summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
blob: d5e44591be9ed2dbadf764f7462039c3776c0b63 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
5471
5472
5473
5474
5475
5476
5477
5478
5479
5480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
5488
5489
5490
5491
5492
5493
5494
5495
5496
5497
5498
5499
5500
5501
5502
5503
5504
5505
5506
5507
5508
5509
5510
5511
5512
5513
5514
5515
5516
5517
5518
5519
5520
5521
5522
5523
5524
5525
5526
5527
5528
5529
5530
5531
5532
5533
5534
5535
5536
5537
5538
5539
5540
5541
5542
5543
5544
5545
5546
5547
5548
5549
5550
5551
5552
5553
5554
5555
5556
5557
5558
5559
5560
5561
5562
5563
5564
5565
5566
5567
5568
5569
5570
5571
5572
5573
5574
5575
5576
5577
5578
5579
5580
5581
5582
5583
5584
5585
5586
5587
5588
5589
5590
5591
5592
5593
5594
5595
5596
5597
5598
5599
5600
5601
5602
5603
5604
5605
5606
5607
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
5617
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631
5632
5633
5634
5635
5636
5637
5638
5639
5640
5641
5642
5643
5644
5645
5646
5647
5648
5649
5650
5651
5652
5653
5654
5655
5656
5657
5658
5659
5660
5661
5662
5663
5664
5665
5666
5667
5668
5669
5670
5671
5672
5673
5674
5675
5676
5677
5678
5679
5680
5681
5682
5683
5684
5685
5686
5687
5688
5689
5690
5691
5692
5693
5694
5695
5696
5697
5698
5699
5700
5701
5702
5703
5704
5705
5706
5707
5708
5709
5710
5711
5712
5713
5714
5715
5716
5717
5718
5719
5720
5721
5722
5723
5724
5725
5726
5727
5728
5729
5730
5731
5732
5733
5734
5735
5736
5737
5738
5739
5740
5741
5742
5743
5744
5745
5746
5747
5748
5749
5750
5751
5752
5753
5754
5755
5756
5757
5758
5759
5760
5761
5762
5763
5764
5765
5766
5767
5768
5769
5770
5771
5772
5773
5774
5775
5776
5777
5778
5779
5780
5781
5782
5783
5784
5785
5786
5787
5788
5789
5790
5791
5792
5793
5794
5795
5796
5797
5798
5799
5800
5801
5802
5803
5804
5805
5806
5807
5808
5809
5810
5811
5812
5813
5814
5815
5816
5817
5818
5819
5820
5821
5822
5823
5824
5825
5826
5827
5828
5829
5830
5831
5832
5833
5834
5835
5836
5837
5838
5839
5840
5841
5842
5843
5844
5845
5846
5847
5848
5849
5850
5851
5852
5853
5854
5855
5856
5857
5858
5859
5860
5861
5862
5863
5864
5865
5866
5867
5868
5869
5870
5871
5872
5873
5874
5875
5876
5877
5878
5879
5880
5881
5882
5883
5884
5885
5886
5887
5888
5889
5890
5891
5892
5893
5894
5895
5896
5897
5898
5899
5900
5901
5902
5903
5904
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
5913
5914
5915
5916
5917
5918
5919
5920
5921
5922
5923
5924
5925
5926
5927
5928
5929
5930
5931
5932
5933
5934
5935
5936
5937
5938
5939
5940
5941
5942
5943
5944
5945
5946
5947
5948
5949
5950
5951
5952
5953
5954
5955
5956
5957
5958
5959
5960
5961
5962
5963
5964
5965
5966
5967
5968
5969
5970
5971
5972
5973
5974
5975
5976
5977
5978
5979
5980
5981
5982
5983
5984
5985
5986
5987
5988
5989
5990
5991
5992
5993
5994
5995
5996
5997
5998
5999
6000
6001
6002
6003
6004
6005
6006
6007
6008
6009
6010
6011
6012
6013
6014
6015
6016
6017
6018
6019
6020
6021
6022
6023
6024
6025
6026
6027
6028
6029
6030
6031
6032
6033
6034
6035
6036
6037
6038
6039
6040
6041
6042
6043
6044
6045
6046
6047
6048
6049
6050
6051
6052
6053
6054
6055
6056
6057
6058
6059
6060
6061
6062
6063
6064
6065
6066
6067
6068
6069
6070
6071
6072
6073
6074
6075
6076
6077
6078
6079
6080
6081
6082
6083
6084
6085
6086
6087
6088
6089
6090
6091
6092
6093
6094
6095
6096
6097
6098
6099
6100
6101
6102
6103
6104
6105
6106
6107
6108
6109
6110
6111
6112
6113
6114
6115
6116
6117
6118
6119
6120
6121
6122
6123
6124
6125
6126
6127
6128
6129
6130
6131
6132
6133
6134
6135
6136
6137
6138
6139
6140
6141
6142
6143
6144
6145
6146
6147
6148
6149
6150
6151
6152
6153
6154
6155
6156
6157
6158
6159
6160
6161
6162
6163
6164
6165
6166
% \CheckSum{4322}
% \iffalse meta-comment
%
%  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
% ----------------------------------------------------------------------------
%
%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%
% ----------------------------------------------------------------------------
%
%  This work may be distributed and/or modified under the conditions of the
%  LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest
%  version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and
%  version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01
%  or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status
%  "author-maintained". The current maintainer and author of this work
%  is Falk Hanisch.
%
% ----------------------------------------------------------------------------
%
%  Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
%  in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
%  Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und
%  Version 1.3c oder später ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01
%  oder später und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status
%  "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der
%  aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch.
%
% ----------------------------------------------------------------------------
%
% \fi
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
% \iffalse
%%% From File: tudscr-manual.dtx
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-manual.dtx}[%
  2017/05/30 v2.05m TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrtutorial}[%
%<*driver|package&identify>
%!TUD@Version
%<package>  package
  (internal tutorials)%
]
%</driver|package&identify>
%<*driver>
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage{babel}
\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
\KOMAoptions{parskip=half-}
\usepackage{bookmark}
\usepackage[babel]{microtype}

\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{tudscr-manual.dtx}
\title{\file{\filename}}
\author{Falk Hanisch\qquad\expandafter\mailto\expandafter{\tudscrmail}}
\date{\fileversion\nobreakspace(\filedate)}

\begin{document}
  \maketitle
  \tableofcontents
  \DocInput{\filename}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \selectlanguage{ngerman}
%
% \changes{v2.02}{2014/12/17}{Erstellung der \app{texindy}-Stildatei während
%   der Kompilierung}^^A
% \changes{v2.02}{2014/11/18}{\pkg{tudscrtutorial}: Index für Tutorials}^^A
% \changes{v2.05}{2015/08/04}{Geteilte Deklarationen für Klasse und Paket}^^A
%
% \section{Handbuch und Leitfäden zu \TUDScript}
%
% Es werden die Klasse \cls{tudscrmanual} für das Handuch sowie das Paket
% \pkg{tudscrtutorial} für das Setzen von einigen Anwenderleitfäden bzw.
% Tutorials erzeugt. Da es zwischen der Klasse und dem Paket es eine große
% Menge an Überschneidungen gibt, basieren diese auf der gleichen Quelldatei. 
% Einiges davon wird auch für die Quelltextdokumentationsklasse \cls{tudscrdoc} 
% verwendet.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
%
% \iffalse
%<*body|class&doc>
% \fi
%
% \subsection{Notwendige Pakete und Befehle}
%
% Basis für die Handbuchklasse \cls{tudscrmanual} ist die \cls{tudscrreprt}. 
% Zusätzlich wird das Paket \pkg{tudscrtutorial} erstellt, um an das Handbuch
% angelehnte Tutorials in einem Unterordner zu erstellen. Sowohl für die Klasse
% als auch das Paket werden einige Pakete geladen, um Einstellungen vorzunehmen 
% und nützliche Befehle zu definieren.
%
% Das Paket \pkg{xparse} erlaubt eine sehr freie Deklaration von Makros mit
% nahezu beliebig arrangierbaren (optionalen) Argumenten.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
\PassOptionsToPackage{log-declarations=false}{xparse}
\RequirePackage{xparse}[2013/12/31]
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Bugfixes für unterschiedliche Pakete.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{scrhack}[2014/02/27]
%    \end{macrocode}
% Die Sprachunterstützung für Klasse und Paket.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
\RequirePackage{babel}[2014/03/24]
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Das Paket \pkg{marginnote} stellt nicht fließenden Randnotizen bereit, welche 
% für die Kennzeichnung von Änderungen, Hinweise oder ToDo-Notizen verwendet 
% werden. Die Randnotizen werden auf dem linken~-- weil größeren~-- Seitenrand
% gesetzt.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
\PassOptionsToPackage{quiet}{marginnote}
\RequirePackage{marginnote}[2012/03/29]
\reversemarginpar
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Das Paket für intelligente Leerzeichen am Ende von Makros mit \cs{xspace}.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{xspace}[2009/10/20]
\xspaceaddexceptions{"=}
%    \end{macrocode}
% Für das Paket \pkg{geometry} erfolgen durch \TUDScript vielerlei Anpassungen. 
% Um bei einer signifikanten Änderung des Paketes passend reagieren zu können, 
% wird auf das aktuelle Paketdatum geprüft und für neue Versionen eine Warnung
% erzeugt.
% \ToDo{Kann raus, sobald \pkg{geometry} nicht mehr notwendig}[v2.07]
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
\@ifpackagelater{geometry}{2010/09/13}{%
  \ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
    Package `geometry' was updated so some patches\MessageBreak%
    are maybe outdated%
  }%
}{}%
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\vTUDScript}
% \begin{macro}{\vKOMAScript}
% Diese Befehle geben in der Dokumentation die aktuelle Version von \TUDScript
% sowie die mindestens notwendige Version von \KOMAScript aus.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\vTUDScript{v\TUDScriptVersionNumber}
\newcommand*\vKOMAScript{v\TUD@Version@KOMA}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \vKOMAScript
% \end{macro}^^A \vTUDScript
% \begin{macro}{\tud@english}
% Mit diesem Befehl wird der Inhalt des Arumentes mit englischen Trennmustern 
% gesetzt, falls die Sprache geladen wurde.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@english[1]{#1}
\AtBeginDocument{%
%<*doc>
  \providecommand*\iflanguageloaded[3]{#3}%
%</doc>
  \iflanguageloaded{english}{%
    \renewcommand*\tud@english[1]{\foreignlanguage{english}{#1}}%
  }{}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@english
% Sollte \app{lualatex} als Dokumentprozessor eingesetzt werden, sind die 
% \app{pdflatex}-Primitiven \cs{pdf(@)strcmp} und \cs{pdf(@)shellescape}
% dennoch notwendig, wofür das Paket \pkg{pdftexcmds} geladen wird.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{pdftexcmds}[2016/05/21]
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</body|class&doc>
%<*!doc>
%<*body>
% \fi
%
% \begin{macro}{\tud@list@sort}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@list@@sort}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@templist}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\if@tud@list@sorted}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{tud@list@sort} erwartet eine \pkg{etoolbox}-Liste und sortiert 
% diese mit dem Makro \cs{sort@list} in alphabetischer Reihenfolge in eine 
% kommagetrennte Auflistung. Diese wird anschließend wieder in eine
% \pkg{etoolbox}-Liste umgewandelt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@templist{}
\let\tud@templist\relax
\newcommand*\tud@list@sort[1]{%
  \ifdefvoid{#1}{%
    \ClassWarning{tudscrmanual}{%
      The given list \string#1\space\MessageBreak%
      is empty, nothing to sort here%
    }%
  }{%
    \let\tud@reserved#1%
    \let\tud@templist\relax%
    \forlistloop\tud@list@@sort{\tud@reserved}%
    \let\tud@reserved\relax%
    \@for\@tempa:=\tud@templist\do{\listeadd\tud@reserved{\@tempa}}%
    \let#1\tud@reserved%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% Hier erfolgt die eigentliche Sortierung der Liste.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@tud@list@sorted
\newcommand*\tud@list@@sort[1]{%
%    \end{macrocode}
% Der erste Eintrag wird direkt der Liste hinzugefügt.
%    \begin{macrocode}
  \ifx\tud@templist\relax%
    \def\tud@templist{#1}%
%    \end{macrocode}
% Weitere Einräge werden mit \cs{pdfstrcmp} an der richtigen Stelle eingefügt.
% Dabei wird die kommagetrennte Liste \cs{tud@templist} durchlaufen und
% \cs{@tempb} als Hilfsmakro verwendet, in welches die aktuelle Liste innerhalb 
% der \cs{@for}-Schleife stückweise expandiert wird. Wenn das aktuelle Element
% an der dafür passenden Stelle eingesetzt wurde, wird \cs{if@tud@list@sorted} 
% gesetzt.
%    \begin{macrocode}
  \else%
    \@tud@list@sortedfalse%
    \let\@tempb\@empty%
    \@for\@tempa:=\tud@templist\do{%
%    \end{macrocode}
% Ist der Eintrag bereits erfolgt, wird der verbliebene Teil der Liste 
% angehangen.
%    \begin{macrocode}
      \if@tud@list@sorted%
        \expandafter\edef\expandafter\@tempb\expandafter{\@tempb,\@tempa}%
      \else%
%    \end{macrocode}
% Liegt der Eintrag in alphabetischer Reihenfolge vor dem aktuellen der 
% durchlaufenenen Liste, so wird dieser davor eingefügt. Dabei muss der Fall, 
% dass das Element der erste Eintrag in der temporären Liste \cs{@tempb} ist, 
% eine Sonderbehandlung erfolgen. Anschließend wird \cs{@tud@list@sortedtrue} 
% gesetzt.
%    \begin{macrocode}
        \expandafter\ifnum\pdf@strcmp{#1}{\@tempa}<\z@\relax%
          \ifx\@tempb\@empty%
            \expandafter\edef\expandafter\@tempb\expandafter{%
              #1,\@tempa%
            }%
          \else%
            \expandafter\edef\expandafter\@tempb\expandafter{%
              \@tempb,#1,\@tempa%
            }%
          \fi%
          \@tud@list@sortedtrue%
        \else%
%    \end{macrocode}
% Ist Eintrag in alphabetischer Reihenfolge nach dem aktuellen der geprüften 
% Liste, so wird dieser (noch) nicht eingefügt. Der Sonderfall des ersten
% Elementes wird abgedeckt.
%    \begin{macrocode}
          \ifx\@tempb\@empty%
            \expandafter\edef\expandafter\@tempb\expandafter{\@tempa}%
          \else%
            \expandafter\edef\expandafter\@tempb\expandafter{\@tempb,\@tempa}%
          \fi%
        \fi%
      \fi%
    }%
%    \end{macrocode}
% Wurde der Eintrag nach dem Durchlaufen der Liste nicht eingefügt, so erfolgt 
% dies hier am Ende der Liste.
%    \begin{macrocode}
    \if@tud@list@sorted\else%
      \expandafter\edef\expandafter\@tempb\expandafter{\@tempb,#1}%
    \fi%
%    \end{macrocode}
% Die temporäre Liste \cs{@tempb} wird auf \cs{tud@templist} überschrieben.
%    \begin{macrocode}
    \let\tud@templist\@tempb%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \if@tud@list@sorted
% \end{macro}^^A \tud@templist
% \end{macro}^^A \tud@list@@sort
% \end{macro}^^A \tud@list@sort
%
% \iffalse
%<*package>
% \fi
%
% \subsection{Zusätzliche Pakete für das Paket \pkg{tudscrtutorial}}
%
% Mit dem Paket \pkg{scrwfile} lassen sich Probleme mit zu wenig verfügbaren 
% Streams für das Schreiben externer Datein beheben. Hintergrund ist die
% Verwendung des Paketes \pkg{glossaries} in einem der Tutorials, welches eine
% Vielzahl solcher Streams benötigt. Das Paket \pkg{morewrites} hat keinen 
% Einfluss auf \pkg{glossaries}.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{scrwfile}[2013/08/05]
%    \end{macrocode}
% Die Umgebungen \env{Preamble}, \env{Trunk} und \env{Hint} sowie deren
% Varianten nutzen das Paket \pkg{filecontents}, um ihren Inhalt in eine
% temporäre Datei zu schreiben und diese direkt mit dem Paket \pkg{listings}
% darzustellen sowie ggf. den Quelltext auszuführen. Beim Überschreiben einer
% Datei wird für gewöhnlich eine Warnung erzeugt. Mit dem Paket \pkg{silence}
% wird diese innerhalb der genannten Umgebungen deaktiviert.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{silence}[2012/07/02]
\RequirePackage{filecontents}[2011/10/08]
\WarningFilter[Tutorial]{latex}{Overwriting file}%
\WarningFilter[Tutorial]{latex}{Writing file}%
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</package>
%</body>
%<*option>
% \fi
%
% \subsection{%
%   Optionen für die Ausgabe von \cls{tudscrmanual} und \pkg{tudscrtutorial}%
% }
%
% \begin{option}{final}
% \begin{option}{print}
% \begin{macro}{\tudfinalflag}
% \begin{macro}{\tudprintflag}
% Diese beiden Optionen dienen zur finalen und/oder der unbunten Ausgabe.
%    \begin{macrocode}
\TUD@key{final}[true]{%
  \TUD@set@ifkey{final}{@tempswa}{#1}%
  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
    \if@tempswa%
      \let\tudfinalflag\relax%
    \fi%
  \fi%
}
\TUD@key{print}[true]{%
  \TUD@set@ifkey{print}{@tempswa}{#1}%
  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
    \if@tempswa%
      \let\tudprintflag\relax%
    \fi%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% Wurde eine oder beide der Optionen \opt{final} oder \opt{print} gesetzt bzw.
% vor einem externen \app{pdflatex}-Aufruf die Flags \cs{tudfinalflag} und/oder
% \cs{tudprintflag} definiert, werden die entsprechenden Einstellungen zur
% finalen Ausgabe und/oder unbunten Druck vorgenommen und anschließend die 
% entsprechenden Optionen unschädlich gemacht.
%    \begin{macrocode}
\AtEndPreamble{%
  \ifdef{\tudfinalflag}{%
    \TUDoptions{ToDo=false}%
    \TUD@key{ToDo}{\FamilyKeyStateProcessed}%
  }{}%
  \ifdef{\tudprintflag}{%
    \ifnum\tud@cd@num>\z@\relax%
      \TUDoptions{cd=true}%
    \fi%
    \TUD@key{cd}{\FamilyKeyStateProcessed}%
    \ifundef{\hypersetup}{}{\hypersetup{hidelinks}}%
  }{}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tudprintflag
% \end{macro}^^A \tudfinalflag
% \end{option}^^A print
% \end{option}^^A final
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% \subsection{Standardoptionen der Klasse \cls{tudscrmanual}}
%
% Es werden einige Optionen für das Handbuch standardmäßig aktiviert. Dazu 
% werden diese an die entsprechende Elternklasse übergeben.
%    \begin{macrocode}
\PassOptionsToClass{%
  cdfoot=true,%
  chapterpage=true,%
  chapterprefix=true,%
  headings=optiontoheadandtoc,%
  captions=tableheading,%
  numbers=noenddot,%
  cd=color,%
}{\TUD@Class@Parent}
\PassOptionsToPackage{automark}{scrlayer-scrpage}
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</class>
%</option>
%<*body>
%<*class>
% \fi
%
% \subsection{Debug-Traces für die Klasse \cls{tudscrmanual}}
%
% Ab und an ist es beim Erstellen des Handbuchs recht sinnvoll, verschiedene 
% Dinge direkt im Logfile zu überprüfen. Hierfür werden folgend einige Befehle 
% zur Ablaufkontrolle definiert.
%
% \begin{macro}{\tracinglabels}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@lbl@created@add}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@lbl@missing@add}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@lbl@created@list}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@lbl@missing@list}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% Mit \cs{tracinglabels} wird die Nachverfolgung aller erstellten Labels in der 
% Dokumentation aktiviert werden. Die Label werden zum einen direkt im Logfile
% ausgegeben und am Ende des selbigen in einer sortierten Liste ausgegeben. Die 
% Sternversion des Befehls erzeugt keine sortierte Liste. Über das optionale 
% Argument kann mit verschiedenen Schlüsseln zudem eingestellt werden, ob alle
% Label (\val{all}) oder nur die erstellten (\val{created}) beziehungsweise die
% fehlenden (\val{missing}) nachverfolgt werden sollen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@trace@lbl@created@add[1]{}
\newcommand*\tud@trace@lbl@missing@add[1]{}
\NewDocumentCommand\tracinglabels{sO{missing}}{%
  \newcommand*\tud@trace@lbl@created@list{}%
  \newcommand*\tud@trace@lbl@missing@list{}%
  \@tempswafalse%
  \ifstr{#2}{created}{\@tempswatrue}{}%
  \ifstr{#2}{all}{\@tempswatrue}{}%
  \if@tempswa%
    \renewcommand*\tud@trace@lbl@created@add[1]{%
      \typeout{%
        +++++ label created: ##1 on page \thepage%
      }%
      \xifinlist{##1}{\tud@trace@lbl@created@list}{}{%
        \listxadd\tud@trace@lbl@created@list{##1}%
      }%
    }%
    \IfBooleanF{#1}{%
      \AfterEndDocument{%
        \typeout{+++++ labels created (sorted) +++++}%
        \tud@list@sort\tud@trace@lbl@created@list%
        \forlistloop\typeout{\tud@trace@lbl@created@list}%
      }%
    }%
  \fi%
  \@tempswafalse%
  \ifstr{#2}{missing}{\@tempswatrue}{}%
  \ifstr{#2}{all}{\@tempswatrue}{}%
  \if@tempswa%
    \renewcommand*\tud@trace@lbl@missing@add[1]{%
      \typeout{%
        +++++ label missing: ##1 on page \thepage%
      }%
      \xifinlist{##1}{\tud@trace@lbl@missing@list}{}{%
        \listxadd\tud@trace@lbl@missing@list{##1}%
      }%
    }%
    \IfBooleanF{#1}{%
      \AfterEndDocument{%
        \typeout{+++++ labels missing (sorted) +++++}%
        \tud@list@sort\tud@trace@lbl@missing@list%
        \forlistloop\typeout{\tud@trace@lbl@missing@list}%
      }%
    }%
  \fi%
}
\@onlypreamble\tracinglabels
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@trace@lbl@missing@list
% \end{macro}^^A \tud@trace@lbl@created@list
% \end{macro}^^A \tud@trace@lbl@missing@add
% \end{macro}^^A \tud@trace@lbl@created@add
% \end{macro}^^A \tracinglabels
% \begin{macro}{\tracingmarkup}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@markup}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% Durch die Verwendung von \cs{tracinglabels} wird die Nachverfolgung aller 
% Aufrufe von \cs{Process@@MarkupDeclare} und \cs{Process@@MarkupInline} durch
% \cs{Process@Markup} inklusive all ihrer Argumente aktiviert. Dies ist für die 
% Kontrolle des erzeugten Markups sinnvoll.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@trace@markup[2]{}
\newcommand*\tracingmarkup{%
  \renewcommand*\tud@trace@markup[2]{%
    \typeout{+++++ markup ##1 on page \thepage^^J##2}%
  }%
}
\@onlypreamble\tracingmarkup
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@trace@markup
% \end{macro}^^A \tracingmarkup
% \begin{macro}{\tracingbundle}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@bdl@add}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@trace@bdl@list}
% \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
% Wird \cs{tracingbundle} in der Präambel verwendet, werden alle direkt oder 
% indirekt durch \cs{Process@Markup} im Handbuch erzeugten Querverweise auf
% Klassen oder Pakete aus dem \TUDScript-Bundle nachverfolgt und am Ende des
% Logfiles ausgegeben. Damit kann im Zweifel übeprüft werden, ob eventuell eine
% falsche Referenz genutzt wurde, wodurch u.\,U. Querverweise oder Einträge in
% Index und Änderungsliste fehlerhaft werden oder erst gar nicht erscheinen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@trace@bdl@add[1]{}
\newcommand*\tud@trace@bdl@list{}
\newcommand*\tracingbundle{%
  \renewcommand*\tud@trace@bdl@add[1]{%
    \begingroup%
      \def\Class####1{class:####1}%
      \def\Package####1{package:####1}%
      \xifinlist{##1}{\tud@trace@bdl@list}{}{%
        \listxadd\tud@trace@bdl@list{##1}%
      }%
    \endgroup%
  }%
  \AfterEndDocument{%
    \typeout{+++++ bundle list +++++}%
    \forlistloop\typeout{\tud@trace@bdl@list}%
  }%
}
\@onlypreamble\tracingbundle
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@trace@bdl@list
% \end{macro}^^A \tud@trace@bfundle
% \end{macro}^^A \tracingbundle
%
% \iffalse
%</class>
%</body>
%</!doc>
%<*body|class&doc>
% \fi
%
% \subsection{Anpassungen für das Paket \pkg{hyperref} und Querverweise}
%
% Das Paket \pkg{hyperref} wird für alle möglichen Links und Querverweise 
% geladen, \pkg{bookmark} verbesssert das Erstellen der Outline-Einträge.
%    \begin{macrocode}
\PassOptionsToPackage{hyperindex=false,colorlinks,linkcolor=blue}{hyperref}
\PassOptionsToPackage{open,openlevel=0}{bookmark}
%    \end{macrocode}
% Es folgen einige Befehle, die an das Paket \pkg{hyperref} gekoppelt sind. 
% Sobald das Paket geladen wurde, werden die Makros mit der jeweiligen
% Funktionalität definiert. 
%    \begin{macrocode}
\AfterPackage*{hyperref}{%
%    \end{macrocode}
% Zuerst die Einstellungen für \cls{tudscrmanual} und \pkg{tudscrtutorial}.
%
% \iffalse
%<*!doc>
% \fi
%
% Die Bezeichner für die Abschnittsebenen werden umbenannt.
%    \begin{macrocode}
  \renewcaptionname{ngerman}{\sectionautorefname}{Unterkapitel}%
  \renewcaptionname{ngerman}{\subsectionautorefname}{Abschnitt}%
  \renewcaptionname{ngerman}{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}%
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\tudhyperdef}
% \changes{v2.02}{2014/10/27}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tudhyperref}
% \changes{v2.02}{2014/10/27}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@manualname}
% \changes{v2.05}{2015/1q/19}{neu}^^A
% Diese Befehle dienen sowohl zum Definieren von Textankern im Handbuch als 
% auch  zum Referenzieren auf diese. Bei der Erstellung des Ankers mit 
% \cs{tudhyperdef} wird zusätzlich auch noch ein Label (\cs{label}) erzeugt.
% Der Anker wird mit \cs{Hy@raisedlink}~-- wie es auch bei pkg{hyperref}-Labels 
% geschieht~-- über die Grundlinie gehoben. Die Sternversion sollte nach
% Überschriften verwendet werden und verschiebt die vertikale Position des
% Ankers noch weiter nach oben.
%    \begin{macrocode}
  \newcommand*\tud@manualname{tudscr}%
%<*class>
  \NewDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{%
    \@tempswafalse%
    \IfBooleanT{#1}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{3\baselineskip}}%
    \IfBooleanT{#2}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{15\baselineskip}}%
    \if@tempswa%
      \raisebox{\@tempdima}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}%
      \par\nobreak\vskip\dimexpr-\parskip-\baselineskip\relax%
      \@afterindentfalse\@afterheading%
    \else%
      \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}\ignorespaces%
    \fi%
    \label{#3}%
    \tud@trace@lbl@created@add{#3}%
  }%
  \newcommand*\tudhyperref[2]{\hyperref{}{\tud@manualname}{#1}{#2}}%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Aus einem Tutorial erfolgen alle Querverweise mit \cs{tudhyperref} auf das 
% Anwenderhandbuch \enquote*{tudscr} im übergeordneten Ordner.
%    \begin{macrocode}
%<*package>
  \newcommand*\tudhyperref[2]{%
    \hyperref{../\tud@manualname.pdf}{\tud@manualname}{#1}{#2}%
  }%
%</package>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@manualname
% \end{macro}^^A \tudhyperref
% \end{macro}^^A \tudhyperdef
% \begin{macro}{\autorefname}
% \begin{macro}{\auto@refname}
% \begin{macro}{\auto@@refname}
% Der Befehl \cs{autorefname} dient dazu, den Verweistyp beziehungsweise den 
% Bezeichner des aktuellen~-- oder optional eines speziellen~-- Labels ohne die 
% dazugehörige Nummerierung zu erhalten. Das zugrunde liegende Funktionsprinzip 
% wurde bei \hrfn{http://tex.stackexchange.com/q/33776/}{LaTeX Stack Exchange} 
% vorgestellt und hier übernommen.
%    \begin{macrocode}
  \newcommand*\autorefname[1][current]{%
    \ifstr{#1}{current}{%
      \expandafter\HyPsd@@autorefname\@currentHref\@nil%
    }{%
      \auto@refname\HyPsd@@autorefname{#1}%
    }%
    \unskip\xspace%
  }%
  \newcommand*\auto@refname[2]{%
    \expandafter\ifx\csname r@#2\endcsname\relax%
      ??%
    \else%
      \expandafter\expandafter\expandafter\auto@@refname%
          \csname r@#2\endcsname{}{}{}{}\@nil#1\@nil%
    \fi%
  }%
  \newcommand*\auto@@refname{}%
  \def\auto@@refname#1#2#3#4#5\@nil#6\@nil{#6#4.\@nil}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \auto@@refname
% \end{macro}^^A \auto@refname
% \end{macro}^^A \autorefname
% Nun die Einstellungen für \cls{tudscrdoc}.
%
% \iffalse
%</!doc>
%<*doc>
% \fi
%
% \begin{macro}{\hypersourcedef}
% \changes{v2.05}{2016/04/26}{neu}^^A
% \begin{macro}{\hypersource@def}
% \changes{v2.05}{2016/04/26}{neu}^^A
% \begin{macro}{\hypersource@ref@codeline}
% \changes{v2.05}{2016/04/26}{neu}^^A
% \begin{macro}{\hypersource@ref@page}
% \changes{v2.05}{2016/04/26}{neu}^^A
% Diese Makros werden verwendet, um im Index respektive in der Änderungsliste 
% mithilfe von \pkg{hyperref} Hyperlinks auf Codezeilen respektive Seiten im 
% Dokument zu setzen. 
%
% Mit \cs{hypersourcedef} wird ein Textanker gesetzt, falls dieser noch nicht 
% definiert wurde, was durch \cs{hypersource@def} abgesichert wird. Als 
% Argument wird hierfür die aktuelle Codezeile verwendet.
%    \begin{macrocode}
  \newcommand*\hypersource@def{}
  \newcommand*\hypersourcedef[1]{%
    \ifstr{#1}{\hypersource@def}{}{%
      \Hy@raisedlink{\hyperdef{}{source:#1}{}}%
      \xdef\hypersource@def{#1}%
    }%
  }%
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{hypersource@ref@\dots} wird auf Anker im Dokument verlinkt. Dies 
% erfolgt indirekt über die Attribute \val{main} bzw. \val{usage}, welche bei
% der Definitionen von Befehlen etc. im Index genutzt werden. Hierfür werden
% die dazugehörigen Makros umdefiniert.
%    \begin{macrocode}
  \newcommand*\hypersource@ref@codeline[2][\@firstofone]{%
    \begingroup%
      \def\@tempa##1{\hyperref{}{}{source:##1}{#1{##1}}}%
      \forcsvlist\@tempa{#2}%
    \endgroup%
  }%
  \newcommand*\hypersource@ref@page[2][\@firstofone]{%
    \begingroup%
      \def\@tempa##1{\hyperlink{page.##1}{#1{##1}}}%
      \forcsvlist\@tempa{#2}%
    \endgroup%
  }%
  \renewcommand*\main[1]{%
    \ifcodeline@index%
      \hypersource@ref@codeline[\underline]{#1}%
    \else%
      \hypersource@ref@page[\underline]{#1}%
    \fi%
  }%
  \renewcommand*\usage[1]{\hypersource@ref@page[\textit]{#1}}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \hypersource@ref@page
% \end{macro}^^A \hypersource@ref@codeline
% \end{macro}^^A \hypersource@def
% \end{macro}^^A \hypersourcedef
%
% \iffalse
%</doc>
% \fi
%
% Das war's. Damit sind die Ausführungen für das Paket \pkg{hyperref} beendet.
%    \begin{macrocode}
}
%    \end{macrocode}
% Sollte das Paket \pkg{hyperref} nicht geladen werden, wird eine Rückfallebene 
% definiert, wodurch die Klasse dennoch verwendet werden kann.
%    \begin{macrocode}
\TUD@UnwindPackage{hyperref}{%
%    \end{macrocode}
% Zunächst die direkt innerhalb der Dokumentation verwendeten Befehle nebst 
% dazugehöriger Warnung.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
%<*class>
  \ClassWarningNoLine{tudscrmanual}%
%</class>
%<*package>
  \PackageWarningNoLine{tudscrtutorial}%
%</package>
  {%
    It is strongly recommended to load package `hyperref'.\MessageBreak%
    Nevertheless, essential commands are rudimentarily\MessageBreak%
    defined. At least the package `url' is loaded%
  }%
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\hypersetup}
% \begin{macro}{\href}
% \begin{macro}{\phantomsection}
% \begin{macro}{\texorpdfstring}
% \begin{macro}{\nolinkurl}
% Einige vom Paket \pkg{hyperref} definierten Befehle werden vorgehalten.
%    \begin{macrocode}
  \providecommand*\hypersetup[1]{}%
  \providecommand*\href[3][]{#3}%
  \providecommand*\phantomsection{}%
  \providecommand*\texorpdfstring[2]{#1}%
  \RequirePackage{url}[2013/09/16]%
  \providecommand*\nolinkurl[1]{\url{#1}}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \nolinkurl
% \end{macro}^^A \texorpdfstring
% \end{macro}^^A \phantomsection
% \end{macro}^^A \href
% \end{macro}^^A \hypersetup
%
% \iffalse
%<*!doc>
% \fi
%
% \begin{macro}{\hyperpage}
% \begin{macro}{\autoref}
% Der Befehl \cs{autoref} wird auch in der Sternversion genutzt.
