summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/help/de-tex-faq/part8
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'help/de-tex-faq/part8')
-rw-r--r--help/de-tex-faq/part81253
1 files changed, 1253 insertions, 0 deletions
diff --git a/help/de-tex-faq/part8 b/help/de-tex-faq/part8
new file mode 100644
index 0000000000..5319dc5915
--- /dev/null
+++ b/help/de-tex-faq/part8
@@ -0,0 +1,1253 @@
+Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!news-out.cwix.com!newsfeed.cwix.com!skynet.be!skynet.be!newsfeed00.sul.t-online.de!t-online.de!news-lei1.dfn.de!news-ham1.dfn.de!news.uni-hamburg.de!not-for-mail
+From: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
+Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers
+Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 8 of 11)
+Supersedes: <de-tex-faq-8-1020876881@dante.de>
+Followup-To: de.comp.text.tex
+Date: 19 Sep 2003 14:43:18 +0200
+Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
+Lines: 1224
+Approved: news-answers-request@MIT.EDU
+Distribution: world
+Expires: 03 Nov 2003 13:43:13 MET
+Message-ID: <de-tex-faq-8-1063975393@dante.de>
+References: <de-tex-faq-1-1063975393@dante.de>
+Reply-To: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
+NNTP-Posting-Host: sun.dante.de
+Mime-Version: 1.0
+Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
+Content-Transfer-Encoding: 8bit
+X-Trace: rzsun03.rrz.uni-hamburg.de 1063975398 892 134.100.9.52 (19 Sep 2003 12:43:18 GMT)
+X-Complaints-To: usenet@news.uni-hamburg.de
+NNTP-Posting-Date: 19 Sep 2003 12:43:18 GMT
+Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions
+ (and their answers) about the typesetting system TeX and
+ about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group.
+ It is in German and uses the ISO Latin-1 character set.
+Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE
+Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:117408 de.answers:9385 news.answers:258274
+
+Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.008)
+Archive-name: de-tex-faq/part8
+Posting-Frequency: monthly
+Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
+URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
+
+--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 8 ---
+
+
+
+ Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
+ Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
+
+
+ Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
+
+
+ Version 72 vom September 2003
+
+------------------------------------------------------------------------
+
+
+8 TeX, LaTeX, Makros etc. (IV)
+
+
+8.1 Verschiedene Zeichen
+
+
+8.1.1 Wie bekomme ich ein Gradzeichen?
+
+Das Gradzeichen erhält man am einfachsten mit LaTeX mittels
+
+ \newcommand{\grad}{\ensuremath{^\circ}}
+
+Da die Anweisung \ensuremath in LaTeX 2.09 nicht existiert, muß man hier
+den konventionellen Weg wählen (der auch in LaTeX2e funktioniert):
+
+ \newcommand{\grad}{\mbox{\(\mathsurround=0pt{}^\circ\)}}
+
+Hat man schon die `Text-Companion'-Schrift der EC-Schriftfamilie
+installiert, kann man mit dem Paket `textcomp', das seit Dezember 1997
+Bestandteil von LaTeX ist, auf ein Gradzeichen mit \textdegree und auf
+ein fertig zusammengesetztes Grad-Celsius-Zeichen mit \textcelsius
+zugreifen. In der mittlerweile veralteten Testversion von `textcomp'
+mußte statt \textcelsius noch \textcentigrade verwendet werden.
+
+ec/tc-fonts: CTAN: fonts/ec/
+
+
+
+8.1.2 Wo finde ich ein Promillezeichen? Ich möchte endlich 1,1Promille
+statt 0,11\% eingeben können.
+
+Die beste Lösung bietet die in den Text-Companion-(tc)-Schriften der
+EC-Schriftfamilie vorhandene Letter für ein Promillezeichen, da sie auch
+von der Form zum üblichen Prozentzeichen der Schrift passt:
+
+ \usepackage{textcomp}
+ \textperthousand
+
+Falls man die Text-Companion-Schriften nicht verwenden will, kann man
+alternativ die Schrift `wasy' verwenden, in der ebenso eine Letter für
+ein Promillezeichen existiert:
+
+ \usepackage{wasysym}
+ \permil
+
+Sind beide Schriften nicht verfügbar, kann man folgende, in ``Die
+TeXnische Komödie'' vom Dezember 1993 erschienene Lösung verwenden, die
+auf der TeXbook-Lösung zu Übung 11.6, S. 67 und 311, basiert (an LaTeX2e
+angepaßt [br]):
+
+ \newcommand{\promille}{%
+ \relax\ifmmode\promillezeichen
+ \else\leavevmode\(\mathsurround=0pt\promillezeichen\)\fi}
+ \newcommand{\promillezeichen}{%
+ \kern-.05em%
+ \raise.5ex\hbox{\the\scriptfont0 0}%
+ \kern-.15em/\kern-.15em%
+ \lower.25ex\hbox{\the\scriptfont0 00}}
+
+Die zusätzliche \(..\)-Umgebung im Makro \promille ist für LaTeX2e
+zwingend notwendig, da sonst in einigen Fällen Zeichen fehlen könnten.
+(Man könnte auch die Anweisung \ensuremath aus LaTeX2e verwenden.)
+Leider paßt das erzeugte Promillezeichen von der Form her nicht zum
+Prozentzeichen.
+
+textcomp: CTAN: macros/latex/base/
+ec/tc-fonts: CTAN: fonts/ec/
+wasysym: CTAN: macros/latex/contrib/wasysym/
+wasy: CTAN: fonts/wasy2/
+ CTAN: fonts/wasy2/ps-type1/hoekwater/
+
+
+
+8.1.3 Ich benötige einen liegenden bzw. gedrehten `dagger' oder ein
+ähnliches liegendes Zeichen. Wie?
+
+Entweder sucht man nach einem fertigen Font mit einem solchen Symbol
+oder ändert die Quelle eines Fonts, falls dieser beispielweise als
+METAFONT-Datei vorliegt, und fügt in die Quelle eine Operation zum
+Drehen eines Zeichens ein.
+Falls der dvi-Gerätetreiber in der Lage ist, Teile der Ausgabe zu drehen
+(wie die meisten PostScript-Treiber), kann man unter LaTeX die Anweisung
+\rotatebox aus dem `graphicx'-Package verwenden:
+
+ \rotatebox[origin=c]{90}{\(\dagger\)}
+
+
+graphicx: CTAN: macros/latex/required/graphics/
+
+
+
+8.1.4 Wie erzeuge ich ein Zeichen für `trademark' (TM), `registered
+trademark' (R) oder `copyright' (C)?
+
+Diese Zeichen durch Box-Konstruktionen zusammenzubauen, ergibt in den
+meisten Fällen sehr unbefriedigende Ergebnisse. Unter LaTeX hat man mit
+der Anweisung \textcircled{<Zeichen>} eine sehr einfache Möglichkeit
+dafür, jedoch erhält man nur für einzelne Zeichen, wie für das `c' im
+Copyright-Zeichen \copyright, ein einigermaßen gutes Ergebnis. Eine
+erste Näherung für das Trademark-Zeichen (TM) ist
+\DeclareRobustCommand{\trademark}{\ensuremath{^{\mathrm{TM}}}}.
+Sehr viel einfacher und besser sind die fertigen Zeichen, wie
+\texttrademark, aus den `Text-Companion'-Fonts `tc...' aus dem
+`EC'-Schrift-Paket. Unter LaTeX gibt es zur einfachen Einbindung das
+`textcomp'-Package.
+Beginnend mit LaTeX von Dezember 1995 gibt es standardmäßig neben der
+Definition für das Copyright-Zeichen auch Definitionen für die Zeichen
+`trademark' und `registered trademark' (\texttrademark,
+\textregistered). Seit LaTeX vom Dezember 1997 ist das Paket `textcomp'
+in der LaTeX-Verteilung enthalten.
+
+tc-Fonts: CTAN: fonts/ec/
+Liste der tc-Fonts: CTAN: info/symbols/text/
+
+
+
+8.1.5 Wie kann man ein nicht kursives griechisches mu erzeugen?
+
+In den Text-Companion-Fonts befindet sich ein aufrechtes mu, das man
+beispielsweise für Mengenangaben benötigt.
+
+ \usepackage{textcomp} % seit 1997/12/01 in der Standardverteilung
+ \textmu
+
+
+8.1.6 Wie bekomme ich das Währungssymbol für den Euro?
+
+Die `Text-Companion'-Fonts enthalten das Euro-Symbol, wobei dieses nicht
+der offiziell festgelegten Version entspricht.
+
+ \usepackage{textcomp}
+ \texteuro
+ {\sffamily\texteuro}
+
+Ebenso kann man sich notfalls ein eigenes, ebenso nicht konformes
+Euro-Symbol zusammensetzen:
+
+ \newcommand\euro{{\sffamily C%
+ \makebox[0pt][l]{\kern-.70em\mbox{--}}%
+ \makebox[0pt][l]{\kern-.68em\raisebox{.25ex}{--}}}}
+
+Mit dem Paket `eurosym' gibt es einen Satz an Fonts mit dem Euro-Symbol,
+das der offiziell festgelegten Form des Symbols entspricht. Mitgeliefert
+wird ein LaTeX-Paket zur Einbindung, so daß man mit \euro ein
+offizielles zur Schriftgröße passendes Euro-Symbol erhält. Abweichend
+von der offiziellen Vorgabe wird es, um ein besseres Schriftbild zu
+erreichen, auch fett und schräg gesetzt.
+Dieselbe Anweisung \euro unterstützt auch das Paket `europs'. Es
+erfordert die bei Adobe verfügbaren PostScript-Fonts mit dem
+Euro-Symbol. Daneben existiert mit dem Paket `eurosans' eine weitere
+LaTeX-Einbindung, das das Euro-Symbol aus der von Adobe erstellten
+PostScript-Font-Familie `EuroSans' verwendet.
+Daneben enthält auch die im PostScript-Type-1-Format vorliegende Schrift
+`Martin Vogels Symbole (marvosym)' ein Euro-Symbol. In dieser Schrift
+ist außerdem jeweils ein Euro-Symbol, das zu den Schriften Times,
+Helvetica und Courier paßt, enthalten.
+
+ \usepackage{marvosym} % bei der Schrift enthalten
+ \EUR
+ \EURtm \EURhv \EURcr
+
+Und auch das Paket `China2e', mit dem chinesische Kalendersymbole
+erzeugt werden können, enthält Fonts mit dem Euro-Symbol, das man mit
+der Anweisung \Euro bekommt.
+Desweiteren kann im Zusammenhang mit der Verwendung von Euro-Symbolen
+das Paket `euro' sehr hilfreich sein. Es bietet vielfältige
+Möglichkeiten der Umrechnung von Euro in andere Währungen und umgekehrt.
+Verwendet man das Paket `mathpazo' bekommt man ein Eurozeichen, welches
+auf die Grundschrift `Palatino' abgestimmt ist.
+
+ \usepackage{mathpazo}
+ \ppleuro
+
+
+eurosym: CTAN: fonts/eurosym/
+europs: CTAN: fonts/euro/latex/europs/
+ http://www.adobe.com/
+eurosans: CTAN: fonts/euro/latex/eurosans/
+marvosym: CTAN: fonts/psfonts/marvosym/
+china2e: CTAN: macros/latex/contrib/china2e/
+euro: CTAN: macros/latex/contrib/euro/
+mathpazo: CTAN: fonts/mathpazo/
+Walter Schmidt: Wie bekomme http://home.vr-web.de/was/x/latexeuro.pdf
+ich...:
+
+
+
+8.1.7 Wie bekomme ich ein Entspricht-Symbol?
+
+Ein Entspricht-Symbol kann man sich entweder mit
+
+ \newcommand{\entspricht}{\mathrel{\widehat{=}}}
+
+oder mit
+
+ \newcommand{\entspricht}{\stackrel{\scriptscriptstyle\wedge}{=}}
+
+definieren. Die Anweisung \mathrel{}, die in \stackrel implizit bereits
+enthalten ist, sorgt dafür, daß korrekte Abstände vor und nach einem so
+definierten Symbol verwendet werden.
+
+8.1.8 Wie bekomme ich das Symbol für Durchmesser?
+
+Die einfachste Lösung ist \O{}. Empfehlenswerter ist jedoch ein Symbol
+aus den AmS-Schriften:
+
+ \usepackage{amssymb}
+ \(\varnothing\)
+
+
+AmS-Fonts: CTAN: fonts/amsfonts/
+amssymb: CTAN: fonts/amsfonts/latex/
+
+
+
+8.1.9 Wie kann ich ``\'', ``<'', ``>'' und weitere Sonderzeichen im Text
+benutzen?
+
+Die Zeichen, die in LaTeX eine besondere Bedeutung haben, und andere
+Sonderzeichen mußten früher mehr oder weniger kompliziert erzeugt werden
+oder man mußte auf den Formelsatz ausweichen. Unter LaTeX2e gibt es nun
+einfachere Anweisungen, wobei man eine LaTeX-Version vom Dezember 1995
+oder neuer verwenden sollte. Unter anderem sind folgende Symbole
+definiert:
+
+Text-Anweisung Formelsatz Symbol oder Symbol-Beschreibung
+\textbackslash \backslash \
+\textbar \mid |
+\textless < <
+\textgreater > >
+\textasciicircum \hat ^
+\textasciitilde \tilde ~
+\textbullet \bullet gefüllter Kreis auf halber Höhe
+\textperiodcentered \cdot ·
+\textvisiblespace (n.v.) sichtbares Leerzeichen
+
+Näheres findet man in der Datei ``usrguide.tex'' (``LaTeX2e for
+authors'').
+
+usrguide: CTAN: macros/latex/base/usrguide.tex
+
+
+
+8.1.10 Wie bekomme ich die Symbole für Laplace-, Fourier- und
+Z-Transformation?
+
+Das LaTeX-Paket `trfsigns' bietet diese Symbole.
+
+trfsigns: CTAN: macros/latex/contrib/trfsigns
+
+
+
+8.1.11 Wie kann ich einen _Smiley_ und einen _Frownie_ setzen?
+
+Eine einfache Version erhält man mit
+
+ \newcommand{\frownie}{\texttt{:-(}}
+ \newcommand{\smiley}{\texttt{;-)}}
+
+und mit dem Paket `wasysym' kann man die Symbole aus den Schriften
+`wasy' mit den Anweisungen \smiley und \frownie bekommen.
+
+wasysym: CTAN: macros/latex/contrib/wasysym/
+wasy: CTAN: fonts/wasy2/
+ CTAN: fonts/wasy2/ps-type1/hoekwater/
+
+
+
+8.1.12 Das Zeichen := sieht schlecht aus, wie kann ich erreichen, daß
+der Doppelpunkt in seiner Höhe zum Gleichheitszeichen paßt?
+
+Mit der Konstruktion \mathrel{\mathop{:}} läßt sich der Doppelpunkt auf
+der mathematischen Achse zentrieren, die auch die Mitte des
+Gleichheitszeichens bestimmt.
+Mit dem folgenden Makro von Donald Arseneau wird der Doppelpunkt im
+mathematischen Modus generell umgestellt:
+
+ \mathchardef\ordinarycolon\mathcode`\:
+ \mathcode`\:=\string"8000
+ \begingroup \catcode`\:=\active
+ \gdef:{\mathrel{\mathop\ordinarycolon}}
+ \endgroup
+
+
+8.2 Mathematischer Formelsatz (*)
+
+
+8.2.1 Für Zahlenbereiche möchte ich die Symbole für N, Z, Q, R, C mit
+Doppelstrich verwenden. Wie bekomme ich diese Zeichen?
+
+Ursprünglich wurden diese Symbole mit fetten Buchstaben geschrieben. Da
+dies mit Kreide auf einer Tafel (`blackboard') sehr umständlich wäre,
+hat man die Schreibweise mit den Doppelstrichen erfunden. Die einfachste
+Möglichkeit ist daher, die Symbole einfach fett zu drucken, also
+\mathbf{N} (bzw. {\bf N} in Plain-TeX und LaTeX 2.09).
+Bevorzugt man die Darstellung mit Doppelstrichen, dann ist man in der
+Regel mit den Mengenzeichen aus den AmS-Symbolschriften gut bedient:
+Nach Laden des Pakets `amssymb' steht mit der Anweisung \mathbb ein
+mathematisches Alphabet für Mengenzeichen zur Verfügung, beispielsweise
+\mathbb{N} für die Menge der natürlichen Zahlen. Man beachte, dass nur
+die Großbuchstaben verfügbar sind, sowie ein k mit Doppelstrich durch
+die Anweisung \Bbbk. AmS-Symbole stehen teilweise auch für andere als
+die voreingestellten CM-Mathematikschriften zur Verfügung; man beachte
+die Dokumentation zur jeweiligen Schriftfamilie.
+Es gibt aber auch folgende Schriften, die Buchstaben mehr oder weniger
+so wie `an der Tafel geschrieben' enthalten:
+
+* `bbold' (von Alain Jeffrey)
+ ohne Serifen, zwei dünne Striche, vollständiger Zeichensatz.
+* `mathbbol' (von Jörg Knappen)
+ definiert AmS-(La)TeXs \mathbb-Anweisung so um, daß statt der
+ Original-AmS- die `bbold'-Schriften verwendet werden.
+* `doublestroke' (von Olaf Kummer)
+ mit Serifen (ein dicker und ein dünner Strich) und in neuer Version
+ ohne Serifen (gleichmäßige Dicke), nur Großbuchstaben und 1, k, h.
+* `bbm' (von Gilles F. Robert)
+ sollte allen Wünschen gerecht werden, alle Varianten, wie fett, mit
+ oder ohne Serifen etc.
+* `mathpazo'
+ enthält die Symbole I, C, N, Q, R und Z, abgestimmt auf die Schrift
+ `Palatino' (Beispiel in CTAN: fonts/mathpazo/pazotest.pdf.
+
+Die Auswahl einer dieser Schriften ist reine Geschmackssache. Eine Hilfe
+dazu bietet die Übersicht in der PostScript-Datei ``blackboard.ps''. Man
+beachte, dass nur die eingangs genannten AmS-Symbole sowie die Schrift
+`mathpazo' im Type-1-Format verfügbar sind; alle anderen gibt es bisher
+nur im METAFONT-Format.
+
+amssymb: CTAN: fonts/amsfonts/latex/
+bbold: CTAN: fonts/bbold/
+mathbbol: CTAN: macros/latex/contrib/jknappen/
+doublestroke: CTAN: fonts/doublestroke/
+bbm: CTAN: fonts/cm/bbm/
+ CTAN: fonts/cm/sauter/holin/bbm/
+ CTAN: macros/latex/contrib/bbm
+blackboard.ps: CTAN: info/symbols/blackboard/blackboard.ps
+mathpazo: CTAN: fonts/mathpazo
+
+
+
+8.2.2 Für Lagrange-Dichten hätte ich gern ein geschwungenes L;
+\mathcal{L} ist nicht das, was ich wünsche!
+
+Schreibschriftbuchstaben für den Mathematiksatz (nur Großbuchstaben)
+sind in den `rsfs'-Schriften (Ralph Smith Formal Script) enthalten. Sie
+können mit dem Paket `mathrsfs' und dem Befehl \mathscr{L} eingebunden
+werden. Das Paket `calrsfs' ergibt Schreibschriftbuchstaben anstelle der
+kalligraphischen Buchstaben mit dem Befehl \mathcal{L}.
+
+rsfs: CTAN: fonts/rsfs/
+ CTAN: fonts/cm/sauter/holin/rsfs/b-rsfs.mf
+mathrsfs: CTAN: macros/latex/contrib/jknappen/
+calrsfs: CTAN: macros/latex/contrib/calrsfs/
+
+
+
+8.2.3 Ich suche das Zeichen ... für den Formelsatz, und kann es nicht in
+den Standard-Fonts finden?
+
+Zeichen, die in den CM-Fonts fehlen, sind mit wirklich sehr großer
+Wahrscheinlichkeit in den AmS-Fonts `msam' oder `msbm' vorhanden. Die
+Einbindung in LaTeX erfolgt mit dem Paket `amsfonts', die Einbindung in
+Plain-TeX mit ``\input amssym.tex''. Nähers dazu siehe auch
+``amsfndoc.tex''.
+Eine umfassende Übersicht von Symbolen mit Angabe der Bezugsquellen
+enthält ``The Comprehensive LaTeX Symbol List'' von Scott Pakin.
+
+amsfonts: CTAN: fonts/amsfonts/
+amssym: CTAN: fonts/amsfonts/plaintex/amssym.tex
+amsfndoc.tex: CTAN: fonts/amsfonts/doc/amsfndoc.tex
+symbols: CTAN: info/symbols/
+comprehensive: CTAN: info/symbols/comprehensive/
+
+
+
+8.2.4 Warum fügt TeX in einer mathematischen Formel hinter einem
+Dezimalkomma einen kleinen Zwischenraum ein?
+
+Die meisten TeX-Makropakete und -Formate gehen davon aus, daß man einen
+Dezimalpunkt statt eines -kommas verwendet. Für den Dezimalpunkt, der in
+einer mathematischen Formel die Bedeutung eines `Ordinary'-Symbols hat,
+wird daher zwischen Ziffern kein zusätzlicher Zwischenraum eingefügt.
+Das Komma hat in Formeln die Bedeutung eines `Punctuation'-Symbols, man
+kann es daher als Trennzeichen in einer Aufzählung verwenden, da TeX mit
+einem kleinen Zwischenraum dafür sorgt, daß Formeln wie `f(x, y)' gut
+aussehen.
+Das Problem des falschen Abstandes für ein Dezimalkomma kann man auf
+verschiedene Arten beheben. Für einzelne Fälle mag es reichen, das Komma
+einfach mit {...} zu klammern, da geklammerte Formelteile diesselben
+Abstände wie ein `Ordinary'-Symbol bekommen:
+
+ $\pi = 3{,}1415\ldots$
+
+Eine andere Methode erklärt das Komma zu einem `Ordinary'-Symbol statt
+eines Trennzeichens:
+
+ %%%% alte Definition:
+ %% \mathcode`\,="613B
+ %%%% neue Definition:
+ \mathcode`\,="013B
+
+und wenn man statt der \mathcode-Zuweisung die Anweisung
+\DeclareMathSymbol in LaTeX verwendet:
+
+ %%%% alte Definition:
+ %% \DeclareMathSymbol{,}{\mathpunct}{letters}{"3B}
+ %%%% neue Definition:
+ \DeclareMathSymbol{,}{\mathord}{letters}{"3B}
+
+Der Preis hierfür ist natürlich, daß in `f(x,y)' der zusätzliche
+Zwischenraum fehlt. Aber auch das läßt sich in den Griff bekommen:
+Das Paket `icomma' ändert die Definition des Kommazeichen so, daß es im
+mathematischen Modus zwischen `3,1415' und `f(x, y)' unterscheiden kann:
+Steht hinter dem Komma ein Leerzeichen, ist das Trennzeichen mit etwas
+Abstand gemeint, ansonsten das Dezimalkomma. Im Unterschied zu ähnlichen
+Lösungen funktioniert diese Paket mit beliebigen Mathematik-Fonts.
+Mit dem Paket `ziffer' ist das Leerzeichen nach dem Komma, um Mengen
+oder Argumente zu kennzeichnen, bis auf einige Ausnahmen nicht
+notwendig, so dass bestehende Texte nicht verändert werden müssen.
+
+icomma: CTAN: macros/latex/contrib/was/
+ziffer: CTAN: macros/latex/contrib/misc/ziffer.sty
+
+
+
+8.2.5 AmS-LaTeX: Was ist der Unterschied zwischen dem Paket `amstex' und
+`amsmath'?
