summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-14.tex
blob: 7336047e94b61db0d6049a0657705faa011e9d39 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
% ======================================================================
% common-14.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-14.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================

\ProvidesFile{common-14.tex}[2009/01/04 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug}

\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
\makeatother


\section{Dokumenttitel}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.titlepage}%
\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
\ifIgnoreThis
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.titlepage} geschrieben
wurde. \IfCommon{scrextend}{Es gibt jedoch einen Unterschied:}
\else
\BeginIndex{}{Titel}%

Bei Dokumenten wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Titeln für das
gesamte Dokument unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei
steht der Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie
dem Autor auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es dabei
weitere Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder
ähnliche, geben. Zum anderen gibt es den Titelkopf. Dabei erscheint der Titel
lediglich am Anfang einer neuen -- in der Regel der ersten -- Seite. Unterhalb
dieser Titelzeilen\Index{Titel>-Zeilen} wird das Dokument beispielsweise mit
der Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis fortgesetzt.
\fi

\IfCommon{scrextend}{%
  Die Möglichkeiten von \Package{scrextend} zum Dokumenttitel gehören zu den
  optionalen, erweiterten Möglichkeiten und stehen daher nur zur Verfügung,
  wenn zuvor beim Laden des Pakets \OptionValue{extendedfeature}{title}
  gewählt wurde (siehe \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
  \autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}). Dies gilt auch für die
  Paketoptionen aus diesem Abschnitt.}
\ifIgnoreThis
Darüber hinaus kann \Package{scrextend} nicht mit einer \KOMAScript-Klasse
zusammen verwendet werden. In allen Beispielen aus
\autoref{sec:maincls.titlepage} muss daher bei Verwendung von
\Package{scrextend}
  \begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \end{lstcode}
durch
  \begin{lstcode}
  \documentclass{book}
  \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
  \end{lstcode}
ersetzt werden.
\else

\begin{Declaration}
  \KOption{titlepage}\PName{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Mit dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} wird ausgewählt, ob für die gesamte mit \Macro{maketitle}
(siehe \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.maketitle}) gesetzte
Titelei eigene Seiten\Index{Titel>-Seite} verwendet werden, oder stattdessen
die Titelei von \Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>-Kopf} gesetzt
wird.  Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache
Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
verwendet werden.

Mit \OptionValue{titlepage}{true} oder \Option{titlepage} wird die Titelei in
Form von Titelseiten ausgewählt. Die Anweisung \Macro{maketitle} verwendet
\Environment{titlepage}-Umgebungen zum Setzen dieser Seiten, die somit
normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß erhalten. Bei {\KOMAScript}
wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen stark erweitert.

Demgegenüber wird mit \OptionValue{titlepage}{false} erreicht, dass ein
Titelkopf (engl.: \emph{in-page title}) gesetzt wird. Das heißt, die Titelei
wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Seite mit dem Titel kann aber
nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine Zusammenfassung oder ein
Abschnitt gesetzt werden.

\IfCommon{maincls}{Bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} sind
  Titelseiten voreingestellt. Demgegenüber verwendet \Class{scrartcl} in der
  Voreinstellung einen Titelkopf.}%
\IfCommon{scrextend}{Die Voreinstellung ist von der verwendeten Klasse
  abhängig und wird von \Package{scrextend} kompatibel zu den Standardklassen
  erkannt. Setzt eine Klasse keine entsprechende Voreinstellung, so ist der
  Titelkopf voreingestellt.}%
%
\EndIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}


\begin{Declaration}
  \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{titlepage}}\\
  \quad\dots\\
  \XMacro{end}\PParameter{titlepage}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{titlepage}%
Grundsätzlich werden bei den Standardklassen und bei {\KOMAScript} alle
Titelseiten in einer speziellen Umgebung, der
\Environment{titlepage}-Umgebung, gesetzt. Diese Umgebung startet immer mit
einer neuen Seite -- im zweiseitigen Layout sogar mit einer neuen rechten
Seite -- im einspaltigen Modus. Für eine Seite wird der Seitenstil mit
\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} geändert, so dass weder Seitenzahl
noch Kolumnentitel ausgegeben werden. Am Ende der Umgebung wird die Seite
automatisch beendet. Sollten Sie nicht das automatische Layout der Titelei,
wie es das nachfolgend beschriebene \Macro{maketitle} bietet, verwenden
können, ist zu empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu
entwerfen.

