summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/dviware/dvi-augsburg/manual/dvilw.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'dviware/dvi-augsburg/manual/dvilw.tex')
-rw-r--r--dviware/dvi-augsburg/manual/dvilw.tex519
1 files changed, 519 insertions, 0 deletions
diff --git a/dviware/dvi-augsburg/manual/dvilw.tex b/dviware/dvi-augsburg/manual/dvilw.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c6ef19af36
--- /dev/null
+++ b/dviware/dvi-augsburg/manual/dvilw.tex
@@ -0,0 +1,519 @@
+\chapter{DVILW \ps-Treiber}\label{dvilw}
+Der \dvilw\ \ps-Treiber wandelt \TeX-\dvi-Dateien in \ps-Code um und
+schreibt diesen wahlweise in eine Datei bzw.\ schickt ihn auf {\tt PC}s
+oder Atari~STs "uber die serielle Schnittstelle oder {\tt ISDN}-Schnittstelle an
+einen postscriptf"ahigen Laserdrucker. Der Programmaufruf ist wie folgt:
+
+\begin{compout}
+dvilw \<options> \<dvifiles>
+\end{compout}
+
+\<{\tt dvifiles}> sind dabei Namen beliebig vieler DVI-Dateien bzw.\ ein
+g"ultiger Wild-Card wie {\tt *.dvi} (bzw. {\tt \#?.dvi} auf dem {\sc Amiga}).
+Auf diese Weise kann \dvilw\ mehrere
+Dateien hintereinander bearbeiten. Die Angabe der Extension {\tt .dvi} kann
+entfallen und wird in diesem Fall automatisch erg"anzt. \<{\tt options}> ist
+eine Liste von Optionen, die auch leer sein kann. Zur Erkl"arung der
+m"oglichen Optionen lesen Sie bitte Abschnitt~\ref{lopts}.
+
+\section{Konfiguration}
+Die wichtigsten Informationen, die \dvilw\ braucht, werden "uber eine
+Konfigurationsdatei namens {\tt DVILW.OPT} eingestellt. {\tt DVILW.OPT} mu"s
+im Suchpfad (bzw. beim {\sc Amiga} im Verzeichnis {\tt TeX:config} oder in dem
+"uber die Environmentvariable {\tt TEXCONFIG} angegebenen Ordner) stehen.
+Diese Konfigurationsdatei enth"alt jeweils in einer eigenen
+Zeile Zuweisungen an Variablen wie
+
+\begin{compout}
+pkpath=.:/usr/local/lib/tex/pk\%h/\%s.\%dpk
+\end{compout}
+
+Folgende Konfigurations-Variablen werden von \dvilw\ benutzt:
+
+\marginlabel{\tt PKPATH}
+In dieser Variable wird der Name und der Pfad der ben"otigten Zeichens"atze
+eingetragen. (Defaultauf\/l"osung f"ur den Laserdrucker: 300~dpi.) Das Format der
+Zuweisung ist dabei durch die maximale L"ange der Dateinamen f"ur den
+verwendeten Computer bestimmt.
+
+Der hier angegebene Format-String wird von \dvilw\ "ahnlich einem
+{\tt printf}-Format-String "ubersetzt. Als Platzhalter k"onnen
+{\tt \%d, \%h, \%m, \%s} und {\tt \%v} eingesetzt werden.
+Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen:
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|l|}
+\hline
+\%d & Zeichensatzgr"o"se in dpi \\
+\%h & horizontale Ger"ateauf\/l"osung \\
+\%m & {\tt MAG\_\_\_\_1.2} etc. \\
+\%s & Zeichensatzname, z.B.\ {\tt cmr10} \\
+\%v & vertikale Ger"ateauf\/l"osung \\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+Beispielsweise ergibt also eine Zuweisung wie
+
+\begin{compout}
+PKPATH=TeX:pk/\%hx\%v/\%d/\%s.\%dpk
+\end{compout}
+
+Zeichensatzpfade und -namen im Stil von
+
+\begin{compout}
+TeX:pk/300x300/360/cmr10.360pk,
+\end{compout}
+
+die z.B.\ auf dem {\sc Amiga} im Rahmen der {\tt Pas\TeX}-Implementation Sinn
+machen.
