summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/german/gleitobjekte
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /info/german/gleitobjekte
Initial commit
Diffstat (limited to 'info/german/gleitobjekte')
-rw-r--r--info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.dvibin0 -> 40660 bytes
-rw-r--r--info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.pdfbin0 -> 123842 bytes
-rw-r--r--info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.tex704
3 files changed, 704 insertions, 0 deletions
diff --git a/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.dvi b/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.dvi
new file mode 100644
index 0000000000..beae8be158
--- /dev/null
+++ b/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.dvi
Binary files differ
diff --git a/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.pdf b/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..2e67fd52fb
--- /dev/null
+++ b/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.pdf
Binary files differ
diff --git a/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.tex b/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.tex
new file mode 100644
index 0000000000..a234d7be62
--- /dev/null
+++ b/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.tex
@@ -0,0 +1,704 @@
+\documentclass[12pt,a4paper,abstracton]{scrartcl}
+%
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[german]{varioref}
+\usepackage{%
+ german,
+ multirow,
+ shortvrb,
+ textcomp,
+ url
+}
+%
+\renewcommand{\sectfont}{\rmfamily\bfseries}
+\renewcommand{\descfont}{\rmfamily\bfseries}
+\typearea{8}
+%
+\renewcommand{\reftextcurrent}{\normalfont auf dieser Seite}
+\renewcommand{\reftextbefore}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{vorigen}{vorangehenden} Seite}
+\renewcommand{\reftextfacebefore}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{linken}{ge\-gen\-\"uber\-lie\-gen\-den} Seite}
+\renewcommand{\reftextafter}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{n\"ach\-sten}{folgenden} Seite}
+\renewcommand{\reftextfaceafter}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{rechten}{ge\-gen\-\"uber\-lie\-gen\-den} Seite}
+\renewcommand{\reftextfaraway}[1]{\normalfont auf Seite~\pageref{#1}}
+%
+\begin{document}
+%
+\MakeShortVerb{\|}
+%
+\title{Gleitobjekte -- die richtige Schmierung}
+\author{Axel Reichert\\\url{reich@mpie-duesseldorf.mpg.de}}
+\date{1997-10-10}
+\maketitle
+%
+\begin{abstract}
+ Dieses Tutorium erl"autert den Umgang mit Gleitobjekten. Die
+ Plazierung von Floats und die Erstellung einer Legende werden
+ behandelt. Die Einbettung und Beschriftung von Abbildungen wird
+ erkl"art. Die Gestaltung von Tabellen und umfangreichem
+ Zahlenmaterial wird dargestellt.
+
+ Im zweiten Teil werden Hinweise zur Beschaffung und Installation
+ zus"atzlicher \LaTeXe-Pakete gegeben und weitere Informationsquellen
+ genannt, Motto: Hilfe zur Selbsthilfe.
+
+ Das Tutorium richtet sich an neugierige \LaTeX-Anwender mit
+ Grundkenntnissen, aber vielleicht wird auch ein Guru eine
+ Alternative zum selbstgebastelten Hack kennenlernen.
+\end{abstract}
+%
+\newpage
+%
+\tableofcontents
+%
+\newpage
+%
+\section{Gleitobjekte -- die richtige Schmierung}
+%
+\subsection{Allgemeines}
+%
+\subsubsection{Platzverweise}
+%
+\paragraph{Optionale Argumente.} Sowohl die |figure|"~~als auch die
+|table|"=Umgebung besitzen ein optionales Argument, mit dem die
+erlaubte Plazierung angegeben werden kann. Folgende Argumente sind
+definiert:
+\begin{labeling}{\bfseries b}
+\item[\bfseries h] Hier. Bei den |*|-Formen der Umgebungen nicht
+ erlaubt.
+\item[\bfseries t] Oben. Wenn der Text, der bei einer |h|-Plazierung
+ \emph{vor} diesem Gleitobjekt auf der laufenden Seite st"unde, auch
+ noch \emph{nach} dem Gleitobjekt auf die Seite pa"st, erfolgt eine
+ Plazierung oben auf \emph{dieser} Seite, sonst oben auf der
+ \emph{n"achsten} Seite, und die laufende Seite wird mit dem auf das
+ Gleitobjekt folgenden Text aufgef"ullt.
+\item[\bfseries b] Unten. Wenn dieses Gleitobjekt noch unten auf die
+ laufende Seite pa"st, erfolgt die Plazierung dort, der Platz bis
+ dorthin wird mit dem auf das Gleitobjekt folgenden Text aufgef"ullt.
+ Ist die laufende Seite dagegen schon zu weit mit Text gef"ullt, wird
+ das Gleitobjekt unten auf der n"achsten Seite plaziert. Dieses
+ Argument ist bei den |*|"~Formen der Umgebungen nicht erlaubt.
+\item[\bfseries p] Das Gleitobjekt wird auf einer eigenen Seite
+ ausgegeben, die durchaus auch mehrere Gleitobjekte enthalten kann.
