summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/redit/redit.doc
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /support/redit/redit.doc
Initial commit
Diffstat (limited to 'support/redit/redit.doc')
-rw-r--r--support/redit/redit.doc1014
1 files changed, 1014 insertions, 0 deletions
diff --git a/support/redit/redit.doc b/support/redit/redit.doc
new file mode 100644
index 0000000000..459def40cb
--- /dev/null
+++ b/support/redit/redit.doc
@@ -0,0 +1,1014 @@
+--------------------------------------------------------------------------
+ Dokumentation zum REdit 2.10 von Michael Rogalla 01.11.1993
+--------------------------------------------------------------------------
+--------------------------------------------------------------------------
+ A small Documentation for REdit 2.10 can be find since line 886
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+Inhalt: 1. Ziel des Programms
+ 2. Dateien von REdit
+ 3. Installation
+ a. Installation
+ b. Programmstart
+ c. Erzeugung der TeX-Dokumentation
+ d. Dateiinhalt von REDIT2_0.ZIP
+ 4. Begriffe
+ 5. Bedienung
+ a. Der Aufruf
+ b. Die Pull-Down-Mens
+ c. Die Statuszeile
+ d. Editor-Befehle
+ e. Die Hilfe
+ f. Die eckigen Klammern in LaTeX-Texten
+ g. Die Datei REDIT.MEN
+ h. Die Datei REDIT.INI
+ i. Die Datei REDIT.CMD
+ j. REdit als Mini-Oberfl„che
+ k. Alte Version von REdit
+ l. Lexika
+ 6. Autor
+ 7. Nutzungsrechte
+ 8. Zukunft
+ 9. Vergangenheit
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+1. Ziel des Programms
+
+ REdit wurde mit Turbo Vision (TP 6.0) von Borland International ge-
+ schrieben.
+ Ziel von REdit ist es, die Arbeit mit LaTeX zu vereinfachen, indem der
+ Benutzer ber Pull-Down-Mens LaTeX-Befehle in den zu bearbeitenden
+ Text einfgen kann. Besonders der Anf„nger soll leichter in die Arbeit
+ mit LaTeX eingefhrt werden, in dem Rechtschreibfehler beim Schrieben
+ von LaTeX-Befehlen durch die Benutzung der gegebenen Hilfsmittel ver-
+ mieden werden. Um sich einen šberblick ber die Editorfunktionen zu
+ verschaffen, sollten Sie zuerst alle Mens ”ffnen und mit Hilfe der
+ Taste "F1" sich die Hilfe zur jeweiligen Menoption durchlesen.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+2. Dateien von REdit
+
+ Zu REdit 2.10 geh”ren folgende Dateien:
+
+ REDIT.EXE Dies ist das eigentliche Programm. Um die inte-
+ grierte Hilfe nutzen zu k”nnen, ben”tigt es die
+ Datei REDIT.HLP.
+
+ REDIT.HLP In dieser Datei ist die komplette Hilfe enthalten,
+ die von REDIT.EXE aufgerufen wird. Es sollte im
+ gleichen Verzeichnis stehen, wie das eigentliche
+ Programm.
+
+ REDIT.DEU, Mendateien von REDIT.EXE. Hier sind viele Meneintr„ge
+ REDIT.ENG, des Editors vorhanden. Um sie nutzen zu k”nnen, braucht
+ REDIT.FRA man nur eine dieser Dateien in REDIT.MEN umbenennen.
+
+ REDIT.MEN Es ist m”glich ber eine Batch-Datei den Pfad der
+ Mendatei (REDIT.MEN), die von dem Editor genutzt
+ wird, vorzugeben. Somit ist es leicht den Editor
+ an eine andere Sprache z.B. Englisch anzupassen.
+
+ REDIT.INI Datei zum Einlesen der Zusatzmenstruktur. Wie REDIT.MEN
+ kann diese Datei ber eine Batch-Datei neu erzeugt werden.
+
+ REDIT.PAL In dieser Datei wird die Fensterfarbwahl des Editors
+ gespeichert.
+
+ REDIT.LEX In dieser Datei sind rund 80000 W”rter gespeichert.
+ Das W”rterbuch l„át sich auf circa 120000 W”rter
+ erweitern. Je voller das W”rterbuch ist, desto
+ langsamer arbeitet die Rechtschreibkorrektur.
+
+ LATEX.LEX In dieser Datei sind die wichtigsten LaTeX-Befehle zu
+ einem W”rterbuch zusammengefaát (ausbauf„hig!).
+
+ REDIT.CMD Die von REDIT.EXE ben”tigte Datei zum Einlesen der
+ einzubindenden LaTeX-Befehle.
+
+ REDITC.DEU Diese Dateien sind zur Anpassung der CMD-Datei
+ REDITC.ENG an die jeweilige Sprache gedacht. Dies ist durch
+ REDITC.FRA die Batch-Datei "SPRACHE.BAT" m”glich.
+
+ REDITI.DEU Diese Dateien sind zur Anpassung der INI-Datei
+ REDITI.ENG an die jeweilige Sprache gedacht. Dies ist durch
+ REDITI.FRA die Batch-Datei "SPRACHE.BAT" m”glich.
+
+ REDIT.DOC Diese Datei. Mini-Dokumentation. Wird eines Tages besser!
+
+ EDIT.BAT Dies ist ein Beispiel, wie man den Editor starten
+ kann, ohne ihn als Mini-TeX-Oberfl„che zu nutzen.
+
+ REDIT.BEI, Zwei Dateien, die zusammen ein Beispiel fr die
+ BEISPIEL.BAT Nutzung des Editors als Mini-TeX-Oberfl„che geben.
+ REDIT.BEI ist die Mendatei und BEISPIEL.BAT die
+ Batchdatei zum Aufruf der Mini-TeX-Oberfl„che.
+
+ MAK\*.MAK Eine Sammlung von einfachen Makro-Beispielen. Diese
+ Sammlung soll ebenfalls eines Tages verbessert werden.
+ Wer sch”ne Makros hat, der kann sie mir schicken. Bei
+ gefallen werden sie beim Editor mitgeliefert.
+
+ *.TEX Dies ist ein Beispiel fr einen mit REdit erstellten
+ LaTeX-Text.
+
+ PICINPAR.STY, Zwei von dem Beispiel DEMO.TEX ben”tigten STY-Dateien.
+ EPIC.STY
+
+ *.PK Die fr die Einbindung eines Demobildes ben”tigten
+ Schriftsatzdateien.
