summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/de-tex-faq.txt
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/de-tex-faq.txt')
-rw-r--r--Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/de-tex-faq.txt9498
1 files changed, 0 insertions, 9498 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/de-tex-faq.txt b/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/de-tex-faq.txt
deleted file mode 100644
index 34ea26e9cb8..00000000000
--- a/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/de-tex-faq.txt
+++ /dev/null
@@ -1,9498 +0,0 @@
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 1 ---
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
- Dieser Text enthält häufig gestellte Fragen und passende Antworten zum
- Textsatzsystem TeX und zu DANTE e.V.
- Er kann über beliebige Medien frei verteilt werden, solange er
-unverändert bleibt (inklusive dieses Hinweises). Die Autoren bitten bei
- Verteilung über gedruckte Medien, über Datenträger wie CD-ROM u.ä. um
- Zusendung von mindestens drei Belegexemplaren.
- Anregungen, Ergänzungen, Kommentare und Bemerkungen zur FAQ senden Sie
- bitte per E-Mail an `detexfaq@dante.de'
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-Inhalt
-
-
- 1 Allgemeines
-
- 1.1 Über diese FAQ
- 1.2 CTAN, das `Comprehensive TeX Archive Network'
- 1.3 Newsgroups und Diskussionslisten
-
- 2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur
-
- 2.1 DANTE e.V.
- 2.2 Anwendervereinigungen
- 2.3 Tagungen (*)
- 2.4 Literatur (*)
-
- 3 Textsatzsystem TeX - Übersicht
-
- 3.1 Grundlegendes
- 3.2 Welche TeX-Formate gibt es? Was ist LaTeX?
- 3.3 Welche TeX-Weiterentwicklungen gibt es?
-
- 4 Textsatzsystem TeX - Bezugsquellen
-
- 4.1 Wie bekomme ich ein TeX-System?
- 4.2 TeX-Implementierungen (*)
- 4.3 Editoren, Frontend-/GUI-Programme (*)
-
- 5 TeX, LaTeX, Makros etc. (I)
-
- 5.1 LaTeX - Grundlegendes
- 5.2 LaTeX - Probleme beim Umstieg von LaTeX 2.09
- 5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch
- 5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fußzeilen (*)
-
- 6 TeX, LaTeX, Makros etc. (II)
-
- 6.1 Abbildungen und Tafeln
- 6.2 Tabellen
- 6.3 Fußnoten, Endnoten etc. (*)
- 6.4 Grafiken, Bilder, Farbe und andere Effekte (*)
-
- 7 TeX, LaTeX, Makros etc. (III)
-
- 7.1 Gliederung, Inhalts-, Abbildungs- und andere Verzeichnisse
- 7.2 Literaturzitate, Literaturverzeichnis, BibTeX (*)
- 7.3 \verb-Anweisung, verbatim- und Kommentar-Umgebungen (+)
- 7.4 Zerbrechliche Anweisungen in `moving arguments'
-
- 8 TeX, LaTeX, Makros etc. (IV)
-
- 8.1 Verschiedene Zeichen
- 8.2 Mathematischer Formelsatz (*)
- 8.3 Chemischer Struktur- und Formelsatz
- 8.4 Notensatz (*)
- 8.5 Verschiedenes (+)
-
- 9 METAFONT und Schriften
-
- 9.1 METAFONT und METAFONT-Hilfsprogramme
- 9.2 Schriften - allgemein (*)
- 9.3 TrueType-Schriften
-
- 10 METAFONT und Schriften (Fortsetzung)
-
- 10.1 Die Computer-Modern-Schriften und ihre Nachfolger (+)
- 10.2 Alternativen zu den Computer-Modern-Schriften (*)
- 10.3 Sonderschriften
-
- 11 Tools und Utilities
-
- 11.1 Tools zur Manipulation von dvi-Dateien
- 11.2 Syntax-Checker
- 11.3 Dokument-Konverter von bzw. in das (La)TeX-Markup-Format (*)
- 11.4 TeX-Benutzungsoberflächen und Editoren (*)
- 11.5 dvi-Treiber - Druckertreiber und Previewer
- 11.6 Zeichenprogramme
-
-
-------------------------------------------------------------------------
-Neu hinzugekommene Abschnitte oder Abschnitte mit neuen Fragen und
-Antworten sind durch ein Plus-Zeichen (+), Abschnitte mit geänderten
-Fragen und Antworten sind durch ein Sternchen (*) markiert. Geringfügige
-Textänderungen durch Korrektur von Ausdrucks- oder Rechtschreibfehlern
-sind nicht markiert.
-
-
-1 Allgemeines
-
-
-1.1 Über diese FAQ
-
-
-1.1.1 Entstehung und Erstellung
-
-Diese deutschsprachige FAQ (``frequently asked questions'' = Liste mit
-häufig gestellten Fragen und Antworten) wurde durch die in der Newsgroup
-`de.comp.text.tex' regelmäßig auftauchenden Fragen ``Was ist DANTE
-e.V.?'', ``Was ist ``Die TeXnische Komödie''?'', ``Wie kann ich Mitglied
-werden?'', ``Was kostet eine Mitgliedschaft?'' geboren. Aus diesem Grund
-besteht ein Teil der FAQ aus Fragen über DANTE e.V. und den
-entsprechenden Antworten. Aus der ca. 14KB großen, zweiteiligen ersten
-Version vom 6. November 1995 ist innerhalb von zwei Monaten zuerst eine
-vier-, dann eine achtteilige, ca. 90KB große FAQ-Liste entstanden, die
-ab Oktober 1996 auf elf Teile angewachsen ist und mittlerweile eine
-Größe von ca. 280KB Text erreicht.
-Bis 1998 wurde die FAQ nur als reine Textversion gepflegt und
-veröffentlicht. Im Oktober 1997 hat Rolf Niepraschk den Text der FAQ zur
-weiteren Verarbeitung mit Hyperlatex umgesetzt, so daß daraus sowohl
-eine Textversion der FAQ als auch Versionen in HTML- und anderen
-Formaten generiert werden kann. Die Hyperlatex-Eingabe wurde in den
-Folgemonaten von Fehlern befreit und erste Testversionen ab Februar 1998
-veröffentlicht. In dieser Zeit erfolgte die Pflege der offiziellen
-Textversion und der Test-Hyperlatex-Quelle parallel. Im April 1999 stand
-schließlich die 50. Ausgabe dieser FAQ der Öffentlichkeit in
-verschiedenen Formaten zur Verfügung, die aus einer einzigen
-Hyperlatex-Quelle erzeugt wurden.
-Die DVI-, PostScript- und PDF-Versionen werden mit einem üblichen
-teTeX-System erzeugt. Für die PDF-Version kommt pdfTeX zusammen mit dem
-Paket `hyperref' zum Einsatz. Als Dokumentklasse finden die
-Koma-Script-Klassen Verwendung.
-Aus derselben Eingabequelle erstellt Hyperlatex die HTML-Version. Die
-leider sehr beschränkten Möglichkeiten von Hyperlatex zur Generierung
-eines Stichwortverzeichnisses wurden von einem der Autoren der FAQ
-erweitert, da der Index für eine FAQ hilfreiche Dienste leisten kann.
-Die Textversion wurde bis Version 57 (November 1999) mit Lynx aus einer
-speziell angepaßten HTML-Version erstellt. Im Dezember 1999 wechselten
-wir mit Version 58 von Lynx auf html2text, das auch HTML-Tabellen
-verarbeiten kann.
-Um diese Vielzahl von Zielformaten zu ermöglichen, besteht die
-Eingabequelle der FAQ aus einer Menge von Treiberdateien, die für jedes
-Format die notwendigen Deklarationen und Makro-Definitionen enthalten
-und den eigentlichen Dateien mit den Fragen und Antworttexten. Das
-Stichwortverzeichnis wird durch entsprechend definierte
-Markup-Anweisungen für Pakete, Klassen, Schriften etc. automatisch und
-durch viele weitere von uns manuell vorgenommene Eintragungen generiert.
-
-1.1.2 Erscheinungsweise
-
-Die Textversion der FAQ wird regelmäßig zur Monatsmitte in die
-Newsgroups `de.comp.text.tex', `de.answers' und `news.answers'
-verschickt. Die FAQ besteht aus mehreren Teilen, wobei jeder Teil ohne
-News-Header nicht länger als ca. 32KB ist.
-
-1.1.3 Copyright
-
-Copyright © 1995-2003 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner
-Dieser Text kann über beliebige Medien frei verteilt werden, solange er
-vollständig und unverändert bleibt (zusammen mit diesem Hinweis). Die
-Autoren bitten allerdings bei Verteilung über gedruckte Medien, über
-Datenträger wie CD-ROM u.a. um Zusendung von mindestens drei
-Belegexemplaren.
-In diesem Werk werden eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und
-Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche
-gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.
-
-1.1.4 Archivierung
-
-Eine Kopie kann man über das World-Wide-Web (WWW) in
- http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
-finden.
-Da die FAQ in die Newsgroups `de.answers' und `news.answers' verschickt
-wird, kann man die neueste Version in dem weltweiten FAQ-Archiv
-ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/de-tex-faq/ und allen
-Spiegeln dieses Archivs, u.a. den ftp-Servern des CTAN (siehe Abschnitt
-1.2) in CTAN: help/de-tex-faq/, finden. Die Dateien auf diesen
-ftp-Servern kann man sich auch mit Hilfe eines ftp-Mailer über E-Mail
-zuschicken lassen (siehe Frage 1.2.4).
