summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2021-03-14 03:01:35 +0000
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2021-03-14 03:01:35 +0000
commit954d393d844eacce4354b6174613f467bcd7a257 (patch)
treef7cae8636ddfa09730349432deb4eb6cf3833863 /macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex
parent2a899339df4bb55e3aa0d5b7a4975b1743341e17 (diff)
CTAN sync 202103140301
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex91
1 files changed, 75 insertions, 16 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex b/macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex
index 3253ee7fd1..0963be38b9 100644
--- a/macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex
+++ b/macros/latex/contrib/schulmathematik/schulmathematik.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% Manual of the schulmathematik bundle
-% Version 1.0
-% 16. Februar 2020
+% Version 1.1
+% 13. März 2021
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[babelshorthands]{polyglossia}
\usepackage{longtable}
@@ -109,8 +109,7 @@
{
\group_begin:
\tl_set:Nn \l_schulma_ab_aufgabentitel_tl {\"Ubung}
- \Aufgabe
- \IfBooleanT {#1} {*}
+ \IfBooleanTF {#1} { \Aufgabe* } { \Aufgabe }
\group_end:
}
@@ -349,7 +348,7 @@ Schulmathematik
\medskip
\large
-Version 1.0
+Version 1.1
\medskip
\normalsize
@@ -468,6 +467,11 @@ Für einen Vektor mit gemeinen Brüchen als Komponenten. Der Zeilenabstand wird
\begin{example}
\VekBr{\frac{3}{4}}{\frac{1}{2}}{\frac{11}{3}}
\end{example}
+\Befehlsbeschreibung{GTRY}[\marg{Index}\oarg{Term}]
+Befehl zur Darstellung einer Funktionstermvariable eines grafikfähigen Taschenrechners.
+\begin{sidebyside}
+ \GTRY{1}[x^2-4]
+\end{sidebyside}
\Knotentypbeschreibung{Kreuz}
Hierbei handelt es sich um einen TikZ-Knotentyp, der der Markierung von Punkten im Koordinatensystem dient. Voreingestellt ist eine Größe von \texttt{5pt} ($\approx\SI{1,8}{mm}$). Eine andere Größe kann mit Hilfe der TikZ-Option \texttt{minimum size} eingestellt werden.
\begin{example}
@@ -542,6 +546,17 @@ Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete Elektronenmasse aus.
\begin{sidebyside}
\Elekm
\end{sidebyside}
+\Befehlsbeschreibung{EFK}
+Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete elektrische Feldkonstante aus.
+\begin{sidebyside}
+ \EFK
+\end{sidebyside}
+\Befehlsbeschreibung{MFK}[\sarg]
+Gibt den exakten Wert der magnetischen Feldkonstante aus. Die Sternvariante gibt den auf drei gültige Stellen gerundeten Wert aus.
+\begin{sidebyside}
+ \MFK\\
+ \MFK*
+\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Lichtg}
Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete Vakuumlichtgeschwindigkeit aus.
\begin{sidebyside}
@@ -667,7 +682,7 @@ Das Paket erlaubt die Modifizierung von Aufzählungsumgebungen. Es wird für die
Dieses Paket wird für die Voreinstellung des Seitenfußes benötigt. Es kann auch zur freien Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen genutzt werden. Details sind der KOMA-Script-Anleitung \texttt{scrguide} zu entnehmen.
\end{Liste}
-\subsubsection*{Befehle in der Präambel}\label{abBefehlePraeambel}
+\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Kurs}[\marg{Kursbezeichnung}]
Legt die Bezeichnung der Klasse oder des Kurses fest, die in der linken oberen Ecke des Arbeitsblatts erscheint. In mehrzeiligen Bezeichnungen sind Zeilenumbrüche mit \verb:\\: einzufügen.
@@ -690,9 +705,9 @@ Dies ist eine Aufzählungsumgebung, bei der die Zahlen mit einem grauen Kreis hi
\item dritter Punkt
\end{Kreisliste}
\end{sidebyside}
-\Umgebungsbeschreibung{Aufgaben}\label{Aufgaben}%
+\Umgebungsbeschreibung{Aufgaben}
Listenumgebung, innerhalb derer nummerierte Aufgaben gesetzt werden können. Jede Aufgabe wird mit dem Befehl \Befehl{Aufgabe} eingeleitet. Der Abstand der Aufgaben wird durch die Länge \Laenge{Aufgabenabstand} festgelegt. Die Nummerierung erfolgt mit Hilfe des Zählers \Zaehler{Aufgabe}.
-\Befehlsbeschreibung{Aufgabe}[\sarg]\label{Aufgabe}%
+\Befehlsbeschreibung{Aufgabe}[\sarg]
Der Befehl leitet eine Aufgabe innerhalb der Umgebung \Umgebung{Aufgaben} ein. Die Sternvariante setzt keinen Punkt nach der Aufgabennummer.
\begin{example}
\setlength\Aufgabenabstand{2ex}
@@ -713,7 +728,7 @@ Wirkt wie der Befehl \Befehl{Aufgabe}, wobei als Aufgabentitel »Übung« verwen
\Uebung Leiten Sie die zweite binomische Formel her.
\end{Aufgaben}
\end{example}
-\Umgebungsbeschreibung{Teilaufgaben}\label{Teilaufgaben}%
+\Umgebungsbeschreibung{Teilaufgaben}
Umgebung, mit der mit Kleinbuchstaben nummerierte Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe gesetzt werden können. Jede Teilaufgabe wird mit dem Befehl \verb:\item: eingeleitet. Der Abstand der Aufgaben wird durch die Länge \Laenge{Teilaufgabenabstand} festgelegt. Die Nummerierung erfolgt mit Hilfe des Zählers \Zaehler{Teilaufgabe}.
\setcounter{Aufgabe}{0}
\begin{sidebyside}
@@ -726,7 +741,7 @@ Umgebung, mit der mit Kleinbuchstaben nummerierte Teilaufgaben innerhalb einer A
\end{Aufgaben}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Luecke}[\marg{Breite}]
-Setzt eine Lücke mit der angegeben Breite innerhalb eines Lückentexts. Für Lückentexte empfiehlt es sich, den Zeilenabstand mit Hilfe des Paket \Paket{setspace} -- das nicht automatisch geladen wird -- zu vergrößern.
+Setzt eine Lücke mit der angegeben Breite innerhalb eines Lückentexts. Für Lückentexte empfiehlt es sich, den Zeilenabstand mit Hilfe des Pakets \Paket{setspace} -- das nicht automatisch geladen wird -- zu vergrößern.
\begin{example}
Der Atomkern besteht aus \Luecke{3,5cm} und \Luecke{3,5cm}.
\end{example}
@@ -751,7 +766,7 @@ Abstand zwischen Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Vo
\end{Liste}
\subsection{Präsentationen mit der Klasse \Klasse{schulma-praes}}
-Die Dokumentenklasse für Bildschirmpräsentationen basiert auf der Klasse \Klasse{beamer}. Diese wird mit der Option \Option{aspectratio=149} geladen. Hierdurch wird für die Projektionsfolien ein Bildseitenverhältnis von $14:9$ eingestellt, was einen Kompromiss zwischen den Fähigkeiten unterschiedlicher Projektionsgeräte darstellt.
+Die Dokumentenklasse für Bildschirmpräsentationen basiert auf der Klasse \Klasse{beamer}. Diese wird mit der Option \Option{aspectratio=169} geladen. Hierdurch wird für die Projektionsfolien ein Bildseitenverhältnis von $16:9$ eingestellt, das bei modernen Projektionsgeräten üblich ist.
Zusätzlich wird auch die Option \Option{noamsthm} verwendet, um Konflikte mit dem durch das Paket \Paket{schulma} geladenen Paket \Paket{mathtools} zu vermeiden.
