diff options
Diffstat (limited to 'Master/tlpkg/doc/articles/guit08/tlmgr-dtk.tex')
-rw-r--r-- | Master/tlpkg/doc/articles/guit08/tlmgr-dtk.tex | 1032 |
1 files changed, 1032 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/tlpkg/doc/articles/guit08/tlmgr-dtk.tex b/Master/tlpkg/doc/articles/guit08/tlmgr-dtk.tex new file mode 100644 index 00000000000..a235c2ee012 --- /dev/null +++ b/Master/tlpkg/doc/articles/guit08/tlmgr-dtk.tex @@ -0,0 +1,1032 @@ +% +% Norbert Preining +% Article presented on the 5th GuITmeeting, Pisa 18 October 2008 +% Übersetzung für DTK +% +% Copyright 2008, 2009 Norbert Preining +% You can redistribute and/or modify this document under the terms of the +% GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; +% either version 2 of the License, or (at your option) any later version. +% + +\newcommand{\tl}{\TeX~Live} +\title{\tl~2008 und der \TeX\ Live Manager% + \thanks{ + Dieser Artikel ist eine erweiterte und auf den neusten Stand + gebrachte Version eines ursprünglich am GuIT\ Conference 2008 in + Pisa präsentierten und in Ars\TeX nica, Issue~6 veröffentlichten + Artikels}} + +\author{Norbert Preining} +\address{Norbert}{Preining}{Technische Universität Wien\\ + %Wiedner Hauptstr.\ 10\\ + %1040 Wien, Austria +} +%\netaddress{preining@logic.at} + +\maketitle + +\lstset{frame=lines,basicstyle=\small\ttfamily,prebreak={\Righttorque}, + postbreak={\Lefttorque},columns=flexible,breaklines} +\DefineShortVerb{\|} + +\newcommand{\tlmgr}{\TeX~Live Manager} + +\newcommand{\tlpsrc}{\texttt{tlpsrc}} +\newcommand{\tlpsrcs}{\tlpsrc{}s} +\newcommand{\tlpobj}{\texttt{tlpobj}} +\newcommand{\tlpobjs}{\tlpobj{}s} +\newcommand{\tlpdb}{\texttt{tlpdb}} +\newcommand{\tlpdbs}{\tlpdb{}s} +\newcommand{\pl}{Perl} +\newcommand{\gs}{Ghostscript} +\newcommand{\tlu}{\texttt{texlua}} +\newcommand{\kpse}{Kpathsea} +\newcommand{\XeTeX}{Xe\TeX} +\newcommand{\acro}[1]{\textsc{\MakeLowercase{#1}}} +\newcommand{\ctan}{\acro{CTAN}} +\newcommand{\cmd}[1]{\textsf{#1}} +\newcommand{\button}[1]{\textsf{#1}} +\newcommand{\var}[1]{\textsl{#1}} + + +\begin{abstract} +Die Release von \tl~2008 vor bald einem Jahr ist die erste Ausgabe +von \tl\ die das neue Programm \tlmgr, kurz tlmgr, mitbringt. + +Der \tlmgr\ übernimmt nicht nur einige der Aufgaben von texconfig +(welches niemals für Windows verfügbar war), sondern bereichert die +\tl\ Welt um viele neue Möglichkeiten, darunter die wohl am längsten +gewünschte Fähigkeit zu laufenden Updates. + +Der vorliegende Artikel präsentiert das neue \tl\ Installationsprogramm, den +\tlmgr, und beschreibt einige andere Neuigkeiten in \tl~2008. +\end{abstract} + + +\tableofcontents + +\section*{Wichtiger Hinweis} + +Dieser Artikel beschreibt den Status des \tlmgr\ wie er im April~2009 +verteilt wird, und nicht die Version die auf \acro{DVD} vorhanden ist. +Letztere funktioniert gut für lokale Konfigurationsänderungen +(warum wir das Programm auch auslieferten), aber der Updatemechanismus +übers Internet ist nicht hinlänglich robust. Benutzer der \acro{DVD} +Version sollten zuerst den \tlmgr\ auf den neuesten Stand bringen. + +\section{Einführung} +\label{sec:intro} + +Nach mehr als einem Jahr der Entwicklung wurde \tl~2008 mit einer +völlig neuen Infrastruktur freigegeben \citep{at:2007-4-069-preining}. +Der Ausgangspunkt dieser Überarbeitung waren zuerst nur notwendige +Vereinfachungen um die Arbeit der Entwickler (etwas) einfacher und das +System aufgrund der Elimination von doppelter Informationen zu +vereinfachen. + +Die erste Änderung die für normale Benutzer sichtbar wurde war die +Vereinheitlichung des Installationsprogramms, so dass nun alle +unterstützten Plattformen nun den gleichen Installer verwenden. +Weiters erhielt das Installationsprogramm eine graphische Oberfläche +die ebenfalls einheitlich über alle Plattformen ist. Auf Unix ist die +einzige Voraussetzungen des Installationsprogramms eine Perlinstallation, +und für das graphische Frontend zusätzlich das Vorhandensein von Perl/Tk. +Auf Windows wird eine minimale Perlinstallation mit allen notwendigen +Modulen mitgeliefert, so dass keine weiteren Voraussetzungen gegeben +sind. + +Der erste Teil dieses Artikels wird einen Überblick über das +neue Installationsprogramm geben. + +Die zweite für Benutzer sichtbare Änderung ist das neue Programm \tlmgr, +oder kurz tlmgr. Es konfiguriert eine vorhandene \tl\ Installation, sowohl +was Pakete als auch was Optionen und Einstellungen angeht. Es erlaubt neben +vieler Aufgaben die ursprünglich von |texconfig| ausgeführt wurde auch die +Installation von zusätzlichen Paketen, das Update und das Entfernen von +vorhandenen Paketen, die Erstellung von Backups, die Suche nach und das +Auflisten von Paketen. + +\section{Das neue Installationsprogramm} +\label{sec:installer} + +Die Erstellung eines neuen \tl\ Installationsprogramms wurde durch das +Umschreiben der Infrastruktur bedingt \citep{at:2007-4-069-preining}. +Für den Benutzer der \tl\ installiert ergeben sich nur einige Änderungen +im Aussehen, aber dahinter stehen einige wichtige Änderungen, im speziellen: +\begin{itemize} +\item Installationen von \tl\ über das Internet wird ermöglicht. +\item Es gibt nur mehr ein (1) Installationsprogramm, das entweder im + Textmodus arbeitet und dabei das frühere Shellskript |install-tl.sh| + emuliert, oder im \acro{GUI} Modus. +\item Die Installation auf Windowssystemen ist viel näher an der Installation + auf Unix-Systemen. +\end{itemize} + +\subsection{Installation von \tl\ über das Internet} + +Wer die \tl\ \acro{DVD} verwendet kann das Installationsprogramm wie +üblich direkt von der \acro{DVD} starten. Auf Windows startet dabei +das Installationsprogramm automatisch im graphischen Modus (siehe weiter +unten), auf Unix-Systemen hingegen im Textmodus. + +Ebenfalls ist ein Installationspaket \citep{inst:package} verfügbar +das nur die notwendigen Dateien für eine Installation über das +Internet enthält. Normalerweise wird dabei automatisch ein vom +|http://mirror.ctan.org| Service ausgewählter Spiegelserver von \ctan\ +verwendet (siehe |http://tug.org/ctan.html#sites|). + +Dabei werden für die Netzwerkinstallation zwei Pakete zur Verfügung +gestellt. Von |install-tl-unx.tar.gz| unterstützt nur Unix-Systeme, +während |install-tl.zip| zusätzlich auch die notwendige Teilmenge +von Perl für Windows mitbringt. Letzteres funktioniert auf allen +unterstützten Plattformen. Der einzige Grund für die Existenz der +separaten Pakete ist die signifikant kleinere Größe des Installationspaketes +für Unix. + +Die voreingestellte Installationsquelle kann durch die Angabe der +Kommandozeilenoption |-location| beliebig geändert werden. + +\subsection{Der Textmodus des Installers} + +Wenn Sie \tl\ in den letzten Jahren installiert haben werden Sie keine +großen Änderungen im Textmodus des Installationsprogramms erkennen +((siehe Abb.~\ref{fig:text_main_menu}). Wir haben versucht so nahe wie +möglich am Installationsprogramm der vorherigen Ausgaben zu halten. +Eine neue Option kann am unteren Ende des Menüs gefunden werden: +\emph{set up for running from DVD}. Das ist woher das \emph{Live} in \tl\ +kommt: Es erstellt nur eine absolut minimale Umgebung auf dem lokalen +Computer, während alle Eingabedateien und Programme direkt von der +\acro{DVD} verbleiben. + +Wie in den vorigen Jahren ist das Installationsprogramm nur in Englisch +verfügbar, während der Graphikmodus jetzt diverse Übersetzungen mitbringt. + +\begin{figure}[htp!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{install08text-crop}} + \caption{Hauptmenü des Installers im Textmodus} + \label{fig:text_main_menu} +\end{figure} + +\subsection{Der Grafikmodus des Installers} + +Der graphische Modus des Installationsprogramms hat fast die gleiche +Funktionalität wie der Textmodus, nur die Option der \emph{Live} Installation +fehlt. Der Grafikmodus ist in Perl/Tk programmiert und sollte auf allen +unterstützten Plattformen laufen (wobei auf Unix Perl/Tk installiert +sein muss). + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{gui-installer-de.png}} + \caption{Hauptfenster des graphischen Installers} + \label{fig:gui_main_menu} +\end{figure} + +Abbildung~\ref{fig:gui_main_menu} zeigt das Hauptfenster, dass sehr +an den Textmodus erinnern soll. Wie im Textmodus erlaubt es die zu +installierenden Systeme zu ändern (Abb.~\ref{fig:gui_systems}), ein +Schema auszuwählen (Abb.~\ref{fig:gui_scheme}), wobei ein Schema +eine vordefiniert Auswahl an Paketgruppen ist. Weiters können +die einzelnen Paketgruppen selber bearbeitet werden, sowie die +Verfügbarkeit von Sprachpaketen und Dokumentation in diversen Sprachen +(Abb.~\ref{fig:gui_coll} und~\ref{fig:gui_lang}). Dann kann der +Installationsordner und verwandte Ordner selektiert werden und +diverse Optionen an- oder abgewählt werden. All dies sind Funktionalität +wie sie vom Installationsprogramm der letzten Jahre zur Verfügung +gestellt wurden. + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.3\columnwidth}{!}{\includegraphics{gui-systems.png}} + \caption{Auswahlfenster für Binärsysteme} + \label{fig:gui_systems} +\end{figure} + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{gui-scheme.png}} + \caption{Auswahlfenster für Schemata} + \label{fig:gui_scheme} +\end{figure} + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{gui-collections.png}} + \caption{Auswahlfenster für Paketgruppen} + \label{fig:gui_coll} +\end{figure} + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{gui-lang.png}} + \caption{Auswahlfenster für Sprachpakete} + \label{fig:gui_lang} +\end{figure} + +Sobald die Installation gestartet wird erscheint ein Fenster in dem +der Fortschritt der zu installierenden Pakete angezeigt wird, zusammen mit +Abschätzung der Restzeit und einem Fortschrittsbalken +(Abb.~\ref{fig:gui_progress}). + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{gui-progress.png}} + \caption{Fortschrittsfenster} + \label{fig:gui_progress} +\end{figure} + +Sowohl im Textmodus als auch im Graphikmodus des Installationsprogramms +wird eine Logdatei |install-tl.log| mit weiteren Informationen im +im Installationsverzeichnis erstellt. (Bei Fehlerberichten bitte diese +Datei mitschicken!) + +\subsection{Windows und Unix rücken näher} + +\tl\ 2008 unterstützt nur mehr Windows~2000 und neuere Versionen +(nicht mehr Windows~98), wodurch wir die Notwendigkeit der Spezialbehandlung +von Windows weitgehend reduzieren. + +Auf den unterstützten Windows Systemen haben Benutzer ein \emph{echtes} +Heimverzeichnis, nämlich verb+%USERPROFILE%+, das normalerweise +\verb+Dokumente und Einstellungen\+\textit{username} ist. + +Dies schlägt sich nun in der Tilde-Erweiterung von \kpse\ nieder: +\verb+~/texmf+ wird auf Windows zu \verb+%USERPROFILE%\texmf+ +erweitert, und zu \verb+$HOME/texmf+ auf Unixsystemen. + +Wie bisher unter Unix ist es nun auch unter Windows möglich zwischen +systemweiten Einstellungen und Benutzerspezifischen Einstellungen +zu unterscheiden. Weiters gibt es keinen Grund mehr für Windows +verschiedene \texttt{texmf} Bäume zu haben, oder einige Skripts +wie \texttt{fmtutil-sys} und \texttt{updmap-sys} auf Windows nicht +bereitzustellen. Schlussendlich gibt es nun auch eine einzige +\texttt{texmf.cnf} Datei für alle Plattformen. + + +% +% +% +\section{Der \tlmgr} + +Der \tlmgr\ stellt eine Vielzahl an Optionen und Befehlen zur Verfügung, von +denen alle (zum derzeitigen Zeitpunkt implementierten) hier vorgestellt +werden, einige nur sehr kurz, einige detaillierter. Dabei muss man beachten +dass die Entwicklung permanent weitergeht und neue Fähigkeiten laufend +hinzugefügt werden. + +\subsection{Die \tl\ Datenbank} + +Zu allererst ist es notwendig zu verstehen wo alle Informationen über +installierte Pakete und Optionen gespeichert werden. Dies ist die +\tl\ Datenbank, welche normalerweise in \path{ROOT/tlpkg/texlive.tlpdb} +gefunden werden kann (wobei |ROOT| der Installationsfolder ist). +Diese Datenbank -- eine einfache, jedoch strukturierte Textdatei -- +enthält die Liste der installierten Pakete, zu jedem Paket die Liste +der installierten Dateien, und sammelt zusätzlich alle +Konfigurationsoptionen wie die Installationsquelle oder die bei der +Installation angewählten Optionen. + +Die meisten der Aktionen von tlmgr laden die lokale Datenbank, und viele +Aktionen laden zusätzlich die \emph{entfernte} Datenbank, also die +von der installiert wird: Wenn Sie zum Beispiel ein Paket installieren +wollen wird die Datenbank der Installationsquelle geladen und überprüft +ob das Paket dort vorhanden ist. + +Wobei mit \emph{entfernte} Datenbank nicht unbedingt eine entfernter +Server gemeint ist. Wenn Sie von der \acro{DVD} installiert haben so +wird die Installationsquelle die \acro{DVD} sein, und tlmgr wird diese +Datenbank lande sobald es notwendig ist. + +\subsection{Allgemeine Syntax von tlmgr} + +Jeder Aufruf von tlmgr sieht wie folgt aus: +\begin{center} + \Verb+tlmgr [opt]... action [opt]... [arg]...+ +\end{center} +Die ersten Optionen vor der Aktion |action| bestimmen einige allgemeine +Einstellungen von tlmgr, während der zweite Satz von Optionen nach der +Aktion spezifisch für die Aktion sind. + +Die derzeitige Version unterstützt -- im Gegensatz zu früheren Versionen -- +die Vermischung all dieser Optionen. Damit ist es im Prinzip egal was +wo wann kommt. Dennoch werden die Optionen und Aktionen in dieser +Art präsentiert um die Darstellung zu erleichtern. + +Der erste Satz kann die folgenden Optionen enthalten: +\begin{itemize} +\item |--location| \var{loc} gibt die Installationsquelle an von der + Pakete installiert und erneuert werden. Diese Option überschreibt die + voreingestellte Installationsquelle in der \tl\ Datenbank (\acro{TLPDB}). +\item |--gui| startet die graphische Oberfläche des tlmgr. Diese + Oberfläche unterstützt nicht den vollen Funktionsumfang der Kommandozeile, + sehr wohl aber die wichtigsten und häufigsten. + Der Unterschied zwischen der |--gui| Option und der |gui| Aktion (siehe + weiter unten) ist dass wenn Sie die Option |--gui| geben und eine Aktion, + dann versucht tlmgr sofort den entsprechenden Bildschirm der graphischen + Oberfläche zu laden. +\item |--gui-lang| \var{ll} selektiert die Sprache der graphischen + Oberfläche. Normalerweise versucht tlmgr die korrekte Sprache aus + den Umgebungseinstellungen abzuleiten (unter Windows wird die + Registry befragt, unter Unix |LC_MESSAGES|). Sollte dies fehlen + erlaubt diese Option eine Sprache auszuwählen. +\item |--machine-readable| Anstelle der normalen Ausgabe die für einen + menschlichen Benutzer gedacht ist, schaltet diese Option zu einer + leichter von Programmen parsebaren Ausgabe um. Details können in der + manpage \citep{tlmgr-manpage} gefunden werden. +\item |--package-logfile| \var{file} tlmgr führt eine Logdatei für alle + Aktionen die Pakete betreffen (Installation, Entfernen, Update, etc). + Diese Logdatei ist normalerweise |TEXMFSYSVAR/web2c/tlmgr.log|, diese + Option erlaubt eine andere Datei anzugeben. +\item |--pause| lässt tlmgr vor Terminierung auf eine Eingabe des Users + warten. Dies kann auf Windows nützlich sein um das vorschnelle + Verschwinden des Kommandofensters zu verhindern. +\end{itemize} + +Weiters werden diverse Standardoptionen unterstützt: |--help| (oder +|-h|) gibt die manpage aus, |-q| unterdrückt rein informative +Ausgaben, |-v| (verbose) um den Grad der Gesprächigkeit von tlmgr, sprich +den Debuglevel, einzustellen. Mit |--version| gibt tlmgr die Version +des installierten \tl\ Systems als auch die Versionsnummer von tlmgr selbst +aus. + +\subsection{Die Aktionen} + + +Die derzeitige Liste der Aktionen ist: +|help|, |version|, |gui|, |install|, |update|, |backup|, |restore|, +|remove|, |option|, |symlinks|, |paper|, |arch|, |search|, |show|, |list|, +|check|, |uninstall|, |generate|. + +\paragraph{Die allgemeinen Aktionen} + +\begin{itemize} +\item |search [|\var{option}|...] |\var{what} Ohne zusätzliche Optionen + wird in der Liste der lokal installierten Pakete in den Paketnamen und + -beschreibungen nach |what| gesucht. Wird die Option |--global| gegeben, + so wird die entfernt Datenbank auch durchsucht (sprich auch alle nicht + installierten Pakete). Wird die Option |--file| gegeben dann werden + nicht die Paketnamen und -beschreibungen durchsucht, sondern die + installierten Dateinamen. +\item |show |\var{pkg}|...| zeigt detaillierte Informationen über die + angegebenen Pakete an. Falls alle angegebenen Pakete lokal installiert + sind wird die entfernte Datenbank nicht befragt. +\item \Verb+list [collections|schemes]+ Ohne jegliche Argumente werden alle + Pakete die bei der Installationsquelle vorhanden sind aufgelistet, wobei + bereits installierte ein Präfix von "i " erhalten. + Mit einem Argument werden entweder nur die Paketgruppen oder die Schemata + aufgelistet, je nach Argument. +\item \Verb+symlinks [add|remove]+ Fügt symbolische Verweise für die + Programme, die man pages, und die info Dokumentationen hinzu oder + entfernt sie in den in der Datenbank eingetragenen Ordnern (siehe weiter + unten unter |option|). +\item |uninstall| Diese Aktion fragt zuerst noch einmal nach, dann wird + die gesamte Installation entfernt. Wird die Option |--force| gegeben dann + wird nicht einmal nachgefragt. +\item \Verb+check [files|collections|all]+ Führt einen oder alle Tests + der Installation auf Konsistenz durch. Mit |files| wird überprüft + ob all in der Datenbank gelisteten Dateien auch im System vorhanden + sind. Die Option |--use-svn| benutzt den |svn| Befehl um die + vorhandenen Dateien festzustellen. +\item |gui| startet die graphische Oberfläche wie oben erklärt. +\item |version| ist das Gleiche wie |--version|. +\item |help| ist das Gleiche wie |--help|. +\end{itemize} + +\paragraph{Die Konfigurationsaktionen} +\begin{itemize} +\item |option [show]| Zeigt alle in der lokalen Datenbank gespeicherten + Optionen an. +\item |option |\var{key} |[|\var{value}|]| + Ohne \var{value} wird der aktuelle Wert der Konfigurationsoption \var{key} + angezeigt. Derzeit werden die folgenden |key|s werden derzeit akzeptiert: + |location| -- voreingestellte Installationsquelle; + |formats| -- Formate werden bei Installation/Update neu erstellt; + |docfiles| -- bei der Installation von Paketen werden auch die + Dokumentationsdateien installiert. Änderung der Option |docfiles| betrifft + nicht schon installierte Pakete, sondern nur neue Pakete und + Updates; + |srcfiles| -- bei der Installation von Paketen werden auch die + Quelldateien installiert; + |backupdir| -- voreingestellter Ordner für Backups; + |autobackup| -- Anzahl der Backups die behalten werden sollen (siehe + weiter unten für Details); + |sys_bin| -- Ordner in dem symbolische Verweise für Programme + durch |symlinks| angelegt werden; + |sys_man| -- Ordner in dem symbolische Verweise für man pages + durch |symlinks| angelegt werden; + |sys_info| -- Ordner in dem symbolische Verweise für info Dokumentationen + durch |symlinks| angelegt werden. +\item |paper |\var{paper} legt das voreingestellte Papierformat ein, entweder + |a4| oder |letter|. Ohne \var{paper} werden die aktuellen Papierformate + für alle unterstützten Programme angezeigt. +\item \var{program} \Verb+paper [help|+\var{paper}|]| + Diese Variante erlaubt es verschiedene voreingestellte Papierformate + für die unterstützten Programme einstellen. \var{program} kann + dabei eines aus |xdvi|, |dvips|, |pdftex|, |dvipdfm|, + |dvipdfmx|, |context| sein. + Ohne zusätzlichem Argument wird das aktuelle Papierformat für \var{program} + angezeigt. Mit |help| werden alle unterstützten Papierformate für + das jeweilige Programm angezeigt. Mit der Angabe eines Papierformates + wird das Programm für dieses Format umkonfiguriert. +\item |generate |\var{what} Diese Aktion erstellt ein oder mehrere + Konfigurationsdateien wie folgt beschrieben: + + Wird für \var{what} der Wert |language.dat| angegeben, dann wird + die Datei |language.dat| welche die Trennmuster die in \LaTeX-basierende + Formate geladen werden erstellt. + Mit |language.def| wird ebendiese Datei erstellt, die die Trennmuster + die in |etex|-basierende Formate geladen werden festlegt. + Wird nur |language| für \var{what} angegeben so werden beide Dateien + erstellt. + + Wird |fmtutil| für \var{what} angegeben so wird die Datei |fmtutil.cnf| + neu erstellt, die die Definitionen aller zu erstellenden Formate + enthält. + + Wird |updmap| für \var{what} angegeben so wird die Datei |updmap.cfg| + neu erstellt, die alle installierten Schriftarten-map Dateien enthält. + + Für |fmtutil.cnf| und die beiden |language| Dateien ist das neu + Erstellen normal und sowohl das Installationsprogramm als auch tlmgr + tun dies regelmäßig. + + Für |updmap.cfg| jedoch ist dies nicht so. Weder das Installationsprogramm + noch tlmgr verwenden den |generate| Aufrufs, da dieser alle manuell + aktivierten Schriftarten-map Dateien die mit |updmap-sys --enable| + aktiviert worden sind, entfernen (z.B.\ für lokal installierte + kommerzielle Fonts). Nur Eintragungen die in |--localcfg| (siehe weiter + unten) eingetragen sind würden erhalten werden. + + Wenn Sie jedoch nur Schriftarten aus \tl\ selbst verwenden, dann + ist der Aufruf von |generate| ohne negativen Konsequenzen. Wir verwenden + es um die Datei |updmap.cfg| in unserem Repository zu aktualisieren. + + Sollten die Dateien |language-local.dat|, |language-local.def|, + |fmtutil-local.cnf|, oder |updmap-local.cfg| vorhanden sein unter + \path{TEXMFLOCAL} in den entsprechenden Ordnern, dann wird deren + Inhalt als letztes in die erstellten Dateien hineinkopiert. +\end{itemize} + + +\paragraph{Die Paketaktionen} +\begin{itemize} +\item |install| \var{pkg}\ldots\ installiert die angegebenen Pakete. + Normalerweise werden alle Pakete von denen ein angegebenes Paket + abhängt auch mitinstalliert. Dies kann mit der Option |--no-depends| + unterdrückt werden. Weiters gibt es noch |--no-depends-at-all| + was tlmgr zusätzlich die eng verknüpften Pakete mit architekturspezifischen + Paketen vergessen lässt; zum Beispiel |bin-bibtex| und + |bin-bibtex.i386-linux|. Das sollte niemals verwendet werden außer Sie + wissen sehr genau was Sie tun. + |--dry-run| simuliert die Installation nur. +\item |update| \var{pkg}\ldots\ bringt die angegebenen Pakete auf den + neuesten Stand. Zusätzlich, sollte ein der \var{pkg} eine Paketgruppe + sein, und an der Installationsquelle gibt es die gleiche Paketgruppe + mit Paketen die nicht installiert sind lokal, so werden diese auch + installiert. Optionen sind: + \begin{description} + \item |--list| Listet nur die Pakete auf die erneuert oder + neu installiert werden würden ohne den Update wirklich durchzuführen. + Es werden zusätzlich die Revisionsnummern der lokalen Pakete und + der Pakete der Installationsquelle angegeben. + \item |--all| Bringt alle Pakete die Erneuerungen haben auf den neuesten + Stand. + \item |--dry-run| Die Installation wird nur simuliert. + \item |--backup| und |--backupdir |\var{directory} + Diese Optionen steuern die Erstellung von Sicherheitskopien der + Pakete bevor das Upgrade installiert wird. + Wird weder |--backup| noch |--backupdir| angegeben wird keine + Sicherheitskopie erstellt. Wird |--backupdir| angegeben und + zeigt auf einen beschreibbaren Ordner, wird eine Sicherungskopie + erstellt. Wird nur |--backup| angegeben wird versucht der in der + Datenbank vorher mit |option backupdir| festgelegte Ordner für + Sicherungskopien zu verwenden. + Werden beide Optionen angegeben dann wird die Sicherungskopie in + dem angegebenen Ordner erstellt. + + tlmgr erstellt vor jedem Upgrade eine temporäre Sicherungskopie um + im Fehlerfall automatisch zur letzten installierten Version + zurückgehen zu können. Diese Optionen hier erlauben die Erstellung + von persistenten Sicherungskopien. + + \item |--no-depends| Normale Abhängigkeiten werden nicht aufgelöst. + \item |--no-depends-at-all| Bitte die |install| Aktion weiter oben + dazu konsultieren. + \end{description} +\item |remove| \var{pkg}\ldots\ + entfernt die angegebenen Pakete. Wird eine Paketgruppe entfernt + werden auch alle darin gelisteten Pakete entfernt, jedoch keine + anderen Paketgruppen die darin referenziert sind. + Wird ein normales Pakete (keine Paketgruppe) entfernt dann werden + darin referenzierte Pakete nie entfernt. + + Options: + \begin{description} + \item |--no-depends| referenziert Pakete werden nicht entfernt. + \item |--no-depends-at-all| Bitte die |install| Aktion weiter oben + dazu konsultieren. + \item |--force| + tlmgr überprüft ob ein zu entfernendes Paket oder Paketgruppe + in irgendeinem anderen Paket oder Paketgruppe referenziert ist. Ist + dies so wird das Paket oder die Paketgruppe nicht entfernt + außer man gibt diese Option an. + \item |--dry-run| + Das Entfernen der Pakete wird nur simuliert. + \end{description} +\item |backup| \var{pkg}\ldots\ + Wird die Option |--clean| nicht angegeben, wird von den angegebenen + Paketen, oder von allen wenn |--all| angegeben ist, eine + Sicherungskopie gemacht. Diese Kopien werden in den Ordner der + entweder durch die Option |--backupdir| angegeben ist, oder durch + den in der Datenbank festgelegten Ordner bestimmt. Sollten beide + nicht angegeben sein oder nicht beschreibbar, werden keine + Sicherungskopien erstellt. + + Wird |--clean| angegeben dann werden alte Sicherungskopien gelöscht. + Der Wert der zu erhaltenden Sicherungskopien wird entweder durch + einen optionalen Parameter zu |--clean=N| angegeben, oder durch den + in der Datenbank gespeicherte Option |autobackup|. + +\item |restore --backupdir |\var{dir} |[|\var{pkg} |[|\var{rev}|]]|\\ + Wird \var{pkg} nicht angegeben (und daher auch kein \var{rev}), dann + werden alle vorhanden Sicherungskopien für alle Pakete aufgelistet. + + Wird \var{pkg} angegeben aber kein \var{rev} dann werden alle + vorhandenen Sicherungskopien nach Revisionen für das Paket + aufgelistet. + + Werden sowohl \var{pkg} als auch \var{rev} angegeben wird die + Sicherungskopie des Pakets in der angegebenen Revision installiert. + + Die Option |--backupdir dir| gibt den Ordner an wo nach + Sicherungskopien gesucht wird. + Die Option |--dry-run| wird ebenso unterstützt, wie üblich. + +\item |arch |\var{operation} \var{arg}\ldots + Ist \var{operation} gleich |list| so werden alle an der + Installationsquelle vorhandenen Architekturen/Plattformen ausgegeben. + + Ist \var{operation} gleich |add| so werden die Programme für die + angegebenen Architekturen installiert. + + Die Option |--dry-run| wird ebenso unterstützt, wie üblich. +\end{itemize} + + +\subsection{Typische Anwendungsbeispiele des tlmgr} + +Im Folgenden werden wir einige typische Anwendungsszenaria des \tlmgr\ +vorstellen. + +\paragraph{Installation einer neuen Paketgruppe} + +Angenommen Sie haben das Schema |scheme-medium| installiert und +realisieren dass die Trennmuster für einige Sprachen die Sie benutzen +fehlen, z.B.\ Norwegisch. Zuerst verwenden Sie tlmgr um nach diesem +Schlüsselwort zu suchen: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr search --global norwegian +tlmgr: installation location ... +collection-langnorwegian - Norwegian +hyphen-norwegian - +\end{lstlisting} +und dann installieren Sie die Paketgruppe: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr install collection-langnorwegian +tlmgr: installation location ... +install: collection-langnorwegian +install: hyphen-norwegian +tlmgr: package log updated at .../tlmgr.log +regenerating language.dat +regenerating language.def +\end{lstlisting} +gefolgt von der Ausgabe der Neuerstellung aller Formate die entweder von +|language.dat| oder |language.def| abhängen. +(Falls die |formats| Option auf 0 geändert wurde in der lokalen Datenbank +wird die Neuerstellung übersprungen. Die Voreinstellung ist dass Format +jeweils erneuert werden.) + +\paragraph{Suche nach einem Paket} + +Sie wollen eine Einladung mit Absätzen in besonderen Formen setzten, aber +Sie wissen nicht welches Paket man da verwenden könnte. Ein Aufruf von +tlmgr hilft: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr search paragraph +\end{lstlisting} +zeigt aber keine Ausgabe. Vielleicht ist nichts entsprechendes installiert? +Also versuchen Sie eine Globalsuche: +\lstset{breaklines} +\begin{lstlisting} +$ tlmgr search -global paragraph +tlmgr: installation location ... + bigfoot - Footnotes for critical editions + edmargin - Multiple series of endnotes for critical editions + footmisc - A range of footnote options + genmpage - Generalization of LaTeX's minipages + hanging - Hanging paragraphs + ibycus-babel - Use the Ibycus 4 Greek font with Babel + insbox - A TeX macro for inserting pictures/boxes into paragraphs + layouts - Display various elements of a document's layout + lettrine - Typeset dropped capitals + lineno - Line numbers on paragraphs + lipsum - Easy access to the Lorem Ipsum dummy text + moresize - Allows font sizes up to 35.83pt + ncctools - A collection of general packages for LaTeX + paralist - Enumerate and itemize within paragraphs + picinpar - Insert pictures into paragraphs + plari - Typesetting stageplay scripts + seqsplit - Split long sequences of characters in a neutral way + shapepar - A macro to typeset paragraphs in specific shapes + vwcol - Variable-width multiple text columns +\end{lstlisting} +und hier ist es, |shapepar| scheint genau zu sein was Sie brauchen. Also +sehen Sie sich genauer an was diese Paket ist: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr show shapepar +tlmgr: installation location ... +Package: shapepar +Category: Package +ShortDesc: A macro to typeset paragraphs in specific shapes. +LongDesc: \shapepar is a macro to typeset paragraphs in a specific shape. +... +Installed: No +Collection:collection-latexextra +\end{lstlisting} +Nun, das schaut gut aus. Sie können nun entweder die ganze Paketgruppe +installieren: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr install collection-latexextra +\end{lstlisting} +was aber nicht nur |shapepar| sondern eine Unmenge anderer Pakete mitbringt, +oder sie installieren nur dieses eine Paket und hoffen dass keine +anderen Pakete notwendig sind: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr install shapepar +tlmgr: installation location ... +install: shapepar +tlmgr: package log updated at .../tlmgr.log +running mktexlsr +... +\end{lstlisting} + +Diese Beispiele demonstrieren wie man nicht installierte Pakete findet +und installiert. Die Voreinstellung des Installationsprogrammes ist +jedoch das gesamte \tl\ zu installieren, d.h.\ alles was verfügbar ist +wird auch installiert. + +\paragraph{Update der Installation} + +Nach der ersten Installation wollen Sie nun die neuesten Versionen der +gesamten Pakete bekommen, doch sicherheitshalber vorher überprüfen +was denn das heißt: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr update --list +tlmgr: installation location /mnt/cdrom +Cannot load TeX Live database from /mnt/cdrom at .../tl/2008/bin/i386-linux/tlmgr line 1505, <TMP> line 1982. +\end{lstlisting} +Hmm, das scheint ein Fehler sich eingeschlichen zu haben, tlmgr versucht +noch immer von der \acro{DVD} zu installieren, die Sie schon lange +an einen Freund weitergegeben haben. Da sollte Sie nun zur +Netzwerkinstallationsquelle übergehen, und das gleich für alle weiteren +Aktionen als Voreinstellung speichern. Nur haben Sie schon wieder die +Adresse vergessen! Glücklicherweise kann sich der \tlmgr\ daran erinnern +und Sie brauchen ihm nur sagen dass er |ctan| verwenden soll: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr option location ctan +tlmgr: setting default installation location to http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/2008 +\end{lstlisting} +Ok, nun schauen wir mal was es so Neues gibt: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr update --list +tlmgr: installation location /src/TeX/texlive-svn/Master +bin-texlive: local: 12181, source: 12269 +cc-pl: local: 7340, source: 12724 +latexmk: local: 12697, source: 12749 +mfpic4ode: local: 7340, source: 12734 +pkfix-helper: local: 12532, source: 12713 +scheme-minimal: local: 10129, source: 12703 +texlive.infra: local: 12186, source: 12729 +\end{lstlisting} +Da sind ja einige Dinge die ein Update brauchen, tun wir das einmal: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr update --all +tlmgr: installation location ... +Updates for tlmgr itself are present. +=========================================== +Please update the packages bin-texlive and texlive.infra first, via either + tlmgr update bin-texlive texlive.infra +or by getting the latest updater for Unix-ish systems: + http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/2008/update-tlmgr-latest.sh +and/or Windows systems: + http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/2008/update-tlmgr-latest.exe +Then continue with other updates. +=========================================== +.../tl/2008/bin/x86_64-linux/tlmgr: Exiting, please read above warning. +\end{lstlisting} +Ja, dies sollte gemacht werden. \tlmgr\ verweigert die Operation wenn +Updates für tlmgr oder die Infrastrukturpakete zur Verfügung stehen. +Dies garantiert dass Fehler im \tlmgr\ nicht zu lange unbehoben bleiben. +Also tun Sie das: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr update bin-texlive texlive.infra +tlmgr: installation location ... +[1/2] update: bin-texlive (12181 -> 12269) ... running post remove action for bin-texlive +running post install action for bin-texlive +done +[2/2] update: texlive.infra (12186 -> 12729) ... running post install action for texlive.infra +done +tlmgr: package log updated at .../tlmgr.log +running mktexlsr +... +\end{lstlisting} +Gut, scheint ja geklappt zu haben. Jetzt probieren wir das mit den +Updates noch einmal: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr update --list +tlmgr: installation location ... +cc-pl: local: 7340, source: 12724 +latexmk: local: 12697, source: 12749 +mfpic4ode: local: 7340, source: 12734 +pkfix-helper: local: 12532, source: 12713 +scheme-minimal: local: 10129, source: 12703 +\end{lstlisting} +und das tatsächliche Upgrade: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr update --all +tlmgr: installation location ... +[1/5] update: cc-pl (7340 -> 12724) ... done +[2/5] update: latexmk (12697 -> 12749) ... done +[3/5] update: mfpic4ode (7340 -> 12734) ... done +[4/5] update: pkfix-helper (12532 -> 12713) ... done +[5/5] update: scheme-minimal (10129 -> 12703) ... done +tlmgr: package log updated at .../tlmgr.log +running mktexlsr ... +running updmap-sys ... +\end{lstlisting} + +\paragraph{Einstellen des Papierformats} + +Sie übersiedeln nach Japan und hätten gerne \emph{letter} als +voreingestelltes Papierformat, nichts leichter als das: +\begin{lstlisting} +$ tlmgr paper letter +\end{lstlisting} +und die wichtigsten Programme werden ab nun \emph{letter} Papierformat +verwenden. + +\section{Die graphische Oberfläche von tlmgr} + +Um die meisten Windows-Benutzer und einige Unix-Benutzer glücklich(er) +zu machen gibt es für tlmgr auch eine graphische Oberfläche, die wie +die des Installationsprogrammes in Perl/Tk geschrieben ist. +Bisher ist jedoch nicht die volle Funktionalität der Kommandozeilenversion +von tlmgr in der graphischen Oberfläche abgebildet. + +Die Oberfläche hat mehrere Fenster mit verschiedenen Funktionalitäten: +Installation, Update, Entfernen von Paketen, Entfernen von \tl\ als +Ganzes, Unterstützung verschiedener Architekturen, und Konfiguration. + +Die graphische Oberfläche wird mit |tlmgr gui| oder |tlmgr --gui action| +gestartet. Im letzeren Fall versucht tlmgr gleich das Fenster das zur +angegebenen Aktion passt anzuzeigen. + +\subsection{Das Installationsfenster} + +Das erste Fenster das man normalerweise sieht ist das Installationsfenster +(fig.~\ref{fig:gui:install}). + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{tlmgrgui-install-de.png}} + \caption{\tlmgr\ \acro{GUI} Installationsfenster} + \label{fig:gui:install} +\end{figure} + +Am oberen Ende sieht man die aktuelle Installationsquelle, die entweder +über die Kommandozeilenoption |--location| angegeben wurde oder aus +der Datenbank gelesen wird. Die entfernte Datenbank wird \emph{nicht} +automatisch geladen, Sie müssen die \button{Load} Knopf drücken, oder +den \button{Change} Knopf um vorher eine andere Installationsquelle +anzugeben. + +Darunter sieht man die Liste der an der Installationsquelle verfügbaren +Pakete auf der linken Seite, zuerst die Paketgruppen und Schemata, danach +alle normalen Pakete in alphabetischer Ordnung. Durch Eingabe von Zeichen +in das Eingabefeld neben \button{Suche} hüpft die Selektion sofort zum ersten +passenden Paket. Der Knopf \button{Nächster} erlaubt es zum nächsten +passenden Eintrag zu springen. + +Nachdem ein Paket auf der linken Seite selektiert wurde erscheint die +Kurz- und Langbeschreibung des Paketes im rechten Teil des Fensters. + +Darunter gibt es einen Knopf um die selektierten Pakete zu installieren. +Weiters zwei Auswahlschalter die es erlaubt die Installations zu +erzwingen (falls Updates für tlmgr selbst vorhanden sind wird keinerlei +Aktion durchgeführt), und einen Auswahlschalter der es erlaubt Pakete +ohne Abhängigkeiten zu installieren. + +\subsection{Das Aktualisierungsfenster} + +Der Aktualisierungsfenster ähnelt dem Installationsfenster, mit dem +Unterschied dass nur die Pakete angezeigt werden für die Aktualisierungen +zur Verfügung stehen. Der Aktionsbereich im rechten unteren Eck erlaubt +entweder alle Pakete zu aktualisieren, oder nur die selektierten. +Wieder kann die Aktualisierung erzwungen werden falls neuere Versionen +von tlmgr selbst vorhanden sind. + +In Abb.~\ref{fig:gui:update} ist der Aktualisierungsfenster sehen in dem für +einige Pakete Aktualisierungen verfügbar sind. + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{tlmgrgui-update-de.png}} + \caption{\tlmgr\ \acro{GUI} Aktualisierungsfenster} + \label{fig:gui:update} +\end{figure} + +\subsection{Das Entfernfenster} + +Das Entfernfenster in Abb.~\ref{fig:gui:remove} +ist ebenfalls dem Installationsfenster ähnlich, wobei +die Liste aller installierten Pakete angezeigt werden. Das Aktionsfeld +enthält diesmal einen Knopf um alle selektierten Pakete zu entfernen, und +zwei Auswahlschalter um die Entfernung zu erzwingen (entsprechend +der |--force| Kommandozeilenoption) und Abhängigkeiten zu ignorieren +(entsprechend der |--no-depends| Kommandozeilenoption), + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{tlmgrgui-remove-de.png}} + \caption{\tlmgr\ \acro{GUI} Entfernfenster} + \label{fig:gui:remove} +\end{figure} + +\subsection{Das Deinstallationsfenster} + +Dieses Fenster enthält nur einen Knopf der es erlaubt \tl\ vollständig +zu entfernen. Auf Windowssystemen ist dieser Knopf durch einen Text +ersetzt der darauf hinweist dass \cmd{Programme} aus der Systemsteuerung +verwendet werden soll. + +\subsection{Das Architekturfenster} + +Unter Unix erlaubt \tl\ die Installation von Programmen für verschiedene +Plattformen, d.h.\ für Architektur--Betriebssystem Kombinationen. Dies +erlaubt die Verteilung einer \tl\ Installation in einem inhomogenen +lokalen Netzwerk, z.B.\ via \acro{NFS}, siehe Abb.~\ref{fig:gui:arch}. + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{tlmgrgui-arch-de.png}} + \caption{\tlmgr\ \acro{GUI} Architekturfenster} + \label{fig:gui:arch} +\end{figure} + +Dieses Fenster listet die verfügbaren Architekturen an der aktuellen +Installationsquelle auf, und erlaubt es neue Architekturen durch +drücken des Knopfes \button{Änderungen anwenden} zu installieren. + +Während das hinzufügen von Architekturen unterstützt wird, ist das +entfernen von derzeit installierten Architekturen (noch) +nicht unterstützt. Weiters ist das gesamte Fenster unter Windows +nicht vorhanden, da Windows keine symbolischen Verweise (symlinks) +unterstützt. + +\subsection{Das Konfigurationsfenster} + +Dieses Fenster erlaubt es dem Benutzer sehr komfortabel diverse +in der Datenbank gespeicherten Optionen zu überprüfen und zu ändern, +siehe Abb.~\ref{fig:gui:option}. + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{tlmgrgui-options-de.png}} + \caption{\tlmgr\ \acro{GUI} Konfigurationsfenster} + \label{fig:gui:option} +\end{figure} + +Im oberen Teil werden die in der Datenbank gespeicherten Optionen angezeigt, +und können jeweils mit dem \button{Ändern} geändert werden. + +Im unteren linken Teil wird das voreingestellte Papierformat für alle +Programme angezeigt, und kann mit dem Knöpfen \button{A4} und +\button{letter} für alle Programme auf einmal geändert werden, oder +mit den Knöpfen \button{Ändern} für jedes Programm einzeln. + +Im unteren rechten Teil sind einige Knöpfe die hin und wieder nützlich +sind, nämlich um die Dateilisten (ls-R) neu zu erstellen, alle Formate +neu zu erstellen, und die Liste der Outline Schriftarten (|updmap-sys|). + +\subsection{Das Logfenster} + +Neben dem sich ändernden Hauptfenster gibt es ein permanentes Fenster +das die Ausgabe, die tlmgr auf die Konsole schreibt, auch in diesem +Fenster anzeigt, siehe Abb.~\ref{fig:gui:log}. + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{tlmgrgui-log-de.png}} + \caption{\tlmgr\ \acro{GUI} Logfenster} + \label{fig:gui:log} +\end{figure} + +\section{Was gibt es noch (neues)?} + +Neben der vollkommen überarbeiteten Infrastruktur und den für Benutzer +sichtbaren Änderungen des neuen Installationsprogrammes und +des \tlmgr wurde wie jedes Jahr alle Pakete auf den neuesten Stand +gebracht (und auch laufend aktualisiert). Derzeit stehen circa~1400 +normale Pakete wie \LaTeX\ Styles oder Fontpakete zur Verfügung, und +zusätzlich knapp~300 andere Pakete, größtenteils Dokumentation und +einige wenige \tl\ interne Pakete. + +Das wichtigeste neue Programm ist sicher die neue \TeX-Engine Lua\TeX\ +(\url{http://luatex.org}). Neben einem vollkommen neuen Grad an +Flexibilität stellt Lua\TeX\ die Scriptsprache Lua bereit, die z.\,B.\ in +|texdoc| verwendet wird. + +\subsection{Windows-spezifische Eigenheiten} + +Um als halbwegs komplett unter Windows zu gelten bringt jede \tl\ Installation +noch einige zusätzliche Pakete für Windows mit: +\begin{description} +\item[Perl und Ghostscript.] Da sowohl Perl als auch Ghostscript in vielen + Programmen verwendet wird bringt \tl\ `versteckte' Kopien dieser + Programme mit. Die \tl-Programme wissen wo sie Perl und Ghostscript + finden können, aber diese versteckten Versionen verraten ihre Anwesenheit + sonst nicht durch Umgebungsvariablen oder Registrierungseinträge. + Sie sind auch kein Ersatz für eine vollständige Distribution dieser + Programme und liefern nur die in \tl\ verwendete Funktionalität. +\item[Programme für die Kommandozeile.] + \tl\ installiert nun auch Portierungen von üblichen Unix-Programmen + die zusammen mit den anderen \tl-Programmen installiert werden. Unter + den installierten Programmen sind \cmd{gzip}, \cmd{chktex}, + \cmd{jpeg2ps}, \cmd{unzip}, \cmd{wget} und die Kommandozeilenprogramme + der \cmd{xpdf} Suite. (Der \cmd{xpdf} Betrachter selber wird jedoch + nicht auf Windows installiert, aber der Sumatra \acro{PDF} Betrachter + basiert auf \cmd{xpdf}: + \url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}.) +\item[\texttt{fc-cache}] ist ein weiteres Kommandozeilenprogramm + dass \XeTeX\ erlaubt die installierten Schriftarten effizienter + zu handhaben. +\item[PS\_View.] Als Neuerung dieses Jahr wird PS\_View installiert, + ein PostScript Betrachter der freie Software ist, siehe + Abb.~\ref{fig:psview}. Es unterstützt auch die Anzeige von \acro{PDF} + Dateien und ist extrem schnell und hat eine Vielzahl an Funktionen. + Bitte kontaktieren Sie uns für Vorschläge und Fehlermeldungen, dieses + Programm ist in aktiver Entwicklung. +\item[dviout] Dieser \acro{DVI} Betrachter wurde auf der \acro{DVD} nur + im |support| Ordner ausgeliefert, aber er wird durch Aktualisierungen + über das Netzwerk installiert, siehe Abb.~\ref{fig:dviout}. +\end{description} + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{psview.png}} + \caption{PS\_View erlaubt hohe Vergrößerungen und unterstützt \acro{PDF}} + \label{fig:psview} +\end{figure} + +\begin{figure}[ht!] + \centering + \resizebox{0.8\columnwidth}{!}{\includegraphics{dviout.png}} + \caption{DVIout auf Windows} + \label{fig:dviout} +\end{figure} + +\section{Schlussbemerkungen und andere Informationsquellen} + +Der \tlmgr\ unterliegt schneller Entwicklung, und das graphische +Frontend noch viel mehr. Wir versuchen immer mehr Funktionalität in +tlmgr einzubauen und auch in der graphischen Oberfläche abzubilden. +Bitte melden Sie jegliche Abnormalitäten an uns unter +\url{tex-live@tug.org}. + +Wie mit jedem Projekt das auf freiwillige Mitarbeit beruht leiden wir +an einem nur sehr kleinen Pool an Programmieren für die zentrale +Infrastruktur und den \tlmgr. Praktisch die gesamte Infrastruktur, +der gesamte tlmgr und das graphische Frontend wurde vom Autor mit nur +geringen Beiträgen anderer Autoren programmiert. Jeder der Perl +beherrscht ist herzliche eingeladen uns zu unterstützen, es gibt +lange Listen von zu erledigenden Dingen für den \tlmgr, +ganz zu schweigen von \tl\ als Ganzes. + +Wenn Sie mehr Informationen zu \tl\ suchen ist die erste Adresse +\url{http://tug.org/texlive/} und die entsprechende Dokumentationsseite +\url{http://tug.org/texlive/doc.html}. + +Die Liste der Personen denen Dank gebührt ist viel zu lange um hier +inkludiert zu werden, sie ist in der online \tl\ Dokumentation, Kapitel~9 +(Danksagungen) zu finden. Natürlich darf ein Name hier nicht fehlen und +das ist Karl Berry, der mit seinem unglaublichen Enthusiasmus und seiner +permanenten Unterstützung (und seiner zur gegebenen Zeit kritischen Stimme) +die Ausgabe von \tl~2008 überhaupt ermöglicht hat. + +\bibliography{tlmgr-article} + +% +% END OF ARTICLE +% |