+
+ MONAA.TFM Eine von TeX ben”tigte Datei zur Einbindung eines
+ Demobildes.
+
+ SPRACHE.BAT Eine Hilfsdatei zum Anpassen der Mendatei an die
+ gewnschte Sprache.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+3. Installation
+
+
+ a. Installation
+
+ Die Datei REDIT2_0.ZIP ist ein mit PKZIP erzeugtes Archiv. Die
+ verwendete PKZIP-Version 2.04g gibt es erst seit Anfang 1993.
+ Um die Datei zu entpacken, kopiert man diese Datei in das
+ Verzeichnis, in das der Editor installiert werden soll, und
+ gibt folgende Zeile ein:
+
+ pkunzip -d redit2_1
+
+ Und schon ist die Installation fast beendet. Es werden alle zum
+ REDIT geh”renden Dateien und deren Verzeichnissse erzeugt. Vor
+ dem ersten Programmstart muá jetzt nur noch eventuell die Datei
+ EDIT.BAT ge„ndert werden.
+ Die sprachliche Anpassung des Editors wird ber die Žnderung
+ der Mendateien vorgenommen. Hierzu wird als Hilfe die Datei
+ SPRACHE.BAT mitgeliefert. Die Anpassung erfolgt z.B durch:
+
+ sprache deu
+
+ Dabei bedeutet:
+ sprache Name der Batch-Datei
+ deu Krzel fr die Anpassung an die deutsche Sprache.
+
+
+ b. Programmstart
+
+ Der einfachste Weg den Editor zu starten ist die Eingabe:
+
+ redit
+
+ Nach dieser Eingabe werden automatisch die Dateien REDIT.MEN und
+ REDIT.INI geladen, um die Meneintr„ge zu laden. Wird der Editor zum
+ ersten mal gestartet, so gibt er die Meldung "REDIT.DSK konnte nicht
+ ge”ffnet werden" und "REDIT.PAL konnte nicht ge”ffnet werden" aus,
+ denn bei jedem Programmstart werden diese Dateien ben”tigt, um den zu
+ letzt vorhandenen Zustand wiederzuerlangen. Es wird in der REDIT.DSK
+ gespeichert, welche Fenster ge”ffnet sind und an welcher Stelle sich
+ der Cursor befindet und REDIT.PAL speichert die Menfarben. Wird dem
+ Editor beim Programmstart in der Kommandozeile gesagt, welche Datei
+ er laden soll, so wird der in der REDIT.DSK gespeicherte Zustand nicht
+ mehr bercksichtigt. Wird der Editor ber "ALT-X" oder "Datei/Ende"
+ verlassen, so legt der Editor die Dateien REDIT.DSK und REDIT.PAL an
+ und speichert den Zustand des Editors vor dem Verlassen des Programms.
+ Alle fr den Start ben”tigten Dateien mssen dabei in dem aktuellen
+ Verzeichnis sein.
+
+ Beim Programmstart ist es m”glich mehrere Dateien ber die Kommando-
+ zeile direkt zu Beginn der Arbeit einzuladen. Z.B.:
+
+ redit name1.tex name2.tex name3.tex oder
+ redit name1 name2 name3
+
+ Dabei bedeutet:
+
+ redit Name des Programms
+
+ name1..3.tex, Dateien, die zu Beginn der Arbeit geladen werden
+ name1..3 sollen. In den Dateinamen k”nnen auch Wildcardes
+ wie "*" oder "?" enhalten sein. Diese werden dann
+ interpretiert und durch das "Datei ”ffnen"-Men
+ eingeladen. Wird eine Datei ohne Endung angegeben,
+ so wird ".TEX" als Standard vorgegeben.
+
+ Falls Sie mit emTeX arbeiten, k”nnen Sie den Editor auch ber den
+ Kommandobefehl "e" von TeX aus aufrufen. Denn es ist m”glich mit
+ Hilfe des zweiten Parameters der Kommandozeile direkt in die ange-
+ gebene Zeile der im ersten Parameter angegebenen Datei zu springen.
+ Z.B.:
+
+ redit name1.tex 6 name2.tex
+
+ Dabei bedeutet:
+
+ redit Name des Programms
+
+ name1.tex Name der Datei, bei der der Cursor automatisch
+ in die angegebene Zeile springt
+
+ 6 Zeilennummer, in die der Cursor zu Beginn der
+ Arbeit springen soll
+
+ name2.tex Datei, die zu Beginn der Arbeit geladen wird
+
+ Fr den Aufruf des Editors mit Hilfe von Batch-Dateien werden zwei
+ Beispiele mitgeliefert. Sie sollen zeigen, wie man den Editor ent-
+ weder als reinen Editor oder als Mini-TeX-Oberfl„che nutzen kann.
+ Wie man an den Batch-Dateien erkennen kann gibt es fnf Environment -
+ Variablen:
+
+ a) stdhlp
+ b) stdmen
+ c) stdcmd
+ d) stdini
+ e) stdlex.
+
+ Bei allen Variablen wird der jeweilige Pfad fr die ben”tigte Datei
+ angegeben. Z.B:
+
+ stdhlp=d:\tex\redit
+
+ Dabei bedeutet:
+
+ stdhlp Name der Environment-Variablen
+
+ d:\tex\redit In diesem Verzeichnis befindet sich die Datei
+ REDIT.HLP
+
+ Gibt man den Environment-Variablen keine Zuweisung, so mssen die
+ vom Editor ben”tigten Dateien in dem aktuellen Verzeichnis oder in
+ den mit "PATH" gekennzeichneten Verzeichnissen stehen.
+
+ c. Erzeugung der TeX-Dokumentation
+
+ Um die TeX-Dokumentation erzeugen zu k”nnen, mssen die Dateien
+ *.STY, *.PK und MONAA.TFM in den richtigen Verzeichnissen stehen.
+ Die TeX-Dokumentation kann mit emTeX direkt erzeugt werden, da alle
+ ben”tigten Dateien, die mit dem Befehl "\input" eingefgt werden,
+ unter Verwendung der emTeX-specials geschrieben worden sind. Fr alle
+ die nicht emTeX nutzen muá eine kleine dokumentierte Žnderung der
+ Datei DEMO.TEX vorgenommen werden. An den Stellen wo der Befehl
+ "input" benutzt wird, kann eine Alternativdatei angew„hlt werden.
+ Zus„tzlich muá durch weglassen des Zeichens "%" folgende Zeile
+ aktiviert werden:
+
+ \documentstyle[picinpar,german,epic]{report} .
+
+ Natrlich muá die equivalente Zeile fr emTeX mit dem Zeichen "%"
+ deaktiviert werden.
+
+ In welchen Verzeichnissen sollen die zur Erstellung der
+ TeX-Dokumentation ben”tigten Dateien stehen?
+
+ Die Dateien mit der Endung *.TEX oder *.STY sollen entweder in
+ dem aktuellen Verzeichnis oder in dem durch die Environment -
+ Variable (bei emTeX: TEXINPUT) vorgegebenen Verzeichnissen zu
+ finden sein.
+ Die Datei MONAA.TFM sollte in dem durch die Environment-Variable
+ (bei emTeX: TEXTFM) vorgegebenen Verzeichnis zu finden sein.
+ Falls man nicht weiá, wo die Dateien *.PK stehen mssen, folgt fr
+ emTeX ein kleines Beispiel fr die Suche nach dem richtigen Pfad.
+
+ Beispiel:
+
+ Um den Pfad der Dateien *.PK zu finden muá man bei emTeX die
+ Dateien mit der Endung ".CNF" durchsehen. Im Regelfall ist nur
+ ein Drucker fr TeX installiert worden. Somit ist die Aufl”sung
+ der ben”tigten Schriftsatzdateien festgelegt. Wer einen Laser-
+ drucker nutzt, wird die Datei MONAA.PK aus dem Verzeichnis 300DPI
+ ben”tigen, um das Bild in die Dokumentation einfgen zu k”nnen.
+ Bei der Nutzung eines Laserdruckers wird von emTeX die Datei
+ LJ.CNF ben”tigt.
+
+ Datei LJ.CNF:
+
+ Zeile 1: % lj.cnf (300x300 DPI using LJ fonts)
+ Zeile 2: /pd={,$DVIDRVINPUT:}@i
+ Zeile 3: /pl=$DVIDRVFONTS:lj_{0,h,1,2,3,4,5a,5b,sli}
+ Zeile 4: /pf=$DVIDRVFONTS:pixel.lj\@Rrdpi\@f{.pk,.pxl}
+ Zeile 5: /pg={,$DVIDRVGRAPH:}{@Rrdpi\,}@PBf{@Ef,.msp,.pcx,.bmp}
+ Zeile 6: /r=300
+ Zeile 7: /rf=300
+ Zeile 8: /fs=1
+ Zeile 9: /fm=hplaser
+ Zeile 10: /fd=2
+
+ Anhand der Zeile 4 ist es nun m”glich das von emTeX gesuchte Ver-
+ zeichnis fr die Datei MONAA.PK zu erkennen:
+
+ a) DVIDRVFONTS: Environment-Variable fr das Verzeichnis der
+ von emTeX ben”tigten Schriftsatzdateien *.FLI
+ z.B.: d:\emtex\texfonts
+ b) @Rrdpi: Platzhalter fr die Angabe der Druckeraufl”sung
+ z.B.: 300 dpi
+ c) @f: Platzhalter fr den Namen der ben”tigten Schrift-
+ satzdatei
+ z.B.: MONAA.PK .
+
+ Fr unser Beispiel wrde emTeX die Datei MONAA.PK in dem Verzeichnis
+ "d:\emtex\texfonts\pixel.lj\300dpi" suchen.
+ Wenn alle Dateien im richtigen Verzeichnis stehen und alle Ein-
+ stellungen in der Datei DEMO.TEX vorgenommen worden sind, kann die
+ TeX-Dokumentation von (La)TeX bersetzt werden.
+
+ d. Dateiinhalt von REDIT2_0.ZIP
+
+ Verzeichnis von REdit:
+
+ ZUSATZ <DIR> 31.07.93 3:33
+ MAK <DIR> 31.07.93 3:33
+ REDIT EXE 201376 01.11.93 2:10
+ REDIT CMD 5707 01.11.93 2:10
+ REDIT HLP 254962 01.11.93 2:10
+ EDIT BAT 201 01.11.93 2:10
+ REDIT MEN 3915 01.11.93 2:10
+ LATEX LEX 131072 01.11.93 2:10
+ REDIT INI 3371 01.11.93 2:10
+ REDIT LEX 262144 01.11.93 2:10
+
+ Verzeichnis von \MAK:
+
+ ARR1 MAK 72 01.11.93 2:10
+ ARR2 MAK 72 01.11.93 2:10
+ ARR3 MAK 72 01.11.93 2:10
+ ARR4 MAK 72 01.11.93 2:10
+ DREISTOF MAK 1276 01.11.93 2:10
+ FIG1 MAK 159 01.11.93 2:10
+ FIG2 MAK 860 01.11.93 2:10
+ PIC1 MAK 403 01.11.93 2:10
+ PIC2 MAK 9646 01.11.93 2:10
+ PIC3 MAK 5510 01.11.93 2:10
+ PIC4 MAK 12277 01.11.93 2:10
+ PIC5 MAK 7489 01.11.93 2:10
+ TAB1 MAK 465 01.11.93 2:10
+ TAB2 MAK 83 01.11.93 2:10
+ TAB3 MAK 302 01.11.93 2:10
+ TAB4 MAK 396 01.11.93 2:10
+ TAB5 MAK 583 01.11.93 2:10
+ TAB6 MAK 336 01.11.93 2:10
+
+ Verzeichnis von \ZUSATZ:
+
+ BEISPIEL BAT 3280 01.11.93 2:10
+ SPRACHE BAT 86 01.11.93 2:10
+ REDIT BEI 3940 01.11.93 2:10
+ REDIT DEU 3915 01.11.93 2:10
+ REDITC DEU 5707 01.11.93 2:10
+ REDITI DEU 3282 01.11.93 2:10
+ REDIT ENG 3238 01.11.93 2:10
+ REDITC ENG 5629 01.11.93 2:10
+ REDITI ENG 3215 01.11.93 2:10
+ REDIT FRA 3910 01.11.93 2:10
+ REDITC FRA 5699 01.11.93 2:10
+ REDITI FRA 3297 01.11.93 2:10
+ RLOGO180 PK 14532 01.11.93 2:10
+ RLOGO300 PK 16824 01.11.93 2:10
+ EPIC STY 26404 01.11.93 2:10
+ DOKU PS 253641 01.11.93 2:10
+ RLOGO180 TFM 228 01.11.93 2:10
+ RLOGO180 TEX 614 01.11.93 2:10
+ RLOGO300 TEX 614 01.11.93 2:10
+ RLOGO300 TFM 228 01.11.93 2:10
+ REDIT DOC 44902 01.11.93 2:10
+ DOKU TEX 61813 01.11.93 2:10
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+4. Begriffe
+
+ Fast alle Begriffe der Pull-Down-Mens "LaTeX", "Umgebung", "Mathe"
+ und "Bilder" sind in der Orginalbefehlsform bernommen worden. Dies
+ soll helfen die Befehle von Beginn an im richtigen Zusammenhang zu
+ sehen. Nur bei "Mathe" sind die Befehle im zweiten Bereich nicht in
+ der Orginalnotation benutzt worden, um fr Anf„nger die Erstellung
+ von Formeln zu erleichtern. Dies soll allerdings nicht dazu fhren,
+ daá der Anf„nger faul wird und nicht die Befehle lernt; es soll ihm,
+ wie bereits erw„hnt, nur den Einstieg erleichtern. Wenn n”tig k”nnen
+ die Befehlsnamen durch manipulieren der Datei REDIT.MEN oder REDIT.INI
+ ver„ndert werden. Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen:
+
+ REDIT.MEN:
+
+ alt ==> Zeile 34: ~F~inde ...
+ neu ==> Zeile 34: S~u~chen nach ...
+
+ REDIT.INI:
+
+ alt ==> Zeile 94: newitem=~B~ruch,111,1370
+ neu ==> Zeile 94: newitem=~f~rac,111,1370
+
+ Die Datei REDIT.MEN hat eine vorgegebene Struktur, die nicht durch
+ Neueintr„ge ver„ndert werden darf. In jedem Befehl muá ein Buchstabe
+ hervorgehoben werden, damit man den Befehl auch mit der Tastatur
+ aktivieren kann. Zus„tzlich kann keine neue Zeile eingefgt werden,
+ da die Datei nur bis zur 223. Zeile interpretiert wird.
+ Durch die Datei REDIT.INI ist es m”glich eine eigene LaTeX-Menstruktur
+ zu erzeugen. Dies ist relativ leicht und wird weiter unten beschrieben.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+5. Bedienung
+
+ a. Der Aufruf
+
+ Der Editor kann aus einem beliebigen Verzeichnis gestartet werden,
+ wenn er in einem Pfad der PATH-Variable steht. In der Kommandozeile
+ k”nnen optional ein oder mehrere Dateinamen angegeben werden. Bei
+ jedem Dateinamen muá eine Extention angegeben werden, wenn die Exten-
+ tion TEX nicht automatisch an das Ende des Dateinamen gesetzt werden
+ soll. Natrlich muá dem Editor ber die Environment-Variablen mitge-
+ teilt werden, wo er die Dateien REDIT.HLP, REDIT.CMD, REDIT.INI,
+ REDIT.MEN und REDIT.LEX bei Bedarf finden kann.
+
+ Beispiel: EDIT.BAT
+
+ @echo off
+ set STDHLP=D:\TEXTE
+ set STDMEN=D:\TEXTE
+ set STDCMD=D:\TEXTE
+ set STDINI=D:\TEXTE
+ set STDLEX=D:\TEXTE
+ redit %1 %2 %3 %4 %5
+ set STDHLP=
+ set STDMEN=
+ set STDCMD=
+ set STDINI=
+ set STDLEX=
+
+
+ b. Die Pull-Down-Mens
+
+ In der Men-Leiste am oberen Bildschirmrand sind alle wichtigen
+ Funktionen des Editors, nach Gruppen geordnet, erreichbar. Jeder
+ Gruppenname enth„lt einen farblich hervorgehobenen Buchstaben, der
+ berall im Editor eine schnelle Anwahl der zugeordneten Funktion
+ erm”glicht.
+ Ist 'D' der hervorgehobene Buchstabe, w„hlt "Alt-D" die Funktion aus.
+
+ - Mit F10 wird die Men-Leiste aktiviert, erkennbar an einem selek-
+ tierten Eintrag der Leiste. Mit den Cursor-Tasten kann dann die
+ gewnschte Funktionen-Gruppe ausgew„hlt werden; die Enter-Taste
+ oder die Cursor-Down-Taste ”ffnen das zugeh”rige Untermen. Aus
+ diesem kann wiederum mit den Cursor-Tasten und der Enter-Taste
+ die gesuchte Funktion gew„hlt werden.
+ - Mit seinem Tastenkrzel kann ein Untermen ge”ffnet werden und
+ aus diesem mit dem Tastenkrzel eine Funktion gew„hlt werden.
+ - Mit "Esc" kann das Men ohne erfolgte Befehlseingabe verlassen
+ werden. Es wird dann natrlich auch kein Befehl ausgefhrt.
+ - Ein Klick mit der Maus auf den Namen eines Untermens ”ffnet die-
+ ses, ein Klick auf die gewnschte Funktion aktiviert diese.
+ - W„hrend eines Dialogs ist die Men-Leiste nicht aktivierbar. Bei
+ dem Men "Datei ”ffnen" (F3) kann man dies leicht ausprobieren.
+
+
+ c. Die Statuszeile
+
+ In der Statuszeile sind wichtige Funktionen des Editors direkt
+ erreichbar. Sie k”nnen dort mit der Maus oder durch drcken der
+ zugeordneten, hervorgehobenen Tastenkombinationen aktiviert werden.
+
+
+ d. Editor-Befehle
+
+ Die Editor-Befehle sind von Turbo Vision bernommen worden und
+ gleichen dadurch diesen fast komplett. Eine Liste der Befehle
+ erhalten Sie bei ge”ffnetem Editor durch "F1".
+
+ e. Die Hilfe
+
+ Zu (fast) jeder LaTeX-Funktion steht ein Hilfe-Text bereit, der mit
+ der F1-Taste abgerufen werden kann. Das Hilfe-Fenster muá mit der
+ Esc-Taste oder dem Schlieá-Button geschlossen werden, bevor mit
+ anderen Fenstern gearbeitet werden kann.
+ Einige Hilfe-Texte enthalten Verweise auf andere Texte. Diese sind
+ farblich abgehoben und einer dieser Verweise ist immer selektiert.
+ Mit Tab und Shift-Tab kann jeder Verweis selektiert und mit der
+ Enter-Taste zum zugeordneten Text verzweigt werden.
