summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new6.tex
blob: 15fdf0d78943ffabe930a1fc3d9213052c9db935 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
% Ausgabe 6 der KOMA-Script-News
% Copyright (C) Markus Kohm, Februar 1995
% Dieser Text darf nur unver"andert und
% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
% weitergegeben werden.
% ----------------------------------------------------

\documentclass{ltnews}
%\usepackage{t1enc,german}
\usepackage{german}

\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
\publicationmonth{Februar}
\publicationyear{1995}
\publicationissue{6}
\title{\ScriptNews}
\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1995}

\begin{document}
\maketitle

\section{Die \ScriptNews}

Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
\KomaScript\ aufgef"uhrt.


\section{Das \KomaScript-Paket}

Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).

Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
k"onnen.

Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).

\section{Installation}

Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:

\begin{enumerate}
\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
      \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
\end{enumerate}

Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.

\section{Neuerungen der aktuellen Version}

Die Riesendatei \texttt{komascr.dtx} wurde in einzelne, kleinere Dateien
aufgespaltet. Dadurch wird die Installation auf langsamen Rechnern
wesentlich schneller. Dar"uber hinaus ist es praktischer, zumal die Anleitung nun
eine eigene Datei ist.

Die wichtigste Neuerung d"urfte die Anleitung sein. Harald Sommerfeldt war so
freundlich, die alte Anleitung zu "uberarbeiten, zu erg"anzen, optisch
aufzuwerten und mit einem Index zu versehen. Die Anleitung ben"otigt
fast alle Teile des \KomaScript-Pakets. Sie kann deshalb erst nach erfolgreicher
Installation mit \LaTeX\ bearbeitet werden.

Eine gro"se Anzahl haupts"achlich kleinerer Fehler wurden behoben. Ausnahme
sind \texttt{scrtime} und \texttt{scrdate}, die erheblich ge"andert wurden, und
\texttt{scrpage.dtx}, an dem nichts ge"andert werden mu"ste.
Alle "Anderungen sind in den \texttt{dtx}-Dateien dokumentiert (sie
werden im Glossary aufgef"uhrt).

\section{Fehler}

Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
\begin{description}
\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
                    Markus Kohm\\
                    Augartenstra"se 29\\
                    76137 Karlsruhe\\
                 \end{minipage}
\end{description}
\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
an.}
wobei zu beachten ist, da"s die InterNet-Adressen nur noch begrenzte Zeit zur
Ver"ugung stehen (siehe \texttt{liesmich.txt} bzw. \texttt{readme.txt}).

\section{Dank}

Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich nicht nur auf die meisten Fehler
aufmerksam gemacht, sondern auch bei der neuen Anleitung mitgeholfen hat, und
Axel Kielhorn f"ur die \emph{letter-class}.

Dar"uber hinaus bedanke ich mich f"ur das rege Interesse, das sich in vielen
Mitteilungen und zahlreichen Fehlerhinweisen zeigt.

\end{document}
%
% Ende der Datei `scr_new6.tex'