1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
|
% master: l2kurz.tex
% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
% LK2.TEX - 2.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
% last changes: 2001-06-10 (WaS)
\section{Setzen von Text}
\subsection{Deutschsprachige Texte}\label{deutsch}
\LaTeX{} wurde urspr"unglich f"ur den englischen Sprachraum entwickelt.
F"ur Texte, die in einer anderen Sprache als (amerikanischem)
Englisch verfa"st sind, mu"s deshalb ein zus"atzliches Paket
(siehe Abschnitt~\ref{packages}) zur Sprachanpassung geladen werden.
F"ur deutschsprachige Texte ist das normalerweise das Paket \texttt{german}
oder \texttt{ngerman}:
\begin{verse}
\verb:\usepackage{german}:
\end{verse}
oder
\begin{verse}
\verb:\usepackage{ngerman}:
\end{verse}
F"ur Texte in \emph{traditioneller} Rechtschreibung ist \texttt{german}
zu benutzen, f"ur Texte in der \emph{neuen} deutschen Rechtschreibung
\texttt{ngerman}.
Der Grund f"ur diese Unterscheidung ist die unterschiedliche Silbentrennung.
Eine ausf"uhrliche Beschreibung dieser Pakete findet man in \cite{germdoc}.
Wenn im folgenden vom Paket \texttt{german} die Rede ist,
so bezieht sich das normalerweise auch auf \texttt{ngerman}.
\subsection{Zeilen- und Seiten-Umbruch}
\newenvironment{specialparskip}{%
\par
\setlength{\parindent}{0pt}%
\setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1pt}%
}{%
\par
}
\subsubsection{Blocksatz}
Normaler Text wird im Blocksatz, d.\,h.~mit Randausgleich
gesetzt. \LaTeX\ f"uhrt den Zeilen- und Seiten\-umbruch
automatisch durch. Dabei wird f"ur jeden Absatz die
best"-m"ogliche Aufteilung der W"orter auf die Zeilen bestimmt,
und wenn notwendig werden W"orter automatisch abgeteilt.
\exa
\parindent=17pt\relax
\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
\noindent Das Ende von W"ortern und S"atzen wird durch Leerzeichen
gekennzeichnet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man ein oder
100 Leerzeichen eingibt.
\par
Eine oder mehrere Leerzeilen
kennzeichnen das Ende von
Ab"-s"atzen.
\exb
\begin{alltt}
Das Ende von W\"ortern und
S\"atzen wird durch Leerzeichen
gekennzeichnet.
Hierbei spielt es keine Rolle,
ob man ein oder 100
Leerzeichen eingibt.
Eine oder mehrere Leerzeilen
kennzeichnen das Ende von
Abs\"atzen.
\end{alltt}
\exc
Wie die Ab"-s"atze gesetzt werden, h"angt von der Dokumentklasse ab:
Die Klassen
\texttt{article}, \texttt{report} und \texttt{book} kennzeichnen
Ab"-s"atze durch Ein"-r"u"cken der ersten Zeile;
die Klasse \texttt{letter} beispielsweise l"a"st stattdessen
zwischen den Abs"atzen einen kleinen vertikalen Abstand.
Mit Hilfe der in Abschnitt~\ref{env} beschriebenen Umgebungen ist
es m"oglich, spezielle Textteile jeweils anders zu setzen.
F"ur Ausnahmef"alle kann man den Umbruch au"serdem mit den
folgenden Befehlen beeinflussen:
Der Befehl \verb|\\| oder \verb|\newline| bewirkt einen
Zeilenwechsel ohne neuen Absatz, der Befehl~\verb|\\*| einen
Zeilenwechsel, bei dem kein Seitenwechsel erfolgen darf.
Der Befehl \verb|\newpage| bewirkt einen Seitenwechsel.
Mit den Befehlen
\verb|\linebreak[|\textit{n}\verb|]|,
\verb|\nolinebreak[|\textit{n}\verb|]|,
\verb|\pagebreak[|\textit{n}\verb|]| und
\verb|\nopagebreak[|\textit{n}\verb|]|
kann man angeben, ob an bestimmten Stellen ein Zeilen- bzw.\ %
Seitenwechsel eher g"unstig oder eher un"-g"unstig ist, wobei
\textit{n} die St"arke der Beeinflussung angibt (1, 2, 3 oder 4).
Mit dem \LaTeX-Befehl \verb:\enlargethispage{:\textit{L"ange}\verb:}:
l"a"st sich eine gegebene Seite um einen festen Betrag
ver"-l"angern oder ver"-k"urzen. Damit ist es m"og"-lich, noch
eine Zeile mehr auf eine Seite zu bekommen.
(Zur Schreibweise von L"angenangaben siehe Abschnitt~\ref{abst:horiz}.)
\LaTeX\ bem"uht sich, den Zeilenumbruch besonders sch"on zu
machen. Falls es keine den strengen Regeln ge"-n"ugende
M"og"-lichkeit f"ur einen glatten rechten Rand findet, l"a"st es
eine Zeile zu lang und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus
(\texttt{over\-full hbox}).
