summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.tex
blob: f478d2e4469595421839105670b7105739701546 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
%%
%% This is file `anleitung.tex',
%%
%% Copyright (C) 1994-2007 Axel Sommerfeldt (caption@sommerfee.de)
%% 
%% --------------------------------------------------------------------------
%% 
%% This work may be distributed and/or modified under the
%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%% of this license or (at your option) any later version.
%% The latest version of this license is in
%%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
%% version 2003/12/01 or later.
%% 
%% This work has the LPPL maintenance status "maintained".
%% 
%% This Current Maintainer of this work is Axel Sommerfeldt.
%% 
%% This work consists of the files caption.ins, caption.dtx,
%% caption2.dtx, caption.xml, and anleitung.tex and the derived files
%% caption.sty, caption2.sty, caption3.sty, and manual.tex.
%% 
\ProvidesFile{anleitung.tex}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/12/01]
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\setlength\parindent{0pt}
\setlength\parskip{\medskipamount}

\errorcontextlines9
\def\StartTracing{\typeout{StartTracing}\tracingmacros=1\tracingcommands=1\relax}
\def\StopTracing{\tracingmacros=0\tracingcommands=0\relax\typeout{StopTracing}}

\newcommand\NEWfeature{\NEW{Neues Feature}}
\newcommand\NEWdescription{\NEW{Neue Beschreibung}}
\newcommand\NEW[2]{\hskip 1sp \marginpar{\footnotesize\sffamily\raggedleft#1\\#2}}

\font\manual=manfnt
\newcommand\DANGER{\hskip 1sp \marginpar{\raggedleft\textcolor{blue}{{\manual\char127}}}}

%%%\usepackage[T1]{fontenc}
\ifx\pdfoutput\undefined\else
  \ifcase\pdfoutput\else
    \usepackage{mathptmx,courier}
    \usepackage[scaled=0.90]{helvet}
    \addtolength\marginparwidth{15pt}
  \fi
\fi

\usepackage[german]{babel}
\usepackage{color,setspace}

%\usepackage{float}
\usepackage{longtable}
%\usepackage[raggedright]{sidecap}

\usepackage{caption}[2005/08/24]
\DeclareCaptionLabelSeparator{endash}{\space\textendash\space}
\usepackage{hyperref}

\DeclareCaptionFont{singlespacing}{\setstretch{1}}
\DeclareCaptionFont{onehalfspacing}{\onehalfspacing}
\DeclareCaptionFont{doublespacing}{\doublespacing}
\DeclareCaptionFont{red}{\color{red}}
\DeclareCaptionFont{green}{\color{green}}
\DeclareCaptionFont{blue}{\color{blue}}

\DeclareCaptionLabelSeparator{period-newline}{. \\}
\DeclareCaptionStyle{period-newline}[labelsep=period]{labelsep=period-newline}
\DeclareCaptionStyle{period-newline2}[labelsep=period,justification=centering]{labelsep=period-newline}
\DeclareCaptionStyle{period-newline3}[labelsep=period]{labelsep=period-newline,justification=centering}
\DeclareCaptionFormat{reverse}{#3#2#1}
\DeclareCaptionFormat{llap}{\llap{#1#2}#3\par}
\DeclareCaptionLabelFormat{fullparens}{(\bothIfFirst{#1}{ }#2)}
\DeclareCaptionLabelSeparator{fill}{\hfill}

\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
    M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}

\newcommand*\purerm[1]{{\upshape\mdseries\rmfamily #1}}
\newcommand*\puresf[1]{{\upshape\mdseries\sffamily #1}}
\newcommand*\purett[1]{{\upshape\mdseries\ttfamily #1}}
\let\package\puresf\def\thispackage{\package{caption}}
\let\env\purett \let\opt\purett

\newcommand*\version[1]{$v#1$}

\newenvironment{Options}[1]%
  {\list{}{\renewcommand{\makelabel}[1]{\texttt{##1}\hfil}%
   \settowidth{\labelwidth}{\texttt{#1\space}}%
   \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}%
   \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}}}%
  {\endlist}

\newenvironment{Example}%
  {\ifvmode\else\unskip\par\fi
   \minipage{\linewidth}\smallskip}%
  {\smallskip\endminipage}
\newcommand\example[3][figure]{%
  \begingroup
    \captionsetup{#2}%
    \captionof{#1}[]{#3}%
  \endgroup}

\begin{document}

\GetFileInfo{caption.sty}
\title{Setzen von Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit dem
       \thispackage-Paket\thanks{Dieses Paket hat die Versionsnummer
       \fileversion, zuletzt ge"andert am \filedate.}}
\author{Axel Sommerfeldt\\\href{mailto:caption@sommerfee.de}{\texttt{caption@sommerfee.de}}}
\date{20. Februar 2007}
\maketitle

\begin{abstract}
Das \thispackage\ Paket bietet einem Mittel und Wege das Erscheinungsbild der
Bildunterschriften und Tabellen"uberschriften den eigenen W"unschen
bzw.\ bestimmten Vorgaben anzupassen.
Hierbei wurde viel Wert auf die reibungslose Zusammenarbeit und in die
Integration anderer Dokumentenklassen und Pakete gelegt.\footnote{F"ur die
aktuelle Version 3.0 dieses Paketes wurde die Benutzerschnittstelle zusammen
mit Steven D. Cochran und Frank Mittelbach komplett "uberarbeitet.}
\end{abstract}

\tableofcontents

\newcommand\figuretext{%
  Die auf die Rotationsfrequenz des Innenzylinders normierten Eigenfrequenzen
  der gefundenen Grundmoden der Taylor"=Str"omung f"ur \mbox{$\eta = 0.5$}. %\\
  (Die azimutale Wellenzahl ist mit $m$ bezeichnet.)}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\section{Einleitung}

Mit |\caption| gesetzte Bildunterschriften und Tabellen"uberschriften werden
von den Standard"=Dokumentenklassen eher stiefm"utterlich behandelt.
In der Regel schlicht als ganz normaler Absatz gesetzt, ergibt sich keine
signifikante optische Abgrenzung vom eigentlichen Text, wie z.B. hier:

\example{belowskip=\abovecaptionskip}{\figuretext}

Es sollte aber eine M"oglichkeit geben, diesem Umstand abzuhelfen. Es w"are
zum Beispiel nett, wenn man den Text der Unterschrift etwas kleiner gestalten,
extra R"ander festlegen oder den Zeichensatz des Bezeichners dem der
Kapitel"uberschriften anpassen k"onnte. So in etwa:

\example{belowskip=\abovecaptionskip,size=small,margin=10pt,labelfont=bf,labelsep=endash}{\figuretext}

Mit Hilfe dieses Paketes k"onnen Sie dies leicht bewerkstelligen; es sind viele
vorgegebene Parameter einstellbar, Sie k"onnen aber auch eigene
Gestaltungsmerkmale einflie"sen lassen.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{Verwendung des Paketes}
\label{usage}

\DescribeMacro{\usepackage}
Mittels
\begin{quote}
  |\usepackage|\oarg{Optionen}|{caption}[|\texttt{\filedate}|]|
\end{quote}
in dem Vorspann des Dokumentes wird das \thispackage\ Paket eingebunden, die
Optionen legen hierbei das Aussehen der "Uber- und Unterschriften fest. So
w"urde z.B.
\begin{quote}
  |\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf]{caption}|%[|\texttt{\filedate}|]|
\end{quote}
zu dem obrigen Ergebnis mit Rand, kleinerem Zeichensatz und fetter Bezeichnung
f"uhren.

\DescribeMacro{\captionsetup}
Eine "Anderung der Parameter ist auch zu einem sp"ateren Zeitpunkt jederzeit
mittels des Befehls
\begin{quote}
  |\captionsetup|\oarg{Typ}\marg{Optionen}
\end{quote}
m"oglich. So sind z.B. die Befehlssequenzen
\begin{quote}
  |\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf]{caption}|%[|\texttt{\filedate}|]|
\end{quote}
und
\begin{quote}
  |\usepackage{caption}|\\%[|\texttt{\filedate}|]|
  |\captionsetup{margin=10pt,font=small,labelfont=bf}|
\end{quote}
in ihrer Wirkung identisch.

Weiterhin gilt zu beachten, da"s sich die Verwendung von |\captionsetup|
innerhalb von Umgebungen nur auf die Umgebung selber auswirkt, nicht aber auf
den Rest des Dokumentes. M"ochte man also z.B. die automatische Zentrierung der
Abbildungsunterschrift nur in einem konkreten Falle ausschalten, so kann dies
mit
\begin{quote}
  |\begin{figure}|\\
  |  |\ldots\\
  |  \captionsetup{singlelinecheck=off}|\\
  |  \caption{|\ldots|}|\\
  |\end{figure}|
\end{quote}
geschehen, ohne da"s die restlichen Abbildungsunterschriften hiervon
beeintr"achtigt werden.

(Der optionale Parameter \meta{Typ} wird in Abschnitt
 \ref{misc}: \textit{"`N"utzliches"'} behandelt.)

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{Beschreibung der Optionen}

\def\OptionLabel{RaggedRight}
\def\UserDefined{\ldots}
\makeatletter
\newcommand*\Section{\@ifstar{\@Section\relax}{\@Section{Abschnitt}}}
\newcommand*\@Section[3]{#1 \ref{#2}: \textit{"`#3"'}}
\makeatother
\newcommand*\See[1]{{\small (Siehe #1)}}
\newcommand*\SeeUserDefined[1][]{%
  \See{\Section{declare}{Eigene Erweiterungen}#1}}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Formatierung}

\DescribeMacro{format=}
Eine Abbildungs- oder Tabellenbeschriftung besteht im wesentlichen aus drei
Teilen:
Dem Bezeichner (etwa "`Abbildung 3"'), dem Trenner
(etwa "`:\textvisiblespace"') und dem eigentlichen Text.
Mittels der Option
\begin{quote}
  |format=|\meta{Name}
\end{quote}
wird festgelegt, wie diese drei Teile zusammengesetzt werden.
F"ur \meta{Name} sind folgende M"oglichkeiten verf"ugbar:%\footnote{Es gibt
%hier wie auch bei vielen anderen Optionen die M"oglichkeit, auch eigene
%Formate, Zeichens"atze etc.\ zu definieren. Wie dies geht wird in Abschnitt
%\ref{declare}: \textit{"`Eigene Erweiterungen"'} dargelegt.}

\begin{Options}{\OptionLabel}
  \item[plain]\NEWdescription{v3.0h}
  Die Beschriftung wird als gew"ohnlicher Abschnitt gesetzt.
  (Dies ist z.Z.~das Standardverhalten, ab Version $3.1$ des
   \package{caption} Paketes wird dies allerdings von der verwendeten
    Dokumentenklasse abh"angen.)

