summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.tex
blob: 658907b988779d63faca138e0235bbfc781a3f2e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
% File: covington.tex  (in LaTeX2e)
% Documentation in German for covington.sty

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{1ex plus 0.2ex minus 0.1ex}
\usepackage{covington}
\title{\bf Linguistisch editieren mit {\tt covington.sty}}
\author{Michael A. Covington\footnote{Deutsche ?bersetzung von Robert Galow
(Friedrich-Schiller-Universit?t Jena).}\\
        \small Artificial Intelligence Center \\
        \small The University of Georgia \\
        \small Athens, Georgia 30602 \sc u.s.a.\\
        mcovingt@ai.uga.edu\\
	http://www.ai.uga.edu/$\sim$mc}

\date{29.03.2007}
				

\begin{document}
\maketitle
{\footnotesize \tableofcontents}
\typeout{Run LaTeX twice to get a correct table of contents.}

\section*{Neues in dieser Version}
\begin{itemize}
\item Merkmalsstrukturen erfordern nicht l?nger den Befehl \verb"\it", um kursive Schrift anzeigen zu lassen.
\item Die vorliegende Dokumentation wurde f?r \LaTeXe\ Benutzer redigiert.
\end{itemize}

\section*{Neues in ?lteren Versionen}
\begin{itemize}
\item Mehrere Akzente ?ber einem einzigen Graphem (Bsp.: \emph{\acm{a}}) werden unterst?tzt.
\item Dieses Paket wurde in {\tt covington} (mit \textit{o}) umbenannt und ist sowohl mit \LaTeXe\ und NFSS 
als auch \LaTeX\ 2.09. kompatibel.
\item Die vertikale Anordnung beschrifteter Merkmalsstrukturen wurde derart ver?ndert, dass die 
Kategoriebezeichnungen nun unabh?ngig von der Gr??e der Strukturdarstellung angeordnet werden.
\end{itemize}

\section*{Einf?hrung}
Die Datei {\tt covington.tex} ist die Dokumentation der Version {\tt covington.sty} vom M?rz 2001. 
Mit dieser \LaTeX\ Style-Option wird es nun m?glich spezielle und f?r die Linguistik typische Anmerkungen 
sowie Strukturen darzustellen.

{\footnotesize 
In em\TeX\ unter MS-DOS finden Sie {\tt covington.sty} mit der Bezeichnung {\tt covingto.sty}.
Das fehlende $n$ hat keinerlei Auswirkungen.}

Um {\tt covington.sty} nutzen zu k?nnen, sollten Sie entweder ?ber eine Kopie in ihrem aktuellen Ordner oder im \LaTeX\- Verzeichnis verf?gen, in dem ihre \LaTeX\ Style-Files gespeichert werden.

Unter \LaTeXe\
f?gen Sie nach \verb"\documentclass"
den Befehl\\ \verb"\usepackage{covington}" hinzu.

{\footnotesize
Bei \LaTeX\ 2.09 f?gen Sie {\tt covington} unmittelbar in den \verb"\documentstyle" Befehl mit ein.
Das Ergebnis: \hfill\\
{\tt
\verb"\documentstyle[12pt,"\underline{covington}\verb"]{article}"
}\hfill\\
Beachten Sie die richtige Schreibweise {\tt covington} (9 Buchstaben).
}

F?r diese Dokumentation wird vorausgesetzt, dass Sie wissen, wie Sie korrekt mit \LaTeX\ umgehen und dass 
Sie ?ber eine \LaTeX-Anleitung verf?gen. {\tt covington.sty} bietet Ihnen keine speziellen Fonts
oder Grapheme, kann jedoch mit anderen passenden Stildateien verwendet werden.

Falls Sie {\tt covington.sty} und {\tt uga.sty} (UGa thesis style) 
zusammen nutzen, sollten Sie {\tt uga} vor {\tt covington} erw?hnen.

