summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README59
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE64
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdfbin183994 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex123
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdfbin62892 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex35
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdfbin50552 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex60
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex57
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdfbin79256 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex104
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdfbin97944 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex43
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdfbin130850 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex123
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdfbin62892 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex35
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdfbin50552 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex60
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdfbin79256 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex104
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdfbin97944 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex43
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdfbin123079 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdfbin87754 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex48
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdfbin74155 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex78
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdfbin90198 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex96
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdfbin54312 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex27
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdfbin109084 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdfbin128687 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex84
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdfbin126253 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex254
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdfbin74155 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex78
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdfbin90198 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex96
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdfbin54312 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex27
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdfbin90195 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdfbin128687 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex84
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdfbin126253 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex254
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdfbin854282 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx5246
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins76
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty272
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty514
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls207
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls135
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls377
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls150
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty326
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls536
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls136
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty166
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls136
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty190
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty127
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty195
-rwxr-xr-xMaster/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check2
-rwxr-xr-xMaster/tlpkg/libexec/ctan2tds1
-rw-r--r--Master/tlpkg/tlpsrc/collection-publishers.tlpsrc1
-rw-r--r--Master/tlpkg/tlpsrc/schule.tlpsrc0
74 files changed, 2 insertions, 11236 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
deleted file mode 100644
index b72a342c629..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
+++ /dev/null
@@ -1,59 +0,0 @@
-PACKAGE `schule'
-========================================================================
-The 'schule' bundle was built to provide packages and commands that
-could be useful for documents in German schools. At the moment its main
-focus lies on documents for informatics as a school subject. An
-extension for physics is currently in progress. Extensions for other
-subjects are welcome.
-
-For the time being the whole package splits up into individual packages
-for informatics (including syntax diagrams, Nassi–Shneiderman diagrams,
-sequence diagrams, object diagrams and class diagrams) as well as into
-classes for written exams (tests, quizzes, teaching observations,
-information sheets, worksheets, and answer keys).
-------------------------------------------------------------------------
-Version: 0.6
-Last change: 2015/05/07
-
-The package is still a work in progress. Open development steps are
-shown in the documentation.
-------------------------------------------------------------------------
-
-LICENCE
-========================================================================
-Copyright (C)
-2010, 2011, 2012, 2013, 2014
-Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-
-
-This work may be distributed and/or modified under the
-conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-of this license or (at your option) any later version.
-The latest version of this license is in
- http://www.latex-project.org/lppl.txt
-and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-version 2005/12/01 or later.
-
-This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-
-The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-
-This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls,
-schulit.cls.
-------------------------------------------------------------------------
-
-INSTALLATION
-========================================================================
-Extraction of the packages:
- latex schule.ins
-
-For the documentation:
- pdflatex schule.dtx
- pdflatex schule.dtx
-------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
deleted file mode 100644
index 8cdc18750ea..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
+++ /dev/null
@@ -1,64 +0,0 @@
-PAKET `schule'
-========================================================================
-Die Zusammenstellung `schule' wird entwickelt, um Pakete und Befehle
-bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur
-Unterichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich
-sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem
-Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht
-wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere
-Fächer werden gerne entgegen genommen.
-
-Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von
-speziellen Dokumentformen, wie Klausuren, Lernzielkontrollen,
-Unterrichtsbesuchen, Arbeits-, Informations- und
-Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Struktogramme,
-Syntax-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen.
-------------------------------------------------------------------------
-Version: 0.6
-Letzte Änderung: 2015/05/07
-
-Dieses Paket ist noch in der Entwicklungsphase. Noch offene
-Entwicklungsschritte sind in der Dokumentation aufgelistet.
-------------------------------------------------------------------------
-
-LIZENZ
-========================================================================
-Copyright (C)
-2010, 2011, 2012, 2013, 2014
-Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-
-
-This work may be distributed and/or modified under the
-conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-of this license or (at your option) any later version.
-The latest version of this license is in
- http://www.latex-project.org/lppl.txt
-and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-version 2005/12/01 or later.
-
-This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-
-The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-
-This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls,
-schulit.cls.
-------------------------------------------------------------------------
-
-INSTALLATION
-========================================================================
-Zur Extraktion der einzelnen Pakete:
- latex schule.ins
-Die jeweiligen Dateien können global, benutzerweit oder lokal
-installiert werden. Weitere Hinweise zur Installation können der
-Dokumentation entnommen werden.
-
-Um die Dokumentation zu erstellen:
- pdflatex schule.dtx
- pdflatex schule.dtx
-------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf
deleted file mode 100644
index c34256c98aa..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex
deleted file mode 100644
index b804ee07839..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex
+++ /dev/null
@@ -1,123 +0,0 @@
-\documentclass{schuleab}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{schulinf}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
-
-\dokName{Fahrkartenauskunft}
-\jahrgang{EF}
-
-\begin{document}
- \thispagestyle{empty}
- \section*{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}}
- \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung}
- % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
- % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
- % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
- %
- % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
- % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
- %
- % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
- % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
- % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
- % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
- %
- % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
- % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
- %
- % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
- % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
- % zur Verfügung.
- %
- % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
- % unter http://www.ctan.org/pkg/
- % zur Verfügung.
- \begin{lstlisting}[gobble=6,caption={}]
- \documentclass{schuleab}
- \usepackage[utf8]{inputenc}
- \usepackage{schulinf}
- \dokName{Fahrkartenauskunft}
- \jahrgang{EF}
-
- \begin{document}
- \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
- \subsection*{Ausgangssituation}
- Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
-
- \minisec{Aufgabe}
- \begin{enumerate}
- \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
- \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
- \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
- \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
- \end{enumerate}
- \end{document}
- \end{lstlisting}
- \clearpage
- \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
- \subsection*{Ausgangssituation}
- Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
-
- \minisec{Aufgabe}
- \begin{enumerate}
- \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
- \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
- \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
- \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
- \end{enumerate}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf
deleted file mode 100644
index 17de98aa304..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex
deleted file mode 100644
index abe524a16bf..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex
+++ /dev/null
@@ -1,35 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte}
- \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
- \begin{aufgaben}
- \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der
- Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
- Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie
- nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht
- \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und
- fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.
- \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der
- Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet
- ein Anwendungsbeispiel an.
- \end{aufgaben}
- \end{lstlisting}
-
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
-
- \begin{aufgaben}
- \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode
- nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei
- auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner
- gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht.
- \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich
- korrekte Definition eines Informatiksystems an.
- \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft
- Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel
- an.
- \end{aufgaben}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf
deleted file mode 100644
index c9699ffba34..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex
deleted file mode 100644
index 9a3731f1f99..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex
+++ /dev/null
@@ -1,60 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
-\section*{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
- \begin{lstlisting}[gobble=6,multicols=2,caption={}]
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newthreadtwo{mutter}
- {mutter}{5cm}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafe()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{
- gibUhrzeit()}{wecker}
- {''5:30''}
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafe()}{}
- \begin{call}{mutter}{
- gibUhrzeit()}{wecker}
- {''6:30''}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{
- schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{
- weckeAuf()}{fritz}{}
- \end{call}
- \end{callself}
- \end{sequencediagram}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newthreadtwo{mutter}{mutter}{5cm}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
- \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{}
- \end{call}
- \end{callself}
- \end{sequencediagram}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex
deleted file mode 100644
index b49ff832b2f..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex
+++ /dev/null
@@ -1,57 +0,0 @@
-\usepackage[ngerman]{babel}
-%\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf
deleted file mode 100644
index 1607bd2281b..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex
deleted file mode 100644
index 353bfb4ea42..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex
+++ /dev/null
@@ -1,104 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{NAND-Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen}
- \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
- \begin{tikzpicture}
- \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)}
- -- (9,6.8);
- \draw (0,0) node [left] {\(-\)}
- -- (9,0);
- \draw (4.5,0) to[short, *-]
- (4.5,0) node [ground] {};
-
- \draw (7.4,2.5) to[short,*-]
- (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
- node[ground] {};
-
- \draw (2.5,5.8) node[arbeits
- relais] (a1) {};
- \draw (2.5,4) node[arbeits relais]
- (a2) {};
- \draw (2.4,6.8) to[short,*-]
- (a1.anschluss);
- \draw (a1.ausgabe) --
- (a2.anschluss);
-
- \draw (2.5,1) node[ruhe relais]
- (r1) {};
- \draw (a2.ausgabe) --
- (r1.anschluss);
- \draw (r1.ausgabe) to[short,-*]
- (2.4,0);
- \draw (5,1) node[ruhe relais]
- (r2) {};
- \draw (r2.ausgabe) to[short,-*]
- (4.9,0);
-
- \draw (7.5,1) node[arbeits relais]
- (a3) {};
- \draw (7.5,4) node[ruhe relais]
- (r3) {};
- \draw (a3.anschluss) --
- (r3.ausgabe);
- \draw (a3.ausgabe) to[short,-*]
- (7.4,0);
- \draw (r3.anschluss) to[short,-*]
- (7.4,6.8);
-
- \draw (2.4,2.5) to[short,*-*]
- (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
- \draw (r2.anschluss) |-
- (r3.eingabe);
-
- \draw (0,4.7) node [left] {A}
- to[short,-*] (0.2,4.7)
- -- (a2.eingabe);
- \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
-
- \draw (0,2.1) node [left] {B}
- to[short,-*] (0.4,2.1)
- -| (r2.eingabe);
- \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
- \end{tikzpicture}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \scalebox{0.8}{
- \begin{tikzpicture}
- \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
- \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
- \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
-
- \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {};
-
- \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
- \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
- \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
- \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
-
- \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
- \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
- \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
- \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
- \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
-
- \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
- \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
- \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
- \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
- \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
-
- \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
- \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
-
- \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe);
- \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
-
- \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe);
- \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
- \end{tikzpicture}
- }
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf
deleted file mode 100644
index 7141ab8d440..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex
deleted file mode 100644
index 44072a7abb0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex
+++ /dev/null
@@ -1,43 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen}
- \begin{lstlisting}[gobble=4,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
- \begin{circuitikz}
- \draw
- (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
- to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
- (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
- (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
- (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
- (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
- (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
- (Ums.out 1) node[left] {1}
- (Ums.out 2) node[right] {2}
- (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$]
- (5,4) -| (Ums.out 2)
- (Ums.in) -- (8,0)
- (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
- ;
- \end{circuitikz}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{circuitikz}[scale=0.8] \draw
- (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] (3,0) -- (5,0)
- to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
- (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
- (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
- (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
- (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
- (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
- (Ums.out 1) node[left] {1}
- (Ums.out 2) node[right] {2}
- (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
- (Ums.in) -- (8,0)
- (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
- ;
- \end{circuitikz}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdf
deleted file mode 100644
index 5579fed411f..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex
deleted file mode 100644
index b804ee07839..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex
+++ /dev/null
@@ -1,123 +0,0 @@
-\documentclass{schuleab}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{schulinf}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
-
-\dokName{Fahrkartenauskunft}
-\jahrgang{EF}
-
-\begin{document}
- \thispagestyle{empty}
- \section*{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}}
- \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung}
- % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
- % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
- % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
- %
- % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
- % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
- %
- % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
- % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
- % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
- % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
- %
- % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
- % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
- %
- % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
- % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
- % zur Verfügung.
- %
- % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
- % unter http://www.ctan.org/pkg/
- % zur Verfügung.
- \begin{lstlisting}[gobble=6,caption={}]
- \documentclass{schuleab}
- \usepackage[utf8]{inputenc}
- \usepackage{schulinf}
- \dokName{Fahrkartenauskunft}
- \jahrgang{EF}
-
- \begin{document}
- \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
- \subsection*{Ausgangssituation}
- Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
-
- \minisec{Aufgabe}
- \begin{enumerate}
- \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
- \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
- \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
- \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
- \end{enumerate}
- \end{document}
- \end{lstlisting}
- \clearpage
- \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
- \subsection*{Ausgangssituation}
- Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
-
- \minisec{Aufgabe}
- \begin{enumerate}
- \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
- \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
- \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
- \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
- \end{enumerate}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdf
deleted file mode 100644
index 17de98aa304..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex
deleted file mode 100644
index abe524a16bf..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex
+++ /dev/null
@@ -1,35 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte}
- \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
- \begin{aufgaben}
- \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der
- Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
- Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie
- nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht
- \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und
- fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.
- \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der
- Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet
- ein Anwendungsbeispiel an.
- \end{aufgaben}
- \end{lstlisting}
-
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
-
- \begin{aufgaben}
- \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode
- nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei
- auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner
- gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht.
- \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich
- korrekte Definition eines Informatiksystems an.
- \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft
- Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel
- an.
- \end{aufgaben}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdf
deleted file mode 100644
index c9699ffba34..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex
deleted file mode 100644
index 9a3731f1f99..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex
+++ /dev/null
@@ -1,60 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
-\section*{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
- \begin{lstlisting}[gobble=6,multicols=2,caption={}]
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newthreadtwo{mutter}
- {mutter}{5cm}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafe()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{
- gibUhrzeit()}{wecker}
- {''5:30''}
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafe()}{}
- \begin{call}{mutter}{
- gibUhrzeit()}{wecker}
- {''6:30''}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{
- schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{
- weckeAuf()}{fritz}{}
- \end{call}
- \end{callself}
- \end{sequencediagram}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newthreadtwo{mutter}{mutter}{5cm}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
- \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{}
- \end{call}
- \end{callself}
- \end{sequencediagram}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdf
deleted file mode 100644
index 1607bd2281b..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex
deleted file mode 100644
index 353bfb4ea42..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex
+++ /dev/null
@@ -1,104 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{NAND-Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen}
- \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
- \begin{tikzpicture}
- \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)}
- -- (9,6.8);
- \draw (0,0) node [left] {\(-\)}
- -- (9,0);
- \draw (4.5,0) to[short, *-]
- (4.5,0) node [ground] {};
-
- \draw (7.4,2.5) to[short,*-]
- (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
- node[ground] {};
-
- \draw (2.5,5.8) node[arbeits
- relais] (a1) {};
- \draw (2.5,4) node[arbeits relais]
- (a2) {};
- \draw (2.4,6.8) to[short,*-]
- (a1.anschluss);
- \draw (a1.ausgabe) --
- (a2.anschluss);
-
- \draw (2.5,1) node[ruhe relais]
- (r1) {};
- \draw (a2.ausgabe) --
- (r1.anschluss);
- \draw (r1.ausgabe) to[short,-*]
- (2.4,0);
- \draw (5,1) node[ruhe relais]
- (r2) {};
- \draw (r2.ausgabe) to[short,-*]
- (4.9,0);
-
- \draw (7.5,1) node[arbeits relais]
- (a3) {};
- \draw (7.5,4) node[ruhe relais]
- (r3) {};
- \draw (a3.anschluss) --
- (r3.ausgabe);
- \draw (a3.ausgabe) to[short,-*]
- (7.4,0);
- \draw (r3.anschluss) to[short,-*]
- (7.4,6.8);
-
- \draw (2.4,2.5) to[short,*-*]
- (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
- \draw (r2.anschluss) |-
- (r3.eingabe);
-
- \draw (0,4.7) node [left] {A}
- to[short,-*] (0.2,4.7)
- -- (a2.eingabe);
- \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
-
- \draw (0,2.1) node [left] {B}
- to[short,-*] (0.4,2.1)
- -| (r2.eingabe);
- \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
- \end{tikzpicture}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \scalebox{0.8}{
- \begin{tikzpicture}
- \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
- \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
- \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
-
- \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {};
-
- \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
- \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
- \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
- \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
-
- \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
- \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
- \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
- \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
- \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
-
- \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
- \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
- \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
- \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
- \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
-
- \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
- \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
-
- \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe);
- \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
-
- \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe);
- \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
- \end{tikzpicture}
- }
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdf
deleted file mode 100644
index 7141ab8d440..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex
deleted file mode 100644
index 44072a7abb0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex
+++ /dev/null
@@ -1,43 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen}
- \begin{lstlisting}[gobble=4,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
- \begin{circuitikz}
- \draw
- (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
- to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
- (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
- (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
- (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
- (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
- (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
- (Ums.out 1) node[left] {1}
- (Ums.out 2) node[right] {2}
- (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$]
- (5,4) -| (Ums.out 2)
- (Ums.in) -- (8,0)
- (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
- ;
- \end{circuitikz}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{circuitikz}[scale=0.8] \draw
- (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] (3,0) -- (5,0)
- to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
- (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
- (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
- (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
- (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
- (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
- (Ums.out 1) node[left] {1}
- (Ums.out 2) node[right] {2}
- (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
- (Ums.in) -- (8,0)
- (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
- ;
- \end{circuitikz}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf
deleted file mode 100644
index 571bce762f0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf
deleted file mode 100644
index eaceb2d1191..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex
deleted file mode 100644
index bec87a9338f..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex
+++ /dev/null
@@ -1,48 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{schuleit}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \chapter{Aufgabenumgebungen}
- \section{Formulierung einer Aufgabe}
- \begin{Aufgabe}
- Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden
- Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten
- der Informatik.
- \begin{enumerate}
- \item Ausspionieren von Informatiksystemen
- \AufgabeLoesung{Informatik und Gesellschaft --
- Verantwortung}
- \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
- \item Ein Dokument wird ausgedruckt
- \item Jeder Mensch soll programmieren können
- \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
- \item Soziale Netzwerke
- \end{enumerate}
- \AufgabeHinweis{Versuchen Sie die Aufgabe zunächst allein zu lösen.}
- \end{Aufgabe}
- \section{Forumlierung von Teilaufgaben}
- %\begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}]
- \begin{Aufgaben}[][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden
- Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten
- der Informatik. \AufgabeHinweis{Eine Übersicht zu den Fachgebieten findet
- sich in der Abbildung~2.} \AufgabeLoesung{Sie finden
- die Lösung in Abbildung~2.}]
- \item Ausspionieren von Informatiksystemen
- \AufgabenLoesung{Informatik und Gesellschaft --
- Verantwortung}
- \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
- \item Ein Dokument wird ausgedruckt
- \item Jeder Mensch soll programmieren können
- \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
- \item Soziale Netzwerke
- \AufgabenHinweis{In welchen sozialen
- Netzwerken sind Sie angemeldet?}
- \end{Aufgaben}
- %\end{lstlisting}
-
-\chapter{Anhang}
-\section{Hinweise}
-\hinweiszeigen
-\section{Lösungen}
-\loesungzeigen
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdf
deleted file mode 100644
index 9c794a5d6a9..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex
deleted file mode 100644
index b012da622b7..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex
+++ /dev/null
@@ -1,78 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung}
- \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
- % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
- % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
- % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
- %
- % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
- % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
- %
- % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
- % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
- % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
- % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
- %
- % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
- % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
- %
- % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
- % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
- % zur Verfügung.
- %
- % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
- % unter http://www.ctan.org/pkg/
- % zur Verfügung.
- %
- \begin{lstlisting}[multicols=2,gobble=7]
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafeSechsStunden()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{
- gibUhrzeit()}{wecker}{
- ''5:30''
- }
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafeEineStunde()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{
- gibUhrzeit()}{wecker}{
- ''6:30''
- }
- \end{call}
- \begin{call}{fritz}{
- schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \end{sequencediagram}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
- \end{call}
- \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \end{sequencediagram}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdf
deleted file mode 100644
index 25df404c849..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex
deleted file mode 100644
index 0852ce9db90..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex
+++ /dev/null
@@ -1,96 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Darstellung der Syntax von \texttt{if-then-else} in Python}
- \begin{lstlisting}[gobble=2,basicstyle=\footnotesize,multicols=2,caption={}]
- \node [] {};
- \node [terminal] {if};
- \node [nonterminal] {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal]
- {Anweisungsblock};
- \node (ersteReiheEnde) [point] {};
- \node (ersteReiheEndeUnten)
- [point, below=of
- ersteReiheEnde] {};
- \node (zweiteReiheStartOben)
- [point, left=of
- ersteReiheEndeUnten,
- xshift=-75mm] {};
- \node (zweiteReiheStart)
- [point, below=of
- zweiteReiheStartOben] {};
- {
- [start chain=elif going right]
- \chainin (zweiteReiheStart);
- \node [terminal] {elif};
- \node [nonterminal]
- {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal]
- {Anweisungsblock};
- \node (elifEnde) [point] {};
- \node (elifEndeOben) [point,
- above=of elifEnde] {};
- \draw[->,left] (elifEndeOben)
- -- (ersteReiheEndeUnten);
- }
- \node (dritteReiheStart) [point,
- below=of zweiteReiheStart,
- yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheStart) [point,
- below=of dritteReiheStart,
- yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheEnde) [point,
- xshift=84mm] {};
- {
- [start chain=else going right]
- \chainin (dritteReiheStart);
- \node [terminal] {else};
- \node [terminal] {:};
- \node (elseEnde) [nonterminal]
- {Anweisungsblock};
- \draw[->] (elseEnde)
- -| (vierteReiheEnde);
- }
- \node (ende) [endpoint] {};
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm]
- \node [] {};
- \node [terminal] {if};
- \node [nonterminal] {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
- \node (ersteReiheEnde) [point] {};
- \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
- \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {};
- \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
- {
- [start chain=elif going right]
- \chainin (zweiteReiheStart);
- \node [terminal] {elif};
- \node [nonterminal] {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
- \node (elifEnde) [point] {};
- \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
- \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
- }
- \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
- {
- [start chain=else going right]
- \chainin (dritteReiheStart);
- \node [terminal] {else};
- \node [terminal] {:};
- \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
- \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
- }
- \node (ende) [endpoint] {};
- \end{tikzpicture}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdf
deleted file mode 100644
index c2efa8527a8..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex
deleted file mode 100644
index 41e135ea885..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex
+++ /dev/null
@@ -1,27 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
-\section*{Aufzählung mit Buchstaben}
- \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
- \begin{alphaEnum}
- \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
- Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
- einem Zettel die Gründe für die Wahl.
- \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
- Datenstruktur auf einem Zettel an.
- \end{alphaEnum}
- \end{lstlisting}
-
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
-
- \begin{alphaEnum}
- \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
- Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
- einem Zettel die Gründe für die Wahl.
- \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
- Datenstruktur auf einem Zettel an.
- \end{alphaEnum}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdf
deleted file mode 100644
index ef97ab6cee0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex
deleted file mode 100644
index 420f38f887e..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex
+++ /dev/null
@@ -1,122 +0,0 @@
-\documentclass[
- a4paper,11pt,
- oneside,neuePO]
- {schuleub}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{green}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
-
-\thema{Mein Besuchsthema}
-\reihe{Reihe zum Test}
-\seminarinfo{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen}
-\seminaradresse{Teststr.~24, 58\,035 Wursthausen}
-\ort{Wursthausen}
-\besuchtitel{Lustiger Besuch}
-\lerngruppe[EF]{
- Einführungsphase}
-\datum{20.04.2024}
-\zeit{08:00}{10:00}
-\stunde{1}
-\schule{Traumgymnasium}
-\raum{B 224}
-
-\weiblich{20}
-\maennlich{10}
-\foerderbedarf{2}
-
-\referendar{Willi Wuster}
-
-\ausbildungsl{Müller}
-\foerderbedarfl{Sarbina}{
- Simons}{Sehen}
-\ako{Meier}[in]
-\schulleiter{Humboldt}
-\hauptseminar{Lagrange}
-
-\fachEins{Informatik}{
- Torvalds}
-\fachZwei{Chinesisch}{
- Xianxu}
-
-\vorsitz{Newton}[r]
-\schulvertreter{Einstein}
-\fremderseminar{Knuth}[in]
-\bekannterseminar{Turing}
-
-\begin{document}
- \begin{teila}
- \subsection{Erster Punkt}
- \begin{stundenverlauf}
- \zeitpunkt{10:30 Uhr}
- Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
- \zeitpunkt{10:38 Uhr}
- \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
- \end{stundenverlauf}
- \end{teila}
-
- \begin{teilb}
- \subsection{Erster Punkt}
- \end{teilb}
-
- \addsec{
- Literaturverzeichnis}
-
- \begin{anhang}
- %\externesDokumentMehrseitig
- % {ab.pdf}
- \end{anhang}
- \end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdf
deleted file mode 100644
index d71cb7f1ce9..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex
deleted file mode 100644
index cd064f070a0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex
+++ /dev/null
@@ -1,84 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\usepackage{pdfpages}
-\begin{document}
- \thispagestyle{empty}
- \section*{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf}
- \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\normalsize,caption={}]
-\documentclass[
- a4paper,11pt,
- oneside,neuePO]
- {schuleub}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-
-\thema{Mein Besuchsthema}
-\reihe{Reihe zum Test}
-\seminarinfo{Seminar für das
- Lehramt an Gymnasien und
- Gesamtschulen}
-\seminaradresse{Teststr.~24,
- 58\,035 Wursthausen}
-\ort{Wursthausen}
-\besuchtitel{Lustiger Besuch}
-\lerngruppe[EF]{
- Einführungsphase}
-\datum{20.04.2024}
-\zeit{08:00}{10:00}
-\stunde{1}
-\schule{Traumgymnasium}
-\raum{B 224}
-
-\weiblich{20}
-\maennlich{10}
-\foerderbedarf{2}
-
-\referendar{Willi Wuster}
-
-\ausbildungsl{Müller}
-\foerderbedarfl{Sarbina}{
- Simons}{Sehen}
-\ako{Meier}[in]
-\schulleiter{Humboldt}
-\hauptseminar{Lagrange}
-
-\fachEins{Informatik}{
- Torvalds}
-\fachZwei{Chinesisch}{
- Xianxu}
-
-\vorsitz{Newton}[r]
- % Frau Newton: \vorsitz{Newton}
-\schulvertreter{Einstein}
-\fremderseminar{Knuth}[in]
-\bekannterseminar{Turing}
-
-\begin{document}
- \begin{teila}
- \subsection{Erster Punkt}
- \begin{stundenverlauf}
- \zeitpunkt{10:30 Uhr}
- Einstieg & Vortrag &
- LV & Tafel \\ \hline
- \zeitpunkt{10:38 Uhr}
- \ldots{} & weiter im
- Verlauf der Stunde &
- EA & \\ \hline
- \end{stundenverlauf}
- \end{teila}
-
- \begin{teilb}
- \subsection{Erster Punkt}
- \end{teilb}
-
- \addsec{
- Literaturverzeichnis}
-
- \begin{anhang}
- \externesDokumentMehrseitig
- {ab.pdf}
- \end{anhang}
- \end{lstlisting}
-\clearpage
-\includepdf[pages=1-last]{ub.pdf}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex
deleted file mode 100644
index b0770fd2ac5..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex
+++ /dev/null
@@ -1,10 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
-
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
-
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdf
deleted file mode 100644
index 52ad4adfbad..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex
deleted file mode 100644
index 0f890686ce5..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex
+++ /dev/null
@@ -1,254 +0,0 @@
-\documentclass{schullzk}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
-
-\inhalt{Definition Informatik}
-\begin{document}
- \thispagestyle{empty}
- \section*{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
- Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«}
- \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
- % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
- % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
- % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
- %
- % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
- % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
- %
- % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
- % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
- % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
- % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
- %
- % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
- % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
- %
- % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
- % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
- % zur Verfügung.
- %
- % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
- % unter http://www.ctan.org/pkg/
- % zur Verfügung.
- \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
-\documentclass{schullzk}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\inhalt{Definition Informatik}
-\begin{document}
- \punktesec{Aufgabe 1}
- \begin{aufgaben}
- \punkteitem{8} \textbf{
- Informatik -- zum
- Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- beiden Aussagen einer der
- Ebenen \textbf{Pragmatik,
- Syntax} oder \textbf{
- Semantik} zu:
- \begin{itemize}
- \item »Eine Studentin
- sucht Literatur zu
- einem bestimmten
- Thema.«
- \item »Bildarchive werden
- häufig von
- Journalistinnen
- in Anspruch genommen,
- um einen Artikel zu
- illustrieren; dabei
- ist meist das Thema
- vorgegeben, aber
- nicht der Bildinhalt.«
- \end{itemize}
- \item Benennen Sie die
- Fachgebiete, in die
- Informatik
- üblicherweise
- aufgeteilt wird.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- Begriffe den von Ihnen
- in 1\,c) genannten
- Fachgebieten zu:
-
- Fahrtroutenoptimierung,
- Software,
- Programmiersprache,
- Datenschutz, Linux,
- MP3-Player
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Information, Daten}
- und \textbf{Wissen}
- voneinander ab.
- \end{enumerate}
- \punkteitem{8} \textbf{Informatik
- -- zum Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Semantik, Pragmatik,
- Syntax} voneinander ab.
- \item Nennen Sie die
- Fachgebiete der Informatik
- und ordnen Sie die folgenden
- Begriffe zu:
- Programmiersprache~Python,
- Datenbank,
- Persönlichkeitsschutz,
- Informatische Bildung,
- Hardware, Betriebssystem
- \item Ordnen Sie die folgende
- Aussage einer der Ebenen
- \textbf{Daten}, \textbf{
- Wissen}, \textbf{Information}
- zu: »Ein Dokument wird als
- Folge von Zeichen/Symbolen
- aufgefasst. Auf dieser Ebene
- kann beispielsweise mit
- Methoden agiert werden, die
- Zeichenketten in Texten oder
- die nach Merkmalen wie Farbe,
- Textur und Kontur suchen.«
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- end{enumerate}
- \end{aufgaben}
-\end{document}
- \end{lstlisting}
-\clearpage
- \punktesec{Aufgabe 1}
- \begin{aufgaben}
- \punkteitem{8} \textbf{
- Informatik -- zum
- Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- beiden Aussagen einer der
- Ebenen \textbf{Pragmatik,
- Syntax} oder \textbf{
- Semantik} zu:
- \begin{itemize}
- \item »Eine Studentin
- sucht Literatur zu
- einem bestimmten
- Thema.«
- \item »Bildarchive werden
- häufig von
- Journalistinnen
- in Anspruch genommen,
- um einen Artikel zu
- illustrieren; dabei
- ist meist das Thema
- vorgegeben, aber
- nicht der Bildinhalt.«
- \end{itemize}
- \item Benennen Sie die
- Fachgebiete, in die
- Informatik
- üblicherweise
- aufgeteilt wird.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- Begriffe den von Ihnen
- in 1\,c) genannten
- Fachgebieten zu:
-
- Fahrtroutenoptimierung,
- Software,
- Programmiersprache,
- Datenschutz, Linux,
- MP3-Player
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Information, Daten}
- und \textbf{Wissen}
- voneinander ab.
- \end{enumerate}
- \punkteitem{8} \textbf{Informatik
- -- zum Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Semantik, Pragmatik,
- Syntax} voneinander ab.
- \item Nennen Sie die
- Fachgebiete der Informatik
- und ordnen Sie die folgenden
- Begriffe zu:
- Programmiersprache~Python,
- Datenbank,
- Persönlichkeitsschutz,
- Informatische Bildung,
- Hardware, Betriebssystem
- \item Ordnen Sie die folgende
- Aussage einer der Ebenen
- \textbf{Daten}, \textbf{
- Wissen}, \textbf{Information}
- zu: »Ein Dokument wird als
- Folge von Zeichen/Symbolen
- aufgefasst. Auf dieser Ebene
- kann beispielsweise mit
- Methoden agiert werden, die
- Zeichenketten in Texten oder
- die nach Merkmalen wie Farbe,
- Textur und Kontur suchen.«
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- \end{enumerate}
- \end{aufgaben}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf
deleted file mode 100644
index 9c794a5d6a9..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex
deleted file mode 100644
index b012da622b7..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex
+++ /dev/null
@@ -1,78 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung}
- \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
- % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
- % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
- % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
- %
- % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
- % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
- %
- % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
- % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
- % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
- % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
- %
- % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
- % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
- %
- % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
- % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
- % zur Verfügung.
- %
- % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
- % unter http://www.ctan.org/pkg/
- % zur Verfügung.
- %
- \begin{lstlisting}[multicols=2,gobble=7]
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafeSechsStunden()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{
- gibUhrzeit()}{wecker}{
- ''5:30''
- }
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{
- schlafeEineStunde()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{
- gibUhrzeit()}{wecker}{
- ''6:30''
- }
- \end{call}
- \begin{call}{fritz}{
- schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \end{sequencediagram}
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{sequencediagram}
- \scaleSequenzdiagramm{0.8}
- \newthread{fritz}{fritz}
- \newinst[2]{wecker}{wecker}
- \newinst[2]{lampe}{lampe}
-
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
- \end{call}
- \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{}
- \end{callself}
- \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
- \end{call}
- \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{}
- \end{call}
- \end{sequencediagram}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf
deleted file mode 100644
index 25df404c849..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex
deleted file mode 100644
index 0852ce9db90..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex
+++ /dev/null
@@ -1,96 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
- \section*{Darstellung der Syntax von \texttt{if-then-else} in Python}
- \begin{lstlisting}[gobble=2,basicstyle=\footnotesize,multicols=2,caption={}]
- \node [] {};
- \node [terminal] {if};
- \node [nonterminal] {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal]
- {Anweisungsblock};
- \node (ersteReiheEnde) [point] {};
- \node (ersteReiheEndeUnten)
- [point, below=of
- ersteReiheEnde] {};
- \node (zweiteReiheStartOben)
- [point, left=of
- ersteReiheEndeUnten,
- xshift=-75mm] {};
- \node (zweiteReiheStart)
- [point, below=of
- zweiteReiheStartOben] {};
- {
- [start chain=elif going right]
- \chainin (zweiteReiheStart);
- \node [terminal] {elif};
- \node [nonterminal]
- {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal]
- {Anweisungsblock};
- \node (elifEnde) [point] {};
- \node (elifEndeOben) [point,
- above=of elifEnde] {};
- \draw[->,left] (elifEndeOben)
- -- (ersteReiheEndeUnten);
- }
- \node (dritteReiheStart) [point,
- below=of zweiteReiheStart,
- yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheStart) [point,
- below=of dritteReiheStart,
- yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheEnde) [point,
- xshift=84mm] {};
- {
- [start chain=else going right]
- \chainin (dritteReiheStart);
- \node [terminal] {else};
- \node [terminal] {:};
- \node (elseEnde) [nonterminal]
- {Anweisungsblock};
- \draw[->] (elseEnde)
- -| (vierteReiheEnde);
- }
- \node (ende) [endpoint] {};
- \end{lstlisting}
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
- \begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm]
- \node [] {};
- \node [terminal] {if};
- \node [nonterminal] {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
- \node (ersteReiheEnde) [point] {};
- \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
- \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {};
- \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
- {
- [start chain=elif going right]
- \chainin (zweiteReiheStart);
- \node [terminal] {elif};
- \node [nonterminal] {Bedingung};
- \node [terminal] {:};
- \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
- \node (elifEnde) [point] {};
- \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
- \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
- }
- \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {};
- \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
- {
- [start chain=else going right]
- \chainin (dritteReiheStart);
- \node [terminal] {else};
- \node [terminal] {:};
- \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
- \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
- }
- \node (ende) [endpoint] {};
- \end{tikzpicture}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf
deleted file mode 100644
index c2efa8527a8..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex
deleted file mode 100644
index 41e135ea885..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex
+++ /dev/null
@@ -1,27 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
-\section*{Aufzählung mit Buchstaben}
- \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
- \begin{alphaEnum}
- \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
- Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
- einem Zettel die Gründe für die Wahl.
- \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
- Datenstruktur auf einem Zettel an.
- \end{alphaEnum}
- \end{lstlisting}
-
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
-
- \begin{alphaEnum}
- \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
- Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
- einem Zettel die Gründe für die Wahl.
- \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
- Datenstruktur auf einem Zettel an.
