1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
|
% biblatex-dw
% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2010
%
% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\input{biblatex-dw-preamble}% Präambel
%\input{biblatex-dw-print}% Druckversion
\input{biblatex-dw-screen}% Bildschirmversion
%%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%%
%%%%% Anfang des Dokuments %%%%%
%%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%%
\begin{document}
\maketitle
\thispagestyle{empty}
\abstract{\noindent \bldw{} ist eine kleine Sammlung von Zitierstilen
für das Paket \bl{} von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum
Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich
und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen
von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf
\bl{} auf~-- in der Version~\biblatexdwversion{} wird
\Mindestanforderung{} benötigt (bitte achten Sie auch auf die
Mindestanforderungen von \bl{} selbst).}
\lizenz
\screenversion
\TOC
\section{Einleitung}
\subsection{Installation}
\bldw{} ist in den Distributionen MiK\TeX{}\footnote{Webseite: \url{http://www.miktex.org}.}
und \TeX{}~Live\footnote{Webseite: \url{http://www.tug.org/texlive}.} enthalten und
kann mit deren Paketmanagern bequem installiert werden. Wenn Sie stattdessen eine
manuelle Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor:
Entpacken Sie die Datei \texttt{biblatex-dw.tds.zip} in den \texttt{\$LOCALTEXMF}"=Ordner ihres
Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter
\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/TDS} bzw.
\url{http://mirror.ctan.org/tds/tds.html} informieren.} Aktualisieren Sie
anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution.
Weitere Informationen:
\begin{itemize}
\small
\item \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/PaketInstallation}
\item \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Verschiedenes#67}
\end{itemize}
\subsection{Benutzung}
Die hier angebotenen Zitierstile werden wie die Standard-Stile
beim Laden des Pakets \bl{} eingebunden:
\begin{lstlisting}
\usepackage[style=authortitle-dw]{biblatex}
\end{lstlisting}
bzw.
\begin{lstlisting}
\usepackage[style=footnote-dw]{biblatex}
\end{lstlisting}
Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind.
Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil
nicht unbedingt möglich sein wird.
Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet
werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen
werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden
zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle
Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{}
oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Eintragsoptionen
werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Eintragsoptionen
überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw}
und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
\subsection{Fragen und Antworten (FAQ)}
In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung
\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen
zu \bl{} und \bldw{} beantwortet, abzurufen unter folgender Adresse:\\
\href{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex}%
{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex}
Außerdem habe ich für \enquote{\DTK}, die Mitgliederzeitschrift
von \DANTE, einen einführenden Artikel zu \bl{} geschrieben, den ich auch als PDF
zum Herunterladen anbiete:\\
\href{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}%
{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}
\section{Der Stil \xbx{authortitle-dw}}
Dieser Stil basiert auf dem Standardstil \xbx{authortitle}.
Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\subsection{Bibliographie}
\begin{itemize}
\item Die\beschreibung{namefont}
Schriftart der Autoren und Herausgeber kann mit den Optionen%
\beschreibung{firstnamefont}
\option{namefont} und \option{firstnamefont} auf \wert{normal},
\wert{smallcaps}
(Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold}
(fetter Schnitt) eingestellt werden.
Wenn die Option \option{useprefix=true} gesetzt ist, wirkt sich
\option{namefont} auch auf das Namenspräfix aus (also \enquote{von},
\enquote{de} etc.).
Mit \option{useprefix=false} (der Standardeinstellung) hängt das
Namenspräfix von der Option \option{firstnamefont} ab, die in jedem
Fall
das Namenssuffix (den \enquote{Junior}"=Teil) beeinflusst.
\item Wird\beschreibung{oldauthor}
die Option \option{namefont} benutzt, aber es sollen dennoch
einige Namen nicht in der gewählten Schriftform gesetzt werden (z.\,B.
mittelalterliche oder antike Autoren), kann im entsprechenden
Eintrag der bib-Datei das Feld \texttt{options\,=\,\{oldauthor=true\}}
oder \texttt{options\,=\,\{oldauthor\}} gesetzt werden. Sollen diese
mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift
gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption
mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben.
\item Die\beschreibung{idemfont}
Schriftart von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} (siehe unten)
kann mit der Option \option{idemfont} auf \wert{normal},
\wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder
\wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Wird die Option nicht
verwendet, so wird der Schriftschnitt der Option \option{namefont}
benutzt. Das ist auch das Standardverhalten.
\item Die\beschreibung{ibidemfont}
Schriftart von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} (siehe unten)
kann mit der Option \option{ibidemfont} auf \wert{normal},
\wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder
\wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Der Standard ist
\wert{normal}.
\item Die\beschreibung{acronyms}
Siglen (\texttt{shorthand} und \texttt{shortjournal}) können mit
dem\beschreibung{acronym}
Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt werden (Standard für diesen Befehl:
\textsc{smallcaps}). Dazu setzt man die globale Option \option{acronyms=true}
\emph{und} im entsprechenden Eintrag der bib-Datei das Feld
\texttt{options = \{acronym=true\}}. Zur Anpassung des Befehls
\cmd{mkbibacro} siehe auch den Abschnitt \enquote{\nameref{mkbibacro-anpassen}}
(S.~\pageref{mkbibacro-anpassen}).
\item Mit\beschreibung{idembib}
der Option \option{idembib} können aufeinanderfolgende Einträge
desselben Autors\slash{}Herausgebers in der Bibliographie durch
\enquote{Ders.} bzw. \enquote{Dies.} oder durch einen langen Strich
(---) ersetzt werden. Setzt man die Option auf \wert{false}, werden
die Namen auch in aufeinanderfolgenden Einträgen gleicher Autoren\slash
Herausgeber ausgegeben. Mit \option{idembib=true} wird die Ersetzung
eingeschaltet. Das Format lässt sich dann durch die Option\beschreibung{idembibformat}
\option{idembibformat} einstellen; sie kann die Werte \wert{idem}
(\enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.}) und \wert{dash} (---) annehmen.
Das Geschlecht, das bei der Verwendung von \wert{idem} in manchen
Sprachen
wichtig ist, wird im Feld \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die
\bl"=Dokumentation). Der Standard für \option{idembib} ist
\wert{true},
der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}.
\item Wenn\beschreibung{edbyidem}
Autor und Herausgeber bei \texttt{@incollection}"~ oder
\texttt{@inbook}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht
wiederholt, sondern durch \enquote{hg.\,v.\,ders.},
\enquote{hg.\,v.\,dems.} etc. ersetzt. Das Geschlecht wird im Feld
\texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl{}"=Dokumentation).
Diese Funktion wird durch die Option \option{edbyidem} kontrolliert,
die die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen kann;
der Standard ist \wert{true}.
\item Mit\beschreibung{pseudoauthor}
der Eintragsoption \option{pseudoauthor} kann man Autorennamen
in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für
Editionen von Werken, deren Autoren nicht genannt werden, aber bekannt
sind. Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt
(und die Eintragsoption \option{pseudoauthor} benutzt) wird, dann wird der
Autor ausgegeben. Dabei wird er von den Befehlen \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo}
eingerahmt. Diese Befehle sind standardmäßig leer. Wenn man den Autor beispielsweise in eckigen
Klammern haben möchte, muss man die Befehle umdefinieren:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\bibleftpseudo}{\bibleftbracket}
\renewcommand*{\bibrightpseudo}{\bibrightbracket}
\end{lstlisting}
Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{false} gesetzt wird, werden Autoren
von Einträge mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} gar nicht ausgegeben. Der Standard für
die globale Option ist \wert{true}.