Das tritt insbesondere dann auf, wenn keine geeignete Stelle
f"ur die Silbentrennung gefunden wird.
Innerhalb der \texttt{sloppypar}-Umgebung ist \LaTeX\ generell
weniger streng in seinen Anspr"uchen und vermeidet solche
"uber"-lange Zeilen, indem es die Wort"-ab"-st"ande st"arker --
notfalls auch un\-sch"on~-- ver"-gr"o"sert.
In diesem Fall werden zwar Warnungen gemeldet (\texttt{under\-full
hbox}), das Ergebnis ist aber meistens durchaus brauchbar.
\subsubsection{Silbentrennung} \label{silb}
Falls die automatische Silbentrennung in einzelnen F"allen nicht
das richtige Ergebnis liefert, kann man diese Ausnahmen mit den
folgenden Befehlen richtigstellen.
Das kann insbesondere bei zusammengesetzten oder fremdsprachigen
W"ortern notwendig werden; au"serdem findet \LaTeX{} in W"ortern
mit Umlauten oder akzentuierten Buchstaben nicht alle zul"assigen
Trennstellen.
Der Befehl \verb|\hyphenation| bewirkt, da"s die darin
an"-ge"-f"uhrten W"orter jedesmal an den und nur an den mit
\verb|-| markierten Stellen abgeteilt werden k"onnen.
Er sollte im Vorspann stehen und eignet sich
\emph{nur} f"ur W"orter, die keine Umlaute, scharfes~s,
Ziffern oder sonstige Sonderzeichen enthalten.
\exa
~
\exb
\begin{verbatim}
\hyphenation{ Eingabe-file
Eingabe-files FORTRAN }
\end{verbatim}
\exc
Der Befehl~\verb|\-| innerhalb eines Wortes bewirkt, da"s dieses
Wort dieses eine Mal nur an den mit~\verb|\-|
markierten Stellen
oder unmittelbar nach einem Bindestrich
abgeteilt werden kann.
Dieser Befehl eignet sich f"ur \emph{alle} W"orter, auch f"ur
solche, die Umlaute, scharfes~s, Ziffern oder sonstige
Sonderzeichen enthalten.
%(Mit dem Paket \texttt{german}(siehe \ref{deutsch}) steht eine
%weitere M"og"-lichkeit zur Ver"-f"ugung, n"am"-lich der
%Befehl~\verb:"-:. Dieser erlaubt auch die Trennung an nicht
%explizit angegebenen Stellen im Wort.)
\exa
Ein\-gabe\-file, \LaTeX-Eingabe-\\
file, H"a"s\-lich\-keit
\exb
\begin{flushleft}\ttfamily
Ein\bs-gabe\bs-file,\\
\bs{}LaTeX-Eingabe\bs-file,\\
H"a"s\bs-lich\bs-keit
\end{flushleft}
\exc
Der Befehl \verb|\mbox{...}| bewirkt, da"s das Argument "uberhaupt nicht
abgeteilt werden kann.
\exa
Die Telefonnummer ist nicht mehr
\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
\mbox{\textit{filename}} gibt den
Dateinamen an.
\exb
\begin{verbatim}
Die Telefonnummer ist nicht mehr
\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
\mbox{\textit{filename}} gibt den
Dateinamen an.
\end{verbatim}
\exc
Innerhalb des von \verb|\mbox| eingeschlossenen Text k"onnen
Wort"-ab"-st"ande f"ur den notwendigen Randausgleich bei
Blocksatz nicht mehr ver"-"andert werden. Ist dies nicht
er"-w"unscht, sollte man besser einzelne W"orter oder Wort"-teile
in \verb|\mbox| einschlie"sen und diese mit einer Tilde~\verb|~|,
einem untrennbaren Wortzwischenraum (siehe
Abschnitt~\ref{abstaende}), verbinden.
Das Paket \texttt{german} macht noch einige weitere Befehle
ver"-f"ug"-bar, die bestimmte Besonderheiten der deutschen Sprache
ber"ucksichtigen. Die wichtigsten von ihnen sind:
\verb|"ck| f"ur "`ck"', das als "`\mbox{k-k}"' abgeteilt wird,
\verb|"ff| f"ur "`"ff"', das als "`\mbox{ff-f}"' abgeteilt wird
(und ebenso f"ur andere Konsonanten)
und \verb|"~| f"ur einen Bindestrich, an dem kein Zeilenumbruch
stattfinden~soll.
\exa
Dru"cker bzw. Druk-ker \\
Ro"lladen bzw. Roll-laden \\
x"~beliebig\\
bergauf und "~ab
\exb
\begin{verbatim}
Dru"cker
Ro"lladen
x"~beliebig
bergauf und "~ab
\end{verbatim}
\exc
\subsection{Wortabstand} \label{abstaende}
Um einen glatten rechten Rand zu erreichen, variiert \LaTeX\ die
Leerstellen zwischen den W"ortern etwas.
Nach Punkten, Fragezeichen u.\,a., die einen Satz beenden, wird
dabei ein etwas gr"o"serer Abstand erzeugt, was die Lesbarkeit
des Textes er"-h"oht.
