summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex')
-rw-r--r--dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex1264
1 files changed, 1264 insertions, 0 deletions
diff --git a/dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex b/dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex
new file mode 100644
index 0000000000..fad80a6ab0
--- /dev/null
+++ b/dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex
@@ -0,0 +1,1264 @@
+\chapter{\dvi-Bildschirmtreiber}
+Der Bildschirmtreiber \dvi\ ist momentan auf dem Atari~ST f"ur
+Standard-{\sc Gem}-Fenster (auch Gro"sbildschirme), auf
+Workstations unter X11/Motif, auf Apollo Workstations unter {\tt GPR},
+auf dem Commodore {\sc Amiga} ab {\sc Amiga OS~2.04}, sowie auf
+dem IBM~PC mit g"angiger Grafikkarte implementiert.
+F"ur alle Systeme werden Zeichens"atze der Auf\/l"osung $101\times 101$ dpi
+empfohlen, jedoch sind nat"urlich auch andere Auf\/l"osungen problemlos
+m"oglich.
+
+\section{DVI {\sc Gem}-Version, Atari}\label{lagemvers}
+Die {\sc Gem}-Version von \dvi\ ist fast durchg"angig per Maus bequem zu
+bedienen. Die ge\-w"unsch\-ten
+Optionen werden mit den {\sc Gem}-typischen Drop-Down-Menus mit Hilfe der Maus
+eingestellt und k"onnen auch in einer Parameterdatei gespeichert werden.
+Der Aufruf von {\tt DVI.PRG} ist wie folgt:
+
+\begin{compout}
+dvi [-o<optionfile>] [dvifile] [optionfile]
+\end{compout}
+
+Alle Parameter sind optional, da auch interaktiv "uber Men"us einstellbar.
+Falls jedoch Parameter angegeben werden, ist die Reihenfolge zwingend
+vorgeschrieben. Wenn erw"unscht, m"ussen Optionen --- durch ein
+\cstok{-}-Zeichen eingeleitet --- zuerst angegeben werden. Danach k"onnen
+ein oder zwei Dateinamen folgen, wobei der erste immer als Name der zu
+bearbeitenden {\tt .DVI}-Datei angesehen wird. Ein zweiter Dateiname
+wird als Name einer Optionsdatei interpretiert. Bei Dateinamen werden
+fehlende Extensionen {\tt .DVI} bzw.\ {\tt .DVO} automatisch erg"anzt.
+Als Option steht momentan nur {\it -o\/} zur Verf"ugung. Danach mu"s ein
+Dateiname einer Optionsdatei angegeben werden, der nicht durch ein
+Leerzeichen von der Option getrennt sein darf. Alle anderen Optionen
+werden ignoriert!
+
+Falls eine Optionsdatei sowohl "uber {\it -o\/} als auch dem
+{\tt .DVI}-Dateinamen folgend angegeben wird, hat letztere Datei den
+Vorrang. Die Einstellungen der mit {\it -o\/} angegebenen Datei werden
+nicht "ubernommen.
+
+Der Arbeitsbildschirm von \dvi\ ist in Bild~\ref{ldvi} zu sehen.
+
+\begin{figure}[htbp]\centering
+\centerline{\includegraphic{dviscr}}
+\caption{Der Arbeitsbildschirm von \dvi}\label{ldvi}
+\end{figure}
+
+Der Bildschirm enth"alt die Men"uleiste zum Einstellen der Optionen und
+ein Fenster zum Anzeigen von Meldungen. Die einzelnen Eintr"age der
+Men"uleiste werden nachfolgend erkl"art, auch wenn eigentlich alle
+Eintr"age noch bei der Kommandozeilenversion in Abschnitt~\ref{kdover}
+ausf"uhrlich erkl"art werden.
+
+\subsection[Der Desk Titel]{Der {\bf Desk} Titel}
+\begin{tabular}{|l|}
+\hline
+About DVI \dots \\
+\hline
+accessory 1 \\
+accessory 2 \\
+accessory 3 \\
+accessory 4 \\
+accessory 5 \\
+accessory 6 \\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{About DVI \dots }
+Druckt das obligatorische Formular mit Informationen "uber \dvi.
+
+\marginlabel{Accessories}
+{\sc Gem} unterst"utzt bis zu 6 im Hintergrund wartende Programme, die sich "uber
+die Accessory-Eintr"age aktivieren lassen. Siehe auch Anhang~\ref{ldisplay}.
+
+\subsection[Der File Titel]{Der {\bf File} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+Choose DVI&\tt\ [C]\\
+\hline
+Load Options&\tt\ [L]\\
+Save Options&\tt\ [S]\\
+\hline
+Logfile&\\
+Quit&\tt\ [Q]\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{Choose DVI}
+Durch Anklicken dieses Men"upunktes oder Dr"ucken der \cstok{C}-Taste
+wird eine Dateiauswahlbox zum W"ahlen der DVI-Datei angezeigt. Alternativ
+kann der Dateiname auch bei Aufruf in der Kommandozeile "ubergeben werden.
+
+\marginlabel{Load Options}
+Dieser Men"utitel bzw.\ die \cstok{L}-Taste bringen eine Dateiauswahlbox
+zum W"ah\-len einer Optionsdatei zur Anzeige. Optionsdateien von \dvi\ erkennt
+man an der {\tt *.DVO} Endung. Die Standardoptionen sollten
+in der Datei {\tt DVI.DVO} gespeichert sein. Diese Optionsdatei wird beim Starten
+von \dvi\ automatisch geladen, wenn keine Optionsdatei "uber die
+Kommandozeile "ubergeben wurde und sollte zweckm"a"sigerweise die
+Bildschirmoptionen enthalten. Bei einigen speziellen Namen von Optionsdateien
+kann man sich das Anw"ahlen "uber Men"u ersparen. Die Optionsdateien
+{\tt F1.DVO}--{\tt F10.DVO} k"onnen direkt durch Dr"ucken der Tasten
+\cstok{F1}--\cstok{F10} geladen werden.
+
+\marginlabel{Save Options}
+Durch diesen Eintrag bzw.\ durch Dr"ucken der \cstok{S}-Taste wird eine Dateiauswahlbox
+zum W"ahlen des Dateinamens der zu speichernden Optionsdatei angezeigt.
+Alle aktuellen Optionseinstellungen werden in diese Optionsdatei gespeichert.
+
+\marginlabel{Logfile}
+Alle Meldungen, die im Meldungsfenster erscheinen, k"onnen mittels dieser
+Option in eine Datei geschrieben werden, die mittels einer Dateiauswahlbox
+ausgew"ahlt wird.
+
+\marginlabel{Quit}
+Anklicken dieses Eintrags bzw.\ Dr"ucken von \cstok{Q} beendet das Programm.
+
+\subsection[Der Print Titel]{Der {\bf Print} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+Next Page & \tt\ [N]\\
+Previous Page & \tt\ [P]\\
+Format from & \tt\ [F]\\
+\hline
+Cycle Windows & \tt\ [W]\\
+\hline
+Lower Limit&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt L}\\
+Upper Limit&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt U}\\
+\hline
+Magnification&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt M}\\
+Copies&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt C}\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{Next Page}
+Anklicken dieses Eintrags bzw.\ Dr"ucken von \cstok{N} startet den
+Aufbau der ersten bzw.\ n"achsten Bildschirmseite in einem eigenen
+Fenster. Nach evtl.\ l"angerer Wartezeit --- bedingt durch
+Grafikoperationen, die sehr rechenintensiv sind ---
+erscheint die Seite im Grafikfenster. Gleichzeitig wird ein Meldungsfenster
+ge"offnet, in dem entsprechend den eingestellten Optionen diverse Operationen
+wie bearbeitete Seite, Laden und Auslagern von Zeichens"atzen, Anfordern
+und Freigeben von Speicher, etc.\ protokolliert werden. Beim Aufbau der
+Grafikseite wird dieses Fenster automatisch sichtbar gemacht und nach
+Aufbau der Grafikseite von dieser verdeckt. Durch "Andern der Fenstergr"o"sen
+kann man selbstverst"andlich beide Seiten gleichzeitig darstellen. Falls Ihnen
+der st"andige Fensterwechsel nicht zusagt, k"onnen Sie dies im Men"utitel
+{\bf Setup} mit der Funktion {\bf Top Windows} ausstellen.
