summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-europecv-de/europecv-de.tex
blob: ee940b714b7e656c439bc2e6c2e52c5f1c703feb (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
%!TEX TS-program = pdflatex
%!TEX encoding = UTF-8 Unicode
\documentclass[latin1,german]{europecv}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
%\usepackage{microtype}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{maltese}


\usepackage[a4paper,left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=3cm]{geometry}

\usepackage{ifpdf}
\usepackage[ngerman]{babel}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Grafiken einf�gen                  %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\ifpdf
    \usepackage[pdftex]{graphicx}
\else
     \usepackage{graphicx}
\fi
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Hyperlinks                         %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{url}
\ifpdf
  \usepackage[pdftex,colorlinks]{hyperref}
\else
 \usepackage{hyperref}
\fi


\newcommand{\ecv}[1]{\texttt{\textbackslash ecv#1}}

\title{\textsf{europecv}: eine inoffizielle Dokumentklasse\\
f�r Europ�ische Lebensl�ufe}
\author{\bf Nicola Vitacolonna\\
        \href{mailto:vitacolo@dimi.uniud.it}{\texttt{vitacolo@dimi.uniud.it}}\\
        Abteilung Mathematik und Computerwissenschaften\\
        Universit�t Udine, Italien}
\date{2006/04/24 (Beta-Version)\\
Deutsche �bersetzung von Susanne Fischer (FSU Jena)}

\hyphenation{europecv}

\begin{document}

\selectlanguage{ngerman}

\maketitle

\pagestyle{plain}


\begin{abstract}
Am 11. M�rz 2002 legte die Europ�ische Kommission ein einheitliches Format f�r Lebensl�ufe fest. Diese Klasse ist eine inoffizielle \LaTeX{}-Anwendung dieses Formats. Obwohl es vor allem f�r Benutzer in der Europ�ischen Union bestimmt ist, kann die Klasse f�r alle Arten der Lebensl�ufe genutzt werden.
\end{abstract}

\section{�bersicht}

Diese Klasse ist eine inoffizielle \LaTeX{}-Anwendung des Standardmodells des Lebenslaufes (dem \emph{Europass~Lebenslauf\/}), wie von der Europ�ischen Kommission empfohlen.\footnote{\url{http://europa.eu.int/scadplus/leg/en/cha/c11057.htm}.} Der Europass~Lebenslauf ersetzt den Europ�ischen Lebenslauf, eingef�hrt im Jahre~2002.

Der Europass~Lebenslauf legt sowohl den Inhalt, als auch das Layout eines Lebenslaufes fest. Die \textsf{europecv}-Klasse bietet Unterst�tzung f�r Letzteres und f�r das Erste -- soweit vorhanden -- pers�nliche Informationen und beherrschte Sprachen. Falls Sie wissen m�chten, wie der Inhalt eines Europass~Lebenslaufs strukturiert sein muss, lesen Sie die Dokumentation, welche auf der Europass-Website zur Verf�gung gestellt wird.\footnote{\url{http://europass.cedefop.eu.int/htm/index.htm}.}

Diese Klasse versucht so nah wie m�glich am Standardmodell zu bleiben, ohne an Flexibilit�t einzub��en. Obwohl sie in erster Linie f�r Benutzer in der Europ�ischen Union bestimmt ist, kann diese Klasse f�r alle Arten von Lebensl�ufen (m�glich durch die Optionen \texttt{notitle} und \texttt{nologo}, siehe unten), oder sogar f�r andere Arten von Dokumenten benutzt werden. Zum Beispiel wurde der Schriftsatz dieser Datei als \textsf{europecv}-Klasse gesetzt. Die Quelldateien sind eingeschlossen in dieses Paket.
\medskip

Ein kleiner (leerer) Lebenslauf, sehr �hnlich der offiziellen Variante, kann durch den folgenden Code erhalten werden:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentclass[helvetica,narrow]{europecv}
\usepackage{graphicx} % ben�tigt, um das Logo zu setzen
\begin{document}
  \begin{europecv}
  \end{europecv}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{quote}
Dies erzeugt die folgende Ausgabe, welche nur den Titel \emph{title} (\glqq Europass Lebenslauf\grqq{}) tr�gt und das Logo des Europass:\footnote{Au�erdem wird eine Fu�zeile mit der Seitenzahl erzeugt, was hier jedoch nicht dargestellt wird.}
\bigskip\medskip
{
\fontfamily{phv}\fontseries{mc}\selectfont
\renewcommand{\bfdefault}{bc}
\begin{europecv}
\end{europecv}
}

Der Hauptunterschied, was das offizielle Modell anbelangt, ist der Gebrauch der Schriftart Helvetica (welche in jeder Standard-\LaTeX{}-Distribution vorhanden sein sollte) und der Gebrauch von Vektorgrafiken anstatt niedrig-aufl�sender Bitmaps.

\section{�bersicht �ber die Klassenoptionen}

Die folgenden Optionen k�nnen mit den \texttt{\textbackslash documentclass}-Optionen genutzt werden, zum Beispiel:
\begin{quote}
\texttt{\textbackslash documentclass[latin1,helvetica,narrow,italian,logo,notitle,totpages]\{europecv\}}
\end{quote}
\renewcommand*{\ecvtitle}{}
\renewcommand*{\draweuropasslogo}{}
\begin{europecv}
\ecvsection{Zeichensatz}
\ecvitem[10pt]{\textbf{wichtig!}}{Der Standard-Zeichensatz f�r die \textsf{europecv}-Klasse ist UTF-8. Falls Sie einen Unicode-f�higen Texteditor besitzen, sollte es Ihnen m�glich sein, direkt Text mit Akzenten, Diakritika usw. zu setzen (zum Beispiel brauchen Sie keine \LaTeX{}-Kommandos f�r spezielle Schriftzeichen). Um dies zu benutzen, m�ssen Sie sicherstellen, dass Ihr Dokument mit UFT8-Codierung gespeichert ist. Als eine Alternative k�nnen Sie einen anderen Datensatz festlegen, der f�r Ihr Dokument codiert (siehe Optionen unten). Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass \textsf{ucs} und \textsf{inputenc}-Pakete gebraucht werden, egal, welche Verschl�sselung Sie benutzen (siehe Kapitel ~\ref{sec:abh�ngigkeit}).}
\ecvitem{\texttt{utf8}}{W�hlt die UTF8-Codierung. Das ist der Standard.}
\ecvitem[15pt]{andere Optionen}{Die anderen verf�gbaren Verschl�sselungen sind: \texttt{ansinew}, \texttt{applemac}, \texttt{ascii}, \texttt{cp850}, \texttt{cp852}, \texttt{cp858}, \texttt{cp437}, \texttt{cp437de}, \texttt{cp865}, \texttt{cp866}, \texttt{cp1250}, \texttt{cp1251}, \texttt{cp1252}, \texttt{cp1257}, \texttt{decmulti}, \texttt{koi8-r}, \texttt{koi8-ru}, \texttt{koi8-u}, \texttt{latin1}, \texttt{latin2}, \texttt{latin3}, \texttt{latin4}, \texttt{latin5}, \texttt{latin9}, \texttt{latin10},   \texttt{maccyr}, \texttt{macukr}, \texttt{next}.}
\ecvitem{Anmerkungen}{Alle der oben genannten Optionen werden verursacht durch das \textsf{inputenc}-Paket, das mit der festgelegten Verschl�sselung geladen wird,\footnote{\texttt{utf8} l�dt \textsf{inputenc} mit der Option~\texttt{utf8x}.} sodass Sie das Paket nicht mehr in Ihrem Dokument laden m�ssen.}
\ecvsection{Optionen f�r Schriftarten}
\ecvitem{\texttt{helvetica}}{Verwendet Helvetica als Standard-Schriftart.}
\ecvitem{\texttt{arial}}{Verwendet Arial als Standard-Schriftart. Um diese Option nutzen zu k�nnen, muss die Schriftart installiert und f�r \LaTeX{} zug�nglich gemacht worden sein.