%    \begin{macrocode}
  \providecommand*\hyperpage[1]{#1}%
  \providecommand*\autoref{??\xspace\kernel@ifstar{\ref}{\ref}}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \autoref
% \end{macro}^^A \hyperpage
% \begin{macro}{\hyperdef}
% \begin{macro}{\hyperref}
% \begin{macro}{\tud@hyperref@a}
% \begin{macro}{\tud@hyperref@b}
% Mit \cs{hyperdef} wird ein ein Label direkt vor dem Text eingefügt.
%    \begin{macrocode}
  \providecommand*\hyperdef[3]{\label{#1.#2}#3}%
%    \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{hyperref} existiert in zwei Varianten. Entweder mit einem 
% optionalen und einem obligatorischen Argument oder mit vier Argumenten.
%    \begin{macrocode}
  \providerobustcmd*\hyperref{%
    \kernel@ifnextchar[{\tud@hyperref@a}{\tud@hyperref@b}%
  }
  \newcommand*\tud@hyperref@a[2][]{#2}
  \newcommand*\tud@hyperref@b[4]{#4}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@hyperref@b
% \end{macro}^^A \tud@hyperref@a
% \end{macro}^^A \hyperref
% \end{macro}^^A \hyperdef
% \begin{macro}{\partautorefname}
% \begin{macro}{\chapterautorefname}
% \begin{macro}{\sectionautorefname}
% \begin{macro}{\subsectionautorefname}
% \begin{macro}{\subsubsectionautorefname}
% Die notwendigen, lokalen Bezeichner der Gliederungsebenen.
%    \begin{macrocode}
  \tud@locale@german{\partautorefname}{Teil}%
  \tud@locale@german{\chapterautorefname}{Kapitel}%
  \tud@locale@german{\sectionautorefname}{Unterkapitel}%
  \tud@locale@german{\subsectionautorefname}{Abschnitt}%
  \tud@locale@german{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}%
  \tud@locale@english{\partautorefname}{Part}%
  \tud@locale@english{\chapterautorefname}{chapter}%
  \tud@locale@english{\sectionautorefname}{section}%
  \tud@locale@english{\subsectionautorefname}{subsection}%
  \tud@locale@english{\subsubsectionautorefname}{subsubsection}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \subsubsectionautorefname
% \end{macro}^^A \subsectionautorefname
% \end{macro}^^A \sectionautorefname
% \end{macro}^^A \chapterautorefname
% \end{macro}^^A \partautorefname
% Anschließend folgen die für Anwenderdokumentation eigens definierten Befehle.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
  \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{\label{#3}}%
%</class>
  \providecommand*\tudhyperref[2]{#2}%
  \providecommand*\autorefname[1][]{??\xspace}%
%
% \iffalse
%</!doc>
%<*doc>
% \fi
%
%    \end{macrocode}
% Und hier der Teil für die Quelltextdokumentation.
%    \begin{macrocode}
  \providecommand*\hypersourcedef[1]{}
  \providecommand*\hypersource@def{}
  \providecommand*\hypersource@ref@codeline[2][]{}
  \providecommand*\hypersource@ref@page[2][]{}
%
% \iffalse
%</doc>
% \fi
%
%    \begin{macrocode}
}
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\hrfn}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \changes{v2.04}{2015/02/18}{Schriftgröße mit \cs{scalebox}}^^A
% Mit diesem Makro können Hyperlinks im Fließtext erzeugt werden, welche 
% zusätzlich noch die dazugeörige URL als Fußnote anzeigen.
%    \begin{macrocode}
%<doc>\TUD@UnwindPackage{trimspaces}{\providecommand*\trim@spaces[1]{#1}}
\newcommand*\hrfn[2]{%
  \href{#1}{\trim@spaces{#2}}%
  \footnote{%
    \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Die Gruppe wird verwendet, um Unterstriche zu entschärfen, die im Zweifel zu 
% Fehlern führen können.
%    \begin{macrocode}
      \def\_{_}%
      \edef\@tempa{#1}%
      \strut\expandafter\url\expandafter{\@tempa}%
    \endgroup%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \hrfn
% \begin{macro}{\mailto}
% Ein Makro zur Angabe einer verlinkten E"~Mail-Adresse.
%    \begin{macrocode}
\newrobustcmd*\mailto[1]{\mbox{\href{mailto:#1}{\nolinkurl{#1}}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \mailto
% Wenn \pkg{hyperref} geladen wird, erzeugt das Paket \pkg{babel} innerhalb von 
% \cs{pdfstringdef} ziemlich viele und absolut unnötige Infos in der Form
% \texttt{Package babel Info: Redefining ngerman shorthand}. Dieser Patch dient
% zum Unterdrücken dieser Infos.
%    \begin{macrocode}
\AfterPackage*{hyperref}{%
  \patchcmd{\pdfstringdef}{\csname HyPsd@babel@}{%
    \let\bbl@info\@gobble\csname HyPsd@babel@%
  }{}{\tud@patch@wrn{pdfstringdef}}%
}
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</body|class&doc>
%<*body>
% \fi
%
% \begin{macro}{\fullref}
% Verbesserte Referenzierungen auf Seiten.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{varioref}[2011/10/02]
\renewcommand*\fullref[1]{\hyperref[#1]{\autoref*{#1} \vpageref{#1}}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \fullref
% Das Paket \pkg{microtype} wird für den optischen Randausgleich verwendet. Es 
% sollte erst nach \pkg{hyperref} geladen werden.
%    \begin{macrocode}
\AfterPackage*{hyperref}{\RequirePackage[babel]{microtype}[2013/05/23]}
%    \end{macrocode}
% Wurde \pkg{hyperref} nicht geladen, dann soll auf \pkg{microtype} trotzdem 
% nicht verzichtet werden.
%    \begin{macrocode}
\TUD@UnwindPackage{hyperref}{\RequirePackage[babel]{microtype}[2013/05/23]}
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</body>
%<*!doc>
%<*body>
%<*class>
% \fi
%
% \subsection{Deklarationsumgebungen für die Klasse \cls{tudscrmanual}}
%
% Die Umgebungen beiden \env{Declaration} und \env{Declaration*} sowie 
% \env{Obsolete} und \env{Bundle} werden für die Beschreibung von Optionen,
% Umgebungen, Befehlen etc. verwendet, welche von \TUDScript dem Anwender zur 
% Verfügung gestellt werden.
%
% \begin{macro}{\if@tud@declare}
% \begin{macro}{\if@openindex}
% \begin{macro}{\tud@declare@num}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Dies sin ein paar Hilfsmakros zur Steuerung des Markup sowie der Ausgabe von
% Deklarationen, Index und Änderungsliste, welche bei den nächsten Befehlen und 
% Umgebungen genutzt werden. Mit \cs{if@tud@declare} wird festgelegt, ob die
% Befehle für das Markup in der Ausgabe als Deklaration oder anderweiteig
% erfolgt. Der Schalter \cs{if@openindex} wird zu Beginn einer Deklaration auf
% \val{true} gesetzt und vor dem Beenden auf \val{false}. Damit wird bestimmt,
% ob ein öffnender oder ein schließender Indexeintrag erzeugt werden soll.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@tud@declare
\newif\if@openindex
%    \end{macrocode}
% Das Makro \cs{tud@declare@num} bestimmt innerhalb einer Deklaration, wie 
% das Markup erfolgen soll. Die möglichen Werte für \cs{tud@declare@num} sind
% bei der Beschreibung von \cs{Process@@MarkupDeclare} zu finden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@declare@num{0}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@declare@num
% \end{macro}^^A \if@openindex
% \end{macro}^^A \if@tud@declare
% \begin{environment}{Declaration}
% \begin{environment}{Obsolete}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@declaration@list}
% \begin{macro}{\if@tud@obsolete}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Es werden einige Hilfsmakros für die Ausgabe einer Deklaration sowie der 
% dazugehörigen Änderungsliste initialisiert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@declaration@list{}
\let\tud@declaration@list\relax
%    \end{macrocode}
% Die \env{Declaration}-Umgebung dient zur Deklaration von Optionen, Umgebungen,
% Befehlen, Parametern, Bezeichnern, Längen, Schriftelementen und Farben. Diese 
% werden mit den entsprechenden Auszeichnungsbefehlen als obligatorisches 
% Argument übergeben. Zuvor kann noch vorher im ersten optionalen Argument eine
% Beschreibung für die Änderungsliste in der Form \oarg{Verison!Beschreibung}
% angegeben werden. Danach kann im dritten Argument~-- das zweite optionale~-- 
% die Voreinstellung für eine Option oder dergleichen angegeben werden. Das
% nächste optionale Argument erlaubt die Angabe einer bedingten Voreinstellung, 
% also einer anderen Voreinstellung als der zuerst angegeben unter bestimmten
% Voraussetzungen. Diese wird in der Form \oarg{Bedingung:Voreinstellung}
% angegeben. Das letzte Argument ist ebenfalls optional, wird aber in der Form
% \marg{Zusatz} angegeben und enthält ggf. zusätzliche Informationen.
%
% Die Umgebung \env{Obsolete} hat eine ganz ähnliche Funktion, wird allerdings
% für die Deklaration veralteter Befehle, Umgebungen, Optionen etc. verwendet.
% Da sich beide Umgebungen stark ähneln, werden zum Start bzw. zum Abschluss
% die Makros \cs{tud@declare@start} bzw. \cs{tud@declare@end} aufgerufen. Zu 
% Beginn wird nichts weiter ausgegeben sondern lediglich alle übergebenen
% Argumente in jeweiligen Listen gesammelt. Die eigentliche Ausgabe der 
% Deklaration erfolgt mit dem Befehl \cs{printdeclarationlist} bezieungsweise 
% \cs{printobsoletelist}. 
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentEnvironment{Declaration}{omoog}{%
  \listadd\tud@declaration@list{#2}%
  \tud@declare@start[#1]{#2}[#3][#4]{#5}%
}{%
  \tud@declare@end{#2}{\printdeclarationlist}%
}
%    \end{macrocode}
% Für die Umgebung \env{Obsolete} sieht die Eingabe etwas anders aus. Das erste 
% obligatorische Argument sollte eine Versionsnummer enthalten, ab wann die 
% Deklaration veraltet ist. Das erste optionale Argument wird genutzt, wenn 
% für eine weiterhin gültige Deklaration lediglich ein bestimmter Wert 
% entfällt. Wird das erste Argument leer gelassen, erfolgt lediglich die 
% Ausgabe der Deklaration ohne einen Eintrag in die Änderungsliste. Dies ist 
% für Umgebungen und Befehle gedacht, bei denen lediglich ein oder mehrere 
% Parameter geändert wurden bzw. entfallen.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@tud@obsolete
\NewDocumentEnvironment{Obsolete}{momoog}{%
  \@tud@obsoletetrue%
  \ifxblank{#1}{%
%    \end{macrocode}
% Ohne Versionsnummer erfolgt die Ausgabe ohne Label. Für den Eintrag wird auch 
% keine Änderungsnotiz erzeugt.
%    \begin{macrocode}
    \listadd\tud@declaration@list{%
      \def\tud@declare@num{1}%
      #3%
      \def\tud@declare@num{0}%
    }%
    \tud@declare@start{#3}[#4][#5]{#6}%
  }{%
    \listadd\tud@declaration@list{#3}%
%    \end{macrocode}
% Wurde ein optionales Argument angegeben, bezieht sich der Änderungseintrag 
% auf ebendieses Argument, die eigentliche, obsolete Deklaration wird als 
% Untereintrag genutzt.
%    \begin{macrocode}
    \IfValueTF{#2}{%
      \Changed@At@CreateList[#2]{#1!#3}%
    }{%
      \Changed@At@CreateList[#3]{#1}%
    }%
    \IfValueTF{#6}{%
      \tud@declare@start{#3}[#4][#5]{#6}%
%    \end{macrocode}
% Ohne eine zusätzliche Angabe imletzten optionalen Argument wird standardmäßig
% der Entfall der Deklaration angegeben. Alternativ dazu kann im ersten 
% Argument der Versionsangabe mit einem Dopppelpunkt von dieser getrennt eine 
% neue bzw. aktuell gültige Deklaration als Querverweis angegeben werden.
%    \begin{macrocode}
    }{%
      \toks@{\tud@declare@start{#3}[#4][#5]}%
      \def\@tempa{\emph{entf\"allt}}%
      \in@{:}{#1}%
      \ifin@%
        \def\@tempb##1:##2\@nil{%
          \IfArgIsEmpty{##2}{}{%
            \def\@tempa{\seeref{##2'page'}}%
          }%
        }%
        \@tempb#1\@nil%
      \fi%
      \eaddto@hook\toks@{\expandafter{\@tempa}}%
      \the\toks@%
    }%
  }%
  \@tud@obsoletefalse%
}{%
  \@tud@obsoletetrue%
  \tud@declare@end{#3}{\printobsoletelist}%
  \@tud@obsoletefalse%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \if@tud@obsolete
% \end{macro}^^A \tud@declaration@list
% \end{environment}^^A Obsolete
% \end{environment}^^A Declaration
% \begin{macro}{\tud@preset@list}
% \begin{macro}{\if@tud@preset@list}
% \begin{macro}{\tud@additional@list}
% \begin{macro}{\if@tud@additional@list}
% Dies sind die temporären listen, die für alle Deklarationen verwendet werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@preset@list{}
\let\tud@preset@list\relax
\newif\if@tud@preset@list
\newcommand*\tud@additional@list{}
\let\tud@additional@list\relax
\newif\if@tud@additional@list
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \if@tud@additional@list
% \end{macro}^^A \tud@additional@list
% \end{macro}^^A \if@tud@preset@list
% \end{macro}^^A \tud@preset@list
% \begin{macro}{\tud@declare@start}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@declare@end}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Dies sind die Makros für die eigentliche Abarbeitung der Deklarationsbefehle 
% zu Beginn und Ende der Umgebungen \env{Declaration} und \env{Obsolete}.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omr[]r[]m}{%
%    \end{macrocode}
% Die optional angegebenen Änderungen werden mit \cs{Changed@At@CreateList} in 
% der Liste \cs{tud@changedat@list} gesichert und später sowohl für die
% Randnotiz als auch die Änderungsliste verarbeitet.
%    \begin{macrocode}
  \Changed@At@CreateList[#2]{#1}%
%    \end{macrocode}
% Hier noch die Listen für Voreinstellungen\dots
%    \begin{macrocode}
  \IfValueTF{#3}{%
    \@tud@preset@listtrue%
    \def\@tempa{Voreinstellung: \PValue{#3}}%
    \IfValueT{#4}{%
      \def\@tempb[##1:##2]{##1: \PValue{##2}}%
      \eappto\@tempa{ | \expandonce{\@tempb[#4]}}%
    }%
    \listeadd\tud@preset@list{\expandonce\@tempa}%
  }{%
    \listadd\tud@preset@list{\relax}%
  }%
%    \end{macrocode}
% \dots sowie zusätliche Informationen.
%    \begin{macrocode}
  \IfValueTF{#5}{%
    \@tud@additional@listtrue%
    \listadd\tud@additional@list{(#5)}%
    \in@{\Environment}{#2}%
    \ifin@\listadd\tud@additional@list{\tabularnewline}\fi%
  }{%
    \listadd\tud@additional@list{\relax}%
    \in@{\Environment}{#2}%
    \ifin@%
      \listadd\tud@additional@list{\relax}%
      \listadd\tud@additional@list{\relax}%
    \fi%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% Am Ende der Umgebungen wird das übergebenen Hauptargument erneut ausgeführt,
% was zum Beenden der Indexeinträge für die jeweilige Deklaration führt
% (\cs{@openindexfalse}, siehe \cs{Process@Index}). Dafür werden die Makros für
% die Angabe obligatorischer und optionaler Parameter lokal umdefiniert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@declare@end[2]{%
  \ifx\tud@declaration@list\relax\else%
    \ClassError{tudscrmanual}{\string#2\space is missing}{%
      \string\tud@declaration@list\space is not empty. Did you\MessageBreak%
      forget to print this list with\MessageBreak%
      \string#2?%
    }%
  \fi%
  \vskip-\lastskip%
  \@tud@declaretrue\@openindexfalse#1\@tud@declarefalse%
  \pagebreak[1]%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@declare@end
% \end{macro}^^A \tud@declare@start
% \begin{environment}{Declaration*}
% \changes{v2.02}{2014/10/09}{neu}^^A
% \changes{v2.05}{2015/08/04}{Indexaufteilung/-markup für Klassen und Pakete}^^A
% Die Sternversion der Umgebung \env{Declaration*} ist für die vereinfachte 
% Deklaration von Klassen, Paketen etc. gedacht, bei denen keine Ausgabe 
% sondern lediglich Hyperlink, Indexeintrag und Änderungsnotiz erzeugt werden 
% sollen. Hierbei werden die beiden Befehle \cs{tud@declare@special@start} und 
% \cs{tud@declare@special@end} genutzt, wobei der Anker des erzeugten Labels
% nicht erhöht sondern auf der aktuellen Grundlinie erzeugt wird.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentEnvironment{Declaration*}{om}{%
  \tud@declare@special@start[#1]{#2}{2}%
}{%
  \tud@declare@special@end{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A Declaration*
% \begin{environment}{Bundle*}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Die Umgebung \env{Bundle*} wird verwendet, wenn ein zusätzliches Paket oder 
% eine weitere Klasse in Ergänzung zu den Hauptklassen dokumentiert wird. 
% Hierfür wird die Umgebung \env{Bundle} erst geöffnet, nachdem mit dem Makro
% \cs{tud@declare@special@start} das obligatorische Argument~-- sprich die 
% Klasse oder das Paket~-- deklariert wird. Die Umgebung \env{Bundle*} sollte 
% dabei direkt nach einer Gliederungsüberschrift genutzt werden, in welcher das 
% zu deklarierende Element (Klasse, Paket etc.) genannt wird, da der Anker des 
% erzeugten Labels weiter nach oben auf die Höhe der Überschirft verschoben
% wird. Zum Abschluss der Deklaration wird \cs{tud@declare@special@end} nach
% dem Schließen der Umgebung \env{Bundle} genutzt. 
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentEnvironment{Bundle*}{om}{%
  \tud@declare@special@start[#1]{#2}{3}%
  \Bundle{#2}%
}{%
  \endBundle%
  \tud@declare@special@end{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A Bundle*
% \begin{macro}{\tud@declare@special@start}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@declare@special@end}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Die beiden dienen zur vereinfachten Deklaration. Es wird keine Ausgabe 
% sondern lediglich Hyperlink, Indexeintrag und Änderungsnotiz erzeugt. Das 
% optionale Argument dient einem Änderungseintrag, das erste obligaotrische 
% gilt der eigentlichen Deklaration, das zweite zur Einstellung des Makros 
% \cs{tud@declare@num}, mit welchem das Verhalten für das Erzeugen der Labels 
% gesteuert wird.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@declare@special@start{omm}{%
  \Changed@At@CreateList(#2){#1}%
  \def\tud@declare@num{#3}%
  \@tud@declaretrue\@openindextrue#2\@tud@declarefalse%
  \def\tud@declare@num{0}%
}
\newcommand*\tud@declare@special@end[1]{%
  \ifx\tud@changedat@list\relax\else%
    \ClassError{tudscrmanual}{\string\printchangedatlist\space is missing}{%
      \string\tud@changedat@list\space is not empty. Did you\MessageBreak%
      forget to print this list with \string\printchangedatlist?%
    }%
  \fi%
  \@tud@declaretrue\@openindexfalse#1\@tud@declarefalse%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@declare@special@end
% \end{macro}^^A \tud@declare@special@start
% \begin{macro}{\printdeclarationlist}
% \begin{length}{\tud@lastskip}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\index}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\label}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Mit dem Befehl \cs{printdeclarationlist} erfolgt die eingentliche Ausgabe 
% aller Deklarationen. Zweck ist es, mehrere \env{Declaration}-Umgebungen 
% ineinander verschachteln zu können und eine Ausgabe aller auf einmal zu 
% erzeugen. Die durch die ggf. nacheinander folgenden Deklarationen wurden in 
% entsprechenden Listen gesammelt und werden hier jetzt formatiert ausgegben.
%
% Da die Verwendung der Befehle \cs{index} und \cs{label} nach Überschriften 
% dazu führt, dass \cs{addvspace} nicht mehr richtig verendet werden kann, 
% wird hier etwas gebastelt, damit das trotzdem funktioniert. Dabei wird 
% einfach bei der verwendung der genannten Befehle der zuvor gesetzte vertikale 
% Abstand in \cs{tud@lastskip} gesichert.
%    \begin{macrocode}
\newskip\tud@lastskip
\pretocmd{\index}{\tud@lastskip=\lastskip}{}{\tud@patch@wrn{index}}
\pretocmd{\label}{\tud@lastskip=\lastskip}{}{\tud@patch@wrn{label}}
\NewDocumentCommand\printdeclarationlist{sd()}{%
  \ifx\tud@declaration@list\relax\else%
    \ifhmode%
      \vskip\medskipamount%
    \else%
%    \end{macrocode}
% Im vertikalen modus wird dann einfach vom eigentlich gewünschten Abstand der 
% durch \cs{label} bzw. \cs{index} erzwungene vertikale Freiraum abgezogen. 
% Sollte dann noch ein positiver Wert bestehen, wird dieser einfach zusätzlich
% gesetzt.
%    \begin{macrocode}
      \@tempskipa=\glueexpr\medskipamount-\tud@lastskip\relax%
      \ifdim\@tempskipa>\z@%
        \addpenalty{\@beginparpenalty}%
        \addvspace{\@tempskipa}%
      \fi%
    \fi%
%    \end{macrocode}
% Anschließend wird die Länge auf jeden Fall zurückgesetzt.
%    \begin{macrocode}
    \global\tud@lastskip=\z@%
    \@afterindentfalse\@afterheading%
    \@tud@declaretrue\@openindextrue%
%    \end{macrocode}
% Die deklarierten Optionen, Umgebungen, Befehle etc. werden umrahmt. Dabe
% erfolgt die Ausgabe mithilfe einer Box, um die Größe des Deklarationsrahmens
% zu speichern und die Änderungsmarkierung am Seitenrand auf die richtige Höhe
% zu platzieren. Da innerhalb von Tabellen der Wert von \cs{baselineskip} auf
% \makeatletter\the\z@\makeatother~gesetzt wird, muss für einen richtig
% platzierten Link dieser in \cs{HyperRaiseLinkDefault} gesichert werden.
%    \begin{macrocode}
    \def\@tempa##1{\ignorespaces##1\tabularnewline}%
    \edef\HyperRaiseLinkDefault{\the\baselineskip}%
    \sbox\z@{%
      \begin{tabular}{|l|}%
        \hline%
        \forlistloop\@tempa{\tud@declaration@list}%
        \hline%
      \end{tabular}%
    }\usebox\z@%
    \@tud@declarefalse%
%    \end{macrocode}
% Danach werden ggf. die Voreinstellungen und Zusatzinformationen in etwas 
% kleinerer Schrift gesetzt.
%    \begin{macrocode}
    \ifboolexpr{bool {@tud@preset@list} or bool {@tud@additional@list}}{%
      \def\@tempa##1{\small\ignorespaces##1\tabularnewline}%
      \qquad%
      \if@tud@preset@list%
        \begin{tabular}{@{}l@{}}%
          \forlistloop\@tempa{\tud@preset@list}%
        \end{tabular}%
        \hspace{\tabcolsep}%
      \fi%
      \if@tud@additional@list%
        \begin{tabular}{@{}l@{}}%
          \forlistloop\@tempa{\tud@additional@list}%
        \end{tabular}%
      \fi%
    }{}%
%    \end{macrocode}
% Alle für die Deklaration verwendeten Listen werden nach ihrer Abarbeitung 
% zurückgesetzt.
%    \begin{macrocode}
    \global\let\tud@declaration@list\relax%
    \global\let\tud@preset@list\relax%
    \global\let\tud@additional@list\relax%
    \global\@tud@preset@listfalse%
    \global\@tud@additional@listfalse%
%    \end{macrocode}
% Die Einträge in der Änderungsliste sowie die dazugehörige Randnotiz werden
% innerhalb der Deklaration mit \cs{printchangedatlist} erzeugt. Das optionale 
% Argument sorgt für die Verschiebung der Randnotiz auf die richtige Höhe, um 
% den Höhenversatz zwischen Randnotiz und Deklarationsrahmen auszugleichen.
%    \begin{macrocode}
    \print@changedatlist{#1}{%
      \dimexpr.5\ht\strutbox+.5\dp\strutbox-.5\ht0-.5\dp0\relax%
    }%
%    \end{macrocode}
% Zum Schluss wird das optionale Argument (in runden Klammern) neben der
% Deklarationsbox ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
    \IfValueT{#2}{#2}%
    \par\nobreak%
    \vskip\medskipamount%
    \@afterindentfalse\@afterheading%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \label
% \end{macro}^^A \index
% \end{length}^^A \tud@lastskip
% \end{macro}^^A \printdeclarationlist
% \begin{macro}{\printobsoletelist}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Damit werden Deklarationen der Umgebung \env{Obsolete} ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\printobsoletelist{%
  \@tud@obsoletetrue%
  \printdeclarationlist*%
  \@tud@obsoletefalse%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \printobsoletelist
% \begin{macro}{\printchangedatlist}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Damit werden Änderungsnotizen der Umgebungen \env{Declaration*}, \env{Bundle} 
% und \env{Bundle*} ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\printchangedatlist{sO{\z@}}{%
  \print@changedatlist{#1}{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \printchangedatlista
%
% \iffalse
%</class>
% \fi
%
% \subsection{Markup von Klassen, Paketen, Optionen und weiteren Elementen}
%
% Es folgen die Definitionen für Befehle und Umgebungen für Klasse und Paket, 
% welche sich überschneidenden und für beide benötigt werden. Allerdings sind 
% diese für Klasse und Paket in ihrer Implementierung teilweise unterschiedlich.
%
% Als erstes werden für Klasse und Paket einige Hilfmakros definiert.
%
% \begin{macro}{\bsc}
% \changes{v2.02}{2014/07/22}{\cs{newrobustcmd} aus \pkg{etoolbox} anstatt
%   \cs{DeclareRobustCommand}}^^A
% Eine einfacher zu verwendende Kurzform.
%    \begin{macrocode}
\newrobustcmd*\bsc{\@backslashchar}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \bsc
% \begin{macro}{\suffix}
% \changes{v2.05}{2015/10/27}{neu}^^A
% Für alle möglichen, zusätzlichen Informationen bei Deklarationen, im Index 
% oder der normalen in Ausgabe im Fließtext wird eine etwas kleinere Schrift 
% verwendet.
%    \begin{macrocode}
\newrobustcmd*\suffix[1]{\begingroup~\scriptsize(#1)\endgroup}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \suffix
% \begin{macro}{\NewExpandableDocumentCommand}
% \changes{v2.02}{2014/11/04}{neu}^^A
% \changes{v2.05i}{2017/03/12}{wird mittlerweile von \pkg{xparse} definiert}^^A
% Für Labels, Index- und Änderungs- sowie PDF-Outline-Einträge etc. müssen ganz
% bestimmte Markup-Befehle durch eine expandierbare Version ersetzt werden. Um 
% dies möglichst einfach zu gestalten, wird \cs{NewExpandableDocumentCommand} 
% definiert.
%    \begin{macrocode}
\providecommand*\NewExpandableDocumentCommand[3]{%
  \NewDocumentCommand#1{#2}{}%
  \DeclareExpandableDocumentCommand#1{#2}{#3}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \NewExpandableDocumentCommand
%
% \subsubsection{Definition der Markup-Befehle}
%
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{Markup-Befehle komplett überarbeitet}^^A
%
% Im Folgenden werden allerhand Befehle mit Hilfe des Paketes \pkg{xparse} 
% definiert, um bestimmte Begriffe, Klassen, Pakete, Optionen, Umgebungen, 
% Befehle, Parameter, Bezeichner, Längen, Schriftelemente und Farben speziell
% auszuzeichnen. Diese Befehle lauten für Klasse und Paket aus Gründen der
% Konsistenz zwar gleich, unterschieden sich jedoch ein klein wenig in der
% Implementierung.
%
% Die Sternversion all dieser Befehlen tragen nichts in den Index ein. Für 
% (fast) alle der folgenden Befehle gilt, dass diese mit zwei optionalen
% Argumenten am Ende genutzt werden können. Sollte ein Label existieren, wird 
% automatisch ein Hyperlink erzeugt, welcher mit der optionalen Angabe von
% |'|\meta{Referenzvariante}|'| um einen textuellen Querverweis ergänzt werden
% kann. Mit \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|= kann die Erscheinung im Index
% angepasst werden. Bei einigen Befehlen kann zusätzlich zuvor im Markup mit
% dem optionalen Argument \parg{Bundleelement} die Zuweisung auf ein bestimmtes
% Paket oder eine Klasse aus dem \TUDScript-Bundle erfolgen.
%
% Die eigentliche Behandlung erfolgt mit dem Befehl \cs{Process@Markup}, 
% welcher die tatsächliche Auszeichnung im Fließtext bzw. als Deklaration 
% übernimmt. Das Auszeichnungsformat wird dafür zuvor mit \cs{Markup@SetFormat}
% festgelegt. Ein Eintrag in den Index wird mit \cs{Process@Index} realisiert.
% Für die Änderungsliste wird der Befehl \cs{Process@ChangedAt} genutzt, um die 
% entsprechende Formatierung zu gewährleisten, wobei dies nur für die Klasse
% \cls{tudscrmanual} und nicht für das Paket \pkg{tudscrtutorial} gilt.
%
% \begin{macro}{\ProcessorKeyVal}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@keyval@error}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Bei Optionen und Parametern können spezielle Werte einfach im Hauptargument 
% durch |=| getrennt angegeben werden. Um diese auszuwerten, wird dieser Befehl
% definiert, welcher als Argumentprozessor verwendet wird.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\ProcessorKeyVal[1]{%
  \begingroup%
    \in@{=}{#1}%
%    \end{macrocode}
% Wird im Argument ein |=| gefunden, so wird alles Darauffolgende als Wert 
% erkannt und dem eigentlichen Hauptargument bei der Ausgabe angehangen. Das
% Makro, welches diesen Argumentprozessor verwendet, erhält als Ausgabe also
% entweder \marg{Schlüssel} oder \marg{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|=| falls
% \cs{ProcessorKeyVal} mit \marg{Schlüssel=Wert} verwendet wurde.
%    \begin{macrocode}
    \ifin@%
      \def\@tempa##1=##2\@nil{\toks@{{##1}=##2=}}%
    \else%
      \def\@tempa##1\@nil{\toks@{{##1}}}%
    \fi%
    \@tempa#1\@nil%
    \edef\tud@reserved{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand\ProcessedArgument{\the\toks@}%
    }%
  \tud@reserved%
}
%    \end{macrocode}
% Es gibt auch noch eine interne Variante für ein optioneles Werte-Argument. 
% Dabei sollte vermieden werden, dass im Markup das Argument für einen Wert 
% doppelt angegeben wird. In diesem Fall wird dieser Fehler ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@keyval@error{%
%<*class>
  \ClassError{tudscrmanual}%
%</class>
%<*package>
  \PackageError{tudscrtutorial}%
%</package>
    {Wrong usage of optional argument for value}%
    {There are two optional arguments for a value given!}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@keyval@error
% \end{macro}^^A \ProcessorKeyVal
% \begin{environment}{Bundle}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@bdl@curr}
% \changes{v2.05}{2015/08/04}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@bdl@dflt}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@if@bdl}
% \changes{v2.05}{2015/08/04}{neu}^^A
% Die Umgebung \env{Bundle} kann nicht verschachtelt werden und prüft zuerst 
% dementsprechend die Verwendung. Anschließend wird lediglich das Makro 
% \cs{tud@bdl@curr} auf das übergebene Argument gesetzt, um innerhalb der 
% Umgebung erstellte Label und Indexeinträge zu beeinflussen.
