diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex | 47 |
1 files changed, 47 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex new file mode 100644 index 00000000000..e4dd3b3e8f1 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex @@ -0,0 +1,47 @@ +\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} +\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} +Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von +\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von +\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher +Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer +\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem +mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. +Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten +zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen +existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur +Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. +Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich +die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. +Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung +wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker +in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz +zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. + +Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und +Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder +mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. +Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der +Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige +Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern +aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT +mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. +Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten +einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu +in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen +steigen zu m"ussen. + +\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} +F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. +Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine +Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann +anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. +Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen +der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung +von Literaturverzeichnissen erstellen kann. + +Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier +beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man +f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, +indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen +wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und +beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. |