  \item[hang]
  Der Text wird so gesetzt, da"s er an dem Bezeichner "`h"angt"', d.h.~der
  Platz unter dem Bezeichner und dem Trenner bleibt leer.

  \item[\UserDefined]
  Eigene Formate k"onnen mittels |\DeclareCaptionFormat| definiert werden.
  \SeeUserDefined
\end{Options}

\begin{Example}
  Ein Beispiel: Die Angabe der Option
  \begin{quote}
    |format=hang|
  \end{quote}
  f"uhrt zu Abbildungsunterschriften der Art
  \example{format=hang}{\figuretext}
\end{Example}

\DescribeMacro{indention=}
Bei beiden Formaten (\texttt{plain} und \texttt{hang}) kann der Einzug der Beschriftung
ab der zweiten Textzeile angepasst werden, dies geschieht mit Hilfe der Option
\begin{quote}
  |indention=|\meta{Einzug}\quad,
\end{quote}
wobei anstelle von \meta{Einzug} jedes beliebige feste Ma"s angegeben werden kann.

Zwei Beispiele:

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |format=plain,indention=.5cm|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{format=plain,indention=.5cm}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |format=hang,indention=-0.5cm|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{format=hang,indention=-0.5cm}{\figuretext}
\end{Example}

%\pagebreak[3]
\DescribeMacro{labelformat=}
Mittels der Option
\nopagebreak[3]
\begin{quote}
  |labelformat=|\meta{Name}
\end{quote}
\nopagebreak[3]
\NEWdescription{v3.0e}
wird die Zusammensetzung des Bezeichners festgelegt.
F"ur \meta{Name} sind folgende M"oglichkeiten verf"ugbar:

\begin{Options}{\OptionLabel}
  \item[default]
  Der Bezeichner wird wie von der verwendeten Dokumentenklasse vorgegeben gesetzt,
  "ublicherweise ist dies der Name und die Nummer, getrennt durch ein Leerzeichen
  (wie \texttt{simple}).
  (Dies ist das Standardverhalten.)

  \item[empty]
  Der Bezeichner ist leer. (Diese Option macht in der Regel nur in Verbindung mit
  anderen Optionen -- wie etwa \texttt{labelsep=none} -- Sinn.)

  \item[simple]
  Der Bezeichner ist aus dem Namen und der Nummer zusammengesetzt.

  \item[parens]
  Die Nummer des Bezeichners wird in runde Klammern gesetzt.

  \item[\UserDefined]
  Eigene Formate k"onnen mittels |\DeclareCaptionLabelFormat| definiert werden.
  \SeeUserDefined
\end{Options}

\begin{Example}
  Ein Beispiel: Die Optionen
  \begin{quote}
    |labelformat=parens,labelsep=quad|
  \end{quote}
  f"uhren zu Abbildungsunterschriften der Art
  \example{labelformat=parens,labelsep=quad}{\figuretext}
\end{Example}

\DescribeMacro{labelsep=}
Mittels der Option
\begin{quote}
  |labelsep=|\meta{Name}
\end{quote}
wird die Zusammensetzung des Trenners festgelegt.
F"ur \meta{Name} sind folgende M"oglichkeiten verf"ugbar:

\begin{Options}{\OptionLabel}
  \item[none]
  Der Trenner ist leer. (Diese Option macht in der Regel nur in Verbindung
  mit anderen Optionen -- wie etwa \texttt{labelformat=empty} -- Sinn.)

  \item[colon]
  Der Trenner besteht aus einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen.
  (Dies ist z.Z.~das Standardverhalten.)

  \item[period]
  Der Trenner besteht aus einem Punkt und einem Leerzeichen.

  \item[space]
  Der Trenner besteht lediglich aus einem einzelnen Leerzeichen.

  \item[quad]
  Der Trenner besteht aus einem |\quad|.

  \item[newline]
  Als Trenner wird ein Zeilenumbruch verwendet.

  \item[endash]\NEWfeature{v3.0h}
  Als Trenner wird ein Gedankenstrich verwendet.

  \item[\UserDefined]
  Eigene Trenner k"onnen mittels |\DeclareCaptionLabelSeparator| definiert werden.
  \SeeUserDefined
\end{Options}

Drei Beispiele:
\begin{Example}
  \begin{quote}
    |labelsep=period|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{labelsep=period}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |labelsep=newline,singlelinecheck=false|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{labelsep=newline,singlelinecheck=false}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |labelsep=endash|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{labelsep=endash}{\figuretext}
\end{Example}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Textausrichtung}
\label{justification}

\DescribeMacro{justification=}
Mittels der Option
\begin{quote}
  |justification=|\meta{Name}
\end{quote}
wird die Ausrichtung des Textes festgelegt.
F"ur \meta{Name} sind folgende M"oglichkeiten verf"ugbar:

\begin{Options}{\OptionLabel}
  \item[justified]
  Der Text wird als Blocksatz gesetzt.
  (Dies ist z.Z.~das Standardverhalten.)

  \item[centering]
  Der Text wird zentriert gesetzt.

%  \item[Centering]
%  Der Text wird zentriert gesetzt. Hierf"ur wird jedoch im Gegensatz
%  zu \texttt{centering} der Befehl |\Centering| des \package{ragged2e}-Paketes
%  verwendet, der \LaTeX\ das Trennen der Worte erlaubt.

  \item[centerlast]
  Lediglich die letzte Zeile des Textes wird zentriert gesetzt.

  \item[centerfirst]
  Lediglich die erste Zeile des Textes wird zentriert gesetzt.

  \item[raggedright]
  Der Text wird linksb"undig gesetzt.

%  \item[RaggedRight]
%  Der Text wird linksb"undig mit Hilfe des \package{ragged2e}-Paketes gesetzt.
  \item[RaggedRight]
  Der Text wird ebenfalls linksb"undig gesetzt. Hierf"ur wird jedoch im Gegensatz
  zu \texttt{raggedright} der Befehl |\RaggedRight| des \package{ragged2e}-Paketes
  verwendet, der \LaTeX\ das Trennen der Worte erlaubt.

  \item[raggedleft]
  Der Text wird rechtsb"undig gesetzt.

%  \item[RaggedLeft]
%  Der Text wird rechtsb"undig mit Hilfe des \package{ragged2e}-Paketes gesetzt.

  \item[\UserDefined]
  Eigene Ausrichtungen k"onnen mittels |\DeclareCaptionJustification| definiert werden.
  \SeeUserDefined
\end{Options}

Einige Beispiele:
\begin{Example}
  \begin{quote}
    |justification=centerlast|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{justification=centerlast}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |format=hang,justification=raggedright|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{format=hang,justification=raggedright}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |format=hang,justification=RaggedRight|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{belowskip=\abovecaptionskip,format=hang,justification=RaggedRight}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |labelsep=newline,justification=centering|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{belowskip=\abovecaptionskip,labelsep=newline,justification=centering}{\figuretext}
\end{Example}

\DescribeMacro{singlelinecheck=}
In den Standard"=Dokumentenclassen |article|, |report| und |book| sind die
Ab\-bildungs- und Tabellenbeschriftungen so realisiert, da"s sie automatisch
zentriert werden, wenn sie lediglich aus einer einzigen Textzeile bestehen:

\example{belowskip=\abovecaptionskip}{Eine kurze Beschriftung.}

%\example{belowskip=\abovecaptionskip}{%
% Eine lange Beschriftung, die gen"ugend Text enth"alt, um l"anger als
% eine einzelne Zeile zu sein.}

\DANGER
Diesen Mechanismus "ubernimmt das \thispackage-Paket und ignoriert damit
in der Regel bei solch kurzen Beschriftungen die mittels der Option
|justification=| eingestellte Textausrichtung. Dieses Verhalten kann
jedoch mit der Option
\begin{quote}
  |singlelinecheck=|\meta{bool}
\end{quote}
reguliert werden. Setzt man f"ur \meta{bool} entweder |false|, |no|, |off|
oder |0| ein, so wird der Zentrierungsmechnismus au"ser Kraft gesetzt.
Die obrige, kurze Abbildungsunterschrift w"urde z.B. nach Angabe der Option
\begin{quote}
  |singlelinecheck=false|
\end{quote}
so aussehen:
\begingroup
\captionsetup{type=figure}
\ContinuedFloat
\endgroup
\example{belowskip=\abovecaptionskip,singlelinecheck=false}{Eine kurze Beschriftung.}

Setzt man f"ur \meta{bool} hingegen |true|, |yes|, |on| oder |1| ein, so
wird die automatische Zentrierung wieder eingeschaltet. (Standardm"a"sig
ist sie eingeschaltet.)

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Zeichens"atze}

\DescribeMacro{font=}
\DescribeMacro{labelfont=}
\DescribeMacro{textfont=}
Das \thispackage-Paket kennt 3 Zeichens"atze: Denjenigen f"ur die gesammte Beschriftung
(|font|), denjenigen, der lediglich auf den Bezeichner und den Trenner angewandt wird
(|labelfont|), sowie denjenigen, der lediglich auf den Text wirkt (|textfont|).
So lassen sich die unterschiedlichen Teile der Beschriftung individuell mittels
\begin{quote}\begin{tabular}{@{}r@{}ll}
  |font=|      & \marg{Zeichensatzoptionen} & ,\\
  |labelfont=| & \marg{Zeichensatzoptionen} & und\\
  |textfont=|  & \marg{Zeichensatzoptionen} & \\
\end{tabular}\end{quote}
\nopagebreak[3]
anpassen.
\pagebreak[3]

Als \meta{Zeichensatzoptionen} sind eine Kombination aus folgendem erlaubt:

\begin{Options}{\OptionLabel}
  \item[scriptsize]   {\scriptsize Sehr kleine Schrift}
  \item[footnotesize] {\footnotesize Fu"snotengr"o"se}
  \item[small]        {\small Kleine Schrift}
  \item[normalsize]   {\normalsize Normalgro"se Schrift}
  \item[large]        {\large Gro"se Schrift}
  \item[Large]        {\Large Gr"o"sere Schrift}

  \item[up]           {\upshape Upright Schriftart}
  \item[it]           {\itshape Italic Schriftart}
  \item[sl]           {\slshape Slanted Schriftart}
  \item[sc]           {\scshape Small Caps Schriftart}

  \item[md]           {\mdseries Medium Schriftserie}
  \item[bf]           {\bfseries Bold Schriftserie}

  \item[rm]           {\rmfamily Roman Schriftfamilie}
  \item[sf]           {\sffamily Sans Serif Schriftfamilie}
  \item[tt]           {\ttfamily Typewriter Schriftfamilie}

  \item[\UserDefined]
  Eigene Zeichensatzoptionen k"onnen mittels |\DeclareCaptionFont| definiert werden.
  \SeeUserDefined
\end{Options}

Wird lediglich eine einzelne Zeichensatzoption ausgew"ahlt, k"onnen die
geschweiften Klammern entfallen, d.h.~die Optionen
%\begin{quote}
  |font={small}|
%\end{quote}
und
%\begin{quote}
  |font=small|
%\end{quote}
sind in ihrer Wirkung identisch.

Beispiele:
\begin{Example}
  \begin{quote}
    |font={small,it},labelfont=bf|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{font={small,it},labelfont=bf}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |font=small,labelfont=bf,textfont=it|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{font=small,labelfont=bf,textfont=it}{\figuretext}
\end{Example}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{R"ander und Abs"atze}
\label{margins}

\DescribeMacro{margin=}
\DescribeMacro{width=}
F"ur die Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen kann \emph{entweder} ein extra Rand
\emph{oder} eine feste Breite festgelegt werden. Dies geschieht mit
\begin{quote}\begin{tabular}{@{}r@{}ll}
  |margin=| & \meta{Rand} & \emph{oder}\\
  |width=|  & \meta{Breite} & \\
\end{tabular}\end{quote}
In beiden F"allen wird die Beschriftung zentriert, d.h.~der linke und rechte Rand
sind immer gleich gro"s.

Zwei Beispiele hierzu:
\begin{Example}
  \begin{quote}
    |margin=10pt|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{margin=10pt}{\figuretext}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |width=.75\textwidth|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{width=.75\textwidth}{\figuretext}
\end{Example}

\DescribeMacro{parskip=}
Diese Option wirkt auf Abbildungs- oder Tabellenbeschriftungen, die
aus mehr als einem Absatz bestehen; sie legt den Abstand zwischen den
Abs"atzen fest.
\begin{quote}
  |parskip=|\meta{Abstand zwischen Abs"atzen}
\end{quote}
Ein Beispiel:
\begin{Example}
  \begin{quote}
    |margin=10pt,parskip=5pt|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{margin=10pt,parskip=5pt}{%
    Erster Absatz der Beschriftung; dieser enth"alt einigen Text, so da"s die
    Auswirkungen der Optionen deutlich werden.

    Zweiter Absatz der Beschriftung; dieser enth"alt ebenfalls einigen Text,
    so da"s die Auswirkungen der Optionen deutlich werden.}
\end{Example}

\DescribeMacro{hangindent=}
Die Option
\begin{quote}
  |hangindent=|\meta{Einzug}
\end{quote}
legt einen Einzug f"ur alle Zeilen au"ser der jeweils ersten des Absatzes fest.
Besteht die Beschriftung lediglich aus einem einzelnen Absatz, so ist die
Wirkung mit der Option |indention=|\meta{Einzug} identisch, bei mehreren
Abs"atzen zeigt sich jedoch der Unterschied:

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |format=hang,indention=-.5cm|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{format=hang,indention=-.5cm}{%
    Erster Absatz der Beschriftung; dieser enth"alt einigen Text, so da"s die
    Auswirkungen der Optionen deutlich werden.

    Zweiter Absatz der Beschriftung; dieser enth"alt ebenfalls einigen Text,
    so da"s die Auswirkungen der Optionen deutlich werden.}
\end{Example}

\begin{Example}
  \begin{quote}
    |format=hang,hangindent=-.5cm|
  \end{quote}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \example{format=hang,hangindent=-.5cm}{%
    Erster Absatz der Beschriftung; dieser enth"alt einigen Text, so da"s die
    Auswirkungen der Optionen deutlich werden.

    Zweiter Absatz der Beschriftung; dieser enth"alt ebenfalls einigen Text,
    so da"s die Auswirkungen der Optionen deutlich werden.}
\end{Example}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Stile}
\label{style}

\DescribeMacro{style=}
Eine geeignete Kombination aus den bisher vorgestellten Optionen wird \textit{Stil}
genannt; dies ist in etwa mit dem Seitenstil vergleichbar, den man bekannterma"sen
mit |\pagestyle| einstellen kann.

Einen vordefinierten Abbildungs- und Tabellenbeschriftungsstil kann man mit der
Option
\begin{quote}
  |style=|\meta{Stil}
\end{quote}
ausw"ahlen. Das \thispackage-Paket definiert in der Regel lediglich den Stil
|default|, der alle vorgehenden Optionen auf die Standardbelegung zur"ucksetzt,
d.h.~die Angabe der Option
\begin{quote}
  |style=default|
\end{quote}
entspricht den Optionen
\begin{quote}
  |format=default,labelformat=default,labelsep=default,|\\
  |justification=default,font=default,labelfont=default,|\\
  |textfont=default,margin=0pt,indention=0pt,parindent=0pt|\\
  |hangindent=0pt,singlelinecheck=true|
\end{quote}

Eigene Stile k"onnen mittels |\DeclareCaptionStyle| definiert werden.
\SeeUserDefined


% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Abst"ande}

\DescribeMacro{aboveskip=}
\DescribeMacro{belowskip=}
Die Standard-\LaTeX-Klassen |article|, |report| und |book| definieren
zwei Abst"ande, die in Zusammenhang mit den Abbildungs- und
Tabellenbeschriftungen gebraucht werden: |\abovecaptionskip| wird \emph{vor}
der Beschriftung angewandt und ist auf |10pt| vorbelegt. |\belowcaptionskip|
wird \emph{nach} der Beschriftung angewandt und ist auf |0pt| vorbelegt.

\pagebreak[3]
Beide Abst"ande lassen sich gew"ohnlich mit |\setlength| "andern, aber auch mit den
\thispackage-Optionen
\nopagebreak[3]
\begin{quote}\begin{tabular}{@{}r@{}ll}
  |aboveskip=| & \meta{Abstand nach oben}  & und\\
  |belowskip=| & \meta{Abstand nach unten} & .\\
\end{tabular}\end{quote}

\DescribeMacro{position=}
Die sture Anwendung von |\abovecaptionskip| und |\belowcaptionskip| bei
Beschriftungen birgt einen gro"sen Nachteil: Ist die Beschriftung \emph{"uber}
und nicht \emph{unter} der Abbildung oder Tabelle (wie bei Tabellen durchaus
"ublich), so ist die Vorbelegung dieser beiden Abst"ande nicht mehr sinnvoll,
da hier kein Abstand zwischen der Beschriftung und der Tabelle gesetzt wird.
(Wir erinnern uns: |\belowcaptionskip| ist auf |0pt|, also kein Abstand,
vorbelegt.)

Man vergleiche:
\begin{Example}
  \begin{minipage}[c]{.5\linewidth}%
%   \captionsetup{aboveskip=0pt}%
    \captionof{table}{Eine Tabelle}%
    \centering\begin{tabular}{ll}%
      A & B \\%
      C & D \\%
    \end{tabular}%
  \end{minipage}%
  \begin{minipage}[c]{.5\linewidth}%
    \centering\begin{tabular}{ll}%
      A & B \\%
      C & D \\%
    \end{tabular}%
    \captionof{table}{Eine Tabelle}%
  \end{minipage}%
\end{Example}

Mit Hilfe des Parameters |position| kann man jedoch festlegen, wie
\LaTeX\ die Beschriftung behandeln soll, ob als \mbox{\emph{"Uber}schrift}
oder als \mbox{\emph{Unter}schrift}:
\begin{quote}
  |position=top|\quad(oder |position=above|)
\end{quote}
gibt an, da"s die Abst"ande so gew"ahlt werden, da"s sie f"ur \mbox{\emph{"Uber}schriften}
sinnvoll gew"ahlt sind und
\begin{quote}
  |position=bottom|\quad(oder |position=below|)
\end{quote}
gibt an, da"s die Abst"ande so gew"ahlt werden, da"s sie f"ur \mbox{\emph{"Uber}schriften}
sinnvoll gew"ahlt sind. (Dies ist die Standardeinstellung, allerdings nicht f"ur |longtable|s.)

F"ugt man nun ein |\captionsetup{position=top}| in die linke Tabelle vor dem
|\caption| Befehl ein, so ergeben sich im Vergleich zwischen "Uberschrift und
Unterschrift stimmige Abst"ande:
\begin{Example}
  \begin{minipage}[c]{.5\linewidth}%
    \captionsetup{position=top}%
    \captionof{table}{Eine Tabelle}%
    \centering\begin{tabular}{ll}%
      A & B \\%
      C & D \\%
    \end{tabular}%
  \end{minipage}%
  \begin{minipage}[c]{.5\linewidth}%
    \centering\begin{tabular}{ll}%
      A & B \\%
      C & D \\%
    \end{tabular}%
    \captionof{table}{Eine Tabelle}%
  \end{minipage}%
\end{Example}

(Technisch ist dies so realisiert, da"s bei "Uberschriften die Ab\-st"an\-de
|\abovecaptionskip| und |\belowcaptionskip| vertauscht werden, so da"s
|\abovecaptionskip| immer derjenige Abstand ist, der zwischen Tabelle
und Beschriftung zur Anwendung kommt.)

Sinnvoll l"a"st sich diese Option insbesondere zusammen mit dem optionalen
Parameter bei |\captionsetup| anwenden: \See{auch \Section{misc}{N"utzliches}}
\begin{quote}
  |\captionsetup[table]{position=top}|
\end{quote}
bewirkt, da"s bei allen Tabellen die Beschriftung bzgl.~der Abst"ande als
"Uberschrift behandelt wird.
\DescribeMacro{tableposition=}
\NEWfeature{v3.0a}
Da dies eine sehr gebr"auchliche Einstellung ist,
stellt das \thispackage"=Paket diesen Befehl auch als abk"urzende Option f"ur
|\usepackage| zur Verf"ugung:
\begin{quote}
  |\usepackage[|\ldots|,tableposition=top]{caption}|\footnote{Beachten
  Sie bitte, da"s dies \emph{nicht} ausreichend ist, wenn eine
  \KOMAScript\ Dokumentenklasse zum Einsatz kommt. In diesem Falle mu"s
  ebenfalls die \emph{globale} Option |tablecaptionabove| angegeben werden.}
\end{quote}
entspricht
\begin{quote}
  |\usepackage[|\ldots|]{caption}|\\
  |\captionsetup[table]{position=top}|
\end{quote}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{N"utzliches}
\label{misc}

\DescribeMacro{\caption}
Der Befehl
\nopagebreak[3]
\begin{quote}
  |\caption|\oarg{Kurzform f"ur das Verzeichnis}\marg{Beschriftung}
\end{quote}
\nopagebreak[3]
erzeugt eine "Uber- bzw.~Unterschrift innerhalb einer gleitenden Umgebung
wie |figure| oder |table|. Dies ist an sich nichts neues, neu ist allerdings,
da"s kein Eintrag ins Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis vorgenommen
wird, wenn eine leere Kurzform angegeben wird, etwa so:
\begin{quote}
  |\caption[]{Dies ist eine Abbildung, die nicht ins|\\
  |           Abbildungsverzeichnis aufgenommen wird}|
\end{quote}

\DescribeMacro{\caption*}
Das \package{longtable}-Paket definiert zus"atzlich zum Befehl |\caption| auch
den Befehl |\caption*|, der eine Beschriftung ohne Bezeichner und ohne Eintrag
ins Tabellenverzeichnis erzeugt. So erzeugt z.B. der Code
\begin{quote}
  |\begin{longtable}{cc}|\\
  |  \caption*{Eine Tabelle}\\|\\
  |  A & B \\|\\
  |  C & D \\|\\
  |\end{longtable}|
\end{quote}
diese Tabelle:
\begin{longtable}{cc}
  \caption*{Eine Tabelle}\\
  A & B \\
  C & D \\
\end{longtable}

Das \thispackage-Paket bietet diesen Mechanismus auch f"ur normale Abbildungs-
und Tabellenbeschriftungen an. Ein Beispiel:
\begin{quote}
  |\begin{table}|\\
  |  \caption*{Eine Tabelle}|\\
  |  \begin{tabular}{cc}|\\
  |    A & B \\|\\
  |    C & D \\|\\
  |  \end{tabular}|\\
  |\end{table}|
\end{quote}

\DescribeMacro{\captionof}
\DescribeMacro{\captionof*}
Der Befehl |\caption| funktioniert in der Regel nur innerhalb von gleitenden
Umgebungen, manchmal m"ochte man ihn jedoch auch anderweitig anwenden,
etwa um eine Abbildung in eine nicht-gleitende Umgebung wie |minipage| zu
setzen.

\pagebreak[2]
Hierf"ur stellt das
\thispackage-Paket den Befehl
\begin{quote}
  |\captionof|\marg{Umgebungstyp}\oarg{Kurzform}\marg{Langform}
\end{quote}
zur Verf"ugung. Die Angabe des Umgebungstypen ist hierbei notwendig, damit der
gew"unschte Bezeichner gew"ahlt wird und der Eintrag in das richtige Verzeichnis
vorgenommen wird. Ein Beispiel:
\begin{quote}
  |\captionof{figure}{Abbildung}|\\
  |\captionof{table}{Tabelle}|
\end{quote}
f"uhrt zu folgendem Ergebnis:
\begin{Example}
  \captionof{figure}{Abbildung}
  \captionsetup{belowskip=\abovecaptionskip}
  \captionof{table}{Tabelle}
\end{Example}

Analog zu |\caption*| gibt es auch den Befehl |\captionof*| f"ur Beschriftungen
ohne Bezeichner und ohne Verzeichniseintrag.

Beide Befehle, sowohl |\captionof| als auch |\captionof*|, sollten nur
\emph{innerhalb} von Umgebungen (wie |minipage| oder |\parbox|) angewandt werden.
Zum einen kann es sonst passieren, da"s \LaTeX\ zwischen dem Inhalt und der
Beschreibung einen Seitenumbruch setzt; zum anderen kann es bei Mi"sachtung gar
zu seltsamen Effekten (wie falsche Abst"ande um die Beschriftungen herum) kommen!

\DescribeMacro{\ContinuedFloat}
Manchmal m"ochte man Abbildungen oder Tabellen aufteilen, jedoch ohne den einzelnen
Teilen eine eigene Abbildungs- oder Tabellennummer zu geben. Hierf"ur stellt das
\thispackage-Paket den Befehl
\begin{quote}
  |\ContinuedFloat|
\end{quote}
zur Verf"ugung, der gleich als erstes innerhalb der folgenden Teile angewandt
werden sollte. Er verhindert, da"s die Z"ahlung fortgef"uhrt wird; eine Abbildung
oder Tabelle, die ein |\ContinuedFloat| enth"alt, erh"alt also die gleiche Nummer
wie die vorherige Abbildung oder Tabelle.

Ein Beispiel:
\begin{quote}
  |\begin{table}|\\
  |\caption{Eine Tabelle.}|\\
  \ldots\\
  |\end{table}|\\
  \ldots\\
  |\begin{table}\ContinuedFloat|\\
  |\caption{Eine Tabelle. (fortgef"uhrt)}|\\
  \ldots\\
  |\end{table}|
\end{quote}
ergibt als Ergebnis:
\begin{Example}
  \makeatletter\def\@captype{table}\makeatother
  \caption[]{Eine Tabelle.}
  \centerline{\ldots}
  \ContinuedFloat
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \caption[]{Eine Tabelle. (fortgef"uhrt)}
\end{Example}

\DescribeMacro{\captionsetup}
Den Befehl |\captionsetup| haben wir ja schon im \Section{usage}
{Verwendung des Paketes} kennengelernt,
uns dort allerdings die Bedeutung des optionalen Parameters
\meta{Typ} aufgespart. %Dies soll nun nachgeholt werden:

Wir erinnern uns, die Syntax des Befehls lautet
\begin{quote}
  |\captionsetup|\oarg{Typ}\marg{Optionen}
\end{quote}

Wird hierbei ein \meta{Typ} angegeben, so werden die Optionen nicht
unmittelbar umgesetzt, sondern werden lediglich vermerkt und kommen erst dann
zum Einsatz, wenn eine "Uber- bzw.\ Unterschrift innerhalb des passenden
gleitenden Umgebungstyps gesetzt wird. So wirkt sich z.B. die Angabe
\begin{quote}
  |\captionsetup[figure]|\marg{Optionen}
\end{quote}
lediglich auf die Unterschriften aus, die innerhalb einer |figure|"=Umgebung
gesetzt werden.

Ein Beispiel:
\begin{quote}
  |\captionsetup{font=small}|\\
  |\captionsetup[figure]{labelfont=bf}|
\end{quote}
f"uhrt zu Abbildungs- und Tabellenunterschriften der Art:
\begin{Example}
  \captionsetup{font=small}
  \captionsetup[figure]{labelfont=bf}
  \captionof{figure}[]{Eine Abbildung}
  \captionsetup{belowskip=\abovecaptionskip}
  \captionof{table}[]{Eine Tabelle}
\end{Example}

Wie man sieht, f"uhrt das |\captionsetup[figure]{labelfont=bf}| lediglich dazu,
da"s Abbildungsunterschriften mit fettem Bezeichner gesetzt werden, alle anderen
Unter- bzw.\ "Uberschriften werden hiervon nicht beeinflu"st.

\DescribeMacro{\clearcaptionsetup}
Um diese vermerkten, typbezogenen Parameter aus dem Ged"achnis von \LaTeX\ zu
l"oschen, gibt es den Befehl
\begin{quote}
  |\clearcaptionsetup|\marg{Typ}\quad.
\end{quote}

|\clearcaptionsetup{figure}| w"urde z.B. die obrige Sonderbehandlung der
Abbildungsunterschriften wieder aufheben:
\begin{Example}
  \captionsetup{font=small}
   \captionof{figure}[]{Eine Abbildung}
   \captionsetup{belowskip=\abovecaptionskip}
   \captionof{table}[]{Eine Tabelle}
\end{Example}

Als Umgebungstypen mit Unter- bzw.\ "Uberschriften gibt es in der Regel nur
zwei: |figure| und |table|. Wie wir jedoch sp"ater sehen werden, kommen durch die
Verwendung spezieller \LaTeX-Pakete (wie etwa das \package{float},
\package{longtable} oder \package{sidecap}"=Paket)
ggf.~weitere Typen hinzu, deren Beschriftungen ebenfalls derart individuell
angepasst werden k"onnen.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{Eigene Erweiterungen}
\label{declare}

Wem die vorhandenen Formate, Trenner, Textausrichtungen, Zeichens"atze und Stile
nicht ausreichen, der hat die M"oglichkeit, sich eigene zu definieren. Hierzu
gibt es eine Reihe von Befehlen, die in dem Vorspann des Dokumentes (das ist der
Teil vor |\begin{document}|) zum Einsatz kommen.

\pagebreak[2]
\DescribeMacro{\DeclareCaptionFormat}
Eigene Formate k"onnen mit dem Befehl
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionFormat|\marg{Name}\marg{Code mit \#1, \#2 und \#3}
\end{quote}
definiert werden. F"ur \#1 wird sp"ater der Bezeichner, f"ur \#2 der Trenner
und f"ur \#3 der Text eingesetzt. So ist z.B. das Standardformat |plain|,
welches die Beschriftung als gew"ohnlichen Absatz formatiert, folgenderma"sen
in |caption.sty| definiert:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionFormat{plain}{#1#2#3\par}|
\end{quote}

\DescribeMacro{\DeclareCaptionLabelFormat}
"Ahnlich k"onnen auch eigene Bezeichnerformate definiert werden:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionLabelFormat|\marg{Name}\marg{Code mit \#1 und \#2}
\end{quote}
Bei den Bezeichnerformaten wird hierbei f"ur \#1 der Name (also z.B.
"`Abbildung"'), f"ur \#2 die Nummer (also z.B. "`12"') eingesetzt.

\DescribeMacro{\bothIfFirst}
\DescribeMacro{\bothIfSecond}
Hierbei gibt es eine Besonderheit zu beachten: Wird das Bezeichnerformat
auch in Verbindung mit dem \package{subfig}"=Paket\cite{subfig} verwendet,
so kann der Bezeichnername (also \#1) auch leer sein.
Um dies flexibel handhaben zu k"onnen, stellt das \thispackage"=Paket die
Befehle
\begin{quote}
  |\bothIfFirst|\marg{Erstes Argument}\marg{Zweites Argument}\quad und\\
  |\bothIfSecond|\marg{Erstes Argument}\marg{Zweites Argument}
\end{quote}
zur Verf"ugung. |\bothIfFirst| testet, ob das erste Argument leer ist,
|\bothIfSecond|, ob das zweite Argument leer ist. Nur wenn dies nicht der
Fall ist, werden beide Argumente ausgegeben, ansonsten werden beide
unterdr"uckt.

So ist z.B. das Standard"=Bezeichnerformat |simple| nicht, wie man
naiverweise annehmen k"onnte, als
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionLabelFormat{simple}{#1 #2}|
\end{quote}
definiert, weil dies zu einem st"orendem f"uhrenden Leerzeichen f"uhren w"urde,
wenn \#1 leer ist. Stattdessen findet sich in |caption.sty| folgende
Definition, die sowohl mit |\caption| als auch mit |\subfloat| harmoniert:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionLabelFormat{simple}{\bothIfFirst{#1}{ }#2}|
\end{quote}
d.h.~das Leerzeichen kommt nur dann zum Einsatz, wenn \#1 nicht leer ist.

\pagebreak[3]
\DescribeMacro{\DeclareCaptionLabelSeparator}
Eigene Trenner werden mit
\nopagebreak[3]
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionLabelSeparator|\marg{Name}\marg{Code}
\end{quote}
\nopagebreak[3]
definiert. Auch hier wieder als einfaches Beispiel die Definition des
Standard"=Trenners aus |caption.sty|:
\nopagebreak[3]
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionLabelSeparator{colon}{: }|
\end{quote}
\pagebreak[3]

\DescribeMacro{\DeclareCaptionJustification}
Eigene Textausrichtungen k"onnen mit
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionJustification|\marg{Name}\marg{Code}
\end{quote}
definiert werden. Der \meta{Code} wird dann der Beschriftung vorangestellt,
so f"uhrt z.B. die Verwendung der Ausrichtung
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionJustification{raggedright}{\raggedright}|
\end{quote}
dazu, da"s alle Zeilen der Beschriftung linksb"undig ausgegeben werden.

\DescribeMacro{\DeclareCaptionFont}
Eigene Zeichensatzoptionen k"onnen mit
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionFont|\marg{Name}\marg{Code}
\end{quote}
definiert werden. So definiert z.B. das \thispackage"=Paket die Optionen
|small| und |bf| folgenderma"sen:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionFont{small}{\small}|\\
  |\DeclareCaptionFont{bf}{\bfseries}|
\end{quote}
Die Zeilenabst"ande lie"sen sich z.B.~"uber das \package{setspace}"=Paket
regeln:\NEWdescription{v3.0h}
\begin{quote}
  |\usepackage{setspace}|\\
  |\DeclareCaptionFont{singlespacing}{\setstretch{1}}|\quad\footnote{%
  \emph{Hinweis:} \cs{singlespacing} kann hier nicht benutzt werden, da es ein \cs{vskip} Kommando enthält.}\\
  |\DeclareCaptionFont{onehalfspacing}{\onehalfspacing}|\\
  |\DeclareCaptionFont{doublespacing}{\doublespacing}|\\
  |\captionsetup{font={onehalfspacing,small},labelfont=bf}|
\end{quote}
\example{font={onehalfspacing,small},labelfont=bf,singlelinecheck=off}\figuretext
Ein Beispiel welches etwas Farbe ins Spiel bringt:
\begin{quote}
  |\usepackage{color}|\\
  |\DeclareCaptionFont{red}{\color{red}}|\\
  |\DeclareCaptionFont{green}{\color{green}}|\\
  |\DeclareCaptionFont{blue}{\color{blue}}|\\
  |\captionsetup{labelfont=blue,textfont=green}|
\end{quote}
\example{labelfont=blue,textfont=green,singlelinecheck=off}\figuretext

\DescribeMacro{\DeclareCaptionStyle}
Zu guter letzt noch die Definition eigener Stile. Stile sind einfach eine
Ansammlung von geeigneten Einstellungen, die unter einem eigenen Namen
zusammengefasst werden und mit der Paketoption |style=|\meta{Name} ausgew"ahlt
werden k"onnen. Sie werden wie folgt definiert:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle|\marg{Name}\oarg{zus"atzliche Optionen}\marg{Optionen}
\end{quote}
Hierbei ist zu beachten, da"s die \meta{Optionen} immer auf den Standardeinstellungen
basieren (siehe auch \Section{style}{Stile}), es brauchen
also nur davon abweichende Optionen angegeben werden.

Sind \meta{zus"atzliche Optionen} angegeben, so kommen diese automatisch
zus"atzlich zum Einsatz, sofern die Beschreibung in eine einzelne Zeile passt
und diese Abfrage nicht mit |singlelinecheck=off| ausgeschaltet wurde.

Als Beispiel mu"s mal wieder eine einfache Definition aus diesem Paket herhalten:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{default}[justification=centering]{}|
\end{quote}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Weiterführende Beispiele}

M"ochte man als Trenner einen Punkt \emph{und} einen Zeilenumbruch haben,
so lie"se sich das wie folgt realisieren:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionLabelSeparator{period-newline}{. \\}|
\end{quote}
W"ahlt man diesen Trenner mit |\captionsetup{labelsep=period-newline}| aus, so
ergeben sich Beschriftungen der Art
\begin{Example}
  \captionsetup{labelsep=period-newline,labelfont=bf,margin=10pt}
  \captionsetup{aboveskip=0pt,type=figure}
  \caption[]{\figuretext}
\end{Example}

F"ur kurze Beschriftungen, die in eine Zeile passen, mag dieses Erscheinungsbild
jedoch st"orend sein, selbst wenn die automatische Zentrierung (mit
|singlelinecheck=off|) ausgeschaltet ist:
\begin{Example}
  \captionsetup{labelsep=period-newline,labelfont=bf,margin=10pt,singlelinecheck=0}
  \captionsetup{aboveskip=0pt,type=figure}
  \caption[]{Eine Abbildung.}
\end{Example}

Abhilfe schafft ein eigener Stil, der bei solchen Beschriftungen einen anderen
Trenner ohne Zeilenumbruch ausw"ahlt:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{period-newline}%|\\
  |  [labelsep=period]{labelsep=period-newline}|
\end{quote}
\begin{Example}
  \captionsetup{style=period-newline,labelfont=bf,margin=10pt}
  \captionsetup{aboveskip=0pt,type=figure}
  \ContinuedFloat
  \caption[]{Eine Abbildung.}
\end{Example}
M"ochte man die automatische Zentrierung ebenfalls implementieren, so w"are
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{period-newline}%|\\
  |  [labelsep=period,justification=centering]%|\\
  |  {labelsep=period-newline}|
\end{quote}
eine geeignete Definition:
\begin{Example}
  \captionsetup{style=period-newline2,labelfont=bf,margin=10pt}
  \captionsetup{aboveskip=0pt,type=figure}
  \ContinuedFloat
  \caption[]{Eine Abbildung.}
\end{Example}

Leicht abgewandelt w"urde sich auch bei l"angeren Beschriftungen eine Zentrierung ergeben:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{period-newline}%|\\
  |  [labelsep=period]%|\\
  |  {labelsep=period-newline,justification=centering}|
\end{quote}
\begin{Example}
  \captionsetup{style=period-newline3,labelfont=bf,margin=10pt}
  \captionsetup{aboveskip=0pt,type=figure}
  \caption[]{\figuretext}
\end{Example}

\bigskip\pagebreak[3]
Ein anderes Beispiel: Die Beschriftungen sollen wie folgt aussehen:
\begin{Example}
  \captionsetup{format=reverse,labelformat=fullparens,labelsep=fill,font=small,labelfont=it}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \captionof{figure}[]{\figuretext}
\end{Example}
\pagebreak[2]
Dies lie"se sich z.B. wie folgt realisieren:
\nopagebreak[3]
{\leftmargini=10pt
 \begin{quote}
   |\DeclareCaptionFormat{reverse}{#3#2#1}|\\
   |\DeclareCaptionLabelFormat{fullparens}{(\bothIfFirst{#1}{ }#2)}|\\
   |\DeclareCaptionLabelSeparator{fill}{\hfill}|\\
   |\captionsetup{format=reverse,labelformat=fullparens,|\\
   |              labelsep=fill,font=small,labelfont=it}|
 \end{quote}}

\bigskip\pagebreak[3]
Ein weiteres Beispiel: Der Bezeichner soll in den linken Rand verlagert
werden, so da"s die komplette Absatzbreite der Beschriftung selber zugute kommt:
{\leftmargini=10pt
 \begin{quote}
   |\DeclareCaptionFormat{llap}{\llap{#1#2}#3\par}|\\
   |\captionsetup{format=llap,singlelinecheck=no,labelsep=quad}|
 \end{quote}}
Das Ergebnis w"aren Beschriftungen wie diese:
\begin{Example}
  \captionsetup{format=llap,labelsep=quad,singlelinecheck=no}
  \captionsetup{aboveskip=0pt}
  \captionof{figure}[]{\figuretext}
\end{Example}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{Verwendung mit speziellen Dokumentenklassen}

\NEWdescription{v3.0d}
Das \thispackage"=Paket ist auf die Verwendung mit den
Standard"=Dokumentenklassen |article|, |report| und |book| ausgelegt.

