summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
blob: 2fc212721097005f3770e7554d2be8bfdfbc933a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
\setchapterpreamble{%
  \begin{abstract}
    Zusätzlich zu den eigentlichen Hauptklassen werden im \TUDScript-Bundle 
    weitere Paket bereitgestellt. Diese werden im Folgenden vorgestellt.%
  \end{abstract}
}
\chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle}
\section{Das Paket \Package{tudscrsupervisor} -- Studentische Betreuung}
\begin{Declaration*}{\Package{tudscrsupervisor}}
Dieses Paket stellt für das Erstellen von Aufgabenstellungen und Gutachten  
wissenschaftlicher Arbeiten sowie offiziellen Aushängen im \CD passende 
Umgebungen und Befehle für den Anwender bereit. Deshalb richtet es sich 
vornehmlich an Mitarbeiter an der \TnUD, kann jedoch natürlich auch von 
Studenten genutzt werden.


\subsection{Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit}
\begin{Declaration}{\Environment{task}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
  \Environment{tudpage}'auto'%
}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{task}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
\printdeclarationlist%
\index{Aufgabenstellung|!(}%
%
Mit der \Environment{task}"=Umgebung kann ein Aufgabenstellung für eine 
wissenschaftliche Arbeit ausgegeben werden. Diese basiert auf der Umgebung 
\Environment{tudpage} und akzeptiert deshalb im optionalen Argument alle 
Parameter, welche bei der Beschreibung von \Environment{tudpage}'full' 
erläutert wurden.

Für die Aufgabenstellung wird normalerweise eine Überschrift gesetzt, welche 
sich aus \Term{taskname} und~-- falls der Typ der Abschlussarbeit angegeben 
wurde~-- noch aus \Term{tasktext} und \Macro{thesis} zusammensetzt. Der 
Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} kann genutzt werden, um diese 
automatisch generierte Überschrift anzupassen.

Zu Beginn der Aufgabenstellung erscheint eine Tabelle mit den angegebenen 
Informationen zum Autor respektive zu den Autoren der Abschlussarbeit. Zwingend 
anzugeben sind dafür lediglich der Name des oder der Verfasser (\Macro{author}) 
sowie der Titel der Arbeit (\Macro{title}), welcher am Ende der Tabelle in 
fetter Schrift aufgeführt wird. Optional werden noch die Felder für den 
Studiengang (\Macro{course}), die Fachrichtung (\Macro{discipline}) sowie die 
Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und das Immatrikulationsjahr 
(\Macro{matriculationyear}) ausgegeben, wobei nicht angegebene Felder bei der 
Ausgabe ignoriert werden. Der eigentliche Inhalt der Umgebung~-- sprich die 
Aufgabenstellung selbst~-- wird nach dem generierten Kopf ausgegeben

Nach der Ausgabe des Inhaltes der Aufgabenstellung werden der oder die mit 
\Macro{supervisor} definierten Betreuer aufgelistet. Dabei wird unter dem 
jeweiligen Namen selbst der sprachabhängige Bezeichner (\Term{supervisorname}, 
\Term{supervisorothername}) gesetzt. Darauf folgend erscheint das Ausgabedatum 
(\Macro{issuedate}) und der verpflichtende Abgabetermin (\Macro{duedate}). Zum 
Schluss wird die Unterschriftzeile für den Prüfungsausschussvorsitzenden 
(\Macro{chairman}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor}) 
gesetzt. Für genannte Personen werden unter dem Namen selbst die Bezeichner 
ausgegeben (\Term{chairmanname} und \Term{professorname}).
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{taskform}\LParameter%
  \Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}%
}
\printdeclarationlist%
%
Zusätzlich zur der frei gestaltbaren Umgebung \Environment{task} zur Erstellung
einer Aufgabenstellung wird ein separater Befehl für eine standardisierte 
Ausgabe zur Verfügung gestellt. Dieser strukturiert die Aufgabenstellung in die 
zwei Bereiche \emph{Ziele} und \emph{Schwerpunkte} der Arbeit mit dazugehörigen 
Überschriften (\Term{objectivesname}, \Term{focusname}).

Im optionalen Argument können alle Parameter der Umgebung \Environment{task} 
verwendet werden. Im ersten obligatorischen Argument sollte ein Text mit einer 
kurzen thematischen Einordnung und dem eigentlichen Ziel der Arbeit erscheinen. 
im zweiten Argument sollen die thematischen Schwerpunkte in Stichpunkten 
benannt werden. Der Inhalt des zweiten notwendigen Argumentes wird in einer 
\Environment{itemize}"=Umgebung gesetzt. Deshalb \emph{muss} jedem Stichpunkt 
\Macro*{item} vorangestellt werden.
\index{Aufgabenstellung|!)}%
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{taskform} ist wie folgt:
\begin{Code}[escapechar=§]
\taskform{%
  Motivation der Arbeit im ersten Absatz§\dots§
  
  Ziele der Arbeit im zweiten Absatz§\dots§
}{%
  \item Schwerpunkt 1
  \item Schwerpunkt 2
}
\end{Code}
Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:task} verwiesen.
\end{Example}