+
+\marginlabel{Previous Page}
+Anklicken dieses Eintrags bzw.\ Dr"ucken von \cstok{P} startet den
+Aufbau der vorherigen bzw.\ letzten Bildschirmseite.
+
+\marginlabel{Format from}
+Dieser Eintrag bzw.\ Dr"ucken der Taste \cstok{F} erm"oglicht die Auswahl
+einzelner Seiten des Dokuments und startet nach der Eingabe den Ausdruck.
+Die Seiten werden mit bis zu drei Parametern ausgew"ahlt. Die erste Zahl
+gibt die Startseite an, die zweite die Stopseite und die dritte die
+Schrittweite zwischen den Seiten. Mit den Parametern \mbox{{\tt 4, 8, 2}}
+werden nur die Seiten 4, 6 und 8 gedruckt.
+
+\marginlabel{Cycle Windows}
+Durch diese Funktion kann man wechselweise das Meldungsfenster und das
+Grafikfenster sichtbar machen, falls sie sich gegenseitig "uberdecken.
+
+\marginlabel{Lower Limit}
+Kontrolle der Ausdruckseiten "uber die \TeX-internen Seitenz"ahler
+{\tt $\backslash$count0} bis {\tt $\backslash$count9}.
+
+\marginlabel{Upper Limit}
+Kontrolle der Ausdruckseiten "uber die \TeX-internen Seitenz"ahler
+{\tt $\backslash$count0} bis {\tt $\backslash$count9}.
+
+\marginlabel{Magnification}
+Dieser Eintrag bzw.\ gleichzeitiges Dr"ucken der Tasten \cstok{{\sc Control}} und
+\cstok{M} dient zum Einstellen des Vergr"o"serungsfaktors.
+Ein Wert von 1000 entspricht Originalgr"o"se, ein Wert von 1200
+vergr"o"sert um den Faktor $1.2$, usw. Beachten Sie aber bitte, da"s
+die Vergr"o"serung durch Verwendung gr"o"serer Zeichens"atze bewirkt wird,
+die nat"urlich vorhanden sein m"ussen. Deshalb sind wohl nur die "ublichen
+Vergr"o"serungsstufen in Schritten von $1.2^i$, $i\in\{\,0, 1/2, 1,
+\dots\,\}$ praktikabel.
+
+\marginlabel{Copies}
+Dieser Eintrag bzw.\ gleichzeitiges Dr"ucken der Tasten \cstok{{\sc Control}} und
+\cstok{C} dient zum Einstellen der Anzahl Kopien pro Seite.
+Beachten Sie, da"s diese Option wesentlich schneller arbeitet, als
+mehrmaliges Ausdrucken, da f"ur die Kopien die Interpretation der
+{\tt DVI}-Datei entf"allt!
+
+\subsection[Der Margins Titel]{Der {\bf Margins} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+H-Offset&\\
+V-Offset&\\
+\hline
+H-Spread&\\
+V-Spread&\\
+\hline
+H-Margin&\\
+V-Margin&\\
+\hline
+Width&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt W}\\
+Height&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt H}\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{H-Offset}
+Seitenverbreiterung links.
+
+\marginlabel{V-Offset}
+Seitenverl\"angerung oben.
+
+\marginlabel{H-Spread}
+Seitenverbreiterung rechts.
+
+\marginlabel{V-Spread}
+Seitenverl"angerung unten.
+
+\marginlabel{H-Margin}
+Einr"uckung der Druckseite nach rechts.
+
+\marginlabel{V-Margin}
+Einr"uckung der Druckseite nach unten.
+
+\marginlabel{Width}
+Seitenbreite. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der {\tt DVI}-Datei
+\"ubernommen.
+
+\marginlabel{Height}
+Seitenh"ohe. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der {\tt DVI}-Datei
+"ubernommen.
+
+\subsection[Der Devices Titel]{Der {\bf Devices} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+Screen&\ \extra\char`1\tt S\\
+File&\ \extra\char`1\tt F\\
+\hline
+NEC P6 Low&\ \extra\char`1\tt L\\
+NEC P6 Mid&\ \extra\char`1\tt M\\
+NEC P6 High&\ \extra\char`1\tt H\\
+\hline
+FX 80&\ \extra\char`1\tt X\\
+HP Laserjet&\ \extra\char`1\tt J\\
+HP Laserjet Lo&\ \extra\char`1\tt K\\
+Canon BJ300&\ \extra\char`1\tt B\\
+\hline
+Print on File&\ \extra\char`1\tt P\\
+Null Device&\ \extra\char`1\tt N\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{Screen}
+Ausgabe auf Bildschirm in variabler Auf\/l"osung. Auch "uber die Tastenkombination
+\cstok{\sc Alternate}$+$\cstok{\sc S} einstellbar.
+
+\marginlabel{File}
+Ausgabe auf Datei zur Weiterverarbeitung mit {\tt DISPLAY} (siehe auch
+Anhang~\ref{ldisplay}).
+
+\marginlabel{NEC P6 Low}
+Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $180\times 180$
+dpi.
+
+\marginlabel{NEC P6 Mid}
+Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $360\times 180$
+dpi.
+
+\marginlabel{NEC P6 High}
+Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $360\times 360$
+dpi.
+
+\marginlabel{FX 80}
+Ausgabe auf 9-Nadler mit Epson-kompatiblen Befehlssatz in $240\times 216$
+dpi.
+
+\marginlabel{HP Laserjet}
+Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in
+$300\times 300$ dpi.
+
+\marginlabel{HP Laserjet Lo}
+Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in
+$100\times 100$ dpi zur Previewzwecken.
+
+\marginlabel{Canon BJ300}
+Ausgabe auf entsprechenden Laserdrucker.
+
+\marginlabel{Print on File}
+Die Ausgabe erfolgt nicht auf die Schnittstelle zum Drucker, sondern auf
+eine Datei. Diese kann dann auf einem Rechner ausgedruckt werden, der "uber
+den eingestellten Drucker verf"ugt, aber kein \TeX-System installiert hat.
+
+\marginlabel{Null Device}
+Bei diesem Device erfolgt keine Ausgabe. Man kann dadurch schnell testen, ob
+auch alle Zeichens"atze vorhanden sind, oder ob in der {\tt .dvi}-Datei
+ein Fehler ist.
+
+\subsection[Der Setup Titel]{Der {\bf Setup} Titel}
+\begin{tabular}{|ll|}
+\hline
+\multicolumn{2}{|l|}{Top Windows}\\
+\hline
+\multicolumn{2}{|l|}{Maximum Memory}\\
+\multicolumn{2}{|l|}{Bitmap Memory}\\
+\multicolumn{2}{|l|}{Clippath Memory}\\
+\multicolumn{2}{|l|}{DVI in Memory}\\
+\hline
+\multicolumn{2}{|l|}{Trace Fonts}\\
+\multicolumn{2}{|l|}{Trace Memory}\\
+\multicolumn{2}{|l|}{Trace Char's}\\
+\hline
+PK-Font&Path\\
+VF-Font&Path\\
+TFM-File&Path\\
+DVI-File&Path\\
+IMG-Image&Path\\
+GR-Include&Path\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{Top Windows}
+Dieser Schalter beeinflu"st die \glqq Fensterpolitik\grqq. Man kann den
+st"andigen Wechsel zwischen Meldungs- und Grafikfenster an- und wieder
+ausschalten.
+
+\marginlabel{Maximum Memory}
+Einstellung der maximal angeforderten Speichermenge insgesamt. Sinnvoll
+bei Verwendung von Multitasking-Systemerweiterungen wie Mint, um noch
+Arbeitsspeicher f"ur andere Prozesse freizuhalten. Ein Wert von Null
+(Default) bewirkt das Aussch"opfen der Speicherkapazit"at.
+
+\marginlabel{Bitmap Memory}
+Beschr"ankung des maximal angeforderten Speicherbereichs f"ur die
+Grafikseite.
+
+\marginlabel{Clippath Memory}
+Beschr"ankung des maximal angeforderten Speicherbereichs f"ur den
+Clipalgorithmus der eingebauten Grafik.
+
+\marginlabel{DVI in Memory}
+Setzen dieses Schalters bewirkt das Laden der gesamten {\tt .dvi}-Datei
+in den Arbeitsspeicher, um die "Ubersetzung zu beschleunigen.
+
+\marginlabel{Trace Fonts}
+Durch diesen Schalter wird das Protokollieren eingeladener und ausgelagerter
+Zeichens"atze ein- und ausgeschaltet.
+
+\marginlabel{Trace Memory}
+Durch diesen Schalter wird das Protokoll "uber angeforderten und freigegebenen
+Speicher an- und ausgeschaltet.
+
+\marginlabel{Trace Char's}
+Durch diesen Schalter wird das Protokoll "uber {\em jedes\/} gesetzte
+Zeichen an- und ausgeschaltet.
+
+\marginlabel{{\tt PK}-Font Path}
+Einstellung der Fontpfade und -namen. Wie schon einmal bei \dvilw\ in
+Abschnitt \ref{dvilw} erl"autert, kann im Zusammenhang mit den Platzhaltern
+{\tt \%d, \%h, \%m, \%s} und {\tt \%v} der Name und Pfad der verwendeten
+Zeichens"atze dargestellt werden.
+Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen:
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|l|}
+\hline
+\%d & Zeichensatzgr"o"se in dpi \\
+\%h & horizontale Ger"ateauf\/l"osung \\
+\%m & {\tt MAG\_\_\_\_1.2} etc. \\
+\%s & Zeichensatzname, z.B.\ {\tt cmr10} \\
+\%v & vertikale Ger"ateauf\/l"osung \\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+Beispielsweise ergibt also eine Einstellung wie
+
+\begin{compout}
+FONTS/LASER/\%d/\%s.pk
+\end{compout}
+
+Zeichensatzpfade und -namen im Stil von
+
+\begin{compout}
+FONTS/LASER/111/cmr10.pk.
+\end{compout}
+
+Auf dem Atari~ST ist dieses (neue) Schema aus Gr"unden der Kompatibilit"at
+zur \TeX shell von Heidrich, Maluschka und Kie"sling nicht in den
+ausf"uhrbaren Programmen enthalten, sondern man mu"s --- wenn
+gew"unscht --- die Sourcen mit definierter Pr"aprozessorvariable
+{\tt PK\_FULLCONFIG} neu "ubersetzen. Das jetzige Schema ist wie
+folgt. Enth"alt die Zeichenkette
+{\em kein\/} \%-Zeichen, f"uhrt dies zur Generierung
+von Pfaden wie
+{\tt MAG\_\_\_\_1.440} und ist kompatibel zum \glqq Lindner\grqq-\TeX,
+ansonsten wird diese Zeichenkette als {\tt printf}-Formatstring
+interpretiert und mu"s die Vergr"o"serungsstufen der Zeichens"atze
+korrekt auf die tats"achliche Ordnerstruktur abbilden. Durch Angabe
+von
+
+\begin{compout}
+FONTS/LASER/\%d
+\end{compout}
+
+werden Pfade wie {\tt FONTS/LASER/360} gebildet.
+
+\marginlabel{{\tt VF}-Font Path}
+Einstellung des Pfades auf die virtuellen Zeichensatzinformationen.
+
+\marginlabel{{\tt TFM}-File Path}
+Einstellung des Pfades auf die Zeichensatzmetrikdateien, die von
+\dvi\ herangezogen werden, falls die {\tt PK}-Dateien fehlen. Auf diese
+Weise k"onnen wenigstens leere Boxen in der richtigen Breite gesetzt werden.
+
+\marginlabel{\dvi-File Path}
+Einstellung des Pfades auf die \dvid.
+
+\marginlabel{\img-Image Path}
+Einstellung des Pfades auf die \imgg.
+
+\marginlabel{GR-Include Path}
+Einstellung des Pfades auf Dateien, die Grafikbefehle des
+Treibers enthalten und "uber {\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$\ \}}
+nachgeladen werden.
+
+
+\subsection[Der Options Titel]{Der {\bf Options} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+H-Resolution&\\
+V-Resolution&\\
+\hline
+Landscape&\\
+Separate&\\
+Thin out&\\
+Pictures&\\
+Eject&\\
+Single Sheet&\\
+\hline
+Density&\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\marginlabel{H-Resolution}
+Ger"ateauf\/l"osung horizontal in dpi.
+
+\marginlabel{V-Resolution}
+Ger"ateauf\/l"osung vertikal in dpi.
+
+\marginlabel{Landscape}
+Drehung des Ausdrucks um $90^\circ$. Nat"urlich darf die Seite nicht zu
+lang sein und f"ur die Outputroutinen fx80 und p6mid sind spezielle Zeichens"atze
+n"otig ($216 \times 240$~dpi und $180 \times 360$~dpi, logisch!).
+
+\marginlabel{Separate}
+Falls dieser Schalter gesetzt ist, werden bei Nadeldruckern zus"atzliche
+Druckdurchg"ange gestartet, um Ausdruck von nebeneinanderliegenden Nadeln zu
+trennen. Verdoppelt Druckzeit, aber erh"oht Qualit"at!
+
+\marginlabel{Thin out}
+Durch diese Option wird die erzeugte Seitenansicht \glqq ausged"unnt\grqq.
+Diese Option ist ein Ersatz f"ur \glqq Separate\grqq, f"uhrt jedoch
+nicht zu zwei Druckdurchg"angen. Die Qualit"at ist jedoch schlechter.
+
+\marginlabel{Pictures}
+Falls dieser Schalter gesetzt ist, werden die \imgg\ mit angezeigt,
+ansonsten erscheint nur ein leerer Rahmen. Ohne Bilder werden die Druckseiten
+deutlich schneller aufgebaut!
+
+\marginlabel{Eject}
+Seitenvorschub nach jeder Druckseite bei gesetztem Schalter.
+
+\marginlabel{Single Sheet}
+Falls Einzelblattverarbeitung mit manuellen Einspannen des Papiers
+beabsichtigt ist, wird durch diese Option der Druckvorgang am Seitenende
+jeweils unterbrochen und kann dann nach Einspannen des neuen Blatts
+fortgesetzt werden.
+
+\marginlabel{Density}
+Faktor zur Einstellung der Druckschw"arze der \imgg. Der Wert sollte
+zwischen $0.0$ und $1.0$ liegen, wobei $0.0$ Bilder wei"s auf wei"s
+erzeugt und $1.0$ sehr dunkle Bilder. Empfehlenswert ist $0.5$ auf
+Laserdruckern, $0.02$ auf Nadeldruckern.
+
+
+
+\section{DVI-X11/Motif-Version}\label{lx11}
+Die X11/Motif-Version von \dvi\ h"alt sich in Aussehen und Bedienung eng
+an den durch die {\sc Gem}-Version vorgegebenen Standard. Der Aufruf
+ist wie folgt:
+
+\begin{compout}
+dvi [-o<optionfile>] [dvifile]
+\end{compout}
+
+Alle Parameter sind optional, da auch interaktiv "uber Men"us einstellbar.
+Falls jedoch Parameter angegeben werden, ist die Reihenfolge zwingend
+vorgeschrieben. Wenn erw"unscht, m"ussen Optionen --- durch ein
+\cstok{-}-Zeichen eingeleitet --- zuerst angegeben werden. Danach kann
+der Dateiname der {\tt DVI}-Datei folgen. Beim Dateinamen werden fehlende
+Extensionen {\tt .DVI} bzw.\ {\tt .DVO} automatisch erg"anzt.
+Als Option steht momentan nur {\it -o\/} zur Verf"ugung. Danach mu"s ein
+Dateiname einer Optionsdatei angegeben werden, der nicht durch ein
+Leerzeichen von der Option getrennt sein darf. Alle anderen Optionen
+werden ignoriert! Falls keine Optionsdatei beim Aufruf angegeben wird, wird
+automatisch die Standardoptionsdatei {\tt DVI.DVO} geladen, sofern im
+Suchpfad vorhanden.
+
+Der Arbeitsbildschirm von \dvi\ in einer typischen {\tt X11}-Umgebung ist in
+Abbildung~\ref{lamotif} zu sehen.
+
+\begin{figure}[hbtp]
+\begin{center}
+\leavevmode\epsfxsize=\textwidth\epsfbox{dvimotif.ps}
+\end{center}
+\caption{Typische X11-Oberfl"ache mit \dvi}\label{lamotif}
+\end{figure}
+
+Nach dem Starten von \dvi\ werden zwei Fenster ge"offnet, das Meldungsfenster
+mit Men"uleiste und das Grafikfenster f"ur die Darstellung der \TeX-Seite.
+Zun"achst sollte das Grafikfenster mit der Maus in die gew"unschte Position
+und auf die richtige Gr"o"se gebracht werden. Falls ein Dateiname auf der
+Kommandozeile "ubergeben wurde, wird schon die erste Seite des Dokumentes
+angezeigt, sofern die Eintragungen der Default-Konfigurationsdatei stimmen.
+Falls keine Anzeige erscheint, sollten die Einstellungen der {\tt Setup}-
+und {\tt Options}-Men"us berichtigt werden und eine neue
+{\tt dvi.dvo}-Kon\-fi\-gu\-ra\-ti\-ons\-da\-tei erzeugt werden.
+
+Im Grafikfenster kann man durch Dr"ucken {\em und Halten\/} der linken
+Maustaste den Bildausschnitt verschieben (deshalb auch keine Scrollbalken).
+Dr"ucken der rechten Maustaste bringt folgendes Popup-Men"u:
+
+\begin{tabular}{|l|}
+\hline
+Next Page\\
+Prev Page\\
+Goto Page ...\\
+Update Page\\
+\hline
+Quit\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+
+Die m"oglichen Aktionen sind bis auf \glqq Update Page\grqq\ wohl
+selbsterkl"arend. Ein Update der Seite bedeutet, da"s s"amtliche
+"Anderungen, die zwischenzeitlich gemacht wurden, ber"ucksichtigt werden,
+d.h.\ neue Offsets oder z.B.\ eine im Multitasking neu erzeugte
+{\tt DVI}-Datei werden beachtet, und die Seite wird neu aufgebaut!
+
+Die Men"uleiste ist der Leiste der {\sc Gem}-Version sehr "ahnlich, als
+einziger Unterschied sind in der X11/Motif-Version einige Eintr"age
+der Men"utitel nicht vorhanden, weil unn"otig bzw.\ weil durch eigene
+grafische Bedienelemente repr"asentiert\footnote{Bedingt durch die deutlich
+h"ohere Bildschirmauf\/l"osung von X11/Motif-Workstations kann nat"urlich
+wesentlich mehr Platz f"ur die Benutzerf"uhrung verwendet werden}. Die
+einzelnen Titel der Men"uleiste werden im folgenden nur kurz vorgestellt,
+f"ur die Erkl"arung der Unterpunkte lesen Sie bitte in Abschnitt~\ref{lagemvers}
+unter den analogen "Uberschriften nach. Gleiches gilt f"ur die grafischen
+Bedienelemente, die jeweils ihre Entsprechung in Men"upunkten der
+{\sc Gem}-Version haben. Durch andauernde Entwicklung "andert sich das Aussehen
+der Oberfl"ache st"andig, so da"s leichte Abweichungen zum Screendump
+m"oglich sind, die aber nichts an der Funktionalit"at "andern!
+
+\subsection[Der File Titel]{Der {\bf File} Titel}
+\begin{tabular}{|l|}
+\hline
+Select File\\
+\hline
+Load Options\\
+Save Options\\
+\hline
+Logfile\\
+\hline
+Quit\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\subsection[Der Print Titel]{Der {\bf Print} Titel}
+\begin{tabular}{|l|}
+\hline
+Format Pages\\
+Magnification\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\subsection[Der Setup Titel]{Der {\bf Setup} Titel}
+\begin{tabular}{|l|}
+\hline
+Clippath Memory\\
+Maximum Memory\\
+\hline
+PK-Font Path\\
+VF-Font Path\\
+TFM-File Path\\
+IMG-Image Path\\
+GR-Include Path\\
+DVI-File Path\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\subsection[Der Margins Titel]{Der {\bf Margins} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+H-Offset&\\
+V-Offset&\\
+\hline
+H-Spread&\\
+V-Spread&\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+\subsection[Der Options Titel]{Der {\bf Options} Titel}
+\begin{tabular}{|lr|}
+\hline
+H-Resolution&\\
+V-Resolution&\\
+\hline
+\end{tabular}
+
+
+\input dviamiga
+
+
+\section{DVI-Kommandozeilenversion}\label{kdover}
+Die Kommandozeilenversion kann mit oder ohne Optionen aufgerufen werden. Bei
+Aufruf mit Optionen hat die Kommandozeile folgendes Aussehen:
+
+\begin{compout}
+dvi \<name> -i\<opt> -f\<xxx:yyy:zzz> -o\<out> -l\<log>
+\end{compout}
+
+{\tt \<name>} ist dabei der Name der {\tt DVI}-Datei, \<{\tt opt}> der Name
+der Optionendatei, {\tt xxx}, {\tt yyy}, {\tt zzz} sind eine Formatanweisung,
+{\tt out} ist ein Ausgabeger"at (siehe {\it output\/}-Option) und {\tt log}
+ist der Name einer Protokolldatei. Zwischen den Schaltern und ihren Parametern
+darf ein Leerzeichen stehen. Die Reihenfolge der Parameter ist frei und
+die Angabe optional.
+
+Die Erkl"arung der Kommandozeilenschalter ist (Gro"s - und Kleinschreibung
+erlaubt:
+
+\marginlabel{\tt -i\<opt>}
+Die \dvi-Optionen werden aus der Datei \<opt>
+gelesen. Standardoptionsdateien, d.h.\ die "ublicherweise mitgeliefert
+werden, sind:
+
+\begin{itemize}
+\item DVI.OPT\\
+Diese Optionsdatei wird beim Aufruf standardm"a"sig geladen, falls sie
+vorhanden ist und sollte systemspezifische Anpassungen enthalten.
+\item SCREEN.OPT\\
+Optionen f"ur Monitoranzeige in variabler Auf\/l"osung.
+\item APOLLO.OPT\\
+Optionen f"ur Monitoranzeige auf Apollo-Workstations mit etwas gr"o\-"se\-ren
+Zeichens"atzen.
+\item P6H.OPT\\
+Optionen f"ur 24-Nadeldrucker mit $360 \times 360$ dpi.
+\item P6M.OPT\\
+Optionen f"ur 24-Nadeldrucker mit $360 \times 180$ dpi.
+\item P6L.OPT\\
+Optionen f"ur 24-Nadeldrucker mit $180 \times 180$ dpi.
+\item FX80.OPT\\
+Optionen f"ur 9-Nadeldrucker mit $240 \times 216$ dpi.
+\end{itemize}
+
+Die Erkl"arung der Optionen erfolgt im n"achsten Abschnitt.
+
+
+\marginlabel{\tt -f\<xxx>, -f\<xxx:yyy>, -f\<xxx:yyy:zzz>}
+ Die Formatanweisung w"ahlt die zu bearbeitenden Seiten
+ des Dokuments aus. {\tt xxx} ist die Startseite, {\tt yyy}
+ die letzte Seite und {\tt zzz} gibt die Schrittweite an.
+ Die Parameter entsprechen nicht den \TeX-Seitennummern,
+ sondern der Reihenfolge der Seiten in der {\tt DVI}-Datei!
+ Wird die Formatanweisung angegeben, startet \dvi\ sofort
+ mit der Bearbeitung der Seiten, ansonsten wird
+ in den interaktiven Bearbeitungsmodus geschaltet und es
+ erscheint der Prompt {\tt DVI>}.
+
+\marginlabel{\tt -o\<out>}
+Das Ausgabeger"at wird durch {\tt \<out>} bestimmt. G"ultige Angaben sind
+sind bei der Erkl"arung der {\tt output}-Option nachzulesen.
+
+\marginlabel{\tt -l\<log>}
+Der Treiber protokolliert seine T"atigkeiten in der Datei {\tt \<log>}.
+
+\subsection*{Optionen}
+Die \dvi-Optionen werden entweder im interaktiven Modus per Tastatur
+oder beim Aufruf per Datei mittels {\tt -i\<name>} eingegeben. Bei sichtbarem
+Prompt {\tt DVI>} kann eine Optionsdatei auch nachtr"aglich durch Eintippen
+ihres Namens geladen
+werden. Die Parameter der Optionen sind
+{\it dimen\/} f"ur g"ultige
+\TeX-L"angenangaben wie 1.1~{\it cm}, 7~{\it pt}, 0.3~{\it in}, usw; {\it mag\/}
+f"ur Vergr"o"serungsfaktoren
+mit Standard $1000$, Faktor $1.2 = 1200$, usw; {\it dpi\/} f"ur Ger"ateauf\/l"osungen;
+{\it path\/} f"ur Pfade.
+
+\marginlabel{\it hresolution \<dpi>}
+Horizontale Auf\/l"osung in dpi.
+
+\marginlabel{\it vresolution \<dpi>}
+Vertikale Auf\/l"osung in dpi.
+
+\marginlabel{\it pkpath \<path>}
+Pfad und Name zum Suchen der {\tt PK}-Dateien. Mehrere Angaben werden --- je nach
+Betriebssystem --- durch \cstok{;} oder \cstok{:} getrennt.
+Kein Leerzeichen vor und nach dem \cstok{;}!
+Wie schon einmal bei \dvilw\ in Abschnitt \ref{dvilw} erl"autert,
+kann im Zusammenhang mit den Platzhaltern
+{\tt \%d, \%h, \%m, \%s} und {\tt \%v} der Name und Pfad der verwendeten
+Zeichens"atze dargestellt werden.
+Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen:
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|l|}
+\hline
+\%d & Zeichensatzgr"o"se in dpi \\
+\%h & horizontale Ger"ateauf\/l"osung \\
+\%m & {\tt MAG\_\_\_\_1.2} etc. \\
+\%s & Zeichensatzname, z.B.\ {\tt cmr10} \\
+\%v & vertikale Ger"ateauf\/l"osung \\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+Beispielsweise ergibt also eine Zuweisung wie
+
+\begin{compout}
+pkpath=D:$\backslash$FONTS$\backslash$\%d$\backslash$\%s.pk
+\end{compout}
+
+Zeichensatzpfade und -namen im Stil von
+
+\begin{compout}
+D:$\backslash$FONTS$\backslash$111$\backslash$cmr10.pk.
+\end{compout}
+
+%Enth"alt die Pfadangabe {\em kein\/}
+%\%-Zeichen, generiert der Treiber Pfade wie {\tt MAG\_\_\_\_1.440} und ist
+%kompatibel zum \glqq Lindner\grqq-\TeX. Ansonsten wird die Zeichenkette
+%als {\tt print}-Formatstring interpretiert und der \%-Ausdruck mu"s die Ordnerstruktur
+%der Zeichens"atzvergr"o"serungsstufen wiedergeben.
+
+\marginlabel{\it tfmpath \<path>}
+Pfad zum Suchen der {\tt TFM}-Dateien, die gebraucht werden, wenn eine
+{\tt PK}-Datei nicht vorhanden ist, um wenigstens leere Boxen der richtigen
+Breite zu erzeugen, bzw.\ die bei Verwendung virtueller Zeichens"atze
+gebraucht werden.
+
+\marginlabel{\it vfpath \<path>}
+Pfad zum Suchen der virtuellen Zeichensatzdefinitionen {\tt .VF}.
+
+\marginlabel{\it imgpath \<path>}
+Pfad zum Suchen der \img-Dateien. Mehrere Angaben werden durch \cstok{;} oder
+\cstok{:} getrennt. Kein Leerzeichen vor und nach dem Trennzeichen!
+
+\marginlabel{\it grpath \<path>}
+Pfad zum Suchen der nachtr"aglich mit {\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$
+\}} einzuladenden Grafikdateien.
+
+\marginlabel{\it path \<path>}
+Pfad zum Suchen der \dvid. Mehrere Angaben werden durch \cstok{;} getrennt.
+Kein Leerzeichen vor und nach dem \cstok{;}!
+
+\marginlabel{\it output \<device>}
+Gibt Ausgabeger"at an. Bisher sind definiert:
+
+\begin{itemize}
+\item screen\\
+Monitor mit variabler Auf\/l"osung, je nach Computer.
+
+\item file\\
+Datei zur Weiterverarbeitung durch {\tt DISPLAY} (siehe auch
+Anhang~\ref{ldisplay}).
+
+\item fx80\\
+Epson kompatibler 9-Nadler mit $240 \times 216$ dpi.
+
+\item p6low\\
+NEC P6 kompatibler 24-Nadler mit $180 \times 180$ dpi.
+
+\item p6mid\\
+NEC P6 kompatibler 24-Nadler mit $360 \times 180$ dpi.
+
+\item p6high\\
+NEC P6 kompatibler 24-Nadler mit $360 \times 360$ dpi.
+
+\item hplow\\
+HP Laserjet kompatibler Laserdrucker mit $100\times 100$ dpi.
+
+\item hphigh\\
+HP Laserjet kompatibler Laserdrucker mit $300\times 300$ dpi.
+
+\item bj300\\
+Canon BJ300 kompatibler Laserdrucker mit $300\times 300$ dpi.
+
+\item null\\
+Null-Device zu Testzwecken (Zeichens"atze vorhanden, \dvi-Datei
+in Ordnung).
+\end{itemize}
+
+\marginlabel{\it format \<list>}
+Angabe der zu bearbeitenden Seite(n).
+Die Anwendung entspricht dem {\tt -f} Schalter, nur da"s zwischen den Parametern
+und der Option ein Leerzeichen stehen mu"s und da"s bei Verwendung ohne
+Parameter die gesamte \dvi-Datei bearbeitet wird.
+
+\marginlabel{\it lower, upper}
+Ausgabesteuerung "uber die internen \TeX-Seitenz"ah\-ler {\tt $\backslash$count0} bis
+{\tt $\backslash$count9}.
+
+\marginlabel{\it copies \<n>}
+Druckt $n$ Kopien von jeder Seite.
+
+\marginlabel{\it magnification \<mag>}
+Seitenvergr"o"serung. Falls mit Null belegt, wird der Wert aus der
+\dvi-Datei verwendet.
+
+\marginlabel{\it width \<dimen>}
+Seitenbreite. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der \dvi-Datei
+"ubernommen.
+
+\marginlabel{\it height \<dimen>}
+Seitenh"ohe. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der \dvi-Datei
+"ubernommen.
+
+\marginlabel{\it hoffset \<dimen>}
+Seitenverbreiterung links. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.
+Parameter wirkt additiv auf {\it hmargin}.
+
+\marginlabel{\it voffset \<dimen>}
+Seitenverl"angerung oben. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.
+Parameter wirkt additiv auf {\it vmargin}.
+
+
+\marginlabel{\it hmargin \<dimen>}
+Einr"uckung der Druckseite nach rechts. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt
+sind m"oglich.
+
+\marginlabel{\it vmargin \<dimen>}
+Einr"uckung der Druckseite nach unten. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt
+sind m"oglich.
+
+\marginlabel{\it hspread \<dimen>}
+Seitenverbreiterung rechts. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.
+
+\marginlabel{\it vspread \<dimen>}
+Seitenverl"angerung unten. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.
+
+\marginlabel{\it eject \<on/off>}
+Seitenvorschub nach Druckseite an/aus.
+
+\marginlabel{\it page [\<n>]}
+Seitenvorschub am Dru"cker, ggf.\ {\it \<n>}-fach. Sehr geeignet, um
+druckerwarmes Toilettenpapier zu produzieren. F"ur optimale Ergebnisse
+sollte das Papier aber nicht zu glatt sein.
+
+\marginlabel{\it separate \<on/off>}
+Steuert Druckqualit"at. Falls auf \cstok{on}, wird die Anzahl der Druckdurchg"ange
+verdoppelt, wobei bei einem Durchgang nur jeweils {\em nichtbenachbarte\/}
+Nadeln dru"cken.
+
+\marginlabel{\it singlesheet \<on/off>}
+Umschlaten auf Einzelblattbetrieb mit Wartestellung nach jeder Seite
+bzw.\ Endlospapier ohne Warten.
+
+\marginlabel{\it landscape \<on/off>}
+Drehung des Ausdrucks um $90^\circ$. Nat"urlich darf die Seite nicht zu
+lang sein und f"ur die Outputroutinen fx80 und p6mid sind spezielle Zeichens"atze
+n"otig ($216 \times 240$~dpi und $180 \times 360$~dpi, logisch!).
+
+\marginlabel{\it pictures \<on/off>}
+Schalter zum Weglassen der \imgg. An Stelle der Grafiken wird ein leerer
+Rahmen angezeigt. Dadurch wird der Druckseitenaufbau deutlich schneller!
+
+\marginlabel{\it density \<n>}
+Faktor zum Einstellen des \glqq Dunkelwertes\grqq\ bei \imgg, der
+zwischen $0.0$ und $1.0$ liegen soll. Ein Wert von $n=1.0$ entspricht der
+dunkelsten Darstellung.
+
+\marginlabel{\it thinout \<on/off>}
+Das \glqq Ausd"unnen\grqq der erzeugten Seite wird an-/ausgeschaltet.
+
+\marginlabel{\it port \<n>}
+Setzt auf {\tt IBM PC}-Kompatiblen den Ausgabeport. G"ultige
+Werte liegen zwischen 0 und 3, entsprechend den Ports {\tt LPT0}--
+{\tt LPT3}.
+
+\marginlabel{\it callmf \<name>}
+Diese Option existiert nur auf Amiga-Implementationen und erh"alt den
+Namen eines {\tt ARexx}-Scripts, das einen nichtvorhandenen Zeichensatz
+evtl.\ zur Laufzeit generiert. Es stehen die
+Scripts {\tt Make\-Pk\-Font.rexx} und {\tt Make\-Pk\-Font\-Batch.rexx} zur
+Verf"ugung, die im {\tt REXX:}-Verzeichnis stehen m"ussen.
+
+\marginlabel{\it memory \<on/off>}
+Bei eingeschalteter Option wird die gesamte \dvi-Datei in den Speicher
+gelesen und dadurch schneller bearbeitet.
+
+\marginlabel{\it showfonts \<on/off>}
+An- bzw.\ Ausschalten des Zeichensatzprotokolls.
+
+\marginlabel{\it tracemem \<on/off>}
+An- bzw.\ Ausschalten des Speicherprotokolls.
+
+\marginlabel{\it tracechars \<on/off>}
+An- bzw.\ Ausschalten des Zeichenprotokolls. Vorsicht, f"ur jedes einzelne
+verwendete Zeichen wird angegeben, aus welchem Zeichensatz es stammt und
+welches Zeichen ausgegeben wurde!
+
+\marginlabel{\it maxmem \<n>}
+Auf Multitaskingsystemen kann durch Angabe einer maximalen Speichergr"o"se
+{\it \<n>} Bytes Platz f"ur andere Applikationen freigehalten werden.
+Ansonsten nimmt sich \dvi\ soviel Speicher, als n"otig.
+
+\marginlabel{\it pixmem \<n>}
+F"ur den Aufbau der Textbitmap werden nur {\it \<n>} Bytes verwendet,
+anstatt soviel als vorhanden bzw.\ notwendig. Auf diese Weise kann bei
+Maschinen mit wenig Speicher bei sehr vielen verwendeten Zeichens"atzen
+durch Beschr"ankung der Bitmapgr"o"se dennoch ein Ausdruck erzeugt
+werden, jedoch in mehreren Durchg"angen. Mit dieser Variable sollte
+experimentiert werden, wenn die \dvi-Meldung \glqq{\it Out of memory
+}\grqq\ erscheint!
+
+\marginlabel{\it pathmem \<n>}
+Mit diesem Befehl kann der Speicherplatz f"ur Clipoperationen der
+Grafikbefehle festgelegt werden. Evtl.\ kann die Voreinstellung bei
+komplizierten Operationen zu niedrig sein bzw.\ kann dieser Speicher
+f"ur kritische Texte ohne Grafik zum Aufbau der Textbitmap herangezogen
+werden.
+
+\marginlabel{\it redirect \<name>}
+Falls mit dieser Variable ein Dateiname angegeben wird, wird nicht
+direkt auf dem Drucker gedruckt, sondern in die angegebene Datei.
+Diese Datei kann dann auf einem anderen Rechner ausgedruckt werden,
+ohne da"s ein \TeX-System installiert ist.
+
+\marginlabel{\it dvifile \<name>}
+Neue \dvi-Datei {\it name\/} bearbeiten, ohne \dvi\ zu verlassen.
+
+\marginlabel{\it logfile \<name>}
+Statistiken, wie gewohnt. Per Voreinstellung ausgeschaltet!
+
+\marginlabel{\it input \<name>, name}
+Die Optionsdatei \<{\it name\/}> bzw.\ \<{\it name.opt\/}> wird geladen.
+Entspricht dem Schalter {\tt -i}.
+
+\marginlabel{
+\hfill{\it options},\\
+\hfill{\it options \<name>}}
+Ohne Parameter werden die Optionen mit ihren aktuellen Parametern ausgegeben.
+Mit Parameter wird eine Optionsdatei {\tt \<name>} geschrieben.
+
+\marginlabel{\it exit}
+\dvi\ verlassen. Der Druckpuffer von 16 KByte wird allerdings noch
+fertig ausgedruckt.
+
+S"amtliche Optionen k"onnen auch abgek"urzt verwendet werden, soweit
+dies m"oglich ist. Anstelle von \glqq{\it format\/}\grqq\ kann auch
+\glqq{\it f\/}\grqq\ oder
+anstelle von \glqq{\it output\/}\grqq\ kann \glqq{\it out\/}\grqq\ angegeben werden, usw.
+Einfach probieren!
+
+\subsection*{Environment}
+Auf PC-kompatiblen Rechnern kann "uber die Environmentvariable {\tt
+GRAFX} eine Anpassung an bestimmte Grafikkarten vorgenommen werden, die
+der Erkennungsalgorithmus nicht automatisch vornehmen kann bzw.\ kann
+man andere Grafikmodi einstellen, als die automatische Erkennung. Die
+allgemeine Syntax des {\tt GRAFX}-Environments ist wie folgt:
+
+\begin{compout}
+SET GRAFX=mode,lines,bytes,code[,fgc,bgc]
+\end{compout}
+
+wobei grunds"atzlich die ersten vier Parameter angegeben werden m"ussen,
+jeweils
+durch Komma {\em ohne zus"atzliche Leerzeichen\/} getrennt. Die Bedeutung
+der Parameter ist wie folgt:
+
+\marginlabel{{\tt mode}}
+Der einzustellende Grafikmodus der Grafikkarte in Dezimal.
+
+\marginlabel{{\tt lines}}
+Die Anzahl der Bildschirmzeilen im eingestellten Grafikmodus.
+
+\marginlabel{{\tt bytes}}
+Die Anzahl Bytes pro Bitplane einer Bildschirmzeile.
+
+\marginlabel{{\tt code}}
+Die Auswahl der Funktion, die das Bitmuster einer \TeX-Seite in den
+Bildschirmspeicher kopiert. Dabei stehen folgende M"oglichkeiten zur Auswahl
+(Gro"sschreibung zwingend vorgeschrieben!):
+\begin{itemize}
+\item LOW\\
+Bildschirmzeilen mit gerader Zeilennummer sind beginnend bei Segmentadresse
+{\tt B800} abgespeichert, solche mit ungerader Zeilennummer bei Segmentadresse
+{\tt BA00}. Dies entspricht dem {\tt CGA}-Grafikmodus 6 bei einer
+Auf\/l"osung von $640\times 200$ Bildschirmpixeln.
+
+\item MID\\
+Die Bildschirmzeilen sind entsprechend einer modulo 4-Rech\-nung beginnend bei den
+Segmentadressen {\tt B800}, {\tt BC00}, {\tt A800} bzw.\ {\tt AC00} abgespeichert,
+wobei in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bits ein Bildschirmpixel codiert
+ist, also vier Farben zur Verf"ugung stehen.
+Dies entspricht einem speziellen {\tt CGA}-Grafikmodus 9 bei einer
+Auf\/l"osung von $640\times 400$ Bildschirmpixeln, der bei "alteren Rechnern
+vom Typ {\tt NCR PC8} verf"ugbar ist.
+
+\item HIGH\\
+Die Grafikinformation ist beginnend bei Segmentadresse
+{\tt A000} in vier Bitplanes abgespeichert. Dies entspricht den
+hochauf\/l"osenden Grafikmodi 16 ({\tt EGA}) bzw.\ 18 ({\tt VGA}) bei einer
+Auf\/l"osung von $640\times 350$ bzw.\ $640\times 480$ Bildschirmpixeln.
+Das Bitmuster wird durch direkte Programmierung des Grafikkontrollers der
+Karte "ubertragen. Dieser Modus funktioniert normalerweise auch bei
+sog.\ {\tt Super-VGA}-Karten in den 16-Farb-Grafikmodi.
+
+\item MONO\\
+Die Bildschirmzeilen sind entsprechend einer modulo 4-Rech\-nung beginnend bei den
+Segmentadressen {\tt B000}, {\tt B200}, {\tt B400} bzw.\ {\tt B800} abgespeichert,
+wobei einem Bit jeweils ein Bildschirmpixel entspricht, also zwei Farben zur
+Verf"ugung stehen.
+Dies entspricht dem Grafikmodus einer {\tt Hercules}-Karte bei einer
+Auf\/l"osung von $720\times 348$ Bildschirmpixeln.
+\end{itemize}
+
+\marginlabel{{\tt fgc, bgc}}
+Bei den {\tt HIGH}-Modi kann zus"atzlich die Farbe der Bildschirmdarstellung
+gew"ahlt werden. Seit die Treiber Freeware Status haben, ist dies
+die erste Verbesserung von Benutzerseite. F"ur die
+Implementierung und Dokumentation gilt an dieser Stelle Herrn
+Hans-Joachim T"opfer unserer besonderer Dank! Es bedeuten:
+
+$$\begin{tabular}{l@{:\quad}l}
+{\sf fgc}&die Vordergrundfarbe,\\
+{\sf bgc}&die Hintergrundfarbe.
+\end{tabular}$$
+
+Die Farben werden entsprechend dem {\tt EGA}-Standard erzeugt.
+Die Syntax f"ur die Farbeintr"age ist folgende:
+
+\begin{center}\tt
+\begin{tabbing}
+{\sf color\_name}::=\=BLACK|BLUE|GREEN|CYAN|RED|MAGENTA|\kill
+{\sf fgc}|{\sf bgc}::={\sf color}\\
+{\sf color}::={\sf number}|\{LIGHT|BRIGHT|DARK|{\sf secondary\_color}\}{\sf primary\_color}\\
+{\sf secondary\_color}|{\sf primary\_color}::={\sf color\_name}\\
+{\sf color\_name}::=\=BLACK|BLUE|GREEN|CYAN|RED|MAGENTA|\\
+\>BROWN|GRAY|YELLOW|WHITE\\
+\end{tabbing}
+\end{center}
+
+Die Farbnummern ergeben sich aus einer 6-stelligen Dualzahl {\tt rgbRGB}.
+{\tt R}, {\tt G}, bzw. {\tt B} aktivieren die Farben {\sf Rot}, {\sf
+Gr"un}, bzw.\ {\sf Blau}
+in der Prim"ar-Intensit"at, {\tt r}, {\tt g}, bzw.\ {\tt b} in der
+schw"acheren Sekund"ar-Intensit"at.
+
+Beim EGA-Standard wird folgende Codierung verwendet:
+$$\begin{tabular}{l@{:\quad}r}\tt
+BLACK&0\\
+BLUE&1\\
+GREEN&2\\
+CYAN&3\\
+RED&4\\
+MAGENTA&5\\
+BROWN&20\\
+GRAY&7\\
+YELLOW&62\\
+WHITE&63
+\end{tabular}$$
+Bei den Farbnamen im {\tt GRAFX}-Eintrag definiert die {\sf primary\_color}
+die {\tt RGB}-Bits, die {\sf secondary\_color} die {\tt rgb}-Bits.
+
+Die Zus"atze haben folgende Bedeutung:
+$$\begin{tabular}{l@{\quad}l}
+{\tt DARK}&${\sf primary\_color}={\tt BLACK};$\\
+{\tt BRIGHT}&${\sf secondary\_color}={\sf primary\_color};$\\
+{\tt LIGHT}&${\sf secondary\_color}={\tt WHITE};$
+\end{tabular}$$
+Es gibt z.B.
+$$\begin{tabular}{l@{\quad}l}
+{\tt Red}&(codiert als 4)\\
+{\tt DarkRed}&(codiert als 32)\\
+{\tt BrightRed}&(codiert als 36)\\
+{\tt LightRed}&(codiert als 60)\\
+{\tt WhiteRed}&(codiert als 60)\\
+{\tt RedWhite}&(codiert als 39)
+\end{tabular}$$
+
+Bei Grafikkarten mit dem {\tt ET4000}-Chip und 1 MB Bildschirmspeicher
+funktionieren nun auch die Modi mit $1024\times 768$ und $1280\times 1024$
+Pixeln.
+
+Die Farbnamen k"onnen der besseren "Ubersichtlichkeit halber mit gro"sen
+und kleinen Buchstaben (auch gemischt) geschrieben werden.
+
+Tabelle~\ref{lgrafx} gibt einige Beispiele mit kurzer Erkl"arung. Alle
+F"alle, die mit {\em Standard\/} bezeichnet werden, sollten durch den
+Grafikkartenerkennungsalgorithmus automatisch eingestellt werden, wobei
+jeweils der h"ochstauf\/l"osende Modus verwendet wird. Wer jedoch gerne
+auf seiner {\tt Super-VGA} mit $640\times 200$ Pixeln im {\tt CGA}-Modus
+arbeitet bzw.\ arbeiten mu"s, weil der Monitor nicht mitspielt, der
+kann seiner Grafikkarte zwangsweise Schonkost verordnen $\dots$
+
+\begin{figure}[hbtp]\centering
+\begin{tabular}{|l|l|}
+\hline
+\tt SET GRAFX=6,200,80,LOW & Standard {\tt CGA}\\
+\tt SET GRAFX=16,350,80,HIGH & Standard {\tt EGA}\\
+\tt SET GRAFX=18,480,80,HIGH & Standard {\tt VGA}\\
+\tt SET GRAFX=135,348,90,MONO & Standard {\tt Hercules}\\
+\tt SET GRAFX=?,600,100,HIGH & {\tt Super-VGA}\\
+\tt SET GRAFX=41,600,100,HIGH,BLACK,WHITE & {\tt ET4000} $800\times600$\\
+& Schwarz auf Wei"s\\
+\tt SET GRAFX=55,768,128,HIGH,GREEN,BLACK & {\tt ET4000}
+$1024\times 768$\\
+& Gr"un-Monochrom\\
+\tt SET GRAFX=61,1024,160,HIGH & {\tt ET4000} $1280\times 1024$\\
+\hline
+\end{tabular}
+\caption{Beispiele f"ur {\tt GRAFX}-Environments}\label{lgrafx}
+\end{figure}
+
+{\em Beachten Sie bitte, da"s bei Verwendung des\/ {\tt GRAFX}-Environments
+keinerlei "Uberpr"ufung der Hardware stattfindet, sondern Sie in eigener
+Verantwortung handeln. Mit den falschen Parametern k"onnen Sie ohne weiteres
+Ihren Monitor zerst"oren. Aus diesem Grund m"ussen Sie eine eventuelle\/
+{\tt GRAFX}-Einstellung auch explizit best"atigen! Andererseits k"onnen
+Sie nat"urlich kleine Unzul"anglichkeiten bei der automatischen Grafikkartenerkennung
+durch Setzen dieser Environmentvariablen ausgleichen. So werden manche\/
+{\tt Hercules}-Karten nur bei jedem zweiten\/ \dvi-Durchlauf als solche
+erkannt. In diesem Fall sollte man auf\/ {\tt GRAFX} zur"uckgreifen.
+Gleiches gilt nat"urlich f"ur spezielle Grafikmodi exotischer Karten.}
+
+\section{Arbeitsweise von \dvi}
+Nachdem alle Optionen eingegeben wurden, wird die Bearbeitung durch eine
+\glqq {\it format\/}\grqq\ bzw.\ \glqq Start Print\grqq-Anweisung gestartet.
+Der Speicherbedarf f"ur eine Seite
+wird berechnet, die Zeichens"atze geladen und die erste Seite (evtl.\ in mehreren
+Durch\-g"an\-gen) im Speicher aufgebaut und angezeigt/gedruckt.
+
+Bei der Bildschirmanzeige wird evtl.\ nur ein Ausschnitt der Seite angezeigt.
+Die nichtsichtbaren Teile k"onnen durch Scrollbalken oder
+der Cursor-Tasten (alle Rechner) in das sichtbare Fenster verschoben werden.
+Hat man sich an der Bildschirmseite sattgesehen,
+kann man durch Dr"ucken von \cstok{{\tt N}} die n"achste Seite zur Anzeige
+bringen (oder den n"achsten Durchgang f"ur dieselbe Seite starten)
+bzw.\ durch Dr"ucken von \cstok{{\tt Q}} die R"uckkehr in die
+interaktive Optionseingabe erzwingen. Wird bei der letzten Seite der
+Formatangabe versucht, eine weitere Seite des Dokumentes zur Anzeige zu
+bringen, kehrt man trotzdem zur Optionseingabe zur"uck.
+
+\section{Besonderheiten}
+Falls Zeichens"atze fehlen, wird eine Datei {\tt missing.fnt} bzw.\
+{\tt MISSING.BAT} zur automatischen Generierung erzeugt, die auf Atari-Rechnern
+zur \TeX{}shell des Lindner-\TeX\ kompatibel ist und auf {\tt UNIX}-Rechnern
+sowie {\sc Amiga}s ein Shell-Script ist, das nach Eingabe von
+{\tt ./missing.fnt <driver>} auf {\tt UNIX}-Maschinen bzw.\ {\tt execute
+missing.fnt <driver>} auf dem {\sc Amiga} die Zeichens"atze automatisch erzeugt.
+{\tt <driver>} steht hierbei f"ur den \MF-Namen des entsprechenden
+Aus\-ga\-be\-ge\-r"a\-tes ({\tt atari\_screen, One\-Zero\-Zero, apollo\_screen},
+etc.). Auf PC-kompatiblen Rechnern werden die Zeichen\-s"atze durch den Batchjob
+"uber weitere spezielle Batchjobs automatisch erzeugt.
+
+Auf dem Amiga kann alternativ ein in der Konfigurationsvariablen {\tt CALLMF}
+angegebenes externes {\tt ARexx}-Programm gestartet werden, das dann entweder den
+Zeichensatz generiert, oder eine entsprechende Batchdatei erzeugt/erweitert.
+Im Fall von {\tt Make\-PK\-Font.rexx} wird versucht, den fehlenden Font direkt zu
+erzeugen.
+
+Falls Zeichens"atze fehlen, erfolgt eine Abfrage, ob die
+Bearbeitung abgebrochen werden soll, oder ob mit leeren Bitmustern f"ur
+die fehlenden Buchstaben gearbeitet werden soll.
+
+Falls Sie Zeichens"atze mit {\tt missing.fnt} auf {\tt UNIX}-Ger"aten
+erzeugt haben, sollten Sie die
+entstandenen Dateien, die auf {\tt pk} enden, in den entsprechenden Ordner
+
+\begin{compout}
+/usr/local/lib/tex/pk101 {\rm bzw.}\\
+/usr/local/lib/tex/pk120
+\end{compout}
+
+kopieren, um diese Zeichens"atze permanent zur Verf"ugung zu haben.
+
+Auf {\sc Amiga}-Computern werden die erzeugten Zeichens"atze direkt im ersten
+in der Konfigurationsvariablen {\tt PKPATH} angegebenen Verzeichnis
+abgelegt. Die durch \MF\ erzeugten tempor"aren Dateien werden hier
+automatisch gel"oscht.
+
+Auf allen Computern ist es sinnvoll, die Tempor"ardateien
+der Zeichensatzerzeugung, n"amlich die auf {\tt gf} endenden Dateien und
+Dateien mit Endung {\tt .log} und {\tt .tfm} zu l"oschen, falls dies nicht
+schon, wie auf dem {\sc Amiga}, geschehen ist.
+
+Nat"urlich kann jede beliebige Auf\/l"osung am Bildschirm dargestellt
+werden, wenn nur die Zeichens"atze vorhanden sind. Wird z.B.\ \dvi\ aufgerufen mit
+
+\begin{compout}
+DVI -Ip6h$\,${\rm ,}
+\end{compout}
+
+wird das Programm mit den Standardoptionen
+f"ur die Druckausgabe an 24-Nadlern mit $360 \times 360$~dpi geladen
+und es erscheint der Prompt {\tt DVI>}. Werden nun als weitere Optionen
+{\tt out screen}, sowie {\tt hres=360} und {\tt vres=360} angegeben, wird
+nicht gedruckt, sondern alles in der
+Auf\/l"osung $360 \times 360$~dpi am Bildschirm angezeigt.
+Bei z.B.\ der {\tt GEM}-Version reicht das Neusetzen des {\tt PK}-Pfades und das Einstellen
+der Auf\/l"osung (H-Resolution/V-Resolution), um dasselbe Ergebnis zu
+erzielen. Nat"urlich
+sind wegen der Gr"o"se des Bitmusters wahrscheinlich --- abh"angig vom
+Speicherausbau Ihres Computers --- mehrere Durchg"ange pro Seite erforderlich.
+
+\section{Installation}
+Zur Installation m"ussen lediglich die entsprechenden Dateien --- {\tt dvi}
+bei {\tt UNIX} und {\sc Amiga}, {\tt dvi.prg} bei Atari~ST oder
+{\tt dvi.exe} bei {\tt MS-DOS} --- in einen Ordner kopiert werden, der im
+Systemsuchpfad enthalten ist und einige Pfade und Optionen richtig
+eingestellt werden. Will man \dvi\ auf dem {\sc Amiga} nur von der
+{\tt Workbench} aus benutzen, so mu"s \dvi\ nichteinmal im Pfad stehen.
+Bei den {\sc Gem}- und {\tt Motif}-Versionen m"ussen au"serdem alle
+Optionsdateien {\tt .DVO} gel"oscht und neu erzeugt werden, da bei
+neu hinzugekommenen Optionen die Bin"arformate der Dateien inkompatibel
+sind. Als Benutzer merken Sie allerdings von diesen Inkompatibilit"aten
+erst etwas, wenn der Treiber sich seltsam verh"alt. Bitte Vorsicht!
+F"ur die Kommandozeilenersion ist die Klartextdatei {\tt dvi.opt}
+entsprechend anzupassen.
+
+F"ur den {\sc Amiga} wird es in der n"aheren Zukunft ein Installationsscript
+f"ur den {\tt Installer} von Commodore geben, mit dem dann die oben
+beschriebenen Aktionen nicht mehr zu Fu"s erledigt werden m"ussen.
+
+Zum Arbeiten mit reinen Texten ohne Grafik mu"s
+der Name und Pfad der Zeichens"atze entsprechend der Organisation der
+Zeichensatzdateien auf der Festplatte eingestellt werden. Bei {\tt UNIX}
+ist per Voreinstellung
+
+\begin{compout}
+./\%s.\%dpk.:/usr/local/lib/tex/pk\%h/\%s.\%dpk
+\end{compout}
+
+eingebaut, wobei alle Auf\/l"osungsstufen eines Zeichensatzes in einem
+dieser beiden Ordner liegen. Bei Systemen mit 8~Zeichen langen Dateinamen
+und 3~Zeichen langen Erweiterungen sind die Auf\/l"osungsstufen der
+Zeichens"atze naturgem"a"s nicht im Dateinamen unterzubringen. Man hilft sich
+dahingehend, da"s die Zeichensatznamen nur aus dem Basisnamen bestehen
+--- z.B.\ {\tt cmr10} --- und die Endung {\tt .pk} erhalten. Die
+Auf\/l"osungsstufen der Zeichens"atze werden auf eine Ordnerhierarchie
+abgebildet, wobei die Ordnernamen die Vergr"o"serungsstufe ---
+z.B.\ {\tt mag\_\_\_\_1.000} --- oder die Auf\/l"osung in dpi ---
+z.B.\ {\tt 101} --- bezeichnen. Diese Auf\/l"osungsstufe errechnet sich zu
+Ger"ategrundauf\/l"osung * Vergr"o"serungsstufe, hier also
+101~dpi * {\tt 1.000}. Au"serdem mu"s diese Ger"ategrundauf\/l"osung
+"uber die Optionen {\tt hres} und {\tt vres} eingestellt werden.
+
+Sollen schlie"slich noch Fremdgrafiken eingebunden werden, die sich nicht
+im aktuellen Arbeitsordner befinden, sind die Pfade
+{\tt PS} und {\tt IMG} entsprechend zu setzen. Gleiches gilt bei eingebauten
+Grafikbefehlen, die "uber externe Dateien mittels
+{\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$\ \}} eingeladen werden.