summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.tex
blob: ccb2917276f9ac9991c2bd874728ae0658098567 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
% l2picfaq.tex
%
% (c) 2005,2006 by Dominik Bischoff.
% steht unter der "GNU free documentation license 1.2"
% Diese ist (falls nicht mitgeliefert) zu finden auf:
% 
% http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt
%
% Übersicht und Codebeispiele für die im Zusammenhang mit Bildern
% und LaTeX am häufigsten auftauchenden Probleme
%
%
% Zum kompilieren: Es werden die Koma-Script-Klassen benötigt:
% Dokumentation: scrguide.pdf (zu finden bspw. auf www.ctan.org) 



\documentclass[a4paper,12pt,DIV1]{scrartcl}
%\documentclass[a4paper,12pt,DIV1,draft]{scrartcl}


%+++Pakete Laden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
% \usepackage[latin1]{inputenc} oder utf8 unter Linux verwenden

%\usepackage{palatino}
\usepackage{mathpazo}

\usepackage{listings}
					


%+++Kopf- und Fusszeilen++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\usepackage{scrpage2}
						
\newcommand{\version}{Version 1.00 vom \today}

% Manuelle Korrektur einiger nicht passender Zeilenumbrüche.
% Das Kommando kann bei der nächsten Version aus dem Text
% mittels "suchen" gelöscht werden.
\newcommand{\komischerSeitenumbruch}{\clearpage}

\ihead{Bilder - \LaTeX~ How-To (l2picfaq.pdf)}
\chead{}
\ohead{Seite \thepage}
\ifoot{(c) 2005 (06) by Dominik Bischoff}
\cfoot{}
\ofoot{\version}
% nützlich: \pagemark = Seitenzahl

\setheadsepline{1pt}						%Dicke der Trennlinie Kopfzeile - Text
\setfootsepline{0.5pt}					%Dicke der Trennlinie Fusszeile - Text

\pagestyle{scrheadings}					
%+++Ende Kopf- und Fusszeile +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\setlength{\headheight}{3.5\baselineskip}
% Abstände bei itemize-Umbgebung zwischen den Punkten
% um einzelne zu ändern: 
% \begin{itemize}\itemsep0pt
\let\origitemize\itemize
\def\itemize{\origitemize\itemsep0pt}
% selbiges für enumerate
\let\origenumerate\enumerate
\def\enumerate{\origenumerate\itemsep0.1em}


%+++Einige Einstellungen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing


\setlength{\parindent}{0em}
\setlength{\parskip}{0.4em}			
\usepackage[%linktocpage,%
colorlinks,% 
linkcolor=black,%
bookmarks,%
bookmarksopen,%
urlcolor=black,%
%bookmarksnumbered,%
final]{hyperref} 






%+++Hier beginnt das eigenliche Dokument++++++++++++++++++++++++++++++
\begin{document}

%---Noch ein paar Einstellungen --------------------------------------
\lstset{numbers=none,numberstyle=\tiny,numbersep=5pt,tabsize=3,breaklines=true,aboveskip=1.1em,belowskip=0.4em}
\lstset{basicstyle=\small\ttfamily,frameround=tttt,columns=fullflexible}

\clubpenalty=10000
\widowpenalty=10000
\displaywidowpenalty = 10000




%---Titelseite--------------------------------------------------------
\begin{titlepage}
\vspace*{0cm}
\begin{center}
\textbf{\Huge Bilder einfügen in \LaTeX: Ein How--To \normalfont}\\\vspace{2cm}
\newcommand{\fboxseptemp}{\fboxsep}
\setlength{\fboxsep}{1em}
\fbox{\begin{minipage}{13cm}\small
Copyright (c)  2005,2006 by \textbf{Dominik Bischoff}.\\
      Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
      under the terms of the \textbf{GNU Free Documentation License, Version 1.2}
      or any later version published by the Free Software Foundation;
      with no Invariant Sections, no Front--Cover Texts, and no Back--Cover
	 		Texts.  A copy of the license is included in the section entitled "`GNU
      Free Documentation License"'.
\end{minipage}}\\\vspace{2cm}
\setlength{\fboxsep}{\fboxseptemp}

