1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
|
For English installation instructions, see end of this file.
**************
** German **
**************
Es folgen Installationshinweise für die
1. teilautomatisierte Installation in MiKTeX mit Hilfe der
Paketverwaltung,
2. manuelle Installation in MiKTeX mit graphischer Oberfläche,
3. manuelle Installation in MiKTeX auf der Kommandozeile,
4. manuelle Installation in TeX Live auf der Kommandozeile.
Nachfolgend ist <datum> jeweils durch die ISO-Notation des
Datums der Trennmusterdateien zu ersetzen (JJJJ-MM-TT).
*************************************************
** Teilautomatisierte Installation in MiKTeX **
** mit Paketverwaltung **
*************************************************
Das Paket ist zunächst mit der Paketverwaltung
"Browse Packages" zu installieren. Danach ist Schritt C der
manuellen Installation in MiKTeX mit graphischer Oberfläche
zu befolgen (siehe nächster Abschnitt).
**************************************
** Manuelle Installatin in MiKTeX **
** mit graphischer Oberfläche **
**************************************
Die Installation der experimentellen Trennmuster erfordert
drei Schritte:
A. Die Trennmuster- und Wrapperdateien sollten in die
folgenden Verzeichnisse innerhalb eines lokalen
TEXMF-Baums kopiert werden:
tex\generic\dehyph-exptl\dehyphn-x-<datum>.pat
tex\generic\dehyph-exptl\dehyphn-x-<datum>.tex
tex\generic\dehyph-exptl\dehypht-x-<datum>.pat
tex\generic\dehyph-exptl\dehypht-x-<datum>.tex
Die verbleibenden Dateien können in das Verzeichnis
doc\generic\dehyph-exptl\
kopiert werden.
B. Aktualisieren der File Name Database:
Programm 'Settings'
--> Reiter 'General'
--> Knopf 'Refresh FNDB'
C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
Programm 'Settings'
--> Reiter 'Languages'
--> Knopf 'New'
--> Feld 'Language Name' : german-x-<datum>
--> Feld 'Synonyms' : german-x-latest
--> Feld 'Hyphenation File' : <texmfbaum>\tex\generic\dehyph-exptl\dehypht-x-<datum>.tex
--> Box 'Load the hyphenation file' : aktiv
--> Knopf 'OK'
--> Knopf 'New'
--> Feld 'Language Name' : ngerman-x-<datum>
--> Feld 'Synonyms' : ngerman-x-latest
--> Feld 'Hyphenation File' : <texmfbaum>\tex\generic\dehyph-exptl\dehyphn-x-<datum>.tex
--> Box 'Load the hyphenation file' : aktiv
--> Knopf 'OK'
Vorhandene Synonyme [n]german-x-latest anderer Sprachen
sind gegebenenfalls zu entfernen.
--> Knopf 'Ok'
--> Meldung 'To apply the new settings, it is necessary to rebuild the format files.'
--> Knopf 'OK'
Wenn der letzte Schritt mit der Meldung
>TeX capacity exceeded, sorry [pattern memory=XXX]
oder
>TEX capacity exceeded, sorry [pattern memory ops=XXX]
fehlschlägt, so müssen Sie andere Sprachen deaktivieren
oder die Parameter trie_size und trie_op_size anpassen.
Bitte lesen Sie dazu die Dokumentation Ihrer
TeX-Verteilung oder fragen Sie einen TeX-Meister.
**************************************
** Manuelle Installatin in MiKTeX **
** auf der Kommandozeile **
**************************************
Achtung: Die manuelle Installation in MikTeX wird nicht
empfohlen, da die Datei language.dat in der Regel automatisch
verwaltet wird, hier jedoch von Hand Änderungen vorgenommen
werden. Es kann daher bei späteren (unabhängigen) Updates zu
Problemen kommen!
Die Installation der experimentellen Trennmuster erfordert
drei Schritte:
A. siehe Schritt A im Abschnitt "Manuelle Installatin in
MiKTeX mit graphischer Oberfläche".
B. Aktualisieren der File Name Database:
Kommando
>initexmf --update-fndb
aufrufen.
C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
1. Ermitteln des Pfades der Datei language.dat:
>findtexmf language.dat
Falls das Ergebnis des obigen Kommandos ein Pfad zu einem
lokalen TEXMF-Baum ist, existiert bereits eine lokale
Kopie der Datei language.dat. Springe zu Punkt C.3.
2. Eine lokale Kopie von language.dat existiert bisher nicht.
Kopiere die Datei aus dem in Schritt C.1 erhaltenen Pfad
in einen lokalen TEXMF-Baum, zum Beispiel nach
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.7\tex\generic\config\language.dat
3. Öffne die Datei language.dat aus dem lokalen TEXMF-Baum in
einem Editor.
4. Falls vorhanden, entferne Zeilen
=german-x-latest
=ngerman-x-latest
5. Füge am Ende der Datei die folgenden Zeilen hinzu:
german-x-<datum> dehypht-x-<datum>.tex
=german-x-latest
ngerman-x-<datum> dehyphn-x-<datum>.tex
=ngerman-x-latest
6. Datei language.dat speichern und schließen.
7. Kommando
>initexmf --dump
aufrufen.
Wenn dieses Kommando mit der Meldung
>TeX capacity exceeded, sorry [pattern memory=XXX]
oder
>TEX capacity exceeded, sorry [pattern memory ops=XXX]
fehlschlägt, so müssen Sie andere Sprachen in der Datei
language.dat deaktivieren oder die Parameter trie_size
und trie_op_size anpassen. Bitte lesen Sie dazu die
Dokumentation Ihrer TeX-Verteilung oder fragen Sie einen
TeX-Meister.
****************************************
** Manuelle Installatin in TeX Live **
** auf der Kommandozeile **
****************************************
In TeX Live 2008 ist dieses Paket bereits vorinstalliert und
ohne weitere Vorkehrungen nutzbar.
Die Installation der experimentellen Trennmuster erfordert
drei Schritte:
A. Die Trennmuster- und Wrapperdateien sollten in die
folgenden Verzeichnisse innerhalb eines lokalen
TEXMF-Baums kopiert werden:
tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<datum>.pat
tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<datum>.tex
tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<datum>.pat
tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<datum>.tex
Die verbleibenden Dateien können in das Verzeichnis
doc/generic/dehyph-exptl/
kopiert werden.
B. Aktualisieren der File Name Database:
Kommando
>mktexlsr
aufrufen.
C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
1. Ermitteln des Pfades der Datei language-local.dat:
>kpsewhich language-local.dat
Falls das Ergebnis des obigen Kommandos ein Pfad zu einem
lokalen TEXMF-Baum ist, existiert bereits eine lokale
Datei language-local.dat. Springe zu Punkt C.3.
2. Eine lokale Datei language-local.dat existiert bisher
nicht. Die Datei muss neu angelegt werden. Ein
Beispielpfad ist:
<TeXLiveWurzel>/texmf-local/tex/generic/config/language-local.dat
3. Öffne die Datei language-local.dat aus dem lokalen
TEXMF-Baum in einem Editor.
4. Falls vorhanden, entferne Zeilen
=german-x-latest
=ngerman-x-latest
5. Füge am Ende der Datei die folgenden Zeilen hinzu:
german-x-<datum> dehypht-x-<datum>.tex
=german-x-latest
ngerman-x-<datum> dehyphn-x-<datum>.tex
=ngerman-x-latest
6. Datei language-local.dat speichern und schließen.
7. Kommando
>mktexlsr (zur Sicherheit)
>tlmgr generate language
aufrufen.
8. Kommando
>fmtutil --refresh
aufrufen.
Wenn dieses Kommando mit der Meldung
>TeX capacity exceeded, sorry [pattern memory=XXX]
oder
>TEX capacity exceeded, sorry [pattern memory ops=XXX]
fehlschlägt, so müssen Sie andere Sprachen in der Datei
language.dat deaktivieren oder die Parameter trie_size
und trie_op_size anpassen. Bitte lesen Sie dazu die
Dokumentation Ihrer TeX-Verteilung oder fragen Sie einen
TeX-Meister.
******************************************************
** English installation instructions for TeX Live **
******************************************************
Installation of the dehyph-exptl package requires three steps.
Note, in the remaining text <date> refers to the pattern file
date in ISO notation (YYYY-MM-DD)!
A. Copy pattern and wrapper files to the following location
within a local texmf tree:
tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<date>.pat
tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<date>.tex
tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<date>.pat
tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<date>.tex
The remaining files can be copied to
doc/generic/dehyph-exptl/
B. Refresh file name database. See documentation of your
TeX distribution to learn how to do this. The command
should be similar to
>mktexlsr
C. Modify language.dat and rebuild format files.
1. Determine the location of language-local.dat:
>kpsewhich language-local.dat
If the resulting path already points to a local tree,
jump right to step C.3.
2. A local copy of language-local.dat doesn't exist, yet.
Create a new file lanuage-local.dat in a local texmf tree,
e.g.,
<TeXLiveRoot>/texmf-local/tex/generic/config/language-local.dat
3. Open language-local.dat from the local texmf tree into an
editor.
4. If existent, remove the following lines
=german-x-latest
=ngerman-x-latest
5. Add the following lines to the end of language.dat:
german-x-<date> dehypht-x-<date>.tex
=german-x-latest
ngerman-x-<date> dehyphn-x-<date>.tex
=ngerman-x-latest
6. Save language-local.dat and close the editor.
7. Make new languages known to TeX Live:
>mktexlsr (just to be sure)
>tlmgr generate language
7. Rebuild format files:
>fmtutil --refresh
In case this command fails with error message
>TeX capacity exceeded, sorry [pattern memory=XXX]
or
>TEX capacity exceeded, sorry [pattern memory ops=XXX]
some languages have to be deactivated in language.dat or
parameters trie_size and trie_op_size have to be enlarged.
Please refer to the documentation of your TeX distribution
or ask a TeX wizard.
END.
|