summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/html/makros1.html
blob: 3cc18259c29e0d5719b7253316d29b44d0c0850f (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"
         "http://www.w3.org/TR/REC-html40/loose.dtd">
<html>
<!-- XML file produced from file: de-tex-faq.tex --
 -- using Hyperlatex v 2.5br (c) Otfried Cheong--
 -- on Emacs 20.7.1, Fri Sep 19 14:00:08 2003 -->
<head>
<title>DE-TeX-FAQ -- 5 TeX, LaTeX, Makros etc.&#32;(I)</title>
<meta http-equiv="Content-Type"
       content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<meta name="Keywords" lang="en"
       content="FAQ,TeX,LaTeX,Typesetting,Fonts,DANTE e.V.">
<meta name="Keywords" lang="de"
      content="FAQ,TeX,LaTeX,Schriftsatz,Buchsatz,Schrift,DANTE e.V.">
<meta name="Author"
       content="Bernd Raichle, Rolf Niepraschk, Thomas Hafner">
<meta name="ROBOTS" content="NOINDEX,NOFOLLOW">
<meta name="Description"
       content="German Speaking FAQ about TeX and DANTE e.V.">
<link rev="made" href="mailto:detexfaq@dante.de">

</head>


<body text="black" bgcolor="white">
<a href="woher.html"><img alt="Prev" src="previous.gif"></a><a href="de-tex-faq.html"><img alt="Up" src="up.gif"></a><a href="makros2.html"><img alt="Next" src="next.gif"></a><br />
<b><tt>Zur&uuml;ck zu:&nbsp;&nbsp;&#32;</tt></b><a href="woher.html"><b>4 Textsatzsystem TeX&#32;- Bezugsquellen</b></a><br />
<b><tt>Hoch zu:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&#32;</tt></b><a href="de-tex-faq.html"><b>Inhalt</b></a><br />
<b><tt>Weiter zu:&nbsp;&nbsp;&#32;</tt></b><a href="makros2.html"><b>6 TeX, LaTeX, Makros etc. (II)</b></a><br />
<b><tt>Mehr zu TeX et al.: </tt></b><a href="http://www.dante.de/"><b>DANTE&nbsp;e.V.</b></a><br />
<hr />

  <div align="center">
<b>DE-TeX-FAQ (Version 72 vom September 2003)</b><br />
<b>Copyright &#169;&#32;1995-2003 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner</b>
  </div>
<hr />


<h1 align=center>5 TeX, LaTeX, Makros etc.&#32;(I)</h1>
<menu>
<li><a href="#1">5.1 LaTeX - Grundlegendes</a>
<menu>
<li><a href="#2">5.1.1 Was ben&ouml;tige ich, wenn ich von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e
  umsteigen bzw.&#32;eine neuere LaTeX-Version installieren will?</a>
<li><a href="#4">5.1.2 Ich habe geh&ouml;rt, da&szlig; es f&uuml;r meine LaTeX-Versionen Patches
  gibt. Welche Dateien ben&ouml;tige ich, was mu&szlig; ich tun?</a>
<li><a href="#5">5.1.3 Was kann ich mit einer Datei mit Endung ,.dtx` anfangen?
  Ben&ouml;tige ich dazu auf alle F&auml;lle LaTeX?</a>
<li><a href="#7">5.1.4 Wie installiert man am besten ein neues Paket,
  eine neue Klasse oder eine neue Schrift in einem bestehenden
  TeX-System?</a>
<li><a href="#8">5.1.5 Wie gehe ich am besten vor, wenn ich eine bestehende
  LaTeX-Klasse &auml;ndern bzw. an meine eigenen Vorgaben anpassen will?</a>
<li><a href="#10">5.1.6 Wie kann ich unter LaTeX eine Anweisung mit optionalem
  Parameter definieren?</a>
<li><a href="#11">5.1.7 Wie erkenne ich bei einer Anweisung mit optionalem Parameter,
  ob dieser vom Autor angegeben wurde?</a>
<li><a href="#13">5.1.8 Wie kann ich in LaTeX eine Anweisung mit mehr als einem
  optionalen Parameter definieren?</a>
<li><a href="#15">5.1.9 Wie kann ich innerhalb des optionalen Arguments einer
  Anweisung zus&auml;tzliche eckige Klammern, beispielsweise die eines
  optionalen Arguments einer anderen Anweisung, verwenden?</a>
</menu>
<li><a href="#16">5.2 LaTeX - Probleme beim Umstieg von LaTeX&#32;2.09</a>
<menu>
<li><a href="#17">5.2.1 Anweisungen wie <tt>\tenrm</tt>, <tt>\twlrm</tt>, <tt>\fivrm</tt> etc., 
  die von einigen Paketen wie PiCTeX verwendet werden, sind nicht
  mehr definiert. Was mu&szlig; ich da &auml;ndern?</a>
<li><a href="#19">5.2.2 Beim Umstieg von LaTeX&nbsp;2.09 mit NFSS
  (Version&nbsp;1) auf LaTeX2e &auml;ndert sich auch das Verhalten der
  Anweisungen <tt>\rm</tt>, <tt>\bf</tt>, <tt>\it</tt> etc.&#32;auf das Verhalten des
  Original-LaTeX&nbsp;2.09. Wie bekomme ich das alte inkompatible
  Verhalten von NFSS Version&nbsp;1?</a>
<li><a href="#21">5.2.3 Einige mathematische Symbole (<tt>\Box</tt>, <tt>\lhd</tt>, 
  <tt>\leadsto</tt>, <tt>\Join</tt>, <tt>\mho</tt>, <tt>\sqsubset</tt> etc.) sind
  nicht mehr definiert - wieso?</a>
<li><a href="#23">5.2.4 Kann es sein, da&szlig; es in LaTeX2e den Parameter
 <tt>\footheight</tt> und die internen Parameter <tt>\@maxsep</tt> und
 <tt>\@dblmaxsep</tt> nicht mehr gibt? Gibt es einen Ersatz?</a>
<li><a href="#24">5.2.5 Mit &auml;lteren Dokumentklassen bekomme ich den Fehler
  ,<tt>!&nbsp;Undefined control sequence.</tt>` oder
  ,<tt>!&nbsp;LaTeX Error: <tt>\mit</tt> undefined.</tt>`
  f&uuml;r die Schriften <tt>\mit</tt> und <tt>\cal</tt>.  Wieso?</a>
</menu>
<li><a href="#25">5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch</a>
<menu>
<li><a href="#26">5.3.1 Wie kann ich LaTeX an die neue deutsche Rechtschreibung
  anpassen?  Gibt es Trennmuster f&uuml;r die neuen Trennregeln?</a>
<li><a href="#27">5.3.2 Warum trennt (La)TeX Worte mit Umlauten nicht oder
   nicht korrekt?</a>
<li><a href="#29">5.3.3 Wie kann ich Trennungsausnahmen mit Umlauten in 
  <tt>\hyphenation</tt> verwenden?</a>
<li><a href="#31">5.3.4 Wie kann ich ,Hurenkinder` (engl.&#32;widows), also einzelne
  Zeilen eines Absatzes am Kopf von Buchseiten, bzw.
  ,Schusterjungen/Waisenkinder` (engl.&#32;clubs), einzelne Absatzzeilen auf
  der Seite unten, verhindern?</a>
<li><a href="#33">5.3.5 Wie mu&szlig; in LaTeX die Datei ,,<tt>hyphen.cfg</tt>``
  aussehen, um die deutschen Trennmuster ,,<tt>dehypht.tex</tt>`` (vormals
  ,,<tt>ghyph31.tex</tt>``) in das LaTeX-Format einzubinden?</a>
<li><a href="#34">5.3.6 Wieso werden Texte in ,typewriter`-Schriften
  nicht getrennt? Gibt es eine M&ouml;glichkeit, da&szlig; doch getrennt werden
  kann?</a>
<li><a href="#36">5.3.7 Warum trennt LaTeX W&ouml;rter mit Bindestrich nicht bzw. nur am Bindestrich, auch wenn die Trennausnahmeliste diese
  enth&auml;lt?</a>
</menu>
<li><a href="#38">5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fu&szlig;zeilen&nbsp;<img alt="»geändert«" border="0" src="upd-de.gif"></a>
<menu>
<li><a href="#39">5.4.1 Gibt es neben den Standard-LaTeX-Klassen auch Klassen
  mit einem ,europ&auml;ischeren` Design?</a>
<li><a href="#41">5.4.2 Ich suche eine Klasse f&uuml;r Briefe, die weitgehend die
  verschiedenen DIN-Normen und deutschen Gepflogenheiten ber&uuml;cksichtigt.</a>
<li><a href="#43">5.4.3 Gibt es eine bequemere M&ouml;glichkeit, ein Seitenlayout anzugeben,
  als dadurch, Parameter, wie <tt>\textheight</tt>, einzeln zu ver&auml;ndern?</a>
<li><a href="#45">5.4.4 Wieso ist mit der Klasse ,book` oder mit der
  Klassenoption ,twoside` der innere Rand kleiner
  als der &auml;u&szlig;ere?</a>
<li><a href="#46">5.4.5 Gibt es einen einfachen Weg, die Seitennummer als 
  ,Seite 1 von 16` anzugeben?</a>
<li><a href="#48">5.4.6 Wie kann ich den Kolumnentitel, die Kopfzeile der
  Seite, oder die Fu&szlig;zeile nach meinen W&uuml;nschen gestalten, z.B. mit einem
  Strich versehen?</a>
<li><a href="#50">5.4.7 Wie kann ich einem zweispaltig gesetzten Text
  (Klassenoption ,twocolumn`) eine beide Spalten
  &uuml;bergreifende &Uuml;berschrift und Zusammenfassung voransetzen?</a>
<li><a href="#52">5.4.8 Wie kann ich verhindern, da&szlig; der Beginn eines Absatzes
  eingezogen wird?  Ich will Abs&auml;tze stattdessen mit zus&auml;tzlichem
  Durchschu&szlig; markieren.&nbsp;<img alt="»geändert«" border="0" src="upd-de.gif"></a>
<li><a href="#54">5.4.9 Wie kann ich den Durchschu&szlig; meines Dokuments vergr&ouml;&szlig;ern,
  wenn ich beispielsweise ein Dokument mit 1,5- oder 2-fachem Zeilenabstand
  abliefern soll?</a>
<li><a href="#56">5.4.10 Wieso bekomme ich mit <tt>\pagestyle</tt><tt>{empty}</tt> dennoch eine
  Seitennummer auf der ersten Seite mit dem Artikeltitel?</a>
<li><a href="#58">5.4.11 Wie kann ich mein gesamtes LaTeX-Dokument im Querformat 
  setzen?</a>
<li><a href="#60">5.4.12 Wie kann ich Teile meines Dokumentes im Querformat setzen?</a>
</menu>
</menu>
<hr align="center" width="70%" />

