summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
blob: c9e67b0de3c89940968c7b80f6a15b68c4e12ded (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:tips}}
\chapter{Praktische Tipps \& Tricks}
\newcommand*\TaT{\hyperref[sec:tips]{Tipps \& Tricks}:\xspace}
\section{\NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Editoren}
\tudhyperdef*{sec:tips:editor}%
%
Hier werden die gängigsten Editoren zum Erzeugen von \hologo{LaTeX}"=Dateien 
genannt. Ich persönlich bin mittlerweile sehr überzeugter Nutzer von 
\Application{\hologo{TeX}studio}, da dieser viele Unterstützungs- und 
Assistenzfunktionen bietet. Neben diesen gibt es noch weitere, gut nutzbare 
\hologo{LaTeX}"=Editoren. Unabhängig von der Auswahl des Editors, sollte dieser 
auf jeden Fall eine Unicode"=Unterstützung~(UTF"~8) enthalten:
%
\begin{itemize}
\item \Application{\hologo{TeX}maker}
\item \Application{Kile}
\item \Application{\hologo{TeX}works}
\item \Application{\hologo{TeX}lipse}~-- Plug"~in für \Application{Eclipse}
\item \Application{\hologo{TeX}nicCenter}
\item \Application{WinEdt}
\item \Application{LEd}~-- früher \hologo{LaTeX}~Editor
\item \Application{\hologo{LyX}}~-- grafisches Front"~End für \hologo{LaTeX}
\end{itemize}
%
Für \Application{\hologo{TeX}studio} wird im \GitHubRepo* das Archiv 
\hrfn{\Download{TeXstudio/tudscr4texstudio.zip}}{\File{tudscr4texstudio.zip}}
bereitgestellt, welches Dateien zur Erweiterung der automatischen 
Befehlsvervollständigung für \TUDScript enthält. Diese müssen unter Windows in 
\Path{\%APPDATA\%\textbackslash texstudio} beziehungsweise unter unixoiden 
Betriebssystemen in \Path{.config/texstudio} eingefügt werden.

Möchten Sie das grafische \hologo{LaTeX}"~Frontend~\Application{\hologo{LyX}} 
für das Erstellen eines Dokumentes mit den \TUDScript-Klassen nutzen, so werden 
dafür spezielle Layout"~Dateien benötigt, um die Klassendateien verwenden zu 
können. Diese sind zusammen mit einem \Application{\hologo{LyX}}"~Dokument als 
Archiv 
\hrfn{\Download{LyX/tudscr4lyx.zip}}{\File{tudscr4lyx.zip}}
im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout"~Dateien müssen dafür im 
\Application{\hologo{LyX}}"=Installationspfad in den passenden Unterordner 
kopiert werden. Dieser ist bei Windows
\Path{\%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}Resources\textbackslash{}layouts}
beziehungsweise bei unixoiden Betriebssystemen \Path{/usr/share/lyx/layouts}.
Anschließend muss LyX über den Menüpunkt \emph{Werkzeuge} neu konfiguriert 
werden. 



\section{Literaturverwaltung in \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Literaturverwaltung}
%
Die simpelste Variante, eine \hologo{LaTeX}"=Literaturdatenbank zu verwalten, 
ist dies mit dem Editor manuell zu erledigen. Wesentlich komfortabler ist es 
jedoch, die Referenzverwaltung mit einer darauf spezialisierten Anwendung zu 
bewerkstelligen. Dafür gibt es zwei sehr gute Programme:
%
\begin{itemize}
\item \Application{Citavi}
\item \Application{JabRef}
\end{itemize}
%
Das Programm \Application{Citavi} ermöglicht den Import von bibliografischen 
Informationen aus dem Internet. Allerdings sind diese teilweise unvollständig 
oder mangelhaft. Mit \Application{JabRef} hingegen muss die Literaturdatenbank 
manuell erstellt werden. Allerdings lassen sich einzelne Einträge aus 
\File*{.bib}"~Dateien importieren. Beide Anwendungen unterstützen den Export 
beziehungsweise die Erstellung von Datenbanken im Stil von \Package{biblatex}. 
Für \Application{JabRef} muss diese durch den Anwender explizit aktiviert 
werden.\footnote{Optionen/Einstellungen/Erweitert/BibLaTeX"~Modus} 
Zur Verwendung der beiden Programme in Verbindung mit \Package{biblatex} und 
\Application{biber} gibt es ein gutes Tutorial unter diesem
\href{http://www.suedraum.de/latex/stammtisch/degenkolb_latex_biblatex_folien-final.pdf}{Link}.



