summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/globales.tex
blob: b6b55e82b38d7379f707014c772683072c87102d (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
%
% bgteubner class bundle
%
% globales.tex
% Copyright 2003--2012 Harald Harders
%
% This program may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your opinion) any later version.
% The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/12/01 or later.
%
% This program consists of all files listed in manifest.txt.
% ===================================================================
\chapter{Globales}%
\index{Globales}%

% ===================================================================
\section{Gesamtaufbau}%
\label{sec:gesamtaufbau}%
\index{Gesamtaufbau}%
\index{Aufbau}%

Das Innere eines Buchs aus dem Teubner Verlag beginnt mit dem
\index{Schmutztitel}\new{Schmutztitel,} auf dem nur die Autoren und
der Buchtitel abgedruckt sind.
Auf dieser Seite beginnt die, im \index{Titelei}Vorspann römische,
\index{Seitenzählung}Seitenzählung mit~\iftimes{I}{\textsc{i}}. 
Auf der nächsten rechten Seite wird der
\index{Innentitel}\new{Innentitel,} auf dem alle wichtigen
Informationen (\index{Autor}Autoren, \index{Titel}Titel,
\index{Untertitel}Untertitel, \index{Auflage@Auf\/lage}Auf"|lage,
\index{Erscheinungsjahr}Erscheinungsjahr, \dots) enthalten sind, gesetzt.
Das \index{Impressum}\new{Impressum} befindet sich auf
Seite~\iftimes{IV}{\textsc{iv}}.
Um diese ersten Seiten des Buches brauchen Sie sich nicht zu kümmern,
da diese vom Teubner Verlag separat erstellt werden.

Es folgt auf Seite~\iftimes{V}{\textsc{v}} das
\index{Vorwort}\new{Vorwort,} das normalerweise die Überschrift
"`Vorwort"' erhält. 
Daran angeschlossen wird das
\index{Inhaltsverzeichnis}\new{Inhaltsverzeichnis.}
Eventuelle \index{Formelverzeichnis}Formel"~,
\index{Abkürzungsverzeichnis}Abkürzungs"~,
\index{Abbildungsverzeichnis}Abbildungs"= und
\index{Tabellenverzeichnis}Tabellenverzeichnisse werden im Anhang
eingefügt.
Sie werden \emph{nicht} vor den eigentlichen Inhalt des Buches
gesetzt.

Nun wird die \index{Seitenzählung}Seitenzählung bei~1 in arabischen
Zahlen neu begonnen.  
Diese Seitennummerierung wird für das restliche Buch beibehalten.
Auf Seite~1 beginnt das erste Kapitel des Buchs.
Der inhaltliche Anteil des Buches kann (muss aber nicht) in mehrere
\index{Teil}\new{Teile} eingeteilt werden, die jeweils durch eine
ungerade Seite, auf der nur der Name des Buchteils
geschrieben steht, begonnen werden.
Zum Beispiel stellt Seite~\pageref{part:allgemeines} dieser
Richtlinien eine solche Teilüberschrift dar.
Die einzelnen Teile können unnummeriert oder römisch durchnummeriert
sein.

Die Kapitel und Abschnitte werden arabisch nach dem Muster
\index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}1, 1.1, 1.1.1 nummeriert.

Es folgt ein \index{Anhang}\new{Anhang,} der immer ein unnummerierter
Teil, entsprechend dem eben beschriebenen, ist.
Dort wird die \index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}Nummerierung
auf \iftimes{A}{\textsc{a}}, \iftimes{A.1}{\textsc{a}.1},
\iftimes{A.1.1}{\textsc{a}.1.1} umgestellt.
Der Anhang beginnt mit Kapiteln, die inhaltlichen Charakter haben,
beispielsweise weitergehenden Herleitungen, die aus dem eigentlichen
Inhalt des Buches herausfallen.

Die letzten Kapitel des Anhanges werden duch die Verzeichnisse
(\index{Literaturverzeichnis}Literaturverzeichnis,
\index{Formelzeichenverzeichnis}Formelzeichenverzeichnis,
\index{Stichwortverzeichnis}Stichwortverzeichnis, \ldots) gebildet.
Dabei dürfen einzelne Verzeichnisse fortgelassen werden, sofern sie
dem Autoren unnötig erscheinen.
Allerdings sind das Literatur"= und das Stichwortverzeichnis
obligatorisch. 


