@pp@writetemp|\\
+\verb|453 \FN@pp@towritefalse|\\
+\verb|454 \fi|\\
+\verb|455 \@footnotetext|\\
+\verb|456 }|\\
+\verb|457 }|\\
+ Und die analoge Änderung für \textbackslash\{\texttt{footnotemark\}}\\
+\verb|458 \CheckCommand*\footnotemark{|\\
+\verb|459 \@ifnextchar []|\\
+\verb|460 \@xfootnotemark|\\
+\verb|461 {|\\
+\verb|462 \stepcounter{footnote}|\\
+\verb|463 \protected@xdef\@thefnmark{\thefootnote}|\\
+\verb|464 \@footnotemark |\\
+\verb|465 }|\\
+\verb|466 }|\\
+\verb|467 \renewcommand*\footnotemark{|\\
+\verb|468 \@ifnextchar []|\\
+\verb|469 \@xfootnotemark|\\
+\verb|470 {|\\
+\verb|471 \stepcounter{footnote}|\\
+\verb|472 \protected@xdef\@thefnmark{\thefootnote}|\\
+\verb|473 \FN@pp@footnote\@footnotemark|\\
+ Nun wieder aufräumen, wenn wir die multiple Option nicht nutzen\\
+\verb|474 \ifFN@pp@towrite|\\
+\verb|475 \FN@pp@writetemp|\\
+\verb|476 \FN@pp@towritefalse|\\
+\verb|477 \fi|\\
+\verb|478 }|\\
+\verb|479 }|
+
+Jetzt\marginpar{$\backslash$FN@pp@initialstab}
+die unterstützenden Kommandos \ldots\\
+Wenn uns keine Informationen in der \texttt{.aux}-Datei begegnen , machen
+wir einen ersten Stich, zurückzusetzen die Fußnoten auf den
+Seitenzahl-Zähler.\\
+\verb|480 \gdef\FN@pp@initial@stab{\@addtoreset{footnote}{page}}|\\
+\verb|481 \AtBeginDocument{\FN@pp@initial@stab}|
+
+Wir verwenden einen Counter, um mit den Fußnoten Schritt zu halten. Dieser
+Counter wird benutzt in den Daten, die in die \texttt{.aux}-Datei
+geschrieben werden und die richtige Fußnoten-Nummern beim zweiten
+Durchlauf passend zu kreieren.\\
+\verb|482 \newcounter{@fnserial}|\\
+Das\marginpar{$\backslash$FN@pp@cpage}
+Paket muss wissen, wie viele Seiten das Dokument aktuell hat. Dies findet man
+in \verb|\FN@pp@cpage{0}|\\
+\verb|483 \def\FN@pp@cpage{0}|\\
+Wie\marginpar{$\backslash$footnotehint}
+auch immer, der Verlauf der Seitennummerierung ist nicht vorhersehbar, also
+haben wir eine "`flag"', die
+"`reset footnote number"' sagt. Die "`flag"' ist indirekt für Leute, die mit den Seitenzahlen rumspielen, mit
+dem \verb|\footnotehint| Kommando und für Plätze, wo wir wissen, dass Unregelmäßigkeiten auftreten können.\\
+\verb|484 \FN@pp@footnotehinttrue|\\
+\verb|485 \newcommand{\footnotehint}{|\\
+\verb|486 \setcounter{footnote}{0}|\\
+\verb|487 \protected@writeaux\relax{\protect\FN@pp@footnotehinttrue}|\\
+\verb|488 \@tempcnta\c@@fnserial|\\
+\verb|489 \advance\@tempcnta\@ne|\\
+\verb|490 \global\c@pp@next@reset\@tempcnta|\\
+\verb|491 }|\\
+\verb|492 \AtBeginDocument{\protected@writeaux\relax{|\\
+\verb|493 \protect\providecommand{\protect\FN@pp@footnotehinttrue}{}|\\
+\verb|494 }|\\
+\verb|495 }|
+
+Wir\marginpar{$\backslash$FN@pp@lastfoot}
+erhalten "`dummy"' Werte für die Nummern der letzten Fußnote.\\
+\verb|496 \def\FN@pp@lastfoot{-1}|
+
+Das\marginpar{$\backslash$FN@pp@footnote@aux} Kommando
+\verb|\FN@pp@footnote@aux| wird in die \texttt{.aux}-Datei für alle
+zugeteilten Fußnoten-Counter geschrieben (anders als auf Minipages):\\
+ \#1 ist die Fußnoten Serial-Nummer,\\
+ \#2 ist die Seite, auf der die Fußnote eigentlich geschrieben
+ wurde.
+
+
+\verb|497 \newcommand{\FN@pp@footnote@aux}[2]{|\\
+\verb|498 \ifnum\FN@pp@lastfoot<#1|\\
+\verb|499 \ifFN@pp@footnotehint|\\
+\verb|500 \FN@pp@resetfn{#1}{#2}|\\
+\verb|501 \FN@pp@footnotehintfalse|\\
+\verb|502 \else|\\
+\verb|503 \gdef\@tempa{#2}|\\
+\verb|504 \ifx\@tempa\FN@pp@cpage|\\
+\verb|505 \else|\\
+\verb|506 \FN@pp@resetfn{#1}{#2}|\\
+\verb|507 \fi|\\
+\verb|508 \fi|\\
+\verb|509 \def\FN@pp@lastfoot{#1}|\\
+\verb|510 <*PPdebug>|\\
+\verb|511 \else|\\
+\verb|512 \ifFN@pp@debug|\\
+\verb|513 \typeout{not considering footnote serial number #1|\\
+\verb|514 (last valid was \FN@pp@lastfoot)}|\\
+\verb|515 \fi|\\
+\verb|516 </PPdebug>|\\
+\verb|517 \fi|\\
+ Weil wir jetzt mindestens ein Item der Fußnoten-Information
+ aus einer \texttt{.aux}-Datei haben, können wir es nicht erlauben,
+ dass Fußnoten auf jeder Seite "`resetten"'.\\
+\verb|518 \global\let\FN@pp@initial@stab\relax|\\
+\verb|519 }|
+
+Setzen\marginpar{$\backslash$FN@pp@resetfn}
+Sie die Flagge so, dass sie die Fußnotennummern resettet. Das erzeugt eine
+Kette durch die Fußnoten-Seriennummern am Anfang jeder Seite.\\
+\verb|520 \newcommand{\FN@pp@resetfn}[2]{|\\
+\verb|521 \gdef\FN@pp@cpage{#2}|\\
+\verb|522 \expandafter\gdef|\\
+\verb|523 \csname FN@pp@next-\FN@pp@prev@foot\endcsname{#1}|\\
+\verb|524 \def\FN@pp@prev@foot{#1}|\\
+\verb|525 \expandafter\xdef|\\
+\verb|526 \csname FN@pp@next-\FN@pp@prev@foot\endcsname{\the\@MM}|\\
+\verb|527 }|
+
+Die\marginpar{$\backslash$FN@pp@prev@foot}
+Basis der Fußnoten-Seriennummer-Kette (Fußnoteserie 1 muss immer die 1 haben):\\
+\verb|528 \newcommand{\FN@pp@prev@foot}{root}|\\
+ Wieder um Verwirrung zu vermeiden, erstellen einer
+ \verb|\FN@pp@footnote@aux| in der \texttt{.aux}-Datei\\
+\verb|529 \AtBeginDocument{\protected@writeaux\relax{|\\
+\verb|530 \protect\providecommand{\protect\FN@pp@footnote@aux}[2]{}}|\\
+\verb|531 \c@pp@next@reset\@ne|\\
+\verb|532 }|\\
+Am Ende des Dokuments erstelle ein neues \verb|\FN@pp@footnote@aux|,
+welches überprüft,
+ob sich Nummern geändert haben, während dem Scan der \texttt{.aux}-Dateien
+nach geänderten Labels und Ähnlichem.\\