<h2><a name="1">5.1 LaTeX - Grundlegendes</a></h2>



<h3><a name="2">5.1.1 Was ben&ouml;tige ich, wenn ich von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e
  umsteigen bzw.&#32;eine neuere LaTeX-Version installieren will?</a></h3>
<p>
Grunds&auml;tzlich sollte man sich beim Umstieg von 2.09 oder beim Update
einer &auml;lteren 2e-Version immer die komplette LaTeX-Distribution im
Verzeichnis ,,<tt>base</tt>`` besorgen und installieren, nie einzelne
Dateien oder nur einzelne Class-Dateien.  Nach dem Entpacken der
Distribution und Installation der einzelnen Dateien ist ein neues
Format zu generieren.  Die Anleitung
,,<tt><a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/install.txt">install.txt</a></tt>``
enth&auml;lt genauere Informationen und wichtige Hinweise - bitte
durchlesen!
<dl>
<dt><b>Notwendig:</b></dt>
<dd><br />
<ul>
<li>alle Dateien im Verzeichnis ,,<tt>base</tt>``.
  <li>alle Zusatzpakete wie ,graphics`<a name="3" id="3"> und</a> damit alle Dateien
        in den Verzeichnissen unter dem Verzeichnis ,,<tt>required</tt>``.
  <li>die zus&auml;tzlichen CM-Schriften ,cmmib` und ,cmbsy`
        in den Designgr&ouml;&szlig;en 5, 6, 7, 8 und 9 Punkt.
  </ul>

<dt><b>Optional, da schon in ,,<tt>base</tt>`` enthalten:</b></dt>
<dd><br />
<ul>
<li>Will man sich, insbesondere auf langsameren Rechnern, das
        Entpacken der dtx-Dateien in ,,<tt>base</tt>`` sparen, ben&ouml;tigt
        man noch zus&auml;tzlich die Dateien im Verzeichnis
        ,,<tt>unpacked</tt>``.
  <li>Ebenso befindet sich im Verzeichnis ,,<tt>doc</tt>`` die schon
        formatierte Dokumentation, also die Dateien
        ,,<tt>base/???guide.tex</tt>``.
  </ul>

</dl>

<table>
 <tr>
  <td>
  <b>base:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/"><code>macros/latex/base/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/required/"><code>macros/latex/required/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>line/lcircle/lasy:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/fonts/latex/mf/"><code>fonts/latex/mf/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/fonts/latex/tfm/"><code>fonts/latex/tfm/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>cmmib/cmbsy:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/fonts/amsfonts/sources/extracm/"><code>fonts/amsfonts/sources/extracm/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/fonts/amsfonts/tfm/"><code>fonts/amsfonts/tfm/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td>oder</td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/fonts/cm/sauter/"><code>fonts/cm/sauter/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>optional:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/unpacked/"><code>macros/latex/unpacked/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/doc/"><code>macros/latex/doc/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="4">5.1.2 Ich habe geh&ouml;rt, da&szlig; es f&uuml;r meine LaTeX-Versionen Patches
  gibt. Welche Dateien ben&ouml;tige ich, was mu&szlig; ich tun?</a></h3>
<p>
F&uuml;r jeden LaTeX-Patch ben&ouml;tigt man immer zumindest die Datei
<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/patches.txt">,,<tt>patches.txt</tt>``</a>. Sie beschreibt genau, welche
weitere Dateien man noch zu einem <em>kompletten</em> Patch ben&ouml;tigt.  In
vielen F&auml;llen gibt es neben der Datei
<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/ltpatch.ltx">,,<tt>ltpatch.ltx</tt>``</a>, die LaTeX-Kernel-Patches
enth&auml;lt, noch neue Versionen weiterer Dateien!  N&auml;heres in
<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/patches.txt">,,<tt>patches.txt</tt>``</a>.
<p>
Nachdem man die Dateien geholt und installiert hat, mu&szlig; ein neues
Format erstellt und installiert werden, damit die Patches in
,,<tt>ltpatch.ltx</tt>`` aktiv werden.  Zur Kontrolle: Danach sollte beim
Formatieren eines Dokuments nach der Meldung ,LaTeX2e
&lt;1999/06/01&gt;` noch der Zusatz
,patch level X` erscheinen, wobei ,X` mit dem
installierten Patch &uuml;bereinstimmen mu&szlig;.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>patches.txt:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/patches.txt"><code>macros/latex/base/patches.txt</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="5">5.1.3 Was kann ich mit einer Datei mit Endung ,.dtx` anfangen?
  Ben&ouml;tige ich dazu auf alle F&auml;lle LaTeX?</a></h3>
<p>
Dateien mit ,<tt>.dtx</tt>` sind sogenannte ,docstrip archive
files`, also ein Archiv, aus dem man mit dem Programm ,docstrip`<a name="6" id="6">
verschiedene</a> Dateien entpacken kann.  Zum Entpacken ben&ouml;tigen Sie nur
die Datei <a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/unpacked/docstrip.tex">,,<tt>docstrip.tex</tt>``</a> oder
<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/docstrip.dtx">,,<tt>docstrip.dtx</tt>``</a> und das
Programm TeX. ,,<tt>docstrip.tex</tt>`` k&ouml;nnen Sie mit LaTeX 2.09,
LaTeX2e und auch mit Plain-TeX verwenden.
<p>
Wie Sie eine ,<tt>.dtx</tt>`-Datei entpacken m&uuml;ssen, sollten Sie
aus einer Beschreibung zu Beginn der ,<tt>.dtx</tt>`-Datei oder
einer separaten README-Datei entnehmen k&ouml;nnen.  Existiert eine
gleichnamige Datei mit Endung ,<tt>.ins</tt>`, so k&ouml;nnen Sie in den
meisten F&auml;llen das ,<tt>.dtx</tt>`-Archiv ,,<tt>file.dtx</tt>`` mit
,,<tt>tex file.ins</tt>`` entpacken.  In der Regel erzeugt dieser Aufruf
eine oder mehrere ,<tt>.sty</tt>`-Dateien sowie weitere Hilfs- und
Beispieldateien.  N&auml;heres entnehmen Sie bitte der Beschreibung des
Archivs.
<p>
Die Dokumentation eines Pakets und der Makros sind ebenso in einem
,<tt>.dtx</tt>`-Archiv enthalten. Zum Formatieren dieser
Dokumentation ben&ouml;tigen Sie jedoch ein installiertes LaTeX2e -
f&uuml;r einige &auml;ltere Archive reicht auch noch das alte LaTeX 2.09.
&Uuml;blicherweise kann die Dokumentation (,<tt>.dvi</tt>`-Datei) durch
,,<tt>latex file.dtx</tt>`` oder ,,<tt>latex file.drv</tt>`` erzeugt werden.
<p>
Ein Befehlsindex eines Paketes kann i.d.R. durch
<pre>
makeindex -s gind.ist file
</pre>

und einen anschlie&szlig;enden erneuten LaTeX-Lauf erzeugt werden.
<p>
Bei der Erzeugung der Dokumentation wird der dokumentierte Quellcode
meist nicht aufgenommen; um ihn einzuschlie&szlig;en, kann vor dem
LaTeX-Lauf im aktuellen Verzeichnis eine Datei ,,<tt>ltxdoc.cfg</tt>``
angelegt werden, die die folgende Zeile enth&auml;lt:
<pre>
\AtBeginDocument{\AlsoImplementation}
</pre>