Ohne die folgenden (alphabetisch geordneten) Personen wäre dieses Dokument in der hier sichtbaren Form nie zu Stande gekommen. Ich möchte mich bei allen für Tipps, Tricks und Korrekturen herzlich \textbf{bedanken}:\\[1em]
Atranis, cookie170, countbela666, daswaldhorn (Carsten Gerlach), edico, etilli33, Herbert Voss, iii, pospiech (Matthias Pospiech), rais (Rainer Schnaack), red.iceman, Salnic\\[1cm]

(Wer möchte, dass neben / anstatt seinem Nick hier sein richtiger Name steht, soll sich bitte bei mir melden.)							

\vfill
\hrule
\vspace{0.5cm}
\version

\end{center}

\end{titlepage} 					


%---Inhaltsverzeichnis-----------------------------------------------------------------------------
\tableofcontents
\newpage 												


%---Text--------------------------------------------------------------------------------------------
\section{Vorwort: Zu diesem Dokument}
Im \LaTeX--Board des Forums \url{www.mrunix.de} wurden immer wieder die selben Fragen zum Themengebiet Bilder gestellt. Es wurde immer wieder von den selben vermeintlichen Problemen berichtet. Auf die Idee von Benutzer \texttt{etilli33} hin ist dieses Bilder How--To entstanden, welches folgenden Ansprüchen gerecht werden soll:
\begin{enumerate}
	\item Möglichst umfassend, so dass viele Problembereiche abgedeckt werden. Es ist allerdings nicht das Ziel, alle Pakete komplett vorzustellen -- hierfür existieren die Paketdokumentationen.
	\item Möglichst kurz, um praxistauglich zu sein. Möglichst viele Codebeispiele.
	\item Für \LaTeX--Anfänger verständlich. 
\end{enumerate}
Das es nicht "`die ideale Lösung"' gibt, bin ich jederzeit für Änderungsvorschläge und Ergänzungen offen. 

Mail an: \url{walfisch@herr-der-mails.de}

Aktuelle Version des Dokumentes zu finden auf:
\begin{itemize}
\item \url{http://www.ctan.org}
\item \scriptsize\url{http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/dominikbischoff/l2picfaq/l2picfaq.pdf}\normalsize\\
("`Nightly--Build"')
\end{itemize}

\clearpage

\section{Dokumentationen und Pakete}
Sollte auf Ihrem Computer eines der hier vorgestellten Pakete nicht installiert sein, so kann dieses meist auf \url{http://www.ctan.org} gefunden werden. Selbiges gilt für die Dokumentationen zu den entsprechenden Paketen.



\section{Bilder einfügen in \LaTeX}




%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------



\subsection{Bildformate}

\subsubsection{kompilieren mittels \texttt{latex}}
Sollen Dokumente mittels des Kommandos \texttt{latex} kompiliert werden, so müssen die Grafiken entweder im \texttt{*.eps} oder im \texttt{*.ps} --Format vorliegen. Folgender Code wird hierzu verwendet:

\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{graphicx}
...
\begin{document}
...
\includegraphics{Bild}	
...
\end{lstlisting}

Hierbei ist folgendes zu beachten: Die Bilddatei muss entweder \texttt{Bild.eps} oder \texttt{Bild.ps} heissen. Weiter muss die Bilddatei im selben Ordner liegen, wie die zu kompilierende \LaTeX--Datei. Dabei unterscheidet \LaTeX~ zwischen Gross-- und Kleinschreibung im Dateinamen!

\textbf{Achtung}: Falls unter Windows kompiliert wird und mit obigem Code Fehler auftreten, muss unter Umständen noch ein Treiber fürs Paket \texttt{graphicx} geladen werden. In diesem Fall wird die erste Zeile folgendermassen abgeändert: \verb|\usepackage[dvips]{graphicx}|. Dies sollte jedoch im Normalfall nicht nötig sein und auch nicht gemacht werden!

\textbf{Achtung}: Leerzeichen im Dateinamen führen zu Fehlermeldungen!



\subsubsection{kompilieren mittels \texttt{pdflatex}}
Sollen die \LaTeX--Files mittels \texttt{pdflatex} kompiliert werden, so müssen die Bilddateien entweder als \texttt{*.pdf}, \texttt{*.png} oder als \texttt{*.jpg} vorliegen.

Zur Frage der Formatwahl:%
\begin{enumerate}
	\item Als Faustregel gilt: Falls die Grafik in einem der erwähnten Format vorliegt, sollte sie so belassen werden.
	\item Für Zeichnungen bietet sich \texttt{pdf} an, da dieses ein Vektorgrafikformat ist.
	\item Für Fotos bietet sich \texttt{jpg} aufgrund der Dateigrösse an.
	\item Für Bilder allgemeiner Art sollte \texttt{png} verwendet werden, da dieses verlustlos komprimiert.
\end{enumerate}

Es wird wiederum der selbe Quellcode verwendet:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{graphicx}
...
\begin{document}
...
\includegraphics{Bild}	
...
\end{lstlisting}

In diesem Fall muss die Bilddatei allerdings \texttt{Bild.jpg}, \texttt{Bild.png} oder eben \texttt{Bild.pdf} heissen und wiederum im selben Ordner wie das \LaTeX--File liegen.


\subsubsection{\texttt{pdf} erstellen mit enthaltenem \texttt{ps}--Code}
Eines vorweg: Diese Methode kann zwar auch verwendet werden, um \texttt{eps}--Grafiken in ein \texttt{pdf}--Dokument einzufügen. In diesem Fall ist es aber schlauer, wenn die Grafik einmal ins \texttt{pdf}--Format konvertiert wird und nachher direkt verwendet wird!

Falls aber Post--Script--Pakete wie \texttt{pstricks} in einem \texttt{pdf}--Dokument verwendet werden sollen, kann diese Lösung verwendet werden:

\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pst-pdf}
...
\begin{document}
...
\includegraphics{Bild}	
...
\begin{postscript} pstricks-code \end{postscript}
...
\end{lstlisting}

Dabei ist zu beachten, dass bei dieser Paketkonfiguration speziell kompiliert werden muss:

\begin{lstlisting}[frame=single]
pdflatex Dokument.tex
  latex Dokument.tex
  dvips -o Dokument-pics.ps Dokument.dvi
  ps2pdf Dokument-pics.ps
pdflatex Dokument.tex
\end{lstlisting}

Erklärung: Die eingerückten Zeilen sorgen dafür, dass der \texttt{Post--Script}--Code in einer extra Datei gespeichert wird, aus welcher er anschliessend von \texttt{pdflatex} verwendet wird.

Es existieren auch Scripte, welche diese Schritte automatisieren. Für diverse Betriebssysteme findet man diese hier:

\scriptsize \url{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/graphics/pstricks/contrib/pst-pdf/scripts/}\normalsize



\subsubsection{sowohl mit \texttt{latex} als auch mit \texttt{pdflatex} kompilieren}
Manchmal ist es wünschenswert, das Dokument sowohl als \texttt{pdf} zu erstellen, als auch eine Druckversion im  \texttt{ps}--Format zu erzeugen. Hierzu müssen folgende drei Bedingungen erfüllt sein:

\begin{enumerate}
	\item Sämtliche Pakete müssen beide Varianten unterstützen. Dies ist beispielsweise bei \texttt{pstricks} nicht der Fall.
	\item Sämtliche Bilder müssen sowohl als \texttt{eps} / \texttt{ps} als auch als \texttt{jpg} / \texttt{png} / \texttt{pdf} vorhanden sein und in beiden Varianten gleich heissen.
	\item Sämtliche Bilddateien müssen in \LaTeX~ ohne Dateiendung eingebunden werden.
\end{enumerate}



\hypertarget{lnk:BBox}{ }
\subsubsection{Bounding--Box Probleme}
In Verbindung mit \texttt{eps}--Grafikdateien erscheint oftmals folgende Fehlermeldung:

\fbox{\textit{!LaTeX Error: Cannot determine size of graphic in Bild.eps (no BoundingBox)}}

Die Ausgabe der Grafik im Dokument entspricht meist nicht dem erwarteten Verhalten. Es gibt folgende Lösungen für dieses Problem: 

\begin{enumerate}
\item Die \texttt{eps}--Grafik kann mittels "`Options"' --> "`EPS--CLIP"' im Programm \href{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/}{\texttt{GhostView}} richtig zugeschnitten und neu abgespeichert werden.
\item Die \texttt{eps}--Grafik mittels des Kommandozeilentools \texttt{eps2eps} richtig umwandeln.
\item Das Bild mittels \verb|\includegraphics[bb=0 0 100 100]{Bild}| ins Dokument einbinden. Anschliessend muss, falls die Bouning--Box nicht bekannt ist, mit den Parametern rumgespielt werden.
\end{enumerate}


\subsubsection{\texttt{eps}--Bilder werden falsch skaliert}
Wird ein Bild zwar angezeigt, jedoch viel zu klein oder weit nach unten gerutscht, so besteht meist ein Problem mit der \hyperlink{lnk:BBox}{Boundig--Box}. 


\subsubsection{\texttt{dvi}--Viewer zeigt Bilder nicht korrekt an!}
Dies ist kein Fehler, sondern Absicht! \texttt{dvi}--Dateien enthalten keine Bilder, sondern lediglich Links auf die entsprechenden Bilddateien. Somit dürften \texttt{dvi}--Viewer auch keine Bilder anzeigen. Dass viele \texttt{dvi}--Viewer dies trotzdem machen, stiftet hier einige Verwirrung. 

Als Beispiel: Gedrehte Bilder werden in \texttt{Yap} nicht gedreht dargestellt. 

Als \textbf{Grundsatz} gilt: Falls Bilder in einem Dokument vorhanden sind, so ist der \texttt{dvi}--Viewer definitiv die falsche Wahl!



\subsubsection{Bilder in Unterordnern}
Oftmals ist es sinnvoll, Bilder nicht im selben Ordner wie die \LaTeX--Datei zu speichern. Will man beispielsweise ein Bild einfügen, welches im Unterordner \texttt{Kapitel1} liegt, so verändert sich der Aufruf folgendermassen:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\includegraphics{Kapitel1/Bild}	
...
\end{lstlisting}

\textbf{Achtung}: Leerzeichen im Ordnernamen führen zu Fehlern!




%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------



\clearpage
\subsection{Konvertierungstools}
Es folgt eine Übersicht verschiedener Tools, welche Bilddateien in ein anderes Format konvertieren können. Diese sind für viele Betriebssysteme im Internet zu finden.

\subsubsection{\texttt{pdf} --> \texttt{ps}}
Für diesen Fall bieten sich die beiden Kommandozeilentools \texttt{pdftops} und \texttt{pdf2ps} an.

\subsubsection{\texttt{ps} --> \texttt{pdf}}
Dafür ist das Kommandozeilentool \texttt{ps2pdf} zu gebrauchen.

\subsubsection{\texttt{eps} --> \texttt{pdf}}
Auch dafür gibt es zwei Kommandozeilentools: \texttt{eps2pdf} und \texttt{epstopdf}

\subsubsection{\texttt{jpg} --> \texttt{ps} / \texttt{eps}}
Hier existiert das Kommandozeilentool \texttt{jpeg2ps}.

\subsubsection{\texttt{ps} --> \texttt{eps}}
Hierzu kann das Kommandozeilentool \texttt{ps2eps} verwendet werden.

\subsubsection{beliebig --> \texttt{ps}}
Möchte man aus einem beliebigen Programm heraus etwas identisch in sein \LaTeX--Dokument übernehmen, so führt der einfachste Weg über die Installation eines postscriptfähigen Druckers. Dazu muss der Treiber eines solchen Druckers installiert werden. Geeignete Geräte sind alle etwas teureren Laserdrucker. Die Treiber können entweder übers Internet heruntergeladen oder oftmals sogar bereits auf dem Computer gefunden werden.

Danach kann im Normalfall über das Drucken--Menü in jedem Programm mit diesem neu installieren ("`virtuellen"') Drucker in eine \texttt{ps}--Datei gedruckt werden. Anschliessend muss noch die \hyperlink{lnk:BBox}{Bounding--Box} anpasst werden oder die Grafik direkt nach \texttt{pdf} konvertiert werden. Schon besitzt man ein qualitativ hochstehendes Bild!

\subsubsection{Multitalente}
Neben diversen Grafikprogrammen sind \texttt{The Gimp} mit grafischer Benutzer\-oberfläche und das Kommandozeilentool \texttt{imagemagick} sehr zu empfehlen. Beide sind opensource und beherrschen eine Vielzahl von Formaten.



%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------


\clearpage
\subsection{Bilder manipulieren}

\subsubsection{Bilder skalieren}
Um die Grösse eines Bildes anzupassen, bieten sich folgende Kommandos an:

\begin{lstlisting}[frame=single]
\includegraphics[width=4cm]{Bild}
\includegraphics[height=4cm]{Bild}
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Bild}
\includegraphics[scale=0.5]{Bild}
\end{lstlisting}

Die ersten beiden Kommandos skalieren das Bild proportional auf  eine feste Breite beziehungsweise eine feste Höhe. Das dritte Kommando skaliert die Grafik abhängig von der Zeilenlänge; In diesem Fall auf 80\% einer Textzeile. Viertes Kommando skaliert das Bild auf die Hälfte der ursprünglichen Grösse.


\subsubsection{Bilder drehen}
Bilder können mittels \LaTeX~ auch gedreht werden. Dies geschieht mit dem Kommando:

\begin{lstlisting}[frame=single]	
\includegraphics[angle={90}]{Bild}
\end{lstlisting}

Hierbei wird das Bild um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht.


\subsubsection{gemischte Kommandos}

Selbstverständlich können eben genannte Kommandos auch gemischt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Kommandos in der Reihenfolge ausgeführt werden, wie sie im Quellcode stehen! Wird beispielsweise zuerst gedreht und danach auf eine gewisse Breite skaliert, so ist dies nicht das selbe, wie wenn zuerst auf diese Breite skaliert und danach gedreht wird: Die Breite der ersten Variante entspricht im zweiten Fall der Höhe!



%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------


\clearpage
\subsection{Bilderumgebungen}

\subsubsection{Bild an aktueller Stelle einfügen}
Eines der häufigsten Problem betrifft Bilder, welche genau an der aktuellen Stelle einfügt werden sollen. Falls \texttt{figure} verwendet wird, funktioniert folgender Code meistens:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}[!htb]
	\includegraphics{Bild}%	
	\caption{Bildunterschrift}%
\end{figure}
...
\end{lstlisting}

\LaTeX~ versucht dabei das Bild unter allen Umständen an der aktuellen Stelle zu platzieren. Dies kann jedoch manchmal unmöglich sein.

Um ein Bild ohne Bildunterschrift und somit auch ohne Eintrag ins Abbildungsverzeichnis einzubinden, kann das bereits mehrmals genannte Kommando verwendet werden:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\includegraphics{Bild}
...
\end{lstlisting}

Soll das Bild allerdings eine Bildunterschrift erhalten, jedoch trotzdem immer an aktueller Stelle erscheinen, so bietet sich das Paket \texttt{caption} an:

\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{caption}
...
\begin{minipage}{\linewidth}
	\centering%
	\includegraphics{Bild}%
	\captionof{figure}[kurze Bildunterschrift]{Bildunterschrift}%
\end{minipage}
...
\end{lstlisting}

Anmerkung: Diese Methode kann auch verwendet werden, um Bilder in einer Tabelle mit einer Bildunterschrift zu versehen.

Anmerkung: Das selbe Paket kann auch für Tabellen verwendet werden, um die \texttt{table}--Umgebung zu vermeiden und Tabellen an aktueller Stelle ins Dokument einzufügen: Der Befehl lautet dann: 

\verb|\captionof{table}{Beschreibung}|.


\subsubsection{Bilder fliessen lassen}
\texttt{figure} versucht, Grafiken passend auf den Text zu verteilen, wobei die Präferenzen des Autors wenn möglich beachtet werden. Passend heisst für \LaTeX: Wenn möglich keine riesigen Lücken entstehen lassen. Folgender Code fügt ein Bild ein und platziert es in folgender Reihenfolge: \textbf{h}ere - \textbf{t}op - \textbf{b}ottom.

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}[htb]
	\centering%
	\includegraphics{Bild}%
	\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{figure}
...
\end{lstlisting}

Sollen unbedingt noch alle Abbildungen vor der neuen Seite (beispielsweise einem neuen Kapitel) erscheinen, so existieren zwei Ansätze:

Seitenumbruch erwünscht: Kommandos \verb|\clearpage| , \verb|\cleardoublepage|

Seitenumbruch nicht erwünscht: Das Paket \texttt{placeins} bietet hier die Lösung.

\komischerSeitenumbruch
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{placeins}
...
%hier diverse figures
\FloatBarrier
...
\end{lstlisting}

Hierbei werden alle fliessenden Grafiken, welche im Quelltext vor diesem Kommando eingefügt werden, spätestens an dieser Stelle angezeigt.



\subsubsection{textumflossene Bilder}
Soll Text um Bilder herumfliessen, so bietet sich das \texttt{wrapfig}--Paket an. 

\textbf{ACHTUNG:} \texttt{wrapfig} verursacht oftmals Probleme, wenn viele Bilder auf einer Seite platziert werden oder wenn auf der gleichen Seite Fliessumgebungen (\texttt{float}, \texttt{table}) vorhanden sind.

\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{wrapfig}
...
\begin{wrapfigure}{r}{5cm}
	\centering%
	\includegraphics{Bild}%
	\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{wrapfigure}
...
\end{lstlisting}

Anstatt eines \texttt{r} (für rechts) kann man auch ein \texttt{l} nehmen, um Bilder am linken Seitenrand zu auszurichten. Die \texttt{5cm} sind die gewünschte Breite der \texttt{wrapfigure}.

Verwendet man anstatt dem kleinen \texttt{r} ein grosses \texttt{R}, so erlaubt man der Abbildung zusätzlich noch zu fliessen. Analog verhält es sich mit \texttt{l} und \texttt{L}.

Sollte das Paket \texttt{wrapfig} nicht die erwünschten Erfolge bringen, so kann das Paket \texttt{picins} ausprobiert werden, welches ähnliche Funktionen bereitstellt.




%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------

\clearpage
\subsection{Spezielles}
\subsubsection{Rahmen}
Um ein Bild einzurahmen, kann das Kommando \texttt{fbox} verwendet werden. Damit nicht unnötige Leerzeilen eingefügt werden, sollte nach jeder Zeile ein Prozentzeichen stehen:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}[htb]
	\fbox{%
		\centering%
		\includegraphics{Bild}%
		\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
	}%
\end{figure}
...
\end{lstlisting}

Alternativ kann für farbige Ränder das Kommando \texttt{fcolorbox} verwendet werden.

\textbf{Achtung}: Ränder um Abbildungen wirken oftmals unprofessionell. Daher sollte man zuerst gut überlegen, ob man tatsächlich Ränder haben möchte.


\subsubsection{kurze Bildunterschriften im Abbildungsverzeichnis}
Lange Bildunterschriften sehen im Abbildungsverzeichnis meist schlecht aus. Es gibt daher die Möglichkeit, neben einer ausführlichen Bildunterschrift für den Text einen weiteren kurzen Bildtitel fürs Abbildungsverzeichnis zu erstellen:

\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{caption}
...
\begin{figure}[htb]
	\centering%
	\includegraphics{Bild}%
	\caption[Verzeichniseintrag]{Beschreibung}%
\end{figure}
...
\listoffigures
\end{lstlisting}



\subsubsection{Verweise auf Bilder}
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}[htb]
	\centering%
	\includegraphics{Bild}%
	\caption{Titel}%
	\label{pic:DasBild}%
\end{figure}
...
Bild~\ref{pic:DasBild} zeigt ...
\end{lstlisting}

\textbf{ACHTUNG:} Immer zuerst \texttt{caption} und danach erst \texttt{label}! Wird dies nicht beachtet, so stimmen die Verweise auf die Bilder nicht mit den Bildnummern überein.

Anmerkung: Die Tilde in der letzten Zeile sorgt dafür, dass an dieser Stelle nicht umbrochen wird und dass der Abstand konstant bleibt.


\subsubsection{Klicklinks im \texttt{pdf}}
Das Paket \texttt{hyperref} erzeugt Links auf die Bildunterschriften. Normalerweise möchte man aber nicht die Bildunterschrift, sondern das Bild selbst verlinken. Hierzu muss das Paket \texttt{hypcap} geladen werden:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage[Einstellungen]{hyperref} 
\usepackage[all]{hypcap}
\begin{document}
...
Hier folgt das Bild
\end{lstlisting}

Zu beachten: Diese beiden Pakete sollten unbedingt in dieser Reihenfolge nach allen anderen Paketen geladen werden.


\subsubsection{Bilder neben Text: Minipages}
Um einen Text neben einem Bild zu platzieren, bietet sich folgender Trick an: 

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}
	\begin{minipage}{0.6\textwidth}
		\includegraphics[width=0.5\textwidth]{Bild}%
	\end{minipage}
	\begin{minipage}{0.3\textwidth}
		Hier folgt der Text...
	\end{minipage}
\end{figure}
...
\end{lstlisting}

Selbstverständlich kann dem Bild auch eine Bildunterschrift verpasst werden. Ebenfalls möglich ist es, die Bildunterschrift mit dieser Methode neben dem Bild zu platzieren. Dies geschieht mittels des bereits erwähnten \texttt{captionof}--Befehls.


\subsubsection{zwei Bilder nebeneinander}
Hierzu bietet sich das \texttt{subfig}--Paket an:

\komischerSeitenumbruch
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{subfig}
...
\begin{figure}
	\centering
		\subfloat[Titel 1 \label{pic:Bild1}]{\includegraphics{Bild1}}
		\hspace{1cm}
		\subfloat[Titel 2 \label{pic:Bild2}]{\includegraphics{Bild2}}
	\caption{Zwei Bilder: a) Bild1, b) Bild2}	
\end{figure}
...
\end{lstlisting}

Dieser Code erzeugt eine Gleitumgebung, welche zwei Bilder mit eigenen Titeln enthält.


\subsubsection{mit \LaTeX~ Zeichnungen erstellen}
Hierzu bietet sich das sehr umfangreiche Paket \texttt{pstricks} an: \url{http://tug.org/PSTricks/}


\subsubsection{Hintergrundbilder}
Um auf einer oder mehreren Seiten ein Hintergrundbild zu platzieren, kann das \texttt{wallpaper}--Paket verwendet werden:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{wallpaper}
...
\TileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{bild}
...
\ClearWallPaper
...
\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{bild}
...
\end{lstlisting}

Mittels \texttt{TileWallPaper} wird das Hintergrundbild so lange angezeigt, bis es mittels \texttt{ClearWallPaper} wieder entfernt wird. Dieser Befehl darf NICHT auf der selben Seite stehen, auf welcher das Hintergrundbild eingefügt wurde. 

Soll nur gerade auf einer Seite ein Hintergrundbild eingefügt werden, so kann der Befehl \texttt{ThisTileWallPaper} verwendet werden.


\subsubsection{Grafiken beschriften}
Um Grafiken mit der selben Schriftart wie im restlichen Dokument zu beschriften, kann das \texttt{overpic}--Paket verwendet werden:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage[percent]{overpic}
\usepackage{color}
...
\begin{overpic}[width=10cm,grid,tics=10]{bild}
	\put(20,30){\textcolor{white}{etwas Text}}
\end{overpic}
...
\end{lstlisting}

Anwendung: Anstatt \texttt{includegraphics} kann eigentlich immer auch \texttt{over\-pic} verwendet werden. Die Angaben \texttt{grid} und \texttt{tics=10} sind einzig und alleine dazu da, auf das Bild ein Raster zu zeichen, von welchem die korrekten Koordinaten für die Beschriftung abgelesen werden können. Sobald die Beschriftung an der richtigen Stelle ist, können diese beiden Argumente entfernt werden.

Der \texttt{put}--Befehl fügt den eigentlichen Text ein: In diesem Fall an den Koordinaten 20 in horizontaler Richtung und 30 in vertikaler Richtung. Es ist auch möglich, ein Bild an mehreren Stellen zu beschriften. Dazu müssen lediglich mehrere \texttt{put}--Befehle hintereinander eingefügt werden. Damit die Beschriftung gut lesbar ist, empfiehlt es sich, eine passende Textfarbe zu wählen. Hierfür eignet sich das Paket \texttt{color}.


\subsubsection{transparente Grafiken}
Insbesonders für Bildschirmpräsentationen mit dem Paket \texttt{beamer} kann es nützlich sein, wenn gewisse Bereiche einer Grafik transparent sind. Dies kann mit dem Paket \texttt{pgf} erreicht werden. Da das Paket jedoch recht umfangreich ist, wird hier auf dessen Dokumentation verwiesen: Diese heisst \texttt{pgfmanual.pdf}.


\subsubsection{<<Abbildung>> umbenennen}
Das "`Abbildung"' in der Bildunterschrift ist manchmal nicht besonders passend. Um "`Abbildung"' beispielsweise in "`Diagramm"' abzuändern, kann folgender Code verwendet werden:

\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{document}
\renewcommand{\figurename}{Diagramm}
...
\end{lstlisting}

\subsubsection{<<Abbildungsverzeichnis>> umbenennen}
Möchte man dem Abbildungsverzeichnis einen neuen Namen geben, so geschieht dies über folgenden Code:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{document}
\renewcommand{\listfigurename}{Bilderverzeichnis}
...
\end{lstlisting}

Die betreffenden Schlüsselwörter sind jeweils in der geladenen Sprachdefinition zu finden -- also beispielsweise in \texttt{ngerman.sty}.





\clearpage

\section{GNU Free Documentation License}

\tiny
\input{gfdl}

\section{History}
\normalsize
In nahezu jeder neuen Version wurden einige Tippfehler behoben. Diese sind nicht explizit angegeben.

\begin{itemize}
\item 05.07.2006: Vollständig überarbeitet (Tippfehler, unpassende Formulierungen, Textsatz, ...). \texttt{overpic} (1.00)
\item 27.06.2006: Neuer Abschnitt "`Probleme mit \texttt{hyperref}"' (0.58)
\item 27.05.2006: Druckfehler behoben. (0.57)
\item 25.05.2006: Erweiterung des Abschnittes \texttt{pst--pdf}. Beispiel zum Paket \texttt{float} wurde entfernt: Normale \texttt{figure}'s funktionieren auch ohne dieses Paket und \texttt{!htb} funktioniert im Normalfall besser als die Option \texttt{H}. \texttt{wrapfig} um Optionen \texttt{R} und \texttt{L} ergänzt. (0.56)
\item 02.05.2006: Paket \texttt{subfigure} in aktuelleres \texttt{subfig} geändert. \texttt{capt--of} durch \texttt{caption} ersetzt. \texttt{pst--pdf}. \texttt{ps2eps}. \texttt{picins}. \texttt{pgf}. (0.55)
\item 02.05.2006:	Hintergrundbild, Abschnitt "`fehlende Pakete"' (0.54)
\item 31.03.2006:	Paket \texttt{caption} (0.53)
\item 06.02.2006: Gemischte Kommandos (0.52)
\item 03.02.2006: Einige Fehler behoben (0.51)
\item 02.02.2006: Diverse Fehler behoben, überarbeitet (0.5)
\item 02.02.2006: Paket \texttt{placeins} hinzugefügt (0.44)
\item 24.01.2006: Befehl \texttt{clearpage} hinzugefügt (0.43)
\item 13.01.2006: Verweise auf Bilder konkretisiert (0.42)
\item 06.12.2005: Fehler im Abschnitt \texttt{wrapfig} behoben (0.41)
\item 04.12.2005: Falsche Skalierung von \texttt{eps} und Skalierungstools (0.4)
\item 03.11.2005: Beispiel Verlinken verbessert (0.31)
\item 23.10.2005: Mehrere Bilder nebeneinander (0.3)
\item 18.10.2005: Abbildungsverzeichnis und Abbildung umbenennen (0.2)
\item 16.10.2005: Erste Version (0.1)
\end{itemize}

\end{document}