\LaTeX\ nimmt an, da"s Punkte, die auf einen Gro"sbuchstaben
folgen, eine Ab"-k"urzung bedeuten, und da"s alle anderen Punkte
einen Satz beenden.
Ausnahmen von diesen Regeln mu"s man \LaTeX\ mit den folgenden
Befehlen mitteilen:
Ein Backslash (\verb:\:) vor einem Leerzeichen bedeutet, da"s diese
Leerstelle nicht verbreitert werden darf.
Eine \verb|~| (Tilde) bedeutet eine Leerstelle,
an der kein Zeilenwechsel erfolgen darf.
Mit \verb|\,| l"a"st sich ein kurzer Abstand erzeugen, wie er
z.\,B.\ in Ab"-k"urzungen vorkommt oder zwischen Zahlenwert und Ma"seinheit.
Der Befehl~\verb|\@| vor einem Punkt bedeutet, da"s dieser Punkt
einen Satz beendet, obwohl davor ein Gro"sbuchstabe steht.
\exa
Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
\dots\ 5\,cm breit. \\
Ich brauche Vitamin~C\@. Du nicht?
\exb
\begin{verbatim}
Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
\dots\ 5\,cm breit. \\
Ich brauche Vitamin~C\@.
Du nicht?
\end{verbatim}
\exc
Au"serdem gibt es die M"oglichkeit, mit dem Befehl
\verb|\frenchspacing|
zu vereinbaren, da"s die Ab"-st"ande an Satz"-enden nicht anders
behandelt werden sollen als die zwischen W"or"-tern.
Diese Konvention ist im nicht-englischen Sprachraum verbreitet.
In diesem Fall brauchen die Befehle \verb|\ | und~\verb|\@| nicht
angegeben werden.
Mit dem Paket \texttt{german} ist \verb:\frenchspacing:
automatisch ge"-w"ahlt; das kann durch
\verb:\nonfrenchspacing:
wieder r"uckg"angig gemacht werden -- so wie durchg"angig im vorliegenden
Dokument!
\subsection{Spezielle Zeichen} \label{spezial}
\subsubsection{Anf"uhrungszeichen} \label{quotes}
F"ur Anf"uhrungszeichen ist \emph{nicht} das auf Schreibmaschinen
"ubliche Zeichen (\verb|"|) zu verwenden.
Im Buchdruck werden f"ur "offnende und schlie"sende
An"-f"uh"-rungs"-zeichen jeweils verschiedene Zeichen bzw.\ %
Zeichenkombinationen gesetzt.
"Offnende An"-f"uhrungs"-zeichen, wie sie im amerikanischen Englisch
"ublich sind, er"-h"alt man durch Eingabe von zwei Grave-Akzenten,
schlie"sende durch zwei Apostrophe.
\exa
``No,'' he said,
``I don't know!''
\exb
\begin{verbatim}
``No,'' he said,
``I don't know!''
\end{verbatim}
\exc
"`Deutsche G"ansef"u"schen"' sehen anders aus als ``amerikanische
Quotes''.
% In Original-\LaTeX\ kann man versuchen, f"ur deutsche
% An"-f"uhrungs"-zeichen unten (links) zwei Kommata und oben
% (rechts) zwei Grave-Akzente einzugeben, das Ergebnis ist aber
% nicht besonders sch"on.\footnote{Wenn die nach der Cork-Norm
% kodierten Schriften verwendet werden, etwa mit Hilfe von
% \texttt{\string\usepackage[T1]$\{$fontenc$\}$},
% ist die Eingabe durch zwei Kommata und zwei Graves m"oglich, die
% Warnung bez"uglich der Frage- und Ausrufezeichen bleibt aber richtig.
% Deshalb sind Konventionen von \texttt{german.sty} auch dann zu
% bevorzugen.}
% Statt \verb|!``| und \verb|?``| mu"s man \verb|!\/``| bzw.\
% \verb|?\/``| schreiben, weil man sonst die spanischen
% Sonderzeichen erhalten w"urde.
% \exa
% ,,Nein,`` sagte er,
% ,,ich wei\ss{} nichts!\/``
% \exb
% \begin{verbatim}
% ,,Nein,`` sagte er,
% ,,ich wei\ss{} nichts!\/``
% \end{verbatim}
% \exc
Bei Benutzung des Paketes \texttt{german} (siehe \ref{deutsch})
stehen die folgenden Befehle f"ur
deutsche An"-f"uhrungs"-zeichen zur Ver"-f"ugung:
\verb|"`| (Doublequote und Grave-Akzent) f"ur An"-f"uhrungs"-zeichen
unten,
und
\verb|"'| (Doublequote und Apostroph) f"ur An"-f"uh"-rungszeichen oben.
\exa
"`Nein,"' sagte er,
"`ich wei"s nichts!"'
\exb
\begin{alltt}
"`Nein,"' sagte er,
"`ich wei\ss{} nichts!"'
\end{alltt}
\exc
In den Zeichens"atzen mancher Rechner (z.\,B. Macintosh) sind die deutschen
Anf"uhrungszeichen enthalten. Das Paket \texttt{inputenc} (siehe
Abschnitt~\ref{inputenc}) erlaubt dann, sie auch direkt einzugeben.