+
+Auf Maschinen mit $8+3$-Dateinamen, wie z.B.\ Atari~ST und {\tt PC}, bei denen
+die einzelnen Auf\/l"osungsstufen der Zeichens"atze jeweils in einem eigenen
+Ordner, der die Auf\/l"osung darstellt, mit jeweils gleichen Dateinamen
+abgespeichert werden, gibt es u.a.\ folgende M"oglichkeiten der Einstellung:
+
+\begin{compout}
+pkpath=D:$\backslash$FONTS$\backslash$\%m$\backslash$\%s.PK \\
+pkpath=D:$\backslash$FONTS$\backslash$\%d$\backslash$\%s.PK
+\end{compout}
+
+Durch die jeweiligen Format-Definitionen werden dann die entsprechenden Pfade
+und Zeichensatznamen erzeugt:
+
+\begin{compout}
+D:$\backslash$FONTS$\backslash$MAG\_\_\_\_1.2$\backslash$CMR10.PK \\
+D:$\backslash$FONTS$\backslash$360$\backslash$CMR10.PK
+\end{compout}
+
+Auf dem Atari~ST ist dieses (neue) Zeichensatzcodierungsschema
+prinzipiell lauf\/f"ahig, jedoch wegen Kompatibilit"at zur
+\TeX shell von Heidrich, Maluschka und Kie"s\-ling nicht in den ausf"uhrbaren
+Programmen enthalten. Wer gerne dieses Auswahlschema h"atte, mu"s sich
+die Quellcodes besorgen und mit zus"atzlich definierter
+Pr"aprozessorvariable {\tt PK\_FULLCONFIG} neu "ubersetzen. Aber wer
+will schon auf die tolle \TeX shell verzichten?
+
+Das Zeichensatzauswahlschema auf dem Atari ist wie folgt. Es
+gibt zwei M"oglichkeiten der
+Einstellung. Falls {\tt PKPATH} {\em kein\/} \%-Zeichen enth"alt, erzeugt
+\dvilw\ Pfade wie
+
+\begin{compout}
+path$\backslash$RES300.PS$\backslash$MAG\_\_\_\_1.2$\,$,
+\end{compout}
+
+die zum \glqq Lindner\grqq-\TeX\ auf dem Atari~ST kompatibel sind. Ansonsten
+wird die komplette Zeichenkette als {\tt printf}-Format-String "ubernommen.
+Die \%-Anweisung mu"s dabei die Zeichensatzauf\/l"osung in dpi korrekt
+interpretieren. Durch
+
+\begin{compout}
+PKPATH=D:$\backslash$FONTS$\backslash$DVILW300$\backslash$\%d
+\end{compout}
+
+werden dann z.B.\ Pfade wie
+
+\begin{compout}
+D:$\backslash$FONTS$\backslash$DVILW300$\backslash$360
+\end{compout}
+
+generiert. Falls mehrere Pfade durchsucht werden sollen, m"ussen die
+jeweiligen Pfadangaben durch ein \cstok{;} getrennt werden.
+
+\marginlabel{\tt VFPATH}
+Diese Variable mu"s den Pfad auf die {\tt *.VF}-Dateien enthalten, falls
+virtuelle Zeichens"atze verwendet werden.
+
+\marginlabel{\tt TFMPATH}
+Diese Variable kann den Pfad auf die {\tt *.TFM}-Dateien enthalten. Falls
+\dvilw\ weder {\tt PK}- noch {\tt VF}-Dateien findet, werden f"ur die
+nicht gefundenen Zeichens"atze wenigstens leere Rechtecke der richtigen
+Gr"o"se freigelassen.
+
+\marginlabel{\tt IMGPATH}
+Diese Variable enth"alt den Pfad auf die \img-Grafiken, die mit Hilfe des
+\seealso{\ref{lgraph}} Befehls {\tt $\backslash$special\{graphic img}
+$\dots$\ \} eingebunden werden.
+
+\marginlabel{\tt DVIPATH}
+Diese Variable kann einen Pfad enthalten, der von \dvilw\ zum
+Suchen nach {\tt .dvi}-Dateien benutzt wird.
+
+\marginlabel{\tt GRPATH}
+Externe Dateien f"ur den eingebauten Grafikbefehl
+{\tt $\backslash$special\{gr~input~$\dots$~\}} k"onnen
+in einem Unterverzeichnis abgelegt werden, das durch diese Variable
+spezifiziert wird.
+
+\marginlabel{\tt PSPATH}
+Diese Variable enth"alt den Pfad auf die \ps-Dateien, die mittels
+{\tt
+$\backslash$special\{ps}~$\dots$~\} \seealso{\ref{lgraph}} eingebunden
+werden.
+
+\marginlabel{\tt LINE}
+Diese Variable w"ahlt f"ur Ger"ate, die {\em nicht\/} unter {\tt UNIX}
+arbeiten, die Ausgabeschnittstelle aus. Wenn die Variable nicht
+gesetzt ist, wird der \ps-Code in eine Datei geschrieben, wobei der Name
+der \dvi-Datei mit Endung {\tt .ps} verwendet wird.
+
+Falls die Variable gesetzt wird, mu"s auf dem {\tt IBM~PC} zuerst die
+Ausgabeschnittstelle angegeben werden. Optional k"onnen danach eine
+Telefonnummer eines {\tt ISDN}-Modems und ein Faktor zur Pr"u\-fung auf
+Timeouts angegeben werden. Mit
+
+\begin{compout}
+LINE=2179;1
+\end{compout}
+
+wird z.B.\ auf dem Atari~ST "uber {\tt ISDN}-Schnittstelle mit Zielmodem~2179
+und Timeout"uberpr"ufung von einer Sekunde gedruckt.
+
+\begin{compout}
+LINE=COM2:
+\end{compout}
+
+dagegen druckt auf dem {\tt IBM~PC} auf einen direkt an der zweiten seriellen
+Schnittstelle angeschlossenen Drucker.
+
+\marginlabel{SHOWFONTS}
+Falls diese Variable einen Wert ungleich Null enth"alt, werden bei Erzeugung
+der {\tt .ps}-Datei Informationen "uber die verwendeten
+Zeichens"atze angezeigt.
+
+\marginlabel{TRACEMEM}
+Falls diese Variable einen Wert ungleich Null enth"alt, werden bei Erzeugung
+der {\tt .ps}-Datei Informationen "uber angeforderte und wieder freigegebene
+Speicherbereiche angezeigt.
+
+\marginlabel{MAXMEM}
+Jeder Wert ungleich Null f"ur diese Variable begrenzt den maximal
+angeforderten Speicher auf diesen Wert. Das Setzen dieser Variablen ist
+nur auf Mehrprozessrechnern sinnvoll, um unn"otiges Pagen zu vermeiden.
+
+\marginlabel{MEMORY}
+Falls diese Variable einen Wert ungleich Null enth"alt, wird die gesamte
+{\tt .dvi}-Datei im Speicher gehalten, um ein schnelles Arbeiten zu
+erm"oglichen.
+
+\marginlabel{HRESOLUTION}
+Diese Variable dient zum Einstellen der horizontalen Auf\/l"osung des
+Ausgabeger"ates. Der Wert mu"s in dpi angegeben werden. Die Voreinstellung
+ist~300.
+
+\marginlabel{VRESOLUTION}
+Diese Variable dient zum Einstellen der vertikalen Auf\/l"osung des
+Ausgabeger"ates. Der Wert mu"s in dpi angegeben werden. Die Voreinstellung
+ist~300.
+
+\marginlabel{HMARGIN}
+Eingabe eines horizontalen Offsets in einer g"ultigen \TeX-L"angeneinheit.