\begin{Example}
  Angenommen, Sie wollen eine Titelseite, auf der lediglich oben links
%  möglichst groß und fett das Wort »Me« steht -- kein Autor, kein Datum,
  nichts weiter. Folgendes Dokument ermöglicht das:
\ifCommonmaincls
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \begin{document}
    \begin{titlepage}
      \textbf{\Huge Me}
    \end{titlepage}
  \end{document}
\end{lstcode}
\else
\begin{lstcode}
  \documentclass{book}
  \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
  \begin{document}
    \begin{titlepage}
      \textbf{\Huge Me}
    \end{titlepage}
  \end{document}
\end{lstcode}
\fi
  Einfach? Stimmt.
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{titlepage}


\begin{Declaration}
  \Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{maketitle}%
Während bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den drei
Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können bei {\KOMAScript} mit
\Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt werden.  Im Gegensatz zu
den Standardklassen kennt \Macro{maketitle} bei {\KOMAScript} außerdem noch
ein optionales nummerisches Argument.  Findet es Verwendung, so wird die
Nummer als Seitenzahl der ersten Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird
jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie
sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung
durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei sinnvolle
Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen könnte man dem
Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl \(-\)1
geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit 1 zu
beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl beginnen,
beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu berücksichtigen, die
erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf verwendet, wird das
optionale Argument ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei
durch Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle} (siehe
\autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}) verändert werden.

Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der Titelei. Das
Setzen der Titelei erfolgt immer mit \Macro{maketitle}. Es sei an dieser
Stelle auch darauf hingewiesen, dass \Macro{maketitle} nicht innerhalb einer
\Environment{titlepage}-Umgebung zu verwenden ist. Wie in den Beispielen
angegeben, sollte man nur entweder \Macro{maketitle} oder
\Environment{titlepage} verwenden.

Mit den nachfolgend erklärten Anweisungen werden lediglich die Inhalte der
Titelei festgelegt. Sie müssen daher auch unbedingt vor \Macro{maketitle}
verwendet werden. Es ist jedoch nicht notwendig und bei Verwendung des
\Package{babel}-Pakets\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) auch
nicht empfehlenswert, diese Anweisungen in der Dokumentpräambel vor
\Macro{begin}\PParameter{document} zu verwenden.  Beispieldokumente finden Sie
am Ende des Abschnitts.


\begin{Declaration}
  \Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{extratitle}%
\begin{Explain}%
  Früher war der Buchblock oftmals nicht durch einen Buchdeckel vor
  Verschmutzung geschützt. Diese Aufgabe übernahm dann die erste Seite des
  Buches, die meist einen Kurztitel, eben den \emph{Schmutztitel} trug. Auch
  heute noch wird diese Extraseite vor dem eigentlichen Haupttitel gerne
  verwendet und enthält dann Verlagsangaben, Buchreihennummer und ähnliche
  Angaben.
\end{Explain}
Bei {\KOMAScript} ist es möglich, vor der eigentlichen Titelseite eine weitere
Seite zu setzen. Als \PName{Schmutztitel}\Index{Schmutztitel} kann dabei
beliebiger Text -- auch mehrere Absätze -- gesetzt werden. Der Inhalt von
\PName{Schmutztitel} wird von {\KOMAScript} ohne zusätzliche Beeinflussung der
Formatierung ausgegeben. Dadurch ist dessen Gestaltung völlig dem Anwender
überlassen. Die Rückseite des Schmutztitels bleibt leer. Der Schmutztitel
ergibt auch dann eine eigene Titelseite, wenn mit Titelköpfen gearbeitet
wird. Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels erfolgt
als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.

\begin{Example}
  Kommen wir auf das Beispiel von oben zurück und gehen davon aus, dass das
%  spartanische »Me« nur den Schmutztitel darstellt. Nach dem Schmutztitel soll
  noch der Haupttitel folgen. Dann kann wie folgt verfahren werden:
\ifCommonmaincls
  \begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \begin{document}
    \extratitle{\textbf{\Huge Me}}
    \title{It's me}
    \maketitle
  \end{document}
  \end{lstcode}
\else
  \begin{lstcode}
  \documentclass{book}
  \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
  \begin{document}
    \extratitle{%
      \textbf{\Huge Me}%
    }
    \title{It's me}
    \maketitle
  \end{document}
  \end{lstcode}
\fi
  Sie können den Schmutztitel aber auch horizontal zentriert und etwas
  tiefer setzen:
\ifCommonmaincls
  \begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \begin{document}
    \extratitle{\vspace*{4\baselineskip}
      \begin{center}\textbf{\Huge Me}\end{center}}
    \title{It's me}
    \maketitle
  \end{document}
  \end{lstcode}
\else
  \begin{lstcode}
  \documentclass{book}
  \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
  \begin{document}
    \extratitle{%
      \vspace*{4\baselineskip}
      \begin{center}
        \textbf{\Huge Me}
      \end{center}%
    }
    \title{It's me}
    \maketitle
  \end{document}
  \end{lstcode}
\fi
  Die Anweisung \Macro{title} ist grundsätzlich notwendig, damit die Beispiele
  fehlerfrei sind. Sie wird nachfolgend erklärt.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{extratitle}


\begin{Declaration}
  \Macro{titlehead}\Parameter{Kopf}\\
  \Macro{subject}\Parameter{Typisierung}\\
  \Macro{title}\Parameter{Titel}\\
  \Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel}\\
  \Macro{author}\Parameter{Autor}\\
  \Macro{date}\Parameter{Datum}\\
  \Macro{publishers}\Parameter{Herausgeber}\\
  \Macro{and}\\
  \Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{titlehead}%
\BeginIndex{Cmd}{subject}%
\BeginIndex{Cmd}{title}%
\BeginIndex{Cmd}{subtitle}%
\BeginIndex{Cmd}{author}%
\BeginIndex{Cmd}{date}%
\BeginIndex{Cmd}{publishers}%
\BeginIndex{Cmd}{and}%
\BeginIndex{Cmd}{thanks}%
Für den Inhalt der Haupttitelseite stehen sieben Elemente zur Verfügung. Die
Ausgabe der Haupttitelseite erfolgt als Bestandteil der Titelei mit
\Macro{maketitle}, während die hier aufgeführten Anweisungen lediglich der
Definition der entsprechenden Elemente dienen.

Der \PName{Kopf}\Index[indexmain]{Titel>Seitenkopf} des Haupttitels wird mit
der Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die gesamte Textbreite
in normalem Blocksatz am Anfang der Seite ausgegeben. Er kann vom Anwender
frei gestaltet werden.

Die \PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar über
dem \PName{Titel} ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} findet die Schriftumschaltung für das
Element \FontElement{subject}\IndexFontElement{subject} Anwendung. Die
Voreinstellung, die in \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts} }%
\ zu finden ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
  label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
  label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.

Der \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift ausgegeben.
Dabei\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} findet abgesehen von der Größe auch die Schriftumschaltung
für das Element \FontElement{title}\IndexFontElement{title} Anwendung.
Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} verwendet wird (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen können
mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert
werden. Die Größe ist jedoch davon unabhängig (siehe
\autoref{tab:maincls.mainTitle}, \autopageref{tab:maincls.mainTitle}).

Der \PName{Untertitel}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} wird in der über das Element
\FontElement{subtitle}\IndexFontElement{subtitle} eingestellten Schrift knapp
unter dem Titel ausgegeben. Die Voreinstellung, die
\autoref{tab:maincls.titlefonts}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
\ zu entnehmen ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
  label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
  label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.

\IfCommon{maincls}{%
\begin{table}
  \centering
  \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Titels}
  \begin{tabular}{ll}
    \toprule
    Element-Name & Voreinstellung \\
    \midrule
    \FontElement{subject} &
    \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries}\Macro{Large} \\
    \FontElement{title} & \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition} \\
    \FontElement{subtitle} &
    \Macro{usekomafont}\PParameter{title}\Macro{large} \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \label{tab:maincls.titlefonts}
\end{table}}

Unter dem \PName{Untertitel} folgt der \PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}.
Es kann auch durchaus mehr als ein Autor innerhalb des Arguments von
\Macro{author} angegeben werden. Die Autoren sind dann mit \Macro{and}
voneinander zu trennen.