+\verb|533 \AtEndDocument{\let\FN@pp@footnote@aux\FN@pp@footnote@endaux|\\
+\verb|534 \def\FN@pp@lastfoot{-1}|\\
+\verb|535 \FN@pp@footnotehintfalse|\\
+\verb|536 \renewcommand{\FN@pp@prev@foot}{root}|\\
+\verb|537 }|
+
+\ \marginpar{$\backslash$FN@pp@footnote@endaux}
+
+Das Fußnoten-Analyse-Kommando für "`end document"'\\
+\verb|538 \newcommand{\FN@pp@footnote@endaux}[2]{|\\
+\verb|539 \ifnum\FN@pp@lastfoot<#1|\\
+\verb|540 \ifFN@pp@footnotehint|\\
+\verb|541 \FN@pp@resetfn@end{#1}{#2}|\\
+\verb|542 \FN@pp@footnotehintfalse|\\
+\verb|543 \else|\\
+\verb|544 \gdef\@tempa{#2}|\\
+\verb|545 \ifx\@tempa\FN@pp@cpage|\\
+\verb|546 \else|\\
+\verb|547 \FN@pp@resetfn@end{#1}{#2}|\\
+\verb|548 \fi|\\
+\verb|549 \fi|\\
+\verb|550 \def\FN@pp@lastfoot{#1}|\\
+\verb|551 <*PPdebug>|\\
+\verb|552 \else|\\
+\verb|553 \ifFN@pp@debug|\\
+\verb|554 \typeout{not considering footnote serial number #1|\\
+\verb|555 (last valid was \FN@pp@lastfoot)}|\\
+\verb|556 \fi|\\
+\verb|557 </PPdebug>|\\
+\verb|558 \fi|\\
+\verb|559 }|
+
+Bei\marginpar{$\backslash$FN@pp@resetfn@end}
+"`end document"' bearbeitet man die Fußnotendetails der \texttt{.aux}-Datei \\
+\verb|560 \newcommand{\FN@pp@resetfn@end}[2]{|\\
+\verb|561 \def\@tempa{#1}|\\
+\verb|562 \expandafter\ifx\csname FN@pp@next-\FN@pp@prev@foot\endcsname\@tempa|\\
+\verb|563 \else|\\
+\verb|564 \@tempswatrue|\\
+\verb|565 <*PPdebug>|\\
+\verb|566 \ifFN@pp@debug|\\
+\verb|567 \expandafter\ifx\csname FN@pp@next-\FN@pp@prev@foot\endcsname\relax|\\
+\verb|568 \ifFN@pp@lastseq\else|\\
+\verb|569 \typeout{footnote sequence lost between pages|\\
+\verb|570 \FN@pp@cpage\space and #2}|\\
+\verb|571 \global\FN@pp@lastseqtrue|\\
+\verb|572 \fi|\\
+\verb|573 \else|\\
+\verb|574 \typeout{footnotes changed between pages \FN@pp@cpage\space and #2:|\\
+\verb|575 next was \csname FN@pp@next-\FN@pp@prev@foot\endcsname, now #1}|\\
+\verb|576 \global\FN@pp@lastseqfalse|\\
+\verb|577 \fi|\\
+\verb|578 \fi|\\
+\verb|579 </PPdebug>|\\
+\verb|580 \fi|\\
+\verb|581 \gdef\FN@pp@prev@foot{#1}|\\
+\verb|582 \gdef\FN@pp@cpage{#2}|\\
+\verb|583 }|
+
+Wie\marginpar{$\backslash$clearpage}
+\marginpar{$\backslash$FN@pp@@clearpage}
+nutzen wir jetzt \verb|\included| in Dokumenten? Wir können nichts
+einfügen (das \texttt{includex}-Paket
+bietet \verb|\AtBeginIncludeDocument|), aber es gibt kein entsprechendes
+Kommando zum Einfügen von Dateien durch den Kernel \verb|\include|. Also fügen wir ein Fußnoten-Hinweis an
+jedem \verb|\clearpage| ein.\\
+\verb|584 \let\FN@pp@@clearpage\clearpage|\\
+\verb|585 \renewcommand{\clearpage}{\footnotehint\FN@pp@@clearpage}|
+
+Das\marginpar{$\backslash$FN@pp@footnote}
+Ende der Angelegenheit mit einer Option: Ein Makro, um sich für
+Fußnotennummern zu entscheiden, gerufen von \verb|\footnote| und \verb|\footnotemark|(siehe oben).
+\verb|586 \def\FN@pp@footnote{|\\
+\verb|587 \if@minipage\else|\\
+\verb|588 \global\advance\c@@fnserial\@ne|\\
+\verb|589 \if@filesw|\\
+ Im Fall, dass wir auch die multiple Option verwenden, sichern wir
+ jetzt das Kommando, um in die \texttt{.aux Datei} zu schrieben, und merken
+ uns, dass wir es getan haben.\\
+\verb|590 \xdef\FN@pp@writetemp{|\\
+\verb|591 \noexpand\protected@writeaux\relax{|\\
+\verb|592 \string\FN@pp@footnote@aux|\\
+\verb|593 {\the\c@@fnserial}{\noexpand\thepage}|\\
+\verb|594 }|\\
+\verb|595 }|\\
+\verb|596 \FN@pp@towritetrue|\\
+\verb|597 \fi|\\
+\verb|598 \ifnum\c@pp@next@reset>\c@@fnserial|\\
+\verb|599 \else|\\
+\verb|600 \global\expandafter\csname c@\@mpfn\endcsname\@ne|\\
+\verb|601 \protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}|\\
+ Jetzt auf das nächste Element in der Kette schaun:\\
+\verb|602 \expandafter\let\expandafter\@tempa|\\
+\verb|603 \csname FN@pp@next-\number\c@pp@next@reset\endcsname|\\
+ Wenn die Kette hier unterbrochen ist, setzt den nächsten
+ Reset-Punkt zu etwas (man hofft) Großem. \ldots{} ein schwacher
+ Punkt?\\
+\verb|604 \ifx\@tempa\relax|\\
+\verb|605 \global\c@pp@next@reset\@MM|\\
+\verb|606 \else|\\
+\verb|607 \global\c@pp@next@reset\@tempa|\\
+\verb|608 \fi|\\
+\verb|609 \fi|\\
+\verb|610 \fi|\\
+\verb|611 }|
+
+Der Rest des Codes wird mit der \texttt{perpage}-Option geladen.\\
+\verb|612 \fi|
+
+Letztendlich, wenn wir keine Paragraphen-Fußnoten haben, definieren wir
+\verb|\@makefntext| neu, um den Wert von \verb|\footnotemargin| zu übernehmen und an \verb|\footnotelayout|
+weiterzugeben und die Fußnote mit an den Text zu hängen.\\
+\verb|613 \ifFN@para|\\
+\verb|614 \else|\\
+ Die "hanging footnote"-Version:\\
+\verb|615 \long\def\@makefntext#1{|\\
+\verb|616 \ifFN@hangfoot|\\
+\verb|617 \bgroup|\\
+ Erhalten der Makierung, damit wir sie messen können:\\
+\verb|618 \setbox\@tempboxa\hbox{|\\
+\verb|619 \ifdim\footnotemargin>0pt|\\
+\verb|620 \hb@xt@\footnotemargin{\@makefnmark\hss}|\\
+\verb|621 \else|\\
+\verb|622 \@makefnmark|\\
+\verb|623 \fi|\\
+\verb|624 }|\\
+
+Benutze die Breite der Box, um den Einschub nach Absätzen zu definieren
+(für mehr als einen Paragraphen). Bemerke, dass der Einschub \verb|\parskip| und "\verb|\parindent| gesetzt werden,
+nachdem wir \verb|\leavevmode(!)| ausgeführt haben.\\
+\verb|625 \leftmargin\wd\@tempboxa|\\
+\verb|626 \rightmargin\z@|\\
+\verb|627 \linewidth \columnwidth|\\