\subsubsection{Binde- und Gedankenstriche}
Im Schriftsatz werden unterschiedliche Striche f"ur Bindestrich,
Gedankenstrich und Minus-Zeichen verwendet.
Die verschieden langen Striche werden in \LaTeX\ durch
Kombinationen von Minus-Zeichen angegeben. Der ganz lange
Gedankenstrich (\mbox{---}) wird im Deutschen nicht benutzt, im
Englischen wird er ohne Leerzeichen ein"-ge"-f"ugt.
\exa
O-Beine \\
10--18~Uhr \\
Paris--Dakar \\
Schalke 04 -- Hertha BSC \\
ja -- oder nein? \\
yes---or no? \\
0, 1 und $-1$
\exb
\begin{alltt}
O-Beine
10--18~Uhr
Paris--Dakar
Schalke 04 -- Hertha BSC
ja -- oder nein?
yes---or no?
0, 1 und $-1$
\end{alltt}
\exc
\subsubsection{Punkte}
Im Gegensatz zur Schreibmaschine, wo jeder Punkt und jedes Komma
mit einem der Buchstabenbreite entsprechenden Abstand versehen
ist, werden Punkte und Kommata im Buchdruck eng an das
vorangehende Zeichen gesetzt. F"ur Fortsetzungspunkte (drei
Punkte mit geeignetem Abstand) gibt es daher einen eigenen Befehl
\verb|\ldots| oder~\verb|\dots|.
\exa
Nicht so ... sondern so: \\
Wien, Graz, \dots
\exb
\begin{verbatim}
Nicht so ... sondern so: \\
Wien, Graz, \dots
\end{verbatim}
\exc
\subsubsection{Ligaturen}
Im Buchdruck ist es "ublich, manche Buchstabenkombinationen
anders zu setzen als die Einzelbuchstaben.
\begin{verse}
{\large fi fl AV Te \dots}\quad
statt\quad {\large f\/i f\/l A\/V T\/e \dots}
\end{verse}
Mit R"ucksicht auf die Lesbarkeit des Textes sollten
diese Ligaturen und Unterschneidungen (kerning)
unterdr"uckt werden, wenn die betreffenden Buchstabenkombinationen
nach Vorsilben oder bei zusammengesetzten W"ortern zwischen den
Wortteilen auftreten. Dazu dient der Befehl~\verb|\/|.
\exa
Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
sondern Auf\/lage (Auf-lage)
\exb
\begin{verbatim}
Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
sondern Auf\/lage (Auf-lage)
\end{verbatim}
\exc
Mit dem Paket \texttt{german} steht zus"atzlich der
Befehl~\verb:"|: zur Ver"-f"ugung, der gleichzeitig eine
Trennhilfe darstellt.
\exa
Auf"|lage (Auf-lage)
\exb
\begin{verbatim}
Auf"|lage (Auf-lage)
\end{verbatim}
\exc
\subsubsection{Symbole, Akzente und besondere Buchstaben}\label{symbole}
Einige der Zeichen, die bei der Eingabe eine Spezialbedeutung haben,
k"onnen durch das Voranstellen des
Zeichens \verb|\| (Back\-slash) ausgedruckt werden:
\exa
\$ \& \% \# \_ \{ \}
\exb
\begin{verbatim}
\$ \& \% \# \_ \{ \}
\end{verbatim}
\exc
F"ur andere gibt es besondere Befehle. Sie gelten nur f"ur normalen
Text; wie derartige Symbole innerhalb von mathematischen
Formeln gesetzt werden, erfahren Sie im Kapitel~\ref{math}:
\exa
\textasciitilde \\
\textasciicircum \\
\textbackslash \\
\textbar \\
\textless\\
\textgreater
\exb
\begin{verbatim}
\textasciitilde
\textasciicircum
\textbackslash
\textbar
\textless
\textgreater
\end{verbatim}
\exc
\LaTeX\ erm"oglicht dar"uber hinaus die Verwendung von Akzenten
und speziellen Buchstaben aus zahlreichen verschiedenen Sprachen,
siehe die Tabellen~\ref{akzente} und \ref{specials}.
Akzente werden darin jeweils am Beispiel
des Buchstabens~o gezeigt, k"onnen aber prinzipiell auf jeden
Buchstaben gesetzt werden.
Wenn ein Akzent auf ein i oder~j gesetzt werden soll, mu"s der
\mbox{i-Punkt} wegbleiben. Dies erreicht man mit den Befehlen
\verb|\i| und~\verb|\j|.
Es steht auch ein Befehl \verb|\textcircled| f"ur
eingekreiste Zeichen zur Verf"ugung.
\exa
\umlauthigh % <-------
H\^otel, na\"\i ve, sm\o rebr\o d.\\[1\baselineskip]
\umlautlow
Die h\"a\ss{}liche Stra\ss{}e.\\[1\baselineskip]
!`Se\~norita!\\
\textcircled{x}
\exb
\begin{verbatim}
H\^otel, na\"\i ve,
sm\o rebr\o d.
Die h\"a\ss{}liche
Stra\ss{}e.
!`Se\~norita!
\textcircled{x}
\end{verbatim}
\exc
\begin{table}[tbp]
\caption{Akzente und spezielle Buchstaben} \label{akzente}
\begin{symbols}
\a`o \> \verb|\`o | \> \a'o \> \verb|\'o | \> \^o \> \verb|\^o | \\
\~o \> \verb|\~o | \> \a=o \> \verb|\=o | \> \.o \> \verb|\.o | \\
\u o \> \verb|\u o | \> \v o \> \verb|\v o | \> \H o \> \verb|\H o | \\
\"o \> \verb|\"o | \> \c o \> \verb|\c o | \> \d o \> \verb|\d o | \\
\b o \> \verb|\b o | \> \r o \> \verb|\r o | \> \t oo \> \verb|\t oo| \\[6pt]
\oe \> \verb|\oe | \> \OE \> \verb|\OE | \> \ae \> \verb|\ae | \\
\AE \> \verb|\AE | \> \aa \> \verb|\aa | \> \AA \> \verb|\AA | \\
\o \> \verb|\o | \> \O \> \verb|\O | \> \l \> \verb|\l | \\
\L \> \verb|\L | \> \i \> \verb|\i | \> \j \> \verb|\j | \\
\ss \> \verb|\ss | \\
\end{symbols}
\end{table}
\begin{table}[tbp]
\caption{Symbole} \label{specials}
\begin{tabbing}
\hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\= \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\=
\hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \kill
!` \> \texttt{!{}`} \> \dag \> \verb|\dag| \> \texttrademark \> \verb|\texttrademark| \\
?` \> \texttt{?{}`} \> \ddag \> \verb|\ddag| \> \textperiodcentered \> \verb|\textperiodcentered| \\
\S \> \verb|\S| \> \P \> \verb|\P| \> \textbullet \> \verb|\textbullet| \\
\pounds\> \verb|\pounds| \> \copyright \> \verb|\copyright|\>\textregistered \> \verb|\textregistered| \\
\end{tabbing}
\end{table}
Benutzt man das Paket \texttt{inputenc} mit der passenden Option
f"ur das jeweilige Betriebssystem, siehe Abschnitt~\ref{inputenc},
dann darf man diese Zeichen -- soweit sie im Zeichensatz des Betriebssystems
existieren -- auch direkt in das Eingabefile schreiben.
Mit dem Paket \texttt{german} %, siehe Abschnitt~\ref{deutsch},
k"onnen
Umlaute auch durch einfaches Voranstellen eines Doublequotes geschrieben werden,
also z.\,B.\ \verb|"o| f"ur~"`"o"';
f"ur scharfes~s darf man \verb|"s| schreiben (ohne Probleme mit
nachfolgenden Leerstellen):
\exa
\begin{sloppypar}\hbadness=1138 %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
Die h"a"sliche Stra"se
mu"s sch"oner werden.
\end{sloppypar}
\exb
\begin{verbatim}
Die h"a"sliche Stra"se
mu"s sch"oner werden.
\end{verbatim}
\exc
Diese Notation wurde eingef"uhrt, als die direkte Eingabe und
Anzeige von Umlauten auf vielen Rechnersystemen noch nicht m"oglich war.
Als Quasi-Standard zum plattform\-"uber\-greifenden Austausch von
\TeX- und \LaTeX"=Dokumenten ist sie aber nach wie vor n"utzlich und
f"ur deutschsprachige Texte weit verbreitet; sie wird auch in einigen
Beispielen dieser Kurzbeschreibung benutzt.
\subsection{Kapitel und "Uberschriften}
Der Beginn eines Kapitels bzw.\ Unterkapitels und seine
"Uberschrift werden mit Befehlen der Form \verb|\section{...}|
angegeben. Dabei mu"s die logische Hierarchie eingehalten werden.
\pagebreak[3] %% Ansonsten sehr unsch"oner Seitenumbruch
\noindent Bei der Klasse \texttt{article}:
\begin{quote}
\verb|\section \subsection \subsubsection|
\end{quote}
Bei den Klassen \texttt{report} und \texttt{book}:
\begin{quote}
\verb|\chapter \section \subsection \subsubsection|
\end{quote}
Artikel k"onnen also relativ einfach als Kapitel in ein Buch
eingebaut werden. Die Ab"-st"ande zwischen den Kapiteln, die
Numerierung und die Schrift"-gr"o"se der "Uberschrift werden von
\LaTeX\ automatisch bestimmt.
Die "Uberschrift des gesamten Artikels bzw.\ die Titelseite des
Schrift\-st"ucks wird mit dem Befehl \verb|\maketitle| gesetzt.
Der Inhalt mu"s vorher mit den Befehlen \verb|\title|,
\verb|\author| und \verb|\date| vereinbart werden (vgl.\
Abbildung~\ref{dokument} auf Seite~\pageref{dokument}).
Der Befehl \verb|\tableofcontents| bewirkt, da"s ein
Inhaltsverzeichnis ausgedruckt wird.