N&auml;heres ist, falls vorhanden, der mitgelieferten Beschreibung des
Archivs zu entnehmen.
<p>
Hinweis: Mit LaTeX ab Dezember 1995 wurde eine Version des Tool
,,<tt>docstrip.dtx</tt>`` verteilt, das gleichzeitig mehrere Dateien aus einem
Archiv entpacken kann und damit um einiges schneller ist.  Deshalb lohnt es
sich, wenn Sie eine &auml;ltere Version benutzen, diese durch die neue Version zu
ersetzen.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>docstrip:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/docstrip.dtx"><code>macros/latex/base/docstrip.dtx</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/docstrip.ins"><code>macros/latex/base/docstrip.ins</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td>(Bestandteil von LaTeX, kann aber auch mit Plain-TeX
     verwendet</td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td>werden!)</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="7">5.1.4 Wie installiert man am besten ein neues Paket,
  eine neue Klasse oder eine neue Schrift in einem bestehenden
  TeX-System?</a></h3>
<p>
Aktuelle TeX-Systeme legen alle Dateien in einer hierarchischen Struktur
gem&auml;&szlig; dem TeX-Directory-Structure-Standard&nbsp;(TDS, siehe
<a href="uebersicht.html#13">Frage 3.1.7</a>) an.  Das Wurzelverzeichnis eines solchen Baumes lautet
meist ,,<tt>texmf</tt>``.  Unter teTeX, fpTeX und anderen TeX-Systemen
werden die Suchpfade in der Datei ,,<tt>texmf.cnf</tt>`` angegeben, deren Ort man
mit ,,<tt>kpsewhich texmf.cnf</tt>`` herausfinden kann.
<p>
F&uuml;r nachtr&auml;glich installierte Pakete empfiehlt es sich, diese in
einer eigenen lokalen Verzeichnishierarchie zu installieren
(beispielsweise unter dem Verzeichnis ,,<tt>texmf.local</tt>``, siehe
Variable <tt>TEXMFLOCAL</tt> in ,,<tt>texmf.cnf</tt>``).
<p>
Besteht ein LaTeX-Paket nach dem eventuell notwendigen Entpacken der
dtx-Dateien aus einer Einzeldatei, so wird diese in der TDS-Hierarchie
in ,,<tt>texmf.local/tex/latex/misc/</tt>`` abgelegt.  Geh&ouml;ren zu
dem Paket mehrere sty-, cls-, fd- oder &auml;hnliche
Dateien, so werden diese in ein neu erzeugtes Verzeichnis unter
,,<tt>texmf.local/tex/latex/<em>Paketname</em></tt>`` verschoben.
<p>
Schriften, Dokumentation, BibTeX-Dateien, dvips-Konfigurationsdateien
u.&auml;. werden analog gem&auml;&szlig; TDS in entsprechende Unterverzeichnisse
unter ,,<tt>texmf.local</tt>`` verschoben.  N&auml;heres sollte in der
README-Datei des Pakets erl&auml;utert sein.
<p>
Zum Abschluss darf man nicht vergessen, die sogenannte
<em>Filename-Database</em> auf den aktuellen Stand zu bringen, da sonst die neu
installierten Dateien nicht gefunden werden.  N&auml;heres finden Sie in der
Dokumentation Ihres TeX-Systems und unter <a href="makros4.html#67">Frage 8.5.10</a>.
<p>
Einige TeX-Systeme bieten ein Konfigurations-Werkzeug, um zus&auml;tzliche Pakete
nachtr&auml;glich zu installieren oder vorhandene Pakete zu aktualisieren.  Unter
fpTeX geht dies &uuml;ber das Setup-Men&uuml;, unter MikTeX verwendet man das
Options-Tool.  Beide sorgen nach der &Auml;nderung automatisch f&uuml;r die
Aktualisierung der Dateinamens-Datenbank.
<table>
 <tr>
  <td>
   <b>Managing a one-person TeX system:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="http://www.ctan.org/installationadvice/"><code>http://www.ctan.org/installationadvice/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="8">5.1.5 Wie gehe ich am besten vor, wenn ich eine bestehende
  LaTeX-Klasse &auml;ndern bzw. an meine eigenen Vorgaben anpassen will?</a></h3>
<p>
Statt von einer bestehenden Klasse wie ,,<tt>article.cls</tt>`` eine Kopie
unter eigenem Namen, hier als Beispiel ,,<tt>detexfaq.cls</tt>``,
anzulegen, empfiehlt es sich, eine schon bestehende Klasse zu laden
und anschlie&szlig;end alle notwendigen &Auml;nderungen durchzuf&uuml;hren.  Hierzu
bietet LaTeX eine Reihe von M&ouml;glichkeiten, die in der
Dokumentation f&uuml;r Klassen-Autoren ,,<tt>clsguide.tex</tt>`` beschrieben
sind.  Als einfaches Beispiel h&auml;tte damit die neue Klasse
,,<tt>detexfaq.cls</tt>``, in der als Standard-Optionen
,11pt,a4paper` verwendet werden und die beiden Pakete
,german`<a name="9" id="9"> und</a> ,remreset` bereits implizit geladen werden,
folgendes Aussehen:
<pre>
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% CUT HERE
%% detexfaq.cls -- DE-TeX-FAQ's modified ``article.cls''
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}\relax
\ProvidesClass{detexfaq}[2000/05/11 Article Class from DE-TeX-FAQ]
%% Lade nun ``article.cls'', wobei als Default-Optionen ``11pt'' und
%% A4-Papierformat als Default gesetzt werden (fuer diese muss explizit
%% eine Deklaration hier vorhanden sein) und alle weiteren vom Autor
%% gegebenen Optionen einfach `durchgereicht' werden:
\DeclareOption{a4paper}{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}}
\DeclareOption{11pt}{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}}
\ExecuteOptions{a4paper,11pt}
\ProcessOptions\relax
\LoadClass{article}
%% Ab hier kann man Aenderungen an den Makros der geladenen Klasse
%% durchfuehren (bitte mit \renewenvironment oder \renewcommand!),
%% Pakete hinzuladen und/oder eigene Anweisungen und Umgebungen
%% definieren:
\RequirePackage{german}
\RequirePackage{remreset}
%% Schliesslich wird die Klassendatei `sauber' beendet':
\endinput
%% End of ``detexfaq.cls''
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% CUT HERE
</pre>

<p>
Diese Vorgehensweise hat einige Vorteile. So bleibt die eigene
Klassendatei relativ klein und enth&auml;lt nur die notwendigen
&Auml;nderungen und Erg&auml;nzungen.  &Auml;ndert sich an der verwendeten Klasse
etwas, z.B. werden Fehler korrigiert, so sind in den meisten F&auml;llen
keinerlei &Auml;nderung an der eigenen Klassendatei zum Nachvollziehen
dieser &Auml;nderungen notwendig.  Daneben dokumentiert man explizit, von
welcher Klasse und Versionsnummer man als Basis ausgegangen ist, zumal
diese Klasse und alle geladenen Pakete mit ihren Versionsnummern bei
einem im Dokumentkopf eingef&uuml;gten <tt>\listfiles</tt> auftauchen.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>clsguide.tex:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/"><code>macros/latex/base/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="10">5.1.6 Wie kann ich unter LaTeX eine Anweisung mit optionalem
  Parameter definieren?</a></h3>
<p>
In LaTeX kann man mit den Anweisungen <tt>\newcommand</tt>, <tt>\renewcommand</tt>,
<tt>\newenvironment</tt> und <tt>\renewenvironment</tt> eigene Anweisungen und
Umgebungen definieren, die einen optionalen Parameter als erstes
Argument besitzen.  N&auml;here Informationen finden sich in der
Dokumentation f&uuml;r Autoren ,,<tt>usrguide.tex</tt>``.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>usrguide.tex:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/"><code>macros/latex/base/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>

  

<h3><a name="11">5.1.7 Wie erkenne ich bei einer Anweisung mit optionalem Parameter,
  ob dieser vom Autor angegeben wurde?</a></h3>
<p>
Mit Hilfe des im Paket ,ifthen`<a name="12" id="12"> definierten</a> Vergleichs
<tt>\equal</tt> kann man das optionale Argument mit dem voreingestellten
Wert vergleichen.  Das folgende Beispiel geht davon aus, da&szlig; der
voreingestellte Wert leer sein soll:
<pre>
\usepackage{ifthen}
\newcommand{\meineanweisung}[2][]{% #1 = optional, #2 = notwendig
  \ifthenelse{\equal{#1}{}}{%
     % Autor hat kein oder leeres optionales Argument angegeben
  }{%
     % Autor hat optionales Argument angegeben
  }}
</pre>

<table>
 <tr>
  <td>
  <b>ifthen:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/"><code>macros/latex/base/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="13">5.1.8 Wie kann ich in LaTeX eine Anweisung mit mehr als einem
  optionalen Parameter definieren?</a></h3>
<p>
Mit <tt>\newcommand</tt> kann man nur ein Makro mit einem einzigen optionalen
Parameter definieren.  Will man ein Makro mit mehr als einem optionalen
Parameter definieren, so mu&szlig; man hierzu mehrere Makros mit jeweils einem
optionalen Parameter definieren, die den Wert des Parameters zwischenspeichern
und das n&auml;chste Makro aufrufen.
<p>
Hier ist ein Beispiel f&uuml;r ein Makro
<tt>\cubic[a][b][c]&#123;d&#125;</tt>  mit drei optionalen Argumenten:
<pre>
\newcommand{\erstesargument}{}
\newcommand{\zweitesargument}{}

\newcommand{\cubic}[1][a]{% erstes optionales Argument
  \begingroup  % Definitionen von \...argument lokal halten
    \renewcommand{\erstesargument}{#1}% opt. Argument speichern
    \cubicZwei}
\newcommand{\cubicZwei}[1][b]{% zweites optionales Argument
    \renewcommand{\zweitesargument}{#1}% opt. Argument speichern
    \cubicDrei}
\newcommand{\cubicDrei}[2][c]{% drittes opt. + notwendiges Argument
    \({\erstesargument}x^3+{\zweitesargument}x^2+#1x+#2\)%
  \endgroup}  
</pre>

<p>
Eine weitere M&ouml;glichkeit bietet das Paket ,twoopt`<a name="14" id="14">:</a>
<pre>
\newcommandtwoopt{\Cmd}[3][DefaultA][DefaultB]{Args: #1, #2, #3}
</pre>

In Anlehnung an die Standard-LaTeX-Definitionen existieren auch die
Anweisungen <tt>\renewcommandtwoopt</tt> und <tt>\providecommandtwoopt</tt>.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>twoopt:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/"><code>macros/latex/contrib/oberdiek/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="15">5.1.9 Wie kann ich innerhalb des optionalen Arguments einer
  Anweisung zus&auml;tzliche eckige Klammern, beispielsweise die eines
  optionalen Arguments einer anderen Anweisung, verwenden?</a></h3>
<p>
Im Unterschied zu den geschwungenen Klammern <code>{...}</code>, die immer
paarweise und korrekt geschachtelt werden m&uuml;ssen, sucht LaTeX bei
eckigen Klammern einfach nach der n&auml;chsten schlie&szlig;enden eckigen
Klammer <code>]</code>, ohne auf korrekte Schachtelung dieser Klammern zu
achten.  Um dies zu verhindern, mu&szlig; man einfach innerhalb der eckigen
Klammern <code>[...]</code> ein geschweiftes Klammerpaar einf&uuml;gen, wie
dies hier als Beispiel f&uuml;r <tt>\twocolumn</tt> gezeigt wird:
<pre>
\twocolumn[{  ... \sqrt[3]{x^2} ...  }]
</pre>


<h2><a name="16">5.2 LaTeX - Probleme beim Umstieg von LaTeX&#32;2.09</a></h2>




<h3><a name="17">5.2.1 Anweisungen wie <tt>\tenrm</tt>, <tt>\twlrm</tt>, <tt>\fivrm</tt> etc., 
  die von einigen Paketen wie PiCTeX verwendet werden, sind nicht
  mehr definiert. Was mu&szlig; ich da &auml;ndern?</a></h3>
<p>
Diese Namen f&uuml;r Schriften wurden nie dokumentiert und sollten im
alten LaTeX&nbsp;2.09 nur LaTeX-intern verwendet werden.  Da das
Fontauswahlschema namens NFSS2 in LaTeX2e komplett neu geschrieben
wurde, sind diese ehemals internen Namen nicht mehr vorhanden.  Es ist
daher am besten, diese alten Pakete so umzuschreiben, da&szlig; diese
internen Schriftnamen nicht mehr verwendet werden.  In der
Zwischenzeit kann man mit Hilfe des Paketes ,rawfonts`<a name="18" id="18"> diese</a>
Namen nachdefinieren, wie z.B. mit
<pre>
\usepackage[only,fivrm]{rawfonts}
</pre>

f&uuml;r PiCTeX.
<table>
 <tr>
  <td>
   <b>rawfonts.sty:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/required/"><code>macros/latex/required/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="19">5.2.2 Beim Umstieg von LaTeX&nbsp;2.09 mit NFSS
  (Version&nbsp;1) auf LaTeX2e &auml;ndert sich auch das Verhalten der
  Anweisungen <tt>\rm</tt>, <tt>\bf</tt>, <tt>\it</tt> etc.&#32;auf das Verhalten des
  Original-LaTeX&nbsp;2.09. Wie bekomme ich das alte inkompatible
  Verhalten von NFSS Version&nbsp;1?</a></h3>
<p>
Mit dem Paket ,newlfont`<a name="20" id="20"> erh&auml;lt</a> man das Verhalten von NFSS v1, ohne
da&szlig; man in den meisten F&auml;llen das Dokument &auml;ndern mu&szlig;:
<pre>
\usepackage{newlfont}
</pre>

<p>
F&uuml;r neue Dokumente sollte man jedoch besser gleich die neuen
Anweisungen <code>\textrm{...}</code>, <code>\textbf{...}</code>,
<code>\textit{...}</code> etc.&#32;verwenden. Diese Anweisungen haben dar&uuml;ber
hinaus den Vorteil, da&szlig; eine eventuell notwendige ,italic
correction` automatisch eingef&uuml;gt wird.
<table>
 <tr>
  <td>
   <b>newlfont.sty:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/required/"><code>macros/latex/required/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="21">5.2.3 Einige mathematische Symbole (<tt>\Box</tt>, <tt>\lhd</tt>, 
  <tt>\leadsto</tt>, <tt>\Join</tt>, <tt>\mho</tt>, <tt>\sqsubset</tt> etc.) sind
  nicht mehr definiert - wieso?</a></h3>
<p>
Die LaTeX-Symbolschriften ,lasy10`<a name="22" id="22"> und</a> ,lasyb10`
enthalten nur sehr wenige relativ selten benutzte Symbole.  Daher
werden diese Schriften in LaTeX2e nicht mehr standardm&auml;&szlig;ig geladen, 
sondern m&uuml;ssen vom Benutzer durch Laden von ,latexsym` aktiviert
werden:
<pre>
\usepackage{latexsym}
</pre>


<h3><a name="23">5.2.4 Kann es sein, da&szlig; es in LaTeX2e den Parameter
 <tt>\footheight</tt> und die internen Parameter <tt>\@maxsep</tt> und
 <tt>\@dblmaxsep</tt> nicht mehr gibt? Gibt es einen Ersatz?</a></h3>
<p>
Der Parameter <code>\footheight</code> und die internen Parameter
<code>\@maxsep</code> und <code>\@dblmaxsep</code> wurden in LaTeX&nbsp;2.09 nie
ausgewertet.  Deshalb wurden sie in LaTeX2e entfernt, um die dadurch
gesparten L&auml;ngenregister f&uuml;r andere Zwecke einsetzen zu k&ouml;nnen.
Zur Anpassung von alten Dokumentstilen an LaTeX2e kann man daher
eine Zuweisung an diese Parameter einfach ersatzlos streichen.

<h3><a name="24">5.2.5 Mit &auml;lteren Dokumentklassen bekomme ich den Fehler
  ,<tt>!&nbsp;Undefined control sequence.</tt>` oder
  ,<tt>!&nbsp;LaTeX Error: <tt>\mit</tt> undefined.</tt>`
  f&uuml;r die Schriften <tt>\mit</tt> und <tt>\cal</tt>.  Wieso?</a></h3>
<p>
Bis LaTeX2e <code>&lt;1994/12/01&gt;</code> wurden <tt>\cal</tt> und <tt>\mit</tt> im Kernel
definiert.  Weil diese Definitionen aber in jeder Standard-Dokumentklasse
durch robustere Varianten ersetzt werden, hat das LaTeX-Team beschlossen,
<tt>\cal</tt> und <tt>\mit</tt> nicht mehr im Kernel vorzudefinieren.  Damit ist es
aber erforderlich, da&szlig; alle Dokumentklassen, die <tt>\cal</tt> und <tt>\mit</tt>
nicht definieren oder mit <tt>\renewcommand</tt> umdefinieren, angepa&szlig;t werden
m&uuml;ssen.  Bei den Standard-Dokumentklassen hat das niemand bemerkt, da die
notwendigen Anpassungen dieser Dateien automatisch mit einer neuen
LaTeX-Version mitinstalliert werden.

<h2><a name="25">5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch</a></h2>



<h3><a name="26">5.3.1 Wie kann ich LaTeX an die neue deutsche Rechtschreibung
  anpassen?  Gibt es Trennmuster f&uuml;r die neuen Trennregeln?</a></h3>
<p>
Die ,,alten`` Trennmuster wurden von Hand so angepa&szlig;t, da&szlig; die
neuen Trennregeln beachtet werden, wobei die Trennung weiterhin eher
nach Wortherkunft und nicht nach strikter Silbentrennung, die
ebenfalls erlaubt ist, erfolgt.  Diese Trennmuster sind in der Datei
,,<tt>dehyphn.tex</tt>`` (vormals ,,<tt>gnhyph01.tex</tt>``) verf&uuml;gbar.  Um
diese Trennmuster nutzen zu k&ouml;nnen, ben&ouml;tigt man ,,german.sty``
ab Version&nbsp;2.5e.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>dehyphn:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/language/hyphenation/dehyphn.tex"><code>language/hyphenation/dehyphn.tex</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>german.sty:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/language/german/"><code>language/german/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="27">5.3.2 Warum trennt (La)TeX Worte mit Umlauten nicht oder
   nicht korrekt?</a></h3>
<p>
Wie TeX Worte mit Umlauten trennt, h&auml;ngt davon ab, ob die
verwendete Schrift Umlaute als eigene Lettern enth&auml;lt und ob man auf
diese Lettern durch entsprechende Paket-Deklarationen beim Setzen
eines Textes auch zugreift.
<p>
Bei den alten CM-Schriften mu&szlig; TeX Umlaute aus einem Buchstaben
und einem Akzent zusammenbasteln, da diese keine Lettern f&uuml;r Umlaute
enthalten.  Diese Akzent-Konstruktion irritiert TeXs
Trennalgorithmus, und so trennt TeX nur den Wortteil bis zum ersten
Umlaut.  Im Paket ,german`<a name="28" id="28"> und</a> <em>einigen</em> Babel-Versionen wird
durch einen aus dem TeXbook (Anhang&nbsp;D, S.&nbsp;394,
<tt>\allowhyphens</tt>) entnommenen Trick erreicht, da&szlig; alle Wortteile
zwischen den Umlauten einzeln getrennt werden.  Bei dieser
Vorgehensweise werden nicht alle Trennstellen gefunden oder es treten
teilweise falsche Trennungen (Bsp.: <tt>"ubert-ragen</tt> statt
<tt>"uber-tra-gen</tt>) auf.
<p>
Abhilfe schaffen nur Schriften, die die Umlaute und andere
akzentuierte Zeichen als einzelne Lettern enthalten.  Ein Beispiel
hierf&uuml;r sind alle T1-kodierten Schriften, darunter die
EC-Schriftfamilie (siehe <a href="fonts2.html#4">Frage 10.1.3</a>) und die
T1-kodierten PostScript-Schriften.  Unter neueren Versionen von
LaTeX und ,german.sty` bzw.&#32;Babel lassen sich T1-kodierte
Schriften recht einfach durch die Deklaration
<pre>
\usepackage[T1]{fontenc}
</pre>

in der Pr&auml;ambel des Dokuments verwenden.

