summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2021-01-22 03:00:46 +0000
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2021-01-22 03:00:46 +0000
commite1a7798f45cd37c0aa0bfaaef5f0acb4e48bc867 (patch)
treed2bbebcdb7bcb8fe013a9d3cbd2cff880b18afbf /info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
parent37cb9bbabbfe1a8d0d1334832814ccbefcf9ac0a (diff)
CTAN sync 202101220300
Diffstat (limited to 'info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex')
-rw-r--r--info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex40
1 files changed, 20 insertions, 20 deletions
diff --git a/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex b/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
index 3e0d65a613..39173a4c5b 100644
--- a/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
+++ b/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
@@ -1,6 +1,5 @@
%% xelatex
\listfiles
-%$Id: README,v 2.0 2016/10/2 roemer stable $
%LaTeX Project Public License (LPPL).
\documentclass{ltxdockit}[2011/03/25]
\usepackage[a4paper,margin=0.75in]{geometry}
@@ -96,8 +95,8 @@ wurde nur die Übersetzung des Nutzerhandbuchs aktualisiert. Zum Nachschlagen im
Autorenhandbuch muss in die englische Originalversion geschaut werden.}
},
email={},
-revision={3.15},
-date={19 August 2020}}
+revision={3.15a},
+date={20. Januar 2021}}
\hypersetup{%
pdftitle={The \biblatex Package}, pdfsubject={Programmable
@@ -600,7 +599,7 @@ Einzelheiten. Die Felder <optional> sind optional in einem technischen Sinne.
Bibliografische Formatierungsregeln erfordern in der Regel mehr als nur die
<erforderlich>-Felder. Die Standardstile unterliegen in der Regel keinen
formalen Gültigkeitskontrollen, haben aber jedoch eigene Designs, ISBNs und
-andere Spezialfelder wie \bibfield{gender}. Aber diese Muster sind nur nur nutzbar mit
+andere Spezialfelder wie \bibfield{gender}. Aber diese Muster sind nur nutzbar mit
der "`\biber \path{--validate_datamodel}"'-Option. Generische
Felder wie \bibfield{abstract} und \bibfield{annotation} oder \bibfield{label}
und \bibfield{shorthand} sind nicht in der Liste unten aufgeführt, weil sie
@@ -655,7 +654,7 @@ Ein mehrbändiges Buch. Für rückwärtskompatible mehrbändige Bücher gilt der
Support des Eintragstypes \bibtype{book}. Jedoch ist es ratsam, den
Eintragstyp \bibtype{mvbook} zu nehmen.
-Pflichtfelder: \texttt{author, title, year/date}
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, year/date}\\
Wahlfelder: \texttt{editor, editora, editorb, editorc, translator,
annotator, commentator, introduction,
foreword,\\ afterword, subtitle, titleaddon, language, origlanguage, edition, volumes, series, number,
@@ -670,9 +669,8 @@ mit seinem eigenen Titel bildet. Beachten Sie, dass das Profil dieses
Eingabetyps verschieden ist vom Standard-\bibtex, siehe \secref{bib:use:inb}.
Pflichtfelder: \texttt{author, title, booktitle, year/date}\\
-Wahlfelder:
-\texttt{bookauthor, editor,
-editora, editorb, editorc, translator,\\ annotator, commentator, introduction,
+Wahlfelder: \texttt{bookauthor, editor,
+editora, editorb, editorc, translator, annotator, commentator, introduction,
foreword, afterword, subtitle,\\ titleaddon, maintitle, mainsubtitle,
maintitleaddon, booksubtitle, book\-titleaddon, language, origlanguage, volume,
part, edition, volumes, series, number, note, publisher, location, isbn,
@@ -731,7 +729,7 @@ mehrbändige "`Collections"' werden unterstützt vom Eintragtyp
\bibtype{collection}. Trotzdem ist es sinnvoll, den Eintragtyp
\bibtype{mvcollection} zu nehmen.
-Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}.
+Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}.\\
Wahlfelder: \texttt{editora, editorb, editorc, translator, annotator,
commentator, introduction, foreword, afterword, subtitle, titleaddon,
language, origlanguage, edition, volumes, series, number, note, publisher,
@@ -746,8 +744,8 @@ geschlossene Einheit bildet, mit einem deutlichen Autor und Titel. Der
\bibfield{author} bezieht sich auf den \bibfield{title}, der \bibfield{editor}
auf den \bibfield{booktitle}, d.\,h., den Titel der Sammlung.
-Pflichtfelder: \texttt{author, editor, title, booktitle, year/date}\\
-Wahlfelder: \texttt{editora, editorb,
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, booktitle, year/date}\\
+Wahlfelder: \texttt{editor, editora, editorb,
editorc, translator, annotator, commentator, introduction, foreword, afterword,
subtitle, titleaddon, maintitle, main\-subtitle, maintitleaddon, booksubtitle,
booktitleaddon, language, orig\-language, volume, part, edition, volumes, series,
@@ -885,8 +883,8 @@ Ein Artikel in einem Konferenzband. Dieser Typ ist ähnlich wie
\bibtype{incollection}. Er unterstützt ein optionales Feld
\bibfield{organization}.
-Pflichtfelder: \texttt{author, editor, title, booktitle, year/date}\\
-Wahlfelder: \texttt{subtitle,
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, booktitle, year/date}\\
+Wahlfelder: \texttt{editor, subtitle,
titleaddon, maintitle, mainsubtitle, maintitleaddon, booksubtitle,
booktitleaddon, eventtitle, eventdate, venue, language,\\ volume, part, volumes,
series, number, note, organization, publisher,\\ location, month, isbn, chapter,
@@ -1174,7 +1172,7 @@ eine Schlüsselliste ist das Element \bibfield{language}.
\item[Felder] werden in der Regel als Ganzes ausgegeben. Es gibt mehrere
Subtypen:
- \begin[align=left]{description}
+\begin[align=left]{description}
Wortwörtliche Felder werden ausgegeben, wie sie sind. Typische Beispiele für
Wortfelder sind \bibfield{title} und \bibfield{note}.
@@ -1236,6 +1234,7 @@ ausgegeben. Ein typisches Beispiel ist das Feld \bibfield{type}.
\end{description}
\end{description}
+
\subsubsection{Datenfelder} \label{bib:fld:dat}
Die Felder in diesem Abschnitt sind diejenigen, die regulär druckfähige Daten
@@ -9241,7 +9240,7 @@ gehören zum Referenzabschnitt~0.
\label{use:use:xdat}
Der \bibtype{xdata}-Eintragstyp dient als Datencontainer, der eines oder mehrere Felder
-hält. Diese felder können durch andere Einträge über das \bibfield{xdata}-Feld vererbt werden. \bibtype{xdata}-Einträge können in der Bibliografie nicht zitiert oder hinzugefügt werden. Dieser datenvererbungsmechanismus ist für feste teldkombinationen wie \bibfield{publisher}\slash \bibfield{location} und für andere häufig verwendete Daten nützlich:
+hält. Diese Felder können durch andere Einträge über das \bibfield{xdata}-Feld vererbt werden. \bibtype{xdata}-Einträge können in der Bibliografie nicht zitiert oder hinzugefügt werden. Dieser Datenvererbungsmechanismus ist für feste Feldkombinationen wie \bibfield{publisher}\slash \bibfield{location} und für andere häufig verwendete Daten nützlich:
\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
<<@XData>>{<<hup>>,
@@ -9307,12 +9306,12 @@ Das Format der granularen \bibtype{xdata}-Referenz lautet wie folgt:
\end{namesample}
\begin{enumerate}
- \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatamarker} (standardmäßig '\texttt{xdata}').
- \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xnamesep} (standardmäßig '\texttt{=}').
+ \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatamarker} (standardmäßig \glq \texttt{xdata}\grq).
+ \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xnamesep} (standardmäßig \glq \texttt{=}\grq).
\item Ein gültiger Eintragsschlüssel eines \bibtype{xdata}-Eintrags.
- \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatasep} (standardmäßig '\texttt{-}').
+ \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatasep} (standardmäßig \glq \texttt{-}\grq).
\item Ein gültiges Eintragsfeld der Quelle des \bibtype {xdata}-Eintrags.
- \item (Optional) Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatasep} (standardmäßig '\texttt{-}').
+ \item (Optional) Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatasep} (standardmäßig \glq \texttt{-}\grq).
\item (Optional) Ein gültiger 1-basierter Index in einem a list/name-Feld dem Quellenfeld des
\bibtype{xdata}-Eintrags.
\end{enumerate}
@@ -9473,7 +9472,8 @@ bevorzugen.}
Man beachte, dass \bibfield{eprint} ein wörtliches Feld ist. Es gibt immer den
Bezeichner in der unmodifizierten Form. Zum Beispiel ist es unnötig ein |_|
-durch ein |\_| zu ersetzen. Siehe dazu auch \secref{aut:cav:epr}, um zu sehen,
+durch ein |\_| zu ersetzen. Siehe dazu auch %\secref{aut:cav:epr}
+Kap. 4.12.2 (e. V.), um zu sehen,
wie man einen geeigneten Support für andere Eprint-Quellen hinzufügt.
\subsubsection{Externe Inhaltsangaben und Anmerkungen} \label{use:use:prf}