+\verb|628 \advance \linewidth -\leftmargin|\\
+\verb|629 \parshape \@ne \leftmargin \linewidth|\\
+\verb|630 \footnotesize|\\
+ Stopp, damit \verb|\parshape| überschrieben wird:\\
+\verb|631 \@setpar{{\@@par}}|\\
+ Und abschließend den Marker an seinen gewählten Platz:\\
+\verb|632 \leavevmode|\\
+\verb|633 \llap{\box\@tempboxa}|\\
+\verb|634 \parskip\hangfootparskip\relax|\\
+\verb|635 \parindent\hangfootparindent\relax|\\
+\verb|636 \else|\\
+ Die "normale footnote"-Version:\\
+\verb|637 \parindent1em|\\
+\verb|638 \noindent|\\
+\verb|639 \ifdim\footnotemargin>\z@|\\
+\verb|640 \hb@xt@ \footnotemargin{\hss\@makefnmark}|\\
+\verb|641 \else|\\
+\verb|642 \ifdim\footnotemargin=\z@|\\
+\verb|643 \llap{\@makefnmark}|\\
+\verb|644 \else|\\
+\verb|645 \llap{\hb@xt@ -\footnotemargin{\@makefnmark\hss}}|\\
+\verb|646 \fi|\\
+\verb|647 \fi|\\
+\verb|648 \fi|\\
+\verb|649 \footnotelayout#1|\\
+ Wenn wir "`hanging footnote"' haben, dann muss die Hang-Gruppe
+ geschlossen werden.\\
+\verb|650 \ifFN@hangfoot|\\
+\verb|651 \par\egroup|\\
+\verb|652 \fi|\\
+\verb|653 }|\\
+\verb|654 \fi|
+%------------------------------------------------------
+\section{Verbleibende Anforderungen}
+
+Wir müssen den Code implementieren, der die \texttt{stable} und die
+\texttt{multiple} Option ausführt. Da \texttt{stable} die Einstellungen von Fußnoten unterdrücken kann, setzen
+wir zuerst die \texttt{multiple} Option, sonst würden wir isolierte,
+hochgestellte Kommas erhalten, das separiert die Fußnoten, die sonst
+unterdrückt werden würden.
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Der ausführende Code für die \texttt{multiple}-Option}
+
+Dieser\marginpar{$\backslash$multiplefootnotemarker}
+\marginpar{$\backslash$multfootsep}
+\marginpar{$\backslash$@footnotemark}
+\marginpar{$\backslash$FN@mf@prepare}
+\marginpar{$\backslash$FN@mf@check}
+(revidierter) Code kommt von einem Vorschlag von Alexander Rozhenko (dem Autor des \textit{manyfoot} Pakets): Der
+Grundgedanke ist, dass \textit{footmisc} und \textit{manyfoot} zusammenarbeiten können, sodass sie gegenseitig
+ihre Fußnoten-Markierungen erkennen können und sich dementsprechend
+verhalten. Der Trick ist, dass \verb|\footnote| und \verb|\footnotemark|
+einen Marker einfügen (ein sich gegenseitig beendendes Paar von "`kerns"'),
+welcher erkannt wird in folgendem
+\verb|\footnote| oder \verb|\footnotemark| Kommando. Bemerke, wir müssen
+spezielle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass die "`kerns"' als letzte Elemente der horizontalen
+Liste an Kommandos hinzugefügt werden.\\
+\verb|655 \ifFN@multiplefootnote|\\
+\verb|656 \providecommand*{\multiplefootnotemarker}{3sp}|\\
+\verb|657 \providecommand*{\multfootsep}{,}|\\
+\verb|658 \CheckCommand*\@footnotemark{|\\
+\verb|659 \leavevmode|\\
+\verb|660 \ifhmode\edef\@x@sf{\the\spacefactor}\nobreak\fi|\\
+\verb|661 \@makefnmark|\\
+\verb|662 \ifhmode\spacefactor\@x@sf\fi|\\
+\verb|663 \relax|\\
+\verb|664 }|\\
+\verb|665 \renewcommand*\@footnotemark{|\\
+\verb|666 \leavevmode|\\
+\verb|667 \ifhmode|\\
+\verb|668 \edef\@x@sf{\the\spacefactor}|\\
+\verb|669 \FN@mf@check|\\
+\verb|670 \nobreak|\\
+\verb|671 \fi|\\
+\verb|672 \@makefnmark|\\
+ Wenn wir auch die \texttt{perpage}-Option nutzen, schreibt es sein Zeug in die
+ \texttt{.aux}-Datei, sodass die "wotsit node" nicht mit der
+ \verb|\kern| Ermittlung kollidiert.\\
+\verb|673 \ifFN@pp@towrite|\\
+\verb|674 \FN@pp@writetemp|\\
+\verb|675 \FN@pp@towritefalse|\\
+\verb|676 \fi|\\
+\verb|677 \FN@mf@prepare|\\
+\verb|678 \ifhmode\spacefactor\@x@sf\fi|\\
+\verb|679 \relax|\\
+\verb|680 }|\\
+\verb|681 \def\FN@mf@prepare{|\\
+\verb|682 \kern-\multiplefootnotemarker|\\
+\verb|683 \kern\multiplefootnotemarker\relax|\\
+\verb|684 }|\\
+\verb|685 \def\FN@mf@check{|\\
+\verb|686 \ifdim\lastkern=\multiplefootnotemarker\relax|\\
+\verb|687 \edef\@x@sf{\the\spacefactor}|\\
+\verb|688 \unkern|\\
+\verb|689 \textsuperscript{\multfootsep}|\\
+\verb|690 \spacefactor\@x@sf\relax|\\
+\verb|691 \fi|\\
+\verb|692 }|\\
+ Wenn wir nicht die \texttt{multiple}-Option verwenden, dann erzeugt
+ es einfach ein leeres \verb|\FN@mf@prepare|.\\
+\verb|693 \else|\\
+\verb|694 \let\FN@mf@prepare\relax|\\
+\verb|695 \fi|
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Der ausführende Code für die \texttt{stable}-Option}
+
+Die\marginpar{$\backslash$ifFN@stablefootnote}
+\marginpar{$\backslash$FN@sf@@footnote}
+Idee ist, den "`original"' Code von \verb|\footnote| nur zu verwenden,
+wenn wir im "`typesetting"' Modus sind.\\
+\verb|696 \ifFN@stablefootnote|\\
+\verb|697 \let\FN@sf@@footnote\footnote|\\
+\verb|698 \def\footnote{\ifx\protect\@typeset@protect|\\
+\verb|699 \expandafter\FN@sf@@footnote|\\
+\verb|700 \else|\\
+\verb|701 \expandafter\FN@sf@gobble@opt|\\
+\verb|702 \fi|\\
+\verb|703 }|
+
+Definieren \ \marginpar{$\backslash$FN@sf@gobble@opt}
+\marginpar{$\backslash$FN@sf@gobble@twobracket}
+von \verb|\FN@sf@gobble@opt| als ein robustes Kommando, das\\
+\hspace*{6mm} entweder ein optionales und ein erforderliches Argument
+oder nur ein erforderliches erzeugt.\\
+\verb|704 \edef\FN@sf@gobble@opt{\noexpand\protect|\\
+\verb|705 \expandafter\noexpand\csname FN@sf@gobble@opt \endcsname}|\\
+\verb|706 \expandafter\def\csname FN@sf@gobble@opt \endcsname{|\\
+\verb|707 \@ifnextchar[]|\\
+\verb|708 \FN@sf@gobble@twobracket|\\
+\verb|709 \@gobble|\\
+\verb|710 }|\\
+\verb|711 \def\FN@sf@gobble@twobracket[#1]#2{}|
+
+\ Jetzt \marginpar{$\backslash$FN@sf@@footnotemark}
+\marginpar{$\backslash$FN@sf@gobble@optonly}
+\marginpar{$\backslash$FN@sf@gobble@bracket} dasgleiche für \verb|\footnotemark|\\
+\verb| 712 \let\FN@sf@@footnotemark\footnotemark|\\
+\verb| 713 \def\footnotemark{\ifx\protect\@typeset@protect|\\
+\verb|714 \expandafter\FN@sf@@footnotemark|\\
+\verb|715 \else|\\
+\verb|716 \expandafter\FN@sf@gobble@optonly|\\
+\verb|717 \fi|\\
+\verb|718 }|\\
+\verb|719 \edef\FN@sf@gobble@optonly{\noexpand\protect|\\
+\verb|720 \expandafter\noexpand\csname FN@sf@gobble@optonly \endcsname}|\\
+\verb|721 \expandafter\def\csname FN@sf@gobble@optonly \endcsname{|\\
+\verb|722 \@ifnextchar[]|\\
+\verb|723 \FN@sf@gobble@bracket|\\
+\verb|724 {}|\\
+\verb|725 }|\\
+\verb|726 \def\FN@sf@gobble@bracket[#1]{}|\\
+\verb|727 \fi|
+
+%--------------------------------------------------------------------------------------
+\section{Varianten der Symboloption}
+
+Lamport's \marginpar{$\backslash$setfnsymbol}
+ \marginpar{$\backslash$FN@fnsymbol@lamport} Auswahl an Symbolen für \verb|\fnsymbol| war nicht
+ komplett "`traditionell"', also
+liefern wir (jetzt) Alternativen. Das \verb|\setfnsymbol| Kommando liefert eine kleine Auswahl und
+der Benutzer kann immer noch mehr durch das \verb|\DefineFNsymbols| oder
+\verb|\DefineFNsymbolsTM| Kommando hinzufügen. Definiert wie folgt:\\
+\verb|728 \newcommand\setfnsymbol[1]{|\\
+\verb|729 \@bsphack|\\
+\verb|730 \@ifundefined{FN@fnsymbol@#1}|\\
+\verb|731 {|\\
+\verb|732 \PackageError{footmisc}{Symbol style "#1" not known}|\\
+\verb|733 \@eha|\\
+\verb|734 }{|\\
+\verb|735 \expandafter\let\expandafter\@fnsymbol\csname|\\
+\verb|736 FN@fnsymbol@#1\endcsname|\\
+\verb|737 }|\\
+\verb|738 \@esphack|\\
+\enlargethispage{3mm}\verb|739 }|\\
+Die Standardauswahl ist Lamport's Original, dargestellt wie im aktuellen
+\LaTeX{} -- wir erhalten es uns noch für den Fall, dass wir es noch
+brauchen.\\
+\verb|740 \let\FN@fnsymbol@lamport\@fnsymbol|\\
+\verb|741 </package>|
+
+Wir \marginpar{$\backslash$if@tempswb}
+\marginpar{$\backslash$@tempswbfalse}
+\marginpar{$\backslash$@tempswbtrue}
+\marginpar{$\backslash$DefineFNsymbols}
+\marginpar{$\backslash$@DefineFNsymbols}
+\marginpar{$\backslash$@DefineFNsymbols@}
+\marginpar{$\backslash$FN@build@symboldef}
+benötigen eine weitere temporäre Bedingung:\\
+\verb|742 \newif\if@tempswb|
+
+Das Makro \verb|\DefineFNsymbols| erlaubt dem Benutzer, einen Satz an Fußnoten-Symbolen zu definieren und kann
+mit \verb|\setfnsymbol| verwendet werden. Die Syntax dafür ist:\\
+\verb|\DefineFNsymbols[*]{<set name>}[<style>]{<symbol list>}|\\
+Wenn das optionale Sternchen aktiv ist, wird der definierte Satz einen
+Fehler produzieren, wenn die Symbol-Anzahl zu groß ist. Sonst würde es von
+selbst auf Zahlen wechseln, anstatt zu
+Symbolen (Eine Warnung wird dann am Ende des Dokument erscheinen). Das \textit{set name} ist ein zukünftiges Argument
+für \verb|\setfnsymbol|. Der Stil (Standard ist \texttt{text}) gibt an, wie die Symbole dargestellt werden
+(das ist die \textit{korrekte} Methode. Dies kann in älteren \LaTeX -Versionen unter Umständen anders dargestellt
+werden). Die Symbol-Liste ist ein Satz von Objekten, der genutzt wird, wenn er ausgewählt wurde.
+
+Ein Beispiel zum Verwenden:\\
+Definieren wir einen kompletten Ersatz für Lamport's originales \verb|\fnsymbol| Kommando --
+\begin{verbatim}
+\DefineFNsymbols*{lamport}[math]{*\dagger\ddagger\mathsection
+\mathparagraph\|{**}{\dagger\dagger}{\ddagger\ddagger}
+}
+\end{verbatim}
+
+Zu beachten ist, dass doppelt hohe Symbole geschweifte Klammern um sich haben müssen.
+
+\begin{verbatim}
+743 \newcommand{\DefineFNsymbols}{
+744 \@ifstar{\@tempswbtrue\@DefineFNsymbols}
+745 {\@tempswbfalse\@DefineFNsymbols}
+746 }
+747 \newcommand{\@DefineFNsymbols}[1]{
+748 \@ifnextchar[ ]
+749 {\@DefineFNsymbols@{#1}}{\@DefineFNsymbols@{#1}[text]}
+750 }
+751 \def\@DefineFNsymbols@#1[#2]#3{
+752 \expandafter\ifx\csname FN@fnsymbol@#1\endcsname\relax
+753 \PackageInfo{footmisc}{Declaring symbol style #1}
+754 \else
+755 \PackageWarning{footmisc}{Redeclaring symbol style #1}
+756 \fi
+757 \toks@{}
+758 \def\@tempb{\end}
+759 \FN@build@symboldef#3\end
+760 \def\@tempc{math}
+761 \def\@tempd{#2}
+762 \expandafter\xdef\csname FN@fnsymbol@#1\endcsname##1{
+763 \ifx\@tempc\@tempd
+764 \noexpand\ensuremath
+765 \else
+766 \noexpand\nfss@text
+767 \fi
+768 {
+769 \noexpand\ifcase##1
+770 \the\toks@
+771 \noexpand\else
+772 \if@tempswb
+773 \noexpand\@ctrerr
+774 \else
+775 \noexpand\@arabic##1\noexpand\FN@orange##1
+776 \fi
+777 \noexpand\fi
+778 }
+779 }
+780 }
+781 \def\FN@build@symboldef#1{
+782 \def\@tempa{#1}
+783 \ifx\@tempa\@tempb
+784 \else
+785 \toks@\expandafter{\the\toks@\or#1}
+786 \expandafter\FN@build@symboldef
+787 \fi
+788 }
+\end{verbatim}
+
+Jetzt\marginpar{$\backslash$DefineFNsymbolsTM}
+\marginpar{$\backslash$@DefineFNsymbolsTM}
+\marginpar{$\backslash$FN@build@symboldefTM} mache dasselbe für den
+"`modern way"', um Text- und Mathevarianten auf alles anzuwenden.
