summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
blob: f11a1c9f29b3090421c058d59d22900cf1bd03c6 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
% ======================================================================
% common-21.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-21.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Text that is common for several chapters of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Absätze, die mehreren Kapitels in der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ============================================================================

\KOMAProvidesFile{common-21.tex}
                 [$Date: 2015-03-31 11:10:59 +0200 (Tue, 31 Mar 2015) $
                  KOMA-Script guide (common paragraph: 
                                     Setting up defined page styles)]

\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonscrlayer}{\newif\ifCommonscrlayer}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpage}{\newif\ifCommonscrlayerscrpage}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpageexperts}{\newif\ifCommonscrlayerscrpageexperts}{}
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
\makeatother

\section{Beeinflussung von definierten Seitenstilen}
\seclabel{pagestyle.content}

\IfCommon{scrlayer}{%
  Obwohl \Package{scrlayer} selbst keine konkreten Seitenstile mit Inhalt
  definiert -- die erwähnten Seitenstile \Pagestyle{@everystyle@} und
  \Pagestyle{empty} werden ja zunächst ohne Ebenen, also leer definiert --,
  stellt es einige Optionen und Befehle zur Beeinflussung von Inhalten zur
  Verfügung.%
}

\IfCommon{scrlayer-scrpage}{%
  In \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} wurde erklärt, wie
  die Seitenstile \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings}
  grundlegend vordefiniert sind und wie diese Vorbelegung grundsätzlich
  geändert werden kann. Es fehlen jedoch noch Informationen, wie
  beispielsweise die Kolumnentitel zustande kommen, wie man die Breite des
  Kopfes und Fußes verändern kann und wie man Linien über oder unter Kopf oder
  Fuß setzen kann. Obwohl dies eigentlich Fähigkeiten des Pakets
  \Package{scrlayer} sind, werden sie nachfolgend erläutert, da diese
  grundlegenden Eigenschaften von \Package{scrlayer} einen wichtigen Teil der
  Möglichkeiten von \Package{scrlayer-scrpage} ausmachen.%
}

\IfCommon{scrlayer-scrpage-experts}{%
  Dieser Abschnitt ist als Ergänzung zu
  \autoref{sec:scrlayer.pagestyle.content} zu verstehen und beschreibt Dinge,
  die sich dem Anfänger nicht unbedingt sofort erschließen.%
}

\ifCommonscrlayerscrpageexperts\else % ------- nicht scrlayer-scrpage-experts -
\ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThisfalse}\fi
\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage +
\else %------------------------------------------------ nur scrlayer-scrpage -

\begin{Declaration}
  \Macro{automark}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}\\
  \phantom{\XMacro{automark}}\Parameter{Gliederungsebene der linken Marke}\\
  \Macro{automark*}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}\\
  \phantom{\XMacro{automark*}}\Parameter{Gliederungsebene der linken Marke}\\
  \Macro{manualmark}\\
  \Option{automark}\\
  \KOption{autooneside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
  \Option{manualmark}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{automark}%
\BeginIndex{Cmd}{manualmark}%
\BeginIndex{Option}{automark}%
\BeginIndex{Option}{manualmark}%
\BeginIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\IfCommon{scrlayer-scrpage}{%
  \begin{Explain}
    Bei den Standardklassen und auch bei den \KOMAScript-Klassen fällt die
    Entscheidung, ob mit lebenden oder statischen
    Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>lebend}\Index{Kolumnentitel>statisch}
    gearbeitet werden soll, über die Wahl des entsprechenden Seitenstils. Wie
    bereits in \autoref{sec:maincls.pagestyle} erklärt, erhält man bei Wahl
    von \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}%
    \important{\Pagestyle{headings}} lebende Kolumnentitel. Unter lebenden
    Kolumnentiteln versteht man die Wiederholung eines für die Seite oder die
    \emph{Kolumne} markanten Textes meist im Kopf, seltener im Fuß der Seite.

    Bei den Artikel-Klassen\OnlyAt{\Class{article}\and \Class{scrartcl}}
    \Class{article} oder \Class{scrartcl} wird für den lebenden
    Kolumnentitel\textnote{lebende Kolumnentitel} im einseitigen Modus die
    Abschnittsüberschrift, also das obligatorische oder das optionale Argument
    von \Macro{section} verwendet. Diese wird als \emph{rechte Marke}
    behandelt. Im doppelseitigen Satz wird dieselbe Überschrift als
    \emph{linke Marke} verwendet und gleichzeitig die
    Unterabschnittsüberschrift als \emph{rechte Marke}. Ausgegeben wird die
    linke Marke wie der Name schon sagt auf der linken Seite, während die
    rechte Marke auf rechten Seiten -- im einseitigen Modus also auf allen
    Seiten -- ausgegeben wird. Beim Setzen der linken Marke für den Abschnitt
    werden von den Klassen in der Voreinstellung außerdem auch immer die
    rechten Marken gelöscht.

    Bei den Bericht- und Buch-Klassen\OnlyAt{\Class{report}\and
      \Class{scrreprt}\and \Class{book}\and \Class{scrbook}} wird eine Ebene
    höher begonnen. Im einseitigen Modus wird also die Kapitelüberschrift als
    rechte Marke gesetzt. Im doppelseitigen Satz wird die Kapitelüberschrift
    als linke Marke und die Abschnittsüberschrift als rechte Marke gesetzt.

    Verwendet man hingegen als Seitenstil
    \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}%
    \important{\Pagestyle{myheadings}}\textnote{manuelle Kolumnentitel}, so
    existieren zwar die Marken im Kopf genauso und auch die Seitenzahlen
    werden gleich platziert, allerdings werden die Marken nicht automatisch
    durch die Überschriften gesetzt. Man kann sie dann nur
    manuell\important{\Macro{markright}\\\Macro{markboth}} über die später in
    diesem Abschnitt dokumentierten Anweisungen \Macro{markright} und
    \Macro{markboth} befüllen.
  \end{Explain}\par%
}%
\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{Bei den meisten Klassen bestimmt die Wahl des
  Seitenstils, meist \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings}, darüber,
  ob die Kolumnentitel automatisch oder manuell erzeugt werden.}
Genau diese Unterscheidung wurde bei \Package{scrpage2} und nun auch bei
\Package{scrlayer} aufgehoben. Statt die Unterscheidung zwischen
automatischen\textnote{lebende und manuelle Kolumnentitel} und manuellen
Kolumnentiteln über den Seitenstil vorzunehmen, gibt es die beiden Anweisungen
\Macro{automark} und \Macro{manualmark}. 