% ===================================================================
\section{Seitenformat und "~aufteilung}%
\label{sec:seitenformat}%
\index{Seitenformat}%
\index{Seitenaufteilung}%
\index{Satzspiegel}%

Für Bücher des Teubner Verlags stehen zwei
\index{Format}\index{Papierformat}Formate zur Auswahl:
\acro{DIN"~A\,5} ($\np[mm]{148}\times\np[mm]{210}$) und
$\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$.
Die Satzspiegel wurden mit
$\np[mm]{115}\times\np[mm]{174}$ bzw.\
$\np[mm]{135}\times\np[mm]{200}$ inklusive Kolumnentitel vom Verlag
vorgegeben.

Der äußere \index{Rand}Rand auf jeder Seite soll optisch genauso breit
sein wie beide Ränder in der Buchmitte zusammen \cite{kohm2003a}.
Damit dies erreicht wird, ist mittlere Rand auf einem vollständig
sichtbarem Blatt (z.\,B.\ einem Probeausdruck) etwas breiter als der
halbe äußere Rand, da in der Mitte etwas Fläche durch die Bindung
verloren geht.


% ===================================================================
\section{Schriften}%
\label{sec:schrift}%
\index{Schrift}%

Auch für die \index{Brotschrift}\new{Brotschrift} sind zwei Varianten
möglich.
Normalerweise wird die \index{Times Roman}%
\iftimes{"`Times Roman"'}{{\usefont{T1}{ptm}{m}{n}"`Times Roman"'}}
verwendet, die der Windows"=Standardschrift Times""New""Roman sehr
ähnlich ist und daher ein einheitliches Aussehen von Büchern
ermöglicht, die mit \LaTeX\ oder mit Microsoft Word erstellt
wurden.\iftimes{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}{} 
Mit ihr wird gegebenenfalls als serifenlose die \index{Helvetica}%
\iftimes{\textsf{"`Helvetica"'}}{{\usefont{T1}{phv}{m}{n}"`Helvetica"'}}
und als Schreibmaschinenschrift die \index{Courier}%
\iftimes{\texttt{"`Courier"'}}{{\usefont{T1}{pcr}{m}{n}"`Courier"'}}
kombiniert.

Nach Absprache mit dem zuständigen Lektor kann aber auch die
Schrift \index{European Computer Modern}%
\iftimes{{\usefont{T1}{cmr}{m}{n}"`European Computer
    Modern"'}}{"`European Computer Modern"'} Antiqua, die bei \LaTeX\
weit verbreitet ist, verwendet
werden.\iftimes{}{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}
Sie bricht zwar die Einheitlichkeit im Aussehen der Bücher etwas auf,
bietet dafür aber, gerade im mathematischen Satz, einige
Vorteile.\footnote{Sofern die kommerziellen Schriftpakete MathTime und
  MathTimePlus von der Firma Y\,\&\,Y verfügbar sein sollten, kann
  durch sie der mathematische Schriftsatz auch mit der Times vernüftig
  gestaltet werden (siehe dazu Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} auf
  Seite~\pageref{tab:klassenoptionen}.}
Sie wird mit ihrer 
\iftimes{{\usefont{T1}{cmss}{m}{n}serifenlosen}}{\textsf{serifenlosen}}
und 
\iftimes{{\usefont{T1}{cmtt}{m}{n}Schreibmaschinen}}%
{\texttt{Schreibmaschinen}}"=Variante kombiniert.

Für beide Schriftfamilien gilt, dass für den Fließtext der
\index{Schriftgrad}%
\index{Punkt (Maßeinheit)}Schriftgrad 10~Punkt (abgekürzt
$\np[pt]{10}$)\footnote{Die Einheit "`Punkt"' ist nicht eindeutig
  definiert.
  In \LaTeX\ hat $\np[pt]{1}$ die Länge $\nicefrac{1}{72,27}$~inch.
  Ein Postscript"=Punkt hat die Länge $\nicefrac{1}{72}$~inch und wird
  in \LaTeX\ mit $\np[bp]{1}$ bezeichnet (für \engl{big point}).
  Da der Unterschied so gering ist, dass er für Schriftgrößen
  unerheblich ist, gehe ich nicht weiter auf den Unterschied ein.}
verwendet wird.
Weitere verwendete \index{Schriftgrad}Schriftgößen sind für
Kapitelüberschriften 14,4 Punkt, für Abschnittsüberschriften 12~Punkt.
Einige Bereiche, wie z.\,B.\ Bildunterschriften, werden in einer
9"=Punkt"=Schrift gesetzt, Fußnoten in 8~Punkt.