@@ -827,9 +842,9 @@ Zur farblichen Hervorhebung innerhalb von Texten oder Zeichnungen eignen sich un
Weitere vordefinierte Farben sind der Anleitung des Pakets \Paket{xcolor} zu entnehmen, das von der zugrundeliegenden Dokumentenklasse \Klasse{beamer} geladen wird.
\subsection{Klausuren mit der Klasse \Klasse{schulma-klausur}}
-Mit der Dokumentenklasse für Klausuren kann sowohl eine Klausur als auch ihre Musterlösung aus dem gleichen Dokument erzeugt werden. Sie basiert auf der Klasse \Klasse{schulma-ab}. Wird die Musterlösung der Klausur erzeugt, wird hingegen auf die Klasse \Klasse{schulma-praes} zurückgegriffen.
+Mit der Dokumentenklasse für Klausuren kann sowohl eine Klausur als auch ihre Musterlösung aus dem gleichen Dokument erzeugt werden. Sie basiert auf der Klasse \Klasse{scrartcl}. Wird die Musterlösung der Klausur erzeugt, wird hingegen auf die Klasse \Klasse{schulma-praes} zurückgegriffen.
-Die aus der Klasse \Klasse{schulma-ab} ererbte Listenumgebung \Umgebung{Aufgaben} (siehe S. \pageref{Aufgaben}) wird mit dem Befehl \verb:\begin{document}: automatisch eröffnet und mit \verb:\end{document}: automatisch geschlossen. Dies bedeutet, dass der erste Befehl innerhalb des Dokumentenkörpers entweder \Befehl{Aufgabe} oder -- falls am Anfang der Klausur keine Aufgabe steht -- \Befehl{item} lauten muss.
+Mit dem Befehl \verb:\begin{document}: wird automatisch eine Listenumgebung für Aufgaben eröffnet und mit \verb:\end{document}: automatisch geschlossen. Dies bedeutet, dass der erste Befehl innerhalb des Dokumentenkörpers entweder \Befehl{Aufgabe} oder -- falls am Anfang der Klausur keine Aufgabe steht -- \Befehl{item} lauten muss.
\subsubsection*{Klassenoptionen}
\begin{Liste}
\Optionsbeschreibung{SLK}
@@ -857,6 +872,8 @@ Erzeugt eine Bildschirmpräsentation mit der Musterlösung der Klausur, die inne
Paket zur Einstellung der Seitenränder. Der linke und rechte Rand werden auf \SI{2,5}{cm} festgelegt. Der obere Rand wird auf \SI{2,7}{cm} vergrößert, damit er Platz für das Namensfeld bietet.
Bei Verwendung der Klassenoption \Option{A5quer} wird zusätzlich die Option \Option{bottom=3cm} gesetzt, um genügend Platz für die Seitenzahl zu schaffen.
+\Paketbeschreibung{scrlayer-scrpage}
+Dieses Paket wird für die Voreinstellung des Seitenkopfes und -fußes benötigt. Es kann auch zur freien Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen genutzt werden. Details sind der KOMA-Script-Anleitung \texttt{scrguide} zu entnehmen.
\Paketbeschreibung{comment}
Mit Hilfe dieses Pakets werden die Lösungen der Aufgaben, die innerhalb der Umgebung \Umgebung{Lsg} (s.\,u.) eingegeben wurden, in der Klausur ausgeblendet.
\Paketbeschreibung{beamerarticle}
@@ -866,6 +883,10 @@ Gibt das Datum der Klausur in der Langform »1. März 2021« aus. Österreichisc
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
+\Befehlsbeschreibung{Kurs}[\marg{Kursbezeichnung}]
+Legt die Bezeichnung der Klasse oder des Kurses fest, die in der linken oberen Ecke der Klausur erscheint. In mehrzeiligen Bezeichnungen sind Zeilenumbrüche mit \verb:\\: einzufügen.
+\Befehlsbeschreibung{Datum}[\marg{Datum}]
+Legt das Datum fest, das in der rechten oberen Ecke erscheint. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}. Das Datum wird anders als bei Arbeitsblättern in der Langform »1.~März 2021« ausgegeben.