\item In\beschreibung{nopublisher}
der Standardeinstellung wird der Verlag (\texttt{publisher}) nicht
ausgegeben, sondern nur Ort (\texttt{location}) und Jahr
(\texttt{date}). Will man den Verlag ausgeben, muss man die Option
\option{nopublisher=false} setzen.
\item Mit\beschreibung{nolocation}
\option{nolocation=true} kann man auch die Ausgabe des Ortes
unterdrücken. In diesem Fall wird auch der Verlag nicht ausgegeben
(unabhängig von der
Einstellung von \option{nopublisher}). Der Standard ist \wert{false}.
\item Die Felder \texttt{doi}, \texttt{eprint}, \texttt{isbn}, \texttt{isrn},
\texttt{issn}\beschreibung{pagetotal} und \texttt{pagetotal} werden mit den Standardeinstellungen
nicht ausgegeben. Sie können aber mit den Optionen \option{doi=true},
\option{eprint=true}, \option{isbn=true} (gilt auch für \texttt{isrn}
und \texttt{issn}) bzw. \option{pagetotal=true} berücksichtigt werden.
\item Mit\beschreibung{origfields}
der Option \option{origfields} kann man entscheiden, ob man die
Felder \texttt{origlocation}, \texttt{origpublisher} und
\texttt{origdate} ausgeben lassen möchte oder nicht. Der Standard ist
\wert{true}. Wenn die Option genutzt wird und das Feld
\texttt{origlocation} gesetzt ist, werden die \enquote{orig}"=Felder
ausgegeben. In diesem Fall werden dann die Felder \texttt{location},
\texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet
durch den \emph{bibstring} \texttt{reprint} (\enquote{Nachdr.} oder
\enquote{Nachdruck}). Dabei werden die Felder \texttt{publisher} und
\texttt{origpublisher} nur ausgegeben,
wenn die Option \option{nopublisher=false} eingestellt ist.
\achtung Beachten Sie, dass die Edition eines Werks sich immer auf die
ursprüngliche Ausgabe bezieht, da Nachdrucke normalerweise nicht in
mehreren Auf"|lagen erscheinen, sondern eine spezifische Auf"|lage
erneut veröffentlichen. Wenn die Option \option{edsuper} benutzt wird,
erscheint die Auf"|lage also als hochgestellte Zahl vor
\texttt{origdate}.
\item Mit\beschreibung{origfieldsformat}
der Option \option{origfieldsformat}, die die Werte \wert{parens},
\wert{brackets} und \wert{punct} annehmen kann, lässt sich einstellen,
wie die Angaben zum Nachdruck (bei \option{origfields=true}) ausgegeben
werden. Mit \wert{parens} oder \wert{brackets} werden sie in runden
bzw. eckigen Klammern gesetzt. Der Standard ist \wert{punct}; dabei
werden die Angaben durch das Zeichen \cmd{origfieldspunct}
eingeleitet, das auf ein Komma voreingestellt ist.
\item Die Zeichensetzung vor dem Titelzusatz (\texttt{titleaddon},
\texttt{booktitleaddon} und \texttt{maintitleaddon}) wird durch den
neuen Befehl \cmd{titleaddonpunct} gesteuert. Der Standard ist ein
Punkt.
\item Wird\beschreibung{edsuper}
die Option \option{edsuper} auf \wert{true} gesetzt, erscheint
die Auf"|lage (\texttt{edition}) als hochgestellte Zahl (nicht als
Ordnungszahl) direkt vor dem Jahr. Der Standardwert für diese Option
ist \wert{false}.\\
\achtung Beachten Sie, dass die Option \option{edsuper} nur dann
funktioniert,
wenn im Feld \texttt{edition} \emph{nur} eine Zahl steht. Angaben wie
\enquote{5., aktualisierte und ergänzte Aufl.} werden wie sonst auch
normal ausgegeben. Gleichzeitig wird in diesem Fall eine Warnung
ausgegeben.
Will man von der Option \option{edsuper} Gebrauch machen, wird deshalb
dringend geraten, in das Feld \texttt{edition} weiterhin nur Zahlwerte
einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld
\texttt{note} zu verwenden.
\item Die\beschreibung{editorstring}
Option \option{editorstring} kann die Werte \wert{parens},
\wert{brackets} und \wert{normal} annehmen; der Standard ist
\wert{parens}. Diese Option setzt den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
(abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige
Klammern (brackets). Wenn die Option den Wert \wert{normal} hat, wird
der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nicht von Klammern umgeben. Stattdessen
wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma
angehängt.
Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung
von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer}
(abgekürzt \enquote{Übers.}) zu.
\item Mit\beschreibung{shortjournal}
der Option \option{shortjournal=true} wird statt \texttt{journaltitle}
das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für
Zeitschriftensiglen, die man bei Bedarf einsetzen kann.
\item Fehlt bei Zeitschriften die Bandangabe (\texttt{volume}), wird die
Jahreszahl \emph{nicht} in Klammern gesetzt:
\enquote{Zeitschriftenname 2008}. Falls dagegen das Feld \texttt{month}
gesetzt ist (oder das Feld \texttt{date} den entsprechenden Inhalt aufweist, z.\,B.
\texttt{2008-03}), wird das Datum vom Zeitschriftennamen durch ein
zusätzliches Komma getrennt.
\item Mit\beschreibung{journalnumber}
der Option \option{journalnumber} lässt sich die Position der
Heftnummer (\texttt{number}) bei Zeitschriften variieren. Mit dem
Wert \wert{afteryear} wird sie nach dem Jahr
ausgegeben, eingeleitet durch den Befehl \cmd{journumstring} (siehe
unten), also \enquote{Zeitschriftenname 28 (2008), Nr.~2}. Setzt man
die Option auf \wert{standard}, wird das Standardverhalten
wiederhergestellt, wobei das Zeichen zwischen \texttt{volume} und
\texttt{number} mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolnumsep}
(Standard: \cmd{adddot}) einstellbar ist. Zusätzlich gibt es noch
die Möglichkeit, \option{journalnumber} auf \wert{date} zu setzen.
Damit wird gewährleistet, dass das Datum auch dann ausgegeben wird,
wenn das Feld \texttt{issue} definiert ist (das ist in den
Standard"=Stilen nicht der Fall). Außerdem wird die Heftnummer vor
dem Datum ausgegeben, wenn zumindest Jahr (\texttt{year}) und Monat
(\texttt{month}) angegeben sind (\texttt{date = \{YYYY-MM\}} ist natürlich
ebenfalls möglich). Wenn nur das Jahr gegeben ist,
wird die Heftnummer nach dem Jahr ausgegeben. Für nähere Einzelheiten
zur Option \option{journalnumber=date} siehe
Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf
Seite~\pageref{journalnumberdate}. Der Standard für
\option{journalnumber} ist \wert{true}.
\item Mit dem neuen Befehl \cmd{journumstring} wird die Heftnummer von
Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist \wert{, Nr.~}. Der
Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden,
z.\,B.:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\journumstring}{\addspace}
\end{lstlisting}
\item Mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolstring} wird die Bandnummer von
Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist ein Leerzeichen. Der
Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden,
z.\,B.:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\jourvolstring}{%
\addspace Jg\adddot\space}
\end{lstlisting}
\item Die Felder \texttt{series} und \texttt{number} werden von
Klammern umschlossen.
\item Die\beschreibung{series}
Option \option{series} bestimmt die Position der Reihe (Feld
\texttt{series}). Setzt man sie auf \wert{afteryear}, wird die Reihe
nach dem Jahr ausgegeben. Das betrifft die Typen \texttt{@book},
\texttt{@inbook}, \texttt{@collection}, \texttt{@incollection},
\texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}.
Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}.
\item Der Befehl \cmd{seriespunct} bestimmt die Zeichensetzung vor dem
Reihentitel (Feld \texttt{series}). Das Zeichen wird innerhalb der
Klammer gesetzt. Es kann z.\,B. auf \wert{=\cmd{addspace}} eingestellt
werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser
Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden
runden Klammer gesetzt.
\item Der Befehl \cmd{sernumstring} bestimmt die Zeichensetzung zwischen dem
Reihentitel (Feld \texttt{series}) und der dazugehörigen Nummer (Feld
\texttt{number}). Der Standardwert ist \wert{\cmd{addspace}}. Er kann
leicht angepasst werden, z.\,B.:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\sernumstring}{%
\addcomma\space\bibstring{volume}\addspace}
\end{lstlisting}
Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben.
\item Mit\beschreibung{shorthandinbib} der Option \option{shorthandinbib}
lassen sich die Siglen (\texttt{shorthand}) im Literaturverzeichnis
ausgeben. Mit \option{shorthandinbib=true} werden sie direkt vor dem
entsprechenden Eintrag in eckigen Klammern ausgegeben. Das Erscheinungsbild
wird durch das Feldformat \enquote{shorthandinbib} festgelegt. Will man
die Klammern weglassen, definiert man das Feldformat folgendermaßen:
\begin{lstlisting}
\DeclareFieldFormat{shorthandinbib}{#1}
\end{lstlisting}
Da in diesem Fall nur ein Leerzeichen zwischen Sigle und Literatureintrag
steht, sollte man auch die Zeichensetzung nach der Sigle umdefinieren. Dafür
ist der Befehl \cmd{shorthandinbibpunct} zuständig, dem man etwa einen
Doppelpunkt zuweisen könnte:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\shorthandinbibpunct}{\addcolon\space}
\end{lstlisting}
\item Setzt\beschreibung{annotation}
man die Option \option{annotation} auf
\wert{true}, wird das Feld \texttt{annotation} in
\textit{\small kleiner kursiver} Schrift am Ende des Eintrags
ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.
Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden:
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\annotationfont}{\small\itshape}
\end{lstlisting}
\item Setzt\beschreibung{library}
man die Option \option{library} auf
\wert{true}, wird das Feld \texttt{library} in
{\small\sffamily kleiner serifenloser} Schrift am Ende des Eintrags
ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.
Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden:
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\libraryfont}{\small\sffamily}
\end{lstlisting}
\item Werden sowohl \option{annotation} als auch \option{library} auf
\wert{true} gesetzt, so wird der Inhalt des Feldes \texttt{annotation}
vor dem Inhalt des \texttt{library}-Feldes ausgegeben.
\item In \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@inreference} ein Alias für
\texttt{@incollection}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für
Artikel in Nachschlagewerken verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich
wie bei \texttt{@incollection}, aber es gibt ein paar Unterschiede:
\begin{itemize}
\item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt.
\item Der \textit{bibliography string} \enquote{inrefstring} (Standard:
\enquote{Artikel}\slash\enquote{Art.}) wird vor dem Titel ausgegeben.
\item Der Ort (Feld \texttt{location}) wird nicht ausgegeben.
\item Gibt es eine Bandangabe (Feld \texttt{volume}), so sieht die Ausgabe
z.\,B. folgendermaßen aus: \enquote{in: Lexikon 2 (1990), S. 120.}
\end{itemize}
Der Eintragstyp \texttt{@reference} bleibt ein Alias zu \texttt{@collection}.
Damit kann also sowohl \texttt{@collection} als auch \texttt{@reference} für
Nachschlagewerke (Lexika, Wörterbücher etc.) verwendet werden.
\end{itemize}
\subsection{Zitate im Text}
\begin{itemize}
\item Direkt aufeinanderfolgende Zitate werden durch \enquote{ebd.} ersetzt,
sofern das Zitat nicht das erste der aktuellen Seite ist.
\item Folgen zwei unterschiedliche Zitate desselben Autors\slash
Herausgebers direkt aufeinander, wird der Name im zweiten Zitat durch
\enquote{Ders.} oder \enquote{Dies.} ersetzt, sofern das Zitat nicht
das erste der aktuellen Seite ist. Das Geschlecht wird im Feld
\texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl"=Dokumentation).
Diese Funktion wird durch die \bl"=Option \option{idemtracker}
kontrolliert, die auf \wert{constrict} gesetzt ist. Wer sie abschalten
möchte, verwendet \option{idemtracker=false}. Für weitere Informationen
zu dieser Option wird auf die \bl"=Dokumentation verwiesen.
\item Wenn die \bl{}"=Option \option{ibidtracker} auf \wert{false} gesetzt
wird, werden direkt aufeinanderfolgende Zitate nicht durch
\enquote{ebd.} ersetzt; die \enquote{idem}-Funktionalität bleibt aber
erhalten, solange nicht die Option \option{idemtracker} auf \wert{false}
gesetzt wird.
\item Die\beschreibung{shorthandibid}
Option \option{shorthandibid} kontrolliert, ob direkt
aufeinanderfolgende Zitate mit einer Sigle (\texttt{shorthand})
ebenfalls durch \enquote{ebd.} ersetzt werden sollen oder nicht.
Mögliche Werte für diese Option sind \wert{true} und \wert{false},
der Standard ist \wert{true}. Diese Option hat keinerlei Effekt,
wenn die Option \option{ibidtracker} auf \wert{false} gesetzt wird.\\
Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden
mit \texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid=""true\}} oder
\texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid""=false\}}. Die globale
Einstellung wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
\item Wenn\beschreibung{omiteditor}
man die Option \option{useeditor} auf \wert{false} setzt, kann man
mit \option{omiteditor=true} erreichen, dass der Herausgeber in
Literaturverweisen unterdrückt wird. Dasselbe gilt auch für Kurzverweise
in der Bibliographie, sofern man \option{xref=true} verwendet.
Mit \option{useeditor=true} hat die Option \option{omiteditor} keine
Auswirkung. Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
\item Mit\beschreibung[edstringincitations]{edstring\-incitations}
der Option \option{edstringincitations=true} werden Herausgeber
(\texttt{edi\-tor}) und Übersetzer (\texttt{translator}) bei jedem
Literaturverweis mit den entsprechenden Kürzeln versehen, nicht nur
bei Vollzitaten. Das Erscheinungsbild richtet sich dabei nach der
Einstellung der Option \option{editorstring}. Der Standardwert für
diese Option ist \wert{true}.
\item Wenn der Befehl \cmd{textcite} mit einem Eintrag benutzt wird, der
weder einen Autor (\texttt{author}) noch einen Herausgeber (\texttt{editor})
hat, gibt \bl{} eine Warnung aus und setzt den \BibTeX{}-Key des
Eintrags in fetter Schrift in den Text.
\item Mit\beschreibung{firstfull}
der Option \option{firstfull} kann man für das erste Zitat die
volle Literaturangabe ausgeben lassen. Der Standard für diese Option ist
\wert{false}.
\item Wenn\beschreibung{citedas}
es eine Sigle (\texttt{shorthand}) gibt, wird bei \option{firstfull=true}
dem Erstzitat der Zusatz \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
Dies kann durch die Option \option{citedas} beeinflusst werden.
Sie kann die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen;
der Standard ist \wert{true}.
Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit
\texttt{options\,=\,\{citedas=true\}} oder
\texttt{options\,=\,\{citedas=false\}}. Die globale Einstellung
wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
\item Mit\beschreibung{citepages}
der Option \option{citepages} lassen sich die Seitenangaben in Vollzitaten
unterdrücken, wenn das Feld \texttt{pages} vorhanden ist:
\option{citepages=permit} erlaubt Duplikate, d.\,h. sowohl \texttt{pages}
als auch \texttt{postnote} werden ausgegeben;
mit \option{citepages=suppress} wird das \texttt{pages}"=Feld des Vollzitats
in jedem Fall unterdrückt, es wird also nur die \texttt{postnote} ausgegeben (falls vorhanden);
\option{citepages=omit} unterdrückt die Ausgabe von \texttt{pages} nur, wenn
in der \texttt{postnote} eine Seitenzahl angegeben ist;
\option{citepages=separate} gibt das \texttt{pages}"=Feld immer aus, trennt
die \texttt{postnote} aber mit dem Begriff \enquote{hier} ab, falls es sich
um eine Seitenzahl handelt. Dazu wird der \emph{bibliography string} \enquote{thiscite}
verwendet, der sich natürlich umdefinieren lässt.
Der Standard für diese Option ist \wert{separate}.
Dazu ein Beispiel, das die folgenden Zitierbefehle verwendet:
\begin{lstlisting}
\cite{BibTeX-Key}
\cite[eine Anmerkung]{BibTeX-Key}
\cite[125]{BibTeX-Key}
\end{lstlisting}
%
\option{citepages=permit}:
\begin{quote}
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, eine Anmerkung.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, S.\,125.
\end{quote}
%
\option{citepages=suppress}:
\begin{quote}
Autor: Titel, in: Buch.
Autor: Titel, in: Buch, eine Anmerkung.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,125.
\end{quote}
%
\option{citepages=omit}:
\begin{quote}
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, eine Anmerkung.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,125.
\end{quote}
%
\option{citepages=separate}:
\begin{quote}
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, eine Anmerkung.
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, hier S.\,125.
\end{quote}
\item Mit\beschreibung{firstfullname}
der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten
Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor}
oder mit dem Befehl \cmd{textcite} automatisch den vollen Namen
ausgeben zu lassen; erst beim zweiten Zitieren wird dann nur der Nachname
ausgegeben. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Literaturverweisen
desselben Autors, so dass auch dann der volle Name nur beim ersten Verweis
ausgegeben wird. Dabei ist es egal, ob man nur \cmd{citeauthor}, nur \cmd{textcite}
oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist
\wert{false} (d.\,h., es wird immer nur der Nachname ausgegeben).
\item Mit\beschreibung{singletitle}
der \bl"=Option \option{singletitle=true} wird der Titel eines Werkes
nur dann ausgegeben, wenn mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist.
Für weitere Informationen sehen Sie bitte in der \bl"=Dokumentation nach.
\end{itemize}
\subsection[Sigelverzeichnis]{Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}}
\begin{itemize}
\item Das\beschreibung{terselos}
Sigelverzeichnis enthält in der Standardeinstellung lediglich
Autor (oder Herausgeber), Titel und gegebenenfalls Buchtitel bzw. bei
mehrbändigen Werken den Gesamttitel. Diese Angaben sollten ausreichen,
um die vollständigen Daten in der Bibliographie zu finden. Dieses
Verhalten wird durch die Option \option{terselos} gesteuert, die
die Werte \wert{true} und \wert{false} annehmen kann; der Standard
ist \wert{true}.
\item Mit\beschreibung{shorthandwidth}
der Option \option{shorthandwidth} kann man die Breite der Label
im Sigelverzeichnis angeben. Das ist vor allem nützlich, wenn man sehr
lange Sigel hat. Die Option kann alle gängigen Längenwerte annehmen,
also beispielsweise \wert{40pt} oder \wert{3em}. \achtung Wenn man die
Option \option{shorthandwidth} benutzt, wird der Abstand nach dem Label
reduziert und gleichzeitig ein Doppelpunkt nach dem Label angefügt.
Das Trennzeichen lässt sich durch den Befehl \cmd{shorthandpunct}
umdefinieren, der Abstand wird durch die neue Länge \cmd{shorthandsep}
festgelegt. Die Standardwerte (sobald \option{shorthandwidth} benutzt
wird) sind:
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\shorthandpunct}{\addcolon}
\setlength{\shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}
\end{lstlisting}
\end{itemize}
\section{Der Stil \xbx{footnote-dw}}
Dieser Stil ähnelt dem Stil \xbx{verbose-inote}. Er basiert auf
\xbx{authortitle-dw}, so dass auch alle Optionen, die von \xbx{authortitle-dw} definiert werden, mit \xbx{footnote-dw} benutzt werden können, mit Ausnahme der
Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede:
\medskip
\begin{itemize}
\item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate
außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite}
geändert.
\item Das erste Zitat eines Eintrags gibt die volle Literaturangabe aus,
alle weiteren Zitate desselben Eintrags werden nur durch den
Autor (\texttt{author}) und den Kurztitel (\texttt{shorttitle})
repräsentiert, bzw. durch den Titel (\texttt{title}), falls kein
Kurztitel definiert wurde. Ergänzt wird die Angabe durch den
Zusatz \enquote{wie Anm.~\enquote{N}}, wobei \enquote{N} für
die Nummer der Fußnote steht, in der das Werk zuerst zitiert
wurde.
\item Die\beschreibung{pageref}
Option \option{pageref}, die es auch in den \bl"=Stilen
\xbx{verbose-note} und \xbx{ver\-bose-inote} gibt, ist ebenfalls
verfügbar. Setzt man sie auf \wert{true}, wird die Seite, auf der
das erste Zitat erscheint, zur Fußnotennummer, die auf das erste
Zitat verweist, hinzugefügt, sofern es sich nicht auf derselben
Seite befindet. Der Standard ist \wert{false}.
\item Wird \cmd{parencite} außerhalb einer Fußnote benutzt, werden keine
Klammern gesetzt, sondern stattdessen der Befehl \cmd{footcite}
ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite}
wie erwartet. Der Zusatz \enquote{wie Anm.~\ldots} wird dann von
eckigen Klammern eingeschlossen, nicht von runden Klammern.
\item Der Befehl \cmd{textcite} ist nicht definiert und wird durch
\cmd{cite} ersetzt.
\item Sind die Optionen \option{annotation} und \option{library} (oder eine
von ihnen) auf \wert{true} gesetzt, werden die Anmerkungen
(\texttt{annotation}) und Bibliotheksinformationen (\texttt{library})
nur in der Bibliographie ausgegeben (falls eine vorhanden ist), nicht
aber im Erstzitat und in der Sigelliste.
\end{itemize}
\section{Die Querverweis-Funktionalität}
\label{xreffunctionality}
\subsection{Funktionsweise}
Mit\beschreibung{xref} der Querverweis"=Funktionalität von \bldw{} können unselbständige
Schriften auf einen \enquote{Eltern"=Eintrag} verweisen.
Dazu wird in der bib-Datei ein Eltern"=Eintrag des Typs \texttt{@book}, \texttt{@collection}
oder \texttt{@proceedings} angelegt. Jeder \enquote{Kind"=Eintrag}, der sich auf diesen
Eltern"=Eintrag bezieht, verweist mit dem Feld \texttt{xref} auf den \BibTeX"=key des
Eltern"=Eintrags. Das funktioniert für Einträge der Typen \texttt{@inbook},
\texttt{@incollection} und \texttt{@inproceedings}.
Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel:
\begin{lstlisting}
@collection{parent,
editor = {(*\emph{Herausgeber}*)},
title = {(*\emph{Buchtitel}*)},
location = {(*\emph{Ort}*)},
date = {2008}
}
@incollection{child,
author = {(*\emph{Autor}*)},
title = {(*\emph{Titel des Beitrags}*)},
xref = {parent}% Verweis
}
\end{lstlisting}
Wenn nun der \texttt{@incollection}"=Eintrag zitiert und die Option \option{xref} auf
\wert{true} gesetzt wird, werden automatisch
Daten aus dem Eintrag mit dem \BibTeX"=key \texttt{parent} übernommen. Dabei wird das Feld
\texttt{shorthand} genutzt, sofern es vorhanden ist. Ansonsten werden die Felder
\texttt{author}\slash\texttt{editor} und \texttt{title} (bzw. \texttt{shorttitle},
falls vorhanden) ausgegeben. Damit wird der Leser auf den entsprechenden Eltern"=Eintrag
im Literaturverzeichnis verwiesen und hat alle relevanten Daten, ohne dass sie
mehrfach aufgeführt werden.
Bei mehreren Kind"=Einträgen wäre es möglich, die Daten nicht mehrfach in die
\BibTeX-Datei einzugeben (was auch die Möglichkeit von Tippfehlern reduzieren könnte).
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man dann \emph{immer} auf die
Verweistechnik angewiesen ist. Sollte man einmal ein Dokument benötigen, in dem
immer vollständige Einträge vorhanden sein sollen, würden die entsprechenden Daten
(\texttt{editor}, \texttt{booktitle} etc.) fehlen. Deshalb ist es besser, auch
bei \texttt{@incollection}, \texttt{@inbook} und \texttt{@inproceedings} immer
die vollständigen Daten einzugeben und auf den Eltern"=Eintrag selbst mit dem
\texttt{xref}"=Feld zu verweisen.
Das \texttt{xref}"=Feld beachtet die Paketoption \option{mincrossrefs},
die in der Standardeinstellung auf \wert{2} steht. Das heißt, wenn aus einem
Sammelband nur ein einziger Beitrag zitiert wird, würde der Sammelband selbst nicht in das
Literaturverzeichnis aufgenommen werden (es sei denn, er würde selbst explizit
zitiert) und die Literaturangabe des Beitrags wäre nicht vollständig. Aus diesem Grund
wird bei \option{xref=true} die Option \option{mincrossrefs} auf \wert{1} gesetzt.
In der Standardeinstellung (oder mit \option{xref=false}) wird diese Verweistechnik
nicht genutzt. Das \texttt{xref}-Feld kommt in diesem Fall nur insoweit zum Tragen, dass ein
Eltern"=Eintrag nur dann als eigenständiger Eintrag im Literaturverzeichnis aufgeführt
wird, wenn mindestens zwei seiner Kind"=Einträge zitiert wurden (\option{mincrossrefs=2}).
Der Wert für \option{mincrossrefs} lässt sich natürlich individuell anpassen.
\achtung{}Der Verweis funktioniert nur mit dem \texttt{xref}"=Feld. Mit dem Feld
\texttt{crossref} arbeitet diese Verweistechnik \emph{nicht} zusammen! Anders als
bei der Benutzung des Feldes \texttt{crossref} in herkömmlichem \BibTeX{}
werden die fehlenden Felder nämlich nicht einfach in den Kind"=Eintrag importiert.
Stattdessen wird ein spezieller Zitierbefehl ausgeführt, der die entsprechenden
Daten des Eltern"=Eintrags liefert.
\subsection{Besonderheiten}
\subsubsection{Verwendung mit \xbx{footnote-dw}}
Die Querverweis"=Funktionalität arbeitet auch mit dem Stil \xbx{footnote-dw} zusammen.
Wenn man die Option \option{xref=true} verwendet, wird beim ersten Zitat des
Eltern"=Eintrags ein \cmd{label} gesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der
Eltern"=Eintrag selbst oder durch einen Kind"=Eintrag zitiert wurde. Sobald ein
(zweiter) Kind"=Eintrag zitiert wird, wird ein Kurzzitat des Eltern"=Eintrags mit einem Verweis
auf die Fußnote des ersten Zitats, in dem der Eltern"=Eintrag vorkam, ausgegeben.
\subsubsection{Mehrbändige \enquote{Eltern}}
Wenn ein Eltern"=Eintrag ein mehrbändiges Werk ist, bezieht sich der
Kind"=Eintrag normalerweise auf einen bestimmten Band des Eltern"=Eintrags und
nicht auf den gesamten Eintrag. Um das zu berücksichtigen, wird zunächst
überprüft, ob im Kind-Eintrag das Feld \texttt{volume} vorhanden ist. Wenn dies
der Fall ist, wird überprüft, ob im Eltern"=Eintrag das Feld \texttt{volume}
ebenfalls vorhanden ist. Nur wenn das nicht der Fall ist, wird die Bandangabe
des Kind"=Eintrags unmittelbar vor der Seitenangabe ausgegeben.%
\footnote{Der Grund, warum auf das bloße Vorhandensein
des \texttt{volume}"=Feldes und nicht auf die Übereinstimmung geprüft wird, ist folgender:
Sobald das Feld \texttt{volume} des Eltern"=Eintrags vorhanden ist, handelt es sich
um einen Einzelband eines mehrbändigen Werkes. Ist nun beim Kind"=Eintrag ein anderer
Band im \texttt{volume}"=Feld angegeben, wird es sich um einen Fehler handeln. Mir ist
jedenfalls kein Szenario eingefallen, bei dem ein Kind"=Eintrag eine andere Bandangabe
erforderte als der dazugehörige Eltern"=Eintrag.} In diesem Fall wird gleichzeitig
geprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{date} übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall
(wenn etwa das mehrbändige Werk über mehrere Jahre erschienen ist), wird zusätzlich
zur Bandangabe auch das Erscheinungsjahr ausgegeben. Außerdem wird dann schließlich
auch noch überprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{location} (oder \texttt{address})
übereinstimmen. Tun sie das nicht (etwa wenn das mehrbändige Werk an unterschiedlichen
Orten erschienen ist, der konkrete Band, auf den sich der Kind"=Eintrag bezieht, aber nur
in einem Ort), wird vor dem Erscheinungsjahr auch noch der Erscheinungsort ausgegeben.
\section{Die Optionen im Überblick}
\subsection{Globale Optionen}
Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder
als Option beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg})
gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{acronyms}{false}
Nur wenn man die Option auf \wert{true} setzt, wird die Eintragsoption
\option{acronym} beachtet.
\optlist{annotation}{false}
Das Feld \texttt{annotation} wird am Ende des Eintrags in der
Bibliographie ausgegeben.
\optlist{citedas}{true}
Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei
\xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) ein
\enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
\optlist{citepages}{separate}
Legt fest, ob bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der
Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit \texttt{pages}"=Feld die Seitenangaben ausgegeben
werden oder nicht.
\optlist{edbyidem}{true}
\enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\.v. \emph{Herausgeber}}.
\optlist{editorstring}{parens}
Setzt den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
auch \enquote{Übers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder
in eckige Klammern (\wert{brackets}). Mit dem Wert \wert{normal} wird der
Ausdruck \enquote{Hrsg.} nach dem Namen des Herausgebers und einem
angehängten Komma angefügt.
\optlist{edstringincitations}{true}
Setzt im Zitat den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
auch \enquote{Übers.}) hinter den Herausgeber bzw. Übersetzer.
\optlist{edsuper}{false}
Die Auf"|lage (\texttt{edition}) wird als hochgestellte Zahl direkt vor
dem Jahr ausgegeben.
\optlist[nur \xbx{authortitle-dw}]{firstfull}{false}
Beim ersten Zitat wird die volle Literaturangabe ausgegeben.
\optlist{firstfullname}{false}
Beim ersten Zitat mit \cmd{citeauthor} oder \cmd{textcite} (bei
footnote-dw: nur bei \cmd{citeauthor}) wird der volle Name ausgegeben, bei
allen weiteren Zitaten nur der Nachname.
\optlist{firstnamefont}{normal}
Legt den Schriftschnitt der Vornamen von Autoren und Editoren fest, ebenso
von Namensaffixen und (mit der Option \option{useprefix=false})
Namenspräfixen.
Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
\wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
\optlist{ibidemfont}{normal}
Legt den Schriftschnitt von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} fest.
Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
\wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
\optlist{idembib}{true}
\enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} oder \enquote{---} statt Namen bei
aufeinanderfolgenden Einträgen derselben Autoren\slash Herausgeber in der
Bibliographie.
\optlist{idembibformat}{idem}
Nur bei Benutzung von \option{idembib=true}: Mit \wert{idem} werden die
Namen durch \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} ersetzt, mit \wert{dash}
durch einen langen Strich (\enquote{---}).
\optnur[kein Standard gesetzt]{idemfont}
Legt den Schriftschnitt von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} fest.
Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
\wert{bold} (fett) und \wert{normal}. Wird die Option nicht gesetzt, so
wird der Schriftschnitt von der Option \option{namefont} übernommen (das
ist auch die Voreinstellung).
\optlist{journalnumber}{standard}
Position der Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift: bei
\wert{standard} wie in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem
Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}), eingeleitet durch den bibstring \enquote{number}
(\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben
(siehe Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf
Seite~\pageref{journalnumberdate}).
\optlist{library}{false}
Das Feld \texttt{library} wird am Ende des Eintrags in der Bibliographie
ausgegeben.
\optlist{namefont}{normal}
Legt den Schriftschnitt der Nachnamen von Autoren und Editoren fest,
ebenso von Namenspräfixen (mit der Option \option{useprefix=true}).
Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
\wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
\optlist{nopublisher}{true}
Der Verlag wird nicht ausgegeben.
\optlist{nolocation}{false}
Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Ort nicht ausgegeben.
Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben,
selbst wenn \option{nopublisher} auf \wert{false} gesetzt wird.
\optlist{oldauthor}{true}
Setzt man die Option auf \wert{false}, wird die Eintragsoption
\option{oldauthor} ignoriert.
\optlist{omiteditor}{false}
Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen.
\optlist{origfields}{true}
Mit \option{origfields=true} werden die Felder \texttt{origlocation} und
\texttt{origdate} (sowie \texttt{origpublisher}, wenn
\option{nopublisher=false} eingestellt ist) ausgegeben.
\optlist{origfieldsformat}{punct}
Mit dieser Option kann man einstellen, wie die Angaben zum Nachdruck (mit
\option{origfields=true}) ausgegeben werden sollen: in runden
(\wert{parens}) oder eckigen (\wert{brackets}) Klammern, oder eingeleitet
durch \cmd{origfieldspunct} (Voreinstellung ist ein Komma).
\optlist[nur \xbx{footnote-dw}]{pageref}{false}
Zusätzlich zur Fußnotennummer wird auch auf die Seitenzahl des ersten Zitats
verwiesen.
\optlist{pagetotal}{false}
Das Feld \texttt{pagetotal} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optlist{pseudoauthor}{true}
Setzt man die Option auf \wert{false}, werden Autoren von Einträgen mit der Eintragsoption
\option{pseudoauthor} \emph{nicht} ausgegeben.
\optlist{series}{standard}
Position der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie
in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem Jahr
(\texttt{year}\slash \texttt{date}).
\optlist{shorthandibid}{true}
Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch
\enquote{ebd.} ersetzt.
\optlist{shorthandinbib}{false}
Setzt man die Option auf \wert{true}, werden die Siglen (\texttt{shorthand})
im Literaturverzeichnis direkt vor dem Eintrag ausgegeben.
\optnur[kein Standard gesetzt]{shorthandwidth}
Legt die Breite der Label im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}
fest. Gleichzeitig werden nach jedem Label \cmd{shorthandsep}
(standardmäßig 3pt) und \cmd{shorthandpunct} (standardmäßig ein
Doppelpunkt) ausgeführt.
\optlist{shortjournal}{false}
Mit \option{shortjournal=true} wird das Feld \texttt{shortjournal} statt des
\texttt{journaltitle} ausgewertet. Falls \texttt{shortjournal} nicht
vorhanden ist, wird \texttt{journaltitle} (und ggf. \texttt{journalsubtitle})
verwendet.
\optlist{singletitle}{false}
Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Titel in Literaturverweisen
unterdrückt, falls nicht mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist.
Vollzitate sind davon ausgenommen.
\optlist{terselos}{true}
Es wird ein knapperes Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}
ausgegeben.
\optlist{xref}{false}
Die Querverweis"=Funktionalität wird verwendet und die Option \option{mincrossrefs}
auf den Wert \wert{1} gesetzt. Genaueres dazu findet sich
im Abschnitt~\ref{xreffunctionality} auf Seite~\pageref{xreffunctionality}.
\subsection{Optionen für einzelne Einträge}
Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt.
Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
\opt{acronym}
Die Siglen (\texttt{shorthand}, bei \option{shortjournal=true} auch
\texttt{shortjournal}) werden mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt,
sofern die globale Option \option{acronyms} aktiviert ist.
\opt{citedas}
Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} nach dem Erstzitat (bei
\xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) das
angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true})
bzw. unterdrücken (\wert{false}).
\opt{oldauthor}
Der Autor wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist.
\opt{pseudoauthor}
Der Autor wird von \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} umgeben,
sofern die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt ist.
Bei globaler Option \option{pseudoauthor=false} wird der Autor von Einträgen
mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor=true} gar nicht ausgegeben.
\opt{shorthandibid}
Bei Einträgen mit Sigle (\texttt{shorthand}) wird~-- unabhängig von der
globalen Option \option{shorthandibid}~-- bei direkt aufeinanderfolgenden
Wiederholungszitaten die Sigle durch \enquote{ebd.} ersetzt (\wert{true})
bzw. nicht ersetzt (\wert{false}).
\subsection{\texorpdfstring{\bl"=}{biblatex-}Optionen}
Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt und von \bldw{} lediglich auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden. Nähere Informationen zu diesen Optionen sind der \bl"=Dokumentation zu entnehmen.
\optset{autocite}{footnote}
Für den Befehl \cmd{autocite} wird ein \cmd{footcite} ausgeführt.
\optset{citetracker}{true}
Der \emph{citation tracker}, der überprüft, ob ein Werk bereits zitiert
wurde, wird global aktiviert.
\optset{doi}{false}
Das Feld \texttt{doi} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optset{eprint}{false}
Das Feld \texttt{eprint} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optset{ibidtracker}{constrict}
Bei direkten Folgezitaten desselben Werks wird \enquote{ebd.} ausgegeben.
Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt.
\optset{idemtracker}{constrict}
Bei direkten Folgezitaten desselben Autors wird dessen Name durch
\enquote{ders.} ersetzt. Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig
voneinander behandelt.
\optset{isbn}{false}
Die Felder \texttt{isbn}, \texttt{isrn} und \texttt{issn} werden
ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optset{loccittracker}{false}
Der \emph{\enquote{loccit} tracker}, der überprüft, ob die Stelle eines
Werks dieselbe ist wie die des zuletzt von diesem Autor zitierten Werks,
wird ausgeschaltet.
\optset{opcittracker}{false}
Der \emph{\enquote{opcit} tracker}, der überprüft, ob das Werk dasselbe
ist wie das letzte von diesem Autor zitierte Werk, wird ausgeschaltet.
\optset{pagetracker}{true}
Der \emph{page tracker} wird eingeschaltet; bei einseitigen Dokumenten
prüft er auf einzelne Seiten, bei zweiseitigen Dokumenten auf
Doppelseiten. Die internen Tests \cmd{iffirstonpage} und \cmd{ifsamepage}
machen Gebrauch von dieser Einstellung.
% \optset[footnote-dw]{uniquename}{false}
% Es werden immer Vor- und Nachnamen ausgegeben.
\subsection{Die Option \option{journalnumber=date}}
\label{journalnumberdate}
Anstatt viele Worte zu verlieren, um zu beschreiben, wie die Option
funktioniert, werden im Folgenden einfach entsprechende Beispiele
gezeigt. Dabei erscheint zunächst immer der \BibTeX"=Eintrag und darunter die
entsprechende Ausgabe mit \option{journalnumber=date}. Die Beispiele wurden
von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
number = {65},
issue = {Morgen-Ausg\adddot},
pages = {2},
date = {1939-03-06}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939a,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
number = {65},
issue = {Morgen-Ausg\adddot},
pages = {2},
date = {1939-03}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939a}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Gerstmann:2007a,
author = {Gerstmann, Günter},
title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus},
journal = {Schlesischer Kulturspiegel},
date = {2007},
volume = {42},
number = {1},
pages = {13},
issue = {Januar--März}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Gerstmann:2007a}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{GMG:1939,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
number = {65},
pages = {2},
date = {1939-03-06}}
\end{lstlisting}
\fullcite{GMG:1939}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Guilford:1950,
author = {Guilford, J[oy] P[aul]},
title = {Creativity},
journal = {The American Psychologist},
date = {1950-09},
volume = {5},
number = {9},
pages = {444--454}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Guilford:1950}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Page:1997,
author = {Page, Penny Booth},
title = {E.\,M. Jellinek and the evolution of alcohol studies},
subtitle = {A critical essay},
journal = {Addiction},
date = {1997},
volume = {92},
number = {12},
pages = {1619-1637}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Page:1997}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939b,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
number = {65},
issue = {Morgen-Ausg\adddot},
pages = {2},
date = {1939-03-06}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939b}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939c,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
issue = {Morgen-Ausg\adddot},
pages = {2},
date = {1939-03}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939c}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Ewers:1906,
author = {Ewers, Hanns Heinz},
title = {Rausch und Kunst},
journal = {Blaubuch},
date = {1906},
volume = {1},
pages = {1726-1730},
issue = {4. Quartal},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Ewers:1906}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939d,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
pages = {2},
date = {1939-03-13}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939d}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939e,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
pages = {2},
date = {1939-03}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939e}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Landolt:2000,
author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.},
title = {Alkohol und Schlafstörungen},
journal = {Therapeutische Umschau},
date = {2000},
volume = {57},
pages = {241-245},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Landolt:2000}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Chapiro:1930,
author = {Chapiro, Joseph},
title = {Das neueste Werk Gerhart Hauptmanns},
subtitle = {\enquote{Die Spitzhacke}},
journal = {Neue Freie Presse},
number = {23773},
pages = {1-3},
issue = {Morgenblatt},
date = {1930-11-19},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Chapiro:1930}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939f,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
number = {65},
pages = {2},
date = {1939-03}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939f}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Barski:2007,
author = {Barski, Jacek and Mahnken, Gerhard},
title = {Museumsverbund Gerhart Hauptmann},
subtitle = {Ein deutsch-polnisches Kulturprojekt mit Weitblick},
journal = {Kulturpolitische Mitteilungen},
date = {2007},
number = {119},
pages = {62},
issue = {IV},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Barski:2007}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Essig:2005,
author = {Essig, Rolf-Bernhard},
title = {Mit liebender Schafsgeduld},
subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
number = {237},
pages = {16},
date = {2005-10-14},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Essig:2005}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Kluwe:2007,
author = {Kluwe, Sandra},
title = {Furor poeticus},
subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas},
journal = {literaturkritik.de},
date = {2007-02},
number = {2},
url = {http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10438},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Kluwe:2007}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Burckhardt:2006,
author = {Burckhardt, Barbara},
title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen},
subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber},
journal = {Theater heute},
date = {2006},
number = {5},
pages = {14-18},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Burckhardt:2006}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Ossietzky:1922,
author = {Ossietzky, Carl von},
title = {Moritz Heimann \enquote{Armand Carrel} Staatstheater},
journal = {Berliner Volks-Zeitung},
date = {1922-03-30},
issue = {Abend-Ausg\adddot}
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Ossietzky:1922}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939g,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
issue = {Abend-Ausgabe},
pages = {2},
date = {1939-03}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939g}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Weiss:1960,
author = {Weiss, Grigorij},
title = {Auf der Suche nach der versunkenen Glocke},
subtitle = {Johannes R. Becher bei Gerhart Hauptmann},
journal = {Sinn und Form},
date = {1960},
pages = {363--385},
issue = {Zweites Sonderheft Johannes R. Becher},
}
\end{lstlisting}
\fullcite{Weiss:1960}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Hofer:2006,
author = {Hofer, Hermann},
title = {Der Schrei der Verwundeten},
subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater},
journal = {Lübecker Nachrichten},
date = {2006-03-14}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Hofer:2006}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Kammerhoff:2006,
author = {Kammerhoff, Heiko},
title = {Rose Bernd},
journal = {Szene Hamburg},
date = {2006-04}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Kammerhoff:2006}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939h,
author = {Anonym},
title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
pages = {2},
date = {1939}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Fingiert:1939h}
\section{Befehle und Begriffe}
\subsection{Zusätzliche Befehle}
Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer Standarddefinition aufgelistet. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden.
% \befehl{}{}{}
\befehl{annotationfont}{\cmd{small}\cmd{itshape}}{Schrift des Feldes
\texttt{annotation}.}
\befehl{bibfinalnamedelim}{%
\cmd{ifnum}\cmd{value}\{liststop\}\textgreater 2\%\\
\hspace*{8.1em}\cmd{finalandcomma}\cmd{fi}\%\\
\hspace*{8.1em}\cmd{addspace}\cmd{bibstring\{and\}}\cmd{space}}{Begrenzer
zwischen dem vorletzten und letzten Namen bei Literaturangaben in der
Bibliographie. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.}
\befehlleer{bibleftpseudo}{Zeichen vor dem Autor bei Benutzung von
\option{pseudoauthor=true}.}
\befehl{bibmultinamedelim}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Begrenzer
zwischen Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie. Vergleiche
\cmd{multinamedelim} von \bl.}
\befehl{bibrevsdnamedelim}{\cmd{addspace}}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem
ersten und zweiten Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie beim
Schema \enquote{Nachname, Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit
nicht gemeint! Vergleiche \cmd{revsdnamedelim} von \bl.}
\befehlleer{bibrightpseudo}{Zeichen nach dem Autor bei Benutzung von
\option{pseudoauthor=true}.}
\befehl{citefinalnamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen dem vorletzten
und letzten Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.}
\befehl{citemultinamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen Namen in Zitaten.
Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.}
\befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen
dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname,
Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche
\cmd{revsdnamedelim} von \bl.}
\befehl{journumstring}{\cmd{addcomma}\cmd{space}\cmd{bibstring\{number\}}%
\cmd{addnbspace}}{Zeichen\slash Begriff vor der Heftnummer
(\texttt{number}) einer Zeitschrift.}
\befehl{jourvolnumsep}{\cmd{adddot}}{Zeichen zwischen Band und Heftnummer
einer Zeitschrift (bei \option{journumafteryear=false}).}
\befehl{jourvolstring}{\cmd{addspace}}{Zeichen\slash Begriff vor dem
Jahrgangsband (\texttt{volume}) einer Zeitschrift.}
\befehl{libraryfont}{\cmd{small}\cmd{sffamily}}{Schrift des Feldes
\texttt{library}.}
\befehl{locationdatepunct}{\cmd{addspace}}{Zeichen zwischen Ort (\texttt{location})
und Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}) bei \option{nopublisher=true} oder
wenn kein Verlag angegeben wurde.}
\befehl{locationpublisherpunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Ort (\texttt{location})
und Verlag (\texttt{publisher}) bei \option{nopublisher=false}.}
\befehl{origfieldspunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen vor dem
Nachdruck bei \option{origfields=true} und
\option{origfieldsformat=punct}.}
\befehl{publisherdatepunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Verlag (\texttt{publisher})
und Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}) bei \option{nopublisher=false}.}
\befehlleer{seriespunct}{Zeichen vor dem Reihentitel (\texttt{series}),
innerhalb der Klammer.}
\befehl{sernumstring}{\cmd{addspace}}{Zeichen\slash Begriff zwischen dem
Reihentitel (\texttt{series}) und der Nummer (\texttt{number}).}
\befehl{shorthandinbibpunct}{\cmd{addspace}}{Zeichen nach einer Sigle im Literaturverzeichnis, wenn
\option{shorthandinbib} benutzt wird.}
\befehl{shorthandpunct}{\cmd{addcolon}}{Zeichen nach einer Sigle im Sigelverzeichnis, wenn
\option{shorthandwidth} benutzt wird.}
\befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und
Siglenbeschreibung, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.}
\befehl{titleaddonpunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen vor dem
Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon},
\texttt{maintitleaddon}).}
\subsection{Geänderte Befehle}
In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit
\cmd{renewcommand*} angepasst werden.
\befehl{labelnamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen im
Literaturverzeichnis.}
\befehl{nametitledelim}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Name und Titel in
Zitaten.}
\befehl{newunitpunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen zwischen einzelnen Elementen
im Literaturverzeichnis.}
\befehl{subtitlepunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Titel und Untertitel.}
\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe
aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form.
Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\begin{labeling}{mmmmmmm}
\biblstring{idemdat}{demselben}{dems\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatsf}{derselben}{ders\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatsm}{demselben}{dems\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatsn}{demselben}{dems\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatpf}{denselben}{dens\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatpm}{denselben}{dens\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatpn}{denselben}{dens\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatpp}{denselben}{dens\cmd{adddot}}
\biblstring{inrefstring}{Artikel\cmd{addspace}}{Art\cmd{adddotspace}}
\end{labeling}
Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei
nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann:
\begin{lstlisting}
\DefineBibliographyStrings{german}{%
idemdat = {idem},
idemdatsf = {eadem}}
\end{lstlisting}
\subsection{Geänderte Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
In dieser Liste werden die Begriffe aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Ob die lange oder die abgekürzte
Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\begin{labeling}{mmmmmmm}
% \biblstring{}{}{}
\biblstring{seenote}{wie Anmerkung}{wie Anm\cmd{adddot}}
\biblstring{reprint}{Nachdruck}{Ndr\cmd{adddot}}
\biblstring{reprintof}{Nachdruck von}{\\Ndr\cmd{adddot}\cmd{addabthinspace} v\cmd{adddot}}
\biblstring{reprintas}{Nachdruck unter dem Titel}{\\Ndr\cmd{adddotspace} u\cmd{adddot}\cmd{addabthinspace}\\%
d\cmd{adddot}\textbackslash{} Titel}
\biblstring{byauthor}{von}{v\cmd{adddot}}
\end{labeling}
Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.})
verwenden den Befehl \cmd{add\-ab\-thin\-space}, also einen kurzen Abstand zwischen
den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird
in der \bl"=Dokumentation erklärt.
\subsection{Zusätzliche Feldformate}
In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Feldformate
aufgeführt.
\feldformat{shorthandinbib}{mkbibbrackets\{\#1\}}{Formatierung der Siglen
bei \option{shorthandinbib=true}.}
\section{Weitere Hinweise}
\label{weitere-anpassungen}
Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender
und beschreiben weitere Anpassungen, die von den Optionen des Pakets \bldw{}
nicht abgedeckt werden.
\subsection{Trennzeichen zwischen Namen}
Anders als \bl{} unterscheidet \bldw{} zwischen den Trennzeichen, die in
Zitaten verwendet werden, und denen in der Bibliographie. Bei \bl{} gibt es
lediglich \cmd{multinamedelim} (zwischen mehreren Autoren),
\cmd{finalnamedelim} (vor dem letzten Autor) und \cmd{revsdnamedelim}
(zusätzliches Zeichen bei \enquote{Nachname, Vorname\textbar\ und Vorname2
Nachname2}: dort wo \textbar\ steht, würde \cmd{revsdnamedelim} eingefügt
werden).
\bldw{} hingegen hat \cmd{bibmultinamedelim}, \cmd{bibfinalnamedelim} und
\cmd{bibrevsdnamedelim} für die Bibliographie sowie \cmd{citemultinamedelim},
\cmd{citefinalnamedelim} und \cmd{citerevsdnamedelim} für die Literaturverweise
im Text. Außerdem werden \cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und
\cmd{revsdnamedelim} im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} verwendet.
Damit lassen sich unterschiedliche Darstellungsweisen festlegen. Die
Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus:
\begin{lstlisting}[commentstyle=]
\newcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space}
\newcommand*{\finalnamedelim}{%
\ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi
\addspace\bibstring{and}\space}
\newcommand*{\revsdnamedelim}{}
\newcommand*{\bibmultinamedelim}{\addcomma\space}
\newcommand*{\bibfinalnamedelim}{%
\ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi
\addspace\bibstring{and}\space}%
\newcommand*{\bibrevsdnamedelim}{\addspace}
\newcommand*{\citemultinamedelim}{\slash}
\newcommand*{\citefinalnamedelim}{\slash}
\newcommand*{\citerevsdnamedelim}{}
\end{lstlisting}
Damit wird bei mehreren Autoren im Text ein Schrägstrich (/) ausgegeben, im
Literaturverzeichnis und im Sigelverzeichnis dagegen Kommata bzw. (vor dem
letzten Namen) ein \enquote{und}. Die Definitionen für das Literatur- und das
Sigelverzeichnis stimmen also mit den Standarddefinitionen von \bl{} überein.
Mit \cmd{renewcommand*} lassen sich diese Befehle nach eigenen Bedürfnissen
anpassen.
\subsection{Darstellung von Siglen (\cmd{mkbibacro})}
\label{mkbibacro-anpassen}
Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für
das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag
\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option
\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro}
gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für
die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder
\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}.
In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in
Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig
folgendermaßen definiert ist:
\begin{lstlisting}
\newcommand*{\mkbibacro}[1]{%
\ifcsundef{\f@encoding/\f@family/\f@series/sc}
{#1}
{\textsc{\MakeLowercase{#1}}}}
\end{lstlisting}
Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden
Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal.
Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für
Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner
sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von
\paket{pdftex} bzw. \paket{pdf"|latex}) mit dem Paket \paket{microtype} einstellen. Die
Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man
den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen:
\begin{lstlisting}
\usepackage{scalefnt}
\usepackage{microtype}
\renewcommand{\mkbibacro}[1]{%
\textls[55]{\scalefont{0.95}#1}\isdot}
\end{lstlisting}
Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen
Vorstellungen oder Anforderungen anpassen.
\end{document}
|