summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
Initial commit
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex284
1 files changed, 284 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex b/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
new file mode 100644
index 0000000000..4c0239abc9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
@@ -0,0 +1,284 @@
+%!TEX TS-program = xelatex
+%!TEX encoding = UTF-8 Unicode
+\documentclass[12pt,notitlepage,parskip]{scrartcl}
+\usepackage{xltxtra}
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage{xunicode}
+\setmainfont{Linux Libertine}
+\usepackage[german]{babel}
+\usepackage[babel]{csquotes}
+\usepackage[
+ backend=biber,
+ style=uni-wtal-lin,
+ %edsuper=false
+ ]{biblatex}
+
+\bibliography{uni-wtal-lin.bib}
+\defbibheading{style}{\section*{Quellen für die Style-Regeln}}
+\defbibheading{lin}{\section*{Beispielliteratur der Germanistikbroschüre}}
+\defbibheading{weitere}{\section*{Weitere Beispielliteratur}}
+
+
+\begin{document}
+Dies ist eine Beispiel- und Dokumentations-Datei für den bib\LaTeX-Zitierstil
+\texttt{uni-wtal-lin}.
+
+\textit{The following information is mainly interesting for students and docents
+of the} Bergische Universität Wuppertal \textit{or for people who are
+interested in how the style works. All others: just have fun using the style.
+:)}
+
+\section{uni-wtal-lin}
+Auch wenn ich diesem Stil den sehr spezifischen Namen \texttt{uni-wtal-lin}
+gegeben habe – eben weil ich ihn speziell für die Anwendung in der
+germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal geschrieben habe –, so
+ist er durchaus für viele andere Zitierbedürfnisse geeignet.
+
+Dieses PDF-Dokument soll einerseits – zusammen mit der \texttt{tex}- und der
+\texttt{bib}-Datei – beispielhaft zeigen, wie die entsprechenden Daten in die
+bib\LaTeX-Felder eingegeben werden müssen, um die gewünschte Ausgabe zu
+erhalten; für diesen Vergleich kann der Leser einfach die Ausgabe im
+Literaturverzeichnis auf den letzten Seiten dieses Dokuments mit der
+\texttt{bib}-Datei vergleichen.\\
+Andererseits soll dieses Dokument jedoch auch dazu dienen, zu beschreiben,
+welche Quellenart welchen Regeln unterliegt. Aus diesem Grunde habe ich dies auf
+den folgenden Seiten detailliert ausgeführt.\\
+Zur reinen Anwendung des Zitierstils sind die folgenden Informationen jedoch
+nicht wichtig.\footnote{Der Hintergrund dieser detaillierten Aufstellung ist vor
+allem, den Studierenden und Dozierenden der BUW einen Überblick über die
+angewandten Regeln dieses Zitierstils zu verschaffen und meine Entscheidungen
+bei Zweifelsfällen zu begründen.}
+
+\subsection{Umsetzung}
+Wie auch \texttt{uni-wtal-ger}\footnote{Mein literaturwissenschaftlicher
+Zitierstil für die Germanistik in Wuppertal, zu finden in CTAN sowie unter:
+\url{http://www.dahlmann.net/?Informatives/LaTeX}} ist dieser Zitierstil
+angelehnt an die Germanistikbroschüre der Bergischen Universität Wuppertal.