+
+
+\begin{verbatim}
+789 \newcommand{\DefineFNsymbolsTM}{
+790 \@ifstar{\@tempswbtrue\@DefineFNsymbolsTM}
+791 {\@tempswbfalse\@DefineFNsymbolsTM}}
+792 \newcommand{\@DefineFNsymbolsTM}[2]{
+793 \expandafter\ifx\csname FN@fnsymbol@#1\endcsname\relax
+794 \PackageInfo{footmisc}{Declaring symbol style #1}
+795 \else
+796 \PackageWarning{footmisc}{Redeclaring symbol style #1}
+797 \fi
+798 \toks@{}
+799 \def\@tempb{\end}
+800 \FN@build@symboldefTM#2\end\@null
+801 \expandafter\xdef\csname FN@fnsymbol@#1\endcsname##1{
+802 \noexpand\ifcase##1
+803 \the\toks@
+804 \noexpand\else
+805 \if@tempswb
+806 \noexpand\@ctrerr
+807 \else
+808 \noexpand\@arabic##1\noexpand\FN@orange##1
+809 \fi
+810 \noexpand\fi
+811 }
+812 }
+\end{verbatim}
+ Beachte, dass diese Versionen zwei Varianten von jeder Definition hat,
+ also braucht es zwei "`stopper codes"'.
+\begin{verbatim}
+813 \def\FN@build@symboldefTM#1#2{
+814 \def\@tempa{#1}
+815 \ifx\@tempa\@tempb
+816 \else
+817 \toks@\expandafter{\the\toks@\or\TextOrMath{#1}{#2}}
+818 \expandafter\FN@build@symboldefTM
+819 \fi
+820 }
+\end{verbatim}
+
+
+Das\marginpar{$\backslash$TextOrMath}
+ist eine abgespeckte (e-\TeX only) Version von \texttt{fixltx2e}. Wenn das Kommando schon definiert ist,
+nehmen wir an, dass es die Version ist.
+
+\begin{verbatim}
+821 \@ifundefined{TextOrMath}{
+822 \@ifundefined{eTeXversion}{
+823 \PackageError{footmisc}{Cant define commands for footnote symbol}
+824 {Use e-LaTeX, or load package fixltx2e before
+825 footmisc}
+826 }{
+827 \protected\expandafter\def\csname TextOrMath\space\endcsname{
+828 \ifmmode \expandafter\@secondoftwo
+829 \else \expandafter\@firstoftwo \fi
+830 }
+831 \edef\TextOrMath#1#2{
+832 \expandafter\noexpand\csname TextOrMath\space\endcsname
+833 {#1}{#2}
+834 }
+835 }
+836 }{}
+\end{verbatim}
+
+
+Makros,\marginpar{$\backslash$FN@orange}
+\marginpar{$\backslash$@fnsymbol@orange}
+\marginpar{$\backslash$@diagnose@fnsymbol@orange} die sich um Fußnoten-Symbole kümmern, die "`out of range"' gehen.
+
+\begin{verbatim}
+837 \def\FN@orange#1{
+838 \@bsphack
+839 \PackageInfo{footmisc}{Footnote number \number#1 out of range}
+840 \protect\@fnsymbol@orange
+841 \@esphack
+842 }
+843 \global\let\@diagnose@fnsymbol@orange\relax
+844 \AtEndDocument{\@diagnose@fnsymbol@orange}
+845 \def\@fnsymbol@orange{
+846 \gdef\@diagnose@fnsymbol@orange{
+847 \PackageWarningNoLine{footmisc}{Some footnote number(s)
+848 were out of range
+849 \MessageBreak
+850 see log for details
+851 }
+852 }
+853 }
+\end{verbatim}
+
+
+Das\marginpar{$\backslash$textbardbl}
+ist in aktuellen \LaTeX Versionen definiert, aber nicht in den letzten te\TeX Versionen. Weil es aber in
+einigen Symbol-Satzdefinitionen gebraucht wird, definieren wir es hier.
+
+\begin{verbatim}
+854 \@ifundefined{textbardbl}{
+855 \DeclareTextSymbol{\textbardbl}{OMS}{107}
+856 \DeclareTextSymbolDefault{\textbardbl}{TS1}}{}
+\end{verbatim}
+
+(Diese Definition kommt von den \LaTeX Quellen)\\
+
+\hspace*{4mm}\marginpar{$\backslash$FN@fnsymbol@bringhurst}
+\marginpar{$\backslash$FN@fnsymbol@chicago}
+\marginpar{$\backslash$FN@fnsymbol@wiley}
+\marginpar{$\backslash$FN@fnsymbol@lamport-robust}
+\marginpar{$\backslash$FN@fnsymbol@lamport}
+ Diese Makros liefern Ersetzungsreihenfolgen (und Symbolsätze) für Fußnoten-Symbole plus einer robusten und einer
+erweiterten Version vom Lamport's Original.
