summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README
blob: aec32d33f1da93df5d788688c92e92045af2b68e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
biblatex-juradiss 2012/07/17 v0.1f
Copyright (c) 2012 Dr. Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de>
  
****************************************************************

This is biblatex-juradiss,

it provides a custom citation-style for biblatex, for 
typesetting a german law-thesis.

It requires biblatex and biblatex-dw. The code is in an alpha 
state.

Because the citation-style of german law texts is very special, 
in my opinion, this package will only be interesting for people 
working on German law. Thats why the comments, explaining the 
style are in german.

I created this package while writing my PhD. After I have 
finished it, I am not sure if I will work on it further. So if 
you are interested in developing it further, or translate the 
(coming) documentation in other languages, do not hesitate to 
contact me.

This material is subject to the LaTeX Project Public License. 
See 
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html 
for the details of that license.

This work has the LPPL maintenance status 'unmaintained'.
 
The former Maintainer of this work was Tobias Schwan.

-----------------------------------------------------------------

Dieses LaTeX-Paket beinhaltet Anpassungen fuer die Zitierweise in 
juristischen Texten. 

In dieser ersten Fassung enthaelt es alles Notwendige zum 
Erstellen einer juristischen Dissertation.

Es benoetigt zum Funktionieren die LaTeX-Pakete biblatex und 
biblatex-dw. Empfehlenswert ist ausserdem die Verwendung von 
jurabook als Dokumentenklasse, sowie biber zum Verarbeiten der 
Literaturdatenbank.

Eine Dokumentation ist ebenfalls vorhanden (biblatex-juradiss.pdf 
bzw. als Quellcode biblatex-juradiss.tex). 

Hier die wichtigsten Infos zur Verwendung des Stils:

1. Installation
Die Dateien biblatex-juradiss.cbx und biblatex-juradiss.bbx in 
<TEXMFLOCAL>/tex/latex/biblatex-juradiss kopieren, wobei 
<TEXMFLOCAL> der Wurzelpfad der TeX-Installation ist. Danach den 
Datei-hash aktualisieren.
Die biber.conf-Datei einfach in den gleichen Ordner, wie die 
tex-Datei legen.

2. Einbindung im Dokument
biblatex-juradiss setzt auf biblatex auf. Das Paket wird von LaTeX
durch die Paketoption style=biblatex-juradiss des Pakets biblatex 
zu Beginn des Dokuments eingebunden, z.B.:
\usepackage[%
uniquename=true,% 		<----Beispiel
sorting=nyvt,%			<----Beispiel
style=biblatex-juradiss,% 	<--- notwendig
backend=biber,% 		<--- empfohlen
]{biblatex}

3. Enthaltene Zitierstile
Der Stil beinhaltet derzeit die angepassten Stile 
- article fuer juristische Zeitschriftenaufsaetze (zB aus der NJW)
- article:newspaper fuer Zeitungsartikel (zB FAZ oder SZ)
- book fuer Monografien (zB Lehrbuecher, Dissertationen usw.)
- commentary fuer Gesetzeskommentare (zB Palandt)
- jurisdiction fuer Gerichtsentscheidungen (zB Urteile des BGH)
- legal fuer staatliche Dokumente (zB BT-Drs, BMF-Schreiben)
- incollection fuer Festschriften
- online fuer Online-Dokumente 
- periodical fuer Archivzeitschriften, zB die AcP


4. Bei Problemen:
Dieser Stil baut auf biblatex, biblatex-dw und biber auf, es 
empfiehlt sich daher die Dokus dieser Pakete zu lesen, um deren 
Funktionsweise zu verstehen, so ist auch dieses Paket entstanden. 
Ansonsten freue ich mich stets ueber Rueckmeldungen.

5. (Alte) Plaene fuer die Entwicklung:
Alle wesentlichen Funktionen, die das Paket fuer meine Beduernisse
haben soll, sind nun integriert. Allein die idem-Unterstuetzung 
fuer juristische Kommentare ist noch nicht perfekt, in der 
Umsetzung aber auch sehr schwierig. Fuer die naehere Zukunft ist
auf jeden Fall noch die Erstellung einer ausfuehrlichen Doku
geplant, sowie das Finden und Beseitigen von Bugs.

Falls sich Mitstreiter finden koennte auch eine Erweiterung fuer 
andere Dokumentenarten (zB. Hausarbeiten, Zeitschriftenartikel, 
Urteile, usw.) ins Auge gefasst werden.

6. Ich habe nun meine Doktorarbeit fertig gestellt und derzeit
leider keine Zeit mehr, mich dem Projekt weiter zu widmen,
insbesondere bugfixes einzupflegen oder aehnliches. Soweit jemand
an der Fortsetzung dieses Projekts Interesse hat wuerde ich mich
sehr freuen.

Viel Spass
Tobias 

Version: 0.1f
Stand: 2013-02-28

Versionsgeschichte:
2013-02-28
- Aktualisierung der readme wg. Einstellung der weiteren Entwicklung

Ver. 0.1f (2011-09-30)
- singletitle-Funktion kommt nur zum Einsatz, wenn notwendig, also bei book und online
- shortitle wird bei online stets angezeigt, falls vorhanden
- Darstellung von jurisdiction bei juris als Fundstelle korrigiert

Ver. 0.1e (2011-09-21)
- Dokumentation beigefuegt

Ver. 0.1d (2011-09-11)
- Weitere Regressions von 0.1b fixed
- Fehler in README korrigiert
- Neuer Zitierstil für Zeitungsartikel (entrysubtype=newspaper)

Ver. 0.1c (2011-09-10)
- Regression von 0.1b fixed

Ver. 0.1b (2011-09-09)
- Umstellung des Eintragstyps von Kommentaren von customa auf 
commentary
- Umstellung des Eintragstyps von Urteilen von customb auf 
jurisdiction
- Einfuehrung des Zitationsstils fuer offizielle Dokumente, 
wie Bundestagsdrucksachen: legal
- statt "besucht am" steht nun vor dem urldate "abgerufen am"
- Querverweis-Befehl wurde ueberarbeitet (\qverweis)
- Code bereinigt
- custom-fields fuer jurisdiction mit biber implementiert
- Begr. oder aehnliches ist nun auch beim Feld author moeglich, 
nicht nur bei editor
- Statt "besucht am" steht nun vor dem Datum des letzten Abrufs 
bei Onlinedokumenten im LitVerz "abgerufen am"
- Eigener Stil fuer inbook wieder entfernt, neben incollection 
unnoetig

Ver. 0.1a (2011-07-27)
- Ueberarbeitung der README
- Kleinere Bugfixes
- Hinzufuegen des Stils inbook


Ver. 0.1 (2011/07/23)
Erstveroeffentlichung