\Rename[macros]{v2.02}{\Macro{branch}}{\Macro{discipline}}
\begin{Declaration}{\Macro{course}\Parameter{Studiengang}}
\begin{Declaration}{\Macro{discipline}\Parameter{Studienrichtung}}
\printdeclarationlist%
\index{Kollaboratives Schreiben}%
%
Mit diesen beiden Befehlen kann der Studiengang sowie die Studienrichtung für 
den Autor oder die Autoren angegeben werden. Diese Informationen werden zu 
Beginn der \Environment{task}"=Umgebung gesetzten Tabelle ausgegeben. Werden 
diese Befehle innerhalb des Makros \Macro{author} verwendet, können auch 
unterschiedliche Angaben für mehrere Autoren gemacht werden. Dabei sind die 
Autoren mit \Macro{and} voneinander zu trennen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{chairman}\Parameter{Prüfungsausschussvorsitzender}}
\printdeclarationlist%
%
Wird dieses Feld genutzt, wird neben dem betreuenden Hochschullehrer 
(\Macro{professor}) auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Ende der 
Aufgabenstellung aufgeführt. Dies wird zumeist für Abschlussarbeiten wie 
beispielsweise \masterthesisname{} oder \diplomathesisname{} benötigt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{issuedate}\Parameter{Ausgabedatum}}
\begin{Declaration}{\Macro{duedate}\Parameter{Abgabetermin}}
\printdeclarationlist%
%
Mit diesen beiden Befehlen sollte das Datum der Ausgabe der Aufgabenstellung 
sowie der spätest mögliche Abgabetermin angegeben werden. Ist das Paket 
\Package{isodate} geladen, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums 
durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für \Macro{issuedate} und 
\Macro{duedate} verwendet.
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\subsection{Gutachten für wissenschaftliche Arbeiten}
\begin{Declaration}{\Environment{evaluation}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
  \Environment{tudpage}'auto'%
}
\begin{Declaration}{%
  \Key{\Environment{evaluation}}{headline}[\PName{Überschrift}]%
}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}]}
\printdeclarationlist%
\index{Gutachten|!(}%
%
Diese Umgebung wird für das Erstellen eines Gutachtens einer wissenschaftlichen 
Arbeit bereitgestellt. Auch diese unterstützt alle Parameter, welche für die 
Umgebung \Environment{tudpage}'full' beschrieben wurden.

Für ein Gutachten wird gewöhnlich eine Überschrift aus \Term{evaluationname} 
und~-- falls der Abschlussarbeitstyp angegeben wurde~-- \Term{evaluationtext} 
sowie \Macro{thesis} generiert. Diese automatisch generierte Überschrift kann 
mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} ersetzt werden. Am 
Ende des Gutachtens wird die mit \Key{\Environment{evaluation}}{grade} 
gegebene Note in fetter Schrift ausgezeichnet.

Am Anfang der \Environment{evaluation}"=Umgebung wird die gleiche Tabelle mit 
Autorenangaben ausgegeben, wie dies bei der \Environment{task}"=Umgebung der 
Fall ist. Nach dem Tabellenkopf folgt auch hier der eigentliche Inhalt, sprich 
das Gutachten der Abschlussarbeit. Abgeschlossen wird die Umgebung mit der 
gegebenen Note~-- welche innerhalb von \Term{gradetext} ausgegeben wird~-- 
sowie der Orts- und Datumsangabe (\Macro{place}, \Macro{date}) und der 
darauffolgenden Unterschriftzeile für den oder die Gutachter (\Macro{referee}), 
welche wiederum mit den entsprechenden sprachabhängigen Bezeichner 
(\Term{refereename}, \Term{refereeothername}) ergänzt werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{evaluationform}\LParameter%
  \Parameter{Aufgabe}\Parameter{Inhalt}\Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}%
}
\printdeclarationlist%
%
Neben der individuell nutzbaren Umgebung \Environment{evaluation} wird ein 
separater Befehl zur Erstellung eines standardisierten Gutachtens 
bereitgestellt. Dieser strukturiert die Ausgabe in die vier Bereiche 
\emph{Aufgabe}, \emph{Inhalt}, \emph{Bewertung} und \emph{Note} und versieht 
diese jeweils mit der dazugehörigen Überschrift beziehungsweise Textausgabe 
(\Term{taskname}, \Term{contentname}, \Term{assessmentname} und 
\Term{gradetext}). Das optionale Argument unterstützt alle Parameter der 
\Environment{evaluation}"=Umgebung.
\index{Gutachten|!)}%
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{evaluationform} ist wie folgt:
\begin{Code}[escapechar=§]
\evaluationform{%
  Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung§\dots§
}{%
  Zusammenfassung von Inhalt und Struktur§\dots§
}{%
  Bewertung der schriftlichen Abschlussarbeit§\dots§
}{%
  Zahl (Note)
}
\end{Code}
Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:evaluation} 
verwiesen.
\end{Example}

\begin{Declaration}{\Macro{grade}\Parameter{Note}}
\printdeclarationlist%
%
Neben der Angabe der Note für ein Gutachten über den Parameter 
\Key{\Environment{evaluation}}{grade} kann dafür auch dieser global wirkende 
Befehl verwendet werden.
\end{Declaration}


\subsection{Aushang}
\begin{Declaration}{\Environment{notice}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
  \Environment{tudpage}'auto'%
}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{notice}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
\printdeclarationlist%
\index{Aushang|!(}%
%
Für das Anfertigen eines Aushangs kann diese Umgebung verwendet werden. Diese 
basiert abermals auf der Umgebung \Environment{tudpage} und unterstützt alle 
deren Parameter.

Wurde ein Datum angegeben, wird dieses in der oberen rechten Ecke gesetzt. 
Anschließend wird die Überschrift ausgegeben, welche für gewöhnlich dem Inhalt 
von \Term{noticename} entspricht und mit \Key{\Environment{notice}}{headline} 
geändert werden kann. Nach der Überschrift wird bereits der Inhalt der Umgebung 
ausgegeben. Wurde mit \Macro{contactperson} ein oder mehrere Ansprechpartner 
angegeben, werden diese Informationen am Ende der Umgebung ausgegeben.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{noticeform}\LParameter%
  \Parameter{Inhalt}\Parameter{Schwerpunkte}%
}
\printdeclarationlist%
%
Auch für diese Umgebung gibt es einen Befehl für eine normierte Form. Diese 
soll vor allem Verwendung für den Aushang studentischer Arbeitsthemen finden. 
Für das optionale Argument können sämtliche Parameter verwendet werden, die 
auch die \Environment{notice}"=Umgebung unterstützt.