Bei Verwendung der European"=Computer"=Modern"=Schriftfamilie werden
Zahlen im Text als
\index{Mediävalziffer}\new{Mediävalziffern}
(\cmoldstylenums{1234567890})%
\iftimes{\footnote{Die Zahlenbeispiele werden in der European Computer
    Modern gesetzt, da Mediävalziffern für die Times nicht zur
    Verfügung stehen.}}{}
geschrieben, da diese weniger als die meist verwendeten
\index{Versalziffer}\new{Versalziffern}
(\cmnewstylenums{1234567890}) aus dem Fließtext herausstechen.
Beispielsweise sieht die Zahl \cmoldstylenums{1980} eher nach einem
normalen Wort mit Kleinbuchstaben aus als \cmnewstylenums{1980}, das
aussieht, als wäre es mit Versalien gedruckt.
Noch auf"|fälliger ist es bei Telefonnummern.
Zum Beispiel fällt (\cmoldstylenums{05\,31})
\cmoldstylenums{3\,91}"=\cmoldstylenums{30\,62} im Text weniger auf
und ist besser zu lesen als \cmnewstylenums{(05\,31) 3\,91"=30\,62}.
Wird die Times verwendet, müssen Versalziffern verwendet
werden, da für sie keine kostenlosen Mediävalziffern zur Verfügung
stehen.

In mathematischem Formelsatz werden im Gegensatz zum Text immer
\index{Versalziffer}Versalziffern verwendet, um
Verwechslungen mit tiefgestellten Zeichen wie Indizes zu vermeiden.
Wegen dieser Unterscheidung ist es --~zumindest bei Verwendung der
European Computer Modern~-- sehr wichtig, beim Erstellen des
Dokumentes darauf zu achten, ob eine Zahl als Bestandteil des Textes
(z.\,B. Jahresangaben, Telefonnummern, Postleitzahlen) oder als
mathematische Formel gesehen werden soll.
Achten Sie bitte auch dann auf die Unterscheidung, wenn Sie die Times
verwenden.
Vielleicht soll ja später doch auf European Computer Modern umgestellt
werden.

\new{Hervorhebungen}\index{Hervorhebung} im Text werden durch
\emph{eine \index{kursiv}kursive Schrift} erzielt.
Verwenden Sie bitte keinen \index{fett}\textbf{Fettdruck,} da er beim bloßen
Anschauen der Seite sofort ins Auge springt.
Normalerweise ist das aber nicht gewünscht. Stattdessen soll der Leser
lediglich beim normalen Lesen des Textes erkennen, dass dieses Wort
wichtig ist.
Völlig verboten sind mehrfache Auszeichnungen wie z.\,B.\
\emph{\bfseries fett und kursiv gleichzeitig.}
Es bietet sich an, neu eingeführte Begriffe beim ersten Auftreten
einmal kursiv zu drucken, wie es auch in den Autorenrichtlinien getan
wird.
Führen Sie bitte neue Begriffe nicht mit
\index{Anführungszeichen}Anführungszeichen ein. 
Diese sollten nur dann verwendet werden, wenn wirklich auf einen
zitierten Titel verwiesen wird oder das Wort ähnlich wörtlicher Rede
(z.\,B.\ sprichwörtlich) verwendet wird.
\begin{example}
  Die Begriffe \new{Elastizitätsmodul}, \new{Streckgrenze} und
  \new{Bruchdehnung} haben etwas mit Werkstoffkunde zu tun.

