summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/help/de-tex-faq/part9
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /help/de-tex-faq/part9
Initial commit
Diffstat (limited to 'help/de-tex-faq/part9')
-rw-r--r--help/de-tex-faq/part9658
1 files changed, 658 insertions, 0 deletions
diff --git a/help/de-tex-faq/part9 b/help/de-tex-faq/part9
new file mode 100644
index 0000000000..e1754623c5
--- /dev/null
+++ b/help/de-tex-faq/part9
@@ -0,0 +1,658 @@
+Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!npeer.de.kpn-eurorings.net!news-kar1.dfn.de!news-ham1.dfn.de!news.uni-hamburg.de!not-for-mail
+From: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
+Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers
+Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 9 of 11)
+Supersedes: <de-tex-faq-9-1020876881@dante.de>
+Followup-To: de.comp.text.tex
+Date: 19 Sep 2003 14:43:18 +0200
+Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
+Lines: 629
+Approved: news-answers-request@MIT.EDU
+Distribution: world
+Expires: 03 Nov 2003 13:43:13 MET
+Message-ID: <de-tex-faq-9-1063975393@dante.de>
+References: <de-tex-faq-1-1063975393@dante.de>
+Reply-To: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
+NNTP-Posting-Host: sun.dante.de
+Mime-Version: 1.0
+Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
+Content-Transfer-Encoding: 8bit
+X-Trace: rzsun03.rrz.uni-hamburg.de 1063975398 893 134.100.9.52 (19 Sep 2003 12:43:18 GMT)
+X-Complaints-To: usenet@news.uni-hamburg.de
+NNTP-Posting-Date: 19 Sep 2003 12:43:18 GMT
+Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions
+ (and their answers) about the typesetting system TeX and
+ about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group.
+ It is in German and uses the ISO Latin-1 character set.
+Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE
+Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:117406 de.answers:9383 news.answers:258272
+
+Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.008)
+Archive-name: de-tex-faq/part9
+Posting-Frequency: monthly
+Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
+URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
+
+--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 9 ---
+
+
+
+ Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
+ Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
+
+
+ Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
+
+
+ Version 72 vom September 2003
+
+------------------------------------------------------------------------
+
+
+9 METAFONT und Schriften
+
+
+9.1 METAFONT und METAFONT-Hilfsprogramme
+
+
+9.1.1 Was ist ein Meta-Font?
+
+Um die einzelnen Zeichen einer Schrift, eines Font, auf Papier zu
+bringen, muß man wissen, an welchen Stellen das Papier mit Druckerfarbe
+geschwärzt werden soll und an welchen nicht. Diese Information kann auf
+verschiedene Arten repräsentiert werden: Die einfachste Form ist die
+`Bitmap' bzw. `Pixelmap', d.h. jedes Zeichen wird gerastert und für
+jeden einzelnen Punkt im Raster (= Pixel) wird abgespeichert, ob diese
+Stelle geschwärzt werden soll. Eine Bitmap-Repräsentation hat jedoch den
+Nachteil, daß man diese nicht ohne weiteres vergrößern, verkleinern oder
+die Rasterung an eine andere Auflösung eines Ausgabegeräts anpassen
+kann, da man in den meisten Fällen unerwünschte Seiteneffekte bekommt
+(Stufen, Moiré-Effekte, dünnere Linien verschwinden bei Verkleinerung,
+als regelmäßige oder unregelmäßige Muster sichtbare Rasterung u.ä.).
+Man verwendet zur Beschreibung der Ausmaße und der Form eines Zeichens
+daher besser eine rasterungs-, also auflösungsunabhängige
+Repräsentation. Dazu gibt es nun mehrere Verfahren:
+In METAFONT legt man Linienzüge durch Punkte und durch diese Punkte
+festgelegte Spline-Kurven fest und zieht diese mit einem vorher
+definierten `Pinsel' nach. Durch die Form und die Lage des verwendeten
+Pinsels können mit denselben Kurven sehr unterschiedliche Zeichenformen
+erzeugt werden. Nachdem das Zeichen aus einzelnen Kurvenzügen definiert
+und mit unterschiedlichen Pinseln gezeichnet wurde, rastert METAFONT die
+dadurch eingefärbten Flächenteile und erzeugt daraus einen Font in Form
+einer Bitmap. Da METAFONT zur Programmierung einer solchen
+Font-Beschreibung eine Programmiersprache definiert, kann ein
+Font-Designer einer Font-Beschreibung beliebig viele Parameter mitgeben,
+die die Form und Ausmaße der einzelnen Zeichen der erzeugten Schrift in
+unterschiedlichen Richtungen verändern. Wegen dieser Möglichkeit, aus
+einer einzigen Beschreibung durch Wahl verschiedener Parameter viele
+verschiedene Schriften erzeugen zu können, nennt man diese
+Font-Beschreibungen auch `Meta-Font'. Man kann also durch Wahl der in
+einem Meta-Font definierten Parameter unterschiedliche Fonts in
+verschiedenen Größen erzeugen. Durch Angabe der gewünschten Auflösung
+und weiterer Parameter des Ausgabegeräts kann wiederum für einen solchen
+Font eine optimal an das jeweilige Ausgabegerät angepaßte
+Bitmap-Wiedergabe dieses Fonts erzeugt werden.
+Neben dieser von METAFONT verwendeten Beschreibung eines Fonts in Form
+von mit Pinseln gezeichneten Spline-Kurven kann man die Form eines
+Zeichens auch durch die Angabe des Umrisses der zu schwärzenden Fläche
+beschreiben. Auch hier werden wiederum Spline-Kurven zur Beschreibung
+der Umrisse eines Zeichens verwendet. Diese Beschreibung in Form eines
+sogenannten `Outline' wird beispielsweise in PostScript-Schriften
+verwendet.
+
+9.1.2 Was sind tfm-, pl-, gf-, pk-, pxl-Dateien?
+
+Neben dem Aussehen der einzelnen Zeichen in einem Font werden noch
+weitere Informationen über jedes einzelne Zeichen und über
+schrift-globale Parameter benötigt: Von jedem Zeichen muß TeX die
+Ausmaße in Form von Breite, Höhe und Tiefe in Bezug zur Grundlinie
+wissen. Zu bildende Ligaturen (z.B. f+f => ff), das Kerning zwischen
+zwei Zeichen (z.B. Unterschneidung bei `Ta') und beispielsweise der zu
+verwendende Wortabstand sind weitere Informationen, die über einen Font
+abgelegt sein müssen, da sie von TeX benötigt werden.
+Diese Informationen liest TeX aus der `TeX Font Metric' oder kurz
+tfm-Datei. Die Programme `pltotf' und `tftopl' wandeln die Informationen
+in einer tfm-Datei in eine lesbare Form, die `Property List' oder kurz
+pl-Datei um.
+In den gf- (Generic Font), pxl- (Pixel) und pk- (Packed Pixel) Dateien
+sind die Bitmap-Repräsentationen jedes Zeichens einer Schrift abgelegt.
+Da pk- und pxl-Dateien genau dieselben Informationen enthalten, die
+pxl-Dateien jedoch mehr Platz benötigen, werden diese heutzutage nicht
+mehr verwendet und unterstützt. Mit den Programmen `gftopk' und `pktogf'
+können die Bitmap-Repräsentationen ineinander umgewandelt werden. Da
+gf-Dateien in der Lage sind, in einer Bitmap neben den einzelnen Pixeln
+noch weitere Informationen zu enthalten (z.B. `special'-Anweisungen),
+können bei dieser Umwandlung Informationen verloren gehen. Da jedoch nur
+sehr wenige Programme und Gerätetreiber diese zusätzlichen Informationen
+verwenden und die pk-Darstellung viel kompakter ist, sind gf-Dateien
+normalerweise nur für METAFONT wichtig.
+METAFONT erzeugt aus einer mf-Source eine tfm-Datei mit der
+auflösungs_un_abhängigen `TeX Font Metric' und eine auflösungsabhängige
+gf-Datei. Aus der gf-Datei wird üblicherweise mit `gftopk' eine pk-Datei
+erzeugt.
+TeX verwendet nur die Informationen in der tfm-Datei, die Bitmap in der
+gf- bzw. der pk-Datei wird von TeX _nicht_ gelesen. Ein Gerätetreiber,
+der eine dvi-Datei druckt oder darstellt, verwendet die pk-Dateien und
+in einigen Fällen auch die tfm-Datei.
+
+9.1.3 Was sind virtuelle Fonts, was vpl-, vf-Dateien?
+
+Ein virtueller Font ist, wie der Name schon sagt, eine Schrift, die
+keine real (in Form einer Bitmap) existierenden Zeichen enthält.
+Stattdessen wird in einem virtuellen Font auf andere Schriften und die
+dort enthaltene Zeichen verwiesen. Durch diesen `Trick' kann man
+beispielsweise die Kodierung der Zeichen in einer Schrift umdefinieren
+oder eine Schrift aus Zeichen mehrerer Schriften zusammensetzen, um so
+z.B. einzelne Zeichen durch andere zu ersetzen. Darüber hinaus kann man
+in virtuellen Fonts auch einzelne Zeichen aus mehreren Zeichen
+zusammensetzen, indem man beispielsweise fertig akzentuierte Zeichen aus
+dem entsprechenden Akzent- und Basiszeichen bildet. Eine weitere
+Anwendung für virtuelle Fonts ist die Verwendung einer Ersatzschrift für
+eine nicht verfügbare Schrift, die dieser möglichst nahekommt und
+dieselben TeX-Font-Metric-Informationen besitzt.
+Eine vf-Datei enthält die Definition eines solchen virtuellen Fonts in
+binärer, sehr kompakter Form. Dieser vf-Datei muß eine tfm-Datei
+zugeordnet sein, in der TeX die `TeX Font Metric' für diese Schrift
+finden kann. Eine vpl-Datei ist eine für den Menschen lesbare
+Darstellung der vf- und tfm-Datei in Form von `Property Lists'. Mit dem
+Programm `vptovf' kann aus einer vpl-Datei eine vf- und die zugehörige
+tfm-Datei erzeugt werden, mit `vftovp' bekommt man aus diesen beiden
+Dateien wieder die vpl-Datei.