+
+\marginlabel{VMARGIN}
+Eingabe eines vertikalen Offsets in einer g"ultigen \TeX-L"angeneinheit.
+
+\marginlabel{MAGNIFICATION}
+Eingabe eines Verg"o"serungsfaktors, wobei ein Wert von~1000 der
+Originalgr"o"se entspricht, ein Wert von~1200 um den Faktor~1.2
+vergr"o"sert, etc. Die Vergr"o"serung wird durch Verwendung entsprechend
+skalierter Zeichens"atze erreicht, deshalb sind als Werte Potenzen von
+1.2 vorzuziehen!
+
+\marginlabel{DENSITY}
+Angabe des Dunkelfaktors f"ur \img-Bilder.
+
+\marginlabel{COPIES}
+Anzahl der Ausdrucke pro Seite.
+
+\marginlabel{LANDSCAPE}
+Setzen dieser Variable f"uhrt zum Drehen des Ausdrucks um $90^\circ$.
+Evtl.\ mu"s die Seite noch durch {\tt HMARGIN} und {\tt VMARGIN}
+Anweisungen richtig positioniert werden.
+
+\marginlabel{CALLMF}
+Diese Variable existiert nur auf Amiga-Implementationen und enth"alt den
+Namen eines {\tt ARexx}-Scripts, das einen nicht vorhandenen Zeichensatz
+evtl.\ zur Laufzeit generiert. Bisher steht nur das {\tt ARexx}-Script
+{\tt Make\-Pk\-Font.rexx} zur Verf"ugung, das im {\tt REXX:}-Verzeichnis
+stehen sollte.
+
+
+\section{Optionen}\label{lopts}
+Viele Konfigurations-Einstellungen und einige nicht-permanente Einstellungen
+k"onnen "uber Kommandozeilenoptionen eingestellt werden, wobei die Eingabe
+"uber die Kommandozeile Vorrang vor den Einstellungen der Konfiguration
+haben. Optionen beginnen stets mit \cstok{-}, gefolgt von der Option selbst
+und m"oglichen Parametern. Zwischen \cstok{-} und der Option darf kein
+Leerzeichen stehen, dagegen sind zwischen Option und Parameter Leerzeichen
+erlaubt. Folgende Optionen stehen zur Verf"ugung:
+
+\marginlabel{\it -o\<list>}
+Falls nicht das gesamte Dokument gedruckt werden soll, sondern nur einzelne
+Seiten, k"onnen diese mit der {\it -o}-Option ausgew"ahlt werden. {\it
+\<list>} ist eine Seitenliste, die beispielsweise folgende Form hat:
+
+\begin{compout}
+4,9-12,18,99-103
+\end{compout}
+
+Mit dieser Liste werden nur die Seiten 4,9,10,11,12,18,99,100,101,102 und
+103 des Dokumentes gedruckt. Durch Angabe von
+{\it -o start:stop\/}, {\it -o range:step\/}
+oder {\it -o start:stop:step\/} kann alternativ ein Seitenbereich bzw.\ ein
+Seitenbereich mit Schrittweite angegeben werden.
+
+\marginlabel{\it -b\<n>}
+Einstellen der ersten Seite \<{\it n}>, die gedruckt werden soll. Im Prinzip
+ist diese Option redundant, da in {\it -o\/} enthalten, aber wegen
+Kompatibilit"at zur \TeX{}shell auf dem Atari~ST trotzdem sinnvoll. Gleiches
+gilt f"ur:
+
+\marginlabel{\it -e\<n>}
+Einstellen der letzten Seite \<{\it n}>, die gedruckt werden soll.
+
+\marginlabel{\it -c\<n>}
+Es werden \<$n$> Kopien gedruckt.
+
+\marginlabel{\it -n}
+Dieser Schalter verhindert das direkte Drucken, auch wenn die
+Kon\-fi\-gu\-ra\-tions-Va\-ri\-a\-ble {\tt LINE} gesetzt ist. Es wird grunds"atzlich
+eine Datei erzeugt.