Zu erkl�ren, wie man Schriftarten in \LaTeX\ installiert, w�rde die Kapazit�ten dieses Dokuments sprengen. Lesen Sie \emph{The Font Installation Guide}, welchen Sie bei CTAN finden k�nnen. Die \textsf{europecv}-Klasse setzt voraus, dass als Dateinamen \texttt{m} f�r den Anbieter (Monotype) und \texttt{a1} f�r die Schriftart (Arial) benutzt werden. F�r mehr Informationen k�nnen Sie im \emph{Fontname}-Handbuch nachschlagen, das Sie bei CTAN finden k�nnen.}
\ecvitem[15pt]{\texttt{narrow}}{Verwendet eine zusammenger�ckte Version der Schriftart. Diese Option muss entweder mit \texttt{helvetica} oder~\texttt{arial} benutzt werden.}
\ecvitem{Anmerkungen}{Wenn keine Option festgelegt ist, wird \textsf{europecv} die aktuelle Schriftart benutzen.}

\ecvsection{Sprachoptionen}
\ecvitem[15pt]{\textbf{wichtig!}}{Die folgenden Optionen sind nicht verwandt mit \textsf{babel}. Beachten Sie die Anmerkungen am Ende dieser Liste.}
\ecvitem{\texttt{bulgarian}}{Verwendet die bulgarische Sprache. Sie sollten das \textsf{fontenc}-Paket mit der~\texttt{T2A}-Option laden, oder eine gleichwertige Verschl�sselung (binden Sie \texttt{\textbackslash usepackage[T2A]\{fontenc\}} in die Pr�ambel Ihres Dokuments ein). Ein Beispiel k�nnen Sie im \textsf{Beispiele}-Ordner finden. Nat�rlich m�ssen Sie auch kyrillische Schriftarten besitzen.}
\ecvitem{\texttt{catalan}}{Verwendet die catalanische Sprache (die �bersetzung ist noch nicht vollst�ndig).}

\ecvitem{\texttt{czech}}{Verwendet die tschechische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{danish}}{Verwendet die d�nische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{dutch}}{Verwendet die niederl�ndische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{english}}{Verwendet die englische Sprache. Dies ist der Standard.}
\ecvitem{\texttt{estonian}}{Verwendet die estnische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{french}}{Verwendet die franz�sische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{finnish}}{Verwendet die finnische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{galician}}{Verwendet die galizische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{german}}{Verwendet die deutsche Sprache.}
\ecvitem{\texttt{greek}}{Verwendet die griechische Sprache. Das \textsf{babel}-Paket muss mit mindestens griechischen und englischen Sprachoptionen in Ihr Dokument eingeschlossen sein (nehmen Sie \texttt{\textbackslash usepackage[greek,english]\{babel\}} in die Pr�ambel Ihres Dokuments auf). Ein Beispiel k�nnen Sie im \textsf{Beispiele}-Ordner finden. Nat�rlich m�ssen Sie auch griechische Schriftarten besitzen.}
\ecvitem{\texttt{hungarian}}{Verwendet die ungarische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{icelandic}}{Verwendet die isl�ndische Sprache. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Option nicht mit der~\texttt{OT1}-Verschl�sselung funktioniert. Benutzen Sie das \textsf{fontenc}-Paket, um zu einer anderen Schriftarten-Verschl�sselung zu wechseln, wie~\texttt{T1} (\texttt{\textbackslash usepackage[T1]\{fontenc\}} in der Pr�ambel Ihres Dokumentes).}
\ecvitem{\texttt{italian}}{Verwendet die italienische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{latvian}}{Verwendet die lettische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{lithuanian}}{Verwendet die litauische Sprache. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Option nicht mit der~\texttt{OT1}-Verschl�sselung funktioniert. Benutzen Sie das \textsf{fontenc}-Paket, um zu einer anderen Schriftarten-Verschl�sselung zu wechseln, wie~\texttt{T1} (\texttt{\textbackslash usepackage[T1]\{fontenc\}} in der Pr�ambel Ihres Dokumentes).}
\ecvitem{\texttt{maltese}}{Verwendet maltesische Sprache (Die �bersetzung ist noch nicht vollst�ndig). Sie sollten die \texttt{T4}-Schriftartenverschl�sselung aktivieren (wenden Sie \texttt{\textbackslash usepackage[T4]\{fontenc\}} in der Pr�ambel Ihres Dokuments an), oder
schlie�en Sie das \textsf{maltese}-Paket ein und verwenden Sie die Kommandos \texttt{\textbackslash mh}, \texttt{\textbackslash mH} usw. f�r~\mh, \mH\ etc. \ldots{} Einige Beispiele k�nnen Sie im Ordner 
%\textsf{Beispiele} 
einsehen.}
\ecvitem{\texttt{norwegian}}{Verwendet die norwegische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{polish}}{Verwendet die polnische Sprache. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Option nicht mit der~\texttt{OT1}-Verschl�sselung funktioniert. Benutzen Sie das \textsf{fontenc}-Paket, um zu einer anderen Schriftarten-Verschl�sselung zu wechseln, wie~\texttt{T1} (\texttt{\textbackslash usepackage[T1]\{fontenc\}} in der Pr�ambel Ihres Dokumentes).}
\ecvitem{\texttt{portuguese}}{Verwendet die portugiesische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{romanian}}{Verwendet die rum�nische Sprache (�bersetzung ist noch nicht vollst�ndig).}
\ecvitem{\texttt{serbian}}{Verwendet die serbische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{slovak}}{Verwendet die slowakische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{slovenian}}{Verwendet die slowenische Sprache.}
\ecvitem{\texttt{spanish}}{Verwendet die spanische Sprache.}
\ecvitem[15pt]{\texttt{swedish}}{Verwendet die schwedische Sprache.}
\ecvitem[15pt]{Anmerkungen}{Die Wahl der Sprache wirkt sich auf die Erscheinung des Titels aus (\glqq Europass Lebenslauf\grqq{}), den Abschnitt der pers�nlichen Informationen, die Tabelle der gesprochenen Sprachen und die Fu�zeile mit der Seitenzahl aus. In manchen F�llen wird sie sich auch auf das benutzte Alphabet auswirken (z.\,B. in Bulgarisch).

Wenn Sie die Silbentrennung f�r die gew�hlten Sprache(n) nutzen m�chten, m�ssen Sie das \textsf{babel}-Paket in Ihrem Dokument aktivieren. Die Nutzung von \textsf{babel} ist obligatorisch f�r Griechisch (siehe bei Optionen der griechischen Sprache oben).

Falls Sie eine andere Sprache brauchen, m�ssen Sie eine neue \texttt{.def}-Datei anlegen und die entsprechende \texttt{\textbackslash DeclareOption} in der Klassenoption aktivieren.}
\ecvitem{�ber unvollst�ndige �bersetzungen}{Die Abschnitte, die als \glqq noch nicht vollst�ndig\grqq{} markiert sind, fehlen die �bersetzungen der folgenden Punkte:
\begin{itemize}
\item \glqq Elementare Sprachverwendung\grqq{}
\item \glqq Selbstst�ndige Sprachverwendung\grqq{}
\item \glqq Kompetente Sprachverwendung\grqq{}
\end{itemize}
Die oben genannten Wendungen werden von \glqq Selbstbeurteilung Europ�ische Kompetenzstufe\grqq{}-Kommandos benutzt (S.~\pageref{p:vordefiniert}), welches durch~\ecv{CEF} ersetzt werden kann.}

\ecvsection{Flaggenoptionen}
\ecvitem{\texttt{noflag}}{Nach dem Titel wird keine Flagge gesetzt. Das ist der Standard.}
\ecvitem{\texttt{flagWB}}{Setzt folgende Flagge: \includegraphics[width=10mm]{EuropeFlagWB}  nach dem Titel.}
\ecvitem{\texttt{flagBW}}{Setzt folgende Flagge: \includegraphics[width=10mm]{EuropeFlagBW}  nach dem Titel.}
\ecvitem{\texttt{flagCMYK}}{Setzt folgende Flagge: \includegraphics[width=10mm]{EuropeFlagCMYK}  nach dem Titel.}
\ecvitem[15pt]{\texttt{flagBlueCMYK}}{Setzt folgende Flagge: \includegraphics[width=10mm]{EuropeFlagBlueCMYK}  nach dem Titel.}
\ecvitem{Anmerkungen}{Das \textsf{graphicx}-Paket muss in Ihr Dokument eingeschlossen werden, damit eine Flagge gesetzt wird. Das offizielle Modell des Europass~CV benutzt keine Flagge.}

\ecvsection{Logo-Optionen}
\ecvitem{\texttt{logo}}{Setzt das Europass-Logo: \includegraphics[width=10mm]{europasslogo} am Anfang des Europass~CV. Das ist der Standard.}
\ecvitem[15pt]{\texttt{nologo}}{Setzt kein Europass Logo.}
\ecvitem{Anmerkungen}{Das \textsf{graphicx}-Paket muss in Ihr Dokument eingeschlossen werden, damit ein Logo gesetzt wird.}

\ecvsection{Titeloptionen}
\ecvitem[15pt]{\texttt{notitle}}{L�sst den Titel (\glqq Europass Lebenslauf\grqq{}) am Beginn des Lebenslaufs weg.}
\ecvitem{Anmerkungen}{Benutzer au�erhalb der Europ�ischen Gemeinschaft, welche die \textsf{europecv}-Klasse nutzen wollen, sollten \texttt{notitle} und \texttt{nologo} zwischen den Klassenoptionen setzen.}

\ecvsection{Seitennummerierung}
\ecvitem[15pt]{\texttt{totpages}}{Druckt die gesamte Seitenanzahl auf jeder Seite.}
\ecvitem{Anmerkung}{Diese Option ben�tigt das \textsf{totpages}-Paket. Das Aussehen der Seitennummerierung kann durch den Befehl~\ecv{page} ver�ndert werden (siehe Kapitel \glqq Fu�zeilen und Fu�noten\grqq{}.}

\ecvsection{Tabelle der beherrschten Sprachen}
\ecvitem[15pt]{\texttt{booktabs}}{L�dt das \textsf{booktabs}-Paket.}
\ecvitem{Anmerkung}{Diese Option betrifft die Erscheinung der Tabelle der gesprochenen Sprachen (siehe S.~\pageref{gesprochen}).}
\end{europecv}



%\pagebreak
\section{�bersicht �ber die Befehle}
\begin{europecv}
\ecvsection{Pers�nliche Informationen}
\ecvitem{\ecv{name}\texttt{\{}\textit{Name}\texttt{\}}}{Setzt Ihren Namen auf \emph{Name}.}
\ecvitem{\ecv{footername}\texttt{\{}\textit{Name}\texttt{\}}}{Setzt Ihren Namen so, wie in der Fu�zeile erscheint. Im Standard ist dies derselbe Name, den Sie mit \ecv{name} gesetzt haben. Benutzen Sie \ecv{footername}, wenn Sie dies �ndern wollen (beispielsweise, wenn Sie die Reihenfolge des Vor- und Nachnamens vertauschen wollen).}
\ecvitem{\ecv{firstname}\texttt{\{}\textit{Vorname}\texttt{\}}}{\textbf{Veraltet.} Verwenden Sie \ecv{name} und \ecv{footername} stattdessen.}
\ecvitem{\ecv{lastname}\texttt{\{}\textit{Nachname}\texttt{\}}}{\textbf{Veraltet.} Verwenden Sie \ecv{name} und \ecv{footername} stattdessen.}
\ecvitem{\ecv{address}\texttt{\{}\textit{Adresse}\texttt{\}}}{Setzt die Adresse auf \emph{Adresse}.}
\ecvitem{\ecv{telephone}\texttt{[}\textit{Handynummer}\texttt{]}
\texttt{\{}\textit{Telefonnummer}\texttt{\}}}{Setzt die Telefonnummer auf \emph{Telefonnummer} und optional Ihre Handynummer auf~\emph{Handynummer}.}
\ecvitem{\ecv{fax}\texttt{\{}\textit{Faxnummer}\texttt{\}}}{Setzt die Faxnummer auf \emph{Faxnummer}.}
\ecvitem{\ecv{email}\texttt{\{}\textit{e-Mailadresse}\texttt{\}}}{Setzt die E-Mailadresse auf \emph{e-Mailadresse}.}
\ecvitem{\ecv{nationality}\texttt{\{}\textit{Nationalit�t}\texttt{\}}}{Setzt die Nationalit�t auf \emph{Nationalit�t}.}
\ecvitem{\ecv{dateofbirth}\texttt{\{}\textit{Geburtsdatum}\texttt{\}}}{Setzt das Geburtsdatum auf \emph{Geburtstdatum}.}
\ecvitem{\ecv{gender}\texttt{\{}\textit{Geschlecht}\texttt{\}}}{Setzt das Geschlecht auf~\emph{Geschlecht}.}
\ecvitem{\ecv{picture}\texttt{\{}\textit{Passbild}\texttt{\}}}{Setzt das pers�nliche Foto gespeichert unter dem Dateinamen \emph{Passbild}.}
\ecvitem{\ecv{beforepicture}\texttt{\{}\textit{text}\texttt{\}}}{\textit{Text\/} wird vor dem Einf�gen des Bildes eingeschlossen, wenn die pers�nlichen Informationen eingegeben sind.}
\ecvitem{\ecv{afterpicture}\texttt{\{}\textit{text}\texttt{\}}}{\textit{Text\/} wird nach dem Einf�gen des Bildes eingeschlossen, wenn die pers�nlichen Informationen eingegeben sind.}
\ecvitem{\ecv{space}\texttt{\{}\textit{space}\texttt{\}}}{Diese Kommando kann \emph{nur} in \ecv{beforepicture} oder \ecv{afterpicture} genutzt werden, um das Bild vertikal zu bewegen oder den Text nach dem Bild zu setzen (siehe Beispiel oben).}
\ecvitem[15pt]{\ecv{personalinfo}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]}}{Setzt die pers�nlichen Informationen.}
\ecvitem{Anmerkungen}{\ecv{personalinfo} darf nur in der \texttt{europecv}-Umgebung erscheinen. Kommandos, um die pers�nlichen Informationen zu definieren, k�nnen �berall vor der \texttt{europecv}-Umgebung erscheinen, entweder in der Pr�ambel oder im Dokument.

Beachten Sie, dass das \ecv{picture}-Kommando keine Grafik setzt: Ihr Bild wird dann eingef�gt, wenn \ecv{personalinfo} erscheint. Die Bildposition kann mit \ecv{beforepicture} kontrolliert werden: zum Beispiel setzt \ecv{beforepicture}\texttt{\{\textbackslash raggedright\}} das Bild links und \ecv{beforepicture}\texttt{\{\textbackslash centering\}} zentriert das Bild.

Das \ecv{personalinfo}-Kommando hat ein optionales Argument, das aussagt, wie viel vertikaler Platz nach dem Block der pers�nlichen Informationen gelassen wird.}
\end{europecv}


Zum Beispiel betrachten Sie das folgende Dokument:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentclass[helvetica,notitle,nologo]{europecv}
\usepackage{graphicx}

% Definition der pers�nlichen Angaben
\ecvname{Turing, Alan Mathison}
\ecvnationality{Britisch}
\ecvdateofbirth{23. Juni 1912}
\ecvbeforepicture{\raggedright}
\ecvpicture[height=3cm]{Beispiele/at}

\begin{document}
  \begin{europecv}
    \ecvpersonalinfo
  \end{europecv}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{quote}
Dies wird folgende Ausgabe erzeugen:

{
\ecvWithHorRule
\ecvname{Turing, Alan Mathison}
\ecvnationality{Britisch}
\ecvdateofbirth{23. Juni 1912}
\ecvbeforepicture{\raggedright}
\ecvpicture[height=3cm]{Beispiele/at}
\fontfamily{phv}\selectfont
\begin{europecv}
\ecvpersonalinfo
\end{europecv}
}

Wenn Sie nicht so viel Platz verwenden wollen, sollten Sie einigen negativen Abstand mit \ecv{space} hinzuf�gen, um den Block der pers�nlichen Informationen anzuheben. In diesem Falle sollte das Bild ganz rechts angeordnet werden. Das Folgende ist ein Beispiel, das zeigt, wie man das Foto an den Rand des Blocks der pers�nlichen Informationen setzt:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentclass[helvetica,notitle,nologo]{europecv}
\usepackage{graphicx}

\ecvname{Turing, Alan Mathison}
\ecvnationality{Britisch}
\ecvdateofbirth{23. Juni 1912}
\ecvbeforepicture{\raggedleft}
\ecvpicture[height=3cm]{Beispiele/at}
\ecvafterpicture{\ecvspace{-3.5cm}}

\begin{document}
  \begin{europecv}
    \ecvpersonalinfo
  \end{europecv}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{quote}
Die Ausgabe des obigen Codes sieht so aus:
{
\ecvWithHorRule
\ecvname{Turing, Alan Mathison}
\ecvnationality{Britisch}
\ecvdateofbirth{23. Juni 1912}
\ecvbeforepicture{\raggedleft}
\ecvpicture[height=3cm]{Beispiele/at}
\ecvafterpicture{\ecvspace{-3.5cm}}
\fontfamily{phv}\selectfont
\begin{europecv}
\ecvpersonalinfo
\end{europecv}
}

Beachten Sie, dass, wenn Ihre pers�nlichen Daten (beispielsweise Ihre Adresse) zu lang ist, der Text m�glicherweise Ihr Bild �berlappt. Eine (nicht so gute) L�sung ist, die Zeile  mit~\texttt{\textbackslash\textbackslash\&} (Backslash~--~Backslash~--~Und-Zeichen) umzubrechen.
\medskip
\bigskip

%\ecvNoHorRule
\begin{europecv}
\ecvsection{Textaufteilung}
\ecvitem{\ecv{section}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Titel}\texttt{\}}}{Beginnt einen neuen Abschnitt. Zum Beispiel wurde dieser Abschnitt mit \ecv{section}\texttt{\{Textaufteilung\}} gesetzt.}
\ecvitem{\ecv{item}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{links}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{rechts}\texttt{\}}}{Setzt den Text der Klammer \emph{links\/} auf die linke Seite der horizontalen Linie und den Text der Klammer \emph{rechts\/} auf die rechte Seite der horizontalen Linie.}
\ecvitem[15pt]{\ecv{item*}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{links}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{rechts}\texttt{\}}}{\textbf{Veraltet}. Dasselbe wie oben, aber setzt einen Aufz�hlungspunkt vor den Text \emph{links\/}, wie im n�chsten Eintrag.}
\ecvitem*{Anmerkungen}{Textaufteilungs-Kommandos m�ssen innerhalb der \texttt{europecv}-Umgebung benutzt werden, und Text in der Umgebung sollte nur innerhalb eines Aufteilungskommandos gesetzt werden. Alle diese Kommandos haben ein optionales Argument, welches den vertikalen Platz \emph{hinter} dem Kommando gelassen werden soll. Zum Beispiel wurde der vorangegangene Eintrag spezifiziert durch
\begin{quote}
\ecv{item}\texttt{[15pt]\{...\}\{...\}}
\end{quote}
}
\ecvsection{Beherrschte Sprachen}
\ecvitem{\ecv{mothertongue}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]} \texttt{\{}\textit{Sprache}\texttt{\}}}{Setzt die Muttersprache.}
\ecvitem{\ecv{languageheader}\texttt{\{}\textit{Symbol}\texttt{\}}}{Setzt den Tabellenkopf der Sprachentabelle. Das Argument ist ein Symbol, das als Fu�notensymbol im Bezug auf den Fu� der Sprachentabelle benutzt wird (siehe unten).}
\ecvitem{\ecv{languagefooter}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]} \texttt{\{}\textit{Symbol}\texttt{\}}}{Setzt die Zeile \textit{Kompetenzstufe des gemeinsamen europ�ischen Referenzrahmens}. Falls vorhanden, sollte das Kommando nach allen Sprachbeschreibungen gesetzt werden. Das \textit{Symbol} sollte mit dem Argument von \ecv{languageheader} �bereinstimmen.}
\ecvitem{\ecv{language}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{l1}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{l2}\texttt{\}} \texttt{\{}\textit{l3}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{l4}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{l5}\texttt{\}}}{Setzt eine Zeile in der Sprachentabelle, die die Sprache beschreibt. Die Argumente \textit{l1} bis~\textit{l5} beziehen sich auf die Eintr�ge in der Kopfzeile, diese sollten kurze Beschreibungen �hnlich der folgenden F�higkeiten enthalten:
\begin{description}
\item[\textit{l1}:] Verstehen (H�ren);
\item[\textit{l2}:] Verstehen (Sprechen);
\item[\textit{l3}:] Sprechen (An Gespr�chen teilnehmen);
\item[\textit{l4}:] Sprechen (Zusammenh�ngendes Sprechen);
\item[\textit{l5}:] Schreiben.
\end{description}
Der Inhalt sollte gem�� der Richtlinien des Gemeinsamen Europ�ischen Referenzrahmens f�r Sprachen sein. Siehe Anhang~\ref{sec:selbsteinsch�tzung} als Verweis. Vorgefertigte Eintr�ge sind unten definiert.}
\ecvitem[15pt]{\ecv{lastlanguage}\texttt{[}\textit{vspace}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{l1}\texttt{\}} \texttt{\{}\textit{l2}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{l3}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{l4}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{l5}\texttt{\}}}{Falls Sie die \texttt{booktabs}-Klassenoption festgelegt haben, sollten Sie \ecv{lastlanguage} verwenden, um die letzte Sprachbeschreibung zu setzen. Wenn Sie nicht die \texttt{booktabs}-Klassenoption verwenden, ist dies dasselbe wie \ecv{language}.}

\ecvitem[15pt]{Anmerkungen}{Die oben genannten Kommandos (getrennt von \ecv{languageheader}) haben das optionale Argument \textit{vspace}, welches festlegt, wie viel vertikaler Platz nach dem Kommando gelassen werden soll.}
\ecvitem{\ecv{CEF}\texttt{\{}\textit{Stufe}\texttt{\}}\texttt{\{}\textit{Beschr}\texttt{\}}}{Setzt einen Eintrag in der Tabelle, in welchem \textit{Stufe} die Selbstbeurteilung nach der Europ�ischen Kompetenzstufe ist und \textit{Beschr} eine Kurzbeschreibung dazu. Siehe Anhang~\ref{sec:selbsteinsch�tzung} als Verweis.}
\label{p:vordefiniert}
\ecvitem{\ecv{AOne}}{Vorgefertigte Niveaubeschreibung: Elementare Sprachverwendung~(A1).}
\ecvitem{\ecv{ATwo}}{Vorgefertigte Niveaubeschreibung: Elementare Sprachverwendung~(A2).}
\ecvitem{\ecv{BOne}}{Vorgefertigte Niveaubeschreibung: Selbstst�ndige Sprachverwendung~(B1).}
\ecvitem{\ecv{BTwo}}{Vorgefertigte Niveaubeschreibung: Selbstst�ndige Sprachverwendung~(B2).}
\ecvitem{\ecv{COne}}{Vorgefertigte Niveaubeschreibung: Kompetente Sprachverwendung~(C1).}
\ecvitem{\ecv{CTwo}}{Vorgefertigte Niveaubeschreibung: Kompetente Sprachverwendung~(C2).}
\end{europecv}

Beispielsweise der folgende Code innerhalb einer \texttt{europecv}-Umgebung:
\begin{verbatim}
\ecvmothertongue[10pt]{Englisch}
\ecvlanguageheader{(*)}
\ecvlanguage{Franz�sisch}{\ecvCOne}{\ecvCTwo}{\ecvBTwo}{\ecvCOne}{\ecvCTwo}
\ecvlastlanguage{Deutsch}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}
\ecvlanguagefooter{(*)}
\end{verbatim} 
wird folgendes erstellen:
\newpage
\ecvNoHorRule
\ecvLeftColumnWidth{3.3cm}
{
\fontfamily{phv}\selectfont
\begin{europecv}
\ecvmothertongue[10pt]{Englisch}
\ecvlanguageheader{(*)}
\ecvlanguage{Franz�sisch}{\ecvCOne}{\ecvCTwo}{\ecvBTwo}{\ecvCOne}{\ecvCTwo}
\ecvlanguage{Deutsch}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}
\ecvlanguagefooter{(*)}
\end{europecv}
}
Wenn Sie die \texttt{booktabs}-Klassenoption festgelegt haben, wird die Tabelle der gesprochenen Sprachen so aussehen:

\makeatletter
  \renewcommand*\ecvlanguageheader[1]{%
  {\large\textit{\ecv@assesskey}}\\ \textit{\ecv@levelkey}${}^{\mbox{\scriptsize#1}}$&
  \setlength\extrarowheight{0pt}
  \begin{tabular}[t]{m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}}
  \toprule
  \multicolumn{2}{c}{\textbf{\ecv@understandkey}}&\multicolumn{2}{c}{\textbf{\ecv@speakkey}}&\centering\textbf{\ecv@writekey}\tabularnewline
  \centering\small{\ecv@listenkey}   & \centering \small{\ecv@readkey} &\centering \small{\ecv@interactkey} &\centering \small{\ecv@productkey} & \tabularnewline
  \midrule
  \end{tabular}\vspace{2\arrayrulewidth}\tabularnewline
  }
  \renewcommand*\ecvlanguage[7][0pt]{
  {\textbf{#2}} &
  \setlength\extrarowheight{0pt}
  \begin{tabular}{m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}}
   #3 & #4 & #5 & #6 & #7\tabularnewline \midrule
  \end{tabular}\vspace{#1}
  \tabularnewline
  }
  \renewcommand*\ecvlastlanguage[7][0pt]{
  {\textbf{#2}} &
  \setlength\extrarowheight{0pt}
  \begin{tabular}{m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}m{\ecv@langparwidth}}
   #3 & #4 & #5 & #6 & #7\tabularnewline \bottomrule
  \end{tabular}\vspace{#1}
  \tabularnewline
  }
\makeatother

{
\fontfamily{phv}\selectfont
\begin{europecv}\label{gesprochen}
\ecvmothertongue[10pt]{Englisch}
\ecvlanguageheader{(*)}
\ecvlanguage{Franz�sisch}{\ecvCOne}{\ecvCTwo}{\ecvBTwo}{\ecvCOne}{\ecvCTwo}
\ecvlastlanguage{Deutsch}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}{\ecvATwo}
\ecvlanguagefooter{(*)}
\end{europecv}
}

\ecvWithHorRule
\ecvLeftColumnWidth{5cm}

Beachten Sie, dass die R�nder schmal gemacht werden sollten, damit die Tabelle sich gut einpasst.

\begin{europecv}
\ecvsection{Fu�zeile und Fu�noten}
\ecvitem{\ecv{footnote}\texttt{\{}\textit{Anmerkung}\texttt{\}}}{Schreibt eine Anmerkung in die Fu�zeile einer jeden Seite des Lebenslaufes.\footnote{Normale Fu�noten k�nnen ebenfalls innerhalb der \texttt{europecv}-Umgebung benutzt werden.}  Die Anmerkung umspannt die passende Spaltenbreite und ist ausgerichtet. Dieses Kommando sollte in der Pr�ambel Ihres Dokumentes erscheinen.}
\ecvitem{\ecv{page}\texttt{\{}\textit{def}\texttt{\}}}{Benennt die Art und Weise, wie Ihre Seitennummerierung erscheint, um. Der Standard ist das Drucken des Wortes \glqq Seite\grqq{} (in der Sprache Ihrer Wahl), gefolgt von der Seitenzahl. Dies k�nnen Sie �ndern, z.\,B. k�nnen Sie \ecv{page}\texttt{\{\textbackslash thepage\}} verwenden, um das Wort \glqq Seite\grqq{} auszulassen.}
\ecvitem{Anmerkungen}{Die Fu�zeile wird durch das \textsf{fancyhdr}-Paket gesetzt. Sie k�nnen also \textsf{fancyhdr}-Kommandos benutzen, um die Fu�zeile anzupassen (und die Kopfzeile nat�rlich ebenfalls). Wenn Sie beispielsweise keine Seitenzahlen anzeigen lassen wollen, k�nnen Sie \texttt{\textbackslash pagestyle\{plain\}} zu Beginn Ihres Dokumentes nutzen (wie es f�r dieses Dokument getan wurde, dessen Quelltext in das Paket eingeschlossen ist).}
\end{europecv}

Falls Sie Ihre eigene linksb�ndige, zentrierte oder rechtsb�ndige Fu�zeile benutzen wollen, k�nnen Sie die relevanten Kommandos nach \texttt{\textbackslash begin\{document\} setzen}. Zum Beispiel:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
% [...]
\begin{document}
\fancyfoot{} % L�scht die Fu�zeile
\fancyfoot[L]{meine linksb�ndige Fu�zeile}
\fancyfoot[C]{meine zentrierte Fu�zeile}
\fancyfoot[R]{meine rechtsb�ndige Fu�zeile}
\end{verbatim}
\end{quote}

Manche Parameter k�nnen durch die folgenden Kommandos festgelegt werden.

\ecvExtraRowHeight{10pt}
\ecvColSep{20pt}
\ecvRuleWidth{2pt}
\ecvNoHorRule
\begin{europecv}
\ecvsection{Feinschliff}
\ecvitem{\ecv{WithHorRule}}{Setzt eine horizontale Linie zu Beginn des Europass~Lebenslaufs, welche die oberste Spalte umspannt. Dies ist der Standard.}
\ecvitem{\ecv{NoHorRule}}{Setzt keine horizontale Linie zu Beginn des Europass~Lebenslaufs. Dieser Abschnitt wurde mit \ecv{NoHorRule} gesetzt.}
\ecvitem{\ecv{RuleWidth}\texttt{\{}\textit{Breite}\texttt{\}}}{Bestimmt die Dicke der Linien. Der Standard ist~\texttt{0.4pt}. Dieser Abschnitt wurde mit \ecv{RuleWidth}\texttt{\{2pt\}} gesetzt. Die vertikale Linie kann durch das Setzen des Parameters auf~\texttt{0pt} ausgelassen werden.}
\ecvitem{\ecv{ExtraRowHeight}\texttt{\{}\textit{H�he}\texttt{\}}}{F�gt zus�tzlichen Leerraum zwischen \emph{allen\/} darauf folgenden Eintr�gen in der \texttt{europecv}-Umgebung (eingeschlossen die Zeilen der Tabelle der gesprochenen Sprachen) ein. Der Standard ist~\texttt{0pt}. Dieser Abschnitt wurde mit \ecv{ExtraRowHeight}\texttt{\{10pt\}} gesetzt.}
\ecvitem{\ecv{ColSep}\texttt{\{}\textit{Breite}\texttt{\}}}{Legt den Platz zwischen der vertikalen Linie und dem umgebenden Text fest. Der Standard ist~\texttt{12pt}. Dieser Abschnitt wurde mit \ecv{ColSep}\texttt{\{20pt\}} gesetzt.}
\ecvitem{\ecv{FlagWidth}\texttt{\{}\textit{Breite}\texttt{\}}}{Legt die Breite der Flagge fest. Der Standard ist~\texttt{10mm}.}
\ecvitem{\ecv{LogoWidth}\texttt{\{}\textit{Breite}\texttt{\}}}{Legt die Breite des Europass Logo fest. Der Standard ist~\texttt{23mm}.}
\ecvitem{\ecv{LogoOffset}\texttt{\{}\textit{Abstand}\texttt{\}}}{Stimmt die vertikale Position des Europass Logo ab. Der Standard ist~\texttt{1cm}.}

\end{europecv}
\ecvExtraRowHeight{0pt}
\ecvColSep{12pt}
\ecvRuleWidth{0.4pt}
\ecvLeftColumnWidth{6cm}
\begin{europecv}
\ecvitem{\ecv{LeftColumnWidth}\texttt{\{}\textit{Breite}\texttt{\}}}{Legt die Textbreite der linken Spalte auf \emph{Breite} fest. Die rechte Spalte f�llt die Seite. Der Standard ist ~\texttt{5cm}. Dieser Abschnitt wurde mit \ecv{LeftColumnWidth}\texttt{\{6cm\}} gesetzt.}
\ecvitem[15pt]{\ecv{TitleKern}}{Ver�ndert die Unterschneidung, also den verringerten Zeichenabstand des Titels. Der Standardwert ist~\texttt{0.5pt}.}
\hline
\ecvitem[0pt]{Anmerkungen}{Um die allgemeinen Kalibrierungs-Parameter zu setzen, wie die Seitengr��e, die R�nder usw., m�ssen Sie das \textsf{geometry}-Paket laden.}
\cline{2-2}
\ecvitem{}{Sie k�nnen horizontale Linien mit \texttt{\textbackslash hline} setzen oder mit \texttt{\textbackslash cline}. Die obigen Linien wurden erhalten durch:
\begin{quote}
\texttt{\textbackslash hline\ecv{item}[0pt]\{Notes\}\{\ldots\}\textbackslash cline\{2-2\}  \ecv{item}\{\}\{\ldots\}}
\end{quote}
}
\end{europecv}
\ecvLeftColumnWidth{5cm}
\ecvWithHorRule

\section{Literaturhinweise}
Die Hauptschw�che dieser Klasse besteht in Bezug auf Bibliographien. Wenn Sie eine Bibliographie innerhalb der \verb|europecv|-Umgebung einf�hren mit einem Kommando wie
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\ecvsection{zus�tzliche Informationen}
\ecvitem{}{\bibliographystyle{plain}
           \nocite{*}
           \bibliography{mypublications}}
\end{verbatim}
\end{quote}
wird die Bibliographie �ber die Seite hinausreichen, wenn sie nicht in die aktuelle Seite hineinpasst. Der Grund daf�r ist, dass die \verb|europecv|-Umgebung eine \verb|longtable| ist, jedes ~\ecv{item} bezieht sich auf eine Zeile der Tabelle, und eine Zeile kann nicht �ber mehrere Seiten aufgeteilt werden. Darum k�nnen Sie sicher eine Bibliographie durch den Befehl \verb|\bibliography| nur au�erhalb der \verb|europecv|-Umgebung benutzen. Dies k�nnen Sie tun oder auch nicht.

Ein andere M�glichkeit besteht darin, das \textsf{bibentry}-Paket zu benutzen und jeden \verb|\bibentry|-Befehl innerhalb ein \ecv{item}-Kommando zu schreiben:
\begin{quote}
%\ecvsection{Additional Information}
\begin{verbatim}
\ecvitem{}{\textsc{Ver�ffentlichungen}}
\ecvitem{}{\bibentry{pub1}}
[...]
\ecvitem{}{\bibentry{pubN}}
\end{verbatim}
\end{quote}
Der Minuspunkt dieser L�sung ist, dass Sie ein \verb|\bibentry|-Kommando f�r jeden Eintrag, der in Ihrer Bibliographie erscheinen soll, benutzen m�ssen. Wenn Sie viele Ver�ffentlichungen geschrieben haben, kann dies sehr nervig werden. Ungl�cklicherweise ist die einzige L�sung, die ich kenne, ein Script zu schreiben, das diese Aufgabe automatisch ausf�hrt.

\section{Abh�ngigkeit}\label{sec:abh�ngigkeit}

Die \textsf{europecv}-Klasse ist auf der Dokumentklasse \textsf{article} aufgebaut, sodass Sie alle Standard-\textsf{article}-Optionen benutzen k�nnen, so wie \verb|12pt|, \verb|draft|, \verb|a4paper|, usw. Dies ben�tigt \textsf{array}, \textsf{longtable}, \textsf{fancyhdr}, \textsf{ucs} und~\textsf{inputenc}-Pakete, welche standardisiert f�r jede \LaTeX{}-Distribution verf�gbar sein sollten.

\section{Offizieller Europass-Lebenslauf und \textsf{europecv}: Die Unterschiede}

Ausgenommen, dass Sie Arial (Narrow) installieren wollen, werden Sie m�glicherweise Ihren Lebenslauf in (Condensed) Helvetica setzen, wenn Sie das Standardmodell befolgen wollen.\footnote{Die Modelle, die nach der Form auf EU-Webseite generiert wurden, wurden in Arial gesetzt und nicht in Arial Narrow.} Die Unterschiede sind sehr klein:
\begin{quote}
\fontfamily{phv}\selectfont Helvetica:\\
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9\\
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ! ? \$ \% \& / ( ) \# *

\end{quote}
\begin{quote}
\fontfamily{ma1}\selectfont Arial:\\
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9\\
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ! ? \$ \% \& / ( ) \# * 
\end{quote}
\begin{quote}
\fontfamily{phv}\fontseries{mc}\selectfont Condensed Helvetica:\\
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9\\
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ! ? \$ \% \& / ( ) \# *

\end{quote}
\begin{quote}
\fontfamily{ma1}\fontseries{mc}\selectfont Arial Narrow:\\
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9\\
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ! ? \$ \% \& / ( ) \# * 
\end{quote}

Die \textsf{europecv}-Klasse verwendet standardm��ig die jeweiligen \LaTeX{}-Schriftgr��en, wodurch einige Fehlanpassungen bez�glich der offiziellen Vorlage entstehen. Die vertikale Linie hat eine andere Breite als die offiziellen Linien, aber dies kann leicht durch das Kommando \ecv{RuleWidth} ge�ndert werden. Die Handynummer ist im offiziellen Modell an einer un�blichen Stelle positioniert: fast rechtsb�ndig, jedoch nicht ganz. Ich habe entschieden, sie in die \texttt{\textbackslash qquad}-Umgebung zu setzen und einen Doppelpunkt hinzugef�gt. Letztendlich habe ich beschlossen, ein Komma zwischen den Nach- und Vornamen in dem Abschnitt der pers�nlichen Informationen zu setzen, denn ich denke, dass es in manchen F�llen hilft, zwischen ihnen zu unterscheiden.
%Der letzte  sp�rbare Unterschied ist die Spannbreite der vertikalen Linie, welche im offiziellen Modell durch die Fu�zeile geht. Die \textsf{europecv}-Klasse l�sst die Fu�zeile separat vom Text des Lebenslaufes.

\section{Danksagung}

Danke an Johann f�r das Hinzuf�gen der norwegischen Sprachdefinitionen, an Thomas Clijsner f�r niederl�dische Sprachdefinitionen, an Ivan Lloro Boada f�r die catalanischen Sprachdefinitionen, an Petres Zolt\'an f�r die ungarischen Sprachdefinitionen und einzelne Fehlerbehebungen, an Nemanja f�r serbische Sprachdefinitionen und an Henrique Ferreiro f�r galizische Sprachdefinitionen. Danke an Axel Kielhorn f�r die Bereitstellung einer kompletten deutschen �bersetzung und einer deutschen Vorlage, an Andrzej Lichnerowicz f�r die Bereitstellung einer kompletten polnischen �bersetzung und einer polnischen Dateivorlage, und an Jo\"el Rouvi\`ere f�r das Bereitstellen einer kompletten franz�sischen �bersetzung. Danke auch an Antonio Ospite f�r die Bereitstellung einer ersten Version einer Vektorgrafik des Europass-Logos und an Jo\~ao Ventura f�r die Bereitstellung der aktuellen Vektorgrafik des Europass-Logos. Danke an Roman Bertle f�r den Vorschlag, Absatzbeschriftungen neu zu definieren. 

\section{Verzichtserkl�rung}

Ich war in keiner Art und Weise an der Entwicklung des Europass~Lebenslaufs beteiligt, genauso wenig wie an der Definition des vorherigen Europ�ischen~Lebenslaufs. Falls Sie ihn nicht m�gen (ich mag ihn nicht), beschweren Sie sich nicht bei mir, sondern schreiben Sie der Europ�ischen Kommission und bringen Sie denen gute Form und Typographie bei. Und vielleicht~\TeX.

Ich bin kein \TeX{}perte oder ein Schriftsetzer, sodass ich m�glicherweise typographische Fehler selbst eingeabeitet habe, zus�tzlich enth�lt die Klasse m�glicherweise Fehler. Bitte unterrichten Sie mich, falls etwas falsch sein sollte, aber benutzen Sie diese Klasse auf eigenes Risiko.

Die Flaggen wurden heruntergeladen von \url{http://europa.eu.int/abc/symbols/emblem/index_en.htm}. Die Vektorgrafik des Logos (in \texttt{eps}- und~\texttt{pdf}-Format) ist eine inoffizielle Version, die freundlicherweise von Jo\~ao Ventura zur Verf�gung gestellt wurde. Soweit, wie ich das verstanden habe, verletzt die Verbreitung der Dateien innerhalb dieser Klasse keine Lizenzen oder Urheberrechte.

\section{Linzenz}

Alle Dateien sollten Pakets gem�� der Bestimmungen der �ffentlichen \LaTeX{}-Projektlizenz vertrieben werden. Siehe \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html} f�r die Details dieser Lizenz.

\appendix

\section{Sprach-Selbsteinsch�tzung}\label{sec:selbsteinsch�tzung}

Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Niveaus der Sprach-Selbsteinsch�tzung, wie im \emph{gemeinsamen europ�ischen Referenzrahmen f�r Sprachen} festgelegt. F�r mehr Details siehe \url{http://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/education/Languages/Language_Policy/Common_Framework_of_Reference/}

\subsection*{Verstehen}
\subsubsection*{H�ren}
\begin{description}
\item[A1:] Ich kann vertraute W�rter und ganz einfache S�tze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen.
\item[A2:]  Ich kann einzelne S�tze und die gebr�uchlichsten W�rter verstehen, wenn es um f�r mich wichtige Dinge geht (z. B. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, n�here Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen.
\item[B1:]  Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen �ber aktuelle Ereignisse und �ber Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.
\item[B2:]  Ich kann l�ngere Redebeitr�ge und Vortr�ge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigerma�en vertraut ist. Ich kann am Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. 
\item[C1:]  Ich kann l�ngeren Redebeitr�gen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenh�nge nicht explizit ausgedr�ckt sind. Ich kann ohne allzu gro�e M�he Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen.
\item[C2:] Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichg�ltig ob "live" oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gew�hnen.
\end{description}

\subsubsection*{Lesen}
\begin{description}
\item[A1:] Ich kann einzelne vertraute Namen, W�rter und ganz einfache S�tze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

\item[A2:] Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z.\,B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrpl�nen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze, einfache pers�nliche Briefe verstehen.

\item[B1:] Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebr�uchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gef�hlen und W�nschen berichtet wird.

\item[B2:] Ich kann Artikel und Berichte �ber Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgen�ssische literarische Prosatexte verstehen.

\item[C1:] Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und l�ngere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.

\item[C2:] Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten m�helos lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z.\,B. Handb�cher, Fachartikel und literarische Werke.
\end{description}

\subsection*{Sprechen}
\subsubsection*{An Gespr�chen teilnehmen}
\begin{description}
\item[A1:] Ich kann mich auf einfache Art verst�ndigen, wenn mein Gespr�chspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt.

\item[A2:] Ich kann mich in einfachen, routinem��igen Situationen verst�ndigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und T�tigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespr�ch f�hren, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespr�ch in Gang zu halten.

\item[B1:] 	Ich kann die meisten Situationen bew�ltigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gespr�chen �ber Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich pers�nlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.

\item[B2:] Ich kann mich so spontan und flie�end verst�ndigen, dass ein normales Gespr�ch mit einem Muttersprachler recht gut m�glich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begr�nden und verteidigen.

\item[C1:] Ich kann mich spontan und flie�end ausdr�cken, ohne �fter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu m�ssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen pr�zise ausdr�cken und meine eigenen Beitr�ge geschickt mit denen anderer verkn�pfen.

\item[C2:] Ich kann mich m�helos an allen Gespr�chen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann flie�end sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdr�cken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt.
\end{description}

\subsubsection*{Zusammenh�ngendes Sprechen}
\begin{description}
\item[A1:] Ich kann einfache Wendungen und S�tze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne.

\item[A2:] Ich kann mit einer Reihe von S�tzen und mit einfachen Mitteln z. B. meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation meine Ausbildung und meine gegenw�rtige oder letzte berufliche T�tigkeit beschreiben.

\item[B1:] Ich kann in einfachen zusammenh�ngenden S�tzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Tr�ume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pl�ne erkl�ren und begr�nden. Ich kann eine Geschichte erz�hlen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

\item[B2:] Ich kann zu vielen Themen aus meinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erl�utern und Vor- und Nachteile verschiedener M�glichkeiten angeben.

\item[C1:] Ich kann komplexe Sachverhalte ausf�hrlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausf�hren und meinen Beitrag angemessen abschlie�en.

\item[C2:] Ich kann Sachverhalte klar, fl�ssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und er�rtern; ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuh�rern erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken.
\end{description}

\subsection*{Schreiben}
\begin{description}
\item[A1:] Ich kann eine kurze einfache Postkarte schreiben, z.\,B. Feriengr��e. Ich kann auf Formularen, z.\,B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalit�t usw. eintragen.

\item[A2:] Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen pers�nlichen Brief schreiben, z.\,B. um mich f�r etwas zu bedanken.

\item[B1:] Ich kann �ber Themen, die mir vertraut sind oder mich pers�nlich interessieren, einfache zusammenh�ngende Texte schreiben. Ich kann pers�nliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindr�cken berichten.

\item[B2:] Ich kann �ber eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente f�r oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die pers�nliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.

\item[C1:] Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdr�cken und meine Ansicht ausf�hrlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufs�tzen oder Berichten �ber komplexe Sachverhalte schreiben und die f�r mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil w�hlen, der f�r die jeweiligen Leser angemessen ist.

\item[C2:] 	Ich kann klar, fl�ssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel verfassen, die einen Sachverhalt gut strukturiert darstellen und so dem Leser helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen.
\end{description}
\end{document}