\section{Worttrennungen in deutschsprachigen Texten}
\tudhyperdef*{sec:tips:hyphenation}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Worttrennungen}
%
Die möglichen Trennstellen von Wörtern werden von \hologo{LaTeXe} mithilfe 
eines Algorithmus berechnet. Dieser ist jedoch in seiner ursprünglichen Form 
für die englische Sprache konzipiert worden. Für deutschsprachige Texte wird 
die Worttrennung~-- insbesondere bei zusammengeschriebenen Wörtern~-- mit dem 
Paket \Package{hyphsubst} entscheidend verbessert. Dafür wird ein um vielerlei 
Trennungsmuster ergänztes Wörterbuch aus dem Paket \Package{dehyph-exptl} 
genutzt. 

Das Paket \Package{hyphsubst} muss bereits \emph{vor} der Dokumentklasse selbst 
geladen werden. Außerdem wird das Paket \Package{babel} benötigt. Damit auch 
Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist zusätzlich die Verwendung des 
Paketes \Package{fontenc} mit der \PValue{T1}"~Schriftkodierung erforderlich. 
Der Beginn einer Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen:
%
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\begin{Code}[escapechar=§]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[ngerman,§\PName{Klassenoptionen}§]§\Parameter{Dokumentklasse}§
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage{babel}
§\dots§
\end{Code}
\end{quoting}
%
Eine Anmerkung noch zur Trennung von Wörtern mit Bindestrichen. Normalerweise 
sind die beiden von \hologo{LaTeXe} verwendeten Zeichen für Bindestrich und 
Trennstrich identisch. Leider wird der Trennungsalgorithmus von \hologo{LaTeXe} 
bei Wörtern, welche bereits einen Bindestrich enthalten, außer Kraft gesetzt. 
In der Folge werden~-- in der deutschen Sprache durchaus öfter anzutreffende~-- 
Wortungetüme wie die \enquote{Donaudampfschifffahrts-Gesellschafterversammlung} 
normalerweise nur direkt nach dem angegebenen Bindestrich getrennt. 

Allerdings gibt es die Möglichkeit, das genutzte Zeichen für den Trennstrich 
zu ändern. Dafür ist das Laden der \PValue{T1}"~Schriftkodierung mit dem Paket 
\Package{fontenc} zwingend erforderlich. Wenn von der verwendeten Schrift 
nichts anderes eingestellt ist, liegen sowohl Binde- als auch Trennstrich auf 
Position~\PValue{45} der Zeichentabelle. In der \PValue{T1}"~Schriftkodierung 
befindet sich auf der Position~\PValue{127} glücklicherweise für gewöhnlich das 
gleiche Zeichen noch einmal. Dies ist jedoch von der verwendeten Schrift 
abhängig. Wird der Ausdruck \Macro*{defaulthyphenchar}[\PValue{=127}] in der 
Dokumentpräambel verwendet, kann dieses Zeichen für den Trennstrich genutzt 
werden. Bei den Schriften des \TUDCDs ist dies bereits automatisch eingestellt.

Sollte trotz aller Maßnahmen dennoch einmal ein bestimmtes Wort falsch getrennt 
werden, so kann die Worttrennung dieses Wortes manuell und global geändert 
werden. Dies wird mit \Macro{hyphenation}[\PParameter{Sil-ben-tren-nung}] 
gemacht. Es ist zu beachten, dass dies für alle Flexionsformen des Wortes 
erfolgen sollte. Für eine lokale/temporäre Worttrennung kann mit Befehlen aus 
dem Paket \Package{babel} gearbeitet werden. Diese sind: 

\vskip\medskipamount\noindent
\begingroup
\newcommand*\listhyphens[2]{#1 & \PValue{#2} \tabularnewline}%
\begin{tabular}{@{}ll}
  \textbf{Beschreibung} & \textbf{Befehl} \tabularnewline
  \listhyphens{ausschließliche Trennstellen}{\textbackslash-}
  \listhyphens{zusätzliche Trennstellen}{"'-} 
  \listhyphens{Umbruch ohne Trennstrich}{"'"'}
  \listhyphens{Bindestrich ohne Umbruch}{"'\textasciitilde} 
  \listhyphens{Bindestrich, der weitere Trennstellen erlaubt}{"'=}
\end{tabular}
\endgroup



\section{Lokale Änderungen von Befehlen und Einstellungen}
\index{Befehlsdeklaration!Geltungsbereich}%
\ChangedAt{v2.02:\TaT Lokale Änderungen}
%
Ein zentraler Bestandteil von \hologo{LaTeX} ist die Verwendung von Gruppen 
oder Gruppierungen. Innerhalb dieser bleiben alle vorgenommenen Änderungen an 
Befehlen, Umgebungen oder Einstellungen lokal. Dies kann sehr nützlich sein, 
wenn beispielsweise das Verhalten eines bestimmten Makros einmalig oder 
innerhalb von selbst definierten Befehlen oder Umgebungen geändert werden, im 
Normalfall jedoch die ursprüngliche Funktionalität behalten soll.
\begin{Example}
\index{Schriftauszeichnung}%
Der Befehl \Macro{emph} wird von \hologo{LaTeX} für Hervorhebungen im Text 
bereitgestellt und führt normalerweise zu einer kursiven oder~-- falls kein 
Schriftschnitt mit echten Kursiven vorhanden ist~-- kursivierten oder auch 
geneigten Auszeichnung. Soll nun in einem bestimmten Abschnitt die Auszeichnung 
mit fetter Schrift erfolgen, kann der Befehl \Macro{emph} innerhalb einer 
Gruppierung geändert und verändert werden. Wird diese beendet, verhält sich der 
Befehl wie gewohnt.
\begin{Code}
In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.

\begingroup
  \renewcommand*{\emph}[1]{\textbf{#1}}%
  In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
\endgroup

In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
\end{Code}
\end{Example}
Eine Gruppierung kann entweder mit \Macro*{begingroup} und \Macro*{endgroup} 
oder einfach mit einem geschweiften Klammerpaar \PParameter{\dots} definiert 
werden.



\section{Bezeichnung der Gliederungsebenen durch \Package{hyperref}}
\tudhyperdef*{sec:tips:references}
\index{Querverweise}%
\ChangedAt{v2.02:\TaT Bezeichnungen der Gliederungsebenen}
%
Das Paket \Package{hyperref} stellt für Querverweise unter anderem den Befehl 
\Macro{autoref}[\Parameter{label}](\Package{hyperref})'none' zur Verfügung. Mit 
diesem wird~-- im Gegensatz zur Verwendung von \Macro{ref}~-- bei einer 
Referenz nicht nur die Nummerierung selber sondern auch das entsprechende 
Element wie Kapitel oder Abbildung vorangestellt. Bei der Benennung des 
referenzierten Elementes wird sequentiell geprüft, ob das Makro 
\Macro*{\PName{Element}\PValue{autorefname}} oder 
\Macro*{\PName{Element}\PValue{name}} existiert. Soll die Bezeichnung eines 
Elementes geändert werden, muss der entsprechende Bezeichner angepasst werden.
%
\begin{Example}
Bezeichnungen von Gliederungsebenen können folgendermaßen verändert werden.
\begin{Code}
\renewcaptionname{ngerman}{\sectionautorefname}{Unterkapitel}
\renewcaptionname{ngerman}{\subsectionautorefname}{Abschnitt}
\renewcaptionname{ngerman}{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}
\end{Code}
\end{Example}



\section{URL-Umbrüche im Literaturverzeichnis mit \Package{biblatex}}
\index{Literaturverzeichnis}%
\ChangedAt{v2.02:\TaT URL-Umbrüche im Literaturverzeichnis}
%
Wird das Paket \Package{biblatex} verwendet, kann es unter Umständen dazu 
kommen, das eine URL nicht vernünftig umbrochen werden. Ist dies der Fall, 
können die Zählern \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none', 
\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none' und 
\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none' erhöht werden. Das 
Manipulieren eines Zähler kann mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}] oder 
lokal mit \Macro*{defcounter}[\Parameter{Zähler}] aus dem Paket 
\Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10000, 
wobei es bei höheren Zählerwerten zu mehr URL"~Umbrüchen an 
Ziffern~(\Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none'), 
Groß-~(\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none') und 
Kleinbuchstaben~(\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none') kommt. 
Genaueres hierzu in der Dokumentation zu \Package{biblatex}.



\section{Zeilenabstände in Überschriften}
\tudhyperdef*{sec:tips:headings}%
%
Mit dem Paket \Package{setspace} kann der Zeilenabstand beziehungsweise der 
Durchschuss innerhalb des Dokumentes geändert werden. Sollte dieser erhöht 
worden sein, können die Abstände bei mehrzeiligen Überschriften als zu groß 
erscheinen. Um dies zu korrigieren kann mit dem Befehl 
\Macro{addtokomafont}[%
  \PParameter{disposition}\PParameter{%
    \Macro{setstretch}[\PParameter{1}](\Package{setspace})'none'%
  }%
](\Package{koma-script})'none'
der Zeilenabstand aller Überschriften auf einzeilig zurückgeschaltet werden. 
Soll dies nur für eine bestimmte Gliederungsebene erfolgen, so ist der 
Parameter \PValue{disposition} durch das dazugehörige Schriftelement zu 
ersetzen.



\section{Warnung wegen zu geringer Höhe der Kopf-/Fußzeile}
\tudhyperdef*{sec:tips:headline}%
%
Wird das Paket \Package{setspace} verwendet, kann es passieren, dass nach der 
Änderung des Zeilenabstandes \emph{innerhalb} des Dokumentes eine oder beide 
der folgenden Warnungen erscheinen:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
scrlayer-scrpage Warning: \headheight to low.
scrlayer-scrpage Warning: \footheight to low.
\end{Code}
\end{quoting}
%
Dies liegt an dem durch den vergrößerten Zeilenabstand erhöhten Bedarf für die
Kopf- und Fußzeile, die Höhen können in diesem Fall direkt mit der Verwendung 
von \Macro{recalctypearea}(\Package{typearea})'none' angepasst werden. 
Allerdings ändert das den Satzspiegel im Dokument, was eine andere und durchaus 
berechtigte Warnung von \Package{typearea} zur Folge hat. Falls die Änderung 
des Durchschusses wirklich nötig ist, sollte dies in der Präambel des 
Dokumentes einmalig passieren. Dann entfallen auch die Warnungen.



\section{Einrückung von Tabellenspalten verhindern}%
\tudhyperdef*{sec:tips:table}
\index{Tabellen}%
%
Normalerweise wird in einer Tabelle vor \emph{und} nach jeder Spalte durch 
\hologo{LaTeXe} etwas horizontaler Raum mit \Macro*{hskip}\Length{tabcolsep} 
eingefügt.%
\footnote{%
  Der Abstand zweier Spalten beträgt folglich \PValue{2}\Length{tabcolsep}.%
}
Dies geschieht auch \emph{vor} der ersten und \emph{nach} der letzten Spalte. 
Diese optische Einrückung an den äußeren Rändern kann unter Umständen stören, 
insbesondere bei Tabellen, die willentlich~-- beispielsweise mit den Paketen 
\Package{tabularx}, \Package{tabulary} oder auch \Package{tabu}~-- über die 
komplette Seitenbreite aufgespannt werden.

Das Paket \Package{tabularborder} versucht, dieses Problem automatisiert zu 
beheben, ist jedoch nicht zu allen \hologo{LaTeXe}"=Paketen für den 
Tabellensatz kompatibel, unter anderem auch nicht zu den drei zuvor genannten. 
Allerdings lässt sich dieses Problem manuell durch den Anwender lösen. 

Bei der Deklaration einer Tabelle kann mit~\PValue{@}\PParameter{\dots} vor und 
nach dem Spaltentyp angegeben werden, was anstelle von \Length{tabcolsep} vor 
beziehungsweise nach der eigentlichen Spalte eingeführt werden soll. Dies kann 
für das Entfernen der Einrückungen genutzt werden, indem an den entsprechenden 
Stellen~\PValue{@\PParameter{}} bei der Angabe der Spaltentypen vor der ersten 
und nach der letzten Tabellenspalte verwendet wird.
%
\begin{Example}
Eine Tabelle mit zwei Spalten, wobei bei einer die Breite automatisch berechnet 
wird, soll über die komplette Textbreite gesetzt werden. Dabei soll der Rand 
vor der ersten und nach der letzten entfernt werden.
\begin{Code}[escapechar=§]
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}lX@{}}
§\dots§ & §\dots§ \tabularnewline
§\dots§
\end{tabularx}
\end{Code}
\end{Example}




\section{Unterdrückung des Einzuges eines Absatzes}
\index{Absatzauszeichnung}%
%
Werden zur Absatzauszeichnung im Dokument~-- wie es aus typografischer Sicht 
zumeist sinnvoll ist~-- Einzüge und keine vertikalen Abstände verwendet
(\KOMAScript-Option \Option*{parskip=false}(\Package{koma-script})'none'), kann 
es vorkommen, dass ein ganz bestimmter Absatz~-- beispielsweise der nach einer 
zuvor genutzten Umgebung folgende~-- ungewollt eingerückt ist. Dies kann sehr 
einfach manuell behoben werden, indem direkt zu Beginn des Absatzes das Makro 
\Macro{noindent} aufgerufen wird. Soll das Einrücken von Absätzen nach ganz 
bestimmten Umgebungen oder Befehlen automatisiert unterbunden werden, ist das 
Paket \Package{noindentafter} zu empfehlen.



\section{Unterbinden des Zurücksetzens von Fußnoten}%
\tudhyperdef*{sec:tips:counter}%
\index{Fußnoten}%
%
Oft taucht die Frage auf, wie sich über Kapitel fortlaufende Fußnoten 
realisieren lassen. Dies ist sehr einfach mit dem Paket \Package{chngcntr} 
möglich. Nach dem Laden des Paketes, kann das Zurücksetzen des Zählers nach 
einem Kapitel mit \Macro{counterwithout*}[%
  \PParameter{footnote}\PParameter{chapter}%
](\Package{chngcntr})'none' deaktiviert werden. Auch andere 
\hologo{LaTeXe}"=Zähler~-- wie beispielsweise der bereits vorgestellte 
\Counter{symbolheadings}~-- lassen sich mit diesem Paket manipulieren.



\section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
\tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}%
\index{Einheiten}%
%
Wenn \Package{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
werden, muss zumindest die richtige Lokalisierung mit
\Macro{sisetup}[\PParameter{locale = DE}](\Package{siunitx})'none' angegeben 
werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, müssen weitere 
Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten sind die 
folgenden.
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\sisetup{%
  locale = DE,%
  input-decimal-markers={,},input-ignore={.},%
  group-separator={\,},group-minimum-digits=3%
}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte 
innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern 
vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units} 
verwendet werden.



\section{Warnung beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses}
\index{Inhaltsverzeichnis}%
\ChangedAt{v2.02:\TaT Warnung beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweis auf Rand bei mehrzeiligen Einträgen ergänzt}
%
Wird mit \Macro{tableofcontents}(\Package{koma-script})'none' das 
Inhaltsverzeichnis für ein Dokument mit einer dreistelligen Seitenanzahl 
erstellt, so erscheinen unter Umständen viele Warnungen mit der Meldung:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
overfull \hbox
\end{Code}
\end{quoting}
%
Die Seitenzahlen im Verzeichnis werden in einer Box mit einer festen Breite 
von~\PValue{1.55em} gesetzt, welche im Makro \Macro*{@pnumwidth} hinterlegt ist 
und im Zweifel vergrößert werden sollte. Dabei ist auch der rechte Rand für 
mehrzeilige Einträge im Verzeichnis \Macro*{@tocrmarg} zu vergrößern, welcher 
mit~\PValue{2.55em} voreingestellt ist. Die Werte sollten nur minimal geändert 
werden:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\makeatletter
\renewcommand*{\@pnumwidth}{1.7em}\renewcommand*{\@tocrmarg}{2.7em}
\makeatother
\end{Code}
\end{quoting}



\section{Leer- und Satzzeichen nach \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Befehlen}%
\tudhyperdef*{sec:tips:xspace}%
\index{Typografie}%
%
Normalerweise \enquote{schluckt} \hologo{LaTeX} die Leerzeichen nach einem 
Makro ohne Argumente. Dies ist jedoch nicht immer~-- genau genommen in den 
seltensten Fällen~-- erwünscht. Für dieses Handbuch ist beispielsweise der 
Befehl \Macro*{TUD} definiert worden, um \enquote{\TUD{}} nicht ständig 
ausschreiben zu müssen. Um sich bei der Verwendung des Befehl innerhalb eines 
Satzes für den Erhalt eines folgenden Leerzeichens das Setzen der geschweiften 
Klammer nach dem Befehl zu sparen (\Macro*{TUD}[\PParameter{}]), kann 
\Macro{xspace}(\Package{xspace})'none' aus dem Paket \Package{xspace} genutzt 
werden. Damit wird ein folgendes Leerzeichen erhalten. Der Befehl \Macro*{TUD} 
ist wie folgt definiert:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\newcommand*{\TUD}{Technische Universit\"at Dresden\xspace}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Das Paket \Package{xpunctuate} erweitert die Funktionalität nochmals. Damit 
können auch Abkürzungen so definiert werden, dass ein versehentlicher Punkt 
ignoriert wird:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\newcommand*{\zB}{z.\,B\xperiod}
\end{Code}
\end{quoting}



\section{Das Setzen von Auslassungspunkten}
\tudhyperdef*{sec:tips:dots}%
\index{Typografie}%
\ChangedAt{v2.02:\TaT Das Setzen von Auslassungspunkten}
%
Auslassungspunkte werden mit \hologo{LaTeXe} mit den Befehlen \Macro{dots} oder 
\Macro{textellipsis} gesetzt. Für gewöhnlich folgt diesen \emph{immer} ein 
Leerzeichen, was nicht in jedem Fall gewollt ist. Das Paket \Package{ellipsis} 
schafft hier Abhilfe, wobei die Option \Option*{xspace} führt dazu, dass nach 
der Verwendung eines der beiden Befehle automatisch ein Leerzeichen gesetzt 
wird. 
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\usepackage[xspace]{ellipsis}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Im Ursprung ist es für das Setzen englischsprachiger Texte gedacht, wo zwischen 
Auslassungspunkten und Satzzeichen ein Leerzeichen gesetzt wird. Im Deutschen 
ist dies anders:
%
\begin{quoting}
\enquote{%
  Um eine Auslassung in einem Text zu kennzeichnen, werden drei Punkte gesetzt. 
  Vor und nach den Auslassungspunkten wird jeweils ein Wortzwischenraum 
  gesetzt, wenn sie für ein selbständiges Wort oder mehrere Wörter stehen. Bei 
  Auslassung eines Wortteils werden sie unmittelbar an den Rest des Wortes 
  angeschlossen. Am Satzende wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt. 
  Satzzeichen werden ohne Zwischenraum angeschlossen.%
}~[Duden, 23. Aufl.]
\end{quoting} 
%
Um dieses Verhalten zu erreichen, sollte noch Folgendes in der Präambel 
eingefügt werden:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\let\ellipsispunctuation\relax
\newcommand*{\qdots}{[\dots{}]\xspace}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Der Befehl \Macro*{qdots} wird definiert, um Auslassungspunkte in eckigen 
Klammern (\POParameter{\dots}) setzen zu können, wie sie für das Kürzen von 
wörtlichen Zitaten häufig verwendet werden.



\section{Finden von unbekannten \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Symbolen}
\index{Symbole}%
%
Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings 
nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung
\hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}{\File{symbols-a4.pdf}}
werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann 
\hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden. 
Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu 
ähnlichsten werden zurückgegeben.



\section{Beschnittzugabe und Schnittmarken}
\tudhyperdef*{sec:tips:crop}%
\index{Beschnittzugabe|!}%
\index{Schnittmarken|!}%
\ChangedAt{v2.05:\TaT Beschnittzugabe und Schnittmarken}
%
Beim Plotten von Postern oder anderen farbigen Druckerzeugnissen besteht 
oftmals das Problem, dass ein randloses Drucken nur schwer realisierbar ist. 
Deshalb wird zu oftmals damit beholfen, dass der Druck des fertigen Dokumentes 
auf einem größeren Papierbogen erfolgt und anschließend auf das gewünschte 
Zielformat zugeschnitten wird, womit das Problem des nicht bedruckbaren Randes 
entfällt. Dies kann über zwei verschiedene Wege realisiert werden.

Der einfachste Weg ist die Verwendung des Paketes \Package{crop}. Mit diesem 
kann das Dokument ganz normal im gewünschten Zielformat erstellt werden. Vor 
dem Druck wird dieses Paket geladen und einfach das gewünschte Format des 
Papierbogens angegeben. 
%
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\begin{Code}[escapechar=§]
\RequirePackage{fix-cm}
\documentclass[%
  paper=a1,
  fontsize=36pt
]{tudscrposter}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
§\dots§
\usepackage{graphicx}
\usepackage[b1,center,cam]{crop}
\begin{document}
§\dots§
\end{document}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Alternativ dazu kann für die \TUDScript-Klassen auf die Funktionalität des 
Paketes \Package{geometry} zurückgegriffen werden. Dieses Paket stellt den 
Befehl \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none' bereit, in dessen Argument mit
\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{paper=\PName{Papierformat}}|default|
das Papierformat festgelegt werden kann. Wird zusätzlich noch der Parameter 
\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layout=\PName{Zielformat}}|default|
angegeben, so wird damit das gewünschte Zielformat definiert. Dabei sollte mit
\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layoutoffset=\PName{Längenwert}}|default|
dieser Bereich gegebenenfalls etwas eingerückt werden. Die Angabe von 
\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{showcrop=\PBoolean}|default|
generiert außerdem noch visuelle Schnittmarken. 
%
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\begin{Code}[escapechar=§]
\RequirePackage{fix-cm}
\documentclass[%
  paper=a1,
  fontsize=36pt
]{tudscrposter}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
§\dots§
\geometry{paper=b1,layout=a1,layoutoffset=1in,showcrop}
\begin{document}
§\dots§
\end{document}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Für genauere Erläuterungen sowie weitere Einstellmöglichkeiten sei auf die 
Dokumentation von \Package{crop} beziehungsweise \Package{geometry} verwiesen.
Mit der \TUDScript-Option \Option{bleedmargin}(\Class{tudscrposter}) können
zusätzlich ie farbigen Bereiche der \PageStyle{tudheadings}"~Seitenstile 
erweitert werden, um ein \enquote{Zuschneiden in die Farbe} zu ermöglichen.



\section{Änderung des Papierformates}
\index{Papierformat}%
%
Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat 
geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der 
digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option 
\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die 
Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates 
selber.
%
\begin{Example}
Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert 
werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln 
über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und 
\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
\begin{Code}
\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\chapter{Überschrift Eins}
\Blindtext

\cleardoublepage
\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
\chapter{Überschrift Zwei}
\Blindtext

\cleardoublepage
\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
\chapter{Überschrift Drei}
\Blindtext
\end{document}
\end{Code}
\end{Example}



\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
\ChangedAt{v2.05:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden}
\index{Grafiken}%
%
Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein 
daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg} 
bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der 
\Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX} 
und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der 
Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch 
das Paket definiert.

Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile 
beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich 
durchgeführt wird, ist die Ausführung von \Engine{pdfLaTeX} mit der Option 
\Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18} zwingend 
notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem System 
bekannt sein.%
\footnote{%
  Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des 
  Betriebssystems enthalten sein.%
}
Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets 
\Package{svg} verwiesen.



\section{Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck}
\ChangedAt{v2.04:\TaT Vermeiden des Skalierens einer PDF"~Datei beim Druck}
%
Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen dazu 
führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise vorher 
skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses Verhalten 
für Dokumente, die mit \Engine{pdfTeX} erzeugt werden, zu unterdrücken, gibt es 
zwei Möglichkeiten:
%
\begin{enumerate}
\item Wenn im Dokument ohnehin das Paket \Package{hyperref} verwendet wird, 
  ist der simple Aufruf von
  \Macro{hypersetup}[%
    \PParameter{pdfprintscaling=None}%
  ](\Package{hyperref})'none'
  ausreichend.
\item Der Low"~Level"~Befehl
  \Macro*{pdfcatalog}[\PParameter{/ViewerPreferences<{}</PrintScaling/None>{}>}]
  hat das gleiche Verhalten und kann auch ohne das Paket \Package{hyperref} 
  genutzt werden.
\end{enumerate}
%
Weitere Informationen dazu sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897} 
zu finden.



\section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
\tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}%
\ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
%
Die im Dokument verwendete Schriftgröße kann bei den \KOMAScript-Klassen sehr 
einfach über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none' 
eingestellt werden, wobei diese immer als Klassenoption angegeben werden 
sollte. Bei relativ großen und kleinen Schriftgrößen kann dabei eine Warnung in 
der Gestalt 
%
\begin{quoting}
\begin{Code}[escapechar=§]
LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size <xx> not available
\end{Code}
\end{quoting}
%
auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach 
den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im 
Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht 
in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket 
\Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse 
geladen werden:
% 
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\begin{Code}[escapechar=§]
\RequirePackage{fix-cm}
\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}§
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
§\dots§
\begin{document}
§\dots§
\end{document}
\end{Code}
\end{quoting}
%
Damit werden die Warnungen behoben.



\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
%
Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten 
Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] 
folgender Fehler ausgegeben wird:
%
\begin{quoting}
\begin{Code}[escapechar=§]
! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
\end{Code}
\end{quoting}
%
Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete 
Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, bereits 
vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} durch 
\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] die 
gewünschten Optionen an das Paket weiterzureichen, welches den Konflikt meldet.



\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
\tudhyperdef*{sec:tips:write}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
%
Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur 
eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für 
jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen 
neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr 
hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex}, 
\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~-- 
benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen 
Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei 
schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
! No room for a new \write .
\end{Code}
\end{quoting}
%
kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches 
einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der 
benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es 
muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket 
unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu 
finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge 
an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar. 
Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.



\section{Platzierung von Gleitobjekten}
\tudhyperdef*{sec:tips:floats}%
\index{Gleitobjekte!Platzierung|?}%
%
Mit den beiden Paketen \Package{flafter} sowie \Package{placeins} gibt es die 
Möglichkeit, den für \hologo{LaTeX} zur Verfügung stehenden Raum für die 
Platzierung von Gleitobjekten einzuschränken. Darüber hinaus kann diese auch 
durch die im Folgenden aufgezählten Befehle beeinflusst werden. Die Makros 
lassen sich mit \Macro*{renewcommand*}[\Parameter{Befehl}\Parameter{Wert}] 
sehr einfach ändern.

\begin{Declaration}{\Macro*{floatpagefraction}}[0\floatpagefraction]
\begin{Declaration}{\Macro*{dblfloatpagefraction}}[0\dblfloatpagefraction]
\printdeclarationlist%
%
Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die Texthöhe 
(\Length*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein muss, damit für dieses 
gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine separate Seite erzeugt 
wird. Dabei wird einspaltiges (\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges 
(\Macro*{dblfloatpagefraction}) Layout unterschieden. Der Wert für beide 
Befehle sollte im Bereich von~\PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro*{topfraction}}[0\topfraction]
\begin{Declaration}{\Macro*{dbltopfraction}}[0\dbltopfraction]
\printdeclarationlist%
%
Diese Werte geben den maximalen Seitenanteil für Gleitobjekte, die am oberen 
Seitenrand platziert werden, für einspaltiges und zweispaltiges Layout an. Er 
sollte im Bereich von \PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen und größer als 
\Macro*{floatpagefraction} beziehungsweise \Macro*{dblfloatpagefraction} sein.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro*{bottomfraction}}[0\bottomfraction]
\printdeclarationlist%
%
Dies ist der maximale Seitenanteil für Gleitobjekte, die am unteren Seitenrand 
platziert werden. Er sollte zwischen~\PValue{0.2} und~\PValue{0.5} betragen.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro*{textfraction}}[0\textfraction]
\printdeclarationlist%
%
Dies ist der Mindestanteil an Fließtext, der auf einer Seite mit Gleitobjekten 
vorhanden sein muss, wenn diese nicht auf einer separaten Seite ausgegeben 
werden. Er sollte in einem Bereich von~\PValue{0.1}\dots\PValue{0.3} liegen.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Counter*{totalnumber}}[\arabic{totalnumber}]
\begin{Declaration}{\Counter*{topnumber}}[\arabic{topnumber}]
\begin{Declaration}{\Counter*{dbltopnumber}}[\arabic{dbltopnumber}]
\begin{Declaration}{\Counter*{bottomnumber}}[\arabic{bottomnumber}]
\printdeclarationlist%
%
Außerdem gibt es noch Zähler, welche die maximale Anzahl an Gleitobjekten pro 
Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}), am oberen (\Counter*{topnumber}) und 
am unteren Rand der Seite (\Counter*{bottomnumber}) sowie im zweispaltigen Satz
beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte 
können mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}\Parameter{Wert}] geändert 
werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Length*{@fptop}}
\begin{Declaration}{\Length*{@fpsep}}
\begin{Declaration}{\Length*{@fpbot}}
\begin{Declaration}{\Length*{@dblfptop}}
\begin{Declaration}{\Length*{@dblfpsep}}
\begin{Declaration}{\Length*{@dblfpbot}}
\printdeclarationlist%
%
Sind vor Beginn eines Kapitels noch Gleitobjekte verblieben, so werden diese 
durch \hologo{LaTeX} normalerweise auf einer separaten vertikal zentriert Seite 
ausgegeben. Dabei bestimmen diese Längen jeweils den Abstand vor dem ersten 
Gleitobjekt zum oberen Seitenrand (\Length*{@fptop}, \Length*{@dblfptop}), 
zwischen den einzelnen Objekten (\Length*{@fpsep}, \Length*{@dblfpsep}) sowie 
zum unteren Seitenrand (\Length*{@fpbot}, \Length*{@dblfpbot}). Soll dies nicht 
geschehen, können die Längen durch den Anwender geändert werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Alle Gleitobjekte auf einer dafür speziell gesetzten Seite sollen direkt zu 
Beginn dieser ausgegeben werden. In der Dokumentpräambel lässt sich für dieses 
Unterfangen Folgendes nutzen:
\begin{Code}
\makeatletter
\setlength{\@fptop}{0pt}
\setlength{\@dblfptop}{0pt}% twocolumn
\makeatother
\end{Code}
\end{Example}