+
+Dies wird in der Datei ``diffs-m.txt'' des AmS-LaTeX-Packages erläutert:
+In AmS-LaTeX Version 1.0 und 1.1, beide nur für LaTeX 2.09, war `amstex'
+das Hauptpaket, das mehr oder weniger direkt aus Michael Spivaks
+AmS-TeX-Makros entstanden ist. AmS-LaTeX Version 1.2 für LaTeX2e enthält
+nun neben `amstex' ein neues Paket namens `amsmath', das nun unabhängig
+von `amstex' weiterentwickelt werden kann. `amstex' kann dadurch
+eingefroren werden, so daß alte Dokumente weiterhin unverändert
+formatiert werden können. Für neue Dokumente sollte man `amsmath'
+verwenden, da nur noch dieses Paket unterstützt und weiterentwickelt
+wird. Die Unterschiede zwischen `amsmath' und `amstex' sind der
+Dokumentation in der Datei ``diffs-m.txt'' zu entnehmen.
+
+amslatex: CTAN: macros/latex/required/amslatex/
+AmS-LaTeX: http://www.ams.org/tex/amslatex.html
+The amsmath http://www.ams.org/tex/amsmath.html
+package:
+diffs-m.txt: CTAN: macros/latex/required/amslatex/math/diffs-m.txt
+
+
+
+8.2.6 Wieso bekomme ich mit AmS-LaTeX, wenn ich eigene Umgebungen, die
+`equation', `gather' `align', `alignat', `flalignat' oder `split'
+verwenden, Fehlermeldungen?
+
+Mit AmS-LaTeX funktionieren Definitionen wie
+
+ \newenvironment{myalign}{\begin{align}}{\end{align}}
+ \newcommand{\ba}{\begin{align}}
+ \newcommand{\ea}{\end{align}}
+
+nicht mehr, weil diese Umgebungen zuerst die komplette Formel einlesen
+müssen, da die Satzalgorithmen so geschrieben sind, daß diese Formel
+mehrmals durchlaufen werden muß.
+Damit man dennoch eigene Umgebungen definieren kann, ist statt
+\begin{align} die Anweisung \align, statt \end{align} die Anweisung
+\endalign in der Definition zu verwenden:
+
+ \newenvironment{myalign}{\align}{\endalign}
+
+Die Definition von Abkürzungsmakros für diese Umgebungen, wie oben
+gezeigt, ist zwar mit einem Trick möglich. Jedoch sollten Umgebungen
+grundsätzlich auch als solche im Dokument erkennbar sein, so daß von
+solchen Abkürzungsmakros abgeraten und der Trick nicht verraten wird.
+Näheres findet man in der Datei ``technote.tex'', das Teil der
+Dokumentation von AmS-LaTeX ist.
+
+technote.tex: CTAN: macros/latex/required/amslatex/math/technote.tex
+
+
+
+8.2.7 AmS-Fonts: Ein altes Dokument benutzt die Fonts `msxm' und `msym'.
+Wo kann ich diese finden?
+
+Die Fonts `msxm' und `msym' sind veraltet und wurden vor einigen Jahren
+durch die Fonts namens `msam' und `msbm' ersetzt. Beide Fonts sind im
+AmS-Font-Paket enthalten.
+Selbst wenn man die Quellprogramme für die beiden veralteten Fonts
+`msxm' und `msym' hätte, könnte man aus diesen keine gf- oder pk-Dateien
+erzeugen, da die Fonts `msxm' und `msym' mit dem Vorgänger des aktuellen
+METAFONT-Programmes namens `MF79' in der Sprache `SAIL' geschrieben
+waren. Aus diesem Grund wurden die beiden Fonts auch nur als pxl- oder
+pk-Dateien verteilt.
+Als Ersatz gibt es mit `msx2mas' einen Satz virtueller Fonts für `msxm'
+und `msym', die die Symbole der vorhandenen Schriften `msam' und `msbm'
+verfügbar machen.
+
+msxm/msym: CTAN: fonts/vf-files/msx2msa/
+
+
+
+8.2.8 Das Integral- und Summationszeichen ist für Dokumente, die in 11pt
+oder gar 12pt gesetzt sind, zu klein.
+
+Den Math-Extension-Font `cmex10', aus dem die `großen' Symbole stammen,
+sollte man nicht einfach vergrößern, da einige Parameter dieses
+besonderen Fonts den mathematischen Formelsatz in TeX bestimmen. Da es
+bisher für 11pt und 12pt keine speziellen Math-Extension-Fonts gibt,
+verwendet LaTeX für alle Schriftgrößen den 10pt-Font `cmex10'.
+Mit dem Paket `exscale' verwendet LaTeXs skalierte `cmex10'-Fonts und
+paßt die Anweisungen \big, \bigg etc. entsprechend an.
+
+exscale: CTAN: macros/latex/base/
+
+
+
+8.2.9 Wie vermeide ich den Fehler `! Double superscript.', den ich für
+$a^b^c$ erhalte?
+
+Der Term a hoch b hoch c ist nicht eindeutig, da er entweder als (a^b)^c
+oder als a^(b^c) interpretiert werden kann. Anstatt nun eine
+möglicherweise falsche Interpretation des Terms anzunehmen, meldet TeX
+obigen Fehler. Diesen muß man durch explizite Klammerung ${a^b}^c$ bzw.
+$a^{b^c}$ auflösen, was dann zu Unterschieden in den Schriftgrößen
+führt.
+Das gleiche Problem stellt sich auch bei mehrfacher Indizierung $a_b_c$,
+wo man die Mehrdeutigkeit ebenso durch Klammerung auflösen muß.
+
+8.2.10 Wie setzt man physikalische Einheiten, etwa Längenangaben? (*)
+
+Es gelten einigen Grundregeln, von denen die meisten das Paket `units'
+automatisch korrekt erledigt:
+
+* In wissenschaftlichen Werken werden Einheiten aufrecht und vor allem
+ bei längeren Ausdrücken, etwa $F = 400\,\mathrm{kN}$, im Mathe-Modus
+ gesetzt.
+* Falls die Integration etwa in einen halbfetten Textteil wichtiger als
+ die physikalische Korrektheit ist, sollte Textmodus, etwa \textbf{...
+ 3\,m ...}, verwendet werden. Hinweis: Der Unterschied zwischen Text-
+ und Mathemodus wird deutlicher, wenn man mittels
+ \renewcommand{\familydefault}{cmss} eine Serifenlose verwendet.
+* Zwischen Zahl und Dimension findet kein Zeilenumbruch statt.
+* Als Abstand zwischen Zahl und Dimension wählt man \,. Dagegen sehen
+ die Richtlinien des Springer-Verlags ~ als Abstand vor.
+* Einheiten werden _nicht_ in eckige Klammern, wie etwa [N], gesetzt.
+ Die richtige Schreibweise ist $[F] = \mathrm{N}$.
+* In Tabellen stehen Einheiten in runden Klammern in einer eigenen Zeile
+ im Tabellenkopf, nicht etwa in jeder Zelle:
+
+ =========================
+ Erhoehte Reduktion Druck
+ bei Rolle 44
+ (mm) (MPa)
+ -------------------------
+ 5 8
+ ...
+
+
+Mehr Formatierungsoptionen, beispielsweise für den Abstand zwischen
+Maßzahl und Einheit, und sehr viele Makros für Einheiten (z.B. Ohm,
+Hertz) bietet das Paket `SIunits'. Darin ist außerdem eine ausführliche
+Erörterung der SI-Einheiten enthalten. Zahlen und Einheiten werden von
+diesem Paket jedoch in der meist serifenbehafteten Mathematikschrift
+gesetzt, auch wenn eine serifenlose Brotschrift verwendet wird. Dieses
+Problem löst das Paket `fancyunits', das das Paket `SIunits' fast ohne
+Änderung eines bestehenden Dokuments ersetzen kann.
+
+units: CTAN: macros/latex/contrib/units
+SIunits: CTAN: macros/latex/contrib/SIunits
+fancyunits: http://tina.nat.uni-magdeburg.de/heiko/LaTeX/Tips_und_Tricks/fancyunits
+
+
+
+8.2.11 Wie erhalte ich kursive große griechische Buchstaben?
+
+Während im mathematischen Modus für kleine griechische Buchstaben kursiv
+als richtige Schreibweise gewählt wird, erscheinen große griechische
+Buchstaben senkrecht. Das Paket `fixmath' ändert dies bei den
+üblicherweise verwendeten CM-Schriften. Die Pakete zur Benutzung anderer
+mathematischer Schriften haben teilweise eine Option, die dazu führt,
+daß große griechische Buchstaben ebenfalls kursiv gesetzt werden. Hierzu
+bitte die Dokumentation der jeweiligen Pakete durchlesen.
+
+fixmath: CTAN: macros/latex/contrib/was/
+
+
+
+8.3 Chemischer Struktur- und Formelsatz
+
+
+8.3.1 Wie kann ich chemische Strukturformeln mit LaTeX setzen?
+
+Die folgenden Pakete sind eine unvollständige Auswahl (Freiwillige?!).
+Ob sie unter LaTeX2e, LaTeX 2.09 oder Plain-TeX verwendbar sind, muß,
+falls dies nicht vermerkt ist, selbst getestet werden.
+
+* PPCHTeX: Typesetting Chemical Formulas in TeX, von Hans Hagen und A.F.
+ Otten
+ Auf PiCTeX oder PSTricks basierendes Paket, mittlerweile das
+ flexibelste und umfangreichste Paket. PPCHTeX ist für das TeX-Format
+ ConTeXt entwickelt worden, kann aber auch mit Plain-TeX und LaTeX (2e
+ und 2.09) eingesetzt werden. Eine ältere Version ist in den
+ Proceedings of the 9th European TeX Conference EuroTeX'95, Arnhem,
+ S. 197-222 und TUGboat 17(1), März 1996, S. 54-66 beschrieben. Für
+ PPCHTeX gibt es eine mail-basierte Diskussionsliste (siehe Frage
+ 1.3.4).
+* XymTeX: A Macro Package for Typsetting Chemical Structural Formulas,
+ von Shinsaku Fujita
+ Dieses System ist nach PPCHTeX das umfangreichste. Es verwendet
+ vorgefertigte Molekülklassen, in denen die Atompositionen vom Anwender
+ belegt werden können. Durch die `Kondensation' solcher Klassen lassen
+ sich so ziemlich alle denkbaren Moleküle zaubern. Ohne Handbuch, das
+ 127 Seiten besitzt, und Zeit aber eher unbrauchbar, weil sehr
+ kompliziert. Eine Beschreibung findet sich auch in der TUGboat 16(1),
+ S. 81-88.
+* Chemstruct: Chemische Strukturformeln mit TeX, von Michael Ramek
+ Hier gibt man im wesentlichen von einem Bezugsatom ausgehend die Art
+ und die Himmelsrichtung der Bindung an und gelangt so recht schnell zu
+ brauchbaren Ergebnissen. So hangelt man sich von Atom zu Atom...
+ (Handbuch mit 18 Seiten).
+* ChemTeX: Typesetting Chemical Equations using LaTeX
+ Scheint auch mit Molekülklassen zu arbeiten, wenn auch längst nicht so
+ komplex wie XymTeX, damit anwendungsfreundlicher, aber auch nur für
+ einen begrenzten Satz an Strukturen geeignet... (Handbuch mit
+ 42 Seiten).
+* Chemsym: Chemical Symbols, von Mats Dahlgren
+ Vereinfacht die Eingabe und den Satz von chemischen Summenformeln und
+ Reaktionsgleichungen, indem Anweisungen für den Satz der Elemente
+ inklusive Hoch- und Tiefstellung und eine große Menge von chemischen
+ Symbolen vordefiniert werden. Für LaTeX2e, mit Dokumentation.
+* streeTeX: One more Macro Package for typesetting Structural Formulae
+ with LaTeX
+ streeTeX, ein Kunstwort aus `structure' und `tree', verwendet
+ emTeX-Specials zum Zeichnen der Moleküle. Molekülbindungen werden
+ dabei von einem Atom ausgehend in 12 verschiedene Richtungen
+ gezeichnet. Außerdem können NMR-Massenspektren gezeichnet werden.
+ (Handbuch mit 20 Seiten, englisch oder russisch)
+* OCHEM
+ OCHEM ist ein Paket für den Satz chemischer Strukturformeln und
+ Reaktionsschemata. Es besteht aus einem Perl-Script, das in einer
+ speziellen Sprache formulierte Reaktionen in LaTeX- oder
+ PostScript-Graphiken konvertiert, die automatisch in ein Dokument
+ eingebunden werden können. Elemente eines Schemas sind Formeln, die
+ lineare, verzweigte oder konvergente Reaktionsketten bilden und
+ automatisch angeordnet werden. Elemente einer Formel sind Bindungen
+ (Richtung/Länge), Textsymbole und Ringe bzw. allgemeine Strukturen.
+ Die Beschreibung erfolgt teilweise nach geometrischen Gesichtspunkten,
+ teilweise durch abstrakte Befehle. (Handbuch mit vielen Seiten und
+ Beispielen)
+
+Daneben gibt es noch Programme wie ChemDraw, ChemWindow o.ä., bei denen
+man die erstellte Strukturformel als PS-Datei ausgeben und dann in
+(La)TeX einbinden kann.
+
+PPCHTeX: http://www.pragma-ade.nl/ppchtex.htm
+ CTAN: macros/context/cont-ppc.zip
+PPCHTeX-Datenbank: http://www.walram.de/ppchtex/
+XymTeX: CTAN: macros/latex/contrib/xymtex/
+chemstruct: CTAN: macros/latex209/contrib/chemstruct/
+chemtex: CTAN: macros/latex209/contrib/chemtex/
+chemsym: CTAN: macros/latex/contrib/chemsym/
+streeTeX: CTAN: macros/latex/contrib/streetex/
+OCHEM: CTAN: support/ochem/
+
+
+
+8.3.2 Bei der Verwendung des Paketes `chemtex' mit LaTeX2e erhalte ich
+bei der Zuweisung \textfont1=\tenrm einen Fehler. Abhilfen?
+
+\tenrm ist ein alter, nur intern in LaTeX 2.09 zu verwendender Name
+eines Font (siehe auch Frage 5.2 ``LaTeX2e - Probleme beim Umstieg'').
+Mit dem Paket `rawfonts' kann man diese Namen (nach-)definieren:
+
+ \usepackage[only,tenrm]{rawfonts}
+
+
+rawfonts: CTAN: macros/latex/required/
+
+
+
+8.3.3 Das Makro \chemical, das u.a. auch in Helmut Kopka, ``LaTeX - eine
+Einführung'' beschrieben wird, funktioniert nicht. Was muß man ändern?
+
+Der im Makro (das aus dem TeXbook stammt!) verwendete Name \tensy des
+Math-Symbol-Font ist nur in Plain-TeX und LaTeX 2.09 definiert. LaTeX2e
+lädt darüber hinaus die für den mathematischen Formelsatz notwendigen
+Fonts erst zu Beginn der ersten zu setzenden Formel, so daß man auch
+durch Nachdefinition mit Hilfe des Paketes `rawfonts' in bestimmten
+Situationen einen Fehler bekommen kann.
+Hier ist eine für LaTeX2e verwendbare Definition von \chemical (die man
+in eine .sty-Datei schreiben oder mit \makeatletter ... \makeatother
+klammern muß):
+
+ %% Anpassung an LaTeX(2e) von Bernd Raichle
+ \DeclareRobustCommand{\chemical}[1]{%
+ {\(\m@th
+ \edef\resetfontdimens{\noexpand\)%
+ \fontdimen16\textfont2=\the\fontdimen16\textfont2
+ \fontdimen17\textfont2=\the\fontdimen17\textfont2\relax}%
+ \fontdimen16\textfont2=2.7pt \fontdimen17\textfont2=2.7pt
+ \mathrm{#1}%
+ \resetfontdimens}}
+
+
+8.4 Notensatz (*)
+
+
+8.4.1 Wie kann ich mit TeX Noten setzen? (*)
+
+Notensatz mit TeX begann vor vielen Jahren mit dem Paket MuTeX, mit dem
+einstimmiger Notensatz möglich war. Auf dessen Basis entwickelte Daniel
+Taupin MusicTeX, das durch Ergänzungen insbesondere von Ross Mitchell
+und Andreas Egler zu MusiXTeX wurde. Von Egler gibt es auch noch eine
+Testversion namens OpusTeX. Die MuTeX-Entwicklung wurde schon vor der
+endgültigen Fertigstellung eingestellt. MusicTeX wird gewartet, MusiXTeX
+wird gewartet und weiterentwickelt.