Das erste obligatorische Argument sollte für eine kurze Inhaltsbeschreibung 
verwendet werden. Neben dem textuellen Teil sollte hier wenn möglich eine 
thematisch passende Abbildung eingebunden werden (\Macro{includegraphics}). Das 
zweite Argument wird~--wie schon bei \Macro{taskform}~-- dazu verwendet, einige 
Schwerpunkte aufzuzählen. Auch hier kommt nach der gliedernden Überschrift 
(\Term{focusname}) eine \Environment{itemize}"=Umgebung zum Einsatz, allen 
Schwerpunkten muss ein \Macro*{item} vorangestellt werden.
\index{Aushang|!)}%
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{noticeform} ist wie folgt:
\begin{Code}[escapechar=§]
\noticeform{%
  Kurzbeschreibung des Inhaltes der studentischen Arbeit§\dots§
  
  Bild (optional), einzubinden mit:
    \includegraphics[§\PName{Optionen}§]{§\PName{Datei}§}
}{%
  \item Schwerpunkt 1
  \item Schwerpunkt 2
}
\end{Code}
Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:notice} verwiesen.
\end{Example}

\Rename[macros]{v2.02}{\Macro{contact}}{\Macro{contactperson}}
\Rename[macros]{v2.02}{\Macro{phone}}{\Macro{telephone}}
\Rename[macros]{v2.02}{\Macro{email}}{\Macro{emailaddress}}
\begin{Declaration}{\Macro{contactperson}\Parameter{Kontaktperson(en)}}
\begin{Declaration}{\Macro{office}\Parameter{Dienstsitz}}
\begin{Declaration}{\Macro{telephone}\Parameter{Telefonnummer}}
\begin{Declaration}{\Macro{emailaddress}\Parameter{E-Mail-Adresse}}
\printdeclarationlist%
%
Am Ende eines Aushangs können mit \Macro{contactperson} Kontaktinformationen 
für eine oder mehrere Ansprechpartner angegeben werden. Soll mehr als eine 
Kontaktperson genannt werden, so müssen diese innerhalb des Befehls
\Macro{contactperson} mit dem Befehl \Macro{and} getrennt werden. Für jede 
Person kann innerhalb von \Macro{contactperson} der Dienstsitz 
(\Macro{office}), die dienstliche Telefonnummer (\Macro{telephone}) sowie die 
geschäftliche E"~Mail"=Adresse (\Macro{emailaddress}) angegeben werden. Sollte 
das Paket \Package{hyperref} geladen werden, wird die gegebene E"~Mail"=Adresse 
direkt in einen entsprechenden Link gewandelt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\subsection{Zusätzliche sprachabhängige Bezeichner}
\index{Bezeichner|!(}
Für das Paket \Package{tudscrsupervisor} werden für die zusätzlichen Befehle 
und Umgebungen weitere Bezeichner definiert. Für eine etwaige Anpassung dieser 
sei auf \autoref{sec:localization} verwiesen.

\begin{Declaration}{\Term{taskname}}
\begin{Declaration}{\Term{tasktext}}
\printdeclarationlist%
%
Die Bezeichnung der Aufgabenstellung selbst ist in \Term{taskname} enthalten. 
Für die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Wurde außerdem mit 
\Macro{thesis} oder \Macro{subject} der Typ der Abschlussarbeit%
\footnote{%
  \Option{subjectthesis} oder spezieller Wert aus \autoref{tab:thesis}
}
angegeben, wird die Überschrift zusammen mit dem Bezeichner \Term{tasktext}
um die Typisierung erweitert. Falls gewünscht, kann die automatisch generierte 
Überschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} der Umgebung 
\Environment{task} überschrieben werden.
\TermTable{taskname,tasktext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\Rename[terms]{v2.02}{\Term{branchname}}{\Term{disciplinename}}
\begin{Declaration}{\Term{authorname}}
\begin{Declaration}{\Term{titlename}}
\begin{Declaration}{\Term{coursename}}
\begin{Declaration}{\Term{disciplinename}}
\printdeclarationlist%
%
Diese Bezeichner werden in der Tabelle mit den Autoreninformationen zu Beginn 
der Aufgabenstellung verwendet. Dabei werden \Term{coursename} und 
\Term{disciplinename} nur genutzt, wenn für mindestens einen Autor die Befehle 
\Macro{course} und/oder \Macro{discipline} verwendet wurden.
\TermTable{authorname,titlename,coursename,disciplinename}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{issuedatetext}}
\begin{Declaration}{\Term{duedatetext}}
\printdeclarationlist%
%
Am Ende der Aufgabenstellung wird nach dem oder der Betreuer das Ausgabe- und 
Abgabedatum (\Macro{issuedate}, \Macro{duedate}) der Abschlussarbeit mit 
folgenden Bezeichner erläutert.
\TermTable{issuedatetext,duedatetext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{chairmanname}}
\printdeclarationlist%
%
Wurde der Prüfungsausschussvorsitzende (\Macro{chairman}) angegeben, erfolgt 
unter dem Namen selbst die Ausgabe des Bezeichners.
\TermTable{chairmanname}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{focusname}}
\begin{Declaration}{\Term{objectivesname}}
\printdeclarationlist%
%
Die Vorlagen für Aufgabenstellung (\Macro{taskform}) beziehungsweise Aushang 
(\Macro{noticeform}) nutzen für die gesetzten Überschriften diese Bezeichner.
\TermTable{focusname,objectivesname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{evaluationname}}
\begin{Declaration}{\Term{evaluationtext}}
\printdeclarationlist%
%
Die Bezeichnung des Gutachten selbst ist in \Term{evaluationname} enthalten. 
Für die Generierung der Überschrift wird der Bezeichner \Term{evaluationtext} 
sowie der mit \Macro{thesis} oder gegebenenfalls mit \Macro{subject} gegebenen 
Typ der Abschlussarbeit verwendet. Diese automatisch generierte Überschrift 
kann mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} der 
Umgebung \Environment{evaluation} durch den Anwender überschrieben werden.
\TermTable{evaluationname,evaluationtext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{contentname}}
\begin{Declaration}{\Term{assessmentname}}
\printdeclarationlist%
%
Bei der standardisierten Form des Gutachten (\Macro{evaluationform}) werden die 
darin~-- zur strukturierter Gliederung~-- erzeugten Überschriften mit den 
Bezeichnern \Term{taskname}, \Term{contentname} und \Term{assessmentname} 
gesetzt.
\TermTable{taskname,contentname,assessmentname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{gradetext}}
\printdeclarationlist%
%
Wird für das Gutachten einer wissenschaftlichen Arbeit die erzielte Note 
entweder mit dem Befehl \Macro{grade}\Parameter{Note} oder alternativ dazu mit 
dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}] angegeben, so 
wird diese innerhalb von \Term{gradetext} verwendet.
\grade{\PName{Note}}
\TermTable*{gradetext}{.7\textwidth}
\end{Declaration}