+ Bei einem editierten Text ist es m”glich ber die Tasten "Strg-F1"
+ einen Hilfe-Text zu dem LaTeX-Befehl zu erhalten, auf dem der
+ Cursor gerade steht. Steht der Cursor z.B. auf dem Wort "\sigma",
+ so ”ffnet sich ein Texte ber "griechische Buchstaben". Dies ist
+ auch ber die Maus zu erreichen. Mit der linken Maustaste positio-
+ niert man den Cursor im Text und mit der rechten Maustaste ”ffnet
+ man das Hilfe-Fenster.
+ Mit "Shift-F1" wird der Hilfe-Index ge”ffnet. Von dort aus, k”nnen
+ alle anderen Befehle ber Verweise erreicht werden.
+
+ f. Die eckigen Klammern in LaTeX-Texten
+
+ Sie sollten, wenn Sie die eckigen Klammern nicht nutzen diese auch
+ aus dem Kontext l”schen, da es sonst eventuell zu unvorhergesehenen
+ Folgen fhren kann.
+ Z.B. kann es in der Inhaltsangabe zu unterlassenen Eintr„gen fhren.
+
+ g. Die Datei REDIT.MEN
+
+ In der Datei REDIT.MEN sind zur Laufzeit vom Editor ben”tigte
+ Meneintr„ge vorhanden. Wichtig ist, daá bei dieser Datei die
+ Anzahl der Zeilen nicht ver„ndert werden darf, aber der Inhalt
+ der Zeilen variabel gestalltet werden kann. Ist eine Zeile leer,
+ also ohne Inhalt gelassen, so wird der fr diese Zeile vorgesehene
+ Meneintrag ignoriert und die zugeh”rige Funktion kann nicht mehr
+ aufgerufen werden. Da diese Datei vom Editor zeilenweise eingelesen
+ wird, muá jede Zeile mit CR LF (ASCII 13 10) getrennt sein. Zus„tz-
+ lich darf jede Zeile nicht mehr als 128 Zeichen lang sein.
+ Die Bedeutung der einzelnen Zeilen geht am deutlichsten aus den
+ mitgelieferten Mendateien hervor. Allerdings gibt es bei einigen
+ Zeilen noch einige Besonderheiten.
+
+
+ Zeilen
+ 55-63: In diesen Zeilen werden die Befehle fr die Mini-Ober-
+ fl„che eingetragen.
+ Zeilen
+ 77-80: In diesen Zeilen findet man die Laufzeitvariable "%s".
+ "%s" ist Platzhalter fr den Namen der aktuellen Datei
+ und darf daher nicht aus diesen Zeilen entfernt werden,
+ da man sonst nicht die n”tigen Informationen erh„lt.
+
+ Zeile 179: Mit dieser Zeile wird festgelegt, welches Zeitformat bei
+ der Darstellung der Dateiattribute genutzt wird. Standard
+ ist die deutsche Darstellung der Dateiattribute. Dies wird
+ ber das Wort "deutsch" vorgegeben. Wenn in dieser Zeile
+ ein beliebiges andere Wort genutzt wird, so wird die
+ englische Darstellung der Dateiattribute gew„hlt.
+
+ Zeile 180: In dieser Zeile wird fr den automatischen Zeilenumbruch
+ die Umbruchspalte definiert. Es drfen nur Zahlen eingesetzt
+ werden, die zur Klasse der "ganzen Zahlen" geh”ren. Nach
+ der in dieser Zeile angegebenen Spalte wird in der laufende
+ Zeile der Zeilenumbruch durchgefhrt.
+
+ Beispiel: erlaubt: 45 oder 80
+ nicht erlaubt: 80.5 oder -10 oder 0
+
+ h. Die Datei REDIT.INI
+
+ In der Datei REDIT.INI wird die Menstruktur der LaTeX-spezifischen
+ Befehlsstruktur festgelegt. Der Editor sucht in dieser Datei nach
+ vier Befehlen:
+
+ a) newsub Mit "newsub" wird der Beginn eines neuen Mens definiert.
+ Beispiel: newsub=~L~aTeX,1057
+ Der erste Eintrag ist der Name des Mens und der zweite
+ Eintrag die fr den Hilfetext ben”tigte Adressnummer.
+ Diese Nummer darf nicht ver„ndert werden, da sonst der
+ falsche Hifetext auf dem Monitor erscheint.
+
+ b) endsub Mit "endsub" wird das Ende eines Mens definiert.
+ Beispiel: endsub=~L~aTeX
+ Der Eintrag muá dem ersten Eintrag von "newsub"
+ entsprechen. Die beiden Befehle mssen immer paarweise
+ auftreten.
+
+ c) newitem Mit "newitem" wird eine Menzeile definiert.
+ Beispiel: newitem=~p~arbox,42,1084
+ Wie bei "newsub" ist der erste Eintrag der Name der
+ Menzeile. Der ditte Eintrag dient als Adressnummer des
+ Hilfetextes und der zweite als Befehlsnummer.
+ Fr ihre eigenen Befehle sollten sie die Zahlen zwischen
+ 1110 und 1200 w„hlen, da es sonst zu einer doppelten
+ Belegung der Befehlsnummern kommen kann. Soll der in der
+ Datei REDIT.CMD definierte Befehl aufgerufen werden, so
+ wird er anhand dieser Nummer identifiziert.
+ Die Hilfe-Adressnummer sollte fr neue, von mir nicht
+ definierte, Befehle die Nummer 1000 fr die "(La)TeX
+ Syntax-šbersicht" erhalten.
+
+ d) newline Mit "newline" wird ein Mentrenner in das Men eingefgt.
+
+ i. Die Datei REDIT.CMD
+
+ In der Datei REDIT.CMD sind die Befehlstexte eingebunden. Von dort aus
+ werden die LaTeX-Befehle in den Text eingebunden. Das Einbinden ei-
+ gener LaTeX-Konstrukte wird durch die Žnderung des ASCII-Textes in
+ REDIT.CMD einfach. Der einzubindende Befehl ist in dieser Datei in
+ einem bestimmten Format abgelegt.
+
+ Beispiel:
+
+ begin ~b~efehl
+ 12
+ Mein Name ist Hase!
+ end ~b~efehl
+
+ Dabei bedeutet:
+
+ begin, end Dies sind die Randmarken des Befehls
+
+ ~b~efehl Dies ist der Name des Befehls. Er wird genau so
+ geschrieben, wie der Meneintrag in der Datei
+ REDIT.INI.
+
+ 12 Dies ist die Stelle, an der der Cursor nach dem
+ Einbinden des Textes stehen soll. Es wird dabei
+ vom alten Stand des Cursors aus gez„hlt und jeder
+ Buchstabe erh”ht diese Zahl um den Betrag 1.
+ Bedingt durch den LF am Ende einer Zeile, muá der
+ Beginn einer neuen Zeile mit einer Addition von 2
+ bercksichtigt werden.
+ In dieser Zeile muá eine Zahl stehen, da sonst das
+ Programm den Befehl nicht korrekt ausfhren kann.
+
+ Mein N... Dies ist der eingzufgende Text. Nach dem Einbinden
+ wird der Cursor auf dem Buchstaben "s" des Wortes
+ "ist" stehen.
+
+ Jeder Befehl darf eine L„nge von maximal 12 kByte haben.
+
+ Die in den Dateien REDIT.INI und REDIT.MEN vorhandenen Befehlsnamen sind
+ festgelegt, so daá eine nachtr„gliche Žnderung der Befehlsnamen innerhalb
+ einer Datei nicht m”glich ist, da sonst der gewnschte Befehl nicht
+ gefunden werden kann. Wenn ein LATeX-Befehl einen neuen Meneintrag
+ erhalten soll, so mssen in beiden Dateien die Eintr„ge ver„ndert werden.
+
+ j. REdit als Mini-Oberfl„che
+
+ Durch eine Option des Editors ist es m”glich diesen auch als Mini-
+ Oberfl„che nutzen zu k”nnen. Dies ist m”glich durch Nutzung der
+ Errorlevel-Abfragung in Batchdateien. Durch die oben erw„hnten Ein-
+ tragungen werden Befehle im Editor aktiviert, die ein beenden des
+ Editors zur Folge haben. Wenn der Editor beendet wird bergibt er
+ einen Errorlevel, der von einer Batchdatei gelesen werden kann.
+ Ein kleines Beispiel finden sie unter REDIT.BEI und BEISPIEL.BAT.
+ Innnerhalb der Datei REDIT.MEN (Zeile 55 bis 63) kann der Men-
+ eintrag vorgenommen werden. Ist in einer der Zeilen kein Eintrag
+ vorhanden, so wird diese Zeile nicht im Men "ð" sichtbar. Die
+ zugeh”rige Errorlevel-Nummer kann somit nicht mehr in der Batch-Datei
+ genutzt werden.
+
+ k. Alte Version von REdit
+
+ Wenn Sie eine alte Version von REdit besitzen, so mssen Sie die
+ alte Version der REDIT.DSK l”schen, damit es nicht zu unliebsamen
+ šberaschungen kommt.
+
+ l. Lexika
+
+ Zusammen mit dem Editor werden zwei Dateien ausgeliefert, die fr
+ den Wortschatz der Rechtschreibkorrektur verantwortlich sind.
+ Im REDIT.LEX sind schon viele gebr„uchliche deutsche W”rter vorhanden.
+ Es l„át sich relativ leicht erweitern und kann neben den bereits
+ 80000 noch weitere 50000 W”rter aufnehmen. Die Korrektur verlangsamt
+ sich allerdings mit zunahme des W”rterbuchinhaltes und es sollte
+ daher nicht mehr als zu 90% gefllt sein.
+ Das LATEX.LEX enth„llt schon einige LaTeX-Befehle und ist noch stark
+ erweiterbar. Diese Datei kann bis zu 60000 W™rter aufnehmen. Es gelten
+ auch hier die gleichen Geschwingkeitsbedingungen.
+
+ Es gibt zwei Typen von Lexika. Die Datei REDIT.LEX geh”rt zum Typ
+ "Hauptw”rterbuch" und wird automatisch zur Korrektur herangezogen.
+ Der Typ "Benutzerw”rterbuch" (LATEX.LEX) kann optional als weiteres
+ W”rterbuch benutzt werden. Pro Korrektur kann nur ein Benutzerw”rter-
+ buch verwendet werden. Ein neues Benutzerw”rterbuch erzeugt man durch
+ Eingabe eines neuen Dateinamens im Dialog "Benutzerw”rterbuch ”ffnen".
+
+ Die Lexika haben unabh„ngig von ihrem Fllungsgrad immer die gleiche
+ Gr”áe. Pro Wort wird ein Platz von zwei Byte ben”tigt, so daá es
+ unabh„ngig von der L„nge eines Wortes nicht n”tig ist die Dateigr”áe
+ „ndern. Das heiát, das die Lexika schon bei ihrer Erzeugung schon die
+ OriginalgrӇe besitzen und keinen weitern Platzbedarf hervorrufen.
+
+ Soll die Rechtschreibkorrektur nicht genutzt werden, so gengt es,
+ die Lexika nicht zu kopieren. Werden keine Lexika gefunden (aktuelles
+ Verzeichnis, PATH oder Environmet-Verzeichnis), so erscheinen auch
+ keine Meneintr„ge. Letzteres ist aber auch ein Zeichen fr die Angabe
+ einer falschen Environmentvariablen.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+6. Der Autor
+
+ Ich studiere Maschinenbau an der Universit„t-Gesamthochschule Duisburg.
+ Meine Adresse lautet
+
+ Michael Rogalla
+ Am Tannenbaum 6
+ 42499 Hckeswagen
+ email: michael@zeus.uni-duisburg.de
+
+ Ich bitte fr Vorschl„ge, Fragen etc. meine Anschrift zu verwenden,
+ da ich nach dem 31.12.1993 nicht weiá, wie lange die email-Adresse
+ noch gltig ist.
+ Da dies mein erstes Programm ist, bin ich ber jedes konstruktives
+ Echo erfreut und werde darauf natrlich auch antworten.
+ Wenn Ich ber email antworten sollte, so kann es durchaus auch mal
+ mehr als eine Woche dauern, da ich nicht sehr oft am zugeh”rigen
+ Computer arbeite.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+7. Nutzungsrechte
+
+ Alle Rechte an diesem Programm liegen bei mir, dem Autor. Obwohl
+ natrlich vieles getan wurde, Fehler zu vermeiden, kann ich keine
+ Garantie fr eine fehlerfreie Funktion des Programms geben.
+ ==> Die Verwendung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr!
+
+ Ich bernehme keine Haftung fr irgendwelche Sch„den, die direkt oder
+ indirekt durch den Einsatz dieses Programms entstehen.
+
+ Dieses Programm kann privat, in frei zug„nglichen Einrichtungen und
+ in Forschungseinrichtungen eingesetzt werden. Jede kommerzielle
+ Nutzung erfordert meine schriftliche Zustimmung. Ich wrde mich
+ ber eine Registrierung freuen und Sie ber neue Versionen meines
+ Programms informieren und ein Update erm”glichen, sofern Sie es
+ wnschen. Das Update w„re dann zur Zeit zum Selbstkostenpreis von
+ 6,- DM. Darin enthalten w„ren Diskettenkosten, Porto oder andere
+ anfallenden Kosten beim Versand der neuen Versionen.
+
+ Die Weitergabe dieses Programms ist nur unentgeltlich (allenfalls
+ zum Selbstkostenpreis maximal in H”he der Material- und Versand-
+ kosten) und als unver„nderte Archiv-Datei gestattet. Die Verbrei-
+ tung ber Mailboxen und „hnliche Einrichtungen ist ausdrcklich
+ erwnscht.
+
+ Die Rechte an den Quelltexten fr die (La)TeX-Hilfe liegen bei
+ Addison-Wesley und Helmut Kopka: Copyright 1992 Helmut Kopka und
+ Addison-Wesley (Deutschland) GmbH.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+8. Zukunft
+
+ Fr knftige Versionen ist eine Erweiterung mit PICTEX-Befehlen vor-
+ gesehen, eine Einbindung von LaTeX-Befehlen zum Erstellen von ein-
+ fachen Bildern und eine verbesserte Hilfe.
+
+ Wegen meiner Diplomarbeit hatte ich bisher keine Zeit die mit Version
+ 2.0 angekndigten Erweiterungen vorzunehmen. Ich werde sie allerdings
+ in der n„chsten Version umsetzen.
+
+ Da seit erscheinen der Version 2.0 keine Reaktion auf eine Version
+ unter WINDOWS festzustellen war, werde ich keine Schritte in diese
+ Richtung unternehmen.
+
+ Weitere Verbesserungen ergeben sich aus dem "wichtigen" Dialog mit
+ den Nutzern des Programms.
+
+ Als groáes Ziel habe ich mir eine Rechtschreibkorrektur vorgenommen.
+ Die in der Version 2.1 vorliegende Form ist zwar noch nicht meine
+ Wunschumsetzung des Moduls, aber immerhin ein Anfang. Durch die
+ kleinen Verbesserungen ist das arbeiten allerdings schon etwas
+ angenehmer und sicherer geworden.
+
+ Es wird auch an verbesserten und neuen Makros gearbeitet. Die
+ bisherigen Makros sind natrlich nur ganz einfache Beispiele fr die
+ Nutzung der Makrofunktion.
+
+ Die šbersetzung der deutschen Texte nach anderen Sprachen ist fr
+ mich zur Zeit eine der wichtigsten Aufgaben. Daher suche ich noch
+ Personen, die mir bei dieser Aufgabe helfen. Ich weiá das es keine
+ leichte Aufgabe sein wird, aber was w„hre aus TeX ohne den Idealismus
+ vieler Personen geworden? Wer sich also zutraut diesen Text und Teile
+ der Hilfe (ohne Kopka-Texte) in eine andere Sprache (z.B. Englisch,
+ Franz”sisch, Trkisch, ...) zu bersetzen, der kann mit mir Kontakt
+ aufnehmen.
+
+ Ich bin kein Freund von schnellen Updates, darum wird ein Update im
+ Regelfall frhestens ca. 3-4 Monate nach erscheinen der letzten
+ Programmversion zu erwarten sein.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+9. Vergangenheit
+
+ V 1.0 (07.03.1993):
+ Grundversion des Editors mit festen Mens
+
+ V 1.01 (21.03.1993):
+ - bei der Umlautkonvertierung '\3' durch '"s' ersetzt
+ - freie Menfarbwahl m”glich
+
+ V 1.10 (06.05.1993):
+ - Žnderung der Environment-Variablen "menu"
+ - Mendatei auch in Englisch vorhanden
+ - Mendatei in Teilen auch fr franz”sich vorhanden
+ - Wordumbruch "nur" bei Texteingabe ber Tastatur
+ - nach der Umlautkonvertierung bleibt der Cursor in der
+ ursprnglichen Zeile
+ - Anzeige der Dateil„nge zus„tzlich zu den Zeilen- und
+ Spaltenangaben neben dem Scrollbalken, wenn die Datei
+ grӇer als 62 kByte ist
+ - das Einfgen der LaTeX-Befehle wird ber die Datei
+ REDIT.CMD flexibel, so daá man die einzufgenden Texte
+ selber editieren kann; jeder Befehl kann eine GrӇe von
+ bis zu ca. 12 kByte haben
+
+ V 1.20 (01.07.1993):
+ - Diese Version ist nur an einige Personen gegangen, die mit
+ mir schriftlichen Kontakt hatten. Da ich jedoch in relativ
+ kurzer Zeit einen einfachen Ansatz fr eine Rechtschreib-
+ korrektur implementieren konnte, wurde diese Version nicht
+ auf dem Server in Stuttgart hinterlegt. Einige Neuerungen
+ der Version 2.0 waren schon in Version 1.20 vorhanden.
+
+ V 2.0 (15.07.1993):
+ - Žnderung der Datei REDIT.MEN
+ - neue Mendatei REDIT.INI
+ - erg„nzte Hilfedatei
+ - nach Anregung durch den TeX-Stammtisch Wuppertal ge„ndertes
+ Zeilenumbruchverhalten; es wird jetzt nur noch bei nach einem
+ Leerzeichen ein Umbruch vorgenommen => TeX-Anpassung
+ - mit der Tastenkombination "Alt-F1" kann die zuletzt aufgerufene
+ Hilfe wieder aktiviert werden
+ - l”schen des gesamten Desktop ist m”glich
+ - das Men Fenster f„llt weg und wird durch ein Men pro
+ Datei-Fenster ersetzt; das Men l„át sich ber die Tastatur
+ mit der Tastenkombination "Ctrl-F3" aktivieren; altenativ
+ auch ber Anklicken des Schlieábuttons des Datei-Fensters mit
+ der Maus; mit einem Doppelklick l„át sich nun die Datei schlieáen
+ - Umbenennung der Environmet-Variablen "MENU" in "STDMEN"
+ - nach der Umlautkonvertierung bleibt der Cursor auf der
+ ursprnglichen Position
+ - neue Datei REDIT.PAL; diese Datei wird beim Programmstart geladen
+ und wird fr die Farbwahl des Editors ben”tigt; wird das Programm
+ verlassen, so wird die Datei erneuert
+ - eine einfache Rechtschreibkorrektur ist im Programm integriert; der
+ Editor wird um die Dateien REDIT.LEX und LATEX.LEX erweitert
+ - als Option kann nun die Tastaturbelegung der deutschen Umlaute
+ bestimmt werden
+
+ V 2.10 (1.11.1993):
+ - einige Fehler der Rechtschreibkorrektur behoben
+ - das Rechtschreibkorrekturmodul erkennt deutsche Umlaute und
+ Trennvorgaben wie z.B. \"a oder \-
+ - Bildschirmschoner wird automatisch nach ??? Sekunden aktiviert;
+ in der Zeile 51 der Datei "REDIT.MEN" wird die Aktivierungszeit
+ in Sek. eingegeben; deaktiviert wird mit jeder Aktion von
+ Tastatur und Maus; bei g”ffnetem Hilfefenster wird der
+ Bildschirmschoner nicht aktiv; bei 0 wird der Bildschirmschoner
+ nicht aktiviert
+ - es gibt jetzt die M”glichkeit die Befehle "\begin{}" und
+ "\end{}" allein in den Text einzubinden; der Inhalt der Klammer
+ kann frei gew„hlt werden; sinnvoll fr nachtr„gliches Einfgen
+ von z.B. Schriftart„nderungen
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+P.S. Hiermit m”chte ich mich noch bei folgenden Personen fr Ihre Hilfe
+ bedanken:
+
+ - Helmut Kopka => fr die spontane Bereitstellung der Hilfe-Quellen
+ - Anton Liebetrau => fr die wichtigsten Module der Rechtschreib-
+ korrektur (aus seinem Buch entnommen)
+ - Jrgen Schlegelmilch => fr die Beantwortung meiner Fragen zur
+ Erstellung des Programms
+ - Dorit Isselhorst => fr Teile der ersten franz”sischen Mendatei
+ - Marc Torzynski => fr die Verbesserung der ersten franz”sischen
+ Mendatei
+ - Manuel Cariba => fr Teile der ersten englischen Mendatei
+ - Friedhelm Sowa => fr die spontane Untersttzung w„hrend der
+ Programmentwicklung (Versuchskaninchen?!) und
+ fr viel Geduld mit mir und den Programmfehlern
+ - meiner Frau Uta => fr sehr sehr viel Geduld bei der Erstellung
+ des Programms
+
+ Und ich bedanke mich natrlich auch noch bei den Personen, die mir,
+ durch Ihre Anregungen, bei der Entdeckung von Programmfehlern geholfen
+ haben und auch viele Ideen zur Verbesserung des Editors geliefert haben.
+
+ Die vielen positiven Reaktionen auf mein Programm haben mich besonders
+ gefreut, zeigen sie doch, daá die Idee, die hinter dem Programm steckt,
+ angenommen wird. Vielen Dank!
+
+ Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das
+ Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe
+ gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In
+ ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das
+ Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat's nicht
+ ergriffen.
+ Joh. 1, 1-5
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+ Ende der Dokumentation zum REdit 2.10 von Michael Rogalla
+--------------------------------------------------------------------------
+--------------------------------------------------------------------------
+ Documentation for REdit 2.10 by Michael Rogalla 01.11.1993
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+Contents: 1. Purpose
+ 2. Future
+ 3. Installation
+ 4. The author
+ 5. Your license
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+1. Purpose
+
+ REdit is written using Turbo Vision supplied with
+ Borland International's Turbo Pascal 6.0.
+ The aim of REdit is to simplify the work with LaTeX by using the menus
+ to insert LaTeX commands into the text.
+ Especially the beginner should have be an easier start with LaTeX,
+ because he hasen't any wrong LaTeX-command by using the given
+ command-menus. I finaly wrote REdit for german beginners in LaTeX. But
+ in future I want to support an english and france version.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+2. Future
+
+ In future I will have an english and france help-text, so I search for
+ somebody who translate the original help-sources. I can't speak english
+ very well, so I'm not able to get a good translation by my self.
+ I don't have learned france too. So I'm not able to translate the text
+ to france. I hope to find someone who do this. If you are interested
+ into this tasks, please contact with me.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+3. Installation
+
+ To install the editor you only have to use the program PKUNZIP 2.XX.
+
+ pkunzip -d redit
+
+ After this you must convert the menu-file REDIT.MEN. This must be
+ done, because there you find the correct menuscript for your language.
+ You convert the menu-file with SPRACHE.BAT:
+
+ sprache eng
+
+ eng: the suffix of the language-compatible menu-file.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+4. The author
+
+ I study mechanical engineering at the University of Duisburg in
+ Germany. My postal address is
+
+ Michael Rogalla
+ Am Tannenbaum 6
+ W-5609 Hckeswagen
+ Germany
+ email: michael@zeus.uni-duisburg.de
+
+ If you have suggestions or problems, please use e-mail, if possible.
+ After 01.12.1993 I don't know how long I can use e-mail, so since
+ this day please use my postal address.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+
+
+5. Your license
+
+ All rights on the program are reserved to me, the author. I did a lot
+ of testing to find errors, but there is no warranty of correctness:
+ the use of the program is on your own risk! I have no liability for
+ any direct or indirect damage caused by use of the program.
+ This program may be used by individuals, in public environments such as
+ computer centers or public computer pools and in research institutions;
+ no fee is necessary, but I would be delighted to get a postcard from
+ users outside Germany. Use of the program in commercial environments
+ requires my written permission.
+ Passing on copies of this program is encouraged as long as no fee is
+ charged for it (except for cost price: at most the cost for material
+ and postage) and the unchanged archive file is used. Distributing this
+ program via BBS's is explicitly encouraged.
+ If you want to get a update by postal address you have to pay 10 DM for
+ stames or something else.
+ The copyright on the source file of the syntax help of (La)TeX-Help
+ remains entirely reserved to Addison-Wesley und Helmut Kopka:
+ Copyright 1992 Helmut Kopka und Addison-Wesley (Deutschland) GmbH.
+
+
+--------------------------------------------------------------------------
+ End of the small documentation of REdit 2.10 by Michael Rogalla
+-------------------------------------------------------------------------- \ No newline at end of file