+\item[\bfseries !] Die im n"achsten Absatz besprochenen
+ Plazierungsparameter werden ignoriert.
+\end{labeling}
+Die Voreinstellung f"ur das optionale Argument ist~|[tbp]|. In der
+Regel sollte man es dabei belassen, da Gleitobjekte als getrennte
+Textebene gedacht sind, eine |h|"~Plazierung aber den Leseflu"s st"ort.
+%
+\paragraph{Plazierungsparameter.} Das Verhalten von \LaTeX{} bei der
+Plazierung von Gleitobjekten wird durch Plazierungsparameter
+gesteuert. Folgende Parameter sind definiert:
+\begin{description}
+\item[\textbackslash{}floatpagefraction] Minimaler Anteil einer Seite,
+ der bei einer |p|"=Plazierung eines oder mehrerer Gleitobjekte
+ erreicht werden mu"s. Voreinstellung:~0,5.
+\item[\textbackslash{}topfraction] Maximaler Anteil einer Seite, der
+ bei einer |t|"~Plazierung eines oder mehrerer Gleitobjekte erreicht
+ werden darf. Voreinstellung:~0,7.
+\item[\textbackslash{}bottomfraction] Maximaler Anteil einer Seite,
+ der bei einer |b|"=Plazierung eines oder mehrerer Gleitobjekte
+ erreicht werden darf. Voreinstellung:~0,3.
+\item[\textbackslash{}textfraction] Minimaler Textanteil einer Seite,
+ der bei einer |h|"~, |t|"~~oder |b|"~Plazierung eines Gleitobjektes
+ erreicht werden mu"s. Voreinstellung:~0,2.
+\end{description}
+Einer der Werte |\topfraction| oder |\bottomfraction| sollte gr"o"ser
+als |\floatpagefraction| sein. Diese Befehle k"onnen "uber
+|\renewcommand| ge"andert werden. Weitere Parameter sind:
+\begin{description}
+\item[topnumber] Maximale Anzahl der Gleitobjekte mit |t|"~Plazierung
+ auf der Seite. Voreinstellung:~2.
+\item[bottomnumber] Maximale Anzahl der Gleitobjekte mit
+ |b|"~Plazierung auf der Seite. Voreinstellung:~1.
+\item[totalnumber] Maximale Anzahl der Gleitobjekte auf der gesamten
+ Seite. Voreinstellung:~3.
+\end{description}
+Diese Z"ahler k"onnen "uber |\setcounter| ge"andert werden.
+%
+\paragraph{flafter.sty.} Dieses Paket erzwingt die Plazierung eines
+Gleitobjektes \emph{nach} seiner Deklaration. Damit kann das
+Gleitobjekt fr"uhestens an der Stelle seines Aufrufs erscheinen, falls
+eine |h|"~Plazierung m"oglich ist, ansonsten unten auf der laufenden
+Seite oder oben auf der n"achsten Seite.
+%
+\paragraph{afterpage.sty.} Mit diesem Paket kann die Ausf"uhrung eines
+Befehls verz"ogert werden, so da"s sie erst nach der Ausgabe der
+laufenden Seite erfolgt. Mit
+\begin{verbatim}
+ \afterpage{\clearpage}
+\end{verbatim}
+wird z.\,B. die laufende Seite noch mit nachfolgendem Text aufgef"ullt,
+bevor der |\clearpage|-Befehl die unmittelbare Ausgabe aller
+anstehenden Gleitobjekte erzwingt.
+
+Besonders praktisch ist diese M"oglichkeit bei |longtable|-Umgebungen
+(siehe Abschnitt~\vref{sec:longtable}), deren Ausgabe auf diese Weise
+erst oben auf der n"achsten Seite beginnt. So wird vermieden, da"s sich
+unten auf der laufenden Seite nur wenige Tabellenzeilen befinden.
+%
+\paragraph{endfloat.sty.} Dieses Paket schiebt alle
+Gleitobjekte an das Ende des Dokumentes und erzeugt dabei auf Wunsch
+Abbildungs"~~und Tabellenverzeichnisse sowie Markierungen im Text an
+den Stellen, wo die Gleitobjekte deklariert wurden.
+
+Dies ist nicht nur f"ur Ver"offentlichungen praktisch, sondern auch f"ur
+Texte mit einem sehr hohen Gleitobjektanteil. In solchen F"allen lassen
+sich die vielen Gleitobjekte nicht mehr sinnvoll im Text anordnen, so
+da"s eine Plazierung am Ende des Textes besser ist. Dieses Verhalten
+erreicht man etwa mit
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[nolists,nomarkers]{endfloat}
+ \renewcommand{\efloatseparator}{}
+\end{verbatim}
+Auf diese Weise werden keine Verzeichnisse und keine Markierungen im
+Text erzeugt. Au"serdem wird der Seitenumbruch zwischen den
+Gleitobjekten (Voreinstellung) unterdr"uckt.
