summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/presentations/04-24-1.ltxb
blob: cc238e938160627b5d55b09f5fa55de00d0fb3f1 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
%% 
%%  Ein DANTE-Edition Beispiel
%% 
%%  Beispiel 04-24-1 auf Seite 139.
%% 
%%  Copyright (C) 2010 Voss
%% 
%%  It may be distributed and/or modified under the conditions
%%  of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%%  of this license or (at your option) any later version.
%% 
%%  See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%% 

% Show page(s) 1,2,3,4

\PassOptionsToClass{handout}{beamer}
\documentclass{beamer}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usetheme{Hannover}
\usepackage[ngerman]{babel}
\title[Deutsche Silbentrennmuster]{Deutsche Silbentrennmuster\\[3pt] --\\[3pt]
  {\small aus linguistischer und \TeX nischer Sicht}}
\author[R\"omer \& Vo\ss]{Christine R\"omer \& Herbert Vo\ss}
\date{Jena, 6.\,3.\,2008}
\setbeamertemplate{background canvas}{%
  \includegraphics[width=\paperwidth]{images/beamer/TeX}}





\begin{document}
\begin{frame}[plain]  \titlepage  \end{frame}
\setbeamertemplate{background canvas}{bg=white}

\AtBeginSection{%
 \begin{frame}<beamer>{Gliederung}% beamer, nicht für handout
   \tableofcontents[currentsection]
 \end{frame}}

\beamerdefaultoverlayspecification{<+->}

\begin{frame}{Gliederung} \tableofcontents \end{frame}

\section{Einführung}
\begin{frame}{Vorbemerkung}
In der DTK 2/2003, 2/2005 und 1/2008 beschäftigten sich angesichts der
Rechtschreibreform Artikel mit der Aufgabe "`die deutschen Trennmuster zu
verbessern"'. Ohne explizit alle aufgeworfenen Fragen anzusprechen, \ldots
\end{frame}

\section{2. Linguistische Aspekte}
\subsection{Typologische Charakteristika}

\begin{frame}{Doppelte Gliederung der Sprache}
Dualität der sprachlichen Struktur, d.\,h. das System der Sprache wird durch zwei
unterschiedliche Ebenen bestimmt.
\begin{description}[<+-| alert@+>]
\item[Inhaltsebene:] Bausteine sind Morpheme (grammatische Einheit), \ldots{} .
Das Wissen über morphologische Wortstrukturen ermöglicht auch unbekannte
Wörter zu interpretieren. In der Schreibung wird eine Sprache morphologisch
interpretiert.
\item[Ausdrucksebene:] Konstituenten sind Silben (rhythmische Größe),  \ldots{} .
Wörter als lautliche Objekte sind auditiv/perzeptiv aus Silben zusammengesetzt.
\item[\ldots:] \ldots
\end{description}
\end{frame}
\end{document}