  Eine hydraulische Prüfmaschine kann als wahre "`Kaputtmachmaschine"'
  angesehen werden.
\end{example}
Als \index{Anführungszeichen|textbf}\new{Anführungszeichen} werden
ausschließlich die nach innen zeigenden
\index{Guillemet}\new{Guillemets} (französische Anführungszeichen,
auch "`Möwchen"') "` und "' verwendet. 
Sowohl nach außen zeigende Guillemets \flqq\dots\frqq, die deutschen
\quotedblbase\dots\textquotedblleft\ als auch englische
Anführungsstriche (``\dots'') sind verboten.
Für einfache Anführungszeichen gilt das Gleiche: Es dürfen nur \glq\
und \grq\ verwendet werden.
Dies ist folgendermaßen zu begründen (aus Friedrich Forssman, Ralf de
Jong: \emph{Detailtypografie}, S.~179~\cite{forssman2002a}):
\par
\begin{quote}
  Die \quotedblbase deutschen Anführungen\textquotedblleft\ sind
  \emph{nicht so gut lesbar} [...] wie die "`Möwchen"',
  \begin{compactitem}
  \item denn sie gleichen den \emph{Apostrophen} und \emph{Kommas,}
  \item sie stören die \emph{Zeilenbildung} durch ihr aus der
    Zeilenmitte gerücktes Bild.
  \end{compactitem}
  \feinschliff{\sloppypar}{}{}{}%
  Die \emph{französischen Anführungen} hingegen ähneln anderen
  Interpunktionszeichen nicht und unterstützen die
  Zeilenbildung.
\end{quote}
\par\noindent
Wenn Ihnen diese Anführungszeichen ungewohnt erscheinen, schlagen Sie
einmal einige beliebige Romane auf.
Fast immer werden Guillemets verwendet.


% ===================================================================
\section{Absätze}%
\label{sec:allg_absaetze}%
\index{Absatz}%

Im Fließtext wird \index{Blocksatz}\new{Blocksatz} verwendet.
Die erste Zeile eines jeden Absatzes wird um den Betrag des
Zeilenabstandes
\index{Absatz!Einrückung}\index{Einrückung}eingerückt.
Eine Ausnahme bildet der jeweils erste Absatz nach einer Kapitel"=
oder Abschnittsüberschrift, nach einem Abschnittswechsel ohne
Überschrift oder nach bestimmten, abgesetzt formatieren Bereichen, die
später beschrieben werden.
Für die richtige Einrückung wird automatisch gesorgt.
Ein zusätzlicher \index{Durchschuss}\new{Durchschuss} (größerer
Abstand) an Absätzen wird nicht vorgenommen.\footnote{Unter Umständen
  werden Absätze doch ein wenig auseinander gezogen, wenn dadurch
  verhindert werden kann, dass am unteren Rand des Satzspiegels Lücken
  entstehen.
  Dies ist unerwünscht, vgl. Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff}.}

Nach abgesetzten \index{mathematische Formel}mathematischen Formeln
\index{Mathematik}hängt es vom Kontext ab, ob
die folgende Zeile eingerückt wird oder nicht.
Formeln gelten als ganz normale Satzteile. 
Geht nach ihnen der Satz oder der Gedankengang weiter, darf die
nächste Zeile nicht eingerückt werden.
Fängt ein neuer inhaltlicher Punkt an, so muss die nächste Zeile
eingerückt werden.
Das lässt sich an zwei einfachen Beispielen verdeutlichen.
\begin{example}
  \label{ex:absatz_bsp1}%
  Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
  Pythagoras,
  \begin{align*}
    a^2+b^2 &= c^2\,,
  \end{align*}%
  entdeckt.
  Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks 
  zueinander in Beziehung stehen.
\end{example}
Hier wird der Satz nach der Formel fortgeführt.
Es erfolgt keine Einrückung.
Im nächsten Beispiel beginnt nach der Formel ein neuer Gedanke, der
durch einen neuen Absatz kenntlich gemacht wird.
\begin{example}
  \label{ex:absatz_bsp2}%
  Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen 
  Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras
  \begin{align*}
    a^2+b^2 &= c^2\,.
  \end{align*}%

  Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus.
  Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht.
\end{example}

In Überschriften, Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften
sowie im Literaturverzeichnis wird linksbündiger Flattersatz
verwendet.
Das geschieht aus unterschiedlichen Gründen:
In Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften dient das
unter anderem dazu, sie besser vom Fließtext abzuheben.
In Überschriften und im Literaturverzeichnis würde Blocksatz zu
unschönen Trennungen und zu auseinander gerissenen Wörtern, also zu
lückenhaftem Satz führen.
Das kann durch Flattersatz verhindert werden.
In Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden außerdem
Silbentrennungen verhindert.

% ===================================================================
\section{Kapitel und Abschnitte}%
\index{Kapitelüberschrift}%
\index{Abschnittsüberschrift}%

Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden etwas größer und fett
gesetzt.\footnote{Kapitelüberschriften in 14,4~Punkt,
  Abschnittsüberschriften mit 12~Punkt und
  Unterabschnittsüberschriften mit 10~Punkt.}
Sie erhalten einen hängenden Einzug\index{Einzug!hängend}, d.\,h., bei
mehrzeiligen Überschriften wird linksbündig auf den Beginn der ersten
Zeile ausgerichtet, die auf die Abschnittsnummer folgt.
Wie oben gesagt, werden Überschriften im Flattersatz gesetzt, und
Silbentrennungen werden in ihnen unterdrückt.
Der Einzug der Kapitel"= und Abschnittsüberschriften ist für alle
Ebenen gleich, um einen Treppeneffekt bei direkt aufeinander folgenden
Überschriften einer unterschiedlichen Ebene zu vermeiden.

Bei Verwendung der European Computer Modern werden in Kapitel"= und
Abschnittsüberschriften mathematische Symbole ebenfalls fett gedruckt,
sofern nicht eine fette Auszeichnung für Vektoren und Tensoren
verwendet wird.
Mit der Times bleiben mathematische Symbole in Überschriften normal
gesetzt.

Kapitel beginnen immer auf einer neuen, ungeraden Seite.
Es werden die obersten drei Kapitel"= bzw.\ Abschnittsebenen
nummeriert und in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
Die weiteren Ebenen bleiben unnummeriert.

Oberhalb des Textes wird ein so genannter \new{lebender
  Kolumnentitel}\index{Kolumnentitel!lebend}%
\index{lebender Kolumnentitel} gesetzt.
Ganz außen wird jeweils die Seitenzahl gesetzt.
Mit einem festen Abstand vom äußeren Rand wird auf geraden, also
linken Seiten, die Überschrift des aktuellen Kapitels in einer
9"=Punkt"=Schrift gesetzt, auf ungeraden Seiten die des laufenden
Abschnittes.
Seiten, auf denen ein neues Kapitel beginnt, erhalten keinen
Kolumnentitel.

\bigskip
Eine Gliederungsstufe, die über einen Absatz hinaus geht, aber für eine
neue Überschrift noch zu gering ist, wird durch einen vertikalen
Zwischenraum gekennzeichnet.
Der folgende Absatz wird nicht eingerückt, wie es bei diesem Absatz
getan wurde.

% ===================================================================

\section{Mathematik}%
\index{Mathematik|textbf}%
\index{mathematische Formel|textbf}%
\label{sec:mathematik}%

Wie schon weiter oben erwähnt, werden im mathematischen Satz
Versalziffern verwendet.
Dies geschieht automatisch, wenn man die mathematischen Umgebungen des
Satzsystems verwendet.
Im deutschen Sprachraum ist es üblich, die Vor"= und Nachkommastellen
durch ein Komma\index{Komma}\index{Dezimaltrennzeichen} zu trennen.
Auch wenn viele Autoren durch den angelsächsischen Einfluss gerne zum
Punkt greifen, soll in deutschsprachigen Büchern das korrekte Komma
verwendet werden.
Lange Zahlen sollten durch kleine Zwischenräume an jeder
dritten Stelle besser lesbar gemacht werden, beispielsweise
$\numprint{7543031,236304}$.

Mathematische Symbole (Variablen\index{Variable}, Größen) werden immer
kursiv gedruckt, auch wenn sie einzeln im Text vorkommen.
Das wird durch folgendes Beispiel illustriert.
\begin{example}
  Die Länge der Hypotenuse $c$ ergibt sich aus den Katheten $a$ und
  $b$ mit Hilfe des Satzes von Pythagoras zu
  \begin{align*}
    c^2 &= a^2 + b^2\,.
  \end{align*}
\end{example}

Indizes\index{Index} werden je nach Bedeutung unterschiedlich gesetzt.
Stellt der Index eine Laufvariable\index{Index!Laufvariable} oder ein
Formelzeichen\index{Index!Formelzeichen} dar, so wird er kursiv
dargestellt.
\begin{example}
  Die Komponenten $\sigma_{ij}$ des Spannungstensors werden nach
  dem hookeschen Gesetz berechnet:
  \begin{align*}
    \sigma_{ij} &= \sum_{k=1}^3 \sum_{l=1}^3
    C_{ijkl}\,\varepsilon_{kl} \quad\text{für $i=1\dots 3$, $j=1\dots
      3$}\,.
  \end{align*}
  Die Standardabweichung der Größe $x$ lautet $\mu_x$ und nicht
  $\mu_{\mathrm{x}}$.
\end{example}
Bildet der Index hingegen einen Namen\index{Index!Name} oder eine
Abkürzung\index{Index!Abkürzung}, so wird er aufrecht geschrieben.
\begin{example}
  Die Mittelspannung $\sigma_{\mathrm{m}}$ ist der Mittelwert der
  Oberspannung $\sigma_{\mathrm{o}}$ und der Unterspannung
  $\sigma_{\mathrm{u}}$:
  \begin{align*}
    \sigma_{\mathrm{m}} &= \frac{\sigma_{\mathrm{o}} +
      \sigma_{\mathrm{u}}}{2}\,.
  \end{align*}
\end{example}

Operatoren\index{Operator} und Funktionsnamen\index{Funktionsname}
werden aufrecht gesetzt.
Das gilt auch für die Differential"=\index{Differentialoperator} und
Differenzenoperatoren\index{Differenzenoperator} $\d$ und
$\D$.
\begin{example}
  Folgende Gleichungen sind auf jeden Fall richtig:
  \begin{align*}
    \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\
    \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\
    x_2 - x_1 &= \D x\,.
  \end{align*}
\end{example}

Wie in Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze} schon erwähnt, handelt es
sich bei Formeln um Satzteile, die ganz normal mit entsprechenden
Satzzeichen abgeschlossen werden.
Das gilt auch, wenn vor der Formel ein ganzer Satz steht, der mit
einem Doppelpunkt abgeschlossen ist.
Auch mehrere Formeln, die direkt aufeinander folgen, gelten jeweils
als Teilsätze, die durch Kommata getrennt werden.
Die vorangegangenen und folgenden Beispiele zeigen dies.
\begin{example}
  Es gilt folgende Gleichung:
  \begin{align*}
    f(x) &= 3x^2+5x+3\,.
  \end{align*}
  Es gelten folgende Gleichungen:\footnote{Hier liest es sich: "`$f$
    von $x$ ist gleich $3x^2+5x+3$, $g$ von $x$ ist gleich $7x^2-10x-11$."'}
  \begin{align*}
    f(x) &= 3x^2+5x+3\,,\\
    g(x) &= 7x^2-10x-11\,.
  \end{align*}
  Aber es gilt\footnote{Hier liest sich die Formel: "`$f$ von $x$ ist
    gleich $3x^2+5x+3+4x^2$ ist gleich $7x^2+5x+3$."'}
  \begin{align*}
    f(x) &= 3x^2+5x+3+4x^2\\
    &= 7x^2+5x+3\,.
  \end{align*}
  Die Beziehung
  \begin{align*}
    a&= b+c
  \end{align*}
  führt auf dieses und jenes Ergebnis. Nach einer unglaublich langen
  und unübersichtlichen Rechnung mit vielen Kniffen und Tricks, die
  etwa drei Jahre gebraucht hat, also nach \emph{einfacher Umformung},
  ergibt sich
  \begin{align*}
    E &= mc^2\,.
  \end{align*}
\end{example}
Anders als im Fließtext, in dem Satzzeichen immer direkt auf das
vorangehende Zeichen folgen, können sie im Formelsatz etwas von dem
letzten Zeichen abgesetzt werden, wie es auch in den Beispielen
getan wurde.

Abgesetzte Formeln\index{Formel!abgesetzt} werden linksbündig mit
einem festen Einzug gesetzt, wie es auch die Beispiele zeigen.
Dieser Einzug muss dabei nicht für alle Zeilen eines Gleichungssystems
gelten, wenn die einzelnen Zeilen auf ein bestimmtes Zeichen (z.\,B.\
ein Gleichheitszeichen) ausgerichtet werden.
Nur in Einzelfällen darf der Einzug reduziert werden, wenn dadurch
verhindert werden kann, dass eine lange Formel über den rechten Rand
hinaussteht.
\feinschliff{}{\enlargethispage{\baselineskip}}{}{}%

Abgesetzte Formeln können mit Formelnummern\index{Formelnummer}
versehen werden.
Diese werden innerhalb eines Kapitels fortlaufend nummeriert.
Entscheiden Sie bitte inhaltlich, welche Formeln eine Nummer erhalten
sollen.
Nummeriert werden müssen natürlich alle Formeln, auf die innerhalb des
Buches verwiesen wird.
Dagegen sollten beispielsweise Einzelschritte einer Herleitung, auf
die nicht explizit verwiesen wird, keine Formelnummer erhalten.
Wichtige Formeln, auf die im Buch zwar nicht verwiesen wird, auf die
sich aber vielleicht der Leser irgenwann beziehen könnte, sollten
jedoch wieder eine Formelnummer erhalten.
Halten Sie sich bitte an die Regel, nicht jeder Formel eine Nummer zu
verpassen!

Manchmal gehören mehrere Formelzeilen zusammen und sollten daher eine
gemeinsame Nummer\index{Formelnummer!gemeinsam} erhalten.
Wenn nicht auf eine einzelne der Zeilen referenziert werden soll,
sollte eine gemeinsame Nummer vertikal zentriert gesetzt werden.
Muss auf eine einzelne Zeile Bezug genommen werden, sollte eine
Unternummerierung vorgenommen werden, wie das folgende Beispiel
zeigt.
\begin{example}
  Es gilt folgendes Gleichungssystem:
  \begin{subequations}
    \begin{align}
      3a+4b &= 7\,, \label{eq:zeile1}\\
      6a-9b &= -20\,.
    \end{align}
  \end{subequations}
  Durch Multiplizieren der Gleichung~\eqref{eq:zeile1} mit $2$ ergibt
  sich das System
  \begin{align*}
    6a+8b &= 14\,,\\
    6a-9b &= -20\,,
  \end{align*}
  aus dem sich durch Subtrahieren der Gleichungen folgende Ergebnisse
  berechnen lassen:
  \begin{align}
    \begin{split}
      a &= -\frac{1}{3}\,,\\
      b &= 2\,.
    \end{split}
  \end{align}
\end{example}

Die Schreibweisen von Vektoren\index{Vektor}, Matrizen\index{Matrix}
und Tensoren\index{Tensor} sind durch den Teubner Verlag nicht
einheitlich festgelegt, da die Anforderungen in den einzelnen Werken
weit auseinander gehen.
Wichtig ist allerdings, dass die Notation innerhalb eines Buches
strikt eingehalten und an geeigneter Stelle erklärt wird.

\begingroup
  \iftimes{\ifmathtime{}{\renewcommand\boldsymbol{\pmb}}}{}%
Möglich sind beispielsweise für Vektoren diejenige mit einem Pfeil
über dem Symbol ($\origvec{a}$, $\origvec{k}$, $\origvec{y}$), das
Unterstreichen ($\vec{a}$, $\vec{k}$, $\vec{y}$),
der Fettdruck ($\boldsymbol{a}$, $\boldsymbol{k}$,
$\boldsymbol{y}$)\footnote{Bei Verwendung der 
  fetten Auszeichnung bei der Times ist die Qualität der fetten
  mathematischen Symbole eingeschränkt, da keine fette Schrift für die
  Mathematik zur Verfügung steht. Bei der European Computer Modern
  sowie der Times unter Verwendung der kommerziellen
  Y\,\&\,Y"=Schriften MathTime und MathTimePlus ist
  die Qualität gut.} oder Fraktur ($\mathfrak{a}$,
$\mathfrak{k}$, $\mathfrak{y}$), wovon ich allerdings abrate, da viele
Leser diese Zeichen wohl gar nicht mehr erkennen\footnote{Das "`k"'
  und das "`y"' hätte auch ich nicht erkannt.}.

Matrizen können beispielsweise durch doppelte Pfeile
($\origvec{\origvec{A}}$, $\origvec{\origvec{K}}$,
$\origvec{\origvec{Y}}$), eine doppelte Unterstreichung
($\matr{A}$, $\matr{K}$, $\matr{Y}$) oder durch
Fettdruck ($\boldsymbol{A}$, $\boldsymbol{K}$, $\boldsymbol{Y}$)
gekennzeichnet werden.
\endgroup

\new{Einheiten}\index{Einheit} werden aufrecht geschrieben, um sie
von Variablen zu unterscheiden.
Zwischen der Zahl und der Einheit erfolgt ein kleiner
Zwischenraum.
\begin{example}
  $E=\np[MPa]{210000}$, $l=\np[m]{10}$.
\end{example}
Die einzige Ausnahme ist das Gradzeichen, das direkt auf die Zahl
folgt.
In der Form $\tccelsius$ ist aber wieder ein Zwischenraum vorhanden.
\begin{example}
  $\alpha=\np{30}\tcdegree$, $t=\np[\tccelsius]{300}$.
\end{example}


% ===================================================================

%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "richtlinien"
%%% End: