summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/tikzcodeblocks/tikzcodeblocks-documentation.tex
blob: 17eb2c347834a2ec20b6e41e35baa7ba75e990fa (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
\documentclass[12pt,a4paper]{ltxdoc}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[pxt]{tikzcodeblocks}
\usepackage{todonotes}
\usepackage{listings}
\usepackage{lmodern} % für textbf in texttt
\usepackage{wrapfig,booktabs}
\usepackage[babel]{csquotes}
\usepackage[right=2cm,left=4cm,bottom=3cm,top=2.5cm]{geometry}

\definecolor{buw-gruen}{HTML}{446700}%89ba17

\lstset{
	basicstyle=\ttfamily,
	breaklines=true,
	%literate={ä}{{\"a}}1 {ü}{{\"u}}1 {ö}{{\"o}}1 {ß}{{\ss}}1 {Ä}{{\"A}}1 {Ü}{{\"Ü}}1 {Ö}{{\"O}}1,
	tabsize=2,
	language=[LaTeX]{TeX},	
	 numbers=left, numberstyle=\tiny,%, stepnumber=5, numbersep=5pt,
	keywordstyle=\color{red},       % keyword style
	morekeywords={\node,\tikz},
	commentstyle=\itshape\color{purple!40!black},
	frame=L,	                   % adds a frame around the code
}

\lstset{literate=
	{á}{{\'a}}1 {é}{{\'e}}1 {í}{{\'i}}1 {ó}{{\'o}}1 {ú}{{\'u}}1
	{Á}{{\'A}}1 {É}{{\'E}}1 {Í}{{\'I}}1 {Ó}{{\'O}}1 {Ú}{{\'U}}1
	{à}{{\`a}}1 {è}{{\`e}}1 {ì}{{\`i}}1 {ò}{{\`o}}1 {ù}{{\`u}}1
	{À}{{\`A}}1 {È}{{\'E}}1 {Ì}{{\`I}}1 {Ò}{{\`O}}1 {Ù}{{\`U}}1
	{ä}{{\"a}}1 {ë}{{\"e}}1 {ï}{{\"i}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1
	{Ä}{{\"A}}1 {Ë}{{\"E}}1 {Ï}{{\"I}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1
	{â}{{\^a}}1 {ê}{{\^e}}1 {î}{{\^i}}1 {ô}{{\^o}}1 {û}{{\^u}}1
	{Â}{{\^A}}1 {Ê}{{\^E}}1 {Î}{{\^I}}1 {Ô}{{\^O}}1 {Û}{{\^U}}1
	{œ}{{\oe}}1 {Œ}{{\OE}}1 {æ}{{\ae}}1 {Æ}{{\AE}}1 {ß}{{\ss}}1
	{ű}{{\H{u}}}1 {Ű}{{\H{U}}}1 {ő}{{\H{o}}}1 {Ő}{{\H{O}}}1
	{ç}{{\c c}}1 {Ç}{{\c C}}1 {ø}{{\o}}1 {å}{{\r a}}1 {Å}{{\r A}}1
	{€}{{\euro}}1 {£}{{\pounds}}1 {«}{{\guillemotleft}}1
	{»}{{\guillemotright}}1 {ñ}{{\~n}}1 {Ñ}{{\~N}}1 {¿}{{?`}}1
}

\usepackage{enumitem}
\usepackage{hyperref}


\title{TikZ Codeblocks v.0.1}
\author{Adrian Salamon}
\date{2017-07-06}
\usepackage{comment}
\usepackage{booktabs}

\setlength{\parindent}{0em}


\def\PrintDescribeMacro#1{\strut \MacroFont\textcolor{buw-gruen}{\string #1\ }}
\let\PrintDescribeEnv\PrintDescribeMacro
\let\PrintMacroName\PrintDescribeMacro
\let\PrintEnvName\PrintDescribeEnv

\newcommand{\wichtig}{\noindent{\huge!~}\normalfont Hinweis: }

\begin{document}


\maketitle

\tableofcontents

\section{Präambel}



Diese Sammlung von TikZ-Stilen und Kommandos soll helfen, grafische Codeblöcke, wie beim Calliope mini Editor, der Sprache NEPO von Open Roberta oder der Programmierumgebung Scratch zu setzen. Sie ersetzt \textbf{nicht} die Auseinandersetzung mit TikZ und der entsprechenden Syntax. Die Positionierung, Benennung und Referenzierung muss weiterhin per Hand gestaltet werden.

Dies ist eine Entwicklerversion. Bezeichner und Paketname können in späteren Versionen noch variieren.

Bei Fragen weden Sie sich bitte an: \href{mailto:salamon@uni-wuppertal.de}{salamon@uni-wuppertal.de} bzw. \href{adriansalamon@gmail.com}{adriansalamon@gmail.com}.


\subsection{Alternativpakete}

Während der Entwicklung dieses Paketes wurde das Paket \texttt{scratch}\footnote{\url{https://www.ctan.org/pkg/scratch?lang=de}.} veröffentlicht. Damit lässt sich graphischer Code in der Optik von Scratch sehr einfach setzen. Die Dokumentation des Pakets ist zur Zeit auf Französisch verfügbar.

Unterschied zu diesem Paket: \texttt{scratch} lässt sich \textbf{nicht} in andere TikZ Umgebungen einbinden. Die einzelnen Objekte sind nicht als Nodes\footnote{In dieser Dokumentation wird die Bezeichnung \textbf{Node} für die Knoten in TikZ verwendet.} ansteuerbar. Die Syntax ist jedoch deutlich schmaler als hier. Ein Blick lohnt sich bestimmt.

\subsection{Editoren mit graphischer Programmierung}

Diese Sammlung wurde erstellt, um Quelltexte auf Blockbasis für Calliope mini zu setzen. Alle verwendeten Farben und Gestaltungen sind daher vom PXT Editor von Calliope inspiriert. Es lässt sich jedoch auch Code anderer Editoren setzen.

\begin{table}[hbt!]\centering
\begin{tabular}{ll}
	\toprule
	Editor & URL \\ \midrule
	
	PXT - Calliope 	& 	\url{http://pxt.calliope.cc/} 				\\
	Open Roberta 		& 	\url{https://lab.open-roberta.org/} 	\\
	Scratch 				& 	\url{https://scratch.mit.edu/projects/editor} 			\\
	\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Tabelle von Editoren mit graphischen Codeblöcken.}
\end{table}

\clearpage
\section{Beispielcode}

%\begin{samepage}
Eine Beispiel zeigt Ergebnisse der Nutzung des Pakets.
Der Quellcode zur Erstellung der Vektorgraphik folgt unter dem Beispiel.
%\begin{center}
%	\input{bsp-start.tikz}
%\end{center}
%\end{samepage}
%
%\lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize \ttfamily]{bsp-start.tikz}

\begin{center}
	\input{bsp-start-roberta.tikz}
\end{center}
\lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize \ttfamily]{bsp-start-roberta.tikz}


\clearpage
\section{Bausteine und Befehle}

%\begin{commands}

\DescribeMacro{codeblocks} Mit \lstinline|\begin{tikzpicture}[codeblocks]| werden die Codeblock-Stile geladen. Es setzt das Verhalten für every Node.
Die Skalierung des Bildes ist mit \lstinline|\begin{tikzpicture}[codeblocks,scale=0.7]| möglich.


\subsection{Bausteinklassen nach PXT-Calliope Editor}

\newcommand{\trynode}[1]{\makebox[3cm][l]{\lstinline|#1|:} \tikz\node[#1,codeblocks]{#1};}
\newcommand{\trynodeOpenRoberta}[1]{\makebox[3cm][l]{\lstinline|#1|:} \tikz\node[#1,codeblocks,eckig]{#1};}


Die Klassen der Programmierbausteine werden nach folgendem Muster als TikZ-Style angegeben. Der Standard orientiert sich an den Farben und Formen des Calliope-PXT-Editors:

\lstinline|\node[STYLE] {Inhalt};|

	\begin{itemize}[noitemsep]
		\item \trynode{grundlage}
		\item \trynode{eingabe}
		\item \trynode{schleife}
		\item \trynode{logik}
		\item \trynode{musik}
		\item \trynode{led}
		\item \trynode{platzhalter}
		\item \trynode{mathe}
		\item \trynode{funk}
		\item \trynode{motor}
		\item \trynode{zeichenkette} \footnote{Im Calliopeeditor heißt der entsprechende Eintrag \enquote{Texte}. Der Style \enquote{Text} ist von TikZ jedoch bereits intern belegt.}
		\item \trynode{spiel}
		\item \trynode{bild}
		\item \trynode{pins}
		\item \trynode{konsole}
		\item \trynode{steuerung}
		\item \trynode{bluetooth}
	\end{itemize}

\sloppy
Standardmäßig wird das Paket mit der Option \lstinline|\usepackage[pxt]{tikzcodeblocks}| geladen, um die Farben des PTX-Editors für Calliope zu verwenden.