- \end{alphaEnum}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf
deleted file mode 100644
index fc6314d3594..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex
deleted file mode 100644
index 420f38f887e..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex
+++ /dev/null
@@ -1,122 +0,0 @@
-\documentclass[
- a4paper,11pt,
- oneside,neuePO]
- {schuleub}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{green}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
-
-\thema{Mein Besuchsthema}
-\reihe{Reihe zum Test}
-\seminarinfo{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen}
-\seminaradresse{Teststr.~24, 58\,035 Wursthausen}
-\ort{Wursthausen}
-\besuchtitel{Lustiger Besuch}
-\lerngruppe[EF]{
- Einführungsphase}
-\datum{20.04.2024}
-\zeit{08:00}{10:00}
-\stunde{1}
-\schule{Traumgymnasium}
-\raum{B 224}
-
-\weiblich{20}
-\maennlich{10}
-\foerderbedarf{2}
-
-\referendar{Willi Wuster}
-
-\ausbildungsl{Müller}
-\foerderbedarfl{Sarbina}{
- Simons}{Sehen}
-\ako{Meier}[in]
-\schulleiter{Humboldt}
-\hauptseminar{Lagrange}
-
-\fachEins{Informatik}{
- Torvalds}
-\fachZwei{Chinesisch}{
- Xianxu}
-
-\vorsitz{Newton}[r]
-\schulvertreter{Einstein}
-\fremderseminar{Knuth}[in]
-\bekannterseminar{Turing}
-
-\begin{document}
- \begin{teila}
- \subsection{Erster Punkt}
- \begin{stundenverlauf}
- \zeitpunkt{10:30 Uhr}
- Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
- \zeitpunkt{10:38 Uhr}
- \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
- \end{stundenverlauf}
- \end{teila}
-
- \begin{teilb}
- \subsection{Erster Punkt}
- \end{teilb}
-
- \addsec{
- Literaturverzeichnis}
-
- \begin{anhang}
- %\externesDokumentMehrseitig
- % {ab.pdf}
- \end{anhang}
- \end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf
deleted file mode 100644
index d71cb7f1ce9..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex
deleted file mode 100644
index cd064f070a0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex
+++ /dev/null
@@ -1,84 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\usepackage{pdfpages}
-\begin{document}
- \thispagestyle{empty}
- \section*{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf}
- \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\normalsize,caption={}]
-\documentclass[
- a4paper,11pt,
- oneside,neuePO]
- {schuleub}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-
-\thema{Mein Besuchsthema}
-\reihe{Reihe zum Test}
-\seminarinfo{Seminar für das
- Lehramt an Gymnasien und
- Gesamtschulen}
-\seminaradresse{Teststr.~24,
- 58\,035 Wursthausen}
-\ort{Wursthausen}
-\besuchtitel{Lustiger Besuch}
-\lerngruppe[EF]{
- Einführungsphase}
-\datum{20.04.2024}
-\zeit{08:00}{10:00}
-\stunde{1}
-\schule{Traumgymnasium}
-\raum{B 224}
-
-\weiblich{20}
-\maennlich{10}
-\foerderbedarf{2}
-
-\referendar{Willi Wuster}
-
-\ausbildungsl{Müller}
-\foerderbedarfl{Sarbina}{
- Simons}{Sehen}
-\ako{Meier}[in]
-\schulleiter{Humboldt}
-\hauptseminar{Lagrange}
-
-\fachEins{Informatik}{
- Torvalds}
-\fachZwei{Chinesisch}{
- Xianxu}
-
-\vorsitz{Newton}[r]
- % Frau Newton: \vorsitz{Newton}
-\schulvertreter{Einstein}
-\fremderseminar{Knuth}[in]
-\bekannterseminar{Turing}
-
-\begin{document}
- \begin{teila}
- \subsection{Erster Punkt}
- \begin{stundenverlauf}
- \zeitpunkt{10:30 Uhr}
- Einstieg & Vortrag &
- LV & Tafel \\ \hline
- \zeitpunkt{10:38 Uhr}
- \ldots{} & weiter im
- Verlauf der Stunde &
- EA & \\ \hline
- \end{stundenverlauf}
- \end{teila}
-
- \begin{teilb}
- \subsection{Erster Punkt}
- \end{teilb}
-
- \addsec{
- Literaturverzeichnis}
-
- \begin{anhang}
- \externesDokumentMehrseitig
- {ab.pdf}
- \end{anhang}
- \end{lstlisting}
-\clearpage
-\includepdf[pages=1-last]{ub.pdf}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex
deleted file mode 100644
index b0770fd2ac5..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex
+++ /dev/null
@@ -1,10 +0,0 @@
-\documentclass[a4paper]{scrartcl}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\input{etc.tex}
-\begin{document}
-
- \vspace{0.6cm}
- \hrule width \textwidth
- \vspace{1cm}
-
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf
deleted file mode 100644
index 52ad4adfbad..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex
deleted file mode 100644
index 0f890686ce5..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex
+++ /dev/null
@@ -1,254 +0,0 @@
-\documentclass{schullzk}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
-
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
- basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
- numbers=left, % where to put the line-numbers
- numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
- stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
- numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
- backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
- showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
- showstringspaces=false, % underline spaces within strings
- showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
- frame=false, % adds a frame around the code
- tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
- resetmargins=true,
- captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
- numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
- keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
- commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
- stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
- newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
- glqq, grqq, euro
-} % if you want to add more keywords to the set
-}
-\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
-
-\inhalt{Definition Informatik}
-\begin{document}
- \thispagestyle{empty}
- \section*{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
- Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«}
- \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
- % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
- % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
- % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
- %
- % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
- % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
- %
- % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
- % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
- % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
- % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
- %
- % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
- % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
- %
- % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
- % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
- % zur Verfügung.
- %
- % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
- % unter http://www.ctan.org/pkg/
- % zur Verfügung.
- \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
-\documentclass{schullzk}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\inhalt{Definition Informatik}
-\begin{document}
- \punktesec{Aufgabe 1}
- \begin{aufgaben}
- \punkteitem{8} \textbf{
- Informatik -- zum
- Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- beiden Aussagen einer der
- Ebenen \textbf{Pragmatik,
- Syntax} oder \textbf{
- Semantik} zu:
- \begin{itemize}
- \item »Eine Studentin
- sucht Literatur zu
- einem bestimmten
- Thema.«
- \item »Bildarchive werden
- häufig von
- Journalistinnen
- in Anspruch genommen,
- um einen Artikel zu
- illustrieren; dabei
- ist meist das Thema
- vorgegeben, aber
- nicht der Bildinhalt.«
- \end{itemize}
- \item Benennen Sie die
- Fachgebiete, in die
- Informatik
- üblicherweise
- aufgeteilt wird.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- Begriffe den von Ihnen
- in 1\,c) genannten
- Fachgebieten zu:
-
- Fahrtroutenoptimierung,
- Software,
- Programmiersprache,
- Datenschutz, Linux,
- MP3-Player
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Information, Daten}
- und \textbf{Wissen}
- voneinander ab.
- \end{enumerate}
- \punkteitem{8} \textbf{Informatik
- -- zum Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Semantik, Pragmatik,
- Syntax} voneinander ab.
- \item Nennen Sie die
- Fachgebiete der Informatik
- und ordnen Sie die folgenden
- Begriffe zu:
- Programmiersprache~Python,
- Datenbank,
- Persönlichkeitsschutz,
- Informatische Bildung,
- Hardware, Betriebssystem
- \item Ordnen Sie die folgende
- Aussage einer der Ebenen
- \textbf{Daten}, \textbf{
- Wissen}, \textbf{Information}
- zu: »Ein Dokument wird als
- Folge von Zeichen/Symbolen
- aufgefasst. Auf dieser Ebene
- kann beispielsweise mit
- Methoden agiert werden, die
- Zeichenketten in Texten oder
- die nach Merkmalen wie Farbe,
- Textur und Kontur suchen.«
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- end{enumerate}
- \end{aufgaben}
-\end{document}
- \end{lstlisting}
-\clearpage
- \punktesec{Aufgabe 1}
- \begin{aufgaben}
- \punkteitem{8} \textbf{
- Informatik -- zum
- Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- beiden Aussagen einer der
- Ebenen \textbf{Pragmatik,
- Syntax} oder \textbf{
- Semantik} zu:
- \begin{itemize}
- \item »Eine Studentin
- sucht Literatur zu
- einem bestimmten
- Thema.«
- \item »Bildarchive werden
- häufig von
- Journalistinnen
- in Anspruch genommen,
- um einen Artikel zu
- illustrieren; dabei
- ist meist das Thema
- vorgegeben, aber
- nicht der Bildinhalt.«
- \end{itemize}
- \item Benennen Sie die
- Fachgebiete, in die
- Informatik
- üblicherweise
- aufgeteilt wird.
- \item Ordnen Sie die folgenden
- Begriffe den von Ihnen
- in 1\,c) genannten
- Fachgebieten zu:
-
- Fahrtroutenoptimierung,
- Software,
- Programmiersprache,
- Datenschutz, Linux,
- MP3-Player
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Information, Daten}
- und \textbf{Wissen}
- voneinander ab.
- \end{enumerate}
- \punkteitem{8} \textbf{Informatik
- -- zum Begriff}
- \begin{enumerate}
- \item Grenzen Sie die Begriffe
- \textbf{Semantik, Pragmatik,
- Syntax} voneinander ab.
- \item Nennen Sie die
- Fachgebiete der Informatik
- und ordnen Sie die folgenden
- Begriffe zu:
- Programmiersprache~Python,
- Datenbank,
- Persönlichkeitsschutz,
- Informatische Bildung,
- Hardware, Betriebssystem
- \item Ordnen Sie die folgende
- Aussage einer der Ebenen
- \textbf{Daten}, \textbf{
- Wissen}, \textbf{Information}
- zu: »Ein Dokument wird als
- Folge von Zeichen/Symbolen
- aufgefasst. Auf dieser Ebene
- kann beispielsweise mit
- Methoden agiert werden, die
- Zeichenketten in Texten oder
- die nach Merkmalen wie Farbe,
- Textur und Kontur suchen.«
- \item Geben Sie \textbf{Ihre}
- Definition für Informatik an.
- \end{enumerate}
- \end{aufgaben}
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
deleted file mode 100644
index bb28237d571..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
deleted file mode 100644
index ccb8db45530..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
+++ /dev/null
@@ -1,5246 +0,0 @@
-%\iffalse
-% schule.dtx generated using makedtx version 0.94b (c) Nicola Talbot
-% Command line args:
-% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2"
-% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net),André Hilbig (mail@andrehilbig.de),Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)"
-% -preamble "__PREAMBEL__"
-% -askforoverwrite "1"
-% -dir "source"
-% -doc "output.doku.tex"
-% -codetitle "Implementation"
-% schule
-% Created on 2015/5/7 18:38
-%\fi
-%\iffalse
-%<*package>
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%</package>
-%\fi
-% \iffalse
-% Doc-Source file to use with LaTeX2e
-% Copyright (C) 2015 Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net),André Hilbig (mail@andrehilbig.de),Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com), all rights reserved.
-% \fi
-% \iffalse
-%<*driver>
-\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
-\usepackage{schule,schulinf,syntaxdi,schulphy}
-\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
-\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der
- Schule},
- pdfsubject = {},
- pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert,
- Andr\'e Hilbig, Adrian Salamon, Daniel Spittank},
- colorlinks = true,
- hypertexnames = true,
- linkcolor=blau, %
- filecolor=orange, %
- citecolor=blau,
- menucolor=orange, %
- urlcolor=orange,
- breaklinks=true
-}
-\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat,changepage}
-\usepackage{pdfpages}
-\newrefformat{sec}{Abschnitt\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
-\newrefformat{paket}{Paket~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
-\newrefformat{klasse}{Klasse~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
-\newrefformat{fig}{Abb.\,\ref{#1}}
-\newrefformat{tab}{Tab.\,\ref{#1}}
-\newrefformat{ex}{Bsp.\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
-\DeclareFloatingEnvironment[name={Bsp.},
- listname={Beispielverzeichnis}, within=section]{example}
-\floatstyle{ruled}
-\restylefloat{example}
-\NewDocumentEnvironment{beispiel}{o o m}{
- \begin{example}[ht!]
- \centering
- \vspace{0.2cm}
- \IfNoValueTF{#2}{
- \caption{#3}
- }{
- \caption[#2]{#3}
- }
- }{
- \IfNoValueTF{#1}{
- \label{ex:\theexample}
- }{
- \label{ex:#1}
- }
- \vspace{0.2cm}
- \end{example}
- }
-\EnableCrossrefs
-\CodelineIndex
-\RecordChanges
-\makeatletter
-\makeatother
-\lstset{ %
- language=[LaTeX]TeX,
- basicstyle=\small,
- numbers=left,
- numberstyle=\footnotesize,
- stepnumber=2,
- numbersep=5pt,
- backgroundcolor=\color{white},
- showspaces=false,
- showstringspaces=false,
- showtabs=false,
- frame=false,
- tabsize=2,
- resetmargins=true,
- captionpos=b,
- title={},
- breaklines=true,
- breakautoindent=true,
- prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
- postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
- linewidth=\columnwidth,
- breakatwhitespace=true,
- numberstyle=\tiny\color{gray},
- keywordstyle=\color{blue},
- commentstyle=\color{OliveGreen},
- stringstyle=\color{mauve},
- morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, punkteitemloesung, scaleSequenzdiagramm,
- newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, draw, to,
- dokName, jahrgang, minisec, subsection, glqq, grqq, euro,
- AufgabeLoesung, AufgabenLoesung, AufgabeHinweis, AufgabenHinweis,
- attribute, anchormark
- }
-}
-
-\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft}
-
-\newcommand{\materialsammlung}{
- \url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}
-}
-
-\begin{document}
-\DocInput{schule.dtx}
-\end{document}
-%</driver>
-%\fi
-% \CheckSum{0}
-% \title{\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der
-% Schule}
-% \author{Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert,\\
-% Daniel Spittank, Andr\'e Hilbig, Adrian Salamon}
-% \date{2015-05-07}
-% \maketitle
-% \begin{abstract}
-% Diese Zusammenstellung wird entwickelt, um Pakete und Befehle
-% bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur
-% Unterichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich
-% sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem
-% Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht
-% wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere
-% Fächer werden gerne entgegen genommen.
-%
-% Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von
-% speziellen Dokumentformen, wie Klausuren, Lernzielkontrollen,
-% Unterrichtsbesuchen, Arbeits-, Informations- und
-% Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Struktogramme,
-% Syntax-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen.
-%
-% Ein besonderer Dank geht an Martin Weise für seine Hilfe bei der
-% Übersetzung der \enquote{Readme-Dateien} und Zusammenfassung auf
-% \emph{CTAN} ins Englische.
-% \end{abstract}
-% \tableofcontents
-% \listofexample
-% \clearpage
-% \section{Wichtiger Hinweis zur weiteren Entwicklung}
-% Das Schule-Paket wird derzeit überarbeitet. Die nächste Version wird grundlegende,
-% strukturelle Veränderungen beinhalten. So wird unter anderem die Vielzahl an
-% Dokumentenklassen stark reduziert und eine Umstellung der Konfiguration auf
-% Paketoptionen vorgenommen. Dies führt zu großen Veränderungen der Schnittstelle.
-%
-% Diese Änderungen werden einige bestehende Probleme (u.a. Quelltexte in Aufgaben und
-% Lösungen) beheben und die Nutzung des Pakets vereinheitlichen. Außerdem wird die
-% Nutzung in anderen Dokumentenklassen ermöglicht, sodass etwa die Aufgabenumgebungen
-% auch in Beamer-Präsentationen übernommen werden können. Klausuren werden zudem die
-% automatische Erzeugung von Erwartungshorizonten unterstützen, die einzelnen
-% Erwartungen werden dabei innerhalb der Aufgabenumgebung mit angegeben.
-% Durch die Nutzung des exsheets-Pakets bieten sich darüber hinaus neue Möglichkeiten,
-% etwa die Generierung von -- nach eigenen Kriterien -- differenzierten Arbeitsblättern
-% und Klausuren aus Aufgabensammlungen.
-%
-% Eine weitere große Veränderung ist die Ausgliederung der ausbildungsrelevanten
-% Teile (Unterrichtsbesuche, Stundenverläufe etc.) des Pakets. In der
-% Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Anforderungen der verschiedenen, an der
-% Lehrerausbildung beteiligten, Stellen sich stark voneinander unterscheiden.
-% Daher werden die entsprechenden Funktionen des Pakets ausgegliedert, sodass sie
-% einfach in eigenen Dokumenten genutzt werden können.
-%
-% \section{Installation}
-% Um die Pakete und Klassen nutzen zu können, gibt es drei Varianten.
-% In der folgenden Beschreibung dieser Möglichkeiten wird von einer
-% standardisierten \LaTeX-Installation ausgegangen -- weitere Hinweise
-% können der Dokumentation der jeweiligen \TeX-Distribution entnommen
-% werden:
-% \begin{description}
-% \item[Global] Für die globale/systemweite Installation der Pakete und Klassen
-% müssen diese in das globale \LaTeX-Verzeichnis der
-% \TeX-Installation kopiert werden: in der Regel
-% \texttt{/usr/share/texmf/tex/latex/}. In diesem kann ein
-% weiteres Verzeichnis wie z.\,B. \texttt{schule} angelegt
-% werden, in das alle \texttt{.sty} und \texttt{.cls} Dateien
-% kopiert werden.
-%
-% Damit die Quellen anschließend dem System bekannt sind, muss
-% der Cache von \LaTeX{} neu aufgebaut werden. Bei den meisten
-% Linux-Installationen geschieht dieses durch den Aufruf von
-% \texttt{texhash}.
-%
-% \item[Benutzer] Damit ein Nutzer auf die Quellen zugreifen kann,
-% müssen diese im Benutzerverzeichnis (Home directory)
-% abgelegt werden. Dies geschieht durch das Kopieren der
-% Pakete und Klassen in das Verzeichnis
-% \texttt{texmf/tex/latex/} im Benutzerverzeichnis, das ggf.
-% erst angelegt werden muss. Auch hier kann -- wie bei der
-% globalen Installation -- ein eigenes Unterverzeichnis
-% angelegt werden.
-%
-% \item[Lokal] Um die Klassen und Pakete ohne weitere Installation
-% nutzen zu können, ist es darüber hinaus möglich, die
-% benötigten Dateien in das Verzeichnis zu kopieren, in dem
-% die Datei liegt, die übersetzt werden soll.
-% \end{description}
-%
-% \subsection*{Voraussetzungen}
-% Ein Grund für die Nutzung der speziellen Klassen und Pakete liegt
-% darin, viele der häufig benötigten Pakete zusammen zu fassen.
-% Daher müssen diese für die Benutzung vorhanden sein. Die meisten
-% sind Standardpakete, die mit jeder normalen Installation
-% mitgeliefert sind.
-% Es folgt eine Aufstellung der Voraussetzungen
-% für das Paket \texttt{schule}, das in jedem der anderen Pakete und
-% jeder Klasse verwendet wird:
-%\begin{multicols}{3}
-% \begin{smallitemize}
-% \item ngerman
-% \item ifthen
-% \item xifthen
-% \item xspace
-% \item tabularx
-% \item ragged2e
-% \item amssymb
-% \item amsmath
-% \item graphicx
-% \item TikZ
-% \item paralist
-% \item textcomp
-% \item xmpincl
-% \item wrapfig
-% \item eurosym
-% \item multirow
-% \item ccicons
-% \item svn-multi
-% \item csquotes
-% \end{smallitemize}
-%\end{multicols}
-%
-% Folgende Pakete werden zusätzlich für \texttt{schulinf} benötigt:
-% \begin{multicols}{2}
-% \begin{smallitemize}
-% \item pgf-umlcd
-% \item pgf-umlsd
-% \item syntaxdi (im Bundle enthalten)
-% \item relaycircuit (im Bundle enthalten)
-% \item listings
-% \item struktex
-% \end{smallitemize}
-% \end{multicols}
-%
-% Folgende TikZ-Bibliotheken werden für \texttt{syntaxdi} benötigt:
-% \begin{smallitemize}
-% \item arrows, chains, scopes, shadows und shapes.misc
-% \end{smallitemize}
-%
-% Folgende Pakete werden zusätzlich für \texttt{schulphy} benötigt:
-% \begin{multicols}{2}
-% \begin{smallitemize}
-% \item units
-% \item mhchem
-% \end{smallitemize}
-% \end{multicols}
-%
-% \clearpage
-% \section{Nutzung der einzelnen Pakete}
-% In diesem Abschnitt werden alle Pakete und ihre Benutzung
-% beschrieben.
-% \subsection{Das Paket \texttt{schule}} \label{paket:schule}
-% Beim Paket \texttt{schule} handelt es sich um eine Sammlung
-% häufig benötigter Befehle und Umgebungen.
-%
-% \subsubsection{Anführungszeichen}
-% \DescribeMacro{\enquote} \DescribeMacro{\diastring}
-% Durch den Befehl \cs{enquote}\marg{Text} können Passagen in
-% Anführungszeichen gesetzt werden. Standardmäßig werden hier die
-% deutschen \enquote{Möwchen} geladen. Über die Option \verb|quotes|
-% können doppelte \glqq Hochkommata\grqq\ geladen werden:
-% \begin{center}
-% \verb|\usepackage[quotes]{schule}|
-% \end{center}
-% Um Zeichenketten (strings) in Diagrammen, usw. kenntlich zu machen, steht
-% der Befehl \cs{diastring}\marg{Zeichenkette} zur Verfügung:
-% \diastring{Zeichenkette}.
-%
-% \textbf{Hinweis:} Teilweise kann es zu Fehlern kommen, wenn das
-% Paket \verb|csquotes| mit eigenen Optionen geladen wird.
-%
-% \subsubsection{Einfache Befehle}
-% \DescribeMacro{\SuS} \DescribeMacro{\SuSn}
-% Durch die Befehle \cmd{\SuS} und \cmd{\SuSn} wird eine einfache
-% Kurzschreibweise für die amtlich geforderte Schreibweise von
-% \enquote{\SuS} bzw. \enquote{\SuSn} bereit gestellt.
-%
-% \DescribeMacro{\loesung}
-% Mit dem Befehl \cs{loesung}\marg{Text} ist es möglich, einen
-% Textbereich in Abhängigkeit von einem Parameter ein- oder
-% auszublenden. Beim Laden des Paketes kann durch Angabe des
-% Parameterwerts \verb|loesung| der Textbereich mit der Lösung genau an
-% der Stelle angezeigt werden, an der er im Text steht. Mit dem
-% Parameterwert \verb|loesungsseite| wird dem Dokument eine eigene
-% Seite hinzugefügt, die alle Lösungen aufzählt. Der Parameter kann
-% auch direkt der Dokumentenklasse übergeben werden.
-%
-% \begin{beispiel}{Lösungen können im Fließtext (\texttt{loesung}) oder
-% auf eine seperate Seite (\texttt{loesungsseite}) gesetzt
-% werden}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=4]
-% \documentclass[loesung]{schuleab}
-% \end{lstlisting}
-% oder
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=4]
-% \documentclass[loesungsseite]{schuleab}
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-%
-% \DescribeMacro{\luecke}
-% Der Befehl \cs{luecke}\oarg{Lösung}\marg{Länge} bietet die Möglichkeit, eine
-% unterstrichene Lücke im Text, wie sie in einem Lückentext benötigt
-% wird, zu erzeugen. So erscheint mit \verb|\luecke{3cm}| dieses
-% \luecke{3cm} im Text. Optional kann ein Lösungstext angegeben werden,
-% der, sofern die Option \verb|loesung| gesetzt wurde, in die Lücke
-% geschrieben wird. Somit kann durch \verb|\luecke[Lösung]{3cm}| die
-% \setboolean{@loesunganzeigen}{true} \luecke[Lösung]{3cm}
-% \setboolean{@loesunganzeigen}{false} ebenfalls gesetzt werden.
-%
-% \DescribeMacro{\chb}
-% Eine Box zum Ankreuzen \chb lässt sich mit Hilfe des Befehls
-% \cs{chb}\oarg{r} realisieren. Durch das optionale Argument lässt
-% sich die Box als \textit{richtig} markieren. \verb|\chb[r]|
-% produziert damit die Box \chb[r] und wird, sofern die Option
-% \verb|loesung| gesetzt wurde, mit einem Kreuz markiert:%
-% \setboolean{@loesunganzeigen}{true}\chb[r].
-% \setboolean{@loesunganzeigen}{false}
-%
-% \DescribeMacro{\name}
-% Der Name einer Person wird mit dem Befehl \cs{name}\marg{Name}
-% hervorgehoben. So wird der Name von \name{Einstein} durch
-% \verb|\name{Einstein}| erzeugt.
-%
-% \DescribeMacro{\so}
-% Der Befehl \cs{so}\marg{Wert} ermöglicht es in Wertetabellen bzw.
-% Schreibtischtests einzelne Werte durchzustreichen.
-%
-% \subsubsection{Kopf- und Fußzeilen}
-% \DescribeMacro{\keineSeitenzahlen}
-% Sämtliche abgeleiteten Klassen (vgl. \prettyref{sec:klassen}) setzen
-% Kopf- und Fußzeilen mit dem Seitenstil \texttt{scrheadings}. Damit
-% stehen die Befehle \cs{ihead}\marg{Text}, \cs{chead}\marg{Text} und
-% \cs{ohead}\marg{Text} bzw. \cs{ifoot}\marg{Text},
-% \cs{cfoot}\marg{Text} und \cs{ofoot}\marg{Text} zur Formatierung der
-% inneren, mittigen und äußeren Kopf- bzw. Fußzeile zur Verfügung. So
-% kann die normale Belegung innerhalb einer Klasse überschrieben
-% werden.
-%
-% Der Befehl \cs{keineSeitenzahlen} schaltet die Seitenzahlen in der
-% Fußleiste ab. Der Befehl sollte nach dem Laden von Paketen aus der
-% \texttt{schule}-Zusammenstellung erfolgen -- aber vor
-% \verb|\begin{document}|. Auch etwaige manuelle Änderungen an Kopf-
-% oder Fußzeile sollten an dieser Stelle im Dokument aufgeführt werden.
-%
-%
-% \subsubsection{Umgebungen}
-%
-% \DescribeEnv{stundenverlauf}
-% Die Umgebung \texttt{stundenverlauf} stellt eine modifizierte
-% \texttt{tabularx}-Tabelle bereit, deren Breiten usw. bereits passend
-% an die Vorgaben für den schriftlichen Verlaufsplan bei
-% Unterrichtsbesuchen (Stand: 2012) in NRW für die Schriftgröße 12px
-% und DIV 14 der Klasse \texttt{scrartcl} festgelegt wurden. Außerdem
-% werden die entsprechenden Überschriften erzeugt.
-%
-% \DescribeMacro{\zeitpunkt}
-% Um mögliche Zeitangaben in den Verlauf der Stunde zu integrieren,
-% lässt sich innerhalb der Umgebung \texttt{stundenverlauf} der Befehl
-% \cs{zeitpunkt}\marg{Zeit} nutzen. Die Angabe der Zeit kann über das
-% Setzen von \cmd{\zeitanzeigen} mit den Werten 0 oder 1 je nach
-% Bedarf an- bzw. abgeschaltet werden
-% (vgl.~\prettyref{ex:stundenverlauf}).
-%
-% \DescribeMacro{stundenverlaufquer}
-% Über die Option \texttt{stundenverlaufquer} kann die Tabelle im
-% Querformat gesetzt werden. Dazu wird eine entsprechend den obigen
-% Bedingungen modifizierte \texttt{tabular}-Tabelle auf der
-% nächstmöglichen Seite einzeln gesetzt. Normalerweise wird die
-% umgebrochene Seite mit dem folgenden Text aufgefüllt. Sofern der
-% nachfolgende Text direkt erst nach der Tabelle erscheinen soll, muss
-% an das Ende der Umgebung \texttt{stundenverlauf} der Befehl
-% \verb|\FloatBarrier| ergänzt werden:
-%
-% \verb|\usepackage[stundenverlaufquer]{schule}|
-%
-% \ldots
-%
-% \verb|\begin{stundenverlauf}|
-%
-% \ldots
-%
-% \verb|\end{stundenverlauf}\FloatBarrier|
-%
-% \DescribeMacro{stundenverlaufdidkom}
-% \DescribeMacro{\didkom}
-% In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Tabelle des
-% Stundenverlaufs um eine weitere Spalte \enquote{didaktischer
-% Kommentar} zu erweitern. Über die Option
-% \texttt{stundenverlaufdidkom} wird sowohl der Befehl zum Setzen eines
-% Zeitpunktes als auch die Tabelle im Hoch- und Querformat entsprechend
-% angepasst. Der Befehl \cs{didkom}\marg{Text} setzt in Abhängigkeit
-% von der gewählten Option den Text in die passende Spalte.
-%
-% \DescribeMacro{stundenverlaufASF}
-% \DescribeMacro{\setASFfuss}
-% Um in der Spalte \enquote{Aktions- und Sozialformen} Platz zu sparen,
-% kann es notwendig sein, dass die Begriffe dort abgekürzt werden.
-% Durch das Setzen der Option \verb|stundenverlaufASF| wird die Tabelle
-% automatisch in der Breite angepasst und entsprechende Abkürzungen
-% werden gesetzt und mit einem Hinweistext beschrieben. Folgende
-% Kürzungsbefehle stehen vordefiniert zur Verfügung:
-% \begin{multicols}{2}
-% \begin{description}
-% \item[\cs{EA}] Einzelarbeit,
-% \item[\cs{PA}] Partnerarbeit,
-% \item[\cs{GA}] Gruppenarbeit,
-% \item[\cs{LV}] Lehrervortrag,
-% \item[\cs{SV}] Schülervortrag,
-% \item[\cs{UG}] Unterrichts\-gespräch,
-% \item[\cs{AB}] Arbeitsblatt,
-% \item[\cs{TPS}] Think-Pair-Share,
-% \item[\cs{RSP}] Rollenspiel.
-% \end{description}
-% \end{multicols}
-% Sofern die aufgeführten Befehle benutzt werden, wird in Abhängigkeit
-% der Option \verb|stundenverlaufASF| die jeweilige Sozialform
-% ausgeschrieben oder abgekürzt gesetzt. Falls zusätzlich eigene
-% Abkürzungen benutzt werden, so muss der Hinweistext mit dem Befehl
-% \cs{setASFfuss}\marg{Text} selbst definiert werden.
-%
-% \DescribeMacro{setP}
-% \DescribeMacro{setO}
-% \DescribeMacro{setA}
-% \DescribeMacro{setM}
-% \DescribeMacro{setD}
-% Über die Befehle \cs{setX}\marg{Spaltenparameter} kann ein beliebiger
-% Prameter zur Formatierung einer Spalte selber festgelegt werden. Es
-% gilt die folgende Zuordnung zu den Spalten:
-% \begin{description}
-% \item[P] Unterrichtsphase,
-% \item[O] Operationen/Sachaspekte,
-% \item[A] Aktions- und Sozialform,
-% \item[M] Medien,
-% \item[D] Didaktischer Kommentar.
-% \end{description}
-% So kann beispielsweise die Spalte \enquote{Didaktischer Kommentar}
-% mit \verb|\setD{X}| auf eine variable Breite gesetzt werden. Der
-% Befehl \verb|\setP{p{3cm}}| formatiert den Text innerhalb der Spalte
-% \enquote{Unterrichtsphase} in Blocksatz bei einer festen Breite von
-% $\unit[3]{cm}$.
-%
-% \textbf{Hinweis:} Für jede Spalte kann nur einmal eine Formatierung
-% festgelegt werden. Der Befehl muss vor der Umgebung
-% \verb|stundenverlauf| aufgerufen werden.
-%
-% \DescribeMacro{setPtext}
-% \DescribeMacro{setOtext}
-% \DescribeMacro{setAtext}
-% \DescribeMacro{setMtext}
-% \DescribeMacro{setDtext}
-% Entsprechend der zuvor beschrieben Zuordnung zu den einzelnen
-% Spalten, kann über den Befehl \cs{setXtext}\marg{Text} eine beliebige
-% Spaltenüberschrift gewählt werden. Ausnahme ist der Befehl
-% \cs{setAtext}\oarg{Abkürzung}\marg{Text} mit dem es möglich ist, über
-% den optionalen Parameter den Text der Abkürzung für die Spalte
-% \enquote{Aktions- und Sozialform} festzulegen.
-%
-% \begin{beispiel}[stundenverlauf]{Beispielhafter Quelltext für einen
-% Stundenverlaufplan}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
-% \begin{stundenverlauf}
-% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel
-% \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
-% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA &
-% \didkom{AB austeilen}\\ \hline
-% \end{stundenverlauf}
-% \end{lstlisting}
-%
-% Mit \verb|\zeitanzeigen=0| sieht der Stundenverlauf so aus:
-% \setOtext{Ope\-ra\-tion\-en/Sach\-aspekte}
-% \begin{stundenverlauf}
-% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
-% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB
-% austeilen}\\ \hline
-% \end{stundenverlauf}
-%
-% \vspace{0.5cm}
-%
-% Dagegen erzeugt \verb|\zeitanzeigen=1| folgendes: \zeitanzeigen=1 \\
-% \begin{stundenverlauf}
-% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
-% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB
-% austeilen} \\ \hline
-% \end{stundenverlauf}
-% \zeitanzeigen=0
-%
-% \vspace{0.5cm}
-%
-% Dagegen wird mit \verb|stundenverlaufdidkom| folgendes erzeugt:
-% \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}
-% \setD{p{3cm}}
-% \renewcommand{\stundenverlaufkopf}{%
-% \hline
-% \multicolumn{1}{|>{\raggedright\hspace{0pt}}P|}{%
-% \textbf{\Ptext}
-% } &
-% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}O|}{
-% \textbf{\Otext}
-% } &
-% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}A|}{%
-% \textbf{\Atext}
-% } &
-% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}M|}{
-% \textbf{\Mtext}
-% }
-% \didkom{
-% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}D|}{
-% \textbf{\Dtext}
-% }
-% }
-% }
-% \begin{stundenverlauf}
-% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
-% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB
-% austeilen} \\ \hline
-% \end{stundenverlauf}
-% \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false}
-% \end{beispiel}
-%
-%
-% \FloatBarrier
-%
-% \DescribeEnv{aufgaben}
-% \DescribeMacro{\punkteitem}
-% \DescribeMacro{\punkteitemloesung}
-% Mit der \texttt{aufgaben}-Umgebung steht eine Umgebung zur Verfügung,
-% in der alle Elemente mit \textbf{$<$Nr$>$.~Aufgabe} beginnen, wie im
-% Beispiel zu sehen. Dabei kann der Befehl
-% \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte}, wie in jeder anderen Listenumgebung,
-% genutzt werden. Über ihn ist es möglich anzugeben, wie viele Punkte
-% es für die einzelnen Teile gibt. Hierbei wird automatisch bei nur
-% einem Punkt die Schreibweise angepasst. Durch
-% \cs{punkteitemloesung}\oarg{Lösung}\marg{Punkte}\marg{Aufgabentext}
-% kann die Lösung der Aufgabe mit angegeben werden. Sofern die Lösungen
-% auf einer extra Seite ausgegeben werden, wird dort die
-% Aufgabennummerierung berücksichtigt. Wird das optionale Argument der
-% Lösung nicht benötigt, verhalten sich beide Befehle identisch
-% (vgl.~\prettyref{ex:aufgabenpunkte}).
-% \begin{beispiel}[aufgabenpunkte]{Aufgabenumgebung -- u.\,a.
-% automatische Zuordnung der Punkte}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
-% \begin{aufgaben}
-% \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der
-% Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
-% Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie
-% nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht
-% \punkteitemloesung[Ein Informatiksystem ist eine Einheit
-% von Hard-, Software und Netzen einschließlich aller
-% durch sie intendierten oder verursachten Gestaltungs-
-% und Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und
-% Organisation.]{2}{Geben Sie eine allgemeingültige und
-% fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems
-% an.}
-% \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der
-% Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet
-% ein Anwendungsbeispiel an.
-% \end{aufgaben}
-% \end{lstlisting}
-% \setboolean{@loesunganzeigen}{true}
-% \begin{aufgaben}
-% \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode nach
-% Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei auch
-% die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner gemäß der
-% Vorgaben aus dem Unterricht.
-% \punkteitemloesung[Ein Informatiksystem ist eine Einheit von
-% Hard-, Software und Netzen einschließlich aller durch sie
-% intendierten oder verursachten Gestaltungs- und
-% Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und
-% Organisation.]{2}{Geben Sie eine allgemeingültige und
-% fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.}
-% \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft
-% Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel
-% an.
-% \end{aufgaben}
-% \end{beispiel}
-%
-% \FloatBarrier
-%
-% \DescribeEnv{alphaEnum}
-% In der \texttt{alphaEnum}-Umgebung, die nur für die erste Ebene
-% möglich ist, werden alle Punkte, wie im \prettyref{ex:telefonnummer}
-% zu sehen, mit fettgedruckten Buchstaben, auf die eine geschlossene
-% Klammer folgt, durchnummeriert.
-% \begin{beispiel}[telefonnummer]{Aufzählung mit Buchstaben}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
-% \begin{alphaEnum}
-% \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
-% Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
-% einem Zettel die Gründe für die Wahl.
-% \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
-% Datenstruktur auf einem Zettel an.
-% \end{alphaEnum}
-% \end{lstlisting}
-% \begin{alphaEnum}
-% \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
-% Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
-% einem Zettel die Gründe für die Wahl.
-% \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
-% Datenstruktur auf einem Zettel an.
-% \end{alphaEnum}
-% \end{beispiel}
-%
-%
-% \DescribeEnv{smallitemize}
-% \DescribeEnv{smallenumerate}
-%
-% \DescribeEnv{smalldescription}
-% Die drei Listenumgebungen \texttt{smallitemize},
-% \texttt{smallenumerate} sowie \texttt{small"-de"-scription} sind
-% identisch zu den \LaTeX-Standardumgebungen, bis auf die Tatsache,
-% dass zwischen den einzelnen Punkten der Abstand verkleinert wurde.
-% Dieses kann man am besten an der Gegenüberstellung in
-% \prettyref{ex:aufzaehlung} sehen.
-% \begin{beispiel}[aufzaehlung]{Aufzählungsumgebungen mit und ohne
-% Abstandshalter}
-% \begin{minipage}[t]{.4\textwidth}
-% \texttt{itemize}-Umgebung:
-% \begin{itemize}
-% \item Punkt
-% \item Punkt
-% \item Punkt
-% \end{itemize}
-% \end{minipage}
-% \begin{minipage}[t]{.4\textwidth}
-% \texttt{smallitemize}-Umgebung:
-% \begin{smallitemize}
-% \item Punkt
-% \item Punkt
-% \item Punkt
-% \end{smallitemize}
-% \end{minipage}
-% \end{beispiel}
-% \FloatBarrier
-% \subsection{Das Paket \texttt{schulinf} -- Informatik}
-% \label{paket:schulinf}
-% Das Paket \texttt{schulinf} bindet neben dem Paket \texttt{schule}
-% auch Pakete ein, damit Syntaxdiagramme (\texttt{syntaxdi}, siehe
-% \prettyref{paket:syntaxdi}), Struktogramme (\texttt{struktex}) und
-% Sequenzdiagramme (\texttt{pgf-umlsd}, \prettyref{paket:sequenz})
-% genutzt werden können. Die entsprechenden Dokumentationen sind bei
-% den jeweiligen Paketen zu finden.
-%
-% Bei der Verwendung der Klassen \texttt{schuleab}, \texttt{schulein},
-% \texttt{schuleue} oder \texttt{schullsg} wird mit dem Einbinden
-% dieses Pakets automatisch das Fach auf Informatik gesetzt. Außerdem
-% wird ein Zusatz eingefügt, mit dem das zum Anzeigen von Quelltext
-% nützliche Paket \texttt{listings} die Sonderzeichen mit dem UTF-8
-% Zeichensatz richtig interpretiert.
-%
-% \subsection{Zusätzliche Befehle für das Sequenzdiagramm}
-% \label{paket:sequenz}
-% \DescribeMacro{\scaleSequenzdiagramm}
-% Da es vorkommen kann, dass Sequenzdiagramme zu breit für eine Seite
-% sind, kann mit dem Befehl \cs{scaleSequenzdiagramm}\marg{Faktor} die
-% Größe des Sequenzdiagramms angepasst werden, wenn er innerhalb der
-% \texttt{sequencediagram}-Umgebung ausgeführt wird (vgl.
-% \prettyref{ex:seqskal}).
-%
-% \begin{beispiel}[seqskal][Sequenzdiagramm mit einer
-% Skalierung]{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung
-% \\\footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}}
-% \iffalse
-% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-% % von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-% % der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-% % entstanden.
-% %
-% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-% % Version 4.0
-% % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-% %
-% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-% % bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-% % gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-% % Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-% % ausdrücklich ausgeschlossen.
-% %
-% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-% % ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-% % Schüler ist erforderlich.
-% %
-% % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-% % Verfügung.
-% %
-% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-% % http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-% %
-% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-% \fi
-% \begin{lstlisting}[caption={},multicols=2,gobble=7]
-% \begin{sequencediagram}
-% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
-% \newthread{fritz}{fritz}
-% \newinst[2]{wecker}{wecker}
-% \newinst[2]{lampe}{lampe}
-%
-% \begin{callself}[2]{fritz}{
-% schlafeSechsStunden()}{}
-% \end{callself}
-% \begin{call}{fritz}{
-% gibUhrzeit()}{wecker}{
-% \diastring{5:30}
-% }
-% \end{call}
-% \begin{callself}[2]{fritz}{
-% schlafeEineStunde()}{}
-% \end{callself}
-% \begin{call}{fritz}{
-% gibUhrzeit()}{wecker}{
-% \diastring{6:30}
-% }
-% \end{call}
-% \begin{call}{fritz}{
-% schalteAn()}{lampe}{}
-% \end{call}
-% \end{sequencediagram}
-% \end{lstlisting}
-% \begin{sequencediagram}
-% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
-% \newthread{fritz}{fritz}
-% \newinst[2]{wecker}{wecker}
-% \newinst[2]{lampe}{lampe}
-%
-% \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{}
-% \end{callself}
-% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{5:30}}
-% \end{call}
-% \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{}
-% \end{callself}
-% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{6:30}}
-% \end{call}
-% \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{}
-% \end{call}
-% \end{sequencediagram}
-% \iffalse
-% %
-% % ----- END --------------------------------------------------------
-% \fi
-% \end{beispiel}
-% \FloatBarrier
-%
-% \DescribeMacro{\newthreadtwo}
-% Threads haben im Gegensatz zu Instanzen im Paket \texttt{pgf-umlsd}
-% immer einen festen Abstand zu den Nachbarn. Durch den neuen Befehl
-%
-% {\centering
-% \cs{newthreadtwo}\oarg{Farbe}
-% \marg{Bezeichnung}\marg{Name}\marg{Abstand}\\
-% }
-%
-% \noindent ist es über den dritten Parameter möglich, diesen Abstand
-% zu verändern. Dabei verhält sich der neue Parameter für den Abstand
-% genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen (vgl.
-% \prettyref{ex:zusabstand}).
-%
-% \begin{beispiel}[zusabstand]{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2]
-% \begin{sequencediagram}
-% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
-% \newthread{fritz}{fritz}
-% \newthreadtwo{mutter}
-% {mutter}{5cm}
-% \newinst[2]{wecker}{wecker}
-% \newinst[2]{lampe}{lampe}
-%
-% \begin{callself}[2]{fritz}{
-% schlafe()}{}
-% \end{callself}
-% \begin{call}{fritz}{
-% gibUhrzeit()}{wecker}
-% {\diastring{5:30}}
-% \end{call}
-% \begin{callself}[2]{fritz}{
-% schlafe()}{}
-% \begin{call}{mutter}{
-% gibUhrzeit()}{wecker}
-% {\diastring{6:30}}
-% \end{call}
-% \begin{call}{mutter}{
-% schalteAn()}{lampe}{}
-% \end{call}
-% \begin{call}{mutter}{
-% weckeAuf()}{fritz}{}
-% \end{call}
-% \end{callself}
-% \end{sequencediagram}
-% \end{lstlisting}
-% \begin{sequencediagram}
-% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
-% \newthread{fritz}{fritz}
-% \newthreadtwo{mutter}{mutter}{5cm}
-% \newinst[2]{wecker}{wecker}
-% \newinst[2]{lampe}{lampe}
-%
-% \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
-% \end{callself}
-% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{5:30}}
-% \end{call}
-% \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
-% \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{6:30}}
-% \end{call}
-% \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{}
-% \end{call}
-% \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{}
-% \end{call}
-% \end{callself}
-% \end{sequencediagram}
-% \end{beispiel}
-%
-% \DescribeMacro{\nextlevel}
-% Im Paket für Sequenzdiagramme ist vorgesehen, dass man mit
-% \cmd{\prevlevel} wieder einen Schritt nach oben gehen kann.
-% Zusätzlich wird ein Befehl \cmd{\nextlevel} bereitgestellt, mit dem
-% man auch einen zusätzlichen Schritt nach unten gehen kann, um ggf.
-% etwas mehr Platz und Abstand zu schaffen.
-%
-% \DescribeMacro{\anchormark}
-% Durch den Befehl
-% \begin{center}
-% \cs{anchormark}\oarg{Horizontale
-% Verschiebung}\marg{Nodename}\oarg{Skalierung}
-% \end{center}
-% können Objektdiagramme mit Beziehungsattributen ausgestattet werden,
-% die an der korrekten Stelle hinter dem Attributbezeichner beginnen
-% (vgl. \prettyref{ex:objattribut}).
-%
-% \begin{beispiel}[objattribut][Objektdiagramm mit
-% Beziehungsattributen]{Objektdiagramme mit
-% Beziehungsattributen ausstatten
-% \\\footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}}
-% \iffalse
-% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-% % von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-% % der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-% % entstanden.
-% %
-% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-% % Version 4.0
-% % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-% %
-% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-% % bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-% % gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-% % Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-% % ausdrücklich ausgeschlossen.
-% %
-% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-% % ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-% % Schüler ist erforderlich.
-% %
-% % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-% % Verfügung.
-% %
-% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-% % http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-% %
-% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-% \fi
-% \begin{lstlisting}[caption={},multicols=2,gobble=9,
-% basicstyle=\footnotesize]
-% \begin{tikzpicture}
-% [remember picture]
-% \begin{object}
-% [text width=5.5cm]
-% {gustavsRadiowecker}{-7,0}
-% \attribute{standort=
-% \diastring{Gustavs
-% Zimmer} }
-% \attribute{weckzeit=
-% \diastring{6:30} }
-% \attribute{weckmodusAktiv=
-% \diastring{Wahr} }
-% \attribute{hatAntenne=
-% \anchormark{
-% hatAntenne}[0.025] }
-% \attribute{hatLautsprecher=
-% \anchormark{
-% hatLautsprecher}[0.025]
-% }
-% \operation{einschalten()}
-% \operation{ausschalten()}
-% \operation{alarmAusloesen()}
-% \end{object}
-% \begin{object}
-% [text width=4.5cm]
-% {gustav}{-27,-1}
-% \attribute{name=
-% \diastring{Gustav
-% Grabert} }
-% \attribute{geburtstag=
-% \diastring{3.10.1998} }
-% \attribute{besitzt=
-% \anchormark{besitzt}[0.025]
-% }
-% \attribute{kennt=
-% \anchormark{gKennt}[0.025]
-% }
-% \end{object}
-% \begin{object}
-% [text width=4.5cm]
-% {fridolin}{-27,-13}
-% \attribute{name=
-% \diastring{Fridolin Wagner}
-% }
-% \attribute{geburtstag=
-% \diastring{1.4.1999} }
-% \attribute{kennt=
-% \anchormark{fKennt}[0.025]
-% }
-% \end{object}
-% \begin{object}
-% [text width=3.5cm]
-% {antenne}{10,-1}
-% \attribute{laengeInMetern=2}
-% \end{object}
-% \begin{object}
-% [text width=5.2cm]{
-% lautsprecher}{-7,-17}
-% \attribute{
-% untereFrequenzInHertz= 100}
-% \attribute{
-% obereFrequenzInHertz=18000}
-% \end{object}
-% \end{tikzpicture}
-% \begin{tikzpicture}
-% [remember picture,overlay]
-% \draw (hatAntenne.east)
-% -- (antenne.south);
-% \draw (hatLautsprecher)
-% -- (lautsprecher.north);
-% \draw (gKennt.south east)
-% -- (fridolin.north);
-% \draw (besitzt.east)
-% -- (gustavsRadiowecker.west);
-% \draw (fKennt.east)
-% -- ($(fKennt.east)+(3.5,0)$)
-% -| ($(gustav.south)+(3,0.2)$)
-% -- ($(gustav.south east)
-% +(-0.01,0.2)$);
-% \end{tikzpicture}
-% \end{lstlisting}
-% \resizebox{\textwidth}{!}{
-% \begin{tikzpicture}[scale=0.33,remember picture]
-% %
-% \begin{object}[text width=5.5cm]{gustavsRadiowecker}{-7,0}
-% \attribute{standort= \diastring{Gustavs Zimmer}}
-% \attribute{weckzeit= \diastring{6:30}}
-% \attribute{weckmodusAktiv= \diastring{Wahr}}
-% \attribute{hatAntenne= \anchormark{hatAntenne}[0.025]}
-% \attribute{hatLautsprecher= \anchormark{hatLautsprecher}[0.025]}
-% %
-% \operation{einschalten()}
-% \operation{ausschalten()}
-% \operation{alarmAusloesen()}
-% \end{object}
-% %
-% \begin{object}[text width=4.5cm]{gustav}{-27,-1}
-% \attribute{name= \diastring{Gustav Grabert}}
-% \attribute{geburtstag= \diastring{3.10.1998}}
-% \attribute{besitzt= \anchormark{besitzt}[0.025]}
-% \attribute{kennt= \anchormark{gKennt}[0.025]}
-% \end{object}
-% %
-% \begin{object}[text width=4.5cm]{fridolin}{-27,-13}
-% \attribute{name= \diastring{Fridolin Wagner}}
-% \attribute{geburtstag= \diastring{1.4.1999}}
-% \attribute{kennt= \anchormark{fKennt}[0.025]}
-% \end{object}
-% %
-% \begin{object}[text width=3.5cm]{antenne}{10,-1}
-% \attribute{laengeInMetern= 2}
-% \end{object}
-% %
-% \begin{object}[text width=5.2cm]{lautsprecher}{-7,-17}
-% \attribute{untereFrequenzInHertz= 100}
-% \attribute{obereFrequenzInHertz= 18000}
-% \end{object}
-% \end{tikzpicture}
-% %
-% \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
-% \draw (hatAntenne.east) -- (antenne.south);
-% \draw (hatLautsprecher) -- (lautsprecher.north);
-% \draw (gKennt.south east) -- (fridolin.north);
-% \draw (besitzt.east) -- (gustavsRadiowecker.west);
-% \draw (fKennt.east) -- ($(fKennt.east)+(3.5,0)$) -| ($(gustav.south)+(3,0.2)$) -- ($(gustav.south east)+(-0.01,0.2)$);
-% \end{tikzpicture}
-% }
-% \iffalse
-% %
-% % ----- END --------------------------------------------------------
-% \fi
-% \end{beispiel}
-% \FloatBarrier
-%
-% \subsection{Das Paket \texttt{syntaxdi} -- Syntaxdiagramme}
-% \label{paket:syntaxdi}
-% Mit dem Paket \texttt{syntaxdi} und TikZ ist es möglich, einfache
-% Syntaxdiagramme zu erstellen. Dazu sind folgende Elemente definiert
-% worden, die automatisch durch Pfeile miteinander verbunden werden:
-% \begin{smalldescription}
-% \item[nonterminal] Definiert ein Non-Terminal
-% \item[terminal] Definiert ein Terminal
-% \item[fnonterminal] Definiert ein Non-Terminal ohne automatische
-% Verzweigung
-% \item[fterminal] Definiert ein Terminal ohne automatische
-% Verzweigung
-% \item[point] Definiert einen Punkt, der ohne ankommenden Pfeil
-% gezeichnet wird
-% \item[endpoint] Definiert einen Punkt, der mit ankommenden Pfeil
-% gezeichnet wird
-% \end{smalldescription}
-%
-% Damit kann z.\,B. das Syntaxdiagramm in \prettyref{ex:syntaxdiagramm}
-% gezeichnet werden.
-% \begin{beispiel}[syntaxdiagramm][Darstellung von
-% Syntaxdiagrammen]{Darstellung von
-% Syntaxdiagrammen\\\footnotesize{(Hier ist die Syntax von
-% \texttt{if-then-else} in Python dargestellt)}}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,basicstyle=\footnotesize,multicols=2]
-% \node [] {};
-% \node [terminal] {if};
-% \node [nonterminal]
-% {Bedingung};
-% \node [terminal] {:};
-% \node [nonterminal]
-% {Anweisungsblock};
-% \node (ersteReiheEnde)
-% [point] {};
-% \node (ersteReiheEndeUnten)
-% [point, below=of
-% ersteReiheEnde] {};
-% \node (zweiteReiheStartOben)
-% [point, left=of
-% ersteReiheEndeUnten,
-% xshift=-75mm] {};
-% \node (zweiteReiheStart)
-% [point, below=of
-% zweiteReiheStartOben] {};
-% {
-% [start chain=elif
-% going right]
-% \chainin
-% (zweiteReiheStart);
-% \node [terminal] {elif};
-% \node [nonterminal]
-% {Bedingung};
-% \node [terminal] {:};
-% \node [nonterminal]
-% {Anweisungsblock};
-% \node (elifEnde)
-% [point] {};
-% \node (elifEndeOben)
-% [point, above=of
-% elifEnde] {};
-% \draw[->,left]
-% (elifEndeOben)
-% -- (ersteReiheEndeUnten);
-% }
-% \node (dritteReiheStart)
-% [point, below=of
-% zweiteReiheStart,
-% yshift=-5mm] {};
-% \node (vierteReiheStart)
-% [point, below=of
-% dritteReiheStart,
-% yshift=-5mm] {};
-% \node (vierteReiheEnde)
-% [point, xshift=84mm] {};
-% {
-% [start chain=else
-% going right]
-% \chainin
-% (dritteReiheStart);
-% \node [terminal] {else};
-% \node [terminal] {:};
-% \node (elseEnde)
-% [nonterminal]
-% {Anweisungsblock};
-% \draw[->] (elseEnde)
-% -| (vierteReiheEnde);
-% }
-% \node (ende) [endpoint] {};
-% \end{lstlisting}
-%\begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm]
-% \node [] {};
-% \node [terminal] {if};
-% \node [nonterminal] {Bedingung};
-% \node [terminal] {:};
-% \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
-% \node (ersteReiheEnde) [point] {};
-% \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
-% \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten,
-% xshift=-75mm] {};
-% \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
-% {
-% [start chain=elif going right]
-% \chainin (zweiteReiheStart);
-% \node [terminal] {elif};
-% \node [nonterminal] {Bedingung};
-% \node [terminal] {:};
-% \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
-% \node (elifEnde) [point] {};
-% \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
-% \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
-% }
-% \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart,
-% yshift=-5mm] {};
-% \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart,
-% yshift=-5mm] {};
-% \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
-% {
-% [start chain=else going right]
-% \chainin (dritteReiheStart);
-% \node [terminal] {else};
-% \node [terminal] {:};
-% \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
-% \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
-% }
-% \node (ende) [endpoint] {};
-%\end{tikzpicture}
-% \end{beispiel}
-% \FloatBarrier
-%
-% \subsection{Das Paket \texttt{relaycircuit} -- Schaltungen mit
-% Relais}
-% \label{paket:relaycircuit}
-% \DescribeMacro{relais}
-% Durch das Paket \texttt{relaycircuit} ist es möglich Schaltungen
-% mit Relais zu zeichnen. Dazu wird die neue Knotenform
-% \textit{relais} deklariert, die sich in \textit{arbeits relais}
-% (Bezeichnung: AK) und \textit{ruhe relais} (Bezeichnung: RK)
-% aufteilen. \prettyref{ex:nand-relais} kann der Schaltplan eines
-% logischen NAND mittels Relais entnommen werden.
-%
-% \begin{beispiel}[nand-relais][Schaltpläne mit dem Paket
-% \texttt{relaycircuit} erstellen]{Schaltpläne mit dem Paket
-% \texttt{relaycircuit} erstellen\\ \footnotesize{Hier am
-% Beispiel einer NAND-Schaltung} }
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2,
-% basicstyle=\footnotesize]
-% \begin{tikzpicture}
-% \draw (0,6.8) node [left]
-% {\(+\)} -- (9,6.8);
-% \draw (0,0) node [left]
-% {\(-\)} -- (9,0);
-% \draw (4.5,0) to[short, *-]
-% (4.5,0) node [ground] {};
-%
-% \draw (7.4,2.5) to[short,*-]
-% (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
-% node[ground] {};
-%
-% \draw (2.5,5.8) node[arbeits
-% relais] (a1) {};
-% \draw (2.5,4) node[arbeits
-% relais] (a2) {};
-% \draw (2.4,6.8) to[short,*-]
-% (a1.anschluss);
-% \draw (a1.ausgabe) --
-% (a2.anschluss);
-%
-% \draw (2.5,1) node[ruhe
-% relais] (r1) {};
-% \draw (a2.ausgabe) --
-% (r1.anschluss);
-% \draw (r1.ausgabe)
-% to[short,-*] (2.4,0);
-% \draw (5,1) node[ruhe relais]
-% (r2) {};
-% \draw (r2.ausgabe) to[short,-*]
-% (4.9,0);
-%
-% \draw (7.5,1) node[arbeits
-% relais] (a3) {};
-% \draw (7.5,4) node[ruhe relais]
-% (r3) {};
-% \draw (a3.anschluss) --
-% (r3.ausgabe);
-% \draw (a3.ausgabe) to[short,-*]
-% (7.4,0);
-% \draw (r3.anschluss)
-% to[short,-*] (7.4,6.8);
-%
-% \draw (2.4,2.5) to[short,*-*]
-% (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
-% \draw (r2.anschluss) |-
-% (r3.eingabe);
-%
-% \draw (0,4.7) node [left] {A}
-% to[short,-*] (0.2,4.7) --
-% (a2.eingabe);
-% \draw (0.2,4.7) |-
-% (r1.eingabe);
-%
-% \draw (0,2.1) node [left] {B}
-% to[short,-*] (0.4,2.1) -|
-% (r2.eingabe);
-% \draw (0.4,2.1) |-
-% (a1.eingabe);
-% \end{tikzpicture}
-% \end{lstlisting}
-% \scalebox{0.7}{
-% \begin{tikzpicture}
-% \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
-% \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
-% \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
-%
-% \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
-% node[ground] {};
-%
-% \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
-% \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
-% \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
-% \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
-%
-% \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
-% \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
-% \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
-% \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
-% \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
-%
-% \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
-% \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
-% \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
-% \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
-% \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
-%
-% \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
-% \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
-%
-% \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*]
-% (0.2,4.7) -- (a2.eingabe);
-% \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
-%
-% \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*]
-% (0.4,2.1) -| (r2.eingabe);
-% \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
-% \end{tikzpicture}
-% }
-% \end{beispiel}
-% \FloatBarrier
-%
-% \subsection{Das Paket \texttt{schulphy} -- Physik}
-% \label{paket:schulphy}
-% Zur Zeit ist das Paket Physik noch leer, bis auf das Setzen des
-% Namens für Informationsblätter und Einbinden der Pakete
-% \texttt{units}\footnote{
-% \url{http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/units/units.pdf}
-% },
-% \texttt{circuitikz}\footnote{
-% \url{
-% http://mirror.ctan.org/graphics/pgf/contrib/circuitikz/circuitikzmanual.pdf
-% }
-% },
-% \texttt{mhchem}\footnote{
-% \url{
-% http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mhchem/mhchem.pdf
-% }
-% }.
-% Ein kurzes Beispiel zur Benutzung des Paketes \texttt{relaycircuit}
-% soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den
-% entsprechenden Dokumentationen entnommen werden.
-%
-% \begin{beispiel}{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz}
-% erstellen}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=5,basicstyle=\footnotesize]
-% \begin{circuitikz}
-% \draw
-% (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
-% to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
-% (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
-% (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
-% (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
-% (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
-% (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
-% (Ums.out 1) node[left] {1}
-% (Ums.out 2) node[right] {2}
-% (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1,
-% l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
-% (Ums.in) -- (8,0)
-% (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
-% ;
-% \end{circuitikz}
-% \end{lstlisting}
-%
-% \begin{circuitikz}[scale=0.6] \draw
-% (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$]
-% (3,0) -- (5,0)
-% to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
-% (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
-% (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
-% (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
-% (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
-% (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
-% (Ums.out 1) node[left] {1}
-% (Ums.out 2) node[right] {2}
-% (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4)
-% to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
-% (Ums.in) -- (8,0)
-% (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
-% ;
-% \end{circuitikz}
-%\end{beispiel}
-%
-% \clearpage
-% \section{Nutzung der einzelnen Klassen}
-% \label{sec:klassen}
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schullzk} -- Lernzielkontrolle}
-% \label{klasse:schullzk}
-% Mit der Klasse Lernzielkontrolle wird eine Möglichkeit geschaffen,
-% neben einem einheitlichen Kopf auch sofort die möglichen Punkte von
-% Teilaufgaben zusammen zu rechnen. Diese werden dann bei den einzelnen
-% Aufgaben, die einer Sektion (\cmd{\section}) entsprechen, angegeben.
-% Falls einzelne Aufgaben mit Punkten innerhalb einer anderen Klasse
-% gesetzt werden sollen, so kann das Paket \texttt{schullzk}
-% eingebunden werden. Dann stehen die Befehle \texttt{punktesec},
-% \texttt{aufgabensec}, \texttt{punkteitem} und \texttt{setzePunkte}
-% wie gewohnt zur Verfügung. In \prettyref{ex:beispiellzk} wird eine
-% etwas umfangreichere Lernzielkontrolle umgesetzt.
-%
-% \DescribeMacro{\inhalt}
-% Mit \cs{inhalt}\marg{Text} wird der Inhalt der Lernzielkontrolle
-% angegeben. Dieser wird dann im Seitenkopf links neben dem Feld für
-% den Namen aufgeführt.
-%
-% \DescribeMacro{\punktesec}
-% Der Befehl \cs{punktesec}\oarg{Zahl}\marg{Text} erstellt eine neue
-% Sektion, hinter der die Gesamtzahl aller Punkte in dieser Sektion
-% angeben sind. Neben der Angabe der Punkte durch wiederholte
-% Verwendung von \cmd{\punkteitem} besteht die Möglichkeit mit dem
-% optionalen Parameter eine zusätzliche Anzahl von Punkten für diesen
-% Abschnitt zu vergeben.
-%
-% \DescribeMacro{\aufgabensec}
-% Als Erweiterung von \cmd{\punktesec} ist
-% \cs{aufgabensec}\oarg{Zahl}\marg{Text} zu sehen. Er setzt zusätzlich
-% noch \textbf{Aufgabe X.} vor den Titel der Sektion.
-%
-% \DescribeMacro{\punkteitem}
-% Durch die Neudefinition wird der Befehl
-% \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte} in dieser Klasse so abgeändert, dass
-% die angegeben Punkte auch zu den Gesamtpunkten der Sektion mit
-% hinzugezählt werden.
-%
-% \DescribeMacro{\setzePunkte}
-% Sollte in der Lernzielkontrolle eine Sektion benutzt werden, die
-% nicht mit Hilfe von \cmd{\punktesec} oder \cmd{\aufgabensec}
-% definiert wird, so muss vor der Definition der Sektion der Befehl
-% \cmd{\setzePunkte} geschrieben werden. Nur so kann die Anzeige der
-% Punkte für die anderen Sektionen richtig erfolgen.
-%
-%
-% \begin{beispiel}[beispiellzk][Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
-% Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«]{Beispiel für eine
-% Lernzielkontrolle in Informatik zum Thema »Was ist
-% Informatik?« \\\footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}}
-% \iffalse
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-% \fi
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\tiny]
-%\documentclass{schullzk}
-%\usepackage[utf8]{inputenc}
-%\inhalt{Definition Informatik}
-%\begin{document}
-% \punktesec{Aufgabe 1}
-% \begin{aufgaben}
-% \punkteitem{8} \textbf{
-% Informatik -- zum
-% Begriff}
-% \begin{enumerate}
-% \item Geben Sie \textbf{Ihre}
-% Definition für Informatik an.
-% \item Ordnen Sie die folgenden
-% beiden Aussagen einer der
-% Ebenen \textbf{Pragmatik,
-% Syntax} oder \textbf{
-% Semantik} zu:
-% \begin{itemize}
-% \item »Eine Studentin
-% sucht Literatur zu
-% einem bestimmten
-% Thema.«
-% \item »Bildarchive werden
-% häufig von
-% Journalistinnen
-% in Anspruch genommen,
-% um einen Artikel zu
-% illustrieren; dabei
-% ist meist das Thema
-% vorgegeben, aber
-% nicht der Bildinhalt.«
-% \end{itemize}
-% \item Benennen Sie die
-% Fachgebiete, in die
-% Informatik
-% üblicherweise
-% aufgeteilt wird.
-% \item Ordnen Sie die folgenden
-% Begriffe den von Ihnen
-% in 1\,c) genannten
-% Fachgebieten zu:
-%
-% Fahrtroutenoptimierung,
-% Software,
-% Programmiersprache,
-% Datenschutz, Linux,
-% MP3-Player
-% \item Grenzen Sie die Begriffe
-% \textbf{Information, Daten}
-% und \textbf{Wissen}
-% voneinander ab.
-% \end{enumerate}
-% \punkteitem{8} \textbf{Informatik
-% -- zum Begriff}
-% \begin{enumerate}
-% \item Grenzen Sie die Begriffe
-% \textbf{Semantik, Pragmatik,
-% Syntax} voneinander ab.
-% \item Nennen Sie die
-% Fachgebiete der Informatik
-% und ordnen Sie die folgenden
-% Begriffe zu:
-% Programmiersprache~Python,
-% Datenbank,
-% Persönlichkeitsschutz,
-% Informatische Bildung,
-% Hardware, Betriebssystem
-% \item Ordnen Sie die folgende
-% Aussage einer der Ebenen
-% \textbf{Daten}, \textbf{
-% Wissen}, \textbf{Information}
-% zu: »Ein Dokument wird als
-% Folge von Zeichen/Symbolen
-% aufgefasst. Auf dieser Ebene
-% kann beispielsweise mit
-% Methoden agiert werden, die
-% Zeichenketten in Texten oder
-% die nach Merkmalen wie Farbe,
-% Textur und Kontur suchen.«
-% \item Geben Sie \textbf{Ihre}
-% Definition für Informatik an.
-% end{enumerate}
-% \end{aufgaben}
-%
-% \end{lstlisting}
-% \iffalse
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-% \fi
-% \end{beispiel}
-%
-% \FloatBarrier
-%
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schulekl} -- Klausur}
-% \label{klasse:schulekl}
-% \DescribeMacro{\klausurname}
-% Die Klasse \texttt{schulekl} ist eine Erweiterung der Klasse
-% \texttt{schullzk} in Bezug auf die Kopfleiste. So wird automatisch
-% der Titel zu »Klausur« geändert. Mit der Option \texttt{arbeit} bzw.
-% \texttt{kursarbeit} kann dieser Titel auch auf »Klassenarbeit« bzw.
-% »Kursarbeit« geändert werden. Außerdem kann die Zielgruppe durch
-% \cs{klausurname}\marg{Text} spezifiziert werden.
-%
-% \DescribeMacro{\datum}
-% Mit Hilfe von \cs{datum}\marg{Text} kann das Datum in der Kopfzeile
-% gesetzt werden. Wird es nicht angegeben, so wird das aktuelle
-% Tagesdatum (\texttt{\today}) verwendet.
-%
-% \DescribeMacro{\klausurergebnisangabe}
-% Der Befehl \cs{klausurergebnisangabe}\marg{sehr
-% gut}\marg{gut}\marg{befriedigend}\\\marg{ausreichend}\marg{mangelhaft}\marg{ungenügend}
-% ermöglicht es die Ergebnisvertei"-lung einer Klausur setzen zu
-% lassen. Die Argumente des Befehls stellen die jeweilige Anzahl an
-% Bewertungen mit der entsprechenden Note dar. Automatisch werden der
-% gewichtete Notendurchschnitt und die Gesamtzahl berechnet und am Ende
-% der Tabelle gedruckt. Sofern die Option \texttt{KMKpunkte} gesetzt
-% die Klasse übergeben wird, so kann analog die Ergebnisverteilung für
-% die Punkte 15 bis 1 durch
-% \cs{klausurergebnisangabe}\marg{fünfzehn}\ldots\marg{null} angegeben
-% werden.
-%
-%
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleub} -- Unterrichtsbesuch}
-% \label{klasse:schuleub}
-% Mit der Klasse \texttt{schuleub} wird die Grundlage für den Entwurf
-% eines Unterrichtsbesuchs gelegt. Dabei wird automatisch eine
-% entsprechende Titelseite erzeugt. Für das Examen können weitere
-% wichtige Angaben hinzugefügt werden. Siehe dazu auch
-% \ref{klasse:schuleub:examen}.
-%
-% \DescribeMacro{neuePO}
-% \textbf{Hinweis:} Die aktuellen Vorgaben zum
-% Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in
-% Nordrhein-Westfalen erfordern neben einer schriftlichen Planung der
-% Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs auch die
-% Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge jeweils auf exakt fünf
-% Seiten. Mit der Option \texttt{neuePO} werden automatisch die Option
-% \texttt{examen} geladen und entsprechende Befehle und Umgebungen
-% bereitgestellt, um die aktuellen Anforderungen setzen zu können (vgl.
-% \ref{klasse:schuleub:neueop}).
-%
-% \DescribeMacro{bibBibtex}
-% \DescribeMacro{bibBiblatexBibtex}
-% In der Version 0.4 wurde das schule-Paket auf das Paket
-% \texttt{biblatex}\footnote{
-% \url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf}
-% }
-% und \texttt{biber}\footnote{
-% \url{http://mirror.ctan.org/biblio/biber/documentation/biber.pdf}
-% }
-% als Backend zur Erstellung und Verwaltung von
-% Literaturverzeichnissen umgestellt. Sofern die Verwendung der
-% vorherigen Pakete (\verb|natbib|) und Einstellungen erzwungen
-% werden sollen, sollte der Klasse die Option \verb|bibBibtex|
-% übergeben werden. Um in UTF8 kodierte Bibliotheken zu unterstützen,
-% wird \verb|biber| als Backend anstelle von \verb|bibtex| verwendet.
-% Falls dennoch \verb|bibtex| genutzt werden soll, so kann dies über
-% die Klassenoption \verb|bibBiblatexBibtex| erzwungen werden. Die
-% wichtigsten Befehle werden im Folgenden in Kürze aufgeführt.
-%
-% \DescribeMacro{\ExecuteBibliographyOptions}
-% \DescribeMacro{\bibliography}
-% \DescribeMacro{\printbibliography}
-% Mit dem Befehl
-% \cs{ExecuteBibliographyOptions}\oarg{entry-type}\marg{key=value}
-% können beliebige Optionen für das Paket \verb|biblatex| (mit
-% Ausnahme des Backends) gesetzt werden. So kann etwa das Aussehen,
-% der Zitierstil oder ein ebenda-Tracker eingestellt werden. Um eine
-% Bibliotheksdatei anzugeben, wird \cs{bibliography}\marg{Datei}
-% verwendet. Das Literaturverzeichnis wird durch den Befehl
-% \cs{printbibliography} gesetzt. Weitere Informationen seien der
-% zuvor erwähnten Dokumentation von \verb|biblatex| und \verb|biber|
-% zu entnehmen.
-%
-% \subsubsection{Daten}
-%
-% \DescribeMacro{\thema}
-% \DescribeMacro{\Thema}
-% Mit Hilfe des Befehls \cs{thema}\marg{Text} kann das Thema des
-% Unterrichtsbesuch festgelegt werden. Soll später das Thema im
-% Verlaufe des Entwurfs genutzt werden, so kann dieses mit Hilfe von
-% \cmd{\Thema} geschehen.
-% %
-% \DescribeMacro{\reihe}
-% \DescribeMacro{\Reihe}
-% Mit Hilfe des Befehls \cs{reihe}\marg{Text} kann die Reihe, innerhalb
-% der die durchgeführte Stunde verortet ist, festgelegt werden. Soll
-% später die Reihe im Verlauf des Entwurfs genutzt werden, so kann
-% dieses durch \cmd{\Reihe} geschehen. Für die neue PO wird die Reihe
-% auch auf dem Deckblatt ausgewiesen.
-%
-% \DescribeMacro{\seminaradresse}
-% \DescribeMacro{\seminarinfo}
-% \DescribeMacro{\ort}
-% \DescribeMacro{\besuchtitel}
-% Im oberen Bereich der Titelseite werden die verschiedenen Angaben
-% angezeigt. Diese können gesetzt werden mit Hilfe der Befehle
-% \cs{seminaradresse}\marg{Text} für die mehrzeilige Anschrift des
-% Seminars, \cs{ort}\marg{Text} für den Ort vor dem Datum und
-% \cs{besuchtitel}\marg{Text} für die Angabe des Grundes des Besuchs,
-% wie z.\,B. \enquote{2. Unterrichtsbesuch im Fach Informatik}.
-% Zusätzlich kann mit \cs{seminarinfo}\marg{Text} der Seminartitel,
-% etwa \enquote{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und
-% Gesamtschulen}, für das Deckblatt nach neuer PO gesetzt werden.
-%
-% \DescribeMacro{\lerngruppe}
-% \DescribeMacro{\datum}
-% \DescribeMacro{\zeit}
-% \DescribeMacro{\stunde}
-% \DescribeMacro{\schule}
-% \DescribeMacro{\raum}
-% Um die Übersicht mit den Daten für den Unterrichtsbesuch zu füllen,
-% dienen die folgenden Befehle:
-% \begin{smallitemize}
-% \item \cs{lerngruppe}\oarg{Kurzform}\marg{Text} Bezeichnung der
-% Lerngruppe
-% \item \cs{datum}\marg{Text} Datum des Unterrichtsbesuchs
-% \item \cs{zeit}\marg{Startzeit}\marg{Endzeit} Start und Endzeit. Der
-% Zusatz \enquote{Uhr} wird automatisch ergänzt.
-% \item \cs{stunde}\marg{Zahl} Angabe der Stunde
-% \item \cs{schule}\marg{Text} Name der Schule
-% \item \cs{raum}\marg{Text} Name bzw. Nummer des Raums
-% \end{smallitemize}
-% Die Lerngruppe wird auch in der Mitte im Seitenkopf mit angegeben.
-% Sollte der Name der Lerngruppe zu groß werden, ist es möglich hierfür
-% eine Kurzform anzugeben, wie z.\,B.\\
-% \verb|\lerngruppe[Diff Informatik]{Differenzierungskurs Informatik}|.
-%
-% \DescribeMacro{\weiblich}
-% \DescribeMacro{\maennlich}
-% Um die Anzahl der \SuS zu bestimmen wird die Anzahl der Schülerinnen
-% mit \cs{weiblich}\marg{Zahl} und die Anzahl der Schüler mit
-% \cs{maennlich}\marg{Zahl} angegeben. Dadurch wird automatisch auch
-% die Gesamtzahl der Lernenden berechnet und mit auf der Titelseite
-% angegeben.
-%
-% \DescribeMacro{\foerderbedarf}
-% In der neuen PO können auf dem Deckblatt mit
-% \cs{foerderbedarf}\marg{Zahl} Schüler und Schülerinnen mit
-% Förderbedarf explizit angegeben werden, deren Anzahl sich nicht auf
-% die Gesamtzahl der Lernenden auswirkt. Sofern der Förderbedarf nicht
-% angegeben oder auf \enquote{-1} gesetzt wird, wird (außer im Examen)
-% der Förderbedarf ausgeblendet. Falls in jedem Fall die Anzeige des
-% Förderbedarfs auf der Titelseite erzwungen werden soll, kann der
-% Förderbedarf mit dem Wert \enquote{0} erzwungen werden.
-%
-% \subsubsection{Beteiligte Personen}
-%
-% \DescribeMacro{\referendar}
-% Sowohl in der Kopfzeile als auch auf der Titelseite wird der
-% Referendar aufgenommen. Er wird mit \cs{referendar}\marg{Name}
-% angegeben. Sollte es sich um eine weibliche Referendarin handeln, so
-% kann zusätzlich hinter dem Befehl in \oarg{Endung} die passende
-% Endung, also \enquote{in}, für die Auflistung angegeben werden.
-% Dieses sieht dann wie folgt aus: \verb|\referendar{Lisa Maus}[in]|.
-%
-% \DescribeMacro{\ausbildungsl}
-% \DescribeMacro{\ako}
-% \DescribeMacro{\schulleiter}
-% \DescribeMacro{\hauptseminar}
-% Im zweiten Abschnitt der Daten werden die für die Ausbildung
-% beteiligten Personen angegeben. Auch hier kann bei einer weiblichen
-% Person die Endung angegeben werden, analog wie bei \cmd{\referendar}.
-% Die dazu gehörenden Befehle sind:
-% \begin{smallitemize}
-% \item \cs{ausbildungsl}\marg{Name} für den Ausbildungslehrer
-% \item \cs{ako}\marg{Name} für den Ausbildungskoordinator (alte PO)
-% \item \cs{schulleiter}\marg{Name} für den Schulleiter
-% \item \cs{hauptseminar}\marg{Name} für den Hauptseminarleiter
-% \end{smallitemize}
-%
-% \DescribeMacro{\fachEins}
-% \DescribeMacro{\fachZwei}
-% Dazu kommen die beiden Fachseminarleiter, bei denen zusätzlich das
-% jeweilige Fach mit anzugeben ist. Die Befehle sehen dann wie folgt
-% aus:
-% \begin{smallitemize}
-% \item \cs{fachEins}\marg{Fach}\marg{Name} für den einen Fachleiter
-% \item \cs{fachZwei}\marg{Fach}\marg{Name} für den anderen
-% Fachleiter
-% \end{smallitemize}
-% Auch bei ihnen gilt die Möglichkeit der Endung analog zum Referendar.
-%
-% \DescribeMacro{\foerderbedarfl}
-% In der neuen PO kann die zusätzliche Lehrkraft zum inklusiven,
-% gemeinsamen Unterricht mit
-% \begin{center}
-% \cs{foerderbedarfl}
-% \marg{Vorname}\marg{Nachname}\marg{Förderschwerpunkt}
-% \end{center}
-% angegeben und so auf dem Deckblatt ausgewiesen werden.
-%
-% \subsubsection{Examen}
-% \label{klasse:schuleub:examen}
-% Bei den Entwürfen der unterrichtspraktischen Prüfungen sind
-% zusätzliche Angaben zu machen. So ist unter anderem am Ende des
-% Entwurfs jeweils eine Erklärung bzw. eine Versicherung abzulegen,
-% dass der Entwurf eigenständig angefertigt wurde. Um diese
-% einzublenden ist der Klasse als weitere Option \texttt{examen} zu
-% übergeben.
-%
-% \DescribeMacro{\vorsitz}
-% \DescribeMacro{\schulvertreter}
-% \DescribeMacro{\fremderseminar}
-% \DescribeMacro{\bekannterseminar}
-% In diesem Fall sind auch die vier an der Prüfung beteiligen Personen
-% mit anzugeben. Dafür stehen entsprechende Befehle bereit, bei denen
-% auch wieder analog zum Referendar die Endung mit angegeben werden
-% kann:
-% \begin{smallitemize}
-% \item \cs{vorsitz}\marg{Name} für den Prüfungsvorsitzenden
-% \item \cs{schulvertreter}\marg{Name} für den Schulvertreter (alte
-% PO)
-% \item \cs{fremderseminar}\marg{Name} für den fremden
-% Seminarausbilder
-% \item \cs{bekannterseminar}\marg{Name} für den bekannten
-% Seminarausbilder
-% \end{smallitemize}
-%
-% Bei Verwendung der Option \texttt{neuePO} besteht die
-% Prüfungskommision (Stand: April 2014) aus dem Vorsitzenden (mit
-% Option \texttt{[r]}) bzw. der Vorsitzenden (ohne Option weiblich),
-% dem Seminarausbilder bzw. der Seminarausbilderin (mit Option
-% \texttt{[in]}) und dem fremden Seminarausbilder bzw. der
-% Seminarausbilderin (mit Option \texttt{[in]}) -- vgl.
-% \prettyref{ex:upruef}.
-%
-% \subsubsection{Spezielle Anforderungen durch die aktuelle PO}
-% \label{klasse:schuleub:neueop}
-% \DescribeMacro{teila}
-% \DescribeMacro{teilb}
-% Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im
-% Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen verlangen in einem Teil A
-% eine schriftliche Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines
-% Unterrichtsbesuchs. Der zu verfassende Text sollte in die Umgebung
-% \texttt{teila} eingeschlossen werden. Entsprechend wird auch die
-% Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge als Teil B in der
-% Umgebung \texttt{teilb} gesetzt. Danach kann ein
-% Literaturverzeichnis ausgegeben werden. Weitere Überschriften
-% innerhalb der Teile sollten ab \texttt{subsection}-Niveau erstellt
-% werden, da innerhalb der Umgebungen die Nummerierung angepasst und
-% automatisch der Titel des jeweiligen Teils auf
-% \texttt{section}-Ebene ausgegeben wird. Sofern nicht die Option
-% \texttt{examen} benutzt wird, können auch benutzerdefinierte
-% Strukturierungen erstellt werden. Durch Benutzung der Umgebung
-% \texttt{teila} usw. wird die Strukturierung der Überschriften
-% entsprechend den Vorgaben für das Examen angepasst.
-%
-% Ein Musterbeispiel für einen Unterrichtsprüfungsentwurf nach der
-% neuen Prüfungsordnung kann in \prettyref{ex:upruef} gefunden werden
-% (für den Stundenverlauf vgl. \prettyref{ex:stundenverlauf}).
-%
-% \DescribeMacro{ziele}
-% Die Umgebung \verb|ziele| ermöglicht es die Lernziele bzw. den
-% Beitrag an der Kompetenzentwicklung der \SuS für die jeweilige
-% Unterrichtsstunde anzugeben. Es ist möglich über ein optionales
-% Argument ein \enquote{Haupt(lern)ziel} anzugeben. Über das erste
-% Argument wird die Überschrift angegeben. Das zweite Argument
-% definiert den einleitenden Satz (vgl. \prettyref{ex:lernziele}).
-%
-% \newenvironment{ziele}[3][]{%
-% \ifthenelse{\not\isempty{#1}}{%
-% \textbf{Hauptlernziel:} #1
-%
-% }{}
-% \textbf{#2:}
-%
-% #3
-% \begin{smallitemize}
-% }{
-% \end{smallitemize}
-% }
-% \begin{beispiel}[lernziele]{Angabe von Lernzielen}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=5]
-% \begin{ziele}[Die \SuS entwickeln Ideen zur Abgrenzung und
-% Definition des Fachs Informatik.]
-% {Ziele/Kompetenzen}
-% {Die \SuS können\dots}
-% \item \dots
-% \item \dots
-% \item \dots
-% \end{ziele}
-% \end{lstlisting}
-% \begin{flushleft}
-% \begin{ziele}[Die \SuS entwickeln Ideen zur Abgrenzung und
-% Definition des Fachs Informatik.]{Ziele/Kompetenzen}{Die
-% \SuS können\dots}
-% \item \dots
-% \item \dots
-% \item \dots
-% \end{ziele}
-% \end{flushleft}
-% \end{beispiel}
-%
-% \DescribeMacro{kurzentwurf}
-% \DescribeMacro{zieleMulti}
-% Manchmal ist es notwendig, einen kurzen Vorentwurf einer
-% Unterrichtsstunde abzugeben. Oft wird dann die Vorgabe gestellt,
-% dass der Stundenverlaufplan und die konkreten Lernziele der
-% Unterrichtsstunde auf einer einzelnen Seite Platz finden sollen.
-% Hier ist es meist sinnvoll, eine Seite im Querformat zu benutzen.
-% Durch Angabe der Option \verb|kurzentwurf| wird das Format der Seite
-% und des Stundenverlaufplans automatisch angepasst (vgl.
-% \prettyref{ex:kurzentwurf}).
-%
-% Es ist sinnvoll die zuvor beschriebene Umgebung \verb|lernziele| zu
-% benutzen, um die Lernziele der Stunde anzugeben. Damit der Platz im
-% Querformat besser ausgenutzt wird, werden durch Angabe der Option
-% \verb|zieleMulti| die Ziele in zwei Spalten gesetzt.
-%
-% \begin{beispiel}[kurzentwurf]{Musterhafter Kurzentwurf einer Unterrichtsstunde}
-% \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={},multicols=2]
-%\documentclass[
-% a4paper,11pt,
-% kurzentwurf,
-% zieleMulti,
-% oneside,neuePO]
-%{schuleub}
-%\usepackage[
-% stundenverlaufquer,
-% stundenverlaufdidkom,
-% stundenverlaufASF]
-%{schule}
-%\thema{Was ist Informatik?}
-%\referendar{Willi Wuster}
-%\lerngruppe[EF]
-% {Einführungsphase}
-%\datum{20.04.2024}
-%
-%\begin{document}
-% \begin{ziele}
-% [Die \SuS entwickeln Ideen
-% zur Abgrenzung und
-% Definition des Fachs
-% Informatik.]
-% {Ziele/Kompetenzen}
-% {Die \SuS können\dots}
-% \item \dots
-% \item \dots
-% \item \dots
-% \end{ziele}
-% \begin{stundenverlauf}
-% Einstieg& Impuls & \UG &
-% \didkom{}\\\hline
-% Erarbeitung & Arbeitsblätter
-% & \GA & Plakate \didkom{}
-% \\\hline
-% Auswertung & Die Plakate
-% werden vorgestellt & \SV &
-% Plakate \didkom{}\\\hline
-% \end{stundenverlauf}
-%
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-%
-% \subsubsection{Anhängen externer Dokumente}
-% \DescribeMacro{externesDokumentEinseitig}
-% \DescribeMacro{externesDokumentMehrseitig}
-% Es ist oft notwendig, dass Dokumente, die den \SuSn gegeben werden,
-% in genau dieser Form an ein Dokument zur Unterrichtsplanung
-% (Unterrichtsentwurf) gehängt werden. Da mit dem \texttt{schule}-Paket
-% erstellte Dokumente im PDF-Format vorliegen, binden die Befehle
-% \begin{center}\cs{externesDokumentEinseitig}
-% \marg{Dateiname.pdf}
-% \end{center}
-% und
-% \begin{center}
-% \cs{externesDokumentMehrseitig}\oarg{Optionen}
-% \marg{Dateiname.pdf}
-% \end{center}
-% eine entsprechende Datei ein und passen die Skalierung automatisch an
-% die Seitenränder an. Das optionale Argument des Befehls für ein
-% Dokument mit mehreren Seiten wird als optionales Argument (etwa
-% \texttt{nup=1x2}, \texttt{landscape}) an \cs{includepdf}
-% weitergegeben -- allerdings nur ab Seite 2, da die erste Seite immer
-% standardmäßig gesetzt.
-%
-% Die bereitgestellten Befehle sollten \textbf{nur} benutzt werden, um
-% den Umbruch zu verhindern, der entsteht, wenn eine einzelne bzw. die
-% erste Seite einer PDF-Datei direkt unterhalb einer Überschrift
-% (z.\,B. Anhang) platziert werden soll. Ansonsten sind die
-% entsprechenden Aufrufe für \cs{includegraphics} bzw.
-% \cs{includepdf}\footnote{
-% \url{
-% http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}
-% }
-% direkt zu benutzen.
-%
-% \begin{beispiel}[upruef]{Musterhafter Aufbau des
-% Unterrichtsprüfungsentwurf}
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\normalsize]
-%\documentclass[
-% a4paper,11pt,
-% oneside,neuePO]
-% {schuleub}
-%\usepackage[utf8]{inputenc}
-%
-%\thema{Mein Besuchsthema}
-%\reihe{Reihe zum Test}
-%\seminarinfo{Seminar für
-% das Lehramt an
-% Gymnasien und
-% Gesamtschulen}
-%\seminaradresse{Teststr.~24,
-% 58035 Wursthausen}
-%\ort{Wursthausen}
-%\besuchtitel{Lustiger
-% Besuch}
-%\lerngruppe[EF]{
-% Einführungsphase}
-%\datum{20.04.2024}
-%\zeit{08:00}{10:00}
-%\stunde{1}
-%\schule{Traumgymnasium}
-%\raum{B 224}
-%
-%\weiblich{20}
-%\maennlich{10}
-%\foerderbedarf{2}
-%
-%\referendar{Willi Wuster}
-%
-%\ausbildungsl{Müller}
-%\foerderbedarfl{Sarbina}{
-% Simons}{Sehen}
-%\ako{Meier}[in]
-%\schulleiter{Humboldt}
-%\hauptseminar{Lagrange}
-%
-%\fachEins{Informatik}{
-% Torvalds}
-%\fachZwei{Chinesisch}{
-% Xianxu}
-%
-%\vorsitz{Newton}[r]
-% % Frau Newton:
-% % \vorsitz{Newton}
-%\schulvertreter{Einstein}
-%\fremderseminar{Knuth}[in]
-%\bekannterseminar{Turing}
-%
-%\begin{document}
-% \begin{teila}
-% \subsection{Erster
-% Punkt}
-% \begin{stundenverlauf}
-% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag
-% & LV & Tafel
-% \\ \hline
-% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im
-% Verlauf der Stunde &
-% EA & \\ \hline
-% \end{stundenverlauf}
-% \end{teila}
-%
-% \begin{teilb}
-% \subsection{Erster Punkt}
-% \end{teilb}
-%
-% \addsec{
-% Literaturverzeichnis}
-%
-% \begin{anhang}
-% \externesDokumentMehrseitig
-% {ab.pdf}
-% \end{anhang}
-%
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-% \FloatBarrier
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleab} -- Arbeitsblatt}
-% \label{klasse:schuleab}
-% Die Klasse \texttt{schuleab} liefert die Grundlage für ein
-% Arbeitsblatt. Durch ihre Nutzung wird das Paket \texttt{schule}
-% eingebunden und kümmert sich um den Kopf des Dokuments. So ist oben
-% links das Fach ggf. mit dem Jahrgang angegeben, in der Mitte der Name
-% des Dokuments bzw. der Aufgabe und rechts oben die Angabe, dass es
-% sich um ein Arbeitsblatt handelt. Diese Angabe im oberen rechten Teil
-% kann ggf. um ein entsprechende Nummer ergänzt werden.
-%
-% \DescribeMacro{onesitepages}
-% Standardmäßig ist die Klasse so konfiguriert, dass ein Arbeitsblatt
-% mit nur einer Seite keine Seitenzahlen erhält. Mit der Option
-% \verb|onesitepages| können die Seitenzahlen wie gewohnt
-% eingeschaltet werden.
-%
-% \DescribeMacro{showlastpage}
-% Durch Angabe der Option \verb|showlastpage| wird neben der aktuellen
-% Seitenzahl auch die Gesamtzahl aller Seiten des Dokuments
-% angezeigt, z.\,B. \enquote{Seite 5 von 10}. Damit die letzte Seite
-% beim Setzen ermittelt werden kann, werden automatisch entsprechende
-% Verknüpfungen gesetzt. Sofern sich die Seitenanzahl ändert, muss der
-% Aufruf von pdf\LaTeX\ wiederholt werden, um die richtige Zahl
-% ausgeben zu können.
-%
-% \DescribeMacro{kopfSuSName}
-% \DescribeMacro{\kopfSuSNameLaenge}
-% Sofern die \SuS auf dem Arbeitsblatt ihren Namen notieren sollen,
-% kann durch die Option \verb|kopfSuSName| ein entsprechendes Feld
-% gesetzt werden. Dazu wird in der Kopfzeile eine zweite Zeile
-% erzeugt. Die Länge des Eingabefelds kann bei Bedarf über den Befehl
-% \cs{kopfSuSName}\marg{Länge} verändert werden.
-%
-% \DescribeMacro{kopfDatum}
-% \DescribeMacro{kopfDatumAtkuell}
-% \DescribeMacro{\kopfDatum}
-% \DescribeMacro{\kopfDatumLaenge}
-% Mit der Option \verb|kopfDatum| kann in der rechten Kopfzeile eine
-% weitere Zeile zur Angabe eines Datums gesetzt werden. Mit
-% \cs{kopfDatumLaenge}\marg{Länge} kann die Länge des Eingabefelds
-% verändert werden. Bei Bedarf kann auch die Option
-% \verb|kopfDatumAktuell| gewählt werden. Nun kann mit
-% \cs{kopfDatum}\marg{Datum} ein beliebiges Datum, z.\,B. \cs{today},
-% gesetzt werden.
-%
-% \DescribeMacro{\dokName}
-% Mit dem Befehl \cs{dokName}\marg{Text} wird der Namen des Dokuments
-% angeben, der wie oben beschrieben, in der Mitte des Kopfes
-% dargestellt wird. Sollte dieser Teil fehlen, wird eine Warnung
-% ausgegeben.
-%
-% \DescribeMacro{\fach}
-% Durch \cs{fach}\marg{Text} kann man angeben, für welches Fach das
-% Arbeitsblatt ist. Auch hier führt die Nichtangabe zu einer Warnung.
-%
-% \DescribeMacro{\jahrgang}
-% Das Fach im Kopf kann mit \cs{jahrgang}\marg{Zahl} um einen Jahrgang
-% ergänzt werden, wenn das Fach z.\,B. durch Einbindung eines
-% fachspezifischen Paketes wie \texttt{schulinf} bereits definiert
-% wurde.
-%
-% \DescribeMacro{\dokNummer}
-% Mit \cs{dokNummer}\marg{Zahl} kann in der oberen rechten Ecke dem
-% Text \enquote{Arbeitsblatt} eine zusätzliche Nummerierung
-% \enquote{Nr. \textit{Zahl}} hinzugefügt werden.
-% \begin{beispiel}[abbottab][Arbeitsblatt zur Identifikation von
-% Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}]{Arbeitsblatt
-% zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode
-% nach Abbott}\\ \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung} }
-% \iffalse
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-% \fi
-% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7]
-% \usepackage[utf8]{inputenc}
-% \usepackage{schulinf}
-% \dokName{Fahrkartenauskunft}
-% \jahrgang{EF}
-%
-% \begin{document}
-% \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
-% \subsection*{Ausgangssituation}
-% Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will
-% an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten
-% installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine
-% Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei
-% Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen:
-% 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone:
-% 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der
-% Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«.
-% Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll
-% die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
-%
-% \minisec{Aufgabe}
-% \begin{enumerate}
-% \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und
-% die zugehörigen Attribute und Attributwerte
-% und notieren Sie diese mit Objektkarten.
-% \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
-% \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen
-% zusammen und dokumentieren diese mit
-% Klassenkarten.
-% \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
-% \end{enumerate}
-%
-% \end{lstlisting}
-% \iffalse
-% %
-% % ----- END --------------------------------------------------------
-% \fi
-% \end{beispiel}
-%
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schulein} -- Informationsblatt}
-% \label{klasse:schulein}
-% Die Klasse \texttt{schulein} entspricht komplett der Klasse
-% \texttt{schuleab} mit dem Unterschied, dass in der oberen rechten
-% Ecke \enquote{Informationsblatt} anstatt \enquote{Arbeitsblatt}
-% steht. Gesteuert wird der Kopf sonst genauso wie beim Arbeitsblatt.
-%
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleue} -- Übersichtsblatt}
-% \label{klasse:schuleue}
-% Auch die Klasse \texttt{schuleue} entspricht komplett der Klasse
-% \texttt{schuleab}. Hier ist nur \enquote{Arbeitsblatt} im Kopf gegen
-% \enquote{Übersicht} ausgetausht. Die Steuerung läuft analog.
-%
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schullsg} -- Lösung}
-% \label{klasse:schullsg}
-% Genauso wie beim Informationsblatt und bei der Übersicht stammt die
-% Klasse \texttt{schullsg} vond der Klasse \texttt{schuleab} mit dem
-% Zusatz \enquote{Lösung} in der rechten oberen Ecke ab.
-%
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleit} -- Leitprogramm}
-% \label{klasse:schuleit}
-% Die Klasse \texttt{schuleit} dient als Grundlage für Leitprogramme,
-% mit denen sich Lernende selbstständig zusammenhängende Gegenstände
-% erarbeiten können. Neben einem einheitlichen Layout bietet es die
-% Möglichkeit, in den Kapiteln Aufgaben unterzubringen und diese mit
-% Hinweisen und Lösungen zu verknüpfen, die jeweils in einem späteren
-% Kapitel komplett dargestellt werden. Dabei werden auch entsprechende
-% Links gesetzt, um zwischen den Hinweisen oder Lösungen und dem
-% Aufgabentext springen zu können.
-%
-% Um ein Leitprogramm zu erstellen muss nur die Klasse des Dokuments
-% auf \verb|\documentclass{schuleit}| gesetzt werden. Dadurch wird eine
-% angepasste \verb|scrreprt|-Klasse geladen. Die oberste
-% Strukturierungsebene für das Dokument ist somit \verb|chapter|.
-%
-% \subsubsection{Umgebungen für Aufgaben im Leitprogramm}
-% \DescribeMacro{Aufgabe}
-% \DescribeMacro{Aufgaben}
-% Zur Darstellung von Aufgaben gibt es zwei Umgebungen. Die Umgebung
-% \verb|Aufgabe| ermöglicht es in einem grau unterlegten Kasten einen
-% Aufgabentext zu setzen. Die Aufgaben werden durchgehend in der Form
-% \enquote{\enquote{aktuelle Kapitelnummer}.\enquote{Aufgabennummer}}
-% nummeriert.
-% \begin{beispiel}{Setzen einer einzelnen Aufgabe}
-% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}]
-% \begin{Aufgabe}
-% Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden
-% Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten
-% der Informatik.
-% \begin{enumerate}
-% \item Ausspionieren von Informatiksystemen
-% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
-% \item Ein Dokument wird ausgedruckt
-% \item Jeder Mensch soll programmieren können
-% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
-% \item Soziale Netzwerke
-% \end{enumerate}
-% \end{Aufgabe}
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-%
-% Um eine Aufgabe mit Teilaufgaben setzen zu können, steht dagegen die
-% Umgebung \verb|Aufgaben| zur Verfügung. Dann wird eine angepasste
-% Aufzählung geladen. Der erste optionale Parameter der Umgebung kann
-% benutzt werden, um die Zählweise der Teilaufgaben festzulegen. Hierzu
-% können entsprechend dem \verb|paralist|"~Paket\footnote{\url{
-% mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/paralist/paralist.pdf
-% }} z.\,B. Werte wie \emph{a)} oder \emph{i)} gewählt werden. Sofern
-% nichts angegeben wird, werden Buchstaben in der Form \enquote{a),
-% b), \ldots} zur Nummerierung der Teilaufgaben verwendet. Der zweite
-% optionale Parameter kann einen einleitenden Erklärungstext enthalten.
-% Die gesamte Aufgabe erhält nach dem selben Prinzip wie \verb|Aufgabe|
-% eine Nummer, die in der Überschrift angezeigt wird. Beide Umgebungen
-% können innerhalb eines Dokuments kombiniert werden.
-%
-% \begin{beispiel}{Setzen einer Aufgabe mit Teilaufgaben}
-% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}]
-% \begin{Aufgaben}[i)][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung
-% der folgenden Elemente aus der Informatik zu den sechs
-% Fachgebieten der Informatik.]
-% \item Ausspionieren von Informatiksystemen
-% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
-% \item Ein Dokument wird ausgedruckt
-% \item Jeder Mensch soll programmieren können
-% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
-% \item Soziale Netzwerke
-% \end{aufgabe}
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-%
-% \subsubsection{Angabe von Hinweisen zu Aufgaben}
-% \DescribeMacro{\AufgabeHinweis}
-% \DescribeMacro{\AufgabenHinweis}
-% Mit \cs{AufgabeHinweis}\marg{Hinweistext} bzw.
-% \cs{AufgabenHinweis}\marg{Hinweistext} können Aufgaben mit Hinweisen
-% verknüpft werden. Dazu wird ein Link mit einem blauen \enquote{H}
-% neben die entsprechende Aufgabe gesetzt. Die beiden Makros
-% unterscheiden sich in der Bedienung nicht. Falls einer Teilaufgabe
-% ein Hinweis hinzugefügt werden soll, muss der Befehl
-% \cs{AufgabenHinweis} benutzt werden, sofern die Referenzierung mit
-% der speziellen Teilaufgabe notwendig ist
-% (vgl.\,S.~\pageref{schuleit-aufgaben}).
-%
-% \begin{beispiel}{Setzen von Hinweisen innerhalb einer Aufgabe}
-% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}]
-% \begin{Aufgaben}[i)][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung
-% der folgenden Elemente aus der Informatik zu den sechs
-% Fachgebieten der Informatik. \AufgabeHinweis{Eine Übersicht
-% zu den Fachgebieten findet sich in der Abbildung~2.}]
-% \item Ausspionieren von Informatiksystemen
-% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
-% \item Ein Dokument wird ausgedruckt
-% \item Jeder Mensch soll programmieren können
-% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
-% \item Soziale Netzwerke \AufgabenHinweis{In welchen sozialen
-% Netzwerken sind Sie angemeldet?}
-% \end{aufgabe}
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-%
-% \DescribeMacro{\hinweisanzeigen}
-% Die definierten Hinweis(texte) können zentral an einer Stelle im Dokument
-% ausgegeben werden. Dazu wird einfach der Befehl \cs{hinweisanzeigen}
-% aufgerufen.
-%
-% \subsubsection{Angabe von Lösungen zu Aufgaben}
-% \DescribeMacro{\AufgabeLoesung}
-% \DescribeMacro{\AufgabenLoesung}
-% Mit \cs{AufgabeLoesung}\marg{Lösungstext} bzw.
-% \cs{AufgabenLoesung}\marg{Lösungstext} können Lösungen mit
-% Aufgaben(teilen) verknüpft werden. Sofern eine Lösung explizit mit
-% einer Teilaufgabe verknüpft werden soll, so muss \cs{AufgabenLoesung}
-% verwendet werden (vgl.\,S.~\pageref{schuleit-aufgaben}).
-%
-% \begin{beispiel}{Setzen von Lösungen innerhalb einer Aufgabe}
-% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}]
-% \begin{Aufgaben}[i)][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung
-% der folgenden Elemente aus der Informatik zu den sechs
-% Fachgebieten der Informatik. \AufgabeLoesung{Sie finden
-% die Lösung in Abbildung~2.}]
-% \item Ausspionieren von Informatiksystemen
-% \AufgabenLoesung{Informatik und Gesellschaft --
-% Verantwortung}
-% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
-% \item Ein Dokument wird ausgedruckt
-% \item Jeder Mensch soll programmieren können
-% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
-% \item Soziale Netzwerke
-% \end{aufgabe}
-% \end{lstlisting}
-% \end{beispiel}
-%
-% \DescribeMacro{\loesungzeigen}
-% Die Lösungen können an einer beliebigen Stelle im Dokument durch den
-% Befehl \cs{loesungzeigen} gesetzt werden.
-%
-% \clearpage
-%
-% \includepdf[nup=1x2,pages=-,scale=0.7,landscape,frame=true,
-% pagecommand={\label{schuleit-aufgaben}\thispagestyle{plain}}]
-% {doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf}
-%
-% \StopEventually{
-% }
-% \clearpage
-% \section{ToDo}
-% Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht
-% nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den
-% Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen
-% in das Paket ein. Die folgende Liste soll die nächsten geplanten
-% Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben.
-% \subsection{Erledigt -- Changelog}
-% \iffalse
-% % Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-% % des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-% % Datum ersetzt.
-% \fi
-% \begin{itemize}
-% \item \textbf{Version: 0.6} -- 2015-05-07
-% \begin{itemize}
-% \item TikZ-Library circuits.logic.IEC in \texttt{schuleinf} eingebunden.
-% \item Paket \texttt{varwidth} eingebunden.
-% \item Hinweis auf neue Version in der Dokumentation ergänzt.
-% \end{itemize}
-% \item \textbf{Version: 0.5} -- 2015-02-25
-% \begin{itemize}
-% \item Angabe für Datum in Klasse \texttt{schullzk}
-% verschoben
-% \item \cs{keineSeitenzahlen} schaltet die Seitenzahlen
-% aus
-% \item Erklärungen in der Dokumentation zur Verwendung
-% von Kopf- und Fußzeilen hinzugefügt
-% \item Kopfzeile zur Orientierung im Kapitel und
-% Abschnitt in Leitprogrammen ergänzt
-% \item Probleme beim Einbinden von PDFs und der
-% automatischen Skalierung von \texttt{adjustbox}
-% behoben.
-% \item Nummerierung in Klasse \texttt{schuleub} bereinigt.
-% \item Beispiele für Unterrichtsbesuche korrigiert.
-% \item Durchstreichen von Werten in
-% Wertetabellen/Schreibtischtests mittels
-% \cs{so}\marg{Wert}.
-% \item Beziehungsattribute in Objektdiagrammen können mit
-% \begin{center}
-% \cs{anchormark}\oarg{Horizontale Verschiebung}
-% \marg{Nodename}\oarg{Skalierung}
-% \end{center}
-% gesetzt werden.
-% \item Ergebnisangabe in Klausuren in der Dokumentation
-% korrigiert und zusätzlich die Möglichkeit der in
-% der Oberstufe üblichen Bewertung nach
-% KMK-Punkten implementiert -- Dank für die
-% Hinweise an Adrian Devries
-% \end{itemize}
-% \item \textbf{Version: 0.4} -- 2014-09-07
-% \begin{itemize}
-% \item Fix für \verb|\chb[r]| in Lösungen im
-% Leitprogramm.
-% \item Dokumentation des Leitprogramms begonnen.
-% \item Bereinigung der Nummerierung von Aufgaben für
-% Hinweise und Lösungen im Leitprogramm
-% \item Möglichkeit zum Anpassen der Breiten und Bezeichner
-% im Stundenverlauf
-% \item Anpassungen in der Klasse schuleub, um einen
-% Kurzentwurf zu erstellen
-% \item Falsche Option \texttt{stundenverlauf-plan-quer}
-% berichtigt...
-% \item Bei Verwendung des Pakets \texttt{beamerarticle} gab
-% es bisher eine Überschneidung mit dem Befehl
-% \cs{Loesung}. Daher wurde dieser umbenannt in
-% \cs{AufgabenLoesung}.
-% \item Umstellung des Literaturverzeichnis in
-% \texttt{schuleub} auf \texttt{biblatex} und
-% \texttt{bibtex}.
-% \item Lösungen in Lücken angeben können.
-% \item Checkboxen als Lösung markieren.
-% \item Optional ein Feld zur Notierung eines Namens
-% und des Datums in Arbeitsblättern hinzugefügt.
-% \item Optional die gesamte Seitenzahl in Arbeitsblättern
-% einblenden.
-% \item Versionierung in READMEs, Dokumentation, Paketen und
-% Klassen vereinheitlicht.
-% \item In der Klasse schuleub wurden weitere Anpassungen
-% vorgenommen. Es ist nun auch in der aktuellen
-% Prüfungsordnung möglich die strikten Vorgaben an
-% das Examen losgelöst von einem \textit{normalen}
-% Entwurf zu setzen.
-% \item Fehler im Satz der Doku bereinigt.
-% \item Dem \texttt{xspace}-Paket wurden \textit{exceptions}
-% zur Erkennung von \texttt{enquote} mitgegeben.
-% \end{itemize}
-% \item \textbf{Version 0.3} -- 2014-07-30
-% \begin{itemize}
-% \item Durch Angabe der Option \texttt{stundenverlaufquer}
-% ist es nun möglich den Stundenverlaufsplan im
-% Querformat zu setzen.
-% \item Außerdem wurden die Option
-% \texttt{stundenverlaufdidkom} und der Befehl
-% \cs{didkom}\marg{Text} deklariert, um eine
-% zusätzliche Spalte \enquote{didaktischer
-% Kommentar} in den Verlaufsplan zu integrieren.
-% \item Bereitstellung des Befehls
-% \verb|\punkteitemloesung|, um Lösungen einer
-% Aufgabenumgebungen auf einer extra Seite entsprechend der
-% Nummerierung anzeigen zu können.
-% \item Fehlendes \enquote{und} im Befehl \verb|\SuSn|
-% ergänzt.
-% \item Verweise auf \url{http://ctan.org} wurden in der
-% Dokumentation angepasst.
-% \end{itemize}
-% \item \textbf{Version 0.2} -- 2014-07-21
-% \begin{itemize}
-% \item Festlegung der Standardkodierung auf \texttt{utf8}
-% in \texttt{inputenc}.
-% \item Festlegung der Zeichenkodierung auf \texttt{T1} in
-% \texttt{fontenc}.
-% \item Integrierung einer Möglichkeit den Stil von
-% Anführungszeichen zu standardisieren.
-% \item Seitenzahlen für einseitige Arbeitsblätter
-% deaktiviert.
-% \end{itemize}
-% \end{itemize}
-% \subsection{Must-have}
-% \begin{itemize}
-% \item Optimierung der Anzeige von Lösungen
-% \begin{itemize}
-% \item Es sollte eine orthogonale und optimierte
-% Anzeige in Kombination mit dem Leitprogramm
-% entstehen.
-% \item Ausgabe auf einem extra Lösungsblatt:
-% \begin{itemize}
-% \item Aussehen der Überschriften optimieren
-% \item Zählung der Punkte in Klausuren anpassen, wenn
-% die Punkte auch in der Lösung angegeben
-% wurden
-% \end{itemize}
-% \item \texttt{verbatim}, \texttt{lstlisting},
-% \texttt{lstinline} in Lösungen nutzbar
-% machen
-% \item Lösungen innerhalb der Aufgabenstellung anzeigen:
-% \begin{itemize}
-% \item Sofern die Lösung nicht mit gesetzt werden
-% soll, trotzdem eine Möglichkeit zu haben,
-% den dafür benötigten Platz zu reservieren,
-% so dass Lösungs- und Arbeitsblatt bis auf
-% den Lösungstext gleich gesetzt werden
-% \end{itemize}
-% \end{itemize}
-% \item Die Dokumentation des Leitprogrammes muss noch
-% erfolgen; die Funktionen sind noch nicht
-% vollständig. (angefangen, siehe Version 0.4)
-% \end{itemize}
-% \subsection{Nice-to-have}
-% \begin{itemize}
-% \item Weitere für die Schule nützliche Dokumenttypen
-% integrieren, z.\,B. Lerntagebücher.