+\parencite[Vgl.][43–45]{germanistik}\footnote{Ab der 5. aktual. Aufl. gibt es
+einige Änderungen bei den Bibliographieregeln. Diese Änderungen sind hier
+berücksichtigt und in der Changelog genauer beschrieben. Achtung:
+Diese Version des Stils unterscheidet sich somit erheblich von der
+Vorgängerversion 0.1. Falls Sie diese verwendet haben und weiterhin verwenden
+möchten, so kann man sie auf meiner o.a. Homepage downloaden und manuell
+einbinden, indem man die
+\texttt{bbx}- und die \texttt{cbx}-Datei ins Projektverzeichnis kopiert.}
+
+Diese Version des Zitierstils folgt also möglichst genau der 5. aktualisierten
+Auflage von 2012\footnote{Zwar ist es natürlich vor allem wichtig, eine
+angebrachte Zitierweise konsequent zu nutzen, und die 5. Auflage betont nun auch
+konkret, dass ein einheitliches System wichtig sei und bietet zum Teil auch
+Alternativvorschläge (wodurch die Broschüre im Vergleich zu den vorherigen
+Ausgaben – zumindest im linguistischen Teil – nicht mehr als absolute
+Pflichtvorgabe erscheint) – jedoch ist dieser Zitierstil für eben jene Anwendung
+geschaffen: für möglichst genaue Literaturangaben gemäß der Germanistikbroschüre
+der BUW, wenn man diese benötigt. Bei Alternativmöglichkeiten und Zweifelsfällen
+habe ich diesen Stil nach meinem Ermessen konfiguriert. Dazu mehr weiter unten.}
+und wurde von Herrn Prof. Dr.
+Horst Lohnstein, der ab dieser Auflage für die Broschüre inhaltlich
+mitverantwortlich ist, durchgesehen und überprüft – wofür ich sehr dankbar bin.
+
+Der Stil basiert technisch auf dem bib\LaTeX-Stil \texttt{authoryear}, wobei
+alle Zitate im Text der Harvard-Kurzzitierweise entsprechen, angelehnt an die
+Vorschläge der Broschüre.
+Das Literaturverzeichnis wird, soweit interpretierbar, angelehnt an die
+Beispiele der Broschüre erzeugt. Für die optionale Erzeugung einer
+hochgestellten Auflagennummer, die ab der 5. aktualisierten Auflage der
+Broschüre ab 2012 empfohlen wird, habe ich mir die Funktion der
+\texttt{edsuper}-Option zu Nutzen gemacht, die Dominik Waßenhovens Stil
+\texttt{authortitle-dw} nutzt.\footnote{Zu dieser Option, die standardmäßig
+aktiviert ist, vgl. Kapitel 1.2.3 dieser Übersicht.}
+
+Wie weiter oben schon angedeutet, sind einige Vorgaben der Broschüre leider (für
+die Umsetzung mit \LaTeX) zu unscharf oder nicht in einem Beispiel oder anhand einer
+konkreten Regel aufgeführt.
+In diesen Fällen orientiert sich der Stil an den Empfehlungen des
+\textit{Unified style sheet for linguistics}. Bei manchen Zweifelsfällen habe
+ich darüber hinaus nach eigenem Ermessen entschieden.
+Dadurch ergibt sich folgende Dominanzfolge in der Priorität der Regeln:
+
+(Eigenes Ermessen)\footnote{Nur in Notfällen, um die Einheitlichkeit zu
+bewahren.} \textgreater\ Germanistik-Broschüre BUW \textgreater\
+\textit{Unified style sheet for linguistics}.
+
+Somit sollte mit \texttt{uni-wtal-lin} ein vollständig mit den Richtlinien der
+germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal kompatibler Zitierstil vorliegen.
+
+Im Folgenden möchte ich nun kurz die oben genannten Zweifelsfälle thematisieren
+und dabei zeigen, wie ich mich jeweils bei der Umsetzung entschieden
+habe.\footnote{Aufgrund der Tatsache, dass die Beispiele der
+Germanistik-Broschüre jedoch nicht alle Fälle abdecken, habe ich weitere Quellen
+hinzugefügt, die unter anderem dem literaturwissenschaftlichen Teil der
+Broschüre entnommen sind. Hiermit sollte der Wuppertaler gleichzeitig einen
+übersichtlichen Vergleich zwischen den beiden Zitierstilen erhalten. Anhand
+der Daten aus der Literaturwissenschaft kann man außerdem sehen, was passiert, wenn
+kein \texttt{publisher} vorhanden ist, den die Literaturwissenschaft ja nicht
+nutzt. (Das Feld \texttt{shorttitle} wurde bei den Daten jedoch entfernt, da
+es mit diesem Stil nicht kompatibel ist.)}
+
+\subsection{Zweifelsfälle und Alternativen der Broschüre}
+\subsubsection{Hgg. vs. eds.}
+Die Beispiele der Broschüre enthalten sowohl \texttt{(Hgg.)} als auch
+\texttt{(eds.)} Dies könnte man so interpretieren, dass deutsche Herausgeber mit
+\texttt{(Hgg.)} und englische mut \texttt{(eds.)} bezeichnet werden sollen.