Mit \Macro{manualmark}\important{\Macro{manualmark}} wird dabei auf manuelle
Marken umgeschaltet. Es deaktiviert also das automatische Setzen der
Marken. Demgegenüber kann mit \Macro{automark}\important{\Macro{automark}} und
\Macro{automark*} festgelegt werden, welche Gliederungsebenen für das
automatische Setzen der Marke verwendet werden sollen. Das optionale Argument
gibt dabei die \PName{Gliederungsebene der rechten Marke} an, während das
obligatorische Argument die \PName{Gliederungsebene der linken Marke} ist. Als
Argument werden jeweils die Namen der Gliederungsebenen angegeben, also
\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.

Normalerweise sollte die höhere Ebene die linke Marke setzen, während die
tiefere Ebene für die rechte Marke zu verwenden ist. Diese übliche Konvention
ist jedoch keine Pflicht, sondern lediglich sinnvoll.

Der Unterschied zwischen \Macro{automark} und
\Macro{automark*}\important{\Macro{automark*}} liegt darin, dass
\Macro{automark} alle vorherigen Befehle zum automatischen Setzen der Marken
aufhebt, während die Stern-Version \Macro{automark*} lediglich die Aktionen
für die angegebenen Gliederungsebenen ändert. Man kann so auch relativ
komplexe Fälle abdecken.%
\ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage +
\iffree{}{\par
  Das veraltete Paket
  \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
  kennt sowohl \Macro{manualmark} als auch \Macro{automark}, jedoch nicht
  \Macro{automark*}. Daher sind die nachfolgenden Beispielen nicht vollständig
  auf die Verwendung von \Package{scrpage2} übertragbar.}%
%
\begin{Example}
  Angenommen\label{example:scrlayer.mark} Sie wollen, dass wie üblich auf den
  linken Seiten eines Buches die Kapitelüberschriften als automatische
  Kolumnentitel verwendet werden und auf den rechten Seiten die
  Abschnittsüberschriften. Allerdings soll auf rechte Seiten so lange
  ebenfalls die Kapitelüberschrift verwendet werden, bis der erste Abschnitt
  auftaucht. Dazu wird zuerst \Package{scrlayer-scrpage} geladen und der
  Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Das Dokument beginnt also mit:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
\end{lstcode}
  Als nächstes wird dafür gesorgt, dass die Kapitelüberschriften sowohl die
  linke als auch die rechte Marke setzen:
\begin{lstcode}
  \automark[chapter]{chapter}
\end{lstcode}
  Dann sollen die Abschnittsüberschriften zusätzlich die rechten Marken
  setzen:
\begin{lstcode}
   \automark*[section]{}
\end{lstcode}
  Hier findet die Stern-Version Anwendung, da die vorherige
  \Macro{automark}-Anweisung weiterhin wirksam bleiben soll. Außerdem bleibt
  das Argument für die \PName{Gliederungsebene der linken Marke} leer, weil
  diese Marke unverändert bleiben soll.

  Alles, was jetzt noch fehlt, ist ein wenig Dokumentinhalt:
\begin{lstcode}
  \usepackage{lipsum}
  \begin{document}
  \chapter{Kapitel}
  \lipsum[1-20]
  \section{Abschnitt}
  \lipsum[21-40]
  \end{document}
\end{lstcode}
  Dabei ist das Paket \Package{lipsum}\IndexPackage{lipsum} mit seiner
  Anweisung \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} sehr nützlich. 

  Wenn Sie dieses Beispiel einmal testen, werden Sie sehen, dass die
  Kapitelanfangsseite wie üblich ohne Kolumnentitel ist, da sie automatisch im
  \Pagestyle{plain}-Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings} gesetzt
  wird. Seite~2 bis 4 tragen als Kolumnentitel die Kapitelüberschrift. Nachdem
  auf Seite~4 eine Abschnittsüberschrift ausgegeben wurde, ändert sich der
  Kolumnentitel auf Seite~5 in die Abschnittsüberschrift. Ab dann werden die
  beiden Überschriften im Kopf wechselweise ausgegeben, auf linken Seiten die
  Kapitelüberschrift, auf rechten Seiten die Abschnittsüberschrift.
\end{Example}
\fi % ******************************************** Ende nur scrlayer-scrpage *

Außer mit den Befehlen kann auch direkt mit den beiden Optionen
\Option{manualmark}\important{\Option{manualmark}\\\Option{automark}} und
\Option{automark} zwischen automatischen und manuellen Kolumnentiteln hin- und
hergeschaltet werden. Dabei verwendet \Option{automark} bei Klassen mit
\Macro{chapter}-Anweisung immer die Voreinstellung
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
  \automark[section]{chapter}
\end{lstcode}
und bei anderen Klassen
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
  \automark[subsection]{section}
\end{lstcode}