\LaTeX\ nimmt daf"ur immer die "Uberschriften und Seitennummern
von der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabefiles.
Bei einem neu erstellten oder um neue Kapitel erweiterten
Schrift"-st"uck mu"s man das Programms \LaTeX\ also mindestens
zweimal aufrufen, damit man die richtigen Angaben er"-h"alt.
Es gibt auch Befehle der Form \verb|\section*{...}|, bei denen
keine Numerierung und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis
erfolgen.
Mit den Befehlen \verb|\label| und~\verb|\ref| ist es m"oglich,
die von \LaTeX\ automatisch vergebenen Kapitelnummern im Text
anzusprechen.
F"ur \verb|\ref{...}| setzt \LaTeX\ die
mit \verb|\label{...}| definierte Nummer ein.
Auch hier wird immer die Nummer von der letzten vorherigen
Verarbeitung des Eingabefiles genommen.
Beispiel:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\section{Algorithmen}
...
Der Beweis findet sich in Abschnitt~\ref{bew}.
...
\section{Beweise} \label{bew}
...
\end{verbatim}
\end{quote}
\subsection{Fu"snoten}
Fu"snoten\footnote{Das
ist eine Fu"snote.} werden automatisch numeriert
und am unteren Ende der Seite ausgedruckt.
Innnerhalb von Gleitobjekten (siehe Abschnitt~\ref{floats}),
Tabellen (\ref{tabular}) oder der \texttt{tabbing}-Umgebung (\ref{tabbing})
ist der Befehl \verb|\footnote| nicht erlaubt.
\exa
~
\exb
\begin{alltt}
Fu\ss{}noten\verb+\footnote{Das ist eine+
Fu\ss{}note.\verb+}+ werden \dots
\end{alltt}
\exc
\subsection{Hervorgehobener Text}
In maschinengeschriebenen Texten werden hervorzuhebende Texte
unterstrichen, im Buchdruck wird stattdessen ein auf"|f"alliger
Schriftschnitt verwendet.
Der Befehl
\begin{quote}
\verb|\emph{|\textit{text}\verb|}|
\end{quote}
(emphasize) setzt seinen Parameter in einem auf"|f"alligen Stil.
\LaTeX\ verwendet f"ur den hervorgehobenen Text \textit{kursive}
Schrift.
\exa
\emph{Werden innerhalb eines hervorgehobenen Textes
\emph{nochmals} Passagen hervorgehoben, so setzt \LaTeX\ diese in
einer \emph{aufrechten} Schrift.}
\exb
\begin{verbatim}
\emph{Werden innerhalb eines
hervorgehobenen Textes
\emph{nochmals} Passagen
hervorgehoben, so setzt
\LaTeX\ diese in einer
\emph{aufrechten} Schrift.}
\end{verbatim}
\exc
\subsection{Hochgestellter Text}
Hochgestellten Text in passender Gr"o"se generiert folgender Befehl:
\begin{quote}
\verb|\textsuperscript{|\textit{text}\verb|}|
\end{quote}
\exa
le 2\textsuperscript{i\`eme} r\'egime
\exb
\begin{verbatim}
le 2\textsuperscript{i\`eme}
r\'egime
\end{verbatim}
\exc
\subsection{Umgebungen} \label{env}
Die Kennzeichnung von speziellen Textteilen, die anders als im
normalen Blocksatz gesetzt werden sollen, erfolgt mittels
sogenannter Umgebungen (environments) in der Form
\begin{quote}
\verb|\begin{|\textit{name}\verb|}|\quad
\textit{text}\quad
\verb|\end{|\textit{name}\verb|}|
\end{quote}
Umgebungen sind \emph{Gruppen}.
Sie k"onnen auch ineinander geschachtelt werden, dabei mu"s aber
die richtige Reihenfolge beachtet werden:
\begin{quote}
\verb|\begin{aaa}|\\
\verb| ... \begin{bbb} ... \end{bbb} ... |\\
\verb|\end{aaa}|
\end{quote}
\subsubsection{Zitate (quote, quotation, verse)}
Die \texttt{quote}-Umgebung eignet sich f"ur k"urzere Zitate,
hervorgehobene S"atze und Beispiele.
Der Text wird links und rechts ein"-ge"-r"uckt.
\exa
Eine typographische Faustregel
f"ur die Zeilen"-l"ange lautet:
\begin{quote}
\hbadness=2500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
Keine Zeile soll mehr als
ca.\ 66~Buchstaben enthalten.
\end{quote}
Deswegen werden in Zeitungen
mehrere Spalten nebeneinander
verwendet.
\exb
\begin{alltt}
Eine typographische Faustregel
f\"ur die Zeilenl\"ange lautet:
\verb+\begin{quote}+
Keine Zeile soll mehr als
ca.\bs{} 66~Buchstaben enthalten.
\verb+\end{quote}+
Deswegen werden in Zeitungen
mehrere Spalten nebeneinander
verwendet.