M"ochte man das \thispackage"=Paket mit den \KOMAScript"=Klassen oder der
\package{memoir}"=Klasse verwenden, so ist sorgf"altig abzuw"agen, ob die
in diesen Klassen reichlich enthaltenden M"oglichkeiten zur Anpassung der
Beschriftungen nicht ausreichend sind.
Denn das \thispackage"=Paket funktioniert zwar auch mit den
\KOMAScript"=Klassen und der \package{memoir}"=Klasse, allerdings sollte
darauf geachtet werden, da"s die verschiedenen Anpassungsm"oglichkeiten nicht
im Dokument vermischt werden.
Ist das \thispackage"=Paket erst einmal geladen, verlieren Befehle wie
|\captionformat|, |\figureformat|, |\tableformat|,
|\setcapindent|, |\setcaphanging|, |\captionstyle|
usw.\ ihre Wirkung.

Das \thispackage"=Paket sollte zwar auch mit anderen als den oben erw"ahnten
Dokumentenklassen zusammenarbeiten, ist jedoch nicht uneingeschr"ankt
empfehlenswert, da es zu unerw"unschten Layout"="Anderungen,
sonstigen Nebenwirkungen oder gar Fehlfunktionen kommen kann.
(Zuk"unftige Versionen des \thispackage"=Paketes werden allerdings mehr
Dokumentenklassen unterst"utzen als dies derzeit der Fall ist.)

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{Interaktion mit anderen Paketen}
\label{packages}

Das \thispackage"=Paket enth"alt spezielle Anpassungen an andere Pakete, damit
die Beschriftungen dort ebenfalls genauso ausgegeben werden, wie man es mit den oben
genannten Optionen eingestellt hat. Im einzelnen sind dies die folgenden Pakete:

\begin{tabular}{ll}
  |float|        & Erlaubt die Definition eigener gleitenen Umgebungsstile\\
% |hyperref|     & Setzt Hyperlinks\\
% |hypcap|       & Korrigiert die von \package{hyperref} gesetzten Anker bei Beschriftungen\\
  |listings|     & Setzt Quelltexte diverser Programmiersprachen\\
  |longtable|    & Setzt Tabellen, die sich "uber mehrere Seiten erstrecken k"onnen\\
  |rotating|     & Unterst"utzt rotierende Abbildungen und Tabellen\\
  |sidecap|      & Erlaubt das Setzen von Beschriftungen \emph{neben} Abbildungen\\
  |supertabular| & Setzt Tabellen, die sich "uber mehrere Seiten erstrecken k"onnen\\
\end{tabular}

\NEWfeature{v3.0b}
Wird eines dieser Pakete zusammen mit dem \thispackage"=Paket verwendet, steht
einem zus"atzlich die M"oglichkeit bereit, mittels
\begin{quote}|\captionsetup|\oarg{Umgebung}\marg{Optionen}\end{quote}
Optionen festzulegen, die lediglich f"ur diese Umgebung gelten. So bewirkt z.B.
\begin{quote}|\captionsetup[lstlisting]{labelfont=bf}|\quad,\end{quote}
da"s Beschriftungen innerhalb der |lstlisting|"=Umgebung automatisch mit fettem
Bezeichner gesetzt werden.
(Dies funktioniert allerdings nicht mit den |sideways|"=Umgebungen, die vom
\package{rotating}"=Paket angeboten werden.)

Ist die Unterst"utzung eines dieser Pakete im speziellen Falle nicht erw"unscht,
so kann dies durch Angabe der Option
\begin{quote}
  |\usepackage[|\ldots|,|\meta{Paketname}|=no]{caption}|
\end{quote}
erreicht werden, etwa |float=no|, wenn die Unterst"utzung des
\package{float}"=Paketes nicht erw"unscht wird. (Hinweis: Diese Optionen k"onnen
nur innerhalb des |\usepackage|"=Befehls angegeben werden, also insbesondere
\emph{nicht} nachtr"aglich mit |\captionsetup|.)

N"ahere Informationen zu den einzelnen Paketen entnehmen Sie bitte der
dazugeh"origen Anleitung oder dem \LaTeX-Begleiter\cite{companion}.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Das \package{float}-Paket}
\label{float}

Ein sehr n"utzliches Feature stellt das \package{float}"=Paket\cite{float}
mit dem Platzierungsparameter |[H]| bereit:
Anders als beim Parameter |h|, den \LaTeX\ bereitstellt und der lediglich
eine Empfehlung darstellt, die Abbildung oder Tabelle nach M"oglichkeit
"`hier"' zu setzen, ist das |H| viel kompromi"sloser, denn es erzwingt
das Setzen genau an diesem Ort und nirgendwo anders.

Weiterhin definiert es f"ur gleitende Umgebungen die Stile |plain|,
|plaintop|, |ruled| und |boxed|.
F"ur die vorhandenen Umgebungen |figure| und |table| kann hierbei der Stil
ge"andert werden, ferner k"onnen eigene Umgebungstypen definiert werden,
die ggf.~ein eigenes Verzeichnis bekommen.

Bzgl.~der Abst"ande ist zu beachten, da"s bei Umgebungen des Stils |plain|,
|plaintop| und |boxed| lediglich |\abovecaptionskip| (und kein
|\belowcaptionskip|) zur Anwendung kommt. Ferner wird dieser Abstand vom
\package{float}"=Paket gesetzt und nicht vom \package{caption}"=Paket;
das hat f"ur Sie als Anwender zur Folge, da"s dieser Abstand nicht innerhalb
der Umgebung selbst mit |\captionsetup| ver"andert werden kann, ferner ist
die Option |position=| bei diesen Umgebungen wirkungslos.

Beim Stil |boxed| ist der Abstand mit
\begin{quote}
  |\captionsetup[boxed]{skip=2pt}|
\end{quote}
voreingestellt, bei |plain| und |plaintop| wird die globale Einstellung
verwendet, sofern keine lokale definiert wurde.

Kommt das \package{float}"=Paket zusammen mit dem \thispackage"=Paket zum
Einsatz, so wird automatisch der Beschriftungsstil |ruled| definiert, der das
Aussehen der Beschriftungen innerhalb von Abbildungen des Umgebungsstils
|ruled| regelt:
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{ruled}{labelfont=bf,labelsep=space}|
\end{quote}
F"ur den Anwender bedeutet dies, da"s allgemein get"atigte Einstellungen an den
Beschriftungen hier unwirksam sind; stattdessen werden die Beschriftungen genau
so gesetzt, wie vom \package{float}"=Paket stilistisch vorgegeben, n"amlich so:

\ifx\floatstyle\undefined

\begin{Example}
\hrule height.8pt depth0pt \kern2pt
\vbox{\strut{\bfseries Programm 7.1}
   Das erste Programm. Dies hat nichts mit dem Paket an sich zu tun,
   dient aber als Beispiel. Man beachte den \texttt{ruled} Stil.}
\kern2pt\hrule\kern2pt
\begin{verbatim}
#include <stdio.h>

int main(int argc, char **argv)
{
       for (int i = 0; i < argc; ++i)
               printf("argv[%d] = %s\n", i, argv[i]);
       return 0;
}
\end{verbatim}
\kern2pt\hrule\relax
\end{Example}

\else

\floatstyle{ruled}
\newfloat{Program}{tbp}{lop}[section]
\floatname{Program}{Programm}

\begin{Program}[H]
\begin{verbatim}
#include <stdio.h>

int main(int argc, char **argv)
{
       for (int i = 0; i < argc; ++i)
               printf("argv[%d] = %s\n", i, argv[i]);
       return 0;
}
\end{verbatim}
\caption{Das erste Programm. Dies hat nichts mit dem Paket an sich zu tun,
   dient aber als Beispiel. Man beachte den \texttt{ruled} Stil.}
\end{Program}

\fi

M"ochte man das Aussehen dieser Beschriftungen "andern, ist der Stil |ruled|
mittels
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{ruled}|\marg{Optionen}
\end{quote}
geeignet zu definieren.

Dieser Mechanismus funktioniert auch bei allen anderen Umgebungsstilen,
d.h.~auch bei Umgebungen des Types |plain|, |plaintop| und |boxed| kann ein
geeigneter Beschriftungsstil mit gleichem Namen definiert werden, der dann
automatisch bei gleitenden Umgebungen dieses Types zum Einsatz kommt.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Das \package{listings}-Paket}
\label{listings}

\NEWdescription{v3.0b}
Das \package{listings}"=Paket\cite{listings} erlaubt die Einbindung von
Quelltexten diverser Programmiersprachen.

\textbf{Achtung:} Die Zusammenarbeit klappt erst ab der Version 1.2 des
\package{listings}"=Paketes. "Altere Versionen verursachen eine Fehlermeldung!

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Das \package{longtable}-Paket}
\label{longtable}

Das \package{longtable}"=Paket\cite{longtable} definiert die Umgebung
|longtable|, die sich wie eine Tabelle anwenden l"a"st, aber im Gegensatz zu
|tabular| Seitenumbr"uche innerhalb der Tabelle gestattet.

% TODO: \DANGER wg. Abstand zur \caption, der für Überschriften ausgelegt ist
% => "tableposition=b"
% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Das \package{rotating}-Paket}
\label{rotating}

Das \package{rotating}"=Paket\cite{rotating} stellt u.a.~die
gleitenden Umgebungen \texttt{sideways\-figure} und \texttt{sideways\-table}
bereit, die im Gegensatz zu |figure| und |table| um 90 Grad gedreht werden
und immer eine ganze Seite einnehmen.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Das \package{sidecap}-Paket}
\label{sidecap}

\NEWdescription{v3.0b}
Das \package{sidecap}"=Paket\cite{sidecap} definiert die Umgebungen |SCfigure|
und |SCtable|, die analog zu |figure| und |table| funktionieren, aber
Beschriftungen \emph{neben} der Abbildung oder Tabelle erlauben.