 
\section{Akzente}

\LaTeX\ bietet eine gro?z?gige Auswahl von Akzenten, die ?ber jedem beliebigen Graphem platziert werden 
k?nnen.
Beispiele:
\begin{flushleft}
\`{x} \'{x} \^{x} \"{x} \~{x} \={x} \H{x} \t{xx} \c{x} \d{x} \b{x}
\end{flushleft}
Die Eingabe erfolgt so:
\begin{verbatim}
\`{x} \'{x} \^{x} \"{x} \~{x} \={x} \H{x} \t{xx} \c{x} \d{x} \b{x}
\end{verbatim}

\LaTeX\ erm?glicht nat?rlich auch diese Grapheme:
\begin{flushleft}\obeyspaces
\i \j \ae \AE \oe \OE \aa \AA \o \O \l \L \ss ?` !`
\end{flushleft}
Die Eingabe daf?r:
\begin{verbatim}
\i \j \ae \AE \oe \OE \aa \AA \o \O \l \L \ss ?` !`
\end{verbatim}

\LaTeX\ bietet leider keine bequeme M?glichkeit zwei Akzente ?ber dem selben 
Graphem zu realisieren. Abhilfe schafft hier {\tt covington.sty} mit den folgenden
Makros:
\begin{flushleft}
\verb,\twoacc[...|...], \quad um 2 beliebige Akzente zu kombinieren. Bsp.:
               \verb.\twoacc[\~|\={a}]. = \twoacc[\~|\={a}]\\[6pt]
\verb,\acm{...}, \quad f?r einen Akut ?ber dem L?ngsstrich,Bsp.: \verb.\acm{a}. = \acm{a}\\
\verb,\grm{...}, \quad f?r einen Gravis ?ber dem L?ngsstrich, Bsp.: \verb.\grm{a}. = \grm{a}\\
\verb,\cim{...}, \quad f?r Zirkumflex ?ber dem L?ngsstrich, Bsp.: \verb.\cim{a}. = \cim{a}
\end{flushleft}
Der erste der obigen Beispiele ist der allgemeine Fall, die anderen drei sind spezielle. Diese
entstehen oft beim Transkribieren aus dem Griechischen.  Nun k?nnen sie mit beiden Akzenten an selber Stelle
\emph{Koin\acm{e}} schreiben.

Beachten sie die spezielle Syntax von \verb.\twoacc. --- dessen Argumente werden in eckigen, aber nicht 
geschwungenen Klammern gefasst. Die Argumente werden durch \verb.|. getrennt.
Das erste Argument ist der obere Akzent (nur), das zweite das Graphem mit dem niedrigen Akzent.

Bitte beachten Sie, dass Akzente nicht in der {\tt tabbing} Umgebung funktionieren.
Nutzen Sie {\tt tabular} oder ihre \LaTeX\ Anleitung f?r L?sungsvorschl?ge.

\section{Makros f?r nummerierte Satzbeispiele}

Linguistische Aufs?tze beinhalten oft nummerierte Beispiele.
Das Makro \verb"\exampleno" generiert eine neue Beispielnummer und kann an beliebiger Stelle genutzt werden.
Um beispielsweise einen Satz mit einer rechtsb?ndigen Beispielnummer zu erhalten, geben Sie ein:
\begin{verbatim}
\begin{flushleft}
Das ist ein Satz. \hfill (\exampleno)
\end{flushleft}
\end{verbatim}
Das Resultat sieht so aus:
\begin{flushleft}
Das ist ein Satz. \hfill (\exampleno)
\end{flushleft}
Der Beispielz?hler funktioniert im Prinzip wie die \LaTeX-Nummerierung von Gleichungen. 
Sollten Sie also Gleichungen UND nummerierte Beispiele im selben Dokument nutzen,
erhalten Sie eine fortlaufende Nummerierung von Beispielen. Um auf die
Nummer zuzugreifen, ohne sie zu ?ndern, nutzen Sie \verb"\theequation".

Sie k?nnen auch \verb"\label" und \verb"\ref" jeweils f?r Beispielnummern als auch f?r 
die Gleichungsnummerierung nutzen.  Sehen Sie dazu in Ihren \LaTeX\ Unterlagen nach.
Die dargestellte Situation trifft auch f?r die {\tt example} und {\tt examples} 
Umgebungen zu, die als n?chstes beschrieben werden sollen, aber auch f?r \verb"\exampleno" selbst.