%    \begin{macrocode}
\newenvironment{Bundle}[1]{%
  \tud@if@bdl{%
%<*class>
    \ClassError{tudscrmanual}%
%</class>
%<*package>
    \PackageError{tudscrtutorial}%
%</package>
      {Nested environment `Bundle'}{%
      It is not possible to nest this environment, when\MessageBreak%
      a cross-label was given before.%
    }%
  }{%
    \gdef\tud@bdl@curr{#1}%
  }%
  \ignorespaces%
}{%
  \global\let\tud@bdl@curr\tud@bdl@dflt%
  \aftergroup\ignorespaces%
}
%    \end{macrocode}
% Diese Makros werden für das Definieren eines Bundle-Elements und ggf. das 
% Prüfen des selbigen benötigt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@bdl@curr{}
\newcommand*\tud@bdl@dflt{tudscr}
\let\tud@bdl@curr\tud@bdl@dflt
\newcommand*\tud@if@bdl[2]{\ifstr{\tud@bdl@curr}{\tud@bdl@dflt}{#2}{#1}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@if@bdl
% \end{macro}^^A \tud@bdl@dflt
% \end{macro}^^A \tud@bdl@curr
% \end{environment}^^A Bundle
% \begin{macro}{\Application}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Application}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer Anwendungssoftware.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Application{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Application{smd()d<>d||}{%
  \Markup@SetFormat{\sbsfont}%
  \IfValueTF{#4}{%
    \Process@Markup{\Application{#2}}(#3)<#4>%
  }{%
    \Process@Markup{\Application{#2}}(#3)%
  }%
  \Process@Index{#1}{\Application{#2}}[Anwendungssoftware](#3)|#4|%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Application
% \end{macro}^^A \Application
% \begin{macro}{\Distribution}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Distribution}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer \LaTeX-Distribution. Das 
% optionale Argument kann für das Anhängen einer Versionsnummer o.\,ä. im 
% Fließtext genutzt werden.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Distribution{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Distribution{smod()d||}{%
  \Markup@SetFormat{\sbnfont}%
  \IfValueTF{#3}{%
    \Process@Markup{\Distribution{#2}}[~#3](#4)%
  }{%
    \Process@Markup{\Distribution{#2}}(#4)%
  }%
  \Process@Index{#1}{\Distribution{#2}}[Distribution](#4)|#5|%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Distribution
% \end{macro}^^A \Distribution
% \begin{macro}{\Engine}
% \changes{v2.05}{2015/11/04}{neu}^^A
% \begin{macro}{\@Engine}
% \changes{v2.05}{2015/11/04}{neu}^^A
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag für ein bestimmtes Textsatzsystem.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Engine{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Engine{smd()d||}{%
  \Markup@SetFormat{\sbnfont}%
  \Process@Markup{\Engine{\hologo{#2}}}(#3)%
  \Process@Index{#1}{\Engine{#2}}[Textsatzsystem](#3)|#4|%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Engine
% \end{macro}^^A \Engine
% \begin{macro}{\File}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@File}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer Datei.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@File{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\File{smd()d||}{%
  \Markup@SetFormat{\sbnfont}%
  \Process@Markup{\File{#2}}(#3)%
  \Process@Index{#1}{\File{#2}}[Datei](#3)|#4|%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@File
% \end{macro}^^A \File
% \begin{macro}{\Class}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Class}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer Klasse. Das optionale Argument 
% zwischen Apostrophen kann für die Formatierung eines Querverweises im Text
% genutzt werden, das optionale Argument zwischen senkrechten Strichen dient
% der Formatierung des Indexeintrages.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Class{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Class{smd()d''d||}{%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Class{#2}}[Klasse]%
  \else%
%</class>
    \Markup@SetFormat{\sbnfont}%
    \Process@Markup{\Class{#2}}(#3)'#4'%
    \Process@Index{#1}{\Class{#2}}[Klasse](#3)|#5|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Class
% \end{macro}^^A \Class
% \begin{macro}{\Package}
% \changes{v2.02}{2014/07/10}{Ausgabe für Änderungsliste hinzugefügt}^^A
% \begin{macro}{\@Package}
% Für die Auszeichnungen von Paketen gelten vorherigen Aussagen äquivalent. 
% Für Pakete wird ergänzend ein Hyperlink auf CTAN erzeugt, wenn für dieses 
% kein Label im Dokument besteht. Genaueres ist der Beschreibung und Definition 
% von \cs{Process@Markup} zu entnehmen. Das optionale Argument in einfachen
% Guillemets dient zum Anpassen des CTAN-Links, welcher normalerweise aus
% obligatorischen Argument generiert wird.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Package{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Package{smd()d<>d''d||}{%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Package{#2}}[Paket]%
  \else%
%</class>
    \Markup@SetFormat{\sbnfont}%
    \IfValueTF{#4}{%
      \Process@Markup{\Package{#2}}(#3)<#4>'#5'%
    }{%
      \Process@Markup{\Package{#2}}(#3)<#2>'#5'%
    }%
    \Process@Index{#1}{\Package{#2}}[Paket](#3)|#6|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Package
% \end{macro}^^A \Package
% \begin{macro}{\Option}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\Option@Value}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\@Option}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% Im Gegensatz zu den vorherigen Befehlen, kann im Hauptargument ein spezieller 
% Wert für eine Option optional durch ein |=| getrennt angegeben werden. Durch
% den Argumentprozessor \cs{ProcessorKeyVal} wird dieses vom eigentlichen
% Schlüssel getrennt. Dabei wird der gegebene Schlüssel immer in der Form
% \marg{Schlüssel} ausgegeben. Sollte ein optionaler Wert gegeben worden sein, 
% wird dieser in der Form |=|\meta{Wert}|=| einfach angehängt und als optionales
% Argument von \cs{Option@Value} weiter verarbeitet. Mit dem optionalen Argument
% in runden Klammern kann ggf. auf eine Option aus einem  \TUDScript-Paket
% verwiesen werden.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Option{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Option{s>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
  \Option@Value{#1}#2=#3=(#4)'#5'|#6|%
}
%    \end{macrocode}
% Für die interne Verwendung kann das optionale Argument für den Wert auch 
% direkt mit |=|\meta{Wert}|=| angehangen werden. Um die gleichzeitige 
% Verwendung beider Varianten zu unterdrücken, wird in diesem Fall ein Fehler 
% erzeugt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Option@Value{mmd==d==d()d''d||}{%
  \IfValueT{#4}{\tud@keyval@error}%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Option{#2}}=#3=[Option](#5)%
  \else%
%</class>
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}%
    \Process@Markup{\Option{#2}}=#3=(#5)'#6'%
    \Process@Index{#1}{\Option{#2}}=#3=(#5)|#7|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Option
% \end{macro}^^A \Option@Value
% \end{macro}^^A \Option
% \begin{macro}{\Environment}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Environment}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% Bei diesem Makro dient das optionale Argument für die Ausgabe der möglichen 
% Umgebungsargumente bzw. -parameter \emph{bei der Deklaration}. 
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Environment{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Environment{smod()d''d||}{%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Environment{#2}}[Umgebung](#4)%
  \else%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Außerdem wird für den Fall, dass der \cs{Environment}-Befehl innerhalb der
% Umgebung \env{Declaration} verwendet wird, eine spezielle Ausgabe erzeugt. 
% Nur hier kommt das optionale Argument von \cs{Markup@SetFormat} nach dem
% Hauptargument zum Tragen. Die resultierende Ausgabe hat die Gesatlt:
%
% \begin{tabular}{l}%
%   \cs{begin}\marg{Umgebung}\tabularnewline
%   \dots\tabularnewline
%   \cs{end}\marg{Umgebung}\tabularnewline
% \end{tabular}%
%    \begin{macrocode}
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}(%
      \ttfamily\bsc{}begin\textbraceleft#2\textbraceright\IfValueT{#3}{#3}%
      \tabularnewline\ttfamily\dots%
      \tabularnewline\ttfamily\bsc{}end\textbraceleft#2\textbraceright%
    )%
    \Process@Markup{\Environment{#2}}[#3](#4)'#5'%
    \Process@Index{#1}{\Environment{#2}}[Umgebung](#4)|#6|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Environment
% \end{macro}^^A \Environment
% \begin{macro}{\Macro}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Macro}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines Befehls. Das ordinäre optionale 
% Argument ist für das Anhängen von Parametern o.\,ä. nach dem eigentlichen 
% Makro zu verwenden. Das optionale Argument in runden Klammern dient dem
% Hyperlink zu einem Befehl aus einem anderen Paket oder einer anderen Klasse
% aus dem \TUDScript-Bundle.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Macro{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Macro{smod()d''d||}{%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Macro{#2}}[Befehl](#4)%
  \else%
%</class>
    \Markup@SetFormat{\ttfamily\bsc}%
    \Process@Markup{\Macro{#2}}[#3](#4)'#5'%
    \Process@Index{#1}{\Macro{#2}}(#4)|#6|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Macro
% \end{macro}^^A \Macro
% \begin{macro}{\Length}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Length}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer \LaTeX-Länge.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Length{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Length{smd()d''d||}{%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Length{#2}}[L\"ange](#3)%
  \else%
%</class>
    \Markup@SetFormat{\ttfamily\bsc}[L\"ange]%
    \Process@Markup{\Length{#2}}(#3)'#4'%
    \Process@Index{#1}{\Length{#2}}[L\"ange](#3)|#5|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Length
% \end{macro}^^A \Length
% \begin{macro}{\Counter}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer \LaTeX-Zählers.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Counter{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Counter{smd()d''d||}{%
%<*class>
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Counter{#2}}[Z\"ahler](#3)%
  \else%
%</class>
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}[Z\"ahler]%
    \Process@Markup{\Counter{#2}}(#3)'#4'%
    \Process@Index{#1}{\Counter{#2}}[Z\"ahler](#3)|#5|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Counter
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% \minisec{Exklusive Auszeichnungen für die Klasse}
% Alle weiteren Befehle werden ausschließlich für die Klasse \cls{tudscrmanual}
% definiert.
%
% \begin{macro}{\Key}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\Key@Value}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\@Key}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines Parameters für Umgebungen und 
% Befehle. Das erste Argument ist die Umgebung oder der Befehl, wofür der 
% Parameter gültig ist. Das zweite Argument ist der Parameter selbst. Die 
% optionale Zuweisung eines Wertes kann äquivalent zu \cs{Option} mit dem
% Trennzeichen~|=| im Hauptargument erfolgen.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Key{smm}{#2!#3}
\NewDocumentCommand\Key{sm>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
  \Key@Value{#1}{#2}#3=#4=(#5)'#6'|#7|%
}
\NewDocumentCommand\Key@Value{mmmd==d==d()d''d||}{%
  \IfValueT{#5}{\tud@keyval@error}%
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Key{#2}{#3}}=#4=[Parameter](#6)%
  \else%
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}[Parameter]%
    \Process@Markup{\Key{#2}{#3}}=#4=(#6)'#7'%
    \Process@Index{#1}{\Key{#2}{#3}}=#4=(#6)|#8|%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Key
% \end{macro}^^A \Key@Value
% \end{macro}^^A \Key
% \begin{macro}{\Term}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Term}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines sprachabhängigen Bezeichners.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Term{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Term{smd()d''d||}{%
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Term{#2}}[Bezeichner](#3)%
  \else%
    \Markup@SetFormat{\ttfamily\bsc}[Bezeichner]%
    \Process@Markup{\Term{#2}}(#3)'#4'%
    \Process@Index{#1}{\Term{#2}}(#3)|#5|%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Term
% \end{macro}^^A \Term
% \begin{macro}{\PageStyle}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\@PageStyle}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines Seitenstils.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@PageStyle{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\PageStyle{smd()d''d||}{%
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\PageStyle{#2}}[Seitenstil](#3)%
  \else%
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}[Seitenstil]%
    \Process@Markup{\PageStyle{#2}}(#3)'#4'%
    \Process@Index{#1}{\PageStyle{#2}}[Seitenstil](#3)|#5|%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@PageStyle
% \end{macro}^^A \PageStyle
% \begin{macro}{\Font}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Font}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines Schriftelementes.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Font{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Font{smd()d''d||}{%
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Font{#2}}[Schriftelement](#3)%
  \else%
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}[Schriftelement]%
    \Process@Markup{\Font{#2}}(#3)'#4'%
    \Process@Index{#1}{\Font{#2}}[Schriftelement](#3)|#5|%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Font
% \end{macro}^^A \Font
% \begin{macro}{\Color}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
% \begin{macro}{\@Color}
% Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer Farbe des \CDs. Das optionale 
% Argument kann sowohl bei der Deklaration als auch im Fließtext für das 
% Anhängen eines Suffix verwendet werden. Alle mit \cs{Color} ausgezeichneten 
% Farben referenzieren standardmäßig auf das Paket \pkg{tudscrcolor}.
%    \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Color{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Color{smoD(){\Package{tudscrcolor}}d''d||}{%
  \if@tud@changedat%
    \Process@ChangedAt{\Color{#2}}[Farbe](#4)%
  \else%
    \Markup@SetFormat{\ttfamily}[Farbe](%
      \begingroup\ttfamily{#2\IfValueT{#3}{~(#3)}}\endgroup%
    )%
    \Process@Markup{\Color{#2}}[#3](#4)'#5'%
    \Process@Index{#1}{\Color{#2}}[Farbe](#4)|#5|%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@Color
% \end{macro}^^A \Color
%
% \iffalse
%</class>
% \fi
%
% \subsubsection{Zuordnung der Markup-Befehle für Label und Index}
%
% \begin{macro}{\tud@attr@get}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{tud@attr@get} ordnet den einzelnen Markup-Befehlen ihren 
% spezifischen Präfix für ein Label oder in der Sternversion den passenden 
% Index zu. Im ersten obligatorischen Argument wird ein Makro angegeben, 
% welches die Zuordnung enthalten soll, das zweite ist der Markup-Befehl selbst.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@attr@get{smm}{%
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Das temporäre Makro \cs{@tempa} definiert zunächst alle Markup-Befehle in 
% einer Gruppe neu und expandiert beim Aufruf jedes dieser lokal umdefinierten 
% Markup-Befehle~-- abhängig vom Aufruf von \cs{tud@attr@get} mit oder ohne
% Stern~-- entweder zum Markup-Befehl passenden Index oder zum entsprechenden
% Labelpräfix in \cs{@tempb}.
%    \begin{macrocode}
    \def\@tempa##1##2##3{%
      \def##1####1{%
        \edef\@tempb{\IfBooleanTF{#1}{##2}{##3}}%
      }%
    }%
    \@tempa\Application{\jobname}{app}%
    \@tempa\Distribution{\jobname}{dst}%
    \@tempa\Engine{\jobname}{eng}%
    \@tempa\File{files}{fle}%
    \@tempa\Class{files}{cls}%
    \@tempa\Package{files}{pkg}%
    \@tempa\Option{options}{opt}%
    \@tempa\Environment{macros}{env}%
    \@tempa\Macro{macros}{cmd}%
    \@tempa\Length{misc}{len}%
    \@tempa\Counter{misc}{cnt}%
%    \end{macrocode}
% Da \cs{Key} mit zwei Hauptargumenten aufgerufen wird, ist nur die Expansion
% des ersten Argumentes in \cs{@tempb} notwendig.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
    \def\Key##1##2{%
      \edef\@tempb{\IfBooleanTF{#1}{macros}{key}}%
    }%
    \@tempa\Term{terms}{term}%
    \@tempa\PageStyle{elements}{pgs}%
    \@tempa\Font{elements}{font}%
    \@tempa\Color{elements}{clr}%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Nachdem alle Markup-Befehle lokal redefiniert wurden, wird der nun angegebene 
% Befehl ausgeführt, was zum eigentlichen Definieren von \cs{@tempb} führt.
%    \begin{macrocode}
    #3%
%    \end{macrocode}
% Damit alle Änderungen der temporären Makros lokal bleiben, wird das Ergebnis 
% nach der Gruppe in das erste obligatorische Argument expandiert.
%    \begin{macrocode}
    \edef\tud@reserved{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand#2{\@tempb}%
    }%
  \tud@reserved%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@attr@get
%
% \subsubsection{Markup von Variablen, Parametern etc.}
%
% \begin{macro}{\Path}
% \changes{v2.02}{2014/07/22}{\cs{DeclareRobustCommand} ersetzt durch
%   \cs{newrobustcmd} aus \pkg{etoolbox}}^^A
% \begin{macro}{\PValue}
% \begin{macro}{\PName}
% \begin{macro}{\PValueName}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\PSet}
% \begin{macro}{\PBoolean}
% \begin{macro}{\PBName}
% \changes{v2.02}{2014/11/12}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Parameter}
% \begin{macro}{\OParameter}
% \begin{macro}{\LParameter}
% \begin{macro}{\OLParameter}
% \begin{macro}{\PParameter}
% \begin{macro}{\POParameter}
% \changes{v2.03}{2015/01/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\textOR}
% Diese Befehle dienen zum Auszeichnen von obligatorischen und optionalen 
% Parametern und Befehlen oder bestimmten Wertzuweisungen.
%    \begin{macrocode}
\newrobustcmd*\Path[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
\newrobustcmd*\PValue[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
\newrobustcmd*\PName[1]{\PValue{\textsl{<#1>}}}
\newrobustcmd*\PValueName[1]{\PName{#1}}
\newrobustcmd*\PSet{\PName{Einstellung}}
\newrobustcmd*\PBoolean{\PName{Ein-Aus-Wert}}
\newrobustcmd*\PBName[1]{\PBoolean\textOR\PName{#1}}
\newrobustcmd*\Parameter[1]{%
  \mbox{\texttt{\textbraceleft}\PName{#1}\texttt{\textbraceright}}%
}
\newrobustcmd*\OParameter[1]{\mbox{\texttt{[}\PName{#1}\texttt{]}}}
\newrobustcmd*\LParameter{\mbox{\texttt{[}\PName{Parameterliste}\texttt{]}}}
\newrobustcmd*\OLParameter[1]{%
  \mbox{\texttt{[}\PName{#1}\textOR\PName{Parameterliste}\texttt{]}}%
}
\newrobustcmd*\PParameter[1]{\mbox{\texttt{\textbraceleft#1\textbraceright}}}
\newrobustcmd*\POParameter[1]{\mbox{\texttt{[#1]}}}
\newrobustcmd*\textOR{\PValue{\,\textbardbl\,}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \textOR
% \end{macro}^^A \POParameter
% \end{macro}^^A \PParameter
% \end{macro}^^A \OLParameter
% \end{macro}^^A \LParameter
% \end{macro}^^A \OParameter
% \end{macro}^^A \Parameter
% \end{macro}^^A \PBName
% \end{macro}^^A \PBoolean
% \end{macro}^^A \PSet
% \end{macro}^^A \PValueName
% \end{macro}^^A \PName
% \end{macro}^^A \PValue
% \end{macro}^^A \Path
% \begin{macro}{\tud@doifPValue}
% \changes{v2.05}{2015/11/14}{neu}^^A
% Der Befehl wird von den Makros \cs{tud@lbl@get@curr} und \cs{tud@idx@get}
% genutzt, um bedingten Quelltext auszuführen, falls im ersten obligatorischen 
% Argument entweder Parameter entweder direkt oder aber mit einem der beiden 
% Parameter-Markup-Befehle \cs{PValue} oder \cs{PValueName} angegeben wurde. 
% Alle anderen Auszeichnungsbefehle für Parameter sollen ingnoriert werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@doifPValue[3][]{%
  \IfValueT{#2}{%
    \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Zunächst wird der Inhalt fast aller ausgezeichneten Parameter unterdrückt.
% Lediglich das Argument der beiden Makros \cs{PValue} und \cs{PValueName} wird 
% durchgereicht.Dies wird bei der Generierung von Labeln sowie der Erstellung
% für Einträge im Index und der Änderungsliste benötigt, um die Angabe von
% speziellen Werten bei Schlüsseln zu erhalten.
%    \begin{macrocode}
      \let\PValue\@firstofone%
      \let\PName\@gobble%
      \let\PValueName\@firstofone%
      \let\PSet\@empty%
      \let\PBoolean\@empty%
      \let\PBName\@gobble%
      \let\Parameter\@gobble%
      \let\OParameter\@gobble%
      \let\LParameter\@empty%
      \let\OLParameter\@gobble%
      \let\PParameter\@gobble%
      \let\POParameter\@gobble%
      \let\textOR\relax%
      \let\emph\@firstofone%
%    \end{macrocode}
% Im optionalen Argument können weitere Angaben gemacht werden, beispielsweise 
% um weitere lokale Redefinitionen vorzunehmen.
%    \begin{macrocode}
      #1%
%    \end{macrocode}
% Falls tatsächlich ein passendes Argument angegeben wurde, wird der Quelltext 
% des zweiten obligatorischen Argumentes ausgeführt. Es ist zu beachten, dass
% dieser \emph{expandiert} wird!
%    \begin{macrocode}
      \ifxblank{#2}{%
        \let\tud@reserved\endgroup%
      }{%
        \protected@edef\tud@reserved{\noexpand\endgroup#3}%
      }%
    \tud@reserved%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@doifPValue
% \begin{macro}{\Markup@Gobble}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Dieser Befehl definiert alle Markup-Befehle in der Form um, dass diese nur 
% noch das eigentliche Hauptargument unformatiert durchreichen. Dies wird für 
% die Erstellung von Label und Indexeinträgen benötigt. Die Sternversion führt 
% dies auch noch für die Auszeichnung von Parametern etc. durch.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Markup@Gobble{s}{%
  \let\Application\@Application%
  \let\Distribution\@Distribution%
  \let\Engine\@Engine%
  \let\File\@File%
  \let\Class\@Class%
  \let\Package\@Package%
  \let\Option\@Option%
  \let\Environment\@Environment%
  \let\Macro\@Macro%
  \let\Length\@Length%
  \let\Counter\@Counter%
%<*class>
  \let\Key\@Key%
  \let\Term\@Term%
  \let\PageStyle\@PageStyle%
  \let\Font\@Font%
  \let\Color\@Color%
%</class>
  \IfBooleanF{#1}{%
    \let\PValue\@firstofone%
    \let\PName\@firstofone%
    \let\PValueName\@firstofone%
    \let\PSet\relax%
    \let\PBoolean\relax%
    \let\PBName\@firstofone%
    \let\Parameter\@firstofone%
    \let\OParameter\@firstofone%
    \let\LParameter\relax%
    \let\OLParameter\@firstofone%
    \let\PParameter\@firstofone%
    \let\POParameter\@firstofone%
    \let\textOR\relax%
    \let\hologoRobust\@firstofone%
    \def\_{-}%
    \protected\def~{~}%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% Mit dem zuvor definierten Makro \cs{Markup@Gobble} wird gleich dafür Sorge 
% getragen, dass die Auszeichnungsbefehle für PDF-Outline-Einträge korrekt 
% funktionieren.
%    \begin{macrocode}
\AfterPackage*{hyperref}{%
  \expandafter\pdfstringdefDisableCommands\expandafter{\Markup@Gobble}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Markup@Gobble
%
% \subsubsection{Erstellung und Validierung von Labeln}
%
% \begin{macro}{\tud@lbl@tmp}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@lbl@fmt}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% In \cs{tud@lbl@tmp} werden nachfolgend die durch \cs{tud@lbl@get@curr} oder 
% \cs{tud@attr@get} erzeugten (Sub-)Label gespeichert. Mit dem Hilfsmakro 
% \cs{tud@lbl@fmt} wird innerhalb der beiden Befehle \cs{tud@lbl@@create} und 
% \cs{tud@lbl@get@@curr} dafür gesorgt, dass geschützte Leerzeichen sowie
% eingabekodierungsabhängige Zeichen korrekt für ein Label umgesetzt werden.
% Auch durch \cs{NoCaseChange} in Überschriften geschützte Inhalte werden 
% direkt übernommen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@lbl@tmp{}
\newcommand*\tud@lbl@fmt{%
  \def~{-}%
  \let\IeC\@firstofone%
  \def\"##1{##1e}%
  \def\ss{ss}%
  \let\NoCaseChange\@firstofone%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@lbl@fmt
% \end{macro}^^A \tud@lbl@tmp
% \begin{macro}{\tud@lbl@get@curr}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@lbl@get@@curr}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% Für den Befehl \cs{tud@lbl@get@curr} wird das zweite obligatorische 
% Argument (|#3|) für gewöhnlich in der Form
% |{\Bundle|\marg{Klasse/Paket}|:\Markup|\marg{Element}|}| angegeben. Dieses
% wird beim Einlesen direkt an die beiden Argumentprozessoren 
% \cs{SplitArgument}|{2}{:}| gefolgt von \cs{tud@lbl@create} übergeben. Danach
% enthält das zweite obligatorische Argument ein Label der Form
% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element}. Auch die Angabe
% eines Makros als zweites obligatorische Argument, welches das Label in der
% richtigen Formatierung enthält, ist möglich.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@curr{%
  sm>{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}md==%
}{%
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{tud@lbl@get@@curr} wird das im zweiten obligatorischen Argument 
% (|#3|) generierte Label in das im ersten obligatorischen Argument |#2|
% angegebenen Makro gespeichert und ggf. diesem das letzte optionale Argument
% für einen speziellen Wert zu einem Schlüssel angehangen.
%    \begin{macrocode}
  \tud@lbl@get@@curr#2{#3}=#4=%
%    \end{macrocode}
% Die Sternversion von \cs{tud@lbl@get@curr} wird für das Definieren von Labeln 
% bei Deklarationen etc. genutzt. Sollte diese verwendet worden sein, ist die 
% Generierung beendet.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
  \IfBooleanF{#1}{%
%    \end{macrocode}
% Andernfalls wird geprüft, ob das erstellte Label überhaupt existiert. Sollte 
% dies nicht der Fall sein wird ein passendes Label für den gegebenen Schlüssel 
% ohne speziellen Wert gesucht.
%    \begin{macrocode}
    \@tempswafalse%
    \tud@if@lbl@exists{#2}{%
      \@tempswatrue%
    }{%
      \IfValueT{#4}{%
        \tud@lbl@get@@curr\tud@reserved{#3}%
        \tud@if@lbl@exists{\tud@reserved}{%
          \let#2\tud@reserved%
          \@tempswatrue%
        }{}%
      }%
    }%
%    \end{macrocode}
% Wurde auch danach noch kein passendes Label gefunden, gibt es u.\,U. eine 
% letzte Möglichkeit, ein passendes Label zu finden. Wird in der Dokumentation 
% gerade ein Paket oder eine sich von den Hauptklassen unterscheidende Klasse
% aus dem \TUDScript-Bundle erläutert (Umgebungen \env{Bundle}, \env{Bundle*}), 
% so wird eventuell auf ein Element aus ebendiesen Hauptklassen referenziert. 
% In diesem Fall wird \cs{tud@lbl@get@dflt} aufgerufen, um den Bundlepräfix
% für das Label entsprechend zu setzen.
%    \begin{macrocode}
    \if@tempswa\else%
      \tud@if@bdl{\tud@lbl@get@dflt#2{#3}=#4=}{}%
    \fi%
  }%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% Mit dem Befehl \cs{tud@lbl@get@@curr} wird das generierte Label in das beim 
% Aufruf von \cs{tud@lbl@get@curr} angegebenen Makro gespeichert.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@curr{mmd==}{%
  \def#1{#2}%
%    \end{macrocode}
% Sollte optional mit \cs{PValue} bzw. \cs{PValueName} ein spezieller Wert für
% einen Schlüssel übergeben worden sein, wird dieser ggf. angehängt.
%    \begin{macrocode}
  \tud@doifPValue[\tud@lbl@fmt]{#3}{\noexpand\appto\noexpand#1{=#3}}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@lbl@get@@curr
% \end{macro}^^A \tud@lbl@get@curr
% \begin{macro}{\tud@lbl@get@dflt}
% \changes{v2.05}{2015/11/04}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@lbl@get@@dflt}
% \changes{v2.05}{2015/11/04}{neu}^^A
% Diese beiden Makros werden genutzt, um mit \cs{tud@lbl@get@curr} innerhalb 
% der Umgebungen \env{Bundle} und \env{Bundle*} für den Fall, dass ein 
% gesuchtes Label für das aktuelle Bundle-Element nicht existiert, nach diesem
% Element in den existierenden Labels der Hauptklassen zu suchen.
%
% Dabei wird das bereits generierte Label durch \cs{tud@lbl@get@dflt} in 
% seine drei Hauptbestandteile zur WEiterverarbeitung zerlegt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@dflt{m>{\SplitArgument{2}{:}}mr==}{%
  \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2=#3=%
}
%    \end{macrocode}
% Durch \cs{tud@lbl@get@@dflt} wird als erstes geprüft, ob der Bundlepräfix 
% bereits dem Standardpräfix für die Hauptklassen entspricht. Nur wenn dies 
% nicht der Fall ist, wird die Labelgenerierung abermals ausgeführt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmr==}{%
  \edef\tud@reserved{\expandafter\detokenize\expandafter{\tud@bdl@dflt}}%
  \ifstr{\tud@reserved}{#2}{}{%
%    \end{macrocode}
% Dabei erfolgt der Aufruf logischerweise mit dem richtigen Bundlepräfix. 
%    \begin{macrocode}
    \tud@lbl@get@curr#1{\tud@bdl@dflt:#3:#4}=#5=%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@lbl@get@@dflt
% \end{macro}^^A \tud@lbl@get@dflt
% \begin{macro}{\tud@if@lbl@exists}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit dem Befehl \cs{tud@if@lbl@exists} wird eine Fallunterscheidung bezüglich
% der Existenz eines Labels in der Form
% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element} durchgeführt. Das
% zu prüfende Label ist in gleicher Weise wie beim Makro \cs{tud@lbl@get@curr}
% anzugeben. Je nachdem, ob ein existierendes Label gefunden wird oder nicht,
% wird das zweite oder das dritte obligatorische Argument ausgeführt.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
\NewDocumentCommand\tud@if@lbl@exists{%
  >{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}m%
}{%
  \ifcsdef{r@#1}{%
    \expandafter\@firstoftwo%
  }{%
    \expandafter\@secondoftwo%
  }%
}
%</class>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@if@lbl@exists
% \begin{macro}{\tud@lbl@create}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@lbl@@create}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% Das Makro \cs{tud@lbl@@create} ist ein Argumentprozessor, welcher als Eingabe 
% genau drei Argumente für das Erstellen eines gültigen Labels erwartet. Er
% wird sowohl von \cs{tud@lbl@get@curr} als auch von \cs{tud@if@lbl@exists}
% verwendet. Vor der Nutzung von \cs{tud@lbl@create} muss das Argument zuvor
% bereits mit \cs{SplitArgument}|{2}{:}| aufgerufen worden sein. Diese
% Eigenheit macht die Definition von \cs{tud@lbl@create} notwendig, um das
% Ergebnis der zuvor vorgenommenen Argumentaufspaltung verarbeiten zu können,
% in dem dieses an \cs{tud@lbl@@create} durchgereicht wird. Eine Integration 
% der Spaltung des Argumentes in \cs{tud@lbl@create} ist aufgrund des 
% mehrmaligen rekursiven Aufrufs von \cs{tud@lbl@create} nicht möglich.
%
% Mit dem Argumentprozessor \cs{tud@lbl@create} wird es möglich, an die beiden 
% Befehle \cs{tud@lbl@get@curr} und \cs{tud@if@lbl@exists} sowohl ein
% einzelnes Makro, welches das Label bereits beinhaltet als auch einen
% Markup-Befehl ggf. mit einem Bundlepräfix zu übergeben. In beiden Fällen
% wird aus dem übergebenen Argument ein eindeutiges Label in der Form 
% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element} generiert und als
% resultierendes Argument an das aufrufenden Makro übergeben.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@create{m}{\tud@lbl@@create#1}
%    \end{macrocode}
% Es gibt insgesamt vier verschiedene Varianten der Argumentenübergabe an den
% Argumentprozessor \cs{tud@lbl@@create}.
% \begin{description}\let\itshape\slshape
%    \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
%    |{\LabelMakro}{-NoValue-}{-NoValue-}|\strut\newline%
%      Das Label ist bereits in \cs{LabelMakro} enthalten und soll expandiert 
%      werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die durch |:| getrennten
%      Bestandteile innerhalb des Labels schon als einfacher String oder in der 
%      Markupform gegeben sind.
%    \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
%    |{-NoValue-}{\Markup|\marg{Element}|}{-NoValue-}|\strut\newline%
%      Das Label soll für ein Markupelement generiert werden, wobei in jedem
%      Fall der Inhalt aus \cs{tud@bdl@curr} als Bundlepräfix genutzt wird.
%    \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
%    |{\Class/\Package|\marg{\dots}|}|\ignorespaces%
%    |{\Markup|\marg{Element}|}{-NoValue-}|\strut\newline%
%      Das Label soll für ein Markupelement generiert werden. 
%      Dabei wurde explizit ein Paket oder eine Klasse aus dem Bundle angegeben 
%      oder implizit das Makro \cs{tud@bdl@curr} als Argument verwendet,
%      welches innerhalb der Umgebungen \env{Bundle} und \env{Bundle*} auf
%      das/die aktuell beschriebene Paket/Klasse gesetzt wurde.
%    \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
%    \marg{Bundlepräfix}\marg{Labelpräfix}\marg{Element}\strut\newline 
%      Das Label ist bereits vollständig bestimmt und die Argumente werden 
%      entweder als String oder als Markup übergeben. Auch Mischformen sind 
%      möglich. In diesem Fall wird es einfach wieder zusammengesetzt. Diese
%      Variante tritt durch rekursiven Aufruf des Argumentprozessors auf.
% \end{description}
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@@create{mmm}{%
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Zu Beginn werden die Markup-Befehle auf ihre expandierbaren Varianten gesetzt 
% und die zusätzlichen Redefinitionen für die Labelgenerierung aktiviert.
%    \begin{macrocode}
    \Markup@Gobble%
    \tud@lbl@fmt%
%    \end{macrocode}
% Sind alle drei Bestandteile bereits vorhanden, wird das Label einfach wieder
% zusammengesetzt.
%    \begin{macrocode}
    \IfValueTF{#3}{%
      \edef\@tempa{#1:#2:#3}%
    }{%
%    \end{macrocode}
% Hier geschieht der eigentliche Vorgang der Labelgenerierung. Dabei wird mit 
% dem Makro \cs{tud@attr@get} der für den jeweiligen Markup-Befehl aus dem
% zweiten obligatorischen Argument spezifische Labelpräfix generiert. Abhängig
% davon, ob im ersten obligatorischen Argument ein spezieller Bundlepräfix
% angegeben wurde, wird dieser entweder verwendet oder aber implizit auf den
% Inhalt aus \cs{tud@bdl@dflt} zurückgegriffen.
%    \begin{macrocode}
      \IfValueTF{#2}{%
        \tud@attr@get\@tempb{#2}%
        \IfValueTF{#1}{%
          \ifxblank{#1}{%
            \edef\@tempa{\tud@bdl@dflt:\@tempb:#2}%
          }{%
            \edef\@tempa{#1:\@tempb:#2}%
          }%
        }{%
          \edef\@tempa{\tud@bdl@curr:\@tempb:#2}%
        }%
      }{%
%    \end{macrocode}
% Wurde lediglich ein Makro angegeben, wird dieses einfach expandiert.
%    \begin{macrocode}
        \edef\@tempa{#1}%
      }%
    }%
%    \end{macrocode}
% Das Ergebnis der Labelgenrierung wurde für alle der behandelten Fälle in 
% \cs{@tempa} geschrieben. Abschließnd wird \cs{ProcessedArgument} nach der 
% Gruppe mit dessen Inhalt definiert. Dabei werden bei der Expansion die 
% catcodes aller Zeichen in Tokens der Klasse \val{other} gewandelt, um diese 
% später sicher vergleichen zu können.
%    \begin{macrocode}
    \edef\@tempc{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand\ProcessedArgument{%
        \expandafter\detokenize\expandafter{\@tempa}%
      }%
    }%
  \@tempc%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@lbl@@create
% \end{macro}^^A \tud@lbl@create
%
% \subsubsection{Abarbeitung der Markup-Befehle}
%
% Die Festlegung des individuellen Markups der Einzelnen Elemente erfolgt bei 
% der Definition mit \cs{Markup@SetFormat}. Bei der Nutztung der Markup-Befehle
% im Fließtext wird zum einen das in \cs{Markup@Format} individuell definierte
% Markup umgesetzt und zum anderen wird dabei gleich automatisch ein Eintrag
% für das Element im Index erzeugt.
%
% In der Klasse \cls{tudscrmanual} werden die Markup-Befehle zusätzlich auch 
% als Argument der Umgebung \env{Declaration} genutzt. Für diese Verwendung
% kommt die Definiton von \cs{Markup@Declare} und ggf. \cs{Markup@Suffix} zum 
% Einsatz. 
%
% \begin{macro}{\Process@Markup}
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{Markup für Index und Fließtext getrennt}^^A
% \changes{v2.02}{2014/10/09}{Anpassung für Umgebung \env{Declaration*}}^^A
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{Neuimplementierung}^^A
% \begin{macro}{\Markup@Suppress}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@@Suppress}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{Process@Markup} ist das Herzstück der Auszeichnungen aller
% Elemente. Das obligatorische Argument ist das auszuzeichnende Element selbst,
% welches im weiteren Verlauf der Abarbeitung expandiert wird. Darauf folgen 
% mehrere optionale Argumente. Mit |=|\meta{Wert}|=| kann ein Wert für einen
% Schlüssel angegeben werden, was aktuell von \cs{Option} und \cs{Key} genutzt
% wird. Darauf folgend kann in einem ordinären optionalen Argument ein Suffix
% für die Fließtextausgabe angegeben werden, was von \cs{Distribution}  sowie
% \cs{Environment}, \cs{Macro} und \cs{Color} verwendet wird.
%
% Mit dem optionalen Argument in runden Klammern kann eine Klasse oder ein 
% Paket aus dem \TUDScript-Bundle angegeben werden, auf welche sich das
% aktuelle auszuzeichnende Element bezieht und ggf. das Label und der
% Indexeintrag dementsprechend erzeugt werden sollen. Verwendet wird es mit: 
% |(\Class|\marg{Klasse}|)| oder |(\Package|\marg{Paket}|)| 
%
% Das optionale Argument in Guillemets wird von \cs{Package} benötigt, um ggf.
% die automatisch generierten Links auf CTAN anzupassen. Zuletzt kann mit 
% |'|\meta{Referenzvariante}|'| der automatisch erzeugte Querverweis in
% verschiedenen Varianten formatiert werden. Der vollständige Funktionsaufruf:
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \cs{Process@Markup}\marg{Element}|=|\meta{Wert}|=|\ignorespaces%
%   \oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
%   |<|\meta{CTAN-Paket}|>||'|\meta{Referenzvariante}|'|\ignorespaces%
% \endgroup
%
% In eingen Fällen ist es beim Aufruf eines Markup-Befehls nicht erwünscht, 
% dass dieser auch tatsächlich ausgegeben wird. Für diesen Fall wird gleich zu
% Beginn der Befehl \cs{Markup@Suppress} definiert, der dies ermöglicht.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Markup@Suppress{\let\Process@Markup\Markup@@Suppress}
\NewDocumentCommand\Markup@@Suppress{md==od()d<>d''}{}
%    \end{macrocode}
% Nun folgt die eigentliche Befehlsdefinition.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@Markup{md==od()d<>d''}{%
%    \end{macrocode}
% Zu Beginn wird mit dem Schalter \cs{if@tud@declare} geprüft, ob die der 
% Markup-Befehl in einer der Deklarationsumgebungen oder anderweitig genutzt 
% wird. Für den ersten Fall erfolgt die Weiterverarbeitung der Argumente mit
% \cs{Process@@MarkupDeclare}, andernfalls kommt \cs{Process@@MarkupInline} zum
% Einsatz. Da beide Makros die gleiche Reihenfolge der Argumente verlangen,
% wird der jeweilige Befehlsaufruf über ein Token-Register realisiert, womit
% das Zusammensetzen der notwendigen Übergabewerte erleichtert wird. 
%
% Die Fallunterscheidung betrifft des Weiteren die Erzeugung des Labels. Für 
% eine Deklaration wird die Sternversion von \cs{tud@lbl@get@curr} verwendet, 
% welche ein Label aus den gegebenen Argumenten zusammensetzt. Ist keine
% Deklaration aktiv, versucht \cs{tud@lbl@get@curr} ein gültiges, schon 
% vorhandenes Label zu  verwenden. Das generierte Label wird anschließend als 
% erstes Argument für das weiterverabeitende Makro genutzt.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
  \if@tud@declare%
    \tud@toks@{\Process@@MarkupDeclare}%
    \IfValueTF{#4}{%
      \tud@lbl@get@curr*\tud@lbl@tmp{#4:#1}=#2=%
    }{%
      \tud@lbl@get@curr*\tud@lbl@tmp{\tud@bdl@curr:#1}=#2=%
    }%
  \else%
%</class>
    \tud@toks@{\Process@@MarkupInline}%
    \tud@lbl@get@curr\tud@lbl@tmp{#4:#1}=#2=%
%<*class>
  \fi%
%</class>
  \eaddto@hook\tud@toks@{\expandafter{\tud@lbl@tmp}}%
%    \end{macrocode}
% Danach wird der Inhalt des im ersten Argument übergebenen Markup-Befehls in 
% einer Gruppe ein temporäres Makro expandiert und als zweites Argument für die 
% Weiterverarbeitung genutzt.
%    \begin{macrocode}
  \begingroup%
    \Markup@Gobble*%
    \protected@edef\tud@reserved{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand\tud@reserved{#1}%
    }%
  \tud@reserved%
  \eaddto@hook\tud@toks@{\expandafter{\tud@reserved}}%
%    \end{macrocode}
% Es folgen gegebenenfalls die optionalen Argument |=|\meta{Wert}|=| sowie
% \oarg{Ausgabesuffix}~-- falls diese angegeben wurden.
%    \begin{macrocode}
  \IfValueT{#2}{\addto@hook\tud@toks@{=#2=}}%
  \IfValueT{#3}{\addto@hook\tud@toks@{[#3]}}%
%    \end{macrocode}
% Erfolgt gerade eine Deklaration, wird mit dem Schalter \cs{if@openindex} 
% eigentlich unterschieden, ob ein öffnender oder ein schließender Indexeintrag
% erzeugt werden soll. Dieser wird mit \cs{Process@@Index} erstellt. Um den 
% schließenden Indexeintrag zu erzeugen, ist die Ausführung des Hauptargumentes 
% der Deklarationsumgebung am Ende dieser notwendig. Dabei soll allerdings das
% Markup nicht noch ein weiteres Mal ausgegeben werden. Deshalb wird der
% Schalter hier genutzt, um lediglich zu Beginn einer Deklaration das Markup 
% auszuführen. Dabei Angaben für eine |'|\meta{Referenzvariante}|'| nicht
% erlaubt.
%   \begin{macrocode}
%<*class>
  \if@tud@declare%
    \if@openindex%
      \IfValueT{#6}{%
        \ClassWarning{tudscrmanual}{%
          It is not possible to use any cross-reference\MessageBreak%
          shorthand like '#6' within the arguments of\MessageBreak%
          the environment `Declaration'%
        }%
      }%
%    \end{macrocode}
% Für ein eventuell notwendiges Debugging, wird \cs{Process@@MarkupDeclare} mit
% seinen Argumenten ggf. in das Log-File geschrieben.
%    \begin{macrocode}
      \tud@trace@markup{declare}{\the\tud@toks@}%
    \else%
      \tud@toks@{\relax}%
    \fi%
%    \end{macrocode}
% Findet der Auszeichnungsbefehl außerhalb einer Umgebung für Deklarationen
% Verwendung, werden die optionalen Argumente für einen CTAN-Link 
% |<|\meta{CTAN-Paketname}|>| sowie die Formatierung des Querverweise
% |'|\meta{Referenzvariante}|'| hinzugefügt~-- falls vorhanden. Dies geschieht
% jedoch nur, wenn das Markup nicht innerhalb eines Index erfolgt, da hier
% URL-Hyperlinks und formatierte Querverweise unerwünscht sind. Mit der Angabe
% eines leeren Argumentes |<>| wird gar kein Hyperlink erstellt.
%    \begin{macrocode}
  \else%
%</class>
    \if@tud@index\else%
      \IfValueT{#5}{%
        \ifxblank{#5}{}{\addto@hook\tud@toks@{<http://www.ctan.org/pkg/#5>}}%
      }%
      \IfValueT{#6}{\addto@hook\tud@toks@{'#6'}}%
    \fi%
%<*class>
%    \end{macrocode}
% Auch hier wird ggf. ein Debug-Eintrag ins Log-File geschrieben. 
%    \begin{macrocode}
    \tud@trace@markup{output}{\the\tud@toks@}%
  \fi%
%    \end{macrocode}
% Ganz zum Schluss wird noch für beide Fälle geprüft, ob \parg{Bundleelement} 
% angegeben wurde. Ist dies der Fall, wird zum einen das \meta{Bundleelement}
% zur Überprüfung ggf. in das Log-File geschrieben, zum anderen wird geprüft, 
% ob für das \meta{Element} überhaupt ein Link definiert wurde, der verwendet
% werden soll. Ist dies nicht der Fall, wird eine Warnung ausgegeben. Dies ist 
% möglich, da durch die automatische Labelgenerierung normalerweise alle nicht 
% existierenden Labels mit \meta{Bundlepräfix} auf \cs{tud@bdl@dftl} verweisen
% müssten. Für die wenigen Fälle, in denen gezielt auf einen Querverweis 
% verzichtet werden soll, kann ein leeres Argument \parg{} angegeben werden.
%    \begin{macrocode}
  \if@tud@index\else%
    \IfValueT{#4}{%
      \ifxblank{#4}{}{%
        \tud@trace@bdl@add{#4}%
        \ifstr{#6}{none}{}{%
          \tud@if@lbl@exists{\tud@lbl@tmp}{}{%
            \ClassWarning{tudscrmanual}{%
              No existing label \tud@lbl@tmp\space for #4%
            }%
          }%
        }%
      }%
    }%
  \fi%
%    \end{macrocode}
% Nun erfolgt mit \cs{Process@@MarkupDeclare} bzw. \cs{Process@@MarkupInline} 
% die Ausführung der eigentlichen Auszeichnung.
%    \begin{macrocode}
%</class>
  \the\tud@toks@%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Markup@@Suppress
% \end{macro}^^A \Markup@Suppress
% \end{macro}^^A \Process@Markup
% \begin{macro}{\Process@@MarkupDeclare}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit \cs{Process@@MarkupDeclare} wird die formatierte Ausgabe der Deklaration 
% realisiert. Wie diese genau gestaltet ist, wird durch \cs{tud@declare@num}
% bestimmt. Folgende Werte sind möglich:
% \begin{description}
% \item[\val{0}:] Ausgabe von Markup, Erzeugen eines Labels
% \item[\val{1}:] Ausgabe von Markup, kein Label
% \item[\val{2}:] keine Ausgabe, aber Erzeugen eines Labels
% \item[\val{3}:] keine Ausgabe, Erzeugen eines nach oben verschobenen Labels
% \end{description}
% Normalerweise kommt die erste Variante zum Einsatz. Die zweite Variante wird 
% genutzt, wenn mit mit der Umgebung \env{Obsolete} zwar eine Ausgabe aber kein 
% Label erstellt werden soll. Dies wird verwendet, um bei der Beschreibung 
% veralteter Werte oder Parameter diese im Kontext ihrer Option oder Umgebung
% bzw. ihres Befehls anzugeben.
%
% Die dritte Version kommt bei Erklärungen mit der Umgebung \env{Declaration*}
% zum Einsatz, welche im Fließtext verwendet wird und kein Markup, wohl aber
% eine Label für das beschriebene Element erzeugt werden soll. Für die vierte
% Variante, welche die Umgebung \env{Bundle*} betrifft, gilt dies im Prinzip
% gleichermaßen. Allerdings wird diese Umgebung zu Beginn der Deklarationen
% eines Bundleelements direkt nach einer Überschrift verwendet. Hier soll der 
% erzeugte Link direkt auf der Höhe der Überschrift platziert werden.
%
% Das erste Argument enthält das zu definierende Label, gefolgt vom Element, 
% welches ausgezeichnet werden soll. Die tatsächliche Ausgabe erfolgt mit dem 
% Makro \cs{Markup@Output}. An dieses werden die beiden optionalen Argumente 
% |=|\meta{Wert}|=| und \oarg{Ausgabesuffix} direkt weitergereicht.
%
% Vor der eigentlichen Ausführung wird mit \cs{Markup@CheckFormat} geprüft, ob 
% für das auszuzeichnende Element mit \cs{Markup@SetFormat} überhaupt eine 
% Ausgabeformatierung defineirt wurde. Nach der Ausgabe wird diese Formatierung 
% mit \cs{Markup@ClearFormat} zurückgesetzt.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
\NewDocumentCommand\Process@@MarkupDeclare{mmd==o}{%
  \Markup@CheckFormat%
  \ifcase\tud@declare@num\relax%
    \tudhyperdef{#1}%
    \Markup@Output{#2}=#3=[#4]%
  \or%
    \Markup@Output{#2}=#3=[#4]%
  \or%
    \tudhyperdef{#1}%
  \or%
    \tudhyperdef*{#1}%
    \def\@tempa##1:##2:##3\@nil{\tudhyperdef*{##3:##2:##3}}%
    \@tempa#1\@nil%
  \fi%
  \Markup@ClearFormat%
}
%</class>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Process@@MarkupDeclare
% \begin{macro}{\Process@@MarkupInline}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit \cs{Process@@MarkupInline} wird die formatierte Ausgabe außerhalb der 
% Deklarationsumgebungen umgesetzt. Dabei entsprechen die ersten vier Argument
% denen des Befehls \cs{Process@@MarkupDeclare} und werden bis auf das Label
% ebenso an \cs{Markup@Output} übergeben, nachdem mit \cs{Markup@CheckFormat}
% auf eine existierende Markup-Definition geprüft wurde.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@@MarkupInline{mmd==od<>d''}{%
  \Markup@CheckFormat%
%    \end{macrocode}
% Um die aktuelle Definiton der temporären Makros nicht zu ändern, erfolgt die
% formatierte Ausgabe in einer Gruppe. Dabei wird in \cs{@tempc} die minimale 
% Variante gesichert.
%    \begin{macrocode}
  \begingroup%
    \def\@tempc{\Markup@Output{#2}=#3=[#4]}%
%    \end{macrocode}
% Danach wird eine Fallunterscheidung anhand des im ersten Argument übergebenen 
% Labels getroffen. Existiert dieses, soll das Element als Hyperlink ausgegeben 
% werden. Die Definition dafür wird in \cs{@tempa} gespeichert.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
    \tud@if@lbl@exists{#1}{%
      \def\@tempa{\hyperref{}{\tud@manualname}{#1}{\@tempc}}%
%    \end{macrocode}
% Anschließend wird \cs{@tempb} ggf. für den erweiterten Querverweis verwendet.
% Wurde ein Format für den Querverweis gesetzt, muss dieses validiert werden. 
% Gültige Kürzel sind |'|\val{auto}|'|, |'|\val{page}|'| und |'|\val{full}|'|. 
% Damit werden die erzeugten Querverweise um den Gliederungsabschnitt, die
% Seite oder beides ergänzt. Außerdem kann mit |'|\val{none}|'| der Hyperlink 
% komplett unterbunden werden. Für den Befehl \cs{Package} kann mit zusätzlich 
% |'|\val{url}|'| noch der CTAN-Link forciert werden, auch wenn eigentlich ein
% Label für das Paket existiert.
%    \begin{macrocode}
      \let\@tempb\relax%
      \IfValueT{#6}{%
        \def\@tempb{%
          \ClassWarning{tudscrmanual}{%
            You've used the unknown cross-reference\MessageBreak%
            shorthand '#6'. Only 'auto', 'page' and 'full'\MessageBreak%
            as well as 'none' \IfValueT{#5}{or 'url' }are valid%
          }%
        }%
        \ifstr{#6}{auto}{\def\@tempb{ in \autoref{#1}}}{%
        \ifstr{#6}{page}{\def\@tempb{ \vpageref{#1}}}{%
        \ifstr{#6}{ppage}{\def\@tempb{ \reftextfaraway{#1}}}{%
        \ifstr{#6}{full}{\def\@tempb{ in \fullref{#1}}}{%
        \ifstr{#6}{none}{\let\@tempa\@tempc\let\@tempb\relax}{}}}}}%
        \IfValueT{#5}{%
          \ifstr{#6}{url}{\def\@tempa{\href{#5}{\@tempc}}\let\@tempb\relax}{}%
        }%
      }%
    }{%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Existiert kein Label, so wird einfach die minimale Markup-Variante verwendet. 
% Für Pakete wird ein CTAN-Link erzeugt.
%    \begin{macrocode}
      \let\@tempa\@tempc%
      \IfValueT{#5}{\def\@tempa{\href{#5}{\@tempc}}}%
%    \end{macrocode}
% Ein Querverweis kann logischerweise nicht erstellt werden. Wurde dennoch im 
% letzten optionalen Argument eine |'|\meta{Referenzvariante}|'| für den
% Querverweis angegeben, wird eine Warnung erzeugt.
%    \begin{macrocode}
      \let\@tempb\relax%
      \IfValueT{#6}{%
        \ifstr{#6}{none}{\let\@tempa\@tempc}{%
%<package>        \ifstr{#6}{manual}{\def\@tempa{\tudhyperref{#1}{\@tempc}}}{%
          \def\@tempb{%
            \ClassWarning{tudscrmanual}{%
%<*class>
              Label #1\MessageBreak%
              is missing, no cross-reference created%
%</class>
%<*package>
              You've used the unknown cross-reference\MessageBreak%
              shorthand '#6'. Only 'none' and 'manual'\MessageBreak%
              are valid%
%</package>
            }%
          }%
%<package>        }%
        }%
      }%
%    \end{macrocode}
% Um im Zweifel nach allen fehlenden Labels im Log-File prüfen zu können, gibt 
% es den passenden Debug-Befehl.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
      \tud@trace@lbl@missing@add{#1}%
    }%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Ganz zum Schluss erfolgt die Ausgabe als Hyperlink mit optional erweitertem 
% Querverweis nicht, wenn gerade eine Überschrift gesetzt wird.
%    \begin{macrocode}
    \ifdin{\@tempc}{\@tempa\@tempb}%
%    \end{macrocode}
% Zum Schluss wird die Formatierung mit \cs{Markup@ClearFormat} zurückgesetzt.
%    \begin{macrocode}
  \endgroup%
  \Markup@ClearFormat%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Process@@MarkupInline
% \begin{macro}{\Markup@Output}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@@Output}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{Markup@Output} wird für die formatierte Markup-Ausgabe von den
% beiden Makros \cs{Process@@MarkupDeclare} sowie \cs{Process@@MarkupInline}
% aufgerufen. Das erste Argument enthält dabei das auszuzeichnende Element.
% Dabei ist die Besonderheit des Makros \cs{Key}\marg{Makro}\marg{Parameter} zu
% beachten, dessen beiden Argumente hier in der Form \marg{Makro!Parameter} 
% übergeben werden. Deshalb wird das erste Argument mit dem Argumentprozessor 
% \cs{SplitArgument}|{1}{!}| getrennt und dann weiter verarbeitet.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}mr==r[]}{%
  \Markup@@Output#1=#2=[#3]%
}
%    \end{macrocode}
% Anschließend wird entweder \cs{Markup@Declare} oder \cs{Markup@Inline}
% aufgerufen~-- abermals abhängig vom Schalter \cs{if@tud@declare}. Auch hier 
% wird für den Befehlsaufruf mit dem dazugehörigen Argument zur Vereinfachung
% ein Token-Register verwendet.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmr==r[]}{%
%<*class>
  \if@tud@declare%
    \tud@toks@{\Markup@Declare}%
  \else%
%</class>
    \tud@toks@{\Markup@Inline}%
%<*class>
  \fi%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Ist das aktuelle Element \cs{Key} wird nur das zweite Argument ausgegeben. 
% Das erste wird lediglich für Label und Indexeintrag benötigt.
%    \begin{macrocode}
  \IfValueTF{#2}{%
    \def\@tempa{#2}%
  }{%
    \def\@tempa{#1}%
  }%
%    \end{macrocode}
% Die beiden optionalen Argumente werden ggf. in der gleichen Formatierung 
% ausgegeben. 
%    \begin{macrocode}
  \IfValueT{#3}{\appto\@tempa{=#3}}%
  \IfValueT{#4}{\appto\@tempa{#4}}%
  \eaddto@hook\tud@toks@{\expandafter{\@tempa}}%
  \the\tud@toks@%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Markup@@Output
% \end{macro}^^A \Markup@Output
% \begin{macro}{\Markup@Inline}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@Declare}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@@Declare}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Die Ausgabe selbst ist alles andere als spektakulär. Die zur Formatierung 
% verwendeten Makros \cs{Markup@Format} und \cs{Markup@Suffix} werden durch
% \cs{Markup@SetFormat} für jedes Markup-Element individuell definiert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Markup@Inline[1]{\mbox{\Markup@Format{#1}}}
%<*class>
\newcommand*\Markup@Declare{}
\newcommand*\Markup@@Declare[1]{%
  \begingroup\Markup@Format{#1}\endgroup\Markup@Suffix%
}
%</class>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Markup@@Declare
% \end{macro}^^A \Markup@Declare
% \end{macro}^^A \Markup@Inline
% \begin{macro}{\Markup@SetFormat}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@CheckFormat}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@ClearFormat}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@Format}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Markup@Suffix}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@x@textcase@uclcnotmath}
% \begin{macro}{\tud@nonchangecase}
% \changes{v2.05}{2015/11/20}{neu}^^A
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Markup@Format{}
\newcommand*\Markup@Suffix{}
%    \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{Markup@SetFormat} setzt das gewünschte Format für die jeweilge
% Ausgabe. Dieses wird im ersten Argument angegeben. Das ordinäre optionale 
% Argument kann genutzt werden, wenn bei der Deklaration noch eine genauere 
% Beschreibung oder Spezifizierung erscheinen soll, beispielsweise etwas wie
% \enquote{Umgebung} oder \enquote{Parameter}. Mit dem optionalen Argument in 
% runden Klammern wird es möglich, die Definition von \cs{Markup@Declare}, die 
% ohne eine Angabe der von \cs{Markup@@Declare} entspricht, zu ändern. Dies
% wird insbesondere von \cs{Environment} genutzt, um bei der Deklaration eine
% Tabelle zu erzeugen.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Markup@SetFormat{mod()}{%
%    \end{macrocode}
% Außerdem ist noch eine weitere Besonderheit zu beachten. Sollte gerade \DIN
% verwendet werden~-- der Befehl wird innerhalb einer Überschrift genutzt~--
% wird lediglich das Hauptargument unformatiert jedoch als Argument von 
% \cs{MakeTextUppercase} ausgegeben, um das Setzen von Majuskeln zu erzwingen.
% Der Hintergrund wird bei der Erweiterung von \cs{tud@x@textcase@uclcnotmath}
% erläutert.
%    \begin{macrocode}
  \def\Markup@Format{\ifdin{\MakeTextUppercase}{#1}}%
  \IfValueT{#2}{\def\Markup@Suffix{\suffix{#2}}}%
%<*class>
  \IfValueT{#3}{\renewcommand*\Markup@Declare[1]{#3\Markup@Suffix}}%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% Das durch die \TUDScript-Hauptklassen in Ergänzung zum Paket \pkg{textcase}
% erstellte Makro \cs{tud@x@textcase@uclcnotmath} ermöglicht die Definition von
% Makros, welche von \cs{MakeTextUppercase} nicht beachtet werden sollen.
% Das besagte Makro kommt in Überschriften bei den \TUDScript-Klassen zum
% Einsatz, wenn diese in \DIN gesetzt werden. Das hat zu Folge, dass die
% Argumente der Markup-Befehle bereits in Majuskeln übergeben werden würden,
% was unter anderem für die Erstellung von Labeln und Einträgen für den Index
% nicht gewünscht wäre. Deshalb werden \emph{alle} Markup-Befehle der Liste zum
% Ignorieren hinzugefügt. Damit aber bei der eigentlichen Ausgabe alles in
% Majuskeln erscheint, wird für diesen Fall \cs{Markup@Format} genutzt.
%    \begin{macrocode}
\robustify\NoCaseChange
\NewDocumentCommand\tud@nonchangecase{m}{%
  \DeclareExpandableDocumentCommand#1{sm}{%
    \IfBooleanT{##1}{\noexpand\@tud@indextrue}%
    \NoCaseChange{#1{##2}}%
  }%
}
\apptocmd{\tud@x@textcase@uclcnotmath}{%
  \tud@nonchangecase\Application%
  \tud@nonchangecase\Distribution%
  \tud@nonchangecase\Engine%
  \tud@nonchangecase\File%
  \tud@nonchangecase\Class%
  \tud@nonchangecase\Package%
  \tud@nonchangecase\Option%
  \tud@nonchangecase\Environment%
  \tud@nonchangecase\Macro%
  \tud@nonchangecase\Length%
  \tud@nonchangecase\Counter%
%<*class>
  \DeclareExpandableDocumentCommand\Key{smm}{%
    \IfBooleanT{##1}{\noexpand\@tud@indextrue}%
    \NoCaseChange{#1{##2}{##3}}%
  }%
  \tud@nonchangecase\Term%
  \tud@nonchangecase\PageStyle%
  \tud@nonchangecase\Font%
  \tud@nonchangecase\Color%
%</class>
}{}{\tud@patch@wrn{tud@x@textcase@uclcnotmath}}
%    \end{macrocode}
% Nach der formatierten Ausgabe wird \cs{Markup@ClearFormat} aufgerufen, um die 
% aktuell definierte Formatierung zurückzusetzen und bei einem neuen Aufruf 
% eines der Markup-Befehle mit \cs{Markup@CheckFormat} auf die Verwendung von 
% \cs{Markup@SetFormat} prüfen zu können.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Markup@ClearFormat{%
  \let\Markup@Format\relax%
  \let\Markup@Declare\Markup@@Declare%
  \let\Markup@Suffix\relax%
}
\Markup@ClearFormat
\newcommand*\Markup@CheckFormat{%
  \ifx\Markup@Format\relax%
    \ClassError{tudscrmanual}{\string\Markup@SetFormat\space unused}{%
      It seems you have forgotten to use \string\Markup@SetFormat.%
    }%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@nonchangecase
% \end{macro}^^A \tud@x@textcase@uclcnotmath
% \end{macro}^^A \Markup@Suffix
% \end{macro}^^A \Markup@Format
% \end{macro}^^A \Markup@ClearFormat
% \end{macro}^^A \Markup@SetFormat
% \end{macro}^^A \Markup@CheckFormat
%
% \subsection{Index}
%
% Hier erscheint alles, was für Erstellen und Ausgabe der einzelnen Indexe 
% notwendig ist. Hierfür wird das Paket \pkg{imakeidx} in Verbindung mit 
% \app{texindy} verwendet. Diese können sowohl mit dem Paket als auch mit der 
% Klasse erzeugt werden. 
% \ToDo{Patcherei für imakeidx raus, sobald dies geht}[v2.06]
%    \begin{macrocode}
\PassOptionsToPackage{xindy,splitindex}{imakeidx}
\let\tud@shellescape\shellescape
\RequirePackage{imakeidx}[2013/07/11]
\let\shellescape\tud@shellescape
%    \end{macrocode}
% Zuerst ein paar kleinere Einstellungen für das Layout\dots
%    \begin{macrocode}
\indexsetup{%
%<*class>
  level=\addsec,%
%</class>
%<*package>
  level=\subsection*,%
%</package>
  noclearpage,firstpagestyle=headings,headers={\indexname}{\indexname},%
  othercode={\renewcommand*\subitem{\@idxitem\hspace*{15\p@}}}%
}
%    \end{macrocode}
% \begin{environment}{theindex}
% \dots gefolgt von einem Patch für die Umgebung \env{theindex}, um unschöne 
% Seitenumbrüche direkt nach Überschriften zu vermeiden. Diese treten auf, das 
% das Paket \pkg{imakeidx} meiner Meinung nach die Überschriften zusammen mit 
% der \env{multicols}-Umgebung falsch setzt. Der Patch sorgt dafür, dass die
% Überschriften (\cs{imki@indexlevel}|{|\cs{indexname}|}|) nicht 
% vor der Umgebung sondern~-- wie für \pkg{multicol} auch dokumentiert~-- im
% optionalen Argument von \env{multicols} aufgerufen werden.
%    \begin{macrocode}
\ifimki@original\else%
  \CheckCommand\theindex{%
    \imki@maybeaddtotoc
    \imki@indexlevel{\indexname}\imki@indexheaders
    \thispagestyle{\imki@firstpagestyle}%
    \ifnum\imki@columns>\@ne
      \columnsep \imki@columnsep
      \ifx\imki@idxprologue\relax
        \begin{multicols}{\imki@columns}
      \else
        \begin{multicols}{\imki@columns}[\imki@idxprologue]
      \fi
    \else
      \imki@idxprologue
    \fi
    \global\let\imki@idxprologue\relax
    \parindent\z@
    \parskip\z@ \@plus .3\p@\relax
    \columnseprule \ifKV@imki@columnseprule.4\p@\else\z@\fi
    \raggedright
    \let\item\@idxitem
    \imki@othercode%
  }%
  \patchcmd{\theindex}{%
    \imki@indexlevel{\indexname}\imki@indexheaders%
  }{%
    \imki@indexheaders%
  }{}{\tud@patch@wrn{theindex}}%
  \patchcmd{\theindex}{%
    \ifnum\imki@columns>\@ne
      \columnsep \imki@columnsep
      \ifx\imki@idxprologue\relax
        \begin{multicols}{\imki@columns}
      \else
        \begin{multicols}{\imki@columns}[\imki@idxprologue]
      \fi
    \else
      \imki@idxprologue
    \fi
  }{%
    \ifnum\imki@columns>\@ne\relax%
      \columnsep \imki@columnsep%
      \ifx\imki@idxprologue\relax%
        \begin{multicols}{\imki@columns}[\imki@indexlevel{\indexname}]%
      \else%
        \begin{multicols}{\imki@columns}[%
          \imki@indexlevel{\indexname}%
          \imki@idxprologue%
        ]%
      \fi%
    \else%
      \imki@indexlevel{\indexname}\imki@idxprologue%
    \fi%
  }{}{\tud@patch@wrn{theindex}}%
\fi%
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A theindex
% \begin{macro}{\makexdyindex}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Um die einzelnen Indexe erstellen zu können, wird das Makro \cs{makexdyindex} 
% definiert. Die Sternversion dieses Befehle erstellt dabei neben dem normalen
% Spezialindex einen weiteren, welcher explizit für Deklarationen genutzt wird.
% Dieser wird anschließen als erstes an \app{texindy} weitergereicht, um die
% richtige Formatierung der einzelnen Einträge gewährleisten zu können. Erst 
% danach wird die Datei mit den normalen Einträgen verarbeitet. Siehe hierzu 
% auch \cs{Process@@Index}.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\makexdyindex{somo}{%
  \let\@tempb\@empty%
%<*class>
  \IfBooleanT{#1}{%
    \def\@tempc{\jobname-#4-declare.idx}%
    \makeindex[name={#4-declare}]%
    \IfFileExists{\@tempc}{%
      \edef\@tempb{-o \jobname-#4.ind \@tempc}%
    }{%
      \ClassWarning{tudscrmanual}{File \@tempc\space not found}%
    }%
  }%
%</class>
  \protected@edef\@tempa{%
    title={#3},%
    columnsep=\noexpand\f@size\noexpand\p@,%
    \IfValueTF{#4}{%
      name={#4},%
      options={-M \@currname-ind.xdy -L german-din -t \jobname-#4.xlg \@tempb},%
    }{%
      options={-M \@currname-ind.xdy -L german-din -t \jobname.xlg},%
    }%
    \IfValueT{#2}{#2}%
  }%
  \expandafter\makeindex\expandafter[\@tempa]%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \makexdyindex
% Nun können mit \cs{makexdyindex} die einzelnen Indexe erstellt werden.
%    \begin{macrocode}
\makexdyindex{Allgemeiner Index}
\makexdyindex*{Klassen- und Paketoptionen}[options]
\makexdyindex*{Befehle und Umgebungen mit zugeh\"origen Parametern}[macros]
%<*class>
\makexdyindex*{Sprachabh\"angige Bezeichner}[terms]
\makexdyindex*{Seitenstile, Schriftelemente und Farben}[elements]
%</class>
\makexdyindex{L\"angen und Z\"ahler}[misc]
\makexdyindex*{Klassen, Pakete und Dateien}[files]
%<*class>
\makexdyindex[columns=1]{\"Anderungsliste}[changelog]
%</class>
\undef\makexdyindex
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\if@tud@index}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Dieser Schalter wird zwei unterschiedliche Aufgaben verwendet. Zum einen wird 
% er bei der Ausgabe von Verzeichnissen auf \val{true} gesetzt, um das Setzen 
% von Indexeinträgen durch Markup-Befehle in den Verzeichnissen selbst zu 
% unterbinden. Weiterhin verhindert der aktivierte Schalter bei der Ausführung 
% von \cs{Process@Markup} das Erstellen von erweiterten Querverweisen sowie das 
% Setzen von CTAN-Links bei Paketen (\cs{Package}), was weder in Verzeichnissen 
% noch im Index erwünscht ist, weshalb vom Makro \cs{@printindex} ebenfalls
% \cs{@tud@indextrue} gesetzt wird.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@tud@index
\addtoeachtocfile{\protect\@tud@indextrue}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \if@tud@index
%
% \subsubsection{Formatierung von Indexeinträgen}
%
% \begin{macro}{\tud@idx@get}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@idx@key}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@idx@fmt}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@idx@val}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@idx@bdl}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit dem Makro \cs{tud@idx@get} wird die Formatierung eines Indexeintrags für 
% einen Markup-Befehl realisiert. Für das Sortieren der Indexeinträge kommt 
% \app{texindy} zum Einsatz. Um die Indexeinträge wie gewünscht zu Formatieren, 
% gibt es zwei Möglichkeit. 