\Rename[terms]{v2.02}{\Term{contactname}}{\Term{contactpersonname}}
\begin{Declaration}{\Term{noticename}}
\begin{Declaration}{\Term{contactpersonname}}
\printdeclarationlist%
%
Die Bezeichnung des Aushangs selbst ist in \Term{noticename} enthalten. Für 
die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Falls gewünscht, kann 
diese mit dem Parameter \Key{\Environment{notice}}{headline} der Umgebung 
\Environment{notice} überschrieben werden. Wurde eine Kontaktperson mit dem 
Befehl \Macro{contactperson} angegeben, wird als Überschrift der Kontaktdaten 
der Bezeichner \Term{contactpersonname} verwendet.

\TermTable{noticename,contactpersonname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Bezeichner|!)}
\end{Declaration*}


\section{Das Paket \Package{tudscrcolor} -- Farben im \CD}%
\begin{Declaration*}{\Package{tudscrcolor}}
\index{Farben|!}%
%
Zur Verwendung der Farben des \CDs wird das Paket \Package{tudscrcolor} 
genutzt. Falls dieses nicht in der Präambel geladen wird~-- um beispielsweise 
zusätzliche Optionen aufzurufen~-- binden die \TUDScript"=Klassen dieses 
automatisch ein.

Für das \CD sind mehrere Farben vorgesehen. Die prägnanteste aller ist die 
Hausfarbe \Color{HKS41}, danach folgen die Farben für Auszeichnungen der ersten
(\Color{HKS44}) und der zweiten Kategorie (\Color{HKS36}, \Color{HKS33}, 
\Color{HKS57}, \Color{HKS65}) sowie eine Ausnahmefarbe (\Color{HKS07}). 
Diese Farben dürfen sowohl in ihrer Grundform als auch in helleren Tönen mit 
einer Abstufung in 10\,\%"~Schritten verwendet werden. Das ohnehin verwendete 
Paket \Package{xcolor} stellt genau diese Funktionalität zur Verfügung. Jede 
der Farben kann sowohl über \Color*{HKS}\PName{Zahl} als auch über ein 
Pseudonym \Color*{cd}\PName{Farbe} angesprochen werden. Diese werden in diesem 
\autorefname dokumentiert und dargestellt.
%
\begin{Example*}
Die Grundfarbe \Color*{HKS44} soll in der auf 20\% reduzierten, helleren 
Abstufung genutzt werden. Innerhalb eines Befehls, der als Argument eine 
gültige Farbe erwartet, muss lediglich \Color*{HKS44}\PValue{!20} angegeben 
werden. Dies wird hier exemplarisch mit dieser \colorbox{HKS44!20}{%
  Box \Macro*{colorbox}\PParameter{HKS44!20}\PParameter{Box}%
} demonstriert.
\end{Example*}
%
Bei der farbigen Gestaltung des \CDs (\Option{cd}[color]) ist der Hintergrund 
von Umschlagseite, Titel sowie Teilen in \Color*{HKS41} und die Schrift auf 
selbigen in \Color*{HKS41}\PValue{!30} gehalten. Der Kapitelseitenhintergrund
erscheint in \Color*{HKS41}\PValue{!10}, die Schrift in \Color*{HKS41}. Bei 
geringerem Farbeinsatz werden lediglich die Schriften der Gliederungsseiten auf 
\Color*{HKS41} gesetzt.

