summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/beamer/beamerexample-lecture-body.tex
blob: 5d472951be4c938153b7634ef83c71bfeed5d0bd (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
% Copyright 2007 by Till Tantau
%
% This file may be distributed and/or modified
%
% 1. under the LaTeX Project Public License and/or
% 2. under the GNU Public License.
%
% See the file doc/licenses/LICENSE for more details.

%
% DO NOT USE THIS FILE AS A TEMPLATE FOR YOUR OWN TALKS¡!!
%
% Use a file in the directory solutions instead.
% They are much better suited.
%


\lecture[1]{Syntax versus Semantik}{lecture-text}

\subtitle{Text und seine Bedeutung}

\date{27. Oktober 2006}


\begin{document}

\begin{frame}
  \maketitle
\end{frame}


\section*{Ziele und Inhalt}

\begin{frame}{Die Lernziele der heutigen Vorlesung und der Übungen.} 
  \begin{enumerate}
  \item Die Begriffe Syntax und Semantik erklären können
  \item Syntaktische und semantische Elemente natürlicher Sprachen und
    von Programmiersprachen benennen können
  \item Die Begriffe Alphabet und Wort kennen
  \item Objekte als Worte kodieren können
  \end{enumerate}
\end{frame}

\begin{frame}\frametitle<presentation>{Gliederung}
  \tableofcontents
\end{frame}


\section{Was ist Syntax?}

\begin{frame}{Die zwei Hauptbegriffe der heutigen Vorlesung.}
  \begin{block}{Grobe Definition (Syntax)}
    Unter einer \alert{Syntax} verstehen wir \alert{Regeln}, nach denen
    Texte \alert{strukturiert} werden dürfen. 
  \end{block}
  \begin{block}{Grobe Definition (Semantik)}
    Unter einer \alert{Semantik} verstehen wir die Zuordnung von
    \alert{Bedeutung} zu Text.
  \end{block}
\end{frame}


\subsection[Syntax \protect\\ natürlicher Sprachen]{Syntax natürlicher Sprachen}

\begin{frame}{Beobachtungen zu einem ägyptischen Text.}
  \includegraphicscopyright[width=6cm]{beamerexample-lecture-pic3.jpg}
  {Copyright by Guillaume Blanchard, GNU Free Documentation License, Low Resultion}

  \begin{block}{Beobachtungen}
    \begin{itemize}
    \item Wir haben keine Ahnung, was der Text bedeutet.
    \item Es gibt aber \alert{Regeln}, die offenbar eingehalten wurden,
      wie »Hieroglyphen stehen in Zeilen«.
    \item Solche Regeln sind \alert{syntaktische Regeln} -- man kann sie
      überprüfen, ohne den Inhalt zu verstehen.
    \end{itemize}
  \end{block}
\end{frame}


\begin{frame}{Beobachtungen zu einem kyrillischen Text.}

  \includegraphicscopyright[width=6.75cm]{beamerexample-lecture-pic4.jpg}
  {Copyright by Cristian Chirita, GNU Free Documentation License, Low Resultion}

  \begin{block}{Beobachtungen}
    \begin{itemize}
    \item Wir haben keine Ahnung, was der Text bedeutet.
    \item Es gibt aber \alert{Regeln}, die offenbar eingehalten wurden.
    \item Wir kennen mehr Regeln als bei den Hieroglyphen.
    \end{itemize}
  \end{block}

  \begin{block}{Zur Diskussion}
    Welche syntaktischen Regeln fallen Ihnen ein, die bei dem Text
    eingehalten wurden?
  \end{block}
\end{frame}



\begin{frame}{Beobachtungen zu einem deutschen Text.}
  \begin{quotation}
    Informatiker lieben Logiker.
  \end{quotation}