%
% Bei der ersten Variante würde der Indexeintrag einfach direkt mit den 
% Markup-Befehlen erstellt und in der \app{texindy}-Stildatei wird für alle
% Auszeichnungsbefehle die passende |merge-rule| erstellt, um die korrekte 
% Sortierung zu gewährleisten. Tatsächlich war in einer früheren Version genau
% das der Ansatz. Allerdings werden die manuell erstellten RegExp-Regeln durch 
% \hrfn{http://sourceforge.net/p/xindy/bugs/22/}{\app{texindy} nicht korrekt}
% genutzt werden, weshalb der Ansatz verworfen wurde.
%
% Damit das Sortieren verlässlich funktioniert, werden die Einträge für den 
% Index deshalb in der gewohnten Syntax von \app{makeindex} in der Form
% \meta{Schlüsselwort}|@|\meta{Markup} erstellt. Diese Syntax kann auch mit
% \app{texindy} genutzt werden. 
%
% An \cs{tud@idx@get} werden vier obligatorische gefolgt von vier optionalen 
% Argumenten übergeben. Die ersten beiden Argumente sind die Makros, in welche
% \meta{Schlüsselwort}~-- für gewöhnlich \cs{tud@idx@key}~-- sowie die 
% Formatierung \meta{Markup}~-- normalerweise \cs{tud@idx@fmt}~-- expandiert 
% werden. Mit dem Makro im dritten Argument wird es möglich, Untereinträge zu 
% einem \meta{Schlüsselwort} für beispielsweise Parameter von Umgebungen oder
% Befehlen (\cs{Key}) sowie spezielle Schlüsselwerte von Optionen zu erzeugen.
% Dabei wird vor der Erstellung des Untereintrages der direkt zuvor generierte
% Indexhaupteintrag ins dritte Argument~-- normalerweise \cs{tud@idx@val}~--
% gesichert. Das vierte und letzte obligatorische Argument enthält schließlich 
% den eigentlichen Markup-Befehl, für welchen der Indexeintrag erzeugt werden 
% soll. 
% 
% Daran schließen sich vier optionale Argumente an, mit denen die Formatierung 
% des Indexeintrags differenziert werden kann. Das erste optionale Argument 
% |=|\meta{Wert}|=| kann wie bereits gewohnt für das Hinzufügen eines
% Schlüsselwertes genutzt werden. Das zweite, ordinäre optionale Argument 
% \oarg{Anmerkung} fügt dem Eintrag in den Index eine zusätzliche Anmerkung
% hinzu. Soll der Indexeintrag für ein spezifisches Paket oder eine Klasse aus
% dem \TUDScript-Bundle erstellt werden, wird das optionale Argument in runden 
% Klammern \parg{\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket}} für 
% einen Verweis auf das \parg{Bundleelement} verwendet, der in \cs{@idxbundle} 
% gespeichert wird. Das Argument \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|= wird bei
% Deklarationen zur Unterdrückung von Untereinträgen verwendet.
% Der vollständige Funktionsaufruf lautet:
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \cs{tud@idx@get}\cs{tud@idx@key}\cs{tud@idx@fmt}\ignorespaces%
%   \cs{tud@idx@val}\marg{Elem.}|=|\meta{Wert}|=|\oarg{Anm.}\ignorespaces%
%   \parg{Bundleelem.}\verb=|=\meta{Indexmark.}\verb=|=\ignorespaces%
% \endgroup
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@idx@key{}
\newcommand*\tud@idx@fmt{}
\newcommand*\tud@idx@val{}
\newcommand*\tud@idx@bdl{}
\NewDocumentCommand\tud@idx@get{smmmmr==r[]r()d||}{%
%    \end{macrocode}
% Die Änderungen an allerhand temporären Makros sollen lokal bleibens.
%    \begin{macrocode}
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% In einer weiteren Gruppe wird der Markup-Befehl des vierten obligatorischen
% Arguments ausgewertet. Es wird eine Fallunterschiedung durchgeführt, ob es 
% sich dabei um einen Parameter (\cs{Key}) handelt oder nicht. Ist dies der
% Fall, wird für diesen Parameter der hier nachfolgend formatierte Indexeintrag
% als Untereintrag verwendet. Dafür wird zuvor ein Haupteintrag aus dem ersten
% Argument von \cs{Key} generiert und in das dritte obligatorische Argument
% gespeichert (\cs{tud@idx@val}).
%    \begin{macrocode}
    \begingroup%
%<*class>
      \let#4\@empty%
      \in@{\Key}{#5}%
%    \end{macrocode}
% Um den Haupteintrag zu extrahieren, wird mit \cs{Markup@Suppress} die Ausgabe
% des Markups deaktiviert und das erste Argument von \cs{Key} ausgeführt. Dies
% führt über \cs{Process@Index} zum rekursiven Aufruf von \cs{tud@idx@get}. Als
% Ergebnis sind im zweiten und dritten Argument~-- sprich in \cs{tud@idx@key} 
% und \cs{tud@idx@fmt}~-- \meta{Markup} und \meta{Schlüsselwort} für den
% Elterneintrag enthalten. Diese werden in das vierte Argument (\cs{idxentry})
% gespeichert.
%    \begin{macrocode}
      \ifin@%
        \Markup@Suppress%
        \let\Key\@firstoftwo%
        #5%
%    \end{macrocode}
% Da der Inhalt des vierten Arguments am Ende der Gruppe expandiert wird, wird 
% mit \cs{expandonce} dafür gesorgt, dass die Expansion nur einmalig erfolgt. 
% Zu beachten ist außerdem, dass der Hauptindexeintrag bereits in der Form 
% \meta{Schlüsselwort}|@|\meta{Markup}|!| zusammengefügt wird. Die Sternversion
% wird für die Änderungsnotizen verwendet. Für diese wird eine kleine Anmerkung
% im Haupteintrag ergänzt.
%    \begin{macrocode}
        \let\@tempa\@empty%
        \IfBooleanT{#1}{\def\@tempa{: Parameter angepasst}}%
        \def#4{%
          \expandonce#2\expandonce\@tempa{}@%
          \expandonce#3\expandonce\@tempa{}!%
        }%
      \fi%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Nachdem ein möglicher Haupteintrag für Parameter erzeugt wurde, folgt nun 
% der formatierte Indexeintrag für das aktuelle Markup-Element. Um diesen zu
% erstellen, wird für \meta{Schlüsselwort} zunächst nur der Inhalt des
% Hauptargumentes benötigt. Dieser wird hier in das zweite Argument
% expandiert, der ggf. erzeugte Haupteintrag in das vierte. Für \cs{Key} ist
% hier nur noch das zweite Argument relevant.
%    \begin{macrocode}
      \Markup@Gobble%
%<class>      \let\Key\@secondoftwo%
      \edef\tud@reserved{%
        \noexpand\endgroup%
        \def\noexpand#2{#5}%
%<class>        \def\noexpand#4{#4}%
      }%
    \tud@reserved%
%    \end{macrocode}
% Die Auszeichnung für den Indexeintrag besteht in erster Linie aus dem 
% Markup-Befehl selbst. Damit ein |@|"~Zeichen beispielsweise in einem 
% Makronamen korrekt verarbeitet wird, wird dieses im Stil von \app{makeindex} 
% mit |"| maskiert.
%    \begin{macrocode}
    \def#3{#5}%
    \tud@replace#2{@}{"@}%
    \tud@replace#3{@}{"@}%
%    \end{macrocode}
% In \cs{@idxbundle} wird ggf. das Paket oder die Klasse gespeichert, für die 
% der aktuelle Eintrag erzeugt werden soll. Eine explizite Angabe wird in jedem 
% Fall genutzt,\dots
%    \begin{macrocode}
    \let\tud@idx@bdl\tud@bdl@dflt%
    \IfValueTF{#8}{%
      \def\tud@idx@bdl{#8}%
    }{%
%    \end{macrocode}
% \dots eine implizite nur, wenn auch tatsächlich das passende Label existiert, 
% da sonst mit Sicherheit falsche Einträge im Index erscheinen würden.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
      \tud@if@bdl{%
        \tud@if@lbl@exists{\tud@bdl@curr:#5}{%
          \edef\tud@idx@bdl{\expandonce\tud@bdl@curr}%
%    \end{macrocode}
% Sollte der Eintrag selbst dem Suffix für Paket oder Klasse entsprechen, wird
% dieser ignoriert.
%    \begin{macrocode}
          \def\tud@reserved{#5}%
          \ifx\tud@reserved\tud@idx@bdl%
            \let\tud@idx@bdl\tud@bdl@dflt%
          \fi%
        }{}%
      }{}%
%</class>
    }%
%    \end{macrocode}
% Nachfolgend wird für den zu erzeugenden Indexeintrag die Zugehörigkeit des
% aktuellen Elements zu einem Paket oder einer Klasse aus dem \TUDScript-Bundle 
% durch das Anhängen des jeweiligen \TUDScript-Bundle-Elements signalisiert.
% Dabei werden für die Anpassung von Schlüssel und Formatierung des Eintrags
% die temporären Makros \cs{@tempa}~(Schlüssel) und \cs{@tempb}~(Formatierung)
% gespeichert. In \cs{@tempc} wird der Inhalt von \cs{@tempb} zwischenzeitlich
% zur späteren Verwendung gesichert.
%    \begin{macrocode}
    \let\@tempa\@empty%
    \let\@tempb\@empty%
    \let\@tempc\@empty%
%    \end{macrocode}
% Der temporäre Schalter \cs{@tempswa} wird genutzt, um das Hinzufügen der 
% Ergänzungen zu steuern. Diese sollen nur für Elemente, welche nicht zu den 
% Hauptklassen gehören, erfolgen.
%    \begin{macrocode}
    \@tempswatrue%
    \ifx\tud@idx@bdl\tud@bdl@dflt%
      \@tempswafalse%
%    \end{macrocode}
% Ebenso werden die Anmerkungen für \cs{Key}-Elemente unterfdrückt, da diese 
% sowieso als Untereintrag erzeugt werden. Einträge in der Änderungsliste 
% werden ohnehin separat für jedes \TUDScript-Bundle-Element ausgegeben. In 
% jedem Fall ist jedoch Formatierung beim Markup für das Erzeugen des richtigen 
% Querverweises notwendig und wird in \cs{@tempb} und \cs{@tempc} abgelegt.
%    \begin{macrocode}
    \else%
%<class>      \in@{\Key}{#5}\ifin@\@tempswafalse\fi%
      \IfBooleanT{#1}{\@tempswafalse}%
      \edef\@tempb{(\expandonce\tud@idx@bdl)}%
    \fi%
    \let\@tempc\@tempb%
%    \end{macrocode}
% Der Indexeintrag kann zur besseren Kenntnisnahme außerdem standardmäßig mit 
% einer Beschreibung versehen werden.
%    \begin{macrocode}
    \IfValueT{#7}{%
      \appto\@tempa{ #7}%
      \appto\@tempb{\suffix{#7}}%
    }%
%    \end{macrocode}
% Wird die Anmerkung gesetzt, ist für den Schlüssel nur der Inhalt des in 
% \cs{@idxbundle} gesicherten Markup-Befehls relevant. Dieser wird in der 
% folgenden Gruppe extrahiert und \cs{@tempa} angehangen. Für die Formatierung 
% bleibt das Markup erhalten und wird \cs{tempb} hinzugefügt.
%    \begin{macrocode}
    \if@tempswa%
      \begingroup%
        \Markup@Gobble%
        \edef\tud@reserved{%
          \noexpand\endgroup%
          \noexpand\appto\noexpand\@tempa{ \tud@idx@bdl}%
        }%
      \tud@reserved%
      \eappto\@tempb{\suffix{\expandonce\tud@idx@bdl}}%
    \fi%
%    \end{macrocode}
% Sollte mit |=|\meta{Wert}|=| ein spezieller Schlüsselwert angegeben worden
% sein, wird für diesen normalerweise ein separater Untereintrag erstellt. Der
% Schalter \cs{@tempswa} wird genutzt, um das Erzeugen dieses Untereintrages im
% Zweifel zu unterdrücken und diesen stattdessen als normalen Eintrag zu
% setzen. Dies ist zum einen bei Deklarationen und zum anderen in der
% Änderungsliste notwendig. Außerdem kann dies auch mit der Angabe von 
% \val{default} als Indexargument erzwungen werden.
%    \begin{macrocode}
    \@tempswafalse%
    \IfBooleanT{#1}{\@tempswatrue}%
    \IfValueT{#9}{\ifstr{#9}{declare}{\@tempswatrue}{}}%
    \IfValueT{#9}{\ifstr{#9}{default}{\@tempswatrue}{}}%
%    \end{macrocode}
% In diesem Fall die Ergänzungen für Schlüssel und Formatierung ggf. um die 
% speziellen Schlüsselwerte für das Element ergänzt.
%    \begin{macrocode}
    \if@tempswa%
      \protected@eappto#2{\expandonce\@tempa}%
      \tud@doifPValue{#6}{\noexpand\appto\noexpand#2{=#6}}%
      \protected@eappto#3{\IfValueT{#6}{=#6=}\expandonce\@tempb}%
%    \end{macrocode}
% Andernfalls wird geprüft, ob ein verwertbarer Schlüsselwert angegeben wurde.
%    \begin{macrocode}
    \else%
      \tud@doifPValue{#6}{\noexpand\@tempswatrue}%
%    \end{macrocode}
% Ist dies der Fall, wird aus den bisherigen Eingaben der Hauoteintrag und 
% daran anschließend der dazugehörige Untereintrag erstellt\dots
%    \begin{macrocode}
      \if@tempswa%
        \eappto#4{%
          \expandonce#2\expandonce\@tempa{}@%
          \expandonce#3\expandonce\@tempb{}!%
        }%
        \appto#2{=#6}%
        \appto#3{=#6=}%
        \protected@eappto#3{\expandonce\@tempc}%
%    \end{macrocode}
% \dots andernfalls bleibt es bei einem normalem Eintrag in den Index.
%    \begin{macrocode}
      \else%
        \protected@eappto#2{\expandonce\@tempa}%
        \protected@eappto#3{\expandonce\@tempb}%
      \fi%
    \fi%
%    \end{macrocode}
% Die Erzeugung eines formatierten Indexeintrages ist beendet, das Resultat 
% wird nach der letzten Gruppe definiert.
%    \begin{macrocode}
    \let\emph\@firstofone%
    \protected@edef\tud@reserved{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand#2{#2}%
      \def\noexpand#3{#3}%
      \def\noexpand#4{#4}%
    }%
  \tud@reserved%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@idx@bdl
% \end{macro}^^A \tud@idx@val
% \end{macro}^^A \tud@idx@fmt
% \end{macro}^^A \tud@idx@key
% \end{macro}^^A \tud@idx@get
% \begin{macro}{\cleversee}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\cleverseealso}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@cleversee}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \changes{v2.05k}{2017/03/20}{neu}^^A
% Diese Befehle dienen zum smarten Setzen von Hinweisen im Index. Existiert 
% lediglich dieser Hinweis im Index, wird dieser mit dem Präfix \cs{seename} 
% ausgegeben. Sind jedoch für einen Indexeintrag auch Seitenzahlen vorhanden, 
% so werden diese zuerst ausgegeben, danach folgt der Querverweis mit dem 
% Präfix \cs{seealsoname}. Der Befehl \cs{cleverseealso} verwendet letzteren 
% Präfix in jedem Fall.
%    \begin{macrocode}
\newrobustcmd*\cleversee{\tud@cleversee{\seename}}
\newrobustcmd*\cleverseealso{%
  \ClassWarning{tudscrmanual}{You should use `|see' instead of `|seealso'}%
  \tud@cleversee{\alsoname}%
}
%    \end{macrocode}
% Diese Makro übernimmt die eigentliche Arbeit. Es ist darauf angewiesen, dass 
% die angegebene Seitenzahlen eines Indexeintrages erst \emph{nach} den
% Hinweisen ausgegeben und mit \cs{relax} abgeschlossen werden. Dies wird mit
% der später definierten Stildatei für \app{texindy} sichergestellt. So wird es 
% möglich, dass das Makro \cs{tud@cleversee} auf alles ihm bis \cs{relax} 
% nachfolgende parsen kann und abhängig davon die Ausgabe gestaltet. Das zweite 
% obligatorische Argument beinhaltet dabei den Querverweis, das dritte Argument
% ist alles nachfolgende bis \cs{relax}.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@cleversee{}
\def\tud@cleversee#1#2#3\relax{%
  \IfArgIsEmpty{#3}{%
    \emph{#1}\space#2%
  }{%
%    \end{macrocode}
% Folgen im Index nach \cs{cleversee}\marg{Querverweis} noch weitere Einträge, 
% so sind diese zu Beginn durch \texttt{,\textvisiblespace} getrennt. Diese 
% zwei Zeichen werden mithilfe von \cs{@tempa} ignoriert.
%    \begin{macrocode}
    \begingroup%
      \def\@tempa, ##1\@nil{##1,\space\emph{\alsoname}\space#2}%
      \@tempa#3\@nil%
    \endgroup%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@cleversee
% \end{macro}^^A \cleverseealso
% \end{macro}^^A \cleversee
% \begin{macro}{\seeref}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\seeidx}
% Der Befehl \cs{seeref} kann anstelle von \cs{see} bzw. in der Sternversion
% statt \cs{alsosee} genutzt werden. Das Makro \cs{seeidx} verweist auf die 
% Seite eines Indexes.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
\NewDocumentCommand\seeref{sm}{%
  \emph{\IfBooleanTF{#1}{\alsoname}{\seename}}\space#2%
}
\newcommand*\seeidx[2]{\pageref{idx:#1}}
%</class>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \seeidx
% \end{macro}^^A \seeref
%
% \subsubsection{Erstellen von Indexeinträgen}
%
% \begin{macro}{\Process@Index}
% \changes{v2.05}{2015/11/15}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Process@@Index}
% \changes{v2.05}{2015/11/15}{neu}^^A
% Mit \cs{Process@Index} wird geprüft, ob mit dem im zweiten obligatorischen 
% Argument enthaltenen Markup-Befehl ein Indexeintrag erzeugt werden soll. 
% Ein Indexeintrag kann mit der Sternversion eines Markup-Befehls explizit 
% unterdrückt werden, wobei der boolesche Wert im ersten obligatorischen 
% Argument an \cs{Process@Index} zu Prüfung übergeben wird. Außerdem wird für
% obsolete Deklarationen ebenso wie bei aktiviertem Schalter \cs{if@tud@index} 
% kein Eintrag erstellt. In allen genannten Fällen passiert beim Aufruf von 
% \cs{Process@Index} nichts, andernfalls wird \cs{Process@@Index} ausgeführt.
%
% Die auf die zwei obligatorischen Argumente folgenden optionalen sind in der
% Nomenklatur identisch zu den bisherigen Erläuterungen, der vollständige 
% Funktionsaufruf lautet:
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \cs{Process@Index}\marg{Stern?}\marg{Element}\ignorespaces%
%   |=|\meta{Wert}|=|\oarg{Anmerkung}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
%   \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|=\ignorespaces%
% \endgroup
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@Index{mmd==od()d||}{%
  \ifboolexpr{%
%<class>    bool {@tud@index} or bool {@tud@obsolete}%
%<package>    bool {@tud@index}%
  }{}{%
    \IfBooleanTF{#1}{%
      \IfValueT{#6}{%
        \ClassWarning{tudscrmanual}{%
          You've used the starred version. No index entry\MessageBreak%
          for #2 is created. The\MessageBreak%
          optional argument |#6| will be ignored%
        }%
      }%
    }{%
      \Process@@Index{#2}=#3=[#4](#5)|#6|%
    }%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{Process@@Index} erfolgt die eigentliche Erzeugung des Indexeintrages.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@@Index{mr==r[]r()r||}{%
%    \end{macrocode}
% Dabei erledigt \cs{tud@idx@get} einen Großteil der Aufgabe. Mit besagtem 
% Makro werden Schlüssel und Format für den gewünschten Indexeintrag erzeugt.
% Sollte optional ein spezieller |=|\meta{Wert}|=| für einen Schlüssel gegeben
% sein, so wird ggf. auch der passende Haupteintrag erstellt.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
  \if@tud@declare%
    \tud@idx@get\tud@idx@key\tud@idx@fmt\tud@idx@val{#1}=#2=[#3](#4)|declare|%
  \else%
%</class>
    \tud@idx@get\tud@idx@key\tud@idx@fmt\tud@idx@val{#1}=#2=[#3](#4)|#5|%
%<*class>
  \fi%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Mit der Sternversion \cs{tud@attr@get*} wird der Zielindex für das im 
% ersten Argument übergebene \marg{Element} ermittelt.
%    \begin{macrocode}
  \tud@attr@get*\tud@lbl@tmp{#1}%
%    \end{macrocode}
% Markup-Befehle, welche in Deklarationen verwendet wurden, werden für eine 
% höhere Priorisierung in einem speziellen Index angelegt, wobei hier die 
% Formatierung dieses Eintrags fest vorgegeben ist.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
  \if@tud@declare%
    \if@openindex%
      \IfValueT{#5}{%
        \ClassWarning{tudscrmanual}{%
          It is not possible to use any indexing format\MessageBreak%
          like |#5| within the arguments of the\MessageBreak%
          environments `Declaration' or `Declaration*'%
        }%
      }%
%    \end{macrocode}
% Jetzt folgt~-- abhängig vom Schalter \cs{if@openindex}~-- der öffnende oder 
% schließende Indexeintrag der Deklaration. Für den schließenden ist dabei eine
% Formatierung des Schlüssels nicht notwendig.
%    \begin{macrocode}
      \index[\tud@lbl@tmp-declare]{%
        \tud@idx@val\tud@idx@key{}@\tud@idx@fmt|(declare%
      }%
    \else%
      \index[\tud@lbl@tmp-declare]{\tud@idx@val\tud@idx@key|declare)}%
    \fi%
%    \end{macrocode}
% Für Markup-Befehle außerhalb von Deklarationsumgebungen wird ein einfacher 
% Eintrag in den Index erzeugt, wobei auch im Fließtext über das Indexmarkup 
% \verb=|=\val{declare}\verb=|= eine Quasi-Deklaration verwendet werden kann. 
% Dies wird beispielsweise für \KOMAScript-Optionen genutzt, um diese in der 
% gewünschten Formatierung im Index erscheinen zu lassen.
%    \begin{macrocode}    
  \else%
%</class>
    \IfValueT{#5}{%
%<*class>
      \ifstr{#5}{declare}{%
        \appto\tud@lbl@tmp{-declare}%
        \appto\tud@idx@fmt{|declare}%
      }{%
        \appto\tud@idx@fmt{|#5}%
      }%
%</class>
%<*package>
      \appto\tud@idx@fmt{|#5}%
%</package>
    }%
    \index[\tud@lbl@tmp]{\tud@idx@val\tud@idx@key{}@\tud@idx@fmt}%
%<*class>
  \fi%
%</class>
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Process@@Index
% \end{macro}^^A \Process@Index
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% \begin{macro}{\CrossIndex}
% Der Befehl \cs{CrossIndex} dient zum Eintragen eines Schlagwortes, welches im 
% ersten obligatorischen Argument angegeben wird, in den allgemeinen Index und
% verweist auf den im zweiten obligatorischen Argument, zum Schlagwort gehörigen
% Spezialindex. Das ordinäre optionale Argument kann verwendet werden, um ggf.
% den Eintrag in den allgemeinen Index, der normalerweise mit dem jeweiligen
% Schlagwort erfolgt, zu überschrieben.
%
% Wird die Sternversion von \cs{CrossIndex} genutzt, so wird der Querverweis 
% als Eintrag in der obersten Ebene gesetzt, andernfalls wird ein Untereintrag
% gesetzt. Mit der normalen Variante können so zu einem Schlagwort weitere
% Verweise im allgemeinen Index erscheinen. Das zweite obligatorische Argument
% kann eine kommagetrennte Liste enthalten.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\CrossIndex{smom}{%
  \def\@tempa##1##2##3{%
    \index{%
      \IfBooleanTF{#1}{##3@##3}{##3!"|@}%
      \,\textrightarrow\,%
      \tudhyperref{idx:##2}{\IfValueTF{##1}{##1}{Index der ##3}}|seeidx{##2}%
    }%
  }%
  \forcsvlist{\@tempa{#3}{#4}}{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \CrossIndex
% \begin{macro}{\SeeRef}
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit \cs{SeeRef} wird unter dem im ersten Argument gegebenen Schlagwort ein
% Indexuntereintrag erzeugt, der wiederum auf einen Indexeintrag des zweiten 
% Argumentes verweist. Dabei kann im zweiten Argument ein normaler Begriff oder 
% ein Markup-Befehl verwendet werden. Normalerweise wird für den Querverweis 
% die Referenzklasse \verb=|see= verwendet, die Sternversion des Befehls
% hingegen nutzt \verb=|seeunverified=, um auf eine Prüfung des verwiesenen
% Eintrags zu verzichten.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\SeeRef{smm}{%
  \sbox\z@{%
    \let\tud@idx@fmt\relax%
    #3%
%    \end{macrocode}
% Wurde im zweiten Argument ein Markup-Befehl angegeben, so wurde durch das 
% Erstellen der Box das dazugehörige Indexformat in \cs{tud@idx@fmt} für den
% Eintrag erstellt. Andernfalls wurde die Definiton von \cs{tud@idx@fmt} nicht 
% geändert und das Argument wird nach der Box direkt in den Index eingetragen.
%    \begin{macrocode}
    \ifx\tud@idx@fmt\relax%
      \gdef\tud@reserved{#3}%
    \else%
      \global\let\tud@reserved\tud@idx@fmt%
    \fi%
  }%
  \IfBooleanTF{#1}{\def\tud@idx@fmt{seeunverified}}{\def\tud@idx@fmt{see}}%
  \index{#2!#3|\tud@idx@fmt{\tud@reserved}}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \SeeRef
%
% \iffalse
%</class>
% \fi
%
% \subsubsection{Indexausgabe}
%
% Dies sind alle Befehle, die zur Ausgabe der erzeugten Indexe benötigt werden.
% \begin{macro}{\PrintIndex}
% \changes{v2.02}{2014/08/20}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@indexprologue}
% \changes{v2.02}{2014/08/20}{neu}^^A
% Mit \cs{PrintIndex} erfolgt die Ausgabe aller erstellten Indexe. Dabei wird 
% für bestimmte Spezialindexe das Makro \cs{tud@indexprologue} neu gesetzt, um 
% für diese vor der eigentlichen Ausgabe einige Anmerkungen machen zu können.
% Mit \cs{tud@indexprologue} kann der einleitende Teil für einen Index gesetzt
% werden.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand*\tud@indexprologue{}
%</class>
\newcommand*\PrintIndex{%
  \begingroup%
    \providecommand*\lettergroup[1]{%
      \par\textbf{\textsf{##1}}\par%
      \nopagebreak%
    }%
%<*class>
    \renewcommand\tud@indexprologue{%
      Die im Folgenden aufgelisteten Schlagworte sollen f\"ur den Umgang mit 
      \hologo{LaTeXe} im Allgemeinen sowie dem \TUDScript-Bundle im Speziellen 
      sowohl Antworten bei generellen Fragen liefern als auch L\"osungen f\"ur 
      typische Probleme bereitstellen. Falls ein gesuchter Begriff hier nicht 
      auftaucht oder trotz vorhandener Hinweise kein zufriedenstellendes 
      Ergebnis erzielt werden kann, sollte das \Forum* erster Anlaufpunkt sein, 
      um weitere Hilfe bei der Nutzung von \TUDScript zu erhalten.%
    }%
%</class>
%<*package>
    \begingroup%
    \let\lettergroup\@gobble%
    \let\indexspace\relax%
%</package>
    \print@index%
%<*package>
    \endgroup%
%</package>
%<*class>
    \clearpage%
    \renewcommand\tud@indexprologue{%
      Dies ist der Index aller im Handbuch erl\"auterten sowie erw\"ahnten 
      Optionen, wobei bei den meisten auch Untereintr\"age mit Seitenangaben 
      f\"ur spezielle Wertzuweisungen existieren.%
    }%
%</class>
    \print@index[options]%
%<*class>
    \renewcommand\tud@indexprologue{%
      Dies ist die Auflistung aller im Handbuch erl\"auterten sowie erw\"ahnten 
      Befehle und Umgebungen. Bei einigen existieren auch Untereintr\"age f\"ur 
      Schl\"ussel-Wert-Parameter, welche im optionalen Argument der jeweiligen 
      Anweisung verwendet werden k\"onnen. In der dritten Unterebene sind 
      gegebenenfalls Seitenverweise f\"ur explizite Wertzuweisungen an diese 
      Parameter zu finden.%
    }%
%</class>
    \print@index[macros]%
%<*class>
    \renewcommand\tud@indexprologue{%
      Dies sind alle von \TUDScript definierten, sprachabh\"angigen Bezeichner. 
      Informationen zur Verwendung sowie den Anpassungsm\"oglichkeiten sind in 
      \autoref{sec:localization} zu finden.%
    }%
    \print@index[terms]%
    \print@index[elements]%
%</class>
%<*package>
    \begingroup%
    \let\lettergroup\@gobble%
    \let\indexspace\relax%
%</package>
    \print@index[misc]%
%<*package>
    \endgroup%
%</package>
    \print@index[files]%
  \endgroup%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@indexprologue
% \end{macro}^^A \PrintIndex
% \begin{macro}{\print@index}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@idx@skip}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% Mit \cs{@printindex} erfolgt die Ausgabe der einzelnen Indexe. Dabei wird in 
% der Klasse \cls{tudscrmanual} zuvor für jeden Index ein referenzierbares
% Label erstellt und ggf. der Prolog gesetzt.
%
% Aufgrund der Verwendung der \env{multicols}-Umgebung durch das Paket
% \pkg{imakeidx} werden normalerweise ohne einen Prolog zu große vertikale
% Abstände gesetzt. Dies wird mit \cs{tud@idx@skip} behoben.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@idx@skip{%
  \ifnum\imki@columns>\@ne\relax\vspace{-\multicolsep}\fi%
}
\newcommand*\print@index[1][]{%
%    \end{macrocode}
% Falls ein Seitenumbruch notwendig ist, sollte dieser vor dem Index und nicht 
% unmittelbar nach dem Beginn erfolgen.
%    \begin{macrocode}
  \pagebreak[3]%
  \@tud@indextrue%
%<*class>
%    \end{macrocode}
% Das zu erstellende Label wird in \cs{tud@reserved} gespeichert. Dabei wird 
% die Sternversion von \cs{tudhyperdef} genutzt, um das Label auf die Höhe der 
% Überschrift zu setzen.
%    \begin{macrocode}
  \ifblank{#1}{%
    \def\tud@reserved{\tudhyperdef*{idx:main}}%
  }{%
    \def\tud@reserved{\tudhyperdef*{idx:#1}}%
  }%
%    \end{macrocode}
% Ohne Prolog wird der fehlerhafte vertikale Abstand behoben. 
%    \begin{macrocode}
  \ifx\tud@indexprologue\@empty%
    \indexprologue[\tud@idx@skip]{\tud@reserved}%
%    \end{macrocode}
% Mit Prolog wird der fehlerhafte vertikale Abstand nach diesem korrigiert.
%    \begin{macrocode}
  \else%
    \indexprologue{%
      \tud@reserved%
      \tud@indexprologue%
      \tud@idx@skip%
    }%
  \fi%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Fur das Paket \pkg{tudscrtutorial} erfolgt eine einfache Ausgabe der Indexe.
%    \begin{macrocode}
%<package>  \indexprologue[\tud@idx@skip]{}%
%    \end{macrocode}
% Die Ausgabe des gewünschten Index und des leeren des Prologs.
%    \begin{macrocode}
  \ifblank{#1}{\printindex}{\printindex[#1]}%
  \ifnum\imki@columns>\@ne\relax\vspace{-\multicolsep}\fi%
%<class>  \let\tud@indexprologue\@empty%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@idx@skip
% \end{macro}^^A \print@index
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% \subsection{Änderungsliste}
%
% Um dem Anwender einen schnellen Überblick zu Änderungen der aktuellen Version 
% bereitstellen zu können, werden Befehle zur automatisierten Erzeugung einer 
% solchen Liste definiert. Die Änderungsliste ist der Klasse \cls{tudscrmanual} 
% vorbehalten.
%
% Änderungsnotizen lassen sich auf zwei unterschiedlichen Wegen generieren. 
% Entweder über die Nutzung von \cs{ChangedAt} oder über das optionale Argument
% einer der Deklarationsumgebungen. Diese sind in der Form 
% \meta{Versionsnummer}|:|\meta{Änderungsnotiz} anzugeben. Die alleinige Angabe
% der Versionsnummer ohne Änderungsnotiz ist ebenso möglich.
% 
% Wird die Änderungsnotiz für ein bestimmtes Element wie eine Option oder ein 
% Befehl erstellt, wie es bei den Deklarationsumgebungen implizit oder bei der 
% Verwendung von \cs{ChangedAt} mit optionalem Argument geschieht, gibt es die 
% zusätzliche Möglichkeit, einen Untereintrag zu erstellen. Dabei ist dieser 
% nach Versionsnummer und vor Änderungsnotiz in folgender Form anzugeben: 
% \meta{Versionsnummer}|!|\meta{Untereintrag}|:|\meta{Änderungsnotiz}. Der
% Untereintrag ist für die explizite Angabe eines Schlüssel-Wert-Paares gedacht.
% \begin{macro}{\if@tud@changedat}
% \begin{macro}{\Process@ChangedAt}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{erweitert}^^A
% \changes{v2.02}{2014/10/08}{Sternversion ergänzt}^^A
% Der Schalter \cs{if@tud@changedat} wird im weiteren Verlauf dazu verwendet, 
% das Standardverhalten der einzelnen Markup-Befehle kurzeitig zu ändern und
% anstelle der Makros \cs{Process@Markup} und \cs{Process@Index} den Befehl 
% \cs{Process@ChangedAt} auszuführen, mit welchem die Formatierung der Einträge 
% der Änderungsliste erfolgt.
%   \begin{macrocode}
\newif\if@tud@changedat
%    \end{macrocode}
% Die Formatierung der Änderungseinträge erfolgt~-- wie auch für den Index~-- 
% mit dem Makro \cs{tud@idx@get}, wobei die Sternversion für die Identifikation
% als Änderungseintrag fungiert. Aufgerufen wird \cs{Process@ChangedAt} während 
% der Erstellung der Änderungseinträge mit \cs{Changed@At@CreateEntry}. Der
% Aufruf des Makros erfolgt dabei in gewohnter Form mit einem obligatorischen 
% gefolgt von drei optionalen Argumenten:
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \cs{Process@ChangedAt}\marg{Element}|=|\meta{Wert}|=|\ignorespaces%
%   \oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
% \endgroup
%   \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@ChangedAt{md==od()}{%
  \tud@idx@get*\tud@idx@key\tud@idx@fmt\tud@idx@val{#1}=#2=[#3](#4)%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Process@ChangedAt
% \end{macro}^^A \if@tud@changedat
% \begin{macro}{\ChangedAt}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{erweitert}^^A
% \changes{v2.02}{2014/10/15}{Sternversion neu (keine Randnotiz)}^^A
% \begin{length}{\changedatskip}
% \changes{v2.04}{2015/06/08}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{ChangedAt} kann im Fließtext für das Erstellen einer freien 
% Änderungsnotiz genutzt werden. Das obligatorische Argument sollt wie kurz 
% zuvor beschrieben verwendet werden.
%
% Eine Änderungsnotiz wird für die angegebene Versionsnummer normalerweise im
% Abschnitt \enquote{Allgemein} aufgeführt. Soll jedoch eine Notiz explizit für
% eine Option, eine Umgebung, einen Befehlt etc. erstellt werden, kann dieses 
% Element vor dem obligatorischen im optionalen Argument angegeben werden. Der 
% Eintrag erfolgt dann im Abschnitt \enquote{Implementierung} für das gegebene
% Element. Im obligatorischen Argument können auch mehrere Änderungsnotizen 
% gleichzeitig erzeugt werden. hierfür sind diese mit Semikolon voneinander zu 
% trennen. Das Erzeugen der Liste erfolgt mit \cs{Changed@At@CreateList}.
% 
% Normalerweise wird bei der Nutzung von \cs{ChangedAt} zusätzlich zum Eintrag
% in die Änderungsliste eine Randnotiz mit den angegebenen Versionsnummern
% erzeugt. Mit dem letzten optionalen Argument nach dem obligatorischen kann
% ein vertikaler Versatz dieser angegeben werden. Die Sternversion des Befehls 
% unterdrückt die Ausgabe der Randnotiz. 
%    \begin{macrocode}
\newlength\changedatskip
\NewDocumentCommand\ChangedAt{somO{\changedatskip}}{%
  \IfValueTF{#2}{%
    \Changed@At@CreateList[#2]{#3}%
  }{%
    \Changed@At@CreateList{#3}%
  }%
%    \end{macrocode}
% Nach dem Erstellen der Liste wird diese abgearbeitet und ggf. die Randnotiz 
% ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
  \print@changedatlist{#1}{#4}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{length}^^A \changedatskip
% \end{macro}^^A \ChangedAt
%
% \subsubsection{Sukzessive Erstellung der Einträge für die Änderungsliste}
%
% Das Erstellen von Änderungsnotizen erfolgt in zwei Schritten. Diese werden 
% mit dem Befehl \cs{Changed@At@CreateList} in einer standardisierten Form in 
% der temporären Liste \cs{tud@changedat@list} gespeichert und später mit dem 
% Makro \cs{Changed@At@CreateEntry} verarbeitet. Dieses Vorgehen liegt in den 
% Umgebungen für Deklarationen begründet, welche verschachtelt werden können,
% jedoch einmalig mit \cs{printdeclarationlist} abgearbeitet werden.
% 
% \begin{macro}{\tud@changedat@list}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% \begin{macro}{\forssvlist}
% \changes{v2.05}{2015/11/17}{neu}^^A
% Hier werden die Liste \cs{tud@changedat@list} sowie das Makro \cs{forssvlist} 
% für die Aufspaltung der semikolongetrennten Änderungsnotizen definiert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@changedat@list{}
\let\tud@changedat@list\relax
\DeclareListParser*{\forssvlist}{;}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \forssvlist
% \end{macro}^^A \tud@changedat@list
% \begin{macro}{\Changed@At@CreateList}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Changed@At@@CreateList}
% \changes{v2.02}{2014/10/09}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Changed@At@@@CreateList}
% \begin{macro}{\Changed@At@@@@CreateList}
% Mit diesen Befehlen wird eine Liste im Format von \pkg{etoolbox} erzeugt, 
% welche alle notwendigen Angaben für das Erzeugen der Änderungshistorie in 
% Form eines Indexes mit \cs{Changed@At@CreateEntry} enthält.
%
% Der Befehl \cs{Changed@At@CreateList} kann vor dem obligatorischen Argument 
% mit einem ordinären optionalen Argument verwendet werden, in welchem ein 
% Makro, eine Umgebung, eine Option etc. angegeben wird. Ist dies der Fall, so 
% wird der Eintrag in die Änderungsliste für dieses Element generiert, sonst 
% wird eine allgemeiner Eintrag erzeugt. Das optionale Argument in runden 
% Klammern wird lediglich verwendet, wenn für eine der beiden Spezialumgebungen 
% \env{Declaration*} bzw. \env{Bundle*} eine Änderungsnotiz erstellt wird, um 
% diese für das jeweilige \TUDScript-Bundle-Element in den entsprechenden
% Abschnitt der Änderungsliste einzutragen. Das Hauptargument verarbeitet
% schließlich eine semikolongetrennte Liste und reicht jeden Bestandteil 
% zusammen mit den beiden optionalen Argumenten an \cs{Changed@At@@CreateList} 
% weiter. 
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@CreateList{od()m}{%
  \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList[#1](#2)}{#3}}%
}
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{Changed@At@@CreateList} wird lediglich die Versionsnummer von der 
% eigentlichen Änderungsnotiz getrennt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
  \Changed@At@@@CreateList[#1](#2)#3%
}
%    \end{macrocode}
% Zuletzt wird durch \cs{Changed@At@@@CreateList} ein möglicher Untereintrag
% in ein separates Argument abgetrennt und \cs{Changed@At@@@@CreateList} mit
% allen Argumenten aufgerufen.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
  \Changed@At@@@@CreateList[#1](#2)#3{#4}%
}
%    \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{Changed@At@@@@CreateList} übernimmt nun die Erstellung des 
% Eintrags in die Liste \cs{tud@changedat@list}. Wie bereits erwähnt, enthalten 
% die beiden ersten Argumente ggf. Markup-Befehl und \TUDScript-Bundle-Element. 
% Danach folgt die Versionsnummer der Änderungsnotiz, der mögliche Untereintrag 
% für einen Markup-Befehl sowie die Änderungsnotiz selbst. 
%
% Die oberste Gliederungsebene der Änderungshistorie ist die Versionsnummer. 
% Unter dieser werden für jedes \TUDScript-Bundle-Element die Änderungsnotizen 
% separat ausgegeben, wobei diese nochmal in einen allgemeinen Teil und einen 
% zur Implementierung getrennt werden. 
%
% Der im Folgenden erzeugte Eintrag für die Liste \cs{tud@changedat@list} wird
% in zwei unterschiedlichen Varianten generiert. In der Form 
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
%  werden allgemeine Änderungsnotizen erstellt, für Einträge bezüglich der
% Implementierung wird die folgende Form genutzt:
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
%   |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{r[]r()mmm}{%
%    \end{macrocode}
% Die Aufteilung der Änderungsliste in die einzelnen \TUDScript-Bundle-Elemente 
% erfolgt entweder anhand des explizit angegebenen optionalen Argumentes in
% runden Klammern oder aber implizit über den gegenwärtigen Inhalt des Makros
% \cs{tud@bdl@curr}. Dafür wird das Makro \cs{@tempa} so definiert, dass es
% das angegebene Argument in einer Box ausführt und das gesuchte Bundle-Element
% in \cs{@tempb} gespeichert ist.
%    \begin{macrocode}
  \def\@tempa##1{%
    \sbox\z@{%
      \let\tud@idx@fmt\relax%
      \@tud@changedattrue%
      ##1%
      \@tud@changedatfalse%
      \ifx\tud@idx@fmt\relax%
        \gdef\@tempb{##1}%
      \else%
        \global\let\@tempb\tud@idx@fmt%
      \fi%
    }%
  }%
  \let\@tempb\@empty%
  \IfValueTF{#2}{%
    \@tempa{#2}%
  }{%
    \tud@if@bdl{\@tempa{\tud@bdl@curr}}{}%
  }%
%    \end{macrocode}
% Nachdem klar ist, für welches Bundle-Element ggf. der Änderungslisteneintrag 
% erzeugt werden soll, wird nun bestimmt, ob dieser im allgemeinen Teil oder in 
% den zur Implementierung erscheinen soll. Dies wird an der Existenz des ersten
% Argumentes entschieden. Ist es vorhanden, handelt es sich um einen Eintrag 
% für den Implementierungsteil, welcher in \cs{tud@changedat@list} in der Form 
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
%   |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% gespeichert wird, wobei der Untereintrag auch leer bleiben kann.
%    \begin{macrocode}
  \IfValueTF{#1}{%
    \toks@{#3!Implementierung }%
%    \end{macrocode}
% Hier erfolgt ggf. der Eintrag des \TUDScript-Bundle-Elements, danach folgt 
% der Markup-Befehl.
%    \begin{macrocode}
    \eaddto@hook\toks@{\@tempb}%
    \addto@hook\toks@{!#1!}%
%    \end{macrocode}
% Wurde ein Untereintrag angegeben, wird dieser hier gefolgt von der 
% eigentlichen Änderungsnotiz eingefügt. Für obsolete Deklarationen für die 
% Änderungsnotiz in jedem Fall ignoriert, da beim späteren Aufruf des Makros  
% \cs{Changed@At@CreateEntry} eine Standardmeldung ausgegeben wird.
%    \begin{macrocode}
    \IfValueT{#4}{\addto@hook\toks@{#4}}%
    \addto@hook\toks@{!}%
    \if@tud@obsolete\else%
      \IfValueT{#5}{\addto@hook\toks@{#5}}%
    \fi%
  }{%
%    \end{macrocode}
% Handelt es sich um einen allgemeinen Änderungseintrag, wird dieser in der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% in der Liste \cs{tud@changedat@list} gespeichert. Für den allgemeinen Teil 
% wird mit der Angabe eines \TUDScript-Bundle-Elements etwas anders verfahren.
% Wurde dieses~-- wenn auch nur indirekt über eine der beiden Spezialumgebungen
% \env{Declaration*} bzw. \env{Bundle*}~-- angegeben, so wird der Eintrag in
% den allgemeinen Hauptteil als Untereintrag erzeugt. Erfolgte die Verwendung
% jedoch innerhalb einer \TUDScript-Bundle-Deklaration, so erscheint der
% Eintrag im allgemeinen Teil für das explizite Bundle-Element.
%    \begin{macrocode}
    \toks@{#3!Allgemein }%
    \IfValueTF{#2}{%
      \addto@hook\toks@{!}%
      \eaddto@hook\toks@{\@tempb:\space}%
      \IfValueTF{#5}{%
        \addto@hook\toks@{#5}%
      }{%
        \addto@hook\toks@{\emph{neu}}%
      }%
    }{%
      \eaddto@hook\toks@{\@tempb}%
      \addto@hook\toks@{!}%
      \addto@hook\toks@{#5}%
    }%
    \IfValueT{#4}{%
      \ClassError{tudscrmanual}{Using !#4 isn't allowed for a change notice}{%
        At least, it has to be implemented!%
      }%
    }%
  }%
  \listeadd\tud@changedat@list{\the\toks@}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Changed@At@@@@CreateList
% \end{macro}^^A \Changed@At@@@CreateList
% \end{macro}^^A \Changed@At@@CreateList
% \end{macro}^^A \Changed@At@CreateList
%
% \subsubsection{Erzeugen der Änderungseinträge}
%
% Mit diesen Makros erfolgt das eigentliche Eintragen der Änderungseinträge aus 
% der Liste \cs{listqChangedAt} in den entsprechenden Index \val{changelog}. 
%
% \begin{macro}{\Changed@At@CreateEntry}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Changed@At@@CreateEntry}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{Changed@At@CreateEntry} wird durch \cs{@printchangedatlist} 
% aufgerufen und teilt die gegebene Liste am Delimiter Ausrufezeichen |!| in
% fünf Argumente auf und reicht sie an \cs{Changed@At@@CreateEntry} weiter.
% Sind weniger als vier Ausrufezeichen vorhanden, so werden die ungenutzten
% Argumente mit dem~-- durch das Paket \pkg{xparse} definierten~-- leeren Wert
% \val{-NoValue-} an den Befehl \cs{Changed@At@@CreateEntry} übergeben.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@CreateEntry{>{\SplitArgument{4}{!}}m}{%
  \Changed@At@@CreateEntry#1%
}
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{Changed@At@@CreateEntry} wird der Eintrag in die Änderungshistorie
% erzeugt, falls denn überhaupt ein Eintrag generiert werden soll. Dies wird
% daran erkannt, ob das dritte Argument dew Wert \val{-NoValue-} entspricht 
% oder eben nicht. Der zweite Fall tritt auf, wenn lediglich eine Randnotiz
% gesetzt werden soll. Die in \cs{tud@changedat@list} gespeicherten Einträge 
% haben die Form 
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% oder 
% \newline\begingroup\scriptsize
%   \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
%   |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Changed@At@@CreateEntry[5]{%
  \IfValueT{#3}{%
%    \end{macrocode}
% Bei der Deklaration von Optionen, Befehlen etc. werden diese automatisch in 
% der Liste der Änderungen im Bereich \enquote{Implementierung} vor der
% gegebenen Erklärung selbst ausgegeben. Hierfür wird die Existenz des vierten
% Arguments geprüft. Ist dieses vorhanden\dots
%    \begin{macrocode}
    \IfValueTF{#4}{%
%    \end{macrocode}
% \dots befindet sich im dritten Argument der Markup-Befehl für den Eintrag im
% Implementierungsteil. Mit dem zwischenzeitlichen Aktivieren des Schalters
% \cs{if@tud@changedat} wird beim nachfolgenden Aufruf des Markup-Befehls das 
% Makro \cs{Process@ChangedAt} ausgeführt und dadurch auch \cs{tud@idx@get*} 
% aufgerufen, wodurch in den Makros \cs{tud@idx@key}, \cs{tud@idx@fmt} und
% \cs{tud@idx@val} die passend formatierten Indexeinträge enthalten sind.
%    \begin{macrocode}
      \@tud@changedattrue%
      #3%
      \@tud@changedatfalse%
%    \end{macrocode}
% Das vierte Argument erstellt in der Änderungsliste einen Untereintrag für den
% im dritten Argument gegebenen Markup-Befehl. Dies wird für Anmerkungen zu 
% expliziten Schlüssel-Wert-Paaren bei Optionen oder Parametern genutzt. 
%    \begin{macrocode}
      \ifxblank{#4}{}{%
%    \end{macrocode}
% Hierfür wird die zuvor erhaltene Formatierung des Markup-Befehls des dritten
% Argumentes an den Haupteintrag \cs{tud@idx@val} mit der zusätzlichen
% Anmerkung \enquote{Werte angepasst} angehängt.
%    \begin{macrocode}
        \eappto\tud@idx@val{%
          \expandonce\tud@idx@key: Werte angepasst@%
          \expandonce\tud@idx@fmt: Werte angepasst!%
        }%
%    \end{macrocode}
% Anschließend werden die Formatierungsbefehle des vierten Arguments genutzt, 
% wobei vom Befehl \cs{suffix} nur das Argument selbst benötigt wird. Um den 
% Inhalt von \cs{tud@idx@val} zu schützen, erfolgt das ganze in einer Gruppe.
%    \begin{macrocode}
        \begingroup%
          \@tud@changedattrue%
          #4%
          \@tud@changedatfalse%
          \let\suffix\@gobble%
          \protected@edef\tud@reserved{%
            \noexpand\endgroup%
            \def\noexpand\tud@idx@key{\tud@idx@key}%
            \def\noexpand\tud@idx@fmt{\tud@idx@fmt}%
          }%
        \tud@reserved%
      }%
%    \end{macrocode}
% Nachdem die Formatierung der Haupt- und Untereinträge soweit zusammengebaut 
% wurden, wird die eigentliche Änderungsnotiz des fünften Arguments angehangen. 
% Dabei wird für den Fall, dass \emph{keine} Erklärung angegeben wurde, in der 
% Änderungsliste vermerkt, ob es sich bei dem Markup-Befehl respektive dessen 
% Untereintrag um eine \emph{neue} bzw. eine \emph{obsolete} Variante handelt.
%    \begin{macrocode}
      \ifxblank{#5}{%
        \if@tud@obsolete%
          \appto\tud@idx@fmt{: \emph{entf\"allt}}%
        \else%
          \appto\tud@idx@fmt{: \emph{neu}}%
        \fi%
%    \end{macrocode}
% Existiert ein Eintrag, wird dieser für Schlüssel und Format verwendet.
%    \begin{macrocode}
      }{%
        \appto\tud@idx@key{: #5}%
        \appto\tud@idx@fmt{: #5}%
      }%
%    \end{macrocode}
% Nachdem alles abgearbeitet wurde, wird der Indexeintrag erstellt.
%    \begin{macrocode}
      \index[changelog]{#1!#2!\tud@idx@val\tud@idx@key @\tud@idx@fmt}%
%    \end{macrocode}
% Existiert das vierte Argument nicht, handelt es sich um einen allgemeinen 
% Eintrag in der Änderungshistorie. Dieser wird direkt ausgeführt.
%    \begin{macrocode}
    }{%
      \index[changelog]{#1!#2!#3}%
    }%
  }%
%    \end{macrocode}
% Außerdem wird der Liste \cs{tud@templist} die aktuelle Version einmalig 
% hinzugefügt, um alle Versionsangaben in einer Randnotiz ausgeben zu können.
%    \begin{macrocode}
  \ifinlist{#1}{\tud@templist}{}{\listadd\tud@templist{#1}}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Changed@At@@CreateEntry
% \end{macro}^^A \Changed@At@CreateEntry
%
% \subsubsection{Ausgabe der Änderungsliste}
%
% Ähnlich wie für den Index wird auch für die Änderungsliste bei der Ausgabe 
% verfahren. 
%
% \begin{macro}{\PrintChangelog}
% Mit \cs{PrintChangelog} erfolgt die Ausgabe der Änderungsliste. Dabei ist zu 
% beachten, dass die Einträge im Index bis zur vierten Ebene erfolgen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\PrintChangelog{%
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Die oberste Ebene enthält die Versionsnummer mit dem Präfix |v|. Diese Ebene
% soll nicht als Indexeintrag selber sondern vielmehr als Überschrift der Ebene
% \cs{subsection} genutzt werden. Dafür wird zum einen das durch das Paket
% \pkg{imakeidx} definierte Makro \cs{lettergroup} \emph{unschädlich} gemacht,
% zum anderen wird der Befehl \cs{item} so umdefiniert, dass dieser alles bis
% zum nächsten Zeilenumbruch als Argument einliest. Alle darunter liegenden
% \cs{item}-Befehle werden eine Ebene nach oben gehoben.
%    \begin{macrocode}
    \let\lettergroup\@gobble%
    \apptocmd{\theindex}{%
      \let\subsubsubitem\subsubitem%
      \let\subsubitem\subitem%
      \let\subitem\item%
      \renewcommand*\item{%
        \begingroup%
          \escapechar=`\\%
          \catcode\endlinechar=\active%
          \csname\string\item\endcsname%
      }%
      \begingroup%
      \escapechar=`\\%
      \lccode`\~=\endlinechar%
      \lowercase{%
        \expandafter\endgroup%
        \expandafter\def\csname\string\item\endcsname##1~%
      }{%
        \endgroup%
        \addsec[##1]{\TUDScript \NoCaseChange{##1}}%
        \tudhyperdef*{idx:changelog:##1}%
        \def\@tempa{\indexname: \TUDScript \NoCaseChange{##1}}%
        \@mkboth{\@tempa}{\@tempa}%
      }%
    }{}{\tud@patch@wrn{theindex}}%
%    \end{macrocode}
% Mit der so angepassten \env{theindex}-Umgebung erfolgt die Ausgabe der 
% Änderungshistorie.
%    \begin{macrocode}
    \clearpage%
    \def\imki@indexlevel{\addchap}%
    \print@index[changelog]%
  \endgroup%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \PrintChangelog
% \begin{macro}{\print@changedatlist}
% \changes{v2.02}{2014/10/09}{neu}^^A
% Die Einträge in der Liste der Änderungen \cs{tud@changedat@list} werden mit 
% dem Makro \cs{Changed@At@CreateList} abgearbeitet, sortiert und erstellt. Das 
% zweite obligatorische Argument von \cs{@printchangedatlist} steurrt den 
% vertikalen Versatz der Randnotiz. Wird im ersten Argument das boolesche Flag 
% zu \cs{BooleanTrue} gesetzt, wird die Randnotiz unterdrückt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\print@changedatlist{mm}{%
  \ifx\tud@changedat@list\relax\else%
    \let\tud@templist\relax%
    \forlistloop\Changed@At@CreateEntry{\tud@changedat@list}%
    \global\let\tud@changedat@list\relax%
%    \end{macrocode}
% Nach der Verarbeitung der Einräge sind in \cs{tud@templist} alle angegebenen
% Versionsnummern genau einmal enthalten. Mit \cs{tud@list@sort} werden diese 
% in die richtige Reihenfolge sortiert und anschließend als Randnotiz in einer
% Tabelle ausgegeben, falls nicht die Sternversion verwendet wurde.
%    \begin{macrocode}
    \IfBooleanF{#1}{%
      \tud@list@sort\tud@templist%
      \strut%
      \marginnote{%
        \def\@tempa####1{%
          \ignorespaces%
          \tudhyperref{idx:changelog:####1}{####1}%
          \tabularnewline%
        }%
        \begin{tabular}{|l|}%
          \hline%
          \forlistloop\@tempa{\tud@templist}%
          \hline%
        \end{tabular}%
      }[#2]%
      \ignorespaces%
    }%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \print@changedatlist
%
% \subsection{Erweiterte Listen für Erläuterungen im Handbuch}
%
% Es folgen einige Umgebungen, mit welchen bestimmte Aspekte oder Pakete im
% Handbuch erläutert werden.
%
% Das Paket \pkg{enumitem} erlaubt das Beeinflussen der Standardlisten und die 
% Ableitung neuer Listen aus diesen. Mit \cs{setlist\{noitemsep\}} werden die 
% zusätzlichen Zwischenräume innerhalb der Listen beseitigt.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{enumitem}[2011/09/28]
\setlist{noitemsep}
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\stditem}
% \begin{macro}{\tud@before@item}
% Mit den Möglichkeiten des Paketes \pkg{enumitem} werden folgend Listen für 
% das Aufführen von möglichen Werten einer Option sowie der Beschreibung von 
% nützlichen Paketen erstellt. Für beide Listen soll dabei die originale 
% Definition von \cs{item} in \cs{stditem} gesichert und anschließend angepasst
% werden. Die Sicherung und Redefinition von \cs{item} erfolgt dabei über das 
% Makro \cs{tud@before@item} über einen bereitgestellten \emph{hook} zu Beginn
% der jeweiligen Liste.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\stditem{}
\newcommand*\tud@before@item[1]{%
  \ifdefvoid{\stditem}{%
    \let\stditem\item%
    \letcs\item{tud@item@#1}%
%    \end{macrocode}
% Damit Änderungsnotizen in der passenden vertikalen Position erscheinen, wird 
% die Länge \cs{changedatskip} entsprechend angepasst.
%    \begin{macrocode}
    \setlength\changedatskip{-\baselineskip}%
  }{}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@before@item
% \end{macro}^^A \stditem
%
% \subsubsection{Listen für gültige Werte von Optionen}
%
% \begin{environment}{values}
% \begin{environment}{@values}
% \begin{macro}{\tud@values}
% Die Liste \env{@values} dient zum Benennen der möglichen Werte für einen 
% bestimmten Schlüssel. Im Handbuch kommt diese Liste vor allem bei Optionen 
% aber ggf. auch bei bestimmten Befehls- und Optionsparametern zum Einsatz. 
% Diese wird in der Umgebung \env{values} eingebettet, damit zum einen ein 
% \emph{obligatorisches} Argument verwendet werden kann und zum anderen 
% \emph{nach} diesem ein optionales für die Liste selbst verwendbar ist. Das 
% obligatorische Argument wird in \cs{tud@values} gesichert und sollte die 
% genauer zu beschreibende Option bzw. das Makro etc. enthalten.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@values{}
\NewDocumentEnvironment{values}{mo}{%
  \def\tud@values{#1}%
  \IfValueTF{#2}{\@values[#2]}{\@values}%
}{%
  \end@values%
}
\newlist{@values}{description}{1}
\setlist[@values]{%
  topsep=\smallskipamount,labelwidth=\linewidth,labelsep=0pt,%
  font=\normalfont,parsep=\parskip,listparindent=\parindent,%
  before=\tud@before@item{values}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@values
% \end{environment}^^A @values
% \end{environment}^^A values
% \begin{macro}{\tud@item@values}
% \begin{macro}{\forslashlist}
% Das Makro \cs{tud@item@values} ersetzt in der Umgebung \env{values} die 
% originale Definiton von \cs{item}. Die Sternversion kann dabei verwendet 
% werden, um die Einstellung für den Säumniswert hervorzuheben. Im ersten 
% optionalen Argument können die möglichen Werte einer Option oder eines 
% Parameters angegeben werden. Sind mehrere Werte gleichbedeutende Werte
% verwendbar, so sind diese durch |/| zu trennen. Dabei wird der als erstes
% angegebene Wert für den Untereintrag in den Index verwendet. Das zweite
% optionale Argument kann genutzt werden, falls beispielsweise für
% unterschiedliche Klassen sich der Säumniswert unterscheidet. Das letzte 
% optionale Argument in runden Klammern fügt zum Schluss einen ergänzenden 
% Eintrag hinzu.
%    \begin{macrocode}
\DeclareListParser*{\forslashlist}{/}
\NewDocumentCommand\tud@item@values{sood()}{%
%    \end{macrocode}
% Alle Auszeichnungen kommen nur zum Tragen, wenn ein optionales Argument für 
% die Werte angegeben wurde.
%    \begin{macrocode}
  \IfValueTF{#2}{%
%    \end{macrocode}
% Die durch Schrägstrich getrennte Liste im optionalen Argument wird mit 
% \cs{forslashlist} durchlaufen. Der erste Eintrag wird für den Indexeintrag 
% benötigt und in \cs{@tempc} gesichert, alle weiteren Einträge werden in 
% \cs{@tempb} gespeichert und lediglich im Fließtext aufgelistet.
%    \begin{macrocode}
    \let\@tempc\@empty%
    \def\tud@reserved##1{%
      \if@tempswa%
        \appto\@tempb{/##1}%
      \else%
        \@tempswatrue%
        \let\@tempb\@empty%
        \def\@tempc{##1}%
      \fi%
    }%
    \@tempswafalse%
    \forslashlist\tud@reserved{#2}%
%    \end{macrocode}
% Jetzt beginnt die Formatierung der Ausgabe. Zuerst wird die zu beschreibende 
% Option in \cs{@tempa} expandiert. Danach wird der erste Wert angehangen, 
% wobei dieser für die Sternversion als Säumniswert mit \cs{emph} hervorgehoben 
% wird. Zuletzt wird dafür Sorge getragen, dass auf den anschließend erzeugten 
% Eintrag selbst kein Hyperlink erzeugt wird und dieser im passenden Index als 
% fettmarkierter Eintrag erscheint.
%    \begin{macrocode}
    \edef\@tempa{\expandonce\tud@values}%
    \protected@eappto\@tempa{%
      =\IfBooleanTF{#1}{\noexpand\emph}{\@firstofone}{\@tempc}=%
    }%
    \appto\@tempa{'none'|!|}%
%    \end{macrocode}
% Danach werden alle weiteren möglichen Werte angegeben, wobei auch diese im 
% Zweifelsfall mit \cs{emph} hervorzuheben sind.
%    \begin{macrocode}
    \edef\@tempb{%
      \IfBooleanTF{#1}{\noexpand\emph}{\@firstofone}{%
        \noexpand\PValue{\@tempb}%
      }%
    }%
%    \end{macrocode}
% Zuletzt erfolgt die Auszeichnung, ob es sich bei den gelisteten Werten um 
% Säumniswerte handelt, gefolgt vom optionael Suffix.
%    \begin{macrocode}
    \IfBooleanTF{#1}{%
      \appto\@tempb{\suffix{S\"aumniswert}}%
    }{%
      \IfValueT{#3}{\appto\@tempb{\suffix{S\"aumniswert f\"ur #3}}}%
    }%
    \IfValueT{#4}{\appto\@tempb{\suffix{#4}}}%
%    \end{macrocode}
% Die in \cs{tud@values} gespeicherte, zu beschreibende Option bzw. Makro etc. 
% und der erste im optionalen Argument angegebene Wert werden verwendet, um ein
% Label zu erstellen.
%    \begin{macrocode}
    \tud@lbl@get@curr*\tud@lbl@tmp{\tud@bdl@curr:\tud@values}=\@tempc=%
%    \end{macrocode}
% Abschließend erfolgt wird die Ausgabe des generierten Eintrags mit dem 
% originalen Makro \cs{stditem}.
%    \begin{macrocode}
    \stditem[\tudhyperdef{\tud@lbl@tmp}\@tempa\@tempb]%
  }{%
    \stditem%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \forslashlist
% \end{macro}^^A \tud@item@values
% \begin{macro}{\itemtrue}
% \begin{macro}{\itemfalse}
% \begin{macro}{\tud@item@bool}
% Die folgenden beiden Befehle sind äquivalent zu \cs{tud@item@values} genutzt 
% werden. Diese enthalten allerdings im optionalen Argument zumindest die
% Standardwerte für positive bzw. negative boolesche Schalter. Diese werden 
% durch den Befehl \cs{item@bool} gesetzt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\itemtrue{sood()}{\item@bool{#1}{true/on/yes}[#2][#3](#4)}
\NewDocumentCommand\itemfalse{sood()}{\item@bool{#1}{false/off/no}[#2][#3](#4)}
%    \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{item@bool} setzt je nach angegebenen Argumenten über ein
% token-Register den auszuführenden \cs{item}-Befehl zusammen.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\item@bool{mmr[]r[]r()}{%
  \toks@{\item}%
  \IfBooleanT{#1}{\addto@hook\toks@{*}}%
%    \end{macrocode}
% Die optionalen Werte werden im Zweifel den booleschen Standardwerten 
% angehängt und als einziges optionales Argument an \cs{item} übergeben.
%    \begin{macrocode}
  \protected@edef\@tempa{#2\IfValueT{#3}{/#3}}%
  \eaddto@hook\toks@{\expandafter[\@tempa]}%
  \IfValueT{#4}{\addto@hook\toks@{[#4]}}%
  \IfValueT{#5}{\addto@hook\toks@{(#5)}}%
  \the\toks@%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \itemfalse
% \end{macro}^^A \itemtrue
% \end{macro}^^A \tud@item@bool
%
% \subsubsection{Listen für die Beschreibung von Paketen}
%
% \begin{environment}{packages}
% \begin{macro}{\tud@item@packages}
% \changes{v2.02}{2014/10/09}{optionales Argument für CTAN-Link}^^A
% \changes{v2.04}{2015/03/12}{optionales Argument für weitere Pakete}^^A
% Ähnlich wie für die Auflistung von Werten eines Schlüssels wird auch mit der 
% Charakterisierung von Paketen verfahren. Diese werden in der Auflistung 
% speziell gekennzeichnet.
%    \begin{macrocode}
\newlist{packages}{description}{2}
\setlist[packages]{%
  topsep=\smallskipamount,labelwidth=\linewidth,labelsep=0pt,%
  font=\normalfont,parsep=\parskip,listparindent=\parindent,%
  before=\tud@before@item{packages}%
}
%    \end{macrocode}
% Hiermit können ein oder mehrere Pakete erläutert werden. Des Weiteren werden 
% Textanker definiert, auf die im Zweifelsfall in der Dokumentation verlinkt 
% wird.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@item@packages{od<>d()}{%
%    \end{macrocode}
% Die kommagetrennte Liste im optionalen Argument wird verwendet, um jedes
% einzelnen Paket aufzulisten und einen dazugehörigen Textanker zu erzeugen. 
% Das optionale Argument in Guillemets kann genutzt werden, um \emph{alle} 
% gelisteten Pakete auf den gleichen CTAN-Link zielen zu lassen. Dies ist 
% beispielsweise für mehrere Pakete aus dem gleichen Bundle sinnvoll.
%    \begin{macrocode}
  \def\@tempa##1{%
    \@tempc%
    \tud@lbl@get@curr*\tud@lbl@tmp{\tud@bdl@curr:\Package{##1}}%
    \tudhyperdef{\tud@lbl@tmp}%
    \begingroup%
      \Package{##1}<#2>'url'|!|%
    \endgroup%
    \def\@tempc{, }%
  }%
  \stditem[{%
    \IfValueT{#1}{%
      \let\@tempc\relax%
      \forcsvlist\@tempa{#1}%
%    \end{macrocode}
% Wird im dritten optionalen Argument in runden Klammern ein Paket angegeben,
% so wird ebenfalls ein Textanker erzeugt, allerdings auf einen Hyperlink zu
% CTAN verzichtet.
%    \begin{macrocode}
      \IfValueT{#3}{%
        \tud@lbl@get@curr*\tud@lbl@tmp{\tud@bdl@curr:\Package{#3}}%
        \quad(\tudhyperdef{\tud@lbl@tmp}\Package{#3}'none'|!|)%
      }%
    }%
  }]%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@item@packages
% \end{environment}^^A packages
%
% \subsection{Erläuterungen und weiterführende Ergänzungen im Handbuch}
% \subsubsection{Tabelle mit automatisch berechneter Mehrspaltenzellenbreite}
%
% \begin{environment}{tabularm}
% \begin{macro}{\tabularm@allcolumnpar}
% \begin{macro}{\tabularm@box}
% \begin{macro}{\tabularm@num}
% \begin{length}{\tabularm@wd}
% \begin{length}{\tempdim}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% Die Umgebung \env{tabularm} ist eine Erweiterung der \env{tabular}-Umgebung.
% In dieser wird die Breite der zu setzenden Tabelle mit Hilfe der Box 
% \cs{tabularm@box} in \cs{tabularm@wd} gespeichert. Anschließend kann mit dem
% Befehl \cs{allcolumnpar} eine Zeile über alle Spalten der Tabelle ausgegeben 
% werden. Dabei ist das zu übergebende Argument die Anzahl der zu erzeugenden, 
% linksbündigen Spalten.
%    \begin{macrocode}
\newlength\tempdim
\newsavebox\tabularm@box
\newlength\tabularm@wd
\newcommand*\tabularm@num{1}
\NewEnviron{tabularm}[1]{%
  \begin{lrbox}{\tabularm@box}%
    \let\allcolumnpar\@gobble%
    \begin{tabular}{*{#1}l}\BODY\end{tabular}%
  \end{lrbox}%
  \setlength\tabularm@wd{\wd\tabularm@box}%
  \def\tabularm@num{#1}%
  \let\allcolumnpar\tabularm@allcolumnpar%
  \begin{tabular}{*{#1}l}\BODY\end{tabular}%
}
\newcommand*\tabularm@allcolumnpar[1]{%
  \multicolumn{\tabularm@num}{@{}p{\tabularm@wd}@{}}{#1}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{length}^^A \tempdim
% \end{length}^^A \tabularm@wd
% \end{macro}^^A \tabularm@box
% \end{macro}^^A \tabularm@num
% \end{macro}^^A \tabularm@allcolumnpar
% \end{environment}^^A tabularm
%
% \subsubsection{Tabelle für mehrsprachigen Bezeichner}
%
% Mit Hilfe von \pkg{tabularx} können Tabellen bestimmter Breite und
% automatisch berechneten Spaltenbreiten gesetzt werden.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{tabularx}[1999/01/07]
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\TermTable}
% \begin{macro}{\Term@Table}
% \begin{macro}{\Term@@Table}
% Für sprachabhängige Bezeichner wird zusätzlich der Befehl \cs{TermTable} 
% definiert, dem eine kommaseparierte Liste übergeben werden kann. Anhand 
% dieser Liste werden die enthalten Begriffe für die Sprachen Deutsch und
% English in einer Tabelle ausgegeben. Die Sternversion dieses Befehls nutzt
% dafür die \env{tabularx}-Umgebung. Für diese kann ein zweites Argument
% angegeben werden, welches die gewünschte Breite der Tabelle angibt.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\TermTable{smg}{%
  \let\tud@templist\relax%
  \forcsvlist{\listadd\tud@templist}{#2}%
  \ifhmode\par\fi%
  \vskip\medskipamount%
  \@afterindentfalse\@afterheading%
  \IfBooleanTF{#1}{%
    \IfValueTF{#3}{\setlength\@tempdima{#3}}{\setlength\@tempdima{\linewidth}}%
    \setlength\@tempdimc{-.7\baselineskip}%
    \begin{tabularx}{\@tempdima}{lXX}\Term@Table\end{tabularx}%
  }{%
    \setlength\@tempdimc{\z@}%
    \begin{tabular}{lll}\Term@Table\end{tabular}%
  }%
  \par\addvspace{\medskipamount}%
}
\newcommand*\Term@Table{%
  \toprule%
  \textbf{Bezeichner} & \textbf{Deutsch} & \textbf{Englisch}\tabularnewline%
  \midrule%
  \forlistloop\Term@@Table{\tud@templist}%
  \bottomrule%
}
\newcommand*\Term@@Table[1]{%
  \Term{#1} & % 
  \ifstr{\csuse{#1}}{}{\PName{leer}}{\csuse{#1}} & %
  \selectlanguage{english}\vspace*{\@tempdimc}%
  \ifstr{\csuse{#1}}{}{\PName{empty}}{\csuse{#1}}\tabularnewline%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Term@@Table
% \end{macro}^^A \Term@Table
% \end{macro}^^A \TermTable
%
% \subsubsection{Umgebung für die Angabe eines Beispiels}
%
% \begin{environment}{Example}
% \begin{environment}{Example*}
% Diese Umgebung wird für die exemplarische Erläuterung von bestimmten Aspekten 
% im Handbuch verwendet. Wenn dafür ein Quelltextauszug nötig ist, kann 
% innerhalb dieser die \env{Code}-Umgebung genutzt werden. Die Sternversion 
% unterdrückt dabei das Zurücksetzen des eigentlich entfernten vertikalen 
% Abstandes.
%    \begin{macrocode}
\newenvironment{Example}{\csuse{Example*}}{%
  \csuse{endExample*}%
  \addvspace{-\topsep}%
}
\newenvironment{Example*}{%
  \labeling{{\usekomafont{disposition}Beispiel:\nobreakspace}}%
  \item[{\usekomafont{disposition}Beispiel:\nobreakspace}]%
}{%
  \endlabeling%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A Example*
% \end{environment}^^A Example
%
% \iffalse
%</class>
% \fi
%
% \subsection{Lesen und Schreiben von Hilfsdateien}
%
% Für den Anwender werden im \TUDScript-Bundle einige Tutorials für die Nutzung 
% von \LaTeXe bereitgestellt. Innerhalb dieser werden Auszüge von Quelltexten 
% verwendet und erläutert. Zum einen soll die Möglichkeit geschaffen werden, 
% diese gesammelt am Ende eines Tutorials für ein Copy"~\&"~Paste"~Beispiel zu 
% verwenden. Andererseits soll auch das sofortige Ausführen des beschriebenen 
% Quelltextauszuges direkt im Tutorial möglich sein. Dafür werden im Folgenden 
% die Umgebungen \env{Preamble}, \env{Trunk} und \env{Hint} sowie daraus 
% abgeleitet Varianten definiert, womit sich die Angabe und Erläuterung der 
% Quelltexte im Tutorial logisch strukturieren lässt und dennoch die notwendige 
% Ordnung dieser für das Copy"~\&"~Paste"~Beispiel aufrechterhalen werden kann.
% Hierfür zeichnen die beiden Umgebungen \env{Preamble} und \env{Trunk} und
% deren Derivate verantwortlich. Die Umgebung \env{Hint} steht für zusätzliche 
% Erläuterungen bereit, welche jedoch nicht in das Copy"~\&"~Paste"~Beispiel 
% übernommen werden.
%
% \begin{macro}{\tud@write@a}
% \changes{v2.02}{2014/10/22}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@write@b}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@read}
% \changes{v2.02}{2014/08/19}{neu}^^A
% Für die Erstellung der Indexe wird zum Sortieren das Programm \app{texindy} 
% genutzt. Für dieses wird eine eigene Stildatei verwendet, welche zur Laufzeit 
% erzeugt wofür zuerst ein Ausgabestream reserviert wird.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@write@a{}
\newwrite\tud@write@a
%    \end{macrocode}
% Für die Tutorials werden später zusätzlich noch ein weiterer Ausgabe- sowie 
% ein Eingabestream benötigt, die hier gleich mit initialisiert werden.
%    \begin{macrocode}
%<*package>
\newcommand*\tud@write@b{}
\newwrite\tud@write@b
\newcommand*\tud@read{}
\newread\tud@read
%</package>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@read
% \end{macro}^^A \tud@write@b
% \end{macro}^^A \tud@write@a
%
% \subsection{Einbinden von Quelltextauszügen}
%
% Sowohl im Handbuch als auch in den Tutorials werden Quelltextauszüge für das 
% bessere Verständnis des Anwenders angegeben. Um diese darzustellen wird das 
% Paket \pkg{listings} verwendet.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{listings}[2014/03/04]
\lstdefinestyle{tudscr}{%
  basicstyle=\ttfamily\ifdef{\setstretch}{\setstretch{1}}{},%
  keywordstyle=,%
  columns=fullflexible,keepspaces,%
  aboveskip=\smallskipamount,%
  belowskip=\smallskipamount,%
  language=[LaTeX]TeX,%
  texcl,%
}
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% \begin{environment}{Code}
% \begin{macro}{\tud@currentHref}
% Folgend werden Befehle und Umgebungen für die Darstellung von Quelltexten im 
% Handbuch definiert. Mit dieser Umgebung können kurze Quelltextbeispiele 
% ausgegeben werden. Sicherlich sinnvoll ist, die \env{Code}-Umgebung innerhalb
% von \env{Example} oder \env{quoting} zu verwenden, um den Quelltext etwas
% abzuheben.
%    \begin{macrocode}
\lstnewenvironment{Code}[1][]{\lstset{style=tudscr,#1}}{}
%    \end{macrocode}
% Innerhalb der Umgebung \env{Code} wird \cs{@currentHref} unerwünschter Weise
% geändert. Um dies zu vermeiden, wird dieser Befehl gesichert und anschließend
% zurückgesetzt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@currentHref{}
\BeforeBeginEnvironment{Code}{\global\let\tud@currentHref\@currentHref}
\AfterEndEnvironment{Code}{\global\let\@currentHref\tud@currentHref}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@currentHref
% \end{environment}^^A Code
%
% \iffalse
%</class>
% \fi
%
% \subsection{Kompilieren von externen Dateien und Querverweise auf diese}
%
% Das Paket \pkg{filemod} wird genutzt, um externer Dateien nur zu kompilieren,
% wenn dies aufgrund einer Änderung auch notwendig ist.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{filemod}[2011/09/19]
%    \end{macrocode}
% Um die \cs{write18} sowohl für Windows als auch für unixoide Betriebssysteme 
% nutzen zu können, wird das Paket \pkg{ifplatform} geladen.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{ifplatform}[2010/10/22]
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\tud@shellescape@wrn}
% \changes{v2.02}{2014/10/14}{neu}^^A
% Dieses Makro wird verwendet, wenn eine gesuchte Datei nicht gefunden wurde, 
% weil das Dokument noch nicht mit dem Schalter \file{-{}-shell-escape} 
% kompiliert wurde.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@shellescape@wrn[1]{%
%<*class>
  \ClassWarning{tudscrmanual}%
%</class>
%<*package>
  \PackageWarning{tudscrtutorial}%
%</package>
  {%
    File `#1' is missing!\MessageBreak%
    You have to recompile this document with\MessageBreak%
    activated shell escape option%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@shellescape@wrn
% \begin{macro}{\Tutorial}
% \changes{v2.02}{2014/08/22}{neu}^^A
% \changes{v2.02}{2014/10/22}{Reimplementierung}^^A
% \begin{macro}{\hypertut}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% Die gegebenenfalls notwendige Kompilierung und die Referenzierung eines 
% Tutorials aus dem Handbuch erfolgt mit \cs{Tutorial}. Außerdem erfolgt mit
% \cs{hypertut} ein verlinkter Eintrag in den Index.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
\newrobustcmd*\hypertut[2]{%
  \hyperref{tutorials/#1.pdf}{#1}{tutorials:#1}{\File*{#1.pdf}#2}%
}
\NewDocumentCommand\Tutorial{smd||}{%
  \ifnum\pdf@shellescape=\@ne\relax%
%    \end{macrocode}
% Um mit den verschachtelten Aufrufen von \app{pdflatex} umgehen zu können,
% wird das ganze Prozedere in ein Skript ausgelagert. Somit können die Aufrufe
% von \app{pdflatex} für die Tutorials aus dem entsprechenden Ordner und mit
% den notwendigen Optionen erfolgen.
%    \begin{macrocode}
    \filemodCmp{tutorials/#2.pdf}{tutorials/#2.tex}{}{%
      \let\@tempa\@empty%
      \ifdef{\tudfinalflag}{\appto\@tempa{\def\noexpand\tudfinalflag{}}}{}%
      \ifdef{\tudprintflag}{\appto\@tempa{\def\noexpand\tudprintflag{}}}{}%
      \appto\@tempa{\noexpand\input{#2.tex}}%
      \def\@tempb##1{%
        \immediate\openout\tud@write@a=tutorials.sh\relax%
        \immediate\write\tud@write@a{cd tutorials^^J##1}%
        \immediate\closeout\tud@write@a%
%    \end{macrocode}
% Hier erfolgt die Unterscheidung der Befehle für die unterschiedlichen OS.
%    \begin{macrocode}
        \ifwindows%
          \immediate\write18{rename tutorials.sh tutorials.bat}%
          \immediate\write18{tutorials.bat}%
          \immediate\write18{del tutorials.bat}%
        \else%
          \immediate\write18{bash tutorials.sh}%
          \immediate\write18{rm tutorials.sh}%
        \fi%
      }%
      \@tempb{pdflatex -shell-escape "\@tempa"}%
      \IfFileExists{tutorials/#2.bcf}{\@tempb{biber #2}}{}%
      \@tempb{%
        pdflatex "\@tempa"^^J%
        pdflatex -shell-escape "\@tempa"^^J%
        pdflatex -shell-escape "\@tempa"%
      }%
    }%
  \fi%
%    \end{macrocode}
% Hyperlink und Indexeintrag.
%    \begin{macrocode}
  \IfFileExists{tutorials/#2.pdf}{%
    \hypertut{#2}{}%
  }{%
    \File*{#2.pdf}%
    \tud@shellescape@wrn{tutorials/#2.pdf}%
  }%
  \IfBooleanF{#1}{%
    \index[files]{\hypertut{#2}{\suffix{Tutorial}}\IfValueT{#3}{|#3}}%
  }%
}
%</class>
%    \end{macrocode}
% Der Befehl für die Querverweise innerhalb von Tutorials.
%    \begin{macrocode}
%<*package>
\newcommand*\Tutorial[1]{\href{#1.pdf}{\textsbn{#1.pdf}}}
%</package>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \hypertut
% \end{macro}^^A \Tutorial
% \begin{macro}{\IncludeExample}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{Skalierung der eingefügten Seiten}^^A
% Mit diesem Befehl wird eine \LaTeX-Datei ggf. übersetzt und anschließend als
% PDF"~Datei wieder eingebunden. Zuvor wird der dazugehörige Quelltext mittels
% \cs{lstinputlisting} im Dokument ausgegeben. Dieser Befehl wird lediglich für 
% die Klasse \cls{tudscrmanual} benötigt.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand*\IncludeExample[1]{%
  \lstinputlisting[style=tudscr]{examples/#1}%
%    \end{macrocode}
% Die Beispiele werden nur erneut kompiliert, wenn sich diese geändert haben 
% oder noch gar kein entsprechendes PDF"~Dokument existiert.
%    \begin{macrocode}
  \ifnum\pdf@shellescape=\@ne\relax%
    \filemodCmp{examples/#1.pdf}{examples/#1.tex}{}{%
      \immediate\write18{%
        pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex^^J%
        pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex%
      }%
    }%
%    \end{macrocode}
% Sollte es eine spezielle Version eines beispiels für die Druckausgabe geben, 
% wird auch dieses kompiliert.
%    \begin{macrocode}
    \filemodCmp{examples/#1_print.pdf}{examples/#1_print.tex}{}{%
      \immediate\write18{%
        pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex^^J%
        pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex%
      }%
    }%
  \fi%
%    \end{macrocode}
% Ist die gesuchte Datei vorhanden, wird diese auch eingebunden. Andernfalls 
% wird eine Warnung mit dem Hinweis auf die notwendige Verwendung von 
% \app{pdflatex} mit dem Schalter \file{-{}-shell-escape} erzeugt.
%    \begin{macrocode}
  \def\@tempa{examples/#1.pdf}%
  \ifdef{\tudprintflag}{%
    \IfFileExists{examples/#1_print.pdf}{\def\@tempa{examples/#1_print.pdf}}{}%
  }{}%
  \IfFileExists{\@tempa}{%
    \edef\@tempa{%
      \noexpand\includepdf[%
        pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
        height=\noexpand\textheight,width=\noexpand\textwidth,offset=5mm 0mm%
      ]{\@tempa}%
    }%
    \@tempa%
  }{%
    \tud@shellescape@wrn{\@tempa}%
  }%
}
%</class>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \IncludeExample
%
% \iffalse
%<*package>
% \fi
%
% \begin{macro}{\tud@tut@temp}
% \changes{v2.05}{2016/05/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@tut@readtostream}
% \changes{v2.02}{2014/12/16}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@tut@append}
% \changes{v2.02}{2014/08/19}{neu}^^A
% Bei den Tutorials soll zum Schluss ein komplett kompilierbares Beispiel für
% Copy~\&~Paste gegeben werden. Um dieses zusammenzubauen, werden alle im 
% Dokument innerhalb der Varianten der \env{Trunk}-Umgebungen gegebenen
% Codefragmente zusammengesetzt. Um die Quelltexte einlesen und verarbeiten zu
% können, werden zwei Eingabe- sowie ein Ausgabestream benötigt, welche bereits 
% zuvor initialisiert wurden.
%
% Mit \cs{tud@tut@readtostream} wird der Inhalt der Datei im ersten Argument 
% in den Ausgabestream des zweiten Argumentes geschrieben. Dies wird durch 
% \cs{tud@tut@append} genutzt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@tut@temp{}
\edef\tud@tut@temp{\@currname-temp}
\newcommand*\tud@tut@readtostream[2]{%
  \begingroup%
    \endlinechar=\m@ne\relax%
    \openin\tud@read=#1%
%    \end{macrocode}
% Der Schalter \cs{if@tempswa} wird verwendet, um unnötige Leerzeilen in der
% Ausgabedatei zu entfernen. Wurde eine nicht leere Zeile gefunden, wird diese 
% auf jeden Fall geschrieben, indem \cs{@tempswatrue} gesetzt wird. Eine leere 
% Zeile wird~-- bis auf den Sonderfall, dass es sich um die letzte Zeile in der
% Datei handelt~-- zunächst nicht weiter beachtet. Im Zweifelsfall wird diese
% (erste) Leerzeile geschrieben. 
%    \begin{macrocode}
    \@tempswafalse%
    \loop\unless\ifeof\tud@read%
      \readline\tud@read to\tud@reserved%
      \ifx\tud@reserved\@empty%
        \ifeof\tud@read\@tempswafalse\fi%
      \else%
        \@tempswatrue%
      \fi%
%    \end{macrocode}
% Hier erfolgt das eigentliche Schreiben im selektierten Stream.
%    \begin{macrocode}
      \if@tempswa%
        \immediate\write#2{\expandonce\tud@reserved}%
      \fi%
%    \end{macrocode}
% Im Nachgang wird überprüft, ob die aktuell geschriebene Zeile leer war. Ist 
% dies der Fall, so wird \cs{@tempswafalse} gesetzt, um eine etwaig folgende 
% Leerzeile nicht in die Ausgabedatei zu schrieben.
%    \begin{macrocode}
      \ifx\tud@reserved\@empty\@tempswafalse\fi%
    \repeat%
    \closein\tud@read%
  \endgroup%
}
%    \end{macrocode}
% Der innerhalb der Umgebungen \env{Preamble} und \env{Trunk}~-- sowie deren 
% Derivaten~-- angegebene Inhalt wird beim Schließen dieser Umgebungen in die 
% Hilfsdatei \cs{tud@tut@temp.tex} zwischengespeichert. Mit dem Befehl
% \cs{tud@tut@append} wird der Inhalt dieser Datei ausgelesen und den
% zusätzlichen Hilfsdateien \cs{tud@tut@temp-preamble.tex} beziehungsweise 
% \cs{tud@tut@temp-trunk.tex} angehangen und damit gesichert, um die jeweiligen 
% Quelltextauszüge aus dem Tutorial für die Präambel sowie den Dokumentteil
% trennen beziehungsweise sortieren zu können.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@tut@append[1]{%
  \ifstr{#1}{preamble}{%
    \tud@tut@readtostream{\tud@tut@temp.tex}{\tud@write@a}%
  }{%
    \ifstr{#1}{trunk}{%
      \tud@tut@readtostream{\tud@tut@temp.tex}{\tud@write@b}%
    }{%
      \tud@tut@readtostream{\tud@tut@temp.tex}{#1}%
    }%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@tut@append
% \end{macro}^^A \tud@tut@readtostream
% \end{macro}^^A \tud@tut@temp
% \begin{macro}{\StartTutorial}
% \changes{v2.02}{2014/08/21}{neu}^^A
% \begin{macro}{\FinishTutorial}
% \changes{v2.02}{2014/08/21}{neu}^^A
% Mit \cs{StartTutorial} wird ein Hyperlink für den Querverweis aus dem 
% Handbuch definiert. Außerdem wird gleich der Titel und~-- falls im optionalen 
% Argument angegeben~-- eine Zusammenfassung gesetzt. Die Sternversion gibt 
% nach der optionalen Beschreibung einen einleitenden Satz zur Dokumnentklasse 
% und sinnvollen Paketen an. Diese sollten direkt nach \cs{StartTutorial} in 
% der \env{Preamble}-Umgebung angegeben werden.
%    \begin{macrocode}
\TUDoptions{headingsvskip=-10ex}
\newcommand\StartTutorial[1][]{%
  \immediate\openout\tud@write@a=\tud@tut@temp-preamble.tex\relax%
  \immediate\openout\tud@write@b=\tud@tut@temp-trunk.tex\relax%
  \immediate\write\tud@write@b{^^J\string\begin{document}^^J}%
  \Hy@raisedlink{\hyperdef{\jobname}{tutorials:\jobname}{}}%
  \faculty{}%
  \maketitle%
  \ifblank{#1}{}{%
    \noindent%
    \begin{abstract}%
    \noindent#1%
    \end{abstract}%
    \medskip%
  }%
  \noindent\ignorespaces%
}
%    \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{FinishTutorial} schleißt den noch offenen Ausgabestream und
% gibt den vorgestellten Quelltext vollständig aus.
%    \begin{macrocode}
\newcommand\FinishTutorial[1][]{%
  \immediate\write\tud@write@b{^^J\string\end{document}^^J}
  \immediate\closeout\tud@write@b%
  \immediate\closeout\tud@write@a%
  \immediate\openout\tud@write@a\jobname-example.tex\relax%
  \tud@tut@readtostream{\tud@tut@temp-preamble.tex}{\tud@write@a}%
  \tud@tut@readtostream{\tud@tut@temp-trunk.tex}{\tud@write@a}%
  \immediate\closeout\tud@write@a%
  \clearpage%
  \addsec{Copy\nobreakspace\&\nobreakspace{}Paste}%
  \thispagestyle{empty}%
  \pagestyle{empty}%
  Zum Ende des Dokumentes wird das vorgestellte Tutorial als \"ubersetzbarer 
  Quelltext ausgegeben, um dieses via Copy~\&~Paste verwenden und alle Punkte 
  nachvollziehen zu k\"onnen. Bitte beachten Sie, dass~-- abh\"angig vom 
  genutzten PDF-Betrachter~-- beim Kopieren die dargestellten Einz\"uge und 
  Abs\"atze m\"oglicherweise verloren gehen k\"onnen. Dies kann insbesondere 
  aufgrund fehlender Leerzeilen zu einem unvorteilhaften Ausgabeergebnis 
  f\"uhren. Alternativ finden Sie den folgenden \hologo{LaTeX}-Quelltext auch 
  im Pfad \Path{\PName{texmf}/source/latex/tudscr/doc/examples/} als Datei 
  \File{\jobname-example.tex}. \par #1%
  %
  \begin{quoting}[rightmargin=0pt]%
  \lstinputlisting[style=tudscr]{\jobname-example.tex}%
  \end{quoting}%
  %
%    \end{macrocode}
% Falls es möglich ist, werden nach dem Durchlauf alle nicht mehr benötigten 
% Hilfsdateien gelöscht.
%    \begin{macrocode}
  \ifnum\pdf@shellescape=\@ne\relax%
    \ifwindows%
      \def\@tempa{del}%
    \else%
      \def\@tempa{rm}%
    \fi%
    \immediate\write18{\@tempa\space\tud@tut@temp*.*}%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \FinishTutorial
% \end{macro}^^A \StartTutorial
% \begin{macro}{\CodePreamble}
% \changes{v2.02}{2014/08/20}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Code@Preamble}
% \changes{v2.02}{2014/10/22}{neu}^^A
% \begin{macro}{\CodeHook}
% \changes{v2.02}{2014/10/11}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Code@Hook}
% \changes{v2.02}{2014/10/11}{neu}^^A
% Bereitstellung von Hilfsmakros für die formatierte Ausgabe von Quelltexten.
%    \begin{macrocode}
\newcommand\Code@Preamble{}
\let\Code@Preamble\relax
\newcommand\CodePreamble[1]{%
  \long\gdef\Code@Preamble{%
    \hskip.5\leftmargin\textit{Die resultierende Ausgabe:}\space#1%
  }%
}
\newcommand*\Code@Hook{}
\let\Code@Hook\relax
\newcommand*\CodeHook[1]{\gdef\Code@Hook{#1}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \Code@Hook
% \end{macro}^^A \CodeHook
% \end{macro}^^A \Code@Preamble
% \end{macro}^^A \CodePreamble
% \begin{macro}{\StandaloneFile}
% \changes{v2.02}{2014/08/19}{neu}^^A
% \begin{macro}{\StandaloneDate}
% \changes{v2.05}{2015/11/18}{neu}^^A
% Die Umgebungen \env{Trunk!} und \env{Hint!} erzeugen nach der Ausgabe des
% Quelltextes mit dem Makro \cs{tud@tut@pdf} eine PDF-Datei, welche mit
% \cs{IncludeStandalone} in das Tutorial eingebunden werden kann.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\StandaloneFile{}
\let\StandaloneFile\relax
\newcommand*\StandaloneDate{}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \StandaloneDate
% \end{macro}^^A \StandaloneFile
% \begin{macro}{\tud@tut@pre}
% \changes{v2.02}{2014/08/19}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@tut@post}
% \changes{v2.02}{2014/08/19}{neu}^^A
% Dies sind Hilfsmakros, welche zu Beginn und Ende der Quelltextumgebungen 
% \env{Preamble}, \env{Trunk} und \env{Hint} für das Sichern der Inhalte in
% eine Hilfsdatei verantwortlich sind, wofür die \env{filecontents}-Umgebung 
% genutzt wird.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@tut@pre{%
  \ActivateWarningFilters[Tutorial]%
  \csuse{filecontents*}{\tud@tut@temp.tex}%
}
\newcommand*\tud@tut@post{%
  \csuse{endfilecontents*}%
  \DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@tut@post
% \end{macro}^^A \tud@tut@pre
% Die nachfolgenden Umgebungen verwenden die beiden, gerade zuvor eingeführten 
% Hilfsmakros \cs{tud@tut@pre} und \cs{tud@tut@post}, welche den gegebenen 
% Inhalt in die temporäre Datei \file{\string\tud@tut@temp.tex} schreiben. Die 
% im Dokument in den Umgebungen gesetzten Quelltextauszüge werden mit dem Makro
% \cs{tud@tut@append}~-- abhängig vom gegebenen Argument~-- zusätzlich für ein 
% Copy"~\&"~Paste"~Beispiel in \file{\string\tud@tut@temp-preamble.tex} oder
% \file{\string\tud@tut@temp-trunk.tex} gepsiechert. Die damit gesammelten 
% Inhalte werden am Ende mit \cs{FinishTutorial} ausgegeben.
% \begin{environment}{Preamble}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% \begin{environment}{Preamble*}
% \changes{v2.02}{2014/11/03}{neu}^^A
% \begin{environment}{Preamble+}
% \changes{v2.02}{2014/11/03}{neu}^^A
% Die Umgebung \env{Preamble} dient für die Ausgabe von Quelltextauszügenen, 
% welche in einem \LaTeXe-Dokument in der Präambel verwendet werden müssen oder
% sollten. Die in ihr gesetzten Inhalte werden für das Copy"~\&"~Paste-Beispiel
% vor den Inhalten aus der Umgebung \env{Trunk} ausgegeben. Die Sternversion
% führt den Inhalt zusätzlich im Dokument aus. Die Pluszechen"=Version fügt dem
% Ausgabestream ihren Inhalt hinzu, ohne das dieser ausgegeben oder ausgeführt
% wird.
%    \begin{macrocode}
\newenvironment{Preamble}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{preamble}%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Preamble*}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{preamble}%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \tud@tut@input%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Preamble+}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{preamble}%
  \gdef\@tempa{%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A Preamble+
% \end{environment}^^A Preamble*
% \end{environment}^^A Preamble
% \begin{environment}{Trunk}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \begin{environment}{Trunk*}
% \changes{v2.02}{2014/08/19}{neu}^^A
% \begin{environment}{Trunk+}
% \changes{v2.02}{2014/11/03}{neu}^^A
% \begin{environment}{Trunk!}
% \changes{v2.02}{2014/10/07}{neu}^^A
% Die Umgebung \env{Trunk} dient zur Ausgabe von exemplarischen Quelltexten, 
% welche in einem \LaTeXe-Dokument innerhalb der \env{document}-Umgebung
% verwendet werden müssen oder sollten. Für das Copy"~\&"~Paste-Beispiel werden 
% die gegebenen Inhalte nach den Inhalten aus der Umgebung \env{Preamble} 
% ausgegeben. Die Sternversion der Umgebung führt ihren Inhalt zusätzlich im
% Dokument aus. Die Pluszeichen"=Version fügt dem Ausgabestream ihren Inhalt
% hinzu, ohne diesen auszugeben oder auszuführen. Die Ausrufezeichen"=Version
% fügt den Quelltext im Dokument ein und führt diesen zusätzlich in einer
% separaten Datei mit einem minimalen Dokumentkörper aus, um daraus eine
% PDF-Datei zu erzeugen, welche im Nachhinein mit \cs{IncludeStandalone} als
% Grafik eingebunden werden kann. Dies ist für Quelltextabschnitte gedacht,
% deren Ausgabe zu groß ist, um diese direkt anzuzeigen und dennoch dargestellt
% werden sollen.
%    \begin{macrocode}
\newenvironment{Trunk}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{trunk}%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Trunk*}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{trunk}%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \tud@tut@input%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Trunk+}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{trunk}%
  \gdef\@tempa{%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Trunk!}[1]{%
  \gdef\StandaloneFile{#1}%
  \tud@tut@pre%
}{%
  \tud@tut@post%
  \tud@tut@append{trunk}%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \tud@tut@pdf%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A Trunk!
% \end{environment}^^A Trunk+
% \end{environment}^^A Trunk*
% \end{environment}^^A Trunk
% \begin{environment}{Hint}
% \changes{v2.02}{2014/09/16}{neu}^^A
% \begin{environment}{Hint*}
% \changes{v2.02}{2014/10/13}{neu}^^A
% \begin{environment}{Hint?}
% \changes{v2.02}{2014/12/09}{neu}^^A
% \begin{environment}{Hint!}
% \changes{v2.02}{2014/11/13}{neu}^^A
% Um Quelltextausschnitte zur weiterführenden Information anzugeben, wird die
% Umgebung \env{Hint} definiert. Der Inhalt wird ausgegben und~-- falls die
% Sternversion genutzt wurde~-- auch ausgeführt, allerdings nicht in das 
% Copy"~\&"~Paste"~Beispiel übernommen. Ansonsten entsprechen alle Umgebungen 
% in ihren Eigenschaften den äquivalenten \env{Trunk}-Umgebungen. Die Version 
% mit Fragezeichen ist für Quelltextauszüge gedacht, die ungeprüft \emph{vor}
% dessen Ausgabe ausgeführt werden sollen. 
%    \begin{macrocode}
\newenvironment{Hint}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Hint*}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \tud@tut@input%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Hint?}{\tud@tut@pre}{%
  \tud@tut@post%
  \gdef\@tempa{%
    \InputCode%
    \tud@tut@lst%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
\newenvironment{Hint!}[1]{%
  \gdef\StandaloneFile{#1}%
  \tud@tut@pre%
}{%
  \tud@tut@post%
  \gdef\@tempa{%
    \tud@tut@lst%
    \tud@tut@pdf%
    \global\let\Code@Preamble\relax%
  }%
  \aftergroup\@tempa%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}^^A Hint!
% \end{environment}^^A Hint?
% \end{environment}^^A Hint*
% \end{environment}^^A Hint
% \begin{macro}{\tud@tut@lst}
% \changes{v2.02}{2014/10/07}{neu}^^A
% Damit wird der Quelltext eingezogen ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@tut@lst{%
  \begin{quoting}[rightmargin=0pt]%
  \lstinputlisting[style=tudscr]{\tud@tut@temp.tex}%
  \end{quoting}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@tut@lst
% \begin{macro}{\tud@tut@input}
% \changes{v2.02}{2014/10/13}{neu}^^A
% Für die Ausgabe des Quelltextergebnisses erfolgt ein linker Einzug. Außerdem 
% werden unter anderem abhängig von der Verwendung eines erklärenden Textes die 
% eingefügten vertikalen Abstände angepasst.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@tut@input{%
%    \end{macrocode}
% Nach dem Ausführen des ersten Argumentes von \cs{@tempa} wird geprüft, ob
% dieses überhaupt eine sichtbare Ausgabe erzeugt hat. Nur für diesen Fall wird
% nach dieser vertikaler Leerraum eingefügt. Der Anfang entspricht prinzipiell
% dem Standardbefehl \cs{settoheight}, jedoch wird im Inneren zusätzlich eine
% \cs{vbox} verwendet, um damit auch mathematische Umgebungen testen zu können. 
% Das Ganze findet innerhalb einer Gruppierung statt, um keine Änderungen zu
% erzeugen.
%    \begin{macrocode}
  \def\@tempa##1##2{%
    ##1%
    \begingroup%
      ##2%
      \setbox\@tempboxa\hbox{\vbox{##1}}%
      \@tempdima=\ht\@tempboxa%
      \setbox\@tempboxa\box\voidb@x%
      \ifdim\@tempdima>\z@\relax%
        \endgraf%
        \vspace{\medskipamount}%
        \noindent\ignorespaces%
      \fi%
    \endgroup%
  }%
%    \end{macrocode}
% Da aufgrund der Verwendung der \env{filecontents}-Umgebung ein optionales
% Argument für alle Abwandlungen der Quelltextumgebungen nicht möglich ist,
% wird \cs{CodePreamble} bereitgestellt, womit der Ausgabe ein erläuternder
% Text vorangestellt werden kann.
%    \begin{macrocode}
  \@tempa{\Code@Preamble}{}%
  \setlength\@tempdimc{\leftskip}%
  \setlength\leftskip{\leftmargin}%
%    \end{macrocode}
% Durch die zweimalige Verwendung von \file{\string\tud@tut@temp.tex}~-- einmal 
% direkt und einmal innerhalb einer Box~-- können darin verwendete Befehle wie
% \cs{newcommand} zu Fehler führen. Mit dem Makro \cs{CodeHook} lassen sich 
% diese Konflikte durch eine lokale Redefinition ebensolcher Befehle auflösen
% (bspw. \cs{let}\cs{newcommand}\cs{renewcommand}).
%    \begin{macrocode}
  \ActivateWarningFilters[Tutorial]%
  \@tempa{\input{\tud@tut@temp.tex}}{\Code@Hook}%
  \DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
  \global\let\Code@Hook\relax%
  \setlength\leftskip{\@tempdimc}%
  \noindent\ignorespaces%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@tut@input
% \begin{macro}{\InputCode}
% \changes{v2.02}{2014/10/21}{neu}^^A
% Mit \cs{InputCode} kann der Inhalt der letzen \env{Trunk}-Umgebung 
% direkt ausgeführt werden, ohne diesen zuvor mit \cs{tud@tut@input} zu prüfen 
% und zu formatieren.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\InputCode{\input{\tud@tut@temp.tex}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \InputCode
% \begin{macro}{\tud@tut@pdf}
% \changes{v2.02}{2014/10/22}{neu}^^A
% Die Umgebungen \env{Trunk!} und \env{Hint!} verwenden nach der Ausgabe des
% Quelltextes diesen abermals, um daraus eine PDF-Datei zu erzeugen. Dafür wird
% eine temporäre \LaTeX-Datei mithilfe einer \env{filecontents}-Umgebung 
% erzeugt. Diese bindet die mit \env{Trunk!} erzeugte Datei ein und wird
% anschließend via \cs{write18} kompiliert. Dabei sollte man sich nicht von der 
% doppelten Verwendung von \cs{jobname} verwirren lassen. Der Dateiname der
% temporär erzeugten \LaTeX-Datei ist abhängig vom gesetzten Tutorial. Beim
% Aufruf dieser wird über die Optionen von \app{pdflatex} der verwendete
% \cs{jobname} angepasst (siehe \cs{tud@tut@pdf}).
%    \begin{macrocode}
\IfFileExists{\tud@tut@temp-standalone.tex}{\@tempswafalse}{\@tempswatrue}
\if@tempswa%
\ActivateWarningFilters[Tutorial]%
\begin{filecontents*}{\tud@tut@temp-standalone.tex}
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tudscrsupervisor}
\usepackage{isodate}
\usepackage{enumitem}
\setlist{noitemsep}
\begin{document}
\ifdefvoid{\StandaloneDate}{}{\date{\StandaloneDate}}%
\input{\jobname.tex}%
\end{document}
\end{filecontents*}
\DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
\fi
%    \end{macrocode}
% Der Quelltext aus den Umgebungen \env{Trunk!} und \env{Hint!} wird~-- wie bei
% allen anderen \env{Trunk}-Derivaten~-- in  \file{\string\tud@tut@temp.tex}
% gesichert. Beim Aufruf von \app{pdflatex} wird durch die Nutzung der Option
% \file{-jobname=\string\tud@tut@temp} die Definition von \cs{jobname} in der
% aufgerufenen Datei \file{\string\tud@tut@temp-standalone.tex} überschrieben
% und der Inhalt von \file{\string\tud@tut@temp.tex} wie gewünscht eingebunden
% und kompiliert. Damit die so erstellte PDF-Datei mit \cs{IncludeStandalone}
% im weiteren Verlauf in das Tutorial eingebunden werden kann, wird diese noch
% in \cs{\meta{Argument}-temp.pdf} umbenannt. Das Makro \cs{StandaloneDate}
% wird auf das Datum der Master-Datei gesetzt, damit das voreingestellte Datum
% der erzeugten Datei angepasst werden kann.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@tut@pdf{%
  \ifnum\pdf@shellescape=\@ne\relax%
    \filemodCmp{\jobname-standalone-\StandaloneFile.pdf}{\jobname.tex}{}{%
      \begingroup%
        \let\printdate\@firstofone%
        \edef\@tempa{\expandonce\@date}%
        \def\@tempb{\today}%
        \ifx\@tempa\@tempb\relax%
          \def\@tempb{}%
        \else%
          \edef\@tempb{\etex@unexpanded{\def\StandaloneDate}{\@date}}%
        \fi%
        \edef\@tempa{%
          pdflatex -jobname=\tud@tut@temp\space%
          "\noexpand\unexpanded{\expandonce\@tempb\noexpand\input}%
            {\tud@tut@temp-standalone.tex}"%
        }%
        \immediate\write18{\@tempa^^J\@tempa^^J\@tempa}%
        \ifwindows%
          \def\@tempa{rename}%
        \else%
          \def\@tempa{mv}%
        \fi%
        \immediate\write18{%
          \@tempa\space\tud@tut@temp.pdf\space%
          \jobname-standalone-\StandaloneFile.pdf%
        }%
      \endgroup%
    }%
  \fi%
  \global\let\StandaloneFile\relax%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@tut@pdf
% \begin{macro}{\IncludeStandalone}
% \changes{v2.02}{2014/09/10}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{IncludeStandalone} bindet die durch \env{Trunk!} generierten
% PDF-Dateien ein. Das angehängte optionale Argument dient zur Angabe der
% einzubindenden Seiten der PDF-Datei, wobei diese automatisch auf die passende
% Breite skaliert werden.
%    \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\IncludeStandalone{omO{1}}{%
  \IfFileExists{\jobname-standalone-#2.pdf}{%
    \@tempcnta\z@%
    \@for\@tempa:=#3\do{\advance\@tempcnta\@ne}%
    \ifnum\@tempcnta>\z@\relax%
      \setlength\@tempdima{\textwidth}%
      \divide\@tempdima\@tempcnta%
      \advance\@tempcnta\m@ne%
      \multiply\@tempcnta 2%
      \addtolength\@tempdima{-\@tempcnta\tabcolsep}%
      \@for\@tempa:=#3\do{%
        \advance\@tempcnta\m@ne%
        \edef\@tempb{%
          keepaspectratio,page=\@tempa,width=\the\@tempdima,%
          \IfValueT{#1}{#1}%
        }%
        \fbox{%
          \expandafter\includegraphics\expandafter[\@tempb]{%
            \jobname-standalone-#2.pdf%
          }%
        }%
        \ifnum\@tempcnta>\z@\relax\hfill\fi%
      }%
    \fi%
  }{%
    \tud@shellescape@wrn{\jobname-standalone-#2.pdf}%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \IncludeStandalone
%
% \iffalse
%</package>
% \fi
%
% \subsection{Automatische Erstellung von \pkg{pstricks}-Grafiken}
%
% Falls innerhalb eines Tutorials das Paket \pkg{pstricks} verwendet wird, muss
% dafür Sorge getragen werden, dass die automatische Kompilierung reibungslos
% mit \pkg{auto-pst-pdf} funktioniert.
%    \begin{macrocode}
%<*package>
\AfterPackage*{pstricks}{%
  \ifnum\pdf@shellescape=\@ne\relax%
    \filemodCmp{\jobname-pics.pdf}{\jobname.tex}{%
      \PassOptionsToPackage{off}{auto-pst-pdf}%
    }{}%
  \else%
    \PassOptionsToPackage{off}{auto-pst-pdf}%
  \fi%
  \RequirePackage{auto-pst-pdf}[2009/04/26]%
%    \end{macrocode}
% Nach dem Paket \pkg{auto-pst-pdf} seine Arbeit verrichtet hat, werden alle 
% etwaigen temporär erzeugten Dateien radikal gelöscht.
%    \begin{macrocode}
  \ifnum\pdf@shellescape=\@ne\relax%
    \edef\@tempa{\app@exe{\app@rm "*\app@suffix*"}}%
    \@tempa%
  \fi%
}
%</package>
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{ToDo-Liste}
%
% Für Klasse und Paket besteht die Möglichkeit, Änderungsnotizen zu nutzen, 
% wofür das Paket \pkg{todonotes} geladen wird.
%    \begin{macrocode}
\PassOptionsToPackage{obeyFinal}{todonotes}
%    \end{macrocode}
% Für den Druck wird die farbige Ausgabe der ToDo-Notizen deaktiviert.
%    \begin{macrocode}
\ifdef{\tudprintflag}{%
  \PassOptionsToPackage{color=white}{todonotes}%
}{%
  \PassOptionsToPackage{colorinlistoftodos,color=HKS92!10}{todonotes}%
}
\RequirePackage{todonotes}[2012/07/25]
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</body>
%<*option>
% \fi
%
% \begin{option}{ToDo}
% \changes{v2.02}{2014/07/10}{neu}^^A
% \changes{v2.05}{2015/10/27}{Nutzung von Positiv- und Negativ-Liste}^^A
% \begin{macro}{\if@tud@todo}
% \changes{v2.02}{2014/07/10}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@todo@type@pos}
% \changes{v2.05}{2015/10/27}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@todo@type@neg}
% \changes{v2.05}{2015/10/27}{neu}^^A
% Diese Option ist verantwortlich für den Schalter \cs{if@tud@todo}. Über 
% diesen wird gesteuert, ob ToDo-Notizen ausgegeben werden sollen.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@tud@todo
\newcommand*\tud@todo@type@pos{}
\let\tud@todo@type@pos\relax
\newcommand*\tud@todo@type@neg{}
\let\tud@todo@type@neg\relax
\TUD@key{ToDo}[true]{%
  \TUD@set@ifkey{ToDo}{@tud@todo}{#1}%
%    \end{macrocode}
% Wird der Option ein boolescher Wert übergeben, sind sowohl die Positiv- als 
% auch die Negativ-Liste hinfällig.
%    \begin{macrocode}
  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
    \let\tud@todo@type@pos\relax%
    \let\tud@todo@type@neg\relax%
  \else%
%    \end{macrocode}
% Wird die Option nicht mit einem booleschen Wert verwendet, so kann über diese 
% gezielt der Typ einer (nicht) auszugebenden ToDo-Notiz angegeben werden. So 
% können bestimmte Typen von Notizen entweder ausschließlich ausgegeben oder 
% aber unterdrückt werden, wobei für letztere Variante das Suffix \val{not} 
% vor dem eigentlichen Typen verwendet werden muss.
%    \begin{macrocode}
    \def\@tempa not##1##2##3##4\@nil{%
      \ifstr{##1##2##3}{not}{%
        \if\relax##4\relax\else%
          \listeadd\tud@todo@type@neg{##4}%
          \@tud@todotrue%
          \FamilyKeyStateProcessed%
        \fi%
      }{%
        \if\relax##1\relax\else%
          \listeadd\tud@todo@type@pos{##1##2##3##4}%
          \@tud@todotrue%
          \FamilyKeyStateProcessed%
        \fi%
      }%
    }%
    \edef\@tempb{not\trim@spaces{#1}}%
    \expandafter\@tempa\@tempb\@empty\@empty\@empty\@nil%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@todo@type@neg
% \end{macro}^^A \tud@todo@type@pos
% \end{macro}^^A \if@tud@todo
% \end{option}^^A ToDo
%
% \iffalse
%</option>
%<*body>
% \fi
%
% \begin{macro}{\ToDo}
% \changes{v2.02}{2014/07/10}{Verwendung von \pkg{todonotes}}^^A
% \changes{v2.03}{2015/01/25}{Ausgabe auf bestimmten Typ beschränkbar}^^A
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{Farbkodierung durch optionale Versionsnummer}^^A
% \begin{macro}{\tud@todo@type@color}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@todo@marginnote}
% \changes{v2.05}{2016/05/31}{neu}^^A
% \begin{macro}{\ListOfToDo}
% \changes{v2.02}{2014/07/10}{neu}^^A
% Mit dem Befehl \cs{ToDo}\oarg{Option}\marg{ToDo-Notiz}\oarg{Versionsnummer}
% kann bei aktivierter Option \opt{ToDo} eine Notiz mit einer offenen Aufgabe
% erstellt werden. Das vorangestellte Argument kann Optionen beinhalten, welche
% durch \pkg{todonotes} unterstützt werden. Außerdem werden die fünf booleschen
% Schlüssel \val{doc}, \val{man}, \val{imp}, \val{urg} und \val{nxt} definiert,
% welche eine farbliche Kodierung erzeugen, um die Aufgaben tu kategorisieren.
%    \begin{macrocode}
\AfterPackage*{todonotes}{%
  \newcommand*\tud@todo@type@color[2]{%
    \define@boolkey{todonotes}{#1}[true]{%
      \ifdef{\tudprintflag}{}{%
        \ifbool{KV@todonotes@#1}{\setkeys{todonotes}{color=#2}}{}%
      }%
    }%
  }%
  \tud@todo@type@color{doc}{HKS41!30}%
  \tud@todo@type@color{rls}{HKS44!30}%
  \tud@todo@type@color{imp}{HKS57!50}%
  \tud@todo@type@color{urg}{HKS07!50}%
  \tud@todo@type@color{nxt}{HKS92!30}%
  \undef\tud@todo@type@color%
  \newcommand*\tud@todo@marginnote{}%
%    \end{macrocode}
% Nun folgt die Definition des eigentlichen Befehls. Dabei wird zu Beginn
% \cs{@currentHref} gesichert und am Ende wiederhergestellt.
%    \begin{macrocode}
  \NewDocumentCommand\ToDo{somo}{%
    \ifbool{@tud@todo}{%
      \global\let\tud@currentHref\@currentHref%
      \begingroup%
%    \end{macrocode}
% In \cs{@tempa} wird das optionale Argument für den \cs{todo}-Befehl aus dem 
% Paket \pkg{todonotes} erstellt.
%    \begin{macrocode}
        \let\@tempa\@empty%
%    \end{macrocode}
% Das angestellte optionale Argument erzeugt zusätzlich eine Notiz am Rand, in
% welcher vorzugsweise die angedachte Version eingetragen werden kann. Sollte 
% dieser angegeben sein, wird auf eine gültige Versionsnummer geprüft. Dabei 
% wird ein möglicherweise vorangestelltes |v| entfernt.
%    \begin{macrocode}
        \def\tud@todo@marginnote{ToDo}%
        \IfValueT{#4}{%
          \def\tud@todo@marginnote{#4}%
          \tud@v@get\@tempc{#4}%
%    \end{macrocode}
% Exisitiert die angegebene Versionsnummer, so wird geprüft, ob die des 
% optionalen Argumentes bereits veraltet ist. Ist dies der Fall, wird die 
% ToDo-Notiz als dringlich (\val{urg}) gekennzeichnet.
%    \begin{macrocode}
          \ifcsdef{tud@v@\@tempc}{%
            \ifstr{\@tempc}{\TUDScriptVersionNumber}{}{\def\@tempa{urg}}%
            \edef\tud@todo@marginnote{v\@tempc}%
%    \end{macrocode}
% Exisitiert die angegebene Versionsnummer nicht, so wird geprüft, ob es sich 
% überhaupt um eine Versionsnummer handelt. Ist dies der Fall, wird die 
% ToDo-Notiz als Aufgabe für eine spätere Version (\val{nxt}) gekennzeichnet.
%    \begin{macrocode}
          }{%
            \def\@tempa##1.##2##3##4\@nil{##1##2##3}%
            \edef\@tempb{\expandafter\@tempa\@tempc.000\@nil}%
            \ifxnumber{\@tempb}{%
              \def\@tempa{nxt}%
              \edef\tud@todo@marginnote{v\@tempc}%
            }{\let\@tempa\@empty}%
          }%
        }%
%    \end{macrocode}
% Anschließend wird das eigentliche optionale Argument vorangestellt, wobei in
% diesem ggf. auch der Kategorisierungstyp enthalten ist.
%    \begin{macrocode}
        \IfValueT{#2}{\preto\@tempa{#2,}}%
%    \end{macrocode}
% Die Ausgabe erfolgt entweder für alle ToDo-Notizen oder nur für die per 
% Option festgelegten Typen. Dabei wird in einer Schleife geprüft, ob der in 
% der aktuellen Notiz angegebene Kategorisierungstyp entweder in der Positv- 
% oder aber in der Negativ-Liste enthalten ist. Soll der aktuelle Typ  
% ausgegeben werden, wird der Schalter \cs{@tempswa} gesetzt.
%    \begin{macrocode}
        \@tempswafalse%
        \ifx\tud@todo@type@pos\relax\@tempswatrue\fi%
        \toks@{\forcsvlist\@tempb}%
        \eaddto@hook\toks@{\expandafter{\@tempa}}%
        \let\@tempa\@empty%
        \def\@tempb##1{%
          \eappto\@tempa{##1,}%
          \ifinlist{##1}{\tud@todo@type@pos}{\@tempswatrue}{}%
          \ifinlist{##1}{\tud@todo@type@neg}{\@tempswafalse}{}%
        }%
        \the\toks@%
%    \end{macrocode}
% Vor der Ausgabe wird ein kleiner vertikaler Abstand eingefügt.
%    \begin{macrocode}
        \if@tempswa%
          \ifhmode\par\fi%
          \let\par\relax%
          \vskip\medskipamount%
          \noindent%
%    \end{macrocode}
% Dann erfolgt die Ausgabe der eigentlichen ToDo-Notiz im Textbereich. Die 
% Sternversion von \cs{ToDo} unterdrückt dabei die Aufnahme in die ToDo-Liste.
%    \begin{macrocode}
          \toks@\expandafter{\@tempa inline}%
          \IfBooleanT{#1}{\addto@hook\toks@{,nolist}}%
          \sbox\z@{%
            \expandafter\todo\expandafter[\the\toks@]{\trim@spaces{#3}\strut}%
          }\usebox\z@%
%    \end{macrocode}
% Es folgt die dazugehörige Randnotiz. Damit diese nicht verrutscht, wird
% \cs{marginnote} anstelle von \cs{marginpar} verwendet. Wurde das angestellte
% optionale Argument verwendet, wird dieses für die Randnotiz genutzt.
% Andernfalls erscheint im Rand die Anmerkung \emph{ToDo}.
%    \begin{macrocode}
          \renewcommand*\marginpar[2][]{%
            \marginnote[##1]{##2}[\dimexpr-\ht\z@+1.6ex+1.75pt\relax]%
          }%
          \toks@\expandafter{\@tempa noline,nolist}%
          \settowidth\marginparwidth{\tud@todo@marginnote}%
          \addtolength\marginparwidth{\dimexpr1.6ex+1pt\relax}%
          \expandafter\todo\expandafter[\the\toks@]{\tud@todo@marginnote\strut}%
          \aftergroup\par\aftergroup\noindent%
        \fi%
      \endgroup%
      \global\let\@currentHref\tud@currentHref%
    }{}%
    \ignorespaces%
  }%
%    \end{macrocode}
% Zum Schluss wird der Befehl \cs{ListOfToDo} definiert, der die Liste der noch 
% zu erledigenden Punkte ausgibt.
%    \begin{macrocode}
  \newcommand*\ListOfToDo{\if@tud@todo\clearpage\listoftodos\fi}%
}
%    \end{macrocode}
% Sollte das Paket \pkg{todonotes} nicht geladen werden, erfolgt ein Definition 
% der beiden notwendigen Befehle als Dummy.
%    \begin{macrocode}
\TUD@UnwindPackage{todonotes}{%
  \NewDocumentCommand\ToDo{somo}{}%
  \newcommand*\ListOfToDo{}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \ListOfToDo
% \end{macro}^^A \tud@todo@marginnote
% \end{macro}^^A \tud@todo@type@color
% \end{macro}^^A \ToDo
%
% \iffalse
%</body>
%</!doc>
% \fi
%
% \subsection{Verschiedenes für die Dokumentationsklassen und -pakete}
%
% Sowohl für die Klasse \cls{tudscrmanual} als auch \cls{tudscrdoc} werden ein 
% paar Befehle zur komfortablen Verwendung im Fließtext definiert. Außerdem 
% erfolgen mittels einiger Pakete verschiedene Formateinstellungen.
%
% \subsubsection{Ergänzend geladene Pakete}
%
% Sprachabhängiges Setzen von Anführungszeichen. Das Laden des Paketes darf 
% erst nach \pkg{inputenc} erfolgen.
%    \begin{macrocode}
%<body|class&doc>\AfterPackage*{inputenc}{\RequirePackage{csquotes}[2011/10/22]}
%<body>\TUD@UnwindPackage{inputenc}{\RequirePackage{csquotes}[2011/10/22]}
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%<*body>
% \fi
%
% Für den Fließtext werden Pfeile u.\,ä. durch \pkg{textcomp} bereitgestellt.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{textcomp}[2005/09/27]
%    \end{macrocode}
% Vergrößerung des Durchschusses.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{setspace}[2011/12/19]
\setstretch{1.1}
%    \end{macrocode}
% Verbesserte Zitate.
%    \begin{macrocode}
\PassOptionsToPackage{vskip=\smallskipamount}{quoting}
\RequirePackage{quoting}[2014/01/28]
%    \end{macrocode}
% Automatisierte Datumsformatierung.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{isodate}[2010/01/03]
%    \end{macrocode}
% Verschiedenste Symbole aus dem \LaTeX-Universum.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{hologo}[2012/04/26]
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% Mit dem Paket \pkg{ragged2e} wird~-- falls benötigt~-- die Silbentrennung im 
% Flattersatz aktiviert. 
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{ragged2e}[2009/05/21]
%    \end{macrocode}
% Die Fußnoten werden nicht mit jedem Kapitel zurückgesetzt\dots
%    \begin{macrocode}
\@removefromreset{footnote}{chapter}
%    \end{macrocode}
% \dots und im Flattersatz ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\ifcsdef{scr@v@3.23}{%
  \renewcommand*\raggedfootnote{\tud@RaggedRight}%
}{%
  \pretocmd{\@makefntext}{\tud@RaggedRight}{}{\tud@patch@wrn{@makefntext}}%
}
%    \end{macrocode}
% Das Paket wird für die Erstellung von Tabellen verwendet.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{booktabs}[2005/04/14]
%    \end{macrocode}
% Die Formatierung von Gleitobjekten.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{caption}[2015/09/17]
\RequirePackage{floatrow}[2008/08/02]
\DeclareCaptionSubType[alph]{figure}
\DeclareCaptionSubType[alph]{table}
\captionsetup{font=sf,labelfont=bf,labelsep=space}
\captionsetup{singlelinecheck=off,format=hang,justification=raggedright}
\captionsetup[subfloat]{labelformat=brace,list=off}
\KOMAoption{captions}{tableheading,figuresignature}
\floatsetup[table]{style=plaintop}
%    \end{macrocode}
% Erstellen von Grafiken.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{tikz}[2013/12/13]
%    \end{macrocode}
% Einbinden von ganzseitigen PDF"~Dokumenten als Beispiel im Handbuch.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{pdfpages}[2013/08/25]
%    \end{macrocode}
% Typographisch saubere Einheiten.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{units}[1998/08/04]
%    \end{macrocode}
% Das Paket \pkg{ellipsis} sorgt für korrekte Auslassungpunkte.
%    \begin{macrocode}
\AtEndPreamble{%
  \RequirePackage{ellipsis}[2004/9/28]%
  \let\ellipsispunctuation\relax%
}
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</class>
%</body>
%<*body|class&doc>
% \fi
%
% \subsubsection{Gezieltes Ersetzen von Inhalten in Strings}
%
% \begin{macro}{\tud@replace}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Mit diesem Befehl kann in einem gegebenen Makro ein bestimmtes Zeichen durch 
% ein anderes ersetzt werden. Dies wird verwendet, um für Indexbefehle oder 
% Labels die möglicherweise enthaltenen |@|"~Zeichen zu ersetzen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@replace[3]{%
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Zunächst wird \cs{@tempa} als ein durch \cs{@nil} abgegrenztes Makro mit 
% zwei Argumenten definiert, wobei diese durch das im zweiten Argument gegebene 
% \meta{Zeichen} voneinander abgegrenzt werden. Mit diese beiden Argumente wird
% das Makro \cs{@tempb} aufgerufen. 
%    \begin{macrocode}
    \toks@{\def\@tempa##1}%
    \eaddto@hook\toks@{\detokenize{#2}}%
    \addto@hook\toks@{##2\@nil{\@tempb{##1}{##2}}}%
%    \end{macrocode}
% Der Inhalt von \cs{toks@} ist
% \cs{def}\cs{@tempa\#1\meta{Zeichen}\#2}\cs{@nil\{\cs{@tempb\{\#1\}\{\#2\}}\}}
% und definiert \cs{@tempa}.
%    \begin{macrocode}
    \the\toks@%
%    \end{macrocode}
% Nun wird \cs{@tempb} definiert. Dieses Makro fügt dem Zielmakro das erste
% Argumente gefolgt von \meta{Ersatzzeichen} hinzu. Mit dem zweiten Argument
% wird anschließend \cs{@tempa\#\#2}\cs{@nil} so lange rekursiv aufgerufen, bis
% es wirklich leer ist, wodurch das zweite Argument \meta{Zeichen} sukzessive 
% durch das dritte Argument \meta{Ersatzzeichen} ersetzt wird.
%    \begin{macrocode}
    \def\@tempb##1##2{%
      \IfArgIsEmpty{##2}{%
        \appto#1{##1}%
        \let\@tempc\relax%
      }{%
        \appto#1{##1#3}%
        \def\@tempc{\@tempa##2\@nil}%
      }%
      \@tempc%
    }%
%    \end{macrocode}
% Nachdem die beiden notwendigen Makros definiert wurden, erfolgt jetzt die 
% eigentliche Ersetzung. Dafür wird der Inhalt des Zielmakros als Argument für 
% \cs{@tempa} verwendet. Diesem wird das zu ersetzende Zeichen gefolgt von
% \cs{@nil} hinzugefügt, um das Argument abschließend zu begrenzen.
%    \begin{macrocode}
    \toks@{\@tempa}%
    \edef\@tempc{\expandafter\detokenize\expandafter{#1}}%
    \eaddto@hook\toks@{\@tempc}%
    \eaddto@hook\toks@{\detokenize{#2}\@nil}%
%    \end{macrocode}
% Der Inhalt von \cs{toks@} hat die Form \cs{@tempa\#1\meta{Zeichen}}\cs{@nil},
% wobei der Inhalt von \meta{\#1} expandiert wird.
%    \begin{macrocode}
    \def#1{}%
    \the\toks@%
    \edef\tud@reserved{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand#1{#1}%
    }%
  \tud@reserved%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@replace
%
% \iffalse
%</body|class&doc>
%<*body>
% \fi
%
%
% \subsubsection{Zusätzliche Markup-Befehle}
%
% \begin{macro}{\Attention}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Forum}
% \begin{macro}{\CTAN}
% \changes{v2.05}{2015/11/22}{neu}^^A
% \begin{macro}{\GitHubRepo}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \begin{macro}{\Download}
% \changes{v2.05g}{2016/11/08}{neu}^^A
% \begin{macro}{\notudscrartcl}
% \begin{macro}{\scrguide}
% \changes{v2.02}{2014/09/04}{neu}^^A
% \changes{v2.05}{2015/07/23}{Hyperlinktext über optionales Argument}^^A
% Für die Anwenderdokumentation werden weitere Auszeichnungsbefehle definiert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Attention[2][\z@]{%
  \marginnote{%
    \setlength\fboxsep{0.25em}
    \fbox{Achtung!}%
  }[#1]%
  \emph{\trim@spaces{#2}}%
}
\NewDocumentCommand\Forum{st'}{%
  \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
  \IfBooleanT{#2}{\toks@{\url}}%
  \addto@hook\toks@{{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/}}%
  \IfBooleanF{#2}{\addto@hook\toks@{{TUD-\LaTeX-Forum}}}%
  \the\toks@\xspace%
}
\NewDocumentCommand\CTAN{sog}{%
  \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
  \addto@hook\toks@{{http://www.ctan.org/\IfValueT{#2}{#2}}}%
  \addto@hook\toks@{%
    {\tud@english{Comprehensive TeX Archive Network (CTAN\IfValueT{#3}{~#3})}}%
  }%
  \the\toks@\xspace%
}
%<*class>
\NewDocumentCommand\GitHubRepo{s}{%
  \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
  \addto@hook\toks@{{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases}}%
  \addto@hook\toks@{{\tud@english{GitHub-Repository~\Distribution*{tudscr}}}}%
  \the\toks@\xspace%
}
\newcommand*\Download[1]{%
  https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/#1%
}
\newcommand*\notudscrartcl{%
  F\"ur die Klassen \Class{tudscrartcl} sowie \Class{tudscrposter} ist diese 
  Option nicht verf\"ugbar.%
}
%</class>
\NewDocumentCommand\scrguide{sO{\KOMAScript-Handbuch}}{%
  \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
  \addto@hook\toks@{%
    {http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf}%
  }%
  \addto@hook\toks@{{#2}}%
  \the\toks@\xspace%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \scrguide
% \end{macro}^^A \notudscrartcl
% \end{macro}^^A \Download
% \end{macro}^^A \GitHubRepo
% \end{macro}^^A \CTAN
% \end{macro}^^A \Forum
% \end{macro}^^A \Attention
%
% \iffalse
%</body>
%<*body|class&doc>
% \fi
%
% \begin{macro}{\CD}
% \begin{macro}{\CDs}
% \begin{macro}{\TUD}
% \begin{macro}{\TnUD}
% \begin{macro}{\TUDCD}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\TUDCDs}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\DDC}
% Diese Befehle stellen regelmäßig in der Quelltextdokumentatuion und im 
% Handbuch genutzte Textbausteine bereit. Dazu wird der Befehl \cs{xspace} aus 
% dem \pkg{xspace}-Paket genutzt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\CD{\tud@english{Corporate Design}\xspace}
\newcommand*\CDs{\tud@english{Corporate Designs}\xspace}
\newcommand*\TUD{Technische Universit\"at Dresden\xspace}
\newcommand*\TnUD{Technischen Universit\"at Dresden\xspace}
\newcommand*\TUDCD{\CD der \TnUD}
\newcommand*\TUDCDs{\CDs der \TnUD}
\newrobustcmd*\DDC{%
  \mbox{%
    D\kern.05em R\kern.05em E\kern.05em S\kern.05em %
    D\kern.05em E\kern.05em N\kern.1em-\kern.1em concept%
  }\xspace%
}
\AfterPackage*{hyperref}{%
  \pdfstringdefDisableCommands{%
    \def\DDC{DRESDEN-concept}%
    \def\TUDScript{TUD-Script}%
    \def\KOMAScript{KOMA-Script}%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \DDC
% \end{macro}^^A \TUDCDs
% \end{macro}^^A \TUDCD
% \end{macro}^^A \TnUD
% \end{macro}^^A \TUD
% \end{macro}^^A \CDs
% \end{macro}^^A \CD
% \begin{macro}{\Univers}
% \begin{macro}{\DIN}
% Für die Nennung der Schriften spezielle Markos bereitgestellt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\Univers{\texorpdfstring{\textubn{Univers}}{Univers}\xspace}
\newcommand*\DIN{\texorpdfstring{\textdbn{DIN~BOLD}}{DIN BOLD}\xspace}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \DIN
% \end{macro}^^A \Univers
%
% \iffalse
%</body|class&doc>
%<*body>
% \fi
%
% \begin{macro}{\textsbn}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \begin{macro}{\sbnfont}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \begin{macro}{\textsbs}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% \begin{macro}{\sbsfont}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{neu}^^A
% Für die Anwenderdokumentation werden weitere Auszeichnungsbefehle definiert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\textsbn{}
\newrobustcmd*\sbnfont{\sffamily\bfseries\upshape}
\DeclareTextFontCommand\textsbn{\sbnfont}
\newcommand*\textsbs{}
\newrobustcmd*\sbsfont{\sffamily\bfseries\slshape}
\DeclareTextFontCommand\textsbs{\sbsfont}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \sbsfont
% \end{macro}^^A \textsbs
% \end{macro}^^A \sbnfont
% \end{macro}^^A \textsbn
%
% \iffalse
%</body>
% \fi
%
% \Finale
%
\endinput