summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k6.tex
blob: 24e2880b2c0e3f490338ff3e07cc1fa43324af09 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
% master: l2kurz.tex
% l2k6.tex - 6.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
% 2003-04-10 (WaS)

\section{Spezialit"aten}
 
Das komplette Men"u der Spezialit"aten, die von \LaTeX\ serviert
werden, ist im \manual\ und in der Online-Dokumentation beschrieben.
Hier soll nur auf einige besondere "`Schmankerln"' hingewiesen
werden.
 
\subsection{Abst"ande}

\subsubsection{Zeilenabstand}

Um in einem Schriftst"uck gr"o"sere Zeilen"-ab"-st"ande zu verwenden,
als es in der Dokumentklasse vorgesehen ist, gibt es in
\LaTeX\ den Befehl \verb:\linespread:, der im Vorspann stehen sollte
und dann auf das gesamte Dokument wirkt.  Das kann beispielsweise
dann notwendig werden, wenn eine Schrift benutzt wird, die eine gr"o"serer x-H"ohe 
hat als die voreingestellte Computer-Modern.  Fr die Schrift "`Palatino"' etwa
ist eine Vergr"o"serung des Zeilenabstandes um ca.\ 5\,\% angemessen:

\begin{quote}
\verb|\usepackage{mathpazo}|\\
\verb|\linespread{1.05}|
\end{quote}

 
 
 
\subsubsection{Spezielle horizontale Abst"ande}\label{abst:horiz}
 
Die Abst"ande zwischen W"ortern und S"atzen werden von \LaTeX\ 
automatisch gesetzt.
Sonstigen horizontalen Ab"-stand kann man mit dem Befehl
\begin{verse}
\verb|\hspace{|\textit{l"ange}\verb|}|
\end{verse}
einf"ugen.
Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile
erhalten bleiben soll, mu"s \verb|\hspace*| statt \verb|\hspace|
geschrieben werden.
Die L"angen"-angabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl
und einer Einheit.  Die wichtigsten Einheiten sind in
Tabelle~\ref{units} an"-ge"-f"uhrt.
\begin{table}[b]
\caption{Einheiten f"ur L"angenangaben} \label{units}
\oben{11cm}
\begin{tabbing}
\texttt{mm}\qquad \= Millimeter                               \\
\texttt{cm} \> Zentimeter = 10\,mm                            \\
\texttt{in} \> inch \(= 25.4\,\mathrm{mm} \)                  \\
\texttt{pt} \> point \( =(1/72.27)\,\mathrm{in}
                        \approx 0.351\,\mathrm{mm}\)          \\
\texttt{bp} \> big point \( =(1/72)\,\mathrm{in}
                            \approx 0.353\,\mathrm{mm} \)      \\
%\texttt{dd} \> Didot-Punkt \( = (1238/1157)\,\mathrm{pt}
%                              \approx 0.376\,\mathrm{mm} \)   \\
% --- wegen unklarer Definition (0.375 ider 0.376mm) besser nicht benutzen!
\texttt{em} \> Geviert (doppelte Breite einer Ziffer der aktuellen Schrift)\\
\texttt{ex} \> H"ohe des Buchstabens x der aktuellen Schrift
\end{tabbing}                    
\unten
\end{table}
Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abk"urzungen zum Einf"ugen
besonderer horizontaler Ab"-st"ande.
\begin{table}[t]
\caption{Befehle f"ur horizontale Abst"ande} \label{hspace}
\oben{13cm}
\begin{tabbing}
\texttt{xenspace}\qquad \= \kill
\verb|\,|       \> ein sehr kleiner Abstand (siehe auch Abschnitt~\ref{abstaende})\\
\verb|\enspace| \> so breit wie eine Ziffer \\
\verb|\quad|    \> so breit, wie ein Buchstabe hoch ist
                   ("`wei"ses Quadrat"') \\
\verb|\qquad|   \> doppelt so breit wie ein \verb|\quad| \\
\verb|\hfill|   \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
                   ausdehnen kann.
\end{tabbing}
\unten
\end{table}
Der Befehl \verb|\hfill| kann dazu dienen, einen vorgegebenen
Platz aus"-zu"-f"ullen.
\exa
\raggedright
Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\
\(\triangleleft\)\hfill \(\triangleright\)\\
\exb
\begin{verbatim}
Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\
\(\triangleleft\)\hfill 
\(\triangleright\)
\end{verbatim}
\exc


\subsubsection{Spezielle vertikale Abst"ande} \label{vabstaende}
 
Die Abst"ande zwischen Ab"-s"atzen, Kapiteln usw.\ werden von
\LaTeX\ automatisch bestimmt.
In Spezial"-f"allen kann man zu"-s"atz"-lichen Ab"-stand
\emph{zwischen zwei Ab"-s"atzen} mit dem Befehl
\begin{verse}
\verb|\vspace{|\textit{l"ange}\verb|}|
\end{verse}
bewirken.
Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben
werden.
Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten
bleiben soll, mu"s \verb|\vspace*| statt \verb|\vspace|
geschrieben werden.
Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Abk"urzungen f"ur
bestimmte vertikale Ab"-st"ande.
\begin{table}[t]
\caption{Befehle f"ur vertikale Abst"ande} \label{vspace}
\oben{13cm}
\begin{tabbing}
\texttt{xsmallskip}\qquad \= \kill
\verb|\smallskip| \> etwa \(\nfrac{1}{4}\) Zeile \\
\verb|\medskip|   \> etwa \(\nfrac{1}{2}\) Zeile \\
\verb|\bigskip|   \> etwa 1 Zeile \\
\verb|\vfill|     \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
                     ausdehnen kann
\end{tabbing}
\unten
\end{table}
Der Befehl \verb|\vfill| in Verbindung mit \verb|\newpage|
kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen
oder vertikal zu zentrieren.  Beispielsweise enth"alt der Quelltext
f"ur die zweite Seite der vorliegenden Beschreibung:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\vfill

Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt.
...
\newpage
\end{verbatim}
\end{quote}
 
Zus"atzlichen Abstand zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb}
eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl
\verb|\\[|\textit{l"ange}\verb|]|.
\exa
Albano Cesara \\
Lindenallee 10 \\[1.5ex]
95632 Pestitz
\exb
\begin{verbatim}
Albano Cesara \\
Lindenallee 10 \\[1.5ex]
95632 Pestitz
\end{verbatim}
\exc

\smallskip
 
 
\subsection{Briefe}\label{briefe}
 
Mit der Dokumentklasse \texttt{letter} kann man zwischen
\verb|\begin{document}| und \verb|\end{document}| einen oder
mehrere Briefe schreiben. 
Abbildung~\ref{brief} enth"alt ein Beispiel f"ur einen Brief.

\begin{figure}[ht] %\small
\oben{11cm}
\begin{alltt}
\verb+\documentclass[12pt,a4paper]{letter}+
\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+
\verb+\usepackage{german}+
\verb+\address{EDV-Zentrum der TU Wien \\+
\verb+  Abt. Digitalrechenanlage \\+
\verb+  +Wiedner Hauptstra\ss{}e 8--10 \verb+\\+
\verb+  A-1040 Wien}+
\verb+\signature{Dr. Hubert Partl}+
\verb+\begin{document}+
\verb+\begin{letter}{Frau Mag. Elisabeth Schlegl \\+
\verb+  +EDV-Zentrum der Karl-Franzens-Universit\"at \verb+\\+
\verb+  Attemsgasse 25/II \\+
\verb+  \textbf{A-8010 Graz}}+
\verb+\opening{Liebe Frau Schlegl,}+
herzlichen Dank f\"ur die Zusendung \dots

\dots in etwa 2--3~Wochen fertig zu sein.
\verb+\closing{+Mit freundlichen Gr\"u\ss{}en\verb+}+
\verb+\end{letter}+
\verb+\end{document}+
\end{alltt}
\unten
\caption{Brief von H.\,P. an E.\,S.} \label{brief}
\end{figure}

\begin{sloppypar}
Mit dem Befehl \verb|\address| definiert man die Adresse des Absenders.
\verb|\begin{letter}{...}| beginnt einen Brief an den im
Parameter angegebenen Empf"anger.
\verb|\opening{...}| schreibt die Anrede 
und \verb|\closing{...}| den abschlie"senden Gru"s, 
an den automatisch die eingangs mit
\verb|\signature| vereinbarte Unterschrift an"-ge"-f"ugt wird.
\verb|\end{letter}| beendet den jeweiligen Brief.
\end{sloppypar}

Das von der Dokumentklasse \texttt{letter} bewirkte Layout der Briefe 
orientiert sich an amerikanischen Gepflogenheiten.
Mit vielen \LaTeX-Systemen ist die Klasse 
\texttt{dinbrief} verf"ugbar; sie setzt die Briefe in einer
Anordnung gem"a"s DIN~676, 
die f"ur die Verwendung von A4-Bogen in Fensterkuverts geeignet ist.
Der \local{} sollte Auskunft "uber diese oder andere Alternativen zu
\texttt{letter} geben.

\subsection{Literaturangaben}

Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein
Literaturverzeichnis erzeugen.
Darin beginnt jede Literaturangabe mit \verb|\bibitem|.
Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die
Literaturstelle im Text zitiert werden kann, und
dann folgt der Text der Literaturangabe.
Die Numerierung erfolgt automatisch.
Der Parameter bei \verb|\begin{thebibliography}| gibt die
maximale Breite dieser Nummern"-angabe an, also z.\,B.\ 
\verb|{99}| f"ur maximal zweistellige Nummern.

Im Text zitiert man die Literaturstelle dann mit dem Befehl \verb|\cite|
und dem vereinbarten Namen als Argument.
\exa
Partl~\cite{pa} hat
vorgeschlagen, da"s \dots
 
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{pa}
H.~Partl: \textit{German \TeX,}
TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988)
\end{thebibliography}
\exb
\begin{verbatim}
Partl~\cite{pa} hat
vorgeschlagen ...
 
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{pa}
H.~Partl: \textit{German \TeX,}
TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988)
\end{thebibliography}
\end{verbatim}
\exc

 
\subsection{Zerbrechliche Befehle}
 
Manche \LaTeX-Befehle "`verfrachten"' ihre Argumente an eine andere
Stelle im Text; beispielsweise kann das Argument von \verb|\section|
auch im Inhaltsverzeichnis und m"oglicherweise in der Kopfzeile auftauchen.  

Bestimmte Befehle "`"uberstehen"' diesen Transport nicht, wenn sie
ohne besondere Ma"snahmen in einem solchen "`beweglichen Argument"'
auftreten.
Derartige Befehle hei"sen "`zerbrechlich"'.  Damit sie dennoch innnerhalb
von beweglichen Argumenten benutzt werden d"urfen, 
mu"s man ihnen einfach den Befehl \verb|\protect| voranstellen.

Zerbrechlich sind insbesondere alle Befehle, die ein optionales Argument
kennen, also auch \verb|\\| (sic!),
au"serdem die Befehle \verb|\(|, \verb|\)| und \verb|\footnote|.

Bewegliche Argumente haben, neben den Gliederungsbefehlen,
auch der Befehl \verb|\caption| und die Umgebung \texttt{letter}.


\endinput