summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex559
1 files changed, 274 insertions, 285 deletions
diff --git a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index fe1b2ac4683..705c0fa6000 100644
--- a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -20,7 +20,7 @@
\title{%
{\huge \textit{Anleitung zu \TeX\ Live}\\\smallskip}%
- {\LARGE \textsf{\TL{} 2009}}%
+ {\LARGE \textsf{\TL{} 2010}}%
}
@@ -30,7 +30,7 @@
\small{Klaus Höppner, \email{klaus@dante.de}} \\
\small{(\dante)} \\[3mm]
}
-\date{September 2009}
+\date{Juli 2010}
\maketitle
@@ -77,7 +77,7 @@ Seite~\pageref{sec:history}.
\subsection{Unterstützung verschiedener Betriebssysteme}
\label{sec:os-support}
\TL{} enthält direkt ausführbare Programme für viele Unix-basierte
-Betriebssysteme, insbesondere GNU/Linux und \MacOSX. Sogar Cygwin wird direkt unterstützt. Selbst wenn für Ihr Unix-System wider
+Betriebssysteme, insbesondere GNU/Linux und \MacOSX\ und Cygwin. Selbst wenn für Ihr Unix-System wider
Erwarten keine ausführbaren Programme enthalten sind, sollten Sie in der Lage sein, aus
den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierendes \TeX-System zu
kompilieren.
@@ -92,7 +92,8 @@ Programme, allerdings sollten die 32-Bit-Programme problemlos auf
\subsection{Einsatzmöglichkeiten des \TL-Systems der \TK}\label{sec:basic}
Sie können das \TL-System wahlweise von der \DVD{} oder über das
-Internet installieren. Der \emph{Net Installer} ist ein kleines Programm,
+Internet (\url{http://tug.org/texlive/acquire.html}) installieren.
+Der \emph{Net Installer} ist ein kleines Programm,
das die benötigten Teile aus dem Internet nachlädt. Dieser Weg bietet
sich an (eine schnelle und stabile Internetverbindung voraus gesetzt),
wenn Sie kein komplettes \TL{} installieren wollen, sondern Ihr System nur
@@ -101,8 +102,10 @@ mit bestimmten Paketen bestehen soll.
Wenn Sie die \DVD{} besitzen (oder das ISO-Image der \DVD{} herunter
geladen haben -- dieses kann auf einigen Systemen sogar direkt als
virtuelles Medium ">gemountet"< werden), können Sie \TL{} nach
-Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren oder direkt von der \DVD
-benutzen.
+Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren. Im Gegensatz zu früher ist
+\TL{} nicht mehr direkt von der \DVD{} lauffähig. Sie können aber
+eine portable Version z.\,B. auf einem USB-Stick installieren, wie im
+Abschnitt~\ref{sec:portable-tl} beschrieben.
Beide Methoden werden in den Abschnitten zur Installation beschrieben.
Hier daher nur die kurze Zusammenfassung:
@@ -255,8 +258,7 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des \TL-Systems und der
Die \DVD ">\TK"< besteht aus:
\begin{description}
-\item[\TL] Ein komplettes \TeX-System, wahlweise zur Installation auf Festplatte oder zur direkten Benutzung
-von der \DVD. Die Homepage des \TL-Projektes finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/}.
+\item[\TL] Ein komplettes \TeX-System, wahlweise zur Installation auf Festplatte oder einem Wechselmedium (USB-Stick). Die Homepage des \TL-Projektes finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/}.
\item[Mac\TeX] für \MacOSX. Dieses enthält das komplette \TL, bietet zusätzlich aber ein Installationsprogramm
für Mac und einige Zusatzprogramme. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von Mac\TeX{} unter
\url{http://tug.org/mactex/}.
@@ -276,10 +278,7 @@ Modifikation gelten, die Sie unbedingt beachten sollten!
% -------------------------------------------------------------
\subsection{Basisverzeichnisse von \TL}\label{sec:tld}
-In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse der \TL-Distribution.
-
-Auf der \TK-\DVD befindet sich die gesamte \TL-Hierarchie im Unterverzeichnis \dirname{texlive}
--- nicht im Wurzelverzeichnis der \DVD.
+In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse einer \TL-Installation.
\begin{center}
%% \begin{longtable}{@{}>{\ttfamily}lp{.63\hsize}@{}}
@@ -302,12 +301,11 @@ readme-*.dir & in diesen Verzeichnissen (!) befinden sich Text- bzw. HTML-Dateie
in verschiedenen Sprachen, die als schneller
Einstieg in \TL empfehlenswert sind.\\
source & Quelldateien aller Programme inklusive der
- \Webc-Quellen für die \TeX- und \MF-Pakete als
- komprimierte \file{bzip2}"=Archive\\
+ \Webc-Quellen für die \TeX-Pakete\\
texmf & Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate
und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt)\\
texmf-dist & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt)\\
-tlpkg & Skripte, Programme und Daten die für die Installatioin benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
+tlpkg & Skripte, Programme und Daten die für die Installation benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
%%\end{longtable}
\end{tabular}
\end{center}
@@ -327,13 +325,15 @@ Wurzelverzeichnis sein.
Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar:
\begin{itemize*}
-\item{Chinesisch:} \OnCD{texmf/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn}
\item{Tschechisch/Slowakisch:} \OnCD{texmf/doc/czechslovak/texlive-cz/live}
+\item{Deutsch:} \OnCD{texmf/doc/german/texlive-de/texlive-de} (dieses Dokument)
\item{Englisch:} \OnCD{texmf/doc/english/texlive-en/texlive-en}
\item{Französisch:} \OnCD{texmf/doc/french/texlive-fr/texlive-fr}
-\item{Deutsch:} \OnCD{texmf/doc/german/texlive-de/texlive-de} (dieses Dokument)
+\item{Italienisch:} \OnCD{texmf/doc/polish/texlive-it/texlive-it}
\item{Polnisch:} \OnCD{texmf/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl}
\item{Russisch:} \OnCD{texmf/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru}
+\item{Serbisch:} \OnCD{texmf/doc/russian/texlive-sr/texlive-sr}
+\item{Chinesisch:} \OnCD{texmf/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn}
\end{itemize*}
% -------------------------------------------------------------
@@ -357,20 +357,20 @@ zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an.
Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. ablegen. Standardmäßig befindet
sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+, so dass andere Nutzer von
Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
-\item [TEXMFCONFIG] Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te\TeX{}
+\item [TEXMFCONFIG] Dieser benutzerspezifische (!) Baum wird von den Hilfsprogrammen von \TeX{}
wie \verb+texconfig+, \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ verwendet.