  \bigskip
  \begin{block}{Beobachtungen}
    \begin{itemize}
    \item Auch hier werden viele syntaktische Regeln eingehalten.
    \item Es fällt uns aber \alert{schwerer}, diese zu erkennen.
    \item Der Grund ist, dass wir \alert{sofort über die Bedeutung
        nachdenken}. 
    \end{itemize}
  \end{block}
\end{frame}

\begin{frame}{Zur Syntax von natürlichen Sprachen.}
  \begin{itemize}
  \item 
    Die \alert{Syntax} einer natürlichen Sprache ist die Menge an
    \alert{Regeln}, nach denen Sätze gebildet werden dürfen. 
  \item 
    Die \alert{Bedeutung} oder der \alert{Sinn} der gebildeten Sätze
    ist dabei unerheblich.
  \item
    Jede Sprache hat ihre eigene Syntax; die Syntax verschiedener
    Sprachen ähneln sich aber oft.
  \item
    Es ist nicht immer klar, ob eine Regel noch zur Syntax gehört
    oder ob es schon um den Sinn geht.

    \ExampleInline{Substantive werden groß geschrieben.}
  \end{itemize}
\end{frame}

\subsection{Syntax von Programmiersprachen}

\begin{frame}[fragile]{Beobachtungen zu einem Programmtext.}
  
\begin{verbatim}
\def\pgfpointadd#1#2{%
  \pgf@process{#1}%
  \pgf@xa=\pgf@x%
  \pgf@ya=\pgf@y%
  \pgf@process{#2}%
  \advance\pgf@x by\pgf@xa%
  \advance\pgf@y by\pgf@ya}
\end{verbatim}
  \begin{block}{Beobachtungen}
    \begin{itemize}
    \item Der Programmtext sieht sehr kryptisch aus.
    \item Trotzdem gibt es offenbar wieder Regeln.
    \item So scheint einem Doppelkreuz eine Ziffer zu folgen und
      Zeilen muss man offenbar mit Prozentzeichen beenden.
    \end{itemize}
  \end{block}
\end{frame}


\begin{frame}[fragile]{Beobachtungen zu einem weiteren Programmtext.}
  
\begin{verbatim}
for (int i = 0; i < 100; i++)
  a[i] = a[i];
\end{verbatim}
  \begin{block}{Beobachtungen}
    \begin{itemize}
    \item Wieder gibt es Regeln, die eingehalten werden.
    \item Wieder fällt es uns \alert{schwerer}, diese zu erkennen, da
      wir \alert{sofort über den Sinn nachdenken}.
    \end{itemize}
  \end{block}
\end{frame}


\begin{frame}{Zur Syntax von Programmiersprachen}
  \begin{itemize}
  \item Die \alert{Syntax} einer Programmiersprache ist die
    \alert{Menge von Regeln}, nach der Programmtexte gebildet werden 
    dürfen.
  \item Die \alert{Bedeutung} oder der \alert{Sinn} der Programmtexte
    ist dabei egal.
  \item
    Jede Programmiersprache hat ihre eigene Syntax; die Syntax
    verschiedener Sprachen ähneln sich aber oft.
  \end{itemize}  
\end{frame}

\begin{frame}{5-Minuten-Aufgabe}
  Welche der folgenden Regeln sind Syntax-Regeln?
  \begin{enumerate}
  \item Bezeichner dürfen nicht mit einer Ziffer anfangen.
  \item Programme müssen in endlicher Zeit ein Ergebnis produzieren.
  \item Öffnende und schließende geschweifte Klammern  müssen
    »balanciert« sein. 
  \item Methoden von Null-Objekten dürfen nicht aufgerufen werden.
  \item Variablen müssen vor ihrer ersten Benutzung deklariert werden.
  \end{enumerate}  
\end{frame}


\subsection[Syntax\protect\\ logischer Sprachen]{Syntax logischer Sprachen}

\begin{frame}{Beobachtungen zu einer logischen Formel.}
  \begin{quotation}
    $p \to q \land \neg q$
  \end{quotation}

  \bigskip
  \begin{block}{Beobachtungen}
    \begin{itemize}
    \item Auch logische Formeln haben eine syntaktische Struktur.
    \item So wäre es \alert{syntaktisch falsch}, statt einem Pfeil zwei
      Pfeile zu benutzen.
    \item Es wäre aber \alert{syntaktisch richtig}, statt einem
      Negationszeichen zwei Negationszeichen zu verwenden.
    \end{itemize}
  \end{block}
\end{frame}

\begin{frame}{Zur Syntax von logischen Sprachen}
  \begin{itemize}
  \item Die \alert{Syntax} einer logischen Sprache ist die
    \alert{Menge von Regeln}, nach der Formeln gebildet werden 
    dürfen.
  \item Die \alert{Bedeutung} oder der \alert{Sinn} der Formeln
    ist dabei egal.
  \item
    Jede logische Sprache hat ihre eigene Syntax; die Syntax
    verschiedener Sprachen ähneln sich aber oft.
  \end{itemize}  
\end{frame}



\section{Was ist Semantik?}

\subsection[Semantik\protect\\ natürlicher Sprachen]{Semantik natürlicher Sprachen}

\begin{frame}{Was bedeutet ein Satz?}

  \begin{quotation}
    Der Hörsaal ist groß.
  \end{quotation}

  \bigskip
  \begin{itemize}
  \item Dieser Satz hat eine \alert{Bedeutung}.
  \item Eine \alert{Semantik} legt solche Bedeutungen fest.
  \item Syntaktisch falschen Sätzen wird im Allgemeinen keine
    Bedeutung zugewiesen.
  \end{itemize}
\end{frame}

\begin{frame}{Ein Satz, zwei Bedeutungen.}
  \begin{quotation}
    Steter Tropfen höhlt den Stein.
  \end{quotation}

  \bigskip
  \begin{itemize}
  \item Ein Satz kann \alert{mehrere Bedeutungen haben}, welche durch
    \alert{unterschiedliche Semantiken} gegeben sind.
  \item In der \alert{wortwörtlichen Semantik} sagt der Satz aus, dass
    Steine ausgehöhlte werden, wenn man jahrelang Wasser auf
    sie tropft.
  \item In der \alert{übertragenen Semantik} sagt der Satz aus, dass
    sich Beharrlichkeit auszahlt.
  \end{itemize}
\end{frame}

\begin{frame}{Die Semantik der Hieroglyphen}
  \includegraphicscopyright[height=8cm]{beamerexample-lecture-pic5.jpg}
  {Unknown Author, Public Domain, Low Resolution}
\end{frame}


\subsection{Semantik von Programmiersprachen}

\begin{frame}[fragile]{Was bedeutet ein Programm?}
\begin{verbatim}
for (int i = 0; i < 100; i++)
  a[i] = a[i];
\end{verbatim}
  \begin{itemize}
  \item Auch dieser Programmtext »bedeutet etwas«, wir »meinen etwas«
    mit diesem Text.
  \item Die \alert{Semantik der Programmiersprache} legt fest,
    was mit dem Programmtext gemeint ist.
  \end{itemize}
\end{frame}

\begin{frame}[fragile]{Ein Programm, zwei Bedeutungen.}
\begin{verbatim}
for (int i = 0; i < 100; i++)
  a[i] = a[i];
\end{verbatim}
  \begin{itemize}
  \item Ein Programmtext kann \alert{mehrere Bedeutungen haben},
    welche durch \alert{unterschiedliche Semantiken} gegeben sind.
  \item In der \alert{operationalen Semantik} bedeutet der
    Programmtext, dass die ersten einhundert Elemente eines Arrays
    \verb!a! nacheinander ihren eigenen Wert zugewiesen bekommen.
  \item In der \alert{denotationellen Semantik} bedeutet der
    Programmtext, dass nichts passiert.
  \end{itemize}
\end{frame}


\subsection[Semantik\protect\\ logischer Sprachen]{Semantik logischer Sprachen}




\section{Grundlage der Syntax: Text}

\begin{frame}{Eine mathematische Sicht auf Text.}
  \begin{itemize}
  \item Viele (aber nicht alle!) syntaktische Systeme bauen auf
    \alert{Text} auf.
  \item Auch solche Systeme, die nicht auf Text aufbauen, lassen sich
    trotzdem durch Text beschreiben. 
  \item Es ist deshalb nützlich, auf Text \text{Methoden der
      Mathematik} anwenden zu können.
  \item Im Folgenden wird deshalb die \alert{mathematische Sicht} auf
    Text eingeführt, die \alert{in der gesamten Theoretischen
      Informatik} genutzt wird.
  \end{itemize}  
\end{frame}