Unter dem Autor oder den Autoren folgt das Datum\Index{Datum}.
Dabei ist das aktuelle Datum, \Macro{today}\IndexCmd{today},
voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date} eine beliebige
Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.

Als Letztes folgt schließlich der
\PName{Herausgeber}\Index[indexmain]{Herausgeber}. Selbstverständlich
kann diese Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit
verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
über die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
Äquivalent zum Kopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird.

Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der Titelseite nicht mit
\Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung \Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen
in der Regel für Anmerkungen bei den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei
Symbole statt Zahlen verwendet. Es ist zu beachten, dass \Macro{thanks}
innerhalb des Arguments einer der übrigen Anweisungen, beispielsweise im
Argument \PName{Autor} der Anweisung \Macro{author} zu verwenden ist.

Bis auf den \PName{Kopf} und eventuelle Fußnoten werden alle Ausgaben
horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\autoref{tab:maincls.mainTitle}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.mainTitle} }%
\ zu finden.

\IfCommon{maincls}{\begin{table}
  \centering
  \caption[Der Haupttitel]{Schriftgröße und horizontale
    Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite in der Reihenfolge
    ihrer vertikalen Position von oben nach unten bei Verwendung von
    \Macro{maketitle}}
  \begin{tabular}{llll}
    \toprule
    Element     & Anweisung          & Schrift            & Satz \\
    \midrule
    Seitenkopf  & \Macro{titlehead}  & \Macro{normalsize} & Blocksatz   \\
    Typisierung & \Macro{subject}    & \Macro{usekomafont}\PParameter{subject}
    & zentriert   \\
    Titel       & \Macro{title}      &
    \Macro{huge}\Macro{usekomafont}\PParameter{title} & zentriert   \\
    Untertitel  & \Macro{subtitle}   &
    \Macro{usekomafont}\PParameter{subtitle} & zentriert \\
    Autoren     & \Macro{author}     & \Macro{Large}      & zentriert   \\
    Datum       & \Macro{date}       & \Macro{Large}      & zentriert   \\
    Herausgeber & \Macro{publishers} & \Macro{Large}      & zentriert   \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \label{tab:maincls.mainTitle}
\end{table}}

\begin{Example}
  Nehmen wir nun einmal an, Sie schreiben eine Diplomarbeit. Dabei sei
  vorgegeben, dass die Titelseite oben linksbündig das Institut
  einschließlich Adresse und rechtsbündig das Semester wiedergibt. Wie
  üblich ist ein Titel einschließlich Autor und Abgabedatum zu setzen.
  Außerdem soll der Betreuer angegeben und zu erkennen sein, dass es
  sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie könnten das wie folgt
  erreichen:
\ifCommonmaincls
  \iffree{}{\newpage}% Umbruchkorrektur
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage{ngerman}
  \begin{document}
  \titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
      \hfill SS~2001\\}
    Institut f"ur Raumkr"ummung\\
    Hochschulstra"se~12\\
    34567 Schlauenheim}
  \subject{Diplomarbeit}
  \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
  \subtitle{Klein aber fein?}
  \author{cand. stup. Uli Ungenau}
  \date{30. Februar 2001}
  \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
  \maketitle
  \end{document}
\end{lstcode}
\else
\begin{lstcode}
  \documentclass{book}
  \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
  \usepackage{ngerman}
  \begin{document}
  \titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
      \hfill SS~2001\\}
    Institut f"ur Raumkr"ummung\\
    Hochschulstra"se~12\\
    34567 Schlauenheim}
  \subject{Diplomarbeit}
  \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
  \subtitle{Klein aber fein?}
  \author{cand. stup. Uli Ungenau}
  \date{30. Februar 2001}
  \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. 
    Naseweis}
  \maketitle
  \end{document}
\end{lstcode}
\fi
\end{Example}

\begin{Explain}
  Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der
  Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich dabei um den
  Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird häufig erwartet, dass die
  Titelseite nicht den Randvorgaben für doppelseitige Satzspiegel gehorcht,
  sondern rechts und links gleich große Ränder besitzt.  Nimmt man jedoch
  einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf, trifft man sehr schnell auf
  mindestens eine Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des so genannten
  Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \Macro{maketitle}
  gesetzt. Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der
  Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem
  Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel,
  das \emph{Cover}, etwas, was man in einem getrennten Dokument
  erstellt. Schließlich hat er oft eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht
  auch nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu
  nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch deshalb verwendet werden, weil
  es später auf ein anderes Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit
  einem anderen Drucker ausgegeben werden soll.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
\EndIndex{Cmd}{subject}%
\EndIndex{Cmd}{title}%
\EndIndex{Cmd}{subtitle}%
\EndIndex{Cmd}{author}%
\EndIndex{Cmd}{date}%
\EndIndex{Cmd}{publishers}%
\EndIndex{Cmd}{and}%
\EndIndex{Cmd}{thanks}%


\begin{Declaration}
  \Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf}\\
  \Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{uppertitleback}%
\BeginIndex{Cmd}{lowertitleback}%
Im doppelseitigen Druck bleibt bei den Standardklassen die Rückseite des
Blatts mit der Titelseite leer. Bei {\KOMAScript} lässt sich die Rückseite der
Haupttitelseite hingegen für weitere Angaben nutzen. Dabei wird zwischen genau
zwei Elementen unterschieden, die der Anwender frei gestalten kann: dem
\PName{Titelrückseitenkopf}\Index{Titel>Rueckseite=Rückseite} und dem
\PName{Titelrückseitenfuß}. Dabei kann der Kopf bis zum Fuß reichen und
umgekehrt. \iffree{Nimmt man diese Anleitung als Beispiel, so wurde der
  Haftungsausschluss mit Hilfe von \Macro{uppertitleback}
  gesetzt.}{Beispielsweise hätte man die Verlagsinformationen zu diesem Buch
  wahlweise mit \Macro{uppertitleback} oder \Macro{lowertitleback} setzen
  können.}%
%
\EndIndex{Cmd}{uppertitleback}%
\EndIndex{Cmd}{lowertitleback}%


\begin{Declaration}
  \Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese
Widmung\Index{Widmung} wird zentriert und in etwas größerer Schrift
gesetzt. Die Rückseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel
grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen
Titelei mit \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser
Anweisung definiert sein.

\begin{Example}
  Nehmen wir dieses Mal an, dass Sie einen Gedichtband schreiben, den
  Sie Ihrer Frau widmen wollen. Das könnte wie folgt aussehen:
\ifCommonmaincls
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage{ngerman}
  \begin{document}
  \extratitle{\textbf{\Huge In Liebe}}
  \title{In Liebe}
  \author{Prinz Eisenherz}
  \date{1412}
  \lowertitleback{Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe 
    von {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
  \uppertitleback{Selbstverlach\par
    Auf"|lage: 1 Exemplar}
  \dedication{Meinem Schnuckelchen\\
    in ewiger Liebe\\
    von Deinem Hasenboppelchen.}
  \maketitle
  \end{document}
\end{lstcode}
\else
\begin{lstcode}
  \documentclass{book}
  \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
  \usepackage{ngerman}
  \begin{document}
  \extratitle{%
    \textbf{\Huge In Liebe}}
  \title{In Liebe}
  \author{Prinz Eisenherz}
  \date{1412}
  \lowertitleback{%
    Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von 
    {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
  \uppertitleback{%
    Selbstverlach\par
    Auf"|lage: 1 Exemplar}
  \dedication{%
    Meinem Schnuckelchen\\
    in ewiger Liebe\\
    von Deinem Hasenboppelchen.}
  \maketitle
  \end{document}
\end{lstcode}
\fi
  Ich bitte, die Kosenamen entsprechend Ihren Vorlieben zu ersetzen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{dedication}%
%
\EndIndex{Cmd}{maketitle}%
%
\EndIndex{}{Titel}
\fi% IgnoreThis


%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End: