summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
blob: 1138ec6e598eb1e406999e0ba197cad1c3fc02c2 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
% archaeologie --%
%            biblatex for archaeologists, 
%				historians and philologists
% Copyright (c) 2016 Lukas C. Bossert | Johannes Friedl
%  
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your option) any later version.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later.
%!TEX program = xelatex
\documentclass[a4paper,10pt,ngerman]{ltxdoc}
\input{archaeologie-preamble.tex}
\NewEnviron{bibbsp}[1]
  {\par\medskip\noindent\footnotesize
  \begin{tikzpicture}
    \node[inner sep=0pt] (box) {\parbox[t]{1.05\textwidth}{%
    \hspace{.05\textwidth}\begin{minipage}{.95\textwidth}
      \BODY 
      \end{minipage}
      }%
    };
    \draw[codeblue,line width=2pt] 
      ( $ (box.north east) + (-5pt,3pt) $ ) -- ( $ (box.north east) + (0,3pt) $ ) -- ( $ (box.south east) + (0,-3pt) $ ) -- + (-5pt,0);
    \draw[codeblue,line width=2pt] 
      ( $ (box.north west) + (5pt,3pt) $ ) -- ( $ (box.north west) + (0,3pt) $ ) -- ( $ (box.south west) + (0,-3pt) $ ) -- + (5pt,0);
  \end{tikzpicture}\par\medskip%
}
\begin{document}
 \title{\texttt{archaeologie} -- \\\texttt{bib\LaTeX} für Archäologen\footnote{Ebenso geeignet für (Alt-)Philologen und (Alt-)Historiker.
 Die Entwicklung des Codes findet statt auf \url{https://github.com/LukasCBossert/biblatex-archaeologie}: 
 Anmerkungen und Kritik sind willkommen.
 Dank an   ›moewew‹ und Herbert Voß für ihre Hilfe.
}\\ --- {\scshape kurzanleitung} --\footnote{Für eine vollständige Anleitung siehe die englische Stilbeschreibung unter \url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/archaeologie/archaeologie.pdf}} }
\author{Lukas C. Bossert\thanks{\url{lukas@digitales-altertum.de}} \and Johannes Friedl}
\date{Version: 2.02 (2016-07-04)} 
 
 \maketitle
 \begin{abstract}
\noindent Der Stil setzt die Zitations- und Bibliographievorgaben des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) (Stand 2014) um. Verschiedene zusätzliche Optionen erlauben jedoch, das Erscheinungsbild den eigenen Vorlieben anzupassen. Der Stil ist nicht nur für Dokumente in deutscher Sprache geeignet, sondern unterstützt ebenso die Sprachen Englisch, Italienisch und Französisch. Dieses Dokument ist die deutsche Kurzfassung der englischen Hauptdokumentation, Details findet man dort.

 \end{abstract}

%\begin{multicols}{1}
	{\parskip=0mm \tableofcontents}
%\end{multicols}
\section{Verwendung}
 \DescribeMacro{archaeologie}  Der Name des Stils ist |archaeologie| und wird an entsprechender Stelle geladen.

\begin{lstlisting}
\usepackage[style=archaeologie,%
					*@\meta{weitere Optionen}@*]{biblatex}
\bibliography*@\marg{|bib|-Datei}@*
\end{lstlisting}

|archaeologie| funktioniert out-of-the-box und lädt hierfür standardmäßig den DAI-Stil im Autor-Jahr-System. 
Um schnell und einfach im DAI-Stil zu zitieren, bedarf es also keiner weiteren Einstellungen und Optionen. 

Um den Stil den eigenen Bedürfnissen anzupassen können darüber hinaus verschiedene -- weiter unten beschriebene -- Optionen von |archaeologie| oder \enquote{konventionelle} |biblatex|-Optionen geladen werden.

Wie bei |bib|\LaTeX{} gewohnt werden Zitate über einen der \cs{cite}-Befehle eingebunden, der \cs{printbibliography}-Befehl am Ende des Dokuments oder an gewünschter Stelle gibt eine Liste der verwendeten Bibliographie aus. Da |archaeologie| jedoch unterschiedliche Zitierweisen je Textsorte wie antiker Primärliteratur oder wissenschaftlicher Sekundärliteratur unterstützt, empfiehlt es sich, die Bibliographie dementsprechend aufzuteilen (z.\,B. Antike Quellen, Abkürzungen etc.). 
Einige Möglichkeiten zur Gestaltung der Bibliographie geben wir in \cref{bibliographie}.

Um die externen Bibliographien, die |archaeologie| optional bereitstellt, korrekt einzubinden, ist ein Input-Encoding von Nöten, das unter anderem auch griechische Schriftzeichen enthält. 
Für \LaTeX{} ist ein entsprechendes Encoding z.\,B. über \cs{usepackage[utf8]\{inputenc\}} zu erreichen. \XeLaTeX{} unterstützt Unicode von Hause aus.

\section{Übersicht}
Im Folgenden stellen wir etwas knapp die Optionen und Einstellungen vor, mit denen der Stil |archaeologie| aufgerufen werden kann. Wer mehr wissen will, sei auf die englische Hauptdokumentation verwiesen. 

\DescribeMacro{shorthand}  Wegen seiner Wichtigkeit soll das Bibliographiefeld (\emph{Data Field}) |shorthand| gleich zu Beginn Erwähnung finden. Denn das Feld |shorthand|, das universal zu bib\LaTeX{} gehört, eignet sich gerade für spezielle Zitationen jenseits der Standardzitierweise: nach DAI-Richtlinien betrifft das besonders Sigel, Corpora, Nachschlagewerke, Abkürzungen antiker Texte etc. Für einige dieser Zitate muss das Komma zwischen Publikations- und Seitennachweis, das DAI-Zitate standardmäßig enthalten (etwa Hölscher 2001, 143), entfernt werden: z.\,B. RIC V 53 anstelle RIC V, 53. Hierfür stellt |archaeologie| verschiedene Optionen bereit, die in \cref{bib_options} erläutert werden.

\subsection{Paketoptionen (Präambel)}\label{preamble_options}

Die Optionen sind nicht Teil der oben angeführten Standardaktivierung von |archaeologie|, sondern können im Bedarfsfall ausgewählt werden.

Neben den |archaeologie|-Optionen kann man -- quasi auf eigene Gefahr -- noch die konventionellen |biblatex|-Optionen (insbesondere zur Formatierung der Abstände etc. des Literaturverzeichnisses) verwenden. Näheres zu diesen findet man in der Dokumentation von |biblatex|.

\subsubsection{Zusatzbibliographien und Makrolisten}

\DescribeMacro{bibancient}  Lädt eine separate Bibliographie,
in der knapp 600 antike Autoren und Werke gespeichert sind, die direkt im Text zitiert werden können. 
Alle Einträge enthalten |keywords={ancient}|, |options={ancient}|. 
Diese steuern die Zitationsform und ermöglichen nach Textsorten getrennte Bibliographien zu erstellen (s. \cref{bibliographie}).
 
\DescribeMacro{bibcorpora}  Lädt eine separate Bibliographie,
in der über 40 Corpora fertig zitierfähig gespeichert sind.
Die Option lädt zusätzlich die Bibliographie |archaeologie-lstabbrv.bib|, deren separate Einbindung durch die Option |lstabbrv| (s. oben) erfolgt.
Alle Corpora-Einträge enthalten |keywords={corpus}|, |options={corpus}|. 
Diese Einträge steuern die Zitationsform und ermöglichen nach Textsorten getrennte Bibliographien zu erstellen (s. \cref{bib_options} und \ref{bibliographie}).

\DescribeMacro{lstabbrv}  Aktiviert die separate Bibliographiedatei |archaeologie-lstabbrv.bib|, mit der man über ein Makro in der eigenen Bibliographie automatisch Zeitschriften oder Reihen nach den DAI-Abkürzungsrichtlinien zitieren kann. 

\DescribeMacro{lstlocations}  Aktiviert die separate Bibliographiedatei |archaeologie-lstlocations.bib|, mit der man über ein Makro in der eigenen Bibliographie automatisch  Städtennamen entsprechend der eingestellten Sprache exonym ausgegeben lassen kann.

\DescribeMacro{lstpublishers}  Aktiviert die separate Bibliographiedatei |archaeologie-lstpublishers.bib|, mit der man über ein kurzes Makro automatisch gängige Verlage für die Altertumswissenschaften in den Bibliograhpieeintrag einbinden kann.

\subsubsection{Schreibweise der Autorennamen}

\DescribeMacro{bibfullname}  Schreibt die Autoren/Herausgeber mit vollem Namen in die Bibliographie. Standard ist sonst die Abkürzung der Vornamen. 

\DescribeMacro{citeauthorformat}
Mit dieser Textoption kann man entscheiden, 
wie Autoren/Herausgeber, die über \cs{citeauthor}\-\marg{bibtex-key} im Fließtext aufgerufen werden,
ausgegeben werden sollen.
Vier Optionen stehen dafür zur Verfügung:\\
\DescribeMacro{=initials}%\meta{initials} 
Vornameinitial und Nachname, (bspw. L. F. Ball)\\
\DescribeMacro{=full}% \meta{full} 
voller Vor- und Nachname (bspw. Larry F. Ball),\\
\DescribeMacro{=family}% \meta{family} 
nur Nachname (bspw. Ball), \\
\DescribeMacro{=firstfull}%\meta{firstfull} 
voller Vor- und Zuname bei Erstnennung (bspw. Larry F. Ball), 
weitere Erwähnungen werden mit Vornameinitial und Nachname ausgegeben (bspw. L. F. Ball).
%%(dies entspricht der Autoren-Darstellungweise in Fußnoten).
\DescribeMacro{scshape}  Die Namen im Fließtext und in den Fußnoten werden in Kapitälchen gesetzt, ausgenommen sind Werke unbekannter Herkunft und Werke antiker Autoren.

\subsubsection{Zitierweise}

\DescribeMacro{edby}  Bei Sammelbänden steht anstatt \enquote{Hrsg.} nun \enquote{hrsg. v.}.

\DescribeMacro{inreferences}  Bibliographieeinträge mit |@inreference| werden bei aktivierter Funktion vollreferenziert geschrieben. 
Dies verwirft die vom DAI angegebene, spezielle Lexika-Zitation (LIMC, DNP etc.), die  nicht in der Bibliographie aufgeführt werden. 

\DescribeMacro{noabbrv}  Es werden keine Abkürzungen von Zeitschriften und Serien verwendet. Dazu werden die Felder |shortjournal| und |shortseries| ignoriert. Ihre Pendants |journaltitle| und |series| werden ausgelesen.

\DescribeMacro{publisher}  Angabe aller Verlagsorte und des Verlags selbst. Ändert die Formatierung von Auflage (|edition|) und Erstausgabe (|origyear|).

\DescribeMacro{seenote}  Gibt bei erster Verwendung zunächst das Vollzitat, im Anschluss dann den Rückverweis auf die Erstnennung aus. Löst damit das Autor-Jahr-System ab. 

\DescribeMacro{translation}  Anzeige der Angaben des Originaltitels, Übersetzers und der Sprache, aus der übersetzt wurde. 
Keinen Einfluss hat die Wahl auf Bibliographie-Einträge, die |options=ancient| haben. 
Dort wird dies standardmäßig angegeben.

\DescribeMacro{yearseries}  Die Reihe wird erst nach der Jahreszahl ausgegeben.
 
\DescribeMacro{yearinparens}  Die Jahreszahl wird in Klammern gesetzt.

\subsubsection{Formale Bibliographieeinstellungen}

\DescribeMacro{width}  Mit dieser Option wird in der Bibliographie der Abstand zwischen dem Label (Kurzzitat) und dem Vollzitat nach Belieben gesteuert.
 
\DescribeMacro{counter}  In der Bibliographie wird hinter jedem Eintrag die Anzahl an Zitationen im Fließtext vermerkt. 

\subsection{Literaturoptionen (Bibliographieeintrag)}\label{bib_options}
Zusätzlich kann ein einzelner Bibliographieeintrag durch folgende Werte in seinem |options|-Feld manipuliert werden. Dadurch ändert sich die Zitierweise in Zitat und/oder Bibliographie.

\DescribeMacro{ancient}  Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus, verwendet für das Zitat |shorthand| (z.\,B. Apul. met.). Nach dem Shorthand-Zitat folgt kein (sonst obligatorisches) abschließendes Komma; in der Bibliographie wird zudem der Herausgeber/Übersetzer, der Originaltitel und die Sprache, aus der übersetzt wurde, angegeben.

\DescribeMacro{frgancient}  Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus. Entspricht der Option |ancient|, unterscheidet sich nur darin, dass anstelle des Autors der Herausgeber im Zitat angeführt wird. Die Option kann man dann für antike Texte verwenden, wenn z.\,B. die Autorschaft des Textes/der Fragmente unbekannt ist oder es allgemeiner Usus ist, den Herausgeber anstelle des Autors zu zitieren.

\DescribeMacro{corpus}  Auch hier wird das |shorthand|-Feld ohne abschließendes Komma ausgegeben. 
Wichtig für beispielsweise Inschriften- oder Münzcorpora (CIL, AE, RIC, etc.). 

\changes{v1.1}{2015/06/04}{Neue Optionen in Zusammenfassung ergänzt.}


\subsection{Zitierbefehle}\label{cite_commands}
\DescribeMacro{\cite}  Die einfachste Art zu zitieren ist der Befehl \cs{cite}:
\begin{lstlisting}
\cite*@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}%@*
\end{lstlisting}

Dabei ist \meta{prenote} eine einleitende Bemerkung (z.\,B. \enquote{Vgl.}), \meta{postnote} enthält für gewöhnlich die Seitenzahl. 
Wird nur ein optionales Argument gegeben, so ist das die Seitenzahl:
\begin{lstlisting}
\cite*@\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}%@*
\end{lstlisting}

\meta{bibtex-key} ist der Schlüssel des Bibliographieeintrags aus der |bib|-Datei (\emph{entrykey}).

\DescribeMacro{\cites}  Möchte man mehrere Autoren/Werke zugleich zitieren, eignet sich am besten der \cs{cites}-Befehl:
\begin{lstlisting}
\cites(pre-prenote)(post-postnote)*@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}@*%
 																	*@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}@*%
 																	*@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}\ldots@*
\end{lstlisting}
 
\DescribeMacro{\parencite}  \DescribeMacro{\parencites}  Soll die Literaturangabe (bspw. in den Fußnoten) in Klammern erscheinen, dann empfiehlt sich dies mittels \cs{parencite} zu tun.
Der Vorteil dieses Befehls gegenüber der händischen Eingabe von Klammern ist, dass der Befehl automatisch Klammerverschachtelungen erkennt und entsprechende Klammerregeln befolgt: demnach werden runde Klammern innerhalb einer Klammerumgebung als eckigen Klammern geschrieben.
Dies ist vor allem bei Lexikaeinträgen der wichtig: (LIMC 7.1 [1994] 930 Nr. 283 s. v. Theseus [J. Neils]).
\cs{parencite} und \cs{parencites} verhalten sich in der Bedienung analog zu \cs{cite} und \cs{cites}.
 
\DescribeMacro{\textcite}  \DescribeMacro{\textcites}  Zu den bisher aufgeführten \cs{cite}-Befehlen gibt es zusätzlich die Möglichkeit, einen Eintrag \enquote{fließtextgerecht} mit \cs{textcite} zu zitieren. 
Der Unterschied zu \cs{cite} besteht darin, dass der Literaturverweis durch Klammern vom Autor getrennt wird: z.\,B. Emme (2013, 5).
\cs{textcite} und \cs{textcites} verhalten sich in der Bedienung analog zu \cs{cite} und \cs{cites}.

\DescribeMacro{\citeauthor}  \DescribeMacro{\citetitle}  Diese Befehle ermöglich, nur einzelne Elemente einer Publikation zu zitieren. Je nach Verwendung wird entweder nur der Titel oder der Autor eines Bibliographieeintrages ausgegeben. Ein Vorteil gegenüber des händischen Eintippens eines solchen Elementes ist, dass der Eintrag indiziert und referenziert wird. Dies kann z.\,B. für einen (Autoren-)Index, der auf die Textstelle verweisen soll, relevant sein.
   

\section{Publikationstypen}
Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry Type}) und ihre von |archaeologie| ausgelesenen Felder (\emph{Data Field}) aufgelistet.

\DescribeMacro{@article}  Für Artikel aus periodischen Zeitschriften.
\begin{description}[topsep=0pt] 
\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|,  |titleaddon|, |pages|, |journaltitle|, |shortjournal|, |volume|, |number|, |year|
\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[8em]{Ball2013}


\DescribeMacro{@book}  \DescribeMacro{@collection}  Für Monographien und Sammelbände.
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|/|editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[7em]{Fentress2003}

 
\DescribeMacro{@inbook}  \DescribeMacro{@incollection}  Für Beiträge innerhalb eines Sammelbandes.
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|, |editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |pages|, |booktitle|, |booksubtitle|, |booktitleaddon|
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[5em]{Mundt2015}

 
\DescribeMacro{@proceedings}  Für Konferenz-/Kolloquiumssammelbände, bei denen ein Datum angegeben ist. 
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|/|editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |eventdate|, |eventtitle|, |venue|
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[7em]{Kurapkat2014}


\DescribeMacro{@inproceedings}  Für Beiträge innerhalb eines Konferenz-/Kolloquiumssammelbandes, bei denen ein Datum angegeben ist. 
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|, |editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |pages|, |booktitle|, |booksubtitle|, |booktitleaddon|, |eventdate|, |eventtitle|, |venue|
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[7em]{Wulf-Rheidt2013}

 
\DescribeMacro{@talk}  Für (mündliche) Vorträge (Kolloquium, Konferenz) 
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:]  |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |date|, |venue|, |institution|, |eventtitle|, |eventdate|
\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum| 
\end{description}

\printbib[6em]{Bergmann2015}


\DescribeMacro{@review} Für Rezensionen.
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |pages|, |journaltitle|, |shortjournal|, |volume|, |number|, |year|, |related|, |relatedtype|
\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[5em]{Taylor2008}


\DescribeMacro{@reference}  Für Lexika als Gesamtwerk.
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|,
|publisher|, |series|, |number|, |edition|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib{LTUR}


\DescribeMacro{@inreference}  Für Beiträge innerhalb eines Lexikon.
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |pages|, |volume|, |booktitle|, |booksubtitle|, |booktitleaddon|
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|,
|publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

\printbib[5em]{Nieddu1995}


\DescribeMacro{@thesis}  Für (unpublizierte) eingereichte Dissertationen oder Master/Magisterarbeiten.
\begin{description}[topsep=0pt]
\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |institution|,  |type|, 
\item[Optional:] |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}

Für eine Dissertation:  |type = {phdthesis}|, \\ für eine Magister/Masterarbeit: |type={mathesis}|.

\printbib[5em]{Arnolds2005}


\section{Bibliographie}\label{bibliographie}
\DescribeMacro{\printbibliography}
Wie bei jedem Text mit zitierten Werken bedarf es einer Stelle, an der diese auch aufgeschlüsselt werden: die Bibliographie. 
Für Altertumswissenschaftler (und auch andere) ist es manchmal hilfreich, verschiedene Bibliographien im Dokument zu haben, die unterschiedliche Arten von Werken beinhalten, bspw. ein Quellenverzeichnis, Abkürzungen und Forschungsliteratur. 

Nachfolgend wird gezeigt, wie einem eine solche Bibliographieaufteilung mit |archaeologie| leicht gelingt. Dafür nutzen wir das |keyword|-Feld eines Bibliographieeintrages. Für jeden Bibliographietyp wählen wir eine Kategorie. Zunächst versehen wir in der |bib|-Datei  alle antiken Texte, die bereits |options={ancient}| oder |options={frgancient}| enthalten sollten, mit dem Feld |keyword={ancient}|. Das gleiche machen wir für alle Publikationen, die spezielle Abkürzungen haben: Corpora, Lexika und Handbücher. Diese erhalten |keyword={corpus}|. Anschließend können wir antike Primärliteratur und abgekürzte Sigel/Corpora von sekundärer Forschungliteratur getrennt bibliographieren. Bib\LaTeX{} bietet hierfür eine einfache Filtermöglichkeit mit den Optionen |keywort=…| und |notkeyword=…| im \cs{printbibliography}-Befehl:

\begin{lstlisting}
\printbibheading[%
							heading=bibliography,
							title={Bibliographie}]% Überschrift für Bibliographie

\printbibliography[%
							heading=subbibliography,
							keyword=ancient,%
							title={Antike Quellen}]

\printbibliography[%
							heading=subbibliography,
              keyword=corpus,%
              title={Abkürzungen und Sigel}]

\printbibliography[%
							heading=subbibliography,
							notkeyword=ancient,%
							notkeyword=corpus,%
							title={Forschungsliteratur}]
\end{lstlisting}

Mithilfe des |keyword|-Filters haben wir in den ersten beiden \cs{printbibliography}-Befehlen die entsprechende Literatur ausgewählt, im letzten \cs{printbibliography}-Befehl, der die \enquote{Restliteratur} auslesen soll, müssen dann alle zuvor verwendeten Filterbegriffe mithilfe eines Ausschlussverfahrens über |notkeyword| eingetragen werden: Die Forschungsliteratur beinhaltet also alle Publikationen, die nicht |ancient| und nicht |corpus| sind.

Die Optionen |heading=bibliography| und |heading=subbibliography| entscheiden über die Gliederung der Bibliographien untereinander. Mit der hier gewählten Einstellung erhalten wir demnach unnummerierte Unterbibliographien. Das Ergebnis der Zeilen könnte etwa so aussehen:

\begin{refsection}
\nocite{Cic:Att,Fest,%
Ball2013,Taylor2008,Mann2011,Mundt2015,Kurapkat2014,%
Wulf-Rheidt2013,Bergmann2015,LTUR,Nieddu1995,Arnolds2005}

\setcounter{section}{0}
\begin{bsp}
\renewcommand\bibfont{\normalfont\footnotesize}
\printbibheading[%
							heading=bibliography,
							title={Bibliographie}]% Überschrift für Bibliographie

\printbibliography[%
							heading=subbibliography,
							keyword=ancient,%
							title={Antike Quellen}]

\printbibliography[%
							heading=subbibliography,
              				keyword=corpus,%
              				title={Abkürzungen und Sigel}]

\printbibliography[%
							heading=subbibliography,
							notkeyword=ancient,%
							notkeyword=corpus,%
							title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}

Mit dem eben beschriebenen Verfahren können mit beliebigen |keyword|-Begriffen beliebige Bibliographien über \cs{printbibliography} erstellt werden, die jeweils unterschiedliche Einträge haben können.

Ebenso hilfreich kann es sein, Abkürzungen von Zeitschriften und Reihen aufzulösen. Bib\LaTeX{} liest hierfür die im Feld |shortjournal| bzw. |shortseries| hinterlegten Abkürzungen aller Bibliographieeinträge aus und löst sie durch die Inhalte der Felder |journaltitle| bzw. |series| auf. Hierzu müssen die Felder jedoch beide befüllt sein: ein |shortjournal|-Eintrag ohne |journaltitle|-Entsprechung wird nicht indiziert und folglich in der Liste fehlen.

Die Abkürzungsliste erhält man für Zeitschriften mit:
\begin{lstlisting}
\printbiblist[%
					heading=subbibliography,
					title={Zeitschriftenabkürzungen}%
					]{shortjournal}
\end{lstlisting}

\begin{bsp}
\printbiblist[	heading=subbibliography,
title={Zeitschriftenabkürzungen}]{shortjournal}
\end{bsp}

und für Reihen mit:
\begin{lstlisting}
\printbiblist[%
					heading=subbibliography,
					title={Reihenabkürzungen}%
					]{shortseries}
\end{lstlisting}

\begin{bsp}
\printbiblist[	heading=subbibliography,
title={Reihenabkürzungen}]{shortseries}
\end{bsp}
\end{refsection}
\end{document}