\subsection{Alphabete}

\begin{frame}{Formale Alphabete}
  \begin{definition}[Alphabet]
    Ein \alert{Alphabet} ist eine nicht-leere, endliche Menge von
    \alert{Symbolen} (auch \alert{Buchstaben} genannt). 
  \end{definition}
  
  \begin{itemize}
  \item Alphabete werden häufig mit griechischen Großbuchstaben
    bezeichnet, also $\Gamma$ oder~$\Sigma$. Manchmal auch mit
    lateinischen Großbuchstaben, also $N$ oder~$T$.
  \item Ein Symbol oder »Buchstabe« kann auch ein komplexes oder
    komisches »Ding« sein wie ein Pointer oder ein Leerzeichen.
  \end{itemize}

  \begin{examples}
    \begin{itemize}
    \item Die Groß- und Kleinbuchstaben
    \item Die Menge $\{0,1\}$ (bei Informatikern beliebt)
    \item Die Menge $\{A,C,G,T\}$ (bei Biologen beliebt)
    \item Die Zeichenmenge des UNICODE.
    \end{itemize}
  \end{examples}
\end{frame}


\subsection{Worte}


\begin{frame}{Formale Worte}
  \begin{definition}[Wort]
    Ein \alert{Wort} ist eine (endliche) Folge von Symbolen. 
  \end{definition}
  \begin{itemize}
    \item »Worte« sind im Prinzip dasselbe wie
      Strings. Insbesondere können in Worten Leerzeichen als Symbole
      auftauchen.
    \item Die Menge aller Worte über einem Alphabet $\Sigma$ hat einen
      besonderen Namen: $\Sigma^*$.
    \item 
      Deshalb schreibt man oft: »Sei $w \in \Sigma^*$, \dots«
    \item Es gibt auch ein \alert{leeres Wort}, abgekürzt
      $\epsilon$ oder $\lambda$, das dem String
      \texttt{\char`\"\char`\"} entspricht. 
    \end{itemize}
   
  \begin{examples}
    \begin{itemize}
    \item \texttt{Hallo}
    \item \texttt{TATAAAATATTA}
    \item $\epsilon$
    \item \texttt{Hallo Welt.}
    \end{itemize}
  \end{examples} 
\end{frame}


\begin{frame}{5-Minuten-Aufgabe}
  Die folgenden Aufgaben sind nach Schwierigkeit sortiert. Lösen Sie
  \alert{eine} der Aufgaben. 
  \begin{enumerate}
  \item
    Schreiben Sie alle Worte der Länge höchstens $2$ über dem Alphabet
    $\Sigma = \{0,1,*\}$ auf.
  \item
    Wie viele Worte der Länge $n$ über dem Alphabet $\Sigma =
    \{0,1,*\}$  gibt es?
  \item
    Wie viele Worte der Länge höchstens $n$ über einem Alphabet mit
    $q$ Buchstaben gibt es?
  \end{enumerate}
\end{frame}


\subsection{Sprachen}

\begin{frame}{Formale Sprachen}{Definition}
  \begin{itemize}
  \item Natürlichen Sprachen sind komplexe Dinge, bestehend aus
    Wörtern, ihrer Ausprache, einer Grammatik, Ausnahmen, Dialekten,
    und vielem mehr.
  \item Bei \alert{formalen Sprachen} vereinfacht man radikal.
  \item Formale Sprachen müssen weder sinnvoll noch interessant sein.      
  \end{itemize}

  \begin{definition}[Formale Sprache]
    Eine \alert{formale Sprache} ist eine (oft unendliche!) Menge von
    Worten für ein festes Alphabet.
  \end{definition}