\section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}}
\tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}}
%
Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf} 
die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad 
\Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf} eine PDF"~Datei, 
welche lediglich alle in den vorhandenen 
\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen erstellten 
Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro 
\Macro{ifpdf}(\Package{ifpdf})'none' bereit, mit welchem unterschieden werden 
kann, ob \Engine{pdfLaTeX} als Textsatzsystem verwendet wird. Abhängig davon 
können unterschiedliche Quelltexte ausgeführt werden, was genutzt wird, um die 
nachfolgend beschriebenen Probleme zu beheben.
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\usepackage{ifpdf}
\end{Code}
\end{quoting}

\minisec{Die gleichzeitige Verwendung von \Package{floatrow}}
Das Paket \Package{floatrow} stellt Befehle bereit, mit denen die Beschriftung 
von Gleitobjekten sehr bequem gesetzt werden können. Diese Setzen ihren Inhalt 
erst in einer Box, um deren Breite zu ermitteln und diese anschließend 
auszugeben. In Kombination mit \Package{auto-pst-pdf} führt das zu einer 
doppelten Erstellung der gewünschten Abbildung. Um dies zu vermeiden, müssen 
die durch \Package{floatrow} bereitgestellten Befehle \enquote{unschädlich} 
gemacht werden. Die fraglichen Befehlen akzeptieren allerdings bis zu drei 
optionale Argumente \emph{vor} den beiden obligatorischen, was für die 
Benutzerschnittstelle für die (Re-)Definition durch \hologo{LaTeXe} 
normalerweise nicht vorgesehen ist. Deshalb wird das Paket \Package{xparse} 
geladen, mit welchem dies möglich wird. Genaueres dazu ist der dazugehörigen 
Paketdokumentation zu entnehmen. Mit folgendem Quelltextauszug lassen sich die 
\Package{floatrow}"=Befehle zusammen mit der 
\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebung wie gewohnt 
verwenden.
%
\begin{quoting}
\begin{Code}
\usepackage{floatrow}
\usepackage{xparse}
\ifpdf\else
  \RenewDocumentCommand{\fcapside}{ooo+m+m}{#4#5}
  \RenewDocumentCommand{\ttabbox}{ooo+m+m}{#4#5}
  \RenewDocumentCommand{\ffigbox}{ooo+m+m}{#4#5}
\fi
\end{Code}
\end{quoting}

\minisec{Die parallele Nutzung von \Package{tikz} und \Package{todonotes}}
Mit dem Paket \Package{tikz}~-- und auch allen anderen Paketen die 
selbiges nutzen wie beispielsweise \Package{todonotes}~-- gibt es in Verbindung 
mit \Package{auto-pst-pdf} ebenfalls Probleme. Lösen lässt sich dieses Dilemma, 
indem die fraglichen Pakete lediglich geladen werden, wenn \Engine{pdfLaTeX} 
aktiv ist.
%
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\begin{Code}
\ifpdf
  \usepackage{tikz}%\dots gegebenenfalls weitere auf tikz basierende Pakete
\fi
\end{Code}
\end{quoting}