+%
+\paragraph{lscape.sty.} Dieses Paket stellt eine
+|landscape|-Umgebung zur Verf"ugung, in der die Textseite (au"ser den
+Kopf"~~und Fu"szeilen) um 90\textdegree{} gegen den Uhrzeigersinn
+gedreht wird. Es geh"ort zum |graphics|-B"undel (siehe
+Abschnitt~\vref{sec:graphicx}) und erfordert/erkennt die gleichen
+Optionen.
+%
+\paragraph{varioref.sty.} Dieses Paket stellt verbesserte Querverweise
+zur Verf"ugung. Mit
+\begin{verbatim}
+ \vref{marke}
+\end{verbatim}
+wird zus"atzlich zur Nummer ein Hinweis auf die Seite erzeugt: Befindet
+sich die Marke auf der n"achsten oder vorigen Seite, werden
+entsprechende Texte ausgegeben, ist die Marke mehr als eine Seite von
+dem Querverweis entfernt, wird die Seitenzahl explizit angegeben.
+Stehen Marke und Querverweis auf einer Seite, wird die zus"atzliche
+Information unterdr"uckt. Das Paket erkennt diverse Sprachen als
+Optionen, die ausgegebenen Texte k"onnen konfiguriert werden.
+
+Probleme k"onnen entstehen, wenn ein Seitenumbruch in dem erg"anzenden
+Text auftritt. In solchen F"allen kann es passieren, da"s der
+Querverweis st"andig zwischen den Seiten hin und her springt und einen
+Fehler produziert. Mit dem Befehl |\vrefwarning| im Vorspann wird ein
+solcher Fehler in eine Warnung umgewandelt.
+
+H"aufig werden die ersten Querverweise auf Gleitobjekte halbfett
+gesetzt, damit man die zugeh"orige Erl"auterung schnell findet. In
+solchen F"allen ist es unerw"unscht, da"s der gesamte Text halbfett
+gesetzt wird, etwa \textbf{"`Abbildung~1 auf Seite~19"'.} Dies kann
+durch Konfiguration der vom |varioref|-Paket benutzten Texte ge"andert
+werden:
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\reftextcurrent}{\normalfont auf dieser
+ Seite}
+ \renewcommand{\reftextbefore}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{vorigen}{vorangehenden} Seite}
+ \renewcommand{\reftextfacebefore}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{linken}{ge\-gen\-\"uber\-lie\-gen\-den}
+ Seite}
+ \renewcommand{\reftextafter}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{n\"ach\-sten}{folgenden} Seite}
+ \renewcommand{\reftextfaceafter}{\normalfont auf der
+ \reftextvario{rechten}{ge\-gen\-\"uber\-lie\-gen\-den}
+ Seite}
+ \renewcommand{\reftextfaraway}[1]{\normalfont auf
+ Seite~\pageref{#1}}
+\end{verbatim}
+%
+\subsubsection{Legendenbildung}
+%
+Legenden stehen nie in der Grundschriftart, weil sie eine vom
+Haupttext getrennte Ebene darstellen. Die Schriftart sollte daher
+kontrastieren, darf aber nicht schwer zu lesen sein. Deshalb bietet
+sich die Kursive (|\itshape|) an, eventuell auch die Schriftmischung
+mit der Grotesk (|\sffamily|). Legenden werden flatternd gesetzt
+(|\raggedright|) und sinngerecht umgebrochen (|\protect\\|).
+
+Die Abst"ande zum Gleitobjekt m"ussen stets einheitlich sein. Da
+\LaTeX{} Legenden stets \emph{unter} dem Gleitobjekt erwartet, stimmen
+die Abst"ande nicht, wenn man, wie im Buchdruck "ublich, Tabellen mit
+einer Überschrift versieht. Folgende Kommandos helfen hier weiter:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\tablecaption}{%
+ \setlength{\abovecaptionskip}{0pt}
+ \setlength{\belowcaptionskip}{10pt}
+ \caption%
+ }
+ \newcommand{\figurecaption}{%
+ \setlength{\abovecaptionskip}{10pt}
+ \setlength{\belowcaptionskip}{0pt}
+ \caption%
+ }
+\end{verbatim}
+Statt |\caption| wird dann in Tabellen |\tablecaption| benutzt, in
+Abbildungen |\figurecaption|.
+%
+\paragraph{caption2.sty.} Dieses Paket erlaubt die einheitliche
+Formatierung von Legenden. Es vertr"agt sich mit dem |longtable|-Paket
+(Abschnitt~\vref{sec:longtable}), mu"s aber nach diesem geladen werden.