  \begin{itemize}
  \item Statt \frqq formale Sprache\flqq\ sagt man einfach \frqq Sprache\flqq.
  \item Als Menge von Worten ist eine Sprache eine Teilmenge von
    $\Sigma^*$.
  \item 
    Deshalb schreibt man oft: \frqq Sei $L \subseteq \Sigma^*$,
    \dots\flqq
  \end{itemize}
\end{frame}

\begin{frame}{Formale Sprachen}{Einfache Beispiele}
  \begin{examples}
    \begin{itemize}
    \item Die Menge $\{AAA, AAC, AAT\}$ (endliche Sprache).
    \item Die Menge aller Java-Programmtexte (unendliche Sprache).
    \item Die Menge aller Basensequenzen, die \texttt{TATA} enthalten
      (unendliche Sprache).
    \end{itemize}
  \end{examples} 
\end{frame}

\begin{frame}{Formale Sprachen in der Medieninformatik}
  \begin{itemize}
  \item Ein Renderer produziert 3D-Bilder.
  \item Dazu erhält er eine \alert{Szenerie} als Eingabe.
  \item Diese Szenerie ist als \alert{Text}, also als ein \alert{Wort} gegeben.
  \item Eine \alert{Syntax} beschreibt die (formale) Sprache, die alle
    \alert{syntaktisch korrekten Szenerien}  enthält.
  \item Eine \alert{Semantik} beschreibt, was diese Beschreibungen bedeuten.
  \end{itemize}
\end{frame}

\begin{frame}[fragile]{Formale Sprachen in der Medieninformatik}{Das
    »Wort«, das eine Szenerie beschreibt\dots}
\only<presentation>{\scriptsize}
\begin{verbatim*}
global_settings { assumed_gamma 1.0 }

camera {
  location  <10.0, 10, -10.0>
  direction 1.5*z
  right     x*image_width/image_height
  look_at   <0.0, 0.0,  0.0>
}

sky_sphere { pigment { color rgb <0.6,0.7,1.0> } }

light_source {
  <0, 0, 0>            // light's position (translated below)
  color rgb <1, 1, 1>  // light's color
  translate <-30, 30, -30>
  shadowless
}

#declare i = 0; 
#declare Steps = 30;
#declare Kugel = sphere{<0,0,0>,0.5 pigment{color rgb<1,0,0>}};

#while(i<Steps)
    object{Kugel  translate<3,0,0> rotate <0,i * 360 / Steps, 0> }
  #declare i = i + 1;
#end
\end{verbatim*}
\end{frame}


\begin{frame}{Formale Sprachen in der Medieninformatik}{\dots\ und was es bedeutet.}
  \includegraphicscopyright[width=9.5cm]{beamerexample-lecture-pic2.jpg}
  {Copyright Matthias Kabel, GNU Free Documentation License, Low Resolution}
\end{frame}

\begin{frame}{Formale Sprachen in der Medieninformatik}{Komplexeres Beispielbild, das ein Renderer produziert.}
  \includegraphicscopyright[width=9.5cm]{beamerexample-lecture-pic1.jpg}
  {Copyright Giorgio Krenkel and Alex Sandri, GNU Free Documentation License, Low Resolution}
\end{frame}


\begin{frame}{Formale Sprachen in der Bioinformatik}
  \begin{itemize}
  \item In der Bioinformatik untersucht man unter anderem Proteine.
  \item Dazu erhält man \alert{Molekülbeschreibungen} als Eingabe.
  \item Eine solche ist auch ein \alert{Wort}.
  \item Eine \alert{Syntax} beschreibt die (formale) Sprache, die alle
    \alert{syntaktisch korrekten Molkülbeschreibungen}  enthält.
  \item Eine \alert{Semantik} beschreibt, was diese Beschreibungen bedeuten.
  \end{itemize}
\end{frame}


\begin{frame}[fragile]{Formale Sprachen in der Bioinformatik}
  {Das »Wort«, das ein Protein beschreibt\dots}
\only<presentation>{\tiny}  
\only<article>{\footnotesize}  
\begin{verbatim}
HEADER    HYDROLASE                               25-JUL-03   1UJ1              
TITLE     CRYSTAL STRUCTURE OF SARS CORONAVIRUS MAIN PROTEINASE                 
TITLE    2 (3CLPRO)
COMPND    MOL_ID: 1;                                                            
COMPND   2 MOLECULE: 3C-LIKE PROTEINASE;                                        
COMPND   3 CHAIN: A, B;                                                         
COMPND   4 SYNONYM: MAIN PROTEINASE, 3CLPRO;                                    
COMPND   5 EC: 3.4.24.-;                                                        
COMPND   6 ENGINEERED: YES                                                      
SOURCE    MOL_ID: 1;                                                            
SOURCE   2 ORGANISM_SCIENTIFIC: SARS CORONAVIRUS;                               
SOURCE   3 ORGANISM_COMMON: VIRUSES;                                            
SOURCE   4 STRAIN: SARS;                                                        
...
REVDAT   1   18-NOV-03 1UJ1    0                                                
JRNL        AUTH   H.YANG,M.YANG,Y.DING,Y.LIU,Z.LOU,Z.ZHOU,L.SUN,L.MO,          
JRNL        AUTH 2 S.YE,H.PANG,G.F.GAO,K.ANAND,M.BARTLAM,R.HILGENFELD,          
JRNL        AUTH 3 Z.RAO                                                        
JRNL        TITL   THE CRYSTAL STRUCTURES OF SEVERE ACUTE RESPIRATORY           
JRNL        TITL 2 SYNDROME VIRUS MAIN PROTEASE AND ITS COMPLEX WITH            
JRNL        TITL 3 AN INHIBITOR                                                 
JRNL        REF    PROC.NAT.ACAD.SCI.USA         V. 100 13190 2003              
JRNL        REFN   ASTM PNASA6  US ISSN 0027-8424                               
....
ATOM      1  N   PHE A   3      63.478 -27.806  23.971  1.00 44.82           N  
ATOM      2  CA  PHE A   3      64.607 -26.997  24.516  1.00 42.13           C  
ATOM      3  C   PHE A   3      64.674 -25.701  23.723  1.00 41.61           C  
ATOM      4  O   PHE A   3      65.331 -25.633  22.673  1.00 40.73           O  
ATOM      5  CB  PHE A   3      65.912 -27.763  24.358  1.00 44.33           C  
ATOM      6  CG  PHE A   3      67.065 -27.162  25.108  1.00 44.20           C  
ATOM      7  CD1 PHE A   3      67.083 -27.172  26.496  1.00 43.35           C  
ATOM      8  CD2 PHE A   3      68.135 -26.595  24.422  1.00 43.49           C  
ATOM      9  CE1 PHE A   3      68.140 -26.631  27.187  1.00 43.21           C  
ATOM     10  CE2 PHE A   3      69.210 -26.046  25.108  1.00 42.91           C  
ATOM     11  CZ  PHE A   3      69.216 -26.062  26.493  1.00 43.22           C  
ATOM     12  N   ARG A   4      64.007 -24.666  24.228  1.00 34.90           N  
ATOM     13  CA  ARG A   4      63.951 -23.376  23.543  1.00 37.71           C  
...
\end{verbatim}
\end{frame}

\begin{frame}[fragile]{Formale Sprachen in der Bioinformatik}
  {\dots\ und das Protein, das beschrieben wird.}

  \includegraphicscopyright[width=9.5cm]{beamerexample-lecture-pic6.jpg}
  {Copyright Till Tantau, Low Resultion}
\end{frame}


\section<article>{Zusammenfassung}
\section<presentation>*{Zusammenfassung}

\begin{frame}{Zusammenfassung}
  \begin{enumerate}
  \item Ein \alert{Wort} ist eine Folge von Symbolen aus einem
    \alert{Alphabet}. 
  \item Eine \alert{Syntax} besteht aus Regeln, nach denen
    Worte (Texte) gebaut werden dürfen.
  \item Eine \alert{Semantik} legt fest, was Worte \alert{bedeuten}.
  \item Eine \alert{formale Sprache} ist eine Menge von Worten
    über einem Alphabet.
  \end{enumerate}
\end{frame}

\end{document}