+Dies ist mithilfe von bib\LaTeX\ jedoch kaum umsetzbar. Der Einheitlichkeit
+halber wird daher \texttt{(Hgg.)} erzeugt. Ich habe mich hier für die deutsche
+Variante entschieden, da ich davon ausgehe, dass die meisten Studierenden der
+BUW ihre Hausarbeiten auf Deutsch verfassen werden. Dies kann jedoch einfach
+geändert werden, indem die Sprache in der Präambel auf \texttt{english} gesetzt
+wird. Der Zitierstil deckt also beide Sprachen ab.
+
+\subsubsection{Aufl. vs. edn.}
+Sprachzweifel gibt es meines Erachtens auch hinsichtlich der Auflage.
+Das einzige Beispiel war bis zur 4. Auflage „second revised edition 2002“ bei
+\textcite{schatz2}.\footnote{In der 5. Auflage fehlt die Auflage bei
+Beibehaltung dieses Beispiels.}
+Ich gehe davon aus, dass dies an dieser Stelle auf Englisch formuliert wurde, da
+auch die Quelle englischsprachig ist. Das Wort für „Auflage“ orientiert sich
+ebenfalls an der eingestellten Sprache, sofern im entsprechenden Feld nur ein
+Zahlenwert angegeben wird. Ansonsten kann der Text in \texttt{edition} natürlich
+frei editiert werden – was ab dieser Version auch die Position und die Art der
+Auflagenwiedergabe beeinflusst. Dazu mehr in Kapitel 1.2.3.
+
+\subsubsection{Position der Auflage}
+Die Position der Auflage wird – sofern das Feld \texttt{edition} anstatt/neben
+einer Zahl auch Text enthält – mit einem Komma als vorangehendem Delimiter nach
+Verlagsort und Verlag erzeugt.\footnote{Das oben erwähnte Beispiel der 4.
+Auflage ist in der Broschüre quasi der einzige Anhaltspunkt zu der Frage, wo
+eine längere Auflagenbeschreibung – also z.B. „11., korr. und aktual. Aufl.“
+erscheinen sollte. Es befindet sich dort ganz am Ende der Literaturangabe.
+Anderen Prioritäten und Gepflogenheiten zufolge müssen danach jedoch noch Daten
+wie z.B. die Seitenzahl oder die Reihe folgen.} Enthält das Feld
+\texttt{edition} jedoch nur eine Zahl, so wird die Auflage ab dieser Version
+hochgestellt nach der Jahreszahl am Anfang der Literaturangabe erzeugt.\\
+Diese Zweiteilung der Auflagenposition ist meines Erachtens notwendig, da man
+ansonsten nie erweiterte – und oft durchaus wichtige – Auflagenbezeichnungen
+nutzen könnte.
+
+Möchte man auf das Hochstellen der Auflage verzichten, so kann man dies
+einfach in der Präamel mithilfe der Option \texttt{edsuper=false} tun. In diesem
+Fall wird die Auflage grundsätzlich am Ende der Literaturangabe erzeugt.
+
+Eine hochgestellte Auflage enthält die Literaturangabe \textcite{greule}. Viele
+andere, wie z.B. \textcite{nt} oder \textcite{sterne1}, enthalten nachgestellte
+Auflagen.