<h3><a name="29">5.3.3 Wie kann ich Trennungsausnahmen mit Umlauten in 
  <tt>\hyphenation</tt> verwenden?</a></h3>
<p>
Auch hier gilt, da&szlig; man in <tt>\hyphenation</tt> in den Trennungsausnahmen nur
Zeichen verwenden kann, f&uuml;r die auch Lettern in der momentan benutzten Schrift
existieren (siehe <a href="#27">Frage 5.3.2</a>). Da mit CM-Schriften die Umlaute aus
zwei Lettern zusammengesetzt werden m&uuml;ssen, kann man f&uuml;r W&ouml;rter mit Umlauten
keine Trennungsausnahmen angeben.  Erst bei Verwendung von T1-kodierten
Schriften, wie der EC-Schriftfamilie, oder auch von Schriften in einer
entsprechenden anderen Kodierung, die eigene Lettern f&uuml;r Umlaute enthalten,
kann man Trennungsausnahmen angeben.
<p>
Hier ist ein einfaches Beispiel (,german.sty`<a name="30" id="30"> ist</a> hier nur zum
Umschalten auf die deutschen Trennmuster ,,<tt>dehypht.tex</tt>``
notwendig):
<pre>
\documentclass{article}
  \usepackage{german}
  \usepackage[T1]{fontenc}
  \hyphenation{Ver-st\"ar-ker-aus-gang}
\begin{document}
\showhyphens{Verst\"arkerausgang}
% ohne Trennausnahme:  Ver-st^^e4r-ke-r-aus-gang
% mit Trennausnahme:   Ver-st^^e4r-ker-aus-gang
\end{document}
</pre>


<h3><a name="31">5.3.4 Wie kann ich ,Hurenkinder` (engl.&#32;widows), also einzelne
  Zeilen eines Absatzes am Kopf von Buchseiten, bzw.
  ,Schusterjungen/Waisenkinder` (engl.&#32;clubs), einzelne Absatzzeilen auf
  der Seite unten, verhindern?</a></h3>
<p>
TeX kennt die Parameter <tt>\widowpenalty</tt> und <tt>\clubpenalty</tt>,
mit denen man die ,Strafpunkte` festlegen kann, falls ein
Hurenkind bzw.&#32;ein Schusterjunge beim Seitenumbruch entstehen sollte.
Au&szlig;erdem gibt es noch den Parameter <tt>\displaywidowpenalty</tt> f&uuml;r
Hurenkinder nach einer abgesetzten mathematischen Formel.  Da TeX
den Wert 10000 als unendlich gro&szlig;e Strafe interpretiert, kann man mit
den Zeilen
<pre>
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000 \displaywidowpenalty = 10000
</pre>

Hurenkinder und Schusterjungen komplett unterdr&uuml;cken. (Das Paket
,schuster`<a name="32" id="32"> enth&auml;lt</a> genau diese Zeilen.)
<p>
Man sollte jedoch bedenken, da&szlig; man bei einem Satzspiegel mit fester
H&ouml;he (<tt>\flushbottom</tt>) und registerhaltigem Satz Hurenkinder und
Schusterjungen nur schwerlich verhindern kann - insbesondere wenn man
dies bei zweiseitigem Druck f&uuml;r jede Doppelseite beachten mu&szlig;.  Hier
ist es oft besser, die einzelne Zeile zuzulassen oder zu versuchen,
einen Absatz durch geringf&uuml;gige Umformulierung eine Zeile l&auml;nger
oder k&uuml;rzer zu machen.
<p>
Weiterhin gibt es die M&ouml;glichkeit, Abs&auml;tze, die schon sehr voll
sind, mit <code>\looseness=1</code> um eine Zeile zu dehnen oder Abs&auml;tze,
die recht leer sind, mit <code>\looseness=-1</code> um eine Zeile zu
k&uuml;rzen.  Manchmal f&uuml;hrt dies jedoch zu merklichen &Auml;nderungen des
Grauwerts des Absatzes.  (Achtung: Der Wert von <tt>\looseness</tt> gilt
au&szlig;erhalb von Listen-Umgebungen nur f&uuml;r den aktuellen Absatz.
Innerhalb einer Listen-Umgebung mu&szlig; die Zuweisung zusammen mit
<tt>\par</tt> durch eine Gruppe lokal gehalten werden
<code>{\looseness=1 \par}</code>,
wenn die &Auml;nderung nur f&uuml;r einen Absatz gelten soll.)

<h3><a name="33">5.3.5 Wie mu&szlig; in LaTeX die Datei ,,<tt>hyphen.cfg</tt>``
  aussehen, um die deutschen Trennmuster ,,<tt>dehypht.tex</tt>`` (vormals
  ,,<tt>ghyph31.tex</tt>``) in das LaTeX-Format einzubinden?</a></h3>
<p>
Eine Anleitung zur Installation der deutschen Trennmuster enth&auml;lt
,,<tt>gerdoc</tt>``, die Kurzbeschreibung des German-Styles vom Mai&nbsp;1997.
Diese Anleitung beschreibt auch die Installation der Trennmuster in
Plain-TeX und LaTeX&nbsp;2.09. Beispiel von ,,<tt>hyphen.cfg</tt>`` f&uuml;r
LaTeX:
<pre>
%% Konfigurationsdatei -- Trennmuster: `hyphen.cfg'
\message{== Loading hyphenation patterns:}

\chardef\l@USenglish=\language
\chardef\l@english=\l@USenglish %% british english als `Dialekt'
\input hyphen

\newlanguage\l@german \language=\l@german
\chardef\l@austrian=\l@german
\input dehypht

\newlanguage\l@ngerman \language=\l@ngerman
\input dehyphn

%% weitere Sprachen nach folgendem Schema:
% \newlanguage\l@SPRACHE \language=\l@SPRACHE
% \chardef\l@DIALEKT=\l@SPRACHE
% \input SPRACHhyphen

%% Default-Trennmuster: USenglish
\language=\l@USenglish \lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3
\endinput
</pre>

<p>
<em>Hinweis:</em> Einige Distributionen benutzen stillschweigend die
Datei ,,<tt>hyphen.cfg</tt>`` aus dem Babel-Paket.  Au&szlig;erdem wurde meist
,,<tt>hyphen.tex</tt>`` in ,,<tt>ushyph1.tex</tt>`` umbenannt, um unter dem
Namen ,,<tt>hyphen.tex</tt>`` die Datei ,,<tt>hyphen.cfg</tt>`` aus Babel auch
f&uuml;r Plain-TeX einbinden zu k&ouml;nnen.  In diesem Fall f&uuml;hrt ein
,,<tt><tt>\input</tt> hyphen</tt>``, wie im obigen Beispiel beschrieben, zu
einer Endlosschleife!
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>gerdoc:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/language/german/gerdoc.tex"><code>language/german/gerdoc.tex</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="34">5.3.6 Wieso werden Texte in ,typewriter`-Schriften
  nicht getrennt? Gibt es eine M&ouml;glichkeit, da&szlig; doch getrennt werden
  kann?</a></h3>
<p>
TeX trennt nur, wenn die aktuell verwendete Schrift einen
Divis (Trennungsstrich) besitzt.  Dazu ist jeder Schrift ein Divis
durch den Parameter <tt>\hyphenchar</tt><tt>&lt;font&gt;</tt> zugeordnet, der
bei den meisten Schriften auf den Wert <code>`\-</code>, also auf das
Zeichen&nbsp;,,-``, gesetzt ist. Bei den
,typewriter`-Schriften ist dieser Wert aber auf -1 gesetzt,
d.h. auf ein nicht vorhandenes Zeichen.  Damit ist die Trennung
f&uuml;r diese Schriften unterdr&uuml;ckt, was in den meisten F&auml;llen auch
sinnvoll ist.
<p>
Will man dennoch, da&szlig; TeX einen in ,typewriter` gesetzten
Textteil automatisch trennt, so mu&szlig; man den <tt>\hyphenchar</tt> f&uuml;r
diese Schriften auf <code>`\-</code> setzen. Dies geht in LaTeX am
einfachsten, wenn man die Anweisung <tt>\ttfamily</tt> umdefiniert:
<pre>
\newcommand{\origttfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein!
\let\origttfamily=\ttfamily % alte Definition von \ttfamily sichern
\renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=`\-}
</pre>

