summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/fonts/beuron/beuron-de.tex
blob: 979e5459fb0cdb9a543ca644b5b4d8b044317475 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
% beuron package: German manual
% Version 1.3
% Datum: 17. Januar 2018
\documentclass[numbers=noenddot]{scrartcl}
\PassOptionsToPackage{hyphens}{url}
\usepackage{fontspec}
\usepackage[latin,czech,ngerman]{babel}
\usepackage[ngerman]{isodate}
\usepackage[style=authortitle,language=auto,autolang=hyphen]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{cnltx-tools}
\usepackage{cnltx-example}
\usepackage{beuron}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{metalogo}
\usepackage{mflogo}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tcolorbox}
\usepackage{multirow}
\usepackage[toc]{multitoc}
\usepackage[justification=centering]{caption}
\usepackage[colorlinks=true,
   allcolors=black,
   bookmarksnumbered=true,
   pdfencoding=auto,
   pdftitle={Die Schrift der Beuroner Kunst},
   pdfsubject={Anleitung zum Paket BEURON},
   pdfkeywords={latex font Beuron Beuroner Kunst},
   pdfauthor={K. Wehr}]{hyperref}

\addbibresource{Literatur.bib}

\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
\renewcommand{\nametitledelim}{\addcolon\space}

% "Hrsg." in Klammern setzen, Komma davor entfernen
\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\renewbibmacro*{editor+others}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
    \space%
     \usebibmacro{editor+othersstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}

\setmainfont{GilliusADF}
\setsansfont{GilliusADF}

\setlogokern{Xe}{-0,03em}
\setlogokern{eL}{-0,01em}
\setlogokern{La}{-0,2em}
\setlogokern{aT}{-0,05em}
\setlogokern{Te}{-0,15em}
\setlogokern{eX}{-0,03em}

\definecolor{Beuronblau}{rgb}{0.15,0.2,0.35}
\definecolor{Beurongelb}{rgb}{0.95,0.65,0.15}

\tcbset{colframe=Beurongelb,colback=Beuronblau,fontupper=\color{Beurongelb}}

\ExplSyntaxOn

\NewDocumentCommand \AutorVorname {s}
   {
      \IfBooleanTF{#1}{k}{K}
      eno
   }

\NewDocumentCommand \AutorNachname {s}
   {
      \IfBooleanTF{#1}{w}{W}
      ehr
   }

\NewDocumentCommand \AutorEMailDomain {}
   {
      abgol
   }

\NewDocumentCommand \tschechB {m}
   {
      \group_begin:
      \fontspec{Latin Modern Sans}
      #1
      \group_end:
   }

\NewDocumentEnvironment {Befehlsliste} { }
   {
      \begin{list}{ }
         {
            \setlength{\leftmargin}{0pt}
            \setlength{\itemindent}{-1em}
            \setlength{\parsep}{0pt}
            \setlength{\listparindent}{\parindent}
            \setlength{\itemsep}{\topsep}
         }
   }
   {
      \end{list}
   }

\NewDocumentCommand \Befehlsbeschreibung {m o}
   {
      \item
      \cs{#1}
      \IfValueT{#2}{#2}
      \\
   }

\NewDocumentEnvironment {Symboltabelle} { }
   {
      \begin{tabular}{rl@{\hspace{6mm}}l}
   }
   {
      \end{tabular}
   }

\NewDocumentCommand \Symboltabellenzeile {mo}
   {
      \small\texttt{#1} & \texttt{\symbol{#1}}
      & \large
      \IfValueTF{#2}
         {
            \textbeuron{\symbol{#2}}
         }
         {
            \textbeuron{\symbol{#1}}
         }
   }

\NewDocumentCommand \Symboltabellenbereich {mm}
   {
      \int_step_inline:nnnn {#1} {1} {#2}
         {
            \Symboltabellenzeile {##1}
            \int_compare:nNnF {##1} = {#2} {\\}
         }
   }