+
+\marginlabel{\it -y}
+Dieser Schalter bewirkt, da"s jede Ausgabezeile des \ps-Codes
+mit einer Carriage Return $+$ Line Feed Kombination abgeschlossen wird.
+Normalerweise gen"ugt f"ur \ps\ ein {\tt LF} als Zeilenende. Solche Dateien
+k"onnen allerdings von einigen dummen {\tt PC}-Editoren wie dem Norton Editor
+nicht gelesen werden.
+
+\marginlabel{\it -d\<line>}
+Entspricht der {\tt LINE}-Variablen.
+
+\marginlabel{\it -m\<mag>}
+Setzt die Vergr"o"serung auf {\it \<mag>}, wobei 1000 der Standardgr"o"se
+entspricht, 1200 einer Vergr"o"serung um den Faktor $1.2$, usw.
+
+\marginlabel{\it -f\<path>}
+Entspricht der {\tt PKPATH}-Variablen.
+
+\marginlabel{\it -g\<path>}
+Entspricht der {\tt IMGPATH}-Variablen.
+
+\marginlabel{\it -q}
+Diese Option bewirkt eine Bildschirmmeldung "uber jeden beim Ausdruck
+verwendeten Zeichensatz. Entspricht der {\tt SHOWFONTS}-Variablen.
+
+\marginlabel{\it -r}
+Dieser Schalter bewirkt eine Ausgabe der Seiten in umgekehrter Reihenfolge.
+
+\marginlabel{\it -u}
+Ausgabe der Seiten in physikalischer Reihenfolge (Voreinstellung).
+
+\marginlabel{\it -a\<name>, -p\<name>}
+Die Ausgabedatei wird in {\it \<name>} umbenannt. Wird diese Option nicht
+verwendet, erh"alt die erzeugte \ps-Datei denselben Namen, wie die
+erste {\tt DVI}-Datei in der \<dvifiles>-Liste, nur mit der Extension
+{\tt .ps}.
+
+\marginlabel{\it -h\<dimen>}
+Einr"uckung der Druckseite nach rechts oder links (negative Wer\-te). {\it
+\<dimen>} ist eine g"ultige L"angenangabe, wie sie auch von \TeX\ verstanden
+wird, wie z.B.\ 1{\it pt}, 2.7{\it cm}, usw. Der Parameter arbeitet
+additiv relativ zu {\it hmargin}.
+
+\marginlabel{\it -v\<dimen>}
+Einr"uckung der Druckseite nach unten oder oben (negative Wer\-te). {\it
+\<dimen>} ist eine g"ultige L"angenangabe, wie sie auch von \TeX\ verstanden
+wird, wie z.B.\ 1{\it pt}, 2.7{\it cm}, usw. Der Parameter arbeitet
+additiv relativ zu {\it vmargin}.
+
+\marginlabel{\it -w}
+Alle R"uckmeldungen des Laserdruckers auf dem Bildschirm anzeigen.
+
+\marginlabel{\it -s\<n>}
+Alle {\it \<n>} Sekunden wird eine Statusmeldung des Druckers angezeigt.
+{\it \<n>} ist eine positive Flie"skommazahl.
+
+\marginlabel{\it -zr\<integer>}
+Mit diesem Befehl kann die Dru"ckerauf\/l"osung in {\tt dpi} angegeben werden.
+Voreingestellt ist der Wert~300.
+
+\marginlabel{\it -zt\<path>}
+Dieser Befehl erlaubt die Angabe des Suchpfades f"ur {\tt TFM}-Dateien, die
+allerdings nur dann ben"otigt werden, wenn \ps-Zei\-chen\-s"at\-ze
+verwendet wurden oder {\tt PK}-Zeichensatzdateien fehlen. Der Pfad kann auch "uber die
+Kon\-fi\-gu\-ra\-ti\-ons-Variable {\tt TFMPATH} angegeben werden.
+
+\marginlabel{\it -zi\<ext>}
+Dieser Befehl dient zur Eingabe der Extension des Zeichensatzger"ateordners
+auf dem Atari~ST. {\it \<ext>} besteht aus bis zu drei Buchstaben.
+
+\marginlabel{\it -j}
+Diese Option unterdr"uckt die Ausgabe einer Meldung im Fehlerfall und
+stellt das Warten auf Eingabe einer Taste ab. Sehr sinnvoll in Verbindung
+mit einer Shell, die diese Fehler von sich aus bearbeitet (z.B.\ die
+\TeX{}shell von Heidrich/Maluschka/Kie"sling auf dem Atari~ST).
+
+\marginlabel{\it -t}
+Falls dieser Schalter gesetzt ist, erfolgt die Ausgabe auf {\tt stdout}.
+Diese Option dient haupts"achlich zum Drucken auf {\tt UNIX}-Maschinen,
+wo diese Ausgabe mittels einer Pipe an das entsprechende Druckprogramm
+weitergeleitet wird.
+
+\marginlabel{\it -k \<filename>}
+Dieser Schalter dient zur Auswahl einer alternativen Prologdatei. dies
+kann z.B.\ zum Ausdruck im Landscape-Modus notwendig sein.
+
+\marginlabel{\it -l}
+Dieser Schalter f"uhrt zu einer um $90^\circ$ gedrehten Ausgabe.
+
+\section{Arbeitsweise von DVILW}
+\dvilw\ "uberpr"uft, ob die \dvi-Datei(en) vorhanden ist/sind,
+versucht, falls gew"unscht, die Verbindung zum Dru"cker aufzubauen
+und l"adt dann soviele Zeichens"atze als m"oglich. Falls Zeichens"atze fehlen,
+wird eine zur \TeX{}shell von Heidrich-Maluschka-Kie"sling kompatible Datei
+{\tt missing.fnt} erstellt, mit der die fehlenden Zeichens"atze automatisch
+erstellt werden k"onnen. Auf {\tt UNIX}-Ger"aten und {\sc Amiga}s ist diese
+Datei ein Shell-Script. Durch Eingabe von
+
+\begin{compout}
+./missing.fnt postscript
+\end{compout}
+
+auf {\tt UNIX}-Ger"aten, bzw.\ durch das Kommando
+
+\begin{compout}
+execute missing.fnt CanonCX
+\end{compout}
+
+auf {\sc Amiga}s, kann dieses ge\-star\-tet werden.
+Auf PC-kompatiblen Rechnern wird ein Batchjob mit Namen
+{\tt MISSING.BAT} erstellt, der durch Aufruf weiterer Batchjobs die
+Zeichens"atze automatisch erstellt. Bei fehlenden Zeichens"atzen wird auf
+{\tt UNIX}-Rechnern die Bearbeitung abgebrochen, ansonsten kann man mit
+leeren Bitmustern die Bearbeitung fortsetzen.
+
+Auf dem Amiga kann alternativ ein in der Konfigurationsvariablen {\tt CALLMF}
+angegebenes externes {\tt ARexx}-Programm gestartet werden , das dann entweder
+den Zeichensatz generiert, oder eine entsprechende Batchdatei erzeugt/erweitert.
+Im Fall von {\tt Make\-PK\-Font.rexx} wird versucht, den fehlenden Font direkt
+zu erzeugen.
+
+Die DVI-Datei wird in \ps-Code umgewandelt und an den Dru"cker
+geschickt bzw.\ in die Ausgabedatei geschrieben. W"ahrend der Umwandlung
+wird die gerade bearbeitete Seite durch \cstok{{\tt [x}} angezeigt,
+wobei {\tt x} nat"urlich der Wert einer der \TeX-Z"ahler \verb|\count0| bis
+\verb|\count9| ist. Ist die Seite fertig bearbeitet, wird die schlie"sende
+Klammer \cstok{{\tt ]}} gedruckt. Beachten Sie bitte, da"s die angezeigten
+Nummern {\tt x} durchgehend nach der physikalischen Reihenfolge der Seiten
+in der \dvi-Datei angezeigt werden und der tats"achlichen Seitenzahl im
+Dokument nicht unbedingt entsprechen!