-
-1.1.5 Verwendete Abkürzungen
-
-Wird im Zusammenhang mit ftp-Adressen
- CTAN: XXX
-geschrieben, so ist dies als
- ftp://ftp.dante.de/tex-archive/XXX
-zu lesen. Statt ftp.dante.de kann auch jeder andere CTAN-Server
-verwendet werden, wobei im Interesse einer geringeren Belastung des
-Internet in Deutschland bevorzugt der deutsche CTAN-Server oder einer
-seiner deutschen Spiegel genutzt werden sollte (siehe Frage 1.2).
-
-1.1.6 Verwendete Kodierung:
-
-Die Autoren schreiben den Text in ISO Latin-1 (ISO 8859-1) und
-verschicken ihn mit entsprechendem MIME-Mail-Header, so daß er von
-korrekt konfigurierten Programmen problemlos und automatisch in andere
-Kodierungen konvertiert werden kann.
-Erhalten Sie diesen Text mit unlesbaren Umlauten und trägt ein
-fehlerhaft konfiguriertes Gateway die Schuld daran, könnten Sie dies zum
-Anlaß nehmen, die Verwalter der Gateways zu überreden, deren
-Konfiguration zu korrigieren. Und bitte vorher überprüfen, ob nicht die
-eigene Software, beispielsweise der eigene Newsreader an den unlesbaren
-Umlauten Schuld trägt! Einen Artikel mit fehlerhaft kodierten Umlauten
-kann man mit Hilfsprogrammen, wie `recode' (in jedem guten GNU-Archiv zu
-finden) oder `charconv' in vielen Fällen korrigieren. Dazu folgt hier
-eine Referenzliste der Umlaute und des scharfen s:
-
- Ae Oe Ue ae oe ue ss ('e 'i 'o)
- Ä Ö Ü ä ö ü ß ( é í ó)
-
-
-1.1.7 Mitwirkende an dieser FAQ
-
-Aktiv mitgewirkt haben bisher:
- Bernd Raichle, Thomas Hafner, Luzia Dietsche, Ulrik Vieth, Matthias G.
- Berberich, Olaf Kummer, Michael Wolf, Martin Schröder, Markus Kohm,
- Marion Neubauer, em, Petra Humann, Ulrich Kuckert, Martin Mattel,
-Wilfried Hennings, Karl Eichwalder, Anselm Lingnau, Jörg Knappen, Werner
- Icking, Heinz Kusznier, Alexander Bugl, Jürgen Dollinger, Tilmann Böß,
- Sebastian Kirsch, Ralph Schleicher, Marcus Otto, Ralf Gärtner, Rolf
- Herzog, Reinhard Zierke, Klaus Höppner, Rainer Dorsch, Marcus Ohlhaut,
- Günter Partosch, Andreas Schlechte, Heiko Nock, Tilman Raible, Hartmut
-Goebel, Werner Liebscher, Lutz Pogrell, Hartmut Schirmer, Andreas Frick,
- Tobias Burnus, Walter Schmidt, Christine Waigl, Helmut Geyer, Karl F.
- Banke, Heinrich Goetzger, Peter Wyzlic, Rolf Niepraschk, Björn Lorenz,
- Ronald G. Wichern, Thomas Behrens, Thomas Neumann, Stefan Ulrich,
- Christoph Wutzke, Jörg Schulz, Klaus Dahlenberg, Axel Reichert, Karl
- Heinz Marbaise, Karsten Tinnefeld, Schorsch Slickers, Martin Sander,
-Thomas Pothmann, Hans Steffani, Werner Lemberg, Colin Marquardt, Michael
- Streichsbier, Daniel Büchner, Thorsten Hansen, Michael Fischer von
- Mollard, Norbert Roth, Thomas Henlich, Jens Berger, Jan Theofel, Arash
- Esbati, Stephan Lehmke, Jürgen Göbel, Heiko Oberdiek, Thomas Lotze,
- Martin Vaeth, Philipp Lehman, Peter Schuller, Frank Küster.
-Herzlichen Dank für die bisher eingesandten Fragen und Korrekturen! Wir
-hoffen, daß wir niemanden vergessen haben. Dank auch an diejenigen, die
-uns etwas geschickt haben, die ihre Einsendung jedoch noch nicht in
-dieser FAQ wiederfinden. Wir bitten um Verständnis, daß wir leider nie
-die notwendige Zeit haben, sofort alle Einsendungen zu bearbeiten.
-
-1.1.8 Ihre Mitarbeit ist erwünscht!
-
-Eine FAQ ist nie fertiggestellt; es gibt immer etwas zu tun:
-
-* Korrekturlesen
- Finden Sie falsche, fehlerhafte oder fehlende Querbezüge oder Verweise
- auf ftp-Server, Literatur u.ä., korrigieren Sie fehlerhafte oder
- unvollständige Antworten, verbessern Sie Rechtschreib- und
- Ausdrucksfehler.
-* Neuerungen/Updates
- Überprüfen und ergänzen Sie die Listen, wie beispielsweise die
- Übersicht der verfügbaren TeX-CD-ROM-Angebote, der
- TeX-Implementierungen etc. Stimmen die Angaben, gibt es neuere
- Versionen oder neue Angebote, sind Angebote veraltet bzw. vom Markt
- genommen worden?
-* Erweiterungen
- Haben Sie eine neue Frage und die dazugehörige Antwort? Haben Sie
- einen Vorschlag, wie man eine Antwort kürzer bzw. knapper formulieren
- kann? Hinweise auf andere FAQ, Artikel, Übersichten etc.
-
-Bitte senden Sie uns _keine_ Fragen ohne Antworten! Wir bekommen relativ
-häufig Fragen zu verschiedenen Dingen zugeschickt, da einige Leser
-hoffen, daß wir diese beantworten können. Meist lautet unsere Antwort:
-``Wende Dich an `de.comp.text.tex' oder eine der vielen anderen
-Newsgroups oder Diskussionslisten!''. Es ist auch keine Lösung, uns dann
-zu bitten, diese Frage weiterzuleiten - das kann jeder ebensogut selbst
-tun.
-Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge, neue
-Fragen und Antworten senden Sie bitte per E-Mail an
- `detexfaq@dante.de'
-Danke schon jetzt im voraus!
- Bernd Raichle
- Rolf Niepraschk
- Thomas Hafner
-
-1.2 CTAN, das `Comprehensive TeX Archive Network'
-
-
-1.2.1 Was ist CTAN?
-
-CTAN steht für `Comprehensive TeX Archive Network'. Dies ist ein Verbund
-von z.Z. drei Rechnern im Internet. Hierauf ist fast alles, was mit TeX
-zu tun hat, zu finden. Die Server gleichen ihre Dateien untereinander
-ab, so daß Sie auf jedem der drei Rechner dieselben Dateien finden
-können. Dadurch ist es gleichgültig, wo Sie die Dateien holen. Sie
-sollten aber bedenken, daß es am günstigsten ist, die Dateien bei dem
-Server zu holen, der Ihnen am nächsten ist. Dies ist für den
-deutschsprachigen Raum der von DANTE e.V. finanzierte ftp-Server
-
- ftp.dante.de /tex-archive/ (Mainz)
-
-Die beiden anderen ftp-Server sind
-
- ftp.tex.ac.uk /tex-archive/ (Cambridge, UK)
- ctan.tug.org /tex-archive/ (Vermont, USA)
-
-Diese drei Rechner sind auch über die Namen `dante.ctan.org',
-`cam.ctan.org' und `tug.ctan.org' erreichbar.
-Neben diesen drei Rechnern, die das Rückgrat des CTAN bilden, existieren
-viele weitere ftp-Server, die den kompletten CTAN-Inhalt oder Teile
-davon `spiegeln'. Die aktuelle Liste dieser ftp-Server finden Sie in der
-Datei ``CTAN.sites'' auf einem der CTAN-Server im Verzeichnis
-``/tex-archive/''. Im deutschsprachigen Raum sind dies u.a. (Stand:
-Juli 2000):
-
- ftp.univie.ac.at /packages/tex/ (Wien, A)
- gd.tuwien.ac.at /publishing/tex/CTAN/ (Wien, A)
- sunsite.cnlab-switch.ch /mirror/tex (Zürich,
- CH)
- ftp.uni-augsburg.de /pub/tex/ctan/ (Augsburg)
- ftp.uni-bielefeld.de /pub/tex/
- (Bielefeld)
- ftp.tu-chemnitz.de /pub/tex/ (Chemnitz)
- ftp.gwdg.de /pub/dante/
- (Göttingen)
- ftp.informatik.uni-hamburg.de /tex-archive (Hamburg)
- ftp.uni-mainz.de /tex-archive (Mainz)
- ftp.mpi-sb.mpg.de /pub/tex/mirror/ftp.dante.de/
- (Saarbrücken)
- ftp.uni-stuttgart.de /pub/tex/
- (Stuttgart)
-
-
-1.2.2 Wieso liegen auch Dateien, die zu einem Paket gehören, auf CTAN
-als Einzeldateien und nicht in gepackten Archivdateien?
-
-Die ftp-Server des CTAN und einige der ftp-Server, die den Inhalt von
-CTAN spiegeln, sind in der Lage, alle Dateien eines Verzeichnisses
-zusammenzupacken und `on-the-fly' zu komprimieren. Um herauszufinden,
-welche Archivarten der von Ihnen benutzte Server unterstützt, lesen Sie
-die Mitteilung, die Sie erhalten, wenn Sie den Server direkt ansprechen.
-Möchte man alle Dateien des Verzeichnisses
-``tex-archive/macros/latex/base/'' bekommen, reicht es, in das
-übergeordnete Verzeichnis zu wechseln und eine der Endungen ``.tar'',
-``.tar.gz'' oder ``.zip'' an den Namen des Verzeichnisses zu hängen. Um
-alle Dateien im Verzeichnis als tar- oder ZIP-Datei zu erhalten:
-
- local> ftp ftp.dante.de
- user: ftp
- logging in anonymously ...
- Guest login ok, send your complete e-mail address as password.
- password: *****************
- ftp> cd tex-archive/macros/latex
- ftp> bin
- ftp> get base.tar.gz
-
-oder
-
- ftp> get base.zip
-
-Bei Verwendung eines WWW-Browsers durch Eingabe der Adresse (URL)
-
- ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base.tar.gz
-
-oder
-
- ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base.zip
-
-
-1.2.3 Wie suche ich auf CTAN nach der Datei `XYZ'? Ich kann ein Paket
-mit Endung `.sty' nicht finden.
-
-Um nach einer Datei zu suchen, die im Namen beispielsweise `multicol'
-enthält, kann man bei den ftp-Servern des CTAN (und einigen
-Spiegel-ftp-Server) in der ftp-Sitzung die Anweisung
-
- ftp> quote site index multicol
-
-eingeben. Der Suchbegriff ist dabei ein regulärer Ausdruck, d.h. alle
-besonderen Zeichen, wie das Zeichen `.', müssen mit einem doppelten
-Backslash gequotet werden. Will man beispielsweise nach der Datei
-``caption.sty'' suchen, so sollte man
-
- ftp> quote site index /caption\\.
-
-eingeben. Der führende Slash `/' und abschließende gequotete Punkt `.'
-schränkt die Ergebnisliste stark ein. Außerdem führt die Suche nach
-LaTeX-Paketen mit `.sty' nicht immer zum Ziel, da neuere Pakete meist in
-docstrip-Archivdateien mit der Dateiendung `.dtx' eingepackt vorliegen.
-Weitere Informationen findet man auf CTAN in den Dateien
-``README.archive-features'' und ``README.site-commands''.
-Eine ähnliche Möglichkeit, per WWW-Browser nach Dateien auf CTAN zu
-suchen, bieten die Adressen
- http://www.dante.de/cgi-bin/ctan-index
-und
- http://www.ctan.org/find.html
-
-1.2.4 Wie kann ich ohne Internet-Anschluß auf CTAN zugreifen?
-
-Falls Sie keinen Internet-Anschluß haben, können Sie auf den ftp-Server
-auch über E-Mail mit Hilfe eines sogenannten `ftp-Mailer' zugreifen.
-Beachten Sie bitte, daß bei unachtsamer Nutzung sehr große Datenmengen
-verschickt werden können und die dazu notwendigen Ressourcen
-(Übertragungszeit, Speicherplatz) zur Verfügung stehen müssen. Außerdem
-sollten Sie daran denken, daß eventuell die Betreiber von
-`Zwischenknoten', über die Ihre E-Mail weitergeleitet wird, für Ihre
-übertragene Datenmenge mitzahlen müssen! Die Nutzung eines ftp-Mailer
-ist im Maus-Netz nicht gestattet.
-Weitere Informationen über den ftp-Mailer und die zu benutzenden
-Anweisungen erhalten Sie mit einer E-Mail an `ftpmail@dante.de' mit dem
-Inhalt ``help''.
-
-1.3 Newsgroups und Diskussionslisten
-
-
-1.3.1 Was ist `de.comp.text.tex'?
-
-`de.comp.text.tex' ist die Newsgroup im deutschsprachigen Teil des
-Usenet (bitte nicht mit Internet verwechseln!) zur Diskussion über TeX
-und verwandte Themen. Die Newsgroup `de.comp.text.tex' wird durch
-sogenannten Import auch in anderen Netzen angeboten. Um entsprechende
-Rücksichtname (kurze Postings, keine Binärdateien etc.) wird gebeten.
-Weiterhin sollte auf folgendes geachtet werden:
-
-* Verwendung einer korrekten Absenderadresse.
-* Keinen Text in HTML-Kodierung sondern nur in Textformat versenden
- (kann leicht in den üblichen Mail-Programmen so eingestellt werden).
-* Keine ``Visitenkarten'' anhängen.
-* Signaturangaben auf 4 Zeilen beschränken und mit der Zeile ``-- ''
- einleiten.
-* Die Verwendung von Umlauten und scharfem s in der Subject-Zeile
- vermeiden.
-* Bei Antworten sollte man die Subject-Zeile standardgemäß mit `Re: '
- einleiten und nicht, wie man es leider immer häufiger sieht, mit
- Übersetzungen wie `AW: ' oder durchnumerierten Konstruktionen
- `Re[2]: '.
-
-Weitere nützliche Hinweise enthält die Newsgroup `de.newusers.infos'
-sowie die WWW-Seite ``Wie zitiere ich im Usenet?''.
-
-Wie zitiere ich im Usenet?: http://learn.to/quote
-
-
-
-1.3.2 Was ist TeX-D-L?
-
-TeX-D-L ist eine E-Mail-Diskussionsliste, die zur Kommunikation zwischen
-Benutzern des Satzsystems TeX vor über einem Jahrzehnt eingerichtet
-wurde. Die Diskussionssprache ist Deutsch.
-Man kann sich auf dieser Liste mit einer E-Mail an
- `listserv@listserv.dfn.de'
-eintragen. Diese Mail sollte die Zeile
-
- subscribe tex-d-l <Vorname> <Nachname>
-
-enthalten, wobei man für <Vorname> <Nachname> den eigenen Namen angeben
-muß. Die Liste kann man verlassen, indem man in einer E-Mail die Zeile
-``unsubscribe tex-d-l'' an die Adresse `listserv@listserv.dfn.de'
-schickt. Eine kurze Befehlsübersicht über die Bedienmöglichkeiten des
-Programms, das die Liste verwaltet, erhält man mit der Zeile ``help'',
-eine längere Beschreibung mit ``info''.
-Die Beiträge zur Liste sind in Teilen unter CTAN: info/digests/tex-d-l/
-archiviert. Mit der Zeile ``index TEX-D-L'' erhält man eine Liste von
-Archiven älterer Beiträge, die mit ``get filename NAME'' angefordert
-werden können.
-Listenbeiträge ab 1998 sind über die URL
-http://www.listserv.dfn.de/archives/tex-d-l.html zugänglich. Von dieser
-Seite hat man auch die Möglichkeit, sich mittels WWW-Browser in die
-Liste ein- oder auszutragen.
-Für die Art der versendeten E-Mails gilt ebenso das im vorigen Abschnitt
-zur Newsgroup `de.comp.text.tex' gesagte.
-
-1.3.3 Was ist ``#tex''?
-
-``#tex'' ist ein Channel im _Internet Relay Chat_ (IRC), in dem
-interaktiv über TeX, LaTeX und Konsorten diskutiert wird. Meist wird
-deutsch gesprochen, Diskussionen auf englisch sind jedoch kein Problem.
-Der Channel ist im allgemeinen rund um die Uhr besetzt, wenn auch nicht
-immer mit der gleichen Aktivität.
-
-1.3.4 Gibt es noch weitere interessante Diskussionslisten zum Satzsystem
-TeX?
-
-Ja - solche, die sich nur mit dem Satzsystem TeX beschäftigen oder auf
-eine bestimmte Implementierung, Verteilung oder einen bestimmten Teil
-konzentrieren. In allen unten genannten Diskussionslisten ist, falls im
-Kommentar nichts Gegenteiliges steht, Englisch die gemeinsame Sprache.
-In die nachstehenden Diskussionslisten trägt man sich wie folgt ein:
-Falls die Verwaltungsadresse vom Typ `listserv@...' ist, so trägt man
-sich mit einer Mail mit `subscribe <Listenname> <Vorname> <Nachname>' an
-die angegebene Verwaltungsadresse ein. Für Verwaltungsadressen des Typs
-`majordomo@...' muß die Angabe des eigenen <Vornamen> und <Nachnamen>
-unterbleiben, in Ihrer Mail sollte also nur die Zeile `subscribe
-<Listenname>' stehen.
-Aus einer Liste kann man sich mit der Mail `unsubscribe <Listenname>' an
-die Verwaltungsadresse `listserv@...' bzw. `majordomo@...' austragen.
-Achtung: Diese Anweisungen nicht an die Listenadresse selbst schreiben,
-da man sich damit nicht austrägt; im Gegenteil würde Ihre Mail dann an
-_alle_ Listenteilnehmer weiterverteilt werden!
-
-Allgemeine Listen über das Satzsystem TeX
-
-
-* CTAN-Ann - Ankündigungen zu Neuerwerbungen und Änderungen auf CTAN
- (`majordomo@dante.de').
-* TeX-Euro - europäische TeX-Diskussionsliste
- (`listserv@urz.uni-heidelberg.de').
-* TeXhax - TeX-Diskussionsliste in Digest-Form
- (`TeXhax-Request@tex.ac.uk' - subscribe texhax); wird u.a. unter
- http://www.tex.ac.uk/tex-archive/digests/hyper/ und
- CTAN: info/digests/texhax/ archiviert.
-* Ling-TeX - Linguistik und TeX (`Ling-TeX-request@ifi.uio.no')
- siehe auch: http://www.ifi.uio.no/~dag/ling-tex.html.
-
-
-Formate und Makropakete
-
-
-* LaTeX-L - über die Entwicklung von LaTeX3, jedoch _nicht_ für Fragen
- zu LaTeX! (`listserv@urz.uni-heidelberg.de')
-* ntg-context - ConTeXt-Forum: Fragen, Ankündigungen, Fehler
- (`majordomo@ntg.nl')
-* ntg-ppchtex - Chemischer Formelsatz mit PPCHTeX (`majordomo@ntg.nl')
-* pstricks - über PSTricks, ein TeX-Makro-Paket, welches die Nutzung
- vieler Möglichkeiten der PostScript-Sprache in einer TeX-Syntax
- anbietet (`pstricks-request@mail.tug.org' oder über
- http://www.tug.org/cgi-bin/lwgate/pstricks).
-* mutex - Notensatz unter TeX mit MuTeX, MusicTeX, MusiXTeX, etc.
- (`majordomo@gmd.de'); wird unter http://www.gmd.de/Mail/mutex-archive/
- archiviert.
-* xindy - über Xindy, den Makeindex-Nachfolger
- (`xindy-request@iti.informatik.tu-darmstadt.de').
-* latex2html - über LaTeX2HTML, einen Konverter nach HTML
- (`majordomo@tug.org' und http://tug.org/mailman/listinfo/latex2html);
- wird unter http://www.xray.mpe.mpg.de/mailing-lists/latex2html/
- archiviert.
-
-
-TeX-Implementierungen und -Verteilungen
-
-
-* tetex-announce - teTeX Users: nur Ankündigungen, keine Diskussion,
- besonders geeignet für diejenigen, die ohnehin schon genug Mail
- bekommen, bzw. Fragen und Antworten lieber in Newsgroups wie
- `de.comp.text.tex' diskutieren möchten
- (`majordomo@informatik.uni-hannover.de')
-* tetex - Ankündigungen, Fragen und Antworten zu teTeX
- (`majordomo@informatik.uni-hannover.de')
-* tetex-pretest - Fragen und Antworten zur neuesten, noch nicht
- offiziellen Version von teTeX (`majordomo@informatik.uni-hannover.de')
-* fptex - Ankündigungen, Fragen und Antworten zu fpTeX (Win32)
- (`majordomo@tug.org' und http://tug.org/mailman/listinfo/fptex/)
-* miktex - Ankündigungen, Fragen und Antworten zu MikTeX (Win32)
- (`majordomo@dsts.dk')
-* 4TeX - 4TeX/4allTeX: eine TeX-Workbench für MS-DOS-Rechner
- (`listserv@nic.surfnet.nl').
-* emtex-user - Diskussionen über emTeX (`Majordomo@Physik.TU-Berlin.de')
-* oztex-info - über OzTeX, ein TeX-System für Apple Macintosh
- (`majordomo@maths.adelaide.edu.au').
-* oztex-announce - OzTeX: nur Ankündigungen neuer Versionen
- (`majordomo@maths.adelaide.edu.au').
-* ntex - NTeX, a TeX System for Linux and other Unix Systems
- (`ntex-request@machnix.mathematik.uni-stuttgart.de')
-* tex-k - Support für web2c/kpathsea/xdvik/dvipsk/dviljk Users
- (`majordomo@tug.org' und http://tug.org/mailman/listinfo/tex-k/)
-* lyx-users - Support für Nutzer von LyX, einer WYSIWYG-ähnlichen
- Oberfläche, das LaTeX als Satzsystem verwendet
- `lyx-users-request@kde.org')
-* lyx-announce - Ankündigungen zu Neuerungen bei LyX
- (`majordomo@via.ecp.fr')
-* lyx - Diskussion zur Weiterentwicklung von LyX
- (`majordomo@via.ecp.fr')
-* klyx - Support für Nutzer von KLyx, einer Lyx-Implementierung, die an
- den KDE-Desktop angepaßt ist (`klyx-request@kde.org')
-* ntg-vtex - Diskussionen zum kommerziellen TeX-System `VTeX';
- (`majordomo@ntg.nl')
-
-
-Erweiterungen an TeX
-
-
-* NTS-L - über die Idee eines ``New Typesetting System'', eines
- Nachfolgers des TeX-Systems (`listserv@urz.uni-heidelberg.de').
-* Omega - über Omega, ein weiterer TeX-Nachfolger (`listserv@ens.fr' -
- SUBscribe omega).
-* pdftex - über die Entwicklung und Benutzung von PDFTeX
- (`majordomo@tug.org' und http://tug.org/mailman/listinfo/pdftex/).
-* ntg-toekomsttex- Liste der niederländischen `TeX future group', in der
- über Erweiterungen am TeX-System diskutiert wird
- (`majordomo@let.uu.nl').
-
-
-METAFONT, METAPOST und Schriften
-
-
-* Metafont - über METAFONT, METAPOST und Meta-Fonts (`listserv@ens.fr' -
- SUBscribe metafont).
-* Metapost - über METAPOST
- (http://www.ntg.nl/mailman/listinfo/metapost).
-* tex-fonts - (`tex-fonts-request@math.utah.edu', nicht mehr erreichbar)
-* fontinst - (`fontinst-request@cogs.susx.ac.uk')
-* math-font-discuss - (`math-font-discuss-request@cogs.susx.ac.uk')
-
-
-Umfeld
-
-
-* typo-l - über Typografie (`listserv@irlearn.ucd.ie')
-* sgml-l - über SGML (`listserv@urz.uni-heidelberg.de')
-
-und vieles mehr. Eine Übersicht der bei der TUGbeheimateten
-Diskussionslisten gibt es auf der WWW-Seite
-http://tug.org/mailman/listinfo/.
-
-1.3.5 Gibt es noch weitere interessante Newsgroups zum Satzsystem TeX?
-
-Ja - solche, die sich nur mit dem Satzsystem TeX beschäftigen oder die
-auf das engere und weitere Umfeld, wie beispielsweise Schriften,
-PostScript, Design, Desktop Publishing (DTP) etc. eingehen. In allen
-unten genannten Newsgroups ist, wenn im Kommentar nichts Gegenteiliges
-steht, Englisch die gemeinsame Sprache.
-
-Allgemeine Listen über das Satzsystem TeX
-
-
-* `comp.text.tex' - das Gegenstück zu `de.comp.text.tex' im
- internationalen Bereich.
-
-
-Umfeld
-
-
-* `comp.fonts'
-* `comp.programming.literate'
-* `comp.lang.postscript'
-* `comp.text.sgml'
-* `comp.text.xml'
-
-und vieles mehr.
-
-1.3.6 Gibt es noch weitere FAQ-Listen?
-
-
-* UK TUG TeX FAQ - ``Your 100+x Questions answered'' (in englisch).
- Von der UK TUG wurde die frühere FAQ der Newsgroup `comp.text.tex' zur
- Veröffentlichung in `Baskerville' (siehe Frage 2.2.2) neu bearbeitet
- und stark ergänzt. Die FAQ ist im dvi-, ps- und pdf-Format, jedoch
- nicht immer in der neuesten Version, in CTAN: help/uk-tex-faq/ zu
- finden. Außerdem gibt es eine HTML-Version, die nach Begriffen
- durchsucht werden kann.
-* LaTeX-FAQ der Newsgroup `fr.comp.text.tex' (in französisch).
- Diese FAQ wird monatlich gepostet und ist ca. 150KB groß. Sie wird
- (noch) nicht nach `news.answers' gepostet, man kann sie daher nicht in
- den FAQ-Archiven finden. Über WWW und CTAN ist jedoch eine Kopie
- verfügbar.
-* PDFTeX-FAQ (in englisch),
- Oft gestellte Fragen zu PDFTeX, einer Modifikation von TeX, welche in
- der Lage ist, Dateien im _Portable Document Format_ der Firma Adobe zu
- erzeugen.
-* Seminar-FAQ (in englisch).
- Oft gestellte Fragen zum LaTeX-Paket `seminar', welches eine Vielzahl
- von Möglichkeiten zum Erstellen von Folien bietet.
-* PPCHTeX-FAQ (in deutsch).
- Oft gestellte Fragen zum PPCHTeX-Paket, welches chemischen Formelsatz
- mit TeX ermöglicht.
-
-
-UK TUG TeX http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
-FAQ:
- CTAN: help/uk-tex-faq/
-LaTeX-FAQ http://www.loria.fr/tex/divers.html
-française:
- CTAN: help/LaTeX-FAQ-francaise/
-PDFTeX-FAQ: http://www.tug.org/applications/pdftex/
-Seminar-FAQ: http://www.tug.org/applications/Seminar/
-PPCHTeX-FAQ: http://www.ntg.nl/context/document.htm
-
-
-
-1.3.7 Was sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in
-`de.comp.text.tex' oder der Diskussionsliste TeX-D-L stelle?
-
-Zuerst: Die Kenntnis der `Netiquette' wird vorausgesetzt; sie ist in
-`de.newusers.infos', `de.newusers.questions' oder ersatzweise bei Ihrem
-Provider zu erhalten (siehe auch
-http://www.netservice.ch/german/netiquette_ger.html).