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[footnotesize,hang,nooneline]{caption2}
+\end{verbatim}
+erzeugt etwa Legenden in Fu"snotengr"o"se, die mit h"angendem Einzug
+versehen sind, auch einzeilige Legenden werden nicht zentriert. Die
+Schriftart f"ur die Marke und den Legendentext selbst kann etwa mit
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\captionfont}{%
+ \normalfont\itshape\footnotesize%
+ }
+ \renewcommand{\captionlabelfont}{%
+ \normalfont\bfseries\footnotesize%
+ }
+\end{verbatim}
+ver"andert werden. Das Trennzeichen kann man etwa mit
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\captionlabeldelim}{.}
+\end{verbatim}
+anpassen, wenn einem der Doppelpunkt (Voreinstellung) nicht gef"allt.
+
+Mit der Option |longtable| wird die Voreinstellung des gleichnamigen
+Paketes f"ur die Breite der Legenden (4\,Zoll) "ubersteuert und somit
+eine einheitliche Behandlung aller |\caption|-Befehle erreicht.
+%
+\subsection{Abbildungen}
+%
+Bei einspaltigen Texten wird man meist die Abbildungen auf Textbreite
+skalieren, damit sie sich harmonisch in den Satzspiegel einf"ugen. Im
+mehrspaltigen Satz ist darauf zu achten, da"s bei der Skalierung von
+mehreren, nebeneinander gesetzten Bildern sich die Breite der
+einzelnen Bilder entweder mit der Spaltenbreite deckt oder sich
+deutlich von ihr unterscheidet. Ebenso sollte die H"ohe mehrerer,
+nebeneinander gesetzter Bilder entweder "ubereinstimmen oder stark
+kontrastieren.
+%
+\subsubsection{Gemachte Betten}
+%
+\paragraph{graphicx.sty.}\label{sec:graphicx} Dieses Paket geh"ort zum
+|graphics|-B"undel und dient der Einbindung von Graphiken. Die
+Graphikeinbindung ist treiberabh"angig, daher mu"s dem Paket entweder
+mit einer Option (etwa |dvips|) oder mit einer Datei |graphics.cfg|,
+die im Eingabepfad f"ur |tex|-Dateien zu finden sein mu"s, mitgeteilt
+werden, welcher Treiber verwendet wird. In der Konfigurationsdatei
+steht etwa ein Eintrag der Form
+\begin{verbatim}
+ \ExecuteOptions{dvips}
+\end{verbatim}
+Zur Zeit werden u.\,a. die Optionen |emtex|, |dviwin|, |xdvi| und
+|dvips| unterst"utzt, wobei |dvips| die meisten Features bietet.
+
+Der wichtigste Befehl des Paketes ist |\includegraphics| und hat
+zahlreiche Optionen. Ein typisches Beispiel:
+\begin{verbatim}
+ \includegraphics[trim=1cm 0cm 2cm
+ 0.5cm,clip,angle=90,width=\columnwidth]{file}
+\end{verbatim}
+Damit wird die Bounding Box der |eps|-Datei nach innen verschoben, und
+zwar links um 1\,cm, unten um 0\,cm, rechts um 2\,cm und oben um
+0,5\,cm. Danach wird die Graphik auf diese neue Bounding Box
+zurechtgeschnitten, um 90\textdegree{} gedreht (gegen den
+Uhrzeigersinn) und dann auf Spaltenbreite skaliert. Entsprechend kann
+man auf etwa 40\,\% der Texth"ohe skalieren, um bei geeignet
+gew"ahlten Positionierungsparametern mehrere Abbildungen oben auf der
+Seite zu plazieren. Die Reihenfolge der Optionen ist insbesondere bei
+der Drehung von Graphiken nicht beliebig!
+
+F"ur die Graphikdateien kann etwa mit
+\begin{verbatim}
+ \graphicspath{{eps/}{tiff/}}
+\end{verbatim}
+ein Suchpfad angegeben werden. Standardm"a"sig werden Graphikdateien in
+den Verzeichnissen gesucht, in denen auch |tex|-Dateien gesucht
+werden.
+
+Das |graphicx|-Paket erm"oglicht auch das Drehen von Text, etwa in
+gest"urzten Tabellenk"opfen (die von rechts lesbar sein m"ussen):
+\begin{verbatim}
+ \rotatebox{90}{gestuerzter Eintrag}
+\end{verbatim}
+Gest"urzte Tabellenk"opfe innerhalb von |landscape|-Umgebungen m"ussen
+dagegen um 270\textdegree{} gedreht werden, da sie sonst bei normaler
+Haltung des Buches auf dem Kopf st"unden.
+
+M"ochte man grunds"atzlich alle Dateien auf die Bounding Box
+zurechtschneiden und auf Spaltenbreite skalieren, kann man mit
+\begin{verbatim}
+ \setkeys{Gin}{clip,width=\columnwidth}
+\end{verbatim}
+diese Optionen als Standard festlegen.