+
+Falls Sie aus irgendeinem Grund die Umwandlung abbrechen wollen, dr"ucken
+Sie auf {\tt PCs} und dem Atari~ST \cstok{{\sc Esc}}, bzw.\ auf
+{\tt UNIX}-Systemen und dem {\sc Amiga} \cstok{\sc Ctrl}+\cstok{C}.
+\dvilw\ bricht daraufhin sofort die Arbeit ab!
+
+Sollten Sie auf {\tt UNIX}-Ger"aten mit {\tt missing.fnt} Zeichens"atze
+erzeugt haben, stehen diese im aktuellen Verzeichnis. Um diese Zeichens"atze
+bei folgenden Arbeiten mit \TeX\ zur Verf"ugung zu haben, m"ussen Sie die
+Dateien, die auf {\tt pk} enden, in den Ordner
+
+\begin{compout}
+/usr/local/lib/tex/pk300
+\end{compout}
+
+kopieren (bzw.\ wo auch immer in Ihrer \TeX-Installation die Zeichens"atze
+f"ur \ps\ installiert sind) und die {\tt pk}-Dateien im aktuellen Ordner
+l"oschen.
+
+Auf {\sc Amiga}-Computern werden die erzeugten Fonts direkt im ersten in
+der Konfigurationsvariablen {\tt PKPATH} angegebenen Verzeichnis
+abgelegt. Die durch \MF\ erzeugten tempor"aren Dateien werden hier
+automatisch gel"oscht.
+
+F"ur alle Systeme gilt, da"s Sie die tempor"aren Dateien, die bei der
+Zeichensatzerzeugung angelegt wurden, am Besten l"oschen, falls dies nicht
+schon, wie auf dem {\sc Amiga}, geschehen ist. Es
+handelt sich um Dateien, die auf {\tt gf} enden, sowie um Dateien mit
+Endungen {\tt .log} und {\tt .tfm}.
+
+
+\section{Installation}
+Die Installation von \dvilw\ gestaltet sich trotz der vielf"altigen
+Ein\-stell\-m"og\-lich\-kei\-ten sehr einfach.
+Die ausf"uhrbaren Programme {\tt dvilw} ({\tt UNIX } und {\sc Amiga}),
+{\tt dvilw.ttp} (Atari~ST) bzw.\ {\tt dvilw.exe} ({\tt MS-DOS}) werden in
+irgend einen Ordner kopiert, der im Systemsuchpfad enthalten ist. Unter
+{\tt UNIX}, {\tt MS-DOS} und auf dem Atari~ST kopieren Sie dorthin
+ebenfalls die Dateien
+{\tt dvilw.ps} und {\tt dvilw.map}, beim {\sc Amiga} kommen diese beiden
+Dateien in den Ordner {\tt TeX:config} oder in das in der
+Environmentvariablen {\tt TEXCONFIG} angegebene Verzeichnis. Will man auf
+dem {\sc Amiga} nichtvorhandene Zeichensatzgr"o"sen automatisch erzeugen
+lassen, so ist zus"atzlich das {\tt ARexx}-Script {\tt Make\-PK\-Font.rexx}
+in das {\tt Rexx:} Verzeichnis zu kopieren.
+
+F"ur den {\sc Amiga} wird es in der n"aheren Zukunft ein Installationsscript
+f"ur den {\tt Installer} von Commodore geben, mit dem dann die oben
+beschriebenen Aktionen nicht mehr zu Fu"s erledigt werden m"ussen.
+
+Zum Arbeiten mit reinen Texten ohne Grafik mu"s dann nur noch
+die Konfigurationsdatei {\tt dvilw.opt} mit mindestens einem Eintrag, n"amlich
+der Konfigurationsvariablen {\tt PKFONTS} entsprechend der Organisation der
+Zeichensatzdateien auf der Festplatte, angelegt werden. Bei {\tt UNIX}
+ist der "ubliche Pfad
+
+\begin{compout}
+./\%s.\%dpk:/usr/local/lib/tex/pk\%h/\%s.\%dpk
+\end{compout}
+
+voreingestellt, wobei alle Auf\/l"osungsstufen eines Zeichensatzes in einem
+dieser beiden Ordner liegen. Bei Systemen mit 8~Zeichen langen Dateinamen
+und 3~Zeichen langen Erweiterungen sind die Auf\/l"osungsstufen der
+Zeichens"atze naturgem"a"s nicht im Dateinamen unterzubringen. Man hilft sich
+dahingehend, da"s die Zeichensatznamen nur aus dem Basisnamen bestehen
+--- z.B.\ {\tt cmr10} --- und die Endung {\tt .pk} erhalten. Die
+Auf\/l"osungsstufen der Zeichens"atze werden auf eine Ordnerhierarchie
+abgebildet, wobei die Ordnernamen die Vergr"o"serungsstufe ---
+z.B.\ {\tt mag\_\_\_\_1.728} --- oder die Auf\/l"osung in dpi ---
+z.B.\ {\tt 518} --- bezeichnen. Diese Auf\/l"osungsstufe errechnet sich zu
+Ger"ategrundauf\/l"osung * Vergr"o"serungsstufe, hier also
+300~dpi * {\tt 1.728}.
+
+Auf Rechnern ohne {\tt UNIX}- oder {\sc Amiga}-Betriebssystem steuert dann die
+Variable {\tt LINE} die Ausgabe auf Drucker, Modem oder Datei.
+
+Sollen schlie"slich noch Fremdgrafiken eingebunden werden, die sich nicht
+im aktuellen Arbeitsordner befinden, sind die Variablen {\tt PSPATH} und
+{\tt IMGPATH} entsprechend zu setzen.
+
+Alle "ubrigen Variablen k"onnen selbstverst"andlich nach Wunsch umgesetzt
+werden, falls sie Ihr \TeX-System anders konfiguriert haben.
+
+
+\section{{\tt DVIPS} oder \dvilw?}
+Abschlie"send noch ein paar Worte zum \ps-Treiber {\tt DVIPS} von
+Tomas Rokicki. Beim aufmerksamen Durchlesen der Anleitung wird dem
+Leser sicher aufgefallen sein, da"s bei beiden Treiber viele Leistungsmerkmale
+identisch sind und es stellt sich die Frage, welcher der beiden Treiber
+f"ur welchen Personenkreis sinnvoll ist.
+
+Zun"achst zu {\tt DVIPS}. Dieser Treiber zeichnet sich durch "okonomische
+Speicherausnutzung sowohl im Computer als auch im Laserdrucker aus. Wer also
+in einem der Ger"ate mit Speicher mager ausgestattet ist, f"ur den d"urfte
+{\tt DVIPS} die bessere Wahl sein.
+
+\dvilw\ dagegen ben"otigt --- bedingt durch die zus"atzlich vorhandenen
+Grafikm"oglichkeiten --- mehr Hauptspeicher und zudem durch Verwendung
+eines anderen \ps-Prolog wesentlich mehr Speicher im Drucker.
+
+Dagegen stehen die Vorteile der Grafikm"oglichkeiten, vor allem im Zusammenhang
+mit identischem Bildschirmpreview "uber \dvi\ und die deutlich h"ohere
+Geschwindigkeit des Ausdrucks.
+
+Wer also 2 MB Speicher im \ps-Drucker installiert hat, sollte ohne Z"ogern
+zu \dvilw\ greifen, auch wenn er keine Grafik ben"otigt. Was den Speicherbedarf
+im Computer angeht, sind ab Version~2.53 umfangreiche Ma"snahmen getroffen
+worden, um auch mit wenig Speicher einen Ausdruck erzeugen zu k"onnen.