+
+\begin{verbatim}
+857 \DefineFNsymbolsTM*{bringhurst}{
+858 \textasteriskquoteed *
+859 \textdagger \dagger
+860 \textdaggerdbl \ddagger
+861 \textsection \mathsection
+862 \textbardbl \|
+863 \textparagraph \mathparagraph
+864 }
+865 \DefineFNsymbolsTM*{chicago}{
+866 \textasteriskcentered *
+867 \textdagger \dagger
+868 \textdaggerdbl \ddagger
+869 \textsection \mathsection
+870 \textbardbl \|
+871 \#\#
+872 }
+873 \DefineFNsymbolsTM*{wiley}{
+874 \textasteriskcentered *
+875 {\textasteriskcentered\textasteriskcentered}{**}
+876 \textdagger \dagger
+877 \textdaggerdbl \ddagger
+878 \textsection \mathsection
+879 \textparagraph \mathparagraph
+880 \textbardbl \|
+881 }
+882 \DefineFNsymbolsTM{lamport-robust}{
+883 \textasteriskcentered *
+884 \textdagger \dagger
+885 \textdaggerdbl \ddagger
+886 \textsection \mathsection
+887 \textparagraph \mathparagraph
+888 \textbardbl \|
+889 {\textasteriskcentered\textasteriskcentered}{**}
+890 {\textdagger\textdagger}{\dagger\dagger}
+891 {\textdaggerdbl\textdaggerdbl}{\ddagger\ddagger}
+892 }
+893 \DefineFNsymbolsTM*{lamport*}{
+894 \textasteriskcentered *
+895 \textdagger \dagger
+896 \textdaggerdbl \ddagger
+897 \textsection \mathsection
+898 \textparagraph \mathparagraph
+899 \textbardbl \|
+900 {\textasteriskcentered\textasteriskcentered}{**}
+901 {\textdagger\textdagger}{\dagger\dagger}
+902 {\textdaggerdbl\textdaggerdbl}{\dagger\dagger}
+903 {\textsection\textsection}{\mathsection\mathsection}
+904 {\textparagraph\textparagraph}{\mathparagraph\mathparagraph}
+905 {\textasteriskcentered\textasteriskcentered\textasteriskcentered}{***}
+906 {\textdagger\textdagger\textdagger}{\dagger\dagger\dagger}
+907 {\textdaggerdbl\textdaggerdbl\textdaggerdbl}{\ddagger\ddagger\ddagger}
+908 {\textsection\textsection\textsection}
+909 {\mathsection\mathsection\mathsection}
+910 {\textparagraph\textparagraph\textparagraph}
+911 {\mathparagraph\mathparagraph\mathparagraph}
+912 }
+913 \setfnsymbol{lamport*}
+914 \DefineFNsymbolsTM{lamport*-robust}{
+915 \textasteriskcentered *
+916 \textdagger \dagger
+917 \textdaggerdbl \ddagger
+918 \textsection \mathsection
+919 \textparagraph \mathparagraph
+920 \textbardbl \|
+921 {\textasteriskcentered\textasteriskcentered}{**}
+922 {\textdagger\textdagger}{\dagger\dagger}
+923 {\textdaggerdbl\textdaggerdbl}{\ddagger\ddagger}
+924 {\textsection\textsection}{\mathsection\mathsection}
+925 {\textparagraph\textparagraph}{\mathparagraph\mathparagraph}
+926 {\textasteriskcentered\textasteriskcentered\textasteriskcentered}{***}
+927 {\textdagger\textdagger\textdagger}{\dagger\dagger\dagger}
+928 {\textdaggerdbl\textdaggerdbl\textdaggerdbl}{\ddagger\ddagger\ddagger}
+929 {\textsection\textsection\textsection}
+930 {\mathsection\mathsection\mathsection}
+931 {\textparagraph\textparagraph\textparagraph}
+932 {\mathparagraph\mathparagraph\mathparagraph}
+ 933 }
+\end{verbatim}
+
+
+%---------------------------------------------------------------------------------------------
+\section{Andere verschiedenartige Kommandos}
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Fußnotenreferenz}
+
+Die\marginpar{$\backslash$footref}
+Syntax dafür: \verb|footref{<label-name>}|\\
+Es ist oftmals erwünscht, auf eine Fußnote zu verweisen, aber dafür ist \verb|\footnotemark| einfach nicht gut genug
+(beispielsweise auf einer Minipage, wenn \verb|\footnotemark| eine Referenz zu einer Fußnote außerhalb der
+Miniseite erstellt).\\
+\verb|\footref| adressiert dieses Problem durch eine Label-Referenz, die eigentlich wie ein \verb|\footnotemark|
+aussieht. (Das Kommando ist verfügbar in der "`memoir class"'. Deshalb
+nehmen wir \verb|providecommand|; es ist freilich als "`outright"'
+definiert).\\
+\begin{verbatim}
+934 \providecommand*{\footref}[1]{
+935 \begingroup
+936 \unrestored@protected@xdef\@thefnmark{\ref{#1}}
+937 \endgroup
+938 \@footnotemark
+939 }
+\end{verbatim}
+
+%------------------------------------------------------
+\subsection{Minipage $\backslash$\texttt{footnotemarks}}
+
+Die\marginpar{$\backslash$mpfootnotemark}
+Syntax dafür: \verb|mpfootnotemark[<number>]|\\
+Hier definieren wir \verb|\mpfootnotemark|, das dieselbe Syntax hat wie
+\verb|\footnotemark| und auf die die Semantik
+von \verb|\footnotemark| zutrifft.
+\begin{verbatim}
+940 \newcommand\mpfootnotemark{
+941 \@ifnextchar[
+942 \@xmpfootnotemark
+943 {
+944 \stepcounter\@mpfn
+945 \protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}
+946 \@footnotemark
+947 }
+948 }
+949 \def\@xmpfootnotemark[#1]{
+950 \begingroup
+951 \csname c@\@mpfn\endcsname #1\relax
+952 \unrestored@protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}
+953 \endgroup
+954 \@footnotemark
+955 }
+
+956 \endinput
+957 </package>
+\end{verbatim}
+
+%--------------------------------------------------------------------------\
+\section{Index}
+
+Nummern geschrieben in italic referieren zu der Seite, wo der entsprechende Eintrag beschrieben ist,
+unterstrichene
+Nummern verweisen auf die Code-Linie der Definition, Nummern in roman
+referieren zu den Code-Lines, in der der Eintrag genutzt wird.
+
+Da beim Übertragen des Index die Zeichenformatierungen verloren gegangen
+sind und die Seitenzahl sich erhöht hat, kann der Index in der deutschen
+Übersetzung nur als Orientierung dienen. Die meisten Angaben beziehen sich
+auf die Zeile der Codeangabe. Später sollte der Index für die Übersetzung
+noch neu erstellt werden.
+
+\begin{multicols}{2}[Symbole]
+\begin{lstlisting}[language={[LaTeX]TeX},
+basicstyle=\scriptsize]
+
+\# . . . . . . . . . . . . . 871
+\@@dvance@macro . . . . 7, 7, 8
+\@@par . . . . . . . . . . . 631
+\@DefineFNsymbols . . . . . 743
+\@DefineFNsymbols@ . . . . . 743
+\@DefineFNsymbolsTM . . . . 789
+\@addtoreset . . . . . . . . 480
+\@advance@macro . . . . . . . 7
+\@arabic . . . . . . . 775, 808
+\@auxout . . . . . . . . . . . 5
+\@bsphack . . . . . . . 729, 838
+\@colht . . . . . . . . . . 126,
+ 158, 190, 219, 286
+\@combinefloats . . . . 122, 154,
+ 186, 215, 255, 279
+\@ctrerr . . . . . . . 773, 806
+\@currentlabel . . . . . . . 320,
+ 348,372
+\@diagnose@fnsymbol@orange 837
+\@eha . . . . . . . . . . . 733
+\@elt . . . . . . . . . 119, 151
+\@empty . . . . . . 44, 121, 153,
+ 185, 214, 254, 278
+\@esphack . . . . . . . 738, 841
+\@finalstrut . . . . . . . . 378
+\@firstoftwo . . . . . . . . 829
+\@fnsymbol . . . . 23, 735, 740
+\@fnsymbol@orange . . . . . 837
+\@footnotemark . . 443, 450, 464,
+ 473, 655, 938, 946, 954
+\@footnotetext . . 308, 342, 360,
+ 443, 455
+\@freelist . 120, 152, 184, 213,
+ 253, 277
+\@ifclassloaded . . . . . . 299
+\@ifl@t@r . . . . .105, 135, 169
+\@ifpackageloaded . . . . . 297
+\@ifstar . . . . . . . 744, 790
+\@kludgeins . . . . . . . . 123,
+ 155, 187, 216, 283
+\@listdepth . . . . . . . . 85
+\@makecol . . . . . . . . . 106,
+ 136, 170, 200, 294
+\@makefnmark . . . . . . . 392,
+ 620, 622, 640,
+ 643, 645, 661, 672
+\@makefntext . . . . . 323, 326,
+ 352, 376, 391, 615
+\@makespecialcolbox . . . . 124,
+ 156, 188, 217, 284
+\@maxdepth . . . 110, 132, 140,
+ 166, 174, 196, 204,
+ 225, 259, 270, 292
+\@midlist . . . . . . 120, 121,
+152, 153, 184, 185, 213, 214,
+ 253, 254, 277, 278
+\@mpfn . . . . . . . . . . 442,
+449, 600, 944, 951
+ \@mplistdepth . . . . . 85
+\@ne . . . . . . . . . . . 489,
+ 531, 588, 600, 629
+\@null . . . . . . . . . . .800
+\@outputbox . 107, 109, 126-128,
+ 137, 139, 158, 160, 161,
+ 171, 173, 190-192, 201,
+ 203, 219-221, 252, 258,
+ 260, 267, 269, 286-288
+\@parboxrestore . 319, 371, 410
+\@plus . . . . . . . . . . . 77
+\@secondoftwo . . . . . . . 828
+\@setpar . . . . . . . . . 631
+\@tempa . . 503, 504, 544, 545,
+ 561, 562, 602, 604, 607,
+ 782, 783, 814, 815
+\@tempb . . 758, 783, 799, 815
+\@tempboxa . . . . . . 387, 618,
+ 625, 633
+\@tempc . . . . . . . 760, 763
+\@tempcnta . . . 8-10, 488-490
+\@tempd . . . . . . . 761, 763
+\@tempdima . 141, 175, 403-405
+\@tempswatrue . . . . 103, 564
+\@tempswbfalse . . . . . . 742,
+ 745, 791
+\@tempswbtrue . . 742, 744, 790
+\@textbottom . . 129, 163, 193,
+ 222, 289
+\@texttop . . . . 127, 159, 191,
+ 220, 287
+\@thefnmark . . . 320, 349, 373,
+ 442, 449, 463, 472,
+ 601, 936, 945, 952
+\@typeset@protect .. . 698, 713
+\@x@sf . . . 660, 662, 668, 678,
+ 687, 690
+\@xfootnote . . . . . 440, 447
+\@xfootnotemark . . . 460, 469
+\@xmpfootnotemark .. . 942, 949
+
+ A
+
+\AtBeginDocument 481, 492, 529
+\AtEndDocument . . . . 533, 844
+\AtEndOfPackage . . . . . . 24
+
+ B
+
+\baselineskip . . . . . 73, 411
+\baselinestretch 311, 345, 363
+\boxmaxdepth . . . . . 110, 140,
+ 174, 204, 259, 270
+
+ C
+
+\c@@fnserial . . . . . 488, 588,
+ 593, 598
+\c@footnote . . . . . . . . 23
+\c@pp@next@reset 431, 490, 531,
+ 598, 603, 605, 607
+\CheckCommand . . 106, 136, 170,
+ 200, 439, 458, 658
+\clearpage . . . . . . . . 584
+\color@begingroup .. . 113, 144,
+ 34, 178, 207, 233,
+ 244, 321, 351, 375
+\color@endgroup . . . 116, 148,
+ 181, 210, 237,
+ 247, 336, 355, 380
+\columnwidth . . . . . 318, 331,
+ 370, 404, 409, 627
+\CurrentOption . . .. . 28,
+ 30, 37, 39
+
+ D
+
+\DeclareOption . . . . 21, 22,
+ 27, 36, 45, 52,
+ 57, 60, 63, 66,
+ 70, 75, 79, 98, 100
+\DeclareTextSymbol . . . . 855
+\DeclareTextSymbolDefault . 856
+\DefineFNsymbols . . . . . 743
+\DefineFNsymbolsTM . . 789, 857,
+ 865, 873, 882, 893, 914
+\dimen@ . . . . . 127, 129, 160,
+ 162, 191, 193,
+ 220, 222, 287, 289
+\dimexpr . . . . . . . 14, 330
+
+ F
+
+\floatingpenalty . . . 317, 369
+\fmtversion . . . 105, 135, 169
+\FN@baselinestretch . . . . 300,
+ 302, 311, 345, 363
+\FN@bottomfalse . . . . . . 59
+\FN@bottomtrue . . . . . . . 61
+\FN@build@symboldef . . . . 743
+\FN@build@symboldefTM . . . 789
+\FN@etexfalse . . . . . . . 15
+\FN@etextrue . . . . . . . . 17
+\FN@fnsymbol@bringhurst . . 857
+\FN@fnsymbol@chicago. . . . 857
+\FN@fnsymbol@lamport . 728, 857
+\FN@fnsymbol@lamport-robust 857
+\FN@fnsymbol@wiley . . . . 857
+\FN@hangfootfalse . . . . . 69
+\FN@hangfoottrue . . . . . . 71
+\FN@mf@check . . . . . . . 655
+\FN@mf@prepare . 338, 357, 382,
+ 655
+\FN@multiplefootnotefalse . 99
+\FN@multiplefootnotetrue. . 100
+\FN@orange . . . 775, 808, 837
+\FN@parafalse . . . . . . . 26
+\FN@paratrue . . . . . . . . 32
+\FN@perpagefalse . . . . . . 51
+\FN@perpagetrue . . . . . . .53
+\FN@pp@@clearpage . . . . . 584
+\FN@pp@cpage . . 483, 504, 521,
+ 545, 570, 574, 582
+\FN@pp@debugfalse . . . . . 56
+\FN@pp@debugtrue . . . . . . 57
+\FN@pp@footnote . 450, 473, 586
+\FN@pp@footnote@aux . 497, 530,
+ 533, 592
+\FN@pp@footnote@endaux 533, 538
+\FN@pp@footnotehintfalse . .
+ 501, 535, 542
+\FN@pp@footnotehinttrue . .
+ 484, 487, 493
+\FN@pp@initial@stab . 480, 481,
+ 518
+\FN@pp@initialstab . . . . 480
+\FN@pp@lastfoot 496, 498, 509,
+ 514, 534, 539, 550, 555
+\FN@pp@lastseqfalse . 436, 576
+\FN@pp@lastseqtrue . . . . 571
+\FN@pp@prev@foot . . 523, 524,
+ 526, 528, 536,
+ 562, 567, 575, 581
+\FN@pp@resetfn . 500, 506, 520
+\FN@pp@resetfn@end . .
+ 541, 547, 560
+\FN@pp@towritefalse . .
+ 433, 453, 476, 675
+\FN@pp@towritetrue . . . . 596
+\FN@pp@writetemp . .
+ 452, 475, 590, 674
+\FN@setspacefalse . . . . 305
+\FN@setspacetrue . . . . . 298
+\FN@sf@@footnote . . . . . 696
+\FN@sf@@footnotemark . . . 712
+\FN@sf@gobble@bracket. . . 712
+\FN@sf@gobble@opt . . 701, 704
+\FN@sf@gobble@optonly. . . 712
+\FN@sf@gobble@twobracket . 704
+\FN@sidefnfalse . . . . . . 35
+\FN@sidefntrue . . . . . . 41
+\FN@singlespace . . . . . 296
+\FN@stablefootnotefalse . . 97
+\FN@stablefootnotetrue. . . 98
+\FN@tempboxa . . 322, 328, 330,
+ 333, 335, 387,
+ 408, 414, 416,
+ 420, 423, 425, 426
+\FN@tempboxb . . 387, 418-420
+\FN@tempboxc . . 235, 236, 389
+\FN@temptoken . . 3, 230, 241,
+ 263, 273
+\fnsymbol . . . . . . . . . 21
+\footglue . . . . . . 325, 390
+\footins . . . . . . . 77, 106,
+ 112, 115, 136,
+ 143, 147, 170,
+ 177, 180, 200,
+ 206, 209, 232,
+ 243, 246, 256,
+ 266, 309, 361, 407
+\footnote . 439, 446, 697, 698
+\footnotebaselineskip . .