Standardmäßig befindet sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+,
so dass andere Nutzer von Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
-\item [TEXMFSYSCONFIG] Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te\TeX{}
- wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+
+\item [TEXMFSYSCONFIG] Systemweiter Baum, wird von den Hilfsprogrammen
+ \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+
verwendet, so dass hier das Verhalten des \TL-Systems für alle Nutzer
beeinflusst werden kann.
-\item [TEXMFVAR] Dieser Baum wird von Hilfsprogrammen wie \verb+texconfig+,
- \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ benutzt, um automatisch generierte
- Konfigurations-Dateien abzulegen.
\item [TEXMFSYSVAR] Dieser Baum wird von den systemweiten Hilfsprogrammen
wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+
verwendet, um automatisch generierte Konfigurations-Dateien abzulegen.
+\item [TEXMFVAR] Dieser benutzerspezifische Baum wird von Hilfsprogrammen wie \verb+texconfig+,
+ \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ benutzt, um automatisch generierte
+ Konfigurations-Dateien abzulegen.
\end{ttdescription}
\noindent
@@ -378,14 +378,14 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[System-weites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{ttdescription}
- \item[2008] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2009] Die aktuelle Version.
+ \item[2009] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2020] Die aktuelle Version.
\begin{ttdescription}
\item [bin] ~
\begin{ttdescription}
\item [i386-linux] \GNU/Linux binaries
\item [...]
- \item [universal-darwin] \MacOSX binaries
+ \item [universal-darwin] \MacOSX\ binaries
\item [win32] Windows binaries
\end{ttdescription}
\item [texmf\ \ \ \ \ \ \ ] Hierauf verweist \envname{TEXMFMAIN}.
@@ -400,9 +400,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{ttdescription}
- \item[.texlive2008] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2009] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2010] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{ttdescription}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -479,7 +479,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\smallskip
\begin{description}
-\item[\cmdname{bibtex}] Verwalten von Bibliographien
+\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] Verwalten von Bibliographien
\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von \dvi-Dateien
\item[\cmdname{dvips}] Konversion von {\dvi} in {\PS}
\item[\cmdname{dviselect}] Ausschneiden von Seiten aus \dvi-Dateien
@@ -491,6 +491,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\item[\cmdname{makeindex}, \cmdname{xindy}] Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses
\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm
\item[\cmdname{psnup}, \cmdname{psselect}] \PS-Tools
+\item[\cmdname{pdfjam}, \cmdname{pdfjoin}] \acro{PDF}-Tools
\item[\cmdname{tex4ht}] \TeX-nach-\HTML-Konvertierung
\item[\cmdname{texexec, texmfstart}] \ConTeXt- und PDF"=Prozessor
\item[\cmdname{xdvi}] \dvi-Bildschirmausgabe im X-Window-System
@@ -556,7 +557,7 @@ Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche (Abb.~\ref{fig:gui-main}) ve
\begin{alltt}
> \Ucom{perl install-tl -gui}
\end{alltt}
-Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul auf Ihrem System installiert sein.
+Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul mit \acro{XFT}-Unterstützung (diese ist bei \GNU/Linux in der Regel mit einkompiliert) auf Ihrem System installiert sein.
Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
\begin{alltt}
@@ -577,7 +578,7 @@ von \TL\ vorausgesetzt werden. Bitte lesen Sie den Abschnitt \ref{sec:cygwin}.
\subsubsection{MacOSX}
Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein
-komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
+komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX\ entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
Wenn Sie die \TK-\DVD besitzen, empfiehlt es sich daher, Mac\TeX{} zu verwenden.
@@ -603,7 +604,7 @@ Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis her
> \Ucom{D:\bs{}texlive\bs{}install-tl}
\end{alltt}
wobei wir hier annehmen, dass sich ihre \TK-\DVD im Laufwerk D: befindet.
-Abb.~\ref{fig:wizard} zeigt das grafische Installationsprogramm im
+Abb.~\ref{fig:wizard-w32} zeigt das grafische Installationsprogramm im
">wizard mode"<, das unter Windows standardmäßig verwendet wird.
Zur Installation im Textmodus verwenden Sie:
@@ -619,16 +620,16 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2009 from: ...
+Installing TeX Live 2010 from: ...
Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
-Distribution: live (uncompressed)
+Distribution: inst (compressed)
...
Detected platform: Intel x86 with GNU/Linux
- <B> binary systems: 1 out of 14
+ <B> binary systems: 1 out of 19
<S> Installation scheme (scheme-full)
- 83 collections out of 84, disk space required: 1882 MB
+ 84 collections out of 85, disk space required: 2256 MB
Customizing installation scheme:
<C> standard collections
@@ -636,26 +637,15 @@ Distribution: live (uncompressed)
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2009
- TEXMFLOCAL (directory for site-wide local files):
- /usr/local/texlive/texmf-local
- TEXMFSYSVAR (directory for variable and automatically generated data):
- /usr/local/texlive/2009/texmf-var
- TEXMFSYSCONFIG (directory for local config):
- /usr/local/texlive/2009/texmf-config
- TEXMFHOME (directory for user-specific files):
- ~/texmf
+ /usr/local/texlive/2010
+ ...
<O> options:
- [ ] use letter size instead of A4 by default
- [X] create all format files
- [X] install macro/font doc tree
- [X] install macro/font source tree
- [ ] create symlinks to standard directories
-
- <V> set up for running from DVD
+ [ ] use letter size instead of A4 by default
+ [X] allow execution of restricted list of programs via \write18
+ ...
-Other actions:
+Actions:
<I> start installation to hard disk
<H> help
<Q> quit
@@ -669,8 +659,8 @@ Other actions:
\end{figure}
\begin{figure}[tb]
-\tlpng{wizard-w32}{\linewidth}
-\caption{Wizard mode (Windows)}\label{fig:wizard}
+\tlpng{wizard-w32}{\linewidth,trim=0 4 0 0,clip}
+\caption{Wizard mode (Windows)}\label{fig:wizard-w32}
\end{figure}
\htmlanchor{cygwin}
@@ -685,7 +675,7 @@ Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
\begin{itemize*}
\item \filename{fontconfig} [für \XeTeX]
\item \filename{ghostscript} [wird von verschiedenen Teilen von \TL\ benötigt]
-\item \filename{libXaw7} [für xdvi]
+\item \filename{libXaw7} [für \code{xdvi}]
\item \filename{ncurses} [damit der 'clear'-Befehl im Installer funktioniert]
\end{itemize*}
@@ -704,7 +694,7 @@ Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funk
\subsubsection{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
Abb.~\ref{fig:gui-main} zeigt die grafische Installation im Expertenmodus
unter GNU/Linux. Funktionell unterscheided sich dieser nicht wesentlich
-vom Textmodus (Abb.~\ref{fig:text-main}), außer dass natürlich mit
+vom Textmodus, außer dass natürlich mit
Menüs, Auswahlboxen etc. gearbeitet wird.
Dieser Modus muss explizit mit
@@ -715,7 +705,7 @@ gestartet werden.
\subsection{Installation mit einfacher Benutzeroberfläche (\emph{wizard mode})}
Unter Windows wird automatisch diese einfache Form der Installtion verwendet,
-der so genannte ">wizard mode"<. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er
+der so genannte ">wizard mode"< (Abb.~\ref{fig:wizard-w32}). Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er
\TL\ komplett installiert und dabei vom Benutzer nur wenige Angaben gemacht
werden müssen. Falls Sie eine individuell angepasste Version von \TL\ benötigen,
verwenden Sie daher bitte einen der beiden anderen Installationsmodi.
@@ -737,24 +727,29 @@ auf einige Punkte näher eingehen.
\subsubsection{Auswahl der Binaries (nur für Unix)}
\label{sec:binary}
-\begin{figure}[tbh]
+\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
Available sets of binaries:
===============================================================================
-
a [ ] alpha-linux DEC Alpha with GNU/Linux
- b [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
- c [X] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
- d [ ] i386-netbsd Intel x86 with NetBSD
- e [ ] i386-solaris Intel x86 with Sun Solaris
- f [ ] mips-irix SGI IRIX
- g [ ] powerpc-aix PowerPC with AIX
- h [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
- i [ ] sparc-linux Sparc with GNU/Linux
- j [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
- k [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
- l [ ] win32 Windows
- m [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
+ b [ ] amd64-freebsd x86_64 with FreeBSD
+ c [ ] amd64-kfreebsd x86_64 with GNU/FreeBSD
+ d [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
+ e [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD
+ f [ ] i386-kfreebsd Intel x86 with GNU/FreeBSD
+ g [X] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
+ h [ ] i386-netbsd Intel x86 with NetBSD
+ i [ ] i386-solaris Intel x86 with Solaris
+ j [ ] mips-irix SGI IRIX
+ k [ ] powerpc-aix PowerPC with AIX
+ l [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
+ m [ ] sparc-linux Sparc with GNU/Linux
+ o [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
+ p [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
+ s [ ] win32 Windows
+ t [ ] x86_64-darwin x86_64 with MacOSX/Darwin
+ u [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
+ v [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
\end{boxedverbatim}
\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
\end{figure}
@@ -775,13 +770,11 @@ Select a scheme:
b [ ] ConTeXt scheme
c [X] full scheme (everything)
d [ ] GUST TeX Live scheme
- e [ ] GUTenberg TeX Live scheme
- f [ ] medium scheme (plain, latex, recommended packages, some languages)
- g [ ] minimal scheme (plain only)
- h [ ] Omega scheme
- i [ ] teTeX scheme (more than medium, but nowhere near full)
- j [ ] XML scheme
- k [ ] custom selection of collections
+ e [ ] medium scheme (plain, latex, recommended packages, some languages)
+ f [ ] minimal scheme (plain only)
+ g [ ] teTeX scheme (more than medium, but nowhere near full)
+ h [ ] XML scheme
+ i [ ] custom selection of collections
\end{boxedverbatim}
\caption{Menü zur Auswahl des Schemas}\label{fig:scheme-text}
\end{figure}
@@ -794,8 +787,8 @@ aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlanke
oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten)
auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur Verfügung.
-\begin{figure}[tbh]
-\tlpng{stdcoll}{.7\linewidth}
+\begin{figure}[tb]
+\tlpng{stdcoll}{.7\linewidth,trim=0 4 0 0,clip}
\caption{Menü zur Aus- oder Abwahl von Collections}\label{fig:collections-gui}
\end{figure}
@@ -807,7 +800,7 @@ Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswah
Ebene der \emph{Collections} viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren Paketen zu einem Thema,
wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw. bestehen kann.
-Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem Programm~\prog{tlmgr}, das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne
+Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne
Pakete installieren oder entfernen.
\subsubsection{Verzeichnisse}
@@ -815,14 +808,14 @@ Pakete installieren oder entfernen.
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-(|%SystemDrive%\texlive\2009|) und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2009}) angenommen.
+(|%SystemDrive%\texlive\2010|) und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2010}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
wollen und kein Schreibrecht in dem o.\,a. Verzeichnis besitzen.
Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
-beispielsweise \TL nach |~/texlive/2009| installieren.
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2010| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen bei zu behalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -841,12 +834,16 @@ des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und
eigene Konfigurationsänderungen durchführen.
Zur Laufzeit wird |~| unter Unix durch \dirname{$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt.
+Die Variable \dirname{TEXMFVAR} verweist auf das Verzeichnis mit benutzerspezifisch
+erzeugten Konfigurationsdateien, z.\,B. den Konfigurations-Cache von \ConTeXt\ Mk\acro{IV}.
+
\subsubsection{Optionen}
\label{sec:options}
\begin{figure}[tbh]
\begin{boxedverbatim}
<P> use letter size instead of A4 by default: [ ]
+ <E> execution of restricted list of programs: [X]
<F> create format files: [X]
<D> install font/macro doc tree: [X]
<S> install font/macro source tree: [X]
@@ -865,6 +862,12 @@ Abb.~\ref{fig:options-text} zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die
Standard\-papier\-größe. Natürlich können Sie später unabhängig davon für einzelne Dokumente eine
beliebige Papiergröße wählen.
+\item[execution of restricted list of programs:] Ab \TL\ 2010 können bei einem
+\TeX-Lauf standardmäßig einige externe Programme aufgerufen werden. Die (kurze)
+Liste der erlaubten Programme wird in der Datei \filename{texmf.cnf} definiert.
+Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2010news} über Neuerungen in
+\TL\ 2010.
+
\item[create format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar
nicht benötigen, Zeit und Platz kostet, empfehlen wir trotzdem, diese Option ausgewählt zu belassen.
Falls Sie diese Option abwählen, werden Formatdateien jeweils bei Bedarf erzeugt, landen dann aber
@@ -872,15 +875,6 @@ beliebige Papiergröße wählen.
nicht automatisch neu gerneriert, wenn z.\,B. Programme oder Silbentrennmuster aktualisiert werden, so dass
im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können.
-\begin{comment}
-\item[execution of restricted list of programs:] Ab \TL\ 2009 ist der
- Aufruf externer Programme aus \TL\ heraus (z.\,B. aus dem Programm pdf\TeX)
- standardmäßig auf eine bestimmte Auswahl externer Programme
- beschränkt. Diese Auswahl wird in der Datei \filename{texmf.cnf}
- definiert; sie ist klein, aber zweckmäßig. Bitte schauen Sie in
- Abschnitt~\ref{sec:2009news} für nähere Informationen.
-\end{comment}
-
\item[install font/macro \ldots\ tree:] Mit dieser Option können Sie
verhindern, dass die Dokumentation und die Quelldateien der Pakete
installiert werden. Wir raten aber, die Vorgabe zu übernehmen, also
@@ -901,70 +895,6 @@ haben, können Sie im Hauptmenü nun ">I"< eintippen, um diese zu starten.
Lesen Sie dann anschließend Abschnitt~\ref{sec:postinstall} für
eventuell notwendige Arbeiten zum Abschluss der Installation.
-\htmlanchor{runfromdvd}
-\subsubsection[Benutzen von \protect\TL direkt von DVD{}]{Benutzen von \protect\TL direkt von DVD{} (nur im Textmodus verfügbar)}
-\label{sec:fromdvd}
-
-Verwenden Sie die Option ">|V|"<, um die Installation zum Benutzen von \TL direkt von der \DVD einzustellen.
-Ihr Installationsbildschirm sollte nun so aussehen wie in Abb.~\ref{fig:main-fromdvd} dargestellt.
-Tatsächlich wechselt die Option~|V| jeweils zwischen Installation auf Festplatte und Installation zur
-Nutzung von \DVD hin- und her, so dass Sie problemlos zur alten Installations"-einstellung zurück kommen,
-wenn Sie diese Option versehentlich ausgewählt haben.
-
-\begin{figure}[tbh]
-\begin{boxedverbatim}
-======================> TeX Live installation procedure <=====================
-...
- <D> directories:
- TEXDIRW (Writable root):
- !! default location: /usr/local/texlive/2009
- !! is not writable, please select a different one!
- TEXMFLOCAL (directory for site-wide local files):
- /usr/local/texlive/texmf-local
- TEXMFSYSVAR (directory for variable and automatically generated data):
- /usr/local/texlive/2009/texmf-var
- TEXMFSYSCONFIG (directory for local config):
- /usr/local/texlive/2009/texmf-config
- TEXMFHOME (directory for user-specific files):
- ~/texmf
-
- <O> options:
- [ ] use letter size instead of A4 by default
- [X] create all format files
-
- <V> set up for installing to hard disk
-
-Other actions:
- <I> start installation for running from DVD
- <H> help
- <Q> quit
-\end{boxedverbatim}
-\caption{Haupschirm des Installationsprogrmm, wenn die Option ">\optname{from DVD}"<
- ausgewählt wurde}\label{fig:main-fromdvd}
-\end{figure}
-
-Wie Sie sehen, hat sich das Hauptmenü an einigen Stellen geändert: Die Menüpunkte zur Auswahl eines
-Schemas oder von Collections sowie zum Anlegen symbolischer Links sind verschwunden, und im Abschnitt
-\emph{Directories} wird nun die Angabe eines Verzeichnisses für \dirname{TEXDIRW} (writable root) verlangt.
-
-Auch beim Verwenden von \TL direkt von \DVD müssen einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt werden,
-in denen \TL beispielsweise automatisch generierte Dateien (wie Formate oder Fontmaps) ablegen kann.
-Die Verzeichnisse \dirname{texmf}, \dirname{texmf-dist} und \dirname{texmf-doc} werden aber direkt von
-\DVD benutzt und daher nicht auf die Festplatte kopiert.
-
-Die Konfiguration von \TL im Anschluss an die Installation unter Unix ist bei der Verwendung als Live-System
-von \DVD etwas komplexer, da hier an einigen Stellen von der normalen Verzeichnisstruktur von \TL abgewichen
-werden muss, s.~Abschnitt~\ref{sec:postinstall}.
-
-Die Option für die Benutzung von \TL direkt von \DVD ist nicht im grafischen Modus
-des Installationsprogramms enthalten. Daher muss hierfür zwingend der Textmodus verwendet werden.
-Zu diesem Zweck muss daher unter Windows die Installation innerhalb einer Eingabeaufforderung mit der
-Option~\texttt{-gui=text} gestartet werden (s.\,Abschnitt~\ref{sec:cmdline}).
-
-Abschnitt~\ref{sec:portable-tl} beschreibt einen portableren Weg um \TL zu benutzen, der keine Änderungen
-der Systemkonfiguration erfordert, dafür dann aber keine Konfigurationsänderungen an \TL erlaubt.
-
-
\subsection{Kommandozeilenoptionen für die Installation}
\label{sec:cmdline}
@@ -976,7 +906,7 @@ erhalten Sie eine Liste der vorhanden Kommando\-zeilen\-optionen. Sie können di
verwenden. Die wichtigsten sind:
\begin{ttdescription}
-\item[-gui] Installation im \GUI{}-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk installiert sein
+\item[-gui] Installation im \GUI{}-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk (mit \acro{XFT}-Unterstützung) installiert sein
(\url{http://tug.org/texlive/distro.html#perltk}); falls dies nicht der Fall ist, wird die Installation
stattdessen im Textmodus durchgeführt.
@@ -985,11 +915,28 @@ verwenden. Die wichtigsten sind:
verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus.
\item[-lang {\sl LL}] Sprache des Installationsprogramms als Sprach-Code in zwei Buchstaben (\textsl{LL}).
- Derzeit werden englisch (\texttt{en}, Standard), deutsch (\texttt{de}), französisch (\texttt{fr}),
- holländisch (\texttt{nl}), polnisch (\texttt{pl}), slowenisch (\texttt{sl}) und vietnamesisch
- (\texttt{vi}) unterstützt. Das Installationsprogramm versucht, die gewünschte Sprache anhand des
+ Derzeit werden
+englisch (\texttt{en}, Standard),
+deutsch (\texttt{de}),
+französisch (\texttt{fr}),
+holländisch (\texttt{nl}),
+italienisch (\texttt{it}),
+tschechisch (\texttt{cs}),
+slowakisch (\texttt{sk}),
+polnisch (\texttt{pl}),
+russisch (\texttt{ru}),
+serbisch (\texttt{sr}),
+slowenisch (\texttt{sl}),
+japanisch (\texttt{ja}),
+vereinfachtes chinesisch \texttt{zh-cn},
+traditionelles chinesisch \texttt{zh-tw} und
+vietnamesisch (\texttt{vi})
+unterstützt. Das Installationsprogramm versucht, die gewünschte Sprache anhand des
Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als
Rückfallposition englisch benutzt.
+
+\item[-portable] Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Abschnitt \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
+
\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei
\filename{texlive.profile}. Mit dieser Option können
Sie eine bereits vorhandene Datei bei der Installation weiter verwenden, z.\,B. wenn Sie äquivalente
@@ -1052,18 +999,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filena
aussehen könnten:
\begin{sverbatim}
-export PATH=/usr/local/texlive/2009/bin/i386-linux:$PATH
-export MANPATH=/usr/local/texlive/2009/texmf/doc/man:$MANPATH
-export INFOPATH=/usr/local/texlive/2009/texmf/doc/info:$INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2010/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2010/texmf/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2010/texmf/doc/info:$INFOPATH
\end{sverbatim}
Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{$HOME/.cshrc}
und könnte so aussehen:
\begin{sverbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2009/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2009/texmf/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2009/texmf/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2010/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2010/texmf/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2010/texmf/doc/info:$INFOPATH
\end{sverbatim}
\subsubsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -1077,18 +1024,19 @@ Daher hier nur zwei Hinweise: 1)~schauen Sie nach einer Datei
hinzu zu fügen:
\begin{sverbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2009/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2009/texmf/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2010/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2010/texmf/doc/man
\end{sverbatim}
Und 2)~prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden.
Zusätzlich wird ein symbolischer Link \code{man} im binary-Verzeichnis unter
-Unix angelegt. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX,
+Unix angelegt, der auf \dirname{texmf/doc/man} berweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX,
finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
+\htmlanchor{xetexfontconfig}
\subsubsection{Font configuration for \XeTeX}
\label{sec:font-conf-xetex}
@@ -1116,44 +1064,23 @@ als \XeTeX-Nutzer verwendbar machen:
\end{enumerate*}
-\subsubsection{Benutzen von \protect\TL direkt von DVD}
-Üblicherweise verwendet \TL eine Datei \filename{texmf.cnf}, um die Verzeichnisbäume, in denen
-sich die Komponenten von \TL befinden, zu identifizieren. Diese Methode benutzt relative Pfade, so
-dass Ihr \TL-System funktioniert, wo immer Sie es auch hin installieren, solange die Verzeichnisstruktur
-erhalten bleibt.
-
-Diese Methode funktioniert leider nicht mehr, wenn Sie \TL direkt von der \DVD benutzen wollen.
-Da die \DVD ein Nur-Lese-Medium ist, einige der Pfade in \filename{texmf.cnf} aber erst nach der
-Installation fest stehen, muss sich diese Datei außerhalb der \DVD befinden.
-Aus diesem Grund muss eine Umgebungsvariable \envname{TEXMFCNF} gesetzt werden,
-die \TL{} mitteilt, in welchem Verzeichnis sich die Datei \filename{texmf.cnf} befindet.
-Zusätzlich muss sich natürlich -- wie im vorigen Abschnitt beschrieben -- das
-Verzeichnis der \DVD, in dem sich die passenden ausführbaren Programme befinden, innerhalb des
-Suchpfads des Systems befinden.
-
-Beim Abschluss des Installationsprogramms sollten Sie die notwendigen Informationen erhalten haben,
-wie Sie \envname{TEXMFCNF} setzen müssen. Falls Sie dies übersehen haben, der Wert ist
-\dirname{$TEXMFSYSVAR/web2c}, wobei im Normalfall \dirname{$TEXMFSYSVAR} auf das Verzeichnis
-\dirname{/usr/local/texlive/2009/texmf-var/web2c} verweist. In diesem Fall benötigen Sie also für
-die \prog{bash} den Befehl
-\begin{sverbatim}
-TEXMFCNF=/usr/local/texlive/2009/texmf-var/web2c; export TEXMFCNF
-\end{sverbatim}
-bzw.\ für [t]csh:
+\subsubsection{\ConTeXt{} Mark IV}
+\label{sec:context-mkiv}
+Das ">alte"< \ConTeXt{} (Mark \acro{II}) sollte direkt lauffähig sein. Falls Sie das neue, auf Lua\TeX\ basierende \ConTeXt{} ">Mark IV"<
+verwenden wollen, sind einige manuelle Nacharbeiten notwendig.
+Rufen Sie hierfür nach der Installation folgende Befehle auf:
\begin{sverbatim}
-setenv TEXMFCNF /usr/local/texlive/2009/texmf-var/web2c
-\end{sverbatim}
+luatools --generate
+context --make
+ \end{sverbatim}
-Diesen Modus verwenden Sie am Besten, falls Sie \TL\ zwar auf Ihrem eigenen
-System benutzen wollen, aber nicht genügend Platz für eine normale Installation
-auf Ihrer Festplatte haben. Wenn Sie ein portables \TL\ suchen, das komplett auf einem
-eingenständigen Medium wie einem USB-Stick läuft, lesen Sie bitte
-Abschnitt~\ref{sec:portable-tl}.
+die erzeugten Konfigurationsdateien werden unterhalb von \code{TEXMFVAR}
+abgelegt.
-\subsubsection{\ConTeXt{} Mark IV}
-Das ">alte"< \ConTeXt{} sollte direkt lauffähig sein. Falls Sie das neue \ConTeXt{} ">Mark IV"<
-verwenden wollen, sind einige manuelle Nacharbeiten notwendig, die unter
-\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} beschrieben sind.
+
+Für weiter Informationen siehe
+\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} und
+\url{http://wiki.contextgarden.net/TeX_Live_2010}.
\subsubsection{Integrieren lokaler bzw.\ Nutzer-spezifischer Makros}
\label{sec:local-personal-macros}
@@ -1178,14 +1105,14 @@ Der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dat
Stattdessen wird eine Liste von Dateinamen verwendet, sich sich in einer Datei mit dem Namen~\filename{ls-R}
befindet. Denken Sie also daran, nach Änderungen in diesem Baum diese Dateiliste zu aktualisieren,
entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder die Schaltfläche \emph{Reinit file database} in
-dem Konfigurationsreiter von \prog{tlmgr} im \GUI-Modus.
+dem Konfigurationsreiter des \TeX\ Live Managers im \GUI-Modus.
\subsubsection{Integrieren von anderen Schriften}
Die Installation von Schriften, die nicht von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten
sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie sich an diese Aufgabe wagen. Schauen Sie vielleicht
vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
-Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem
+Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX oder Lua\TeX\ (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem
direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
@@ -1193,6 +1120,31 @@ Falls Sie wirklich weitere Schriften benötigen, finden Sie unter
\url{http://tug.org/fonts/fontinstall.html} eine Beschreibung zur
Installation weiterer Schriften.
+\subsubsection{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
+\label{sec:cygwin-maxmem}
+
+Unter Windows und Cygwin (s. Abschnitt \ref{sec:cygwin} für die Installation unter
+Cygwin) kann es vorkommen, dass der den in \TL\ enthaltenen Programmen zur
+Verfügung gestellte Speicher nicht ausreicht. Dies kann z.\,B. passieren, wenn
+in \prog{asy} ein Array von 25 Millionen Gleitkommazahlen allokiert wird oder
+ein Dokument mit umfangreichen Schriften mit Lua\TeX\ übersetzt wird.
+
+Für Cygwin ist die Erhöhung des Maximalspeichers im Cygwin-Hanbuch beschrieben
+(\url{http://www.cygwin.com/cygwin-ug-net/setup-maxmem.html}).
+
+Unter Windows können Sie eine Datei \code{moremem.reg} mit folgenden vier
+Zeilen anlegen:
+\begin{sverbatim}
+Windows Registry Editor Version 5.00
+
+[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Cygwin]
+"heap_chunk_in_mb"=dword:ffffff00
+\end{sverbatim}
+
+Führen Sie dann als Administrator \code{regedit /s moremem.reg} aus.
+(Falls der zur Verfügung stehende Speicher nur für den aktuellen Nutzer
+erhöht werden soll, verwenden Sie stattdessen einfach \code{HKEY\_CURRENT\_USER}).
+
\subsection{Testen der Installation}
\label{sec:test-install}
@@ -1208,9 +1160,9 @@ davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
\begin{alltt}
> \Ucom{tex -{}-version}
-TeX 3.1415926 (TeX Live 2009)
+TeX 3.1415926 (TeX Live 2010)
kpathsea version 5.0.0
-Copyright 2009 D.E. Knuth.
+Copyright 2010 D.E. Knuth.
...
\end{alltt}
@@ -1221,7 +1173,7 @@ in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pagere
\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
\begin{alltt}
> \Ucom{latex sample2e.tex}
-This is pdfTeX, Version 3.1415926-1.40.10 (TeX Live 2009)
+pdfTeX 3.1415926-1.40.11-2.2 (TeX Live 2010)
...
Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7484 bytes).
Transcript written on sample2e.log.
@@ -1366,50 +1318,51 @@ für das Verwenden von \TL über Netzwerk vor, weiterhin wird ein Skript zur
Deinstallation mitgeliefert. Lesen Sie bitte die Beschreibung auf der
angegebenen Webseite.
+\htmlanchor{tlportable}
\section{Portables \protect\TL{} auf DVD oder USB-Stick}
\label{sec:portable-tl}
-Im Abschnitt~\ref{sec:fromdvd} wurde beschrieben, wie \TL direkt von einer \DVD benutzt werden kann.
-Hierbei werden einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt. Dies ist wahrscheinlich kein Problem,
-wenn Sie dies auf Ihrem eigenen Rechner verwenden, aber es kann anders aussehen, wenn Sie auf einem
-fremden Rechner ">zu Gast"< sind.
-
-Sie können die Stellen, an denen beim Benutzen von \TL von \DVD auf der Festplatte Verzeichnisse
-angelegt werden, minimieren. Verwenden Sie unter unter Unix das Skript \filename{tl-portable} oder
-unter Windows die Batch-Datei \filename{tl-portable.bat}, so werden beim ersten Start die
-Konfigurationsdateien für das Verwenden des Live-Modus von \DVD geschrieben.
-
-Hierzu wird ausschließlich ein Verzeichnis \dirname{~/.tlportable2009} angelegt, in dem diese Dateien
-abgelegt werden. Dies kann einen Moment dauern, aber sobald die Dateien einmal da sind, erfolgt
+Wenn Sie \TL\ im portablen Modus verwenden wollen (z.\,B. auf einem Rechner,
+auf dem Sie "`Gast"' sind), sollten Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable}
+auf einem USB-Stick installieren (s. Abschnitt \ref{sec:cmdline}). Bei
+so einem portablen System können Sie einfach das Skript \filename{tl-portable}
+(unter Unix) bzw. die Batch-Datei \filename{tl-portable.bat} unter Windows
+ausführen, um dieses System verwenden zu können.
+
+Wenn Sie wollen, können Sie die portable Installation von dem USB-Stick dann
+auch auf eine DVD-R brennen, falls Ihnen das lieber ist.
+In diesem Fall, wenn sich die portable Installation auf einem
+schreibgeschützten Medium befindet, wird beim Ausführen von \filename{tl-portable} ein Verzeichnis \dirname{~/.tlportable2019} angelegt.
+Dies kann einen Moment dauern, aber sobald dieses Verzeichnis samt Inhalt einmal da ist, erfolgt
der Start des portablen Modus über die o.\,a. Programme sehr schnell. Die Konfiguration dieses
Modus erfolgt ausschließlich in dem aktuellen Terminalfenster (bzw.\ für die aktuelle Eingabeaufforderung),
der Rest des Systems bleibt davon völlig unberührt. Sie können problemlos in mehreren Sitzungen
parallel den portablen Modus benutzen.
-Wird hier immer ein Verzeichnis auf der Festplatte angelegt, so ist dies komplett überflüssig, wenn
-Sie den portablen Modus von USB-Stick verwenden. Kopieren Sie hierfür alle Dateien, die sich direkt im
-Verzeichnis \dirname{texlive} der \DVD befinden, sowie (mindestens) die Verzeichnisse \dirname{bin},
-\dirname{texmf}, \dirname{texmf-dist} und \dirname{tlpkg} komplett auf den USB-Stick (dies kann eine
-Weile dauern!). Beim Kopieren auf einen mit FAT32 formatierten Stick verwenden Sie unbedingt die Option
-zum Auflösen symbolischer Links (\code{cp -L}). Ein auf dem Stick vorhandenes Verzeichnis \dirname{texmf-local}
-wird ebenfalls später erkannt und benutzt.
-
-Wenn Sie nun das Skript \filename{tl-portable} auf dem USB-Stick (wie oben für die \DVD beschrieben)
-verwenden, erkennt das Skript, dass der USB-Stick beschreibbar ist und verwendet diesen statt der
-Festplatte für die Konfigurationsdateien.
-
\section{\cmdname{tlmgr}: Installation verwalten}
\label{sec:tlmgr}
\begin{figure}[tb]
\tlpng{tlmgr-gui}{\linewidth}
-\caption{\prog{tlmgr} im \GUI-Modus. Die Liste der Pakete, Collections und Schemas
- wird erst nach Klicken auf ">Load"< angezeigt.}\label{fig:tlmgr-gui}
+\caption{\prog{tlmgr} im \GUI-Modus. Hauptfenster nach dem Klicken auf ">Load"<.}\label{fig:tlmgr-gui}
\end{figure}
\begin{figure}[tb]
-\tlpng{tlmgr-config}{.8\linewidth}
-\caption{\texttt{tlmgr} im \GUI-Modus: Reiter Konfiguration}\label{fig:tlmgr-config}
+\hbox to \hsize{%
+ \vtop{\hsize=.59\linewidth
+ \null % make figures align at the top
+ \tlpng{tlmgr-general-options}{\hsize}
+ \caption{\texttt{tlmgr} im \GUI-Modus: Allgemeine Optionen}
+ \label{fig:tlmgr-general-options}
+ }
+ \hfil
+ \vtop{\hsize=.39\linewidth
+ \null
+ \tlpng{tlmgr-paper-options}{\hsize}
+ \caption{\texttt{tlmgr} im \GUI-Modus: Optionen zur Papiergröße}
+ \label{fig:tlmgr-paper-options}
+ }
+}
\end{figure}
Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mit dem Sie anschließend
@@ -1426,20 +1379,19 @@ Mit \prog{tlmgr} können Sie folgende Aufgaben erledigen:
\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten
(s.\,Abschnitt~\ref{sec:location}).
\end{itemize*}
-\textit{Warning:} \prog{tlmgr} ist für den Live-Modus, bei dem \TL von \DVD genutzt wird, weder gedacht
-noch getestet.
+\textit{Warning:} \prog{tlmgr} ist für die Installation im portalen Modus (Abschnitt \ref{sec:portable-tl}) weder gedacht noch getestet.
\subsection{\cmdname{tlmgr} im grafischen Modus}
-\prog{tlmgr} im \GUI-Modus wird durch
+\prog{tlmgr} im \GUI-Modus (s. Abb. \ref{fig:tlmgr-gui}) wird durch
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme},
-\texttt{TeX Live 2009}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"<
+\texttt{TeX Live 2010}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"<
wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies
setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
-Abb.~\ref{fig:tlmgr-config} stellt den Reiter zur Konfiguration von \TL dar.
+Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
\subsection{Beispiel zur Verwendung von \cmdname{tlmgr} über Kommandozeile}
@@ -1477,7 +1429,7 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2009/texmf/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2010/texmf/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
@@ -1531,7 +1483,7 @@ Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
\item[Automatisches Setzen der UmgebungsVariablen.] Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen
von Hand überflüssig geworden.
\item[Uninstaller.] Es wird ein Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt Software angelegt.
- Alternativ können Sie \TL über das Programm~\prog{tlmgr} deinstallieren.
+ Alternativ können Sie \TL über die GUI \TeX\ Live Manager deinstallieren.
\end{description}
\subsection{Zusätzlich enthaltene Programme unter Windows}
@@ -1558,11 +1510,11 @@ seltener müssen Schriften nachgeneriert werden, so dass dieser Effekt nach einig
auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten) Online-Hilfe.
\item[TeXworks] \TeX{}works ist eine Oberfläche für \TeX\ mit Editor und
- integriertem \acro{PDF}-Viewer. Es ist bereits für \TL\ vorkonfiguriert.
+ integriertem \acro{PDF}-Viewer.
\item[Tools für die Kommandozeile.] Für einige unter Unix übliche Programme werden Portierungen für Windows
mitgeliefert. Dies sind z.\,B. \cmdname{gzip}, \cmdname{unzip} und einige Programme für die Kommandozeile aus der
- \cmdname{xpdf}-Suite. (Vom
+ \cmdname{xpdf}-Suite, wie cmdname{pdfinfo} und \cmdname{pdffonts}. (Vom
\cmdname{xpdf}-Viewer selbst gibt es keine Version für Windows, aber der
Sumatra \acro{PDF}-Viewer basiert auf \cmdname{xpdf}:
\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}.)
@@ -2718,20 +2670,17 @@ die übrigen Haupt-Mitarbeiter sind im Folgenden aufgelistet.
\end{itemize}
\textbf{Lauf"|fähige Programme:}
+Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
-%Tim Arnold (\pkgname{hppa-hpux}),
-%Randy Au (\pkgname{amd64-freebsd}),
-%Edd Barrett (\pkgname{i386-openbsd}),
Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-linux}),
Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}),
Akira Kakuto (\pkgname{win32}),
-Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}),
-%Manfred Lotz (\pkgname{i386-freebsd}),
+Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}, \pkgname{x86\_64-darwin}),
+Nikola Le\v{c}i\'c (\pkgname{amd64-freebsd}, \pkgname{i386-freebsd}),
Norbert Preining (\pkgname{alpha-linux}),
-%Arthur Reutenauer (\pkgname{sparc-linux}),
Jukka Salmi (\pkgname{i386-netbsd}),
Thomas Schmitz (\pkgname{powerpc-linux}),
-Apostolos Syropoulos (\pkgname{i386-solaris}),
+Apostolos Syropoulos (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
Vladimir Volovich (\pkgname{powerpc-aix}, \pkgname{sparc-solaris}),
Olaf Weber (\pkgname{mips-irix}).
@@ -2741,11 +2690,13 @@ finden sich unter \url{http://tug.org/texlive/build.html}.
\textbf{Übersetzungen der Dokumentation:}
\begin{itemize*}
+\item Boris Veytsman (Russisch)
\item Jjgod Jiang, Jinsong Zhao, Yue Wang, \& Helin Gai (Chinesisch)
\item Klaus Höppner (Deutsch)
\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard (Französisch)
+\item Marco Pallante (Italienisch)
+\item Nikola Le\v{c}i\'c (Serbisch)
\item Petr~Sojka \& Jan~Busa (Tschechisch/""Slowakisch),
-\item Boris~Veytsman (Russisch),
\item Staszek~Wawrykiewicz (Polnisch).
\end{itemize*}
@@ -3145,36 +3096,7 @@ Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem
\emph{\TeX\ tuneup of 2008} in \TL eingearbeitet,
\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.
-\htmlanchor{news}
-\subsection{Gegenwart (2009)}
-\label{sec:tlcurrent}
-\label{sec:2009news}
-
-\begin{comment}
-Die auffälligste Neuerung in \TL\ 2009 besteht darin, dass pdf\AllTeX\ nun
-\emph{automatisch} bei Bedarf unter Verwendung des Paketes \pkgname{epstopdf}
- EPS-Dateien (Encapsulated PostScript) nach PDF konvertiert, wenn
-die Konfigurationsdatei \code{graphics.cfg} geladen wurde und das
-Ausgabeformat PDF ist. Standardmäßig sollen auf keinen Fall bereits
-vorhandene (evtl. mühsam anderweitig erzeugte) PDF-Dateien überschrieben
-werden. Die automatische Umwandlung kann komplett abgeschaltet werden,
-indem am Anfang der \LaTeX-Datei (vor \cs{documentclass}!) die Zeile
-|\newcommand{\DoNotLoadEpstopdf}{}| (oder |\def...|) eingefügt wird und
-so das Laden von \code{epstopdf} unterdrückt wird. Für weitere Informationen
-schauen Sie bitte in die Anleitung des \pkgname{epstopdf}-Pakets
-(\url{http://ctan.org/pkg/epstopdf-pkg}).
-
-Eine wichtige, damit zusammen hängende Änderung ist die Beschränkung
-des \cs{write18}-Befehls von \TeX\ (das zum Aufruf externer Programme
-dient) auf einige wenige Programme in der Standardkonfiguration von
-\TL. Diese sind z.\,B. \code{epstopdf}, \code{makeindex} und \code{bibtex}.
-Konkret wird die Auswahl zulässiger Programme in der Datei \code{texmf.cnf}
-festgelegt. In Umgebungen, wo aus Sicherheitsgründen der Aufruf externer
-Anwendungen über \cs{write18} komplett unterbunden werden soll, kann dies
-direkt bei der Installation eingestellt werden (siehe
-Abschnitt~\ref{sec:options} oder nachträglich in \code{texmf.cnf}
-geändert werden.
-\end{comment}
+\subsubsection{2009}
Das Standardausgabeformat für Lua\AllTeX\ ist nun PDF. Hier entfalten die
Erweiterungen von Lua\AllTeX, wie die Unterstützung von OpenType,
@@ -3231,6 +3153,73 @@ Und zum Abschluss: Alle Releases von \TL, mit Zusatzmaterial wie den
DVD-Labeldrucken, sind unter \url{ftp://tug.org/historic/systems/texlive}
verfügbar.
% -------------------------------------------------------------
+\htmlanchor{news}
+\subsection{Gegenwart (2010)}
+\label{sec:tlcurrent}
+\label{sec:2010news}
+
+Ab 2010 werden PDF-Dateien nach PDF Version 1.5 erzeugt, was eine
+stärkere Komprimierung der Dateien ermöglicht. Dies gilt für alle
+\TeX-Kompiler mit dem Ausgabeformat PDF und \code{dvipdfmx}.
+Mit dem \LaTeX-Paket \pkgname{pdf14} wird wieder PDF 1.4 erzeugt,
+alternativ kann |\pdfminorversion=4| verwendet werden.
+
+pdf\AllTeX\ konvertiert nun
+\emph{automatisch} bei Bedarf unter Verwendung des Paketes \pkgname{epstopdf}
+ EPS-Dateien (Encapsulated PostScript) nach PDF, wenn
+die Konfigurationsdatei \code{graphics.cfg} geladen wurde und das
+Ausgabeformat PDF ist. Standardmäßig sollen auf keinen Fall bereits
+vorhandene (evtl. mühsam anderweitig erzeugte) PDF-Dateien überschrieben
+werden. Die automatische Umwandlung kann komplett abgeschaltet werden,
+indem am Anfang der \LaTeX-Datei (vor \cs{documentclass}!) die Zeile
+|\newcommand{\DoNotLoadEpstopdf}{}| (oder |\def...|) eingefügt wird und
+so das Laden von \code{epstopdf} unterdrückt wird. Für weitere Informationen
+schauen Sie bitte in die Anleitung des \pkgname{epstopdf}-Pakets
+(\url{http://ctan.org/pkg/epstopdf-pkg}).
+
+Eine wichtige, damit zusammen hängende Änderung ist die Beschränkung
+des \cs{write18}-Befehls von \TeX\ (das zum Aufruf externer Programme
+dient) auf einige wenige Programme in der Standardkonfiguration von
+\TL. Diese sind z.\,B. \code{epstopdf}, \code{makeindex} und \code{bibtex}.
+Konkret wird die Auswahl zulässiger Programme in der Datei \code{texmf.cnf}
+festgelegt. In Umgebungen, wo aus Sicherheitsgründen der Aufruf externer
+Anwendungen über \cs{write18} komplett unterbunden werden soll, kann dies
+direkt bei der Installation eingestellt werden (siehe
+Abschnitt~\ref{sec:options} oder nachträglich in \code{texmf.cnf}
+geändert werden.
+
+Weiterhn werden \BibTeX\ und Makeindex nun daran (analog zu \TeX\ selbst)
+gehindert, ihre Ausgabedateien in beliebige Verzeichnisse zu schreiben,
+damit erlaubt werden konnte, dass sie über \cs{write18} gestartet
+werden. Falls dies geändert werden soll, muss entweder die Variable
+\envname{TEXMFOUTPUT} gesetzt oder die Konfigurations"-einstellung
+|openout_any| geändert werden.
+
+\XeTeX\ unterstützt nun wie pdf\TeX\ optischen Randausgleich.
+
+\prog{tlmgr} speichert eine Sicherheitskopie von aktualisierten Paketen
+(\code{tlmgr option autobackup 1}), so dass ein fehlerhaftes Update mit
+\code{tlmgr restore} rückgängig gemacht werden kann. Falls Sie hierfür
+nicht genug Platz haben, kann dies mit \code{tlmgr
++option autobackup 0} abgeschaltet werden.
+
+Neu enthaltene Programme: p\TeX\ und verwandte Programme zum
+japanischen Schriftsatz, das Programm \BibTeX{}U für ein Unicode-fähiges
+\BibTeX, das Programm \prog{chktex} (\url{http://baruch.ev-en.org/proj/chktex})
+zum Überprüfen von \AllTeX-Dokumenten, \prog{dvisvgm} (\url{http://dvisvgm.sourceforge.net}) zum Konvertieren von DVI nach SVG.
+
+Neu unterstütze Systeme: \code{amd64-freebsd},
+\code{amd64-kfreebsd}, \code{i386-freebsd}, \code{i386-kfreebsd},
+\code{x86\_64-darwin}, \code{x86\_64-solaris}.
+
+Eine Änderung in \TL{} 2009, die niczht dokumentiert wurde: Zahlreiche
+\TeX4ht-bezogene Programme fielen weg, hierfür gibt es nun das Programm
+\code{mk4ht}.
+
+Abschließend kann \TL\ nicht mehr direkt von der \DVD\ ausgeführt werden.
+Eine einzelne \DVD\ inst nicht mehr groß genug. Als Nebeneffekt sollte die
+Installation von der \DVD\ schneller als früher sein.
+
\subsection{Zukunft}
\emph{{\TL} ist nicht perfekt! -- und wird es auch nie sein.} Wir planen