Bei der Verwendung des \package{sidecap}"=Paketes ist zu beachten, da"s eine
dort angegebene Option |raggedright|, |raggedleft| oder |ragged| den Parameter
|justification=| des \thispackage"=Paketes f"ur die betreffenen Umgebungen
"uberschreibt, d.h.~bei Beschriftungen \emph{neben} der Abbildung oder Tabelle
erh"alt die Option des \package{sidecap}"=Paketes den Vorzug.

\DescribeMacro{listof=}
%\NEWfeature{v3.0b}
Ferner liegt es im Design des \package{sidecap}"=Paketes begr"undet,
da"s das Unterdr"ucken des Verzeichniseintrages mit |\caption[]{|\ldots|}|
hier nicht klappt. Als Alternative kann in diesen F"allen die Unterdr"uckung
mittels |\captionsetup{listof=false}| innerhalb der Abbildung oder Tabelle
geschehen.

\ifx\SCfigure\undefined

\begin{Example}
  \newsavebox\scbox
  \begin{lrbox}{\scbox}
    \setlength{\unitlength}{.75cm}%
    \setlength{\fboxsep}{0pt}%
    \fbox{\begin{picture}(4,4)%
      \put(1,3){\circle{1}}%
      \put(3,3){\circle{1}}%
      \put(2,2){\circle{1}}%
      \put(1,1){\circle{1}}%
      \put(3,1){\circle{1}}%
    \end{picture}}%
  \end{lrbox}
  \newlength\scboxwidth
  \setlength\scboxwidth{\wd\scbox}
  \makebox[\linewidth][c]{%
    \parbox[b]{\scboxwidth}{\unhbox\scbox}%
    \hspace\marginparsep
    \parbox[b]{1.5\scboxwidth}{%
      \captionsetup{justification=RaggedRight,labelfont=bf}
      \captionof{figure}[]{Ein kleines Beispiel mit Beschriftung neben der Abbildung.}%
    }%
  }
\end{Example}

\else

\captionsetup{labelfont=bf}
\begin{SCfigure}[1.5][!ht]
  \setlength{\unitlength}{.75cm}%
  \setlength{\fboxsep}{0pt}%
  \fbox{\begin{picture}(4,4)%
    \put(1,3){\circle{1}}%
    \put(3,3){\circle{1}}%
    \put(2,2){\circle{1}}%
    \put(1,1){\circle{1}}%
    \put(3,1){\circle{1}}%
  \end{picture}}%
% \captionsetup{labelfont=bf}
  \caption[]{Ein kleines Beispiel mit Beschriftung neben der Abbildung.}
\end{SCfigure}
\captionsetup{labelfont=default}

\fi

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Das \package{supertabular}-Paket}

Das \package{supertabular}"=Paket\cite{supertabular} definiert, "ahnlich wie
das \package{longtable}"=Paket, eine Umgebung |supertabular|, die sich
ebenfalls wie eine Tabelle anwenden l"a"st, aber im Gegensatz zu |tabular|
Seitenumbr"uche innerhalb der Tabelle gestattet.

Eine ausf"uhrliche Behandlung der Unterschiede zwischen den beiden Paketen
\package{longtable} und \package{supertabular} ist im Buch "`Der \LaTeX-Begleiter"'
\cite{companion} zu finden.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\subsection{Bekannte Inkompatibilit"aten}

\NEWdescription{v3.0b}
Die Verwendung des \thispackage"=Paketes in Verbindung mit folgenden Paketen
ist nicht empfehlenswert, da es zu unerw"unschten Seiteneffekten
oder gar Fehlern kommen kann:
\begin{quote}
  \package{ccaption}, \package{ftcap}, \package{hvfloat} und
  \package{nonfloat}
\end{quote}

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\section{Kompatibilit"at zu "alteren Versionen}
\label{compatibility}

\subsection{Das \package{caption}-Paket Version $1.x$}

Diese Version des \thispackage"=Paketes ist weitgehend kompatibel zu "alteren
Versionen des Paketes; alte, vorhandene Dokumente sollten sich also in der
Regel ohne Probleme weiterhin "ubersetzen lassen. (Sollten wider Erwarten
Probleme auftauchen, schreiben sie mir bitte eine E-Mail.)

Jedoch ist zu beachten, da"s eine Mischung aus alten Befehlen und neueren
Optionen bzw.~Befehlen zu unerw"unschten Nebeneffekten f"uhren kann.

Hier eine kurze "Ubersicht "uber die alten, "uberholten Optionen und ihre
aktuellen Entsprechungen:

{\small\begin{longtable}{ll}
\package{caption} \version{1.x} & \thispackage\ \version{3.x}\\
\hline
\endhead
|normal|        & |format=plain|\\
|hang|          & |format=hang|\\
|isu|           & |format=hang|\\
|center|        & |justification=centering|\\
|centerlast|    & |justification=centerlast|\\
%|anne|         & |justification=centerlast|\\
|nooneline|     & |singlelinecheck=off|\\
|scriptsize|    & |font=scriptsize|\\
|footnotesize|  & |font=footnotesize|\\
|small|         & |font=small|\\
|normalsize|    & |font=normalsize|\\
|large|         & |font=large|\\
|Large|         & |font=Large|\\
|up|            & |labelfont=up|\\
|it|            & |labelfont=it|\\
|sl|            & |labelfont=sl|\\
|sc|            & |labelfont=sc|\\
|md|            & |labelfont=md|\\
|bf|            & |labelfont=bf|\\
|rm|            & |labelfont=rm|\\
|sf|            & |labelfont=sf|\\
|tt|            & |labelfont=tt|\\
\end{longtable}}

Neben den Optionen zum Einstellen des Zeichensatzes gab es auch die Befehle
|\captionsize| bzw. |\captionfont| und |\captionlabelfont|, die direkt
mittels |\renewcommand| ver"andert werden konnten. Dieser Mechanismus
wurde durch die Anweisungen
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionFont{|\ldots|}{|\ldots|}|\qquad und\\
  |\captionsetup{font=|\ldots|,labelfont=|\ldots|}|
\end{quote}
ersetzt. \SeeUserDefined

Das Setzen eines Randes geschah in \version{1.x} mittels
\begin{quote}
  |\setlength{\captionmargin}{|\ldots|}|\quad.
\end{quote}
Dies wurde durch
\begin{quote}
  |\captionsetup{margin=|\ldots|}|
\end{quote}
ersetzt. \See{\Section{margins}{R"ander und Abs"atze}}

Zum Beispiel w"urde
\begin{quote}
|\usepackage[hang,bf]{caption}|\\
|\renewcommand\captionfont{\small\sffamily}|\\
|\setlength\captionmargin{10pt}|
\end{quote}
in aktueller Notation
\begin{quote}
|\usepackage[format=hang,labelfont=bf,font={small,sf},|\\
|            margin=10pt]{caption}|
\end{quote}
bzw.
\begin{quote}
|\usepackage{caption}|\\
|\captionsetup{format=hang,labelfont=bf,font={small,sf},|\\
|              margin=10pt}|
\end{quote}
hei"sen.

Die etwas exotische Option |ruled|, die eine partielle Anwendung der
eingestellten Parameter bei gleitenden Umgebungen des Typs |ruled|
aktivierte, wird ebenfalls emuliert, hat aber keine direkte
Entsprechung in dieser Version des \thispackage"=Paketes.
M"ochte man gezielt das Aussehen der Abbildungen des Stils |ruled|,
der durch das \package{float}"=Paket zur Verf"ugung gestellt wird,
ver"andern, so ist dies nun durch
\begin{quote}
  |\DeclareCaptionStyle{ruled}{|\ldots|}|
\end{quote}
bzw.
\begin{quote}
  |\captionsetup[ruled]{|\ldots|}|
\end{quote}
m"oglich. \SeeUserDefined[ und \Section*{misc}{N"utzliches} sowie
                          \Section*{float}{Das \package{float}-Paket}]

\subsection{Das \package{caption2}-Paket Version $2.x$}

Die Pakete \package{caption} und seine experimentelle, nun veraltete
Variante \package{caption2} sind vom internen Konzept
her zu unterschiedlich, um hier eine vollst"andige Kompatibilit"at
gew"ahrleisten zu k"onnen.
Daher liegt diesem Paket weiterhin die Datei |caption2.sty| bei, so da"s
"altere Dokumente, die das \package{caption2}"=Paket verwenden, weiterhin
"ubersetzt werden k"onnen.

Neue Dokumente sollten jedoch auf dem aktuellen \thispackage"=Paket
aufgesetzt werden. In den meisten F"allen ist es ausreichend, einfach
ggf.~die Anweisung
\begin{quote}
  |\usepackage[...]{caption2}|
\end{quote}
durch
\begin{quote}
  |\usepackage[...]{caption}|
\end{quote}
zu ersetzen. Einige Optionen und Befehle werden jedoch nicht emuliert,
so da"s sie anschlie"send Fehlermeldungen erhalten k"onnen.
Die folgenden Abs"atze werden Ihnen jedoch bei der Umsetzung dieser
Optionen und Befehle helfen. Sollten dar"uberhinaus noch Fragen oder
Probleme auftreten, so z"ogern Sie bitte nicht, mich diesbez"uglich
per E-Mail zu kontaktieren.

Zus"atzlich zu den bereits im vorherigen Abschnitt vorgestellten Optionen
werden auch folgende emuliert:

{\small\begin{longtable}{ll}
\package{caption2} \version{2.x} & \thispackage\ \version{3.x}\\
\hline
\endhead
|flushleft|   & |justification=raggedright|\\
|flushright|  & |justification=raggedleft|\\
|oneline|     & |singlelinecheck=on|\\
\end{longtable}}

Das Setzen eines Randes geschah in \version{2.x} mittels
\begin{quote}\leavevmode\hbox{%
  |\setcaptionmargin{|\ldots|}| bzw.
  |\setcaptionwidth{|\ldots|}|\quad.
}\end{quote}
Dies wurde durch
\begin{quote}\leavevmode\hbox{%
  |\captionsetup{margin=|\ldots|}| bzw.
  |\captionsetup{width=|\ldots|}|
}\end{quote}
ersetzt. \See{\Section{margins}{R"ander und Abs"atze}}

Das Setzen des Einzuges wurde in \version{2.x} mit
\begin{quote}
  |\captionstyle{indent}|\\
  |\setlength\captionindent{|\ldots|}|
\end{quote}
erledigt, dies geschieht nun mit
\begin{quote}
  |\captionsetup{format=plain,indention=|\ldots|}|\quad.
\end{quote}

Die Sonderbehandlung von einzeiligen Beschriftungen lie"s sich in
\version{2.x} mit |\oneline|\-|captions|\-|false| aus-
bzw. |\oneline|\-|captions|\-|true| wieder einschalten. Dies wurde durch
|\captionsetup{|\discretionary{}{}{}|singlelinecheck=|\discretionary{}{}{}|off}|
bzw.
|\captionsetup{|\discretionary{}{}{}|singlelinecheck=|\discretionary{}{}{}|on}|
ersetzt. \See{\Section{justification}{Textausrichtung}}

Die Befehle
\begin{quote}
  |\captionlabeldelim|, |\captionlabelsep|, |\captionlabelfalse|,
  |\captionstyle|, |\defcaptionstyle|, |\newcaptionstyle| und |\renewcaptionstyle|
\end{quote}
haben keine direkte Entsprechnung und werden daher durch diese
Version des \thispackage"=Paketes auch nicht emuliert.
Sie f"uhren also bei der Verwendung %mit diesem \thispackage"=Paket
zu Fehlermeldungen und m"ussen daher zwingend umgesetzt werden.
Die Umsetzung ist von Fall zu Fall verschieden, lesen Sie sich daher bitte
diese Anleitung gr"undlich durch und suchen Sie sich die Optionen bzw.~Befehle
als Ersatz heraus, die Ihren W"unschen entsprechen.
\iffalse
Als kleine Hilfestellung hier die Beispiele aus der alten Anleitung zum
\package{caption2}"=Paket und deren Umsetzung:

\newenvironment{OldNew}%
  {\begin{minipage}\linewidth
   \def\Old{Alt:\begin{quote}}%
   \def\New{\end{quote}Neu:\begin{quote}}%
   \def\Or{\end{quote}\centerline{-- oder --}\begin{quote}}%
  }%
  {\end{quote}\end{minipage}}

\begin{OldNew}
\Old
  |\captionstyle{center}|
\New
  |\captionsetup{justification=centering}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\captionstyle{indent}|\\
  |\setlength{\captionindent}{1cm}|
\New
  |\captionsetup{format=plain,indention=1cm}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\renewcommand\captionfont{\small}|\\
  |\renewcommand\captionlabelfont{\itshape}|
\New
  |\captionsetup{font=small,labelfont=it}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\renewcommand\captionfont{\small\itshape}|\\
  |\renewcommand\captionlabelfont{\upshape}|
\New
  |\captionsetup{font=small,textfont=it}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\setcaptionwidth{.5\textwidth}|
\New
  |\captionsetup{width=.5\textwidth}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\setcaptionmargin{.25\textwidth}|
\New
  |\captionsetup{margin=.25\textwidth}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\newcaptionstyle{absatz}{\captionlabel: \captiontext\par}|\\
  |\captionstyle{absatz}|
\New
  |\DeclareCaptionFormat{absatz}{#1: #3\par}|\\
  |\captionsetup{format=absatz,singlelinecheck=off}|
\Or
  |\captionsetup{format=plain,singlelinecheck=off}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\newcaptionstyle{fancy}{\textsf{\captionlabel}\\\captiontext\par}|\\
  |\captionstyle{fancy}|
\New
  |\DeclareCaptionFormat{fancy}{\textsf{#1}\\#3\par}|\\
  |\captionsetup{format=fancy,singlelinecheck=off}|
\Or
  |\captionsetup{format=plain,labelfont=sf,labelsep=newline}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\newcaptionstyle{fancy2}{\captiontext\hfill\textit{(\captionlabel)}}|\\
  |\captionstyle{fancy2}|
\New
  |\DeclareCaptionFormat{fancy2}{#3\hfill\textit{(#1)}}|\\
  |\captionsetup{format=fancy2,singlelinecheck=off}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\newcaptionstyle{mystyle}{%|\\
  |  \normalcaptionparams|\\
  |  \renewcommand\captionlabelfont{\bfseries}%|\\
  |  \renewcommand\captionlabeldelim{.}%|\\
  |  \onelinecaptionsfalse|\\
  |  \usecaptionstyle{centerlast}}|\\
  |\captionstyle{mystyle}|
\New
  |\DeclareCaptionStyle{mystyle}{labelfont=bf,labelsep=period,justification=centerlast}|\\
  |\captionsetup{style=mystyle}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\newcaptionstyle{hangandleft}{%|\\
  |  \let\oldcaptiontext\captiontext|\\
  |  \def\captiontext{\raggedright\oldcaptiontext}%|\\
  |  \usecaptionstyle{hang}}|\\
  |\captionstyle{hangandleft}|
\New
  |\captionsetup{format=hang,justification=raggedright}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\newcaptionstyle{fancy}{%|\\
  |  \usecaptionmargin\captionfont|\\
  |  \onelinecaption|\\
  |    {{\captionlabelfont\captionlabel\captionlabeldelim}%|\\
  |     \captionlabelsep\captiontext}%|\\
  |    {{\centering\captionlabelfont\captionlabel\par}%|\\
  |      \centerlast\captiontext\par}}|\\
  |\captionstyle{fancy}|
\New
  |\DeclareCaptionFormat{fancy}{\centering#1\par\centerlast#3\par}|\\
  |\DeclareCaptionStyle{fancy}|\\
  |  [format=plain,justification=centering]|\\
  |  {format=fancy}|\\
  |\captionsetup{style=fancy}|
\Or
  |\DeclareCaptionFormat{fancy}{#1\par#3\par}|\\
  |\DeclareCaptionStyle{fancy}|\\
  |  [format=plain,justification=centering]|\\
  |  {format=fancy,justification=centerlast}|\\
  |\captionsetup{style=fancy}|
\end{OldNew}

\hrule

\begin{OldNew}
\Old
  |\renewcaptionstyle{longtable}{\usecaptionstyle{normal}}|
\New
  |\captionsetup[longtable]{format=plain}|
\end{OldNew}
\fi

Ebenfalls keine Entsprechung hat die \version{2.x}"=Option |ignoreLTcapwidth|.
Deren Verwendung kann in der Regel einfach entfallen, da das
\thispackage"=Paket den Wert von |\LTcapwidth| sowieso nicht beachtet,
solange er nicht explizit auf einen anderen Wert als den Standardwert
gesetzt wird.
\See{\Section{longtable}{Das \package{longtable}"=Paket}}

% --------------------------------------------------------------------------- %

%\pagebreak[4]
\section{Weiterf"uhrende Dokumente}

Folgende Dokumente m"ochte ich an dieser Stelle jedem ans Herz legen:

\begin{itemize}
\item
  Die DANTE-FAQ:\nopagebreak
  \begin{quote}
    \url{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}
  \end{quote}

\item
  \emph{"`Gleitobjekte -- die richtige Schmierung"'} von Axel Reichert
  erl"autert den Umgang mit gleitenden Umgebungen und ist hier im Netz
  zu finden:\nopagebreak
  \begin{quote}
    \url{ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/german/gleitobjekte/}
  \end{quote}

\item
  \textsf{epslatex} von Keith Reckdahl enth"alt viele n"utzliche Tips im
  Zusammenhang mit der Einbindung von Graphiken in \LaTeXe.
  Das Dokument ist unter\nopagebreak
  \begin{quote}
    \url{ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/epslatex/}
  \end{quote}
  zu finden.
\end{itemize}

% --------------------------------------------------------------------------- %

%\pagebreak[3]
\section{Danksagungen}

Von ganzem Herzen danke ich Katja Melzner,
Steven D. Cochran, Frank Mittelbach,
David Carlisle, Carsten Heinz, Olga Lapko und Keith Reckdahl.

Weiterhin m"ochte ich mich herzlich bei
Harald Harders,
Peter L\"offler,
Peng Yu,
Alexander Zimmermann,
Matthias Pospiech,
J\"urgen Wieferink,
Christoph Bartoschek,
Uwe St\"ohr,
Ralf Stubner,
Geoff Vallis,
Florian Keiler,
J"urgen G"obel,
Uwe Siart,
Sang-Heon Shim,
Henrik Lundell,
David Byers
und
William Asquith
f"ur ihre Hilfe beim stetigen Verbessern dieses Paketes bedanken.

% --------------------------------------------------------------------------- %

\pagebreak[4]
\begin{thebibliography}{9}
  \bibitem{companion}
  Frank Mittelbach and Michel Goossens:
  \newblock {\em The {\LaTeX} Companion (2nd.~Ed.)},
  \newblock Addison-Wesley, 2004.

  \bibitem{float}
  Anselm Lingnau:
  \emph{An Improved Environment for Floats},
  2001/11/08

  \bibitem{floatrow}
  Olga Lapko:
  \emph{The floatrow package documentation},
  2005/05/22

  \bibitem{hyperref}
  Sebastian Rahtz \& Heiko Oberdiek:
  \emph{Hypertext marks in \LaTeX},
  2007/01/25

  \bibitem{hypcap}
  Heiko Oberdiek:
  \emph{The hypcap package -- Adjusting anchors of captions}
  2007/02/19

  \bibitem{listings}
  Carsten Heinz:
  \emph{The Listings Package},
  2004/02/13

  \bibitem{longtable}
  David Carlisle:
  \emph{The longtable package},
  2000/10/22

  \bibitem{rotating}
  Sebastian Rahtz and Leonor Barroca:
  \emph{A style option for rotated objects in \LaTeX},
  1997/09/26

  \bibitem{sidecap}
  Rolf Niepraschk und Hubert G"a"slein:
  \emph{The sidecap package},
  2003/06/06

  \bibitem{subfig}
  Steven D. Cochran:
  \emph{The subfig package},
  2005/07/05

  \bibitem{supertabular}
  Johannes Braams und Theo Jurriens:
  \emph{The supertabular environment},
  2002/07/19
\end{thebibliography}

\end{document}