+
+\subsubsection{Heftnummer}
+Die Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift wird ab dieser Version mit
+einem Doppelpunkt vom Jahrgang (\texttt{volume}) getrennt \parencite[vgl. die
+Literaturangabe][]{unselbst-zeitsch2}.
+
+\subsubsection{Zeitungen}
+Aufgrund von fehlenden Informationen werden Zeitungen (die bei der
+Literaturwissenschaft ja einzeln aufgeführt sind) genauso wie Artikel in
+Zeitschriften behandelt \parencite[vgl.][]{unselbst-zeitung}.
+
+\subsubsection{note}
+Einträge wie „Unpublished Ph.D. dissertation“ bei \textcite{swallow2} oder
+„Euphoria, California, 25–27 February 2004“ bei \textcite{house} werden als
+\texttt{note} behandelt.\footnote{\texttt{note} wird nicht mehr mit einem
+nachfolgenden Komma erzwungen wie in Version 0.1. Hier greift nun wieder die
+Standardeinstellung von \texttt{authoryear}.}
+Für entsprechende Informationen beim Literaturtypus \texttt{@Unpublished} kann
+alternativ jedoch auch \texttt{pubstate} genutzt werden.
+(Vgl. neben \textcite{swallow2} und \textcite{house} auch \textcite{ferra-ma}.)
+
+\subsubsection{Mehrbändige Publikationen}
+Wie soll bei Titeln aus einer mehrbändigen Veröffentlichung vorgegangen
+werden? Die Broschüre liefert kein Beispiel. Abhilfe schafft hier das
+\textit{Unified style sheet for linguistics}: In einer Beispielreferenz
+erscheint \texttt{volume} nach dem \texttt{title}. Die Gesamtbände werden
+dort nicht angegeben.
+Folglich erzeugt \texttt{uni-wtal-lin} den Band an eben dieser Stelle und
+ignoriert die standardmäßig vorhandere Gesamtzahl der Bände (\texttt{volumes}).
+Dies kann man z.B. bei \textcite{sterne1} sehen, der \texttt{volumes} als Feld
+führt, das aber ignoriert wird.
+
+Wie ein einzelner \texttt{booktitle} einer \texttt{volume} verarbeitet werden
+soll, ist in beiden Regelvorschlägen nicht angegeben. Mein Ansatz, der bei
+\textcite{unselbst-sammel-ders} gesichtet werden kann, sollte jedoch eine
+elegante Lösung darstellen.
+
+\subsubsection{Drei und mehr Autoren}
+Bei drei Autoren wird in der Broschüre ein „und“ zwischen dem zweiten und
+dritten Autor erzeugt. Da insgesamt zwei Autoren jedoch per Schrägstrich
+getrennt werden, ist dies problematisch für \LaTeX, da beides über die Funktion
+\texttt{finalnamedelim} bedient werden müsste. Entweder muss der letzte
+Delimiter ein „und“ sein – dann ist er es jedoch auch bei zwei Namen – oder man
+bleibt immer beim Schrägstrich. Letzteres habe ich hier als Standard gewählt.\\
+Bei Bedarf kann die Option in der \texttt{bbx}-Datei angepasst werden.
+
+Wie bei mehr als drei Autoren oder Herausgebern im Literaturverzeichnis
+verfahren werden soll, ist nicht ersichtlich. Hier habe ich mich an der ZS
+orientiert. Dort ist es üblich, dass explizit alle(!) Autoren mit vollem Namen
+genannt werden sollten. Aus diesem Grunde wird der Stil standardmäßig mit der
+Option \texttt{maxbibnames=99} geladen.
+
+\subsubsection{Lexika}
+Ein Beispiel für Lexikoneinträge besteht ebenfalls nicht. Gemäß
+\textit{Unified style sheet} werden diese – wie allgemein üblich – an die
+vorderste Stelle gesetzt. Nötig hierzu ist die Option (im entsprechenden
+Datensatz in der \texttt{bib}-Datei!) \texttt{options = {useeditor=false}}.
+
+\subsubsection{Onlinequellen}
+Für Onlinequellen existiert in der Broschüre inzwischen ein Beispiel (bzw. ein
+Standardschema); das \textit{Unified style sheet} fordert jedoch, URLs an die
+Stelle von \texttt{publisher} oder \texttt{journal} zu setzen und dabei das
+grundlegende Format der Quellenart unverändert zu lassen. Neben dem von
+bib\LaTeX\ unterstützten einzelnen Feld \texttt{@Online} ist es bei diesem Style
+daher auch möglich, URLs in Büchern, Artikeln und Sammelbänden anzugeben. Da
+jedoch erstens im \textit{Unified style sheet} selbst an einer Stelle dennoch
+sowohl das \texttt{journal} als auch die URL angegeben sind und es zweitens in
+der Praxis auch vorkommt, dass zu einer Onlinequelle auch Ort und Verlag
+existieren – nämlich bei digitalisierten Büchern, wie es z.B.
+bei \textcite{sievers} der Fall ist –, wird in \texttt{uni-wtal-lin} die URL
+fast ganz ans Ende der Literaturangabe gesetzt; nur die Reihe sowie, falls
+verwendet, \texttt{addendum} und \texttt{pubstate} folgen noch.\footnote{Der URL
+geht nun ein führendes \texttt{URL:} voraus, da die Broschüre dies – entgegen
+dem \textit{Unified style sheet} – inzwischen so vorsieht.}\\
+Die Schriftart bleibt, trotz der etwas klobigen Darstellungsweise, in Monospace
+formatiert, damit man die Zeichen besser unterscheiden kann.
+
+\subsection{Harvard-Kurzzitierweise}
+Bei der Harvard-Kurzzitierweise wird gemäß den Vorschlägen in der Broschüre
+ein Doppelpunkt zwischen Jahr und Seitenzahl gesetzt.
+
+Schon \textcite[34]{swallow2} bemerkte, dass \ldots
+
+Mehrfachzitate werden mit Komma getrennt.\footnote{Noch gemäß dem Beispiel
+der 4. Auflage.} \parencites{schatz1}{schatz2}
+
+Bei Literaturangaben mit zwei Autoren wird nun gemäß der
+Delimiter-Konfiguration ein Schrägstrich verwendet: So schreiben
+\textcite{swallow1}: [\ldots]
+
+Bei Literaturangaben mit mehr als zwei Autoren wird „et al.“ verwendet. Hierzu
+lädt der Stil automatisch die Option \texttt{maxnames=2}.
+\parencite[Vgl.][21]{haupt}
+
+
+\section{Anmerkungen}
+Ich hoffe, mit diesem Zitierstil einen nützlichen Beitrag geleistet zu haben –
+und wie ich hoffe nicht nur für Wuppertaler Linguisten. Ich bin sehr an Kritik,
+Anregungen und natürlich Bugreports interessiert.
+
+Wenn ich richtig recherchiert habe, so scheint zu den Vorgaben des
+\textit{Unified style sheet for linguistics} bislang auch nur eine
+bib\TeX-Datei, jedoch keine bib\LaTeX-Version zu existieren. Sollte jemand eine
+gefunden haben oder aber Bedarf daran haben, würde ich mich über eine Nachricht
+freuen.
+
+Ich bedanke mich an dieser Stelle auch für das tolle Feedback, das ich bislang
+für \texttt{uni-wtal-lin} und für \texttt{uni-wtal-ger} erhalten habe.
+Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Horst Lohnstein, der diesen Stil
+ausgiebig getestet und mich in meiner weiteren Arbeit an diesem Projekt
+motiviert hat.
+
+– Carsten A. Dahlmann (\texttt{Ace@Dahlmann.net})
+
+\newpage
+\printbibliography[heading=style,keyword=style]
+\printbibliography[heading=lin,keyword=lin]
+\printbibliography[heading=weitere,keyword=weitere]
+\nocite{*}
+
+\end{document} \ No newline at end of file