\section{Nummerierte Beispiele mit der {\tt example}-Umgebung}

Die {\tt example}-Umgebung stellt ein einziges Beispiel mit einer linksb?ndig
generierten Beispielnummer dar.

Wenn Sie Nachfolgendes eingeben,
\begin{verbatim}
\begin{example}
This is a sentence.
\end{example}
\end{verbatim}
erhalten Sie als Resultat:
\begin{example}
Das ist ein Beispiel.
\end{example}
Die {\tt example}-Umgebung ?hnelt stark {\tt flushleft}. Dabei kann das Beispiel
beliebiger L?nge sein und sowohl mehreren Zeilen (getrennt durch \verb"\\") 
oder sogar ganzen Abs?tzen bestehen.

Eine M?glichkeit innerhalb untergeordneter Beispiele zu nummerieren, bietet {\tt itemize} oder {\tt 
enumerate}. 

Beispiel:
\begin{verbatim}
\begin{example}
\begin{itemize}
\item[(a)] Das ist der erste Satz.
\item[(b)] Das ist der zweite Satz.
\end{itemize}
\end{example}
\end{verbatim}
Das Resultat:
\begin{example}
\begin{itemize}
\item[(a)] Das ist der erste Satz.
\item[(b)] Das ist der zweite Satz.
\end{itemize}
\end{example}
Die im n?chsten Punkt beschriebene {\tt examples}-Umgebung ist ?blicher.

\section{Nummerierte Beispiele mit der {\tt examples}-Umgebung}

Um mehrere Beispiele mit jeweiliger Nummerierung zusammen anzeigen zu lassen,
nutzen Sie {\tt examples} anstelle von {\tt example}. Der einzige Unterschied besteht darin,
dass mehrere Beispiele angezeigt werden k?nnen, implementiert mit \verb"\item".
  
Ein Beispiel:
\begin{verbatim}
\begin{examples}
\item Das ist der erste Satz.
\item Das ist der zweite Satz.
\end{examples}
\end{verbatim}
Das Resultat:
\begin{examples}
\item Das ist der erste Satz.
\item Das ist der zweite Satz.
\end{examples}


\section{S?tze glossieren und interlineares ?bersetzen}

Einen Satz zu glossieren meint, ihn Lexem f?r Lexem zu "`erl?utern"'. In der Regel werden bei 
interlinearen ?bersetzungen zun?chst S?tze der Ausgangssprache Wort f?r Wort, also unter Verzicht auf 
syntaktisch-grammatikalische Regeln, in vertikaler Anordnung ?bersetzt. Danach folgt die philologische 
?bersetzung, die Lexeme nach syntaktischen und grammatischen Regeln der Zielsprache gliedert, 
Satzglieder also korrekt anordnet.