-% \end{itemize}
-%
-%
-%\section{Implementation}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*relaycircuit.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{relaycircuit}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der
-% Paketbeschreibung (\ref{paket:relaycircuit}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{relaycircuit}[2015/05/07 v0.6 %
- Relais-Schaltungen mit TikZ]
-% \end{macrocode}
-% Einbinden der geforderten Pakete
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{tikz}
-\RequirePackage[siunitx,european]{circuitikz}
-\usetikzlibrary{arrows,shadows,shapes.misc,scopes}
-% \end{macrocode}
-%
-% \subsubsection{TikZ-Definitionen}
-%
-% \begin{macrocode}
-\pgfdeclareshape{ruhe relais}{
- \savedanchor\northwest{
- \pgf@y = 0.7cm
- \pgf@x = -1cm
- }
- \savedanchor\left{%
- \pgf@y=0pt
- }
- \savedanchor\inEingabe{%
- \pgf@y= 0.7cm
- \pgf@x= -0.7cm
- }
- \anchor{eingabe}{
- \inEingabe
- }
- \anchor{anschluss}{
- \inEingabe
- \pgf@x= -\pgf@x
- }
- \anchor{ausgabe} {
- \inEingabe
- \pgf@x= -\pgf@x
- \pgf@y= -\pgf@y
- }
- \anchor{center}{
- \northwest
- \pgf@y=0pt
- \pgf@x=-.8\pgf@x
- }
- \anchor{east}{
- \left
- \pgf@x=-.8\pgf@x
- }
- \anchor{west}{
- \left
- }
- \anchor{south}{
- \northwest
- \pgf@x=0pt
- \pgf@y=-\pgf@y
- }
- \anchor{north}{
- \northwest
- \pgf@x=0pt
- }
- \anchor{south west}{
- \northwest
- \pgf@y=-\pgf@y
- }
- \anchor{north east}{
- \northwest
- \pgf@x=-\pgf@x
- }
- \anchor{north west}{
- \northwest
- }
- \anchor{south east}{
- \northwest
- \pgf@x=-\pgf@x
- \pgf@y=-\pgf@y
- }
-
- \backgroundpath{
-
- %Eingabe und Erdung
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0.7cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.7cm}{-0.6cm}}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.8cm}{-0.6cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.6cm}{-0.6cm}}
-
- %Anschluss
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{0.7cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{0.3cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.6cm}{-0.35cm}}
- %Ausgabe
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.7cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.3cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.6cm}{-0.3cm}}
-
- \pgfusepath{stroke}
-
- \pgfsetdash{{2pt}{2pt}}{1pt}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.65cm}{0cm}}
-
- \pgfusepath{stroke}
- \pgfsetdash{}{0pt}
-
- \pgfusepath{draw}
-
- %Kasten
- \pgfsetlinewidth{2\pgflinewidth}
- \pgfpathrectanglecorners{\pgfpoint{1cm}{0.5cm}%
- }{\pgfpoint{-1cm}{-0.5cm}}
-
- \pgfusepath{draw}
-
- \pgftext[base,y=-0.4cm]{RK}
- }
-}
-
-\pgfdeclareshape{arbeits relais}{
- \inheritsavedanchors[from=ruhe relais]
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{center}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{north}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{south}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{west}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{east}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{north west}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{south west}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{north east}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{south east}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{eingabe}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{ausgabe}
- \inheritanchor[from=ruhe relais]{anschluss}
-
- \backgroundpath{
-
- %Eingabe und Erdung
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0.7cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.7cm}{-0.6cm}}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.8cm}{-0.6cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.6cm}{-0.6cm}}
-
- %Anschluss
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{0.7cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{0.3cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.95cm}{-0.35cm}}
- %Ausgabe
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.7cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.3cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.8cm}{-0.3cm}}
-
- \pgfusepath{stroke}
-
- \pgfsetdash{{2pt}{2pt}}{1pt}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0cm}}
- \pgfpathlineto{\pgfpoint{0.825cm}{0cm}}
-
- \pgfusepath{stroke}
- \pgfsetdash{}{0pt}
-
- \pgfusepath{draw}
-
- %Kasten
- \pgfsetlinewidth{2\pgflinewidth}
- \pgfpathrectanglecorners{\pgfpoint{1cm}{0.5cm}}%
- {\pgfpoint{-1cm}{-0.5cm}}
-
- \pgfusepath{draw}
-
- \pgftext[base,y=-0.4cm]{AK}
- }
-}
-
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{relaycircuit}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</relaycircuit.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schule.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{schule}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der
-% Paketbeschreibung (\ref{paket:schule}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schule}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer die Schule]
-% \end{macrocode}
-% Einbinden der benötigten Pakete
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{etex}
-\RequirePackage[ngerman]{babel}
-\RequirePackage{ifthen}
-\RequirePackage{xifthen}
-\RequirePackage{xspace}
-\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft}
-\RequirePackage{tabularx}
-\RequirePackage{rotating}
-\RequirePackage{ragged2e}
-\RequirePackage{amssymb}
-\RequirePackage{amsmath}
-\RequirePackage{graphicx}
-\RequirePackage{tikz}
-\RequirePackage{paralist}
-\RequirePackage{textcomp}
-\RequirePackage{xmpincl}
-\RequirePackage{wrapfig}
-\RequirePackage{eurosym}
-\RequirePackage{multirow}
-\RequirePackage{multicol}
-\RequirePackage{ccicons}
-\RequirePackage[autoload]{svn-multi}
-\RequirePackage{cancel}
-\usepackage{varwidth}
-% \end{macrocode}
-% Festlegung des Stils für Anführungszeichen
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage[german=guillemets]{csquotes}
-\DeclareOption{quotes}{\ExecuteQuoteOptions{german=quotes}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen der Klassenoptionen für das Anzeigen der Lösung
-% \begin{macrocode}
-\newboolean{@loesunganzeigen}
-\setboolean{@loesunganzeigen}{false}
-\DeclareOption{loesung}{\setboolean{@loesunganzeigen}{true}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen der Klassenoptionen für das Anzeigen der Lösung auf einem
-% gesonderten Blatt und Durchnummerieren der Lösungen. Einmal mit
-% nur mit einem s, um Kompatibilität zu garantieren.
-% \begin{macrocode}
-\newboolean{@loesunganzeigen@Seite}
-\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{false}
-\DeclareOption{loesungseite}%
-{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
-{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen der Klassenoptionen für das Drehen des Stundenverlaufs und
-% das Einschalten der zusätzlichen Spalte 'didaktischer Kommentar`.
-% \begin{macrocode}
-\newboolean{@stundenverlaufquer}
-\setboolean{@stundenverlaufquer}{false}
-\DeclareOption{stundenverlaufquer}%
-{\setboolean{@stundenverlaufquer}{true}}
-\newboolean{@stundenverlaufdidkom}
-\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false}
-\DeclareOption{stundenverlaufdidkom}%
-{\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}}
-\newboolean{@stundenverlaufASF}
-\setboolean{@stundenverlaufASF}{false}
-\DeclareOption{stundenverlaufASF}%
-{\setboolean{@stundenverlaufASF}{true}}
-
-\ProcessOptions
-\newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl}
-% \end{macrocode}
-%
-% \subsubsection{Kurzbefehle}
-% \begin{macro}{\SuS}
-% \begin{macro}{\SuSn}
-% Definition für die Kurzform von \SuS und \SuSn
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\SuS}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-ler\xspace}
-\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-lern\xspace}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-
-% \begin{macro}{\cclizenz}
-% Anzeigen der CC-Lizenz in der Fußzeile. Optional kann z.\,B. die
-% Versionnummer angegeben werden.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\set@lizenz}[2]{
- \csname cc#2\endcsname \xspace #1
-}
-\newcommand{\cclizenz}[2][]{
- \ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-
-% \begin{macro}{\footerQRLink}
-% Zeigt links neben der Fußzeile den übergebenen QR-Code an und --
-% falls vorhanden -- die Revisionsnummer mit Datum
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\footer@QRLink}[1]{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{%
- \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
- \node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current
- page.south west)
- {\includegraphics[width=2cm]{#1}};
- \end{tikzpicture}
-}%
-\ifthenelse{\svnrev > 0}{
- \begin{scriptsize} Revision \svnrev
- \ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear
- \end{scriptsize}}{}%
-}
-\newcommand{\footerQRLink}[1]{
-\ifoot[\footer@QRLink{#1}]{\footer@QRLink{#1}}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\loesung}
-% Angabe einer Lösung, deren Ausgabe sich über die Paketoption regeln
-% lässt
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\loesung}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
- {\textbf{L\"osung:} #1}
- {}
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
- {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
- loesung@\the@loesung@nr\endcsname{#1}
- \addtocounter{@loesung@nr}{1}}
- {}
-}
-% \end{macrocode}
-% Definition, um Zusammenarbeit mit LZK zu gewährleisten
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\setzePunkte}{}
-% \end{macrocode}
-% Im Bedarfsfall die Lösung am Ende des Dokuments ausgeben
-% \begin{macrocode}
-\AtEndDocument{
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}%
- {\newpage \setzePunkte%
- \let\save@thesection\thesection%
- \renewcommand{\thesection}{}%
- \section{L\"osungen:}%
- \let\thesection\save@thesection%
- \newcounter{@zeige@nr}%
- \whiledo {\value{@zeige@nr} < \value{@loesung@nr}}%
- {\nameref{loesung@\the@zeige@nr}:\\ \expandafter\csname
- loesung@\the@zeige@nr\endcsname\par%
- \stepcounter {@zeige@nr}}}%
- {}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\so}
-% Durchstreichen (\emph{strike out}) von Werten in
-% Wertetabellen/Schreibtischtests
- \providecommand{\so}[1]{$\bcancel{#1}$}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\zeitpunkt}
-% Mögliche Angabe einer Zeit in der \cmd{\stundenverlauf}-Umgebung,
-% Abfrage ist etwas komplizierter, damit die Tabelle bei Nichtanzeige
-% weiterhin richtig dargestellt wird.
-% \begin{macrocode}
-\newcount\@pruefwert
-\newcount\zeitanzeigen
-\@pruefwert=1
-\zeitanzeigen=0
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
- \newcommand{\zeitpunkt}[1]{
- \ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
- \multicolumn{5}{|c|}{#1} \\ \hline
- \fi}
-}{
- \newcommand{\zeitpunkt}[1]{
- \ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
- \multicolumn{4}{|c|}{#1} \\ \hline
- \fi}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\luecke}
-% Erzeugt eine Lücke für den Lückentext
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\luecke}[2][]{%
- \rule[0pt]{#2}{.5pt}%
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}\and\not\isempty{#1}}{
- \hspace{-#2}
- \hspace{-1em}
- \makebox[#2][c]{\textit{#1}}%
- }{}%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\chb}
-% Eine Box zum Ankreuzen
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\chb}[1][]{%
- $\Box$%
- \ifthenelse{\equal{#1}{r}\and\boolean{@loesunganzeigen}}{%
- \hspace{-0.77em}X%
- }{}%
- \xspace
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\name}
-% Hervorhebung für Namen
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\name}[1]{\textsc{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\keineSeitenzahlen}
-% Eine Box zum Ankreuzen
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\keineSeitenzahlen}{%
- \cfoot{}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\punkteitem}
-% \begin{macro}{\punkteitemloesung}
-% Erzeugt ein Item für eine Aufgabe, dem die Anzahl der möglichen
-% Punkte (optional eine Lösung) übergeben wird
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\punkteitem}[1]{%
-\ifthenelse%
-{\equal{#1}{1}}%
- {\item \textbf{(1 Punkt)}}%
- {\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
-}
-\newcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
-\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
- {\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
- {\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
- {\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
- {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
- loesung@\the@loesung@nr\endcsname{
- \textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1}
- \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
- }
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\scaleTikz}
-% Befehl, um TikZ-Graphiken mit Schrift zu skalieren.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\scaleTikz}[1]{
- \tikzstyle{every node}=[scale=#1]
- \tikzstyle{every path}=[scale=#1]
- \tikzstyle{inststyle}+=[rounded corners= #1 * 3mm] %
- % hier werden weitere Optionen angegeben
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \subsubsection{Umgebungen}
-% \begin{environment}{stundenverlauf}
-% Definition des Stundenverlaufs: eine Tabelle mit entsprechendem Kopf
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\didkom}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{& #1}{}
-}
-\newcommand{\Ptext}{Unterrichts\-phasen}
-\newcommand{\Otext}{Operationen/Sachaspekte}
-\newcommand{\Atext}{%
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- ASF
- }{%
- Aktions- und Sozialformen
- }
-}
-\newcommand{\Mtext}{Medien}
-\newcommand{\Dtext}{Didaktischer Kommentar}
-
-\newcommand{\setPtext}[1]{\newcommand{\Ptext}{#1}}
-\newcommand{\setOtext}[1]{\renewcommand{\Otext}{#1}}
-\newcommand{\setAtext}[2][ASF]{\renewcommand{\Atext}{%
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- #1
- }{%
- #2
- }
-}
-}
-\newcommand{\setMtext}[1]{\renewcommand{\Mtext}{#1}}
-\newcommand{\setDtext}[1]{\renewcommand{\Dtext}{#1}}
-\newcommand{\stundenverlaufkopf}{%
- \hline
- \multicolumn{1}{|>{\raggedright\hspace{0pt}}P|}{%
- \textbf{\Ptext}
- } &
- \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}O|}{
- \textbf{\Otext}
- } &
- \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}A|}{%
- \textbf{\Atext}
- } &
- \textbf{\Mtext}
- \didkom{
- \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}D|}{
- \textbf{\Dtext}
- }
- }
-}
-\newcommand{\ASFfussText}{
- \footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} Aktions- und
- Sozialformen (ASF), Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA),
- Gruppenarbeit (GA), Lehrervortrag (LV), Schülervortrag
- (SV), Unterrichtsgespräch (UG), Arbeitsblatt (AB),
- Schülerinnen und Schüler (SuS), Think-Pair-Share (T-P-S),
- Rollenspiel (RSP)}
-}
-\newcommand{\ASFfuss}{
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- \vspace{0.5cm}
-
- \ASFfussText
- }{}
-}
-\newcommand{\setASFfuss}[1]{
- \renewcommand{\ASFfussText}{
- \footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} #1}
- }
-}
-
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{
- \newcommand{\EA}{EA}
- \newcommand{\PA}{PA}
- \newcommand{\GA}{GA}
- \newcommand{\LV}{LV}
- \newcommand{\SV}{SV}
- \newcommand{\UG}{UG}
- \newcommand{\AB}{AB}
- \newcommand{\TPS}{T-P-S}
- \newcommand{\RSP}{RSP}
-}{
- \newcommand{\EA}{Einzel\-arbeit\xspace}
- \newcommand{\PA}{Partner\-arbeit\xspace}
- \newcommand{\GA}{Gruppen\-arbeit\xspace}
- \newcommand{\LV}{Lehrer\-vortrag\xspace}
- \newcommand{\SV}{Schüler\-vortrag\xspace}
- \newcommand{\UG}{Unter\-richts\-gespräch\xspace}
- \newcommand{\AB}{Arbeits\-blatt\xspace}
- \newcommand{\TPS}{Think-Pair-Share\xspace}
- \newcommand{\RSP}{Rollen\-spiel\xspace}
-}
-\newboolean{@setP}
-\newboolean{@setO}
-\newboolean{@setA}
-\newboolean{@setM}
-\newboolean{@setD}
-\setboolean{@setP}{false}
-\setboolean{@setO}{false}
-\setboolean{@setA}{false}
-\setboolean{@setM}{false}
-\setboolean{@setD}{false}
-\newcommand{\setP}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setP}}{}{
- \newcolumntype{P}{#1}
- \setboolean{@setP}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setO}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setO}}{}{
- \newcolumntype{O}{#1}
- \setboolean{@setO}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setA}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setA}}{}{
- \newcolumntype{A}{#1}
- \setboolean{@setA}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setM}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setM}}{}{
- \newcolumntype{M}{#1}
- \setboolean{@setM}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setD}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setD}}{}{
- \newcolumntype{D}{#1}
- \setboolean{@setD}{true}
- }
-}
-\newenvironment{stundenverlauf}
-{
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{%
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- % mit didaktischer Kommentar, im Querformat, mit ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{p{8.5cm}}%
- \setA{p{1cm}}%
- \setM{p{1.5cm}}%
- \setD{p{7cm}}%
- }{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{p{7.5cm}}%
- \setA{p{3cm}}%
- \setM{p{1.5cm}}%
- \setD{p{6cm}}%
- }
- }{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, mit ASF
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- \setP{p{3cm}}%
- \setO{p{13cm}}%
- \setA{p{1cm}}%
- \setM{p{3.35cm}}%
- }{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{p{11cm}}%
- \setA{p{3.5cm}}%
- \setM{p{3.35cm}}%
- }
- }%
- }{%
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- % mit didaktischer Kommentar, ohne Querformat, mit ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{X}%
- \setA{p{1cm}}%
- \setM{p{1.5cm}}%
- \setD{p{4.5cm}}%
- }{ % mit didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{X}%
- \setA{p{1.7cm}}%
- \setM{p{1.6cm}}%
- \setD{p{3cm}}%
- }
- }{
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- % ohne didaktischer Kommentar, ohne Querformat, mit ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{X}%
- \setA{p{1cm}}%
- \setM{p{1.75cm}}%
- }{ % ohne didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{X}%
- \setA{p{1.7cm}}%
- \setM{p{1.45cm}}%
- }
- }
- }%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{%
-\begin{sidewaystable}
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
-\begin{tabular}{|P|O|A|M|D|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}{
-\begin{tabular}{|P|O|A|M|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}
-}{
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
-\RaggedLeft
-\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|D|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}{
-\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}
-}
-}
-{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{%
-\\\hline
-\end{tabular}%
-\ASFfuss
-\end{sidewaystable}%
-}{%
-\ASFfuss
-\endtabularx \justifying
-}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{environment}
-%
-% \begin{environment}{aufgaben}
-% Aufzählungsumgebung, Durchnummerierung mit folgendem Punkt und
-% Aufgabe
-% \begin{macrocode}
-\newenvironment{aufgaben}
- {\begin{enumerate}
- \renewcommand{\labelenumi}{\textbf{\arabic{enumi}. Aufgabe}}}
- {\end{enumerate}}
-% \end{macrocode}
-% \end{environment}
-%
-% \begin{environment}{alphaEnum}
-% Umgebung der ersten Ebene, die mit Buchstaben ausgezeichnet wird
-% \begin{macrocode}
-\newenvironment{alphaEnum}
- {\begin{enumerate}
- \renewcommand{\labelenumi}{\textbf{\alph{enumi})}}}
- {\end{enumerate}}
-% \end{macrocode}
-% \end{environment}
-%
-% \begin{environment}{smallitemize}
-% \begin{environment}{smallenumerate}
-% \begin{environment}{smalldescription}
-% Umgebungen mit verkleinertem vertikalen Abstand zwischen den
-% einzelnen Punkten
-% \begin{macrocode}
-\newenvironment{smallitemize}
- {\begin{itemize}\itemsep -2pt}{\end{itemize}}
-\newenvironment{smallenumerate}
- {\begin{enumerate}\itemsep -2pt}{\end{enumerate}}
-\newenvironment{smalldescription}
- {\begin{description}\itemsep -2pt}{\end{description}}
-% \end{macrocode}
-% \end{environment}
-% \end{environment}
-% \end{environment}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{schule}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schule.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schuleab.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleab}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleab}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleab}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für ein Arbeitsblatt]
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{ifthen}
-\DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToPackage{loesung}{schule}}
-\DeclareOption{loesungseite}{
- \PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule}
-}
-\DeclareOption{loesungsseite}{
- \PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule}
-}
-\newboolean{@kopfSuSName}
-\setboolean{@kopfSuSName}{false}
-\DeclareOption{kopfSuSName}{\setboolean{@kopfSuSName}{true}}
-\newcommand{\kopfSuSName}{Name: \luecke{\@kopfSuSNameLaenge}}
-\newboolean{@kopfDatum}
-\setboolean{@kopfDatum}{false}
-\DeclareOption{kopfDatum}{\setboolean{@kopfDatum}{true}}
-\newcommand{\KopfDatum}{Datum: \luecke{\@kopfDatumLaenge}}
-\DeclareOption{kopfDatumAktuell}{
- \setboolean{@kopfDatum}{true}
- \renewcommand{\KopfDatum}{Datum: \@kopfDatum}
-}
-\newboolean{@onesitepages}
-\setboolean{@onesitepages}{false}
-\DeclareOption{onesitepages}{\setboolean{@onesitepages}{true}}
-\newboolean{@showlastpage}
-\setboolean{@showlastpage}{false}
-\DeclareOption{showlastpage}{\setboolean{@showlastpage}{true}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des
-% Seitenstils.
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\pagestyle{scrheadings}
-% \end{macrocode}
-
-% \subsubsection{Kopfbereich}
-% \begin{macro}{\dokName}
-% Definition zum Setzen des Namens des Dokuments
-% \begin{macrocode}
-\def\dokName#1{\gdef\@dokName{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\dokNummer}
-% Definition zum Setzen der Nummer des Dokuments
-% \begin{macrocode}
-\def\dokNummer#1{\gdef\@dokNummer{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\jahrgang}
-% Definition zum Setzen des Jahrgangs
-% \begin{macrocode}
-\def\jahrgang#1{\gdef\@jahrgang{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\fach}
-% Definition zum Setzen des Fachs
-% \begin{macrocode}
-\def\fach#1{\gdef\@fach{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% Definitionen zum Formatieren der Kopfzeile
-% \begin{macrocode}
-\def\kopfDatum#1{\gdef\@kopfDatum{#1}}
-\def\kopfDatumLaenge#1{\gdef\@kopfDatumLaenge{#1}}
-\kopfDatumLaenge{3cm}
-\def\kopfSuSNameLaenge#1{\gdef\@kopfSuSNameLaenge{#1}}
-\kopfSuSNameLaenge{5cm}
-% \end{macrocode}
-%
-%
-% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\ihead{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\kopfSuSName\\}{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}%
- }%
- \ifthenelse{\isundefined{\@fach}}%
- {?? \@latex@warning@no@line{Das Fach ist nicht angegeben}}%
- {\@fach}%
- \ifthenelse{\isundefined{\@jahrgang}}%
- {}%
- { \@jahrgang}%
-}
-\chead{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}\or\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}%
- \ifthenelse{\isundefined{\@dokName}}%
- {?? \@latex@warning@no@line{Der Name des Dokuments ist nicht%
- angegeben}}%
- {\@dokName}%
-}
-\ohead{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\KopfDatum\\}{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\\}{}%
- }%
- Arbeitsblatt%
- \ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
- {}
- { Nr. \@dokNummer}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-%
-% Setzen der Fußzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\footerQRLink{}
-% \end{macrocode}
-%
-% Entfernen der Seitenzahl, sofern das Arbeitsblatt nur eine Seite
-% hat. Optionale Einblendung der gesamten Seitenanzahl.
-% \begin{macrocode}
-\cfoot{
- \ifthenelse{\boolean{@showlastpage}}{
- Seite \thepage\ von \pageref*{letzteseite}
- }{
- \thepage
- }
-}
-\AtEndDocument{
- \label{letzteseite}
- \ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and\value{page}=1}{
- \cfoot{}
- }{}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schuleab}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schuleab.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schulein.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schulein}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulein}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schulein}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für ein Informationsblatt]
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungseite}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungsseite}{schuleab}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass{schuleab}
-% \end{macrocode}
-
-% \subsubsection{Kopfbereich}
-%
-% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\ohead{Informationsblatt%
-\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
- {}
- { Nr. \@dokNummer}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schulein}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schulein.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schuleit.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleit}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleit}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleit}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für ein Leitprogramm]
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle Optionen werden an die Klasse scrreprt weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrreprt}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass[12pt,a4paper,openany,
- chapterprefix,
- bibliography=totoc,
- numbers=noendperiod,
- parskip=half]
- {scrreprt}
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Pakete
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-
-% Automatische Skalierung zu grosser (breiter) Grafiken ==> ggf. nach
-% schule ?
-%\RequirePackage[Export]{adjustbox}
-%\adjustboxset{max size={\textwidth}{0.9\textheight}}
-
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage{mdframed}
-\RequirePackage{scrpage2}
-\RequirePackage{paralist}
-\RequirePackage{xargs}
-\RequirePackage{xparse}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen der Fuß- und Kopfzeilen
-% \begin{macrocode}
-\pagestyle{scrheadings}
-\clearscrheadfoot
-\cfoot[\pagemark]{\pagemark}
-
-\renewcommand{\chaptermark}[1]{ \markboth{#1}{} }
-\renewcommand{\sectionmark}[1]{ \markright{#1}{} }
-\ihead{ {\normalfont\leftmark\ --} \textit{\rightmark} }
-% \end{macrocode}
-%
-% Definieren von Farben für Kapitel etc
-% \begin{macrocode}
-\definecolor{chapter}{rgb}{0,0.25,0.56}
-\definecolor{section}{rgb}{0.27,0.33,0.90}
-\definecolor{subsection}{rgb}{0.54,0.66,0.90}
-\definecolor{subsubsection}{rgb}{0.14,0.17,0.95}
-\definecolor{paragraph}{cmyk}{0.5,0,.1,.39}
-
-\definecolor{LightGrey}{rgb}{0.9,0.9,0.9}
-
-\definecolor{grey1}{rgb}{.1,.1,.1}
-\definecolor{grey2}{rgb}{.2,.2,.2}
-\definecolor{grey3}{rgb}{.3,.3,.3}
-\definecolor{grey4}{rgb}{.4,.4,.4}
-\definecolor{grey5}{rgb}{.5,.5,.5}
-\definecolor{grey7}{rgb}{.7,.7,.7}
-\definecolor{grey8}{rgb}{.8,.8,.8}
-\definecolor{grey9}{rgb}{.9,.9,.9}
-
-\newcommand{\uebungBild}{
-\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer
- sep=0pt] \path[draw=grey5,fill=grey7,line join=miter,line
- cap=butt,line width=0.209pt] (12.0208,0.5895) --
- (1.3666,3.8375) -- (3.3843,20.6431) -- (20.4113,14.4179) --
- cycle; \path[draw=grey1,fill=grey9,line join=round,line
- cap=butt,line width=0.209pt] (7.1932,6.1991) --
- (15.9622,12.7759) -- (16.8321,11.7667) -- (7.8544,5.3292) --
- cycle; \path[draw=grey1,fill=grey3,line join=round,line
- cap=butt,line width=0.209pt] (7.8544,5.3292) --
- (5.9231,4.7550) -- (7.1932,6.1991) -- cycle;
-\end{tikzpicture}
-}
-
-\newcommand{\hinweisBild}{
-\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer
- sep=0pt] \path[draw=black,fill=grey2,line join=miter,line
- cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (6.4521,1.4334)
- -- (7.4295,0.4560) .. controls (7.9473,0.7196) and
- (8.1724,0.8553) .. (9.3447,1.4053) .. controls (9.3447,1.4053)
- and (9.4550,2.1225) .. (9.7278,3.7868) .. controls
- (9.7547,3.9511) and (10.4938,7.4506) .. (10.4938,7.4506) ..
- controls (10.4938,7.4506) and (11.0227,10.4067) ..
- (11.5264,11.8139) .. controls (11.7222,12.3609) and
- (12.1912,12.8073) .. (12.2925,13.3794) .. controls
- (12.3294,13.5882) and (12.2747,13.8058) .. (12.2258,14.0122)
- .. controls (12.1526,14.3214) and (12.0628,14.5394) ..
- (11.8899,14.9041) .. controls (11.5477,15.6258) and
- (10.6101,16.3538) .. (10.6271,16.2438);
- \path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,line
- width=0.200pt] (5.8974,0.5893) -- (7.4295,0.4519) .. controls
- (8.0049,6.9583) and (10.9185,15.1671) .. (10.8935,15.6401) ..
- controls (10.8820,15.8585) and (10.8157,16.1331) ..
- (10.6271,16.2438) .. controls (10.4156,16.3680) and
- (10.0239,16.3854) .. (9.8943,16.1772) .. controls
- (8.7782,14.3840) and (8.5425,12.9279) .. (8.0291,11.2477) ..
- controls (7.4491,9.3496) and (7.0458,7.3997) ..
- (6.6635,5.4522) .. controls (6.3474,3.8419) and
- (5.8974,0.5893) .. (5.8974,0.5893) -- cycle;
- \path[draw=black,fill=black,line join=round,line
- cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt]
- (13.0918,15.9107) -- (13.6664,17.7926) -- (13.0575,20.6334) --
- (11.7179,19.3081) -- (13.0918,15.9107);
- \path[draw=black,fill=grey4,line join=round,line
- cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt]
- (13.0918,15.9107) -- (12.1925,18.0424) -- (10.8935,18.0424) --
- (12.3258,15.7775) -- cycle; \path[draw=black,fill=grey8,line
- join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt]
- (10.8935,18.0424) .. controls (10.8935,18.0424) and
- (11.1714,19.7148) .. (11.1600,19.6412) .. controls
- (11.0947,19.2217) and (11.1324,20.0124) .. (11.7262,20.8070)
- .. controls (11.9101,21.0529) and (12.7921,20.8070) ..
- (12.9586,20.7403) .. controls (13.1251,20.6737) and
- (12.9586,19.3414) .. (12.9586,19.3414) -- (12.1925,18.0424) --
- cycle;
-\end{tikzpicture}
-}
-
-\addtokomafont{chapter}{\color{chapter}}
-\addtokomafont{section}{\color{section}}
-\addtokomafont{subsection}{\color{subsection}}
-\addtokomafont{subsubsection}{\color{subsubsection}}
-\addtokomafont{paragraph}{\color{paragraph}}
-
-\newmdenv[backgroundcolor=LightGrey,linewidth=0pt]{grey@Frame}
-
-\makeatletter% siehe FAQ (aber wirklich nachsehen!)
-\newcommand*{\headingpar}{\par\nobreak\@afterheading}
-\makeatother% siehe FAQ
-
-\newenvironment{greyFrame}[2]%
-{\begin{grey@Frame}#1
- \raisebox{+0.9ex}{
- \begin{large}#2\end{large}
- }\vspace*{-0.2cm}\headingpar}%
-{\end{grey@Frame}}
-
-\newcounter{aufgabe}[chapter]
-\newenvironment{Aufgabe}
-{\stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}}
-\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgabe %
-\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}}%
- {\end{greyFrame}}%
-
-%\newcounter{aufgabennr}[chapter]
-\NewDocumentEnvironment{Aufgaben}{o o}%
-{%
- \stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}}%
- %\setcounter{aufgabennr}{1}
- \begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgaben %
- \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}%
- \headingpar\begin{Form}\headingpar%
- \IfNoValueTF{#2}{}{#2}%
- \ifthenelse{\equal{#1}{}}{%
- \begin{compactenum}[a)]%
- }{%
- \IfNoValueTF{#1}{%
- \begin{compactenum}[a)]%
- }{%
- \begin{compactenum}[#1]%
- }%
- }%
- %\setcounter{enumi}{\theaufgabennr}
- %\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}.\roman{enumi}}
-}%
-{%
- %\setcounter{aufgabennr}{\theenumi}
- \end{compactenum}%
- \end{Form}%
- \end{greyFrame}%
-}%
-
-\newenvironment{Hinweis}
- {\begin{greyFrame}{\hinweisBild{}}{Hinweis}}%
- {\end{greyFrame}}%
-
-
-\newcommand{\TextFeld}[1]{%
- \vspace*{3pt}\newline\TextField[width=.93\textwidth,%
- height=#1,multiline=true,borderwidth=0]{}%
-}%
-
-\newcounter{loesungnr}
-\newcommand{\AufgabeLoesung}[2][]{%
- \label{loesungback\theloesungnr}%
- \global\expandafter\edef\csname%
- loesungname\theloesungnr\endcsname{%
- \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}%
- }%
- \ifthenelse{\isempty{#1}}{%
- \global\expandafter\edef\csname%
- loesungref\theloesungnr\endcsname{__NONE__}%
- }{%
- \global\expandafter\edef\csname%
- loesungref\theloesungnr\endcsname{loesungback\theloesungnr}%
- }%
- \global\expandafter\def\csname loesung\theloesungnr\endcsname{#2}%
- \hyperref[loesung\theloesungnr]{%
- \colorbox{black!30}{\color{blue!90}L}%
- }%
- \addtocounter{loesungnr}{1}%
-}
-
-\newcommand{\AufgabenLoesung}[1]{%
- \AufgabeLoesung[ref]{#1}%
-}
-
-\newcounter{zeigenr}%
-\newcommand{\loesungzeigen}{%
-\setcounter{zeigenr}{0}%
-\ifthenelse{\value{loesungnr}>0}{%
-% temporärer fix, um \chb anzeigen zu können
-\setboolean{@loesunganzeigen}{true}
-\begin{description}%
-\whiledo {\value{zeigenr} < \value{loesungnr}}{%
-\item[\expandafter\csname loesungname\thezeigenr\endcsname%
- \ifthenelse{%
- \equal{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}%
- {__NONE__}%
- }{}{\,\ref{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}}%
- ]%
-\label{loesung\thezeigenr}%
-\expandafter\csname loesung\thezeigenr\endcsname%
-\xspace\hyperref[loesungback\thezeigenr]{%
-\colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}%
-}%
-\stepcounter {zeigenr}%
-}%
-\end{description}%
-% temporärer fix, um \chb anzeigen zu können
-\setboolean{@loesunganzeigen}{false}
-}{}%
-}%
-
-\newcounter{hinweisnr}
-\newcommand{\AufgabeHinweis}[2][]{%
- \label{hinweisback\thehinweisnr}%
- \ifthenelse{\isempty{#1}}{%
- \global\expandafter\edef\csname%
- hinweisref\thehinweisnr\endcsname{__NONE__}%
- }{%
- \global\expandafter\edef\csname%
- hinweisref\thehinweisnr\endcsname{hinweisback\thehinweisnr}%
- }%
- \global\expandafter\edef\csname%
- hinweisname\thehinweisnr\endcsname{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}%
- \global\expandafter\def\csname hinweis\thehinweisnr\endcsname{#2}%
- \hyperref[hinweis\thehinweisnr]{%
- \colorbox{black!30}{\color{blue!90}H}%
- }%
- \addtocounter{hinweisnr}{1}%
-}%
-\newcommand{\AufgabenHinweis}[1]{%
- \AufgabeHinweis[ref]{#1}%
-}%
-
-\newcommand{\hinweiszeigen}{%
-\setcounter{zeigenr}{0}%
-\ifthenelse{\value{hinweisnr} > 0}{%
-\begin{description}%
- \whiledo {\value{zeigenr} < \value{hinweisnr}}{%
- \item[\expandafter\csname hinweisname\thezeigenr\endcsname%
- \ifthenelse{%
- \equal{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}%
- {__NONE__}%
- }{}{\,\ref{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}}%
- ]%
- \label{hinweis\thezeigenr}%
- \expandafter\csname%
- hinweis\thezeigenr\endcsname%
- \xspace\hyperref[hinweisback\thezeigenr]{%
- \colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}%
- }%
- \stepcounter {zeigenr}%
- }%
-\end{description}%
-}{}%
-}%
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schuleit}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schuleit.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schulekl.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schulekl}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulekl}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schulekl}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Klausur]
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des
-% Seitenstils.
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass{schullzk}
-\RequirePackage{schullzk}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\pagestyle{scrheadings}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen der Klassenoptionen, dass es sich um eine Klassen- oder
-% Kursarbeit handelt. \changes{v1.1}{2010/03/15}{Klassenarbeit als
-% Option hinzugefügt}
-% \begin{macrocode}
-\newboolean{@klassenarbeit}
-\setboolean{@klassenarbeit}{false}
-\DeclareOption{arbeit}{\setboolean{@klassenarbeit}{true}}
-\newboolean{@kursarbeit}
-\setboolean{@kursarbeit}{false}
-\DeclareOption{kursarbeit}{\setboolean{@kursarbeit}{true}}
-\newboolean{@kmkpunkte}
-\setboolean{@kmkpunkte}{false}
-\DeclareOption{KMKpunkte}{\setboolean{@kmkpunkte}{true}}
-\ProcessOptions
-\RequirePackage{schulekl}
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle anderen Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% \subsubsection{Kopfbereich}
-% \begin{macro}{\klausurname}
-% Definition zum Setzen des Namens der Klausur
-% \begin{macrocode}
-\def\klausurname#1{\gdef\@klausurname{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\ihead{\ifthenelse{\boolean{@klassenarbeit}}%
- {Klassenarbeit: }%
- {\ifthenelse{\boolean{@kursarbeit}}
- {Kursarbeit: }
- {Klausur: } }%
- \ifthenelse{\isundefined{\@klausurname}}
- {?? \@latex@warning@no@line{Klausurname ist nicht angegeben}}
- {\@klausurname}
-}
-\ohead{Name: \hspace{5cm}}
-% \end{macrocode}
-%
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schulekl}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schulekl.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schulekl.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{schulekl}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der entsprechenden
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulekl}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulekl}[2015/05/07 v0.6 %
-Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
-% \end{macrocode}
-% Möglichkeit, um das Ergebnis der Klausur anzugeben
-% \begin{macrocode}
-\ifthenelse{\boolean{@kmkpunkte}}{
-\def\@klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6#7#8#9{%
-\newcounter{@fuenfzehn}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}
-{\setcounter{@fuenfzehn}{0}}
-{\setcounter{@fuenfzehn}{#1}}
-\newcounter{@vierzehn}
-\ifthenelse{\equal{#2}{}}
-{\setcounter{@vierzehn}{0}}
-{\setcounter{@vierzehn}{#2}}
-\newcounter{@dreizehn}
-\ifthenelse{\equal{#3}{}}
-{\setcounter{@dreizehn}{0}}
-{\setcounter{@dreizehn}{#3}}
-\newcounter{@zwoelf}
-\ifthenelse{\equal{#4}{}}
-{\setcounter{@zwoelf}{0}}
-{\setcounter{@zwoelf}{#4}}
-\newcounter{@elf}
-\ifthenelse{\equal{#5}{}}
-{\setcounter{@elf}{0}}
-{\setcounter{@elf}{#5}}
-\newcounter{@zehn}
-\ifthenelse{\equal{#6}{}}
-{\setcounter{@zehn}{0}}
-{\setcounter{@zehn}{#6}}
-\newcounter{@neun}
-\ifthenelse{\equal{#7}{}}
-{\setcounter{@neun}{0}}
-{\setcounter{@neun}{#7}}
-\newcounter{@acht}
-\ifthenelse{\equal{#8}{}}
-{\setcounter{@acht}{0}}
-{\setcounter{@acht}{#8}}
-\newcounter{@sieben}
-\ifthenelse{\equal{#9}{}}
-{\setcounter{@sieben}{0}}
-{\setcounter{@sieben}{#9}}
-\@klausurerweiterung
-}
-\def\@klausurerweiterung#1#2#3#4#5#6#7{
-\newcounter{@sechs}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}
-{\setcounter{@sechs}{0}}
-{\setcounter{@sechs}{#1}}
-\newcounter{@fuenf}
-\ifthenelse{\equal{#2}{}}
-{\setcounter{@fuenf}{0}}
-{\setcounter{@fuenf}{#2}}
-\newcounter{@vier}
-\ifthenelse{\equal{#3}{}}
-{\setcounter{@vier}{0}}
-{\setcounter{@vier}{#3}}
-\newcounter{@drei}
-\ifthenelse{\equal{#4}{}}
-{\setcounter{@drei}{0}}
-{\setcounter{@drei}{#4}}
-\newcounter{@zwei}
-\ifthenelse{\equal{#5}{}}
-{\setcounter{@zwei}{0}}
-{\setcounter{@zwei}{#5}}
-\newcounter{@eins}
-\ifthenelse{\equal{#6}{}}
-{\setcounter{@eins}{0}}
-{\setcounter{@eins}{#6}}
-\newcounter{@null}
-\ifthenelse{\equal{#7}{}}
-{\setcounter{@null}{0}}
-{\setcounter{@null}{#7}}
-
-\newcounter{@gesamt}
-\pgfmathsetcounter{@gesamt}{\the@fuenfzehn + \the@vierzehn + %
-\the@dreizehn + \the@zwoelf + \the@elf + \the@zehn + \the@neun + %
-\the@acht + \the@sieben + \the@sechs + \the@fuenf + \the@vier + %
-\the@drei + \the@zwei + \the@eins + \the@null}
-
-\newcounter{@schnitt}
-\newcounter{@schnittVorne}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{round((\the@fuenfzehn*15 + %
-\the@vierzehn*14 + \the@dreizehn*13 + \the@zwoelf*12 + %
-\the@elf*11 + \the@zehn*10 + \the@neun*9 + \the@acht*8 + %
-\the@sieben*7 + \the@sechs*6 + \the@fuenf*5 + \the@vier*4 + %
-\the@drei*3 + \the@zwei*2 + \the@eins*1) / \the@gesamt *100)}
-\pgfmathsetcounter{@schnittVorne}{\the@schnitt / 100}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{\the@schnitt - (\the@schnittVorne * 100)}
-
-\minisec{Ergebnis}
-\begin{minipage}{4cm}
-\begin{tabular}{rr}
- \textbf{Punkte} & \textbf{Anzahl}\\
-\hline
- 15 & \the@fuenfzehn\\
- 14 & \the@vierzehn\\
- 13 & \the@dreizehn\\
- 12 & \the@zwoelf\\
- 11 & \the@elf\\
- 10 & \the@zehn\\
- 9 & \the@neun\\
- 8 & \the@acht\\
- 7 & \the@sieben\\
- 6 & \the@sechs\\
- 5 & \the@fuenf\\
- 4 & \the@vier\\
- 3 & \the@drei\\
- 2 & \the@zwei\\
- 1 & \the@eins\\
- 0 & \the@null\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-\begin{minipage}{3cm}
-\begin{tabular}{ll}
-gesamt: & \the@gesamt \\
-Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-}
-\def\klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6#7#8#9{
- \def\@klausurI{#1}
- \def\@klausurII{#2}
- \def\@klausurIII{#3}
- \def\@klausurIV{#4}
- \def\@klausurV{#5}
- \def\@klausurVI{#6}
- \def\@klausurVII{#7}
- \def\@klausurVIII{#8}
- \def\@klausurIX{#9}
- \@klausurtmp
-}
-\def\@klausurtmp#1#2#3#4#5#6#7{
- \gdef\@klausur@ergebnis{%
- \@klausurergebnisangabe{\@klausurI}{\@klausurII}{\@klausurIII}
- {\@klausurIV}{\@klausurV}{\@klausurVI}{\@klausurVII}
- {\@klausurVIII}{\@klausurIX}{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}%
-}
-}
-}{
-\newcommand{\@klausurergebnisangabe}[6]{
-\newcounter{@sehrgut}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}
-{\setcounter{@sehrgut}{0}}
-{\setcounter{@sehrgut}{#1}}
-
-\newcounter{@gut}
-\ifthenelse{\equal{#2}{}}
-{\setcounter{@gut}{0}}
-{\setcounter{@gut}{#2}}
-
-\newcounter{@befriedigend}
-\ifthenelse{\equal{#3}{}}
-{\setcounter{@befriedigend}{0}}
-{\setcounter{@befriedigend}{#3}}
-
-\newcounter{@ausreichend}
-\ifthenelse{\equal{#4}{}}
-{\setcounter{@ausreichend}{0}}
-{\setcounter{@ausreichend}{#4}}
-
-\newcounter{@mangelhaft}
-\ifthenelse{\equal{#5}{}}
-{\setcounter{@mangelhaft}{0}}
-{\setcounter{@mangelhaft}{#5}}
-
-\newcounter{@ungenuegend}
-\ifthenelse{\equal{#6}{}}
-{\setcounter{@ungenuegend}{0}}
-{\setcounter{@ungenuegend}{#6}}
-
-\newcounter{@gesamt}
-\pgfmathsetcounter{@gesamt}{\the@sehrgut + \the@gut + %
- \the@befriedigend + \the@ausreichend + \the@mangelhaft + %
- \the@ungenuegend}
-
-\newcounter{@schnitt}
-\newcounter{@schnittVorne}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{round((\the@sehrgut + \the@gut *2 + %
- \the@befriedigend *3 + \the@ausreichend *4 + %
- \the@mangelhaft *5+ \the@ungenuegend*6) / \the@gesamt *100)}
-\pgfmathsetcounter{@schnittVorne}{\the@schnitt / 100}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{\the@schnitt - (\the@schnittVorne * 100)}
-
-\minisec{Ergebnis}
-\begin{minipage}{4cm}
-\begin{tabular}{ll}
-sehr gut & \the@sehrgut \\
-gut & \the@gut\\
-befriedigend & \the@befriedigend\\
-ausreichend & \the@ausreichend\\
-mangelhaft & \the@mangelhaft\\
-ungenügend & \the@ungenuegend\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-\begin{minipage}{3cm}
-\begin{tabular}{ll}
-gesamt: & \the@gesamt \\
-Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-}
-\def\klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6{\gdef\@klausur@ergebnis{%
- \@klausurergebnisangabe{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}}}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen des möglichen Ergebnisses am Ende der Klausur
-% \begin{macrocode}
-\AtEndDocument{
- \ifthenelse{\isundefined{\@klausur@ergebnis}}{}{\@klausur@ergebnis}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{schulekl}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schulekl.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schuleub.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleub}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleub}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleub}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für einen Unterrichtsbesuch]
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des
-% Seitenstils.
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass[parskip=half,headsepline,DIV14]{scrartcl}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
-\RequirePackage{calc}
-\RequirePackage{hyperref}
-\RequirePackage[]{adjustbox}
-\RequirePackage{pdfpages}
-\pagestyle{scrheadings}
-% \end{macrocode}
-%
-% Setzen der Klassen Optionen für das Examen (auslaufende PO) bzw.
-% die Schriftliche Arbeit (aktuelle PO) und die Revision
-% \begin{macrocode}
-\newboolean{B@examen}
-\setboolean{B@examen}{false}
-\DeclareOption{examen}{\setboolean{B@examen}{true}}
-
-\newboolean{B@neuePO}
-\setboolean{B@neuePO}{false}
-\DeclareOption{neuePO}{\setboolean{B@neuePO}{true}}
-
-\newboolean{B@reversion}
-\setboolean{B@reversion}{false}
-\DeclareOption{reversion}{\setboolean{B@reversion}{true}}
-\newboolean{B@kurzentwurf}
-\setboolean{B@kurzentwurf}{false}
-\DeclareOption{kurzentwurf}{\setboolean{B@kurzentwurf}{true}}
-
-\newboolean{B@zieleMulti}
-\setboolean{B@zieleMulti}{false}
-\DeclareOption{zieleMulti}{\setboolean{B@zieleMulti}{true}}
-
-\newboolean{B@bibBibtex}
-\newboolean{B@bibBiblatexBibtex}
-\setboolean{B@bibBibtex}{false}
-\setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{false}
-\DeclareOption{bibBibtex}{\setboolean{B@bibBibtex}{true}}
-\DeclareOption{bibBiblatexBibtex}{
- \setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{true}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle weiteren Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{
- \RequirePackage[bottom=1cm,top=1cm,left=1.5cm, right=2cm,
- a4paper,landscape, includehead, includefoot]{geometry}
-}{}
-% \end{macrocode}
-%
-% Einstellungen für die Bibliotheken, die genutzt werden
-% \begin{macrocode}
-\ifthenelse{\boolean{B@bibBibtex}}{
- \RequirePackage{natbib}
- \bibpunct{[}{]}{}{a}{}{,~}
- \bibliographystyle{dinat}
-}{
- \ifthenelse{\boolean{B@bibBiblatexBibtex}}
- {\RequirePackage[backend=bibtex]{biblatex}}
- {\RequirePackage[backend=biber]{biblatex}}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% \begin{macro}{\thema}
-% \begin{macro}{\Thema}
-% Definition des Themas und der Reihe (aktuelle PO) und die
-% Möglichkeit, diese auch zu nutzen
-% \begin{macrocode}
-\def\thema#1{\gdef\@thema{#1}}
-\newcommand{\Thema}{\@thema}
-\def\reihe#1{\gdef\@reihe{#1}}
-\newcommand{\Reihe}{\@reihe}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\referendar}
-% \begin{macro}{\seminaradresse}
-% \begin{macro}{\ort}
-% \begin{macro}{\besuchtitel}
-% \begin{macro}{\lerngruppe}
-% \begin{macro}{\datum}
-% \begin{macro}{\zeit}
-% \begin{macro}{\stunde}
-% \begin{macro}{\schule}
-% \begin{macro}{\raum}
-% Setzen der Angaben zur Adresse des Seminars (ZfsL), des
-% Seminarzusatzes (aktuelle PO), des Orts, des Besuchstitels, der
-% Lerngruppe, des Datums, der Zeit, der Stunde, der Schule und des
-% Raums.
-% \begin{macrocode}
-\def\seminaradresse#1{\gdef\@seminaradresse{#1}}
-\def\seminarinfo#1{\gdef\@seminarinfo{#1}}
-\def\ort#1{\gdef\@ort{#1}}
-\def\besuchtitel#1{\gdef\@besuchtitel{#1}}
-\newcommand{\lerngruppe}[2][]{
- \gdef\@lerngruppe{#2}
- \ifthenelse{\equal{\unexpanded{#1}}{}}{\gdef\@lerngruppeKurz{#2}}
- {\gdef\@lerngruppeKurz{#1}}
-}
-\def\datum#1{\gdef\@datum{#1}}
-\def\zeit#1#2{\gdef\@startzeit{#1} \gdef\@endzeit{#2}}
-\def\stunde#1{\gdef\@stunde{#1}}
-\def\schule#1{\gdef\@schule{#1}}
-\def\raum#1{\gdef\@raum{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\teila}
-% \begin{macro}{\teilb}
-% \begin{macro}{\anhang}
-% Für die aktuelle PO wird eine Schriftliche Arbeit angefertigt.
-% Entsprechende Definitionen für Teil A, Teil B und Anhang
-% \begin{macrocode}
-\ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
- \newenvironment{teila}{
- \renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}}
- \renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}}
- \addsec{Teil A -- Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde}
- \setcounter{section}{1}
- \setcounter{subsection}{0}
- }{\clearpage}
- \newenvironment{teilb}{
- \renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}}
- \renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}}
- \addsec{Teil B -- Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge}
- \setcounter{section}{2}
- \setcounter{subsection}{0}
- }{\clearpage}
- \newenvironment{ziele}[3][]{%
- \ifthenelse{\not\isempty{#1}}{%
- \textbf{Hauptlernziel:} #1
-
- }{}
- \textbf{#2:}
-
- #3
- \ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\begin{multicols}{2}}{}
- \begin{smallitemize}
- }{
- \end{smallitemize}
- \ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\end{multicols}}{}
- }
-
-
- \newenvironment{anhang}{
- \addsec{Anhang}
- }{\clearpage}
-}
-{}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-%
-% \begin{macro}{\schuladresse}
-% \begin{macro}{\lehrer}
-% \begin{macrocode}
-\def\schuladresse#1{\gdef\@seminaradresse{#1}}
-\def\lehrer#1{\@ifnextchar[{\@referendarintern{#1}}%
- {\@referendarintern{#1}[]}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\ausbildungsl}
-% \begin{macro}{\ako}
-% \begin{macro}{\schulleiter}
-% \begin{macro}{\hauptseminar}
-% \begin{macro}{\fachEins}
-% \begin{macro}{\fachZwei}
-% Setzen des Referendars, des Ausbildungslehrers, der Lehrkraft für GU
-% (aktuelle PO), des AKOs, des Schulleiters, des
-% Hauptseminarleiters und der beiden Fachsemiarleiter ggf. mit
-% Erweiterung, für die weibliche Endung
-% \begin{macrocode}
-\def\referendar#1{\@ifnextchar[{\@referendarintern{#1}}%
- {\@referendarintern{#1}[]}}
-\def\@referendarintern#1[#2]{\gdef\@referendarIn{#2: & #1}%
- \gdef\@referendar{#1}}
-\def\ausbildungsl#1{\@ifnextchar[{\@ausbildungslintern{#1}}%
- {\@ausbildungslintern{#1}[]}}
-\def\@ausbildungslintern#1[#2]{\gdef\@ausbildungsl{#2: & #1}}
-\def\foerderbedarfl#1#2#3{
- \gdef \@foerderbedarflVorn{#1}
- \gdef \@foerderbedarflNachn{#2}
- \gdef \@foerderbedarflFkt{#3}
-}
-\def\ako#1{\@ifnextchar[{\@akointern{#1}}{\@akointern{#1}[]}}
-\def\@akointern#1[#2]{\gdef\@ako{#1}\gdef\@akoart{#2}}
-\def\schulleiter#1{\@ifnextchar[{\@schulleiterintern{#1}}%
- {\@schulleiterintern{#1}[]}}
-\def\@schulleiterintern#1[#2]{\gdef\@schulleiter{#2: & #1}}
-\def\hauptseminar#1{\@ifnextchar[{\@hauptseminarintern{#1}}%
- {\@hauptseminarintern{#1}[]}}
-\def\@hauptseminarintern#1[#2]{\gdef\@hauptseminar{#2: & #1}}
-\def\fachEins#1#2{\@ifnextchar[{\@fachEinsintern{#1}{#2}}%
- {\@fachEinsintern{#1}{#2}[]}}
-\def\@fachEinsintern#1#2[#3]{\gdef\@fachEins{#3 #1} %
- \gdef\@fachleiterEins{#2}}
-\def\fachZwei#1#2{\@ifnextchar[{\@fachZweiintern{#1}{#2}}%
- {\@fachZweiintern{#1}{#2}[]}}
-\def\@fachZweiintern#1#2[#3]{\gdef\@fachZwei{#3 #1} %
- \gdef\@fachleiterZwei{#2}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\vorsitz}
-% \begin{macro}{\schulvertreter}
-% \begin{macro}{\fremderseminar}
-% \begin{macro}{\bekannterseminar}
-% Setzen des Prüfungsvorsitzenden, des Schulvertreters, des fremden
-% Seminarausbilders unde des bekannten Seminarausbilders ggf. mit
-% Erweiterung, für die weibliche Endung
-% \begin{macrocode}
-\def\vorsitz#1{\@ifnextchar[{\@vorsitzintern{#1}}%
- {\@vorsitzintern{#1}[]}}
-\def\@vorsitzintern#1[#2]{\gdef\@vorsitz{#2: & #1}}
-\def\schulvertreter#1{\@ifnextchar[{\@schulvertreterintern{#1}}%
- {\@schulvertreterintern{#1}[]}}
-\def\@schulvertreterintern#1[#2]{\gdef\@schulvertreter{#2: & #1}}
-\def\fremderseminar#1{\@ifnextchar[{\@fremderseminarintern{#1}}%
- {\@fremderseminarintern{#1}[]}}
-\def\@fremderseminarintern#1[#2]{\gdef\@fremderseminar{#2: & #1}}
-\def\bekannterseminar#1{\@ifnextchar[{\@bekannterseminarintern{#1}}%
- {\@bekannterseminarintern{#1}[]}}
-\def\@bekannterseminarintern#1[#2]{\gdef\@bekannterseminar{#2: & #1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\weiblich}
-% \begin{macro}{\maennlich}
-% Setzen der Anzahl der weiblichen und männlichen \SuS, sowie Angabe
-% der \SuS mit Förderbedarf (aktuelle PO)
-% \begin{macrocode}
-\newcounter{@weiblich}
-\def\weiblich#1{\setcounter{@weiblich}{#1}}
-\newcounter{@maennlich}
-\def\maennlich#1{\setcounter{@maennlich}{#1}}
-\newcounter{@foerderbedarf}
-\setcounter{@foerderbedarf}{-1}
-\def\foerderbedarf#1{\setcounter{@foerderbedarf}{#1}}
-\newcounter{@SuStotal}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% Setzen der Kopfzeile
-% \begin{macrocode}
-\ihead{\@referendar}
-\chead{\@lerngruppeKurz}
-\ohead{\@datum}
-% \end{macrocode}
-%
-% \begin{macro}{\externesDokumentEinseitig}
-% \begin{macro}{\externesDokumentMehrseitig}
-% Macro, um externe Dokumente automatisch skalierbar einbinden zu
-% können.
-\newcommand{\externesDokumentEinseitig}[1]{
- \centering{\fbox{
- \adjustbox{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}{\includegraphics[page=1]{#1}}}
- }
-}
-\newcommand{\externesDokumentMehrseitig}[2][]{
- \centering{\fbox{
- \adjustbox{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}{\includegraphics[page=1]{#2}}}
- }
- \ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{%
- \includepdf[
- pages=2-last,
- scale=0.79,
- pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},
- frame=true]{#2}
- }{%
- \includepdf[pages=2-last,
- scale=0.79,
- pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},
- frame=true,
- #1]{#2}
- }
-}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\makehead}
-% Erstellen der Titelseite für den Besuch angepasst an die jeweilige
-% PO
-% \begin{macrocode}
-\newcommand\makehead{
-\setcounter{@SuStotal}{\value{@weiblich} + \value{@maennlich}}
-\ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
-\ifthenelse{\boolean{B@examen}}{
-\begin{titlepage}
-\begin{center}
-Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort %
-
-\@seminarinfo
-
-\vspace{6mm}
-
-\large \textbf{Schriftliche Arbeit gem\"a{\ss}
- \S 32 (5) OVP im Fach} \\[3mm]
-\Large \textbf{\@fachEins}
-\normalsize
-\end{center}
-
-\vspace{6mm}
-
-\begin{tabular}{ll}
- \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize
- & \@referendar \\[3mm]
- Ausbildungsschule:
- & \@schule \\[3mm]
- Datum der Pr\"ufung:
- & \@datum \\[0mm]
- Unterrichtszeit (von -- bis):
- & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm]
- Lerngruppe (Klasse/Kurs/Jahrgang)*:
- & \@lerngruppe \\[0mm]
- Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl):
- & \the@SuStotal
-\end{tabular}
-
-\vspace{6mm}
-\textbf{Thema der unterrichtspraktischen Pr\"ufung:} \\
-\@thema \\[9mm]
-
-\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\
-\@reihe\\[9mm]
-
-\begin{tabular}{ll}
-\textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline
-Pr\"ufungsvorsitzende\@vorsitz \\[3mm]
-Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline
-(an der Ausbildung \textbf{beteiligt}) & \\[3mm]
-Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline
-(an der Ausbildung \textbf{nicht beteiligt}) &
-\end{tabular}
-
-\vspace{20mm}
-
-\small
-
-\textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):}
-
-\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl):
-\the@foerderbedarf
-
-Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion):
-\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{
- \@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt
-}{--}
-\end{titlepage}
-}{
-\begin{titlepage}
-\begin{center}
-Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort %
-
-\@seminarinfo
-
-\vspace{6mm}
-
-\large \textbf{Unterrichtsentwurf} \\[3mm]
-\Large \textbf{\@fachEins}
-\normalsize
-\end{center}
-
-\vspace{6mm}
-
-\begin{tabular}{ll}
- \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize
- & \@referendar \\[3mm]
- Ausbildungsschule:
- & \@schule \\[3mm]
- Datum der Pr\"ufung:
- & \@datum \\[0mm]
- Unterrichtszeit (von -- bis):
- & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm]
- Lerngruppe
- (Klasse/Kurs/Jahrgang)\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{*}{}:
- & \@lerngruppe \\[0mm]
- Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl):
- & \the@SuStotal
-\end{tabular}
-
-\vspace{6mm}
-\begin{tabular}{l}
-\textbf{Thema der Unterrichtsstunde} \\
-\@thema \\[9mm]
-
-\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\
-\@reihe\\[9mm]
-\end{tabular}
-
-\begin{tabular}{ll}
-Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline
-\end{tabular}
-
-\vspace{20mm}
-
-\small
-\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{
-\textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):}
-
-\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl):
- \the@foerderbedarf
-
-Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion):
- \@foerderbedarflNachn,
-\@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt}
-{}
-\end{titlepage}
-}
-}{
-\begin{titlepage}
-\begin{flushleft}\@seminaradresse \end{flushleft}
-\begin{flushright}\@ort, \today\end{flushright} \par
-\bigskip{}
-\begin{center}
-\textbf{\textsc{\huge Unterrichtsentwurf}} \par
-(\@besuchtitel) \par
-\vspace{4ex} \par
-\textbf{\@thema} \par
-\end{center} \par
-\vfill \par
-\begin{tabular}{ll}
-\ifthenelse{\boolean{B@reversion}} %
- {Lehrer\@referendarIn \tabularnewline}%
- {Referendar\@referendarIn \tabularnewline}
-Lerngruppe: & \@lerngruppe \tabularnewline
- & (\the@SuStotal~\SuS, \the@weiblich~weiblich %
- und \the@maennlich~m\"annlich ) \tabularnewline
-Datum: & \@datum \tabularnewline
-Zeit: & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde)
- \tabularnewline
-\ifthenelse{\boolean{B@reversion}}{Raum: & \@raum \tabularnewline}{%
- Ausbildungsschule: & \@schule \tabularnewline %
- Raum: & \@raum \tabularnewline
-}
-\ifthenelse{\boolean{B@reversion}} %
- {Schulleiter\@schulleiter \tabularnewline}{
-\tabularnewline
-\tabularnewline
-\textbf{Ausbilder und Schulvertreter} \tabularnewline
-Ausbildungslehrer\@ausbildungsl \tabularnewline
-Ausbildungskoordinator\@akoart: & \@ako \tabularnewline
-Schulleiter\@schulleiter \tabularnewline
-Hauptseminarleiter\@hauptseminar \tabularnewline
-Fachleiter\@fachEins: & \@fachleiterEins \tabularnewline
-Fachleiter\@fachZwei: & \@fachleiterZwei \tabularnewline
-\ifthenelse{\boolean{B@examen}} {
-\tabularnewline
-\tabularnewline
-\textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline
-Pr\"ufungsvorsitzender\@vorsitz \tabularnewline
-Weiterer Schulvertreter\@schulvertreter \tabularnewline
-Fremder Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline
-Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
-}
-\end{tabular}
-\end{titlepage}
-}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% Einfügen der Titelseite zu Beginn
-% \begin{macrocode}
-\AtBeginDocument{
- \ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{
- \setboolean{@stundenverlaufquer}{false}
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
- \setP{p{2.5cm}}%
- \setO{X}
- \setA{p{1cm}}%
- \setM{p{1.5cm}}%
- \setD{p{8cm}}%
- }{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF
- \setP{p{2.35cm}}%
- \setO{X}
- \setA{p{3cm}}%
- \setM{p{1.5cm}}%
- \setD{p{6cm}}%
- }
- {\large\textbf{\Thema}}
- }{
- \makehead
- }
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Mögliches Setzen der Schlusserklärung im Fall des Examens bzw. für
-% den Fall, dass in der schriftlichen Arbeit kein Anhang gesetzt wird
-% \begin{macrocode}
-\AtEndDocument{
-\ifthenelse{\boolean{B@examen}}{
- \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
- \addsec{Versicherung}
- Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenst\"andig
- verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die
- angegebenen benutzt und die Stellen der Schriftlichen Arbeit,
- die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind,
- in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung
- kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene
- Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende
- von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und
- Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch
- direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser
- gekennzeichnet.
-
- \vspace{26mm}
-
- $\underset{\text{Unterschrift des Pr\"uflings}}{
- \text{\underline{\hspace{8.5cm}}}}$
- }{
- \addsec{Schlusserkl\"arung}
- Ich versichere, dass ich die schriftliche Planung eigenst\"andig
- verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die
- angegebenen benutzt und die Stellen der schriftlichen Planung,
- die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind,
- in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung
- kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene
- Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende
- von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und
- Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch
- direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser
- gekennzeichnet.
- }
-}{}
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schuleub}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schuleub.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schuleue.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleue}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleue}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleue}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Übersicht]
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption{loesung}%
- {\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungseite}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungsseite}{schuleab}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass{schuleab}
-% \end{macrocode}
-
-% \subsubsection{Kopfbereich}
-%
-% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\ohead{\"Ubersicht%
-\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
- {}
- { Nr. \@dokNummer}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schuleue}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schuleue.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schulinf.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{schulinf}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der
-% Paketbeschreibung (\ref{paket:schulinf}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulinf}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer den Informatikunterricht]
-% \end{macrocode}
-% Einbinden der benötigten Pakete
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage{schullzk}
-\RequirePackage[school]{pgf-umlcd}
-\RequirePackage{listings}
-\RequirePackage[underline=false,rounded corners=true]{pgf-umlsd}
-\RequirePackage{syntaxdi}
-\RequirePackage[pict2e]{struktex}
-\RequirePackage{relaycircuit}
-\usetikzlibrary{er}
-\usetikzlibrary{circuits.logic.IEC}
-% \end{macrocode}
-%
-% Sorgt dafür, dass das Paket listings auch mit den Sonderzeichen in
-% UTF-8 zurecht kommt.
-% \begin{macrocode}
-\lstset{literate=%
-{Ö}{{\"O}}1
-{Ä}{{\"A}}1
-{Ü}{{\"U}}1
-{ß}{\ss}2
-{ü}{{\"u}}1
-{ä}{{\"a}}1
-{ö}{{\"o}}1
-{»}{{\frqq}}4
-{«}{{\flqq}}4
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% \begin{environment}{klassenDokumentation}
-% Darstellungsumgebung, um Klassen nach Vorlage des Zentralabiturs in
-% NRW zu dokumentieren
-% \begin{macrocode}
-\newenvironment{klassenDokumentation}{%
- \tabularx{\textwidth}{lX}}{\endtabularx}
-% \end{macrocode}
-% \end{environment}
-% \begin{macro}{\methodenDokumentation}
-% Einzelne Zeile in der Klassendokumentation nach Vorlage des
-% Zentralabiturs in NRW
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\methodenDokumentation}[3]{
- {\color{gray}#1} & \textbf{#2} \\
- & #3 \\
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \subsubsection{Kurzbefehle}
-% \begin{macro}{\scaleSequenzdiagramm}
-% Stellt die Kompatibilität zur vorherigen Version her
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\scaleSequenzdiagramm}[1]{
- \scaleTikz{#1}%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\newthreadtwo}
-% Ermöglicht im Sequenzdiagramm einen weiteren Thread, bei dem der
-% Abstand zum nächsten gesetzt werden kann
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\newthreadtwo}[4][gray!30]{
- \newinst[#4]{#2}{#3}
- \stepcounter{threadnum}
- \node[below of=inst\theinstnum,node distance=0.8cm]%
- (thread\thethreadnum) {};
- \tikzstyle{threadcolor\thethreadnum}=[fill=#1]
- \tikzstyle{instcolor#2}=[fill=#1]
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\nextlevel}
-% Damit kann im Sequenzdiagramm auf das nächste Level gesetzt
-% werden,siehe auch \cmd{\prevlevel}.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\nextlevel}{\addtocounter{seqlevel}{1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\anchormark}
-% Um in Objektdiagrammen Beziehungen anzugeben, wird der Befehl
-% \cmd{\anchormark} benötigt.
-\ProvideDocumentCommand{\anchormark}{O{0.15 cm} m O{0.05}}{
- \tikz[overlay,remember picture,baseline=-1ex,xshift=#1]
- \node[draw,fill=black,circle,scale=#3] (#2) {};
-}
-%
-% \end{macro}
-%
-% Einstellung, dass als Fach Informatik angegeben wird
-% \begin{macrocode}
-\def\@fach{Informatik}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{schulinf}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schulinf.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schullsg.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schullsg}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullsg}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schullsg}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Lösung]
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption{loesung}%
- {\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungseite}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungsseite}{schuleab}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass{schuleab}
-% \end{macrocode}
-
-% \subsubsection{Kopfbereich}
-%
-% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\ohead{L\"osung%
-\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
- {}
- { Nr. \@dokNummer}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schullsg}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schullsg.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schullzk.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Die Klasse \texttt{schullzk}}
-% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullzk}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schullzk}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Lernzielkontrolle]
-% \end{macrocode}
-%
-% Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
-% \begin{macrocode}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-% \end{macrocode}
-%
-% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des
-% Seitenstils.
-% \begin{macrocode}
-\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\RequirePackage{schullzk}
-\pagestyle{scrheadings}
-% \end{macrocode}
-%
-% \begin{macro}{\datum}
-% Definition zum Setzen des Datums der Klausur
-% \begin{macrocode}
-\def\datum#1{\gdef\@datum{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-
-% \subsubsection{Kopfbereich}
-% \begin{macro}{\inhalt}
-% Definition zum Setzen des Inhalts der LZK
-% \begin{macrocode}
-\def\inhalt#1{\gdef\@inhalt{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
-% \begin{macrocode}
-\ihead{Lernzielkontrolle:
- \ifthenelse{\isundefined{\@inhalt}}
- {?? \@latex@warning@no@line{Der Inhalt ist nicht angegeben}}
- {\@inhalt}
-}
-\chead{
- \ifthenelse{\isundefined{\@datum}}
- {\today}
- {\@datum}
-}
-\ohead{Name: \hspace{5cm}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende der Klasse \texttt{schullzk}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schullzk.cls>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schullzk.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{schullzk}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der entsprechenden
-% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullzk}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schullzk}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle]
-% \end{macrocode}
-% \subsubsection{Punktezählung}
-% Zum Zählen der Gesamtpunkte in einer Sektion.
-% \begin{macrocode}
-\newcounter{@gespunkte}
-% \end{macrocode}
-%
-% \begin{macro}{\punktesec}
-% Definition einer Sektion mit Angabe der Gesamtpunkte
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\punktesec}[2][0]{
-\@punkte
-\addtocounter{@gespunkte}{#1}
-\section{#2
-(\get@punkte{\arabic{section}} Punkte)%
-}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\punktesec}
-% Definition einer Sektion als Aufgabe mit Angabe der Gesamtpunkte
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\aufgabensec}[2][0]{
- \let\save@thesection\thesection
- \renewcommand{\thesection}{\arabic{section}. Aufgabe:}
- \punktesec[#1]{#2}
- \let\thesection\save@thesection
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\punkteitem}
-% Neue Definition von \cmd{\punkteitem} und
-% \cmd{\punkteitemloesung}, das die Punkte hinzuzählt.
-% \begin{macrocode}
-\renewcommand{\punkteitem}[1]{%
-\ifthenelse%
-{\equal{#1}{1}}%
- {\item \textbf{(1 Punkt)}}%
- {\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
-\addtocounter{@gespunkte}{#1}
-}
-\renewcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
-\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
- {\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
- {\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
- {\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
- \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
- {\phantomsection
- \label{loesung@\the@loesung@nr}
- \global\expandafter\def\csname
- loesung@\the@loesung@nr\endcsname{
- \textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1
- }
- \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
- }
-\addtocounter{@gespunkte}{#2}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\setzePunkte}
-% Definition von \cmd{\setzePunkte}, das die Punkt in der
-% \texttt{.aux}-Datei schreibt, wenn eine Sektion ohne Punktangabe
-% aufgerufen wird. Muss vor dem \cmd{\section} aufgerufen werden.
-% \begin{macrocode}
-\renewcommand{\setzePunkte}{\@punkte}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\newpunkte}
-% Definition von \texttt{newpunkte}, mit dem in der
-% \texttt{.aux}-Datei gearbeitet wird.
-% \begin{macrocode}
-\def\newpunkte#1#2{
- \global\expandafter\def\csname punkte@#1\endcsname{#2}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\get@punkte}
-% Definition von \cmd{\get@punkte}, das die Punkte für eine Sektion
-% zurückliefert, durch weiteres Auseinandernehmen an
-% \cmd{\@get@punkte}.
-% \begin{macrocode}
-\def\get@punkte#1{\expandafter\@get@punkte\csname %
- punkte@#1\endcsname}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\@get@punkte}
-% Definition von \cmd{\@get@punkte}, das die Punkte für eine Sektion
-% zurückliefert.
-% \begin{macrocode}
-\def\@get@punkte#1{%
- \ifx#1\relax
- ??%
- \else
- \expandafter#1%
-\fi}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\@punkte}
-% Definition von \cmd{\@punkte}. Schreibt die Punkte mit
-% \cmd{\newpunkte} in die \texttt{.aux}-Datei und setzt den Zähler
-% wieder auf 0.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\@punkte}{
- \immediate\write\@auxout{%
- \string\newpunkte{\arabic{section}}{\the@gespunkte}}%
- \expandafter\test@punkte\csname %
- punkte@\arabic{section}\endcsname{\the@gespunkte}
- \setcounter{@gespunkte}{0}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\test@punkte}
-% Definition von \cmd{\test@punkte} testet, ob sich eine Änderung
-% bei den Punkten ergeben hat und dafür sorgt, dass eine Warnung
-% ausgegeben werden kann.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\test@punkte}[2]{
- \ifthenelse{\equal{#1}{#2}}%
- {}
- {\gdef\punkte@undefined{}}
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% Am Anfang des Dokuments muss der Zähler auf 0 gesetzt werden
-% \begin{macrocode}
-\AtBeginDocument{\setcounter{@gespunkte}{0}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Am Ende des Dokuments werden die letzten Punkte gespeichert. Sollte
-% sich dabei eine Veränderung ergeben haben, wird eine Warnung
-% ausgegeben.
-% \begin{macrocode}
-\AtEndDocument{
-\@punkte
-\ifthenelse{\isundefined{\punkte@undefined}}
- {}
- {\@latex@warning@no@line{Punktanzahl wurde geändert}}}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{schullzk}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schullzk.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*schulphy.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{schulphy}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der
-% Paketbeschreibung (\ref{paket:schulphy}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulphy}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer den Physikunterricht]
-% \end{macrocode}
-% Einbinden der geforderten Pakete
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage{units}
-\RequirePackage{circuitikz}
-\RequirePackage[version=3]{mhchem}
-% \end{macrocode}
-%
-% \subsubsection{Kurzbefehle}
-% Einstellung, dass als Fach Physik angegeben wird
-% \begin{macrocode}
-\def\@fach{Physik}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{schulphy}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</schulphy.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%<*syntaxdi.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-% \subsection{Das Paket \texttt{syntaxdi}}
-% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der
-% Paketbeschreibung (\ref{paket:syntaxdi}) zu finden.
-%
-% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die
-% eigene Identifizierung
-% \begin{macrocode}
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{syntaxdi}[2015/05/07 v0.6 %
- Syntaxdiagramme mit TikZ]
-% \end{macrocode}
-% Einbinden der benötigten Pakete
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{tikz}
-\usetikzlibrary{chains}
-\usetikzlibrary{arrows,shadows,shapes.misc,scopes}
-% \end{macrocode}
-%
-% \subsubsection{TikZ-Definitionen}
-%
-% Definition für nicht terminale Symbole für Syntaxdiagramme in TikZ
-% \begin{macrocode}
-\tikzset{
- fnonterminal/.style={
- rectangle,
- minimum size=6mm,
- text height=1.5ex,text depth=.25ex,
- very thick,
- draw=red!50!black!50, % 50% red und 50% black,
- top color=white, % oben: weisser Schatten ...
- bottom color=red!50!black!20, % unten: anderer Schatten
- font=\itshape
- }
-}
-\tikzset{
- nonterminal/.style={
- % Die Form:
- rectangle,
- % Die Größe:
- minimum size=6mm,
- text height=1.5ex,text depth=.25ex,
- % Der Rand:
- very thick,
- draw=red!50!black!50, % 50% red und 50% black,
- % gemischt mit 50% white
- % Füllfarbe:
- top color=white, % oben: weisser Schatten ...
- bottom color=red!50!black!20, % unten: anderer Schatten
- % Font
- font=\itshape
- }
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Definitionen für terminale Symbole im Syntaxdiagramm in TikZ
-% \begin{macrocode}
-\tikzset{
- fterminal/.style={
- rounded rectangle,
- minimum size=6mm,
- very thick,draw=black!50,
- text height=1.5ex,text depth=.25ex,
- top color=white,bottom color=black!20,
- font=\ttfamily
- }
-}
-\tikzset{
- terminal/.style={
- % Die Form:
- rounded rectangle,
- minimum size=6mm,
- % Der Rest ...
- very thick,draw=black!50,
- text height=1.5ex,text depth=.25ex,
- top color=white,bottom color=black!20,
- font=\ttfamily
- }
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Definitionen eines Punktes für das Syntaxdiagramm in TikZ
-% \begin{macrocode}
-\tikzset{
- point/.style={
- circle,
- inner sep=0pt,
- minimum size=0pt
- }
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Definition eines Endpunktes für das Syntaxdiagramm in TikZ
-% \begin{macrocode}
-\tikzset{
- endpoint/.style={
- circle,
- inner sep=0pt,
- minimum size=0pt
- }
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Definition der Syntaxdiagramme in TikZ
-% \begin{macrocode}
-\tikzset{
- syntaxdiagramm/.style={
- start chain,
- node distance=7mm and 5mm,
- every node/.style={on chain},
- nonterminal/.append style={join=by ->},
- terminal/.append style={join=by ->},
- endpoint/.append style={join=by ->},
- point/.append style={join=by -},
- skip loop/.style={to path={-- ++(0,-.5) -| (\tikztotarget)}}
- }
-}
-% \end{macrocode}
-%
-% Ende des Pakets \texttt{syntaxdi}
-%\iffalse
-% \begin{macrocode}
-%</syntaxdi.sty>
-% \end{macrocode}
-%\fi
-%\Finale
-\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
deleted file mode 100644
index e2ddef8ba0d..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
+++ /dev/null
@@ -1,76 +0,0 @@
-% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2015/5/7 18:38
-\input docstrip
-
-\preamble
-Copyright (C)
-2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-
-
-This work may be distributed and/or modified under the
-conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-of this license or (at your option) any later version.
-The latest version of this license is in
- http://www.latex-project.org/lppl.txt
-and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-version 2005/12/01 or later.
-
-This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-
-The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-
-This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-
-Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-des LaTeX-Paket `schule'.
-
-This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-and its documentation.
-
-Some of the examples in the documentation have different copyright
-notes.
-\endpreamble
-
-\askforoverwritetrue
-
-\generate{\file{relaycircuit.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{relaycircuit.sty,package}}
-\file{schule.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schule.sty,package}}
-\file{schuleab.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schuleab.cls,package}}
-\file{schulein.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schulein.cls,package}}
-\file{schuleit.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schuleit.cls,package}}
-\file{schulekl.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schulekl.cls,package}}
-\file{schulekl.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schulekl.sty,package}}
-\file{schuleub.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schuleub.cls,package}}
-\file{schuleue.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schuleue.cls,package}}
-\file{schulinf.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schulinf.sty,package}}
-\file{schullsg.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schullsg.cls,package}}
-\file{schullzk.cls}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schullzk.cls,package}}
-\file{schullzk.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schullzk.sty,package}}
-\file{schulphy.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{schulphy.sty,package}}
-\file{syntaxdi.sty}{\usepreamble\defaultpreamble
-\usepostamble\defaultpostamble\from{schule.dtx}{syntaxdi.sty,package}}
-}
-
-\endbatchfile
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
deleted file mode 100644
index 4afacd4d184..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
+++ /dev/null
@@ -1,272 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `relaycircuit.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `relaycircuit.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{relaycircuit}[2015/05/07 v0.6 %
- Relais-Schaltungen mit TikZ]
-\RequirePackage{tikz}
-\RequirePackage[siunitx,european]{circuitikz}
-\usetikzlibrary{arrows,shadows,shapes.misc,scopes}
-\pgfdeclareshape{ruhe relais}{
- \savedanchor\northwest{
-\pgf@y = 0.7cm
-\pgf@x = -1cm
- }
- \savedanchor\left{%
- \pgf@y=0pt
- }
- \savedanchor\inEingabe{%
-\pgf@y= 0.7cm
-\pgf@x= -0.7cm
- }
-\anchor{eingabe}{
-\inEingabe
-}
-\anchor{anschluss}{
-\inEingabe
-\pgf@x= -\pgf@x
-}
-\anchor{ausgabe} {
-\inEingabe
-\pgf@x= -\pgf@x
-\pgf@y= -\pgf@y
-}
- \anchor{center}{
-\northwest
-\pgf@y=0pt
-\pgf@x=-.8\pgf@x
- }
- \anchor{east}{
- \left
- \pgf@x=-.8\pgf@x
- }
- \anchor{west}{
- \left
- }
- \anchor{south}{
-\northwest
-\pgf@x=0pt
-\pgf@y=-\pgf@y
- }
- \anchor{north}{
-\northwest
-\pgf@x=0pt
- }
- \anchor{south west}{
-\northwest
-\pgf@y=-\pgf@y
- }
- \anchor{north east}{
-\northwest
-\pgf@x=-\pgf@x
- }
- \anchor{north west}{
-\northwest
- }
- \anchor{south east}{
-\northwest
-\pgf@x=-\pgf@x
-\pgf@y=-\pgf@y
- }
-
- \backgroundpath{
-
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0.7cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.7cm}{-0.6cm}}
-\pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.8cm}{-0.6cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.6cm}{-0.6cm}}
-
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{0.7cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{0.3cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.6cm}{-0.35cm}}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.7cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.3cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.6cm}{-0.3cm}}
-
-\pgfusepath{stroke}
-
-\pgfsetdash{{2pt}{2pt}}{1pt}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.65cm}{0cm}}
-
-\pgfusepath{stroke}
-\pgfsetdash{}{0pt}
-
-\pgfusepath{draw}
-
-\pgfsetlinewidth{2\pgflinewidth}
-\pgfpathrectanglecorners{\pgfpoint{1cm}{0.5cm}%
- }{\pgfpoint{-1cm}{-0.5cm}}
-
-\pgfusepath{draw}
-
-\pgftext[base,y=-0.4cm]{RK}
- }
-}
-
-\pgfdeclareshape{arbeits relais}{
-\inheritsavedanchors[from=ruhe relais]
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{center}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{north}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{south}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{west}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{east}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{north west}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{south west}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{north east}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{south east}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{eingabe}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{ausgabe}
-\inheritanchor[from=ruhe relais]{anschluss}
-
- \backgroundpath{
-
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0.7cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.7cm}{-0.6cm}}
-\pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.8cm}{-0.6cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{-0.6cm}{-0.6cm}}
-
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{0.7cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{0.3cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.95cm}{-0.35cm}}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.7cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.7cm}{-0.3cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.8cm}{-0.3cm}}
-
-\pgfusepath{stroke}
-
-\pgfsetdash{{2pt}{2pt}}{1pt}
- \pgfpathmoveto{\pgfpoint{-0.7cm}{0cm}}
-\pgfpathlineto{\pgfpoint{0.825cm}{0cm}}
-
-\pgfusepath{stroke}
-\pgfsetdash{}{0pt}
-
-\pgfusepath{draw}
-
-\pgfsetlinewidth{2\pgflinewidth}
-\pgfpathrectanglecorners{\pgfpoint{1cm}{0.5cm}}%
- {\pgfpoint{-1cm}{-0.5cm}}
-
-\pgfusepath{draw}
-
-\pgftext[base,y=-0.4cm]{AK}
- }
-}
-
-\endinput
-%%
-%% End of file `relaycircuit.sty'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
deleted file mode 100644
index f6f5445ea1f..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
+++ /dev/null
@@ -1,514 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schule.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schule.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schule}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer die Schule]
-\RequirePackage{etex}
-\RequirePackage[ngerman]{babel}
-\RequirePackage{ifthen}
-\RequirePackage{xifthen}
-\RequirePackage{xspace}
-\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft}
-\RequirePackage{tabularx}
-\RequirePackage{rotating}
-\RequirePackage{ragged2e}
-\RequirePackage{amssymb}
-\RequirePackage{amsmath}
-\RequirePackage{graphicx}
-\RequirePackage{tikz}
-\RequirePackage{paralist}
-\RequirePackage{textcomp}
-\RequirePackage{xmpincl}
-\RequirePackage{wrapfig}
-\RequirePackage{eurosym}
-\RequirePackage{multirow}
-\RequirePackage{multicol}
-\RequirePackage{ccicons}
-\RequirePackage[autoload]{svn-multi}
-\RequirePackage{cancel}
-\usepackage{varwidth}
-\RequirePackage[german=guillemets]{csquotes}
-\DeclareOption{quotes}{\ExecuteQuoteOptions{german=quotes}}
-\newboolean{@loesunganzeigen}
-\setboolean{@loesunganzeigen}{false}
-\DeclareOption{loesung}{\setboolean{@loesunganzeigen}{true}}
-\newboolean{@loesunganzeigen@Seite}
-\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{false}
-\DeclareOption{loesungseite}%
-{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
-{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
-\newboolean{@stundenverlaufquer}
-\setboolean{@stundenverlaufquer}{false}
-\DeclareOption{stundenverlaufquer}%
-{\setboolean{@stundenverlaufquer}{true}}
-\newboolean{@stundenverlaufdidkom}
-\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false}
-\DeclareOption{stundenverlaufdidkom}%
-{\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}}
-\newboolean{@stundenverlaufASF}
-\setboolean{@stundenverlaufASF}{false}
-\DeclareOption{stundenverlaufASF}%
-{\setboolean{@stundenverlaufASF}{true}}
-
-\ProcessOptions
-\newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl}
-\newcommand{\SuS}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-ler\xspace}
-\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-lern\xspace}
-
-\newcommand{\set@lizenz}[2]{
-\csname cc#2\endcsname \xspace #1
-}
-\newcommand{\cclizenz}[2][]{
-\ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}}
-}
-
-\newcommand{\footer@QRLink}[1]{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{%
-\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
-\node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current
-page.south west)
-{\includegraphics[width=2cm]{#1}};
-\end{tikzpicture}
-}%
-\ifthenelse{\svnrev > 0}{
-\begin{scriptsize} Revision \svnrev
-\ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear
-\end{scriptsize}}{}%
-}
-\newcommand{\footerQRLink}[1]{
-\ifoot[\footer@QRLink{#1}]{\footer@QRLink{#1}}
-}
-\newcommand{\loesung}[1]{
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
-{\textbf{L\"osung:} #1}
-{}
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
-{\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
-loesung@\the@loesung@nr\endcsname{#1}
-\addtocounter{@loesung@nr}{1}}
-{}
-}
-\newcommand{\setzePunkte}{}
-\AtEndDocument{
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}%
-{\newpage \setzePunkte%
-\let\save@thesection\thesection%
-\renewcommand{\thesection}{}%
-\section{L\"osungen:}%
-\let\thesection\save@thesection%
-\newcounter{@zeige@nr}%
-\whiledo {\value{@zeige@nr} < \value{@loesung@nr}}%
-{\nameref{loesung@\the@zeige@nr}:\\ \expandafter\csname
-loesung@\the@zeige@nr\endcsname\par%
-\stepcounter {@zeige@nr}}}%
-{}
-}
- \providecommand{\so}[1]{$\bcancel{#1}$}
-\newcount\@pruefwert
-\newcount\zeitanzeigen
-\@pruefwert=1
-\zeitanzeigen=0
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
-\newcommand{\zeitpunkt}[1]{
-\ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
-\multicolumn{5}{|c|}{#1} \\ \hline
-\fi}
-}{
-\newcommand{\zeitpunkt}[1]{
-\ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
-\multicolumn{4}{|c|}{#1} \\ \hline
-\fi}
-}
-\newcommand{\luecke}[2][]{%
-\rule[0pt]{#2}{.5pt}%
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}\and\not\isempty{#1}}{
-\hspace{-#2}
-\hspace{-1em}
-\makebox[#2][c]{\textit{#1}}%
-}{}%
-}
-\newcommand{\chb}[1][]{%
-$\Box$%
-\ifthenelse{\equal{#1}{r}\and\boolean{@loesunganzeigen}}{%
- \hspace{-0.77em}X%
-}{}%
-\xspace
-}
-\newcommand{\name}[1]{\textsc{#1}}
-\newcommand{\keineSeitenzahlen}{%
-\cfoot{}
-}
-\newcommand{\punkteitem}[1]{%
-\ifthenelse%
-{\equal{#1}{1}}%
- {\item \textbf{(1 Punkt)}}%
- {\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
-}
-\newcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
-\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
-{\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
-{\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
-{\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
-{\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
-loesung@\the@loesung@nr\endcsname{
-\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1}
-\addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
-}
-}
-\newcommand{\scaleTikz}[1]{
-\tikzstyle{every node}=[scale=#1]
-\tikzstyle{every path}=[scale=#1]
- \tikzstyle{inststyle}+=[rounded corners= #1 * 3mm] %
- % hier werden weitere Optionen angegeben
-}
-\newcommand{\didkom}[1]{
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{& #1}{}
-}
-\newcommand{\Ptext}{Unterrichts\-phasen}
-\newcommand{\Otext}{Operationen/Sachaspekte}
-\newcommand{\Atext}{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-ASF
-}{%
-Aktions- und Sozialformen
-}
-}
-\newcommand{\Mtext}{Medien}
-\newcommand{\Dtext}{Didaktischer Kommentar}
-
-\newcommand{\setPtext}[1]{\newcommand{\Ptext}{#1}}
-\newcommand{\setOtext}[1]{\renewcommand{\Otext}{#1}}
-\newcommand{\setAtext}[2][ASF]{\renewcommand{\Atext}{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-#1
-}{%
-#2
-}
-}
-}
-\newcommand{\setMtext}[1]{\renewcommand{\Mtext}{#1}}
-\newcommand{\setDtext}[1]{\renewcommand{\Dtext}{#1}}
-\newcommand{\stundenverlaufkopf}{%
-\hline
- \multicolumn{1}{|>{\raggedright\hspace{0pt}}P|}{%
-\textbf{\Ptext}
-} &
- \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}O|}{
-\textbf{\Otext}
-} &
-\multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}A|}{%
-\textbf{\Atext}
-} &
-\textbf{\Mtext}
-\didkom{
-\multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}D|}{
-\textbf{\Dtext}
-}
-}
-}
-\newcommand{\ASFfussText}{
-\footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} Aktions- und
-Sozialformen (ASF), Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA),
-Gruppenarbeit (GA), Lehrervortrag (LV), Schülervortrag
-(SV), Unterrichtsgespräch (UG), Arbeitsblatt (AB),
-Schülerinnen und Schüler (SuS), Think-Pair-Share (T-P-S),
-Rollenspiel (RSP)}
-}
-\newcommand{\ASFfuss}{
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-\vspace{0.5cm}
-
-\ASFfussText
-}{}
-}
-\newcommand{\setASFfuss}[1]{
-\renewcommand{\ASFfussText}{
-\footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} #1}
-}
-}
-
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{
-\newcommand{\EA}{EA}
-\newcommand{\PA}{PA}
-\newcommand{\GA}{GA}
-\newcommand{\LV}{LV}
-\newcommand{\SV}{SV}
-\newcommand{\UG}{UG}
-\newcommand{\AB}{AB}
-\newcommand{\TPS}{T-P-S}
-\newcommand{\RSP}{RSP}
-}{
-\newcommand{\EA}{Einzel\-arbeit\xspace}
-\newcommand{\PA}{Partner\-arbeit\xspace}
-\newcommand{\GA}{Gruppen\-arbeit\xspace}
-\newcommand{\LV}{Lehrer\-vortrag\xspace}
-\newcommand{\SV}{Schüler\-vortrag\xspace}
-\newcommand{\UG}{Unter\-richts\-gespräch\xspace}
-\newcommand{\AB}{Arbeits\-blatt\xspace}
-\newcommand{\TPS}{Think-Pair-Share\xspace}
-\newcommand{\RSP}{Rollen\-spiel\xspace}
-}
-\newboolean{@setP}
-\newboolean{@setO}
-\newboolean{@setA}
-\newboolean{@setM}
-\newboolean{@setD}
-\setboolean{@setP}{false}
-\setboolean{@setO}{false}
-\setboolean{@setA}{false}
-\setboolean{@setM}{false}
-\setboolean{@setD}{false}
-\newcommand{\setP}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setP}}{}{
- \newcolumntype{P}{#1}
- \setboolean{@setP}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setO}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setO}}{}{
- \newcolumntype{O}{#1}
- \setboolean{@setO}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setA}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setA}}{}{
- \newcolumntype{A}{#1}
- \setboolean{@setA}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setM}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setM}}{}{
- \newcolumntype{M}{#1}
- \setboolean{@setM}{true}
- }
-}
-\newcommand{\setD}[1]{
- \ifthenelse{\boolean{@setD}}{}{
- \newcolumntype{D}{#1}
- \setboolean{@setD}{true}
- }
-}
-\newenvironment{stundenverlauf}
-{
- \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{p{8.5cm}}%
-\setA{p{1cm}}%
-\setM{p{1.5cm}}%
-\setD{p{7cm}}%
-}{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{p{7.5cm}}%
-\setA{p{3cm}}%
-\setM{p{1.5cm}}%
-\setD{p{6cm}}%
-}
-}{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, mit ASF
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-\setP{p{3cm}}%
-\setO{p{13cm}}%
-\setA{p{1cm}}%
-\setM{p{3.35cm}}%
-}{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{p{11cm}}%
-\setA{p{3.5cm}}%
-\setM{p{3.35cm}}%
-}
-}%
-}{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{X}%
-\setA{p{1cm}}%
-\setM{p{1.5cm}}%
-\setD{p{4.5cm}}%
-}{ % mit didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{X}%
-\setA{p{1.7cm}}%
-\setM{p{1.6cm}}%
-\setD{p{3cm}}%
-}
-}{
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{X}%
-\setA{p{1cm}}%
-\setM{p{1.75cm}}%
-}{ % ohne didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{X}%
-\setA{p{1.7cm}}%
-\setM{p{1.45cm}}%
-}
-}
-}%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{%
-\begin{sidewaystable}
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
-\begin{tabular}{|P|O|A|M|D|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}{
-\begin{tabular}{|P|O|A|M|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}
-}{
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{%
-\RaggedLeft
-\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|D|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}{
-\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|}
-\stundenverlaufkopf \\ \hline
-}
-}
-}
-{%
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{%
-\\\hline
-\end{tabular}%
-\ASFfuss
-\end{sidewaystable}%
-}{%
-\ASFfuss
-\endtabularx \justifying
-}
-}
-\newenvironment{aufgaben}
-{\begin{enumerate}
-\renewcommand{\labelenumi}{\textbf{\arabic{enumi}. Aufgabe}}}
-{\end{enumerate}}
-\newenvironment{alphaEnum}
-{\begin{enumerate}
-\renewcommand{\labelenumi}{\textbf{\alph{enumi})}}}
-{\end{enumerate}}
-\newenvironment{smallitemize}
-{\begin{itemize}\itemsep -2pt}{\end{itemize}}
-\newenvironment{smallenumerate}
-{\begin{enumerate}\itemsep -2pt}{\end{enumerate}}
-\newenvironment{smalldescription}
-{\begin{description}\itemsep -2pt}{\end{description}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schule.sty'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
deleted file mode 100644
index a8827471ab1..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
+++ /dev/null
@@ -1,207 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schuleab.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schuleab.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleab}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für ein Arbeitsblatt]
-\RequirePackage{ifthen}
-\DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToPackage{loesung}{schule}}
-\DeclareOption{loesungseite}{
-\PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule}
-}
-\DeclareOption{loesungsseite}{
-\PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule}
-}
-\newboolean{@kopfSuSName}
-\setboolean{@kopfSuSName}{false}
-\DeclareOption{kopfSuSName}{\setboolean{@kopfSuSName}{true}}
-\newcommand{\kopfSuSName}{Name: \luecke{\@kopfSuSNameLaenge}}
-\newboolean{@kopfDatum}
-\setboolean{@kopfDatum}{false}
-\DeclareOption{kopfDatum}{\setboolean{@kopfDatum}{true}}
-\newcommand{\KopfDatum}{Datum: \luecke{\@kopfDatumLaenge}}
-\DeclareOption{kopfDatumAktuell}{
-\setboolean{@kopfDatum}{true}
-\renewcommand{\KopfDatum}{Datum: \@kopfDatum}
-}
-\newboolean{@onesitepages}
-\setboolean{@onesitepages}{false}
-\DeclareOption{onesitepages}{\setboolean{@onesitepages}{true}}
-\newboolean{@showlastpage}
-\setboolean{@showlastpage}{false}
-\DeclareOption{showlastpage}{\setboolean{@showlastpage}{true}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\pagestyle{scrheadings}
-
-\def\dokName#1{\gdef\@dokName{#1}}
-\def\dokNummer#1{\gdef\@dokNummer{#1}}
-\def\jahrgang#1{\gdef\@jahrgang{#1}}
-\def\fach#1{\gdef\@fach{#1}}
-\def\kopfDatum#1{\gdef\@kopfDatum{#1}}
-\def\kopfDatumLaenge#1{\gdef\@kopfDatumLaenge{#1}}
-\kopfDatumLaenge{3cm}
-\def\kopfSuSNameLaenge#1{\gdef\@kopfSuSNameLaenge{#1}}
-\kopfSuSNameLaenge{5cm}
-\ihead{%
-\ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\kopfSuSName\\}{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}%
- }%
- \ifthenelse{\isundefined{\@fach}}%
- {?? \@latex@warning@no@line{Das Fach ist nicht angegeben}}%
- {\@fach}%
- \ifthenelse{\isundefined{\@jahrgang}}%
- {}%
- { \@jahrgang}%
-}
-\chead{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}\or\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}%
- \ifthenelse{\isundefined{\@dokName}}%
- {?? \@latex@warning@no@line{Der Name des Dokuments ist nicht%
- angegeben}}%
- {\@dokName}%
-}
-\ohead{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\KopfDatum\\}{%
- \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\\}{}%
- }%
- Arbeitsblatt%
- \ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
- {}
- { Nr. \@dokNummer}
-}
-\footerQRLink{}
-\cfoot{
-\ifthenelse{\boolean{@showlastpage}}{
-Seite \thepage\ von \pageref*{letzteseite}
-}{
-\thepage
-}
-}
-\AtEndDocument{
-\label{letzteseite}
-\ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and\value{page}=1}{
-\cfoot{}
-}{}
-}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schuleab.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
deleted file mode 100644
index 3edd1fd4511..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
+++ /dev/null
@@ -1,135 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schulein.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schulein.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schulein}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für ein Informationsblatt]
-\DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungseite}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungsseite}{schuleab}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\LoadClass{schuleab}
-
-\ohead{Informationsblatt%
-\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
-{}
-{ Nr. \@dokNummer}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schulein.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
deleted file mode 100644
index c27f7bfa38a..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
+++ /dev/null
@@ -1,377 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schuleit.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schuleit.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleit}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für ein Leitprogramm]
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrreprt}}
-\ProcessOptions\relax
-\LoadClass[12pt,a4paper,openany,
-chapterprefix,
-bibliography=totoc,
-numbers=noendperiod,
-parskip=half]
-{scrreprt}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-
-
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage{mdframed}
-\RequirePackage{scrpage2}
-\RequirePackage{paralist}
-\RequirePackage{xargs}
-\RequirePackage{xparse}
-\pagestyle{scrheadings}
-\clearscrheadfoot
-\cfoot[\pagemark]{\pagemark}
-
-\renewcommand{\chaptermark}[1]{ \markboth{#1}{} }
-\renewcommand{\sectionmark}[1]{ \markright{#1}{} }
-\ihead{ {\normalfont\leftmark\ --} \textit{\rightmark} }
-\definecolor{chapter}{rgb}{0,0.25,0.56}
-\definecolor{section}{rgb}{0.27,0.33,0.90}
-\definecolor{subsection}{rgb}{0.54,0.66,0.90}
-\definecolor{subsubsection}{rgb}{0.14,0.17,0.95}
-\definecolor{paragraph}{cmyk}{0.5,0,.1,.39}
-
-\definecolor{LightGrey}{rgb}{0.9,0.9,0.9}
-
-\definecolor{grey1}{rgb}{.1,.1,.1}
-\definecolor{grey2}{rgb}{.2,.2,.2}
-\definecolor{grey3}{rgb}{.3,.3,.3}
-\definecolor{grey4}{rgb}{.4,.4,.4}
-\definecolor{grey5}{rgb}{.5,.5,.5}
-\definecolor{grey7}{rgb}{.7,.7,.7}
-\definecolor{grey8}{rgb}{.8,.8,.8}
-\definecolor{grey9}{rgb}{.9,.9,.9}
-
-\newcommand{\uebungBild}{
-\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer
-sep=0pt] \path[draw=grey5,fill=grey7,line join=miter,line
-cap=butt,line width=0.209pt] (12.0208,0.5895) --
-(1.3666,3.8375) -- (3.3843,20.6431) -- (20.4113,14.4179) --
-cycle; \path[draw=grey1,fill=grey9,line join=round,line
-cap=butt,line width=0.209pt] (7.1932,6.1991) --
-(15.9622,12.7759) -- (16.8321,11.7667) -- (7.8544,5.3292) --
-cycle; \path[draw=grey1,fill=grey3,line join=round,line
-cap=butt,line width=0.209pt] (7.8544,5.3292) --
-(5.9231,4.7550) -- (7.1932,6.1991) -- cycle;
-\end{tikzpicture}
-}
-
-\newcommand{\hinweisBild}{
-\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer
-sep=0pt] \path[draw=black,fill=grey2,line join=miter,line
-cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (6.4521,1.4334)
--- (7.4295,0.4560) .. controls (7.9473,0.7196) and
-(8.1724,0.8553) .. (9.3447,1.4053) .. controls (9.3447,1.4053)
-and (9.4550,2.1225) .. (9.7278,3.7868) .. controls
-(9.7547,3.9511) and (10.4938,7.4506) .. (10.4938,7.4506) ..
-controls (10.4938,7.4506) and (11.0227,10.4067) ..
-(11.5264,11.8139) .. controls (11.7222,12.3609) and
-(12.1912,12.8073) .. (12.2925,13.3794) .. controls
-(12.3294,13.5882) and (12.2747,13.8058) .. (12.2258,14.0122)
-.. controls (12.1526,14.3214) and (12.0628,14.5394) ..
-(11.8899,14.9041) .. controls (11.5477,15.6258) and
-(10.6101,16.3538) .. (10.6271,16.2438);
-\path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,line
-width=0.200pt] (5.8974,0.5893) -- (7.4295,0.4519) .. controls
-(8.0049,6.9583) and (10.9185,15.1671) .. (10.8935,15.6401) ..
-controls (10.8820,15.8585) and (10.8157,16.1331) ..
-(10.6271,16.2438) .. controls (10.4156,16.3680) and
-(10.0239,16.3854) .. (9.8943,16.1772) .. controls
-(8.7782,14.3840) and (8.5425,12.9279) .. (8.0291,11.2477) ..
-controls (7.4491,9.3496) and (7.0458,7.3997) ..
-(6.6635,5.4522) .. controls (6.3474,3.8419) and
-(5.8974,0.5893) .. (5.8974,0.5893) -- cycle;
-\path[draw=black,fill=black,line join=round,line
-cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt]
-(13.0918,15.9107) -- (13.6664,17.7926) -- (13.0575,20.6334) --
-(11.7179,19.3081) -- (13.0918,15.9107);
-\path[draw=black,fill=grey4,line join=round,line
-cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt]
-(13.0918,15.9107) -- (12.1925,18.0424) -- (10.8935,18.0424) --
-(12.3258,15.7775) -- cycle; \path[draw=black,fill=grey8,line
-join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt]
-(10.8935,18.0424) .. controls (10.8935,18.0424) and
-(11.1714,19.7148) .. (11.1600,19.6412) .. controls
-(11.0947,19.2217) and (11.1324,20.0124) .. (11.7262,20.8070)
-.. controls (11.9101,21.0529) and (12.7921,20.8070) ..
-(12.9586,20.7403) .. controls (13.1251,20.6737) and
-(12.9586,19.3414) .. (12.9586,19.3414) -- (12.1925,18.0424) --
-cycle;
-\end{tikzpicture}
-}
-
-\addtokomafont{chapter}{\color{chapter}}
-\addtokomafont{section}{\color{section}}
-\addtokomafont{subsection}{\color{subsection}}
-\addtokomafont{subsubsection}{\color{subsubsection}}
-\addtokomafont{paragraph}{\color{paragraph}}
-
-\newmdenv[backgroundcolor=LightGrey,linewidth=0pt]{grey@Frame}
-
-\makeatletter% siehe FAQ (aber wirklich nachsehen!)
-\newcommand*{\headingpar}{\par\nobreak\@afterheading}
-\makeatother% siehe FAQ
-
-\newenvironment{greyFrame}[2]%
-{\begin{grey@Frame}#1
- \raisebox{+0.9ex}{
- \begin{large}#2\end{large}
- }\vspace*{-0.2cm}\headingpar}%
-{\end{grey@Frame}}
-
-\newcounter{aufgabe}[chapter]
-\newenvironment{Aufgabe}
-{\stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}}
-\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgabe %
-\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}}%
-{\end{greyFrame}}%
-
-\NewDocumentEnvironment{Aufgaben}{o o}%
-{%
- \stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}}%
- %\setcounter{aufgabennr}{1}
- \begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgaben %
- \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}%
- \headingpar\begin{Form}\headingpar%
- \IfNoValueTF{#2}{}{#2}%
- \ifthenelse{\equal{#1}{}}{%
- \begin{compactenum}[a)]%
- }{%
-\IfNoValueTF{#1}{%
- \begin{compactenum}[a)]%
-}{%
- \begin{compactenum}[#1]%
-}%
- }%
- %\setcounter{enumi}{\theaufgabennr}
- %\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}.\roman{enumi}}
-}%
-{%
-\end{compactenum}%
-\end{Form}%
-\end{greyFrame}%
-}%
-
-\newenvironment{Hinweis}
-{\begin{greyFrame}{\hinweisBild{}}{Hinweis}}%
-{\end{greyFrame}}%
-
-\newcommand{\TextFeld}[1]{%
-\vspace*{3pt}\newline\TextField[width=.93\textwidth,%
-height=#1,multiline=true,borderwidth=0]{}%
-}%
-
-\newcounter{loesungnr}
-\newcommand{\AufgabeLoesung}[2][]{%
- \label{loesungback\theloesungnr}%
- \global\expandafter\edef\csname%
- loesungname\theloesungnr\endcsname{%
- \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}%
- }%
-\ifthenelse{\isempty{#1}}{%
-\global\expandafter\edef\csname%
- loesungref\theloesungnr\endcsname{__NONE__}%
-}{%
-\global\expandafter\edef\csname%
- loesungref\theloesungnr\endcsname{loesungback\theloesungnr}%
-}%
- \global\expandafter\def\csname loesung\theloesungnr\endcsname{#2}%
- \hyperref[loesung\theloesungnr]{%
- \colorbox{black!30}{\color{blue!90}L}%
- }%
- \addtocounter{loesungnr}{1}%
-}
-
-\newcommand{\AufgabenLoesung}[1]{%
-\AufgabeLoesung[ref]{#1}%
-}
-
-\newcounter{zeigenr}%
-\newcommand{\loesungzeigen}{%
-\setcounter{zeigenr}{0}%
-\ifthenelse{\value{loesungnr}>0}{%
-\setboolean{@loesunganzeigen}{true}
-\begin{description}%
-\whiledo {\value{zeigenr} < \value{loesungnr}}{%
-\item[\expandafter\csname loesungname\thezeigenr\endcsname%
-\ifthenelse{%
- \equal{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}%
- {__NONE__}%
- }{}{\,\ref{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}}%
- ]%
-\label{loesung\thezeigenr}%
-\expandafter\csname loesung\thezeigenr\endcsname%
-\xspace\hyperref[loesungback\thezeigenr]{%
-\colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}%
-}%
-\stepcounter {zeigenr}%
-}%
-\end{description}%
-\setboolean{@loesunganzeigen}{false}
-}{}%
-}%
-
-\newcounter{hinweisnr}
-\newcommand{\AufgabeHinweis}[2][]{%
-\label{hinweisback\thehinweisnr}%
-\ifthenelse{\isempty{#1}}{%
-\global\expandafter\edef\csname%
- hinweisref\thehinweisnr\endcsname{__NONE__}%
-}{%
-\global\expandafter\edef\csname%
- hinweisref\thehinweisnr\endcsname{hinweisback\thehinweisnr}%
-}%
-\global\expandafter\edef\csname%
-hinweisname\thehinweisnr\endcsname{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}%
-\global\expandafter\def\csname hinweis\thehinweisnr\endcsname{#2}%
-\hyperref[hinweis\thehinweisnr]{%
-\colorbox{black!30}{\color{blue!90}H}%
-}%
-\addtocounter{hinweisnr}{1}%
-}%
-\newcommand{\AufgabenHinweis}[1]{%
-\AufgabeHinweis[ref]{#1}%
-}%
-
-\newcommand{\hinweiszeigen}{%
-\setcounter{zeigenr}{0}%
-\ifthenelse{\value{hinweisnr} > 0}{%
-\begin{description}%
-\whiledo {\value{zeigenr} < \value{hinweisnr}}{%
-\item[\expandafter\csname hinweisname\thezeigenr\endcsname%
-\ifthenelse{%
- \equal{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}%
- {__NONE__}%
- }{}{\,\ref{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}}%
- ]%
-\label{hinweis\thezeigenr}%
-\expandafter\csname%
-hinweis\thezeigenr\endcsname%
-\xspace\hyperref[hinweisback\thezeigenr]{%
-\colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}%
-}%
-\stepcounter {zeigenr}%
-}%
-\end{description}%
-}{}%
-}%
-\endinput
-%%
-%% End of file `schuleit.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
deleted file mode 100644
index bf463eec719..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
+++ /dev/null
@@ -1,150 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schulekl.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schulekl.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schulekl}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Klausur]
-\LoadClass{schullzk}
-\RequirePackage{schullzk}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\pagestyle{scrheadings}
-\newboolean{@klassenarbeit}
-\setboolean{@klassenarbeit}{false}
-\DeclareOption{arbeit}{\setboolean{@klassenarbeit}{true}}
-\newboolean{@kursarbeit}
-\setboolean{@kursarbeit}{false}
-\DeclareOption{kursarbeit}{\setboolean{@kursarbeit}{true}}
-\newboolean{@kmkpunkte}
-\setboolean{@kmkpunkte}{false}
-\DeclareOption{KMKpunkte}{\setboolean{@kmkpunkte}{true}}
-\ProcessOptions
-\RequirePackage{schulekl}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\def\klausurname#1{\gdef\@klausurname{#1}}
-\ihead{\ifthenelse{\boolean{@klassenarbeit}}%
-{Klassenarbeit: }%
-{\ifthenelse{\boolean{@kursarbeit}}
-{Kursarbeit: }
-{Klausur: } }%
-\ifthenelse{\isundefined{\@klausurname}}
-{?? \@latex@warning@no@line{Klausurname ist nicht angegeben}}
-{\@klausurname}
-}
-\ohead{Name: \hspace{5cm}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schulekl.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
deleted file mode 100644
index a99b5d1cf10..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
+++ /dev/null
@@ -1,326 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schulekl.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schulekl.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulekl}[2015/05/07 v0.6 %
-Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
-\ifthenelse{\boolean{@kmkpunkte}}{
-\def\@klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6#7#8#9{%
-\newcounter{@fuenfzehn}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}
-{\setcounter{@fuenfzehn}{0}}
-{\setcounter{@fuenfzehn}{#1}}
-\newcounter{@vierzehn}
-\ifthenelse{\equal{#2}{}}
-{\setcounter{@vierzehn}{0}}
-{\setcounter{@vierzehn}{#2}}
-\newcounter{@dreizehn}
-\ifthenelse{\equal{#3}{}}
-{\setcounter{@dreizehn}{0}}
-{\setcounter{@dreizehn}{#3}}
-\newcounter{@zwoelf}
-\ifthenelse{\equal{#4}{}}
-{\setcounter{@zwoelf}{0}}
-{\setcounter{@zwoelf}{#4}}
-\newcounter{@elf}
-\ifthenelse{\equal{#5}{}}
-{\setcounter{@elf}{0}}
-{\setcounter{@elf}{#5}}
-\newcounter{@zehn}
-\ifthenelse{\equal{#6}{}}
-{\setcounter{@zehn}{0}}
-{\setcounter{@zehn}{#6}}
-\newcounter{@neun}
-\ifthenelse{\equal{#7}{}}
-{\setcounter{@neun}{0}}
-{\setcounter{@neun}{#7}}
-\newcounter{@acht}
-\ifthenelse{\equal{#8}{}}
-{\setcounter{@acht}{0}}
-{\setcounter{@acht}{#8}}
-\newcounter{@sieben}
-\ifthenelse{\equal{#9}{}}
-{\setcounter{@sieben}{0}}
-{\setcounter{@sieben}{#9}}
-\@klausurerweiterung
-}
-\def\@klausurerweiterung#1#2#3#4#5#6#7{
-\newcounter{@sechs}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}
-{\setcounter{@sechs}{0}}
-{\setcounter{@sechs}{#1}}
-\newcounter{@fuenf}
-\ifthenelse{\equal{#2}{}}
-{\setcounter{@fuenf}{0}}
-{\setcounter{@fuenf}{#2}}
-\newcounter{@vier}
-\ifthenelse{\equal{#3}{}}
-{\setcounter{@vier}{0}}
-{\setcounter{@vier}{#3}}
-\newcounter{@drei}
-\ifthenelse{\equal{#4}{}}
-{\setcounter{@drei}{0}}
-{\setcounter{@drei}{#4}}
-\newcounter{@zwei}
-\ifthenelse{\equal{#5}{}}
-{\setcounter{@zwei}{0}}
-{\setcounter{@zwei}{#5}}
-\newcounter{@eins}
-\ifthenelse{\equal{#6}{}}
-{\setcounter{@eins}{0}}
-{\setcounter{@eins}{#6}}
-\newcounter{@null}
-\ifthenelse{\equal{#7}{}}
-{\setcounter{@null}{0}}
-{\setcounter{@null}{#7}}
-
-\newcounter{@gesamt}
-\pgfmathsetcounter{@gesamt}{\the@fuenfzehn + \the@vierzehn + %
-\the@dreizehn + \the@zwoelf + \the@elf + \the@zehn + \the@neun + %
-\the@acht + \the@sieben + \the@sechs + \the@fuenf + \the@vier + %
-\the@drei + \the@zwei + \the@eins + \the@null}
-
-\newcounter{@schnitt}
-\newcounter{@schnittVorne}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{round((\the@fuenfzehn*15 + %
-\the@vierzehn*14 + \the@dreizehn*13 + \the@zwoelf*12 + %
-\the@elf*11 + \the@zehn*10 + \the@neun*9 + \the@acht*8 + %
-\the@sieben*7 + \the@sechs*6 + \the@fuenf*5 + \the@vier*4 + %
-\the@drei*3 + \the@zwei*2 + \the@eins*1) / \the@gesamt *100)}
-\pgfmathsetcounter{@schnittVorne}{\the@schnitt / 100}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{\the@schnitt - (\the@schnittVorne * 100)}
-
-\minisec{Ergebnis}
-\begin{minipage}{4cm}
-\begin{tabular}{rr}
- \textbf{Punkte} & \textbf{Anzahl}\\
-\hline
- 15 & \the@fuenfzehn\\
- 14 & \the@vierzehn\\
- 13 & \the@dreizehn\\
- 12 & \the@zwoelf\\
- 11 & \the@elf\\
- 10 & \the@zehn\\
- 9 & \the@neun\\
- 8 & \the@acht\\
- 7 & \the@sieben\\
- 6 & \the@sechs\\
- 5 & \the@fuenf\\
- 4 & \the@vier\\
- 3 & \the@drei\\
- 2 & \the@zwei\\
- 1 & \the@eins\\
- 0 & \the@null\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-\begin{minipage}{3cm}
-\begin{tabular}{ll}
-gesamt: & \the@gesamt \\
-Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-}
-\def\klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6#7#8#9{
-\def\@klausurI{#1}
-\def\@klausurII{#2}
-\def\@klausurIII{#3}
-\def\@klausurIV{#4}
-\def\@klausurV{#5}
-\def\@klausurVI{#6}
-\def\@klausurVII{#7}
-\def\@klausurVIII{#8}
-\def\@klausurIX{#9}
-\@klausurtmp
-}
-\def\@klausurtmp#1#2#3#4#5#6#7{
-\gdef\@klausur@ergebnis{%
-\@klausurergebnisangabe{\@klausurI}{\@klausurII}{\@klausurIII}
-{\@klausurIV}{\@klausurV}{\@klausurVI}{\@klausurVII}
-{\@klausurVIII}{\@klausurIX}{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}%
-}
-}
-}{
-\newcommand{\@klausurergebnisangabe}[6]{
-\newcounter{@sehrgut}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}
-{\setcounter{@sehrgut}{0}}
-{\setcounter{@sehrgut}{#1}}
-
-\newcounter{@gut}
-\ifthenelse{\equal{#2}{}}
-{\setcounter{@gut}{0}}
-{\setcounter{@gut}{#2}}
-
-\newcounter{@befriedigend}
-\ifthenelse{\equal{#3}{}}
-{\setcounter{@befriedigend}{0}}
-{\setcounter{@befriedigend}{#3}}
-
-\newcounter{@ausreichend}
-\ifthenelse{\equal{#4}{}}
-{\setcounter{@ausreichend}{0}}
-{\setcounter{@ausreichend}{#4}}
-
-\newcounter{@mangelhaft}
-\ifthenelse{\equal{#5}{}}
-{\setcounter{@mangelhaft}{0}}
-{\setcounter{@mangelhaft}{#5}}
-
-\newcounter{@ungenuegend}
-\ifthenelse{\equal{#6}{}}
-{\setcounter{@ungenuegend}{0}}
-{\setcounter{@ungenuegend}{#6}}
-
-\newcounter{@gesamt}
-\pgfmathsetcounter{@gesamt}{\the@sehrgut + \the@gut + %
- \the@befriedigend + \the@ausreichend + \the@mangelhaft + %
- \the@ungenuegend}
-
-\newcounter{@schnitt}
-\newcounter{@schnittVorne}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{round((\the@sehrgut + \the@gut *2 + %
- \the@befriedigend *3 + \the@ausreichend *4 + %
- \the@mangelhaft *5+ \the@ungenuegend*6) / \the@gesamt *100)}
-\pgfmathsetcounter{@schnittVorne}{\the@schnitt / 100}
-\pgfmathsetcounter{@schnitt}{\the@schnitt - (\the@schnittVorne * 100)}
-
-\minisec{Ergebnis}
-\begin{minipage}{4cm}
-\begin{tabular}{ll}
-sehr gut & \the@sehrgut \\
-gut & \the@gut\\
-befriedigend & \the@befriedigend\\
-ausreichend & \the@ausreichend\\
-mangelhaft & \the@mangelhaft\\
-ungenügend & \the@ungenuegend\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-\begin{minipage}{3cm}
-\begin{tabular}{ll}
-gesamt: & \the@gesamt \\
-Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
-\end{tabular}
-\end{minipage}
-}
-\def\klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6{\gdef\@klausur@ergebnis{%
- \@klausurergebnisangabe{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}}}
-}
-\AtEndDocument{
- \ifthenelse{\isundefined{\@klausur@ergebnis}}{}{\@klausur@ergebnis}
-}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schulekl.sty'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
deleted file mode 100644
index 3168cd90e24..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
+++ /dev/null
@@ -1,536 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schuleub.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schuleub.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleub}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für einen Unterrichtsbesuch]
-\LoadClass[parskip=half,headsepline,DIV14]{scrartcl}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
-\RequirePackage{calc}
-\RequirePackage{hyperref}
-\RequirePackage[]{adjustbox}
-\RequirePackage{pdfpages}
-\pagestyle{scrheadings}
-\newboolean{B@examen}
-\setboolean{B@examen}{false}
-\DeclareOption{examen}{\setboolean{B@examen}{true}}
-
-\newboolean{B@neuePO}
-\setboolean{B@neuePO}{false}
-\DeclareOption{neuePO}{\setboolean{B@neuePO}{true}}
-
-\newboolean{B@reversion}
-\setboolean{B@reversion}{false}
-\DeclareOption{reversion}{\setboolean{B@reversion}{true}}
-\newboolean{B@kurzentwurf}
-\setboolean{B@kurzentwurf}{false}
-\DeclareOption{kurzentwurf}{\setboolean{B@kurzentwurf}{true}}
-
-\newboolean{B@zieleMulti}
-\setboolean{B@zieleMulti}{false}
-\DeclareOption{zieleMulti}{\setboolean{B@zieleMulti}{true}}
-
-\newboolean{B@bibBibtex}
-\newboolean{B@bibBiblatexBibtex}
-\setboolean{B@bibBibtex}{false}
-\setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{false}
-\DeclareOption{bibBibtex}{\setboolean{B@bibBibtex}{true}}
-\DeclareOption{bibBiblatexBibtex}{
-\setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{true}
-}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{
-\RequirePackage[bottom=1cm,top=1cm,left=1.5cm, right=2cm,
-a4paper,landscape, includehead, includefoot]{geometry}
-}{}
-\ifthenelse{\boolean{B@bibBibtex}}{
- \RequirePackage{natbib}
- \bibpunct{[}{]}{}{a}{}{,~}
- \bibliographystyle{dinat}
-}{
-\ifthenelse{\boolean{B@bibBiblatexBibtex}}
- {\RequirePackage[backend=bibtex]{biblatex}}
- {\RequirePackage[backend=biber]{biblatex}}
-}
-\def\thema#1{\gdef\@thema{#1}}
-\newcommand{\Thema}{\@thema}
-\def\reihe#1{\gdef\@reihe{#1}}
-\newcommand{\Reihe}{\@reihe}
-\def\seminaradresse#1{\gdef\@seminaradresse{#1}}
-\def\seminarinfo#1{\gdef\@seminarinfo{#1}}
-\def\ort#1{\gdef\@ort{#1}}
-\def\besuchtitel#1{\gdef\@besuchtitel{#1}}
-\newcommand{\lerngruppe}[2][]{
-\gdef\@lerngruppe{#2}
-\ifthenelse{\equal{\unexpanded{#1}}{}}{\gdef\@lerngruppeKurz{#2}}
-{\gdef\@lerngruppeKurz{#1}}
-}
-\def\datum#1{\gdef\@datum{#1}}
-\def\zeit#1#2{\gdef\@startzeit{#1} \gdef\@endzeit{#2}}
-\def\stunde#1{\gdef\@stunde{#1}}
-\def\schule#1{\gdef\@schule{#1}}
-\def\raum#1{\gdef\@raum{#1}}
-\ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
-\newenvironment{teila}{
-\renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}}
-\renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}}
-\addsec{Teil A -- Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde}
-\setcounter{section}{1}
-\setcounter{subsection}{0}
-}{\clearpage}
-\newenvironment{teilb}{
-\renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}}
-\renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}}
-\addsec{Teil B -- Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge}
-\setcounter{section}{2}
-\setcounter{subsection}{0}
-}{\clearpage}
-\newenvironment{ziele}[3][]{%
-\ifthenelse{\not\isempty{#1}}{%
-\textbf{Hauptlernziel:} #1
-
-}{}
-\textbf{#2:}
-
-#3
-\ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\begin{multicols}{2}}{}
-\begin{smallitemize}
-}{
-\end{smallitemize}
-\ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\end{multicols}}{}
-}
-
-\newenvironment{anhang}{
-\addsec{Anhang}
-}{\clearpage}
-}
-{}
-\def\schuladresse#1{\gdef\@seminaradresse{#1}}
-\def\lehrer#1{\@ifnextchar[{\@referendarintern{#1}}%
- {\@referendarintern{#1}[]}}
-\def\referendar#1{\@ifnextchar[{\@referendarintern{#1}}%
- {\@referendarintern{#1}[]}}
-\def\@referendarintern#1[#2]{\gdef\@referendarIn{#2: & #1}%
- \gdef\@referendar{#1}}
-\def\ausbildungsl#1{\@ifnextchar[{\@ausbildungslintern{#1}}%
- {\@ausbildungslintern{#1}[]}}
-\def\@ausbildungslintern#1[#2]{\gdef\@ausbildungsl{#2: & #1}}
-\def\foerderbedarfl#1#2#3{
- \gdef \@foerderbedarflVorn{#1}
- \gdef \@foerderbedarflNachn{#2}
- \gdef \@foerderbedarflFkt{#3}
-}
-\def\ako#1{\@ifnextchar[{\@akointern{#1}}{\@akointern{#1}[]}}
-\def\@akointern#1[#2]{\gdef\@ako{#1}\gdef\@akoart{#2}}
-\def\schulleiter#1{\@ifnextchar[{\@schulleiterintern{#1}}%
- {\@schulleiterintern{#1}[]}}
-\def\@schulleiterintern#1[#2]{\gdef\@schulleiter{#2: & #1}}
-\def\hauptseminar#1{\@ifnextchar[{\@hauptseminarintern{#1}}%
- {\@hauptseminarintern{#1}[]}}
-\def\@hauptseminarintern#1[#2]{\gdef\@hauptseminar{#2: & #1}}
-\def\fachEins#1#2{\@ifnextchar[{\@fachEinsintern{#1}{#2}}%
- {\@fachEinsintern{#1}{#2}[]}}
-\def\@fachEinsintern#1#2[#3]{\gdef\@fachEins{#3 #1} %
- \gdef\@fachleiterEins{#2}}
-\def\fachZwei#1#2{\@ifnextchar[{\@fachZweiintern{#1}{#2}}%
- {\@fachZweiintern{#1}{#2}[]}}
-\def\@fachZweiintern#1#2[#3]{\gdef\@fachZwei{#3 #1} %
- \gdef\@fachleiterZwei{#2}}
-\def\vorsitz#1{\@ifnextchar[{\@vorsitzintern{#1}}%
- {\@vorsitzintern{#1}[]}}
-\def\@vorsitzintern#1[#2]{\gdef\@vorsitz{#2: & #1}}
-\def\schulvertreter#1{\@ifnextchar[{\@schulvertreterintern{#1}}%
- {\@schulvertreterintern{#1}[]}}
-\def\@schulvertreterintern#1[#2]{\gdef\@schulvertreter{#2: & #1}}
-\def\fremderseminar#1{\@ifnextchar[{\@fremderseminarintern{#1}}%
- {\@fremderseminarintern{#1}[]}}
-\def\@fremderseminarintern#1[#2]{\gdef\@fremderseminar{#2: & #1}}
-\def\bekannterseminar#1{\@ifnextchar[{\@bekannterseminarintern{#1}}%
- {\@bekannterseminarintern{#1}[]}}
-\def\@bekannterseminarintern#1[#2]{\gdef\@bekannterseminar{#2: & #1}}
-\newcounter{@weiblich}
-\def\weiblich#1{\setcounter{@weiblich}{#1}}
-\newcounter{@maennlich}
-\def\maennlich#1{\setcounter{@maennlich}{#1}}
-\newcounter{@foerderbedarf}
-\setcounter{@foerderbedarf}{-1}
-\def\foerderbedarf#1{\setcounter{@foerderbedarf}{#1}}
-\newcounter{@SuStotal}
-\ihead{\@referendar}
-\chead{\@lerngruppeKurz}
-\ohead{\@datum}
-\newcommand{\externesDokumentEinseitig}[1]{
-\centering{\fbox{
-\adjustbox{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}{\includegraphics[page=1]{#1}}}
-}
-}
-\newcommand{\externesDokumentMehrseitig}[2][]{
-\centering{\fbox{
-\adjustbox{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}{\includegraphics[page=1]{#2}}}
-}
-\ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{%
-\includepdf[
- pages=2-last,
-scale=0.79,
-pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},
-frame=true]{#2}
-}{%
-\includepdf[pages=2-last,
- scale=0.79,
-pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},
-frame=true,
-#1]{#2}
-}
-}
-\newcommand\makehead{
-\setcounter{@SuStotal}{\value{@weiblich} + \value{@maennlich}}
-\ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
-\ifthenelse{\boolean{B@examen}}{
-\begin{titlepage}
-\begin{center}
-Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort %
-
-\@seminarinfo
-
-\vspace{6mm}
-
-\large \textbf{Schriftliche Arbeit gem\"a{\ss}
- \S 32 (5) OVP im Fach} \\[3mm]
-\Large \textbf{\@fachEins}
-\normalsize
-\end{center}
-
-\vspace{6mm}
-
-\begin{tabular}{ll}
- \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize
- & \@referendar \\[3mm]
-Ausbildungsschule:
- & \@schule \\[3mm]
-Datum der Pr\"ufung:
- & \@datum \\[0mm]
-Unterrichtszeit (von -- bis):
- & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm]
-Lerngruppe (Klasse/Kurs/Jahrgang)*:
- & \@lerngruppe \\[0mm]
-Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl):
- & \the@SuStotal
-\end{tabular}
-
-\vspace{6mm}
-\textbf{Thema der unterrichtspraktischen Pr\"ufung:} \\
-\@thema \\[9mm]
-
-\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\
-\@reihe\\[9mm]
-
-\begin{tabular}{ll}
-\textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline
-Pr\"ufungsvorsitzende\@vorsitz \\[3mm]
-Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline
-(an der Ausbildung \textbf{beteiligt}) & \\[3mm]
-Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline
-(an der Ausbildung \textbf{nicht beteiligt}) &
-\end{tabular}
-
-\vspace{20mm}
-
-\small
-
-\textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):}
-
-\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl):
-\the@foerderbedarf
-
-Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion):
-\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{
- \@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt
-}{--}
-\end{titlepage}
-}{
-\begin{titlepage}
-\begin{center}
-Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort %
-
-\@seminarinfo
-
-\vspace{6mm}
-
-\large \textbf{Unterrichtsentwurf} \\[3mm]
-\Large \textbf{\@fachEins}
-\normalsize
-\end{center}
-
-\vspace{6mm}
-
-\begin{tabular}{ll}
-\textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize
- & \@referendar \\[3mm]
-Ausbildungsschule:
- & \@schule \\[3mm]
-Datum der Pr\"ufung:
- & \@datum \\[0mm]
-Unterrichtszeit (von -- bis):
- & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm]
-Lerngruppe
-(Klasse/Kurs/Jahrgang)\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{*}{}:
- & \@lerngruppe \\[0mm]
-Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl):
- & \the@SuStotal
-\end{tabular}
-
-\vspace{6mm}
-\begin{tabular}{l}
-\textbf{Thema der Unterrichtsstunde} \\
-\@thema \\[9mm]
-
-\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\
-\@reihe\\[9mm]
-\end{tabular}
-
-\begin{tabular}{ll}
-Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline
-\end{tabular}
-
-\vspace{20mm}
-
-\small
-\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{
-\textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):}
-
-\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl):
- \the@foerderbedarf
-
-Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion):
- \@foerderbedarflNachn,
-\@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt}
-{}
-\end{titlepage}
-}
-}{
-\begin{titlepage}
-\begin{flushleft}\@seminaradresse \end{flushleft}
-\begin{flushright}\@ort, \today\end{flushright} \par
-\bigskip{}
-\begin{center}
-\textbf{\textsc{\huge Unterrichtsentwurf}} \par
-(\@besuchtitel) \par
-\vspace{4ex} \par
-\textbf{\@thema} \par
-\end{center} \par
-\vfill \par
-\begin{tabular}{ll}
-\ifthenelse{\boolean{B@reversion}} %
- {Lehrer\@referendarIn \tabularnewline}%
- {Referendar\@referendarIn \tabularnewline}
-Lerngruppe: & \@lerngruppe \tabularnewline
- & (\the@SuStotal~\SuS, \the@weiblich~weiblich %
- und \the@maennlich~m\"annlich ) \tabularnewline
-Datum: & \@datum \tabularnewline
-Zeit: & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde)
-\tabularnewline
-\ifthenelse{\boolean{B@reversion}}{Raum: & \@raum \tabularnewline}{%
-Ausbildungsschule: & \@schule \tabularnewline %
-Raum: & \@raum \tabularnewline
-}
-\ifthenelse{\boolean{B@reversion}} %
- {Schulleiter\@schulleiter \tabularnewline}{
-\tabularnewline
-\tabularnewline
-\textbf{Ausbilder und Schulvertreter} \tabularnewline
-Ausbildungslehrer\@ausbildungsl \tabularnewline
-Ausbildungskoordinator\@akoart: & \@ako \tabularnewline
-Schulleiter\@schulleiter \tabularnewline
-Hauptseminarleiter\@hauptseminar \tabularnewline
-Fachleiter\@fachEins: & \@fachleiterEins \tabularnewline
-Fachleiter\@fachZwei: & \@fachleiterZwei \tabularnewline
-\ifthenelse{\boolean{B@examen}} {
-\tabularnewline
-\tabularnewline
-\textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline
-Pr\"ufungsvorsitzender\@vorsitz \tabularnewline
-Weiterer Schulvertreter\@schulvertreter \tabularnewline
-Fremder Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline
-Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
-}
-\end{tabular}
-\end{titlepage}
-}
-}
-\AtBeginDocument{
-\ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{
-\setboolean{@stundenverlaufquer}{false}
-\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{%
-\setP{p{2.5cm}}%
-\setO{X}
-\setA{p{1cm}}%
-\setM{p{1.5cm}}%
-\setD{p{8cm}}%
-}{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF
-\setP{p{2.35cm}}%
-\setO{X}
-\setA{p{3cm}}%
-\setM{p{1.5cm}}%
-\setD{p{6cm}}%
-}
-{\large\textbf{\Thema}}
-}{
-\makehead
-}
-}
-\AtEndDocument{
-\ifthenelse{\boolean{B@examen}}{
-\ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
-\addsec{Versicherung}
-Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenst\"andig
-verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die
-angegebenen benutzt und die Stellen der Schriftlichen Arbeit,
-die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind,
-in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung
-kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene
-Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende
-von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und
-Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch
-direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser
-gekennzeichnet.
-
-\vspace{26mm}
-
-$\underset{\text{Unterschrift des Pr\"uflings}}{
-\text{\underline{\hspace{8.5cm}}}}$
-}{
-\addsec{Schlusserkl\"arung}
-Ich versichere, dass ich die schriftliche Planung eigenst\"andig
-verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die
-angegebenen benutzt und die Stellen der schriftlichen Planung,
-die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind,
-in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung
-kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene
-Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende
-von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und
-Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch
-direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser
-gekennzeichnet.
-}
-}{}
-}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schuleub.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
deleted file mode 100644
index 5050ee970c1..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
+++ /dev/null
@@ -1,136 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schuleue.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schuleue.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleue}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Übersicht]
-\DeclareOption{loesung}%
- {\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungseite}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungsseite}{schuleab}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\LoadClass{schuleab}
-
-\ohead{\"Ubersicht%
-\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
-{}
-{ Nr. \@dokNummer}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schuleue.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
deleted file mode 100644
index f3bba6fb2a0..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
+++ /dev/null
@@ -1,166 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schulinf.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schulinf.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulinf}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer den Informatikunterricht]
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage{schullzk}
-\RequirePackage[school]{pgf-umlcd}
-\RequirePackage{listings}
-\RequirePackage[underline=false,rounded corners=true]{pgf-umlsd}
-\RequirePackage{syntaxdi}
-\RequirePackage[pict2e]{struktex}
-\RequirePackage{relaycircuit}
-\usetikzlibrary{er}
-\usetikzlibrary{circuits.logic.IEC}
-\lstset{literate=%
-{Ö}{{\"O}}1
-{Ä}{{\"A}}1
-{Ü}{{\"U}}1
-{ß}{\ss}2
-{ü}{{\"u}}1
-{ä}{{\"a}}1
-{ö}{{\"o}}1
-{»}{{\frqq}}4
-{«}{{\flqq}}4
-}
-\newenvironment{klassenDokumentation}{%
- \tabularx{\textwidth}{lX}}{\endtabularx}
-\newcommand{\methodenDokumentation}[3]{
-{\color{gray}#1} & \textbf{#2} \\
-& #3 \\
-}
-\newcommand{\scaleSequenzdiagramm}[1]{
-\scaleTikz{#1}%
-}
-\newcommand{\newthreadtwo}[4][gray!30]{
- \newinst[#4]{#2}{#3}
- \stepcounter{threadnum}
- \node[below of=inst\theinstnum,node distance=0.8cm]%
- (thread\thethreadnum) {};
- \tikzstyle{threadcolor\thethreadnum}=[fill=#1]
- \tikzstyle{instcolor#2}=[fill=#1]
-}
-\newcommand{\nextlevel}{\addtocounter{seqlevel}{1}}
-\ProvideDocumentCommand{\anchormark}{O{0.15 cm} m O{0.05}}{
- \tikz[overlay,remember picture,baseline=-1ex,xshift=#1]
- \node[draw,fill=black,circle,scale=#3] (#2) {};
-}
-\def\@fach{Informatik}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schulinf.sty'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
deleted file mode 100644
index 284715988f3..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
+++ /dev/null
@@ -1,136 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schullsg.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schullsg.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schullsg}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Lösung]
-\DeclareOption{loesung}%
- {\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungseite}{schuleab}}
-\DeclareOption{loesungsseite}%
- {\PassOptionsToClass{loesungsseite}{schuleab}}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\LoadClass{schuleab}
-
-\ohead{L\"osung%
-\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}}
-{}
-{ Nr. \@dokNummer}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schullsg.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
deleted file mode 100644
index 3848b4376fd..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
+++ /dev/null
@@ -1,145 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schullzk.cls',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schullzk.cls,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schullzk}[2015/05/07 v0.6 %
- Vorlage für eine Lernzielkontrolle]
-\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
-\ProcessOptions\relax
-\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
-\RequirePackage[utf8]{inputenc}
-\RequirePackage[T1]{fontenc}
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
-\RequirePackage{schullzk}
-\pagestyle{scrheadings}
-\def\datum#1{\gdef\@datum{#1}}
-
-\def\inhalt#1{\gdef\@inhalt{#1}}
-\ihead{Lernzielkontrolle:
-\ifthenelse{\isundefined{\@inhalt}}
-{?? \@latex@warning@no@line{Der Inhalt ist nicht angegeben}}
-{\@inhalt}
-}
-\chead{
-\ifthenelse{\isundefined{\@datum}}
-{\today}
-{\@datum}
-}
-\ohead{Name: \hspace{5cm}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schullzk.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
deleted file mode 100644
index 1533e86a5a5..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
+++ /dev/null
@@ -1,190 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schullzk.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schullzk.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schullzk}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle]
-\newcounter{@gespunkte}
-\newcommand{\punktesec}[2][0]{
-\@punkte
-\addtocounter{@gespunkte}{#1}
-\section{#2
-(\get@punkte{\arabic{section}} Punkte)%
-}}
-\newcommand{\aufgabensec}[2][0]{
-\let\save@thesection\thesection
-\renewcommand{\thesection}{\arabic{section}. Aufgabe:}
-\punktesec[#1]{#2}
-\let\thesection\save@thesection
-}
-\renewcommand{\punkteitem}[1]{%
-\ifthenelse%
-{\equal{#1}{1}}%
- {\item \textbf{(1 Punkt)}}%
- {\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
-\addtocounter{@gespunkte}{#1}
-}
-\renewcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
-\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
-{\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
-{\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
-\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
-{\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
-\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
-{\phantomsection
- \label{loesung@\the@loesung@nr}
- \global\expandafter\def\csname
-loesung@\the@loesung@nr\endcsname{
- \textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1
-}
-\addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
-}
-\addtocounter{@gespunkte}{#2}
-}
-\renewcommand{\setzePunkte}{\@punkte}
-\def\newpunkte#1#2{
-\global\expandafter\def\csname punkte@#1\endcsname{#2}
-}
-\def\get@punkte#1{\expandafter\@get@punkte\csname %
- punkte@#1\endcsname}
-\def\@get@punkte#1{%
-\ifx#1\relax
-??%
- \else
- \expandafter#1%
-\fi}
-\newcommand{\@punkte}{
- \immediate\write\@auxout{%
- \string\newpunkte{\arabic{section}}{\the@gespunkte}}%
- \expandafter\test@punkte\csname %
- punkte@\arabic{section}\endcsname{\the@gespunkte}
-\setcounter{@gespunkte}{0}
-}
-\newcommand{\test@punkte}[2]{
- \ifthenelse{\equal{#1}{#2}}%
- {}
- {\gdef\punkte@undefined{}}
-}
-\AtBeginDocument{\setcounter{@gespunkte}{0}}
-\AtEndDocument{
-\@punkte
-\ifthenelse{\isundefined{\punkte@undefined}}
-{}
-{\@latex@warning@no@line{Punktanzahl wurde geändert}}}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schullzk.sty'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
deleted file mode 100644
index 4ee258f1f55..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
+++ /dev/null
@@ -1,127 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `schulphy.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `schulphy.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulphy}[2015/05/07 v0.6 %
- Kommandos fuer den Physikunterricht]
-\RequirePackage{schule}
-\RequirePackage{units}
-\RequirePackage{circuitikz}
-\RequirePackage[version=3]{mhchem}
-\def\@fach{Physik}
-\endinput
-%%
-%% End of file `schulphy.sty'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
deleted file mode 100644
index 4e135ad12be..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
+++ /dev/null
@@ -1,195 +0,0 @@
-%%
-%% This is file `syntaxdi.sty',
-%% generated with the docstrip utility.
-%%
-%% The original source files were:
-%%
-%% schule.dtx (with options: `syntaxdi.sty,package')
-%% Copyright (C)
-%% 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
-%% Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
-%% Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-%% Daniel Spittank (kontakt@daniel.spittank.net)
-%% André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
-%% Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
-%%
-%%
-%% This work may be distributed and/or modified under the
-%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-%% of this license or (at your option) any later version.
-%% The latest version of this license is in
-%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-%% version 2005/12/01 or later.
-%%
-%% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-%%
-%% The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
-%%
-%% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
-%% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
-%% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
-%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls,
-%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty.
-%%
-%% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-%% des LaTeX-Paket `schule'.
-%%
-%% This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-%% and its documentation.
-%%
-%% Some of the examples in the documentation have different copyright
-%% notes.
-%% \CharacterTable
-%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
-%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
-%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
-%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
-%% Minus \- Point \. Solidus \/
-%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
-%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
-%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
-%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
-%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
-%% Right brace \} Tilde \~}
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%%
-%% ----- END ---------------------------------------------------------
-%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
-%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
-%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
-%% entstanden.
-%%
-%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
-%% Version 4.0
-%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-%%
-%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
-%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
-%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
-%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
-%% ausdrücklich ausgeschlossen.
-%%
-%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
-%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
-%% Schüler ist erforderlich.
-%%
-%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
-%% Verfügung.
-%%
-%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
-%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
-%%
-%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------
-%% Der String Version: Version: 0.6 respektive 2015-05-07 wird beim Aufruf
-%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
-%% Datum ersetzt.
-\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{syntaxdi}[2015/05/07 v0.6 %
- Syntaxdiagramme mit TikZ]
-\RequirePackage{tikz}
-\usetikzlibrary{chains}
-\usetikzlibrary{arrows,shadows,shapes.misc,scopes}
-\tikzset{
-fnonterminal/.style={
-rectangle,
-minimum size=6mm,
-text height=1.5ex,text depth=.25ex,
-very thick,
-draw=red!50!black!50, % 50% red und 50% black,
-top color=white, % oben: weisser Schatten ...
-bottom color=red!50!black!20, % unten: anderer Schatten
-font=\itshape
-}
-}
-\tikzset{
-nonterminal/.style={
-rectangle,
-minimum size=6mm,
-text height=1.5ex,text depth=.25ex,
-very thick,
-draw=red!50!black!50, % 50% red und 50% black,
-top color=white, % oben: weisser Schatten ...
-bottom color=red!50!black!20, % unten: anderer Schatten
-font=\itshape
-}
-}
-\tikzset{
-fterminal/.style={
-rounded rectangle,
-minimum size=6mm,
-very thick,draw=black!50,
-text height=1.5ex,text depth=.25ex,
-top color=white,bottom color=black!20,
-font=\ttfamily
-}
-}
-\tikzset{
-terminal/.style={
-rounded rectangle,
-minimum size=6mm,
-very thick,draw=black!50,
-text height=1.5ex,text depth=.25ex,
-top color=white,bottom color=black!20,
-font=\ttfamily
-}
-}
-\tikzset{
-point/.style={
-circle,
-inner sep=0pt,
-minimum size=0pt
-}
-}
-\tikzset{
-endpoint/.style={
-circle,
-inner sep=0pt,
-minimum size=0pt
-}
-}
-\tikzset{
-syntaxdiagramm/.style={
-start chain,
-node distance=7mm and 5mm,
-every node/.style={on chain},
-nonterminal/.append style={join=by ->},
-terminal/.append style={join=by ->},
-endpoint/.append style={join=by ->},
-point/.append style={join=by -},
-skip loop/.style={to path={-- ++(0,-.5) -| (\tikztotarget)}}
-}
-}
-\endinput
-%%
-%% End of file `syntaxdi.sty'.
diff --git a/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check b/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check
index ab3c3235ea0..82bcad8214a 100755
--- a/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check
+++ b/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check
@@ -567,7 +567,7 @@ my @TLP_working = qw(
sapthesis sasnrdisplay sauerj
sauter sauterfonts savefnmark savesym savetrees
scale scalebar scalerel scanpages
- schemabloc schemata sclang-prettifier schule schulschriften schwalbe-chess
+ schemabloc schemata sclang-prettifier schulschriften schwalbe-chess
sciposter scientific-thesis-cover
scratch scratchx screenplay screenplay-pkg
scrjrnl scrlttr2copy scsnowman
diff --git a/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds b/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds
index c7fa288b093..97cb3499881 100755
--- a/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds
+++ b/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds
@@ -1041,6 +1041,7 @@ chomp ($Build = `cd $Master/../Build/source && pwd`);
'sansmathaccent', "&MAKEflatten",
'sansmathfonts', "&MAKEflatten",
'schedule', "die 'skipping, noinfo license, too old to matter'",
+ 'schule', "die 'skipping, thousands of tikz symbol files, no answer from authors, await request'",
'schulschriften', "&MAKEflatten",
'scientifixpaper', "die 'skipping, noinfo license'",
'sciwordconv', "die 'skipping, for old versions of scientific word'",
diff --git a/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-publishers.tlpsrc b/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-publishers.tlpsrc
index a4413f72d9e..fc709e54df5 100644
--- a/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-publishers.tlpsrc
+++ b/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-publishers.tlpsrc
@@ -139,7 +139,6 @@ depend ryethesis
depend sageep
depend sapthesis
depend scrjrnl
-depend schule
depend scientific-thesis-cover
depend sduthesis
depend seuthesis
diff --git a/Master/tlpkg/tlpsrc/schule.tlpsrc b/Master/tlpkg/tlpsrc/schule.tlpsrc
deleted file mode 100644
index e69de29bb2d..00000000000
--- a/Master/tlpkg/tlpsrc/schule.tlpsrc
+++ /dev/null