\end{alltt}
\exc
Die \texttt{quotation}-Umgebung unterscheidet sich in den
Standardklassen (vgl.\ Tabelle~\ref{docstyles} auf
Seite~\pageref{docstyles}) von der \texttt{quote}-Umgebung
dadurch, da"s Ab"-s"atze durch Ein"-z"uge gekennzeichnet werden.
Sie ist daher f"ur l"angere Zitate, die aus mehreren Ab"-s"atzen
bestehen, geeignet.
Die \texttt{verse}-Umgebung eignet sich f"ur Gedichte und f"ur
Beispiele, bei denen die Zeilenaufteilung wesentlich ist. Die
Verse (Zeilen) werden durch~\verb|\\| getrennt, Strophen durch
Leerzeilen.
\subsubsection{Listen (itemize, enumerate, description)}
Die Umgebung \texttt{itemize} eignet sich f"ur einfache Listen
(siehe Abbildung~\ref{item}).
Die Umgebung \texttt{enumerate} eignet sich f"ur numerierte
Auf"-z"ahlungen (siehe Abbildung~\ref{enum}).
Die Umgebung \texttt{description} eignet sich f"ur Beschreibungen
(siehe Abbildung~\ref{desc}).
\begin{figure}[!htbp]
\oben{\textwidth}
\exa
Listen:
\begin{itemize}
\item Bei \texttt{itemize} werden
die Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet.
\item Listen kann man auch
verschachteln:
\begin{itemize}
\item Die maximale Schachtelungstiefe
ist~4.
\item
Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente
wechseln automatisch.
\end{itemize}
\item usw.
\end{itemize}
\exb
\begin{verbatim}
Listen:
\begin{itemize}
\item Bei \texttt{itemize}
werden die Elemente ...
\item Listen kann man auch
verschachteln:
\begin{itemize}
\item Die maximale ...
\item Bezeichnung und ...
\end{itemize}
\item usw.
\end{itemize}
\end{verbatim}
\exc
\unten
\caption{Beispiel f"ur \texttt{itemize}} \label{item}
\end{figure}
\begin{figure}[!htbp]
\oben{\textwidth}
\exa
Numerierte Listen:
\begin{enumerate}
\hbadness=4500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
\item Bei \texttt{enumerate} werden
die Elemente mit Ziffern oder Buchstaben numeriert.
\item Die Numerierung erfolgt
automatisch.
\item Listen kann man auch
verschachteln:
\begin{enumerate}
\item Die maximale Schachtelungstiefe
ist~4.
\item Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente
wechseln automatisch.
\end{enumerate}
\item usw.
\end{enumerate}
\exb
\begin{verbatim}
Numerierte Listen:
\begin{enumerate}
\item Bei \texttt{enumerate}
werden die Elemente ...
\item Die Numerierung ...
\item Listen kann man auch
verschachteln:
\begin{enumerate}
\item Die maximale ...
\item Bezeichnung und ...
\end{enumerate}
\item usw.
\end{enumerate}
\end{verbatim}
\exc
\unten
\caption{Beispiel f"ur \texttt{enumerate}} \label{enum}
\end{figure}
\begin{figure}[!htbp] % <------------- bang option of LaTeX2e
%\begin{figure}[htbp]
\oben{\textwidth}
\exa
Kleine Tierkunde:
\begin{description}
\item[Gelse:]
ein kleines Tier, das
"ostlich des Semmering Touristen verjagt.
\item[Gemse:]
ein gro"ses Tier, das
westlich des Semmering von Touristen verjagt wird.
\item[G"urteltier:]
ein mittelgro"ses Tier, das
hier nur wegen der L"ange seines Namens vorkommt.
\end{description}
\exb
\begin{alltt}
Kleine Tierkunde:
\verb+\begin{description}+
\verb+\item[Gelse:]+
ein kleines Tier, das ...
\verb+\item[Gemse:]+
ein gro\ss{}es Tier, das ...
\verb+\item[+G\"urteltier:\verb+]+
ein mittelgro\ss{}es Tier,
das ...
\verb+\end{description}+
\end{alltt}
\exc
\unten
\caption{Beispiel f"ur \texttt{description}} \label{desc}
\end{figure}
{\hfuzz=2pt\relax % Overfull hbox (hyphen, therefore tolerable)
% warning off
\subsubsection
[Flattersatz (flush\-left, flush\-right, center)]
{Linksb"undig, rechtsb"undig, zentriert
(flush\-left, flush\-right, center)}
}
Die Umgebungen \texttt{flushleft} und \texttt{flushright}
bewirken links- bzw.\ rechts\-b"undigen Satz ohne Randausgleich
("`Flattersatz"') und ohne Trennungen,
\texttt{center} setzt den Text in
die Mitte der Zeile.
Die einzelnen Zeilen werden durch~\verb|\\| getrennt.
Wenn man \verb|\\| nicht angibt, bestimmt \LaTeX\ automatisch die
Zeilenaufteilung% (siehe Abbildung~\ref{jandl}) auf Seite~\pageref{jandl})
.
%\begin{figure}[!ht]
%\oben{\textwidth}
\exa
\begin{flushleft}
links \\
Backbord
\end{flushleft}
\exb
\begin{verbatim}
\begin{flushleft}
links \\
Backbord
\end{flushleft}
\end{verbatim}
\exc
\exa
\begin{flushright}
rechts \\
Steuerbord
\end{flushright}
\exb
\begin{verbatim}
\begin{flushright}
rechts \\
Steuerbord
\end{flushright}
\end{verbatim}
\exc
\exa
\begin{center}
Im \\ Reich \\ der \\ Mitte
\end{center}
\exb
\begin{verbatim}
\begin{center}
Im \\ Reich \\ der \\ Mitte
\end{center}
\end{verbatim}
\exc
%\unten
%\caption{Linksb"undig, rechtsb"undig und zentriert}
%\label{jandl}
%\end{figure}
\subsubsection{Direkte Ausgabe (verbatim, verb)}
Zwischen \verb|\begin{verbatim}| und \verb|\end{verbatim}|
stehende Zeilen werden genauso ausgedruckt, wie sie eingegeben
wurden, d.\,h.\ mit allen Leerzeichen und Zeilenwechseln und ohne
Interpretation von Spezialzeichen und \LaTeX-Befehlen. Dies
eignet sich z.\,B.\ f"ur das Ausdrucken eines (kurzen)
Computer-Programms.
Innerhalb eines Absatzes k"onnen einzelne Zeichenkombinationen
oder kurze Text"-st"u"cke ebenso "`w"ortlich"' ausgedruckt
werden, indem man sie zwischen \verb.\verb|. und~\verb.|.
einschlie"st.
Mit diesen Befehlen wurden z.\,B.\ alle \LaTeX-Befehle in der
vorliegenden Beschreibung gesetzt.
\exa
Der \verb|\dots|-Befehl \dots
\exb
\begin{verbatim}
Der \verb|\dots|-Befehl \dots
\end{verbatim}
\exc
Die \texttt{verbatim}-Umgebung und der Befehl~\verb|\verb|
d"urfen \emph{nicht} innerhalb von Parametern von anderen Befehlen
% und auch nicht innerhalb der \texttt{tabular}-""Umgebung %% ??(br)
verwendet werden.
\subsubsection{Tabulatoren (tabbing)} \label{tabbing}
In der \texttt{tabbing}-Umgebung kann man Tabulatoren "ahnlich wie
an Schreibmaschinen setzen und verwenden.
Der Befehl~\verb|\=| setzt eine Tabulatorposition,
\verb|\kill| bedeutet, da"s die "`Musterzeile"' nicht ausgedruckt werden
soll,
\verb|\>|~springt zur n"achsten Tabulatorposition,
und \verb|\\| trennt die Zeilen.
%
\par\vspace{0pt plus5\baselineskip}
\pagebreak[3]\vspace{0pt plus-5\baselineskip}
%
\exa
\begin{tabbing}
war einmal\quad \=
Mittelteil\quad \= \kill
links \> Mittelteil \> rechts\\
Es \\
war einmal \> und ist
\> nicht mehr\\
ein \> \> ausgestopfter\\
\> \> Teddyb"ar
\end{tabbing}
\exb
\begin{verbatim}
\begin{tabbing}
war einmal\quad \=
Mittelteil\quad \= \kill
links \> Mittelteil \> rechts\\
Es \\
war einmal \> und ist
\> nicht mehr\\
ein \> \> ausgestopfter\\
\> \> Teddyb"ar
\end{tabbing}
\end{verbatim}
\exc
\subsubsection{Tabellen (tabular)} \label{tabular}
Die \texttt{tabular}-Umgebung dient zum Setzen von Tabellen, bei
denen \LaTeX\ automatisch die be"-n"otigte Spaltenbreite
bestimmt, und bei der auch spezielle Eigenschaften wie
Rechts"-b"undigkeit und Hilfslinien vereinbart werden k"onnen.
Im Parameter des Befehls \verb|\begin{tabular}{...}| wird das
Format der Tabelle angegeben.
Dabei bedeutet
\texttt{l}~eine Spalte mit links"-b"undigem Text,
\texttt{r}~eine mit rechts"-b"undigem,
\texttt{c}~eine mit zentriertem Text,
\verb|p{|\textit{breite}\verb|}| eine Spalte der angegebenen
Breite mit mehrzeiligem Text,
\verb.|.~einen senkrechten Strich.
Innerhalb der Tabelle bedeutet
\verb|&|~den Sprung in die n"achste Tabellenspalte,
\verb|\\|~trennt die Zeilen,
\verb|\hline| (an Stelle einer Zeile) setzt einen waagrechten
Strich.
\vspace{0pt plus 1cm}
\exa
\begin{tabular}[t]{|rl|}
\hline
7C0 & hexadezimal \\
3700 & oktal \\
11111000000 & bin"ar \\
\hline\hline
1984 & dezimal \\
\hline
\end{tabular}
\exb
\begin{verbatim}
\begin{tabular}{|rl|}
\hline
7C0 & hexadezimal \\
3700 & oktal \\
11111000000 & bin"ar \\
\hline\hline
1984 & dezimal \\
\hline
\end{tabular}
\end{verbatim}
\exc
\endinput
|