Die Stile unterscheiden sich nur durch ihre Farben.




\subsection{Open-Roberta Stil}
 Mithilfe der Option \lstinline|\usepackage[openroberta]{tikzcodeblocks}| können Farb- und Stildefinitionen geladen werden, die sich an der NEPO-Umgebung von Open-Roberta orientieren.% Für eckige Elemente muss noch der Stil \lstinline|openroberta| für die Nodes, oder die umklammernde TikZ-Umgebung angegeben werden.

	\begin{itemize}[noitemsep]
		\item \trynodeOpenRoberta{start}
		\item \trynodeOpenRoberta{aktion}
		\item \trynodeOpenRoberta{sensor}
		\item \trynodeOpenRoberta{kontrolle}
		\item \trynodeOpenRoberta{logik}
		\item \trynodeOpenRoberta{mathe}
		\item \trynodeOpenRoberta{zeichenkette} \footnote{Im Open-Roberta-Editor heißt der entsprechende Eintrag \enquote{Texte}. Der Style \enquote{Text} ist von TikZ jedoch bereits intern belegt.}
		\item \trynodeOpenRoberta{liste}
  	\item \trynodeOpenRoberta{farbe}
		\item \trynodeOpenRoberta{bild}
		\item \trynodeOpenRoberta{variablen}
		\item \trynodeOpenRoberta{funktion}
		\item \trynodeOpenRoberta{nachricht}
	\end{itemize}

\wichtig{Aktuell ist es nicht möglich innerhalb eines Dokumentes beide Farbschemata zu verwenden. Daher sind die hier dargestellten Farben des Open-Roberta-Stils inkorrekt.}


%\begin{tikzpicture}[codeblocks,umgebung]
%\einruecken{
%	\node[logik] (log1){PXT Farben, obwohl obenroberta (logik)};
%	}
%\node[mathe, unter={log1}{1}{0}]{\intbox{1}+\intbox{4} (mathe)};
%\end{tikzpicture}

\subsection{Farben}

\subsubsection{Lokale Farbänderung}
Lokale Überschreibungen sind wie üblich durch Angabe einer Farbe bei den entsprechenden Node-Attributen möglich.

Bsp:  \tikz\node[codeblocks,fill=black,draw=red]{schwarzer Hintergrund - roter Rahmen};\\
\lstinline|\node[fill=black,draw=red]{schwarzer Hintergrund - roter Rahmen}|

\subsubsection{Globale Farbänderung}

\DescribeMacro{\setcolor} \label{sec:setcolor} Der Befehl \cmd\setcolor\marg{farbreferenz}\marg{hexfarbcode} lässt zu, Farben Dokumentenweit umzudefinieren.

\tikz\node[codeblocks,logik,]{Alte Farbe}; \lstinline|\setcolor{logik-color}{ff0000}| \setcolor{logik-color}{ff0000} \tikz\node[codeblocks,logik,]{Neue Farbe!};
\setcolor{logik-color}{006970}

\subsection{Boxen}
Boxen werden innerhalb von Codeblöcken verwendet, um bestimmte Platzhalter und Datentypen zu kennzeichnen. Die Farben werden dabei teilweise in Abhängigkeit zum Parent (durch Durchsichtigkeit) gesetzt.

	
\DescribeMacro{\dropdown{}} 
\DescribeMacro{\intbox{}} 	 
\DescribeMacro{\stringbox{}}
\DescribeMacro{\boolbox{}} 

\begin{tabular}{cl}
 \dropdown{Dropdown} & \lstinline|\dropdown{Dropdown}| \\
 \intbox{5} 					& \lstinline|\intbox{5}|          \\
 \stringbox{Text} 		& \lstinline|\stringbox{Text}|    \\
\boolbox{wahr} 				& \lstinline|\boolbox{wahr}|
\end{tabular}


\lstinline|\intbox|,
\lstinline|\stringbox|,
\lstinline|\boolbox| haben alle als optionales Argument die Möglichkeit Stile hinzuzufügen.

\paragraph{Beispiel opt. Argument:}\intbox[puzzleteil]{42} \lstinline|\intbox[puzzleteil]{42}|

\paragraph{Beispiel mit Kapselung:}
\tikz\node[codeblocks,eingabe]{Meine \dropdown{Dropdown}-Box mit Wert \intbox{5}};\\
\lstinline|\node[eingabe]{Meine \dropdown{Dropdown}-Box mit Wert \intbox{5}};|

\wichtig{} Bei der Verwendung der Option \texttt{openroberta} ändern sich auch entsprechend die Farben der int-, string- und boolboxen.

\subsection{Bilder/LED-Matrix}

\DescribeMacro{\bild} Mit \cmd\bild\oarg{skalierfaktor}\marg{Inhalt} lassen sich LED-Matrizen setzen. Es erwartet einen Tabelleninhalt. Jede Zeile muss entsprechend per \lstinline|\\| beendet werden. Zeilen und Spalten könen dabei unbegrenzt sein. Dabei gelten weiterhin folgende Befehle: 
		\begin{itemize}[noitemsep]
	\item \DescribeMacro{\emptyled} \lstinline|\emptyled| setzt eine $5 \times 5$ LED-Matrix, bei der alle LEDs ausgeschaltet sind.\\ \bild{\emptyled}
	\item \DescribeMacro{\fullled} \lstinline|\fullled| setzt eine $5 \times 5$ LED-Matrix, bei der alle LEDs angeschaltet sind.\\ \bild{\fullled}
	\item \DescribeMacro{\X} \lstinline|\X| repräsentiert darin eine angeschaltete LED \bild{\X\\}
	\item \DescribeMacro{\0} \lstinline|\0| repräsentiert darin eine ausgeschaltete LED \bild{\0\\}
	\item Die Kombination von \lstinline|\bild{}|, \lstinline|\X|, und \lstinline|\0| ergiebt schließlich alle möglichen LED-Maritzen:
	
\begin{minipage}[l]{0.6\textwidth}
		\hspace*{-2cm}
\begin{lstlisting}  
	\bild{
		\X \0 \X \0 \0 \\
		\X \0 \X \0 \0 \\
	}
\end{lstlisting}
	\end{minipage}
	\begin{minipage}[c]{0.8\textwidth}
	\bild{
		\X \0 \X \0 \0 \\
		\X \0 \X \0 \0 \\
	}
	\end{minipage}

\item  \DescribeMacro{\bild} Mit dem optionalen Argument kann ein Skalierungsfaktor angegeben werden.

\paragraph{Bsp.: Bildskalierung} \lstinline|\bild[0.4]{\emptyled} \bild[2]{\emptyled}|

\bild[0.4]{\emptyled} \bild[2]{\emptyled}
\end{itemize}
		
\wichtig{} \lstinline|\X|, \lstinline|\0| sowie \lstinline|\emptyled| und \lstinline|\fullled| können nur innerhalb des \lstinline|\bild|-Kommandos verwendet werden.



\subsection{Strukturen} \label{sec:strukturen}

Strukturen helfen, die Positionierung von Nodes zu vereinfachen. Dafür können Verzweigungen und Schleifen verwendet werden. Damit muss nur noch in seltenen Fällen eine manuelle Positionierung von Nodes vorgenommen werden. Intern werden Tabellen verwendet

\subsubsection{Verzweigungen}

\DescribeMacro{\wenndann} Über den Befehl \cmd\wenndann\oarg{TikZ-Stil}\marg{TEXT: Bedingung}\marg{NODE: Anweisung}\marg{TEXT: Nodename} wird die Kontrollstruktur Verzweigung abgebildet. Der \lstinline|logik|-/bzw. \lstinline|kontrolle|-Stil wird automatisch gesetzt. Das letzte Argument ist die Bezeichnung des eigenen Nodenamen, damit nachfolgende Codeblöcke dies bei ihrerer Positionierung referenzieren können.

\DescribeMacro{\wenndannsonst} \cmd\wenndannsonst\oarg{TikZ-Stil}\marg{TEXT: Bedingung}\marg{NODE: Dann-Anweisung}\marg{NODE: Sonst-Anweisung}\marg{TEXT: Nodename} verhält sich analog zu \cmd\wenndann, ist jedoch um einen Sonst-Block, der mit Nodes gefüllt wird, erweitert.

\wichtig{Das optionale Argument ist oft notwendig, um die Verzweigung richtig in Relation zu vorherstehenden Blöcken zu positionieren. Siehe hierfür \ref{sec:unter}.}
\paragraph{Muster: Verzweigungen}

\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\wenndann{TEXT: Bedingung}{\node[aktion]{NODE: Anweisung};}{name}
\end{tikzpicture} 

\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\wenndannsonst{TEXT: Bedingung}{\node[aktion]{NODE: Anweisung};}{\node[aktion]{NODE: Anweisung};}{name}
\end{tikzpicture}


\paragraph{Beispiel: Verzweigungen}
\input{bsp-verzweigung.tikz}
\lstinputlisting[language={},morekeywords={wenndannsonst}]{bsp-verzweigung.tikz}

\wichtig{Sollen Nodes in Textfeldern gesetzt werden, so muss \lstinline|\tikz| vorgeschoben werden.}

\subsubsection{Schleifen}


\DescribeMacro{\schleife} Die Schleife nach dem Muster
\cmd\schleife\oarg{TikZ-Stil}\marg{TEXT: Für/solange/etc.}\marg{TEXT: Bedingung}\marg{NODE: Anweisung}\marg{TEXT: Nodename} ist eine weitere vordefinierte Struktur. Automatisch ergänzt wird der Begriff \enquote{mache}.

\paragraph{Muster: Schleifen}
\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\schleife{TEXT: Für/solange/etc}{TEXT:Bedingung}{\node[logik]{NODE: Anweisung};}{name}
\end{tikzpicture}


\paragraph{Beispiel: Schleifen}
\begin{tikzpicture}[codeblocks,]
\schleife[draw]{Solange}{\tikz\node[logik,keinezacken]{\dropdown{A}~\dropdown{=}~\dropdown{B}};}{
	\node[aktion]{A=B+B};}{schl1}

\schleife[draw,unter={schl1}{0}{0}]{Für}{\intbox{int i=0}, \intbox{i<10}, \intbox{i++}}{
	\node[aktion]{A=B+B};}{schl2}
\end{tikzpicture}
\begin{lstlisting}[morekeywords={schleife}]
\schleife[draw]{Solange}{\tikz\node[logik,keinezacken]{\dropdown{A}~\dropdown{=}~\dropdown{B}};}{
	\node[aktion]{A=B+B};}{schl1}

\schleife[draw,unter={schl1}{0}{0}]{Für}{\intbox{int i=0}, \intbox{i<10}, \intbox{i++}}{
	\node[aktion]{A=B+B};}{schl2}
\end{lstlisting}

\section{Positioneriung der Nodes}

\begin{comment}
\section{Klammerstellungen der Blöcke darstellen}

\DescribeMacro{umgebung} Für das Setzen einer optischen Klammerstellung der Blöcke müssen zusätzliche Nodes definiert werden. Diese müssen den Stil des jeweiligen Elementtyps haben und um den Stil \lstinline|umgebung| erweitert werden.

\DescribeMacro{fit} Über das TikZ-Attribut \lstinline|fit=Liste der Nodenamen in runden Klammern| wird ein neuer Node als Rahmen erstellt. Alle Nodes, die der Rahmen umfassen soll, müssen hier als Parameter angegeben werden. Die Definition des Node mit dem fit-Attribut muss innerhalb der Umgebung\DescribeMacro{pgfonlayer} \lstinline|\begin{pgfonlayer}{background}| stehen, damit bestehende Nodes nicht überzeichnet werden.

Beispiel:
\begin{lstlisting}[language={},morekeywords={fit, pgfonlayer,log,motorlogik1,logsonst,musiklogik2},]
\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\node[logik](log) {Wenn \dropdown{5} \dropdown{<} \intbox{5} dann mache};
\node[motor, unter={log}{1}{1}]		(motorlogik1)		{setzte \intbox{5}V an Ausgang \stringbox{powerOut}};
\node[logik, unter={motorlogik1}{-1}{0}]	(logsonst)			{ansonsten mache};
\node[musik, unter={logsonst}{1}{1}]		(musiklogik2)		{spiele Note \dropdown{C} für \dropdown{1/4} Takt};

% Umgebungen setzen mit fit
\begin{pgfonlayer}{background}
	\node[umgebung, logik, fit=(log) (motorlogik1) (musiklogik2)] (logsonst){};
\end{pgfonlayer}	
\end{tikzpicture}
\end{lstlisting}

\begin{tikzpicture}[codeblocks]

\node[logik](log) {Wenn \dropdown{5} \dropdown{<} \intbox{5} dann mache};
\node[motor, unter={log}{1}{1}]		(motorlogik1)		{setzte \intbox{5}V an Ausgang \stringbox{powerOut}};
\node[logik, unter={motorlogik1}{-1}{0}]	(logsonst)			{ansonsten mache};
\node[musik, unter={logsonst}{1}{1}]		(musiklogik3)		{spiele Note \dropdown{C} für \dropdown{1/4} Takt};

\begin{scope}[yshift=-6cm]
\node[logik](log) {Wenn \dropdown{5} \dropdown{<} \intbox{5} dann mache};
\node[motor, unter={log}{1}{1}]		(motorlogik1)		{setzte \intbox{5}V an Ausgang \stringbox{powerOut}};
\node[logik, unter={motorlogik1}{-1}{0}]	(logsonst)			{ansonsten mache};
\node[musik, unter={logsonst}{1}{1}]		(musiklogik2)		{spiele Note \dropdown{C} für \dropdown{1/4} Takt};

% Umgebungen setzen 		
\begin{pgfonlayer}{background}
\node[umgebung, logik, fit=(log) (motorlogik1) (musiklogik2)] (logsonst){};
\end{pgfonlayer}	
\end{scope}


\draw[-Latex, ultra thick, dashed] ($(musiklogik3.south east) +(1.5,0)$) -| ($(musiklogik3.south east) +(1.5,-2.5)$) node[ right,black, near end,] {+ neuer Node mit \textbf{fit}\\und \textbf{umgebung}};
\end{tikzpicture}
\end{comment}




\begin{comment}
\DescribeMacro{\setzenippel} \lstinline|\setzenippel{#1}| benötigt als Parameter eine Liste der Nodenamen, mit Komma getrennt. Hier ist keine Klammerung der Namen notwendig. Der Befehl muss innerhalb des \lstinline|codeblocks|-Stils stehen.

Beispiel:

\begin{lstlisting}[keywords={},language={},morekeywords={\setzenippel, platz, steuerung}]
\begin{tikzpicture}[codeblocks]
	\node[platzhalter](platz){Setzte \dropdown{myString} auf \stringbox{Hallo Welt}};
	\node[steuerung,unter={platz}{0}{1}] (steuerung){Sende \dropdown{myString}};
	\setzenippel{platz,steuerung};
\end{tikzpicture}
\end{lstlisting}

\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\node[platzhalter](platz){Setzte \dropdown{myString} auf \stringbox{Hallo Welt}};
\node[steuerung,unter={platz}{0}{1}] (steuerung){Sende \dropdown{myString}};
\setzenippel{platz,steuerung};
\end{tikzpicture}


\DescribeMacro{\setzepuzzle} \lstinline|\setzepuzzle{#1}| benötigt als Parameter eine Liste der Nodenamen, mit Komma getrennt. Hier ist keine Klammerung der Namen notwendig. Der Befehl muss innerhalb des \lstinline|codeblocks|-Stils stehen.


\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\node[logik] (log1) {Wenn \tikz\node[mathe](math1){\dropdown{A}+\dropdown{B}};
	 \dropdown{<} \intbox{123}};
 
\setzepuzzle{log1%,math1
};
\end{tikzpicture}

\noindent \wichtig{} Sowohl \lstinline|\setzenippel| als auch \lstinline|\setzepuzzle| haben Positionierungsprobleme in verschaltenten Nodes. D.\,h., dass man Nodes innerhalb von Nodes nicht damit dekorieren kann.
\end{comment}



\subsection{Manuelles Einrücken}\label{sec:unter}

Mit konsequenter Verwendung der Strukturen ist manuelles Einrücken selten notwendig. Hierfür wird dann der Stil
\DescribeMacro{unter} \texttt{unter=}\marg{NODE}\marg{X-Einzug-Faktor}\marg{Y-Einzug-Faktor} verwendet. Hierbei ist der Einzug jeweils als Ankerpunkt relativ zum Vorgänger gesetzt.
	
	\vspace{1em}
	\hspace*{-3cm}
	\begin{tikzpicture}[codeblocks,scale=1.0]
	\node[grundlage] (drueber) {Hier beginnt der Code};
	\node[eingabe, unter={drueber}{1}{4}] (drunter){Das ist das letzte Kommando};
	
	\draw[black, ->, rounded corners=0] (drueber) -- (drunter.165) node[midway, black,right] {Abstand 4 (\#3)}; 
	\draw[black, ->, rounded corners=0] (drueber.south west) |- (drunter.west) node[midway, black,left] {Einzug 1 (\#2)};
	
	\draw[black, ->, rounded corners=0] (drunter.east) |- (drueber.east) node[near start,right] {Bezug auf start-node (\#1)};
	
	\end{tikzpicture}\vspace{2em}
	
	
	\begin{lstlisting}[keywords={},morekeywords={drueber,drunter}]
	\node[grundlage] (drueber) {Hier beginnt der Code};
	\node[eingabe, unter={drueber}{1}{4}] (drunter){Das ist das letzte Kommando};
	\end{lstlisting}
	

	

\subsubsection{Verschieben der Zacken bei manueller Einrückung}
%\input{bsp-openroberta-umgebung.tikz}
%\lstinputlisting[language={},firstline=3, lastline=14,morekeywords={\einruecken}]{bsp-openroberta-umgebung.tikz}

\DescribeMacro{\einruecken} Über das Kommando \cmd\einruecken\marg{nodes} lässt sich der untere Zacken eines Nodes um genau einen Einzug verschieben (siehe: \ref{sec:unter};). Die obere Ausbuchtung bleibt an ihrem normalen Platz.

\vspace{1em}
\begin{tikzpicture}[codeblocks,]
\node[kontrolle](eins){wenn\dots \\dann\dots};

\einruecken{
	\node[kontrolle, right=2cm of eins](zwei){wenn\dots \\dann\dots};
}

\draw[black,dashed,very thick,->] ($(eins.south west)+(1.5em,-0.2em)$)--($(zwei.south)+(0em,-0.2em)$) node[midway,below]{\normalfont Zacken verschiebt sich nach rechts};
\end{tikzpicture}\hfil
\begin{tikzpicture}[codeblocks,]
%Verschachtelung mit Einrückung und Open Roberta Zacken
\einruecken{\node[kontrolle](eins){wenn\dots \\dann\dots};
	\einruecken{\node[logik,unter={eins}{1}{0}](zwei){wenn\dots \\dann\dots};
		\einruecken{\node[mathe,unter={zwei}{1}{0}](drei){wenn\dots \\dann\dots};}
			\node[aktion,unter={drei}{1}{0}](vier){wenn\dots \\dann\dots};
	}
}
\end{tikzpicture}
%
\begin{lstlisting}[keywords={},language={},morekeywords={einruecken}]
\einruecken{\node[kontrolle](eins){wenn\dots \\dann\dots};
	\einruecken{\node[logik,unter={eins}{1}{0}](zwei){wenn\dots \\dann\dots};
		\einruecken{\node[mathe,unter={zwei}{1}{0}](drei){wenn\dots \\dann\dots};
		}
			\node[aktion,unter={drei}{1}{0}](vier){wenn\dots \\dann\dots};
	}
}
\end{lstlisting}

\input{bsp-einruecken.tikz}
\lstinputlisting[keywords={},language={},morekeywords={einruecken},firstline={2},lastline={5}]{bsp-einruecken.tikz}


\subsection{Automatisches Einrücken}
Siehe \ref{sec:strukturen}!


\clearpage
\section{Dekorationen}

\subsection{Puzzleoptik}
\newcommand{\mydeco}[1]{
	\tikz\node[codeblocks,mathe,#1](one){A+B};&\texttt{#1}\\
}

\begin{wraptable}{r}{0.4\textwidth}
%\begin{table}[htb!]
	\begin{center}\vspace*{-2.3em}
		\begin{tabular}{rl}
			\toprule
			\textsf{Form} 		& \textsf{verwendete Stile} \\\midrule
			\mydeco{}
			\mydeco{keinezacken} 
			\mydeco{eckig}
			\mydeco{eckig, keinezacken}
			\mydeco{puzzleteil}
			\mydeco{puzzleteil, eckig}
			\bottomrule
		\end{tabular}
		\caption{Übersicht über Blockformen}
	\end{center}
%\end{table}
\end{wraptable}

Um die Verzahnung der einzelnen Elemente darzustellen, wird standardmäßig eine Puzzleoptik verwendet, welche die \textit{vertikale} Beziehung der Bausteine zueinander verdeutlicht. Sie ist über die Form \DescribeMacro{robertashape} \lstinline|robertashape| definiert.  

Soll die \textit{horizontale} Beziehung von Bausteinen betont werden, so kann die Form \DescribeMacro{puzzleteil} \lstinline|puzzleteil| verwendet werden.

\DescribeMacro{keinezacken} Mit dem Stil \lstinline|keinezacken| lassen sich alle vordefinierten Zacken entfernen. Dies ist v.\,A. bei verschachtelten Nodes notwendig. \lstinline|keinezacken| ist ein Alias für \lstinline|rectangle|.

\DescribeMacro{eckig} Der Stil \lstinline|eckig| entfernt alle runde Ecken und orientiert sich damit stärker an dem Erscheinungsbild von Open Roberta.


\paragraph{Beispiel: keinezacken}
\begin{tikzpicture}
	\node[codeblocks,logik](A){wenn \tikz\node[mathe]{A=B};};
	\node[codeblocks,logik,right = 1cm of A](B){wenn \tikz\node[mathe,keinezacken]{A=B};};
	
\draw[->,very thick, dashed,black] (A)--(B);
\end{tikzpicture}

\begin{lstlisting}[keywords={},morekeywords={keinezacken}]
	\node[logik]{wenn \tikz\node[mathe,keinezacken]{A=B};};
\end{lstlisting}


\subsection{Symbole und kleine Elemente}

\DescribeMacro{\usb} \lstinline|\usb| setzt ein \usb.

\DescribeMacro{\farbe} \lstinline|\farbe{color}| setzt ein Quadrat mit der angegeben Farbe \farbe{buw-gruen}. Zu verwenden auch in Nodes: \tikz\node[farbe,puzzleteil]{~\farbe{yellow}};


\clearpage
\section{Q\&A}
\subsection{Wie kann ich für ein komplettes Dokument eine Farbe umdefinieren?}

\tikz\node[codeblocks,logik,]{Alte Farbe};

\noindent \DescribeMacro{\setcolor} \lstinline|\setcolor{logik-color}{ff0000}| \setcolor{logik-color}{ff0000}

\noindent  \tikz\node[codeblocks,logik,]{Neue Farbe!};
\setcolor{logik-color}{006970}

\subsection{Eine nested Box ist zu hoch/zu niedrig}

\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\einruecken{\node[grundlage](grund){dauerhaft};}
\node[logik,unter={grund}{1}{0}](wenn1){wenn \tikz\node[platzhalter,keinezacken]{\dropdown{modus}}; \dropdown{=} \intbox{1} };
\end{tikzpicture}

\noindent Verwende den Hilfstyle \lstinline|boden|:

\lstinputlisting[keywords={},language={},morekeywords={boden},firstline={2},lastline={5}]{bsp-einruecken.tikz}
\input{bsp-einruecken.tikz}


\begin{comment}
\subsection{Openroberta Stil hat hässliche Rundungen}

\begin{tikzpicture}[codeblocks]
	\node[musik,draw] (bad)	{schlecht};
	\node[musik,draw, rounded corners =0pt, right= 1.9em of bad] (good)	{besser};
	
	\draw[->,very thick,dashed, black] (bad)--(good);
\end{tikzpicture}

\begin{lstlisting}
\begin{tikzpicture}[codeblocks,openroberta]
	\node[musik,draw] (bad)	{schlecht};
	\node[musik,draw, rounded corners =0pt, right=of bad] (good)	{besser};
\end{lstlisting}

Der Stil \enquote{musik} ist nicht für den Openroberta Style definiert\footnote{Es wurde sich an den Bezeichnern der Benutzeroberfläche orientiert}. U.u. wird auf den PXT Stil zurückgegriffen. Manuelles hinzufügen von \lstinline|rounded corners=0pt| ist ein lokaler hotfix.
\end{comment}

\subsection{Ich will einen Node innerhalb eines Nodes setzten}

Verwende eine verschachtelte TikZ-Umgebung, z.\,B. mit dem \lstinline|\tikz|-Befehl:

\begin{tikzpicture}[codeblocks]
\node[logik]{außen:
	\tikz\node[aktion]{innen};
};
\end{tikzpicture}

\begin{lstlisting}
\node[logik]{außen:
	\tikz\node[aktion]{innen};
};
\end{lstlisting}


Keine Zacken aber Puzzleteil?
falsch: puzzleteil ->keinezacken
richtig: keinezacken,puzzleteil,

\section{Mehr Beispielcode}

\subsection{Bsp: Calliope Smart Home}
	\input{smarthome.tikz}
	\lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize  \ttfamily]{smarthome.tikz}

	
\end{document}