<p>
Man k&ouml;nnte alternativ dazu auch die Dateien ,,<tt>*cmtt*.fd</tt>`` &auml;ndern
und die Anweisung <code>\hyphenchar\font\m@ne</code> in
<tt>\DeclareFontFamily</tt> entfernen.  Dies ist jedoch nicht ratsam,
wenn man Texte an andere weitergeben will, da man dann nicht vergessen
darf, die so ge&auml;nderten ,*.fd`-Dateien mitzugeben.
<p>
F&uuml;r LaTeX&nbsp;2.09 (oder analog auch f&uuml;r Plain-TeX) mu&szlig; das Makro
<tt>\tt</tt> umdefiniert werden:
<pre>
\newcommand{\origtt}{}
\let\origtt=\tt
\renewcommand{\tt}{\origtt \hyphenchar\font=`\-}
</pre>

<p>
Wichtiger Hinweis: TeX kann eine Schrift unter unterschiedlichen
Namen laden, wobei TeX alle diese Schriften nur ein einziges Mal
l&auml;dt und f&uuml;r die anderen Schriften nur ,Aliases` anlegt. Daher
gibt es <tt>\hyphenchar</tt><tt>&lt;font&gt;</tt> nur einmal pro ,echten`
Font und <tt>\hyphenchar</tt><tt>&lt;font&gt;</tt> ist wie auch
<tt>\fontdimen</tt><tt>&lt;font&gt;</tt> ein besonderer Parameter: Alle
Zuweisungen an <tt>\hyphenchar</tt><tt>&lt;font&gt;</tt> werden <em>immer</em>
global ausgef&uuml;hrt. Au&szlig;erdem sieht sich TeX diesen Parameter erst
am Absatzende beim Umbruch dieses Absatzes an, so da&szlig; mit obiger
&Auml;nderung nicht m&ouml;glich ist, die Trennung f&uuml;r einen in
,typewriter` gesetzten Textteil zu erm&ouml;glichen, f&uuml;r einen
anderen im selben Absatz zu verbieten.
<p>
Eine weitere Methode, Trennungen f&uuml;r ,typewriter`-Schriften zu
erlauben, bietet das Paket ,hyphenat`<a name="35" id="35">:</a>
<pre>
\usepackage[htt]{hyphenat}
</pre>

<p>
Dar&uuml;ber hinaus kann es auch benutzt werden, um Trennung selektiv zu
erlauben oder zu verbieten.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>hyphenat:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/hyphenat/"><code>macros/latex/contrib/hyphenat/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="36">5.3.7 Warum trennt LaTeX W&ouml;rter mit Bindestrich nicht bzw. nur am Bindestrich, auch wenn die Trennausnahmeliste diese
  enth&auml;lt?</a></h3>
<p>
TeX f&uuml;gt nach dem aktuellen Trennzeichen implizit (fast) immer
einen sogenannten <tt>\discretionary</tt> ein, der wie <tt>\-</tt> eine
explizite Trennstelle angibt.  Da sowohl <tt>\-</tt> als auch
<tt>\discretionary</tt> dazu f&uuml;hren, da&szlig; die Trennung in den &uuml;brigen
Wortteilen unterdr&uuml;ckt wird, werden solche W&ouml;rter au&szlig;er am
Trennstrich nicht mehr getrennt.  Dieses eigenwillige Verhalten von
TeX ist f&uuml;r Sprachen, in denen wenige Bindestriche verwendet
werden, g&uuml;nstig und sinnvoll, da zus&auml;tzliche Trennungen in solchen
W&ouml;rtern meist die Lesbarkeit erschweren.
<p>
Um W&ouml;rter mit Bindestrichen dennoch zu trennen, existieren zwei
M&ouml;glichkeiten: Man gibt im Dokumenttext bei diesen W&ouml;rtern,
insbesondere wo schlecht getrennt werden kann, mit <tt>\-</tt> oder
<code>"-</code> weitere m&ouml;gliche Trennstellen vor oder man verwendet
<code>"=</code> anstelle des Bindestrichs.  N&auml;heres ist hierzu der
Dokumentation des Paketes ,german`<a name="37" id="37"> zu</a> entnehmen.
<p>
Die andere M&ouml;glichkeit, die bislang nur von Experten umgesetzt werden
kann, besteht bei Schriften, die eine zweite Letter f&uuml;r einen
Bindestrich besitzen.  F&uuml;r diese Schriften kann man diese zweite
Letter als Trennstrich deklarieren.  Zusammen mit den zus&auml;tzlichen
Trennmustern in ,,<tt>hypht1.tex</tt>`` ist damit eine automatische
Trennung von W&ouml;rtern mit Bindestrichen und deren Aufnahme in die
Trennausnahmeliste m&ouml;glich.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>german.sty:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/language/german/"><code>language/german/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>hypht1.tex:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/language/hyphenation/hypht1.tex"><code>language/hyphenation/hypht1.tex</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>



<h2><a name="38">5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fu&szlig;zeilen&nbsp;<img alt="»geändert«" border="0" src="upd-de.gif"></a></h2>


<h3><a name="39">5.4.1 Gibt es neben den Standard-LaTeX-Klassen auch Klassen
  mit einem ,europ&auml;ischeren` Design?</a></h3>
<p>
Die NTG hat verschiedene Klassen<a name="40" id="40"> entwickelt,</a> die im
Vergleich zum Layout der Standard-LaTeX-Klassen kleinere
&Uuml;berschriften und eine einheitlichere Einr&uuml;ckung der Abs&auml;tze und
Listen definieren.
<p>
Das KOMA-Script-Paket enth&auml;lt ebenfalls Klassen (,scrartcl`,
,scrreprt`, ,scrbook` und ,scrlettr`), die die
Standardklassen ersetzen. Es wurden dort eine Vielzahl von &Auml;nderungen
eingef&uuml;hrt, die ein g&uuml;nstigeres Aussehen bewirken. So wird z.B. der
Satzspiegel besser an das Papierformat angeglichen. N&auml;here
Einzelheiten enth&auml;lt die ausf&uuml;hrliche Beschreibung in der
beigef&uuml;gten Datei ,,<tt>scrguide.dvi</tt>``.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>NTG-Klassen:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/ntgclass/"><code>macros/latex/contrib/ntgclass/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>
  

<h3><a name="41">5.4.2 Ich suche eine Klasse f&uuml;r Briefe, die weitgehend die
  verschiedenen DIN-Normen und deutschen Gepflogenheiten ber&uuml;cksichtigt.</a></h3>
<p>
Unter LaTeX&nbsp;2.09 ist ,dinbrief`<a name="42" id="42"> weit</a> verbreitet, der von
anderen Autoren auch f&uuml;r LaTeX2e verf&uuml;gbar gemacht wurde.
Dar&uuml;ber hinaus findet man im KOMA-Script-Paket die Klasse
,scrlettr` und es gibt mit ,g-brief` und ,akletter`
noch weitere Beispiele f&uuml;r angepa&szlig;te Klassen.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>dinbrief:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/dinbrief/"><code>macros/latex/contrib/dinbrief/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>g-brief:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/g-brief/"><code>macros/latex/contrib/g-brief/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>akletter:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/akletter/"><code>macros/latex/contrib/akletter/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td>(Anm.: ,akletter` hie&szlig; in fr&uuml;heren Version ,myletter`, 
     ein schlechter,</td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td>weil h&auml;ufig gew&auml;hlter Name.)</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="43">5.4.3 Gibt es eine bequemere M&ouml;glichkeit, ein Seitenlayout anzugeben,
  als dadurch, Parameter, wie <tt>\textheight</tt>, einzeln zu ver&auml;ndern?</a></h3>
<p>
Mit dem Paket ,typearea`<a name="44" id="44"> aus</a> dem KOMA-Script-Paket kann man den
Anteil des Textbereichs an der Gesamtseite abh&auml;ngig von der
Schriftgr&ouml;&szlig;e nach Tschicholds (siehe <a href="vereine.html#18">Frage 2.4.2</a>)
<i>n</i>-Teilung der Seite berechnen lassen
<pre>
\documentclass[a4paper,11pt]{...}   % Ausgangspapiergroesse
% BCOR1cm: zusaetzlich 1cm Rand fuer die Bindung.
% DIV10: fuer 11pt-Schrift wird 10-Teilung verwendet, bei `oneside'
%        nimmt der Text 7/10 der Restseite ein.
\usepackage[BCOR1cm]{typearea}
</pre>

<p>
Die Verteilung der R&auml;nder erfolgt dabei automatisch nach typographischen
Gesichtspunkten. Diverse Papiergr&ouml;&szlig;en sowie Hoch- und Querformat werden
unterst&uuml;tzt, zus&auml;tzliche Formate k&ouml;nnen definiert werden, und auch die
Option ,twoside` wird korrekt behandelt. Ausf&uuml;hrliche
Informationen dazu findet man in der beigef&uuml;gten Datei ,,<tt>scrguide.dvi</tt>``.
<p>
Mit diesem Paket, das einem die Berechnung eines wohldefinierten
Satzspiegels abnehmen kann, kann man auch die LaTeX-Parameter f&uuml;r
den Textbereich durch eine einfache Schnittstelle setzen:
<pre>
\documentclass[a4paper]{...} % Ausgangspapiergroesse
\usepackage{typearea}
\areaset[1cm]%               % Zusaetzlicher Rand fuer die Bindung
        {18cm}{25cm}         % Textbreite und Hoehe
</pre>

