1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
|
% \iffalse meta-comment
%
% Copyright (C) 2005-10 by Simon Dreher
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either
% version 1.3 of this license or (at your option) any later
% version. The latest version of this license is in:
%
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
%
% and version 1.3 or later is part of all distributions of
% LaTeX version 2005/12/01 or later.
%
% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
% The Current Maintainer of this work is Simon Dreher.
% This work consists of all files listed in README.
%
% \fi
%
% \iffalse
%<*driver>
\ProvidesFile{IMTEKda.dtx}
%</driver>
%<class|template>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2005/12/01]
%<class>\ProvidesClass{IMTEKda}
%<*class>
[2010/01/01 v1.7 IMTEK-Diplomarbeitsvorlage]
%</class>
%<*template>
%% 2010/01/01 v1.7 IMTEK-Diplomarbeitsvorlage
%% Template fuer Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
%% am IMTEK (c) Simon Dreher
%% Verbesserungsvorschlaege bitte an dreher@imtek.de
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%% Bitte vor dem Veraendern umbenennen! %%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
%</template>
%
%<*driver>
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\addto{\captionsngerman}{\renewcommand*{\glossaryname}{Change History}}
\usepackage{calc}
\usepackage{units}
\usepackage{longtable}
\setlength{\LTpre}{\lineskip}
\setlength{\LTpost}{\lineskip}
\usepackage{gensymb,textcomp}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{hypdoc}
\hypersetup{%
pdfstartview=FitH%
}
\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
\makeatletter
\def\DescribePackage#1{\leavevmode\@bsphack
\marginpar{\raggedleft\strut \HD@target \small\sffamily #1\ }%
\index{#1\actualchar{\protect\sffamily#1} (package)%
\encapchar hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\index{packages:\levelchar#1\actualchar{\protect\sffamily#1}\encapchar
hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\@esphack\ignorespaces}
\def\DescribeOption#1{\leavevmode\@bsphack\begingroup\endgroup%
\marginpar{\raggedleft\strut \HD@target \small\ttfamily #1\ }%
\index{#1\actualchar{\protect\ttfamily#1} (option)%
\encapchar hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\index{options:\levelchar#1\actualchar{\protect\ttfamily#1}\encapchar
hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\@esphack\ignorespaces}
\def\DescribeProgramm#1{\leavevmode\@bsphack\begingroup\endgroup%
\marginpar{\raggedleft\strut \HD@target \small #1\ }%
\index{#1\actualchar{\protect\ttfamily#1} (programm)%
\encapchar hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\index{programm:\levelchar#1\actualchar{\protect\ttfamily#1}\encapchar
hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\@esphack\ignorespaces}
\def\DescribeElement#1{\leavevmode\@bsphack\begingroup\endgroup%
\marginpar{\raggedleft\strut \HD@target \small\ttfamily #1\ }%
\index{#1\actualchar{\protect\ttfamily#1}%
\encapchar hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\@esphack\ignorespaces}
\def\DescribeProgrammMacro#1#2{\leavevmode\@bsphack\begingroup\endgroup%
\marginpar{\raggedleft\strut \HD@target \small #2\ }%
\index{#1\actualchar{\protect #2} (programm)%
\encapchar hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\index{programm:\levelchar#1\actualchar{\protect #2}\encapchar
hdclindex{\the\c@HD@hypercount}{usage}}%
\@esphack\ignorespaces}
\makeatother
\index{environments}
\EnableCrossrefs
\CodelineIndex
\RecordChanges
%\OnlyDescription
\begin{document}
\DocInput{IMTEKda.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CheckSum{897}
%
% \CharacterTable
% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
% Minus \- Point \. Solidus \/
% Colon \: Semicolon \; Less than \<
% Equals \= Greater than \> Question mark \?
% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \changes{v0.9}{2005/09/30}{Initial version}
% \changes{v1.0}{2005/11/30}{Bugfix in \texttt{gerplainnat.bst} (in entry type article)}
% \changes{v1.0}{2005/11/30}{Bugfix in \texttt{diplarb.bib} (in field language)}
% \changes{v1.0}{2005/11/30}{In diplarb.tex package \textsf{showkeys} commented out}
% \changes{v1.0}{2005/11/30}{Options \texttt{cleardoubleplain} and \texttt{cleardoubleempty} described}
% \changes{v1.1}{2006/03/04}{Bibliography extended}
% \changes{v1.1}{2006/03/04}{Bugfix: orthographic error}
% \changes{v1.1}{2006/03/04}{Bugfix: typing error in option \texttt{liststotoc}}
% \changes{v1.1}{2006/03/04}{\textsf{subfigure} changed to \textsf{subfig}}
% \changes{v1.1}{2006/03/04}{Documentation: new packages described}
% \changes{v1.2}{2006/04/22}{Bugfix: orthographic errors}
% \changes{v1.2}{2006/04/22}{English examples added}
% \changes{v1.2}{2006/04/22}{\textsf{babelbib} mentioned}
% \changes{v1.3}{2006/07/13}{pdfbookmarks added}
% \changes{v1.4}{2007/01/03}{New structure of documentation}
% \changes{v1.4}{2007/01/03}{Documentation extended}
% \changes{v1.4}{2007/01/03}{Packed as \texttt{.dtx}}
% \changes{v1.4c}{2007/06/28}{Bugfix: Documentation error in \texttt{IMTEKda.ins} solved}
% \changes{v1.4c}{2007/06/28}{Bugfix: orthographic error}
% \changes{v1.5}{2008/02/10}{Bachelor/Master added}
%
% \GetFileInfo{IMTEKda.dtx}
%
% \DoNotIndex{\#,\",\$,\%,\&,\@,\\,\{,\},\^,\_,\~,\ ,\S,\ss}
% \DoNotIndex{\@ne,\@ehc,\@fnsymbol,\@empty,\@latex@error,\z@,\null}
% \DoNotIndex{\advance,\begingroup,\catcode,\closein,\relax,\rlap,\par}
% \DoNotIndex{\day,\def,\edef,\gdef,\else,\empty,\endgroup,\ifx,\fi,\let}
% \DoNotIndex{\begin,\end,\bfseries,\centering,\Large,\large,\hfill,\vfill}
% \DoNotIndex{\@makefnmark,\@oldmakefnmark,\@mkboth,\@plus,\@thanks,\@title}
% \DoNotIndex{\@titlehead,\@uppertitleback,\@author,\@date,\@dedication}
% \DoNotIndex{\@lowertitleback,\@publishers,\@subject,\addchap,\addto}
% \DoNotIndex{\addtolength,\AfterPackage,\and,\c@footnote,\chapter,\global}
% \DoNotIndex{\cleardoublepage,\clearpage,\CurrentOption,\lineskip,\huge}
% \DoNotIndex{\iflanguage,\linewidth,\lowertitleback,\renewcommand,\newcommand}
% \DoNotIndex{\uppertitleback,\LoadClass,\vfil,\small,\setlength,\setcounter}
% \DoNotIndex{\usepackage,\vskip,\today,\thefootnote,\thispagestyle,\titlefont}
% \DoNotIndex{\newenvironment,\newif,\newlength,\next@tpage,\noexpand,\noindent}
% \DoNotIndex{\PassOptionsToClass,\ProcessOptions,\publishers,\RequirePackage}
% \DoNotIndex{\selectlanguage,\tabcolsep,\textwidth,\thanks}
%
% \title{IMTEK-Diplomarbeitsvorlage\thanks{Dokumentation
% zu \textsf{IMTEKda}~\fileversion, \filedate.}}
% \author{Simon Dreher \\ \texttt{dreher@imtek.de}}
%
% \maketitle
%
% \begin{abstract}\noindent
% Diese Layoutvorlage f"ur Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten am Institut
% f"ur Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Uni Freiburg wurde in Abstimmung mit
% mehreren Lehrst"uhlen erstellt, um den Studierenden bei der Erstellung ihrer
% Arbeit eine Hilfestellung zu geben. Das Layout ist als Empfehlung gedacht und
% stellt keine verbindliche Richtlinie dar.
% \end{abstract}
%
% \tableofcontents
%
% \section{Einleitung}
%
% Diese Vorlage basiert auf einer alten Diplomarbeitsvorlage von Jan Lienemann.
% Sie wurde an vielen Stellen aktualisiert und von \textsf{book} als
% Elternklasse auf \textsf{\mbox{scrbook}} umgestellt, um vor allem eine
% leichtere Verwaltung der Schriften und anderer Layoutparameter zu
% gew"ahrleisten. Da Diplomarbeiten h"aufig auch auf Englisch geschrieben
% werden, wurden auch hierf"ur Anpassungen eingef"uhrt. Ein wichtiger Teil, der
% neu mit in die Vorlage aufgenommen wurde, ist eine Sammlung vieler
% \LaTeX-Tipps und "~Tricks sowie empfohlener Pakete f"ur diverse h"aufiger
% auftretende Aufgabenstellungen.
%
% \section{Allgemeines zur Arbeit}
%
% Der Aufbau bzw.\ die Gliederung einer Diplomarbeit h"angt sehr von der
% bearbeiteten Thematik ab. Das Beispiel ist f"ur eine Arbeit gedacht, die einen
% experimentellen Teil enth"alt. Bei theoretischen Arbeiten oder
% Programmierungen kann ein anderer Aufbau der Arbeit als der im Template
% vorgestellte sinnvoll sein. Der Umfang einer Diplomarbeit betr"agt
% "ublicherweise 60 bis 100 Seiten inkl.\ Anhang. Viel mehr als 110 Seiten
% werden ungern gesehen, schlie"slich soll die Arbeit ja auch noch lesbar
% bleiben. Die Sprache ist bei den meisten Lehrst"uhlen Deutsch, oft kann die
% Arbeit aber auch auf Englisch verfasst werden.
%
% Ein wichtiger Hinweis zum \textbf{Ausdrucken} eines mit \LaTeX{} erzeugten
% pdf-Files aus dem Acrobat Reader: Im Drucken-Dialog sollte die Option "`Shrink
% oversized pages to paper size"' (bzw.\ ihr deutsches "Aquivalent) \emph{nicht}
% eingeschaltet sein, sonst stimmen die Schriftgr"o"se und der Satzspiegel nicht
% mehr.
%
% Allgemeine Notationen wie Normen oder Schriftarten sollten im Vorwort kurz
% erkl"art werden, falls sie f"ur ein schnelles Verst"andnis notwendig sind.
% Symbole und Abk"urzungen kommen in eine Nomenklatur, die hinter dem
% Inhaltsverzeichnis steht.
%
% Am Ende der Zusammenfassung m"ussen Stichw"orter zu den wichtigsten
% Themengebieten, in die die Arbeit passt, angegeben werden. Diese Stichw"orter
% sollten ebenso (sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch) als pdfkeywords
% angegeben werden, siehe dazu auch Abschnitt~\ref{pdfkeywords}.
%
% Bei der Verwendung von Gliederungsebenen gibt es folgendes zu beachten:
% \begin{itemize}
% \item Es sollten nicht mehr als 3 Gliederungstiefen nummeriert werden.
% \item Unterkapitel sind nur dann sinnvoll, wenn es auch mehrere
% Untergliederungen gibt. Ein Unterkapitel 2.1.1 sollte somit nur dann
% verwendet werden, wenn es auch 2.1.2 gibt.
% \end{itemize}
%
% \changes{v1.4b}{2007/03/13}{Error in equation referencing corrected}
% Wichtige Gleichungen, die in der Arbeit h"aufiger zitiert werden, sollten eine
% automatische Gleichungsnummer erhalten. Die Nummerierung beginnt
% in jedem Kapitel neu und enth"alt die Kapitelnummer, dieses Standardverhalten
% sollte beibehalten werden. Beim Zitieren von Gleichungen steht die
% Formelnummer nicht in Klammern, falls sie zusammen mit der Bezeichnung
% "`Gleichung"' verwendet wird (also z.\,B.\ Gleichung~\ref{eq:sample}). Wird in
% Herleitungen ein Querverweis auf eine andere Formel gesetzt, so wird hier nur
% die Formelnummer gesetzt, hier allerdings in Klammern. Bei Verwendung des
% Pakets \textsf{amsmath} geht dies am einfachsten, indem zum Referenzieren
% \DescribeMacro{\eqref}
% |\eqref|\marg{label} verwendet wird.
% Ein Beispiel ist
% \begin{align}
% a + b &= c\label{eq:sample}\\
% b + c &= a + 2 b \qquad\text{aus \eqref{eq:sample}}
% \end{align}
%
% \section{Bedienung der Klasse \textsf{IMTEKda}}
%
% Die Klasse \textsf{IMTEKda} basiert auf der Klasse \textsf{scrbook} aus
% \KOMAScript. Au"ser diesem Paket m"ussen die Pakete \DescribePackage{graphicx}
% \textsf{graphicx}, \DescribePackage{textpos} \textsf{textpos} und
% \DescribePackage{calc} \textsf{calc} sowie ein Paket zur
% Sprachumschaltung (vorzugsweise \textsf{babel}) verf"ugbar sein.
% Da das Paket \textsf{textpos} mit der Option |absolute| f"ur die
% Positionierung des neuen Uni-Logos ben"otigt wird, kann dieses Paket leider
% nicht mehr f"ur die Positionierung relativ zur aktuellen Position genutzt
% werden.
%
% Als Klassenoptionen k"onnen alle Optionen von \textsf{scrbook} verwendet
% werden \cite{scrguide}. Die Optionen \DescribeOption{titlepage} |titlepage|
% und \DescribeOption{notitlepage} |notitlepage| sind jedoch nicht sinnvoll und
% werden daher ignoriert.
% \changes{v1.6}{2009/01/07}{Documentation: class options \texttt{a4paper} and \texttt{pagesize} already loaded in class}
% Ebenso sind die Optionen zum Papierformat \DescribeOption{a4paper} |a4paper|
% und \DescribeOption{pagesize} |pagesize| nicht notwendig, da diese
% automatisch geladen werden.
%
% Da die Arbeit ja irgendwie gebunden wird, muss in den Klassenoptionen
% ein Wert f"ur die Bindekorrektur \DescribeOption{BCOR} |BCOR| angegeben
% werden, der dem Seitenrand in der Mitte entspricht, der in der Bindung
% verschwindet \cite{scrguide}. Der im Template angegebene Wert von
% \unit[10]{mm} ist eine erste grobe Absch"atzung f"ur die "ublichen
% Klebebindungen.
%
% Der Typ der Arbeit wird mit einer der Klassenoptionen \DescribeOption{diplom}
% |diplom|, \DescribeOption{bachelor}|bachelor| und \DescribeOption{master}
% |master| angegeben. Entsprechend wird die Titelei angepasst, d.\,h.\ die
% Bezeichnung der Arbeit und die notwendigen Angaben im offiziellen Vorspann
% werden entsprechend gesetzt.
%
% Seit der Umstellung auf das neue Corporate Design 2010 wird mit der Option
% \DescribeOption{oldcd}|oldcd| auf das bisherige Layout umgestellt.
% \emph{Diese Option ist nur f"ur die Kompatibilit"at zu alten Arbeiten gedacht
% und soll keinesfalls bei neuen Bachelor- oder Masterarbeiten verwendet
% werden!}
%
% \subsection{Titelei}
%
% Die Titelei wird standardm"a"sig in der Sprache der Arbeit gesetzt (also
% Englisch oder Deutsch), mit der Klassenoption
% \DescribeOption{noenglishpreamble}|noenglishpreamble| kann jedoch auch bei
% einer auf Englisch geschriebenen Arbeit die Titelei auf Deutsch gesetzt
% werden. Der Vollst"andigkeit halber ist auch eine Option
% \DescribeOption{englishpreamble} |englishpreamble| definiert, die eine
% englische Titelei einstellt (auch bei deutschem Text, was allerdings nicht
% sinnvoll ist).
%
% Wie in den Standardklassen werden mit \DescribeMacro{\author}
% |\author|\marg{Name} und \DescribeMacro{\title} |\title|\marg{Titel} Autor und
% Titel festgelegt. Neu definiert wurden\\ \DescribeMacro{\dpoversion}
% |\dpoversion|\marg{DPO} f"ur die g"ultige DPO,\\ \DescribeMacro{\chair}
% |\chair|\marg{Lehrstuhl} f"ur den Lehrstuhl,\\
% \DescribeMacro{\referees} |\referees|\marg{Gutachter} f"ur den Gutachter,\\
% \DescribeMacro{\thesistime} |\thesistime|\marg{Bearbeitungszeitraum} f"ur den
% Bearbeitungszeitraum und \\
% \DescribeMacro{\supervisor} |\supervisor|\marg{Betreuer} f"ur den Betreuer.\\
% Diese m"ussen vor dem
% eigentlichen Setzen der Titelei mit \DescribeMacro{\maketitle} |\maketitle|
% festgelegt sein. Um eine korrekte Bearbeitung von Sonderzeichen in Namen zu
% erreichen, sollten diese Befehle nicht in der Pr"aambel stehen, sondern erst
% nach |\begin{document}|.
%
% Der Befehl \DescribeMacro{\extratitle} |\extratitle| aus \KOMAScript{} ist
% f"ur eine Diplom"~, Bachelor"~ oder Masterarbeit nicht sinnvoll, sodass dieser
% Befehl wirkungslos bleibt. Von den Elementen der Titelseite, die in der Klasse
% \textsf{scrbook} vordefiniert sind \cite{scrguide}, sind
% \DescribeMacro{\titlehead} |\titlehead| und
% \DescribeMacro{\subject} |\subject| bereits definiert und d"urfen nicht neu
% definiert werden. Alle hier nicht genannten Elemente aus \textsf{scrbook}
% k"onnen auch verwendet werden.
% Eine ausf"uhrliche Beschreibung aller M"oglichkeiten und
% Hintergrundinformationen befinden sich im |scrguide.pdf| \cite{scrguide}.
%
% Ein Titelbild wird mit \DescribeMacro{\titlepic} |\titlepic|\marg{Bild}
% gesetzt. Dabei muss f"ur \meta{Bild} der \LaTeX-Code zum Einbinden (oder
% Zeichnen) des Bilds eingesetzt werden, nicht nur ein Dateiname. Die
% Bildbeschreibung wird mit \DescribeMacro{\titlepicdesc}
% |\titlepicdesc|\marg{Bild} deklariert.
%
% \subsection{Zusammenfassung und Verzeichnisse}
%
% Als neue Umgebung wurde \DescribeEnv{abstract} |abstract| enstsprechend der
% |abstract|"=Umgebung der \textsf{article}"=Klasse definiert. Diese Umgebung
% sollte doppelt verwendet werden, um zweisprachige Zusammenfassungen zu
% erhalten. Bei einer der beiden Umgebungen muss dabei die Sprache auf die
% Alternativsprache (Englisch oder Deutsch) umgeschaltet werden. Falls das
% Paket \textsf{hyperref} verwendet wird, sollte \DescribeMacro{\pdfbookmark}
% |\pdfbookmark{\abstractname}{abstract}| vor der ersten |abstract|"=Umgebung
% eingef"ugt werden, um ein PDF"=Lesezeichen zu erstellen.
%
% Nach den Zusammenfassungen sollte mit \DescribeMacro{\tableofcontents}
% |\tableofcontents| das Inhaltsverzeichnis gesetzt werden. Damit auch
% dieses in den PDF"=Lesezeichen auftaucht, muss auch hier wieder
% |\cleardoublepage\pdfbookmark{\contentsname}{toc}| direkt davor eingef"ugt
% werden.
%
% Eine weitere neue Umgebung ist \DescribeEnv{nomenclature} |nomenclature|, in
% der die Nomenklatur gesetzt wird. Sie sollte nach dem Inhaltsverzeichnis
% gesetzt werden.
% Als neue Klassenoption wurde \DescribeOption{nomtotoc} |nomtotoc| definiert,
% die im Inhaltsverzeichnis einen Eintrag f"ur die Nomenklatur erstellt. Da
% diese immer zwischen Inhaltsverzeichnis und Tabellen"~ und
% Abbildungsverzeichnis
% steht, m"ussen diese Verzeichnisse nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen
% werden. Abbildungs"~ und Tabellenverzeichnis werden mit
% \DescribeMacro{\listoffigures} |\listoffigures| und
% \DescribeMacro{\listoftables} |\listoftables| erstellt.
% Diese beiden Verzeichnisse k"onnen auch mit der Klassenoption
% \DescribeOption{liststotoc} |liststotoc| ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen
% werden, was allerdings auch nicht notwendig ist.
%
% \section{Pakete und Befehle}
%
% In diesem Abschnitt habe ich L"osungen f"ur die h"aufigsten Probleme
% zusammengefasst und Tipps gesammelt. Er kann und soll allerdings nicht eine
% gute \LaTeX"=Einf"uhrung ersetzen. Eine ganz knappe Einf"uhrung zum vorneweg
% durchlesen ist \cite{poolmgr}, eine etwas ausf"uhrlichere Anleitung
% (allerdings ohne Formelsatz) ist \cite{beginlatex}. Die absoluten
% Standardwerke, von denen jeder mindestens eines durchgelesen haben sollte,
% sind \cite{lkurz} auf Deutsch, \cite{lshort} als etwas ausf"uhrliche
% englische Variante und \cite{latexauthors} als weiteres englisches
% Benutzerhandbuch. Weitere Literaturtipps sind in der Bibliographie angegeben.
%
% \changes{v1.4a}{2007/02/09}{\texttt{texdoc} explained}
% Die Dokumentation zu den einzelnen Paketen ist jeweils auch zu Rate zu ziehen.
% Man findet sie bei installierten Paketen, indem man auf einer Kommandozeile
% den Befehl |texdoc |\meta{Paketname} eingibt. In wenigen F"allen kann es
% n"otig sein, die Dokumentation manuell in der \TeX"=Installation zu suchen,
% falls sie nicht aus einem Dokument mit dem Paketnamen als Dateinamen besteht.
% Sie liegt dann aber in einem Verzeichnis mit dem Paketnamen.
%
% \subsection{Sprachenwahl}
% \DescribePackage{babel}
% In der Vorlage wird zur Sprachenwahl das \textsf{babel}"=Paket verwendet. Die
% Sprachenauswahl mu"s dabei global als Klassenoption gesetzt werden, damit
% einige sprachenabh"angige Definitionen in der Titelei richtig gesetzt werden.
% \DescribeOption{english} \DescribeOption{ngerman} Die entsprechenden Optionen
% sind |english| und |ngerman|\footnote{\textsf{IMTEKda} akzeptiert "ubrigens
% auch |german|, das auf die alte Rechtschreibung angepasst ist.}, wobei die
% letzte Sprachoption die Dokumentsprache angibt, Alternativsprachen werden
% davor angegeben.
% Falls die Diplomarbeit auf Englisch abgefasst werden soll, m"ussen somit die
% Klassenoptionen |english| und |ngerman| gegen"uber dem deutschen Beispiel im
% Template vertauscht werden. Die deutsche Zusammenfassung muss
% dann statt der englischen in |\begin{otherlanguage}{ngerman}| \dots
% |\end{otherlanguage}| eingeschlossen werden.
%
% Falls das \textsf{babel}"=Paket aus irgendeinem Grund nicht verwendet werden
% kann (wenn m"oglich, sollte allerdings unbedingt \textsf{babel} verwendet
% werden!), kann auch das Paket \textsf{ngerman} verwendet werden; die
% \textsf{babel}"=Anweisungen aus der Vorlage m"ussen dann durch die
% entsprechenden Anweisungen dieses Pakets ersetzt werden \cite{gerdoc}.
%
% \subsection{Schriften}
% \KOMAScript{} setzt die "Uberschriften standardm"a"sig in Sansserif, um
% leichtere "Uberschriften zu erhalten, was empfehlenswert ist. Wer trotzdem das
% Verhalten der Standardklassen wiederherstellen will, kann in die Pr"aambel die
% Zeile\\
% |\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\bfseries}|\\
% einf"ugen.
%
% Mit \DescribePackage{inputenc} |\usepackage[latin1]{inputenc}| k"onnen
% Umlaute in latin1"=codierten \TeX"=Dateien direkt eingegeben werden. Diese
% Codierung wird "ublicherweise von Texteditoren unter Windows und alten
% Versionen von Linux und MacOS verwendet. Bei aktuellen Linux-Distributionen
% und MacOS~X wird allerdings die UTF\,8-Codierung standardm"a"sig
% benutzt, so dass man hier entweder manuell im Editor die Zeichencodierung
% umstellen oder stattdessen |\usepackage[utf8]{inputenc}| verwenden muss.
%
% Das Paket \DescribePackage{fontenc} |\usepackage[T1]{fontenc}| benutzt die
% neuere Schriftcodierung T1 statt der OT1-Codierung. Damit werden einige Fehler
% bei Umlauten umgangen und es stehen erweiterte Zeichens"atze zur Verf"ugung.
% Da die Standardschrift ComputerModern nur in OT1-Codierung verf"ugbar ist (und
% damit Umlaute, Akzente und manche Sonderzeichen nur unzureichend
% unterst"utzt), schaltet |\usepackage[T1]{fontenc}| auf die EC-Schrift (eine
% erweiterte Version der ComputerModern) um. Diese gibt es aber leider nicht als
% type1-Schrift, d.\,h.\ sie wird als Pixelschrift in der Aufl"osung des
% Ausgabetreibers (z.\,B.\ dvips oder pdf\LaTeX, hier meist \unit[600]{dpi}) in
% die Ausgabedatei eingebunden. Damit ist die Bildschirmdarstellung von PDFs im
% AdobeReader ziemlich schlecht.\footnote{Der AdobeReader~7 scheint mittlerweile
% auch die Pixelschriften akzeptabel darzustellen, so dass diese Einschr"ankung
% weniger wichtig geworden ist.} Au"serdem sollte hier bei Schriftgr"o"sen "uber
% \unit[10]{pt} \DescribePackage{exscale} |\usepackage{exscale}| verwendet
% werden, um einige mathematische Zeichen zu skalieren, die hier fehlen.
%
% \DescribePackage{lmodern} Eine empfehlenswerte Variante der EC-Schrift, die
% als type1-Schrift vorliegt, ist die LatinModern, die mit
% |\usepackage{lmodern}| geladen wird.
%
% \DescribePackage{mathdesign} \DescribePackage{berasans}
% \DescribePackage{beramono}
% Eine weitere empfehlenswerte Schriftkombination ist die URW~Garamond mit der
% Bera als Sansserif"~ und Schreibmaschinenschrift. Man l"adt sie mit\\
% |\usepackage[garamond,sfscaled=false,ttscaled=false]{mathdesign}|\\
% |\usepackage[scaled=0.9]{berasans,beramono}|.
%
% \DescribePackage{mathptmx}\DescribePackage{helvet}\DescribePackage{courier}
% Die h"aufig verwendete Times ist f"ur die relativ breiten Seiten einer
% Diplomarbeit wenig geeignet. Da mittlerweile alle Schriften in PDFs
% eingebunden werden, bringt hier auch ihre Verwendung als Systemschrift
% keinerlei Vorteile mehr.
% Wer trotzdem als Schriftart unbedingt Times, Helvetica und Courier verwenden
% will, sollte sie mit\\
% |\usepackage{mathptmx}|\\
% |\usepackage[scaled=.92]{helvet}|\\
% |\usepackage{courier}|\\
% laden.
%
% \subsection{Literaturzitate und Bibliographie}
%
% F"ur wissenschaftliche Arbeiten ist es g"unstig, die Literaturzitate
% fortlaufend zu nummerieren und so anzugeben, dass die Literatur auch
% wiedergefunden werden kann. Bei dickeren Büchern sollte das entsprechende
% Kapitel oder die Seitenzahl angegeben werden, falls generell nur aus einem
% Kapitel zitiert wird im Literaturverzeichnis, sonst mit dem optionalen
% Argument von |\cite|.
%
% \DescribeProgrammMacro{BibTeX}{\BibTeX}
% F"ur die Bibliographie sollte eine \BibTeX"=Literaturdatenbank verwendet
% werden. Es bietet sich dabei an, die Literaturliste mit einem Programm zu
% verwalten. Als sehr komfortabel hat sich das freie Javaprogramm
% \DescribeProgramm{JabRef} JabRef \cite{jabref} erwiesen. \BibTeX"=Zitate
% k"onnen damit von Literaturdatenbanken aus dem Internet direkt "ubernommen
% werden, ansonsten ist die Eingabe "uber selbsterkl"arende Eingabemasken
% m"oglich.
%
% \changes{v1.4b}{2007/03/15}{\BibTeX{} syntax explained}
% \changes{v1.6a}{2009/01/27}{\BibTeX{} syntax corrected}
% In der \BibTeX"=Datenbank sollten die Autoren als \meta{Nachname},
% \meta{Vornamen} oder \meta{von} \meta{Nachname}, \meta{Vornamen} oder
% \meta{von} \meta{Nachname}, \meta{Jr}, \meta{Vornamen} eingegeben
% werden. Mehrere Autorennamen werden durch |and| (auch f"ur deutsche Eintr"age)
% getrennt. Dies ist notwendig, damit \BibTeX{} erkennt, dass mehrere Autoren
% angegeben sind, das |and| wird ggf.\ je nach Zitier"~ und Verzeichnisstil
% ersetzt, z.\,B.\ durch ein Komma oder ein deutsches "`und"'.
%
% Die Bibliographie selbst wird mit dem Befehl \DescribeMacro{\bibliography}
% |\bibliography|\marg{Biblio} ausgegeben. \meta{biblio} steht darin f"ur den
% Dateinamen der Bibliographie ohne die Endung |.bib|. Wenn Referenzen aus
% verschieden \BibTeX"=Dateien verwendet werden sollen, kann hier auch eine
% mit Kommata getrennte Liste von Dateien stehen. Nach dem ersten \LaTeX"=Lauf
% muss zur eigentlichen Berechnung der ben"otigten Eintr"age \BibTeX{} als
% Hilfsprogramm aufgerufen werden (mit |bibtex |\meta{dokument}, wobei
% \meta{dokument} durch den Dateinamen der \LaTeX"=Hauptdatei ohne Endung zu
% ersetzen ist). Bei den meisten \LaTeX"=Entwicklungsumgebungen wie
% TechnicCenter (Windows) oder Kile (Linux) kann dies beim Erstellen des
% Dokuments automatisch mit ausgef"uhrt werden. Danach sind weitere ein bis zwei
% \LaTeX"=L"aufe notwendig, um das Verzeichnis korrekt einzubinden.
%
% Generell sollte \DescribePackage{natbib} \label{natbib}
% |\usepackage[comma,numbers,sort&compress]{natbib}| f"ur einen sch"onen und
% richtigen Zitierstil innerhalb des Textes benutzt werden. F"ur den Stil des
% Literaturverzeichnisses ist dann
% \DescribeMacro{\bibliographystyle} |\bibliographystyle{plainnat}| zust"andig.
% Dabei kann |plainnat| auch durch |abbrvnat| oder |unsrtnat| ersetzt
% werden, wenn z.\,B.\ Vornamen und Journalnamen abgek"urzt werden sollen oder
% die Eintr"age unsortiert, d.\,h.\ in der Reihenfolge der Zitate erscheinen
% sollen. \textsf{natbib} stellt zus"atzlich zu |\cite| noch weitere Befehle zur
% Verf"ugung, unter anderem |\citet| und |\citep|, die Zitate mit Autorenangabe
% im Textfluss erlauben. Sie sind in Kapitel~4 der Dokumentation zu
% \textsf{natbib} \cite{natbib} sehr sch"on beschrieben.
%
% \changes{v1.6a}{2009/01/27}{\textsf{natbib}\slash \textsf{babelbib} incompatibilites added}
% Es wird au"serdem empfohlen, das Paket \DescribePackage{babelbib}
% \textsf{babelbib} zu verwenden, um Eintr"age f"ur deutsche Literatur auch auf
% Deutsch zu formatieren -- standardm"a"sig setzt \LaTeX{} die Literaturliste
% unabh"angig von der Dokumentsprache auf Englisch (also auch den automatisch
% erzeugten Text wie and zwischen den Autoren, volume statt Band usw.). Dieses
% Paket benutzt ein \BibTeX-Feld |language|, das als Wert die
% \textsf{babel}"=Sprachbezeichnung f"ur den jeweiligen Literatureintrag hat
% (also |ngerman| oder |english|).
% Um die Sprachanpassung nutzen zu k"onnen, muss der Stil des
% Literaturverzeichnisses mit |\bibliographystyle{babplain}| statt |plainnat|
% bzw.\ |bababbrv| oder |babunsrt| statt |abbrvnat| oder |unsrtnat| auf die
% angepassten Stile umge"andert werden. Leider werden mit diesen Stilen die
% zus"atzlichen Zitier"=Befehle aus \textsf{natbib} wie |\citet| und |\citep|
% nicht unterstützt, sondern nur der normale |\cite|"=Befehl.
%
% \DescribeProgramm{JabRef}
% Um ein Feld in JabRef f"ur die Sprachumschaltung mit \textsf{babelbib}
% einzuf"ugen, muss einmal unter \emph{Options $\rightarrow$ Set up general
% fields} bei \emph{General} am Schlu"s |;language| angef"ugt werden, dann ist
% dieses Feld unter dem Reiter \emph{General} im Editierfenster zu finden.
%
% \changes{v1.6a}{2009/01/27}{\textsf{biblatex} introduced}
% \DescribePackage{biblatex}
% Als Ersatz f"ur \textsf{natbib} und \textsf{babelbib} kann auch das recht
% neue Paket \textsf{biblatex} eingesetzt werden. Es bietet wie \textsf{natbib}
% viele Zitier"=M"oglichkeiten und l"asst sich sehr leicht konfigurieren.
% Die Zitierstile werden dabei durch \LaTeX{}"=Makros bestimmt, was eine
% Anpassung an eigenen W"unsche erheblich vereinfacht.
%
% \subsection{Schreib- und Korrekturhilfen}
%
% \DescribeOption{draft}
% Beim schnelleren Auffinden
% von zu langen Zeilen, die durch zu gro"se Tabellen,
% Bilder und Gleichungen oder durch schwer trennbare W"orter entstehen, hilft
% die Klassenoption |draft|, die diese Zeilenenden dick markiert. Mit ihr werden
% auch statt den Bildern nur Platzhalter eingef"ugt, was die Zeit zum Erstellen
% des Dokuments erheblich verk"urzt.
%
% Damit man Labels von Gleichungen, Bildern usw.\ im Probeausdruck angezeigt
% bekommt und nicht den gesamten Quelltext nach einem Gleichungslabel
% durchsuchen muss, um eine Referenz darauf zu erzeugen, ist das Paket
% \DescribePackage{showkeys} \textsf{showkeys} sehr hilfreich. F"ur die
% Endfassung braucht man nur die Klassenoption |final| angeben, die intern
% verwendeten Labels werden dann nicht mehr gedruckt.
%
% \DescribeMacro{\input} \DescribeMacro{\include} \DescribeMacro{\includeonly}
% Es ist sinnvoll, einzelne Teile der Arbeit in eigenen |.tex|"=Dateinen
% auszulagern. Solche Dateien k"onnen in der Haupt"=Datei mit
% |\input|\marg{Datei} eingef"ugt werden, wobei \meta{Datei} der Dateiname ohne
% Da\-tei\-endung |.tex| ist. Werden gesamte Kapitel in einzelne Dateien
% geschrieben, so sollten diese mit |\include|\marg{Datei} eingef"ugt werden. Im
% Gegensatz zu |\input|\marg{Datei} werden hier jedoch vor und hinter dem
% eingef"ugten Code neue Seiten begonnen, so dass hier ganze Kapitel in der
% Datei stehen sollten. Mit |\includeonly|\marg{Datei1,Datei2,\dots} kann bei so
% eingef"ugten Kapiteln die Ausgabe von ausgew"ahlten Kapiteln erzeugt werden.
% Wenn irgendwann vorher ein \LaTeX{}"=Lauf mit allen Kapiteln gelaufen ist,
% werden sogar Referenzen und Seitenzahlen wie im Gesamtdokument erhalten.
%
% \changes{v1.4e}{2007/12/31}{\textsf{import} mentioned}
% \label{import}
% Werden eingebundene Dateien in Unterordner verteilt und darin wieder
% Einzeldateien mit |\input| eingebunden, k"onnen mit den Befehlen aus dem Paket
% \DescribePackage{import} \textsf{import} auch Pfadangaben relativ zur
% aktuellen Datei statt zur Hauptdatei angegeben werden.
% Zum Erweitern des Suchpfads siehe auch Abschnitt~\ref{inputpath}
%
% \subsection{Text}
%
% \subsubsection{Links und PDF-Informationen}
%
% Um Referenzen, Inhaltsverzeichnis usw.\ in einer PDF-Ausgabe als Links zu
% erhalten, muss als eines der letzten Pakete \DescribePackage{hyperref}
% \textsf{hyperref} geladen werden. Dies funktioniert auch, wenn das PDF "uber
% PS aus einem DVI erzeugt wird.
% \changes{v1.5}{2008/01/21}{Reference on \textsf{hypernat} no longer needed}
%
% \changes{v1.4b}{2007/03/13}{Description of \cs{autoref} added}
% \DescribeMacro{\autoref}
% Zus"atzlich zum Befehl |\ref| ist in \textsf{hyperref} ein Befehl |\autoref|
% definiert. Dieser setzt vor die Nummer des referenzierten Elements seine
% Bezeichnung.
% Um auch hier die Abk"urzungen f"ur Abbildung und Tabelle zu verwenden, muss
% bei Verwendung von \textsf{babel}\\
% \DescribeMacro{\figureautorefname}
% |\addto{\extrasngerman}{\renewcommand*{\figureautorefname}{Abb.}}|\\
% \DescribeMacro{\tableautorefname}
% |\addto{\extrasngerman}{\renewcommand*{\tableautorefname}{Tab.}}|\\
% im Vorspann eingef"ugt werden
%
% \DescribeElement{pdftitle} \DescribeElement{pdfauthor}
% \DescribeElement{pdfsubject}
% Falls \textsf{hyperref} verwendet wird, werden |pdftitle|, |pdfauthor| und
% |pdfsubject| auf die entsprechenden Werte der Titelseite gesetzt und k"onnen
% nicht mehr anders belegt werden. \label{pdfkeywords}
% \DescribeElement{pdfkeywords} |pdfkeywords| k"onnen (und sollen) aber noch
% gesetzt werden.
%
% Werden die durch \textsf{hyperref} erzeugten Links bei Referenzen auf Bilder
% und Tabellen angeklickt, springt der PDF"=Viewer auf die Bild- oder
% Tabellenunterschrift (nicht auf das Bild oder die Tabelle selbst). Dieses
% Verhalten korrigiert das Paket \DescribePackage{hypcap} \textsf{hypcap}, das
% mit der Option |all| geladen werden sollte (also |\usepackage[all]{hypcap}|).
% Es stellt auch Befehle zur Verf"ugung, die ein manuelles Setzen der Anker f"ur
% von Hand platzierte Bilder (siehe Abschnitt~\ref{bilder}) erlauben.
%
% \DescribePackage{hypbmsec}
% Werden in "Uberschriften \LaTeX"=Befehle verwendet, so f"uhrt dies oft zu
% Fehlern oder unlesbaren Eintr"agen in den PDF"=Bookmarks. Hier hilft
% das Paket \textsf{hypbmsec}, indem es zus"atzlich zu dem optionalen Argument
% der Gliederungsbefehle ein weiteres optionales Argument erlaubt, mit dem der
% Text des PDF"=Bookmarks einzeln angegeben werden kann (auch mit direkter
% Eingabe von manchen Sonderzeichen).
%
% \changes{v1.5}{2008/02/21}{\textsf{url} removed, functionality in hyperref}
%
% \subsubsection{Seitenlayout}
%
% \DescribeOption{openany} \DescribeOption{openright}
% F"ur Probeausdrucke kann man getrost die Klassenoption
% |openany| verwenden (spart die leeren Seiten gegen"uber den Kapitelanf"angen
% ein), die endg"ultige Version muss aber ohne diese Option (bzw.\ mit
% |openright|) erstellt werden.
% \DescribeOption{cleardoubleplain} \DescribeOption{cleardoubleempty}
% Wen auf den leeren Seiten die Kolumnentitel st"oren,
% der kann mit den Klassenoptionen |cleardoubleplain| oder |cleardoubleempty|
% (aus \KOMAScript) diese unterdr"ucken. |cleardoubleplain| schaltet auf den
% eingef"ugten Seiten auf den Seitenstil |plain| um, |cleardoubleempty|
% auf den Seitenstil |empty|.
%
% \changes{v1.4f}{2008/01/10}{Section \ref{layoutkorrekturen} added}
% \subsubsection{Manuelle Layoutkorrekturen}
% \label{layoutkorrekturen}
%
% Gelegentlich kann es vorkommen, dass eine Seite um eine Zeile zu kurz ist, so
% dass an einem Kapitelende eine fast leere neue Seite angefangen wird.
% Wenn \emph{keine} anderen "Anderungen mehr gemacht werden, kann \emph{ganz zum
% Schluss} die zu kleine Seite mit \DescribeMacro{\enlargethispage}
% |\enlargethispage{1\baselineskip}| um eine Zeile (d.\,h.\ die L"ange
% |\baselineskip|) vergr"o\ss ert werden.
%
% Ebenso k"onnen manuelle Umbr"uche oder eine Seitenvergr"o\ss erung im
% Inhaltsverzeichnis oder einem der anderen Verzeichnisse notwendig werden. Die
% dazu notwendigen Befehle werden mit \DescribeMacro{\addtocontents}
% |\addtocontents|\marg{Dateiendung}\marg{Befehle} in die Verzeichnisse
% geschrieben.\footnote{Durch das verz"ogerte Schreiben der Hilfsdateien darf
% dieser Befehl nicht als erster Befehl in einer mit \cs{include} eingebundenen
% Datei oder direkt nach dem \cs{include} stehen, sondern muss stattdessen am
% Ende der letzten eingebundenen Datei sein.}
%
% \subsubsection{Anf"uhrungszeichen, Bindestriche etc.}
%
% Allgemeine Tipps zu Schreibweisen und wie man sie mit \LaTeX{} erreicht,
% findet man in \cite{neubauer} und \cite{lexikon}. F"ur die Schreibweisen im
% Deutschen lohnt sich~-- auch wenn man zur Sprachumstellung \textsf{babel}
% verwendet~-- ein Blick in \cite{gerdoc}.
%
% Die wichtigsten Schreibweisen hier im "Uberblick:
% \begin{longtable}[l]{@{}ll@{}}
% |"`| und |"'| & deutsche Anf"uhrungszeichen ("` und "', ohne Leerzeichen)\\
% |``| und |''| & englische Anf"uhrungszeichen (`` und '', ohne Leerzeichen)\\
% |'| & Apostroph (Auslassung von Buchstaben, sparsam verwenden!)\\
% |-| & Trenn"~, Bindestrich (nur im Textmodus definiert!)\\
% |-| & Minus (nur im Mathemodus definiert!)\\
% |--|& Gedankenstrich (mit Leerzeichen); von--bis (ohne Leerzeichen)\\
% |'| & Fu"s, Minute ($'$) (nur Mathemodus, ohne Abstand zur Zahl)\\
% |''| & Zoll, Sekunde ($''$) (nur Mathemodus, ohne Abstand zur Zahl)\\
% |\dots| & Auslassungspunkte
% \end{longtable}
%
% \changes{v1.4b}{2007/03/31}{\textsf{csquotes} mentioned}
% Wer sich um die richtigen Anf"uhrungszeichen keine Gedanken mehr machen will,
% kann auch das Paket \DescribePackage{csquotes} \textsf{csquotes} verwenden.
%
% \subsubsection{Leerstellen, Abs"atze, Zeilenumbr"uche etc.}
%
% Abs"atze im laufenden Text werden mit einer Leerzeile im Quelltext eingegeben.
% Alternativ kann stattdessen auch der Befehl
% \changes{v1.4f}{2008/01/12}{\cs{par} added to index}%
% \makeatletter\leavevmode\@bsphack\marginpar{\raggedleft\cs{par}}%
% \SpecialUsageIndex{par}\@esphack\makeatother\ignorespaces%
% |\par|
% verwendet werden. Diese Befehle d"urfen auf keinen Fall mit dem Befehl
% \DescribeMacro{\\} |\\| verwechselt werden. Dieser f"ugt einen Zeilenumbruch
% ein, als optionales Argument kann dabei noch ein vertikaler Abstand eingegeben
% werden (also mit |\\|\oarg{Abstand}).
% Zus"atzlicher vertikaler Abstand nach einem Absatz (nur in Sonderf"allen zu
% verwenden!) kann mit \DescribeMacro{\bigskip} |\bigskip| eingef"ugt werden.
%
% Im Text werden verschiedene Leerzeichen h"aufig gebraucht:
% \begin{longtable}[l]%
% {@{}p{\widthof{\texttt{xx}}}p{\textwidth-\widthof{\texttt{xx}}-2\tabcolsep}@{}}
% \verb*| | & "`normales"' Leerzeichen. Nach einem Punkt wird evtl.\ ein
% gr"o"serer Zwischenraum eingef"ugt, deshalb nach Abk"urzung die folgende
% Variante w"ahlen\\
% \verb*|\ | & "`normales"' Leerzeichen, das auf jeden Fall gesetzt wird (auch
% nach Befehlen und nach einem Punkt); Zeilenumbruch m"oglich\\
% |~| & gesch"utztes Leerzeichen (Zeilenumbruch wird danach unterdr"uckt,
% z.\,B.\ in |Abb.~\ref{fig:bild}|)\\
% |\,| & Spatium (halbes Leereichen), zwischen mehrteiligen Abk"urzungen wie in
% |z.\,B.| sowie als zus"atzlichen Zwischenraum in Formeln
% \end{longtable}
%
% \subsubsection{M"ogliche Trennstellen}
%
% Um der automatischen Silbentrennung zu helfen, ist es gelegentlich n"otig,
% zus"atzliche m"ogliche Trennstellen einzuf"ugen oder die Trennung eines Worts
% zu verhindern. F"ur h"aufig vorkommende W"orter, die nicht oder falsch
% getrennt werden, kann in der Pr"aambel mit \DescribeMacro{\hyphenation}
% |\hyphenation{Mi-kro-sys-tem,Mi-kro-sys-tem-tech-nik}| eine Liste mit
% expliziten Trennmustern hinterlegt werden. Im Text k"onnen mit folgenden
% Befehlen Trennschwierigkeiten beseitigt werden:
% \begin{longtable}[l]{@{}ll@{}}
% \rlap{\texttt{\textbackslash{}mbox}\marg{Wort} \hspace{2\tabcolsep}
% Unterdr"uckung aller Trennungen}\\
% |-| & Bindestrich, der andere Trennungen unterdr"uckt\\
% |"=| & Bindestrich, der andere Trennungen erlaubt:
% |Ruhr"=Universit"at|\\
% |"~| & Bindestrich, an dem nicht getrennt werden darf:
% |Ein"~ und Ausg"ange|\\[.5ex]
% |\-| & Trennm"oglichkeit, die andere Trennungen ausschlie"st:
% |Ur\-instinkt|\\
% |"-| & Trennm"oglichkeit, die andere Trennungen nicht ausschlie"st\\
% |""| & Trennm"oglichkeit, bei der kein Trennstrich ben"otigt wird:
% |(Ein"~)""G"ange|\\[.5ex]
% \texttt{\textquotedbl\textbar} & Aufl"osen einer Ligatur und
% Trennm"oglichkeit: \texttt{Auf\textquotedbl\textbar{}forderung}
% \end{longtable}
% Von diesen Befehlen sind im Englischen leider nur |\mbox|, |-| und |\-|
% erlaubt, alle anderen werden von \textsf{babel}, \textsf{german} oder
% \textsf{ngerman} nur f"ur die deutsche Sprache bereitgestellt.
%
% \subsubsection{Listen}
%
% \DescribePackage{paralist}
% Oft ist es sch"oner, Aufz"ahlungen als Text zu formulieren. Hierf"ur lohnt
% sich das Paket \textsf{paralist}, das au"serdem engere Listen"~ und
% Aufz"ahlungsvarianten bietet.
%
% \subsection{Einheiten, chemische Formeln, Mathematik etc.}
%
% Um verbesserte Mathematik-Umgebungen zu laden, muss das Paket
% \DescribePackage{amsmath} \textsf{amsmath} verwendet werden, mit dem Paket
% \DescribePackage{amssymb} \textsf{amssymb} werden weitere mathematische
% Zeichen geladen. Die Dokumentation zu \textsf{amsmath} ist \cite{amsldoc},
% sie sollte auf jeden Fall gelesen werden.
%
% \DescribeMacro{\text} \DescribePackage{gensymb} \DescribePackage{textcomp}
% Werden in Indizes Beschreibungen abgek"urzt (z.\,B.\ max oder in und out), so
% werden diese als Text (also nicht im Mathemodus) gesetzt. Dies erreicht man am
% einfachsten mit dem Befehl |\text|\marg{Text} aus dem \textsf{amsmath}"=Paket.
% Um einige Sonderzeichen wie \DescribeMacro{\micro} |\micro| (\micro{} in
% aufrechter Schreibweise, f"ur Einheiten), \DescribeMacro{\ohm} |\ohm| (\ohm{}
% f"ur Einheiten), \DescribeMacro{\celsius} |\celsius|
% (\celsius{}) oder \DescribeMacro{\degree} |\degree| (\degree{}) im Text"~ und
% Mathemodus nutzen zu k"onnen, m"ussen die Pakete \textsf{gensymb} und
% \textsf{textcomp} verwendet werden.
%
% Einheiten sollten mit den Befehlen aus einem der Pakete
% \DescribePackage{units} \textsf{units} oder \DescribePackage{SIunits}
% \textsf{SIunits} gesetzt werden. Diese Pakete sorgen f"ur korrekte Abst"ande
% zwischen Zahl und Einheit und f"ur deren korrekte und einheitliche
% Formatierung, die sonst ziemlich umst"andlich w"aren. Falls \textsf{units}
% verwendet wird, sollte als \micro{} |\micro| aus dem Paket \textsf{gensymb}
% verwendet werden (s.\,o.).
%
% \DescribePackage{bpchem} Um chemische Summenformeln und Reaktionsgleichungen
% zu setzen, sind die Pakete \textsf{bpchem} oder \DescribePackage{chemsym}
% \textsf{chemsym} jeweils in Verbindung mit \DescribePackage{chemarr}
% \textsf{chemarr} oder das Paket \DescribePackage{mhchem} \textsf{mhchem} zu
% empfehlen.
%
% Wer Zahlen mit einem Komma statt einem Punkt als Dezimaltrenner schreiben
% will, sollte das Paket \DescribePackage{icomma} \textsf{icomma} verwenden.
% Dann muss aber im Mathemodus in Listen nach dem Komma jeweils ein Leerzeichen
% stehen.
%
% Eine sehr sch"one Dokumentation zu fast allem, was man im Mathe-Modus machen
% kann, ist \cite{vossmathmode}.
%
% Ein neues, nettes Paket mit abk"urzenden Schreibweisen einiger h"aufiger
% Mathe-Befehle (Klammern, partiellen Ableitungen, Grenzen usw.) ist
% \DescribePackage{commath} \textsf{commath}. Wahrscheinlich wird es noch
% erweitert, d.\,h.\ man sollte "ofters mal nach der aktuellen Version schauen.
%
% \subsection{Bilder und Tabellen sowie Programmcode etc.}
%
% \label{bilder}\DescribeEnv{figure} \DescribeEnv{table}
% Bilder und Tabellen sollten in den Gleitumgebungen |figure| bzw.\ |table|
% gesetzt werden. Eine gute Dokumentation "uber alles zum Thema Grafiken und
% Gleitumgebungen ist \cite{epslatex}.
% \DescribePackage{capt-of} \DescribePackage{nofloat}
% Sollen einzelne Bilder oder Tabellen ausnahmsweise nicht automatisch plaziert
% werden (beispielsweise Tabellen oder technische Zeichnungen im Anhang), so
% bieten die Pakete \textsf{capt-of} und ggf.\ auch
% \textsf{nofloat} Befehle, um nicht gleitende Objekte
% einzuf"ugen und vor allem Bild- oder Tabellenbeschreibungen einzugeben.
% \changes{v1.6}{2008/11/15}{\textsf{float}, \textsf{rotfloat}, \textsf{floatrow} and \textsf{rotating} added}
% \DescribePackage{float}\DescribePackage{rotfloat}\DescribePackage{floatrow}
% Umfangreichere Pakete sind \textsf{float} und \textsf{rotfloat} (Erweitertung
% von \textsf{float}, die auch gedrehte Querformat-Bilder erlaubt, wie mit
% \textsf{rotating}) sowie \textsf{floatrow} als weitere Erweiterung. Mit
% diesen Paketen können neben Bild- und Tabellenunterschriften von
% nicht-gleitenden Bildern und Tabellen (für den Anhang) auch
% Tabellenbeschriftungen global als Über- oder Unterschriften formatiert
% werden, unabhängig von der Position des |\caption|-Befehls.
%
% \DescribePackage{rotating}\DescribeEnv{sidewaysfigure}\DescribeEnv{sidewaystable}
% Breite Bilder und Tabellen, die nur im Querformat
% auf der Seite Platz finden, können statt in normale |figure|-
% bzw.\ |table|-Umgebungen in |sidewaysfigure| bzw. |sidewaystable| gesetzt
% werden. Diese werden vom \textsf{rotating}-Paket bereitgestellt. Falls
% \textsf{rotfloat} oder \textsf{floatrow} verwendet werden, sind die Befehle
% ebenfalls definiert, \textsf{rotating} darf dann nicht mehr geladen werden.
% Statt der Kombination aus \textsf{float} und \textsf{rotating} muss das Paket
% \textsf{rotfloat} verwendet werden.
%
% \DescribeMacro{\textfraction}\DescribeMacro{\topfraction}
% \DescribeMacro{\bottomfraction}\DescribeMacro{\floatpagefraction}
% Falls \LaTeX{} bei Kapiteln mit vielen Bildern Probleme beim Platzieren der
% einzelnen Floats hat, k"onnen gro"sz"ugigere Vorschriften mit\\
% |\renewcommand{\textfraction}{0.15}|\\
% |\renewcommand{\topfraction}{0.85}|\\
% |\renewcommand{\bottomfraction}{0.70}|\\
% |\renewcommand{\floatpagefraction}{0.66}|\\
% in der Pr"aambel erreicht werden.
% \DescribePackage{placeins}\DescribeMacro{\FloatBarrier}
% Um zu verhindern, dass ein Bild nach einer bestimmten Stelle
% gesetz wird, kann an der entsprechenden Stelle der Befehl |\FloatBarrier| aus
% dem Paket \textsf{placeins} geschrieben werden.
%
% \DescribeMacro{\caption}
% Beschreibungen zu Abbildungen und Tabellen stehen unter dem Bild und werden
% innerhalb der Gleitumgebung in |\caption|\marg{Beschriftung}. (Manche
% platzieren auch die Tabellenbeschreibungen oberhalb der Tabelle, daf"ur bitte
% die Klassenoption \DescribeOption{tablecaptionabove} |tablecaptionabove|
% verwenden!) Wenn das Wort Abbildung bzw.\ Tabelle am Satzanfang steht, wird es
% ausgeschrieben, innerhalb eines Satzes wird es "ublicherweise abgek"urzt.
% Wer die Bildunterschriften vom Text absetzen will, kann sie mit
% |\addtokomafont{caption}{\footnotesize}| in der Pr"aambel
% in einer kleineren Schriftgr"o"se setzen.
%
% \changes{v1.5}{2008/02/18}{Documentation: Acrobat optimized PDF}
% \DescribeElement{Acrobat: PDF optimiert}
% Wenn viele gro"se Bilder eingebunden werden, wird die Dateigr"o"se des
% erzeugten PDFs leicht riesig. F"ur eine elektronische Fassung der Arbeit kann
% das PDF deutlich kleiner gemacht werden, indem mit dem Adobe Acrobat bei
% "`Speichern unter"' als Dateiformat "`Adobe PDF"=Dateien, optimiert"'
% ausgew"ahlt wird. Unter "`Einstellungen\dots"' k"onnen dann verschiedene
% Optimierungen des fertigen PDFs eingestellt werden, z.\,B.\ ein Downsampling
% aller Bilder auf eine moderate Endauf"|l"osung (ergibt viel kleinere Dateien).
%
% \subsubsection{Bilder}
% Die Dateinamen eingef"ugter Bilder sollten ohne Endung angegeben werden. Dies
% erleichtert die Verwendung von pdf\LaTeX{} und \LaTeX{} mit derselben
% \TeX"=Datei.
% \DescribeMacro{\graphicspath}
% Sollen Bilder in Unterordnern des aktuellen Arbeitsverzeichnisses abgelegt
% werden, k"onnen diese mit |\graphicspath|\marg{Pfadliste} zum Suchpfad
% hinzugef"ugt werden. \meta{Pfadliste} besteht dabei aus einer
% Liste nochmals geklammerter Pfade, also z.\,B.\
% |\graphicspath{{figures/}{fotos/}}|\footnote{Achtung Mac-User: Bei MacOS
% m"ussen die Pfade ggf.\ mit den Mac"=typischen Verzeichnistrennern geschrieben
% werden.}. Besonders angenehm ist dieser Befehl bei Verwendung von GnuPlot mit
% dem Ausgabeterminal |epslatex|, da hier \TeX"=Dateien mit darin eingebundenen
% eps"=Bildern erzeugt werden, die nat"urlich keine Unterordner
% ber"ucksichtigen.
% \changes{v1.4e}{2007/12/31}{\cs{input@path} explained}
% \DescribeMacro{\input@path}
% \changes{v1.5}{2008/02/24}{Use of \cs{input@path} corrected}
% Ordner k"onnen auch zum allgemeinen \TeX"=Suchpfad hinzugef"ugt werden, indem
% \label{inputpath}\\
% |\makeatletter|\\
% |\newcommand*{\input@path}|\marg{Pfadliste}\\
% |\makeatother|\\
% in der Pr"aambel (vor dem Einbinden des \textsf{graphicx}"=Pakets, falls auch
% zum Grafik"=Pfad) eingef"ugt wird. F"ur Pfade relativ zur gerade eingebundenen
% Datei siehe auch Abschnitt~\ref{import}.
%
% \changes{v1.4d}{2007/07/03}{Definition of \cs{setgraphicsbaseline} explained}
% Sollen Bilder neben Text ausgerichtet werden, z.\,B. in einer Tabelle mit
% Beschreibungstext inder einen Spalte und den dazugeh"origen Bildern in der
% anderen, so richtet \LaTeX{} normalerweise die baselines des Textes und des
% Bildes aneinander aus (auch bei der Ausrichtung von parboxen oder minipages
% mit der Positionierungsangabe |t|). Dies kann man umgehen, wenn man im
% Vorspann einen Befehl \DescribeMacro{\setgraphicsbaseline}
% |\setgraphicsbaseline| definiert durch\\
% |\newcommand{\setgraphicsbaseline}[1]{%|\\
% | \raisebox{-\height+\heightof{M}}[\heightof{M}]%|\\
% | [\totalheight-\heightof{M}]{#1}%|\\
% |}|\\
% Dabei muss das Paket \DescribePackage{calc} \textsf{calc} geladen sein, um die
% Berechnungen zu erm"oglichen.
% Mit |\setgraphicsbaseline|\marg{Bild} (\meta{Bild} steht hier f"ur den
% \LaTeX"=Code zum Einbinden oder Zeichnen des Bildes) wird dann die baseline
% des Bildes so angepasst, dass die Oberkante des Bildes mit der Oberkante des
% Buchstabens M zusammenf"allt.
%
% \DescribePackage{epstopdf}
% Wird pdf\LaTeX{} verwendet, Vektorgrafiken aber als EPS"=Bilder erzeugt, so
% k"onnen diese auch direkt beim pdf\LaTeX"=Lauf konvertiert werden. Dazu wird
% das Paket \textsf{epstopdf} eingebunden, wobei die Ausf"uhrung des
% Konvertierungsprogramms epstopdf per Kommandozeilenoption oder
% Konfigurationsdatei erlaubt werden muss. N"utzlich ist das Paket z.\,B.\ bei
% Verwendung des Plotprogramms GnuPlot mit dem Ausgabeterminal |epslatex|,
% allerdings m"ussen hier bei ver"anderten Plots die alten pdf"=Dateien
% gel"oscht werden.
%
% \changes{v1.6}{2008/11/12}{Description of obsolete \textsf{ps4pdf} changed to \mbox{\textsf{pst-pdf}}}
% \DescribePackage{psfrag} \DescribePackage{pst-pdf}
% Falls EPS-Grafiken aus anderen Programmen (z.\,B.\ OpenOfficeOrg Draw)
% eingebunden werden sollen, kann Beschriftung innerhalb der Bilder mit dem
% Paket \textsf{psfrag} angepasst werden. Um Postscript bzw.\ EPS auch mit
% pdf\LaTeX{} verwenden zu k"onnen, lohnt sich auch ein Blick auf das Paket
% \mbox{\textsf{pst-pdf}}.
%
% \DescribePackage{subfig}
% Falls mehrere kleine Bilder nebeneinander gesetzt oder verglichen werden
% sollen, ist das Paket \textsf{subfig} sehr empfehlenswert. Eventuell muss
% dabei mit der Paketoption |caption=false| die Formatierung der
% Bildunterschriften wieder der \KOMAScript"=Klasse (die intern von
% \textsf{IMTEKda} aufgerufen wird) "uberlassen werden.
%
% \changes{v1.4d}{2007/06/03}{Description of package \textsf{pdfpages} added}
% \DescribePackage{pdfpages}
% Sollen ganze Seiten aus anderen PDF-Dokumenten eingebunden werden,
% beispielsweise technische Zeichnungen im Anhang, so ist das Paket
% \textsf{pdfpages} zu empfehlen.\footnote{\textsf{pdfpages} funktioniert nur
% mit pdf\LaTeX.}
%
% \changes{v1.4e}{2007/07/17}{Documentation: pdftops etc. added}
% \DescribeProgramm{pdftops}
% Falls PDF-Dateien in EPS-Dateien umgewandelt werden sollen, kann daf"ur das
% Programm pdftops verwendet werden. Man ruft es auf mit\\
% |pdftops -paper match |\meta{Datei.pdf}\\
% \DescribeProgramm{epstopdf}
% Die umgekehrte Konvertierung kann mit |epstopdf |\meta{Datei.eps} erreicht
% werden.
% \changes{v1.5}{2008/02/02}{Documentation: epspdf added}
% \DescribeProgramm{epspdf}
% Konvertierungen in beiden Richtungen k"onnen auch mit dem Programm epspdf
% durchgef"uhrt werden. Es bietet viele Optionen beim Konvertieren wie
% z.\,B.\ das Entfernen wei"ser R"ander oder Konvertierung in Graustufen. Auch
% eine Variante mit grafischer Benutzeroberfl"ache, epspdftk, ist verf"ugbar.
%
% \subsubsection{Tabellen}
%
% \DescribePackage{booktabs} \DescribePackage{longtable}
% F"ur Tabellen innerhalb der Diplomarbeit sollte das Paket \textsf{booktabs}
% verwendet werden. Bei langen Tabellen, die umbrochen werden k"onnen
% (z.\,B.\ in der Nomenklatur), sollte das Paket \textsf{longtable} oder ein
% entsprechendes Paket verwendet werden.
%
% Das Paket \DescribePackage{array} \textsf{array} bietet weitere
% Spaltendefinitionen und bietet M"oglichkeiten, um \LaTeX"=Befehle vor oder
% nach jedem Tabellenfeld in einer bestimmten Spalte einzuf"ugen und so
% gezielt eine Spalte anders zu formatieren.
%
% Blocksatz in Tabellen wirkt oft unsch"on, da die Wortzwischenr"aume zu stark
% gedehnt werden m"ussen (was auch viele Warnungen erzeugt). In schmalen Spalten
% sollte daher linksb"undiger Flattersatz verwendet werden. Da das normale
% |\raggedright| Worttrennungen unterdr"uckt, sollte man hier das Paket
% \DescribePackage{ragged2e} \textsf{ragged2e} verwenden, das neue Kommandos
% f"ur Flattersatz bereitstellt. F"ur linksb"undigen Text ist dies
% \DescribeMacro{\RaggedRight} |\RaggedRight|. Dieser Befehl ist besonders in
% den Spaltenmodifikatoren des \textsf{array}"=Pakets zu empfehlen.
%
% Um Tabellen in Seitenbreite zu erstellen, kann das Paket
% \DescribePackage{tabularx} \textsf{tabularx} verwendet werden. Eine Anpassung
% dieses Pakets f"ur \textsf{longtable} ist \DescribePackage{ltxtable}
% \textsf{ltxtable}.
% \changes{v1.4d}{2007/07/03}{Package \textsf{calc} mentioned}
%
% Um die Breite einer Spalte in einer Tabelle in Seitenbreite
% \label{tabellenbreite}zu berechnen, kann die L"angenangabe auch als
% Berechnung angegeben werden, falls das Paket \DescribePackage{calc}
% \textsf{calc} geladen wurde, also z.\,B.\ mit\\
% |\begin{tabular}[t]{p{0.2\textwidth}p{0.8\textwidth-4\tabcolsep}}|\\
% \dots\\
% |\end{tabular}|\\
% wobei die Abst"ande zwischen den Spalten (je Spalte einer links und rechts)
% hier von der Breite der zweiten Spalte subtrahiert werden.
% Falls vor der Tabelle ein neuer Absatz begonnen hat, muss davor noch der
% Absatzeinzug mit |\noindent| entfernt werden.
%
% \subsubsection{Programmcode und "Ahnliches}
%
% \changes{v1.4a}{2007/02/09}{Description of package \textsf{listings} added}
% Zum Einf"ugen von Programmcode"=Ausz"ugen ist das Paket
% \DescribePackage{listings} \textsf{listings} sehr zu empfehlen. Es bietet
% Umgebungen, um Programmcode verbatim in den Text einzubinden. Dabei wird sogar
% Syntax Highlighting f"ur sehr viele Programmier"~ und Skriptsprachen
% unterst"utzt. Es gibt auch eine Funktion, um Programmcode direkt aus einer
% Quelldatei einzubinden (auch einzelne Teile daraus), so dass der Code nicht
% extra aufgearbeitet und in die \LaTeX"=Datei eingef"ugt werden muss.
%
% \newcommand*{\mybibliography}{
% \begin{thebibliography}{18}
% \bibitem{poolmgr}
% Sascha Frank.
% \newblock \emph{Erste Schritte mit \LaTeX}.
% \newblock Druckbares PDF:
% \url{http://www.informatik.uni-freiburg.de/~frank/latex/handout-4-auf-1.pdf},
% Bildschirmversion:
% \url{http://www.informatik.uni-freiburg.de/~frank/latex/kurs.pdf}.
% \newblock Anm.: Kurze Anleitung der Poolmanager, gut f"ur die allerersten
% Dokumente (\`a~la "`Hello World"').
% \bibitem{beginlatex}
% Peter Flynn.
% \newblock \emph{A beginner's introduction to typesetting with {\LaTeX}}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/beginlatex/beginlatex-3.6.pdf}.
% \newblock Anm.: \LaTeX-Grundlagen mit Anleitung zur Installation unter
% verschiedenen Betriebssystemen; ohne Formelsatz.
% \bibitem{lkurz}
% Walter Schmidt, J"org Knappen, Hubert Partl, and Irene Hyna.
% \newblock \emph{l2kurz: \LaTeXe-Kurzbeschreibung}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/l2kurz2.pdf}.
% \newblock Anm.: Sehr gute Einsteigerlekt"ure f"ur Anf"anger, Pflichtlekt"ure!
% \bibitem{lshort}
% Tobias Oetiker, Hubert Partl, Irene Hyna, and Elisabeth Schlegl.
% \newblock \emph{lshort: The not so short introduction to {\LaTeXe}}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/english/lshort.pdf}.
% \newblock Anm.: Erweiterte, englische Version von \cite{lkurz}.
% \changes{v1.5}{2008/02/24}{{\LaTeXe} for authors mentioned}
% \bibitem{latexauthors}
% \LaTeX3 Project Team.
% \newblock \emph{{\LaTeXe} for authors}, Juli 2001.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/doc/usrguide.pdf}.
% \newblock Anm.: Weitere Standard"=Einsteigerlekt"ure, "ahnlich wie \cite{lkurz}.
% \bibitem{rrzn}
% Thomas~F. Sturm.
% \newblock \emph{{\LaTeX~-- Einf"uhrung in das Textsatzsystem}}.
% \newblock RRZN-Handbuch, 2006.
% \newblock Anm.: Das Handbuch kann beim Rechenzentrum gekauft werden.
% Empfehlenswerte Einf"uhrung in \LaTeX{}, beschreibt auch ausgew"ahlte,
% wichtige Zusatzpakete.
% \bibitem{companion}
% Frank Mittelbach, Michel Goossens, and Johannes Bahms.
% \newblock \emph{The \LaTeX{} companion}.
% \newblock Addison-Wesley, 2. Auflage, 2004.
% \newblock Deutsche Ausgabe:
% \newblock Frank Mittelbach, Michel Goossens.
% \newblock \emph{Der \LaTeX"=Begleiter}.
% \newblock Pearson Studium, 2.~"uberarbeitete und erweiterte Auflage, 2005.
% \newblock Anm.: Die \LaTeX-"`Bibel"', auch als "`Bernhardiner"' bekannt;
% 2.~Auflage hat sich sehr gegen"uber der 1.\ verbessert.
% \bibitem{scrguide}
% Markus Kohm und Jens-Uwe Morawski.
% \newblock \emph{{KOMA-Script -- Die Anleitung}}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf}
% \newblock Als Buch erh"altlich unter:
% \newblock Markus Kohm und Jens-Uwe Morawski.
% \newblock \emph{{KOMA-Script -- Die Anleitung}}.
% \newblock DANTE~e.\,V., Lehmanns Fachbuchhandlung, 2., verbesserte Auflage, Mai
% 2005.
% \bibitem{epslatex}
% Keith Reckdahl.
% \newblock \emph{Using imported graphics in {\LaTeX} and {pdf\LaTeX}}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/epslatex.pdf}.
% \newblock Anm.: Alles zum Thema Bilder und Floats, \emph{das} Nachschlagewerk
% bei Problemen damit.
% \bibitem{natbib}
% Patrick Daly.
% \newblock \emph{Natural sciences citations and references}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/natbib/natbib.dvi}.
% \bibitem{gerdoc}
% Bernd Raichle.
% \newblock \emph{Kurzbeschreibung \texttt{german.sty} und \texttt{ngerman.sty}}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/language/german/gerdoc.dvi}.
% \bibitem{vossmathmode}
% Herbert Vo"s.
% \newblock \emph{Math mode}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf}.
% \newblock Anm.: Alles zum Thema Formeln und Mathemodus.
% \bibitem{amsldoc}
% American Mathematical Society.
% \newblock \emph{User's guide for the \texttt{amsmath} package}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/amslatex/math/amsldoc.pdf}.
% \bibitem{neubauer}
% Marion Neubauer.
% \newblock \emph{Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen --
% Mikrotypographie"=Regeln, Teil I und II}.
% \newblock
% \url{http://www.dante.de/dante/DTK/dtk96_4/dtk96_4_neubauer_feinheiten.html}
% und
% \url{http://www.dante.de/dante/DTK/dtk97_1/dtk97_1_neubauer_feinheiten.html}.
% \bibitem{lexikon}
% Eberhard Dilba.
% \newblock \emph{Orthotypographie oder Schreibweisen im Schriftsatz}.
% \newblock \url{http://eberhard-dilba.homepage.t-online.de/pdf-Dateien/Schreibweisen.pdf}.
% \bibitem{jabref}
% {JabRef}.
% \newblock \url{http://jabref.sourceforge.net}.
% \newblock Programm zur Verwaltung von Bibliographiedaten.
% \bibitem{faq}
% Bernd Raichle, Rolf Niepraschk, Thomas Hafner.
% \newblock \emph{DE-TeX-FAQ: Fragen und Antworten (FAQ) "uber das Textsatzsystem
% \TeX{} und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX{} e.\,V.}
% \newblock \url{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq}.
% \newblock Anm.: Vor Nachfragen unbedingt zu lesen!
% \changes{v1.5}{2008/02/16}{VisualFAQ mentioned}
% \bibitem{visualfaq}
% Scott Pakin.
% \newblock \emph{The visual FAQ}.
% \newblock \url{http://www.tex.ac.uk/tex-archive/info/visualFAQ/visualFAQ.pdf}.
% \newblock Anm.: Nettes PDF mit typischen Problemen, Formatierungen usw.\ zum
% Anklicken, f"uhrt auf die englische FAQ auf \url{http://www.tex.ac.uk/faq}.
% \bibitem{ltabu}
% Mark Trettin.
% \newblock \emph{l2tabu: Das \LaTeXe"=S"undenregister oder Veraltete Befehle,
% Pakete und andere Fehler}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf}.
% \newblock Anm.: F"ur alle, die schon etwas \LaTeX"=Erfahrung haben oder Tipps
% bekommen haben; unbedingt durchzulesen!
% \bibitem{texnik}
% Herbert Vo"s.
% \newblock \emph{The {\TeX}nik web site}.
% \newblock \url{http://tug.org/TeXnik/mainFAQ.cgi}.
% \newblock Anm.: Nachschlagewerk und Suchm"oglichkeit bei h"aufigen Problemen.
% \bibitem{ctan}
% Graham Williams und J"urgen Fenn.
% \newblock \emph{The {\TeX} catalogue online}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/bytopic.html}.
% \newblock Anm.: Katalog zum Suchen von \LaTeX-Paketen.
% \bibitem{symbole}
% Scott Pakin.
% \newblock \emph{The comprehensive {\LaTeX} symbol list}.
% \newblock \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}.
% \newblock Anm.: "Ubersicht "uber fast alle m"oglichen Symbole und die dazu
% notwendigen Pakete.
% \end{thebibliography}}
%
% \StopEventually{\mybibliography\PrintIndex\PrintChanges}
%
% \iffalse
%<*class>
% \fi
%
% \section{Implementierung der Klasse}
%
% \subsection{Optionen und Initialisierungen}
%
% Zun"achst werden die Abfragen f"ur die Optionen |nomtotoc| und
% |englishpreamble| definiert und initialisiert sowie eine Abfrage, ob die
% Sprache f"ur die Pr"aambel festgelegt wurde.
% \begin{macrocode}
\newif\if@nomtotoc\@nomtotocfalse
\newif\if@englishpreamble\@englishpreambletrue
\newif\if@preamblelangdef\@preamblelangdeffalse
% \end{macrocode}
% Dasselbe f"ur die Sprachumschaltung per Klassenoption auf |german| bzw.\
% |ngerman|
% \begin{macrocode}
\newif\if@germanopt\@germanoptfalse
\newif\if@ngermanopt\@ngermanoptfalse
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{nomtotoc}
% \begin{macro}{noenglishpreamble}
% \begin{macro}{englishpreamble}
% Die Optionen |nomtotoc|, |noenglishpreamble| und (nur der Vollst"andigkeit
% halber) |englishpreamble| sowie die Sprachoptionen |german| und |ngerman|
% werden definiert und schalten die Umschalter auf
% die entsprechenden Werte.
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{nomtotoc}{\@nomtotoctrue}
\DeclareOption{noenglishpreamble}%
{\@preamblelangdeftrue\@englishpreamblefalse}
\DeclareOption{englishpreamble}%
{\@preamblelangdeftrue\@englishpreambletrue}
\DeclareOption{german}%
{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrbook}\@germanopttrue}
\DeclareOption{ngerman}%
{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrbook}\@ngermanopttrue}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \changes{v1.5}{2008/01/19}{options |diplom|, |bachelor| and |master| added}
% Abfragen f"ur den Typ der Arbeit: Diplom, Bachelor oder Master sowie
% einer Abfrage, ob eine dieser Optionen gesetzt wurde
% \begin{macrocode}
\newif\if@diplom\@diplomtrue
\newif\if@bachelor\@bachelorfalse
\newif\if@master\@masterfalse
\newif\ifh@snothesistype\h@snothesistypetrue
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{diplom}
% \begin{macro}{bachelor}
% \changes{v1.5}{2008/02/10}{Bachelor/Master added}
% \begin{macro}{master}
% \changes{v1.5}{2008/02/10}{Bachelor/Master added}
% Definition der Optionen |diplom|, |bachelor| und |master| und Setzen der
% dazugeh"origen Abfragen
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{diplom}%
{\@diplomtrue\@bachelorfalse\@masterfalse\h@snothesistypefalse}
\DeclareOption{bachelor}%
{\@diplomfalse\@bachelortrue\@masterfalse\h@snothesistypefalse}
\DeclareOption{master}%
{\@diplomfalse\@bachelorfalse\@mastertrue\h@snothesistypefalse}
% \end{macrocode}
% Falls keine dieser Optionen gesetzt ist, wird eine Warnung ausgegeben.
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \changes{v1.7}{2010/01/01}{Option \texttt{oldcd}}
% Noch eine Variable f"ur die Option |oldcd|, die auf das alte Corporate
% Design umschaltet
% \begin{macrocode}
\newif\if@oldcd\@oldcdfalse
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{oldcd}
% Die Klassenoption |oldcd| schaltet auf das alte (bisherige) Layout um
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{oldcd}%
{\@oldcdtrue}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% Alle weiteren Optionen werden weitergegeben und als Basis-Klasse
% \textsf{scrbook} mit der Default-Option |a4paper| geladen. F"ur die
% Einbindung der Logos und Bilder wird \textsf{graphicx} ben"otigt, f"ur die
% Berechnung der Tabellenbreiten in der Titelei \textsf{calc}.
% \changes{v1.4d}{2007/07/03}{Package \textsf{calc} required}
% \changes{v1.6}{2008/11/13}{Load \textsf{graphics} only at \cs{begin\{document\}} to avoid option clashes}
% \changes{v1.6}{2009/01/07}{Load \textsf{scrbook} with option \texttt{pagesize}}
% \changes{v1.7}{2010/01/01}{\textsf{textpos} required}
% \begin{macrocode}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrbook}}
\ProcessOptions\relax
\ifh@snothesistype
\@latex@warning@no@line{%
Eine der Optionen diplom, bachelor oder master
\MessageBreak muss angegeben werden. Nehme diplom.%
}%
\fi
\LoadClass[a4paper,pagesize]{scrbook}
\AtBeginDocument{\RequirePackage{graphicx}}
\RequirePackage{calc}
\RequirePackage[absolute]{textpos}
% \end{macrocode}
%
% \subsection{Definition sprachenabh"angiger Begriffe}
%
% \begin{macro}{\nomname}
% Definition des Nomenklatur-Namens (auf Englisch)
% \begin{macrocode}
\def\nomname{Nomenclature}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% F"ur \textsf{babel}: Definition des deutschen Nomenklatur-Namens sowie der
% Kurzfassung von |\figurename| und |\tablename|
% \begin{macrocode}
\AfterPackage*{babel}{
\iflanguage{german}{\@englishpreamblefalse}%
{\if@preamblelangdef\else\@englishpreambletrue\fi}
\addto{\captionsgerman}{\renewcommand*{\figurename}{Abb.}}
\addto{\captionsgerman}{\renewcommand*{\tablename}{Tab.}}
\addto{\captionsgerman}{\def\nomname{Nomenklatur}}
\iflanguage{ngerman}{\@englishpreamblefalse}%
{\if@preamblelangdef\else\@englishpreambletrue\fi}
\addto{\captionsngerman}{\renewcommand*{\figurename}{Abb.}}
\addto{\captionsngerman}{\renewcommand*{\tablename}{Tab.}}
\addto{\captionsngerman}{\def\nomname{Nomenklatur}}
}
% \end{macrocode}
% Dasselbe f"ur die Pakete \textsf{german} und \textsf{ngerman}
% \begin{macrocode}
\AfterPackage*{german}{
\@englishpreamblefalse\@germanopttrue
\renewcommand*{\figurename}{Abb.}
\renewcommand*{\tablename}{Tab.}
\newcommand*{\captionsgermansav}{}
\let\captionsgermansav\captionsgerman
\renewcommand*{\captionsgerman}%
{\captionsgermansav\def\figurename{Abb.}%
\def\tablename{Tab.}\def\nomname{Nomenklatur}}
}
\AfterPackage*{ngerman}{
\@englishpreamblefalse\@ngermanopttrue
\renewcommand*{\figurename}{Abb.}
\renewcommand*{\tablename}{Tab.}
\newcommand*{\captionsngermansav}{}
\let\captionsngermansav\captionsngerman
\renewcommand*{\captionsngerman}%
{\captionsngermansav\def\figurename{Abb.}%
\def\tablename{Tab.}\def\nomname{Nomenklatur}}
}
% \end{macrocode}
%
% \subsection{Definition eigener Makros und Umgebungen}
%
% \begin{macro}{\titlepic}
% \begin{macro}{\titlepicdesc}
% Definition des Makros |\titlepic| f"ur ein Titelbild sowie |\titlepicdesc|
% f"ur die dazugeh"orige Bildbeschreibung. Ebenso Definition und Initialisierung
% der Abfragen, ob Titelbild und Beschreibung des Titelbilds existieren
% \begin{macrocode}
\newif\ifh@stitlepic\h@stitlepicfalse
\def\titlepic#1{\gdef\@titlepic{#1}\h@stitlepictrue}
\newif\ifh@stitlepicdesc\h@stitlepicdescfalse
\def\titlepicdesc#1{\gdef\@titlepicdesc{#1}\h@stitlepicdesctrue}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dpoversion}
% \begin{macro}{\chair}
% \begin{macro}{\referees}
% \begin{macro}{\thesistime}
% \begin{macro}{\supervisor}
% Definition der Makros f"ur Pr"ufungsordnung, Lehrstuhl, Gutachter, Betreuer
% und Bearbeitungszeitraum. Wenn eines dieser Makros nicht definiert ist, wird
% eine Fehlermeldung ausgegeben.
% \begin{macrocode}
\def\dpoversion#1{\gdef\@dpoversion{#1}}
\def\@dpoversion{\@latex@error{No \noexpand\dpoversion given}\@ehc}
\def\chair#1{\gdef\@chair{#1}}
\def\@chair{\@latex@error{No \noexpand\chair given}\@ehc}
\def\referees#1{\gdef\@referees{#1}}
\def\@referees{\@latex@error{No \noexpand\referees given}\@ehc}
\def\supervisor#1{\gdef\@supervisor{#1}}
\def\@supervisor{\@latex@error{No \noexpand\supervisor given}\@ehc}
\def\thesistime#1{\gdef\@thesistime{#1}}
\def\@thesistime{\@latex@error{No \noexpand\thesistime given}\@ehc}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{environment}{abstract}
% Erg"anzung der Abstract-Umgebung (die in \textsf{scrbook} nicht definiert ist)
% \begin{macrocode}
\newenvironment{abstract}{\addchap*{\abstractname}}{}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{nomenclature}
% Definition der Nomenklatur und Anpassen der Kopfzeile. Bei der Option
% |nomtotoc| wird die Nomenklatur ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
% \changes{v1.4}{2007/01/03}{pdfbookmark added}
% \changes{v1.5}{2008/02/21}{bookmark anchor corrected}
% \begin{macrocode}
\newenvironment{nomenclature}{%
\if@nomtotoc
\addchap{\nomname}
\@mkboth{\nomname}{\nomname}
\else
\if@hyperref
\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
\phantomsection\pdfbookmark{\nomname}{nom}%
\fi
\chapter*{\nomname}
\@mkboth{\nomname}{\nomname}
\fi
}{%
}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% \subsection{Setzen der Titelei}
%
% \changes{v1.4d}{2007/06/02}{\cs{mytablewidth} no more defined}
% \begin{macro}{\titlehead}
% \changes{v1.4c}{2007/04/29}{IMTEK-Logo and Uni-Siegel substituted}
% \changes{v1.6}{2008/05/23}{Error if Logos are not installed}
% \begin{macro}{\subject}
% \changes{v1.4}{2007/01/01}{Bugfix pdfsubject}
% \changes{v1.5}{2008/01/20}{Variants for \texttt{bachelor} and \texttt{master}}
% \begin{macro}{\date}
% Definition der in \textsf{scrbook} vorgesehenen Felder der Titelei, die
% statisch belegt werden. F"ur |\subject| wird intern auch eine unformatierte
% Variante definiert, die f"ur die PDF-Informationen ben"otigt wird.
% \begin{macro}{\LLogo}
% \begin{macro}{\RLogo}
% \begin{macro}{\BLogo}
% Logos werden gesetzt, falls sie vorhanden sind, sonst werden eine
% Fehlermeldung und ein Ersatztext ausgegeben.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\LLogo}{\parbox[b][2.2cm]{0.3\textwidth}{%
\texttt{figures/IMTEK\_Logo\_Farbe.*}
von \texttt{http://intern.imtek.de} downloaden}}
\newcommand{\RLogo}{\parbox[b][2.2cm]{0.3\textwidth}{%
\texttt{figures/Uni\_Siegel.*}
von \texttt{http://intern.imtek.de} downloaden}}
\newcommand{\BLogo}{\parbox[b][2.2cm]{7.5cm}{%
\texttt{figures/Uni\_Logo\_E2\_A4\_CMYK.*}
von \texttt{http://www.uni-freiburg.de/go/cd} downloaden}}
\newcommand{\l@g@error}{%
\ClassError{IMTEKda}{Logo file(s) not found}
{One or more of the files\MessageBreak
\space\space\space\space figures/IMTEK_Logo_Farbe.eps \MessageBreak
\space\space\space\space figures/IMTEK_Logo_Farbe.pdf \MessageBreak
\space\space\space\space figures/Uni_Siegel.eps \MessageBreak
\space\space\space\space figures/Uni_Siegel.pdf \MessageBreak
\space\space\space\space figures/Uni_Logo_E2_A4_CMYK.eps \MessageBreak
\space\space\space\space figures/Uni_Logo_E2_A4_CMYK.pdf \MessageBreak
are not installed properly. \MessageBreak
Install this subdirectory with the logo files \MessageBreak
together with the class file, see README.\MessageBreak
Type <return> to proceed without the logos.}
}
\IfFileExists{figures/IMTEK_Logo_Farbe.eps}%
{\IfFileExists{figures/IMTEK_Logo_Farbe.pdf}%
{\renewcommand{\LLogo}%
{\includegraphics[height=2.2cm]{figures/IMTEK_Logo_Farbe}}}%
{\l@g@error}%
}{\l@g@error}
\if@oldcd
\IfFileExists{figures/Uni_Siegel.eps}%
{\IfFileExists{figures/Uni_Siegel.pdf}%
{\renewcommand{\RLogo}%
{\includegraphics[height=2.2cm]{figures/Uni_Siegel}}}%
{\l@g@error}%
}{\l@g@error}
\renewcommand{\BLogo}{\null}%
\else
\IfFileExists{figures/Uni_Logo_E2_A4_CMYK.eps}%
{\IfFileExists{figures/Uni_Logo_E2_A4_CMYK.pdf}%
{\renewcommand{\BLogo}%
{\includegraphics{figures/Uni_Logo_E2_A4_CMYK}}}%
{\l@g@error}%
}{\l@g@error}
\renewcommand{\RLogo}{\null}%
\fi
\titlehead{\LLogo\hfill\RLogo}
\def\s@bject{%
\if@diplom\if@englishpreamble{Diploma Thesis}\else{Diplomarbeit}\fi%
\else%
\if@bachelor\if@englishpreamble{Bachelor's Thesis}\else{Bachelorarbeit}\fi%
\else
\if@englishpreamble{Master's Thesis}\else{Masterarbeit}\fi%
\fi
\fi}
\subject{\titlefont{\s@bject}}
\date{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\maketitle}
% Neudefinition der Titelei. Die Definition der Titelseite wurde aus
% \textsf{scrbook} im wesentlichen "ubernommen, danach allerdings noch zwei
% Seiten mit offiziellen Angaben erg"anzt. Die Abfrage der Option |titlepage|
% wird nicht ber"ucksichtigt.
% \changes{v1.7}{2010/01/01}{new Uni logo}
% \begin{macrocode}
\renewcommand*\maketitle[1][1]{\begin{titlepage}%
\begin{textblock*}{0pt}[0,1](\paperwidth-17pt, \paperheight-36pt)
\llap{\BLogo}
\end{textblock*}
% \end{macrocode}
% Die Titelseite wird gegen"uber \textsf{scrbook} vergr"o"sert
% \begin{macrocode}
\enlargethispage{2cm}
\setcounter{page}{#1}
\let\footnotesize\small
\let\footnoterule\relax
\let\footnote\thanks
\renewcommand*\thefootnote{\@fnsymbol\c@footnote}%
\let\@oldmakefnmark\@makefnmark
\renewcommand*{\@makefnmark}{\rlap\@oldmakefnmark}
% \end{macrocode}
% Ein Schmutztitel wird nicht vorgesehen
% \begin{macrocode}
\ifx\@titlehead\@empty \else
\noindent\begin{minipage}[t]{\textwidth}
\@titlehead
\end{minipage}\par
\fi
\null\vfill
\begin{center}
\ifx\@subject\@empty \else
{\Large \@subject \par}
\vskip 3em
\fi
{\titlefont\huge \@title\par}
\vskip 3em
% \end{macrocode}
% Das Titelbild wird ggf.\ eingef"ugt
% \changes{v1.4}{2007/01/02}{error message if titlepic without titlepicdesc given}
% \begin{macrocode}
\ifh@stitlepic
\ifh@stitlepicdesc\relax\else
\@latex@error{No \noexpand\titlepicdesc given}\@ehc
\fi
\@titlepic\par
\vskip 3em
\fi
{\Large \lineskip 0.75em
\begin{tabular}[t]{c}
\@author
\end{tabular}\par}
\vskip 1.5em
{\Large \@date \par}
\vskip \z@ \@plus3fill
{\Large \@publishers \par}
\vskip 3em
\end{center}\par
\@thanks
\vfill\null
\if@twoside\next@tpage
\noindent\begin{minipage}[t]{\textwidth}
\@uppertitleback
\end{minipage}\par
\vfill
\noindent\begin{minipage}[b]{\textwidth}
\@lowertitleback
\end{minipage}
\fi
% \end{macrocode}
% Eine neue Seite ohne Kopf und Fu"s wird f"ur Organisatorisches eingef"ugt.
% F"ur die Berechnung der Tabellenbreiten wird das Paket \textsf{calc} ben"otigt.
% \begin{macrocode}
\clearpage\thispagestyle{empty}
\noindent%
% \end{macrocode}
% Schreiben der englischen Variante
% \changes{v1.5}{2008/01/20}{Variants for \texttt{bachelor} and \texttt{master}}
% \begin{macrocode}
\if@englishpreamble
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\textwidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
&A \if@diplom{diploma}%
\else{\if@bachelor{bachelor's}\else{master's}\fi}\fi{}
thesis submitted in partial fulfillment of the
requirements for the degree of
\\[1em]
&\if@diplom{Graduate Engineer of Microsystems Engineering}\else
{\if@bachelor{Bachelor of Science of Microsystems Engineering}\else
Master of Science of Microsystems Engineering\fi}\fi
\\[1em]
&according to the examination regulations
at the University of Freiburg for the
\if@diplom{Diploma}\else{\if@bachelor{Bachelor's degree}%
\else{Master's degree}\fi}\fi{}
in Microsystems Engineering of \@dpoversion{}.\\[1em]
&\@chair\\
&Department of Microsystems Engineering (IMTEK)\\
&University of Freiburg\\
&Freiburg im Breisgau, Germany
\end{tabular}
\vfil
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\textwidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries Author&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@author\end{minipage}
\end{tabular}
\vfil
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\linewidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries Thesis period&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@thesistime\end{minipage}\\&\\
\bfseries Referees&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@referees\end{minipage}\\&\\
\bfseries Supervisor&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@supervisor\end{minipage}\\
\end{tabular}
\ifh@stitlepicdesc
\vfil
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\linewidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries Title page&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@titlepicdesc\end{minipage}
\end{tabular}
\fi
\clearpage\thispagestyle{empty}
\null\vfill
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\linewidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries\large Declaration&according to
\if@diplom\S9(5) of the\else\if@bachelor\S22(8) of the\else{the}\fi\fi{}
Examination Regulations:\\[1em]
&I hereby confirm to have written the following thesis on my own,
not having used any other sources or resources than those listed.
All passages taken over literally or correspondingly from published
sources have been marked accordingly. Additionally, this thesis has not
been prepared or submitted for another examination, neither partially
nor completely.
\\[1em]
&Freiburg, \today\\[2cm]
&\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@author\end{minipage}
\end{tabular}
% \end{macrocode}
% Schreiben der deutschen Variante
% \changes{v1.1}{2006/03/04}{spelling error corrected}
% \changes{v1.2}{2006/04/22}{spelling error corrected}
% \changes{v1.5}{2008/01/20}{Variants for \texttt{bachelor} and \texttt{master}}
% \begin{macrocode}
\else
{\if@ngermanopt\selectlanguage{ngerman}%
\else\if@germanopt\selectlanguage{german}%
\fi%
\fi%
\noindent%
\begin{tabular}[t]{p{0.24\textwidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
&Eingereichte \if@diplom{Diplomarbeit}\else{\if@bachelor{Bachelorarbeit}%
\else{Masterarbeit}\fi}\fi{} gem\"a\ss{} den Bestimmungen der
Pr\"ufungsordnung
der Universit\"at Freiburg f\"ur den
\if@diplom{Diplomstudiengang}\else{\if@bachelor{Bachelorstudiengang}%
\else{Masterstudiengang}\fi}\fi{}
Mikrosystemtechnik vom \@dpoversion\\[1em]
&\@chair\\
&Institut f\"ur Mikrosystemtechnik (IMTEK)\\
&Albert-Ludwigs-Universit\"at Freiburg\\
&Freiburg im Breisgau
\end{tabular}
\vfil
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\linewidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries Autor&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@author\end{minipage}
\end{tabular}
\vfil
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\linewidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries Bearbeitungszeit&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@thesistime\end{minipage}\\&\\
\bfseries Gutachter&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@referees\end{minipage}\\&\\
\bfseries Betreuer&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@supervisor\end{minipage}\\
\end{tabular}
\ifh@stitlepicdesc
\vfil
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\textwidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries Titelseite&
\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}%
\@titlepicdesc\end{minipage}
\end{tabular}
\fi
\clearpage\thispagestyle{empty}
\null\vfill
\noindent
\begin{tabular}[t]{p{0.24\textwidth}p{0.76\textwidth-4\tabcolsep}}
\bfseries\large Erkl\"arung&nach
\if@diplom\S9(5) der Diplompr\"ufungsordnung\else
{\if@bachelor\S22(8) der Pr\"ufungsordnung%
\else der Pr\"ufungsordnung\fi}\fi{}:\\[1em]
&Hiermit erkl\"are ich, dass ich diese Abschlussarbeit
selbst\"andig verfasst habe, keine anderen als die
angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe und alle Stellen,
die w\"ortlich oder sinngem\"a\ss\ aus ver\"offentlichten Schriften
entnommen wurden, als solche kenntlich gemacht habe. Dar\"uberhinaus
erkl\"are ich, dass diese Abschlussarbeit nicht, auch nicht
auszugsweise, bereits f\"ur eine andere Pr\"ufung angefertigt
wurde.\\[1em]
&Freiburg, den \today\\[2cm]
&\begin{minipage}[t]{0.76\textwidth-4\tabcolsep}
\@author\end{minipage}
\end{tabular}%
}
\fi
% \end{macrocode}
% Ggf.\ Einf"ugen einer Widmung
% \begin{macrocode}
\ifx\@dedication\@empty \else
\next@tpage\null\vfill
{\centering \Large \@dedication \par}
\vskip \z@ \@plus3fill
\if@twoside \next@tpage\cleardoublepage \fi
\fi
\end{titlepage}
% \end{macrocode}
% Zur"ucksetzen der Titelei-spezifischen Definitionen
% \begin{macrocode}
\setcounter{footnote}{0}%
\global\let\thanks\relax
\global\let\maketitle\relax
\global\let\@thanks\@empty
\global\let\@author\@empty
\global\let\@date\@empty
\global\let\@title\@empty
\global\let\@titlehead\@empty
\global\let\@subject\@empty
\global\let\@publishers\@empty
\global\let\@uppertitleback\@empty
\global\let\@lowertitleback\@empty
\global\let\@dedication\@empty
\global\let\author\relax
\global\let\title\relax
\global\let\extratitle\relax
\global\let\titlehead\relax
\global\let\subject\relax
\global\let\publishers\relax
\global\let\uppertitleback\relax
\global\let\lowertitleback\relax
\global\let\dedication\relax
\global\let\date\relax
\global\let\and\relax}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \subsection{Weitere Voreinstellungen}
%
% \changes{v1.4}{2007/01/03}{\cs{if@hyperref} defined}
% Definition und Initialisierung einer Abfrage, ob \textsf{hyperref} verwendet
% wird
% \begin{macrocode}
\newif\if@hyperref\@hyperreffalse
% \end{macrocode}
%
% Definition einiger PDF-Infos bei Verwendung des \textsf{hyperref}-Pakets
% \begin{macrocode}
\AfterPackage*{hyperref}{%
\@hyperreftrue
\newcommand{\org@maketitle}{}%
\let\org@maketitle\maketitle
\def\maketitle{%
\hypersetup{
pdftitle={\@title},
pdfauthor={\@author},
pdfsubject={\s@bject}
}%
\org@maketitle
}
}
% \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</class>
%<*template>
%
% \changes{v1.4b}{2007/03/15}{\textsf{babelbib} commented out}
%
%<<COMMENT
%% Moegliche Optionen: diejenigen der Klasse scrbook ausser titlepage
%% deutsche DA:
\documentclass[diplom, %% Typ der Arbeit: diplom, bachelor oder master
12pt, %% Schriftgroesse
twoside, %% zweiseitiges Layout
BCOR10mm, %% Bindekorrektur 10 mm
% liststotoc,nomtotoc,bibtotoc, %% Aufnahme der div. Verzeichnisse
%% ins Inhaltsverzeichnis
% pointlessnumbers, %% Ueberschriftnummer. ohne angehaengtem Punkt
english,ngerman, %% Alternativspr. Englisch, Dokumentspr. Deutsch
% final, %% Endversion; draft fuer schnelles Kompilieren
]{IMTEKda}
%% Englisch mit dt. Vorspann:
% \documentclass[diplom,12pt,twoside,BCOR10mm,pointlessnumbers,ngerman,english,noenglishpreamble]{IMTEKda}
%% Labels anzeigen zur Korrektur
%\usepackage{showkeys} %% Labels verschwinden mit der Klassenoption final
\usepackage{babel} %% Sprachen-Unterstuetzung
\usepackage{calc} %% ermoeglicht Rechnen mit Laengen und Zaehlern
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
%% in aktuellem Linux & MacOS X wird standardmaessig UTF8 kodiert!
% \usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath,amssymb} %% zusaetzliche Mathe-Symbole
\usepackage{lmodern} %% type1-taugliche CM-Schrift als Variante zur
%% "normalen" EC-Schrift
%% Variante: Schriftumschaltung auf URW Garamond und Bitstream Vera
%\usepackage[garamond,sfscaled=false,ttscaled=false]{mathdesign}
%\usepackage[scaled=0.9]{berasans,beramono}
%% Paket fuer bibtex-Datenbanken
\usepackage[comma,numbers,sort&compress]{natbib}
%\usepackage{babelbib} %% korrekte Sprache in Bibliographieeintraegen
\bibliographystyle{plainnat} %% Formatierung Bibliographie ohne babelbib
%\bibliographystyle{babplain} %% Formatierung Bibliographie mit babelbib
\newcommand{\tabheadfont}[1]{\textbf{#1}} %% Tabellenkopf in Fett
\usepackage{booktabs} %% Befehle fuer besseres Tabellenlayout
\usepackage{longtable} %% umbrechbare Tabellen
%\usepackage{array} %% zusaetzliche Spaltenoptionen
%% umfangreiche Pakete fuer Symbole wie \micro, \ohm, \degree, \celsius etc.
\usepackage{textcomp,gensymb}
%\usepackage{SIunits} %% Korrektes Setzen von Einheiten
\usepackage{units} %% Variante fuer Einheiten
%\usepackage{icomma} %% Abstandskorrektur fuer , als Dezimaltrenner
%% Hyperlinks im Dokument; muss als eines der letzten Pakete geladen werden
\usepackage[pdfstartview=FitH, % Oeffnen mit fit width
breaklinks=true, % Umbrueche in Links, nur bei pdflatex default
bookmarksopen=true, % aufgeklappte Bookmarks
bookmarksnumbered=true, % Kapitelnummerierung in bookmarks
pdfprintscaling=None, % Default-Einstellung zum Drucken: nicht skaliert
pdfduplex=DuplexFlipLongEdge, % Default-Druck-Einstellung: Duplex
]{hyperref}
%% um keine SANSSERIF Schriften fuer Ueberschriften zu verwenden:
%\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\bfseries}
%% fuer kleinere Bild- und Tabellenunterschriften:
%\addtokomafont{caption}{\footnotesize}
%% um abgekuerzte Abbildungs- und Tabellenbezeichnung mit \autoref zu erhalten:
%\addto{\extrasngerman}{\renewcommand*{\figureautorefname}{Abb.}}
%\addto{\extrasngerman}{\renewcommand*{\tableautorefname}{Tab.}}
\begin{document}
\author{Max Mustermann}
\title{Diplomarbeitsthema -- hier steht das Thema der Diplomarbeit}
\hypersetup{pdfkeywords={IMTEK, Diplomarbeit, diploma thesis}}
%% Einfuegen eines Titelbilds (optional)
\titlepic{\includegraphics[height=10cm]{figures/bild}}
\titlepicdesc{Dieses Bild zeigt einen xyz-Sensor beim Messen der ABC-Kon"-zentration.}
%% Die jeweils auskommentierte Variante ist bei englischer Praeambel zu verwenden
\dpoversion{20.\,7.~2001}
%\dpoversion{July 20, 2001}
%\dpoversion{28.\,9.~2000} %% DPO 2000
%\dpoversion{September 28, 2000} %% DPO 2000
\chair{Lehrstuhl f"ur \dots}
%\chair{Micro-optics}
\referees{Prof.\ Dr.\ \dots, Lehrstuhl f"ur \dots\\
Prof. Dr. \dots, Lehrstuhl f"ur \dots, Universit"at \dots (wenn nicht FR)}
%\referees{Prof.\ \dots of \dots}
\supervisor{Prof.\ Dr.\ \dots, Lehrstuhl f"ur \dots\\
Prof.\ Dr.\ \dots, Lehrstuhl f"ur \dots, Universit"at \dots (wenn nicht FR)}
\thesistime{1.\ Januar 2006 bis 31.\ Mai 2006}
%\thesistime{January~1, 2006 to May~31, 2006}
\frontmatter
\maketitle
\cleardoublepage\phantomsection\pdfbookmark{\abstractname}{abstract} %% fuegt ersten Abstract in die Bookmarks ein
%\begin{otherlanguage}{ngerman}
\begin{abstract}
Hier werden auf einer halben Seite die Kernaussagen der Diplomarbeit
auf Deutsch zusammengefasst.
\bigskip\par
\textbf{Stichw"orter:} IMTEK, Diplomarbeit
\end{abstract}
%\end{otherlanguage}
\begin{otherlanguage}{english}
\begin{abstract}
Hier werden auf einer halben Seite die Kernaussagen der Diplomarbeit
auf Englisch zusammengefasst.
\bigskip\par
\textbf{Keywords:} IMTEK, Diploma thesis
\end{abstract}
\end{otherlanguage}
%% fuegt Inhaltsverzeichnis in die Bookmarks ein
\cleardoublepage\phantomsection\pdfbookmark{\contentsname}{toc}
%% setzt Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\begin{nomenclature}
%% Fuer die Berechnung der Spaltenbreiten muss \usepackage{calc}
%% geladen sein!
\section*{Lateinische Buchstaben}
\noindent
\begin{longtable}[l]{p{0.2\textwidth}p{0.7\textwidth-6\tabcolsep}p{0.1\textwidth}}
\tabheadfont{Variable}&\tabheadfont{Bedeutung}&\tabheadfont{Einheit}\\\midrule\endhead
$A$ & Querschnittsfl"ache & $\unit{m^2}$\\
$c$ & Geschwindigkeit & $\unitfrac{m}{s}$
\end{longtable}
\section*{Griechische Buchstaben}
\begin{longtable}[l]{p{0.2\textwidth}p{0.7\textwidth-6\tabcolsep}p{0.1\textwidth}}
\tabheadfont{Variable}&\tabheadfont{Bedeutung}&\tabheadfont{Einheit}\\\midrule\endhead
$\alpha$ & Winkel & $\unit{\degree}$; --\\
$\varrho$ & Dichte & $\unitfrac{kg}{m^3}$
\end{longtable}
\section*{Indizes}
\begin{longtable}[l]{p{0.2\textwidth}p{0.8\textwidth-4\tabcolsep}}
\tabheadfont{Index}&\tabheadfont{Bedeutung}\\\midrule\endhead
m & Meridian\\
$r$ & Radial
\end{longtable}
\section*{Abk"urzungen}
\begin{longtable}[l]{p{0.2\textwidth}p{0.8\textwidth-4\tabcolsep}}
\tabheadfont{Abk"urzung}&\tabheadfont{Bedeutung}\\\midrule\endhead
2D & zweidimensional\\
3D & dreidimensional\\
max & maximal
\end{longtable}
\end{nomenclature}
%% die Klassenoption liststotoc uebernimmt das Abbildungs- und Tabellen-
%% verzeichnis in den TOC
%% \listoftables und \listoffigures sollten nur bei genuegender Anzahl Tabellen
%% verwendet werden
\listoffigures
\listoftables
\mainmatter %% Anfang Hauptteil
\chapter{Einleitung}
Diese Diplomarbeitsvorlage ist eine Neu"uberarbeitung der Vorlage von Jan
Lienemann durch Simon Dreher. Wichtige Hinweise finden sich in der beigef"ugten
Dokumentation \verb|IMTEKda.pdf|, bitte diese sorgf"altig lesen!
\chapter{Grundlagen}
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen erl"autert.
Wichtige Gleichungen, die in der Arbeit h"aufiger zitiert werden,
sollten eine Gleichungsnummer erhalten.
\begin{equation}
\label{eq:pythagoras}
a^2+b^2=c^2
\end{equation}
Zum Beispiel wird in Gleichung~\ref{eq:pythagoras} der Satz des Pythagoras
angegeben.
Gerade im Bereich der Grundlagen wird viel Literatur zitiert, z.\,B.\
\cite{Menz97}. Falls
mehrere Literaturzitate auf einmal zitiert werden, ist folgendes
z.\,B.\ m"oglich \cite{Horn90,DINEN6232,Menz97,Knuth84}.
\section{Unterkapitel Gliederungsebene 2}
Hier sollte etwas Text stehen.
\subsection{Unterkapitel Gliederungsebene 3}
Noch ein paar Beispiele zu Abbildungen und Tabellen:
Abbildung~\ref{fig:bildplatzhalter} verdeutlicht \dots
Wie die Abb.~\ref{fig:bildplatzhalter} und
Tab.~\ref{tab:tabellenplatzhalter} verdeutlichen \dots
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=0.5\linewidth]{figures/bild}
\caption{Bildbeschreibung}
\label{fig:bildplatzhalter}
\end{figure}
Text\dots
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{llll}
\toprule
$A$-Wert&$B$-Wert&$C$-Wert&$D$-Wert\\
\midrule
aaaaaa&bbbbbbb&cccccc&ddddddd\\
aaaaaa&bbbbbbb&cccccc&ddddddd\\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Tabellenbeschreibung}
\label{tab:tabellenplatzhalter}
\end{table}
Text\dots
\chapter{Experimentelle Vorgehensweise}
Text\dots
\chapter{Ergebnisse}
Text\dots
\chapter{Diskussion}
Text\dots
\section{Unterkapitel}
Text\dots
\subsection{Unterkapitel}
Text\dots
\chapter{Zusammenfassung}
Text\dots
\appendix
\chapter{erster Anhang}
Text\dots
\chapter{zweiter Anhang}
Text\dots
%% fuegt Literaturverzeichnis in die Bookmarks ein
\cleardoublepage\phantomsection\pdfbookmark{\bibname}{bib}
\bibliography{diplarb} %% Bibliographie; unbedingt umbenennen!
\chapter*{Danksagung}
Dank\dots
\end{document}
%COMMENT
%</template>
%
%<*bib>
%<<COMMENT
@inbook{Menz97,
author = {W. Menz and J. Mohr},
title = {Mikrosystemtechnik f"ur Ingenieure},
publisher = {VCH},
chapter = {1--9},
year = 1997,
language = {ngerman}
}
@article{Horn90,
author = {R. G. Horn},
title = {Surface Forces and Their Actions in Ceramic Materials},
journal = {Journal of the American Ceramic Society},
volume = {73},
pages = {1117--1135},
year = {1990},
language = {english}
}
@manual{DINEN6232,
title = {Pr"ufverfahren f"ur Hochleistungskeramiken: Allgemeine und strukturelle Eigenschaften: Bestimmung von Dichte und Porosit"at},
organization = {DIN EN 623--2},
year = 1991,
language = {ngerman}
}
@book{Lamport94,
author = {Leslie Lamport},
title = {\LaTeX: A Document Preparation System},
publisher = {Addison-Wesley},
year = 1994,
language = {english}
}
@book{Knuth84,
author = {Donald E. Knuth},
title = {The \TeX book},
volume = {A},
series = {Computers and Typesetting},
publisher = {Addison-Wesley},
year = 1984,
language = {english}
}
%COMMENT
%</bib>
% \fi
%
% \Finale
\endinput
|