summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/labbook/labboode.tex
blob: 460f3e8ae1df971114e6880a80211341d5bfaa60 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
%%
%% This is file `labboode.tex',
%% generated with the docstrip utility.
%%
%% The original source files were:
%%
%% labbook.dtx  (with options: `labboode')
%% 
%% Copyright (C) 2002 Frank K^^fcster.
%% 
%% All rights reserved.
\ProvidesFile{labboode.tex}%
            [2003/05/20 v1.1 LaTeX2e labbook document class]
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{doc}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}

\MacroIndent=2em

\MakeShortVerb{\|}

\begin{document}

\title{labbook.cls, eine \LaTeX-Klasse zum F"uhren von experimentellen
  Laborjournalen, Version 1.1}

\author{Frank K"uster}
\date{2003-05-20}
\maketitle

\begin{abstract}
  Diese Klasse soll es erm"oglichen, Laborb"ucher mit chronologischen
  Aufzeichnungen "uber Experimente mit \LaTeX\ zu f"uhren. Die neuen
  Seiten werden einfach jeden Tag hinten angeheftet, aus den
  Gliederungselementen wird ein Experiment-Index generiert, um das
  Auffinden von bestimmten Experimenten zu erleichtern. Durch
  unterschiedliche Seitennummerierung kann der Vorspann (Index,
  Inhalt, Abk^^fcrzungsverzeichnis) unabh^^e4ngig vom Hauptteil verl"angert
  werden.  Die Klasse basiert auf der KOMA-Script-Klasse
  |scrbook.cls|. Es k"onnen daher alle Merkmale dieser Klasse
  verwendet werden -- die Lekt"ure des |scrguide|, der
  KOMA-Script-Dokumentation, wird daher sehr empfohlen.
\end{abstract}

\tableofcontents

\section{Generelles}

\subsection{Rechtliches}

Die F"uhrung von Laborb"uchern ist teilweise gesetzlich geregelt, oft
stellen Institutionen zur Forschungsf"orderung weitere Anforderungen.
In der Regel ist es daher \emph{nicht} erlaubt, ein Laborjournal
lediglich in elektronischer Form zu f"uhren; teilweise sind gebundene
B"ucher vorgeschrieben. Allerdings scheint es auch dort "ublich zu
sein, die Notizen, die man w"ahrend der Experimente auf losen
Bl"attern, in Computerdateien oder einem "`Schmierbuch"' gef"uhrt hat,
mehr oder weniger regelm"a"sig ins gebundene Laborjournal zu
"ubertragen.

Aus diesem Grund scheint es mir vertretbar, mit einer elektronischen
und einer parallelen ausgedruckten Fassung des Laborjournals zu
arbeiten. Bei Bedarf kann die ausgedruckte Fassung geheftet oder
gebunden werden, eine auf CD-ROM gebrannte Version sollte einem Buch
an Beweiskraft nicht nachstehen. Dem stehen die gro"sen Vorteile v.a. einer
PDF-Fassung gegen"uber: Volltextsuche, einfache Einbindung von
Graphen und Bildern, M"oglichkeit der Verlinkung von Datendateien etc.

\subsection{Merkmale}
\label{sec:features}

\begin{description}
\item[Basisklasse] |labbook.cls| basiert auf der KOMA-Script-Klasse
  |scrbook.cls| und bietet daher alle M^^f6glichkeiten dieser Klasse, vom
  Seitenlayout ^^fcber Kopfzeilengestaltung und Absatzauszeichnung bis
  hin zu Variationen des Layouts von \textit{floats} und
  Randbemerkungen. Die Lekt^^fcre des scrguide wird sehr empfohlen!
\item[Gliederung] Die Gliederung erfolgt zun"achst chronologisch,
  statt |\chapter| wird |\labday| verwendet. Innerhalb eines Tages
  wird nach Experimenten untergliedert -- das kann eine vollst^^e4ndige
  Messung von der Planung bis zur Auswertung sein, aber auch ein
  Arbeitsgang eines mehrere Tage dauernden Versuchs. |\experiment|
  steht auf der Ebene von |\section|, zus^^e4tzlich steht
  |\subexperiment| auf der |\subsection|-Ebene zur Verf^^fcgung. Darunter
  gibt es die "ublichen Gliederungsebenen, auch wenn eine sehr tiefe
  Schachtelung wenig sinnvoll erscheint -- man beachte das
  |\minisec|-Kommando von KOMA-Script.
\item[Index und Inhaltsverzeichnis] Wegen der chronologischen Gliederung ist ein
  traditionelles Inhaltsverzeichnis nicht ausreichend, besonders wenn
  Versuche in einem zusammenh"angenden Experiment an verschiedenen
  Tagen durchgef"uhrt werden. Daher wird zus^^e4tzlich ein Index
  ausgegeben. Der Index wird aus den Inhaltsverzeichnis-Eintr^^e4gen der
  Abschnittsbefehle erstellt. Als Argument f^^fcr |\experiment| und
  |\subexperiment| kann man auch vorher definierte Abk^^fcrzungen
  verwenden. Dadurch soll die konsistente Erstellung des Index
  erleichtert werden. Au^^dferdem k^^f6nnen einem Experiment mehrere
  Indexeintr^^e4ge zugeordnet werden.
\item[hyperref-Integration] Die Klasse arbeitet gut mit dem Paket
  |hyperref.sty| zur Erstellung von pdf-Dateien mit
  Navigationsfunktionen zusammen.
\end{description}