+ 331, 395, 403, 411
+\footnotehint . . . . 484, 585
+\footnotelayout . . . 44, 649
+\footnotemargin . . . . . ..19,
+ 64, 67, 619, 620,
+ 639, 640, 642, 645
+\footnotemark . 458, 467, 712,
+ 713
+\footnoterule . 76, 81, 82, 84,
+114, 146, 179, 208, 234, 245
+\footnotesep . . . . 315, 367,
+377, 413
+\footnotesize . . . . . . .313,
+ 347, 365, 397, 630
+\footref . . . . . . . . . 934
+\fudgefactor . . . . 333, 401
+
+ H
+
+\hangfootparindent . . 73, 635
+\hangfootparskip . . . 73, 634
+\hb@xt@ . . . . .620, 640, 645
+\hrule . . . . . . . . . . 83
+\hsize . . . . . 318, 370, 409
+
+ I
+
+\if@filesw . . . . . . . . 589
+\if@minipage . . . . . . . 587
+\if@tempswa . . . . . 102, 104
+\if@tempswb . . .742, 772, 805
+\ifFN@baselinestretch . . 296
+\ifFN@bottom . . 59, 102, 251
+\ifFN@etex . . . 13, 329, 401
+\ifFN@hangfoot . 69, 616, 650
+\ifFN@multiplefootnote 99, 655
+\ifFN@para . . . . 26, 36, 103,
+ 229, 307, 386, 613
+\ifFN@perpage . . . . 50, 438
+\ifFN@pp@debug . 55, 512, 553,
+ 566
+\ifFN@pp@footnotehint 430, 499,
+ 540
+\ifFN@pp@lastseq . . 434, 568
+\ifFN@pp@towrite . . 432, 451,
+ 474, 673
+\ifFN@setspace . . . 296, 310,
+ 344, 362
+\ifFN@sidefn . . . 27, 35, 341
+\ifFN@stablefootnote . 97, 696
+\ifmmode . . . . . . . . . 828
+\ignorespaces . . . . .. . 323,
+ 353, 378
+\insert . . . . . . . 309, 361
+\insertpenalties . . . . . 93
+\interfootnotelinepenalty ..
+ 314, 366
+\interlinepenalty . .
+ 314, 366
+
+ L
+
+\l@advance@macro . . . . . 7
+\lastbox . . . . . . 418, 423
+\lastkern . . . . . . . . 686
+\leavevmode . . . . 391, 632,
+ 659, 666
+\leftmargin . . 625, 628, 629
+\linepenalty . . . . . 47, 48
+\linewidth . . . . . 627-629
+\llap . . . . . 633, 643, 645
+
+ M
+
+\m@m@singlespace . . . . 300
+\makefootnoteparagraph . .
+ 235, 407
+\makehboxofhboxes . .
+ 407, 416
+\marginpar . . . . . . . 343
+\mathparagraph . . . 863, 879,
+ 887, 898, 904,
+ 911, 919, 925, 932
+\mathsection . 861, 869, 878,
+ 886, 897, 903,
+ 909, 918, 924, 930
+\maxdepth . . . . . . . . 132,
+ 166, 196, 225, 292
+\mpfootnotemark . . . . . 940
+\mpfootnoterule . . . 81, 86
+\multfootsep . . . . . . 655
+\multiplefootnotemarker . 655
+\multiply . . . . . 403, 404
+
+ N
+
+\NeedsTeXFormat . . . . . . 2
+\nfss@text . . . . . . . 766
+\nobreak . . . 392, 660, 670
+\noindent . . . . . 412, 638
+\normalbaselineskip . . . 399
+\normalcolor. . . . 114, 145,
+ 179, 208, 234, 245
+\number . . . . . . 603, 839
+
+ P
+
+\PackageError . . 28, 37, 732,
+ 823
+\PackageInfo . 753, 794, 839
+\PackageWarning . . 755, 796
+\PackageWarningNoLine . . 847
+\pagefootnoterule . . 81, 89
+\parindent . . . . . 635, 637
+\parshape . . . . . . . . 629
+\parskip . . . . . . . . 634
+\ProcessOptions . . . . . 101
+\protected . . . . . . . 827
+\protected@edef 320, 348, 372
+\protected@write . . . . . 5
+\protected@writeaux . .
+ 4, 487, 492, 529, 591
+\protected@xdef . . 442, 449,
+ 463, 472, 601, 945
+
+ R
+
+\RaggedRight . . . . . . 48
+\raggedright . . . . . . 47
+\ref . . . . . . . . . . 936
+\removehboxes . . . 408, 416
+\repeat . . . . . . . . .421
+\reset@font . . 313, 347,365
+\rightmargin . . . . . . 626
+\rule . . . . . . . 377,413
+
+ S
+
+\setfnsymbol . 24, 728, 913
+\setspace@singlespace. . 302
+\spacefactor . . . 660, 662,
+ 668, 678, 687, 690
+\split@prev . . . 79, 88, 93
+\splitfootnoterule. . 81, 91
+\splitmaxdepth . . 316, 368
+\splittopskip . . . 315, 367
+\stepcounter . . . . . . 442,
+ 449, 462, 471, 944
+\string. . . . . . . . . 592
+\strip@pt. . . . . . . . 405
+\strut . . . . . . . . . 323
+\strutbox . . 316, 368, 378
+
+ T
+
+\textasteriskcentered . 858,
+ 866, 874, 875, 883,
+ 889, 894, 900,
+ 905, 915, 921, 926
+\textbardbl . . . . 854, 862,
+870, 880, 888, 899, 920
+\textdagger . . . . 859, 867,
+876, 884, 890, 895, 901,
+ 906, 916, 922, 927
+\textdaggerdbl . . . . . 860,
+ 868, 877, 885,
+ 891, 896, 902,
+ 907, 917, 923, 928
+\TextOrMath . . . . 817, 821
+\textparagraph . . 863, 879,
+ 887, 898, 904,
+ 910, 919, 925, 931
+\textsection . . . 861, 869,
+ 878, 886, 897, 903,
+ 908, 918, 924, 929
+\textsuperscript . . . . 689
+\thefootnote . . . . . . 21,
+ 23, 463, 472
+\thempfn . . . . . . . . 442,
+ 449, 601, 945, 952
+\thepage . . . . . . . . 593
+\toks@ . . . . . . . . . 231,
+ 242, 252, 264,
+ 266, 274, 282,
+ 294, 757, 770,
+ 785, 798, 803, 817
+
+ U
+
+\undefined . . . . . . . 14
+\unhbox 408, 414, 420, 426
+\unkern . . . . . . . . 688
+\unrestored@protected@xdef
+. . . . . . . . . 936, 952
+\unvbox . . . . . 111, 115,
+ 128, 142, 147,
+ 161, 176, 180,
+ 192, 205, 209,
+ 221, 236, 246,
+ 260, 271, 288, 407
+
+ V
+
+\vfill . . . . . . . . 261
+
+ Z
+
+\z@ . . . . . . . 88, 377,
+ 413, 626, 639, 642
+
+\end{lstlisting}
+
+\end{multicols}
+------------------------------------------------------
+
+\end{document}