+MuTeX, MusicTeX und MusiXTeX sind auf CTAN verfügbar. Neue Benutzer
+sollten ausschließlich MusiXTeX verwenden und möglichst auch einen der
+Präprozessoren wie beispielsweise `PMX' oder speziell für Chor- und
+Liedsatz `M-Tx'. Zu diesen drei Paketen gibt es in LaTeX geschriebene
+Dokumentation: MusiXTeX 116 Seiten, PMX 18 Seiten, M-Tx 34 Seiten.
+Ein weiteres Projekt, welches sich mit dem Notensatz befaßt, ist
+`LilyPond'.
+
+MusicTeX: CTAN: macros/musictex/
+MusiXTeX: CTAN: macros/musixtex
+MuTeX,
+MusicTeX http://icking-music-archive.sunsite.dk/
+und
+MusiXTeX:
+~: http://icking-music-archive.sunsite.dk/software/indexmt6.html
+LilyPond: http://www.cs.uu.nl/~hanwen/lilypond/
+GuitarTeX: http://guitartex.sourceforge.net
+
+
+
+8.4.2 Wer kann mir bei Fragen zu Notensatz mit TeX helfen?
+
+Hilfe findet man oft in der MuTeX-Mailing-Liste (siehe Frage 1.3.4).
+
+8.5 Verschiedenes (+)
+
+
+8.5.1 Ich erhalte die Fehlermeldung `! You can't use \spacefactor in
+vertical mode.' oder `Command \@ already defined.'. Mache ich etwas
+falsch?
+
+In den meisten Fällen liegt die Schuld an der Verwendung oder
+Neudefinition eines Makros beginnend mit \@, also einem At-Zeichen `@'
+am Anfang des Namens, in einem Dokument. Das At-Zeichen `@' ist aber
+nicht als Bestandteil eines Makronamens innerhalb des Dokuments erlaubt.
+Beispielsweise tritt der Fehler bei der Definition
+
+ \renewcommand{section}{%
+ \@startsection {section}{1}{\z@}{-3.5ex plus-1ex minus-.2ex}%
+ {2.3ex plus.2ex}{\normalfont\Large\bfseries}}
+
+in der Dokumentpräambel auf.
+Vermeiden kann man diesen Fehler, indem man die Definition in eine
+.sty-Datei verschiebt oder in der Präambel mit \makeatletter ...
+\makeatother klammert, wie beispielsweise
+
+ \makeatletter
+ \@removefromreset{footnote}{chapter}
+ \makeatother
+
+
+8.5.2 Wie kann ich erreichen, daß ein Zähler bei Erhöhung eines anderen
+Zählers zurückgesetzt bzw. nicht zurückgesetzt wird?
+
+Mit der Deklaration \@addtoreset{equation}{section} kann man erreichen,
+daß der Gleichungszähler immer dann auf Null zurückgesetzt wird, wenn
+der Abschnittszähler erhöht wird. Diese Deklaration wird implizit
+aufgerufen, wenn man in der Deklaration des Gleichungszählers das
+optionale Argument verwendet, also \newcounter{equation}[section]. Soll
+das Gegenteil erreicht werden, so wird das Paket `remreset' benötigt,
+das die Deklaration \@removefromreset implementiert, mit der man durch
+\@removefromreset{equation}{section} obiges nachträglich wieder
+rückgängig machen kann.
+Einfacher geht es mit den Anweisungen \counterwithin und
+\counterwithout, die das Paket `chngcntr' definiert. Beispiel:
+
+ \counterwithin{equation}{section}
+
+Näheres ist der Beschreibung am Ende der Datei ``chngcntr.sty'' zu
+entnehmen.
+
+remreset: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle/remreset.sty
+chngcntr: CTAN: macros/latex/contrib/misc/chngcntr.sty
+
+
+
+8.5.3 Kann ich auch auf meinem System Umlaute und andere Sonderzeichen
+direkt mit der Tastatur in mein LaTeX-Dokument eingeben?
+
+Ja. Zu diesem Zweck dient das Standard-LaTeX-Paket `inputenc'. Es setzt
+die leider nicht standardisierten Zeichen mit einem Code>127 in eine
+einheitliche für TeX verständliche Kodierung um. Damit dies so wie
+gewünscht erfolgt, muß als Paketoption die zutreffende Kodierung des
+jeweiligen Betriebssystems angegeben werden:
+ \usepackage[Kodierung]{inputenc}
+Die folgenden Angaben und weitere sind für `Kodierung' möglich:
+
+latin1 - Die meisten Unix-Systeme und VMS.
+ansinew - Windows 3.x, 9x, NT. Unwesentliche
+ Abweichungen zu `latin1'.
+cp437de - MSDOS.
+cp850 - OS/2, auch mit MSDOS, falls
+ explizit
+die Codepage IBM-850 benutzt wird.
+applemac - Apple-Macintosh.
+
+Dokumente, die unter Verwendung von `inputenc' geschrieben sind, können
+trotz unterschiedlicher Zeichenkodierung in den meisten Fällen auch auf
+fremden Systemen übersetzt werden. Eine Mischung unterschiedlicher
+Kodierungen ist allerdings nicht möglich. Siehe dazu auch
+
+8.5.4 Wie kann ich Umlaute in Texinfo-Dokumenten verwenden? Gibt es eine
+deutsche/internationalisierte Version von Texinfo?
+
+Mit der aktuellen Version 4.0 können Umlaute mit dem Makro @" (Bsp:
+@"A), Akzente mit @' (Bsp: @'e) usw. eingegeben werden. Darüberhinaus
+existieren auch die Lettern wie @ss{}, die Ligaturen @AE{}, @ae{}, @OE{}
+und @oe{}, die Lettern mit Ring @AA{} und @aa{}, die durchgestrichenen
+Lettern @O{} und @o{} und einige mehr.
+Die Unterstützung auch der deutschen Sprache ist in neueren Versionen
+bereits enthalten.
+
+ http://texinfo.org
+
+
+
+8.5.5 Wie kann ich die Fehlermeldung `Text line contains an invalid
+character' abstellen, die ich unter emTeX bekomme, sobald ich Umlaute
+verwende?
+
+Um Umlaute verwenden zu können, muß man unter emTeX eine Formatdatei
+``8-bit clean'' erzeugen, da sonst alle Zeichen mit Code>127 auf das
+Zeichen 127 (= ^^?) abgebildet werden, das in TeX normalerweise als
+`invalid' deklariert ist. ``8-bit clean'' werden Formatdateien mit
+
+ makefmt 8bit ...
+
+(bzw. `tex -i -8 ...') erstellt.
+
+8.5.6 Wie kann man mit LaTeX Serienbriefe erstellen?
+
+Die Klasse `scrlettr' des KOMA-Script-Paketes und die Klasse `akletter',
+beide zur Erstellung von Briefen gedacht, unterstützen die Erstellung
+von Serienbriefen. Neben diesen gibt es mit den LaTeX-Paketen `mailing',
+`textmerg', `finder', `formletter' und `tk_Brief' noch weitere Pakete
+für Serienbriefe.
+Für eine kleinere Anzahl von Serienbriefen kann man den Text des Briefes
+auch in einem Makro mit \newcommand definieren, wobei man die für jeden
+Empfänger unterschiedlichen Textteile diesem Makro als Parameter
+übergibt. Anschließend wird dieses Makro dann mehrmals mit jeweiliger
+Anrede, Name, Straße, Ort usw. aufgerufen.
+
+KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
+akletter: CTAN: macros/latex/contrib/akletter/
+mailing: CTAN: macros/latex/contrib/mailing/
+textmerg: CTAN: macros/latex/contrib/textmerg/
+finder: CTAN: macros/latex209/contrib/letters/finder/
+formletter: CTAN: macros/generic/formlett/
+tk_Brief: http://www.deres-mueller.de/tk_Brief/
+
+
+
+8.5.7 Wie kann ich in LaTeX mehrere `enumerate'-Umgebungen verwenden,
+ohne daß der Zähler immer wieder zurückgesetzt wird?
+
+Mit dem im Paket `mdwlist' enthaltenen Anweisungen \suspend{enumerate}
+und \resume{enumerate} kann der Zähler für die Aufzählungspunkte
+entsprechend gesetzt werden.
+Das `expdlist' bietet mit der Anweisung \listpart die Möglichkeit, in
+Listen Einschübe einzuflechten. Benötigt man mehrere zusammengehörige
+Aufzählungslisten nur wegen dieser Einschübe, so ist dieses Paket die
+bessere Lösung.
+
+mdwlist: CTAN: macros/latex/contrib/mdwtools/
+expdlist: CTAN: macros/latex/contrib/expdlist/
+
+
+
+8.5.8 Wie kann ich den Dateinamen meines LaTeX-Dokuments innerhalb des
+Dokuments ausgeben?
+
+Man verwende
+
+ \jobname.tex
+
+für diesen Zweck. Eine portable Lösung, um auch das Verzeichnis, in dem
+sich die Datei befindet, zu erhalten, existiert nicht.
+
+8.5.9 Meine Versuche, \figurename, \tablename o.ä. bei Verwendung des
+Pakets `babel' umzudefinieren, mißlingen. Was kann ich tun?
+
+Die naheliegende Lösung
+
+ \renewcommand{\figurename}{Abb.}
+ \renewcommand{\tablename}{Tab.}
+
+funktioniert so mit dem Paket `german', wenn danach die Sprache nicht
+gewechselt wird.
+Das Paket `babel' schaltet jedoch erst zu Beginn des Dokuments auf die
+gewählte Sprache um. In diesem Fall werden dann \figurename und
+\tablename auf die in `babel' definierten Standardwerte `Abbildung' bzw.
+`Tabelle' gesetzt. Mit folgender Definition kann das Problem gelöst
+werden:
+
+ \usepackage[german]{babel}
+
+ \addto\captionsgerman{%
+ \renewcommand{\figurename}{Abb.}%
+ \renewcommand{\tablename}{Tab.}%
+ }
+
+Bei Verwendung der neuen deutschen Rechtschreibung ist entsprechend
+
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+
+ \addto\captionsngerman{%
+ \renewcommand{\figurename}{Abb.}%
+ \renewcommand{\tablename}{Tab.}%
+ }
+
+einzufügen.
+
+8.5.10 Ich habe neue Dateien zu dem TeX-Baum hinzugefügt, wieso werden
+sie von TeX bzw. LaTeX nicht gefunden?
+
+Um die Suche nach Dateien zu beschleunigen, verwenden einige TeX-Systeme
+eine Datenbank mit den Dateinamen im TeX-Baum. Werden neue Dateien
+hinzugefügt oder Dateien entfernt, so muß man bei diesen Systemen die
+Datenbank auf den aktuellen Stand bringen.
+Unter teTeX oder fpTeX geht das durch Aufruf von ``mktexlsr'' oder
+``texconfig rehash''; in älteren Versionen muß man ``texhash''
+verwenden.
+Unter MikTeX sollte man fehlende Komponenten über das
+MikTeX-Options-Tool installieren, das automatisch die Datenbank der
+Dateinamen auf den aktuellen Stand bringt. Um diese Datenbank für den
+TeXMF- und den lokalen Verzeichnisbaum in allen sonstigen Fällen zu
+aktualisieren, klickt man auf `Start', `Programme', `MikTeX', `MikTeX
+Options' und dort auf der Registerkarte `Roots' auf `Refresh FNDB' oder
+man ruft in der MS-DOS-Eingabeaufforderung ``initexmf -u'' auf.
+
+8.5.11 Wenn ich versuche, mit der Anweisung \tracingall Fehler in meinem
+LaTeX-Dokument zu finden, erhalte ich viele unnütze Informationen. Kann
+man das ändern?
+
+Bei Verwendung des LaTeX-Pakets `trace' werden viele dieser oft unnützen
+Informationen unterdrückt. Mit den enthaltenen Anweisungen \traceon und
+\traceoff lassen sich die zu untersuchenden Bereiche weiter
+einschränken. Besonders günstige Ergebnisse werden mit eLaTeX erzielt
+(siehe Frage 3.3.4). Näheres ist in der Paketbeschreibung nachzulesen.
+
+trace: http://www.latex-project.org/code/experimental/trace/
+
+
+
+8.5.12 Wieso bekomme ich bei einem Acute-Akzentzeichen oder einem
+Anführungszeichen eine Fehlermeldung statt des gewünschten Zeichens?
+
+Bei der Eingabe eines Apostrophzeichens für \'e, "' oder '' kommt es bei
+Benutzung einer entsprechenden Tastaturbelegung immer wieder vor, daß
+man statt des Apostrophs (Code 29 in ASCII) auf der Tastatur das ähnlich
+aussehende Akzentzeichen (Code 180 in ISO Latin-1) verwendet.
+
+8.5.13 Wie kann ich den üblichen Absatzeinzug auch innerhalb von
+`minipage' bzw. `\parbox' erhalten?
+
+Die üblichen Einstellungen von LaTeX sind derart, daß innerhalb einer
+`minipage' oder einer `\parbox' Absätze ohne Einzug und mit vertikalem
+Abstand gesetzt werden. Will man dies ändern, so kann man für
+Einzelfälle die entsprechenden Längenregister anpassen:
+
+ \begin{minipage}{...}
+ \setlength{\parindent}{1em}
+ \setlength{\parskip}{0pt}
+ ...
+ \end{minipage}
+
+Soll diese Änderung für alle Umgebungen einheitlich erfolgen, so ist
+eine der beiden internen Anweisungen `\@minipagerestore' oder
+`\@parboxrestore' zu ändern. `\@minipagerestore' wirkt nur auf
+`minipage'-Umgebungen, während `\@parboxrestore' neben `minipage' auch
+auf `\parbox' als auch auf andere Umgebungen und Anweisungen (wie
+Fließumgebungen, `\caption', `\marginpar', Fußnoten) wirkt. Folgendes
+Beispiel zeigt die Änderung von `\@minipagerestore', wobei man diese
+Zeilen in eine .sty-Datei oder mit \makeatletter ... \makeatother
+geklammert in die Dokumentpräambel schreiben muß:
+
+ \newcommand{\orig@minipagerestore}{}
+ \let\orig@minipagerestore=\@minipagerestore
+ \renewcommand{\@minipagerestore}{%
+ \orig@minipagerestore
+ \setlength{\parindent}{1em}%
+ \setlength{\parskip}{0pt}%
+ }
+
+
+8.5.14 Wie kann ich die Schriftgröße relativ zur aktuell verwendeten
+eine Stufe kleiner oder größer wählen?
+
+Mit dem Paket `relsize' kann man die Schriftgröße um einige Stufen
+kleiner oder größer als die aktuell verwendete wählen. Hierzu dienen die
+Anweisungen \smaller, \larger oder \relsize{n} bzw. \textsmaller{text},
+\textlarger{text} und \mathsmaller{formel}, \mathlarger{formel}.
+Will man die Schriftgröße aller Fußnoten, Bildunterschriften oder
+Überschriften um eine Stufe kleiner oder größer wählen, so ist es besser
+die Makros für Fußnoten, Unterschriften bzw. Überschriften entsprechend
+abzuändern. Dies kann sehr einfach mit Paketen wie `footmisc',
+`caption2', `titlesec' oder `sectsty', die an anderer Stelle erwähnt
+werden, erfolgen.
+
+relsize: CTAN: macros/latex/contrib/misc/relsize.sty
+
+
+
+8.5.15 Wie verwende ich (La)TeX zusammen mit METAPOST?
+
+Der Artikel ``Some Experiences in Running METAFONT and METAPOST'' von
+Peter Wilson beschreibt die Verwendung von METAPOST in LaTeX.
+
+Peter Wilson:
+Some CTAN: info/metafp.pdf
+Experiences...:
+~: CTAN: info/metafp.ps
+Vincent
+Zoonekynd: http://www.math.jussieu.fr/~zoonek/LaTeX/Metapost/metapost.html
+Métapost
+exemples:
+~: CTAN: info/metapost/examples/
+
+
+
+8.5.16 Wie kann ich ein LaTeX-Makro umdefinieren und dabei auf dessen
+bisherige Bedeutung zugreifen?
+
+Die einfache Vorgehensweise eine vorhandene Anweisung \foo durch
+beispielsweise
+
+ \renewcommand{\foo}[1]{%
+ ... tue was ... \foo{#1} ... nochmal was ...}
+
+funktioniert nicht, da sich \foo immer wieder selbst (rekursiv) aufrufen
+würde, man also eine Endlosschleife hätte. Um diese zu vermeiden, muß
+man zuerst die Bedeutung des Makro \foo unter einem anderen Makronamen
+retten und diesen dann in der neuen Definition verwenden:
+
+ % Die Originaldefinition des Makros unter einem neuen Namen retten.
+ % Sicherstellen, dass der neue Name bislang undefiniert ist:
+ \newcommand{\origfoo}{}
+ % Originaldefinition unter neuem Namen merken:
+ \let\origfoo=\foo
+ %
+ % Makro nun neu definieren:
+ \renewcommand{\foo}[1]{%
+ ... tue was ...
+ \origfoo{#1}%
+ ... nochmal was ...}
+
+
+8.5.17 Wie kann ich ein Zeichen hoch- oder tiefstellen, ohne den
+Mathematikmodus zu benutzen?
+
+Für das Hochstellen von Zeichen ohne Einschaltung des Mathematikmodus
+bietet LaTeX die Anweisung \textsuperscript an.
+Mit den folgenden Definitionen, die analog der Definiton von
+\textsuperscript sind, erhält man eine entsprechende Anweisung
+\textsubscript zum Tiefstellen von Zeichen:
+
+ \DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
+ \@textsubscript{\selectfont#1}}
+ \newcommand{\@textsubscript}[1]{%
+ {\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}}
+
+Da diese Definitionen LaTeX-interne Anweisungen verwenden, müssen sie in
+eine Paketdatei oder in \makeatletter ... \makeatother geklammert
+werden.
+Die Pakete `subscript' und `lhelp' sowie die aktuelle Version der
+KOMA-Script-Klassen enthalten bereits diese Definition und ist daher
+einer eigenen Definition vorzuziehen.
+
+subscript: CTAN: macros/latex/contrib/fragments/subscript.sty
+lhelp: CTAN: macros/latex/contrib/lhelp
+
+
+
+8.5.18 Wie kann ich das aktuelle Datum oder die aktuelle Uhrzeit in mein
+Dokument einbauen?
+
+Die Anweisung \today liefert die sprachabhängig formatierte Darstellung
+des aktuellen Datums, beispielsweise ,,September 19, 2003''.
+Das Paket `scrtime' des KOMA-Script-Paketes stellt die Anweisung
+\thistime zur Verfügung, mit der die aktuelle Uhrzeit in der Form hh:mm
+ausgegeben wird.
+Im Buch ,,Der LaTeX-Begleiter'' bei der Beschreibung des Paket `calc'
+findet man als Anwendungsbeispiel eine von KOMA-Script unabhängige
+Lösung, die wie \thistime das TeX-Register \time auswertet.
+Eine komfortable Lösung zur unterschiedlichen Datumsdarstellung bietet
+das Paket `isodate'. Hier werden neben der ``alten'' und ``neuen''
+deutschen Darstellung auch österreichische, US-englische, französische,
+dänische und norwegische Formate unterstützt.
+Für Uhrzeiten und Uhrzeitbereichen in unterschiedlicher Darstellung
+dient das Paket `uhrzeit'.
+
+KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
+isodate: CTAN: macros/latex/contrib/isodate/
+uhrzeit: CTAN: macros/latex/contrib/uhrzeit/
+
+
+
+8.5.19 Wie kann ich das Aussehen von Listenumgebungen, speziell deren
+vertikale Abstände, auf einfache Weise verändern?
+
+Die Pakete `mdwlist', `paralist' und `expdlist' bieten verschiedene
+Möglichkeiten, das Aussehen von Listen zu beeinflussen. Dabei können
+sowohl die Einrückungstiefen und vertikale Abstände als auch das
+Aussehen der Marken bei `description'-artige Listen angepaßt werden.
+Außerdem stehen vordefinierte kompakte Listen, bei `paralist' auch
+innerhalb des fließenden Textes, zur Verfügung.
+
+mdwlist: CTAN: macros/latex/contrib/mdwtools/
+paralist: CTAN: macros/latex/contrib/paralist/
+expdlist: CTAN: macros/latex/contrib/expdlist/
+
+
+
+8.5.20 Wie kann ich den Wert eines Längenregister im Text oder in der
+Protokollausgabe anzeigen lassen?
+
+Leider bietet LaTeX hier keine Anweisungen an, aber man kann sich
+dennoch einfacher TeX-Mittel bedienen. Der Wert eines Längenregister
+\laenge wird in der Protokollausgabe mit \showthe\laenge ausgegeben; zur
+Ausgabe wird der Formatierlauf unterbrochen und kann mit _Return_
+fortgesetzt werden. Für die Anzeige im Text ist die Anweisung
+\the\laenge hilfreich, die zum Wert des Längenregisters expandiert.
+Beide Anweisungen geben den Wert in Punkten an, für andere Einheiten muß
+selbst umgerechnet werden. Zum Umrechnen eignet sich das Paket
+`printlen'.
+
+printlen: CTAN: macros/latex/contrib/misc/printlen.sty
+
+
+
+8.5.21 Wie kann ich mit LaTeX Bildschirmpräsentationen erzeugen?
+
+Es gibt etliche meist auf dem PDF-Format basierende Lösungen. Einen
+guten Überblick bietet die folgende Adresse.
+
+Michael Wiedmann:
+Screen http://www.miwie.org/presentations/presentations.html
+Presentation
+Tools:
+
+
+
+8.5.22 Welche veralteten oder ungünstigen LaTeX-Pakete und
+LaTeX-Anweisungen sollte ich meiden? (+)
+
+Die in der folgenden unvollständige Aufstellung unter ``zu ersetzen
+durch'' gemachten Angaben sollten, auch wenn sie hier nicht näher
+begründet werden können, befolgt werden. Es handelt sich _nicht_
+vorrangig um formale Gründe, die diesen Empfehlungen zugrunde liegen. Im
+Zweifelsfall ziehe man geeignete Dokumentationen zu Rate.
+
+veraltetes/ungünstiges Paket zu ersetzen durch
+a4, a4wide Klassenoption a4paper
+caption caption2
+doublespace setspace
+epsfig, epsf graphicx
+fancyheadings fancyhdr
+floatfig, picinpar picins, floatflt, wrapfig
+umlaut inputenc
+\usepackage{isolatin1} \usepackage[latin1]{inputenc}
+natdin dinat
+scrlettr scrlettr2
+scrpage scrpage2
+\usepackage{t1enc} \usepackage[T1]{fontenc}
+times oder pslatex mathptmx, helvet, courier
+palatino mathpazo, helvet, courier
+\usepackage[ngerman]{babel} Nur eines der beiden Pakete ist sinnvoll.
+\usepackage{ngerman}
+
+
+
+veraltete/ungünstige Anweisung zu ersetzen durch
+\it, \rm, \bf \itshape, \rmfamily, \bfseries
+ \textit{...}, \textrm{...}, \textbf{...}
+Texthervorhebung mit: \emph{...} (_oft so gemeint_)
+\textit{...}
+\parindent0pt \setlength{\parindent}{0pt}
+center-Umgebung innerhalb \centering
+von figure-Umgebungen
+\\, um im Fließtext einen Leerzeile oder \par
+Absatz zu beginnen
+\usepackage[treiber] \usepackage{graphicx}
+{graphicx} (_meistens möglich_)
+\includegraphics \includegraphics{dateiname}
+{dateiname.endung} (_meistens möglich_)
+$$...$$ \begin{displaymath}...\end{displaymath}
+
+
+--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 8 ---