\Befehlsbeschreibung{Nr}[\marg{Nummer}]
Gibt die laufende Nummer der Klausur an.
\Befehlsbeschreibung{Klausurtitel}[\marg{Titel}]
@@ -881,16 +902,21 @@ Legt die in der Klausur oder im Klausurteil erlaubten Hilfsmittel (z.\,B. Tasche
\Befehlsbeschreibung{Loesungsdatum}[\marg{Datum}]
Legt das Datum der Besprechung der Musterlösung fest, das bei Verwendung der Klassenoption \Option{Musterloesung} auf der Titelseite der Bildschirmpräsentation erscheint. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}.
\end{Liste}
-Zur Gestaltung des Klausurkopfs sind außerdem die ererbten Befehle \Befehl{Kurs} und \Befehl{Datum} erforderlich (siehe S. \pageref{abBefehlePraeambel}). Das Klausurdatum wird anders als bei Arbeitsblättern in der Langform »1. März 2021« ausgegeben.
\subsubsection*{Befehle und Umgebungen im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Aufgabe}[\sarg\oarg{Thema}\darg{Punktzahl}]
-Der aus der Dokumentenklasse \Klasse{schulma-ab} ererbte Befehl \Befehl{Aufgabe} (siehe S. \pageref{Aufgabe}) wird um zwei optionale Argumente erweitert. Das erste Argument (in eckigen Klammern) gibt das Thema der Aufgabe an und erscheint nur in der Musterlösung. Das zweite Argument (in runden Klammern) gibt die in der Aufgabe erreichbare Punktzahl an; diese erscheint nur in der Klausur.
+Mit diesem Befehl wird eine neue Aufgabe der Klausur eröffnet. Er sollte der erste Befehl nach \verb:\begin{document}: sein. Die Sternvariante setzt keinen Punkt nach der Aufgabennummer.
-Für den Satz von Unteraufgaben empfiehlt sich die von der Klasse \Klasse{schulma-ab} ererbte Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben} (siehe S. \pageref{Teilaufgaben}).
+Das erste optionale Argument (in eckigen Klammern) gibt das Thema der Aufgabe an und erscheint nur in der Musterlösung. Das zweite optionale Argument (in runden Klammern) gibt die in der Aufgabe erreichbare Punktzahl an; diese erscheint nur in der Klausur.
+
+Für den Satz von Unteraufgaben empfiehlt sich die Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}.
+\Umgebungsbeschreibung{Teilaufgaben}
+Umgebung, mit der mit Kleinbuchstaben nummerierte Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe gesetzt werden können. Jede Teilaufgabe wird mit dem Befehl \verb:\item: eingeleitet. Der Abstand der Aufgaben wird durch die Länge \Laenge{Teilaufgabenabstand} festgelegt. Die Nummerierung erfolgt mit Hilfe des Zählers \Zaehler{Teilaufgabe}.
\Umgebungsbeschreibung{Lsg}[\sarg]
Innerhalb dieser Umgebung kann die Lösung einer Aufgabe oder Teilaufgabe eingegeben werden. Sie erscheint nur in der Musterlösung (d.\,h. bei Verwendung der Klassenoption \Option{Musterloesung}).
+Die Befehle \Befehl{begin\{Lsg\}} und \Befehl{end\{Lsg\}} müssen jeweils in einer eigenen Zeile stehen und dürfen nicht eingerückt werden. Dies ist eine Restriktion des Pakets \Paket{comment}.
+
Die Lösung wird in einer anderen Farbe angezeigt als die Aufgabe. Die verwendeten Farben hängen vom gewählten \Klasse{beamer}-Thema ab, das mit dem Befehl \Befehl{usetheme} eingestellt werden kann (siehe \Klasse{beamer}-Anleitung). In der Voreinstellung wird der Aufgabentext blau und der Lösungstext schwarz ausgegeben.
Falls die Lösung mit einer eingerückten Formel beginnt, sollte die Sternvariante benutzt werden, um einen zu großen vertikalen Abstand zwischen Aufgabe und Lösung zu vermeiden.
@@ -909,6 +935,22 @@ Erstellt in der Musterlösung eine eigene Folie mit dem Notenspiegel mit Schulno
\Befehlsbeschreibung{Notenpunktspiegel}[\marg{kommaseparierte Notenliste}]
Erstellt in der Musterlösung eine eigene Folie mit dem Notenspiegel mit Oberstufenpunkten von 0 bis 15. Die \meta{kommaseparierte Notenliste} kann gänzlich unsortiert sein, z.\,B. \texttt{13,2,5,12,8,10,8,7,4,0}.
\end{Liste}
+
+\subsubsection*{Zähler}
+\begin{Liste}
+\Zaehlerbeschreibung{Aufgabe}
+Zur Nummerierung der mit dem Befehl \Befehl{Aufgabe} eröffneten Aufgaben.
+\Zaehlerbeschreibung{Teilaufgabe}
+Zur Nummerierung der Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Wird bei Inkrementierung des Zählers \Zaehler{Aufgabe} zurückgesetzt.
+\end{Liste}
+
+\subsubsection*{Längen}
+\begin{Liste}
+\Laengenbeschreibung{Aufgabenabstand}
+Abstand zwischen den Aufgaben. Voreingestellt sind \texttt{24pt plus12pt minus8pt}.
+\Laengenbeschreibung{Teilaufgabenabstand}
+Abstand zwischen Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Voreingestellt sind \texttt{4.5pt plus2pt minus1pt}.
+\end{Liste}
\subsection{Kompetenzlisten mit der Klasse \Klasse{schulma-komp}}
Mit dieser Klasse können gegliederte Listen erstellt werden, die die Schüler über die erwarteten Kompetenzen in schriftlichen Klausuren und anderen Prüfungen informieren. Sie basiert auf der Klasse \Klasse{schulma-ab}.
@@ -1038,4 +1080,21 @@ Legt als Ergänzung des Erwartungshorizonts zur Prüfungsaufgabe die möglichen
Gibt eine einzelne Prüfung mit Erwartungshorizont aus. Das erste Argument gibt den Namen des Prüf"|lings, das zweite die Uhrzeit des Prüfungsbeginns an. Das Eingabeformat der Uhrzeit ist \texttt{SS:MM}.
\end{Liste}
+\addsec{Versionsprotokoll}
+\begin{description}
+\item[1.0] 16. Februar 2020
+\item[1.1] \today
+\begin{itemize}
+\item \textbf{\Paket{schulma}:} neuer Befehl \Befehl{GTRY}
+\item \textbf{\Paket{schulma-physik}:} neue Befehle \Befehl{EFK} und \Befehl{MFK}
+\item \textbf{\Klasse{schulma-ab}:} Fehlerbehebung beim Befehl \Befehl{Uebung*} und der KOMA-Option \Option{DIV}
+\item \textbf{\Klasse{schulma-praes}:} Anstelle des Bildseitenverhältnisses $14:9$ wird jetzt das Verhältnis $16:9$ eingestellt.
+\item \textbf{\Klasse{schulma-klausur}:} Die Klasse basiert im Klausurmodus nicht mehr auf \Klasse{schulma-ab}, sondern auf \Klasse{scrartcl}. Dies vermeidet einen Konflikt zwischen \Paket{enumitem} und \Paket{beamerarticle}.
+
+Der Klausurtitel und der Klausurteiltitel werden jetzt auch in der Musterlösung berücksichtigt.
+\item \textbf{\Klasse{schulma-gutachten}:} Korrektur der Fehlermeldung bei fehlendem \Befehl{Ort}-Befehl; Fehlerbehebung bei der KOMA-Option \Option{DIV}
+\item \textbf{\Klasse{schulma-mdlprf}:} Fehlerbehebung bei der KOMA-Option \Option{DIV}
+\end{itemize}
+\end{description}
+
\end{document}