+%
+\subsubsection{Buchst"ablich rausgeworfen}
+%
+\paragraph{psfrag.sty.} Dieses Paket erlaubt die Beschriftung
+von |eps|-Bildern mit \LaTeX{} und verbindet so die einfache
+Erstellung von Graphiken mit |xfig|, |xmgr| oder CorelDraw mit der
+Leistungsf"ahigkeit von \LaTeX{} im Formelsatz. Dazu sind das
+|graphics|-B"undel sowie ein Postscript-Treiber, etwa |dvips|,
+erforderlich. Ein typisches Beispiel:
+\begin{verbatim}
+ \psfrag{marke-in-eps-datei}{$e^{\pi\mathrm{i}}+1=0$}
+\end{verbatim}
+Damit wird eine im Zeichenprogramm zuvor mit der Textfunktion gesetzte
+Marke durch einen \LaTeX-Ausdruck ersetzt. Dieser Befehl mu"s
+\emph{vor} dem jeweiligen |\includegraphics|-Befehl stehen, die
+angegebene Marke \emph{exakt} mit dem Text im Zeichenprogramm
+"ubereinstimmen. Eine solche Text\-erset\-zung gilt f"ur die gesamte
+laufende Umgebung, daher kann man direkt nach |\begin{document}|
+globale Ersetzungen festlegen.
+
+Manche Zeichenprogramme schreiben jeden Buchstaben der Marke einzeln
+in die Postscript"=Datei, so da"s die Ersetzung mit |psfrag| nicht mehr
+funktioniert. In solchen F"allen kann man sich mit Dummy-Texten
+behelfen, die nur aus einem Buchstaben bestehen.
+%
+\subsection{Tabellen}
+%
+\subsubsection{Tafeln, wie sie im Buche stehen}
+%
+Strenge Tabellen, wie man sie in "alteren B"uchern finden kann, sind
+meist "ubersichtlicher als die modernen, mit "`Auto Layout"'
+verunstalteten Varianten: Meist werden statt der K"astchenl"osung
+ausschlie"slich horizontale Linien verwendet, und die Ausrichtung der
+Tabelle erfolgt konsequent zur Linksachse. Bei unterschiedlich hohen
+Tabellenzeilen wirkt ein "ubergeordnetes Raster beruhigend, bei
+unklarer Zuordnung der Spalten"uberschriften helfen unterbrochene,
+horizontale Linien.
+%
+\paragraph{booktabs.sty.} Dieses Paket stellt Befehle zur Verf"ugung,
+mit denen derartige Tafeln auf einfache Weise gesetzt werden
+k"onnen. In der Dokumentation werden weitere Hinweise zum Layout von
+Tabellen gegeben:
+\begin{itemize}
+\item Keine vertikalen Linien benutzen.
+\item Keine doppelten Linien benutzen.
+\item Einheiten stehen im Tabellenkopf.
+\item F"uhrende Nullen werden ausgeschrieben.
+\item Keine Unterf"uhrungszeichen benutzen, sondern das Feld entweder
+ leer lassen oder den Eintrag wiederholen.
+\end{itemize}
+Folgende Befehle stehen u.\,a. zur Verf"ugung:
+\begin{verbatim}
+ \toprule
+ \midrule
+ \bottomrule
+\end{verbatim}
+Sie werden zum Setzen der etwas dickeren Kopf"~~und Fu"slinie bzw. der
+etwas d"unneren Halslinie benutzt. Mit
+\begin{verbatim}
+ \addlinespace
+\end{verbatim}
+schafft man vertikalen Abstand, um un"ubersichtlich viele Linien in der
+Tabelle zu vermeiden. Mit
+\begin{verbatim}
+ \cmidrule(r){1-2}\cmidrule(lr){3-4}\cmidrule(l){5-6}
+\end{verbatim}
+setzt man beispielsweise Linien "uber die Spalten 1 und 2, 3 und 4 bzw.
+5~und 6, die sich nicht ber"uhren. Ohne das Argument in runden Klammern
+unterbleibt diese "`Trimmung"'. Solche Linien helfen dabei, den
+Geltungsbereich von kurzen Spalten"uberschriften eindeutig zu kl"aren.
+
+Leider erzeugen die Befehle |\toprule|, |\midrule| und |\bottomrule|
+bei der Verwendung in |longtable|-Umgebungen Linien "uber die gesamte
+Satzbreite. Abhilfe schaffen folgende Befehle,
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\LTtoprule}[1]{%
+ \\
+ \cmidrule[\heavyrulewidth]{#1}
+ }
+ \newcommand{\LTmidrule}[1]{%
+ \cmidrule[\lightrulewidth]{#1}
+ }
+ \newcommand{\LTbottomrule}[1]{%
+ \cmidrule[\heavyrulewidth]{#1}
+ }
+\end{verbatim}
+die dann mit etwas Handarbeit (Z"ahlen der Spalten) das Gew"unschte
+leisten, etwa wie folgt:
+\begin{verbatim}
+ \LTtoprule{1-4}
+\end{verbatim}
+%
+\paragraph{multirow.sty.} Dieses Paket stellt den |\multirow|-Befehl
+zur Verf"ugung, eine Entsprechung zum |\multicolumn|-Befehl, mit der
+man mehrere Felder einer Zeile zu einem flatternd gesetzten Feld
+definierter Breite zusammenfassen kann.
+
+Das erste Argument des |\multirow|-Befehls ist die Zeilenzahl, das
+zweite die Satzbreite des Feldes. Das dritte, optionale Argument dient
+zur Feinjustierung der vertikalen Ausrichtung. Der Benutzer mu"s daf"ur
+sorgen, da"s die f"ur den |\multirow|-Befehl reservierten Felder
+tats"achlich \emph{leer} bleiben. Ben"otigt der Text mehr Zeilen als
+angegeben, wird der darunter stehende Text "uberschrieben. Ist zuviel
+Platz reserviert worden, wird der Text vertikal zentriert, wie im
+folgenden Beispiel:
+\begin{flushleft}
+\hspace{18pt}%
+\begin{tabular}{@{}lll}
+ \multirow{3}{1cm}{Zu kurz!} & 1 &
+ \multirow{3}{1cm}[0.22ex]{Nicht zu kurz!} \\
+ & 2 \\
+ & 3
+\end{tabular}
+\end{flushleft}
+wurde mit
+\begin{verbatim}
+ \begin{tabular}{@{}lll}
+ \multirow{3}{1cm}{Zu kurz!} & 1 &
+ \multirow{3}{1cm}[0.22ex]{Nicht zu kurz!} \\
+ & 2 \\
+ & 3
+ \end{tabular}
+\end{verbatim}
+erzeugt.
+%
+\paragraph{tabularx.sty.} Mit diesem Paket kann eine festgelegte
+Tabellenbreite erreicht werden. Dabei wird \emph{nicht} der Platz
+zwischen den Spalten vergr"o"sert (wie bei der |tabular*|-Umgebung),
+sondern die Spalten selbst werden verbreitert. Das folgende Beispiel
+deklariert eine Tabelle mit zwei linksb"undigen Spalten und einer
+Spalte, deren Breite so festgelegt wird, da"s 80\,\% der Satzbreite
+erreicht werden:
+\begin{verbatim}
+ \begin{tabularx}{0.8\textwidth}{llX}
+\end{verbatim}
+%
+\subsubsection{Zahlen "uber Zahlen}
+%
+\paragraph{longtable.sty.} \label{sec:longtable} Mit diesem Paket kann
+man mehrseitige Tabellen automatisch umbrechen lassen. Die
+|longtable|-Umgebung benutzt den gleichen Z"ahler wie die
+|table|-Umgebung, der |\caption|-Befehl erzeugt einen Eintrag in der
+|lot|-Datei. Horizontale Linien, die mit Seitenumbr"uchen
+zusammenfallen, werden automatisch verdoppelt. Mit dem optionalen
+Argument k"onnen Tabellen linksb"undig, zentriert (Voreinstellung) oder
+rechtsb"undig gesetzt werden. Ein Umbruch innerhalb eines |p|-Feldes
+ist nicht m"oglich, Fu"snoten in |p|-Spalten sind dagegen erlaubt.
+M"ochte man Fu"snoten auch im Tabellenkopf verwenden, m"ussen
+|\footnotemark| sowie (auf der gleichen Seite im Hauptteil der
+Tabelle) |\footnotetext| benutzt werden. Ein Tabellenkopf oder~"~fu"s
+kann automatisch an jedem Seitenbeginn bzw.~"~ende wiederholt werden.
+Zur manuellen Steuerung von Umbr"uchen sind die normalen \LaTeX-Befehle
+|\nopagebreak| und |\newpage| verwendbar.
+
+Das |longtable|-Paket arbeitet mit |caption2.sty| zusammen und bietet
+verschiedene M"oglichkeiten, Legenden zu erzeugen. Die Überschrift der
+ersten Tabellenseite erzeugt man etwa mit:
+\begin{verbatim}
+ \caption[Kurzer Text fuer lot-Datei]{Langer Text}
+\end{verbatim}
+Soll auch auf den weiteren Tabellenseiten eine Überschrift gesetzt werden, kann
+man hierzu beispielsweise
+\begin{verbatim}
+ \caption[]{Langer Text, anders als Hauptueberschrift}
+\end{verbatim}
+verwenden. Überschriften werden mit 4~Zoll Satzbreite (Voreinstellung)
+gesetzt. Den |\label|-Befehl bringt man am besten im Tabellenkopf der
+ersten Seite unter (vor |\endfirsthead|).
+
+Leider funktioniert das |longtable|-Paket weder mit der
+|twocolumn|-Option noch mit der |multicols|-Umgebung.
+%
+\paragraph{ltxtable.sty.} Dieses Paket verbindet die M"oglichkeiten von
+|longtable| und |tabularx|, erlaubt also mehrseitige Tabellen mit
+automatischem Seitenumbruch und automatischer Anpassung an eine
+bestimmte Breite.
+
+Die Tabelle steht dabei in einer eigenen Datei und wird etwa wie folgt
+deklariert:
+\begin{verbatim}
+ \begin{longtable}{llX}
+\end{verbatim}
+Die Einbindung in das Dokument erfolgt dann etwa mit
+\begin{verbatim}
+ \LTXtable{0.8\textwidth}{file}
+\end{verbatim}
+%
+\paragraph{array.sty.} Dieses Paket erweitert die
+|tabular|"~~und die |array|"=Umgebung um n"utzliche Optionen zur
+Spaltenformatierung. Mit
+\begin{verbatim}
+ >{\raggedright}p{2.1cm}
+\end{verbatim}
+kann beispielsweise eine flatternd gesetzte Spalte mit definierter
+Breite deklariert werden, mit
+\begin{verbatim}
+ >{$}l<{$}
+\end{verbatim}
+erh"alt man eine linksb"undige Spalte f"ur Formeln.
+
+Der Befehl |@{Ausdruck}| \emph{ersetzt} den Abstand zwischen den
+Spalten durch den angegebenen Ausdruck, der Befehl |!{Ausdruck}| f"ugt
+den Ausdruck \emph{zus"atzlich} zum Abstand hinzu. Mit
+\begin{verbatim}
+ p{2cm}m{2cm}b{2cm}
+\end{verbatim}
+werden drei Flie"stextspalten erzeugt. Die linke schlie"st oben b"undig
+mit der laufenden Zeile ab, die mittlere wird vertikal an der
+laufenden Zeile zentriert, w"ahrend die dritte unten b"undig mit der
+laufenden Zeile abschlie"st.
+
+Besonders praktisch ist die M"oglichkeit, h"aufig vorkommende
+Spaltendeklarationen als eigenen Spaltentyp zu definieren:
+\begin{verbatim}
+ \newcolumntype{L}{>{$}l<{$}}
+\end{verbatim}
+deklariert einen neuen Spaltentyp |L|, der in Tabellen eine
+Formelspalte erzeugt. In der |array|-Umgebung w"urde dagegen auf diese
+Weise eine Textspalte erzeugt, da das Dollar-Zeichen ein Toggle ist.
+Auch Kombinationen wie |>{\bfseries}L| sind ohne Schwierigkeiten
+m"oglich, ebenso k"onnen Argumente benutzt werden:
+\begin{verbatim}
+ \newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\footnotesize}p{#1}}
+\end{verbatim}
+erzeugt eine flatternd gesetzte Spalte in Fu"snotengr"o"se, deren Breite mit
+dem Argument angegeben werden kann.
+%
+\paragraph{dcolumn.sty.} Dieses Paket erm"oglicht die
+Ausrichtung von Spalten an Dezimaltrennzeichen. Mit
+\begin{verbatim}
+ D{,}{.}{2}
+\end{verbatim}
+wird etwa eine Spalte mit zwei Nachkommastellen deklariert, die
+rechtsb"undig im Mathematikmodus gesetzt wird. Dabei wird (z.\,B. f"ur
+einen englischen Text) das in der |tex|-Datei verwendete Dezimalkomma
+f"ur die |dvi|-Datei in einen Dezimalpunkt umgewandelt. H"aufig
+vorkommende Spaltendeklarationen kann man wie beim |array|-Paket
+abk"urzen.
+
+Bei breiten Spalten"uberschriften sind kurze, rechtsb"undig
+ausgerichtete Felder unsch"on. Besser ist in solchen F"allen, die Zahl
+mit den meisten Stellen vor dem Komma linksb"undig zu setzen und den
+Rest der Spalte an deren Dezimaltrennzeichen auszurichten. Leider kann
+man keine linksb"undigen Spalten mit Dezimaltrennzeichen deklarieren,
+sondern lediglich mit beispielsweise
+\begin{verbatim}
+ D{.}{\cdot}{5.2}
+\end{verbatim}
+alle Zahlen so in der Spalte zentrieren lassen, als h"atten sie f"unf
+Vor"~~und zwei Nachkommastellen. Hier ist also Handarbeit n"otig.
+%
+\section{Pakete -- an den Quellen}
+%
+\subsection{Beschaffung}
+%
+\subsubsection{FTP-Server}
+%
+Die Quelle f"ur Software jeglicher Art zu \TeX{} und \LaTeX{} sind die
+CTAN-Server, in Deutschland ist das
+\begin{verbatim}
+ ftp://ftp.dante.de/tex-archive/
+\end{verbatim}
+mit zahlreichen Spiegelungen. Ist der Name eines Paketes bekannt, kann
+man das Suchformular unter der Adresse
+\begin{verbatim}
+ http://www.dante.de/cgi-bin/ctan-index
+\end{verbatim}
+benutzen, um das Verzeichnis zu finden, in dem es abgelegt ist.
