1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
|
% Paket schulschriften
% Dokumentation
% Version 1
% Walter Entenmann
% 17.10.2012
%
\documentclass[12pt,titlepage]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
% Metafont-Logo:
\usepackage{mflogo}
% Einbinden von eps-Files:
\usepackage{graphicx}
% Lineaturen:
\usepackage{schulschriften_lin}
% LaTeX-Anpassung, Umschaltung, Unterstreichen:
\usepackage{schulschriften_ltx}
\hoffset-1in
\voffset-1in
\textwidth160mm
\textheight250mm
\oddsidemargin25mm
\parindent0pt
\sloppy
% Zaehler bei ltx:
\newcounter{mysection}
% eps-Files der Fonttabellen als Floats:
\newcommand{\Figure}[4]{
\begin{figure}[htbp]
\unitlength1mm
\begin{picture}(160,#3)
#4
\end{picture}
\caption{#2}\label{#1}
\end{figure}}
\begin{document}
% Bild
\renewcommand{\figurename}{Bild}
% Titelseite
\title{{\huge\bfseries Dokumentation}\\[5mm]
Das \MF-Paket {\sffamily\bfseries schulschriften}\\
f\"ur die Schulausgangsschriften --\\
von S\"utterlin bis heute}
\author{Walter Entenmann\thanks{E-mail: walter.entenmann@t-online.de}}
\date{Version 1\\18. Oktober 2012}
\maketitle
\newpage
\section*{Zusammenfassung}
Das Paket {\sffamily schulschriften} enth\"alt im wesentlichen
die \MF-Quellfiles
f\"ur die folgenden Schulausgangsschriften:
S\"utterlinschrift, Deutsche Normalschrift,
Lateinische Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift und
Vereinfachte Ausgangsschrift. Dazu kommen noch
die Fontdefinitionsfiles, die Fonttabellen,
einige Stilfiles z.B. f\"ur Lineaturen und
Beispiele sowie diese Dokumentation.
Damit ist es m\"oglich, beliebige deutsche Texte in diesen
Schreibschriften zu schreiben.
Die Anleitung gibt einen \"Uberblick \"uber die enthaltenenen Dateien
und beschreibt deren Installation in einem lokalen texmf-Baum im
Home-Directory.
Die Anwendung der Schreibschriften in einem \LaTeX-Dokument wird
anhand von Beispielen erl\"autert.
Dazu geh\"ort auch das Schreiben auf ein Liniensystem und die
Umschaltung zwischen Schreibschrift und Normalschrift.
Zu allen Schriften sind die Fonttabelle und ein
Musterblatt mit allen Schriftzeichen angegeben.
Abschlie\ss{}end folgen noch einige Bemerkungen zur historischen Entwicklung
der Schriften.
\section{Das Paket {\sffamily schulschriften}}
Das Paket {\sffamily schulschriften} kann von CTAN \cite{11} als komprimierte
Archivdatei \verb+schulschriften.zip+ heruntergeladen werden.
Zur Vereinfachung der Darstellung ben\"utzen wir im weiteren die
folgenden Ersetzungen:\\
F\"ur den Paketnamen\\
\verb+<paket>+ $\longrightarrow$ \verb+schulschriften+\\
F\"ur die Fontnamen der S\"utterlinschrift (SU), der Deutschen
Normalschrift (DN), der Lateinischen Ausgangsschrift (LA), der
Schulausgangsschrift (SAS) und der Vereinfachten Ausgangsschrift (VA):\\
\verb+<font>+ $\longrightarrow$ \verb+wesu+ $|$ \verb+wedn+ $|$
\verb+wela+ $|$ \verb+wesa+ $|$ \verb+weva+.
Beim Entpacken der Archivdatei mit\\
\verb+unzip schulschriften.zip+ \\
im momentanen Arbeitsverzeichnis wird dort ein Unterverzeichnis
\verb+schulschriften+ ge\"offnet, welches das \verb+README+-File und die
weiteren
Unterverzeichnisse \verb+doc+, \verb+tex+ und \verb+source+
enth\"alt.
Nachdem man das \verb+README+-File gelesen hat, findet man im Unterverzeichnis
\verb+doc+ die {\bfseries Dokumentation} als pdf-File.
Das Verzeichnis \verb+schulschriften+ hat insgesamt folgende Struktur:
\begin{verbatim}
.../<paket>/README
/doc/<paket>.pdf
<paket>.tex
/tex/<paket>_xpl.tex
<paket>_ltx.tex
<paket>_lin.sty
<paket>_ltx.sty
<font>/t1<font>.fd
<font>.sty
<font>_fonttabelle.eps
/source/<font>/*.mf
\end{verbatim}
\newpage
Im einzelnen:\\
\verb+doc/+\\
Die Dokumentation des Pakets im pdf-Format befindet sich im File
\verb+schulschriften.pdf+, das man mit dem Acrobat-Reader lesen kann:\\
\verb+acroread schulschriften.pdf+.\\
Das
zugeh\"orige \LaTeX-Quellfile \verb+schulschriften.tex+ liegt
ebenfalls bei.
\verb+tex/+\\
In diesem Unterverzeichnis sind die f\"ur alle Schriften gemeinsamen
Stil- und Beispielfiles
abgelegt. In den weiteren Unterverzeichnissen
\verb+<font>+ befinden sich pro Schrift das
Fontdefinitonsfile, das Fontbefehlsdefinitionsfile
und die Fonttabelle.
\verb+source/+\\
Dieses Unterverzeichnis enth\"alt pro Schrift \verb+<font>+ die eigentlichen
\MF-Quellfiles.
\section{Installation}
Damit man die Fonts in \LaTeX-Dokumenten im
ganzen Heimatverzeichnis
ben\"utzen kann, muss man sicherstellen, dass die ben\"otigten Quellfiles etc.
bei der \verb+latex+- und \verb+dvips+-Bearbeitung gefunden werden.
Deshalb ist es sehr zweckm\"a\ss{}ig, die Files des Pakets
in einen lokalen \verb+texmf+-Baum im Home-Directory zu verschieben,
der bei jeder \LaTeX- und \MF-Bearbeitung automatisch durchsucht wird.
Dieser sollte folgende Struktur haben:
\begin{verbatim}
~/texmf/tex/latex/
/fonts/source/
/doc/
\end{verbatim}
Zum Kopieren der Files geht man
in das Verzeichnis \verb+schulschriften+,
das beim Entpacken des Pakets entstanden ist, und gibt die Kommandos:
\begin{verbatim}
cp -r source ~/texmf/fonts/source/schulschriften
cp -r tex ~/texmf/tex/latex/schulschriften
cp doc/*.tex ~/texmf/tex/latex/schulschriften
cp doc/*.pdf ~/texmf/doc
\end{verbatim}
Zum Abschluss muss man noch das \TeX-Filesystem \verb+Kpathsea+
mit dem Kommando\\
\verb+sudo mktexlsr+\\
aktualisieren und einmalig die Benutzerrechte anpassen gem\"a\ss{}\\
\verb+sudo chown <user>:<user> ~/texmf/ls-R+,\\
damit das Filesystem ohne root-Rechte automatisch ver\"andert werden
kann.
(F\"ur \verb+<user>+ ist der Benutzername einzusetzen.)
Damit ist die Installation beendet.
Die Dokumentation erh\"alt man jetzt mit dem Befehl\\
\verb+texdoc schulschriften+.
(Auch die \LaTeX-Bearbeitung des zugeh\"origen
\verb+schulschriften.tex+-Quellfiles
ist m\"oglich.)
\section{Die File-Hierarchie der Schriftfonts}
Die \MF-Quellfiles der einzelnen Schriften gliedern sich in
Hauptfile (Driver-File), Programfiles und
Parameterfiles.
Die \emph{Programfiles} enthalten den \MF-Programm-Code
f\"ur die einzelnen Schriftzeichen einer Schrift.
Das \emph{Hauptfile} ist das eigentliche \MF-Quellfile mit
einem Vereinbarungsteil zur Festlegung der Fontgr\"o\ss{}e,
der Federn, der Zeicheneinheit, der Transformation slanted, usw.
Es l\"adt am Ende die Programfiles und schlie\ss{}t mit \verb+end+.
Die \emph{Parameterfiles} sind sehr einfach aufgebaut. Sie setzen
lediglich einen der Steuerparameter und laden letztlich das Hauptfile.
Insgesamt ergibt sich folgende Hierarchie:
\begin{verbatim}
Parameterfiles:
<font>bsl14.mf setzt bold=1 und laedt <font>sl14.mf (nur SU)
<font>sl14.mf setzt slant und laedt das Hauptfile
<font>b14.mf setzt bold=1 und laedt das Hauptfile (nur SU)
Hauptfile:
<font>14.mf setzt wortende=false und laedt die Programfiles
Programfiles:
<font>14_def.mf Variable und Makros
<font>14_gr.mf Grossbuchstaben
<font>14_kl.mf Kleinbchstaben
<font>14_sz.mf Satzzeichen, Ziffern, Sonderzeichen
<font>14_end.mf siehe unten
<font>14_lig.mf Ligaturtabellen
Parameterfile:
<font>14_end.mf setzt wortende=true
und laedt <font>14_gr.mf, <font>14_kl.mf (nicht VA)
\end{verbatim}
\section{\MF-Bearbeitung}
In einem \LaTeX-Dokument erfolgt die Schriftauswahl mit dem Kommando\\
\verb+\usefont{T1}{<font>}{<series>}{<shape>}+\\
Dabei ist \verb+<series>+ $\longrightarrow$ \verb+m+ $|$ \verb+b+,\\
\verb+<shape>+ $\longrightarrow$ \verb+n+ $|$ \verb+sl+\\
mit
\verb+m+ medium (Redisfeder), \verb+b+ bold (Bandzugfeder),
\verb+n+ normal (senkrecht), \verb+sl+ slanted (geneigt).
Bold gibt es nur bei der S\"utterlinschrift.
Es k\"onnen folgende Schriften und Schnitte aus den in der folgenden
Tabelle angegebenen Quellfiles erzeugt
werden:
\begin{center}
\begin{tabular}{|l|c|c|c|c|}
\hline
&\multicolumn{4}{c|}{series}\\
\cline{2-5}
&\multicolumn{2}{c|}{m (Redisfeder)} & \multicolumn{2}{c|}{b (Bandzugfeder)}\\
\cline{2-5}
&\multicolumn{2}{c|}{shape} & \multicolumn{2}{c|}{shape}\\
\cline{2-5}
Schrift & n (senkrecht)& sl (geneigt)& n (senkrecht)& sl (geneigt)\\
\hline
SU & \framebox{wesu14.mf} & wesusl14.mf & wesub14.mf & wesubsl14.mf\\
DN & wedn14.mf & \framebox{wednsl14.mf}&&\\
LA & wela14.mf & \framebox{welasl14.mf}&&\\
SAS & wesa14.mf & \framebox{wesasl14.mf}&&\\
VA & weva14.mf & \framebox{wevasl14.mf}&&\\
\hline
\multicolumn{5}{l}{Eingerahmt ist jeweils der Standard-Font.}
\end{tabular}
\end{center}
Die \MF-Bearbeitung erfogt mit den Shell-Kommendos\\
\verb+mf '\mode=localfont;' input <font>14+\\
\verb+mf '\mode=localfont;' input <font>sl14+\\
und bei SU zus\"atzlich\\
\verb+mf '\mode=localfont;' input wesub14+\\
\verb+mf '\mode=localfont;' input wesubsl14+
Als Ergebnis entstehen die zugeh\"origen TeX-Fontmetrikfiles \verb+*.tfm+
und die Pixelfiles \verb+*.<pixel>gf+. Letztere werden nicht weiter ben\"otigt und
k\"onnen daher gel\"oscht werden.
Im allgemeinen ist diese explizite \MF-Bearbeitung aber nicht
erforderlich,
weil
Latex die ben\"otigten \verb+*.tfm+-Files automatisch aus den Quellfiles
\verb+*.mf+ generiert, wenn es diese findet. Der \verb+dvips+ generiert
anschlie\ss{}end die
ben\"otigten Pixelfiles \verb+.<pixel>pk+.
Wenn die \verb+*.mf+-Files in \verb+~/texmf/fonts/source/...+ gefunden wurden, werden die
erzeugten \verb+*.tfm+- und \verb+*.<pixel>pk+-Files in \verb+~/texmf/fonts/tfm/...+ bzw.
\verb+ ~/texmf/fonts/pk/ljfour/...+ unter gleichnamigen Unterverzeichnissen abgelegt.
\section{Anwendung in einem \LaTeX-Dokument}
\subsection{Minimalbeispiel}
Nach diesen Vorbereitungen betrachten wir nun die Anwendung der Fonts
in einem LaTeX-Dokument.
Das File \verb+schulschriften_xpl.tex+ ist ein Minimalbeispiel
und hat folgenden Aufbau
\begin{verbatim}
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\begin{document}
\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
Ein Text in Schreibschrift.
\end{document}
\end{verbatim}
Die
Bearbeitung mit\\
\verb+latex schulschriften_xpl+\\
\verb+dvips schulschriften_xpl+\\
\verb+gv schulschriften_xpl.ps+\\
liefert als Ergebnis
{\usefont{T1}{wesu}{m}{n} Ein Text in Schreibschrift.}
\medskip
\"Offnet man das .tex-File mit einem Editor, kann man eine andere
Schrift einstellen.
\subsection{Schriftauswahl und -gr\"o\ss{}e, Einzug, Eurosymbol}
\noindent$\bullet$ Die \emph{Schriftauswahl} erfolgt mit dem latex-Befehl\\
\verb+\usefont{T1}{<font>}{<series>}{<shape>}+.
Optional kann man auch mit \verb+\usepackage{<font>}+
das Fontbefehlsdefinitionsfile \verb+<font>.sty+ laden
und den Schriftfont mit den dort definierten Befehlen f\"ur die
Standard-Fonts gem\"a\ss{}
\verb+\<font>+ vornehmen.
\noindent$\bullet$ Diese Stilfiles definieren auch das
\emph{Eurosymbol},
das man mit dem Befehl
\verb+\euros+ verwenden kann.
\noindent$\bullet$ Die \emph{Schriftgr\"o\ss{}e} wird mit\\
\verb+\fontsize{<schriftgroesse>}{<zeilenabstand>}\selectfont+
eingestellt. Alternativ kann man auch wie \"ublich
die Schriftgr\"o\ss{}enbefehle
\verb+\large+ etc. verwenden.
\noindent$\bullet$ Damit der \emph{Einzug} zu Beginn eines jeden
Abschnitts den f\"ur die gew\"ahlte Schreibschrift ma\ss{}geblichen
Wert aufweist, muss man diesen unmittelbar nach der Schriftauswahl
einstellen mit \verb+\par\parindent1em+.
\subsection{Textbeispiele}
F\"ugt man in die Zeilen 4--5 des Minimalbeispiels Anweisungen der Form
\begin{verbatim}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{SU: m n}}
Es war ein Thema, das damals in der Luft\par}
\end{verbatim}
ein, erh\"alt man die folgenden Schriftbeispiele
f\"ur alle Schriften und Schnitte.
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{SU: m n}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{sl}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{SU: m sl}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wesu}{b}{n}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{SU: b n}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wesu}{b}{sl}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{SU: b sl}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wedn}{m}{sl}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{DN: m sl}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wela}{m}{sl}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{LA: m sl}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{wesa}{m}{sl}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{SAS: m sl}} Es war ein Thema, das damals in der Luft\par
}
{\fontsize{16pt}{22pt}\usefont{T1}{weva}{m}{sl}
{\normalfont\normalsize\makebox[20mm][l]{VA: m sl}} Es war ein Thema, da damals in der Luft\par
}
\section{Stilfiles}
\subsection{Stilfile f\"ur Liniensystem}
Das Stilfile \verb+schulschriften_lin.sty+ definiert folgende
\LaTeX-Befehle:\\
\verb+\Linien[breite]{text}+\\
\verb+\Zeile[breite]{text}+\\
\verb+\Linienblatt[text]{schriftgroesse}{zeilenabstand}{zeilenzahl}{breite}+\\
Vor dem Aufruf der Befehle muss man die gew\"unschte Schrift
einstellen.
Das Stilfile definiert auch die Farben \verb+hellgrau+
f\"ur den Hintergrund und \verb+dunkelgrau+
f\"ur Linien. Das Schriftfeld ist wei\ss{}.
Der Befehl \verb+\Zeile+ unterscheidet sich von \verb+\Linien+
nur hinsichtlich der Farbe der Linien (dunkelgrau statt schwarz).
Ohne explizite Angabe der \verb+breite+ richtet sich diese nach der
Breite des Textes \verb+text+.
Der Befehl \verb+\Linienblatt+ beginnt eine neue Seite, stellt als
Hintergrundfarbe \verb+hellgrau+ ein, und schreibt den Text schwarz in
ein wei\ss{}es Schriftfeld.
Mit dem Befehl \verb+\color{farbe}+ unmittelbar vor \verb+text+ kann
auch eine andere Farbe f\"ur die Schrift gew\"ahlt werden, z.B.
\verb+{\color{red}text}+.
\subsubsection{Beispiel, Text auf Linien}
Die folgenden Anweisungen zeigen die verschiedenen M\"oglichkeiten,
Text in ein Liniensystem zu schreiben.
\begin{verbatim}
{\fontsize{42pt}{17mm}\usefont{T1}{wela}{m}{sl}
\Linien[\textwidth]{{\color{blue}Text auf Linien geschrieben}}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{{\color{red}A}}\\
\Zeile[\textwidth]{B}\\
\Zeile[\textwidth]{C}\par}
\end{verbatim}
{\fontsize{42pt}{17mm}\usefont{T1}{wela}{m}{sl}
\Linien[\textwidth]{{\color{blue}Text auf Linien geschrieben}}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{{\color{red}A}}\\
\Zeile[\textwidth]{B}\\
\Zeile[\textwidth]{C}
\par
}
\subsubsection{Linienblatt}
Die Formatierung eines Linienblatts f\"ur Schriftgr\"o\ss{}e 42\,pt und
Zeilenabstand 17\,mm bestehend aus 11 Zeilen der Breite 12.5\,cm,
ohne Beschriftung erfogt mit der Anweisung
\begin{verbatim}
{\fontsize{42pt}{17mm}\usefont{T1}{wela}{m}{sl}
\Linienblatt{42pt}{17mm}{11}{12.5cm}}
\end{verbatim}
{\fontsize{42pt}{17mm}\usefont{T1}{wela}{m}{sl}
\Linienblatt{42pt}{17mm}{11}{12.5cm}
}
\subsection{Stilfile f\"ur LaTeX-Anpassung}
Wenn man in einem \LaTeX-Dokument,
das die Standard-Layoutbefehle \verb+\section+,\dots{}, \verb+itemize+, \verb+enumerate+, \verb+description+,
\verb+theorem+, \verb+table+, \verb+figure+, \verb+equation+ usw. verwendet,
als Font eine der Schreibschriften w\"ahlt,
ist man zun\"achst
entt\"auscht, weil diese Teile nicht in Schreibschrift sondern
in Computer Modern (\TeX-Standardschrift)
gesetzt werden. Dies betrifft auch die Seitenzahlen und die
Numerierung
von Gleichungen, etc.
Das beigef\"ugte Stilfile \verb+schulschriften_ltx.sty+
ist ein Versuch, Abhilfe zu schaffen.
Es ist experimentell und vielleicht gibt es eine einfachere L\"osung.
Bei Schreibschriften ist \underline{\strut Unterstreichen} die
einzige Auszeichnungsm\"oglichkeit, da man ja nicht bold, italic
und verschieden gro\ss{} und schr\"ag schreiben kann.
Das Stilfile erm\"oglicht mit den Befehlen
\verb+\normalschrift+ und \verb+\schreibschrift{<fontbefehl>}+
in einem \LaTeX-Dokument
das Umschalten von der \LaTeX-Standardformatierung auf die
\LaTeX-Anpassung f\"ur die verwendete Schreibschrift und umgekehrt.
Das Kommando \verb+\schreibschrift{<fontbefehl>}+ bewirkt:\\
-- Einstellung des Fonts, z.B. \verb+<fontbefehl>+ $\longrightarrow$
\verb+\usefont{T1}{wela}{m}{sl}+\\
-- Verwendung dieses Fonts in \"Uberschriften (sectioning)\\
-- Setzen der Nummern f\"ur Seitenzahlen, Gleichungen, Tabellen, Bilder
in dem eingestellten Font\\
-- In Theoremen etc. wird Fettdruck durch \underline{\strut Unterstreichen}
ersetzt.\\
%-- Au\ss{}erdem stehen zum \uline{ein}- oder \uuline{zweifachen}
% Unterstreichen von Text
% die Kommandos \verb+\uline{text}+ und \verb+\uuline{text}+ aus dem
%geladenen Paket {\sffamily ulem}
% zur Verf\"ugung.
-- Im Mathematiksatz k\"onnen mit dem Befehl
\verb+\deutsch{<formelzeichen>}+ Variablen z.B. f\"ur
Vektoren und Matrizen und die hyperbolischen Funktionen,
wie einst \"ublich, in S\"utterlinschrift gesetzt werden.
Z.B. Vektorprodukt: $\deutsch{C}=\deutsch{A}\times\deutsch{B}$.
Die praktische Anwendung zeigt das beiliegende Beispiel in
\verb+schulschriften_ltx.tex+. Die \LaTeX-Bearbeitung
\begin{verbatim}
latex schulschriften_ltx
dvips schulschriften_ltx
gv schulschriften_ltx.ps
\end{verbatim}
ergibt folgendes Ergebnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\setcounter{mysection}{\value{section}}
\setcounter{section}{0}
\rule{\textwidth}{1pt}\\[-3mm]
\strut\hfill {\scriptsize Beginn des Beispiels}
\vspace{-7mm}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\schreibschrift{}\usefont{T1}{wela}{m}{sl} %%%%%%
\fontsize{14pt}{18pt}\selectfont\par\parindent1em
\section{\underline{\strut Lesebuch in Schreibschrift}}
\subsection{\underline{\strut Rationalit\"at im Wandel der Zeit}}
Aber worin besteht diese wohl schon so oft
diskutierte Rationalit\"at der Vorsokratiker?
\begin{enumerate}
\item Nach der Pause, wenn's geht, wird die Besprechung
mit den G\"asten im Seminarraum stattfinden
\end{enumerate}
\begin{description}
\item\underline{\strut Vorwort} Das Buch beginnt mit einem Vorwort,
in welchem die Zielsetzung und der wesentliche Inhalt
\end{description}
Und jetzt schalten wir wieder auf Normalschrift um.
\normalschrift %%%%%%
\section{Normalfont}
Und wieder ein Text in Standard-\LaTeX.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\vspace{-3mm}
\strut\hfill {\scriptsize Ende des Beispiels}\\[-3mm]
\rule{\textwidth}{1pt}
\setcounter{section}{\value{mysection}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\par\parindent0pt
\section{Besonderheiten einzelner Schriften}
\subsection{S\"utterlinschrift: Das runde s}
Eine Besonderheit der deutschen Schriften ist die unterschiedliche
Form des Buchstabens 's'. Im Prinzip wird stets die spitze Form
'{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
\symbol{179}}'
verwendet,
lediglich am Wortende steht die runde Form
'{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}s}',
das sogenannte Schlu\ss-s. Dies wird in den Ligaturtabellen automatisch
ber\"ucksichtigt. Soll jedoch im Wortinneren ein 'rundes s' geschrieben
werden, z.B. bei zusammengesetzten W\"ortern wie \verb+Hausaufgabe+,
mu\ss{} man das 's' durch einen
nachgestellten Doppelpunkt ':' markieren, gem\"a\ss{} \verb+Haus:aufgabe+ ergibt
{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
Haus:aufgabe}.
Dies hat zur Folge, da\ss{} ein echter Doppelpunkt nach einem Wort, das auf
's' endet, verdoppelt werden mu\ss{}. Z.B.
\verb+... besteht aus:: Holz, Stein, ...+ ergibt
{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
... besteht aus:: Holz, Stein,...}
\subsection{Gro\ss{}e Einzelbuchstaben, Abk\"urzungen}
Gro\ss{}e Einzelbuchstaben (i.e., Gro\ss{}buchstaben am Wortende)
werden eng, aber unverbunden, aneinander geschrieben,
wenn sie durch ein \emph{einziges}
Leerzeichen
getrennt sind. Z.B. \verb+A\ E\ G+ ergibt
{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
A\ E\ G
}. Damit k\"onnen Abk\"urzungen sehr einfach geschrieben werden.
Sollen die Gro\ss{}buchstaben durch ein Leerzeichen getrennt
erscheinen, mu\ss{} man \emph{zwei} explizite Leerzeichen einf\"ugen,
gem\"a\ss{}
\verb+A\ \ B\ \ C...+ ergibt
{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
A\ \ B\ \ C ...
}
Schreibt man die Buchstaben ohne Zwischenraum aneinander, werden die
verbundenen Formen verwendet, was nicht sinnvoll und
im allgemeinen unerw\"unscht sein
wird. Z.B.
\verb+ADAC+ ergibt {\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
ADAC
} im Gegensatz zu \verb+A D A C + ergibt
{\fontsize{12pt}{14.5pt}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
A D A C
}.
\subsection{german-Style}
Wenn man die S\"utterlinschrift verwendet, sollte man das Paket
{\sffamily babel} mit der Option \verb+german+ laden und die alten
Rechtschreib- und Trennregeln verwenden.
Au\ss{}er Umlauten gibt es bei dieser Schrift keine diakritischen
Zeichen (z.B. Akzente). Fremdsprachliche W\"orter und Texte wurden stets in
lateinischer Schrift geschrieben.
\section{Schriftmusterseiten}
Auf Seite \pageref{p1}ff ist zu jeder Schrift ein
Musterblatt mit allen Gro\ss{}- und Kleinbuchstaben,
Ziffern und Satzzeichen abgedruckt.
Den vollst\"andigen Zeichenumfang kann man den Fonttabellen auf Seite
\pageref{p2}ff entnehmen.
Die Anweisungen zur Formatierung der Musterbl\"atter sind von der Form
\begin{verbatim}
{\fontsize{42pt}{19mm}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
\pagecolor{hellgrau}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{S\"utterlinschrift}\par
\Zeile[\textwidth]{A\ \ B\ \ C\ \ D\ \ E\ \ F\ \
G\ \ H\ \ I\ \ J\ }\par
...}
\end{verbatim}
\section{Fonttabellen}
\subsection{Fonttabelle erzeugen}
Mit dem New-Font-Selection-Scheme-Programm \verb+nfssfont+ kann man allgemein
zu jedem Font die zugeh\"orige Fonttabelle generieren, betrachten,
abspeichern und ausdrucken.
\begin{verbatim}
latex nfssfont
....
*<fontname eingeben, z.B. welasl14>
*\table
*\bye
dvips nfssfont
gv nfssfont.ps
\end{verbatim}
Um die korrekte Fonttabelle f\"ur unsere Schriften zu generieren,
muss man zuvor im Driver-File \verb+<font>14.mf+ den input-Befehl f\"ur
die Ligaturtabellen vor\"ubergehend deaktivieren.
\subsection{Die Fonttabellen der Schriften}
Auf Seit \pageref{p2}ff sind die Fonttabellen der jeweiligen
Standard-Fonts f\"ur alle Schriften abgedruckt.
\section{Technische Daten}
Dem Entwurf der Schriften liegen folgende Daten zugrunde.
Schriftgr\"o\ss{}e, fontsize: 14pt\\
Teilungsverh\"altnis des Liniensystems: 1 : 1 : 1 (DN 2 : 3 : 2)\\
Zeicheneinheit, Einheitsl\"ange ut
\[
\mbox{ut}=\frac{\mbox{fontsize}}{\mbox{Zeicheneinheiten der Gesamth\"ohe des Liniensystems}}.
\]
Neigungswinkel $\beta$\\
Neigungsfaktor \verb+slant+\\
Anstiegswinkel des Verbindungsstrichs $\alpha^\prime$ der geneigten Schrift\\
Anstiegswinkel des Verbindungsstrichs $\alpha$ der senkrechten Schrift\\
Steigung $m$ und $m^\prime$ des Verbindungsstrichs der senkrechten
bzw. geneigten Schrift
\[
\mbox{slant}=\cot\beta,\quad m^\prime=\tan\alpha^\prime,\quad
m=\tan\alpha=\frac{1}{\frac{1}{m^\prime}-\mbox{slant}}
\]
Exzentrizit\"at $k=b/a$,\quad $a,b$ Halbachsen der (Super-)Ellipse
z.B. beim 'a'\\
Superness-Faktor $\sigma$.
\begin{center}
\begin{tabular}{lrrrrr}
\hline
& SU & DN & LA & SAS & VA\\
\hline
Teilung &1:1:1&2:3:2&1:1:1&1:1:1&1:1:1\\
$\beta$ (Grad) & 76 & 76 & 72 & 76 & 79\\
slant & 0.25 & 0.25 & 0.325 & 0.25 & 0.19\\
$\alpha'$ (Grad) & 39 & 47.5& 45.25& 47.5&46.75\\
$\alpha$ (Grad) & 45 & 56 & 56 & 56 & 53\\
$m$ & 1 & 3/2 & 3/2 & 3/2 & 4/3\\
$k$ & -- & 1.425 & 1.425 & 1.5 & 10/7\\
\hline
& -- &\multicolumn{4}{c}{$\sigma=0.73345$}\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
Strichst\"arke:\\
F\"ur Redisfeder ca. 2\% von fontsize, $d$ = 1.25ut\\
F\"ur Bandzugfeder etwa doppelt so gro\ss{}, $d$ = 2.2ut,
Breite zu H\"ohe der Feder dx : dy
= 6 : 1, Anstellwinkel $\alpha$.
Die Strichst\"arke mit Bandzugfeder sollte f\"ur senkrechte und
geneigte Schrift gleich gro\ss{} sein
\[
d=\mbox{dx} \sin(\beta-\alpha)
\]
Ergibt f\"ur senkrechte und geneigte Schrift dx = 3ut bzw. dx$^\prime$ = 3.5ut.
Ma\ss{}e:\\
1 \verb+em+ = fontsize = 14pt\\
1 \verb+ex+ = H\"ohe des Mittelbandes = (1/3) 14pt (DN: (3/7) 14pt)\\
1 \verb+\space+ = 1 Leerzeichen = Breite des 'n' = 25ut.
\section{Historische Entwicklung}
Abschlie\ss{}end geben wir einen kurzen \"Uberblick \"uber die historische
Entwicklung der Schreibschriften in Deutschland von S\"utterlin bis
heute \cite{12}.
\noindent$\bullet$ S\"utterlinschrift (SU)\\
Die Zeit um 1900 war gepr\"agt von tiefgreifenden Neuerungen
und Fortschritten auf allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst und
Bildung.
Da verwundert es nicht, dass das Preu\ss{}ische Schulministerium
1911 den Graphiker und
Dozenten an der Kunstgewerbeschule in Berlin, Ludwig S\"utterlin (1865--1917)
damit beauftragte, eine neue deutsche
Schrift
f\"ur den Schreibunterricht an Schulen zu schaffen, die
einfacher ist als die seinerzeit
gebr\"auchliche Kurrentschrift (Kanzleischrift).
Die deutsche Kurrentschrift \cite{7} schreibt man
mit spitzer Feder. Sie ist stark geneigt und hat
sehr gro\ss{}e Ober- und Unterl\"angen. Durch unterschiedlichen Druck
erzielt man haarfeine Aufstriche
und kr\"aftige Abstriche.
Diese Schrift ist, von ge\"ubter Hand (Standesbeamte, Lehrer,
Buchhalter)
geschrieben, sehr sch\"on und
kunstvoll,
jedoch f\"ur Unge\"ubte und Sch\"uler sehr schwer zu erlernen und zu
beherrschen.
F\"ur den Entwurf der neuen Schreibschrift entwickelte S\"utterlin
die folgenden richtungsweisenden
Ideen und Ziele, die bis heute
von Bedeutung sind \cite{1}:\\
-- Auf der Basis der deutschen Kurrentschrift, sollten unter
Beibehaltung der prinzipiellen Buchstabenformen, diese nur
in Details vereinfacht und besser verbindbar gestaltet werden,
sodass
sie fl\"ussiger und m\"oglichst ohne abzusetzen, geschrieben werden
k\"onnen.
Die einzelnen Buchstaben werden etwas verbreitert.\\
-- Es sollte eine senkrecht stehende Schrift sein, weil
eine starke Neigung gleichf\"ormig durchzuhalten schwierig ist und zu
Verkrampfungen f\"uhrt. \\
-- Mit der damals neu verf\"ugbaren \emph{Redisfeder (Gleichzugfeder)}
sollte das Schreiben unter Verzicht auf unterschiedliche
Strichst\"arken erleichtert werden.
Trotzdem hatte S\"utterlin
nichts einzuwenden, leicht geneigt
(z.\,B. 76 Grad) oder mit
einer Bandzugfeder zu schreiben,
um eine etwas dekorativere Schrift zu erzielen.\\
-- Das Liniensystem sollte eine Aufteilung f\"ur Ober-, Mittel- und
Unterl\"ange im Verh\"altnis 1:1:1 haben, d.h.
wesentlich geringere Ober- und Unterl\"angen als bei der
Kurrentschrift.
Der optimale Linienabstand sollte
gem\"a\ss{} seiner vielen praktischen Versuche
f\"ur Schulanf\"anger 5\,mm betragen. Dieses Liniensystem gilt bis
heute!
Die Einf\"uhrung der S\"utterlinschrift
zun\"achst in Preu\ss{}en 1915 und ab 1935 allgemein, sorgte f\"ur
eine einheitliche Basisschrift in ganz Deutschland.
Die S\"utterlinschrift wurde 1941 durch den Schrifterlass
verboten. Sie
ist aber auch heute noch von Bedeutung f\"ur das
Lesen von Urkunden, Briefen und sonstigen Dokumenten aus dieser
Zeitepoche.
Das Kinderbuch \glqq Der Struwwelpeter\grqq{} beispielsweise ist aktuell in
einer
S\"utterlinschrift-Ausgabe im Buchhandel erh\"altlich
\cite{2}.
Auch in der Mathematik und in den Ingenieurwissenschaften wurden die
deutschen Schriftzeichen f\"ur Vektoren und Matrizen,
hyperbolische Funktionen u.a. noch lange Zeit
verwendet.
\noindent$\bullet$ Deutsche Normalschrift (DN)\\
1941 wurden mit dem Schrifterlass \cite{4}, wie bereits erw\"ahnt,
die deutschen Schreib- und Frakturschriften
verboten und die sogenannte \glqq Deutsche Normalschrift\grqq{}
als lateinische Schreibschrift verordnet.
Das Liniensystem wurde bei gleicher H\"ohe von 15\,mm jetzt
im Verh\"altnis 2:3:2 aufgeteilt. Das Mittelband ist somit etwas
h\"oher als die Ober- und Unterl\"ange. Die Schrift sollte mit einer
Rechtsneigung von 75 bis 80 Grad geschrieben werden. Der Erlass
enth\"alt eine Musterseite mit den Gro\ss{}- und Kleinbuchstaben des
Alphabets, den Ziffern und einigen Satzzeichen.
Diese Schrift war bis 1953 an deutschen Schulen in Gebrauch.
\noindent$\bullet$ Lateinische Ausgangsschrift (LA)\\
Nach dem Krieg entwickelte der \glqq Iserlohner Schreibkreis\grqq{}
eine neue lateinische
Schreibschrift, die
auf der Kultusministerkonferenz 1953 zur allgemeinen Schulausgangsschrift
in Deutschland erkl\"art wurde.
Man verwendete wieder das Liniensystem von S\"utterlin.
Der Neigungswinkel betr\"agt 72 Grad \cite{5}.
\noindent$\bullet$ Schulausgangsschrift (SAS)\\
In der Folgezeit wurde in der damaligen
DDR eine neue lateinische
Schreibschrift, die sogenannte \glqq Schulausgangsschrift\grqq{},
entwickelt und dort
ab 1968 eingef\"uhrt. Eine Besonderheit dieser Schrift
stellen die Buchstaben A, F und H dar, die mit
den nachfolgenden Kleinbuchstaben knapp unter der Mittellinie fast waagrecht
verbunden werden.
Das Liniensystem bleibt unver\"andert, die Neigung betr\"agt 76 Grad.
Heute ist sie
vorwiegend in den neuen Bundesl\"andern
in Gebrauch
\cite{6}.
\noindent$\bullet$ Vereinfachte Ausgangsschrift (VA)\\
1969 begannen auch in der BRD die Vorarbeiten f\"ur
eine neue Schreibschrift, die sogenannte \glqq Vereinfachte
Ausgangsschrift\grqq{}, die ab
1972 nach und nach eingef\"uhrt wurde. Sie basiert auf der Lateinischen
Ausgangsschrift, ist aber stark vereinfacht und funktional.
Insbesondere drei Eigenschaften sind bemerkenswert:\\
-- Die Vereinfachte Ausgangsschrift
verwendet als erste und einzige lateinische Schreibschrift
das \glqq K\"opfchen-e\grqq{} anstelle der Schleifchen-e, sodass
\glqq alle Buchstaben auf der
Mittellinie beginnen und enden\grqq{}, wenn man den Verbindungsstrich
mit einbezieht.\\
Dies erleichtert nicht nur das Schreibenlernen, sondern vereinfacht
auch die Implementierung in \MF{} entscheidend.\\
-- Die Gro\ss{}buchstaben B, D, J, N, O, P, S, T,
V und W
werden nicht verbunden.
Das Liniensystem bleibt unver\"andert und die
Neigung betr\"agt 79 Grad \cite{5}.
Insgesamt stehen heute in Deutschland f\"ur den Schreibunterricht
drei lateinische Schriften mit einheitlichem Liniensystem
zur Verf\"ugung, die \glqq Lateinische
Ausgangsschrift\grqq{}, die \glqq Schulausgangsschrift\grqq{} und die \glqq Vereinfachte Ausgangsschrift\grqq{}.
Die Verwendung dieser drei Schriften ist in den einzelnen
Bundesl\"andern
in unterschiedlicher Weise geregelt.
\section{Anmerkungen}
Bei der S\"utterlinschrift gibt es au\ss{}er Umlauten keine
diakritischen Zeichen. Ich habe aber bislang auch
f\"ur die lateinischen Schriften
keine weiteren diakritischen Zeichen entworfen,
weil man bei Schulausgangsschriften annehmen kann, dass sie
von Schulanf\"angern im Schreibunterricht verwendet und
nur deutsche Texte damit geschrieben werden.
Bei Bedarf bin ich aber gerne bereit,
den Schriften weitere gew\"unschte Zeichen hinzuzuf\"ugen.
\medskip
F\"ur
Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschl\"age, die sich aus der
praktischen Anwendung ergeben, w\"are ich daher sehr dankbar.
%
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{1}
Ludwig S\"utterlin:
Neuer {L}eitfaden f\"ur den {S}chreibunterricht.
Albrecht-D\"urer-Haus,
Berlin,
1926.
\bibitem{2}
Heinrich Hoffmann:
Der {S}truwwelpeter -- ({A}usgabe in
{S}\"utterlinschrift).
Edition Tintenfa\ss{},
Neckarsteinach,
2009.
%\bibitem{3}
%Karl Popper:
%Lesebuch.
%J.C.B. Mohr,
%T\"ubingen,
%1995.
\bibitem{4}
Schrifterlass 1941.
www.hbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0833246.
\bibitem{5}
Bildungsplan {G}rundschule 2004,
{S}.\,52.
Baden-W\"urttemberg Ministerium f\"ur Kultus, Jugend und Sport.
\bibitem{6}
Lehrplan {G}rundschule {D}eutsch 2004, 2009, {S}.\,46.
S\"achsisches Staatsministerium f\"ur Kultus.
\bibitem{7}
M. F. Eisenlohr:
Fibel -- {D}eutsches {K}inderb\"uchlein.
Ludwig Auer Verlag,
Donauw\"orth,
1998,
2. Aufl., Erstausgabe 1920.
%\bibitem{8}
%Donald E. Knuth:
%The METAFONTbook.
%Addison-Wesley,
%Reading, MA,
%1986.
%\bibitem{9}
%Helmut Kopka:
%\LaTeX{} Band 2: Erg\"anzungen -- mit einer Einf\"uhrung in \MF.
%Addison-Wesley,
%Bonn,
%1995.
%\bibitem{10}
%Walter Entenmann:
%Ein \MF-Paket f\"ur die S\"utterlinschrift.
%DANTE-Tagung Bremen,
%M\"arz 2011.
\bibitem{11}
Walter Entenmann:
Package schulschriften.
CTAN,
2012.
\bibitem{12}
Walter Entenmann:
Schulschriften -- von S\"utterlin bis heute.
Die \TeX nische Kom\"odie,
{\bfseries 24}
(2012)
4,
12--41.
\end{thebibliography}
% SU Font-Musterseite
\newpage
\label{p1}
{
\fontsize{42pt}{19mm}\usefont{T1}{wesu}{m}{n}
\pagecolor{hellgrau}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{S\"utterlinschrift}\par
\Zeile[\textwidth]{A\ \ B\ \ C\ \ D\ \ E\ \ F\ \ G\ \ H\ \ I\ \ J\ }\par
\Zeile[\textwidth]{K\ \ L\ \ M\ \ N\ \ O\ \ P\ \ Q\ \ R\ \ S\ }\par
\Zeile[\textwidth]{T\ \ U\ \ V\ \ W\ \ X\ \ Y\ \ Z\ }\par
\Zeile[\textwidth]{\"A\ \ \"O\ \ \"U\ \ St\ \ \'I\ \ \^I\ \ \"I\ }\par
\Zeile[\textwidth]{a b c d e f g h i j k l }\par
\Zeile[\textwidth]{m n o p q r \ss{} \symbol{179}\ s t }\par
\Zeile[\textwidth]{u v w x y z \"a \"o \"u }\par
\Zeile[\textwidth]{0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! ?}\par
\Zeile[\textwidth]{. , ; : ' \glqq{} \grqq{}
\flq{} \frq{} \flqq{} \frqq{} - --}\par
\Zeile[\textwidth]{ --- + < > = / ( ) [ ]}\par
\Zeile[\textwidth]{* \% \& \S{} \# \$ @ %\euros
}\par
}
\newpage
% DN-Font-Musterseite
{
\fontsize{42pt}{19mm}\usefont{T1}{wedn}{m}{sl}
\pagecolor{hellgrau}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{Dt. Normalschrift}\par
\Zeile[\textwidth]{A B C D E F G H I J}\par
\Zeile[\textwidth]{K L M N O P Q R S}\par
\Zeile[\textwidth]{T U V W X Y Z}\par
\Zeile[\textwidth]{\"A \"O \"U \ss{} \"a \"o \"u }\par
\Zeile[\textwidth]{a b c d e f g h i j}\par
\Zeile[\textwidth]{k l m n o p q r}\par
\Zeile[\textwidth]{s t u v w x y z}\par
\Zeile[\textwidth]{0 1 2 3 4 5 6 7 8 9}\par
\Zeile[\textwidth]{( ) ' . , : ; - ! ? \glqq{} \grqq{}}\par
\Zeile[\textwidth]{/ * [ ] @ + -- --- < = > }\par
\Zeile[\textwidth]{\frq{} \flq{}
\frqq{} \flqq \S{} \$ \# \& %\euros
}\par
}
\newpage
% LA Font-Musterseite
{
\fontsize{42pt}{19mm}\usefont{T1}{wela}{m}{sl}
\pagecolor{hellgrau}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{Lateinische Ausgangsschrift}\par
\Zeile[\textwidth]{A B C D E F G H I J}\par
\Zeile[\textwidth]{K L M N O P Q R S}\par
\Zeile[\textwidth]{T U V W X Y Z}\par
\Zeile[\textwidth]{\"A \"O \"U \ss{} \"a \"o \"u }\par
\Zeile[\textwidth]{a b c d e f g h i j}\par
\Zeile[\textwidth]{k l m n o p q r}\par
\Zeile[\textwidth]{s t u v w x y z}\par
\Zeile[\textwidth]{0 1 2 3 4 5 6 7 8 9}\par
\Zeile[\textwidth]{( ) ' . , : ; - ! ? \glqq{} \grqq{}}\par
\Zeile[\textwidth]{/ * [ ] @ + -- --- < = > }\par
\Zeile[\textwidth]{\frq{} \flq{}
\frqq{} \flqq \S{} \$ \# \& %\euros
}\par
}
\newpage
% SAS-Font-Musterseite
{
\fontsize{42pt}{19mm}\usefont{T1}{wesa}{m}{sl}
\pagecolor{hellgrau}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{Schulausgangsschrift}\par
\Zeile[\textwidth]{A B C D E F G H I J}\par
\Zeile[\textwidth]{K L M N O P Q R S}\par
\Zeile[\textwidth]{T U V W X Y Z}\par
\Zeile[\textwidth]{\"A \"O \"U \ss{} \"a \"o \"u }\par
\Zeile[\textwidth]{a b c d e f g h i j}\par
\Zeile[\textwidth]{k l m n o p q r}\par
\Zeile[\textwidth]{s t u v w x y z}\par
\Zeile[\textwidth]{0 1 2 3 4 5 6 7 8 9}\par
\Zeile[\textwidth]{( ) ' . , : ; - ! ? \glqq{} \grqq{}}\par
\Zeile[\textwidth]{/ * [ ] @ + -- --- < = > }\par
\Zeile[\textwidth]{\frq{} \flq{}
\frqq{} \flqq \S{} \$ \# \& %\euros
}\par
}
\newpage
% VA-Font-Musterseite
{
\fontsize{42pt}{19mm}\usefont{T1}{weva}{m}{sl}
\pagecolor{hellgrau}
\fboxsep0pt
\Zeile[\textwidth]{Vereinfachte Ausgangsschrift}\par
\Zeile[\textwidth]{A B C D E F G H I J }\par
\Zeile[\textwidth]{K L M N O P Q R S }\par
\Zeile[\textwidth]{T U V W X Y Z \"A \"O \"U}\par
\Zeile[\textwidth]{a b c d e f g h i j k l }\par
\Zeile[\textwidth]{m n o p q r s t}\par
\Zeile[\textwidth]{u v w x y z \"a \"o \"u }\par
\Zeile[\textwidth]{\ss{} st tz \ss t}\par
\Zeile[\textwidth]{0 1 2 3 4 5 6 7 8 9}\par
\Zeile[\textwidth]{! ? . , ; : ' + - < > = }\par
\Zeile[\textwidth]{/ ( ) [ ] * \% \& \S{} \# @}\par
\Zeile[\textwidth]{\glqq{} \grqq{} \flq{} \frq{} \flqq{} \frqq{} --
--- %\euros
}\par
}
\Figure{f1}{Fonttabelle der S\"utterlinschrift
wesu14.\pagecolor{white}}{220}{\put(0,0){\includegraphics{wesu_fonttabelle.eps}}\label{p2}}
\Figure{f2}{Fonttabelle der Deutschen Normalschrift
wednsl14.}{220}{\put(0,0){\includegraphics{wedn_fonttabelle.eps}}}
\Figure{f3}{Fonttabelle der Lateinischen Ausgangsschrift
welasl14.}{220}{\put(0,0){\includegraphics{wela_fonttabelle.eps}}}
\Figure{f4}{Fonttabelle der Schulausgangsschrift
wesasl14.}{220}{\put(0,0){\includegraphics{wesa_fonttabelle.eps}}}
\Figure{f5}{Fonttabelle der Vereinfachten Ausgangsschrift
wevasl14.}{190}{\put(0,0){\includegraphics{weva_fonttabelle.eps}}}
\end{document}
|