Sollen bestimmte Optionen an das Paket \Package{xcolor} weitergereicht werden, 
gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder vor dem Laden der Klasse 
direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\footnote{%
  \Macro{PassOptionsToPackage}\Parameter{Option}\PParameter{xcolor} gefolgt von
  \Macro*{documentclass}\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}
} oder es wird \Package{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.%
\footnote{
  \Macro*{usepackage}\OParameter{Option}\PParameter{\Package{tudscrcolor}};
  \Package{tudscrcolor} reicht \PName{Option} an \Package{xcolor} weiter
}
\newcommand*\cdcolorcalc{}
\newcommand*\cdcolorname{}
\newcommand*\cdcolorvalue{}
\newcommand*\cdcolortext{}
\newcommand*\cdcolor[2][0]{%
  \noindent%
  \begin{tikzpicture}[every node/.style={%
    rectangle,minimum height=.1\linewidth,minimum width=25mm%
  }]%
  \def\cdcolorcalc##1##2{%
    \pgfmathparse{100-##1*10}%
    \xdef\cdcolorname{HKS##2!\pgfmathresult}%
    \xdef\cdcolorvalue{\pgfmathresult}%
    \pgfmathparse{10+##1*10}%
  }%
  \foreach \x in {0,1,...,9}{%
    \cdcolorcalc{\x}{#2}%
    \ifnum\x<#1%
      \def\cdcolortext{white}%
    \else%
      \def\cdcolortext{black}%
    \fi%
    \node [fill=\cdcolorname,rotate=90] at (.\x\linewidth,0)%
      {\textcolor{\cdcolortext}{HKS#2!\pgfmathprintnumber\cdcolorvalue}};%
  };%
  \end{tikzpicture}%
}


\subsection{Primäre Hausfarbe}
\begin{Declaration}{\Color{HKS41}[cddarkblue]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[6]{41}
\end{Declaration}


\subsection{Sekundäre Hausfarbe (Geschäftsausstattung)}
\begin{Declaration}{\Color{HKS92}[cdgray]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[4]{92}
\end{Declaration}


\subsection{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie}
\begin{Declaration}{\Color{HKS44}[cdblue]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[4]{44}
\end{Declaration}


\subsection{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie}
\begin{Declaration}{\Color{HKS36}[cdindigo]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS33}[cdpurple]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS65}[cdgreen]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[4]{36}\vskip\baselineskipglue
\cdcolor[4]{33}\vskip\baselineskipglue
\cdcolor[2]{57}\vskip\baselineskipglue
\cdcolor{65}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\subsection{Ausnahmefarbe}
\begin{Declaration}{\Color{HKS07}[cdorange]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor{07}
\end{Declaration}


\subsection{Zusätzliche Farbdefinitionen}
Das Paket \Package{tudscrcolor} definiert im Normalfall lediglich die zuvor 
beschriebenen Grundfarben \Color*{HKS41}, \Color*{HKS92}, \Color*{HKS44}, 
\Color*{HKS36}, \Color*{HKS33}, \Color*{HKS57}, \Color*{HKS65} sowie 
\Color*{HKS07}. Alle anderen farblichen Abstufungen können mit den beschrieben 
Möglichkeiten des Paketes \Package{xcolor} generiert werden.

\begin{Declaration}{\Option{full}}
\printdeclarationlist%
%
In den letzten Jahren sind viele verschiedene Klassen und Pakete für das \CD 
der \TnUD entstanden. Innerhalb dieser existieren abweichende Farbdefinitionen. 
Um eine Migration von anderen Klassen und Paketen auf \TUDScript zu 
ermöglichen, existiert die Paketoption \Option{full}. Wird diese aktiviert, so 
werden zusätzlich weitere Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K}\PName{Zahl} 
und \Color*{HKS41-}\PName{Zahl} bereitgestellt, wobei der hinten angestellte 
Zahlenwert aus der 10er-Reihe kommen muss.
\end{Declaration}



\subsection{Umstellung des Farbmodells}
\index{Farben!Farbmodell}%
Normalerweise verwendet \Package{tudscrcolor} das CMYK"=Farbmodell. Außerdem 
wird weiterhin noch der RGB"=Farbraum unterstützt. Eine Umschaltung des 
Farbmodells ist beispielsweise für gewisse Funktionen des Paketes 
\Package{tikz} notwendig.

\begin{Declaration}{\Option{RGB}}
\printdeclarationlist%
%
Mit dieser Option werden bereits beim Laden des Paketes \Package{tudscrcolor} 
die Farben nicht nach dem CMYK"=Farbmodell sondern im RGB"=Farbraum global 
definiert.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{setcdcolors}\Parameter{Farbmodell}}
\printdeclarationlist%
%
Mit diesem Befehl kann innerhalb des Dokumentes das verwendete Farbmodell 
angepasst werden. Damit ist es möglich, lokal innerhalb einer Umgebung den 
Farbmodus zu ändern und so nur in bestimmten Situationen beispielsweise aus dem 
CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für 
\PName{Farbmodell} sind \PValue{CMYK} und \PValue{RGB} beziehungsweise 
\PValue{rgb}.
\end{Declaration}

\bigskip\noindent
\Attention{%
  Beachten Sie, dass die Darstellung der Farben im jeweiligen Farbmodus 
  (\PValue{CMYK} oder \PValue{RGB}) je nach verwendeter Bildschirm- Drucker- 
  und Softwarekonfiguration verschieden ausfallen kann. Die verwendeten 
  RGB-Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich 
  Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten \Color*{HKS}-Farbregister und 
  selbst ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden.
}
\end{Declaration*}



\section{Das Paket \Package{tudscrfonts} -- Schriften im \CD}
\begin{Declaration*}[v2.02]{\Package{tudscrfonts}}
\printchangedatlist
%
Dieses Paket stellt die Schriften des \CDs für \hologo{LaTeXe}-Klassen bereit, 
welche \emph{nicht} zum \TUDScript-Bundle gehören. Das Paket unterstützt einen 
Großteil der in \fullref{sec:fonts} beschriebenen Optionen und Befehle. Die 
nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die 
Einstellungsmöglichkeiten für den Querbalken des \CDs (\Option{barfont})~-- und 
für die mathematischen Schriften \Option{sansmath} sowie \Option{slantedgreek}. 
Da von \Package{tudscrfonts} intern das Paket \Package{tudscrbase} geladen 
wird, können diese entweder als Paketoptionen im optionalen Argument von 
\Macro*{usepackage}\OParameter{Paketoption}\PParameter{\Package{tudscrfonts}} 
oder direkt als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden 
des Paketes die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise 
\Macro{TUDoptions} möglich.

Des Weiteren wird das Paket \Package{textcase} geladen, welches die Befehle 
\Macro{MakeTextUppercase} und \Macro{NoCaseChange} zur Verfügung stellt. Der 
Befehl \Macro{ifdin} wird ebenso wie die in \autoref{sec:fonts} beschriebenen 
Textschalter und "~kommandos sowie die Befehle für die griechischen Buchstaben 
bereitgestellt.

Prinzipiell kann das Paket \Package{tudscrfonts} mit jeder beliebigen 
\hologo{LaTeXe}-Klasse verwendet werden. Sollen allerdings die Überschriften~-- 
wie im \CD vorgesehen~-- in Majuskeln der \DIN gesetzt werden, muss der 
Anwender dies für die jeweilige Klasse selbst umsetzen. Dafür sei noch einmal 
auf die Textauswahlbefehle \Macro{textdbn} und \Macro{dinbn} sowie den Befehl 
\Macro{MakeTextUppercase} zur automatisierten Großschreibung hingewiesen.

Das Paket \Package{tudscrfonts} ist insbesondere für die Verwendung zusammen 
mit den Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter}, 
\Class{tudfax}, \Class{tudhaus} sowie \Class{tudform} vorgesehen. Die 
Schriftinstallation für das \TUDScript-Bundle unterscheidet sich von der für 
die gerade genannten Klassen sehr stark. Dabei wurde auch die Bezeichnung der 
Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei der letztere der 
entscheidende ist:
%
\begin{enumerate}
\item
  Die bisherige Schriftbenennung entsprach nicht dem offiziellen     
  \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/fontname/fontname.pdf}%
  {\hologo{TeX}-Namensschema}
\item
  Bei der Installation für das \TUDScript-Bundle werden sowohl die Metriken
  als auch das Kerning der Schriften für Fließtext und den Mathematikmodus 
  angepasst, was das Ergebnis der erzeugten Ausgabe beeinflusst. Damit jedoch
  Dokumente, die mit den Klassen von Klaus Bergmann erstellt wurden, weiterhin 
  genauso ausgegeben werden wie bisher, mussten die Schriftfamilien einen neuen 
  Namen erhalten.
\end{enumerate}
%
Wird nun das Paket \Package{tudscrfonts} zusammen mit den alten Klassen von 
Klaus Bergmann verwendet hat dies den Vorteil, dass auch in diesen das 
angepasste Kerning der Schriften sowie der stark verbesserte Mathematiksatz zum 
Tragen kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von \Package{tudscrfonts} auf 
eine Installation der Schriften des \CDs in der alten Variante verzichtet 
werden.
\Attention{%
  In diesem Fall kann sich das Ausgabeergebnis im Vergleich zu der Varianten 
  mit den alten Schriften ändern. Alternativ zur Verwendung des Paketes 
  \Package{tudscrfonts} können die alten Schriftfamilien auch parallel zu den 
  neuen installiert werden. Hierfür werden die Skripte
  \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.bat}{\File{tudfonts\_install.bat}}
  beziehungsweise
  \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.sh}{\File{tudfonts\_install.sh}}
  bereitgestellt.
}
\end{Declaration*}



\section{Das Paket \Package{tudscrcomp} -- Kompatibilität alter Klassen}
\begin{Declaration*}{\Package{tudscrcomp}}
\index{Version!v1.0|(}%
\index{Kompatibilität!Version v1.0|(}%
\index{Kompatibilität!\Class{tudbook}|(}%
%
\noindent\Attention{%
  Sollten Sie die \Class{tudbook}-Klasse oder \TUDScript in der Version~v1.0 
  nie genutzt haben, können Sie dieses \autorefname ohne Weiteres überspringen.
  Sämtliche hier vorgestellten Optionen und Befehle sind in der aktuellen 
  Version von \TUDScript obsolet.
}

\bigskip\noindent
Zu Beginn der Entwicklung von \TUDScript bildete die Klasse \Class{tudbook}
die Basis. Ziel war es, sämtliche Funktionalitäten dieser beizubehalten und 
zusätzlich den vollen Funktionsumfang der \KOMAScript-Klassen nutzbar zu 
machen. Bei der kompletten Neuimplementierung der \TUDScript-Klassen wurde sehr 
viel verändert und verbessert. Einige der Optionen und Befehle waren jedoch 
bereits in der \TUDScript-Version~v1.0 Relikte, um die Kompatibilität zur 
\Class{tudbook}-Klasse zu gewährleisten. Mit der Version~v2.00 wurden einige 
aus Gründen der Konsistenz lediglich umbenannt, andere wiederum wurden 
vollständig entfernt oder über neue Befehle und Optionen in ihrer 
Funktionalität ersetzt und erweitert. 

Das Paket \Package{tudscrcomp} dient der Überführung von alten Dokumenten, die 
entweder mit der \Class{tudbook}-Klasse oder mit der Version~v1.0 erstellt 
wurden, auf \TUDScript~\vTUDScript. Es werden einige Optionen und Befehle 
bereitgestellt, welche von den alten Klassen definiert wurden und das 
entsprechende Verhalten nachahmen. Damit soll die Kompatibilität bei der 
Änderung der Dokumentklasse sichergestellt werden. Die Intention ist, alte 
Dokumente möglichst schnell und einfach auf die \TUDScript-Klassen portieren zu 
können. Des Weiteren ist beschrieben, wie sich die Funktionalität ohne die 
Verwendung des Paketes mit den Mitteln von \TUDScript umsetzen lassen. Für den 
Satz neuer Dokumente wird empfohlen, auf den Einsatz dieses Paketes komplett zu 
verzichten und stattdessen die neuen Befehle zu nutzen.

\begin{Declaration}{\Option{serifmath}}{%
  identisch zu \Option{sansmath}[false]%
}
\printdeclarationlist%
%
Die Funktionalität wird durch die Option \Option{sansmath} bereitgestellt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{colortitle}}{%
  identisch zu \Option{cdtitle}[color]%
}
\begin{Declaration}{\Option{nocolortitle}}{%
  identisch zu \Option{cdtitle}[true]%
}
\printdeclarationlist%
%
Die Funktionalität wird durch die Option \Option{cdtitle} bereitgestellt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{einrichtung}\Parameter{Fakultät}}{%
  identisch zu \Macro{faculty}
}
\begin{Declaration}{\Macro{fachrichtung}\Parameter{Einrichtung}}{%
  identisch zu \Macro{department}
}
\begin{Declaration}{\Macro{institut}\Parameter{Institut}}{%
  identisch zu \Macro{institute}
}
\begin{Declaration}{\Macro{professur}\Parameter{Lehrstuhl}}{%
  identisch zu \Macro{chair}
}
\printdeclarationlist%
%
Dies sind die deutschsprachigen Befehle für den Kopf im \CD.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{moreauthor}\Parameter{Autorenzusatz}}{%
  identisch zu \Macro{authormore}%
}
\printdeclarationlist%
%
Ursprünglich war diese Befehl für das Unterbringen aller möglichen, 
zusätzlichen Autoreninformationen gedacht. Auch der Befehl \Macro{authormore} 
ist ein Rudiment davon. Empfohlen wird die Verwendung der Befehle 
\Macro{dateofbirth}, \Macro{placeofbirth}, \Macro{matriculationnumber} und 
\Macro{matriculationyear} sowie für die Aufgabenstellung einer 
wissenschaftlichen Arbeit \Macro{course} und \Macro{discipline} aus dem Paket 
\Package{tudscrsupervisor}.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{submitdate}\Parameter{Datum}}{%
  identisch zu \Macro{date}%
}
\printdeclarationlist%
%
Die Funktionalität wird durch den erweiterten Standardbefehl \Macro{date} 
abgedeckt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{supervisorII}\Parameter{Name}}{%
  identisch zur Verwendung von \Macro{and} innerhalb von \Macro{supervisor}%
}
\printdeclarationlist%
%
Es ist \Macro{supervisor}\PParameter{\PName{Name} \Macro{and} \PName{Name}}
statt \Macro{supervisorII}\Parameter{Name} zu verwenden.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{supervisedby}\Parameter{Bezeichnung}}{%
  siehe \Term{supervisorname}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{supervisedIIby}\Parameter{Bezeichnung}}{%
  siehe \Term{supervisorothername}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{submittedon}\Parameter{Bezeichnung}}{%
  siehe \Term{datetext}%
}
\printdeclarationlist%
%
Zur Änderung der Bezeichnung der Betreuer sollten die sprachabhängigen 
Bezeichner wie in \autoref{sec:localization} beschrieben angepasst werden. Eine 
Verwendung der alten Befehle entfernt die Abhängigkeit der Bezeichner von der 
verwendeten Sprache.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{dissertation}}
\printdeclarationlist%
%
Die Funktionalität kann durch die Befehle \Macro{thesis}\PParameter{diss} und 
\Macro{referee} sowie die Bezeichner \Term{refereename} und 
\Term{refereeothername} dargestellt werden.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{ddcfooter}}{%
  identisch zu \Option{ddcfoot}[true]%
}
\printdeclarationlist%
%
Die Funktionalität wird durch die Option \Option{ddcfoot} bereitgestellt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{chapterpage}}
\printdeclarationlist%
%
Durch diesen Befehl können Kapitelseiten konträr zur eigentlichen Einstellung 
aktiviert oder deaktiviert werden. Prinzipiell ist dies auch durch Änderung der 
Option \Option{chapterpage} möglich. Allerdings wird davon abgeraten, da dies 
zu einem inkonsistenten Layout innerhalb des Dokumentes führt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Environment{theglossary}[\OParameter{Präambel}]}
\begin{Declaration}{\Macro{glossitem}\Parameter{Begriff}}
\printdeclarationlist%
%
Die \Class{tudbook}-Klasse stellt eine rudimentäre Umgebung für ein Glossar 
bereit. Allerdings gibt es dafür bereits zahlreiche und besser implementierte 
Pakete. Daher wird für diese Umgebung keine Portierung vorgenommen, sondern 
lediglich die ursprüngliche Definition übernommen. Allerdings sein an dieser 
Stelle auf wesentlich bessere Lösungen wie beispielsweise das Paket 
\Package{glossaries} oder~-- mit Abstrichen~-- das nicht ganz so umfangreiche 
Paket \Package{nomencl} verwiesen. 
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Version!v1.0|)}
\index{Kompatibilität!Version v1.0|)}
\index{Kompatibilität!\Class{tudbook}|)}
\end{Declaration*}



\section{Das Paket \Package{mathswap}}
\begin{Declaration*}{\Package{mathswap}}
\index{Trennzeichen}\index{Mathematiksatz}%
\index{Trennzeichen!Dezimaltrennzeichen}%
\index{Trennzeichen!Tausendertrennzeichen}%
%
Die Verwendung von Dezimal- und Tausendertrennzeichen im mathematischen Satz 
sind regional sehr unterschiedlich. In den meisten englischsprachigen Ländern 
wird der Punkt als Dezimaltrennzeichen und das Komma zur Zifferngruppierung 
verwendet, im restlichen Europa wird dies genau entgegengesetzt praktiziert.
Dieses Paket soll dazu dienen, beliebige formatierte Zahlen in ihrer Ausgabe 
anzupassen. Dafür werden die Zeichen Punkt (\ .\ ) und Komma (\ ,\ ) als 
aktive Zeichen im Mathematikmodus definiert.