Im einseitigen Modus\textnote{einseitiger Satz} will man in der Regel nicht,
dass die untergeordnete Ebene die rechte Marke beeinflusst. Stattdessen soll
auch mit der Voreinstellung nur die höhere Ebene, die beispielsweise im
doppelseitigen Modus in der Voreinstellung alleine die linke Marke
beeinflusst, den Kolumnentitel aller Seiten vorgeben. Diese Voreinstellung
entspricht einer aktiven Option
\Option{autooneside}\important{\Option{autooneside}}. Die Option versteht die
Werte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf
\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Wird die Option deaktiviert,
so wirken sich im einseitigen Satz sowohl das optionale als auch das
obligatorische Argument auf den Kolumnentitel aus.%
\ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage +
\begin{Example}
  Angenommen,\label{example:scrlayer.mark.oneside} Sie wollen im einseitigen
  Modus eines Berichts eine ganz ähnliche Verwendung des Kolumnentitels
  erreichen, wie im vorherigen Beispiel. Konkret soll so lange die
  Kapitelüberschrift verwendet werden, bis ein Abschnitt gesetzt wird. Ab dann
  soll nur noch die Abschnittsüberschrift verwendet werden. Dazu wird das
  Beispiel wie folgt abgewandelt:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrreprt}
  \usepackage[autooneside=false]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \automark[section]{chapter}
  \usepackage{lipsum}
  \begin{document}
  \chapter{Kapitel}
  \lipsum[1-20]
  \section{Abschnitt}
  \lipsum[21-40]
  \end{document}
\end{lstcode}
  Wie zu sehen ist, wird in diesem Fall keine ergänzende
  \Macro{automark*}-Anweisung benötigt. Sie sollten zum Vergleich die Option
  \Option{autooneside} auch einmal auf \PValue{true} setzen oder sie
  entfernen. Ein Unterschied ist dann ab Seite~4 im Kolumnentitel im Kopf der
  Seiten zu sehen.
\end{Example}
\fi% ********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage *

Das\textnote{Achtung!} Laden des Pakets selbst hat übrigens noch keine
Auswirkung darauf, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird oder
nicht. Erst die explizite Verwendung einer der Optionen \Option{automark} oder
\Option{manualmark} oder einer der beiden Anweisungen \Macro{automark} oder
\Macro{manualmark} schafft hier klare Verhältnisse.%
\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{\par%
  Bei Bedarf finden Sie weitere Hintergründe und Beispiele zur Verwendung
  dieser Befehle und Optionen mit dem auf \Package{scrlayer} basierenden Paket
  \Package{scrlayer-scrpage} in
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
  \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.manualmark}}.%
\EndIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{manualmark}%
\EndIndex{Option}{automark}%
\EndIndex{Cmd}{manualmark}%
\EndIndex{Cmd}{automark}%
\fi % ******************************************** Ende nur scrlayer-scrpage *

\ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer}{\IgnoreThisfalse}\fi
\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer +
\else %-------------------------------------------------------- nur scrlayer -
\begin{Declaration}
  \KOption{draft}\PName{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Die \KOMAScript-Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die
in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch}
angegeben sind. Ist die Option aktiviert, so werden alle Elemente der
Seitenstile zusätzlich mit Maßlinien versehen. Dies kann während der
Entwurfsphase manchmal nützlich sein.\IfCommon{scrlayer-scrpage}{ Falls diese
  Option global gesetzt wurde, die Maßlinien aber nicht gewünscht sind, kann
  die Option auch nur für das Paket deaktiviert werden, indem man
  \OptionValue{draft}{false} als optionales Argument von \Macro{usepackage}
  beim Laden des Pakets angibt.}%
\EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%

\begin{Declaration}
  \Macro{MakeMarkcase}\Parameter{Text}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{MakeMarkcase}%
Die automatischen, nicht jedoch die manuellen Kolumnentitel verwenden
\Macro{MakeMarkcase} für ihre Ausgabe. Ist die Anweisung beim Laden von
\Package{scrlayer} nicht definiert, so wird sie in der Voreinstellung derart
definiert, dass sie ihr Argument \PName{Text} unverändert ausgibt. Diese
Voreinstellung kann jedoch entweder durch Umdefinierung von
\Macro{MakeMarkcase} oder durch die %
\ifshortversion in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} %
\else später in diesem Abschnitt %
\fi%
dokumentierte Option
\Option{markcase}\IndexOption{markcase}\important{\Option{markcase}} geändert
werden. Je nach Einstellung wird das Argument dann beispielsweise in Groß-
oder Kleinbuchstaben umgewandelt.
%
\EndIndex{Cmd}{MakeMarkcase}%
\fi %***************************************************** Ende nur scrlayer *

\ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThisfalse}\fi
\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage +
\else %------------------------------------------------ nur scrlayer-scrpage -
\begin{Declaration}
  \KOption{markcase}\PName{Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}%
Wie bereits früher erläutert, kann man bei \Package{scrlayer} zwischen
manuellen und automatischen Kolumnentiteln wählen. Bei den automatischen
Kolumnentiteln werden dabei die entsprechenden Marken über die
Gliederungsbefehle gesetzt. In manchen Kulturkreisen ist es im Gegensatz zur
Typografie des deutschsprachigen Raums üblich, die Kolumnentitel in
Großbuchstaben zu setzen. Die Standardklassen machen genau dies in der
Voreinstellung. Das Paket \Package{scrlayer} unterstützt das optional
ebenfalls. Hierzu gibt man als Option
\OptionValue{markcase}{upper}\important{\OptionValue{markcase}{upper}}%
\IndexOption[indexmain]{markcase~=upper} an. Im Endeffekt führt das zu einer
Umdefinierung von \Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd[indexmain]{MakeMarkcase},
einer Anweisung, die von \Package{scrlayer} beim Setzen von automatischen
Kolumnentiteln verwendet wird.

Leider führt die von \LaTeX{} für derartigen
Versalsatz\Index{Versalsatz} vorgesehene Anweisung
\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} zu einem sehr unzureichenden
Satz, da weder gesperrt noch ausgeglichen wird. Dies liegt teilweise sicher
daran, dass für typografisch korrekten Versalsatz eine Glyphenanalyse
notwendig ist, um die konkrete Form der Buchstaben und ihrer Kombinationen in
den Ausgleich der Sperrung einfließen zu lassen. Der \KOMAScript-Autor
empfiehlt daher, auf Versalsatz für die Kolumnentitel zu verzichten. Dies ist
normalerweise mit
\OptionValue{markcase}{used}\important{\OptionValue{markcase}{used}}%
\IndexOption[indexmain]{markcase~=used} möglich. Allerdings fügen einige
Klassen selbst beispielsweise bei den Kolumnentitel für Verzeichnisse ein
\Macro{MakeUppercase} oder sogar die \TeX-Anweisung \Macro{uppercase} ein. Für
diese Fälle gibt es auch noch die Einstellung
\OptionValue{markcase}{noupper}\important{\OptionValue{markcase}{noupper}}%
\IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}, mit deren Hilfe
\Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase} für die Kolumnentitel lokal
deaktiviert werden können.

Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in
\autoref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{,
  \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}} zusammengefasst.
\ifCommonscrlayerscrpage
\begin{table}
  \centering
  \caption[Mögliche Werte für Option \Option{markcase}]{Mögliche Werte für
    Option \Option{markcase} zur Wahl von Groß-/Kleinschreibung in
    automatischen Kolumnentiteln}%
  \label{tab:\csname label@base\endcsname.markcase}%
  \begin{desctabular}
    \pventry{lower}{\IndexOption{markcase~=\PValue{lower}}%
      definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel
      mit Hilfe von \Macro{MakeLowercase} in Kleinbuchstaben gewandelt werden
      (Minuskelsatz).%
    }%
    \pventry{upper}{\IndexOption{markcase~=\PValue{upper}}%
      definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel
      mit Hilfe von \Macro{MakeUppercase} in Großbuchstaben gewandelt werden
      (Versalsatz).%
    }%
    \pventry{used}{\IndexOption{markcase~=\PValue{used}}%
      definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische
      Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung
      durchgeführt wird.%
    }%
    \entry{\PValue{ignoreuppercase}, \PValue{nouppercase},
      \PValue{ignoreupper},
      \PValue{noupper}}{\IndexOption{markcase~=\PValue{noupper}}%
      definiert nicht nur \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische
      Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung
      durchgeführt wird, sondern deaktiviert zusätzlich lokal für alle Ebenen
      aller Seitenstile \Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase}.%
    }%
  \end{desctabular}
\end{table}
\fi
\EndIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}%

\begin{Declaration}
  \Macro{leftmark}\\
  \Macro{rightmark}\\
  \Macro{headmark}\\
  \Macro{pagemark}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{leftmark}%
\BeginIndex{Cmd}{rightmark}%
\BeginIndex{Cmd}{headmark}%
\BeginIndex{Cmd}{pagemark}%
Will man von den vordefinierten Seitenstilen abweichen, so muss man in der
Regel auch selbst entscheiden können, wo die Marken gesetzt werden sollen. Mit
\Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} platziert man die linke
Marke. Diese wird dann bei der Ausgabe der Seite durch den entsprechenden
Inhalt ersetzt. 

Dementsprechend kann man mit \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}
die rechte Marke platzieren, die dann bei der Ausgabe der Seite durch den
entsprechenden Inhalt ersetzt wird. Für einige Feinheiten dabei, sei auch auf
die weiterführenden Erklärungen zu \Macro{rightmark} in
\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} verwiesen.

Mit \Macro{headmark}\important{\Macro{headmark}} kann man sich das Leben
erleichtern. Diese Erweiterung von \Package{scrlayer} entspricht je nachdem,
ob die aktuelle Seite eine linke oder rechte ist, \Macro{leftmark} oder
\Macro{rightmark}.

Die Anweisung \Macro{pagemark}\important{\Macro{pagemark}} hat genau genommen
nichts mit den Marken von \TeX{} zu tun. Sie dient dazu eine formatierte
Seitenzahl zu platzieren.
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
Bei ihrer Ausgabe wird dann auch die Schrifteinstellung für das Element
\FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}} verwendet. Diese
kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
verändert werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}).%
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage +
\begin{Example}
  Angenommen,\label{example.scrlayer-scrpage.headmark} Sie wollen, dass auch
  im einseitigen Modus der Kolumnentitel immer am linken Rand und die
  Seitenzahl immer am rechten Rand ausgerichtet wird. Beide sollen im Kopf
  platziert werden. Das folgende, vollständige Minimalbeispiel liefert genau
  dies:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrreprt}
  \usepackage{blindtext}
  \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \ihead{\headmark}
  \ohead[\pagemark]{\pagemark}
  \chead{}
  \cfoot[]{}
  \begin{document}
  \blinddocument
  \end{document}
\end{lstcode}
  Das Paket \Package{blindtext}\IndexPackage{blindtext} mit seiner Anweisung
  \Macro{blinddocument}\IndexCmd{blinddocument} wird hier für die komfortable
  Erzeugung eines Beispieldokumentinhalts verwendet.

  Mit den Anweisungen \Macro{ihead}\IndexCmd{ihead} und
  \Macro{ohead}\IndexCmd{ohead} werden die gewünschten Marken platziert. Dabei
  wird die Seitenzahl-Marke mit Hilfe des optionalen Argument von
  \Macro{ohead} nicht nur auf den mit
  \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} gesetzten Seiten,
  sondern auch für den auf der ersten Seite automatisch verwendeten
  \Pagestyle{plain}-Seitenstil
  \Pagestyle{plain.scrheadings}\IndexPagestyle{plain.scrheadings}
  konfiguriert.

  Da die beiden Seitenstile bereits mit Marken in der Mitte von Kopf und Fuß
  vordefiniert sind, werden diese beiden Elemente mit \Macro{chead} und
  \Macro{cfoot} gelöscht. Hierzu werden leere Argumente verwendet. Alternativ
  dazu hätte man auch
  \Macro{clearpairofpagestyles}\IndexCmd{clearpairofpagestyles} \emph{vor}
  \Macro{ihead} verwenden können. Diese Anweisung wird jedoch erst in
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} auf
  \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.clearpairofpagestyles} erklärt
  werden.
\end{Example}%

Bitte beachten Sie, dass das leere optionale Argument bei \Macro{cfoot} im
Beispiel nicht gleichbedeutend mit dem Weglassen dieses optionalen Arguments
ist. Sie sollten das einmal selbst ausprobieren und dabei den Fuß der ersten
Seite beobachten.%
\else % --------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage -
  \par %
  Bei Bedarf finden Sie ein Beispiel zur
  Verwendung der Anweisungen \Macro{headmark} und \Macro{pagemark} mit dem auf
  \Package{scrlayer} basierenden Paket \Package{scrlayer-scrpage} in
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
  \autopageref{example.scrlayer-scrpage.headmark}.%
\fi% ******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage *
\ifnum\currentversionlt{3.16}\else\par
Sollten die hier vorgestellten Möglichkeiten für Marken einmal nicht
ausreichen, so sind für fortgeschrittene Anwender ab
\IfCommon{scrlayer-scrpage}{%
  \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.righttopmark}}%
\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{%
  \autopageref{desc:scrlayer.cmd.righttopmark}} weitere Anweisungen
dokumentiert. Beispielsweise ist für lexikonartige Dokumente das dort
erklärte \Macro{leftfirstmark} und \Macro{rightbotmark} recht
nützlich.%
\fi
\EndIndex{Cmd}{pagemark}%
\EndIndex{Cmd}{headmark}%
\EndIndex{Cmd}{rightmark}%
\EndIndex{Cmd}{leftmark}%

\begin{Declaration}
  \Macro{partmarkformat}\\
  \Macro{chaptermarkformat}\\
  \Macro{sectionmarkformat}\\
  \Macro{subsectionmarkformat}\\
  \Macro{subsubsectionmarkformat}\\
  \Macro{paragraphmarkformat}\\
  \Macro{subparagraphmarkformat}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{partmarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionmarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}%
Diese Anweisungen werden von den \KOMAScript-Klassen und auch von
\Package{scrlayer} intern üblicherweise verwendet, um die Gliederungsnummern
der automatischen Kolumnentitel zu formatieren. Dabei wird auch der
\Macro{autodot}-Mechanismus der \KOMAScript-Klassen unterstützt. Bei Bedarf
können diese Anweisungen umdefiniert werden, um eine andere Formatierung der
Nummern zu erreichen.%
\ifCommonscrlayerscrpage% ++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage +
\begin{Example}
  Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage.sectionmarkformat} Sie wollen,
  dass Abschnittsüberschriften im Kolumnentitel ohne Gliederungsnummer gesetzt
  werden, so ist das ganz einfach mit:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
\end{lstcode}
  zu erreichen.
\end{Example}%
\else % -------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage -
  \ Siehe dazu gegebenenfalls das Beispiel in
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
  auf \autopageref{example:scrlayer-scrpage.sectionmarkformat}.%
\fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage *
%
\EndIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{subsubsectionmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{partmarkformat}%

\begin{Declaration}
  \Macro{partmark}\Parameter{Text}\\
  \Macro{chaptermark}\Parameter{Text}\\
  \Macro{sectionmark}\Parameter{Text}\\
  \Macro{subsectionmark}\Parameter{Text}\\
  \Macro{subsubsectionmark}\Parameter{Text}\\
  \Macro{paragraphmark}\Parameter{Text}\\
  \Macro{subparagraphmark}\Parameter{Text}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{partmark}%
\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}%
\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}%
\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionmark}%
\BeginIndex{Cmd}{paragraphmark}%
\BeginIndex{Cmd}{subparagraphmark}%
Diese Anweisungen werden intern von den meisten Klassen verwendet, um die
Marken entsprechend der Gliederungsbefehle zu setzen. Dabei wird als Argument
lediglich der Text, nicht jedoch die Nummer erwartet. Die Nummer wird
stattdessen automatisch über den aktuellen Zählerstand ermittelt, falls mit
nummerierten Überschriften gearbeitet wird.

Falls diese Anweisungen vom Anwender umdefiniert werden, sollte
er\textnote{Achtung!} unbedingt darauf achten, vor dem Setzen der Nummer
ebenfalls über \Counter{secnumdepth} zu prüfen, ob die Nummern auszugeben
sind. Dies gilt auch, wenn der Anwender \Counter{secnumdepth} selbst nicht
verändert, weil Pakete und Klassen sich eventuell auf die Wirkung von
\Counter{secnumdepth} verlassen!

Das Paket \Package{scrlayer} definiert diese Anweisungen außerdem bei jedem
Aufruf von \Macro{automark} oder \Macro{manualmark} oder den entsprechenden
Optionen teilweise neu, um so die gewünschten automatischen oder manuellen
Kolumnentitel zu erreichen.%
\EndIndex{Cmd}{subparagraphmark}%
\EndIndex{Cmd}{paragraphmark}%
\EndIndex{Cmd}{subsubsectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
\EndIndex{Cmd}{partmark}%

\begin{Declaration}
  \Macro{markleft}\Parameter{linke Marke}\\
  \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}\\
  \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{markleft}%
\BeginIndex{Cmd}{markright}%
\BeginIndex{Cmd}{markboth}%
Unabhängig davon, ob gerade mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln
gearbeitet wird, kann man jederzeit die \PName{linke Marke} oder \PName{rechte
  Marke} mit einer dieser Anweisungen setzen. Dabei ist zu beachten, dass die
resultierende linke Marke in
\Macro{leftmark}\IndexCmd{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} die letzte auf
der entsprechenden Seite gesetzte Marke ist, während die resultierende rechte
Marke in \Macro{rightmark}\IndexCmd{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}
die erste auf der entsprechenden Seite gesetzte Marke ausgibt. Näheres dazu
ist den weiterführenden Erklärungen zu \Macro{rightmark} in
\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} zu entnehmen.

Wird mit manuellen Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>manuell} gearbeitet, so
bleiben die Marken gültig, bis sie durch erneute Verwendung der entsprechenden
Anweisung explizit ersetzt werden. Bei automatischen Kolumnentiteln können
Marken hingegen je nach Konfigurierung des Automatismus ihre Gültigkeit mit
einer der nächsten Gliederungsüberschriften verlieren.

Auch im Zusammenhang mit den Sternvarianten der Gliederungsbefehle können
diese Anweisungen nützlich sein.%
\ifCommonscrlayerscrpage % +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage +
\begin{Example}
  Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage.markboth} Sie schreiben noch vor
  dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort über mehrere Seiten, das jedoch im
  Inhaltsverzeichnis nicht auftauchen soll. Da Sie aber Trennlinien im Kopf
  verwenden, soll der Kolumnentitel das Vorwort dennoch zeigen:
\begin{lstcode}
  \documentclass[headsepline]{book}
  \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \chapter*{Vorwort}
  \markboth{Vorwort}{Vorwort}
  \blindtext[20]
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \end{document}
\end{lstcode}
  Zunächst erscheint das Ergebnis wunschgemäß. Vielleicht erst beim zweiten
  Blick fällt aber 
  auf, dass der Kolumnentitel »\texttt{Vorwort}« im Gegensatz zu den übrigen
  Kolumnentiteln nicht im Versalsatz erscheint. Das ist jedoch leicht zu
  ändern:
\begin{lstcode}
  \documentclass[headsepline]{book}
  \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \chapter*{Vorwort}
  \markboth{\MakeMarkcase{Vorwort}}
           {\MakeMarkcase{Vorwort}}
  \blindtext[20]
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \end{document}
\end{lstcode}
  Wie zu sehen ist, wurde
  \Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase}\important{\Macro{MakeMarkcase}}
  verwendet, um auch den manuell korrigierten Kolumnentitel des Vorworts
  entsprechend der automatischen Kolumnentitel des restlichen Dokuments
  anzupassen.

  Verschieben Sie nun einmal \Macro{tableofcontents}%
  \Index{Inhaltsverzeichnis}\IndexCmd{tableofcontents}%
  \important{\Macro{tableofcontents}} vor das Vorwort und entfernen Sie die
  \Macro{markboth}-Anweisung. Sie werden entdecken, dass das Vorwort als
  Kolumnentitel nun »\texttt{CONTENTS}« trägt. Das liegt an einer Eigenart von
  \Macro{chapter*}\IndexCmd{chapter*}\important{\Macro{chapter*}} (siehe auch
  in \autoref{sec:maincls.structure} auf
  \autopageref{desc:maincls.cmd.chapter*}). Soll hier stattdessen kein
  Kolumnentitel erscheinen, so ist dies sehr einfach mit \Macro{markboth} mit
  zwei leeren Argumenten zu erreichen:
\begin{lstcode}
  \documentclass[headsepline]{book}
  \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \tableofcontents
  \chapter*{Vorwort}
  \markboth{}{}
  \blindtext[20]
  \blinddocument
  \end{document}
\end{lstcode}
\end{Example}
\else % -------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage -
  \ Ausführliche Beispiele für die Verwendung von \Macro{markboth} mit dem von
  \Package{scrlayer} abgeleiteten Paket \Package{scrlayer-scrpage} sind in
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
  \autopageref{example:scrlayer-scrpage.markboth} zu finden.%
\fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage *
%
\EndIndex{Cmd}{markboth}%
\EndIndex{Cmd}{markright}%
\EndIndex{Cmd}{markleft}%

\fi %********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage *
\fi %*********************************** Ende nicht scrlayer-scrpage-experts *


\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThistrue}\fi
\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ auch scrlayer-scrpage +
\else %---------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage -
\ifCommonscrlayerscrpage\else %---------------------- nicht scrlayer-scrpage -
\begin{Declaration}
  \Macro{GenericMarkFormat}\Parameter{Gliederungsname}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}%
Diese Anweisung wird in der Voreinstellung zur Formatierung aller
Gliederungsnummern in automatischen Kolumnentiteln unterhalb der
Unterabschnitte und bei Klassen ohne \Macro{chapter} zusätzlich auch für die
Ebene der Abschnitte und Unterabschnitte verwendet, soweit die entsprechenden
Mark-Anweisungen nicht bereits anderweitig definiert sind. Dabei verwendet die
Anweisung in der Voreinstellung
\Macro{@seccntmarkformat}\IndexCmd{@seccntmarkformat}%
\important{\Macro{@seccntmarkformat}}, wenn eine solche interne Anweisung wie
bei den \KOMAScript-Klassen definiert ist. Anderenfalls wird mit
\Macro{@seccntformat}\IndexCmd{@seccntformat}\important{\Macro{@seccntformat}}
eine Anweisung verwendet, die bereits vom \LaTeX-Kern für Klassen und Pakete
bereitgestellt und von \KOMAScript{} etwas modifiziert wird. Als Argument
erwartet \Macro{GenericMarkFormat} den Namen der Gliederung, also
beispielsweise \PValue{chapter} oder \PValue{section} \emph{ohne}
vorangestellten umgekehrten Schrägstrich (engl. \emph{backslash}).

Durch Umdefinierung dieser Anweisung kann damit die Standardformatierung aller
Gliederungsnummern im Kolumnentitel geändert werden, die darauf
zurückgreifen. Ebenso kann eine Klasse darüber eine andere
Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.%
\ifCommonscrlayerscrpageexperts % ++++++++++++ nur scrlayer-scrpage-experts +
\begin{Example}
  Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} Sie
  wollen, dass bei allen Gliederungsnummern im Kolumnentitel
  eines Artikels die Nummer als weiße Schrift auf einem schwarzen Kasten
  ausgegeben wird. Da bei Artikeln mit \Class{article} die Anweisungen
  \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}%
  \important{\Macro{sectionmarkformat}\\\Macro{subsectionmarkformat}} und
  \Macro{subsectionmarkformat}\IndexCmd{subsectionmarkformat} von
  \Package{scrlayer} mit Hilfe von \Macro{GenericMarkFormat} definiert werden,
  genügt dafür die entsprechende Umdefinierung dieser einen Anweisung:
\begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}]
  \documentclass{article}
  \usepackage{blindtext}
  \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \usepackage{xcolor}
  \newcommand*{\numberbox}[1]{%
    \colorbox{black}{%
      \strut~\textcolor{white}{#1}~}%
  }
  \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{%
    \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}%
    \enskip
  }
  \begin{document}
  \blinddocument
  \end{document}
\end{lstcode}
  Für die Farbumschaltungen werden Anweisungen des Pakets
  \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor} verwendet. Näheres dazu ist der
  Anleitung zum Paket zu entnehmen (siehe \cite{package:xcolor}). 

  Außerdem wird eine unsichtbare Stütze mit \Macro{strut} eingefügt. Diese
  Anweisung sollte in keiner ausführlichen \LaTeX-Einführung fehlen.

  Für den Kasten mit der Nummer wird eine eigene Hilfsanweisung
  \Macro{numberbox} definiert. Diese wird in der Umdefinierung von
  \Macro{GenericMarkFormat} mit
  \Macro{protect}\IndexCmd{protect}\important{\Macro{protect}} vor der
  Expansion geschützt. Dies ist notwendig, weil sonst durch das
  \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}
  für den Versalsatz der Kolumnentitel nicht mehr die Farben »\texttt{black}«
  und »\texttt{white}«, sondern die Farben »\texttt{BLACK}« und
  »\texttt{WHITE}« verlangt werden, die gar nicht definiert sind. Alternativ
  könnte man \Macro{numberbox} auch mit Hilfe von
  \Macro{DeclareRobustCommand*} statt mit \Macro{newcommand*} definieren
  (siehe \cite{latex:clsguide}).

  Wollte man dasselbe mit einer \KOMAScript-Klasse oder mit den
  Standardklassen \Class{book} oder \Class{report} erreichen, so müsste man
  übrigens zusätzlich \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}%
  \important{\Macro{sectionmarkformat}} und -- je nach Klasse --
  \Macro{subsectionmarkformat}\IndexCmd{subsectionmarkformat}%
  \important{\Macro{subsectionmarkformat}} beziehungsweise
  \Macro{chaptermarkformat}\IndexCmd{chaptermarkformat}%
  \important{\Macro{chaptermarkformat}} umdefinieren, da diese bei Verwendung
  der genannten Klassen \Macro{GenericMarkFormat} nicht verwenden:
\begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}]
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage{blindtext}
  \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
  \pagestyle{scrheadings}
  \usepackage{xcolor}
  \newcommand*{\numberbox}[1]{%
    \colorbox{black}{%
      \strut~\textcolor{white}{#1}~}%
  }
  \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{%
    \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}%
    \enskip
  }
  \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
    \GenericMarkFormat{chapter}%
  }
  \renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
    \GenericMarkFormat{section}%
  }
  \begin{document}
  \blinddocument
  \end{document}
\end{lstcode}
\end{Example}
\else % ------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage-experts -
  \par %
  Ein ausführliches Beispiel für das Zusammenspiel der Anweisung
  \Macro{GenericMarkFormat} mit den auf
  \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.chaptermark}
  erklärten Anweisungen \Macro{sectionmarkformat} und
  \Macro{subsectionmarkformat} beziehungsweise \Macro{chaptermarkformat} bei
  Verwendung des von \Package{scrlayer} abgeleiteten Pakets
  \Package{scrlayer-scrpage} ist in
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.content}, ab
  \autopageref{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} zu finden.%

\fi % ********************************** Ende nicht scrlayer-scrpage-experts *
\EndIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}%

\ifnum\currentversionlt{3.16}\else
\begin{Declaration}
  \Macro{righttopmark}\\
  \Macro{rightbotmark}\\
  \Macro{rightfirstmark}\\
  \Macro{lefttopmark}\\
  \Macro{leftbotmark}\\
  \Macro{leftfirstmark}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{righttopmark}%
\BeginIndex{Cmd}{rightbotmark}%
\BeginIndex{Cmd}{rightfirstmark}%
\BeginIndex{Cmd}{lefttopmark}%
\BeginIndex{Cmd}{leftbotmark}%
\BeginIndex{Cmd}{leftfirstmark}%
\LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} verwendet für die Seitenstile
normalerweise eine zweiteilige \TeX-Marke. Im Kolumnentitel kann auf den
linken Teil der Marke mit
\Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}}\IndexCmd{leftmark} zugegriffen
werden, während der rechte Teil der Marke über
\Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}\IndexCmd{rightmark} verfügbar
ist. Tatsächlich ist es wohl auch so gedacht, dass \Macro{leftmark} für linke
Seiten und \Macro{rightmark} für rechte Seiten im doppelseitigen Druck
verwendet wird. Im einseitigen Layout setzen die Gliederungsbefehle der
Standardklassen den linken Teil der Marke hingegen gar nicht erst.

\TeX{} selbst kennt drei Möglichkeiten auf eine Marke zuzugreifen. Die
\Macro{botmark} ist die auf der zuletzt zusammengestellten Seite zuletzt
gültige Marke. Das entspricht der zuletzt gesetzten Marke der Seite. Wurde auf
der Seite keine Marke gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke
auf den bereits ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \Macro{leftmark}
verwendet genau diese Marke, gibt also den linken Teil der letzten Marke der
Seite aus. Dies entspricht auch genau \Macro{leftbotmark}. Im Vergleich dazu
gibt \Macro{rightbotmark} den rechten Teil dieser Marke aus.

\Macro{firstmark} ist die erste Marke der zuletzt zusammengestellten
Seite. Das entspricht der ersten Marke, die auf der Seite gesetzt wurde. Wurde
auf der Seite keine Marke gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten
Marke auf den bereits ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung
\Macro{rightmark} verwendet genau diese Marke, gibt also den rechten Teil der
ersten Marke der Seite aus. Dies entspricht auch genau
\Macro{rightfirstmark}. Im Vergleich dazu gibt \Macro{leftfirstmark} den
linken Teil dieser Marke aus.

\Macro{topmark} ist der Inhalt den \Macro{botmark} hatte, bevor die aktuelle
Seite zusammengestellt wurde. \LaTeX{} verwendet dies selbst
nie. Trotzdem bietet \Package{scrlayer} die Möglichkeit mit
\Macro{lefttopmark} auf den linken Teil dieser Marke und mit
\Macro{righttopmark} auf den rechten Teil zuzugreifen.

Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass der linke und rechte Teil der
Marke immer nur gemeinsam gesetzt werden kann. Selbst, wenn man mit
\Macro{markright}\IndexCmd{markright} nur den rechten Teil verändert, wird der
linke Teil (unverändert) mit gesetzt. Entsprechend setzen im doppelseitigen
Layout die höheren Gliederungsebenen beim Seitenstil
\Pagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings}}\IndexPagestyle{headings}
immer beide Teile. Beispielsweise verwendet \Macro{chaptermark} dann
\Macro{markboth} mit einem leeren rechten Argument. Das ist auch der Grund,
warum \Macro{rightmark} beziehungsweise \Macro{rightfirstmark} auf der Seite
einer Kapitelüberschrift immer einen leeren Wert zurück gibt, selbst wenn
danach beispielsweise über \Macro{sectionmark} oder indirekt über
\Macro{section} ein neuer rechter Teil der Marke gesetzt wurde.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Verwendung einer der hier
erklärten Anweisungen zur Ausgabe des linken oder rechten Teils der Marke
innerhalb einer Seite zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Sie sind
wirklich nur zur Verwendung im Kopf oder Fuß eines Seitenstils gedacht. Daher
sollten sie bei \Package{scrlayer} immer Teil des Inhalts einer Ebene
sein. Dagegen spielt es keine Rolle, ob sie auf den Hintergrund oder den
Vordergrund beschränkt werden, da alle Ebenen erst nach der Zusammenstellung
der aktuellen Seite ausgegeben werden.

Näheres zum Mark-Mechanismus von \TeX{} ist beispielsweise
\cite[Kapitel~23]{knuth:texbook} zu entnehmen. Das Thema ist dort als
absolutes Expertenwissen markiert. Sollte Sie obige Erklärung also eher
verwirrt haben, machen Sie sich bitte nichts daraus.%
\EndIndex{Cmd}{leftfirstmark}%
\EndIndex{Cmd}{leftbotmark}%
\EndIndex{Cmd}{lefttopmark}%
\EndIndex{Cmd}{rightfirstmark}%
\EndIndex{Cmd}{righttopmark}%
\EndIndex{Cmd}{rightbotmark}%
\fi

\begin{Declaration}
  \Macro{@mkleft}\Parameter{linke Marke}\\
  \Macro{@mkright}\Parameter{rechte Marke}\\
  \Macro{@mkdouble}\Parameter{Marke}\\
  \Macro{@mkboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@mkleft}%
\BeginIndex{Cmd}{@mkright}%
\BeginIndex{Cmd}{@mkdouble}%
\BeginIndex{Cmd}{@mkboth}%
Innerhalb der Klassen und Pakete kommt es vor, dass Kolumnentitel nur dann
gesetzt werden sollen, wenn automatische Kolumnentitel (siehe Option
\Option{automark} und Anweisung \Macro{automark} auf \autopageref{desc:\csname
  label@base\endcsname.cmd.automark}) aktiviert sind. Bei den Standardklassen
geht dies ausschließlich über \Macro{@mkboth}. Diese Anweisung entspricht
entweder \Macro{@gobbletwo}, einer Anweisung, die ihre beiden Argumente
vernichtet, oder \Macro{markboth}, einer Anweisung, mit der sowohl eine
\PName{linke Marke} als auch eine \PName{rechte Marke} gesetzt wird. Pakete
wie \Package{babel} hängen sich ebenfalls in \Macro{@mkboth} ein, um
beispielsweise noch eine Sprachumschaltung im Kolumnentitel vorzunehmen.

Will man nun jedoch nur eine \PName{linke Marke} oder nur eine \PName{rechte
  Marke} setzen, ohne die jeweils andere Marke zu verändern, so fehlen
entsprechende Anweisungen. Das Paket \Package{scrlayer} selbst benötigt
entsprechende Anweisungen beispielsweise im Rahmen der automatischen
Kolumnentitel. Sind \Macro{@mkleft} zum Setzen nur der \PName{linken Marke},
\Macro{@mkright} zum Setzen nur der \PName{rechten Marke} oder
\Macro{@mkdouble} zum Setzen sowohl der rechten als auch der linken
\PName{Marke} mit demselben Inhalt beim Laden von \Package{scrlayer} nicht
definiert, so werden sie vom Paket selbst definiert. Dabei wird eine
Definition gewählt, die am Zustand von \Macro{@mkboth} erkennt, ob mit
automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird. Nur in diesem Fall setzen die
Befehle auch eine entsprechende Marke.%

Klassen- und Paketautoren können ebenfalls auf diese Anweisungen
zurückgreifen, wenn sie nur linke oder nur rechte Marken setzen wollen und
auch diese nur, wenn mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.%
\EndIndex{Cmd}{@mkboth}%
\EndIndex{Cmd}{@mkdouble}%
\EndIndex{Cmd}{@mkright}%
\EndIndex{Cmd}{@mkleft}%

\fi %******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage *
\fi %******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage *

\ifshortversion%
\IfCommon{scrlayer}{%
  Zu weiteren Möglichkeiten zur Beeinflussung der Inhalte von Seitenstilen
  siehe auch \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
  \autopageref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}.%
}%
\fi

%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: "scrlayer-de.tex"
%%% TeX-PDF-mode: t
%%% End: 

%  LocalWords:  Seitenstilen Ebenenmodell scrpage headings myheadings plain
%  LocalWords:  empty scrlayer Seitenstil Rückgriffe Gliederungsnummern
%  LocalWords:  Standardklassen Seitenstile konsistenteren Befehlssatzes
%  LocalWords:  Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift
%  LocalWords:  Maßlinien Entwurfsphase Unterabschnittsüberschrift Versalsatz
%  LocalWords:  Abschnittsüberschrift Kapitelüberschrift Glyphenanalyse
%  LocalWords:  Hilfsanweisung content Expertenwissen