summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/fonts/cryst/cryst.ger
blob: a5d09d929e2ebec8436328c77b1dd57e034417c3 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
=========================================================================
Datei CRYST.GER
=========================================================================
TeX-ZEICHENSATZ (Fonts) 
CRYST 
ZUM DRUCK DER BILDSYMBOLE FUER SYMMETRIEELEMENTE IN DER KRISTALLOGRAPHIE
=========================================================================
Version 1.
19. Juli 1999

von  Ulrich Mueller, Fachbereich Chemie, Universitaet Marburg
=========================================================================

Anleitung zur Installation der Schriftzeichen

-------------------------------------------------------------------------

Zur Bearbeitung benoetigen TeX und LaTeX die Datei CRYST.TFM (TeX Font Metrics), 
die in das Standard-Directory zu kopieren ist, wo TeX die TFM-Dateien erwartet.
Unter UNIX ist das gewoehnlich .../tex/fonts/tfm (z.B. 
/usr/local/lib/tex/fonts/tfm). Fuer emTeX auf PC-Rechner 
(unter DOS) wird im Directory \emtex\tfm das Unterdirectory 
\emtex\tfm\cryst eingerichtet und CRYST.TFM dorthin kopiert.

Bei Verwendung des Zeichsatz-Auswahlverfahrens NFSS fuer LaTeX2e wird auch
die Datei UCRYS.FD benoetigt, die in das entsprechende Directory zu kopieren
ist. Unter UNIX ist das zum Beipiel .../tex/fonts/fd, fuer emTeX ist es
\emtex\texinput\latex2e.

Zum Drucken wird die Pixel-Datei ( .PK-Datei) benoetigt, die der gewuenschten
Schriftgroesse, Druckeraufloesung und dem Druckertyp angepasst sein muss.

Unter UNIX haben die Pixel-Dateien die Namen CRYST.nnnPK, wobei nnn eine Zahl 
ist, welche die Druckeraufloesung in dpi (dots per inch) mal Vergroesserungs-
faktor angibt; z.B. CRYST.300PK fuer 300 dpi und Vergroesserung 1.0 oder 
CRYST.864PK fuer 600 dpi und Verfgroesserungsfaktor 1.44. Die Dateien 
CRYST.nnnPK muessen dorthin kopiert werden, wo TeX diese Dateien erwartet,
gewoehnlich im Directory .../tex/fonts/pk.

Unter DOS wird fuer jede Vergroesserungs-mal-Aufloesungsstufe nnn ein 
eigenes Unterdirectory angelegt und die zugehoerige CRYST.PK-Datei unter
diesem Namen dorthin kopiert. Bei emTeX stehen sie je nach Druckertyp in 
Directories wie
\texfonts\pixel.lj\nnnDPI (fuer LaserJet mit 300 dpi) oder
\texfonts\pixel.ljh\nnnDPI (fuer LaserJet mit 600 dpi).

Am bequemsten ist es, wenn die Erzeugung und Speicherung einer fehlenden 
.PK-Datei vom Druckertreiber selbst veranlasst wird, indem er bei Bedarf 
Metafont aufruft. Bei den Druckertreibern von emTeX (z.B. PRTHPLJ) ist das der 
Fall. Dazu muss die Datei CRYST.MF vorher in das zugehoerige Directory kopiert 
worden sein, bei UNIX z.B. in .../mf/inputs oder bei emTeX in \emtex\mfinput. 

Vorgehensweise, um die Dateien CRYST.TFM und CRYST.nnnPK bzw. CRYST.PK selbst 
zu erzeugen:

Benoetigt wird die Datei CRYST.MF, die Programme Metafont (MF.EXE oder 
MF386.EXE) und GFtoPK und die Datei PLAIN.BAS, die bei emTeX im Directory 
\emtex\mfbases oder \emtex\bmfbases steht. PLAIN.BAS ist gegebenenfalls in das 
Directory zu kopieren, in dem die Bearbeitung erfolgt.
Der Aufruf erfolgt durch

MF '\mode=localfont; mag=n.nn; input cryst' (unter UNIX) 
bzw. 
MF386 \mode=localfont; mag=n.nn; input cryst (unter DOS)
(evtl. MF anstelle von MF386). 

Fuer n.nn wird die gewuenschte Vergroesserungsstufe angegeben, z.B. 1.00 
oder 1.44 (sinnvollerweise sollte man die bei TeX ueblichen 
Vergroesserungsstufen (magstep-Stufen) waehlen, d.h. Potenzen von 1.20).  
\mode=localfont setzt voraus, dass ein bestimmter Druckertyp voreingestellt
ist. Fuer andere Druckertypen (oder wenn keiner voreingestellt ist) 
setzt man den Druckertyp und [optional] die Aufloesung in dpi, z.B. 
\mode=laserjet[300]. Es koennen nur Druckernamen
verwendet werden, die dem System bekannt sind. Welche das sind, geht aus der
Datei modes.mf (die zu Metafont gehoert) hervor; bei emTeX heisst diese Datei
local.mf, sie steht im Directory \emtex\mfinput\etc .

Waehrend Metafont laeuft, protokolliert es die erzeugten Zeichen als
Symbol-Nummern, [0] [10] ....
Neben einer Protokolldatei CRYST.LOG werden zwei Dateien erzeugt,

CRYST.TFM   und
CRYST.nnnGF (UNIX)  bzw. CRYST.nnn (DOS).

Falls nicht schon geschehen, wird CRYST.TFM in das entsprechende Directoty 
kopiert (siehe oben). Diese Datei ist fuer alle Vergroesserungsstufen und 
Druckertypen dieselbe, braucht also nur ein- fuer allemal kopiert zu werden.

Aus der GF-Datei (generic font) CRYST.nnnGF bzw. CRYST.nnn wird eine 
.PK-Datei erzeugt durch Aufruf von

gftopk CRYST.nnnPK  (UNIX)  
bzw.  gftopk CRYST.nnn  (DOS).

Die entstandene Datei CRYST.nnnPK  bzw. CRYST.PK wird in das zugehoerige
Directory kopiert (siehe oben).

Zur Verwendung der Schriftzeichen in einem TeX-Dokument siehe die LaTeX-Datei
CRYST.TEX oder die daraus erzeugte Datei CRYST.DVI. LaTeX erfordert fuer die
Bearbeitung von CRYST.TEX, dass die CRYST-Schriftzeichen verfuegbar sind.