summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex
blob: 0f890686ce5c661bf6cac695a14124ef9bf5f474 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
\documentclass{schullzk}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}         
\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}      
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
 pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
 pdfsubject = {},
 pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
 colorlinks = true,
 hypertexnames = true,
 linkcolor=blau, %
 filecolor=orange, %
 citecolor=blau,
 menucolor=orange, %
 urlcolor=orange,
 breaklinks=true
}
\usepackage{caption,xparse,xargs}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
\usepackage{placeins,float,prettyref}
\usepackage{newfloat}

\lstset{  %
	language=[LaTeX]TeX,                 % the language of the code
	basicstyle=\small,            % the size of the fonts that are used for the code
	numbers=left,                    % where to put the line-numbers
	numberstyle=\footnotesize,           % the size of the fonts that are used for the line-numbers
	stepnumber=2,                    % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
	numbersep=5pt,                   % how far the line-numbers are from the code
	backgroundcolor=\color{white},       % choose the background color. You must add \usepackage{color}
	showspaces=false,                % show spaces adding particular underscores
	showstringspaces=false,          % underline spaces within strings
	showtabs=false,                  % show tabs within strings adding particular underscores
	frame=false,                    % adds a frame around the code
	tabsize=2,                       % sets default tabsize to 2 spaces
	resetmargins=true,
	captionpos=b,                    % sets the caption-position to bottom
	title=,                    % show the filename of files included with \lstinputlisting;
	breaklines=true,
	breakautoindent=true,
	prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
	postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
	linewidth=\columnwidth,
	breakatwhitespace=true,         % sets if automatic breaks should only happen at whitespace 
	numberstyle=\tiny\color{gray},         % line number style
	keywordstyle=\color{blue},           % keyword style
	commentstyle=\color{OliveGreen},        % comment style
	stringstyle=\color{mauve},          % string literal style
	morekeywords={
	zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, 
	newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, 
	glqq, grqq, euro
}                % if you want to add more keywords to the set
}
\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}

\inhalt{Definition Informatik}
\begin{document}
 \thispagestyle{empty}
 \section*{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
 Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«}
 \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
 % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von 
 % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der 
 % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
 %
 % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
 % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
 %
 % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
 % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
 % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
 % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
 %
 % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
 % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
 %
 % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
 % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
 % zur Verfügung.
 %
 % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
 % unter  http://www.ctan.org/pkg/
 % zur Verfügung.
 \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
\documentclass{schullzk}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\inhalt{Definition Informatik}
\begin{document}
 \punktesec{Aufgabe 1}
 \begin{aufgaben}
   \punkteitem{8} \textbf{
      Informatik -- zum
      Begriff}
   \begin{enumerate}
    \item Geben Sie \textbf{Ihre}
      Definition für Informatik an.
    \item Ordnen Sie die folgenden
      beiden Aussagen einer der
      Ebenen \textbf{Pragmatik,
      Syntax} oder \textbf{
      Semantik} zu:
      \begin{itemize}
        \item »Eine Studentin 
          sucht Literatur zu 
          einem bestimmten
          Thema.«
        \item »Bildarchive werden 
          häufig von
          Journalistinnen
          in Anspruch genommen, 
          um einen Artikel zu
          illustrieren; dabei 
          ist meist das Thema
          vorgegeben, aber 
          nicht der Bildinhalt.«
      \end{itemize}
    \item Benennen Sie die 
       Fachgebiete, in die
       Informatik 
       üblicherweise
       aufgeteilt wird.
    \item Ordnen Sie die folgenden
       Begriffe den von Ihnen 
       in 1\,c) genannten 
       Fachgebieten zu:
	
       Fahrtroutenoptimierung, 
       Software,
       Programmiersprache,
       Datenschutz, Linux, 
       MP3-Player
    \item Grenzen Sie die Begriffe
       \textbf{Information, Daten}
       und \textbf{Wissen}
       voneinander ab.
   \end{enumerate}
  \punkteitem{8} \textbf{Informatik 
    -- zum Begriff}
   \begin{enumerate}
    \item Grenzen Sie die Begriffe 
      \textbf{Semantik, Pragmatik,
      Syntax} voneinander ab.
    \item Nennen Sie die
      Fachgebiete der Informatik
      und ordnen Sie die folgenden
      Begriffe zu: 
      Programmiersprache~Python,
      Datenbank, 
      Persönlichkeitsschutz,
      Informatische Bildung,
      Hardware, Betriebssystem
    \item Ordnen Sie die folgende
      Aussage einer der Ebenen
      \textbf{Daten}, \textbf{
      Wissen}, \textbf{Information}
      zu: »Ein Dokument wird als 
      Folge von Zeichen/Symbolen 
      aufgefasst. Auf dieser Ebene
      kann beispielsweise mit 
      Methoden agiert werden, die
      Zeichenketten in Texten oder
      die nach Merkmalen wie Farbe,
      Textur und Kontur suchen.«
    \item Geben Sie \textbf{Ihre}
      Definition für Informatik an.
   end{enumerate}
 \end{aufgaben}
\end{document}
		\end{lstlisting}
\clearpage
 \punktesec{Aufgabe 1}
 \begin{aufgaben}
   \punkteitem{8} \textbf{
      Informatik -- zum
      Begriff}
   \begin{enumerate}
    \item Geben Sie \textbf{Ihre}
      Definition für Informatik an.
    \item Ordnen Sie die folgenden
      beiden Aussagen einer der
      Ebenen \textbf{Pragmatik,
      Syntax} oder \textbf{
      Semantik} zu:
      \begin{itemize}
        \item »Eine Studentin 
          sucht Literatur zu 
          einem bestimmten
          Thema.«
        \item »Bildarchive werden 
          häufig von
          Journalistinnen
          in Anspruch genommen, 
          um einen Artikel zu
          illustrieren; dabei 
          ist meist das Thema
          vorgegeben, aber 
          nicht der Bildinhalt.«
      \end{itemize}
    \item Benennen Sie die 
       Fachgebiete, in die
       Informatik 
       üblicherweise
       aufgeteilt wird.
    \item Ordnen Sie die folgenden
       Begriffe den von Ihnen 
       in 1\,c) genannten 
       Fachgebieten zu:
	
       Fahrtroutenoptimierung, 
       Software,
       Programmiersprache,
       Datenschutz, Linux, 
       MP3-Player
    \item Grenzen Sie die Begriffe
       \textbf{Information, Daten}
       und \textbf{Wissen}
       voneinander ab.
   \end{enumerate}
  \punkteitem{8} \textbf{Informatik 
    -- zum Begriff}
   \begin{enumerate}
    \item Grenzen Sie die Begriffe 
      \textbf{Semantik, Pragmatik,
      Syntax} voneinander ab.
    \item Nennen Sie die
      Fachgebiete der Informatik
      und ordnen Sie die folgenden
      Begriffe zu: 
      Programmiersprache~Python,
      Datenbank, 
      Persönlichkeitsschutz,
      Informatische Bildung,
      Hardware, Betriebssystem
    \item Ordnen Sie die folgende
      Aussage einer der Ebenen
      \textbf{Daten}, \textbf{
      Wissen}, \textbf{Information}
      zu: »Ein Dokument wird als 
      Folge von Zeichen/Symbolen 
      aufgefasst. Auf dieser Ebene
      kann beispielsweise mit 
      Methoden agiert werden, die
      Zeichenketten in Texten oder
      die nach Merkmalen wie Farbe,
      Textur und Kontur suchen.«
    \item Geben Sie \textbf{Ihre}
      Definition für Informatik an.
   \end{enumerate}
 \end{aufgaben}
\end{document}