summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/dviware/dvi-augsburg/manual/dvi.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'dviware/dvi-augsburg/manual/dvi.tex')
-rw-r--r--dviware/dvi-augsburg/manual/dvi.tex87
1 files changed, 87 insertions, 0 deletions
diff --git a/dviware/dvi-augsburg/manual/dvi.tex b/dviware/dvi-augsburg/manual/dvi.tex
new file mode 100644
index 0000000000..bf6c29c17a
--- /dev/null
+++ b/dviware/dvi-augsburg/manual/dvi.tex
@@ -0,0 +1,87 @@
+\chapter*{Einleitung --- \dvi-Treiber}
+\addcontentsline{toc}{chapter}{Einleitung --- \dvi-Treiber}
+
+\dvi\ und \dvilw\ sind Treiber f"ur \TeX-DVI-Dateien f"ur den Atari ST,
+Apollo Workstations unter {\tt GPR}, Work\-sta\-tions
+mit {\tt X11}/{\tt Motif}, den Commodore {\sc Amiga} und den
+{\tt IBM PC}, die sich
+durch besondere Grafikf"ahigkeiten, sparsame Speicherplatzbenutzung und
+Verwendung von virtuellen Zeichens"atzen auszeichnen. Zudem sind die Treiber
+"uber (Klar\-text-)Pa\-ra\-me\-ter\-da\-tei\-en einfach in bestehende
+\TeX-Systeme zu integrieren.
+
+\dvi\ arbeitet wahlweise in einem {\sc Gem}-Fenster des Atari ST,
+auf {\sc Amiga}s ab {\sc Amiga OS~2.04},
+in einem Bild\-schirm-{\tt PAD} einer Apollo, in einem {\tt X11}-Fenster,
+auf {\tt PCs} mit g"angiger Grafikkarte ({\tt CGA}, {\tt EGA}, {\tt VGA},
+Super-{\tt VGA}, oder {\tt Hercules}), sowie mit {\tt EPSON}-kom\-pa\-ti\-blen
+9-Nadel Druckern, {\tt NEC}-kom\-pa\-ti\-blen 24-Nadel Druckern, Canon-BJ-300-
+oder {\tt HP}-Laserjet-kompatiblen Laserdruckern. Eine Anpassung auf andere
+Computer ist problemlos m"oglich, falls gro"se Speicherbereiche (ca.~0.5~MB)
+alloziert werden k"onnen und ein grafikf"ahiger Bildschirm zur Verf"ugung
+steht.
+
+\dvilw\ arbeitet mit \ps-Laserdruckern und ist auf dem Atari ST, dem
+Commodore {\sc Amiga}, diversen
+Workstations und dem IBM~PC implementiert. Der \ps-Prolog basiert auf
+dem Prolog des {\tt DVIALW}-\ps-Treibers aus der Treiberfamilie von Nelson
+Beebe, hat im Lauf der Zeit jedoch umfangreiche "Anderungen erfahren. Der
+Programmcode ist eine vollst"andige Eigenentwicklung, da der originale
+{\tt DVIALW}-Code sich als deutlich zu langsam erwies. Zwei Besonderheiten
+von \dvilw\ verdienen besondere Erw"ahnung. Zum einen k"onnen die {\tt PC}-
+und Atari-Versionen direkt --- ohne Zwischendatei --- mittels einer
+{\tt ISDN}-Schnittstelle z.B.\ "uber eine Siemens Hicom Telefonanlage
+oder "uber die RS232-Schnittstelle drucken, zum anderen ist es durch
+Verwendung virtueller Zeichens"atze m"oglich, an Stelle der
+\TeX-Zeichens"atze die \ps-Zeichens"atze zu verwenden.
+
+Unseren besonderen Dank m"ochten wir an dieser Stelle folgenden Personen
+aussprechen, ohne deren Mitwirkung auf die eine oder andere Weise \dvi\ und
+\dvilw\ nicht in ihrer jetzigen Form bestehen w"urden:
+
+Tomas Rokicki f"ur seine hervorragenden
+Vorarbeiten mit {\tt DVIPS}. Donald~E.\ Knuth f"ur {\tt AFM2TFM} und
+\TeX. Friedrich Pukelsheim und Bernd Aulbach f"ur unerm"udliches Betatesten und
+Dutzende guter Ratschl"age f"ur die Anleitung, die wir leider nicht alle
+verwirklichen konnten. Stefan Lindner und Lutz Birkhahn f"ur wertvolle
+Tips und Anregungen "uber mehrere Jahre hinweg.
+
+Ferner danken wir allen anderen, die die Programme bisher benutzt haben und
+durch wertvolle Tips und hartn"ackige W"unsche an Ingo Eichenseher mit zum
+jetzigen Funktionsumfang und Erscheinungsbild der Treiber beigetragen haben.
+
+Sollten in diesem Text gesch"utzte Markennamen vorkommen, m"ochten wir
+hier ausdr"ucklich darauf hinweisen, da"s diese Namen durch den Eigent"umer
+gesch"utzt sind und lediglich als Referenzen auf die entsprechende Hard- und
+Software zu sehen sind (sozusagen kostenlose Reklame!). Als da w"aren:
+{\tt UNIX}, {\tt X11}, Motif, {\sc Gem}, {\tt TOS}, {\tt MS-DOS}, {\tt IBM},
+Apollo, {\tt SUN}, Sparc, {\tt ST}, {\tt PC}, {\sc Amiga}, Siemens, usw., usw.
+
+F"ur Interessierte hier noch ein paar Worte zu den Autoren und ihren Funktionen. Ingo
+Eichenseher hat \dvi\ und \dvilw\ zun"achst alleine f"ur den Atari~ST, sp"ater
+f"ur {\tt PC}s und Apollo Workstations entwickelt.
+Nachdem sowohl eine Anleitung als auch diverse "Anderungen an
+der Treibern von Mitarbeitern und Studenten der Universit"at Augsburg
+lautstark gefordert wurden, kam Gerhard Wilhelms hinzu. "Uber einen Zeitraum von
+ca.\ 2~Jahren hat Ingo
+haupts"achlich die Treiber weiterentwickelt, w"ahrend Gerhard kleine "Anderungen
+und Erweiterungen einbaute, die Benutzerbetreuung und Erstellung des Handbuches
+"ubernahm. Als (bisher) letzter Mitarbeiter stie"s Markus Zahn zum Team, um eine
+{\sc Amiga}-Version zu entwickeln. Inzwischen hat sich Markus sowohl durch
+Verbesserungen und Erweiterungen der Treiber, als auch bei Benutzerberatung und
+Erstellung des Handbuchs unentbehrlich gemacht (S"ulz, s"ulz).
+
+Zur Zeit, Ende '92, ist mit Freigabe der Quellcodes, Einrichtung des anonymen
+Fileservers und Weggang von Ingo Eichenseher nach M"unchen alles im Umbruch.
+Wir sind praktisch pausenlos mit Systemanpassungen, "Uberarbeitung des
+Handbuchs und Koordinierung besch"aftigt, so da"s ann"ahernd w"ochentlich neue
+Treiber- und Handbuchversionen erstellt werden. Anfang
+Januar '93 sollte sich alles wieder stabilisiert haben. Wir hoffen, dann auf
+allen g"angigen {\tt UNIX}-Maschinen und Microcomputern lauf\/f"ahige
+Versionen zu haben. Das Handbuch selbst ist wohl ab Version~3.3
+vorl"aufig endg"ultig (final draft, are you listening, Paul?).
+
+F"ur die vielen Tips und Anregungen von den Benutzern m"ochten wir an dieser Stelle
+nochmals unseren ausdr"ucklichen Dank aussprechen und gleichzeitig um Geduld bitten,
+wenn sich die Bearbeitung aus den oben genannten Gr"unden etwas verz"ogert oder
+der anonyme Fileserver (siehe Anhang~\ref{laweiter}) mal wieder nicht erreichbar ist. \ No newline at end of file