Ein Beispiel:%
\footnote{Die Makros zum Umgang mit Glossen wurden mit Erlaubnis von Marcel R. van der Goot von {\tt gloss.tex} angepasst.}
\gll Dit is een Nederlands voorbeeld. 
     Das ist ein niederl?ndisches Beispiel. 
\glt `Das ist ein Beispiel auf Niederl?ndisch.'
\glend
Dieses spezielle Beispiel wird so eingegeben:
\begin{verbatim}
\gll Dit is een Nederlands voorbeeld. 
     Das ist ein niederl?ndisches Beispiel. 
\glt `Das ist ein Beispiel auf Niederl?ndisch.'
\glend
\end{verbatim}
Da \TeX\ Lexeme z?hlt, m?ssen Sie diese nicht in einer Zeile entsprechend ihrer Anzahl ordnen. Wenn also
Lexeme von Ausgangs- und Zielsprache nicht korrespondieren, k?nnen Sie zur Veranschaulichung der 
intendierten Reihenfolge geschweifte Klammern nutzen.  
M?chten Sie beispielsweise folgende S?tze darstellen
\gll Dit is een voorbeeldje     in het Nederlands.
     Das ist ein {kleines Beispiel} auf {} Niederl?ndisch.
\glt `Das ist ein kleines Beispiel auf Niederl?ndisch.'
\glend
schreiben Sie:
\begin{verbatim}
\gll Dit is een voorbeeldje     in het Nederlands.
     Das ist ein {kleines Beispiel} auf {} Niederl?ndisch.
\glt `Das ist ein kleines Beispiel auf Niederl?ndisch.'
\glend
\end{verbatim}
Insgesamt bietet Ihnen {\tt covington.sty} f?nf Makros zum Umgang mit Glossen:
\begin{itemize}
\item \verb"\gll" stellt zwei Zeilen vertikal zueinander angeordneter W?rter dar. Die damit verbundene 
Umgebung ?hnelt {\tt flushleft}.
\item \verb"\glll" entspricht \verb"gll", nur gibt es 
{\em drei} Zeilen angeordneter W?rter (N?tzlich f?r Zitate, Morphologisches,
und ?bersetzungen).
\item \verb"\glt" beendet Zeilen mit aufeinander angeordneter W?rter und f?hrt eine Zeile 
(oder mehr) mit der ?bersetzung auf.
\item \verb"\gln" entspricht \verb"\glt" , beginnt aber keine neue Zeile 
(n?tzlich, wenn keine ?bersetzung folgt, daf?r aber eine rechtsb?ndige Beispielnummerierung).
\item \verb"\glend" beendet die \verb"\gll" Umgebung.
\end{itemize}
Hier sind weitere Beispiele.  Erstens, einen Satz mit drei Zeilen in vertikaler Anordnung: 
\glll  Hoc est aliud exemplum.
       n.sg.nom 3.sg n.sg.nom n.sg.nom
       Das ist ein anderes Beispiel.
\glt   `Das ist ein anderes Beispiel.'
\glend
Die Eingabe muss sein:
\begin{verbatim}
\glll  Hoc est aliud exemplum.
       n.sg.nom 3.sg n.sg.nom n.sg.nom
       Das ist ein anderes Beispiel.
\glt   `Das ist ein anderes Beispiel.'
\glend
\end{verbatim}
Jetzt ein Beispiel mit einer Glosse ohne philologische ?bersetzung. Auf der rechten Seite setzen wir
au?erdem eine Beispielnummer:
\gll  Hoc habet numerum.
      Das hat Nummer.
\gln  \hfill (\exampleno)
\glend
Die Eingabe muss sein:
\begin{verbatim}
\gll  Hoc habet numerum.
      Das hat Nummer
\gln  \hfill (\exampleno)
\glend
\end{verbatim}
Hier noch eine sehr g?ngige Methode: Wir f?gen einen glossierten Satz in die {\tt example} 
Umgebung ein:
\begin{example}
\gll  Hoc habet numerum praepositum.
      Das hat Nummer davor
\glt  `Dieses hat eine Nummer davor.'
\glend
\end{example}
Die Eingabe muss sein:
\begin{verbatim}
\begin{example}
\gll  Hoc habet numerum praepositum.
      Das hat Nummer davor
\glt  `Dieses hat eine Nummer davor.'
\glend
\end{example}
\end{verbatim}
Bitte merken Sie sich, dass jeder glossierte Satz entweder mit \verb"\gll" oder 
\verb"\glll" beginnt, dann entweder \verb"\glt" oder \verb"\gln" enth?lt, und schlie?lich mit 
\verb"\glend" endet. Das Layout im Arbeitsschritt vor 
\verb"\glt" oder \verb"\gln" ist an feste Kriterien gebunden, danach aber wesentlich freier gestaltbar.

\section{Satzstruktur-Regeln darstellen}

Um die Satzstruktur-Regel \psr{S}{NP~VP} darzustellen, k?nnen Sie
\verb"\psr{S}{NP~VP}" eingeben.
Das gilt nat?rlich auch f?r alle anderen Satzstruktur-Regeln.

\section{Repr?sentation von Merkmalsstrukturen}

Um eine Merkmalsstrukur wie die nachfolgende zu erhalten,
\begin{flushleft}
%\fs{\it Kasus:nom \\ \it Persona:P}
\fs{Kasus:nom}
\end{flushleft}
k?nnen Sie eingeben:
\begin{verbatim}
\fs{Kasus:nom \\ Persona:P}
\end{verbatim}

Merkmalstrukturen k?nnen ?berall integriert werden -- in Flie?texte, in spezielle
Umgebungen wie {\tt flushleft}, in den Zusammenhang syntaktischer Regeln oder
sogar in andere Merkmalstrukturen.

Um Kategorienamen einer Merkmalstruktur ?ber diesselbe zu setzen, wie in
dem nachfolgenden Beispiel zu sehen ist,
\begin{flushleft}
\lfs{N}{Kasus:nom \\ Persona:P}
\end{flushleft}
geben Sie Folgendes ein:
\begin{verbatim}
\lfs{N}{Kasus:nom \\ Persona:P}
\end{verbatim}
Hier noch ein Beispiel f?r eine Satzstrukturdarstellung mit Kategoriebezeichnung ?ber der jeweiligen 
Merkmalsstruktur:
\begin{flushleft}
\psr{\lfs{S}{Tempus:T}}
    {\lfs{NP}{Kasus:nom \\  Nummerus:N}
     \lfs{VP}{Tempus:T  \\  Nummerus:N}}
\end{flushleft}
Die Eingabe daf?r ist:
\begin{verbatim}
\psr{\lfs{S}{Tempus:T}}
    {\lfs{NP}{Kasus:nom \\  Nummerus:N}
     \lfs{VP}{Tempus:T  \\  Nummerus:N}}
\end{verbatim}


\section{Discourse Representation Structures nach H.Kamp setzen}

Verschiedene Makros in {\tt covington.sty} erleichtern Diskurs Structures
(Kurz DRS von \emph{Discourse representation structure}. Wir wollen uns im
Folgenden auf die Verwendung 
dieser g?ngigen Abk?rzung festlegen). Konkret sind die K?stchen-Bezeichnungen von Hans Kamp gemeint.
Das einfachste Makro ist \verb"\drs", welches zwei Argumente verlangt:
Ein Verzeichnis der Diskursvariablen verbunden mit \verb"~", und ein
Verzeichnis von DRS-Bedingungen
getrennt durch \verb"\\".  Verschachtelung ist dabei erlaubt. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen das 
\verb"\drs" Makro an sich keine entfaltete Umgebung bietet. Sie m?ssen {\tt
flushleft} oder ?hnliches nutzen,
um eine DRS anzeigen zu lassen.
Hier sind einige Beispiele:
\begin{verbatim}
\drs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
\end{verbatim}
\begin{flushleft}
\drs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
\end{flushleft}
\begin{verbatim}
\drs{X}
{named(X,`Pedro') \\
\drs{Y}{Esel(Y)\\besitzt(X,Y)}~~
       {\large $\Rightarrow$}~
        \drs{~}{f?ttert(X,Y)}
}
\end{verbatim}
\begin{flushleft}
\drs{X}
{named(X,`Pedro') \\
\drs{Y}{Esel(Y)\\besitzt(X,Y)}~~
       {\large $\Rightarrow$}~
        \drs{~}{f?ttert(X,Y)}
}
\end{flushleft}
Um einen Satz oberhalb der DRS-Box zu platzieren, verwenden Sie \verb"\sdrs" wie im n?chsten Beispiel:
\begin{verbatim}
\sdrs{Ein Esel ist gr?n.}{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
\end{verbatim}
\begin{flushleft}
\sdrs{Ein Esel ist gr?n.}{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
\end{flushleft}
Au?erdem werden Ihnen DRS-Verbindungen angeboten, die normalerweise zur Repr?sentation von einer DRS in 
einer anderen vorgesehen sind.
Das Makro \verb"\negdrs" generiert eine DRS, vor der ein Negationssymbol steht:
\begin{verbatim}
\negdrs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
\end{verbatim}
\begin{flushleft}
\negdrs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
\end{flushleft}
Als letztes ist \verb"\ifdrs" zu erw?hnen. Dabei handelt es sich um die Verbindung zweier DRS durch einen
gro?en Pfeil.
Beispiel:
\begin{verbatim}
\ifdrs{X}{Esel(X)\\hungrig(X)}
      {~}{f?ttert(Pedro,X)}
\end{verbatim}
\begin{flushleft}
\ifdrs{X}{Esel(X)\\hungrig(X)}
      {~}{f?ttert(Pedro,X)}
\end{flushleft}
Bei Verbindungen von gew?hnlichen Pr?dikaten und Konditionals?tzen innerhalb
einer DRS ist die Benutzung von \verb"\alifdrs" zu empfehlen. \verb"\alifdrs" ist 
\verb"\ifdrs" sehr ?hnlich, wird aber zwecks besserer Anordnung etwas weiter nach links ger?ckt.

\section{?bungsbeispiele}

Die {\tt exercise}-Umgebung generiert eine nach Kapitel, Absatz und
Unterabschnitt nummerierte ?bung. Diese Option eignet sich beispielsweise f?r in B?chern auftretende ?bungen.
Im folgenden Beispiel wird der Unterabschnitt als 0 angezeigt:
\begin{exercise}[Projekt]
Beweisen Sie die Richtigkeit der oben gestellten Hypothese.
\end{exercise}
Die notwendige Eingabe:
\begin{verbatim}
\begin{exercise}[Projekt]
Beweisen Sie die Richtigkeit der oben gestellten Hypothese.
\end{exercise}
\end{verbatim}
Das Argument \verb"[Projekt]" kann optional verwendet werden und ist durch jedes beliebige Lexem ersetzbar.

\section{Literaturverweise nach LSA-Muster}

Um Bibliographien im LSA-Stil zu verfassen, nutzen Sie bitte die {\tt 
reflist}-Umgebung.  ({\em Anmerkung:\/} {\tt reflist} ist derzeit noch nicht
in Bib\TeX\ integriert.)  Beispielsweise sehen die kommenden Nachweise in der Ausgabe wie folgt aus:

\begin{verbatim}
\begin{reflist}
Barton, G. Edward; Berwick, Robert C.; and Ristad, Eric Sven.  1987.
Computational complexity and natural language.  Cambridge, 
Massachusetts: MIT Press.

Chomsky, Noam.  1965.  Aspects of the theory of syntax.  Cambridge,
Massachusetts: MIT Press.

Covington, Michael.  1993.  Natural language processing for Prolog
programmers.  Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice--Hall.
\end{reflist}
\end{verbatim}
\begin{reflist}
Barton, G. Edward; Berwick, Robert C.; and Ristad, Eric Sven.  1987.
Computational complexity and natural language.  Cambridge, 
Massachusetts: MIT Press.

Chomsky, Noam.  1965.  Aspects of the theory of syntax.  Cambridge,
Massachusetts: MIT Press.

Covington, Michael A.  1993.  Natural language processing for Prolog 
programmers.  Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice--Hall.
\end{reflist}
Beachten Sie, dass innerhalb dieser Bibliographien ``French spacing'' angewandt wird. 
Das bedeutet: Die Leerstellen nach Punkten sind nicht gr??er als das konventionelle Leerzeichen. Sie m?ssen 
also nichts gegen ?bergro?e Abst?nde nach Namen unternehmen.


\section{Das Makro {\tt sentence}}

Das Makro \verb"\sentence" hilft bei der Ausgabe von kursiven S?tzen, und ist eine 
Kombination von {\tt flushleft} und \verb"\em").  Bei der Eingabe von
\begin{verbatim}
\sentence{Das ist ein Satz.}
\end{verbatim}
ist das Resultat:
\sentence{Das ist ein Satz.}


\section{Geschwungene Klammern und Disjunktionen mit {\tt either}}

Zu guter Letzt: Das 2-Argumente-Makro \verb"\either" repr?sentiert Alternativen
innerhalb eines Satzes oder einer Satzstruktur:
\begin{flushleft}
\verb"the \either{schwer}{gro?e} dog" $=$ the \either{schwer}{gro?} dog \\
\end{flushleft}
\begin{flushleft}
\verb"\psr{A}{B~\either{C}{D}~E} " $=$ \psr{A}{B~\either{C}{D}~E}
\end{flushleft}

Mehr gibt es nicht zu sagen.
Vorschl?ge zur Verbesserung von {\tt covington.sty} sind willkommen und auf Bug-Reports wird gern 
eingegangen. Bitte beachten Sie, dass es sich um kostenlose Software handelt und der Autor nicht zu
weiterer Arbeit an der Software verpflichtet ist.

\end{document}