summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-moreverb-de/moreverb-de.dtx.tex
blob: 2161a069030d8fce39c29216d948bb452880b9ce (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
% 
% \iffalse
%
% Copyright (C) 1997 2002 2008 2011 by
%    Robin Fairbairns <rf10@cam.ac.uk>
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either
% version 1.3c of this license or (at your option) any later
% version. The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of
% LaTeX version 2005/12/01 or later.
%
% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
%
% The current maintainer of this work is Robin Fairbairns.
%
% This work consists of the source files moreverb.dtx,
%                                        moreverb.ins
%                  and the derived files moreverb.sty,
%                                        moreverb.pdf
%
% RCS information:
%
% $Id: moreverb.dtx,v 1.12 2011/04/18 19:03:28 rf10 Exp rf10 $
%
% \section{Initially: identify the package}
%
% We use the same body for the \cs{ProvidesFile} as for the
% \cs{ProvidesPackage} command.
%
%    \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%<*dtx>
\ProvidesFile{moreverb.dtx}
%</dtx>
%<moreverb>\ProvidesPackage{moreverb}
        [2008/06/03 v2.3a
%<moreverb>    `more' verbatim facilities%
%<*dtx>
               moreverb source file%
%</dtx>
                   ]
%    \end{macrocode}
% Code to compile the thing using LaTeX2e
%
%<*driver>
\documentclass{ltxdoc}
%
\setcounter{errorcontextlines}{999}
%
\GetFileInfo{moreverb.dtx}
%
% The definition of \star in ltxdoc.cls is useless (bug report
% LaTeX/2117).  \env is something I would like to have -- I'm
% not sure this definition is entirely kosher (in any case, why aren't
% all these things in doc.sty?)
%
\renewcommand\star{\texttt{*}}
\DeclareRobustCommand\env[1]{\cs{begin\char`\{#1\char`\}}}
%
\begin{document}
 \title{Das \textsf{moreverb} Paket\thanks{Diese Datei
        hat die Versionnummer \fileversion, letzte
        \"Uberarbeitung \filedate}}
    \author{Robin Fairbairns (\small\texttt{rf10@cam.ac.uk})\\
            nach\\
            Angus Duggan, Rainer Sch\"opf and Victor
	    Eijkhout\footnote{\"Ubersetzt von \textbf{Matthias Biniok} (FSU
	    Jena),
	    September 2011.}}
 \date{\the\year-\ifnum\month<10 0\fi\the\month
                -\ifnum\day  <10 0\fi\the\day}
 \maketitle
 \tableofcontents
 \DocInput{moreverb-DE.dtx}
\end{document}
%</driver>
%
% \fi
%
% \CheckSum{402}
%
% \section{Dieses Paket}
%
% Dieses Paket nutzt die Ausstattung des \textsf{verbatim}
% Pakets der \LaTeXe{}-\emph{tools}-Distribution, um eine Anzahl
% von Dingen zur Verf\"ugung zu stellen, die in der Entwicklung des Pakets
% als unn\"otig abgelehnt wurden. (Dennoch geh\"ort der Tabulator-Erweiterungs-Code
% dieses Pakets zu einem der FAQs von |comp.text.tex|)
%
% Das Paket stellt Dinge dreier breiter Gebiete zur Verf\"ugung:
% \begin{itemize}
% \item Tabulator-Erweiterung und \"Ahnliches,
% \item Zeilennummerierung,
% \item Sonstiges: wortw\"ortlich in eine Datei schreiben (z.\,B. f\"ur
%   sp\"ateres Wiedereinsetzen), und das 'Verpacken'.
% \end{itemize}
%
% \subsection{Tabulator-Erweiterung}
%
% Das Paket erm\"oglicht Ihnen, die voraussichtliche Breite der Tabulation
% festzulegen und erlaubt das Einbinden von Dateien, die Tabulatoren enthalten.
%
% \DescribeEnv{verbatimtab}
%
% \env{verbatimtab}\oarg{Tab-Breite}
% gibt dessen K\"orper\footnote{Mit K\"orper ist immer der Rumpf des Befehls gemeint.} wortw\"ortlich wieder, 
% wobei die Tabulatoren die Gr\"o\ss e der gegeben Breite haben (der Standardwert ist 8).
%
% \DescribeMacro{\verbatimtabinput}
%
% \cs{verbatimtabinput}\oarg{Tab-Breite}\marg{Datei-Name}
% ist die Datei-Einbindungsversion der \texttt{verbatimtab}-Umgebung.
%
% \DescribeMacro{\verbatimtabsize}
%
% Die Gr\"o\ss e des Tabulators wird in \cs{verbatimtabsize} gespeichert und dauert
% zwischen den Benutzungen der Umgebungen an.  (Das hei\ss t, dass ein optionales Argument an
% einem Element auch alle nachfolgenden Elemente betrifft.)
%
% \noindent Um den Wert durch etwas anderes als durch Benutzung eines 
% optionalen Arguments zu ersetzen, schreibt man:
%
% \cs{renewcommand}\cs{verbatimtabsize}|{|\meta{Wert}\cs{relax}|}|
%
% Es gibt keine Versprechungen hinsichtlich der gebotenen Leistung, wenn Sie das 
% \cs{relax} weglassen!
%
% \subsection{Zeilennummerierung}
%
% Zeilennummerierung ist oft bei der Abbildung von Code-Beispielen n\"utzlich
% (dies ist n\"otig f\"ur diejenigen von uns, die solche Code-Schnipsel nicht
% versch\"onigen wollen).
%
% \DescribeEnv{listing}
%
% \env{listing}\oarg{Intervall}\marg{Startzeile} nummeriert die Zeilen 
% des K\"orpers. Das Argument \meta{Startzeile} gibt die Startzeile an.
% Das optionale Argument \meta{Intervall} legt die Anzahl der Zeilen
% zwischen den nummerierten Zeilen fest: Das hei\ss t, jede Zeile mit der
% Nummer \(=0\pmod{\mbox{\meta{Intervall}}}\) wird nummeriert.
% (Au\ss erdem wird Zeilennummer 1 immer nummeriert.)  Der
% Standardwert von \meta{Intervall} ist 1 (d.\,h., es wird jede Zeile
% nummeriert).
%
% \DescribeEnv{listingcont}
%
% \env{listingcont} f\"ahrt dort fort, wo der letzte Eintrag aufgeh\"ort hat.
%
% Der Stil, in dem das Label gesetzt ist, kann f\"ur eine der beiden Umgebungen ver\"andert werden, 
% durch Neudefinierung von \cs{listinglabel}.  Beide Umgebungen
% erweitern auch Tabulatoren.
%
% '\star'-Versionen von beiden Listing-Umgebungen werden angeboten;
% diese machen die gew\"ohnlichen |verbatim*| Dinge mit ausgegebenen Leerzeichen wie
% '\verb*| |', aber erweitern keine Tabulatoren.
%
% \DescribeMacro{listinginput}
%
% \cs{listinginput}\oarg{Intervall}\marg{Startzeile}\marg{Dateiname}
% ist eine Listing-Version zum Schreiben in eine Datei. Es gibt keine '\star'-Form.
%
% \subsection{Sonstiges}
%
% \DescribeEnv{verbatimwrite}
%
% \env{verbatimwrite}\marg{Dateiname} schreibt allen Text seines K\"orpers in eine Datei, 
% dessen Name als Argument \"ubergeben wird.
%
% \DescribeEnv{boxedverbatim}
%
% \env{boxedverbatim} legt den Inhalt einer verbatim-Umgebung in
% einer Rahmenbox ab.  Wenn man versucht, dies auf eine 'naive' Weise zu tun, wird man sehen, 
% dass die verbatim-Zeilen alle so breit werden, wie die Breite der Seite, 
% sodass die Box h\"aufig sehr schlecht zum Text passt, den sie 
% umgibt.
%
% \DescribeEnv{verbatimcmd}
%
% Die |verbatimcmd| Umgebung wurde von der \LaTeX2.09 und
% fr\"uheren \LaTeXe{} Versionen dieses Paketes angeboten. Jedoch werden dessen F\"ahigkeiten nun von
% |alltt| zur Verf\"ugung gestellt, das im \textsf{alltt}-Paket definiert ist,
% welches jetzt Teil der \LaTeX{} Grunddistribution ist, daher wurde
% |verbatimcmd| zur\"uckgezogen.
%
% \StopEventually{}
%
% \section{Der Code des Pakets}
%
%    \begin{macrocode}
%<*moreverb>
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Initial-Code}
%
%  L\"adt das \textsf{verbatim}-Paket, falls es noch nicht geladen ist.
%
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{verbatim@processline}{\RequirePackage{verbatim}}{}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{In eine Datei schreiben}
%
% \begin{environment}{verbatimwrite}
% \env{verbatimwrite}\marg{Dateiname} schreibt den gesamten Text im K\"orper in eine Datei,
% der Name der Datei wird als Argument \"ubergeben. (Dieser Code wurde
% von Rainer Sch\"opf geschrieben.)
%
% Beachten Sie, dass der Code bei erstmaliger Benutzung seinen eigenen Output-Stream erzeugt.
% (Dies ist eine Sparma\ss nahme; wenn der Benutzer
% \env{verbatimwrite} nie benutzt, wird auch kein \cs{write}-Stream erzeugt. Ein gegenw\"artiger problematischer
% Benutzungsfall taucht in tex.sx auf \dots)
%
%    \begin{macrocode}
\def\verbatimwrite#1{%
  \@ifundefined{verbatim@out}{\newwrite\verbatim@out}{}%
  \@bsphack
  \immediate\openout \verbatim@out #1
  \let\do\@makeother\dospecials
  \catcode`\^^M\active \catcode`\^^I=12
  \def\verbatim@processline{%
    \immediate\write\verbatim@out
      {\the\verbatim@line}}%
  \verbatim@start}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def\endverbatimwrite{%
  \immediate\closeout\verbatim@out
  \@esphack}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% \subsection{Tabulator-Erweiterung}
%
% Wir definieren ein paar zus\"atzliche Makros und Z\"ahler f\"ur erweiternde Tabulatoren.
% Sie werden von den |listing|- und |verbatimtab|-Umgebungen verwendet.
%
%    \begin{macrocode}
\newcount\tab@position \newcount\tab@size
%    \end{macrocode}
%
% \cs{verbatimtabsize} ist gew\"ohnlich ein Z\"ahler, doch das scheint mir
% \"ubertrieben (\LaTeX{} benutzt einfach zu viele Z\"ahler\dots).
%
%    \begin{macrocode}
\def\verbatimtabsize{8\relax}
%    \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\@xobeytab}
%
% \cs{@xobeytab} f\"ugt genug Leerzeichen ein, um uns zum n\"achsten  
% symbolischen Tabulatoren-Ende zu bringen.
%    \begin{macrocode}
\def\@xobeytab{%
  \loop
    \toks@\expandafter{\the\toks@\@xobeysp}%
    \advance\tab@position-1
  \ifnum\tab@position>0 \repeat
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@vobeytabs}
% \cs{@vobeytabs} initialisiert die Benutzung von \cs{@xobeytab}. 
% Muss innerhalb einer Gruppe ausgef\"uhrt werden, da es nicht in die weite Welt entweichen darf.
%
%    \begin{macrocode}
\begingroup
  \catcode`\^^I=\active
  \gdef\@vobeytabs{\catcode`\^^I\active\let^^I\@xobeytab}%
\endgroup
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\verbatim@tabexpand}
% \cs{verbatim@tabexpand}\meta{body of line}\cs{@nil} verarbeitet jeden Buchstaben einer Zeile
% durch Endrekursion, z\"ahlt die Buchstaben und
% jongliert ein bisschen, wenn ein Tab auftritt. (Was gew\"ohnlich 
% 'line imaging' genannt wird\dots)
%
%    \begin{macrocode}
\def\verbatim@tabexpand#1{%
  \ifx#1\@nil
%   \showthe\toks@
    \the\toks@
    \expandafter\par
  \else
    \ifx#1\@xobeytab
      \@xobeytab
    \else
%    \end{macrocode}
%
% Wir k\"onnen \cs{@xobeysp} gefahrlos in das Token-Register tun, da es
% genau das macht, was wir brauchen.
%    \begin{macrocode}
      \toks@\expandafter{\the\toks@#1}%
      \advance\tab@position\m@ne
    \fi
    \ifnum\tab@position=0 \tab@position\tab@size \fi
    \expandafter\verbatim@tabexpand
  \fi
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{environment}{listing}
% \env{listing}\oarg{Intervall}\marg{Startzeile}
% 
% Definiert eine verbatim-Umgebung mit nummerierten Zeilen; das optionale Argument
% \meta{Intervall} legt die Anzahl der Zeilen zwischen den nummerierten
% Zeilen fest, und das Argument \meta{Startzeile} gibt die Startzeile an.
%
% \begin{environment}{listingcont}
% \env{listingcont}
%
% F\"ahrt dort fort, wo die Auflistung aufh\"ort. Der Stil, in dem das Label gesetzt ist, kann durch 
% Neudefinierung von \cs{listinglabel} ver\"andert werden. 
%
% '\star'-Versionen beider Umgebungen werden angeboten.
%
% \begin{macro}{\listing@line}
% \cs{listing@line} enth\"alt die aktuelle Zeilennummer; der Standardwert
% ist 1, also kann man |listingcont| fr\"ohlich in einem Dokument benutzen, 
% wenn nur ein Stream von w\"ortlichem Text geschrieben wird.
%
%    \begin{macrocode}
\newcount\listing@line \listing@line=1
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\listing@step}
% \cs{listing@step} ist ein anderer Fall, bei dem ein Z\"ahler gewohnt verwendet wird, ohne von sehr 
% offensichtlichem Nutzen zu sein,
% aber ein wertvolles Z\"ahlerregister aufbraucht.
% Auch hier ist der Wert modal; das hintere \cs{relax} ist notwendig.
%
%    \begin{macrocode}
\def\listing@step{1\relax}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%    
% Das Hinzuf\"ugen einer \cs{hbox} vor der Zeile verursacht einen
% Zeilenumbruch, also mache ich schnell 
% dieses Geschw\"atz,\footnote{Das
% Personalpronomen war in den Kommentaren der Originalversion
%   dieses Pakets vorhanden; ich wei\ss\ nicht, auf wen es sich bezieht
%   ~--- RF} um die Linien sch\"on ausgerichtet zu bekommen.
% Ich habe wahrscheinlich einige offensichtliche Gr\"unde vergessen, weshalb \cs{hbox}es nicht funktionieren.
% \footnote{Der Grund
% ist, dass \cs{hbox} im vertikalen Modus einen kompletten Paragraphen aus eigener Kraft herstellt;
%  dieses Problem k\"onnte im Laufe der Zeit behandelt werden, 
%  aber momentan\dots}.
%
%    \begin{macrocode}
\def\listinglabel#1{\llap{\small\rmfamily\the#1}\hskip\listingoffset\relax}
\def\thelisting@line{%
  \setbox0\hbox{\listinglabel\listing@line}%
  \@tempcnta=\listing@line
  \divide\@tempcnta\listing@step \multiply\@tempcnta\listing@step
  \ifnum\listing@line=\@ne
    \unhbox0
  \else
    \ifnum\@tempcnta=\listing@line
      \unhbox0
    \else
      \hskip\wd0
    \fi
  \fi}
%    \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\listingoffset}
% \cs{listingoffset} ist die Trennung zwischen der Zeilennummer und der aktuellen Zeile; der Standardwert 
% ist \verb|1.5em|.
%    \begin{macrocode}
\providecommand\listingoffset{1.5em}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% Benutzen Sie einfach \cs{listing}, um die Parameter einzulesen und um 
% dann \cs{listingcont} zu benutzen.
%
%    \begin{macrocode}
\newcommand\listing[2][1]{%
  \global\listing@line=#2\relax
  \gdef\listing@step{#1\relax}
  \listingcont}
%    \end{macrocode}
%
% \cs{listingcont} ist das funktionale Ende der zwei Umgebungen.
%
%    \begin{macrocode}
\def\listingcont{%
  \tab@size=\verbatimtabsize
  \def\verbatim@processline{\tab@position\tab@size
    \thelisting@line \global\advance\listing@line1
    \toks@{}%
    \expandafter\verbatim@tabexpand\the\verbatim@line\@nil}%
  \@verbatim\frenchspacing\@vobeyspaces\@vobeytabs\verbatim@start}
%    \end{macrocode}
%
% Nichts Besonderes am Ende der zwei Umgebungen.
%
%    \begin{macrocode}
\let\endlisting=\endtrivlist
\let\endlistingcont=\endtrivlist
%    \end{macrocode}
%
% Jetzt dasselbe Geschw\"atz f\"ur die '\verb+*+' Versionen.
%
%    \begin{macrocode}
\expandafter\newcommand\csname listing*\endcsname[2][1]{%
  \global\listing@line=#2\relax
  \gdef\listing@step{#1\relax}
  \csname listingcont*\endcsname}
\@namedef{listingcont*}{%
  \def\verbatim@processline{%
    \thelisting@line \global\advance\listing@line1
    \the\verbatim@line\par}%
  \@verbatim\verbatim@start}
%    \end{macrocode}
%
% Nur ein bisschen \"Arger in den Namensdefinitionen am Ende der
% Umgebungen.
%
%    \begin{macrocode}
\expandafter\let\csname endlisting*\endcsname\endtrivlist
\expandafter\let\csname endlistingcont*\endcsname\endtrivlist
%    \end{macrocode}
% \end{environment}
% \end{environment}
%
% \begin{macro}{listinginput}
% \cs{listinginput}\oarg{Intervall}\marg{Startzeile}\marg{Dateiname}
% ist eine Version von listing zum Schreiben in eine Datei.
%
%    \begin{macrocode}
\def\listinginput{%
   \@ifnextchar[%]
     {\@listinginput}%
     {\@listinginput[1]}}
\begingroup
  \catcode`\~=\active \lccode`\~=`\^^M \lccode`\N=`\N
  \lowercase{\endgroup
    \def\@listinginput[#1]#2#3{\begingroup
      \global\listing@line=#2
      \gdef\listing@step{#1\relax}
      \tab@size=\verbatimtabsize
      \def\verbatim@processline{\tab@position\tab@size
        \thelisting@line \global\advance\listing@line1
        \toks@{}%
        \expandafter\verbatim@tabexpand\the\verbatim@line\@nil}%
      \@verbatim\frenchspacing\@vobeyspaces\@vobeytabs
      \def\verbatim@addtoline##1~{%
        \verbatim@line\expandafter{\the\verbatim@line##1}}%
      \openin\verbatim@in@stream=#3
      \ifeof\verbatim@in@stream
        \PackageWarning{moreverb}{No file #3.}%
      \else
        \do@verbatimtabinput
        \closein\verbatim@in@stream
      \fi
      \endtrivlist\endgroup
    \@doendpe
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{verbatimcmd}
% \texttt{verbatimcmd} war eine verbatim-Umgebung mit Ausnahme der
% Escape- und Gruppierungselemente \verb+\+, \verb+{+, \verb+}+.
% Das ist (err) genau die Spezifikation der \texttt{alltt}
% Umgebung, und es ist im \textsf{alltt} Paket, welches jetzt Teil der
% Grunddistribution ist.
%    \begin{macrocode}
\def\verbatimcmd{%
  \PackageError{moreverb}{The verbatimcmd environment is obsolete}%
                         {Use alltt (from the LaTeX required package
                           alltt) in place of verbatimcmd}%
}
\let\endverbatimcmd\relax
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{environment}{boxedverbatim}
% \texttt{boxedverbatim} legt den Inhalt einer verbatim-Umgebung in
% einer Rahmenbox ab. 
%
% (Geschrieben von Victor Eijkhout.)
%
% \noindent Fehlerbehebung:
% \begin{itemize}
% \item David Carlisle 1995-12-28, Besch\"aftigung mit Platzthemen (iirc)
% \item Moretn H\o gholm 2008-06-01, Positionierung von Rahmen in Listen
% \end{itemize}
%
% Zuerst redefiniert man 'processline', um nur eine Zeile, so breit wie
% die nat\"urliche Breite der Zeile, herzustellen.
%
%    \begin{macrocode}
\def\boxedverbatim{%
  \def\verbatim@processline{%
    {\setbox0=\hbox{\the\verbatim@line}%
    \hsize=\wd0 \the\verbatim@line\par}}%
%    \end{macrocode}
%
% Nun speichert man den verbatim-Code in einer Box.
%
%    \begin{macrocode}
  \@minipagetrue           % DPC
  \@tempswatrue            % DPC
  \@totalleftmargin\z@     % MH
  \setbox0=\vbox\bgroup \verbatim
}
%    \end{macrocode}
%
% Am Ende der Umgebung, m\"ussen wir (umm) die Resultate einfach in
% einen Rahmen stecken.
%
%    \begin{macrocode}
\def\endboxedverbatim{%
  \endverbatim
  \unskip\setbox0=\lastbox % DPC
%    \end{macrocode}
%
% Jetzt ist alles in der Box, also k\"onnen wir sie schlie\ss en\dots
%    \begin{macrocode}
  \egroup
%    \end{macrocode}
%
% Um den Code zum Zentrieren zu \"andern, ben\"otigt die n\"achste Zeile 
% eine Stelle zum Schnippeln.
%    \begin{macrocode}
  \fbox{\box0}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{verbatimtab}
% \env{verbatimtab}\oarg{tab width}
% ist eine verbatim-Umgebung, welche Tabulatoren erweitert; das optionale
% Argument legt den Abstand zwischen den Tab-Stops fest.
%
% Das Ausf\"uhren von \cs{obeylines}, bevor man sich das optionale Argument ansieht, verhindert eine leere
% erste Zeile der Umgebung, die ein \cs{par}
% Zeichen wird (dieser Fehler wurde von Werner Lemberg berichtet).
%    \begin{macrocode}
\newenvironment{verbatimtab}{\obeylines\@verbatimtab}{\endtrivlist}
%    \end{macrocode}
%
% Dies verarbeitet das optionale Argument von |verbatimtab|, sodass wir uns 
% nun von den gef\"urchteten \cs{par} Zeichen gesch\"utzt haben:
%    \begin{macrocode}
\newcommand\@verbatimtab[1][\verbatimtabsize]{%
  \do@verbatimtab{#1}{%
     \@verbatim\frenchspacing\@vobeyspaces\@vobeytabs\verbatim@start}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% \begin{macro}{\do@verbatimtab}
%
% Stellt eine Umgebung f\"ur Tabulatoren bereit; \verb+#1+ ist der Wert der Tabulator-Gr\"o\ss e
% (in der Regel, urspr\"unglich ein optionales Argument), \verb+#2+ sind die 'Start-Kommandos', die 
% ausgef\"uhrt werden sollen, 
% sobald eine passende Definition von
% \cs{verbatim@processline} eingef\"uhrt wurde:
%    \begin{macrocode}
\def\do@verbatimtab#1#2{%
  \tab@size=#1
  \def\verbatim@processline{\tab@position\tab@size
    \toks@{}%
    \expandafter\verbatim@tabexpand\the\verbatim@line\@nil}%
  #2%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\verbatimtabinput}
% \cs{verbatimtabinput}\oarg{Tab-Breite}\marg{Dateiname}
% ist die Version der \texttt{verbatimtab}-Umgebung zum Schreiben in eine Datei.
%
% Wir benutzen den Input-Stream der vom \textsf{verbatim}-Paket erworben wurde; wir ben\"otigen es schließlich 
% zum Laden.
% (Man muss zugeben, dass der Name des Streams nicht wirklich
% Teil der definierten Schnittstelle des Pakets ist,
% aber auf der anderen Seite gibt es keine besondere Wahrscheinlichkeit,
% dass es sich jemals \"andern wird.)
%
% Wir benutzen (urspr\"unglich) keine ausgefallenen Eigenschaften von \cs{newcommand}, da die Definition
% innerhalb einer Gruppe war,
% und damit global. Also \dots\
% 'traditioneller' Code, um einen Befehl mit einem optionalen Argument
% anzubieten (was wahrscheinlich nicht mehr n\"otig ist):
%
%    \begin{macrocode}
\def\verbatimtabinput{%
   \@ifnextchar[%]
     {\@verbatimtabinput}%
     {\@verbatimtabinput[\verbatimtabsize]}}
\begingroup
\catcode`\~=\active \lccode`\~=`\^^M \lccode`\N=`\N
\lowercase{\endgroup
  \def\@verbatimtabinput[#1]#2{\begingroup
    \do@verbatimtab{#1}{%
      \@verbatim\frenchspacing\@vobeyspaces\@vobeytabs}%
    \def\verbatim@addtoline##1~{%
      \verbatim@line\expandafter{\the\verbatim@line##1}}%
    \openin\verbatim@in@stream=#2
    \ifeof\verbatim@in@stream
      \PackageWarning{moreverb}{No file #2.}
    \else
      \@addtofilelist{#2}%
      \do@verbatimtabinput
      \closein\verbatim@in@stream
    \fi
  \endtrivlist\endgroup\@doendpe}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\do@verbatimtabinput}
% Ausgeschriebene Schleife (Endrekursion) zum Lesen der Datei:
%    \begin{macrocode}
\def\do@verbatimtabinput{%
  \read\verbatim@in@stream to \verbtab@line
  \ifeof\verbatim@in@stream
  \else
    \expandafter\verbatim@addtoline\verbtab@line
    \verbatim@processline
    \verbatim@startline
    \expandafter\do@verbatimtabinput
  \fi
}
%</moreverb>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \Finale
%
\endinput
%
%% \CharacterTable
%%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%%   Right brace   \}     Tilde         \~}