\section{Benutzung}
\label{sec:usage}

\subsection{Initialisierung}
\label{sec:options}

Wenn man hyperref verwenden m^^f6chte \emph{muss} man die Klassenoption
|hyperref| angeben:
\begin{verbatim}
\documentclass[hyperref]{labbook}
\end{verbatim}
Danach kann man hyperref und andere Pakete in der jeweils passenden
Reihenfolge laden. Wird hyperref geladen, ohne die Option anzugeben,
dann ^^fcberschreibt es einige ^^c4nderungen, die in dieser Klasse in
\LaTeX-Interna eingef^^fcgt werden. Umgekehrt werden diese ^^c4nderungen gar
nicht erst durchgef^^fchrt, wenn man die Option |hyperref| angibt, aber
das Laden des Paketes vergisst! Bei der Verwendung von hyperref
sollte man au^^dferdem die KOMA-Option |idxtotoc| in Erw^^e4gung ziehen: Der
Index wird n^^e4mlich nicht nur in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen,
sondern auch in die PDF-Bookmarks.

Ansonsten werden derzeit einfach alle Optionen an scrbook
durchgereicht. Die Verwendung von |openany| bietet sich an, damit
Labortage auf jeder Seite beginnen k^^f6nnen.

\section{Gliederungsbefehle}
\label{sec:gliederungsbefehle}

subsection{\textbackslash\texttt{labday}}
label{sec:labday}

\DescribeMacro{\labday} Der Befehl |\labday| kann verwendet werden, um
eine nicht nummerierte "Uberschrift zu erzeugen. Ihr Text (bzw. der des
optionalen Arguments) wird ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen und als
lebender Kolumnentitel gesetzt.  In der Regel wird man einfach das
Datum, vielleicht mit dem Wochentag, verwenden.  |\labday| k^^fcmmert
sich auch um die Indexeintr^^e4ge der untergeordneten Gliederungspunkte;
man sollte es nur innerhalb von mainmatter verwenden. Intern wird
|\addchap| aufgerufen, es gibt keine Sternform und kein optionales
Argument.

\subsection{\textbackslash\texttt{experiment} und
  \textbackslash\texttt{subexperiment}: Einfache Verwendung}
\label{sec:exper-und-subexp}

\DescribeMacro{\experiment} Innerhalb eines Tages k"onnen nummerierte
"Uberschriften f^^fcr einzelne Experimente mit
\begin{verbatim}
\experiment[<Kurzform>]{<Langform>}
\end{verbatim}
erzeugt werden. Ihr Text (bzw. der des optionalen Arguments) wird
nicht nur ins Inhaltsverzeichnis und den Seitenkopf geschrieben,
sondern auch in den Index. Dieser erleichtert die Orientierung,
besonders wenn Experimente mehrfach oder "uber mehrere Tage hinweg
durchgef"uhrt werden. Die Indexeintr"age geben nicht nur die Seiten
des Beginns jedes Experiments an, sondern den ganzen Seitenbereich,
und fassen zusammenh^^e4ngende Bereiche des gleichen Experiments an
unterschiedlichen Tagen zusammen.

Beachten Sie, dass man im optionalen Argument keine Kommas verwenden
darf, weil es auch eine durch Kommas abgetrennte Liste enthalten kann
(s.\,u.). Wenn Sie doch ein Komma ben^^f6tigen, schlie^^dfen Sie das
optionale Argument nochmals in geschweifte Klammern ein:
\begin{verbatim}
\experiment[{eins, zwei, drei}]{Die Eins, die zwei und die Drei}
\end{verbatim}

\DescribeMacro{\subexperiment} Das selbe gilt f"ur die darunter
liegenden |\subexperiment|-Eintr"age. Sie sind f"ur Untergliederungen
der Art "`Planung, Durchf"uhrung, Auswertung"' oder "`Herstellung,
Reinigung, Messung"' vorgesehen.

\subsection{Fortgeschrittene Verwendung: Abk"urzungen}
\label{sec:abkurzungen}

\DescribeMacro{\newexperiment} Wenn man f^^fcr das gleiche Experiment an
unterschiedlichen Stellen leicht unterschiedliche Formulierungen (oder
Schreibungen) w^^e4hlt, erh^^e4lt man unterschiedliche Indexeintr^^e4ge. Um
dies zu vermeiden, kann man sich Abk"urzungen f^^fcr h^^e4ufig auftretende
Experimente definieren. Dies geschieht mit dem Makro

|\newexperiment{<abk>}{<Langform>}{<Kurzform>}|

Dabei bezeichnet |<abk>| die Abk"urzung, mit der man auf die
definierte |<Langform>| und |<Kurzform>| zugreifen kann (letztere f^^fcr
Index, Inhaltsverzeichnis und Kolumnentitel). Der Text der Abk"urzung
ist dabei \emph{ohne} vorangestellten Backslash einzugeben, also als
|\experiment{abk}|! Die Abk"urzungen d"urfen au^^dfer der Tilde
(\textasciitilde), dem Komma und Leerzeichen s^^e4mtliche Zeichen
enthalten.

\DescribeMacro{\newsubexperiment} F^^fcr |\subexperiment| steht ein
analoges Makro, |\newsubexperiment|, zur Verf^^fcgung.

Bei jeder Verwendung eines dieser Makros wird "uberpr"uft, ob die
gew"unschte Abk"urzung bereits verwendet wurde, und gegebenenfalls ein
Fehler erzeugt. Gleichlautende Abk"urzungen f"ur |\experiment| und
|\subexperiment| sind grunds"atzlich m"oglich, d"urften aber nur
Verwirrung stiften (beim Benutzer, nicht bei \TeX). Wird das dritte
Argument dieser Makros leer gelassen, so wird die Langform auch f"ur
Index und Inhaltsverzeichnis verwendet.

|\experiment| und |\subexperiment| k"onnen wie |\section| mit oder
ohne optionales Argument verwendet werden, und zwar sowohl mit v"ollig
frei gew"ahlten "Uberschriften (Kurz- und Langform) als auch mit einer
Abk"urzung. Die Kombination einer Abk"urzung im optionalen Argument
und einer variierten, freien Langform im Hauptargument ist m"oglich,
die Verwendung eines frei formulierten optionalen Arguments mit einer
Abk"urzung im Pflichargument f"uhrt jedoch zu einem Fehler, denn die
Abk"urzung legt ja bereits einen Index- und Verzeichniseintrag fest.
Die Verwendung zweier unterschiedlicher Abk"urzungen in optionalem und
Pflichtargument ist m"oglich, wenn sie beide zum selben Indexeintrag
f"uhren.

\subsection{Mehrfache Indexeintr^^e4ge}

Manchmal f^^fchrt man zusammenpassende Arbeitschritte f^^fcr verschiedene
Experimente parallel aus, das verkompliziert die Indexeintr^^e4ge.
Stellen Sie sich z.\,B. vor, Sie h^^e4tten mit einer Screening-Methode
die Substanzen A152 und B96 aus einer kombinatorischen Bibliothek als
vielversprechende Medikamente identifiziert. Als n^^e4chstes m^^f6chten Sie
deren exakte Struktur, Zusammensetzung oder Sequenz verifizieren und
eine Pr^^e4parationsmethode f^^fcr etwas gr^^f6^^dfere Mengen entwickeln.
Wahrscheinlich k^^f6nnen Sie Zeit sparen, indem Sie einige dieser
Schritte f^^fcr beide Substanzen parallel ausf^^fchren, aber dann erhalten
Sie einen Index mit Eintr^^e4gen wie "`A152 und B96, Sequenzierung"' --
und zwei Monate sp^^e4ter sollen Sie sich erinnern, ob sie B96 zusammen
mit A152 sequenziert haben oder stattdessen in der folgenden Woche mit
A43 und C12. Daher w^^e4re es praktisch, f^^fcr das Experiment
"`Sequenzierung von A152 und B96"' zwei Indexeintr^^e4ge zu erhalten,
n^^e4mlich "A152, Sequenzierung"' und "B96, Sequenzierung"'. Und genau
das k^^f6nnen Sie einfach erzeugen.

\DescribeMacro{\subexperiment}\DescribeMacro{\experiment}
Denn die Syntax von |\experiment| und |\subexperiment| erlaubt es,
eine durch Kommata abgetrennte Liste im optionalen Argument zu
verwenden. Das erste Element wird f^^fcr das Inhaltsverzeichnis und die
Kolumnentitel verwendet, und die folgenden Elemente liefern
Indexeintr^^e4ge. Angenommen, Sie haben die Abk^^fcrzungen A152-seq und
B96-seq definiert, dann brauchen Sie nur zu schreiben:
\begin{verbatim}
\experiment[Sequenzierung A152 und B96, A152-seq,
B96-seq]{Sequenzierung der Inhibitor-Kandidaten A152 und B96}
\end{verbatim}
und Sie erhalten was Sie w^^fcnschen. Leerzeichen vor und nach den
Kommata werden ignoriert. Sie k^^f6nnen ^^fcberall Abk^^fcrzungen oder freien
Text w^^e4hlen, obwohl f^^fcr die Indexeintr^^e4ge wahrscheinlich nur
Abk^^fcrzungen wirklich sinnvoll sind.

\section{Implementierung}

Die Implementierung ist auf Englisch dokumentiert und kann durch
^^dcbersetzung von |labbook.dtx| mit latex erhalten werden.

\PrintIndex

\end{document}
\endinput
%%
%% End of file `labboode.tex'.