Ähnliche Funktionalitäten werden bereits durch die Pakete \Package{icomma} und 
\Package{ziffer} bereitgestellt. Bei \Package{icomma} muss jedoch beim
Verfassen des Dokumentes durch den Autor beachtet werden, ob das verwendete
Komma einem Dezimaltrennzeichen entspricht ($t=1,\!2$) oder einem normalen 
Komma im Mathematiksatz ($z=f(x,y)$), wo ein gewisser Abstand nach dem Komma 
durchaus gewünscht ist. Das Paket \Package{ziffer} liefert dafür die gewünschte 
Funktionalität,%
\footnote{kein Leerraum nach Komma, wenn direkt danach eine Ziffer folgt}
ist allerdings etwas unflexibel, was den Umgang mit den Trennzeichen anbelangt.
Als Alternative zu diesem Paket kann außerdem \Package{ionumbers} verwendet 
werden.

Das Paket \Package{mathswap} sorgt dafür, dass Trennzeichen direkt vor einer 
Ziffer erkannt und nach bestimmten Vorgaben ersetzt werden. Sollte sich jedoch 
zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als solcher
auch gesetzt. Für ein Beispiel zur Verwendung des Paketes sei auf das Tutorial 
\Tutorial{mathswap} in \autoref{sec:exmpl:mathswap} hingewiesen.

\begin{Declaration}{\Macro{commaswap}\Parameter{Trennzeichen}}
\begin{Declaration}{\Macro{dotswap}\Parameter{Trennzeichen}}
\printdeclarationlist%
%
Die beiden Befehle \Macro{commaswap} und \Macro{dotswap} sind die zentrale 
Benutzerschnittstelle des Paketes. Das Makro \Macro{commaswap} definiert das 
Trennzeichen oder den Inhalt, wodurch ein Komma ersetzt werden soll, auf 
welches direkt danach eine Ziffer folgt. Normalerweise setzt \hologo{LaTeX}
nach einem Komma im mathematischen Satz zusätzlich einen horizontalen Abstand.
Bei der Ersetzung durch \Macro{commaswap} entfällt dieser. Die Voreinstellung
für \Macro{commaswap} ist deshalb auf ein Komma (,) gesetzt. Mit dem Makro 
\Macro{dotswap} kann definiert werden, wodurch der Punkt im mathematischen 
Satz ersetzt werden soll, wenn auf diesen direkt anschließend eine Ziffer 
folgt. Da der Punkt im deutschsprachigem Raum zur Gruppierung von Ziffern 
genutzt wird, ist hierfür standardmäßig ein halbes geschütztes Leerzeichen 
definiert (\Macro*{,}).
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapon}}
\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapoff}}
\printdeclarationlist%
%
\ChangedAt*{v2.02!\Package{mathswap}: Funktionalität im Dokument umschaltbar}%
Die Funktionalität von \Package{mathswap} kann innerhalb des Dokumentes mit 
diesen beiden Befehlen an- und abgeschaltet werden. Beim Laden des Paketes ist 
es standardmäßig aktiviert.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration*}



\section{Das Paket \Package{twocolfix}}
\begin{Declaration*}{\Package{twocolfix}}
\index{Zweispaltensatz|?}%
%
Der \hologo{LaTeXe}-Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im
zweispaltigen Layout höher setzt, als im einspaltigen. Der 
\hrfn{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3126}{Fehler}
ist zwar schon länger bekannt, allerdings noch nicht in \Package{fixltx2e} 
übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt das Problem. Eine 
Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits bei Markus Kohm 
angefragt, jedoch von ihm bis jetzt \hrfn{http://www.komascript.de/node/1681} 
{nicht weiter verfolgt}.
\end{Declaration*}



\addsec*{Zukünftige Arbeiten}
Diese Dinge sollen langfristig in das \TUDScript-Bundle eingearbeitet werden.


%\chapter[Die Briefklasse \Class*{tudscrlttr}]{Die Briefklasse}
%\begin{Declaration*}{\Class{tudscrlttr}}
\subsection*{\Class*{tudscrlttr} auf Basis von \Class*{scrlttr2}}
\ToDo[imp,nxt]{Klasse \Class*{tudscrlttr}}[v2.x]
Es soll die Klasse
%
\begin{description}
  \item \Class*{tudscrlttr}
\end{description}
%
für Briefe im \CD der \TnUD entstehen. Auch Vorlagen für Fax und 
Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.
%\end{Declaration*}



%\section{Das Paket \Package{tudscrposter} -- Poster im \CD}%
%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrposter}}
\subsection*{Das Paket \Package*{tudscrposter}}
\ToDo[imp,nxt]{%
  Paket \Package*{tudscrposter} als Ersatz für \Class{tudmathposter}%
}[v2.x]
Die Funktionalität der Klasse \Class{tudmathposter} soll in ein eigenständiges 
Paket mit dem Namen \Package*{tudscrposter}(tudscr) o.\,ä. überführt werden.
%\end{Declaration*}