summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-6.tex
blob: ada8ac362b8d2b8840a04cfdf16ba793c252b6c9 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
% ======================================================================
% common-6.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-6.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================

\ProvidesFile{common-6.tex}[2009/01/04 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug}

\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
\makeatother


\section{Absatzauszeichnung}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.parmarkup}%
\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
\ifIgnoreThis\else
\BeginIndex{}{Absatz>Auszeichnung}%

\IfCommon{maincls}{%
  Die Standardklassen setzen Absätze\Index[indexmain]{Absatz} normalerweise
  mit Absatzeinzug und ohne Absatzabstand. Bei Verwendung eines normalen
  Satzspiegels, wie ihn \Package{typearea} bietet, ist dies die
  vorteilhafteste Absatzauszeichnung. Würde man ohne Einzug und Abstand
  arbeiten, hätte der Leser als Anhaltspunkt nur die Länge der letzten Zeile.
  Im Extremfall kann es sehr schwer sein, zu erkennen, ob eine Zeile voll ist
  oder nicht. Des Weiteren stellt der Typograf fest, dass die Auszeichnung des
  Absatzendes am Anfang der nächsten Zeile leicht vergessen ist. Demgegenüber
  ist eine Auszeichnung am Absatzanfang einprägsamer. Der Absatzabstand hat
  den Nachteil, dass er in verschiedenem Zusammenhang leicht verloren geht. So
  wäre nach einer abgesetzten Formel nicht mehr festzustellen, ob der Absatz
  fortgesetzt wird oder ein neuer beginnt. Auch am Seitenanfang müsste
  zurückgeblättert werden, um feststellen zu können, ob mit der Seite auch ein
  neuer Absatz beginnt. All diese Probleme sind beim Absatzeinzug nicht
  gegeben.  Eine Kombination von Absatzeinzug und Absatzabstand ist wegen der
  übertriebenen Redundanz abzulehnen. Der Einzug\Index[indexmain]{Einzug}
  alleine ist deutlich genug. Der einzige Nachteil des Absatzeinzugs liegt in
  der Verkürzung der Zeile. Damit gewinnt der
  Absatzabstand\Index{Absatz>Abstand} bei ohnehin kurzen Zeilen, etwa im
  Zeitungssatz, seine Berechtigung.}%
\fi% IgnoreThis
\IfCommon{scrlttr2}{%
  In der Einleitung zu \autoref{sec:maincls.parmarkup} ab
  \autopageref{sec:maincls.parmarkup} wird dargelegt, warum der Absatzeinzug
  gegenüber dem Absatzabstand vorzuziehen ist. Die Elemente, auf die sich
  diese Argumente beziehen, beispielsweise Abbildungen, Tabellen, Listen,
  abgesetzte Formeln und auch neue Seiten, sind in Standardbriefen eher
  selten. Auch sind Briefe normalerweise nicht so umfänglich, dass ein nicht
  erkannter Absatz sich schwerwiegend auf die Lesbarkeit auswirkt. Die
  Argumente sind daher bei Standardbriefen eher schwach. Dies dürfte ein Grund
  dafür sein, dass der Absatzabstand bei Briefen eher gebräuchlich ist. Es
  bleiben damit für Standardbriefe im Wesentlichen zwei Vorteile des
  Absatzeinzugs. Zum einen hebt sich ein solcher Brief aus der Masse hervor
  und zum anderen durchbricht man damit nicht nur für Briefe das einheitliche
  Erscheinungsbild aller Dokumente aus einer Quelle, die so genannte
  \emph{Corporate Identity}.}%
\ifIgnoreThis%
\IfCommon{scrlttr2}{\ Von dieser Unterscheidung gegenüber den anderen
  \KOMAScript-Klassen abgesehen gilt, was in \autoref{sec:maincls.parmarkup}
  geschrieben wurde.}
\else

\begin{Declaration}
  \KOption{parskip}\PName{Abstandsart}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{parskip~=\PName{Methode}}%
\IfCommon{maincls}{%
  Hin und wieder wird ein Layout mit Absatzabstand an Stelle des
  voreingestellten Absatzeinzugs gefordert. Die \KOMAScript-Klassen bietet mit
  der Option \Option{parskip}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
    \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} }%
\IfCommon{scrlttr2}{Bei Briefen findet man häufiger ein Layout mit
  Absatzabstand an Stelle des voreingestellten Absatzeinzugs. Die
  \KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2} bietet mit der Option \Option{parskip}
}%
eine Reihe von Möglichkeiten, um dies
zu erreichen. Die \PName{Methode} setzt sich dabei aus zwei Teilen
zusammen. Der erste Teil ist entweder \PValue{full} oder \PValue{half}, wobei
\PValue{full} für einen Absatzabstand von einer Zeile und \PValue{half} für
einen Absatzabstand von einer halben Zeile steht. Der zweite Teil ist eines
%der Zeichen »\PValue{*}«, »\PValue{+}«, »\PValue{-}« und kann auch
entfallen. Lässt man das Zeichen weg, so wird in der letzten Zeile des
Absatzes am Ende mindestens ein Geviert, das ist 1\Unit{em}, frei gelassen.
Mit dem Pluszeichen wird am Zeilenende mindestens ein Drittel und mit dem
Stern mindestens ein Viertel einer normalen Zeile frei gelassen. Mit der
Minus-Variante werden keine Vorkehrungen für die letzte Zeile eines Absatzes
getroffen.

Neben den sich so ergebenden acht Kombinationen ist es noch möglich, als
\PName{Methode} die Werte für einfache Schalter aus
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} zu
verwenden. Das Einschalten der Option entspricht dabei \PValue{full} ohne
angehängtes Zeichen für den Freiraum der letzten Absatzzeile, also mit
mindestens einem Geviert Freiraum am Ende des Absatzes. Das Ausschalten der
Option schaltet hingegen wieder auf Absatzeinzug von einem Geviert um. Dabei
darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen
Überblick über alle möglichen Werte für \PName{Methode} bietet
\autoref{tab:maincls.parskip}%
\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{tab:maincls.parskip}}%
.

\IfCommon{maincls}{%
\begin{desctable}
  \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}}]{Mögliche Werte für
    Option \Option{parskip} zur Auswahl der Kennzeichnung von
    Absätzen\label{tab:maincls.parskip}}\\
  \Endfirsthead%
  \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}
    (\emph{Fortsetzung})}\\
  \Endhead%
  \standardfoot%
  \entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}%
    \IndexOption{parskip~=false}}{%
    Absätze werden durch einen Einzug der ersten Zeilen von einem Geviert
    (1\Unit{em}) gekennzeichnet. Der erste Absatz eines Abschnitts wird nicht
    eingezogen.}%
  \entry{\PValue{full}, \PValue{true}, \PValue{on}, \PValue{yes}%
    \IndexOption{parskip~=full}%
  }{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
    gekennzeichnet, Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein
    Geviert (1\Unit{em}) der Grundschrift am Ende der letzten Zeile.}%
  \pventry{full-}{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
    gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full-}}%
  \pventry{full+}{%
    \looseness=-1
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
    Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full+}}%
  \pventry{full*}{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
    Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full*}}%
  \pventry{half}{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein Geviert
    (1\Unit{em}) der normalen Schrift am Ende
    gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half}}%
  \pventry{half-}{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
    gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half-}}%
  \pventry{half+}{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
    Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half+}}%
  \pventry{half*}{%
    Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
    gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
    Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half*}}%
\end{desctable}}

Wird ein Absatzabstand verwendet, so verändert sich auch der Abstand vor, nach
und innerhalb von Listenumgebungen.  Dadurch wird verhindert, dass diese
Umgebungen oder Absätze innerhalb dieser Umgebungen stärker vom Text abgesetzt
werden als die Absätze des normalen Textes voneinander.%
\IfCommon{maincls}{ Inhalts"~, Abbildungs"~ und Tabellenverzeichnis werden
  immer ohne zusätzlichen Absatzabstand gesetzt.}%
\IfCommon{scrlttr2}{% Umbruchkorrekturtext
  \iffalse%
    \ Verschiedene Elemente des Briefbogens werden immer ohne Absatzabstand
    gesetzt.%
  \fi}%

Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} das Verhalten
\OptionValue{parskip}{false}. Hierbei gibt es keinen Absatzabstand, sondern
einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.%
%
\EndIndex{Option}{parskip~=\PName{Methode}}%
%
\EndIndex{}{Absatz>Auszeichnung}
\fi % IgnoreThis


%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End: