summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
blob: 725555453e8afdbdf6a1401927991734a6111f4a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
% \iffalse
%
% Sehr coole Biblatex-styles für Historiker :)
%
%
%<*driver>
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage{hypdoc}
\usepackage{geschichtsfrkldoc}
\usepackage{ifxetex}
\ifxetex
  \usepackage[no-math]{fontspec}
  \usepackage{polyglossia}
  \setdefaultlanguage{german}
  \setmainfont[Mapping=tex-text,Numbers=OldStyle]{Linux Libertine O}
  \setsansfont[Mapping=tex-text,Numbers=OldStyle]{Linux Biolinum O}
\else
  \usepackage[utf8]{inputenc}
  \usepackage[T1]{fontenc}
  \usepackage[german]{babel}
\fi
\usepackage{csquotes}
\usepackage[nameinlink]{cleveref}
\usepackage{enumitem}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 2pt}
\setenumerate[1]{label=(\alph*),leftmargin=*,nolistsep,parsep=\parskip}
\usepackage{changepage}
\newenvironment{bsp}{\begin{adjustwidth}{1cm}{1cm}}{\end{adjustwidth}}
%\hypersetup{colorlinks=false}
%\listfiles
\EnableCrossrefs
\CodelineIndex
\RecordChanges
\begin{document}
  \DocInput{geschichtsfrkl.dtx}
\end{document}
%</driver>
%<*bbx>
% \fi
%
% \MakeShortVerb{\"}
% \newenvironment{syntax}{\medskip\hspace*{1em}}{\par\medskip}
% \def\verbatimchar{;}
%
% \makeatletter
% \gappto\index@prologue{Please refer to \cref{geschichtsfrkldoc} to see how we tried to incorporate the "biblatex" specific commands into this index.}
% \makeatother
%
% \title{\texttt{geschichtsfrkl} -- \texttt{biblatex} für Historiker}
% \author{Jonathan Zachhuber\thanks{\url{jonathan.zachhuber@gmail.com}}}
% \date{Version v1.4, 17. April 2016}
%
% \maketitle
% \begin{abstract}
% \noindent Idee ist es die -- teils etwas exzentrischen -- Zitiervorgaben der Historiker der Universität Freiburg in "biblatex" umzusetzen.
% \end{abstract}
%
% \tableofcontents
%
% \section{Verwendung}
%
% \DescribeBibOption{geschichtsfrkl}
% "geschichtsfrkl" ist nichts weiter als ein Zitierstil von "biblatex" muss also als solcher als Paketoption geladen werden:
% \begin{bsp}
% "\usepackage[style=geschichtsfrkl,%"\\
% "            "\meta{weitere Optionen}"]{biblatex}"\\
% "\bibliography"\marg{"bib"-Datei}\end{bsp}
% Dabei kann man weitere der \enquote{konventionellen} "biblatex"-Optionen oder der -- weiter unten beschriebenen -- von "geschichtsfrkl" zur Verfügung gestellten Optionen laden.
%
% An geeigneter Stelle sollte man natürlich noch den "\printbibliography"-Befehl aufrufen, um eine Bibliographie zu erzeugen. Diese kann "biblatex"-typisch formatiert werden, beispielsweise sind die Einträge standardmäßig ab der zweiten Zeile eingerückt und alphabetisch sortiert. Der Titel entspricht -- bei voreingestellter deutscher Sprache -- \enquote{Literatur}. Siehe dazu auch \cref{quellenverzeichnisse}.
%
% Die wichtigsten Eigenschaften sind hierbei, dass Zitate für gewöhnlich immer in Fußnoten gesetzt werden, beim ersten Zitieren eines Werks ein Vollzitat, später nur ein Kurzzitat gesetzt wird und dass bei direkt aufeinander folgenden Zitaten des gleichen Werks bzw. eines anderen Werks des gleichen Autors das Zitat durch \enquote{Ebd.} bzw. der Name des Autors durch \enquote{Ders.} ersetzt wird. Auf einer neuen Seite werden hingegen immer der Name des Autors und des Werkes vollständig angegeben.
%
% \DescribeMacro{\cite}
% Zitiert wird -- wie immer -- einfach mit "\cite":\par
% \begin{syntax}"\cite"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax}
% wobei \meta{prenote} eine einleitende Bemerkung (z.B. \enquote{Vgl.}) ist und \meta{postnote} für gewöhnlich die Seitenzahl. Wenn nur ein optionales Argument gegeben wird, so ist das die Seitenzahl:\par
% \begin{syntax}"\cite"\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax}
% \meta{Schlüssel} ist dabei in jedem Fall der Schlüssel des Eintrags aus der "bib"-Datei.
%
% \DescribeMacro{\footcite}
% \DescribeMacro{\textcite}
% \DescribeMacro{\parencite}
% Ein wichtiger Unterschied zum konventionellen Zitieren mit "biblatex" ist, dass "\cite" und "\footcite" hier immer das selbe tun, also immer in Fußnoten zitiert wird. Wenn man das explizit nicht möchte (zum Beispiel weil man schon in einer Fußnote ist), kann man "\textcite" benutzen. Und wenn man Spaß an so etwas hat, kann man auch "\parencite" benutzen, was einfach alles in Klammern setzt.
%
% \DescribeMacro{\cites}
% \DescribeMacro{\footcites}
% \DescribeMacro{\textcites}
% \DescribeMacro{\parencites}
% Wenn man mehrere Sachen auf einmal zitieren möchte empfiehlt es sich den Befehl "\cites" (bzw. "\footcites", "\textcites", "\parencites") zu benutzen und ihm alle zu zitierenden Stellen als Argumente zu übergeben:\par
% \begin{syntax}"\cites"\oarg{prenote1}\oarg{postnote1}\marg{Schlüssel1}\\
% \hspace*{5em}\oarg{prenote2}\oarg{postnote2}\marg{Schlüssel2}\ldots
%\end{syntax}
%
% Die verschiedenen Zitate werden jeweils durch ein Semikolon verbunden und es gelten natürlich die gleichen Regeln bezüglich eines einzelnen optionalen Arguments, wie bei "\cite".
%
% Zu beachten ist noch, dass "geschichtsfrkl" davon ausgeht, dass \emph{alle} verwendeten Dateien "utf8"-kodiert sind!
%
% \section{Beschreibung}
%
% Der "geschichtsfrkl"-Zitierstil definiert verschiedene \enquote{bibliography driver}, die es erlauben verschiedene Arten Werke zu zitieren. Diese werden im Folgenden zusammen mit den für sie relevanten Optionen beschrieben.
%
% \subsection{Typ \texttt{book}}\label{book}
%
% \DescribeBibDriver{book}
% Fangen wir ganz einfach an: Zu einem einfachen Buch sieht der Eintrag in der "bib"-Datei ungefähr folgendermaßen\footnote{Fast alle Beispiele sind so mehr oder weniger aus dem komischen Zitiervorlagenbuch der Alten Geschichte Freiburg entnommen, dass es leider nicht online gibt.} aus:\\[3pt]
%"@book{southern,"\\
%"	author={Southern, P.},"\\
%"	title={Domitian},"\\
%"	subtitle={Tragic Tyrant},"\\
%"	shorttitle={Domitian},"\\
%"	location={London and New York},"\\
%"	year={1997}"\\
%"}"\\[3pt]
% Ein etwas umfangreicheres Beispiel mit Feld "series" ist:\\[3pt]
%"@book{riess,"\\
%"	author={Willhelm Riess},"\\
%"	title={Apuleius und die Räuber},"\\
%"	subtitle={Ein Beitrag zur historischen Kriminalforschung},"\\
%"	shorttitle={Apuleius und die Räuber},"\\
%"	series={HABES},"\\
%"	number={31},"\\
%"	location={Stuttgart},"\\
%"	year={2001}"\\
%"}"\\[3pt]
% Die Zitierreihenfolge\\[3pt]
% "a\cite[Vgl.][43]{southern} b\cite[2]{southern}"\\
% "c\cite[Vgl.][19]{riess} d\cite[5]{southern} e\cite[20]{riess}."\\[3pt]
% liefert (in Fußnoten) folgende Einträge:
% \begin{enumerate}
% \item\label{book:a} Vgl. {\scshape Southern}, P.: Domitian. Tragic Tyrant, London / New York 1997, 43.
% \item\label{book:b} Ebd., 2. 
% \item\label{book:c} Vgl. {\scshape Riess}, Willhelm: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalforschung (HABES 31), Stuttgart 2001, 19.
% \item\label{book:d} {\scshape Southern}, P.: Domitian (1997), 5. 
% \item\label{book:e} {\scshape Riess}, W.: Apuleius und die Räuber (2001), 20.
% \end{enumerate}
%
% Durch verschiedene Paketoptionen kann dieses Verhalten noch beeinflusst werden:
%
% \DescribeBibOption{mitvn}
% \DescribeBibOption{citeinit}
% \DescribeBibOption{nurinit}
% Wenn in den Kurzzitaten \ref{book:d} und \ref{book:e} -- so weit vorhanden -- die vollen Vornamen angezeigt werden sollen (wie auch im Vollzitat), so kann man das mit der Option "mitvn" erreichen. Wenn bei \emph{allen} vorkommenden Vornamen nur Initialien benutzt werden sollen, so geschieht dies durch die Option "nurinit" und wenn dies nur bei Namen, die in Zitaten (nicht in der Bibliographie) auftauchen passieren soll, so benutzt man die Optionen "citeinit". Das ist die Voreinstellung. Wenn man also gar keine Vornamen möchte, so sollte man dem Paket die Option "citeinit=false" übergeben.
%
% \DescribeBibOption{mitjahr}
% Standardmäßig wird bei einem Kurzzitat auch das Jahr in Klammern mit angegeben. Wenn man das nicht möchte, so sollte man die Paketoption "mitjahr=false" verwenden. Dadurch (zusammen mit "citeinit=false") verwandelt sich zum Beispiel \ref{book:d} in
%
% \begin{bsp} 
% {\scshape Southern}: Domitian, 5.
% \end{bsp}
%
% \DescribeBibOption{jahrkeineklammern}
% Möchte man nur auf die Klammern verzichten, so ist einem das durch die Option "jahrkeineklammern" möglich.
%
% \DescribeBibOption{mits}
% Soll der Seitenzahl nach dem Zitat ein \enquote{S.} vorausgestellt werden, so kann dies durch die Option "mits" erreicht werden.
% \DescribeBibOption{ibidpages}
% Um bei Seitenzahlen zu bleiben: Nach einem \enquote{Ebd.}, wie zum Beispiel in \ref{book:b} wird \emph{bei gleicher Seitenzahl} diese nicht nocheinmal ausgegeben. Soll dies trotzdem geschehen, so muss die Option "ibidpages" benutzt werden.
%
% \DescribeBibOption{neueseitevollzitat}
% Standardmäßig werden mehrfach hintereinander zitierte Quellen durch \enquote{ebd.} bzw. Autoren durch \enquote{ders.} ersetzt. Ist das Zitat, auf das sich bezogen wird, auf der vorherigen Seite, geschieht das nicht; es wird dann ein normales Kurzzitat (immer inklusive Seitenzahl) ausgegeben. Wenn das nicht gewünscht wird, sollte man das Paket mit der Option "neueseitevollzitat=false" aufrufen.
%
% \DescribeBibOption{jahrreihe}
% Mit der Option "jahrreihe" kann man bewirken, dass die Reihe (Felder "series" und "number") erst \emph{nach} dem Jahr ausgegeben werden. Bei \ref{book:c} ändert das die Ausgabe zum Beispiel zu
%
% \begin{bsp}
% Vgl. {\scshape Riess}, Willhelm: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalforschung, Stuttgart 2001 (HABES 31), 19.
% \end{bsp}
%
% \DescribeBibOption{fnverweise}
% Die Option "fnverweise" fügt an ein Folgezitat den Hinweis \enquote{(Wie Anm. \meta{Nummer der Fußnote des Erstzitats})}. Hier empfiehlt es sich wahrscheinlich entweder ganz auf des Jahr (also "mitjahr=false") oder zumindest auf die Klammern ("jahrkeineklammern") zu verzichten. Wurde der folgende Eintrag zum ersten Mal in Fußnote 3 zitiert, liefert ein erneuter "\cite"-Befehl
%\begin{bsp}  {\scshape Southern}, P.: Domitian 1997 (wie Anm. 3), 2.\end{bsp}
%
% \DescribeEntryOption{nurshorthand}
% Bei bestimmten Werken hat das Kurzzitat eine eigenartige Form (siehe \cref{optionen} für Spezialfälle). In solchen Fällen kann der "bib"-Eintrag mit der Option "nurshorthand" versehen werden, dann bleibt das Erstzitat unverändert, das Kurzzitat besteht aber \emph{nur} aus dem "shorthand"-Feld (und natürlich gegebenenfalls angegeben "prenote" und "postnote"-Feldern, sowie -- in Abhängigkeit von "fnverweise" -- einem Verweis auf das Erstzitat). Ein Beispiel dazu findet sich in \cref{beispiele}.
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Beschreibung der Option "nurshorthand".}
%
% Der Eintrag in der Bibliographie entspricht dem Erstzitat. Details erfährt man in \cref{driver}.
%
% \DescribeBibDriver{collection}
% Der Typ "collection" entspricht hier dem Typ "book".
%
% \subsection{Typ \texttt{inbook}}\label{inbook}
%
% \DescribeBibDriver{inbook}
% Kapitel aus Sammelbändern macht man am Besten mit dem Typ "inbook". Wie das funktioniert sieht man wieder an Hand eines Beispiels:\\[3pt]
%"@inbook{christ,"\\
%"	author={Karl Christ},"\\
%"	title={Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit},"\\
%"	maintitle={Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften},"\\
%"	maintitleaddon={Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65."\\
%"Geburtstag},"\\
%"	editor={Herbert Bannasch and H-P. Lachmann},"\\
%"	series={Veröffentlichungen der Historischen Komission für"\\
%"Hessen},"\\
%"	number={40},"\\
%"	location={Marburg},"\\
%"	year={1979},"\\
%"	pages={528--543}"\\
%"}"\\[3pt]
% Beim Erstzitat liefert dann zum Beispiel "\cite[13]{christ}":
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Christ}, Karl: Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit, in: Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Herbert Bannasch und H-P. Lachmann (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Hessen 40), Marburg 1979, 528--543, hier 13. 
% \end{bsp}
%
% Bemerkenswert ist, dass weil der Eintrag über eigene Seitenzahlen verfügt (das Feld "pages" ist nicht leer) wird ein \enquote{hier} vor der aktuell zitierten Seite ausgegeben.
%
% Beim Folgezitat sieht das dann so aus:
%
% \begin{bsp}
% Vgl. {\scshape Christ}, K.: Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit (1979), 5.
% \end{bsp}
%
% Natürlich lassen sich hier gleichermaßen alle in \cref{book} beschriebenen Optionen verwenden.
%
% \DescribeBibOption{hrsg}
% Wenn beim Herausgeber statt \enquote{\meta{Buchtitel}, hrsg. v.} der Name des Herausgeber gefolgt von \enquote{(Hrsg.): \meta{Buchtitel}} stehen soll, so kann man das durch die Option "hrsg" erreichen. Der obige Eintrag wird dann zu
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Christ}, Karl: Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit, in: Bannasch, Herbert / Lachmann, H-P. (Hrsg.): Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Hessen 40), Marburg 1979, 528--543, hier 13.
% \end{bsp}
%
% \DescribeBibOption{maintitleebd}
% \DescribeBibOption{editorders}
% Manchmal werden sehr viele "inbook"s aus dem selben Sammelband zitiert. In diesen Fällen kann es angebracht sein, nicht jedes Mal von neuem den Titel und den Herausgeber anzugeben. Die Optionen "maintitleebd" und "editorders" ersetzen bei mehreren aufeinander folgenden "inbook"s aus dem gleichen Werk den Titel durch \enquote{ebd.} bzw. den Autor durch \enquote{ders.}. Auch hier entscheidet die Option "neueseitevollzitat" darüber, ob dies auf das erste Zitat auf einer Seite zutrifft oder nicht (siehe \cref{book}).
%
% Der Bibliographieeintrag entspricht wieder dem Erstzitat.
%
% \DescribeBibDriver{incollection}
% Der Typ "incollection" entspricht hier dem Typ "inbook".
%
% \subsection{Typ \texttt{article}}\label{article}
%
% \DescribeBibDriver{article}
% Artikel aus Fachzeitschriften können folgendermaßen behandelt werden: Der "bib"-Eintrag\\[3pt]
%"@article{strobel,"\\
%"	author={Karl Strobel},"\\
%"	title={Der Aufstand des L. Antonius Saturninus und der so"\\
%"genannte zweite Schattenkrieg Domitians},"\\
%"	shorttitle={L. Antonius Saturninus und der zweite"\\
%"Schattenkrieg Domitians},"\\
%"	journal={Tyche},"\\
%"	number={1},"\\
%"	year={1986},"\\
%"	pages={203--220}"\\
%"}"\\[3pt]
% wird bei erstmaligem "\cite[7]{strobel}" zu
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Strobel}, Karl: Der Aufstand des L. Antonius Saturninus und der so genannte zweite Schattenkrieg Domitians, in: Tyche 1 (1986), 203--220, hier 7.
% \end{bsp}
%
% und bei wiederholtem zitieren zu
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Strobel}, K.: L. Antonius Saturninus und der zweite Schattenkrieg Domitians (1986), 6.
% \end{bsp}
%
% Auch hier lassen sich natürlich die Optionen aus \cref{book} (zum Beispiel zum Anzeigen des Vornamens beim Kurzzitat) verwenden.
%
% Der Bibliographieeintrag entspricht wie gewohnt dem Erstzitat.
%
% \subsection{Typ \texttt{inreference}}\label{inreference}
%
% \DescribeBibDriver{inreference}
% Mit dem Typ "inreference" können beispielsweise Lexikonartikel zitiert werden. Der "bib"-Eintrag\\[3pt]
%"@inreference{kinzel,"\\
%"	author={Kinzel, K.},"\\
%"	title={Peisistratos},"\\
%"	maintitle={DNP},"\\
%"	number={4},"\\
%"	volume={9},"\\
%"	year={2000},"\\
%"	pages={483f.}"\\
%"}"\\[3pt]
% liefert im Erstzitat
%
% \begin{bsp}
%  {\scshape Kinzel}, K.: Art. \enquote{Peisistratos [4]}, in: DNP 9 (2000), 483f. hier 488. 
% \end{bsp}
%
% und im Folgezitat:
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Kinzel}, K.: Peisistratos (2000), 490.
% \end{bsp}
%
% Der Eintrag im Literaturverzeichnis entspricht wieder dem Erstzitat.
%
% \subsection{Typ \texttt{review}}\label{review}
%
% \DescribeBibDriver{review}
% Rezensionen kann man mit dem Typ "review" zitieren. In der Praxis sieht das so aus:\\[3pt]
%"@review{schmitz,"\\
%"	author={Schmitz, W.},"\\
%"	title={{\scshape Patterson}, C.B.: The Family in Greek History,"\\
%"Cambridge/Massachu\-setts / London 1998},"\\
%"	journal={Gnomon},"\\
%"	number={74},"\\
%"	year={2002},"\\
%"	pages={182f.}"\\
%"}"\\[3pt]
% Das Erstzitat
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Schmitz}, W. (Rez.): \enquote{{\scshape Patterson}, C.B.: The Family in Greek History, Cambridge/Massachusetts~/ London 1998}, in: Gnomon 74 (2002), 182f. hier 185. 
% \end{bsp}
%
% und -- wie immer -- das Kurzzitat:
%
% \begin{bsp}
%  {\scshape Schmitz}, W.: {\scshape Patterson}, C.B.: The Family in Greek History, Cambridge/ Massachusetts~/ London 1998 (2002), 186.
% \end{bsp}
%
% Wie gewohnt entspricht der Eintrag im Literaturverzeichnis dem Erstzitat.
%
% \subsection{Weitere Optionen}\label{optionen}
%
% Bei bestimmten Spezialfällen ist es sinnvoller einen einzelnen Eintrag durch eine Spezielle Option (in der "bib"-Datei) hervorzuheben, als einen eigenen Typ zu verwenden.
%
% \DescribeEntryOption{diss}
% Erstes Beispiel dafür sind Dissertationen. Ein "book" kann in der "bib"-Datei mit der Option "diss" versehen werden, dann wird dieses in der Bibliographie (und folglich auch beim Erstzitat) als Dissertation kenntlich gemacht. Wir betrachten das am besten wieder an Hand eines Beispiels:\\[3pt]
%"@book{urner,"\\
%"	author={Carl Urner},"\\
%"	title={Kaiser Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen"\\
%"und moderner Foschung},"\\
%"	options={diss},"\\
%"	location={Augsburg},"\\
%"	year={1993}"\\
%"}"\\[3pt]
% Das liefert beim Erstzitat "\cite[25]{urner}":
%
% \begin{bsp}
%  {\scshape Urner}, Carl: Kaiser Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen und moderner Foschung, Diss. Augsburg 1993, 25.
% \end{bsp}
%
% Beim Kurzzitat:
%
% \begin{bsp}
% {\scshape Urner}, C.: Kaiser Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen und moderner Foschung (1993), 27.
% \end{bsp}
%
% \DescribeEntryOption{urkunde}
% Ein weiteres Beispiel sind mittelalterliche Urkunden. Die Option "urkunde" sollte bei einem "inbook" verwendet werden, wir veranschaulichen das wieder an einem Beispiel: Der "bib"-Eintrag\\[3pt]
%"@inbook{D41,"\\
%"	pages = {158--159},"\\
%"	title = {Diplom 41},"\\
%"	sorttitle={Diplom 041},"\\
%"	location = {München},"\\
%"	editor = {Theodor Schieffer},"\\
%"	maintitle = {Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger},"\\
%"	year = {1977},"\\
%"	keywords={Quelle},"\\
%"	options={urkunde},"\\
%"}"\\[3pt]
% wird so beim Erstzitat zitiert:
% \begin{bsp} Diplom 41, in: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger, hrsg. v. Theodor Schieffer, München 1977, 158--159.\end{bsp}
% Aber im Folgenden nur noch als
% \begin{bsp} Diplom 41. \end{bsp}
% Bemerkenswert ist vielleicht noch das "sorttitle"-Feld. Da die Urkunden \emph{alphabetisch} nach Titel sortiert werden (da sie keinen Autor haben) würde beispielsweise \enquote{Diplom 100} vor \enquote{Diplom 41} plaziert werden, man die führende \enquote{0} aber nicht immer mitanzeigen möchte. Das Feld "keywords={Quelle}" bezieht sich auf ein eventuelles Quellenverzeichnis, siehe dazu \cref{quellenverzeichnisse}.
%
% Bei der Optionen empfiehlt es sich -- vor allem wenn man viele Urkunden aus einer Sammlung zitiert -- eventuell die Optionen "editorders" und "maintitleebd" zu verwenden.
%
% \DescribeEntryOption{antik}
% Bei dem Zitieren antiker Autoren empfiehlt es sich diese Werke mit der Option "antik" zu versehen. Wir betrachten wieder ein Beispiel:\\[3pt]
%"@book{pl1,"\\
%"	author={{Plinius Secundus}},"\\
%"	shorthand={Plin. Nat.},"\\
%"	maintitle={Naturalis Historiae},"\\
%"	translator={Roderich König and Gerhard Winkler},"\\
%"	address={Darmstadt},"\\
%"	year={1973},"\\
%"	keywords={quelle},"\\
%"	options={antik}"\\
%"}"\\[3pt]
% erscheint im Literaturverzeichnis als:
%\begin{bsp}{\scshape Plinius Secundus}: Naturalis Historiae, hrsg. u. übers. v. Roderich König und Gerhard Winkler, Darmstadt 1973.\end{bsp}
% Beim Zitieren wird allerdings nur das Feld "shorthand" berücksichtigt: "\cite[12]{pl1}" liefert
%\begin{bsp}Plin. Nat. 12.\end{bsp}
% In diesem Fall entspricht das Erstzitat \emph{nicht} dem Eintrag im Literaturverzeichnis, sondern sieht genau so aus!
%
% In jedem Fall erscheint bei mehreren Werken des selben Autors nicht wie sonst \enquote{Ders.}; stattdessen wird der Autor vor jedem Werk wieder genannt.
%
% \DescribeBibOption{antikebd}
% Soll hier bei wiederholtem Zitieren des selben Werks auch \emph{ebd.} verwendet werden, so kann das durch die Paketoption "antikebd" erreicht werden.
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Beschreibung der Option "antikebd".}
%
% Man beachte außerdem die Verwendung des Feldes "translator". Zudem kann man in dem Feld "language" noch die Sprachen angeben. Dazu noch ein Beispiel:\\[3pt]
%"@book{herodot,"\\
%"	author={{Herodot}},"\\
%"	shorthand={Hdt.},"\\
%"	maintitle={Historien},"\\
%"	translator={Josef Feix},"\\
%"	address={Darmstadt},"\\
%"	year={1995},"\\
%"	volume={1},"\\
%"	title={Bücher {\scshape i--v}},"\\
%"	keywords={quelle},"\\
%"	language={gr.--dt.},"\\
%"	options={antik}"\\
%"}"\\[3pt]
% Dabei kann synonym zu "address" auch "location" verwendet werden. Was man mit dem "keywords={quelle}"-Feld anfangen kann, wird in \cref{quellenverzeichnisse} angedeutet. Im Literaturverzeichnis sieht der Eintrag zumindest so aus:
% \begin{bsp} {\scshape Herodot}: Historien, Bd. 1: Bücher {\scshape i--iv}, gr.--dt., hrsg. u. übers. v. Josef Feix, Darmstadt 1995.\end{bsp}
% Beachtenswert ist dabei die Verwendung des Feldes "volume". Details dazu findet man in \cref{driver}.
%
% Beim Zitieren zählt wieder das "shorthand"-Feld: "\cite[5,97,3]{herodot}" wird in jedem Fall zu
%\begin{bsp}Hdt. 5,97,3.\end{bsp}
%
% \DescribeEntryOption{frg}
% Wenn man Fragmente zitiert kann man dazu die Option "frg" bzw. "frgantik" wählen. Das wirkt sich dann leicht unterschiedlich auf die Zitatsform aus. Wir betrachten das am besten wieder an Beispielen: Der "bib"-Eintrag\\[3pt]
%"@book{alkaios,"\\
%"	author={{Alkaios}},"\\
%"	shorthand={Alk.},"\\
%"	sortname={Edgar Lobel and Denys Page},"\\
%"	maintitle={Poetarum Lesbiorum Fragmenta},"\\
%"	editor={Edgar Lobel and Denys Page},"\\
%"	shorteditor={LP},"\\
%"	address={Oxford},"\\
%"	year={1955},"\\
%"	keywords={quelle},"\\
%"	options={frg}"\\
%"}"\\[3pt]
% Das "sorttitle"-Feld sorgt hier dafür, dass der Eintrag nicht unter \enquote{Alkaios} sondern den Namen der Herausgeber sortiert wird. Im Literaturverzeichnis sieht das dann folgendermaßen aus:
%\begin{bsp} {\scshape Lobel}, Edgar / {\scshape Page}, Denys (Hrsg.): Poetarum Lesbiorum Fragmenta, Oxford 1955.\end{bsp}
% Wenn man ihn zitiert, erscheint bei "\cite[2]{alkaios}"
% \begin{bsp} Alk. frg. 2 LP.\end{bsp}
% Bemerkenswert ist insbesondere die Verwendung des "shorteditor"-Feldes. Ansonsten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Details findet man in \cref{driver}.
%
% \DescribeEntryOption{frgantik}
% Bei der Option "frgantik" unterscheidet sich vor allem die Zitierweise: Der Eintrag\\[3pt]
%"@book{theognis,"\\
%"	author={{Theognis}},"\\
%"	shorthand={Theog.},"\\
%"	maintitle={Theognis},"\\
%"	editor={Douglas Young},"\\
%"	sortname={Douglas Young},"\\
%"	address={Leipzig},"\\
%"	year={1971},"\\
%"	keywords={quelle},"\\
%"	options={frgantik}"\\
%"}"\\[3pt]
% unterscheidet sich nicht wirklich durch seinen Eintrag im Literaturverzeichnis:
%\begin{bsp} {\scshape Young}, Douglas (Hrsg.): Theognis, Leipzig 1971.\end{bsp}
% Zitiert man ihn aber durch "\cite[3]{theognis}", so entfällt hier das \enquote{frg.}:
% \begin{bsp} Theog. 3 Young. \end{bsp}
% Details findet man wieder in \cref{driver}.
%
% \changes{v1.3}{2013/07/19}{Beschreibung Option "editionen"}
% \DescribeEntryOption{editionen}
% Ein weiterer Sonderfall sind Quellen-Editionen. Diese werden normalerweise nicht im Text direkt zitiert sondern mit "\nocite" eingebunden. Sie unterscheiden sich von einem gewöhnlichen "book"-Eintrag nur dadurch, dass in der Bibliographie zunächst das "shorthand"-Feld und nach einem Zeilenumbruch der gewöhnliche Eintrag ausgegeben wird. Genauer: der "bib"-Eintrag\\[3pt]
%"@book{herrmann,"\\
%"  shorthand={IvM},"\\
%"  editor={Peter Herrmann and Albert Rehm},"\\
%"  title={Inschriften von Milet, Teil 1},"\\
%"  location={Berlin},"\\
%"  options={editionen},"\\
%"  date={1997},"\\
%"}"\\[3pt]
% sieht in der Bibliographie so aus:
% \begin{bsp}
%\hspace*{-1em}IvM:\\ \textsc{Herrmann}, Peter / \textsc{Rehm}, Albert (Hrsg.): Inschriften von Milet, Teil 1, Berlin 1997.\end{bsp}
%
% \subsection{Quellenverzeichnis}\label{quellenverzeichnisse}
%
% \DescribeMacro{\printbibliography}
% Zwar ist es keine spezielle Eigenschaft dieser "biblatex"-Formate aber vielleicht in diesem Zusammenhang doch sinnvoll zu erwähnen, wie man mit "biblatex" separate Quellen- und Literaturverzeichnisse ausgeben lassen kann. Zunächst sollten alle Quellen in der "bib"-Datei mit dem Feld
% \begin{bsp}"keywords={Quelle},"\end{bsp}
% versehen werden. Dann kann man am Ende des Dokuments (oder wo immer man seine Verzeichnisse haben möchte) mit
% \begin{bsp}
%"\printbibliography[keyword=Quelle,%"\\
%"                   heading=quellenheading]"\\
%"\printbibliography[notkeyword=Quelle]"
% \end{bsp}
% zuerst die Quellen und danach das \enquote{gewöhnliche} Literaturverzeichnis ausgeben lassen. Das "quellenheading" muss natürlich zuvor definiert werden. Denkbar wäre dazu im Dokumentkopf (also möglichst zwischen dem Laden des "biblatex"-Pakets und "\begin{document}") so etwas wie
% \begin{bsp}
% "\defbibheading{quellenheading}{\section*{Quellen}"\\
% "          \addcontentsline{toc}{section}{Quellen}}"
% \end{bsp}
% zu schreiben. Das liefert dann auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Bei Verwendung der KOMA-Skript-Klassen, empfiehlt sich die Verwendung von "\addsec". Weitere Informationen kann man zum Beispiel der "biblatex"-Dokumentation entnehmen.
%
% \section{Zusammenfassung}
%
% Im Folgenden sind noch einmal kurz die möglichen Optionen, mit denen der Stil "geschichtsfrkl" aufgerufen werden kann, aufgeführt. Dazu kann man -- quasi auf eigene Gefahr -- noch die konventionellen "biblatex"-Optionen (insbesondere zur Formatierung der Abstände etc. des Literaturverzeichnisses) verwenden. Näheres zu diesen findet man in der Dokumentation von "biblatex", bzw. in \cref{driver}.
%
% \subsection{Paketoptionen}
%
% Folgende Optionen können dem Paket "biblatex" beim Laden mit auf den Weg gegeben werden oder auch danach mit "\ExecuteBibliographyOptions" nachgereicht werden. Eventuell lohnt es sich auch einen Blick auf die Beispiele in \cref{beispiele} zu werfen.
%
% \begin{description}
% \item[antikebd] Auch bei antiken Werken werden aufeinander Folgende Zitate durch \enquote{ebd.} abgekürzt. Siehe \cref{optionen}.
% \item[citeinit] In Kurzzitaten werden nur Initialien beim Vornamen verwendet (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}.
% \item[editorders] Auch bei "editor" wird ggf. \enquote{ders.} verwendet. Siehe \cref{inbook}.
% \item[fnverweise] Bei Folgezitaten wird auf die Fußnotenzahl des Erstzitats verwiesen. Siehe \cref{book}.
% \item[hrsg] Beim Herausgeber steht \enquote{(Hrsg.)} statt \enquote{hrsg. v.}. Siehe \cref{inbook}.
% \item[ibidpages] Die Seitenzahl wird immer ausgegeben. Siehe \cref{book}.
% \item[jahrreihe] Die Reihe wird erst nach der Jahreszahl ausgegeben. Siehe \cref{book}.
% \item[jahrkeineklammern] Bei Folgezitaten wird die Jahreszahl nicht in Klammern gesetzt. Siehe \cref{book}.
% \item[maintitleebd] Auch bei "maintitle" wird ggf. \enquote{Ebd.} verwendet. Siehe \cref{inbook}.
% \item[mits] Der Seitenzahl wird ein \enquote{S.} vorangestellt. Siehe \cref{book}.
% \item[mitjahr] Bei Kurzzitaten wird das Jahr mit angegeben (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}.
% \item[mitvn] In Kurzzitaten werden Vornamen angezeigt. Siehe \cref{book}.
% \item[neueseitevollzitat] Im ersten Zitat auf einer Seite wird weder \enquote{ders.} noch \enquote{ebd.} verwendet (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}.
% \item[nurinit] Bei allen Namen werden nur Initialien für die Vornamen verwendet. Siehe \cref{book}.
% \end{description}
%
% \subsection{Eintragsoptionen}
% 
% Zusätzlich kann ein einzelner Eintrag durch folgende Werte in seinem "options"-Feld manipuliert werden. Siehe dazu auch \cref{optionen} und \cref{beispiele}. 
%
% \begin{description}
% \item[antik] Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus.
% \item[diss] Zeichnet den Eintrag als Dissertation aus.
% \item[editionen] Zeichnet den Eintrag als Quellen-Edition aus.
% \item[frg] Zeichnet den Eintrag als Fragment aus.
% \item[frgantik] Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus.
% \item[nurshorthand] Nur das "shorthand"-Feld wird beim Folgezitat ausgegeben.
% \item[urkunde] Zeichnet den Eintrag als mittelalterliche Urkunde aus.
% \end{description}
%
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Neue Optionen in Zusammenfassung ergänzt.}
%
% \section{Formatierung}
%
% \DescribeMacro{\autorenschriftart}
% \DescribeMacro{\citeautorenschriftart}
% Standardmäßig werden die Autorennachnamen in Kapitälchen gesetzt. Das kann mit dem Befehl "\autorenschriftart" (in Zitaten "\citeautorenschriftart") geändert oder unterdrückt werden. Beispielsweise kann man durch
% \begin{bsp}"\renewcommand*{\autorenschriftart}{\bfseries}"\end{bsp}
% fettgedruckte Nachnamen erzwingen.
%
% \DescribeMacro{\autorentrennzeichen}
% \DescribeMacro{\citeautorentrennzeichen}
% Sind zu einem Werk mehrere Autoren angegeben, so werden diese standardmäßig durch einen Schrägstrich voneinander getrennt. Wenn man das nicht mag, kann man "\autorentrennzeichen" (für Zitate: "\citeautorentrennzeichen") umdefinieren. 
%
%Beispielsweise erzeugt
% \begin{bsp}"\renewcommand*{\autorentrennzeichen}{\addcomma}"\end{bsp}
% eine Trennung der Namen durch Kommata. Man sollte dabei darauf achtgeben die im "biblatex"-Paket beschriebenen Makros für Trennzeichen zu verwenden!
%
% \DescribeMacro{\orttrennzeichen}
% Mehrere Orte werden auch standardmäßig durch Schrägstriche getrennt. Das wird -- genau wie "\autorentrennzeichen" -- durch "\orttrennzeichen" festgelegt.
%
% \DescribeBibField{gender}
% Eigentlich sollte man anständigerweise bei "bib"-Einträgen das Feld "gender" mit angeben. Genaueres dazu findet man in der Beschreibung des "biblatex"-Pakets. Es wirkt sich auf den Begriff \enquote{ders.} aus und passt diesen gegebenfalls dem Geschlecht und der Anzahl der Autoren bzw. Herausgeber an.
%
% \section{Beispiele}\label{beispiele}
%
% Hier noch ein paar weitere Beispiele, die weiter oben keinen Platz fanden aber vielleicht trotzdem ganz informativ sind. Auch diese sind wieder größtenteils aus dem Zitierratgeber der Alten Geschichte entnommen. Hier verwenden wir beispielhaft die Option "hrsg" -- natürlich sind alle beschriebenen Optionen entsprechend anwendbar.
%
% Beginnen wir mit einem mehrbändigen Werk: Die Einträge aus der "bib"-Datei\\[3pt]
%"@book{js1,"\\
%"	author={F. Jacques and Jörg Scheid},"\\
%"	gender={pm},"\\
%"	maintitle={Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit},"\\
%"	mainsubtitle={44 v. Chr.--260 n. Chr.},"\\
%"	title={Die Struktur des Reiches},"\\
%"	volume={1},"\\
%"	location={Stuttgart and Leipzig},"\\
%"	year={1998--2000}"\\
%"}"\par
%"@book{js2,"\\
%"	author={F. Jacques and Jörg Scheid},"\\
%"	gender={pm},"\\
%"	maintitle={Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit},"\\
%"	mainsubtitle={44 v. Chr.--260 n. Chr.},"\\
%"	volumes={2},"\\
%"	location={{Stuttgart} and {Leipzig}},"\\
%"	year={1998--2000}"\\
%"}"\\[3pt]
% sehen in der Bibliographie folgendermaßen aus:
%
% \begin{bsp}
%{\scshape Jacques}, F. / {\scshape Scheid}, Jörg: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr.--260 n. Chr., 2 Bde., Stuttgart~/ Leipzig 1998--2000.
% \end{bsp}\begin{bsp}
% Dies.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr.--260 n. Chr., Bd. 1: Die Struktur des Reiches, Stuttgart~/ Leipzig 1998--2000. 
% \end{bsp}
% An dem Beispiel kann man auch gut den Einfluss des "gender"-Felds ("pm"=plural masculin) auf das \enquote{ders.}-Feld sehen.
%
% Der Sammelband\\[3pt]
%"@collection{schneider,"\\
%"	editor={Schneider, Helge},"\\
%"	title={Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen"\\
%"Kaiserzeit},"\\
%"	location={Darmstadt},"\\
%"	edition={3},"\\
%"	year={1981}"\\
%"}"\\[3pt]
% erscheint im Literaturverzeichnis mit hochgestellter "edition":
%
% \begin{bsp} {\scshape Schneider}, Helge (Hrsg.): Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit, Darmstadt $^{3}$1981. \end{bsp}
%
% Angeblich soll man das nicht machen, aber wenn man lieber das Feld "edition" durch so etwas wie
% \begin{bsp}"edition={3. und noch viel coolere Auflage},"\end{bsp}
% ersetzt, so erscheint das in der Bibliographie auch \enquote{richtig} als
% \begin{bsp} {\scshape Schneider}, Helge (Hrsg.): Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit, Darmstadt, 3. und noch viel coolere Auflage, 1981.\end{bsp}
%
% Die Festschrift\\[3pt]
%"@book{bl,"\\
%"	editor={Herbert Bannasch and H-P. Lachmann},"\\
%"	title={Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften},"\\
%"	titleaddon={Festschrift für Walter Heinemeyer zum"\\
%"65. Geburtstag},"\\
%"	series={Veröffentlichungen der Historischen Komission"\\
%"für Hessen},"\\
%"	number={40},"\\
%"	location={Marburg},"\\
%"	year={1979}"\\
%"}"\\[3pt]
% kann man so zitieren:
%
% \begin{bsp} {\scshape Bannasch}, Herbert / {\scshape Lachmann}, H-P. (Hrsg.): Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Hessen 40), Marburg 1979.\end{bsp}
%
% Für Informationen zum Nachdruck eignet sich das Feld "addendum":\\[3pt]
%"@book{lauffer,"\\
%"	author={S. Lauffer},"\\
%"	title={Kurze Geschichte der antiken Welt},"\\
%"	location={München},"\\
%"	year={1971},"\\
%"	addendum={München 1981}"\\
%"}"\\[3pt]
% Im Literaturverzeichnis wird die Information durch ein \enquote{ND} ergänzt:
%
% \begin{bsp} {\scshape Lauffer}, S.: Kurze Geschichte der antiken Welt, München 1971 (ND München 1981).\end{bsp}
%
% Nun möchten wir ein Protokoll der Badischen Ständeversammlung von 1831 zitieren. Das hat als solches keinen Autor, soll also unter dem Titel aufgeführt werden, aber nach der Jahreszahl sortiert werden (nicht nach der Sitzungszahl). Dazu verwenden wir das Feld "sorttitle". Mit "keywords={quelle}" können wir -- wie in \cref{quellenverzeichnisse} -- den Eintrag in einem seperaten Quellenverzeichnis führen und beim Kurzzitat wollen wir eben nicht den Herausgeber mit aufführen, sondern nur den Kurztitel erscheinen lassen. Dazu verwenden wir das Feld "shorthand" und die Option "nurshorthand":\\[3pt]
%"@inbook{318,"\\
%"	author = {},"\\
%"	pages = {1--125},"\\
%"	title = {32. Sitzung vom 3. Juni 1831},"\\
%"	location = {Kalrsruhe},"\\
%"	editor = {der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden},"\\
%"	volume={8},"\\
%"	maintitle = {Verhandlungen der 2. Kammer der"\\
%"Ständeversammlung des Großherzogthums Baden},"\\
%"	year = {1831},"\\
%"	sorttitle={1831},"\\
%"	keywords={quelle},"\\
%"	options={nurshorthand},"\\
%"	shorthand={32. Sitzung vom 3. Juni 1831},"\\
%"	hyphenation={german}"\\
%"}"\\[3pt]
% Beim Erstzitat liefert dann beispielsweise "\cite[Vgl. z.B.][38]{318}.":
% \begin{bsp}Vgl. z.B.: 32. Sitzung vom 3. Juni 1831, in: Verhandlungen der 2. Kammer der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden, Bd. 8, hrsg. v. der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden, Karlsruhe 1831, 1--125, hier 38.\end{bsp}
% Bemerkenswert ist auch die Ausgabe des Feldes "volume" nach dem "maintitle". Ein direkt darauf folgendes Zitat des selben Werkes liefert nur ein \enquote{ebd.} und ein späteres Zitat liefert als Kurzzitat dann:
%\begin{bsp}Vgl. 32. Sitzung vom 3. Juni 1831, 66.\end{bsp}
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Beispiel zur Option "nurshorthand".}
%
% Und zum Abschluss zitieren wir noch einen weiteren Lexikoneintrag:\\[3pt]
%"@inreference{wiegels,"\\
%"	author={Wiegels, R.},"\\
%"	title={Limes},"\\
%"	subtitle={III Germanien},"\\
%"	maintitle={DNP},"\\
%"	volume={7},"\\
%"	year={1999},"\\
%"	pages={200--203}"\\
%"}"\\[3pt]
% Dieser hat im Literaturverzeichnis die Form
%
% \begin{bsp} {\scshape Wiegels}, R.: Art. „Limes. III Germanien“, in: DNP~7 (1999), 200--203.\end{bsp}
%
% \section{Installation}
%
% Die "cbx"- und "bbx"-Dateien müssen irgendwo platziert werden, wo sie von \LaTeX{} gefunden werden können, es empfiehlt sich sie im lokalen \TeX-Verzeichnisbaum abzulegen, der Ordnung halber vielleicht noch in geeigneten Unterordnern. Unter OS X wären das zum Beispiel
%
% \begin{bsp}
% "~/Library/texmf/tex/latex/biblatex/bbx"
% \end{bsp}
%
% bzw. "cbx" für die "cbx"-Datei. Für Erstellung der Dateien aus dieser ("dtx"-)Datei empfiehlt sich zum Beispiel folgende "ins"-Datei:
% \begin{bsp}
%"\input docstrip.tex"\\
%"\askforoverwritefalse"\\
%"\BaseDirectory{../../tex/latex}"\\
%"\DeclareDir{bbxdir}{biblatex/bbx}"\\
%"\DeclareDir{cbxdir}{biblatex/cbx}"\\
%"\usedir{bbxdir}"\\
%"\generate{\file{geschichtsfrkl.bbx}"\\
%"               {\from{geschichtsfrkl.dtx}{bbx}}}"\\
%"\usedir{cbxdir}"\\
%"\generate{\file{geschichtsfrkl.cbx}"\\
%"               {\from{geschichtsfrkl.dtx}{cbx}}}"\\
%"\end"
%\end{bsp}
% Dabei müssen natürlich die Werte von "\BaseDirectory" und "\DeclareDir" entsprechend angepasst werden. Insbesondere setzt dies Voraus, dass die Verzeichnisse, in die geschrieben werden soll, bereits existieren.
%
% Außerdem muss man eventuell davor "docstrip" explizit gestatten nicht-"sty"-Dateien zu erstellen. Das erfordert für gewöhnlich die Variable "openout_any" der verwendeten \TeX-Distribution auf "a" zu setzen. Wieder unter OS X bedeutet dies ganz konkret der Datei 
%\begin{bsp}"/usr/local/texlive/"\meta{Jahr}"/texmf.cnf"\end{bsp}
% die Zeile
% \begin{bsp}"openout_any = a"\end{bsp}
% anzuhängen.
%
% Wem das zu kompliziert ist, sei geraten einfach die "\usedir"- und "DeclareDir"-Befehle wegzulassen, dann landen die "bbx"- und "cbx"-Dateien einfach am selben Ort, wie die "dtx"-Datei und man kann sie danach dahin verschieben, wo man sie haben möchte, ohne sich über relative Verzeichnisstrukturen Gedanken machen zu müssen.
%
% Um diese Dokumentation zu erstellen, genügt es die "dtx"-Datei mit entweder "pdflatex" oder "xelatex" zu kompilieren. Bei "xelatex" ist zu beachten, dass in dem Fall die Schriftart Linux Libertine verwendet wird (die daher auf dem System installiert sein muss). Um anschließend das Stichwortverzeichnis und die ``Change History'' zu erstellen, verwendet man am besten "makeindex", z.B. so:
%\begin{bsp}
%"makeindex -s gglo.ist -o geschichtsfrkl.gls geschichtsfrkl.glo"\\
%"makeindex -s gind.ist -o geschichtsfrkl.ind geschichtsfrkl.idx"
%\end{bsp}
% 
% \section{Umsetzung}\label{driver}
%
% "geschichtsfrkl" besteht aus einem Bibliographieformat ("bbx") und einem Zitierformat ("cbx"). Dabei wird das "bbx"-Format auch beim zitieren (maßgeblich beim Erstzitat, das dem Bibliographieeintrag entspricht) benutzt. 
%
% Die ganzen tollen "biblatex"-Makros die verwendet werden, sind in der -- sowieso sehr lesenswerten -- "biblatex"-Dokumentation beschrieben. Gerade für die ganzen booleans, die uns begleiten werden, sind die Makros des -- auch sehr empfehlenswerten -- "etoolbox"-Pakets, das von "biblatex" mitgeliefert wird, sehr praktisch.
%
% \subsection{geschichtsfrkl.bbx}
%
% Wir beginnen also mit der Datei "geschichtsfrkl.bbx" und legen den "standard"-Stil von "biblatex" zu Grunde.
%
%    \begin{macrocode}
\ProvidesFile{geschichtsfrkl.bbx}%
               [2016/04/17 v1.4 geschichtsfrkl -- %
                biblatex für Historiker, bbx-Datei]
\RequireBibliographyStyle{standard}
%    \end{macrocode}
% Zunächst ein kleiner Begrüßungstext :)
%    \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{\typeout{}\typeout%
    {========= geschichtsfrkl -- biblatex für Historiker v1.4 ========}}
%    \end{macrocode}
% Nun fängt die Arbeit an: Damit wir später feststellen können, ob ein Zitat oder Bibliographieeintrag erster auf seiner Seite ist, brauchen wir den "pagetracker". In diesen Fällen soll weder \enquote{ders.} noch \enquote{Ebd.} verwendet werden, sondern alles ausgeschrieben werden. Außerdem wollen wir \enquote{deutsch} sortieren und der ganze Witz ist, dass wir unicode-Zeichensatz verwenden. Das heißt dass wir auch problemlos altgriechische Titel zitieren können :)
%    \begin{macrocode}
\ExecuteBibliographyOptions{%
  pagetracker=true,%
  bibencoding=utf8,%
  sortlocale=de%
}%
%    \end{macrocode}
%Hier muss man übrigens wirklich aufpassen, dass man keine Zeilenumbrüche an den falschen Stellen hat, sonst tauchen in der Bibliographie an komischer Stelle Leerzeichen auf. Wir setzen also vorsichtshalber ganz Konsequent ans Ende jeder Zeile ein Kommentarzeichen.
% 
% \begin{bibbool}{bbx:editorders} \begin{bibbool}{bbx:hrsg} \begin{bibbool}{bbx:jahrreihe} \begin{bibbool}{bbx:maintitleebd} \begin{bibbool}{bbx:nurinit}
% \begin{BibliographyOption}{editorders}\begin{BibliographyOption}{hrsg}\begin{BibliographyOption}{jahrreihe}\begin{BibliographyOption}{maintitleebd}\begin{BibliographyOption}{nurinit}
% Zunächst verarbeiten wir "BibliographyOption"s in booleans.
%    \begin{macrocode}
\newbool{bbx:editorders}
\DeclareBibliographyOption{editorders}[true]{\csuse{bool#1}%
           {bbx:editorders}}
\newbool{bbx:hrsg}%
\DeclareBibliographyOption{hrsg}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:hrsg}}%
\newbool{bbx:jahrreihe}%
\DeclareBibliographyOption{jahrreihe}[true]{\csuse{bool#1}%
           {bbx:jahrreihe}}%
\newbool{bbx:maintitleebd}%
\DeclareBibliographyOption{maintitleebd}[true]{\csuse{bool#1}%
           {bbx:maintitleebd}}
\newbool{bbx:nurinit}%
\DeclareBibliographyOption{nurinit}[true]{\csuse{bool#1}%
           {bbx:nurinit}}%
%    \end{macrocode}
% \end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}
% \end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}
% \begin{bibbool}{cbx:antik}\begin{bibbool}{cbx:lastantik} \begin{bibbool}{bbx:diss} \begin{bibbool}{cbx:frg}\begin{bibbool}{cbx:frgantik}
% \begin{EntryOption}{antik}\begin{EntryOption}{diss}\begin{EntryOption}{frg}\begin{EntryOption}{frgantik}\begin{EntryOption}{editionen}
% Jetzt "EntryOption"s. Die meisten davon sind nur für's Zitieren relevant, heißen also "cbx". Trotzdem werden sie hier manchmal gebraucht, also jetzt schon überprüft.
% \changes{v1.3}{2013/07/19}{"bbx:editionen" neu}
%\changes{v1.3}{2015/03/25}{"cbx:lastantik" neu}
%    \begin{macrocode}
\newbool{cbx:antik}%
\newbool{cbx:lastantik}%
\DeclareEntryOption{antik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:antik}}%
\newbool{bbx:diss}%
\DeclareEntryOption{diss}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:diss}}%
\newbool{cbx:frg}%
\DeclareEntryOption{frg}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frg}}%
\newbool{bbx:editionen}%
\DeclareEntryOption{editionen}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:editionen}}%
\newbool{cbx:frgantik}%
\DeclareEntryOption{frgantik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frgantik}%
%    \end{macrocode}
% \end{EntryOption}\end{EntryOption}\end{EntryOption}\end{EntryOption}\end{EntryOption}
% \end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}
% Das verhält sich fast wie "frg", also machen wir das mal mit:
%    \begin{macrocode}
            \csuse{bool#1}{cbx:frg}}%
%    \end{macrocode}
% \begin{bibbool}{cbx:urkunde}\begin{EntryOption}{urkunde}\begin{bibbool}{cbx:nurshorthand}\begin{EntryOption}{nurshorthand}
% Weiter als ob nichts passiert wäre:
%    \begin{macrocode}
\newbool{cbx:urkunde}%
\DeclareEntryOption{urkunde}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:urkunde}}%
\newbool{cbx:nurshorthand}%
\DeclareEntryOption{nurshorthand}[true]{\csuse{bool#1}%
              {cbx:nurshorthand}}%
%    \end{macrocode}
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Option "nurshorthand" hinzugefügt.}
% \end{EntryOption}\end{bibbool}\end{EntryOption}\end{bibbool}
% \begin{bibmacro}{savestuff}\begin{macro}{\bbx@lasteditor} \begin{macro}{\bbx@lasthash} \begin{macro}{\bbx@lastmaintitle}\begin{macro}{\bbx@lastshorthand}
% Um die diversen \enquote{ebd.} und \enquote{ders.} verwalten zu können müssen wir uns ziemlich genau merken, was der letzte Eintrag war (bzw. einzelne Felder davon). Das sollte zentral geschehen, da man insbesondere merken sollte wenn ein Feld (z.B. "editor") hier gar nicht besetzt ist und die Makros dann entsprechend zurücksetzen. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Editionen soll die "shorthand" nur einmal ausgegeben werden. Wir merken uns außerdem, ob der aktuelle Eintrag "antik" ist, um das beim zitieren prüfen zu können.
%\changes{v1.3}{2013/07/19}{"bbx@lastshorthand" neu}
%\changes{v1.3}{2015/03/25}{"cbx:antik" in "cbx:lastantik" gespeichert}
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro{savestuff}{%
   \savename{editor}{\bbx@lasteditor}%
   \savefield{namehash}{\bbx@lasthash}%
   \savefield{maintitle}{\bbx@lastmaintitle}%
   \savefield{shorthand}{\bbx@lastshorthand}%
   \ifbool{cbx:antik}{\global\booltrue{cbx:lastantik}}%
                     {\global\boolfalse{cbx:lastantik}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{bibmacro}
%\begin{macro}{\AtBeginBibliography}
% Damit die Bibliographie auf keinen Fall mit \enquote{Ders.} beginnt, werden zu dem Zeitpunkt alle gespeicherten Werte auf ein \enquote{fiktives} "xxxxx" gesetzt (leer könnte auch verwirren....).
%\changes{v1.3}{2015/03/25}{am Anfang der Bilbiographie wird alles zurück gesetzt}
%    \begin{macrocode}
\AtBeginBibliography{%
  \def\bbx@lasteditor{xxxxx}
  \def\bbx@lasthash{xxxxx}
  \def\bbx@lastmaintitle{xxxxx}
  \def\bbx@lastshorthand{xxxxx}
  \global\boolfalse{cbx:lastantik}
}%
%    \end{macrocode}
%\end{macro}
% \begin{FieldFormat}{title}\begin{FieldFormat}{subtitle}\begin{FieldFormat}{booktitle}\begin{FieldFormat}{booksubtitle}\begin{FieldFormat}{titlecase}\begin{FieldFormat}{maintitle}\begin{FieldFormat}{journaltitle}\begin{FieldFormat}{pages}\begin{FieldFormat}{edition}\begin{FieldFormat}{edition}\begin{FieldFormat}{volumes}\begin{FieldFormat}{volume}
% Als nächstes werden alle möglichen Vorformatierungen der Hauptfelder zurückgesetzt. Insbesondere wollen wir die Titel nicht kursiv oder in sonst einer Art hervorheben.
%    \begin{macrocode}
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{subtitle}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{booksubtitle}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{titlecase}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{pages}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{edition}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{volumes}{#1}%
\DeclareFieldFormat*{volume}{#1}%
%    \end{macrocode}
% \end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}
%\begin{FieldFormat}{parens}\begin{FieldFormat}{brackets}\begin{FieldFormat}{quotes}
% Ein paar Standardfeldformate (Klammern, Fußnoten, Anführungszeichen):
%    \begin{macrocode}
\DeclareFieldFormat{parens}{\mkbibparens{#1}}%
\DeclareFieldFormat{brackets}{\mkbibbrackets{#1}}%
\DeclareFieldFormat{quotes}{\mkbibquote{#1}}%
%    \end{macrocode}
%\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}
% \begin{macro}{\subtitlepunct}\begin{macro}{\intitlepunct}\begin{macro}{\newunitpunct}
% Als nächstes regeln wir die Zeichenseztung: Zwischen Titel und Untertitel soll ein einfacher Punkt, nach \enquote{in} ein Doppelpunkt und unser Standardtrennzeichen soll ein Komma sein.
%    \begin{macrocode}
\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addperiod\addspace}%
\renewcommand*{\intitlepunct}{\addcolon\addspace}%
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\addspace}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}
% \begin{macro}{\autorenschiftart}\begin{macro}{\autorentrennzeichen}
% Autorennachnamen werden standardmäßig in Kapitälchen gesetzt, mehrere Autoren durch Schrägstriche mit nichttrennbarem Lehrzeichen davor voneinander getrennt:
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\autorenschriftart}{\scshape}%
\newcommand*{\autorentrennzeichen}{\addnbspace\slash}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}
%\begin{NameFormat}{author}
% Nun beschreiben wir das Format des "author"-Feldes. Dabei steckt in "#1" der Nachname, in "#5" ein Zusatz (Bsp. \enquote{von}), in "#3" der Vorname und in "#4" die Initialien des Vornamens.
%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
%    \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{author}{%
  \nameparts{#1}%
%    \end{macrocode}
% Der Nachname steht in "\autorenschriftart", Feld "#5" wird erst überprüft, bevor es ausgegeben wird.
%    \begin{macrocode}
  {\autorenschriftart%
   \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
   \namepartfamily}%
%    \end{macrocode}
% Erst wird die Existenz des Vornamens überprüft. Wenn die Option "nurinit" gewählt wurde, dann werden nur die Initialien ausgegeben:
%    \begin{macrocode}   
   \ifblank{\namepartgiven}{}{\addcomma\space%
        \ifbool{bbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}}%
%    \end{macrocode}
% Falls beispielsweise in der "bib"-Datei Initialien angegeben wurden, der Eintrag also auf einen Punkt endet, sollte dieser als Abkürzungspunkt gekennzeichnet werden.
%    \begin{macrocode}
  \isdot%
%    \end{macrocode}
% In Wirklichkeit handelt es sich hierbei um eine Liste der Autoren, wir müssen also für das abschließende Zeichen feststellen, ob wir uns \enquote{mitten in} oder am Ende der Liste befinden. Wenn noch weitere Autoren kommen, verwenden wir "\autorentrennzeichen", ansonsten nichts.
%    \begin{macrocode}
  \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
    {\autorentrennzeichen\addspace}{}%
}%
%    \end{macrocode}
%\end{NameFormat}
% \begin{NameFormat}{editor}
% Als nächstes beschäftigen wir uns mit Herausgebern. Zunächst die \enquote{konventionelle} Variante: \enquote{hrsg. v. \meta{Vorname} \meta{Nachname}}. Mehrere Namen werden durch Kommata und ein abschließendes \enquote{und} getrennt. 
%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
%    \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{editor}{%
  \nameparts{#1}%
%    \end{macrocode}
% Zuerst das gleiche Spiel mit Vor- und Nachnamen wie gerade eben (nur diesmal eben andersrum):
%    \begin{macrocode}
   \ifblank{\namepartgiven}{}{%
        \ifbool{bbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}\addspace}%
    \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
    \namepartfamily%
%    \end{macrocode}
% Wenn wir vor Stelle "liststop-1" sind, soll ein Komma ausgegeben werden, an der Stelle ein \enquote{und} und sonst nichts:
%    \begin{macrocode}
    \ifnumcomp{\value{listcount}}{<}{\value{liststop}-1}%
       {\addcomma\addspace}%
       {\ifnumcomp{\value{listcount}}{=}{\value{liststop}}%
           {}{\addspace\bibstring{and}\addspace}}%
}%
%    \end{macrocode}
% Bei der "hrsg"-Optionen stehen die Herausgeber mit Nachnamen zuerst und werden durch Schrägstriche getrennt:
%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
%    \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{hrsg}{%
  \nameparts{#1}
   \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
  \namepartfamily%
  \ifblank{\namepartgiven}{}{\addcomma\space%
        \ifbool{bbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}}%
  \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
        {\addnbspace\slash\addspace}{}%
}%
%    \end{macrocode}
%\end{NameFormat}
% \begin{macro}{\orttrennzeichen}
% Mehrere Orte werden durch "\orttrennzeichen" (Standardmäßig einen Schrägstrich) Getrennt:
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\orttrennzeichen}{\addnbspace\slash}%
\DeclareListFormat{location}{%
  #1\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
          {\orttrennzeichen\addspace}{}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\bibnamedash}
% \begin{macro}{\bibnamedashOrig}
% Bei wiederholtem Zitieren des selben Autors schreiben wir \enquote{ders.}. Das wird traditionell in dem Makro "\bibnamedash" gespeichert. Da es schade um seinen ursprünglichen Inhalt wäre, speichern wir diesen in "\bibnamedashOrig". Wenn das "gender"-Feld im "bib"-Eintrag ausgefüllt wurde, so wird das hier berücksichtigt. Mit "\bibsentence" sorgen wir für die richtige Groß- und Kleinschreibung.
%    \begin{macrocode}
\let\bibnamedashOrig\bibnamedash%
\renewcommand*{\bibnamedash}{%
      \bibsentence\bibstring{idem\thefield{gender}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}
% Als nächstes beschreiben wir die "bibmacro"s. Hier passiert eigentlich alles spannende. Sowohl die Bibliographieeinträge, als auch die Zitate werden aus diesen Makros zusammengesetzt werden.
%
% \begin{bibmacro}{in:}
% Wir fangen ganz einfach an: Bei Formaten wie "inbook" gibt es das Feld \enquote{in}:
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{in:}{%
  \printtext{\bibstring{in}\intitlepunct}%
}%
%    \end{macrocode}
%\end{bibmacro}
%\begin{bibmacro}{author}
% Schon etwas spannender: Das Autorenfeld. Wiederholtes zitieren desselben Autors ersetzt den Namen durch "\bibnamedash" (außer wenn es der erste Eintrag auf der Seite ist oder der Eintrag vom Typ "antik" ist). Dazu wird das von "biblatex" generierte Feld "namehash" als Vergleich benutzt. Gespeicher wird das durch den Makro "savestuff" der hoffentlich nachher noch irgendwann aufgerufen wird. Ein weiterer Sonderfall: Falls in einem Zitat der \emph{vorherige} Eintrag "antik" war, so wird in jedem Fall der Name (und kein \enquote{Ders.}) ausgegeben.
%\changes{v1.3}{2013/07/15}{Kein Ders. bei antik}
%\changes{v1.3}{2015/03/25}{"antik" vorher verhindert Ders.}
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{author}{%
  \ifnameundef{author}{}%
      {\ifboolexpr{test {\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}}%
                     and not test {\iffirstonpage}%
                     and not bool{cbx:antik}%
                     and not (test{\ifcitation} and bool{cbx:lastantik})}%
            {\bibnamedash}%
            {\printnames{author}\isdot}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{author/editor}
% Nun überprüfen wir, ob es überhaupt einen Autor gibt. Wenn nicht, wird dieser durch den Herausgeber ersetzt (allerdings im Autor-Format). Das passiert auch, wenn wir ein Fragment sind. Auch hier wird der Name bei wiederholtem Zitieren ersetzt. In diesem Fall folgt dem Namen immer \enquote{(Hrsg.)} Das wird wieder ignoriert, falls in einem Zitat der vorherige Eintrag "antik" war.
%
% Falls weder Autor noch Herausgeber vorhanden sind, werden diese auch nicht ausgegeben, stattdessen aber eine Warnung.
%\changes{v1.2}{2012/06/04}{Weder Autor, noch Editor erzwungen}
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{author/editor}{%
   \ifboolexpr{test{\ifnameundef{author}} or bool{cbx:frg}}{%
      \ifnameundef{editor}{%
          \BibliographyWarning{Fehlender Autor *und* Herausgeber!}%
      }{%
        \ifboolexpr{test {\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}}%
                   and not test{\iffirstonpage}%
                   and not (test{\ifcitation} and bool{cbx:lastantik})}%
             {\bibnamedash}%
             {\printnames[author]{editor}\isdot% (Hrsg.)
               \addspace\printtext[parens]{\bibstring{editor}}}%
   }}{\usebibmacro{author}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{series+number}
%\changes{v1.3}{2013/07/22}{fixed bug in series+number and option antik}
% Für gewöhnlich möchten wir (\meta{Reihentitel} \meta{Reiheinnummer}) ausgeben, also ("series" "number"), aber natürlich nur, wenn die Felder gesetzt sind. In der Antike macht man das aber anders: da schreibt man \enquote{Bd.} davor, dreht die Reihenfolge um und setzt keine Klammern:
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{series+number}{%
%   \ifbool{cbx:antik}{%antike Extrawurst
%     \iffieldundef{series}{}{%
%       \iffieldundef{number}{}{%
%          \printtext{Bd}\adddot\addspace%
%          \printfield{number}\addcolon\addspace}%
%       \printfield{series}\setunit{\addcomma\addspace}}%
%   }{%
     \iffieldundef{series}{}{%
        \printtext[parens]{%
           \printfield{series}%
           \setunit*{\addspace}%
           \printfield{number}%
           \newunit%
         }%
       }%
    %}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% Durch "\setunit*" wird das Leerzeichen nur gesetzt, wenn davor tatsächlich etwas ausgegeben wurde.
%
% \begin{bibmacro}{journal}
% Als nächstes behandeln wir Zeitschriftentitel. Diese werden \enquote{sicherheitshalber} im Format "titlecase" ausgegeben (das tut standardmäsig nichts).
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{journal}{%
  \iffieldundef{journaltitle}
    {}
    {\printtext[journaltitle]{%
          \printfield[titlecase]{journaltitle}%
          \setunit{\subtitlepunct}%
          \printfield[titlecase]{journalsubtitle}}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{year}
% Das Jahr wird stets in Klammern ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro{year}{%
  \iffieldundef{year}{}{\printfield[parens]{year}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{journal+number+year}
% Bei "article" wird Zeitschriftennamen Nummer (Jahr), also "journal" "number" ("year") ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{journal+number+year}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addspace}%
  \printfield{number}%
  \setunit*{\addspace}%
  \usebibmacro{year}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{pages}
% Ganz langweilig: Seitenzahlen. Man muss nur aufpassen, dass ein Punkt am Ende (Bsp: 182f.) nicht überinterpretiert wird.
%    \begin{macrocode}
 \newbibmacro*{pages}{%
   \printfield{pages}\isdot}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{maintitle+title+volumes}
% Beim Titel muss man ein wenig aufpassen. Im einfachsten Fall gibt es nur ein Band, dann schreiben wir einfach "title." "subtitle." "titleaddon". Bei einem Teil eines Sammelbandes kommt noch ein "maintitle" dazu. Wenn es sich hingegen um mehrere Bände handelt unterscheiden wir zwischen einem einzelnen Band und der gesamten Reihe. Das entscheidet letztendlich des Feld "volumes".
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{maintitle+title+volumes}{%
%    \end{macrocode}
% Zuerst überprüfen wir, ob die Felder überhaupt unterschiedlich sind.
%    \begin{macrocode}
  \iffieldsequal{maintitle}{title}%
    {\clearfield{maintitle}%
     \clearfield{mainsubtitle}%
     \clearfield{maintitleaddon}}%
    {\iffieldundef{maintitle}{}%
%    \end{macrocode}
% \changes{v1.3}{2013/07/22}{Fixed bug in maintitle+title+volumes for option antik}
% Darum kümmern wir uns gleich. Bei antiken Sachen sind verwirrenderweise Titel und Untertitel vertauscht (da ist "maintitle" der Titel des Bandes). Da schreiben wir also "title", Bd. "volume": "maintitle". Natürlich nur, wenn "volume" überhaupt definiert ist.
%    \begin{macrocode}
       {%\ifbool{cbx:antik}%
%            {\usebibmacro{title}\addcomma\addspace%
%              \iffieldundef{volume}{}{%
%                 \printtext{\bibstring{volume}}\addspace%
%                 \printfield{volume}\setunit*{\addcolon\addspace}%
%                 \usebibmacro{maintitle}}%
%              }%
%    \end{macrocode}
% Ansonsten geben wir zunächst "maintitle" aus.
%    \begin{macrocode}
            {\usebibmacro{maintitle}%
      	      \newunit\newblock%
               \iffieldundef{volume}%
                {\iffieldundef{volumes}{}{%
%    \end{macrocode}
% Wenn es also das Feld "volumes" gibt, geben wir so etwas wie \enquote{"volumes" Bde.} und \emph{keinen} Einzeltitel aus.
%    \begin{macrocode}
                   \printfield{volumes}%
                   \addspace\printtext{\bibstring{volumes}}\newunit}}%
%    \end{macrocode}
% Jetzt sind wir im Fall: "volume" aber kein "volumes", also: einzelnes Band eines mehrbändigen Werkes. Dann geben wir so etwas wie \enquote{Bd. "volume": "title"} aus.
%    \begin{macrocode}
               {\printtext{\bibstring{volume}}\addspace%
                 \printfield{volume}\setunit*{\addcolon\addspace}}%
        }}}%
%    \end{macrocode}
% In allen Fällen \emph{außer} wenn es das Feld "volumes" gibt, wird nun also "title" ausgegeben.
%    \begin{macrocode}        
   \iffieldundef{volumes}{\usebibmacro{title}}{}%
   \newunit}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{maintitle}
% Nun -- wie versprochen -- die Ausgabe von "maintitle". Wir schauen erst, ob weder "maintitle" noch "mainsubtitle" definiert sind. Wenn wir mindestens eins haben, machen wir uns an die Ausgabe.
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{maintitle}{%
  \ifboolexpr{test {\iffieldundef{maintitle}}%
    and test {\iffieldundef{mainsubtitle}}}{}%
%    \end{macrocode}
% Hier kommt nun die Option "maintitlesebd" zum tragen. Wenn diese gesetzt ist und wir zwei aufeinanderfolgende gleiche "maintitle"s haben und nicht der erste auf einer Seite sind, so wird dieser durch \enquote{ebd.} ersetzt:
%    \begin{macrocode}
    {\ifboolexpr{bool{bbx:maintitleebd} and%
           test {\iffieldequals{maintitle}{\bbx@lastmaintitle}} and%
           not (bool{cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}%
        {\bibstring{ibidem}}%
%    \end{macrocode}
% Ansonsten wickeln wir brav wieder alle Felder in ihre zugehörigen Formate (die nur eben alle leer sind ...) und geben sie bei Bedarf aus.
%    \begin{macrocode}
        {\printtext[maintitle]{%
          \printfield[titlecase]{maintitle}%
            \setunit*{\subtitlepunct}%
          \printfield[titlecase]{mainsubtitle}}%
            \setunit*{\subtitlepunct}}%
    \printfield{maintitleaddon}\isdot}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{title}
% Beim normalen Titel passiert letztendlich das gleiche: Bei Bedarf wird alles ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{title}{%
  \ifboolexpr{test {\iffieldundef{title}} and%
              test {\iffieldundef{subtitle}}}{}%
    {\printtext[title]{%
       \printfield[titlecase]{title}%
       \setunit*{\subtitlepunct}%
       \printfield[titlecase]{subtitle}}%
     \setunit*{\subtitlepunct}}%
  \printfield{titleaddon}\isdot}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{location+edition+year}
% Nun geben wir Ort, Ausgabe und Jahr aus. Dabei ist die Ausgabe dem Jahr vorne als Exponent angehängt, wenn sie eine Zahl ist. Sonst wird sie einfach normal ausgegeben. Dabei wird "location" im oben angegebenen Format ausgegeben. Da das Jahr hier nicht in Klammern gesetzt wird, verwenden wir "\printfield" statt dem Makro von oben.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{location+edition+year}{%
  \printlist{location}%
  \iffieldundef{edition}{\setunit{\addspace}}{%
       \iffieldint{edition}%
           {\setunit{\addspace}%
             \mkbibsuperscript{\printfield{edition}}}%
           {\setunit{\addcomma\addspace}%
             \printfield{edition}\addcomma\addspace}}%
  \printfield{year}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{addendum}
% Das "addendum" Feld missbrauchen wir, um Informationen zum Nachdruck darein zu schreiben. Das wird dann zusammen mit \enquote{ND} ausgegeben:
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{addendum}{%
  \iffieldundef{addendum}{}{%
    \printtext[parens]{ND\addspace\printfield{addendum}}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{signatur}
% Wenn man eine Signatur angeben möchte, so kann man diese in das "note"-Feld schreiben, die kommt dann ans Ende. Insbesondere vernichtet sie den abschließenden Punkt des Eintrags!
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{signatur}{%
  \iffieldundef{note}{}{\printtext[parens]{\printfield{note}}\nopunct}%  
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{booktitle+volume+editor}
% Als nächstes möchten wir uns um Buchtitel, ggf. Band und Herausgeber von Sammelbänden ("inbook") kümmern.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{booktitle+volume+editor}{%
%    \end{macrocode}
% Wenn es keinen Herausgeber gibt, so geben wir nur den Titel ggf. gefolgt vom Band aus.
%    \begin{macrocode}
  \ifnameundef{editor}{%
    \usebibmacro{maintitle}%
    \newunit%
    \iffieldundef{volume}{}%
      {\bibstring{volume}\addspace\printfield{volume}\newunit}%  
  }{%
%    \end{macrocode}
% Andernfalls kommt hier jetzt die "hrsg"-Option ins Spiel. Wenn diese gesetzt ist, wird statt \enquote{"maintitle", Bd. "volume", hrsg. v. "editor"} der Name "editor" in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben und von \enquote{(Hrsg.): "maintitle", Bd. "volume"} gefolgt. Wenn die Option "editorders" gesetzt ist, wird zudem nach den gleichen Regeln wie sonst auch "editor" durch \enquote{ders.} ersetzt. Dabei wird "\bbx@lasteditor" im Makro "savestuff" immer mit dem aktuellen Feld "editor" versehen. Das geschieht ganz am Ende, wir müssen uns hier also nicht drum kümmern. Zu beachten ist nur, dass wenn der "editor" gleich "author" ist, auch das Feld durch \enquote{ders.} wird.
% \changes{v1.2}{2012/09/04}{Vergessenes Lehrzeichen ergänzt und editor gleich author überprüft.}
%    \begin{macrocode}
    \ifbool{bbx:hrsg}{% 
      \ifboolexpr{bool{bbx:editorders} and%
            (test {\ifnameequals{editor}{\bbx@lasteditor}} or%
             test {\ifnamesequal{editor}{author}}) and%
             not (bool{cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}%
           {\bibstring{idem\thefield{gender}}\addspace}%
           {\printnames[hrsg]{editor}\addspace}%
      \printtext[parens]{\bibstring{editor}}\addcolon\addspace%
      \usebibmacro{maintitle}%
      \iffieldundef{volume}{}%
        {\newunit\bibstring{volume}\addspace\printfield{volume}}%  
      \newunit%
     }{%
      \usebibmacro{maintitle}%
      \iffieldundef{volume}{}%
        {\newunit\bibstring{volume}\addspace\printfield{volume}}%  
      \newunit%
      \printtext{hrsg\adddot\addspace v\adddot}%
      \setunit{\addspace}%
      \ifboolexpr{bool{bbx:editorders} and%
               test {\ifnameequals{editor}{\bbx@lasteditor}} and%
               not (bool{cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}%
        {\bibstring{idem\thefield{gender}}}%
        {\printnames{editor}}%
     }}%
}%
%    \end{macrocode}
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{"volume"-Feld bei "inbook" hinzugefügt.}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{reftitle}
% Bei Lexikoneinträgen steht vorm Titel \enquote{Art.}, dann kommt der Titel gefolgt von ["number"] in Anführungszeichen:
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{reftitle}{%
  \iffieldundef{title}{}{%
    \printtext{Art\adddot\addspace}%
    \printtext[quotes]{%
      \usebibmacro{title}\setunit{\addspace}%
      \iffieldundef{number}{}{\printfield[brackets]{number}}%
}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{refmaintitle}
% Der Titel des Lexikons steht im Feld "maintitle". Er wird zusammen mit "volume" ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{refmaintitle}{%
  \iffieldundef{maintitle}{}{%
    \printfield{maintitle}\setunit*{\addspace}\printfield{volume}%
}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{reztitle}
% Bei Rezensionen scheitern wir daran, dass es bei "biblatex" keine wirklich gute Möglichkeit gibt, den Autor und Titel des rezensierten Werkes in seperate Felder zu schreiben und das so wieder zusammen zu bauen. Daher ist die aktuelle Lösung einfach die gesamte Bibliographische Angabe zum rezensierten Werk in das "title"-Feld zu schreiben. Das wird dann in Anführungszeichen ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{reztitle}{%
  \printtext[quotes]{%
    \usebibmacro{title}%
}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{antikzeugs}
% Bei antiken Autoren brauchen wir eventuell eine Sprache und einen Übersetzer. Das ist entweder der "editor" oder der "translator".
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{antikzeugs}{%
  \iflistundef{language}{}{%
    \printlist{language}\isdot%
    \setunit{\addcomma\addspace}%
  }%
  \ifboolexpr{test {\ifnameundef{translator}}%
             and test {\ifnameundef{editor}}}{}{%
%    \end{macrocode}
% \changes{v1.2}{2012/09/02}{Unterschiedliche Hrsg und Übersetzer}
% Falls \emph{beide} Felder "editor" und "translator" einen Eintrag haben und diese Einträge unterschiedlich sind, werden sie gesondert ausgegeben, ansonsten gilt der eine Eintrag als Übersezer und Herausgeber.
%    \begin{macrocode}
    \ifboolexpr{test {\ifnameundef{translator}}%
                or test{\ifnameundef{editor}}%
                or test{\ifnamesequal{translator}{editor}}}%
       {\printtext{hrsg\adddot\addspace u\adddot\addspace%
                   übers\adddot\addspace v.}\isdot\addspace%
         \ifnameundef{translator}{\printnames{editor}}%
               {\printnames[editor]{translator}}}%
       {\printtext{hrsg\adddot\addspace v.}\isdot\addspace%
        \printnames{editor}\addcomma\addspace%
        \printtext{übers\adddot\addspace v.}\isdot\addspace%
        \printnames[editor]{translator}}%
    \setunit{\addcomma\addspace}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% Das war es nun auch schon an Makros für die Bibliographie. Nun kommt nur noch die Definition der "BibliographyDriver", also der Punkt, an dem die ganzen Makros sinnvoll zu Bibliographieeinträgen verklebt werden.
%
% \begin{BibliographyDriver}{article}
% Zuerst "article". "bibindex" und "begentry" sind "biblatex"-interne Makros an denen wir nichts geändert haben. Genauso "url+urldate" und "finentry". Am Ende wird immer "savestuff" aufgerufen, um alle Informationen des Eintrags für das Verhalten des Nächsten zu speichern (unabhängig davon welcher Art der nächste Eintrag ist!)
%    \begin{macrocode}
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author}%
  \setunit{\addcolon\addspace}\newblock%
  \usebibmacro{title}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{journal+number+year}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{pages}%
%    \end{macrocode}
% Die "url" wollen wir nur in der Bibliographie angeben, im Text sieht das wirklich hässlich aus!
%    \begin{macrocode}
  \ifcitation{}{%
    \setunit{\addspace}
    \usebibmacro{url+urldate}}%
  \setunit{\addperiod\addspace}%
  \usebibmacro{signatur}%
  \usebibmacro{savestuff}%
  \usebibmacro{finentry}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{BibliographyDriver}
% \begin{BibliographyDriver}{book}
% "book" funktioniert essenziell genauso, mit Ausnahme von Editionen, die "shorthand" vorangestellt haben.
% \changes{v1.3}{2013/07/13}{editionen-Option hinzugefügt}
%    \begin{macrocode}
\DeclareBibliographyDriver{book}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \ifbool{bbx:editionen}{%
%    \end{macrocode}
% Genau genommen wird hier aber auch nur was ausgegeben, wenn das "shorthand"-Feld nicht gleich dem aus dem vorherigen Eintrag ist. Ansonsten wird nur eingerückt. Hierzu ist es wichtig, dass das "sortkey"-Feld gesetzt und gleich "shorthand" ist!
%    \begin{macrocode}
    \iffieldequals{shorthand}{\bbx@lastshorthand}{\hspace*{\bibhang}}%
    {\printfield{shorthand}\addcolon\newline}}{}%
  \usebibmacro{author/editor}%
  \setunit*{\addcolon\addspace}\newblock%
  \usebibmacro{maintitle+title+volumes}%
  \setunit{\addspace}%
%    \end{macrocode}
% Hier wird noch die Option "jahrreihe" berücksicht, die bei Bedard die Angaben zur Reihe hinter das Jahr verschiebt.
%    \begin{macrocode}
  \ifbool{bbx:jahrreihe}{}%
    {\usebibmacro{series+number}}%
  \newunit\newblock%
%    \end{macrocode}
% Bei antiken Quellen muss hier die Information zum Übersetzer und zur Sprache stehen.
%    \begin{macrocode}
  \ifbool{cbx:antik}{%
    \usebibmacro{antikzeugs}}{}%
%    \end{macrocode}
% Bei Dissertationen erscheint hier der Zusats \enquote{Diss.}.
%    \begin{macrocode}
  \ifbool{bbx:diss}{%
    \printtext{Diss\adddot}\setunit{\addspace}}{}%
  \usebibmacro{location+edition+year}%
  \setunit{\addspace}%
%    \end{macrocode}
% Und hierhin wird die Reihe bei Option "jahrreihe" verschoben.
%    \begin{macrocode}
  \ifbool{bbx:jahrreihe}{%
    \usebibmacro{series+number}%
    \setunit{\addspace}}{}%
  \usebibmacro{addendum}%
%    \end{macrocode}
% Auch hier wird die "url" in die Bibliographie verbannt.
%    \begin{macrocode}
  \ifcitation{}{%
    \setunit{\addspace}%
    \usebibmacro{url+urldate}}%
  \setunit{\addperiod\addspace}%
  \usebibmacro{signatur}%
  \usebibmacro{savestuff}%
  \usebibmacro{finentry}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{BibliographyDriver}
% \begin{BibliographyDriver}{inbook}
% Bei "inbook" passiert nichts wirklich neues, außer dass eben die dafür relevanten Makros aufgerufen werden. Auch hier muss "jahrreihe" berücksichtigt werden.
%    \begin{macrocode}  
\DeclareBibliographyDriver{inbook}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author}%
  \ifnameundef{author}{}%
    {\setunit*{\addcolon\addspace}\newblock}%
  \usebibmacro{title}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{booktitle+volume+editor}%
  \setunit{\addspace}%
  \ifbool{bbx:jahrreihe}{}%
    {\usebibmacro{series+number}}%
  \newunit\newblock%
  \usebibmacro{location+edition+year}%
  \ifbool{bbx:jahrreihe}{%
    \setunit{\addspace}%
    \usebibmacro{series+number}}{}%
  \newunit\newblock%
  \usebibmacro{pages}%
  \setunit{\addspace}%
  \usebibmacro{addendum}%
  \ifcitation{}{%
    \setunit{\addspace}%
    \usebibmacro{url+urldate}}%
  \setunit{\addperiod\addspace}%
  \usebibmacro{signatur}%
  \usebibmacro{savestuff}%
  \usebibmacro{finentry}%
}%
%    \end{macrocode}
% \changes{v1.1}{2012/04/01}{Kein Doppelpunkt ohne Autorennamen.}
% \end{BibliographyDriver}
% \begin{BibliographyDriver}{collection}\begin{BibliographyDriver}{incollection}
% "collections" sind bei uns einfach Bücher.
%    \begin{macrocode}
\DeclareBibliographyAlias{collection}{book}
\DeclareBibliographyAlias{incollection}{inbook}
%    \end{macrocode}
% \end{BibliographyDriver}\end{BibliographyDriver}
% \begin{BibliographyDriver}{inreference}
% "inreference" kümmert sich um Lexikoneinträge.
%    \begin{macrocode}
\DeclareBibliographyDriver{inreference}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author}%
  \setunit{\addcolon\addspace}\newblock%
  \usebibmacro{reftitle}%
  \newunit\newblock%
  \usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{refmaintitle}%
  \setunit{\addspace}%
  \usebibmacro{year}%
  \newunit\newblock%
  \usebibmacro{pages}%
  \ifcitation{}{%
    \setunit{\addspace}%
    \usebibmacro{url+urldate}}%
  \setunit{\addperiod\addspace}%
  \usebibmacro{signatur}%
  \usebibmacro{savestuff}%
  \usebibmacro{finentry}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{BibliographyDriver}
% \begin{BibliographyDriver}{review}
% Und "review" um Rezensionen.
%    \begin{macrocode}
\DeclareBibliographyDriver{review}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author}%
  \setunit{\addspace}%
  \printtext[parens]{Rez\adddot}%
  \setunit{\addcolon\addspace}\newblock%
  \usebibmacro{reztitle}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{journal+number+year}%
  \newunit\newblock%
  \usebibmacro{pages}%
  \ifcitation{}{%
    \setunit{\addspace}%
    \usebibmacro{url+urldate}}%
  \setunit{\addperiod\addspace}%
  \usebibmacro{signatur}%
  \usebibmacro{savestuff}%
  \usebibmacro{finentry}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{BibliographyDriver}
% So, das war's!
% \iffalse
%</bbx>
% \fi
%
% \subsection{geschichtsfrkl.cbx}
% \setcounter{CodelineNo}{0}
%
% Nun werden die eigentlichen Zitate gemacht. Ganz am Ende der Datei werden die Befehle "\cite" und Freunde definiert, die rufen aber nur Makros auf, die davor hoffentlich schon alles entscheidende regeln. Gerade für reine Formatierungsfragen werden wir dabei ziemlich oft auf Makros aus der "bbx"-Datei zurückgreifen.
%
% \iffalse
%<*cbx>
% \fi
%    \begin{macrocode}
\ProvidesFile{geschichtsfrkl.cbx}%
           [2016/04/17 v1.4 geschichtsfrkl -- %
            biblatex für Historiker, cbx-Datei]%
%    \end{macrocode}
% Wir fangen wieder damit an, die "biblatex"-Optionen, die wir brauchen, zu setzen. Wir wollen den "citetracker" verwenden, der uns sagt, ob ein Werk bereits zitiert wurde oder nicht, sowie den "idemtracker" und den "ibidtracker", die uns sagen, ob wir das selbe Werk oder zumindest den selben Autor mehrfach hintereinander zitieren. "opcittracker" und "loccittracker" verwirren nur, daher machen wir das lieber selbst~:) "sortcites" wollen wir auch nicht, man sollte schon selbst beim zitieren auf die richtige Reihenfolge achten!
%    \begin{macrocode}
\ExecuteBibliographyOptions{%
  citetracker=true,%
  idemtracker=true,%
  ibidtracker=true,%
  opcittracker=false,%
  loccittracker=false,%
  sortcites=false%
}%
%    \end{macrocode}
% \begin{bibbool}{cbx:seen}
% Da im "postnote"-Bereich "\ifciteseen" nicht mehr funktioniert (das Zitat ist ja schon geschehen, also liefert "\ifciteseen" immer "true"), müssen wir den \enquote{echten} Wert rechtzeitig abspeichern.
%    \begin{macrocode}
\newbool{cbx:seen}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibbool}
% \begin{bibbool}{cbx:mitjahr}\begin{bibbool}{cbx:mitvn}\begin{bibbool}{cbx:mits}\begin{bibbool}{cbx:fnverweise} \begin{bibbool}{cbx:jahrkeineklammern}\begin{bibbool}{cbx:neueseitevollzitat}\begin{bibbool}{cbx:antikebd}\begin{bibbool}{cbx:ibidpages}
% \begin{BibliographyOption}{mitjahr}\begin{BibliographyOption}{mitvn}\begin{BibliographyOption}{mits}\begin{BibliographyOption}{fnverweise}\begin{BibliographyOption}{ibidpages}\begin{BibliographyOption}{jahrkeineklammern}\begin{BibliographyOption}{neueseitevollzitat}\begin{BibliographyOption}{antikebd}
% Als nächstes verwandeln wir wieder alle Paketoptionen in booleans.
%    \begin{macrocode}
\newbool{cbx:mitjahr}%
\newbool{cbx:mitvn}%
\newbool{cbx:mits}%
\newbool{cbx:fnverweise}%
\newbool{cbx:jahrkeineklammern}%
\newbool{cbx:neueseitevollzitat}%
\newbool{cbx:antikebd}%
\DeclareBibliographyOption{mitjahr}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:mitjahr}}%
\DeclareBibliographyOption{mitvn}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:mitvn}}%
\DeclareBibliographyOption{mits}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:mits}}%
\DeclareBibliographyOption{fnverweise}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:fnverweise}}%
\newbool{cbx:ibidpages}%
\DeclareBibliographyOption{ibidpages}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:ibidpages}}%
\DeclareBibliographyOption{jahrkeineklammern}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:jahrkeineklammern}}%
\DeclareBibliographyOption{neueseitevollzitat}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:neueseitevollzitat}}%
\DeclareBibliographyOption{antikebd}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:antikebd}}%
%    \end{macrocode}
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Option "antikebd" hinzugefügt.}
% \end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}\end{BibliographyOption}
% \end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}\end{bibbool}
% 
% \begin{bibbool}{cbx:nurinit}
% Die Optionen für Vornamen aus der "bbx"-Datei sind \enquote{stärker}, übertragen sich also ggf. auf die Optionen hier:
%    \begin{macrocode}
\newbool{cbx:nurinit}%
\DeclareBibliographyOption{citeinit}[true]{\csuse{bool#1}%
             {cbx:nurinit}}%
\AtBeginDocument{\ifbool{bbx:nurinit}%
             {\global\booltrue{cbx:nurinit}}{}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibbool}
% \begin{bibbool}{cbx:ebd}\begin{bibbool}{cbx:endpunkt}
% Lokal kann durch den Schalter "cbx:ebd" auf \enquote{ebd.} verzichtet werden. Der Schalter "cbx:endpunkt" verhindert den Punkt am Ende eines Zitats.
%\changes{v1.3}{2015/03/27}{"cbx:ebd" neu}
%\changes{v1.3}{2015/03/27}{"cbx:endpunkt" neu}
%    \begin{macrocode}
\newbool{cbx:ebd}
\global\booltrue{cbx:ebd}
\newbool{cbx:endpunkt}
\global\booltrue{cbx:endpunkt}
%    \end{macrocode}
% \end{bibbool}\end{bibbool}
% Standardmäßig sind die Optionen "citeinit", "mitjahr" und "neueseitevollzitat" aktiviert.
%    \begin{macrocode}
\ExecuteBibliographyOptions{citeinit,mitjahr,neueseitevollzitat}%
%    \end{macrocode}
% \begin{FieldFormat}{prenote}\begin{FieldFormat}{postnote}\begin{FieldFormat}{shorttitle}
% Zunächst ein paar kleine Formatierungssachen: "prenote", "postnote" und "shorttitle" sollen ohne Formatierung ausgegeben werden, wenn "prenote" mit einem Punkt endet (z.B. \enquote{vgl.}) sollte dieser als Abkürzungspunkt gekennzeichnet werden.
%    \begin{macrocode}
\DeclareFieldFormat{prenote}{#1\isdot}%
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}%
\DeclareFieldFormat{shorttitle}{#1}%
%    \end{macrocode}
% \end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}
% \begin{NameFormat}{frg}
% Bei Fragmenten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Mehrere Herausgeber werden durch Schrägstriche voneinander getrennt.
%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
%    \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{frg}{%
  \nameparts{#1}%
  \namepartfamily%
  \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
    {\addspace\slash\addspace}{}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{NameFormat}
% \begin{macro}{\multicitedelim}
% Das Trennzeichen zwischen mehreren Zitaten bei "\cites" ist ein Semikolon.
%    \begin{macrocode}
\renewcommand*{\multicitedelim}{\setunit{\addsemicolon\addspace}}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\citeautorenschriftart}\begin{macro}{\citeautorentrennzeichen}
% Die Makros "\citeautorenschrifart" und "\citeautorentrennzeichen" verhalten sich genau wie "\autorenschriftart" und "\autorentrennzeichen" aus der "bbx"-Datei.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\citeautorenschriftart}{\scshape}%
\newcommand*{\citeautorentrennzeichen}%
                         {\addnbspace\slash\addspace}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}
% \begin{NameFormat}{cite:author}
% Beim Erstzitat werden Autorennamen genau wie in der Bibliographie formatiert. Danach entsprechend "cite:author". Vor allem werden die Optionen "mitvn" und "citeinit" berücksichtigt (standardmäßig werden Vornamen ganz unterdrückt).
%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
%    \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{cite:author}{%
  \nameparts{#1}%
  {\citeautorenschriftart%
   \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
   \namepartfamily}%
  \ifbool{cbx:mitvn}{%
      \ifblank{\namepartgiven}{}{\addcomma\space%
            \ifbool{cbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}}}{%
%    \end{macrocode}
% "citeinit" funktioniert auch ohne "mitvn".
%    \begin{macrocode}
      \ifbool{cbx:nurinit}{\addcomma\addspace\namepartgiveni}{}%
    }%
  \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
    {\citeautorentrennzeichen}{}%
  \isdot%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{NameFormat}
% \begin{bibmacro}{prenote}
% Fangen wir nun vorne an: mit dem "prenote"-Bereich. Hier wird einfach das Feld ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{prenote}{%
  \iffieldundef{prenote}{}%
    {\printfield{prenote}%
     \setunit{\addspace}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{postnote}
% Das "postnote"-Feld ist schon komplizierter. Wenn bei einem Erstzitat (also "cbx:seen" ist "false") das Feld "pages" gesetzt ist, stoßen hier zwei Seitenzahlen aufeinander, die \enquote{aktuelle} soll also durch \enquote{hier} eingeleitet werden. Ausnahme hierfür sind Urkunden, denn die haben wenn überhaupt Zeilenzahlen also ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Bei Einträgen vom Typ "antik" brauchen wir das auch nicht, denn da unterscheidet sich das Erstzitat nicht von den sonstigen (hat also insbesondere keine Seitenzahlen).
%\changes{v1.3}{2013/07/15}{Kein hier bei antik}
%
% Zuerst müssen wir aber noch das Komma \enquote{nachschieben}. Aber nur, wenn wir kein Freakformat sind.
%    \begin{macrocode}
\renewbibmacro*{postnote}{%
  \ifboolexpr{bool{cbx:antik}%
           or bool{cbx:frg}%
           or bool{cbx:frgantik}}%
              {\setunit{\addspace}}%
              {\newunit}%
  \iffieldundef{postnote}{}%
    {\ifboolexpr{not bool{cbx:seen}%
             and not test {\iffieldundef{pages}}%
             and not bool{cbx:urkunde}%
             and not bool{cbx:antik}}%
              {\printtext{hier}\addspace}{}%
%    \end{macrocode}
% Wenn das Werk die Option "antik" hat, soll einfach immer die "postnote" ausgegeben werden. Bei Fragmenten zusätzlich der Herausgeber, entsprechend formatiert.
%    \begin{macrocode}
     \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool{cbx:frg}}{%
       \ifbool{cbx:antik}{\printfield{postnote}}{}%
       \ifbool{cbx:frg}{%
         \printfield{postnote}\addspace%
         \ifnameundef{shorteditor}%
           {\printnames[frg]{editor}\addperiod}%
           {\printnames[frg]{shorteditor}\addperiod}%
       }{}%
     }{%
%    \end{macrocode}
% Normalerweise gilt aber: Wenn wir gleiches Werk an gleicher Stelle zitieren (\enquote{ebd.}, nur leider funktioniert "\ifciteibid" nicht mehr, da wir den eigentlichen "cite"-Teil schon verlassen haben, daher Überprüfung mit "\cbx@lastentrykey") wollen wir normalerweise die Seitenzahl nicht noch einmal ausgeben. Wenn die Option "ibidpages" gesetzt wurde oder wir mit der Option "neueseitevollzitat" auf einer neuen Seite sind, soll die Seitenzahl aber in jedem Fall ausgegeben werden.
%    \begin{macrocode}
       \ifboolexpr{test {\iffieldequals{postnote}{\cbx@lastpagenumber}}%
           and test {\iffieldequals{entrykey}{\cbx@lastentrykey}}%
           and not (bool{cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})%
           and not bool{cbx:ibidpages}}{}{%
%    \end{macrocode}
% Wenn das alles nicht zutrifft wird also die Seitenzahl ausgegeben. Die Option "mits" entscheidet darüber ob ihr ein \enquote{S.} vorangestellt wird.
%    \begin{macrocode}           
         \ifbool{cbx:mits}{\printtext{S\adddot\addspace}}{}%
         \printfield{postnote}%
       }%
     }%
   }%
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\cbx@lastpagenumber} \begin{macro}{\cbx@lastentrykey}
% Das alles (hier ist die Fußnote wirklich zu ende!) wird mit einem Punkt abgeschlossen (falls "cbx:endpunkt" nicht auf "false" gestellt wurde) und der Wert des Feldes "postnote" zum Vergleich in "\cbx@lastpagenumber" geschrieben, der Wert von "entrykey" in "\cbx@lastentrykey".
%\changes{v1.3}{2015/03/27}{"cbx:endpunkt" kontrolliert Endpunkt}
%    \begin{macrocode}
   \ifbool{cbx:endpunkt}{\setunit{\addperiod}}{}%
   \savefield{postnote}{\cbx@lastpagenumber}%
   \savefield{entrykey}{\cbx@lastentrykey}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{cite:name}
% Vom Ende zum Anfang: Als erstes wird der Name des Autors, bzw. wenn nicht vorhanden des Herausgebers, ausgegeben (die dann aber im gleichen Format: "cite:author"). Ab jetzt bezieht sich übrigens alles auf die Kurzzitate, die Erstzitate entsprechen einfach dem Bibliographieeintrag!
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{cite:name}{%
  \ifnameundef{author}{%
    \ifnameundef{editor}{}{%
      \printnames[cite:author]{editor}}%
   }{%
      \printnames[cite:author]{author}%
}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{cite:title}
% Als nächstes der Titel. Hier soll möglichst "shorttitle" ausgegeben werden. Wenn das nicht geht, dann eben "title".
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{cite:title}{%
  \iffieldundef{shorttitle}{%
    \usebibmacro{title}%
   }{\printfield{shorttitle}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{fnverweis}
% Beim Kurzzitat wird -- bei Option "fnverweise" -- am Ende \enquote{(Wie Anm.: \meta{Fußnote des Erstverweises})} ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{fnverweis}{%
  \ifbool{cbx:fnverweise}{%
    \setunit{\addspace}%
    \printtext[parens]{wie Anm\adddot\addspace%
                \ref{footref:\thefield{entrykey}}}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{cite:year}
% Als nächstes wird die Ausgabe des Jahres in Kurzzitaten geregelt. Hier werden abhängig von der Option "jahrkeineklammern" keine Klammern gesetzt.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{cite:year}{%
  \ifbool{cbx:jahrkeineklammern}%
     {\printfield{year}}%
     {\printfield[parens]{year}}}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{cite:short}
% Fassen wir das nun alles zusammen, so erhalten wir das Kurzzitat.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{cite:short}{%
%    \end{macrocode}
% Erst Möglichkeit: Alles schon gesehen ("\ifciteibid" ist "true"), dann wird nur \enquote{ebd.} ausgegeben. Einzige Ausnahme: Wir sind das erste Zitat auf der Seite und die Option "neueseitevollzitat" wurde gesetzt oder (neuerdings) über den "\ebd"-Schalter.
%\changes{v1.3}{2015/03/27}{"cbx:ebd" hinzugefügt}
%    \begin{macrocode}
  \ifboolexpr{test \ifciteibid and bool{cbx:ebd}%
          not (bool{cbx:neueseitevollzitat} and%
                 test {\iffirstonpage})}%
       {\bibstring{ibidem}\isdot}%
%    \end{macrocode}
% Zweite Möglichkeit: Immerhin Autor/Hrsg. gleich. Dann wird der nicht nochmal ausgegeben, stattdessen "\bibnamedash" -- gleiche Ausnahme wie oben. Danach in jedem Fall ein Doppelpunkt. Falls der letzte Eintrag aber "antik" war, wird in jedem Fall der Name ausgegeben.
%
% Bei der Option "nurshorthand" wird statt all dem aber nur das "shorthand"-Feld ausgegeben.
%\changes{v1.3}{2015/03/25}{"antik" verhindert Ders.}
%    \begin{macrocode}
      {\ifbool{cbx:nurshorthand}%
         {\printfield{shorthand}}%
         {\ifboolexpr{test \ifciteidem and not%
               bool{cbx:lastantik} and not%
               (bool{cbx:neueseitevollzitat} and%
                test {\iffirstonpage})}%
             {\bibnamedash}%
             {\usebibmacro{cite:name}}%
        \setunit{\addcolon\addspace}%
%    \end{macrocode}
% Als nächstes der Titel gefolgt -- bei Option "mitjahr" -- von dem Jahr (hier geht implizit noch die Option "jahrohneklammern" ein).
%    \begin{macrocode}        
         \usebibmacro{cite:title}%
         \ifbool{cbx:mitjahr}{\setunit{\addspace}%
                             \usebibmacro{cite:year}}{}}%
%    \end{macrocode}
% Bei Bedarf wird -- auch bei Option "nurshorthand" -- noch ein Verweis auf Fußnote des Erstzitats ausgegeben. Jetzt kommt nur noch "postnote".
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Umsetzung von Option "nurshorthand".}
%    \begin{macrocode}
         \usebibmacro{fnverweis}}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{bibmacro}{cite}
% Die Hauptarbeit geschieht hier: Dieser Makro wird bei jedem Zitieren aufgerufen und muss entscheiden, was zu tun ist.
%    \begin{macrocode}
\newbibmacro*{cite}{%
%    \end{macrocode}
% Zuerst werden zwei Spezialfälle verarztet: Bei Fragmenten oder "antik"-Werken wird in jedem Fall \emph{nur} das "shorthand"-Feld ausgegeben, bei Werken, die "frg" aber nicht "frgantik" sind, wird im Anschluss noch \enquote{frg.} ausgegeben.
%
% Lustigerweise implizierte "antikfrg" ja "frg", wodurch die Fallunterscheidung etwas esoterisch wird:
%    \begin{macrocode}
  \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool{cbx:frg}}{%
      \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool{cbx:frgantik}}{%
%    \end{macrocode}
% "\bibhyperref" liefert den Verweis (zum clicken) auf das Literaturverzeichnis. Bei der Option "antikebd" wird auch hier ggf. das "shorthand"-Feld durch \enquote{ebd.} ersetzt -- natürlich unter Beachtung der Option "neueseitevollzitat".
% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Umsetzung der Option "antikebd".}
%    \begin{macrocode}      
         \bibhyperref{%
             \ifboolexpr{bool{cbx:antikebd} and 
                    test \ifciteibid and not%
                   (bool{cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}%
                {\bibstring{ibidem}}%
                {\printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}}%
          }%
        }{%
%    \end{macrocode}
% Jetzt sind wir also im Fall "frg" aber nicht "frgantik".
%    \begin{macrocode}
              \bibhyperref{%
                 \printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}%
                 \printtext{frg}\adddot\setunit{\addspace}%
              }%
        }%  
  }{%
%    \end{macrocode}
% Nun zum \enquote{Normalfall}. Zuerst müssen wir feststellen, ob es ein Erstzitat oder ein Folgezitat ist. Folgezitate ("\ifciteseen" ist "true") werden mit "cite:short" verarbeitet. Eine Ausnahme: Bei Urkunden wird in dem Fall nur der Titel ausgegeben (außer bei zwei aufeinander folgenden, dann \enquote{ebd.})
%
% Außerdem soll man hier beim Anklicken auf dem Erstzitat landen. Das wird weiter unten mit "ref:\thefield{entrykey}" versehen.
%    \begin{macrocode}
  \ifciteseen{\bibhyperlink{ref:\thefield{entrykey}}{%
        \ifbool{cbx:urkunde}{%
             \ifciteibid{\bibstring{ibidem}}%
                           {\usebibmacro{cite:title}}%
        }{\usebibmacro{cite:short}}}}%
%    \end{macrocode}
% Beim Erstzitat wollen wir ein Vollzitat, also verwenden wir einfach den entsprechenden "BibliographyDriver" aus der "bbx"-Datei. Außerdem müssen wir hier ein "bibhypertarget" für die Folgezitate setzen und wollen gleichzeitig einen Verweis auf das Literaturverzeichnis.
%    \begin{macrocode}
  {\bibhypertarget{ref:\thefield{entrykey}}{%
        \bibhyperref{\usedriver{}{\thefield{entrytype}}}%
%    \end{macrocode}
% Beim Erstzitat merken wir uns außerdem die Fußnotenzahl.
%    \begin{macrocode}
         \iffootnote{\label{footref:\thefield{entrykey}}}{}%
   }}%
  }%
%    \end{macrocode}
% In jedem Fall wollen wir uns für die "postnote" den Zustand von "\ifciteseen" merken, da wir da nicht mehr rankommen werden. Auch hier rufen wir sicherheitshalber noch einmal "savestuff" auf.
%    \begin{macrocode}
  \ifciteseen{\global\booltrue{cbx:seen}}%
                  {\global\boolfalse{cbx:seen}}%
  \usebibmacro{savestuff}%
}%
%    \end{macrocode}
% \end{bibmacro}
% \begin{macro}{\cite}\begin{macro}{\parencite} \begin{macro}{\footcite} \begin{macro}{\textcite}
% Zum Abschluss noch die Zitierbefehle. Alle rufen die Makros "prenote", "cite" und "postnote", so wie die unveränderten "biblatex"-Makros "citeindex"  auf. Bei "\textcite" wird am Ende (nach dem letzten) noch "\finentry" aufgerufen, um Leerzeichen am Ende zu entfernen, die den danach kommenden Text ärgern würden. Trennzeichen ist auch hier immer "\multicitedelim".
%
% Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass "\cite" hier "\footcite" entspricht. Wenn man in einer Fußnote zitieren möchte, kann man das mit "\textcite" gerne tun. "\parencite" ist hier wohl nicht so sinnvoll, aber wennschon dennschon.
%    \begin{macrocode}
\DeclareCiteCommand{\cite}[\mkbibfootnote]%
  {\usebibmacro{prenote}}%
  {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}%
  {\multicitedelim}%
  {\usebibmacro{postnote}}%
\DeclareCiteCommand{\parencite}[\mkbibparens]%
  {\usebibmacro{prenote}}%
  {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}%
  {\multicitedelim}%
  {\usebibmacro{postnote}}%
\DeclareCiteCommand{\footcite}[\mkbibfootnote]%
  {\usebibmacro{prenote}}%
  {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}%
  {\multicitedelim}%
  {\usebibmacro{postnote}}%
\DeclareCiteCommand{\textcite}%
  {\usebibmacro{prenote}}%
  {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}%
  {\multicitedelim}%
  {\usebibmacro{postnote}%
    \ifnum\themulticitetotal=\themulticitecount\ifbool{cbx:endpunkt}{\finentry}{}\fi%
    \ifnum\thecitetotal=\thecitecount\ifbool{cbx:endpunkt}{\finentry}{}\fi}%
%    \end{macrocode}
%\changes{v1.3}{2015/03/27}{"cbx:endpunkt" eingefügt}
%\changes{v1.3}{2015/01/29}{Problem mit mehreren aufeinanderfolgenden "textcites" behoben}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
% \begin{macro}{\cites} \begin{macro}{\parencites} \begin{macro}{\footcites} \begin{macro}{\textcites}
% Zu guter letzt die Zitierbefehle für mehrere Zitate auf einmal. Diese basieren auf den entsprechenden \enquote{einfachen} Stilen.
%    \begin{macrocode}
\DeclareMultiCiteCommand{\cites}[\mkbibfootnote]{\cite}%
            {\multicitedelim}%
\DeclareMultiCiteCommand{\parencites}[\mkbibparens]{\parencite}%
            {\multicitedelim}%
\DeclareMultiCiteCommand{\footcites}[\mkbibfootnote]{\footcite}%
           {\multicitedelim}%
\DeclareMultiCiteCommand{\textcites}{\textcite}{\multicitedelim}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
% Jupdidu, das war's! :)
% \iffalse
%</cbx>
% \fi
%
% \subsection{geschichtsfrkldoc.sty}\label{geschichtsfrkldoc}
% \changes{v1.2}{2012/04/22}{Enhanced index}
% \changes{v1.2}{2012/04/22}{Added geschichtsfrkldoc.sty}
%
% Diese Datei hat nicht wirklich viel mit "biblatex" zu tun sondern dient eher der Erstellung dieser Dokumentation: "docstrip" erlaubt für gewöhnlich nur zwischen "macro"s und "environment"s zu unterscheiden, das nutzt hier aber recht wenig, da wir es vor allem mit "bibmacro"s und jede Menge "bool"s zu tun haben. Diese unterscheiden sich syntaktisch so sehr von den \enquote{konventionellen} \LaTeX-Befehlen, dass der von "docstrip" generierte Index nicht mehr sonderlich sinnvoll ist. Das wird durch dieses Paket zumindest zum Teil behoben.
%
% Genauer: Zumindest bei allen Vorkommen von "\usebibmacro" wird nun ein zu dem "bibmacro" gehöriger Indexeintrag erstellt (also nicht nur einer für "\usebibmacro"), genauso bei jedem "\ifbool" einer für den zugehörigen "bool". Die \enquote{name formats} und \enquote{field formats} werden bisher nur bei der Definition, nicht beim Vorkommen, erkannt (die müsste man ja irgendwie aus den optionalen Argumenten von Befehlen wir "\printfield" rausfischen und das macht keinen Spaß ...). Das ist sicherlich noch nicht perfekt aber zumindest ein Anfang :)
%
% Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind natürlich wieder erwünscht. Zu bemerken wäre noch, dass -- zumindest die interessanten Teile diese Codes -- von David Carlisle\footnote{Siehe dazu \url{http://tex.stackexchange.com/questions/49850/indexing-macros-without-a-leading-backslash-in-a-dtx-file}.} stammen.
%
% \iffalse
%<*dtxstyle>
% \fi
%
%    \begin{macrocode}
\ProvidesPackage{geschichtsfrkldoc.sty}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% This code is curtesy of David Carlisle
%% http://tex.stackexchange.com/questions/49850/indexing-macros-without-a-leading-backslash-in-a-dtx-file
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\def\bibmacro{\def\macro@type{bibmacro}\environment}
\let\endbibmacro\endenvironment

\def\bibbool{\def\macro@type{bibbool}\environment}
\let\endbibbool\endenvironment

\def\BibliographyOption{\def\macro@type{bibliography option}\environment}
\let\endBibliographyOption\endenvironment

\def\BibliographyDriver{\def\macro@type{bibliography driver}\environment}
\let\endBibliographyDriver\endenvironment

\def\EntryOption{\def\macro@type{entry option}\environment}
\let\endEntryOption\endenvironment

\def\FieldFormat{\def\macro@type{field format}\environment}
\let\endFieldFormat\endenvironment

\def\NameFormat{\def\macro@type{name format}\environment}
\let\endNameFormat\endenvironment

\def\macro@type{environment}%% default

\def\macro@finish{%
  \macro@namepart
\ifx\macro@namepart\xbegin
  \def\macro@type{environment}%
\else\ifx\macro@namepart\xifbool
   \def\macro@type{bibbool}%
   \let\macro@namepart\xbegin
\else\ifx\macro@namepart\xusebibmacro
 \def\macro@type{bibmacro}%
 \let\macro@namepart\xbegin
\fi\fi\fi
\ifx\macro@namepart\xbegin
  \expandafter\macro@grabname
  \else  
\ifx\macro@namepart\xend
 \else
  \ifnot@excluded
     \edef\@tempa{\noexpand\SpecialIndex{\bslash\macro@namepart}}%
     \@tempa  \fi
  \fi\fi}

\def\xbegin{begin}
\def\xifbool{ifbool}
\def\xusebibmacro{usebibmacro}
\def\xend{end}
\begingroup
\lccode`\(`\{
\lccode`\)`\}
\lowercase{\endgroup
\def\macro@grabname\fi(#1){%
(#1)%
\SpecialxEnvUseIndex\macro@type{#1}%
}
}

\def\SpecialxEnvUseIndex#1{%
  \expandafter\SpecialxxEnvUseIndex\expandafter{#1}}

\def\SpecialxxEnvUseIndex#1#2{\@bsphack
    \special@index{#2\actualchar{\string\ttfamily\space#2}
           (#1)}%
    \special@index{#1s:\levelchar#2\actualchar{\string\ttfamily\space#2}}\@esphack}

\def\SpecialMainEnvIndex{%
   \expandafter\SpecialMainxEnvIndex\expandafter{\macro@type}}

\def\SpecialMainxEnvIndex#1#2{\@bsphack\special@index{%
                                      #2\actualchar
                                      {\string\ttfamily\space#2}
                                         (#1)%
                                      \encapchar main}%
    \special@index{#1s:\levelchar#2\actualchar{%
                   \string\ttfamily\space#2}\encapchar
           main}\@esphack}

\def\DescribeBibBool{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{bibbool}\begingroup\Describe@Env}

\def\DescribeBibMacro{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{bibmacro}\begingroup\Describe@Env}

\def\DescribeBibEnv{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{environment}\begingroup\Describe@Env}

\def\DescribeBibOption{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{bibliography option}\begingroup\Describe@Env}

\def\DescribeBibDriver{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{bibliography driver}\begingroup\Describe@Env}

\def\DescribeBibField{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{field}\begingroup\Describe@Env}

\def\DescribeEntryOption{%
\leavevmode\@bsphack\begingroup\MakePrivateLetters
\def\macro@type{entry option}\begingroup\Describe@Env}

\def\Describe@Env#1{\endgroup
              \marginpar{\raggedleft\PrintDescribeEnv{#1}}%
              \SpecialEnvIndex{#1}\endgroup\@esphack\ignorespaces}

\def\SpecialEnvIndex{%
   \expandafter\SpecialxEnvIndex\expandafter{\macro@type}}

\def\SpecialxEnvIndex#1#2{\@bsphack
    \index{#2\actualchar{\string\ttfamily\space#2}
           (#1)\encapchar usage}%
    \index{#1s:\levelchar#2\actualchar{\string\ttfamily\space#2}\encapchar
           usage}\@esphack}
%    \end{macrocode}
%
%\iffalse
%</dtxstyle>
%\fi
% \changes{v0.1}{2011/02/18}{Started Project}
% \changes{v1.0}{2012/03/29}{First public version}
%\addcontentsline{toc}{section}{Change History}
%\PrintChanges
%\addcontentsline{toc}{section}{Index}
%\PrintIndex