+%
+\subsubsection{Der \LaTeX-Katalog}
+%
+Sucht man dagegen Informationen dar"uber, was f"ur Zusatzpakete und
+Hilfsprogramme es zu \TeX{} und \LaTeX{} "uberhaupt gibt, hilft der
+\LaTeX-Katalog, eine alphabetisch sortierte Liste, die meist mit
+Querverweisen zum entsprechenden Verzeichnis versehen ist. Bei einer
+Stichwortsuche in
+\begin{verbatim}
+ CTAN: help/Catalogue/catalogue.html
+\end{verbatim}
+findet man meist f"ur das Problem geeignete Pakete.
+%
+\subsection{Installation}
+%
+Ein komplettes \LaTeXe-Paket besteht meist aus dem
+Installationsskript, einer |ins|-Datei, und dem Archiv, einer
+|dtx|-Datei, die mit Hilfe von |docstrip| bearbeitet wird. Es
+empfiehlt sich aber immer, die Dokumentation in den jeweiligen
+Verzeichnissen auf CTAN zu lesen.
+%
+\subsubsection{Verpackung}
+%
+Nachdem das Paket auf dem heimischen Rechner vorhanden ist, mu"s es
+noch ausgepackt werden. Dies geschieht beispielsweise mit dem folgenden
+Befehl:
+\begin{verbatim}
+ tex package.ins
+\end{verbatim}
+Dadurch werden diverse Dateien erzeugt, die noch in die entsprechenden
+Verzeichnisse verschoben werden m"ussen.
+%
+\subsubsection{Dokumentation}
+%
+Das sch"onste Paket n"utzt nicht viel, wenn es nicht dokumentiert ist.
+Mit dem Befehl
+\begin{verbatim}
+ latex package.dtx
+\end{verbatim}
+wird die Dokumentation als |dvi|-Datei erzeugt, je nach Paket sind
+auch noch Durchl"aufe mit |bibtex| oder |makeindex| notwendig.
+%
+\subsection{Hilfe}
+%
+Die sch"onste Dokumentation n"utzt nicht viel, wenn sie nicht gelesen
+wird. Zum Gl"uck lassen sich die meisten Probleme mit der vorhandenen
+Dokumentation l"osen, die in der Regel ausf"uhrlich und genau ist. Also:
+RTFM!
+%
+\subsubsection{Gedrucktes}
+%
+\paragraph{Anleitungen}
+%
+\begin{labeling}{|usrguide.dvi|}
+\item[|usrguide.dvi|] Hinweise f"ur Umsteiger von \LaTeX\,2.09, aber
+ auch f"ur Anf"anger, da hier das Konzept der Klassen und Pakete
+ erl"autert wird. Sollte man kennen.
+\item[|fancyhdr.dvi|] Hinweise zum Seitenlayout, zur Erstellung von
+ Kopf"~~und Fu"szeilen und zur Plazierung von Gleitobjekten. Sollte
+ man kennen.
+\item[|epslatex.ps|] Hinweise zur Graphikeinbindung in \LaTeXe. Sollte
+ man kennen.
+\item[|modguide.dvi|] Hinweise zur Verteilung und Änderung der
+ Bestandteile von \LaTeXe. F"ur Fortgeschrittene.
+\item[|cfgguide.dvi|] Hinweise zur Konfiguration von Schriftarten und
+ Trennmustern in \LaTeXe{}. F"ur Fortgeschrittene.
+\item[|clsguide.dvi|] Hinweise f"ur Paket- und Klassenautoren.
+\item[|fntguide.dvi|] Hinweise zur Auswahl, Installation und Codierung
+ von Schriftarten in \LaTeXe{}. F"ur Paket- und Klassenautoren.
+\end{labeling}
+%
+\paragraph{B"ucher}
+%
+\begin{itemize}
+\item \textsc{Kopka, H.}: \emph{\LaTeX}. Addison-Wesley, 1994.
+\item \textsc{Goossens, M.} et al.: \emph{Der \LaTeX-Begleiter}.
+ Addison-Wesley, 1995.
+\item \textsc{Goossens, M.} et al.: \emph{The \LaTeX{} Graphics
+ Companion}. Addison-Wesley-Longman, 1997.
+\end{itemize}
+%
+\subsubsection{Elektronisches}
+%
+\paragraph{FAQ}
+%
+\begin{itemize}
+\item \url{http://www.dante.de/dante/dante-faq.html}
+\end{itemize}
+%
+\paragraph{News-Gruppen}
+%
+\begin{itemize}
+\item \url{de.comp.text.tex}
+\item \url{comp.text.tex}
+\end{itemize}
+%
+\paragraph{Mailing-Listen}
+%
+\begin{itemize}
+\item \url{tex-d-l} (\url{listserv@vm.gmd.de})
+\item \url{TeX-Euro} (\url{listserv@urz.uni-heidelberg.de})
+\item \url{emtex-user} (\url{majordomo@physik.tu-berlin.de})
+\item \url{tetex} (\url{majordomo@informatik.uni-hannover.de})
+\end{itemize}
+%
+\end{document}