+TeX `weiß' nichts von virtuellen Fonts. TeX liest keine vf-Dateien,
+sondern benötigt nur die zugehörige tfm-Datei, aus der nicht ersichtlich
+ist, ob dies ein `realer' oder ein virtueller Font ist. vf-Dateien
+werden nur von den Gerätetreibern verwendet. Für Treiber, die (noch)
+keine virtuellen Fonts unterstützen, kann das Programm `dvicopy'
+verwendet werden, um eine dvi-Datei in eine dvi-Datei umzuwandeln, in
+der alle virtuellen Fonts `aufgelöst' worden sind, also nur noch `reale'
+Fonts verwendet werden. Achtung: Die meisten verfügbaren virtuellen
+Fonts sind unabhängig vom Ausgabegerät, sie können jedoch auch abhängig
+vom Ausgabegerät sein!
+
+9.1.4 Was ist METAPOST?
+
+METAPOST ist ein aus METAFONT abgeleitetes Programm zum Erstellen von
+PostScript-Zeichnungen, das von John Hobby, einem ehemaligen Mitarbeiter
+von Donald E. Knuth, entwickelt wurde. Die METAPOST-Sprache ist sehr eng
+verwandt mit METAFONT, unterstützt aber einige zusätzliche Features, wie
+beispielsweise das Beschriften von Abbildungen in TeX über einen
+Präprozessor (dies setzt den dvi-Treiber `dvips' voraus).
+Um eine Zeichnung zu erstellen, muss man ein METAPOST-Programm schreiben
+und compilieren. Diese Arbeitsweise ähnelt METAFONT, ist somit eben ganz
+anders als die sonst gewohnten Grafik-/Malprogramme. METAPOST ist dafür
+aber gut für berechnete Zeichnungen geeignet oder zum Plotten von
+Funktionen oder Datenwerten. Knuth benutzt es selbst für Zeichnungen in
+seinen Büchern. Das Programm ist erst seit Anfang 1995 frei erhältlich,
+vorher nur nach Abschluß eines `non-disclosure agreement'.
+Implementierungen von METAPOST existieren mittlerweile für sehr viele
+Plattformen:
+
+* Web2c: CTAN: systems/web2c/
+ Web2c enthält ab Version 7.0 METAPOST-Sources, wobei Web2c
+ mittlerweile neben Unix auch Amiga, OS/2 und Windows 95/98/NT und BeOS
+ unterstützt.
+* teTeX: CTAN: systems/unix/teTeX/
+ Ab teTeX Version 0.4 ist METAPOST enthalten.
+* Amiga: CTAN: systems/amiga/amiweb2c/ (Andreas Scherer)
+ Siehe auch Web2c.
+* OS2: Siehe Web2c.
+* Windows 95/NT: Siehe Web2c.
+* DOS: CTAN: systems/msdos/metapost/ (Piet van Oostrum)
+ paßt zu emTeX
+ CTAN: systems/msdos/dostp22/ (Peter Breitenlohner)
+ integriert in PubliC-(e-)TeX/MF/MP, TDS-kompatibel
+* MacOS: CTAN: nonfree/systems/mac/cmactex/ (Tom Kiffe)
+
+Seit März 2000 ist für METAPOST auch der graphische Editor `Metagraf'
+öffentlich verfügbar, der gerade entwickelt wird. Er ist in Java
+geschrieben und somit auf vielen Betriebssystem lauffähig.
+
+METAPOST: http://cm.bell-labs.com/who/hobby/MetaPost.html
+ CTAN: graphics/metapost/
+Peter Wilson:
+Some CTAN: info/metafp.pdf
+Experiences...:
+ CTAN: info/metafp.ps
+Hans Hagen: http://www.pragma-ade.com/pragma-ade/general/manuals/beta/metafun-p.pdf
+metafun:
+Denis Roegel:
+The metaobj
+tutorial and http://www.loria.fr/~roegel/TeX/momanual.pdf
+reference
+manual:
+METAOBJ: CTAN: graphics/metapost/contrib/macros/metaobj/
+Metagraf: http://w3.mecanica.upm.es/metapost/metagraf.html
+
+
+
+9.1.5 Was ist MFT?
+
+`mft' ist ein Programm, das aus METAFONT-Quellcode eine TeX-Datei
+erzeugt, mit der dieser Quellcode schön formatiert erscheint. Damit es
+wirklich schön aussieht, sind zusätzliche Kommentare im Quellcode
+notwendig. Nur sehr wenige Autoren von METAFONT verwenden `mft'.
+
+9.1.6 Beim Übersetzen einer mf-Datei erhalte ich immer eine gf-Datei mit
+Endung `.2602gf' (bzw. `.260' bei Filesystemen, die nur drei Zeichen als
+Datei-Extension zulassen). Wieso?
+
+Zur Erzeugung einer Schrift für ein bestimmtes Ausgabegerät benötigt
+METAFONT eine Beschreibung in Form einer `Mode Definition' (kurz:
+`mode_def'), in der u.a. die Auflösung des Ausgabegeräts festgelegt
+wird. METAFONT wird meist mit
+
+ mf \mode:=<Mode-Name>; mag:=<Magnification>; input <Font-Filename>
+
+aufgerufen (unter Unix Quote-Zeichen ' um die Argumente im
+METAFONT-Aufruf nicht vergessen!), wobei mit <Mode-Name> der Namen einer
+solchen `mode_def' anzugeben ist. Wird kein `mode' angegeben oder ist
+<Mode-Name> unbekannt, verwendet METAFONT den Proof-Mode, der einen
+Korrekturabzug der Schrift erstellt. Damit die Zeichen in diesem
+Korrekturabzug groß genug sind, verwendet METAFONT dazu die Auflösung
+2602dpi (= `dots per inch'). Falls dies nicht erwünscht war, sollte man
+überprüfen, ob der `mode' korrekt gesetzt wurde, ob <Mode-Name>
+beispielsweise korrekt angegeben wurde (Schreibfehler!) und ob
+<Mode-Name> bei der Erstellung der base-Datei (`Dumpen' der Datei
+``plain.mf'') mit `mode_def' definiert wurde.
+
+9.1.7 Wozu benötige ich für jeden Druckertyp eine andere Anpassung in
+Form einer `mode_def'? Wo finde ich für den Drucker XYZ eine solche
+Anpassung?
+
+Jedes Ausgabegerät hat unterschiedliche Charakteristiken. Zum einen
+unterscheiden sie sich in der Auflösung, zum anderen beispielsweise auch
+in der Größe eines gezeichneten Pixels. So wird bei einem
+Tintenstrahldrucker im Vergleich zu einem Laserdrucker in den meisten
+Fällen ein einzelner Punkt etwas größer ausfallen. Sehr große
+Unterschiede treten prinzipbedingt beim Vergleich von sogenannten
+`schwarz'- und `weiß'-schreibenden Laserdruckern auf. Auch wird beim
+Schnitt zweier Kurven (z.B. in der Mitte des Zeichens `X') die
+geschwärzte Fläche etwas größer ausfallen, da die Druckerfarbe abhängig
+vom Druckprinzip und vom Druckwerk mehr oder weniger ineinander
+verlaufen kann. Damit METAFONT all diese und weitere Eigenschaften eines
+Ausgabegeräts bei der Erzeugung der Bitmap-Rasterung eines Zeichens in
+Betracht ziehen kann, werden die einzelnen Parameterwerte für ein
+Ausgabegerät in einer `Mode Definition' mit der Anweisung `mode_def'
+abgelegt.
+Da die Erstellung einer neuen `Mode Definition' für ein Ausgabegerät
+einiges an Arbeit (Testdruck, überprüfen, anpassen, Testdruck usw.)
+bedeutet, wurden von Karl Berry alle bisher für verschiedene
+Ausgabegeräte gefundenen `Mode Definitions' in der Datei ``modes.mf''
+gesammelt. Da ``modes.mf'' neben den `Mode Definitions' noch dafür
+sorgt, daß man verschiedene Informationen (z.B. `coding scheme') über
+einen Font setzen kann und diese korrekt abgelegt werden, ist diese
+Datei jedem empfohlen.
+
+modes.mf: CTAN: fonts/modes/modes-3.5.mf
+(Hinweis: Seit Februar 2002 gibt es die Version 3.5 mit
+Voreinstellungen für neuere Drucker)
+
+
+
+9.1.8 Kann ich aus einer vorhandenen tfm-Datei die mf-Source erzeugen?
+Gibt es dafür ein Programm?
+
+Nein. tfm-Dateien enthalten keine Bitmap- oder ähnliche Information über
+das Aussehen der Zeichen in einer Schrift. Daher kann aus einem tfm-File
+weder eine pk-Datei noch die mf-Source restauriert werden.
+Es ist jedoch möglich, aus einer pk- und der tfm-Datei einer Schrift
+eine mf-Source zu erstellen. Dabei ist das entstehende Resultat jedoch
+kein _Meta_-Font mehr, sondern `nur' noch ein mf-Programm für genau
+diese Schrift. Das Ergebnis ist je nach Aufwand mehr oder weniger gut
+und verlangt in den meisten Fällen noch einiges an Handarbeit, so daß
+sich der Aufwand nur in seltenen Fällen lohnt.
+
+9.1.9 Wie kann ich nur die tfm-Dateien einer Schrift erzeugen?
+
+In der Datei ``modes.mf'' ist dafür die Mode-Definition `nullmode'
+gedacht, in der neben der tfm- zwar auch eine gf-Datei erzeugt wird,
+jedoch in einer Auflösung von 101dpi, so daß dies schneller als mit
+300dpi oder 600dpi geschieht.
+
+9.2 Schriften - allgemein (*)
+
+
+9.2.1 Gibt es eine Schrift XYZ? Wo finde ich diese?
+
+Als erste Informationsquelle sollte man die Liste ``metafont-list'' der
+verfügbaren METAFONT-Schriften nach der gesuchten Schrift durchsehen.
+Diese Liste enthält eine kurze Beschreibung und Klassifikation der
+meisten Schriften, die man auf CTAN im Verzeichnis ``CTAN: fonts/''
+finden kann.
+Beschränkt man sich nicht nur auf in METAFONT-Quellen vorhandene
+Schriften, kann man auch Schriften in PostScript-Type-1- oder
+Type-3-Form, PCL-Schriften u.a. auf verschiedenen ftp-Servern finden.
+Existieren für diese Schriften Font-Metriken, die man in eine tfm-Datei
+umwandeln kann, sind sie sehr einfach unter (La)TeX verwendbar (evtl.
+nach Umkodierung mittels virtueller Fonts). Verschiedene Programme dafür
+findet man auf CTAN im Verzeichnis ``CTAN: fonts/utilities/'', fertige
+Anpassungen findet man für weitverbreitete Schriften ebenso unter
+``CTAN: fonts/''.
+
+metafont-list: CTAN: info/metafont-list
+Liste de fontes
+au format MF sur http://www.math.jussieu.fr/~zoonek/LaTeX/MF/liste.html
+les archives
+CTAN:
+Zeichensätze und http://www.loria.fr/services/tex/german/fontes.html
+Symbole:
+dpunkt-Verlag: http://www.dpunkt.de/produkte/latex/fonts/
+Adobe Type http://www.adobe.com/type/
+Library:
+symbols: CTAN: info/symbols/
+comprehensive: CTAN: info/symbols/comprehensive/
+Luc Devroye: Font http://cgm.cs.mcgill.ca/~luc/fonts.html
+Pages:
+
+
+
+9.2.2 Wie installiere ich mit `dvips' eine neue PostScript-Schrift, so
+daß ich diese unter (La)TeX verwenden kann?
+
+Schritt 0 - Dokumentation lesen:
+Zuerst sollte man sich die Dokumentation zum `dvips' durchlesen. Diese
+beschreibt die wichtigsten Schritte, auch wenn die dort beschriebenen
+Dateinamen und die Kodierungen für die PS-Schriften veraltet sind (gilt
+zumindest für die Dokumentation bis `dvips' Version 5.58). Außerdem
+sollte man `Filenames for TeX fonts' von Karl Berry in der Version 2.0
+(oder neuer) durchlesen, in dem ein für alle TeX-Systeme verwendbares,
+einheitliches Namensschema beschrieben wird.
+Schritt 1 - TeX-Anpassungen besorgen oder selbst generieren:
+Gibt es auf CTAN im `psfonts'-Verzeichnis bereits fertige Anpassungen?
+Wenn ja, sollte man diese verwenden. Wenn nein, sollte man sich das Tool
+`fontinst' besorgen, mit dem man relativ einfach aus der mit dem
+PostScript-Font mitgelieferten afm-Datei die notwendigen virtuellen
+Fonts (vf-Dateien) mit den entsprechenden Fontkodierungen und
+Font-Definitions-(fd)-Dateien für LaTeX erzeugen lassen kann. Für
+Textschriften sollten zumindest vf-Dateien für OT1-Kodierung, besser
+auch noch für T1-Kodierung erzeugt werden.
+Schritt 2 - PS- und TeX-Font-Dateien installieren:
+Nach Schritt 1 sollten beispielsweise für die Schrift `URW Antiqua
+Regular Roman Condensed' bzw. nach Berrys Namenschema `uaqr...c...'
+folgende Dateien vorhanden sein:
+
+* PS-Schrift und zugehörige Font-Metrik: uaqr8ac.{pfb,afm}
+* virtueller Font, zugehörige TeX-Font-Metriken und PS-Reencoding:
+ uaqr8rc.{vpl,vf,tfm} TeX Base-1 Encoding (unkodiert,
+ Adobe-Std.-Encoding)
+ uaqr7tc.{vpl,vf,tfm} TeX-Text-/OT1-/CM-Encoding (`7-bit')
+ uaqr8tc.{vpl,vf,tfm} Cork-TeX-Text-/T1-/EC-Encoding (`8-bit')
+ 8r.enc PS-Reencoding, in `fontname' enthalten
+* LaTeX-Font-Definition-Files:
+ ot1uaq.fd (vormals: OT1uaq.fd)
+ t1uaq.fd (vormals: T1uaq.fd)
+ ts1uaq.fd
+ antiqua.sty
+
+und noch einige weitere Dateien für die `slanted'- und `small
+caps'-Varianten, die man mit `fontinst' erzeugen kann.
+Diese Dateien werden nun in folgende Verzeichnisse gelegt:
+ *.fd, *.sty => TEXINPUTS (TeX)
+ *.tfm => TEXFONTS bzw. `T'-Eintrag (TeX + dvips)
+ *.vf => `V'-Eintrag oder VFFONTS (dvips)
+ *.pfb/pfa => `H'-Eintrag oder DVIPSHEADERS (dvips)
+Schritt 3 - Map-Datei des PS-Fonts für `dvips' erzeugen:
+Map-Datei für `dvips' erzeugen, in der die Zuordnung des Font-Namens in
+TeX zu dem in PS verwendeten festgelegt wird und evtl. die zu ladenden
+pfb-/pfa- und PS-Reencoding-Dateien angegeben werden. In unserem
+Beispiel enthält die Map-Datei `uaq.map' die Zeile
+
+ uaqr8rc URWAntiquaT-RegularCondensed "TeXBase1Encoding ReEncodeFont"
+ <8r.enc <uaqr8ac.pfb
+
+(dies muß eine einzige Zeile sein, sie wurde hier nur umbrochen, um eine
+zu lange Zeile zu vermeiden!) und evtl. noch Zeilen für weitere
+Schriften und Varianten.
+Diese Map-Datei in ein Verzeichnis legen, in dem `dvips' nach
+PS-Header-Dateien sucht (Umgebungsvariable DVIPSHEADERS bzw. `H'-Eintrag
+in ``config.ps'').
+Schritt 4 - `dvips'-Konfigurationsdatei anpassen:
+Konfigurationsdatei ``config.ps'' des `dvips' ändern: Die in Schritt 3
+erstellte Map-Datei durch die in ``config.ps'' neu einzutragende Zeile
+
+ p +uaq.map
+
+zusätzlich zur Standard-Map-Datei ``psfonts.map'' laden. (Ältere
+`dvips'-Versionen verstehen das `+' nicht; bei diesen muß man den Inhalt
+der Map-Datei ``uaq.map'' an die Datei ``psfonts.map'' anhängen und die
+obige Zeile in ``config.ps'' ist wegzulassen.) Außerdem sollte man noch
+überprüfen, ob das Verzeichnis, in dem die Map-Datei und die
+pfb-/pfa-Dateien zu finden sind, im Suchpfad nach PS-Header-Dateien
+enthalten ist (DVIPSHEADERS bzw. `H'-Eintrag in ``config.ps'').
+Schritt 5 - Anpassungen testen und verwenden:
+Mit LaTeX kann man unsere Beispielschrift einfach mittels des Pakets
+`antiqua' verwenden, da diese Schrift damit als `\rmdefault'-Schrift
+verwendet wird. Ohne dieses Package kann man auch durch die Anweisung
+`\usefont'{OT1}{uaq}{m}{n} diese Schrift kurz austesten. LaTeX müßte
+dazu die fd- und tfm-Dateien finden und einlesen können. `dvips' benutzt
+dann die angepaßte Konfigurationsdatei, die virtuellen Schriften
+``uaqr*.vf'', die Map-Datei ``uaq.map'', die eigentliche PS-Schrift
+``uaqr8ac.pfb'' und schließlich noch ``8r.enc''.
+Für die PostScript-Schriften, die standardmäßig mit den meisten
+PostScript-fähigen Druckern mitgeliefert werden, als auch für einige
+freie Schriften und die Lucida-Schriftfamilie existiert in Form von
+`psnfss' eine Menge von LaTeX-Paketen.
+Unter Plain-TeX kann man diese Schrift relativ einfach z.B. durch die
+Anweisung \font\rmantiqua=uaqr7tc laden und anschließend verwenden. Zur
+Verwendung der T1-kodierten Variante ``uaqr8tc'' sind, wie bei der
+Verwendung der EC-Schriften unter Plain-TeX, noch einige Anpassungen
+notwendig.
+Unter LaTeX 2.09 gilt dasselbe wie für Plain-TeX, nur sollte man hier
+besser \newfont{\rmantiqua}{uaqr7tc} verwenden. Will man diese Schrift
+und deren Varianten statt den CM-Schriften in einem Dokument verwenden,
+so sind größere Änderungen notwendig, die den Rahmen dieser FAQ sprengen
+würden. Am einfachsten ist ein Umstieg auf eine aktuelle LaTeX-Version!
+
+dvips.tex: CTAN: dviware/dvips/
+fontname: CTAN: info/fontname/
+8r.enc: CTAN: info/fontname/8r.enc
+psfonts: CTAN: fonts/psfonts/
+ CTAN: fonts/psfonts/urw/antiqua/
+ (unsere Beispielschrift)
+fontinst: CTAN: fonts/utilities/fontinst/
+ http://www.tug.org/applications/fontinst/
+psnfss: CTAN: macros/latex/required/psnfss
+ CTAN: info/installing_psnfss_on_emtex.pdf
+PostScript Type
+1 fonts (Nelson http://www.math.utah.edu/~beebe/fonts/postscript-type-1-fonts.html
+Beebe):
+Walter Schmidt:
+Schriften für http://home.vr-web.de/was/fonts.html
+TeX:
+Tobias
+Regenbrecht:
+Integration von http://www.regenbrecht.net/psfonts/psfonts_tetex.html
+PostScript-Fonts
+in LaTeX2e:
+
+
+
+9.2.3 Warum sind die Buchstaben in meiner pdf-Datei von schlechter
+Qualität? (*)
+
+Schriften in pdf-Dateien werden mit schlechter Qualität dargestellt (und
+evtl. auch gedruckt), wenn sie in der pdf-Datei als Bitmaps enthalten
+sind, also nicht in Form von Vektorfonts. Um das zu verhindern, ist auf
+folgende Punkte zu achten:
+
+* Es dürfen im Dokument nur solche Schriften verwendet werden, die im
+ Format Type-1 (PostScript) oder TrueType vorhanden sind. Welche das
+ sind, sollte aus der Dokumentation des TeX-Systems hervorgehen.
+ Schriften, die ausschließlich im Metafont-Format existieren, können
+ hingegen in pdf-Dateien nur in Form von Bitmaps benutzt werden, sind
+ also nach Möglichkeit zu vermeiden.
+* Wenn Schriften sowohl im Metafont-Format als auch als Type-1 oder
+ TrueType vorliegen, dann müssen die beteiligten Programme so
+ konfiguriert sein, dass sie nicht die Metafont-Version verwenden. In
+ aktuellen TeX-Distributionen ist das zumindest für pdfTeX
+ normalerweise der Fall.
+
+Die häufigsten Fehlerquellen sind:
+
+* Es werden die EC- und TC-Fonts benutzt, ohne dass diese im
+ Type-1-Format vorliegen. Abhilfe: EC/TC-Fonts im Type-1-Format
+ beschaffen und installieren (siehe Frage 10.1.7) oder stattdessen die
+ AE-Fonts verwenden (siehe ebenfalls Frage 10.1.8)
+* Wenn die pdf-Datei auf dem Weg über `dvips' und nachfolgende
+ Umwandlung ins pdf-Format erzeugt wurde, dann hat `dvips' die
+ CM-Schriften im Metafont-Format und damit in einer Bitmap-Version
+ verwendet, obwohl diese auch als Type-1 existieren. Dies ist häufig
+ das voreingestellte Verhalten von `dvips'. Abhilfe: `dvips' mit einer
+ passenden Option aufrufen, so dass alle vorhandenen Type-1-Fonts auch
+ tatsächlich verwendet werden. Wie diese Option lautet, hängt von
+ jeweiligen TeX-System ab; beachten Sie dessen Dokumentation! Mit
+ vielen Systemen funktioniert:
+
+
+ dvips -Ppdf -G0
+
+ Beachten Sie dabei, dass CM-Schriften oft für bestimmte mathematische
+ Symbole benötigt werden, auch wenn die Grundschrift eines Dokuments
+ nicht Computer-Modern ist, z.B. mit Paketen wie `mathptmx'.
+* Die pdf-Datei wurde aus PostScript durch Umwandlung mit dem Programm
+ `Ghostscript' erzeugt, wobei eine ältere Version (< 6.51) zum Einsatz
+ kam. Diese Programmversionen wandeln aber (fast) alle Fonts (auch
+ Vektorfonts!) in Bitmaps um. Sie sind als veraltet anzusehen und
+ sollten durch eine neuere Version (6.51 oder besser) ersetzt werden,
+ die mit Vektorfonts umgehen kann.
+
+
+Ghostscript: CTAN: nonfree/support/ghostscript/
+Fonts in LaTeX: Item,
+www.mamster.net/tex/latex-fontfaq-amster-burton.pdf:
+WWW-Link Fonts in LaTeX: Item, http://www.mamster.net/tex/latex-fontfaq-amster-burton.pdf
+http://www.mamster.net/tex/latex-fontfaq-amster-burton.pdf:
+link) Matthew Amster-Burton: The Sooper-Simple Guide to
+Type 1 Fonts in LaTeX:
+
+
+
+9.2.4 In einer mit `dvips' erzeugten PostScript-Datei fehlen die
+Ligaturen und andere Zeichen.
+
+Dieses Problem kann auftreten, wenn die .ps-Datei unter Verwendung der
+dvips-Option -Ppdf erzeugt wurde. Abhilfe: Ergänzen Sie beim Aufruf von
+dvips die Option -G0:
+
+ dvips -Ppdf -G0 ...
+
+Hintergrund: Die Option -Ppdf manipuliert u.a. den Zeichensatz der
+verwendeten Schriften, um einen potentiellen Fehler des `Acrobat Reader'
+4.0 zu umgehen. Das ist jedoch nur dann überhaupt relevant, wenn die
+.ps-Datei später in PDF umgewandelt wird, und es funktioniert außerdem
+nur bei Fonts mit 128 Zeichen (z.B. CM); mit anderen Fonts führt es
+dazu, dass Zeichen verloren gehen. Mit der zusätzlichen Option -G0 wird
+dieses Verhalten abgestellt. Version 4.0 des Acrobat Reader ist
+mittlerweile veraltet und dürfte wegen zahlreicher Mängel sowieso kaum
+noch verwendet werden, so dass es wenig Sinn macht, sie weiterhin zu
+berücksichtigen.
+Vorsicht: Es sind auch Implementierungen von `dvips' im Umlauf, mit
+denen das beschriebene Verhalten schon ohne die Option -Ppdf auftritt.
+Die zusätzliche Option -G0 behebt das Problem dann ebenfalls.
+
+9.2.5 Warum werden mit der Suchfunktion des Programms `Acrobat Reader'
+keine Worte gefunden, die Umlaute enthalten?
+
+Ein Voraussetzung dafür ist die Verwendung von T1-kodierten Schriften.
+Die oftmals günstige Lösung mit dem Paket `ae'
+
+ \usepackage{ae}
+
+um auf die `CM'-Schriften in T1-Kodierung zugreifen zu können, versagt
+leider hinsichtlich der Umlaute und anderer akzentuierter Buchstaben, da
+diese auch bei Verwendung dieses Paketes intern aus mehreren Lettern
+zusammengesetzt werden. Um das Problem zu umgehen, sollte man Schriften
+in T1-Kodierung verwenden, in denen die Umlaute tatsächlich enthalten
+sind, wie etwa die EC-Fonts (Type1-Versionen; Frage 10.1.7) oder die
+PostScript-Basisfonts (siehe Frage 10.2.1).
+
+9.3 TrueType-Schriften
+
+
+9.3.1 Wie kann ich TrueType-Schriften in LaTeX verwenden?
+
+TeX bzw. LaTeX benötigt von jeder Schrift, egal in welchem Format sie
+vorliegt, nur die tfm-Dateien einer Schrift. Erst der Treiber für das
+Ausgabegerät benötigt die Schrift selbst und hier ist es vom Treiber
+abhängig, in welchem Format die Schrift vorliegen darf. Historisch kommt
+fast jeder Treiber mit PK-Dateien bzw. METAFONT-Dateien, aus denen
+PK-Dateien erzeugt werden können, zurecht. Ebenso ist die Unterstützung
+von PS-Schriftformaten weit verbreitet.
+Erzeugt man mit pdfTeX PDF-Dateien, so kann pdfTeX TrueType-Schriften
+direkt verwenden und einbetten.
+Sonst gibt es, wie oben erwähnt, prinzipiell drei Möglichkeiten:
+
+* `ttf2pk':
+ Dieses Programm konvertiert beliebige TrueType-Schriften (auch
+ asiatische!) in PK-Dateien. `ttf2pk' übernimmt dabei analog zu
+ `gsftopk' bei PS-Schriften das _Rendering_ für Anwendungen, die
+ TrueType-Schriften nicht unterstützen. Quellcode, Dokumentation etc.
+ findet man im FreeType-Paket: http://www.freetype.org/projects.html
+ MikTeX und fpTeX enthalten bereits Binaries; die neuesten
+ teTeX-Distributionen ab Version 1.0 haben Unterstützung für `ttf2pk'
+ in den Skripten (man muß also nur `ttf2pk' kompilieren).
+* TTF => PS-Fonts:
+ Auch hier gibt es mehrere Ansätze.
+
+ o `ttf2pfb':
+ Konvertiert TrueType-Fonts (auch asiatische!) in Type-1
+ PostScript-Schriften. Nachteile: Unterstützung von Komposit-TTFs
+ derzeit nur beschränkt möglich; außerdem geht das Hinting (d.h. die
+ Anpassung an kleine Schriftgrößen) verloren.
+ http://www.freetype.org/projects.html
+ o `ttf2pt1':
+ `ttf2pt1' kann asiatische Fonts bzw. Fonts mit mehr als 256 Glyphen
+ behandeln, wobei die allgemeine Beschränkung, daß ein
+ Encoding-Vektor nur 256 Elemente haben kann, jedoch davon unabhängig
+ besteht; kann auch Metriken im .afm-Format erzeugen, so daß
+ Kerning-Informationen nicht verlorengehen.
+ http://www.netspace.net.au/~mheath/ttf2pt1/
+ o TTF => PS-Fonts im Type-42-Format:
+ Erzeugt eine `Wrapper-Datei' um den TrueType-Font. `Ghostscript' und
+ neuere PS-Interpreter haben ein eingebautes TrueType-Modul, welches
+ das Type-42-Format verstehen kann - allerdings ist der
+ TrueType-Rasterer von älteren Ghostscript-Versionen eher schlecht.
+ (Das Programm kann vermutlich keine asiatische Fonts bzw. Fonts mit
+ mehr als 256 Glyphen behandeln.)
+
+ Prinzipiell geht bei der Konvertierung von TrueType-Schriften nach
+ Type-1 das _Hinting_ verloren. Nähere Informationen hierzu findet man
+ in den Texten http://www.truetype.demon.co.uk/ttandt1.htm und
+ http://www.truetype.demon.co.uk/tthints.htm.
+* `ttf2mf':
+ [nie verwendet; kann vermutlich asiatische Fonts bzw. Fonts mit mehr
+ als 256 Glyphen nicht behandeln.]
+ CTAN: nonfree/support/ttf2mf/
+
+Weitere Informationen findet man unter den folgenden URLs:
+
+FreeType: http://www.freetype.org
+Otfried Cheong: Using TrueType http://www.cs.uu.nl/~otfried/Pdftex/
+fonts in PdfLaTeX:
+
+
+Zur Verwendung oder Integration von `ttf2pk' findet man weiteres unter
+den folgenden URLs:
+
+Damir Rakityansky:
+Using TrueType
+fonts with TeX http://www.radamir.com/tex/ttf-tex.htm
+(LaTeX) and pdfTeX
+(pdfLaTeX):
+Damir Rakityansky
+(dt. Ü.):
+Benutzung von CTAN: info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/ttf.htm
+TrueType-Schriften
+unter TeX...:
+ttf2tex: CTAN: support/ttf2tex/
+
+
+Zur Konvertierung von TrueType-Schriften in eine PS-Schrift findet man
+mehr unter der folgenden URL:
+
+Harald Harders: Using TrueType fonts with CTAN: info/TrueType/index.html
+teTeX and dvips:
+
+
+
+--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 9 ---