\NewDocumentCommand \Kunstort {m}
   {
      \smallskip\par\noindent\textbf{#1}
   }

\NewDocumentCommand \tschechKunstort {mmmm}
   {
      \Kunstort{#1/#2~(\emph{#3})}
   }

\NewDocumentCommand \tschechKunststaette {mmm}
   {
      #1~(\foreignlanguage{czech}{\emph{#3}})
   }

\NewDocumentEnvironment {Kunststaettenliste} { }
   {
      \begin{list}{ }
         {
            \setlength{\topsep}{1ex plus0.4ex minus0.2ex}
            \setlength{\itemsep}{\topsep}
            \setlength{\parsep}{0pt}
            \setlength{\leftmargin}{1,5em}
         }
   }
   {
      \end{list}
   }

\NewDocumentEnvironment {Kunstliteraturliste} { }
   {
      \begin{list}{ }
         {
            \setlength{\leftmargin}{1,5em}
            \small
         }
   }
   {
      \end{list}
   }

\ExplSyntaxOff

\setlength{\columnsep}{2em}
\setlength{\columnseprule}{0,4pt}
\setlength{\floatsep}{2\bigskipamount}
\setlength{\bibitemsep}{\smallskipamount}

\newlength{\Boxbreite}
\setlength{\Boxbreite}{\paperwidth}
\addtolength{\Boxbreite}{-2\fboxsep}

\DeclareNewLayer[background,topmargin,voffset={5mm},contents={\colorbox{Beuronblau}{\parbox[c][6mm][c]{\Boxbreite}{\centering\color{Beurongelb}\Large
\ifcase\thepage
\or\textbeuronc{+Beata es Virgo Maria Dei genetrix quae credidisti Domino+}
\or\textbeuronx{+Perfecta sunt in te quae dicta sunt tibi+}
\or\textbeuronx{+Ecce exaltata es super choros angelorum+}
\or\textbeuron{+Intercede pro nobis ad Dominum Deum nostrum+}
\or\textbeuronx{+Ecce virgo concipiet et pariet filium+}
\or\textbeuronx{+Beata progenies unde Christus natus est+}
\or\textbeuron{+O quam gloriosa est Virgo quae coeli regem genuit+}
\or\textbeuron{+Congratulamini mihi omnes qui diligitis Dominum+}
\or\textbeuronx{+Stemus iuxta crucem cum Maria matre Iesu+}
\or\textbeuronx{+Gaude et laetare virgo Maria alleluia+}
\fi
}}}]{Oberband}

\DeclareNewLayer[background,bottommargin,mode=picture,addheight={-1cm},contents={\includegraphics{Band}}]{Unterband}

\AddLayersToPageStyle{plain}{Oberband,Unterband}

\pagestyle{plain}

\newcommand{\PL}{Peter Lenz (1832--1928)}
\newcommand{\JW}{Jakob Wüger (1829--1892)}

\newcommand{\beur}{\textcolor{Beuronblau}{\texttt{beuron}}}

\begin{document}

\begin{center}
\Huge
\textcolor{Beuronblau}{\textbeuronx{BEURON}}

\smallskip
\LARGE
Die Schrift der Beuroner Kunst

\medskip
\Large
Version 1.3

\medskip
\normalsize
\today

\vspace{2\bigskipamount}
\large
\textit{Paketautor}

\medskip
\AutorVorname\ \AutorNachname

\normalsize
\smallskip
\texttt{\AutorVorname*.\AutorNachname*@\AutorEMailDomain.de}
\end{center}

\medskip
\begin{abstract}
\noindent Das Paket \beur\ macht die in den Kunstwerken der Beuroner Schule verwendete Schrift zur Benutzung mit \TeX\ und \LaTeX\ verfügbar. Es handelt sich um eine nur aus Großbuchstaben bestehende Monumentalschrift.
\end{abstract}

\medskip
\tableofcontents

\medskip
\section{Die Beuroner Kunst}
\subsection{Kunsthistorische Einordnung}
Die Beuroner Kunst war eine Erneuerungsbewegung der christlichen Kunst, die von den beiden vom Studium in München her befreundeten Künstlern \PL\ und \JW\ während ihres Romaufenthaltes in den 1860er Jahren begründet wurde.

Sie entwickelte sich einerseits im Anschluss an die Kunst der sogenannten Nazarener, wandte sich aber andererseits vom Naturalismus der Romantik ab und strebte eine stärker geometrisch stilisierte Darstellung christlicher Bildthemen an. Entscheidende Impulse gab dabei die Auseinandersetzung mit der altägyptischen Kunst, was sich vor allem durch einen weitgehenden Verzicht auf Tiefenräumlichkeit in der bildlichen Darstellung bemerkbar macht.

Lenz und Wüger traten 1872 bzw. 1870 in die Benediktinerabtei Beuron (bei Sigmaringen) ein, wo sie als Pater Desiderius und Pater Gabriel wirkten. Die Beuroner Kunst wurde in den folgenden Jahrzehnten bis in die 1930er Jahre im Wesentlichen von ihrem Schülerkreis aus Beuroner Mönchen getragen.

Die Beuroner Künstler wurden nicht nur mit der Ausstattung des erst 1863 wiedererrichteten Klosters Beuron, sondern auch etlicher weiterer Kirchen und Klöster in mehreren Ländern Europas beauftragt. Ihren Höhepunkt erreichte die Beuroner Kunstschule um das Jahr 1900, als sie durch mehrere Ausstellungsbeteiligungen auch über das benediktinisch-kirchliche Milieu hinaus Aufmerksamkeit in der Kunstwelt erlangte.

Durch den Zweiten Weltkrieg sowie durch »Kirchenumgestaltungen« der Folgezeit wurden zahlreiche Werke der Beuroner Kunst ganz oder teilweise zerstört. Erhaltene Werke sind heute u.\,a. in Beuron (Mauruskapelle und Erzabtei St. Martin), Rüdesheim am Rhein (Abtei St. Hildegard), Prag (Kirchen der ehemaligen Abteien Emaus und St. Gabriel), aber auch in Amerika in Conception/Missouri (Basilika der Unbefleckten Empfängnis) zu sehen (siehe auch Anhang
\ref{Staettenliste}).

\subsection{Die Schrift}
Die von den Künstlern der Beuroner Schule ausgeführten Wandmalereien wurden mit monumentalen Inschriften versehen, die der Heiligen Schrift oder der Gebetstradition der Kirche entnommen sind und den lehrhaften Charakter der Bildwerke unterstützen. Für diese Inschriften wurde eine Schrift mit einigen markanten Merkmalen verwendet, die mit nur kleinen Variationen in den meisten Wandbemalungen der Beuroner Kunst, daneben auch auf kunstgewerblichen Arbeiten der Schule anzutreffen ist.

Leider schweigt sich die mit der Beuroner Schule befasste kunsthistorische Literatur über diese Schrift weitgehend aus, obwohl sie offenkundig einen integralen Bestandteil der Kunstrichtung darstellt. In einem Führer zur Unterkapelle der Beuroner Gnadenkapelle wird lediglich auf die Verwendung von „Beuroner Versalien“ hingewiesen\footcite[\ppno\ 19 u. 23]{Groeger}, ein Führer zur Gnadenkapelle selbst erwähnt „ein eigenes, aus der Antiqua entwickeltes Alphabet“ und nennt einige Charakteristika.\footcite[21]{KrinsB}
Über den Ursprung der Schrift kann daher nur gemutmaßt werden. Naheliegend erscheint eine Beeinflussung durch die Inschriften frühchristlicher Basiliken in Italien. Das erste dem Paketautor bekannte Vorkommen der Schrift stellt die Kreuzesinschrift in Wügers Kreuzigungsgemälde von 1868 dar.\footnote{\url{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W\%C3\%BCger_Kreuzigung.jpg}}

Das Paket \beur\ macht die Beuroner Schrift mit Hilfe von \MF\ zur Benutzung mit \TeX\ zugänglich.

\begin{center}
\Large\textbeuron{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ}
\end{center}

Die Schrift zeigt folgende Besonderheiten, von denen einige auf antike Vorbilder zurückzuführen sind:
\begin{itemize}
\item Es werden nur Großbuchstaben verwendet.
\item Das E und das G weisen eine außergewöhnliche gerundete Form auf.
\item Das A hat in vielen Fällen (so auch in der mit diesem Paket verfügbar gemachten Form) einen gewinkelten Querbalken.
\item Bei den Buchstaben B und R bleibt in der Mitte eine Lücke zwischen Bogen und Stamm.
\item Zwischen U und V wird nicht unterschieden.
\item Statt J wird in der Regel I verwendet. Allerdings taucht gelegentlich ein J am Wortanfang auf.
\item Es gibt keinerlei Satzzeichen. In einigen Fällen wird ein Doppelpunkt zur Trennung von Satzteilen verwendet.
\item Die Wörter werden nicht durch Leerschritte, sondern durch Mittepunkte voneinander getrennt.
\item Die Verse werden oftmals durch zwei griechische Kreuze eingefasst.
\item Die Schrift wird überwiegend für lateinische, hier und da aber auch für deutsche Texte verwendet.
\end{itemize}

\section{Schriften}
\subsection{Zeichenvorrat}
Die Schriften des Pakets \beur\ stellen gemäß dem historischen Vorbild nur die sechsundzwanzig Großbuchstaben des lateinischen Alphabets zur Verfügung; dabei unterscheiden sich U und V graphisch nicht. Um die Verwendung zu vereinfachen, stellen die Schriften auch Kleinbuchstaben zur Verfügung; diese haben allerdings die gleichen Glyphen wie die Großbuchstaben. Hinzu kommt ein großes griechisches Omega. Umlaute und Akzentbuchstaben sowie Satzzeichen sind nicht vorhanden.

\begin{table}
\setlength{\columnseprule}{0pt}
\begin{multicols}{4}
\begin{Symboltabelle}
\Symboltabellenzeile{43} \\
\Symboltabellenzeile{45} \\
\Symboltabellenzeile{47} \\
\Symboltabellenzeile{58} \\
\Symboltabellenbereich{65}{75}
\end{Symboltabelle}

\begin{Symboltabelle}
\Symboltabellenbereich{76}{90}
\end{Symboltabelle}

\begin{Symboltabelle}
\Symboltabellenbereich{97}{111}
\end{Symboltabelle}

\begin{Symboltabelle}
\Symboltabellenbereich{112}{122} \\
\Symboltabellenzeile{141}[937]
\end{Symboltabelle}
\end{multicols}
\caption{Zeichenvorrat der Beuroner Schriften. In der Opentype-Version hat das Omega abweichend den Code \texttt{937}
(Unicode: \emph{Greek capital letter Omega}).}
\label{Zeichenvorrat}
\end{table}

Als Sonderzeichen stehen der Mittepunkt, der bei Bedarf als Schrägstrich eingegeben werden kann, der Doppelpunkt und das griechische Kreuz, das als Pluszeichen einzugeben ist, zur Verfügung. Daneben gibt es noch einen Bindestrich, wodurch prinzipiell auch eine Silbentrennung möglich ist. Die Tabelle \ref{Zeichenvorrat} zeigt alle vorhandenen Zeichen und ihre Codierung.

\subsection{Schriftschnitte}

Die Beuroner Schrift wird in drei Schnitten angeboten, die sich nur in der Breite der Buchstaben unterscheiden (vgl. Abb. \ref{Breiten}). Dies orientiert sich am historischen Gebrauch der Schrift, die je nach Bedarf von den Künstlern unterschiedlich breit gestaltet wurde.

\begin{figure}
\begin{tcolorbox}[left=2mm,right=2mm]
\centering
\textbeuronc{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz\beuronOmega}

\smallskip
\textbeuronc{Laetifica nos pro diebus quibus nos humiliasti}

\medskip
\textbeuron{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz\beuronOmega}

\smallskip
\textbeuron{Laetifica nos pro diebus quibus nos humiliasti}

\medskip
\textbeuronx{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz\beuronOmega}

\smallskip
\textbeuronx{Laetifica nos pro diebus quibus nos humiliasti}
\end{tcolorbox}
\caption{Die Beuroner Schrift in der schmalen, normalen und breiten Ausführung \\ \emph{Beispielvers:} Ps~90 (89),\,15}
\label{Breiten}
\end{figure}

Die Zeichen der drei Schriften sowie die Unterschneidungspaare (Buchstabenpaare mit verändertem Abstand) wurden durch \MF-Dateien definiert, mit Hilfe des Programms \emph{Mftrace}\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/mftrace}} vektorisiert und mit Hilfe des Programms \emph{Fontforge}\footnote{\url{http://fontforge.github.io/en-US/}} konvertiert. Sie stehen in den Formaten \emph{Type~1} und \emph{Opentype} zur Verfügung.

Die \TeX-Schriftnamen und die \LaTeX-Schriftattribute sind der Tabelle \ref{Namen} zu entnehmen. Hieraus ist ersichtlich, dass beispielsweise die breite Variante der Beuroner Schrift in \LaTeX\ mit der Befehlsfolge
\verbcode:\fontfamily{beuron}\fontseries{x}\selectfont: ausgewählt werden kann.

\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lccccc}
\toprule
& \multirow{2}*{\TeX-Schriftname} & \multicolumn{4}{c}{\LaTeX-Schriftattribute} \\
& & Codierung & Familie & Serie & Form \\
\midrule
schmal (condensed) & \texttt{beuronc} & \texttt{T1} & \texttt{beuron} & \texttt{c} & \texttt{n} \\
normal (medium) & \texttt{beuron} & \texttt{T1} & \texttt{beuron} & \texttt{m} & \texttt{n} \\
breit (extended) & \texttt{beuronx} & \texttt{T1} & \texttt{beuron} & \texttt{x} & \texttt{n} \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Schriftnamen und Schriftattribute}
\label{Namen}
\end{table}

Bei Verwendung der modernen \LaTeX-Varianten \XeLaTeX\ und \LuaLaTeX\ kann mit Hilfe des Pakets \texttt{fontspec} auf die Opentype-Version der Schriften zurückgegriffen werden. Der Tabelle~\ref{Opentype}
entnimmt man beispielsweise, dass bei Verwendung von \LuaLaTeX\ die breite Variante der Beuroner Schrift mit dem Befehl
\verbcode:\fontspec{Beuron Extended}:
gewählt werden kann.

\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lcc}
\toprule
& Opentype-Schriftfamilie & Opentype-Schriftdatei \\
\midrule
schmal (condensed) & \texttt{Beuron Condensed} & \texttt{BeuronCondensed-Regular.otf} \\
normal (medium) & \texttt{Beuron} & \texttt{Beuron-Regular.otf} \\
breit (extended) & \texttt{Beuron Extended} & \texttt{BeuronExtended-Regular.otf} \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Opentype-Schriftfamilien und -Dateien}
\label{Opentype}
\end{table}

Schnitte in unterschiedlichen Schriftgrößen existieren nicht; die Schrift wird auf die jeweils ausgewählte Schriftgröße skaliert. Wie in der Typographie üblich ist die tatsächliche Höhe der Buchstaben kleiner als die nominelle Schriftgröße (Kegelhöhe). Bei den Beuroner Schriften beträgt die Buchstabenhöhe zwei Drittel der Kegelhöhe.

\subsection{Schriftauswahlbefehle}
Um die Verwendung der Beuroner Schriften zu erleichtern, stellt das Paket \beur\ passende Befehle zur Verwendung mit \LaTeX\ zur Verfügung. Die Voraussetzung zu ihrer Verwendung ist das Laden des Pakets mit
\verbcode:\usepackage{beuron}:
in der Präambel des Dokuments.

\begin{Befehlsliste}
\Befehlsbeschreibung{textbeuron}[\marg{text}]
Der Befehl setzt einen Text in normaler Beuroner Schrift. Dabei werden Leerzeichen durch Mittepunkte ersetzt. Außerdem werden Umlaute durch nachgestelltes E aufgelöst und das ß wird durch SS ersetzt. Das Textargument darf nicht mehrere Absätze umfassen. Beispiele zeigt die Abbildung~\ref{textbeuron}.

\begin{figure}
\begin{tcolorbox}
\selectlanguage{ngerman}
\noindent{\color{gray}\fontspec{Latin Modern Mono Prop}\textbackslash textbeuron\{Du legst mir größere Freude ins Herz als andere haben bei Korn und Wein in Fülle\}}

\smallskip
\noindent\textbeuron{Du legst mir größere Freude ins Herz als andere haben bei Korn und Wein in Fülle}

\selectlanguage{latin}
\medskip
\noindent{\color{gray}\fontspec{Latin Modern Mono Prop}\textbackslash textbeuron\{Pater noster qui es in caelis sanctificetur nomen tuum adveniat regnum tuum fiat voluntas tua sicut in caelo et in terra panem nostrum cotidianum da nobis hodie et dimitte nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris et ne nos inducas in tentationem sed libera nos a malo\}}

\smallskip
\noindent\textbeuron{Pater noster qui es in caelis sanctificetur nomen tuum adveniat regnum tuum fiat voluntas tua sicut in caelo et in terra panem nostrum cotidianum da nobis hodie et dimitte nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris et ne nos inducas in tentationem sed libera nos a malo}
\end{tcolorbox}
\caption{Beispiele für die Verwendung des Befehls \verbcode:textbeuron:.\\ Beispieltexte: Ps 4,\,8 und Mt 6,\,9--13}
\label{textbeuron}
\end{figure}

\Befehlsbeschreibung{textbeuronc}[\marg{text}]
Das Gleiche mit schmaler Beuroner Schrift.
\Befehlsbeschreibung{textbeuronx}[\marg{text}]
Das Gleiche mit breiter Beuroner Schrift.
\Befehlsbeschreibung{textbeuron*}[\marg{text}]
Der Befehl wirkt wie \cs{textbeuron}, wobei Leerzeichen jedoch erhalten bleiben.
\Befehlsbeschreibung{textbeuronc*}[\marg{text}]
Das Gleiche mit schmaler Beuroner Schrift.
\Befehlsbeschreibung{textbeuronx*}[\marg{text}]
Das Gleiche mit breiter Beuroner Schrift.
\Befehlsbeschreibung{beuronOmega}
Gibt den griechischen Großbuchstaben Omega aus.
\end{Befehlsliste}

\noindent \emph{Technischer Hinweis:} Bei Verwendung von \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ lädt das Paket \beur\ das Paket \texttt{fontspec}. Falls Sie \texttt{fontspec} mit Optionen laden wollen, muss dies vor dem Laden von \beur\ erfolgen.

\section{Anwendungsgebiete}
Neben der Verwendung für monumentale Inschriften nach historischem Vorbild bietet sich der Gebrauch der Beuroner Schrift für Überschriften und Zierinschriften in Gebet- und Gesangbüchern etc. an. Für längere Texte sowie für profane Zwecke ist die Schrift nicht geeignet.

\section{Lizenz}
Das Paket \beur\ unterliegt der
\emph{\LaTeX\ Project Public License},
Version 1.3 oder Nachfolgeversion.\footnote{\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt}}
Die Opentype-Schriften können auch unabhängig vom Paket unter der
\emph{SIL Open Font License}, Version 1.1, verwendet werden.\footnote{\url{http://scripts.sil.org/OFL}}

\appendix
\nocite{*}
\printbibliography[heading=bibnumbered]

\section{Unvollständiges Verzeichnis der Stätten der Beuroner Kunst}\label{Staettenliste}
\Kunstort{Berlin}
\begin{Kunststaettenliste}
\item\emph{Stadtteil Wedding:} Kirche St. Joseph\footnote{In dieser Kirche wurde die Beuroner Schrift nicht verwandt.}
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\url{http://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmalpflege/erkennen-und-erhalten/sakralbauten/st-josephs-kirche-639576.php}
\end{Kunstliteraturliste}
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Beuron/Landkreis Sigmaringen}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Erzabtei St. Martin (Hauptaltar der Abteikirche, Gnadenkapelle mit Unterkapelle)
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\cite{KrinsB}
\item\cite{Groeger}
\item\url{http://www.erzabtei-beuron.de/kloster/kultur/kirche/index.html}
\item\url{http://www.erzabtei-beuron.de/kloster/kultur/gnadenkapelle/index.html}
\item\url{http://www.erzabtei-beuron.de/kloster/kultur/krypta/index.html}
\end{Kunstliteraturliste}
\item Mauruskapelle
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\cite{KrinsB}
\item\url{http://www.erzabtei-beuron.de/kloster/kultur/mauruskapelle/index.html}
\end{Kunstliteraturliste}
\end{Kunststaettenliste}
\tschechKunstort{Budweis}{Südböhmen}{\tschechB{\v{C}}eské Bud\tschechB{\v{e}}jovice}{South Bohemia}
\begin{Kunststaettenliste}
\item \tschechKunststaette{Maria-Rosenkranz-Kirche}{Church of Our Lady of the Rosary}{Kostel Panny Marie R\tschechB{ů}žencové}
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\url{http://www.petrini.cz/clanky/komunity/ceske_budejovice/kostel}
\item\url{http://www.bbkult.net/kulturdatenbank/adressen:sehenswuerdigkeit:gerettete-baudenkmaeler::5/13294761189848.html}
\end{Kunstliteraturliste}
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Collegeville/Minnesota}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Große Halle der Universität St. Johannes, ehemals Kirche der Abtei St. Johannes
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\url{http://www.newliturgicalmovement.org/2012/03/church-of-st-johns-abbey-collegeville.html}
\end{Kunstliteraturliste}
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Conception/Missouri}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Basilika der Unbefleckten Empfängnis
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\url{https://www.conceptionabbey.org/monastery/basilica/}
\item\url{https://www.conceptionabbey.org/monastery/beuronese-murals/}
\end{Kunstliteraturliste}
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Gaußig/Landkreis Bautzen}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Schlosskapelle
\end{Kunststaettenliste}
\tschechKunstort{Königgrätz}{Nordostböhmen}{Hradec Králové}{North-East Bohemia}
\begin{Kunststaettenliste}
\item \tschechKunststaette{Städtische Musikhalle}{Municipal Music Hall}{M\tschechB{\v{e}}stská hudební sí\tschechB{\v{n}}}, \tschechKunststaette{ehemals Kirche St. Johannes Nepomuk}{formerly Church of St John of Nepomuk}{Kostel sv. Jana Nepomuckého}
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Konstanz}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Konradskapelle im Münster
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Meßkirch/Landkreis Sigmaringen}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Herz-Jesu-Heim, ehemals Herz-Jesu-Kirche
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Montecassino/Latium}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Krypta der Abteikathedrale
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Prag}
\begin{Kunststaettenliste}
\item \tschechKunststaette{\emph{Neustadt:} Emauskloster}{\emph{New Town:} Emmaus monastery}{Emauzský klášter}
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\cite{Emaus}
\end{Kunstliteraturliste}
\item \tschechKunststaette{\emph{Stadtteil Smíchov:} Kirche der ehem. Abtei St. Gabriel}{\emph{Smíchov district:} Church of the former abbey of St Gabriel}{Klá\v{s}ter sv. Gabriela}
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\cite{Pieta}
\item\cite{Evangelistar}
\item\cite{Anschriften}
\item\url{http://malakim.cz/}
\item\url{http://www.radio.cz/de/rubrik/spazier/juwel-der-beuroner-kunst-kloster-st-gabriel}
\end{Kunstliteraturliste}
\item \tschechKunststaette{\emph{Stadtteil \tschechB{\v{R}}epy:} Kirche der Heiligen Familie}{\emph{\tschechB{\v{R}}epy district:} Church of the Holy Family}{Kostel sv. Rodiny}
\item \tschechKunststaette{\emph{Stadtteil \v{Z}i\v{z}kov:} Kirche St. Anna}{\emph{\v{Z}i\v{z}kov district:} Church of St Anne}{Kostel sv. Anny}
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Räckelwitz/Landkreis Bautzen}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Schlosskapelle
\end{Kunststaettenliste}
\Kunstort{Rüdesheim am Rhein}
\begin{Kunststaettenliste}
\item Abtei St. Hildegard
\begin{Kunstliteraturliste}
\item\cite{Kappel}
\item\url{http://www.abtei-st-hildegard.de/?p=4537}
\item\url{http://www.abtei-st-hildegard.de/?p=4603}
\item\url{http://www.abtei-st-hildegard.de/?p=4574}
\item\emph{englisch:} \url{http://www.abtei-st-hildegard.de/?page_id=1632}
\end{Kunstliteraturliste}
\end{Kunststaettenliste}
\tschechKunstort{Teplitz}{Nordböhmen}{Teplice}{North Bohemia}
\begin{Kunststaettenliste}
\item \tschechKunststaette{Kapelle St. Karl Borromäus}{Chapel of St Charles Borromeo}{Kaple sv. Karla Boromejského}
\end{Kunststaettenliste}
\tschechKunstort{Troppau}{Schlesien}{Opava}{Silesia}
\begin{Kunststaettenliste}
\item \tschechKunststaette{Kapelle des hlst. Herzens Jesu im Marianum}{Chapel of the Most Sacred Heart of Jesus in the Marianum}{Kaple Božského Srdce Pán\tschechB{\v{e}}}
\end{Kunststaettenliste}

\section{Versionsprotokoll}
\begin{description}
\item[1.0] \printdate{2016-04-09}
\item[1.1] \printdate{2016-09-11}
\begin{itemize}
\item Erweiterung des Zeichenvorrats um den griechischen Großbuchstaben Omega
\item Verbesserung des Paketcodes
\item Erweiterung der Literaturhinweise in der Anleitung
\item Ergänzung einer map-Datei zur Benutzung der Type-1-Version der Schriften
\end{itemize}
\item[1.2] \printdate{2018-01-01}
\begin{itemize}
\item Ergänzung einer Opentype-Version der Schriften
\item Unterstützung von Blocksatz bei Verwendung von Mittepunkten
\item Erweiterung des Zeichenvorrats um die lateinischen Kleinbuchstaben (mit gleichen Glyphen wie die Großbuchstaben)
\item Erweiterung der Literaturhinweise in der Anleitung
\item Erweiterung der Anleitung um eine unvollständige Liste mit den Stätten der Beuroner Kunst
\item Ergänzung der Kerning-Paare QU, QV, QW, UZ, VZ, WZ und ZT
\end{itemize}
\item[1.3] \printdate{2018-01-17}
\begin{itemize}
\item Korrektur fehlerhafter Umrisslinien
\end{itemize}
\end{description}

\vfill
\noindent\small
Die Verse in den Kopfzeilen dieser Anleitung stammen aus der Beuroner Gnadenkapelle. Das Muster in der Fußzeile ist der Deckenbemalung dieser Kapelle entnommen.
\end{document}