<p>
Neben ,typearea` gibt es mit ,vmargin` und
,geometry` drei weitere Pakete, mit denen man die
LaTeX-Parameter leichter setzen kann. Bei ,vmargin` haben die
Makroaufrufe eine festgelegte Parameterreihenfolge, ,geometry`
dagegen benutzt das Paket ,keyval`, mit dem die Parameter in
beliebiger Reihenfolge angegeben werden k&ouml;nnen:
<pre>
\usepackage{geometry}
\geometry{left=1.5cm,textwidth=18cm,top=1.5cm,textheight=25cm}
</pre>

<pre>
\usepackage{vmargin}
\setpapersize{A4}
\setmargins{1.5cm}{1.5cm}% % linker &amp; oberer Rand
           {18cm}{25cm}%   % Textbreite und -hoehe
           {12pt}{25pt}%   % Kopfzeilenhoehe und -abstand
           {0pt}{30pt}%    % \footheight (egal) und Fusszeilenabstand
</pre>

Eine gute M&ouml;glichkeit der visuellen Kontrolle des Ergebnisses bietet
das Paket ,layouts`.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex209/contrib/script/"><code>macros/latex209/contrib/script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>geometry:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/geometry/"><code>macros/latex/contrib/geometry/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>vmargin:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/vmargin/"><code>macros/latex/contrib/vmargin/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>layouts:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/layouts"><code>macros/latex/contrib/layouts</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="45">5.4.4 Wieso ist mit der Klasse ,book` oder mit der
  Klassenoption ,twoside` der innere Rand kleiner
  als der &auml;u&szlig;ere?</a></h3>
<p>
Bei doppelseitiger Formatierung werden die Seitenr&auml;nder so gew&auml;hlt,
da&szlig; sie nicht f&uuml;r eine einzelne Seite sondern f&uuml;r eine
aufgeschlagene Doppelseite passen.  Bei dieser bilden die R&auml;nder der
beiden Seiten drei vertikale wei&szlig;e Streifen (links au&szlig;en, mittig,
rechts au&szlig;en), die gleich breit sein sollen.  Da der mittlere
Streifen aus den R&auml;ndern zweier Seiten gebildet wird, sind diese auch
nur halb so breit.  Aus diesem Grund legt man unter LaTeX die Werte
f&uuml;r <tt>\evensidemargin</tt> und <tt>\oddsidemargin</tt>, also f&uuml;r den
linken Rand der geraden (linken) und den der ungeraden (rechten)
Seite, entsprechend fest.  N&auml;heres findet sich u.a. in der
Dokumentation der KOMA-Script-Klassen.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="46">5.4.5 Gibt es einen einfachen Weg, die Seitennummer als 
  ,Seite 1 von 16` anzugeben?</a></h3>
<p>
Mit dem Paket ,lastpage`<a name="47" id="47"> erh&auml;lt</a> man durch
,,<tt><tt>\pageref</tt><tt>{LastPage}</tt></tt>`` eine Referenz auf die Seitennummer der
letzten Seite. Das Paket ,count1to` bietet mit
,,<tt><tt>\pageref</tt><tt>{TotalPages}</tt></tt>`` eine Referenz auf die Gesamtzahl der
Seiten.  Selbiges leistet das Paket ,totpages`, wobei man mit
,,<tt><tt>\ref</tt><tt>{TotPages}</tt></tt>`` die Gesamtzahl aller Seiten, mit
,,<tt><tt>\pageref</tt><tt>{TotPages}</tt></tt>`` die Seitennummer der letzten Seite
erhalten kann.
<p>
Diese ,pageref`-Anweisungen k&ouml;nnen unter Zuhilfenahme des Paketes
,fancyhdr` oder des Paketes ,scrpage` aus dem KOMA-Script-Paket in
der Form ,<tt>\thepage</tt><tt>{}</tt> von <tt>\pageref</tt><tt>{LastPage}</tt>` in die
Kopf- oder Fu&szlig;zeilen eingef&uuml;gt werden.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>lastpage:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/lastpage/"><code>macros/latex/contrib/lastpage/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>count1to:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/ms/"><code>macros/latex/contrib/ms/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>totpages:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/totpages/"><code>macros/latex/contrib/totpages/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>  
  <b>fancyhdr:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/fancyhdr/"><code>macros/latex/contrib/fancyhdr/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>Kurzbeschreibung:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/german/fancyhdr/"><code>info/german/fancyhdr/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="48">5.4.6 Wie kann ich den Kolumnentitel, die Kopfzeile der
  Seite, oder die Fu&szlig;zeile nach meinen W&uuml;nschen gestalten, z.B. mit einem
  Strich versehen?</a></h3>
<p>
Mit dem Paket ,scrpage`<a name="49" id="49"> und</a> den Klassen aus dem
KOMA-Script-Paket oder mit dem Paket ,fancyhdr` kann man die
Kopf- und Fu&szlig;zeile einer Seite fast beliebig festlegen.  Beide Pakete
enthalten eine ausf&uuml;hrliche Dokumentation, die auch auf andere
Probleme eingeht und daf&uuml;r L&ouml;sungen und Tips hat. 
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td> 
  <b>fancyhdr:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/fancyhdr/"><code>macros/latex/contrib/fancyhdr/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>Kurzbeschreibung:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/german/fancyhdr/"><code>info/german/fancyhdr/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="50">5.4.7 Wie kann ich einem zweispaltig gesetzten Text
  (Klassenoption ,twocolumn`) eine beide Spalten
  &uuml;bergreifende &Uuml;berschrift und Zusammenfassung voransetzen?</a></h3>
<p>
Will man nur mit <tt>\maketitle</tt> eine &Uuml;berschrift mit den
Autorenangaben einspaltig in voller Breite &uuml;ber beide Spalten setzen,
so verwendet man die Klassenoption ,twocolumn` und
&auml;ndert sonst nichts, da dies bei den Standard-Klassen und den meisten
anderen Klassen automatisch vorgesehen ist.
<p>
Soll jedoch zus&auml;tzlich zur &Uuml;berschrift noch weiterer Text wie eine
Zusammenfassung einspaltig gesetzt werden, mu&szlig; man auf die
Klassenoption ,twocolumn` verzichten und stattdessen die
Anweisung <tt>\twocolumn</tt> verwenden.  Diese hat ein optionales
Argument, in der man diejenigen Textteile angibt, die einspaltig &uuml;ber
die gesamte Breite gesetzt werden sollen.  Da die Anweisung
<tt>\maketitle</tt> und die Umgebung ,<tt>abstract</tt>`<a name="51" id="51"> jedoch</a> nicht
einfach im optionalen Argument von <tt>\twocolumn</tt> verwendet werden
kann, mu&szlig; man zu einem kleinen, leider nicht ganz sauberen Trick mit
<tt>\csname</tt><tt>@twocolumnfalse</tt><tt>\endcsname</tt> greifen.
<pre>
\documentclass[...]{article}
...
\begin{document}
\twocolumn[{\csname @twocolumnfalse\endcsname
  \maketitle
  \begin{abstract}
    ...
  \end{abstract}
}]
...
\end{document}
</pre>

<p>
Innerhalb des optionalen Arguments von <tt>\twocolumn</tt> funktionieren
leider keine Fu&szlig;noten und damit tauchen auch f&uuml;r die Anweisung
<tt>\thanks</tt> in der Autorenliste keine Fu&szlig;noten auf.  Werden diese
ben&ouml;tigt, mu&szlig; man sie von Hand mit <tt>\footnotetext</tt> nach dem
optionalen Argument setzen.

<h3><a name="52">5.4.8 Wie kann ich verhindern, da&szlig; der Beginn eines Absatzes
  eingezogen wird?  Ich will Abs&auml;tze stattdessen mit zus&auml;tzlichem
  Durchschu&szlig; markieren.&nbsp;<img alt="»geändert«" border="0" src="upd-de.gif"></a></h3>
<p>
Meist kommt auf diese Frage
<div class="quote" align="center">

  <tt>\setlength</tt><tt>{<tt>\parskip</tt>}</tt><tt>{<tt>\baselineskip</tt>}</tt>
  <tt>\setlength</tt><tt>{<tt>\parindent</tt>}</tt><tt>{0pt}</tt>
</div>

als Antwort, jedoch f&uuml;gt LaTeX <tt>\parskip</tt> auch an verschiedenen anderen
Pl&auml;tzen ein, u.a. auch zu Beginn und am Ende einer Liste und zwischen den
Listenelementen.  Dies kann man mit dem Paket ,parskip`<a name="53" id="53"> von</a>
Hubert Partl zum Teil verhindern, wenn auch nicht komplett.
<p>
Weitergehende L&ouml;sungen finden sich in den KOMA-Script- und NTG-Klassen. Die
KOMA-Script-Klassen kennen die Klassenoption ,parskip` und
verschiedene Varianten davon. Zu den NTG-Klassen geh&ouml;ren ,artikel3`,
,rapport3` und ,boek3`, die ebenfalls ein Layout ohne
Absatzeinzug und mit zus&auml;tzlichen Durchschu&szlig; bieten.
<p>
Ob man nun den Beginn eines neuen Absatzes mit einem Einzug oder mit
einem zus&auml;tzlichen Durchschu&szlig; markiert, ist immer wieder Anla&szlig; zu
mehr oder weniger ausgiebigen Diskussionen.  Um einen
weitverbreiteten Irrtum auszur&auml;umen: Der einzuglose Satz hat im
,,deutschen Buchsatz`` keine Tradition.  Einzugloser Satz, ob nun
mit oder ohne zus&auml;tzlichen Durchschu&szlig;, ist im Zeitungs- und
Zeitschriftensatz weit verbreitet, so da&szlig; er manchen vertrauter
erscheint als der traditionelle Buchsatz mit Einzug.  Letztendlich
sollte man bei der Wahl, ob mit oder ohne Einzug, an den Leser denken;
wie einfach dieser einen neuen Absatz, den Beginn eines neuen Teils
der niedergeschriebenen Gedankenfolge, immer klar und deutlich
erkennen kann.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>parskip.sty:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/misc/parskip.sty"><code>macros/latex/contrib/misc/parskip.sty</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>KOMA-Script:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/"><code>macros/latex/contrib/koma-script/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>NTG-Klassen:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/ntgclass/"><code>macros/latex/contrib/ntgclass/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="54">5.4.9 Wie kann ich den Durchschu&szlig; meines Dokuments vergr&ouml;&szlig;ern,
  wenn ich beispielsweise ein Dokument mit 1,5- oder 2-fachem Zeilenabstand
  abliefern soll?</a></h3>
<p>
Abgesehen davon, da&szlig; man eine solch starke Vergr&ouml;&szlig;erung des Zeilenabstand
vermeiden sollte, hilft das Paket ,setspace`<a name="55" id="55">:</a>
<pre>
\usepackage{setspace}
\doublespacing    % doppelzeilig oder
%\onehalfspacing  % anderthalbzeilig
</pre>

<table>
 <tr>
  <td>
  <b>setspace:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/setspace/"><code>macros/latex/contrib/setspace/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="56">5.4.10 Wieso bekomme ich mit <tt>\pagestyle</tt><tt>{empty}</tt> dennoch eine
  Seitennummer auf der ersten Seite mit dem Artikeltitel?</a></h3>
<p>
Fast alle LaTeX-Klassen definieren die Anweisung <tt>\maketitle</tt> so,
da&szlig; f&uuml;r diese Seite mit <tt>\thispagestyle</tt> auf den Seitenstil
,plain` umgeschalten wird.  <tt>\thispagestyle</tt> &uuml;berschreibt
damit den gew&auml;hlten Seitenstil f&uuml;r diese eine Seite.  Um dies zu
verhindern, mu&szlig; man entweder eine besser geeignete Klasse w&auml;hlen, die
Definition in der Klasse &auml;ndern oder folgenden Trick anwenden:
<em>Direkt</em> nach der Anweisung <tt>\maketitle</tt> wird
<tt>\thispagestyle</tt><tt>{empty}</tt> eingef&uuml;gt.  Alternativ kann das Paket
,nopageno`<a name="57" id="57"> verwendet</a> werden.
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>nopageno:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/carlisle/nopageno.sty"><code>macros/latex/contrib/carlisle/nopageno.sty</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="58">5.4.11 Wie kann ich mein gesamtes LaTeX-Dokument im Querformat 
  setzen?</a></h3>
<p>
Zu diesem Zweck ist bei der Dokumentenklasse die Klassen-Option
,landscape` anzugeben. Zus&auml;tzlich mu&szlig; dem verwendeten
dvi-Treiber die nun vom Standard abweichende Seitengr&ouml;&szlig;e mitgeteilt
werden.  Im Falle von ,dvips`<a name="59" id="59"> kann</a> man dies statt per
Kommandozeilenoption mit Hilfe des Pakets ,geometry` erreichen.
<pre>
\usepackage[dvips]{geometry}
</pre>

<table>
 <tr>
  <td>
  <b>geometry:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/geometry/"><code>macros/latex/contrib/geometry/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<h3><a name="60">5.4.12 Wie kann ich Teile meines Dokumentes im Querformat setzen?</a></h3>
<p>
Dokumentteile k&ouml;nnen nur gedreht werden, wenn dies auch vom
verwendeten dvi-Ger&auml;tetreiber unterst&uuml;tzt wird.  In den meisten
F&auml;llen bedeutet dies, da&szlig; die dvi-Datei nach PostScript zu
konvertieren ist.  Zum Betrachten und Ausdrucken ist ein
PostScript-Viewer wie beispielsweise ,gv`<a name="61" id="61"> oder</a>
,gsview` unter Verwendung von ,Ghostscript`
geeignet.
<p>
Das LaTeX-Bundle ,graphics` enth&auml;lt das Paket ,lscape`,
das eine ,<tt>landscape</tt>`-Umgebung zur Verf&uuml;gung stellt. Der
Inhalt dieser Umgebung wird um 90&nbsp;Grad gegen den Uhrzeigersinn
gedreht und auf eine eigene Seite plaziert. Zu Beginn und am Ende der
Umgebung wird ein <tt>\clearpage</tt> ausgef&uuml;hrt:
<pre>
\usepackage{lscape}
% etc.
\begin{landscape}
  \begin{figure}
    gedrehte Abbildung
    \caption{gedrehte Unterschrift}
  \end{figure}
  % evtl. noch weitere Abbildungen/normaler Text/etc.
\end{landscape}
% etc.
</pre>

<p>
Wird ein Dokument mit solcherart gedrehten Seiten per pdfLaTeX zu
einer pdf-Datei kompiliert, w&auml;re es w&uuml;nschenswert, wenn die
gedrehten Seiten bei Betrachtung mit ,Acrobat Reader` in
aufrechter Schrift, also um 90&nbsp;Grad gedreht, dargestellt
w&uuml;rden.  In diesem Fall ist das Paket ,pdflscape` zu verwenden,
das wiederum das Paket ,lscape` l&auml;dt und um entsprechende
PDF-Anweisungen erg&auml;nzt:
<pre>
\usepackage{pdflscape}
% ...
</pre>

<p>
Will man nicht ganze Seiten drehen oder st&ouml;ren die implizit
ausgef&uuml;hrten <tt>\clearpage</tt>-Anweisungen, so kann man auch nur die
Anweisung <tt>\rotatebox</tt> aus dem Paket ,graphics` verwenden:
<pre>
\usepackage{graphics} % oder `graphicx'
% etc.
\begin{figure}
  \rotatebox{90}{%
    \begin{minipage}{.6\textheight}
    gedrehte Abbildung
    \caption{gedrehte Unterschrift}
    \end{minipage}%
  }
\end{figure}
</pre>

<p>
Das Paket ,rotating` bietet statt der einfachen
<tt>\rotatebox</tt>-Anweisung mit all ihren Nachteilen (Stichwort:
,<tt>verbatim</tt>`!) die Umgebungen ,<tt>rotate</tt>`, ,<tt>turn</tt>` und
,<tt>sideways</tt>`, innerhalb der man (fast) beliebigen Text plazieren kann.
F&uuml;r den Spezialfall, da&szlig; eine Abbildung bzw. Tafel wie mit der Umgebung
,<tt>landscape</tt>` eine komplette Seite f&uuml;llt und um 90&nbsp;Grad gegen
den Uhrzeigersinn gedreht werden soll, gibt es die den ,<tt>figure</tt>`- und
,<tt>table</tt>`- entsprechenden ,<tt>sidewaysfigure</tt>`- und
,<tt>sidewaystable</tt>`-Umgebungen.  Au&szlig;erdem ist eine &auml;ltere Version
dieses Pakets auch f&uuml;r LaTeX&nbsp;2.09 verf&uuml;gbar.
<p>
Mehr &uuml;ber diese Pakete findet man in der Dokumentation ,,<tt>grfguide.tex</tt>``
des ,graphics`-Bundle, der mit ,rotating` mitgelieferten
Dokumentation und dem Buch ,Der LaTeX-Begleiter` (siehe
<a href="vereine.html#16">Frage 2.4.1</a>) sowie in Keith Reckdahls Artikel ,Using
  Imported Graphics in LaTeX2e` (siehe <a href="vereine.html#18">Frage 2.4.2</a>).
<table>
 <tr>
  <td>
  <b>lscape:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/required/graphics/"><code>macros/latex/required/graphics/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>pdflscape:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/"><code>macros/latex/contrib/oberdiek/</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>rotating:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating"><code>macros/latex/contrib/rotating</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>
  <b>epslatex:&nbsp;</b></td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/epslatex.ps"><code>info/epslatex.ps</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
  <td><a href="allgemein.html#11">CTAN:</a>&nbsp;<a href="ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/epslatex.pdf"><code>info/epslatex.pdf</code></a></td>
 </tr>
 <tr>
  <td>&nbsp;</td>
 </tr>
</table>


<p>
<hr />
<div>
<div align="center">

  <b>DE-TeX-FAQ (Version 72 vom September 2003)</b><br />
<b>Copyright &#169;&#32;1995-2003 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner</b>
</div>

<hr />
<address>
Kommentare zur FAQ bitte an `<a href="mailto:detexfaq@dante.de"><code>detexfaq@dante.de</code></a>`
   - bitte keine Fragen zu TeX!<br />
Mehr Informationen &uuml;ber TeX et al.&#32;finden Sie auf dem WWW-Server von
  <a href="http://www.dante.de/">DANTE e.V.</a>.<br />
(Diese HTML-Version der DE-TeX-FAQ wurde am 19. September 2003 erzeugt)
</address>
</div>

<a href="woher.html"><img alt="Prev" src="previous.gif"></a><a href="de-tex-faq.html"><img alt="Up" src="up.gif"></a><a href="makros2.html"><img alt="Next" src="next.gif"></a></body>
</html>