-Die Abschnitte `Bücherliste' und `frei verfügbare (La)TeX-Einführungen'
-(siehe Abschnitte 2.4.1 und 2.4.2) enthalten einige Empfehlungen für
-Bücher und kostenfrei erhältliche Einführungen und Übersichten, die sehr
-viele der häufig gestellten Fragen beantworten. Wenn Sie sich vorläufig
-keine Bücher zulegen wollen, sollten Sie dieses Angebot der kostenfrei
-erhältlichen Artikel nutzen!
-Jedes TeX-System enthält einen Satz Dokumentation, in dem meist nur sehr
-kurz ein Überblick über das Satzsystem TeX gegeben wird, bevor auf
-spezifische Besonderheiten dieses TeX-Systems eingegangen wird. Bevor
-Sie Fragen zu Problemen mit diesem speziellen System stellen, sollten
-Sie sicherstellen, ob diese nicht schon durch die mitgelieferte
-Dokumentation beantwortet werden. Für einige TeX-Systeme, wie
-beispielsweise emTeX, 4TeX/4allTeX (beide OS/2, MS-DOS, Windows), teTeX,
-NTeX, web2c/kpathsea (Unix/Linux u.a.) gibt es eigene Diskussionslisten.
-Haben Sie ein spezielles Problem mit einem dieser Systeme, sollten Sie
-Ihre Frage in der zugehörigen Diskussionsliste stellen.
-Bei Problemen mit LaTeX sollten Sie vorher auf alle Fälle den `User
-Guide' gelesen haben, der als Datei ``usrguide.tex'' jedem LaTeX-Paket
-beiliegen muß und die Neuerungen von LaTeX2e beschreibt. Auch die
-anderen im LaTeX-Paket enthaltenen `Guides' enthalten wertvolle
-Informationen über das sogenannte NFSS zur Schriftauswahl und Einbindung
-neuer Schriften (`LaTeX2e font selection', Datei ``fntguide.tex''), die
-Erstellung und Änderung von Klassen und Paketen (`LaTeX2e for class and
-package writers', Datei ``clsguide.tex''), die Konfiguration
-(`Configuration options for LaTeX2e', Datei ``cfgguide.tex'') und
-erlaubten Änderungen und Anpassungen (`Modifying LaTeX2e', Datei
-``modguide.tex''), weitere Pakete und Neuerungen (`LaTeX News', Dateien
-``ltnews*.tex'').
-Für LaTeX finden Sie außerdem noch sehr viele Informationen und Hinweise
-auf Makro-Pakete im Buch `Der LaTeX-Begleiter' von Goossens, Mittelbach
-und Samarin (siehe Frage 2.4.1) bzw. dem englischen Original `The LaTeX
-Companion'. Schlagen Sie bitte zuerst dort nach - Sie werden
-feststellen, daß sich dadurch sehr viele Fragen beantworten lassen.
-Neben dem Buch `The LaTeX Companion' gibt es auch `The LaTeX Graphics
-Companion', in dem Sie wertvolle Hinweise zu Graphikeinbindung,
-PostScript-Graphiken, Verwendung von Farbe, der Einbindung von
-PostScript-Schriften und Paketen wie XY-Pic oder PSTricks nachlesen
-können.
-Finden Sie in der verfügbaren Literatur keine Antwort, vergessen Sie
-nicht, in Ihrer Frage an die Newsgroup bzw. die Diskussionsliste auch
-Ihr Rechnersystem, Betriebssystem, Name der TeX-Implementierung bzw.
--Verteilung, Version der verwendeten Programme, Makros u.ä. zu nennen.
-Halten Sie Ihre Frage kurz. Geben Sie ein kurzes, aber vollständiges
-Eingabebeispiel, das nur auf die notwendigsten Dateien zugreift.
-Entfernen Sie beispielsweise in einem LaTeX-Dokument prinzipiell _alle_
-Pakete; belassen Sie dabei nur die Pakete, mit denen Ihr Problem
-auftritt; verwenden Sie möglichst nur Standard- oder weit verbreitete
-Pakete. Fügen Sie am Beginn Ihres (Minimal)-Dokuments die Anweisung
-\listfiles ein, so dass in der Protokolldatei alle verwendeten Pakete
-mit den Versionsnummern aufgeführt werden. So kann man Ihr Problem mit
-möglichst geringem Aufwand nachvollziehen, und damit erhöht sich die
-Wahrscheinlichkeit, daß Ihre Frage auch beantwortet wird!
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 1 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 2 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur
-
-
-2.1 DANTE e.V.
-
-
-2.1.1 Was ist DANTE e.V.?
-
-DANTE e.V. steht für Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX. Dies ist
-der Zusammenschluß von deutschsprachigen TeX-Anwendern, TeXies,
-TeXnikern und sonstigen TeX-Arbeitern in einer Gemeinschaft. Der Verein
-wurde am 14. April 1989 in Heidelberg gegründet, ist in das
-Vereinsregister eingetragen (e.V.) und vom Finanzamt als gemeinnützig
-anerkannt worden.
-
-2.1.2 Wie erreiche ich DANTE e.V.?
-
-
-Post: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereingung TeX e.V.
- Postfach 101840
- 69008 Heidelberg
- Telefon: (06221) 29766
- Fax: (06221) 167906
-E-Mail: `dante@dante.de'
-
-Am einfachsten geht es via E-Mail, da sich unter der angegebenen
-Telefonnummer in den meisten Fällen ein Anrufbeantworter meldet.
-
-2.1.3 Welchen Zweck hat DANTE e.V.?
-
-Dazu sagt die Satzung:
-Zweck des Vereins ist es, alle Interessenten in geeigneter Weise bei der
-Anwendung von TeX-Software zu unterstützen, insbesondere durch
-Erfahrungsaustausch mit den Anwendern. Ferner soll die weitere
-Entwicklung von TeX unterstützt werden. Hierzu gehören
-
- 1. die Beratung und Zusammenarbeit mit Anwendern der TeX-Software,
- 2. die Unterbreitung von Mitgliedervorschlägen für zukünftige
- Versionen und Komponenten der TeX-Software,
- 3. die Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen
- Benutzerorganisationen,
- 4. die Förderung von Literatur, die TeX betrifft,
- 5. die Vertretung nationaler Belange in der TeX Users Group,
- 6. die Organisation von Schulungen.
-
-
-2.1.4 Wieso sollte ich Mitglied bei DANTE e.V. werden?
-
-Natürlich wird niemand gezwungen, bei DANTE e.V. Mitglied zu werden. Es
-sollte aber bedacht werden, daß die Dienstleistungen von DANTE e.V. nur
-erbracht werden können, weil es Leute gibt, die DANTE e.V. unterstützen.
-Neben diesem eher ideellen Grund hat eine Mitgliedschaft bei DANTE e.V.
-auch sehr reelle Gründe:
-
-* Informationen aus erster Hand durch
-
- o die viermal im Jahr erscheinende Mitgliedszeitschrift ``Die
- TeXnische Komödie'',
- o _elektronische_ Medien in Form von E-Mail-Diskussionslisten wie
- TeX-D-L, die archiviert über WWW-, FTP-Server oder die
- Software-Verteilung bezogen werden können,
- o den WWW-Server von DANTE e.V., erreichbar über http://www.dante.de/.
-
-* Bezug von Software, wie kompletten TeX-Systemen für Ihr Rechnersystem,
- von Makropaketen und Schriften über
-
- o das CTAN (Comprehensive TeX Archive Network), an dessen Aufbau und
- Verwaltung Mitglieder von DANTE e.V. maßgeblich beteiligt waren und
- sind und dessen deutscher Knoten von DANTE e.V. finanziert wird,
- o eine Software-Verteilung auf CD-ROM, darunter der CD-ROM-Satz mit
- einer Kopie des CTAN-Servers und der CD ,,TeX Live'', die man im
- Rahmen einer Mitgliedschaft zusätzlich bekommt.
-
-* Beratung und Schulung, wie beispielsweise
-
- o Tutorien im Rahmen der halbjährlich stattfindenden
- Mitgliederversammlung bzw. Tagung,
- o Beraterkreis für TeXnische Fragen,
- o Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene (auf Anfrage).
-
-* Kontaktmöglichkeiten über
-
- o nationale und internationale Tagungen,
- o TeX-Tagungen und Mitgliederversammlungen (halbjährlich),
- o regionale Stammtische (monatlich).
-
-* usw.
-
-Einige dieser Leistungen können auch von Nicht-Mitgliedern genutzt
-werden. In der Regel stehen sie jedoch nur Mitgliedern im vollen Umfang
-zur Verfügung!
-
-2.1.5 Wie werde ich Mitglied?
-
-Mitglied bei DANTE e.V. zu werden, ist einfach: Mitgliedsantrag
-ausfüllen und unterschrieben an
- DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
- Postfach 101840
- D-69008 Heidelberg
-schicken. Den Mitgliedsbeitrag sollten Sie auf das auf dem Antrag
-angegebene Konto überweisen. Bitte keine andere DANTE e.V. gehörende
-Kontonummer verwenden, dies würde die Bearbeitung verzögern! Nach dem
-Eingang Ihres Antrags und des Mitgliedsbeitrags erhalten Sie eine
-Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft, eine Vereinssatzung und, soweit
-vorrätig, die bisher verschickten Ausgaben der Mitgliedszeitschrift des
-Jahrgangs mit weitereb Zusatzleistungen (CD-ROM etc.) und weitere
-Informationen.
-Einen Mitgliedsantrag erhalten Sie
-
-* als PDF- oder als PostScript-Datei per
- http://www.dante.de/dante/antrag/, per CTAN: usergrps/dante/antrag.pdf
- bzw. CTAN: usergrps/dante/antrag.ps oder
-* per Post: Fordern Sie über die oben genannte Adresse der
- Geschäftsstelle ein Antragsformular an.
-
-Der Mitgliedsbeitrag gilt für das laufende Kalenderjahr (1.1.-31.12.)
-und beträgt
-
-* Einzelbeitrag für Privatpersonen: 45 Euro
-* Ermäßigter Einzelbeitrag für Schüler/innen, Studierende,
- Rentner/innen, Arbeitslose, Zivil- und Wehrdienstleistende
- (entsprechende Bescheinigung notwendig!): 30 Euro
-* für Institutionen des öffentlichen Rechts und Forschungseinrichtungen:
- 65 Euro
-* für Firmen, die TeX anwenden: 150 Euro
-* für Firmen, die Produkte in Verbindung mit TeX anbieten: 250 Euro
-
-
-2.1.6 Ich habe den Mitgliedsantrag vor zwei bis drei Wochen abgeschickt,
-den Beitrag gleich danach auf das Konto überwiesen und bisher noch
-nichts erhalten. Ist diese Wartezeit normal?
-
-Nein, ein Mitgliedsantrag wird normalerweise zügig bearbeitet, sobald
-der Antrag per Post im Büro von DANTE e.V. eintrifft und überprüft
-werden konnte, daß der Mitgliedsbeitrag auf dem angegebenen Konto
-eingegangen ist. Bei einer ermäßigten Mitgliedschaft ist darauf zu
-achten, daß die entsprechenden Bescheinigungen für das jeweilige
-Kalenderjahr beigelegt wurden. Vor und nach Feiertagen und zu den
-üblichen Urlaubszeiten sollte man jedoch bitte etwas geduldiger sein, da
-das Büro während dieser Zeiten unbesetzt sein kann.
-
-2.2 Anwendervereinigungen
-
-
-2.2.1 Gibt es weitere TeX-Anwendervereinigungen?
-
-Neben DANTE e.V. gibt es noch weitere TeX-Anwendervereinigungen. Als
-erstes ist hier die TUG zu nennen, die internationale `TeX Users Group'.
-Sie ist die erste und damit die älteste TeX-Anwendervereinigung.
- TeX Users Group
- 1466 NW Front Avenue
- Suite 3141
- Portland, OR 97209-2820, USA
- Tel.: +1 503 223-9994
- Fax: +1 503 223-3960
- E-Mail: `tug@mail.tug.org'
-Weitere Informationen über die TUG finden Sie auf CTAN im Verzeichnis
-CTAN: usergrps/tug/ oder dem WWW-Server http://www.tug.org/.
-Neben TUG und DANTE e.V. gibt es weitere nationale
-Anwendervereinigungen. Als Auswahl seien folgende Vereine genannt:
-
- NTG Nederlandstalige TeX Gebruikersgroep (Niederlande)
- GUST Grupa Uzytkowników Systemu TeX (Polen)
- GUTenberg Groupe francophone des Utilisateurs de TeX
- (französischsprachige Länder)
- CsTUG Ceskoslovenské sdruzení uzivatelu TeXu
- (Tschechische/Slowakische Republik)
- UK TUG UK TeX Users' Group (Großbritannien)
-
-Über einige dieser nationalen Anwendervereinigungen können Sie weitere
-Informationen, Antragsformulare, Ankündigungen u.ä. auf CTAN in den
-Verzeichnissen CTAN: usergrps/ finden.
-Außerdem finden Sie über die Seite http://www.dante.de/ weitere
-Informationen zu DANTE e.V., TUG, Verweise zu den WWW-Seiten der anderen
-TeX-Anwendervereinigungen, einen Tagungs- und Veranstaltungskalender und
-vieles mehr.
-
-2.2.2 Mitgliedszeitschriften der Anwendervereinigungen
-
-Jede der ``großen'' TeX-Anwendervereinigungen gibt eine
-Mitgliedszeitschrift und Vereinsnachrichten heraus:
-
-* ``Die TeXnische Komödie''
- Mitgliedszeitschrift von DANTE e.V., erscheint vierteljährlich,
- deutsch.
-* TUGboat
- Mitgliedszeitschrift der TUG, erscheint vierteljährlich (ein Band ist
- Konferenzband der TUG-Konferenz), englisch, enthält viele informative
- Artikel über TeX, METAFONT und Fonts.
-* TeX and TUG News (TTN) - Erscheinen eingestellt.
- Ehemalig separat herausgegebene Vereinsnachrichten der TUG, erschien
- vierteljährlich, englisch, enthält aktuellere Informationen über
- Vereinsinterna, Tips, Berichte etc.; nach Ausgabe Vol. 4 No. 2 ist TTN
- in TUGboat integriert.
-* MAPS (Minutes and APendiceS)
- Mitgliedszeitschrift der NTG, erscheint halbjährlich, niederländisch
- und englisch, enthält häufig Vorabdrucke und Nachdrucke aus anderen
- Mitgliedszeitschriften, wie TUGboat, Baskerville etc.
-* Baskerville
- Mitgliedszeitschrift der UK TUG, erscheint 4-6mal jährlich (eine
- Ausgabe ist die UK TUG TeX FAQ), englisch, enthält einige Nachdrucke
- aus anderen Zeitschriften und Proceedings.
-* Cahiers GUTenberg
- Veröffentlichung von GUTenberg, erscheint 2-3mal jährlich,
- französisch; die Cahiers sind nicht im Mitgliedsbeitrag enthalten,
- sondern können und müssen extra abonniert werden.
-* Lettre GUTenberg
- Vereinsnachrichten von GUTenberg, erscheint 2-3mal jährlich,
- französisch.
-
-
-2.3 Tagungen (*)
-
-
-2.3.1 Veranstaltungen
-
-Die TeX-Anwendervereinigungen führen regelmäßig Tagungen, Tutorien,
-Mitgliederversammlungen etc. durch:
-
-* DANTE e.V.
- Jährliche Tagung, Mitgliederversammlung und Tutorien (3 bis 3 1/2
- Tage) im Frühjahr; meist im Februar oder März.
- Jährliche Mitgliederversammlung mit Tutorien (1 bis 1 1/2 Tage) im
- Herbst; meist im September oder Oktober.
-* Europäische Anwendervereinigungen
- Jährliche europäische Tagung; meist im September; entfällt im
- allgemeinen in den Jahren, in denen die TUG in Europa eine Tagung
- ausrichtet.
-* TUG
- Jährliche weltweite Tagung; meist Ende Juli, Anfang August; im Wechsel
- an einem Ort der Westküste der USA, der Ostküste und in Europa.
-
-Auch Personen, die noch nicht Mitglied bei einer Anwendervereinigung
-sind, können an den Tagungen teilnehmen.
-Tutorien, die DANTE e.V. vor oder nach einer Mitgliederversammlung
-durchführt, sind frei und können kostenlos besucht werden.
-
-2.3.2 Veranstaltungskalender (*)
-
-Im folgenden finden Sie eine Auswahl der in nächster Zeit stattfindenden
-Tagungen im TeX-Umfeld. Die WWW-Seite
- http://www.dante.de/events/
-enthält genauere Hinweise und Informationen.
-
-03.-05.03.2004: DANTE 2004 - ``15 Jahre DANTE e.V.''
- 30. Mitgliederversammlung von DANTE e.V.
- Universität Darmstadt
-01.-03.05.2004(?) BachoTeX 2004
- Bachotek, nahe Brodnica, Polen
-30.08.-01.09.2004: TUG 2004 - 25th annual meeting of TUG
- Xanthi, Griechenland
-Herbst 2004 31. Mitgliederversammlung von DANTE e.V.
-
-
-2.4 Literatur (*)
-
-
-2.4.1 Bücherliste (*)
-
-Es wird hier nur eine kleine Auswahl von hauptsächlich deutschsprachigen
-Büchern vorgestellt, die weder den Anspruch erhebt, vollständig noch
-objektiv zu sein.
-
-* Detig, Christine: Der LaTeX Wegweiser.
- MITP-Verlag, 1997, ISBN 3-8266-0256-0, 29,80 DM
- Anm.: Leicht verständliche Einführung in LaTeX mit den wichtigsten
- LaTeX-Erweiterungspaketen und Hilfswerkzeugen, für Anfänger. _Die
- Auflage ist vergriffen, Restexemplare sind in modernen Antiquariaten
- noch erhältlich._
-* Knappen, Jörg: Schnell ans Ziel mit LaTeX2e.
- Oldenbourg-Verlag, 1997, ISBN 3-486-24199-0, 48,-- DM
- Anm.: Enthält Kapitel über Feinheiten des Text- und Formelsatzes sowie
- einen Index vom Formelsymbol bis zu Befehlsnamen, für Anfänger und
- Fortgeschrittene.
-* Knuth, Donald E.: The TeXbook (englisch).
- Addison-Wesley, Reading, Massachusetts, 1996, ISBN 0-201-13447-0, ISBN
- 0-201-13448-9 (Softcover)
- Anm.: _Das_ Standardwerk über TeX, nicht für LaTeX-Anfänger, da es TeX
- und dessen Programmierung sehr genau beschreibt.
-* Lamport, Leslie: Das LaTeX-Handbuch.
- Addison-Wesley-Verlag, 1995, ISBN 3-89319-826-1, 69,90 DM
- Anm.: _Die_ LaTeX-Referenz, für Anfänger.
-* Goossens, Michel u.a.: Der LaTeX-Begleiter.
- Addison-Wesley-Verlag, Nachdruck 2000, ISBN 3-82731-689-8, 79,90 DM
- Anm.: Die Auflage des Jahres 2000 mit neuer ISBN entspricht der aus
- dem Jahre 1995. Tips, Tricks, viele LaTeX-Makropakete, für
- Fortgeschrittene und fortgeschrittene Anfänger, aufgrund des
- Titelbildes das sog. `Bernhardiner-Buch'; Kapitel 8 der englischen
- Fassung ``Higher Mathematics'' liegt in einer überarbeiteten Fassung
- auf CTAN: info/companion-rev/ch8.ps bzw.
- CTAN: info/companion-rev/ch8.pdf vor.
-* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian; Mittelbach, Frank: The LaTeX
- Graphics Companion (englisch).
- Addison-Wesley-Longman-Verlag, 1997, ISBN 0-201-85469-4
- Anm.: Ergänzt den LaTeX-Begleiter um alles, was mit Graphikeinbindung,
- Farbe und PostScript-Schriften zu tun hat.
-* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian et al.: The LaTeX Web Companion:
- Integrating TeX, HTML und XML (englisch).
- Addison-Wesley-Longman-Verlag, 1999, ISBN 0-201-43311-7, ca. 68,-- DM
- Anm.: Enthält eine Beschreibung von pdfTeX mit `hyperref', die
- Konverter LaTeX2HTML und TeX4ht, das Browser-Plugin techexplorer und
- eine größere Abhandlung über die Markup-Sprachen HTML, SGML, XML und
- deren zugehörige Style-Sheet-Sprachen.
-* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian: Mit LaTeX ins Web: Elektronisches
- Publizieren mit TeX, HTML und XML.
- Addison-Wesley-Longman-Verlag, 2000, ISBN 3-8273-1629-4, 89,90,-- DM
- Anm.: Deutsche Übersetzung von ``The LaTeX Web Companion''.
-* Klöckl, Ingo: LaTeX2e, Tips und Tricks.
- dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2000, ISBN 3-932588-37-1, 79,-- DM
- http://www.dpunkt.de/buecher/3-932588-37-1.html
- Anm.: Das Buch füllt die Lücke zwischen den existierenden
- LaTeX-Einführungen bzw. -Referenzen und `Der LaTeX-Begleiter', wenn
- man wissen will, wie man selbst Anpassungen durchführt. Ein Kapitel
- besteht aus der Übersicht fast aller auf CTAN vorhandener Schriften.
-* Günther, Karsten: LaTeX Ge-Packt.
- MITP-Verlag, 2002, ISBN 3-8266-0785-6, 14,94 Euro
- Anm.: Umfangreiche Referenz für LaTeX2e im Kompaktformat, vorwiegend
- für Anwender mit Vorkenntnissen, enthält auch Hinweise auf nützliche
- TeX-Befehle und KOMA-Script.
-* Dalheimer, Matthias Kalle: LaTeX kurz und gut.
- O'Reilly, Köln, 1. Auflage, 1998, ISBN 3-89721-204-8, 12,80 DM
- Anm.: Eine Kurzreferenz auf 64 Seiten, gut strukturiert mit allen
- häufig benötigten LaTeX-Anweisungen, als Ergänzung zu ausführlicherer
- Literatur gut geeignet.
-* Abdelhamid, Rames: Das Vieweg LaTeX2e Buch.
- Vieweg-Verlag Wiesbaden, 1995, ISBN 3-528-25145-X, 52,-- DM
- Anm.: Für Anfänger.
-* Günther, Karsten: Einführung in LaTeX2e - Lehrbuch und Referenz.
- dpunkt-Verlag, Heidelberg, 1996, ISBN 3-920993-36-5, 68,-- DM
-* Katzenbeisser, Stefan: Von der Idee zum Dokument - Einführung in TeX
- und LaTeX.
- Oldenbourg-Verlag, 2. Auflage, 1997, ISBN 3-486-24182-6, 68,-- DM
-* Maurer: Textverarbeitung mit LaTeX2e unter Unix.
- Carl Hanser Verlag, München, ISBN 3-446-18909-2, 49,80 DM
-* Schwarz, Stefan; Potucek, Rudolf: Das TeXikon - Referenzhandbuch für
- TeX, LaTeX und LaTeX2e.
- Addison-Wesley-Verlag, 1997, ISBN 3-89319-690-0, 69,90 DM
-* Heilmann, Axel: LaTeX-Vademecum, Ein Kompaktführer für Einsteiger und
- Fortgeschrittene.
- Springer-Verlag, ISBN 3-540-60522-3, 38,-- DM
- Anm.: Kleines und praktisches Nachschlagewerk, kann und will nicht den
- LaTeX-Begleiter ersetzen, ist aber eine gute Ergänzung.
-* Sowa, Friedhelm: TeX/LaTeX und Graphik, ein Überblick über die
- Verfahren.
- Springer-Verlag, 1994, ISBN 3-540-56468-3, 39,-- DM
- Anm.: Der `Nothelfer', wenn es um TeX und Graphik geht.
-* Schwarz, Norbert: Einführung in TeX incl. Version 3.0.
- Addison-Wesley-Verlag, 3. überarbeitete Auflage, Nachdruck 1993, ISBN
- 3-89319-345-6, 69,-- DM
- Anm.: TeX und Plain-TeX, kein LaTeX(!), für Fortgeschrittene.
-* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 1: Einführung.
- Addison-Wesley-Verlag, 2. Auflage, 2000, ISBN 3-8273-1557-3, 79,90 DM
- Anm.: Ab der 2. Auflage auch LaTeX2e, im Anhang gute Befehlsübersicht,
- für Anfänger.
-* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 2: Ergänzungen.
- Addison-Wesley-Verlag, 2. überarbeitete Auflage, 1997, ISBN
- 3-8273-1229-9, 69,90 DM
- Anm.: Name sagt alles, die 1. Auflage enthielt noch
- LaTeX2e-Einführung.
-* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 3: Erweiterungen.
- Addison-Wesley-Verlag, 1996, ISBN 3-89319-666-8, 69,90 DM
- Anm.: Interna von LaTeX2e und 2.09 sowie Low-Level-TeX-Befehle.
-* Kopka, Helmut und Daly, Patrick W.: A Guide to LaTeX2e (englisch).
- Addison-Wesley-Verlag, 2. Aufl., 1995, ISBN 0-201-42777-X, ca. ??? DM
- Anm.: Englische Übersetzung des ``Kopka'' mit vielen Überarbeitungen
- und Anpassungen für englischsprachige Benutzer.
-* Grätzer, George: An Introduction to LaTeX and AmS-LaTeX (englisch).
- Birkhäuser-Verlag, Boston, 1996, 2nd Printing, 1997, ISBN
- 0-8176-3805-9, $58,50
- Anm.: Ausführliche Darstellung von AmS-LaTeX und AmS-Fonts, dadurch
- auch für anspruchsvollen Formelsatz.
-
-Hinweise: Als LaTeX-Anfänger sollte man sich ein ausführliches Lehrbuch
-(z.B. `Detig', `Abdelhamid', `Knappen', `Lamport', `Kopka'/Band 1,
-`Kopka/Daly') besorgen. Frei verfügbare Literatur, wie die
-LaTeX2e-Kurzbeschreibung (siehe Frage 2.4.2), reicht Anfängern mit
-Computer-Vorkenntnissen eventuell auch aus. Sobald man als
-LaTeX-Anwender die ersten Schritte gemacht hat, sind der
-`LaTeX-Begleiter' und der `LaTeX Graphics Companion' eine wahre
-Fundgrube. Muß oder will man sein eigenes TeX-System selbst installieren
-und verwalten, gibt der wenn auch mittlerweile veraltete `Walsh' eine
-gute Erklärung und Übersicht der einzelnen Teile des Textsatzsystems TeX
-und darüber hinaus viele Hinweise und eine Auswahl, was es sonst noch an
-Umgebungen, Hilfsprogrammen, Schriften etc. gibt.
-Das Standardwerk für TeX-Anfänger und alle Makroautoren ist Knuths `The
-TeXbook', das man sich auch zulegen sollte, wenn man zuerst mit Hilfe
-des in Deutsch geschriebenen `Schwarz (N.)' einsteigen will.
-
-2.4.2 Frei verfügbare Einführungen in (La)TeX, METAFONT und verwandte
-Themen (*)
-
-Diese Dokumente sind von den Autoren als (La)TeX-Eingabedateien auf CTAN
-zur freien Verfügung gestellt worden. Sie finden diese und weitere
-Dokumente meist im Verzeichnis CTAN: info/. Folgende Liste stellt eine
-kleine Auswahl dar:
-
-* Schmidt, Walter; Knappen, Jörg; Partl, Hubert et al.:
- LaTeX2e-Kurzbeschreibung
- CTAN: info/lshort/german/
- Anm.: Zum Einstieg in LaTeX völlig ausreichend, für Anfänger.
-* Oetiker, Tobias: The Not So Short Introduction to LaTeX2e
- CTAN: info/lshort/english/
- Anm.: Basierte auf der LaTeX-Kurzbeschreibung, etwas ausführlicher. In
- englischer Sprache, übersetzt in weitere Sprachen.
-* Eijkhout, Victor: TeX by Topic, A TeXnician's reference.
- Electronic version 1.0, Dezember 2001
- http://www.cs.utk.edu/~eijkhout/texbytopic.pdf
- Anm.: Eine gegenüber dem TeXbook andere Herangehensweise, wie man TeX,
- dessen primitiven Anweisungen und Parameter und die inneren Abläufe
- erklärt. Empfehlenswert.
-* Schwarz, Norbert: Einführung in TeX.
- http://www.ruhr-uni-bochum.de/www-rz/schwanbs/TeX/
- Anm.: PDF-Version der gedruckten 3. Auflage von 1991.
-* Abrahams, Paul W.,; Hargreaves, Kathryn A.; Berry, Karl: TeX for the
- impatient.
- Free (GFDL) edition version 1.0, 2001 (Original: Addison-Wesley, 1990)
-
- CTAN: info/impatient/
- Anm.: Buch über TeX und Plain-TeX, nicht LaTeX.
-* Walsh, Norman: Making TeX Work.
- Free version, 2002 (Original: O'Reilly&Associates Inc., 1994, ISBN
- 1-56592-051-1)
- CTAN: info/makingtexwork/
- Anm.: Gute Einführung und Übersicht; Fundgrube für Tools, Makropakete,
- Schriften; teilweise mit genauerer Beschreibung.
-* Greenberg, Harvey J.: A Simplified Introduction to LaTeX
- http://www.cudenver.edu/~hgreenbe/aboutme/pubrec.html
- CTAN: info/simplified-latex/simplified-intro.ps
- Anm.: Ausführliche Einführung in LaTeX zu Textsatz, Mathematiksatz,
- Grafikeinbindung, BibTeX und vielen anderen Themen. In englischer
- Sprache.
-* Partl, Hubert; Kielhorn, Axel: Layout-Änderungen mit LaTeX
- CTAN: macros/latex/contrib/refman/
- Anm.: Wie verändere ich X? Anhand von Beispielen aus `refman.sty'.
-* Schrod, Joachim: The Components of TeX (englisch)
- CTAN: info/components-of-TeX/
- Anm.: Übersicht über die Teile und der von diesen Teilen angefaßten
- Dateien eines TeX-Systems; für LaTeX 2.09 geschrieben, aber immer noch
- für LaTeX2e nützlich.
-* Warbrick, Jon: Essential LateX (englisch)
- CTAN: info/latex-essential/
- Anm.: LaTeX 2.09, ganz kurz gefaßt.
-* Doob, Michael: A Gentle Introduction to TeX (englisch)
- CTAN: info/gentle/
- Anm.: Kurzbeschreibung von TeX, nicht LaTeX!
-* Tobin, Geoffrey: METAFONT for Beginners (englisch)
- CTAN: info/metafont-for-beginners.tex
- Anm.: Enthält das Wichtigste, um mit METAFONT aus vorhandenen
- mf-Sources Fonts zur Nutzung mit TeX zu generieren.
-* Reckdahl, Keith: Using Imported Graphics in LaTeX2e (englisch)
- CTAN: info/epslatex.ps
- CTAN: info/epslatex.pdf
- Anm.: Was Sie schon immer über die Einbindung von
- Encapsulated-PostScript-(EPS)-Bildern, BoundingBox, die Benutzung des
- `graphics'-Pakets und weiterer LaTeX-Umgebungen und -Pakete wie
- `PSfrag' wissen wollten.
-* Jürgens, Manuela: LaTeX - eine Einführung und ein bißchen mehr ...
- Fern-Uni Hagen, 2000
- ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf
-
- Anm.: Einstiegsbroschüre in LaTeX.
-* Jürgens, Manuela: LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen (oder: Neues
- von den Hobbits)
- Fern-Uni Hagen, 1995
- ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf
-
- Anm.: Ergänzungen zur Einstiegsbroschüre.
-* Jürgens, Manuela: Verschlungene Anwendungen. Das X-Team: Xtem XEmacs
- LaTeX2eAucTeX
- Fern-Uni Hagen, 1995
- ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0029502.pdf
-* Banning, Ralf; Groeneveld, Heiko A.: Textsatz und Layout mit LaTeX.
- Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung,
- 1995
- http://www.uni-tuebingen.de/zdv/schriften/latex-kurs.html
- Anm.: Sehr ausführliche Hinweise zum Einstieg in LaTeX.
-* Lamprecht, Heiner: LaTeX2e - Eine Einführung. 1999.
- http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de/heiner/latex/
-* Text Processing using LaTeX (englisch)
- http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/
- Anm.: Sehr ausführliche Beschreibungen und Verweise zu LaTeX und
- verwandten Themen.
-* Computersatz mit LaTeX2e. Kurzeinführung.
- Katholische Universität Eichstätt, 1996
- http://www.ku-eichstaett.de/urz/schriften/ltx2e.pdf
-* Makeindex. Sachregister erstellen mit LaTeX2e.
- Katholische Universität Eichstätt, 1998
- http://www.ku-eichstaett.de/urz/schriften/makeidx.pdf
-* Banning, Ralf; Groeneveld, Heiko A.: Textsatz und Layout mit LaTeX.
- Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung.
- http://www.uni-tuebingen.de/zdv/schriften/latex-kurs.html
-* Gonzato, Guido: LaTeX for Word Processor Users. 2001.
- CTAN: info/latex4wp/latex4wp.pdf
-* Flynn, Peter: Beginner's LaTeX. 2001.
- http://www.silmaril.ie/downloads/documents/beginlatex.pdf
-* Voß, Herbert: Mathmode. 2003.
- http://www.perce.de/LaTeX/math/Mathmode-TeX.pdf
- Anm.: Eine Einführung in den Mathematiksatz unter Berücksichtigung von
- AmS-LaTeX.
-
-Neben diesen Dokumenten, die noch zum Druck gedacht sind, gibt es
-vermehrt auch nicht zum Druck gedachte `Online-Quellen':
-
-* Hypertext Help with LaTeX
-
- o http://www.giss.nasa.gov/latex/
- o http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~frech/latex/
-
-* LaTeX2e Help
-
- o CTAN: info/latex2e-help-texinfo/latex2e.html
- o http://xm1.net.free.fr/kile/latexhelp.html
-
-* David Bausum: TeX Primitive Control Sequences
-
- o http://www.tug.org/utilities/plain/cseq.html
-
-* Literaturverzeichnis zu TeX & Co.
-
- o http://www.loria.fr/services/tex/english/texbib.html
-
-* Online tutorials on LaTeX (Indian TeX Users Group)
-
- o http://www.tug.org.in/tutorial/tutorials.html
-
-* Übersicht zu vielen TeX- und verwandten Themen (``Open Directory
- Project'').
-
- o http://dmoz.org/Computers/Software/Typesetting/
-
-* Links2Go - TeX and LaTeX
-
- o http://www.links2go.com/topic/TeX_and_LaTeX
-
-* WebRing: TeX word processor system users and friends
-
- o http://nav.webring.yahoo.com/hub?ring=texlatex&list
-
-* Tim Love: LaTeX maths and graphics
-
- o http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/latex_maths+pix/latex_maths+pix.html
-
-* Tim Love: Advanced LaTeX
-
- o http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/latex_advanced/latex_advanced.html
-
-* Ado Haarer, Grit Segner: MakeIndex - ein Indexprozessor für LaTeX
-
- o http://www.lrz-muenchen.de/services/software/textverarbeitung/makeindex/
-
-
-
-2.4.3 Typographie
-
-
-Bücher:
-
-
-* Tschichold, Jan: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie: eine
- Fibel für jedermann.
- Maro-Verlag, Augsburg, 2. Auflage 1992, ISBN 3-87512-403-0, 32,-- DM
- Anm.: allgemeiner Überblick, Elementarkenntnisse.
-* Tschichold, Jan: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des
- Buches und der Typographie.
- Birkhäuser-Verlag, Basel, 2. Auflage 1987, ISBN 3-7643-1946-1,
- 39,80 DM
- Anm.: Eines der wichtigsten Bücher über typographische Prinzipien beim
- Buchsatz, Sammlung von Tschicholds `klassischen' Artikel.
-* Tschichold, Jan: Die neue Typographie.
- Brinkmann und Bose, 3. Auflage 1995, ISBN 3-922660-23-1, 80,-- DM
-* Aicher, Otl: Typographie.
- Ernst-Verlag, Lüdenscheid, 1988, ISBN 3-433-03090-6
-* Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman.
- Verlag H. Schmidt, Mainz, faksimilierter Nachdruck, 1994, ISBN
- 3-87439-307-0, 38,-- DM
-* Simoneit, Manfred: Typographisches Gestalten.
- Polygraph-Verlag, Frankfurt/M., 4. Auflage, 1993, ISBN 3-87641-253-6,
- 256 S., 144,-- DM
-* Luidl, Philipp: Typografie.
- Schlütersche Verlagsanstalt, 6. Auflage, 1989, ISBN 3-87706-290-3, 146
- S., 79,-- DM
-* Weidemann, Kurt: Wo der Buchstabe das Wort führt.
- Cantz-Verlag, Ostfildern, 2. Auflage, 1997, ISBN 3-89322-521-8,
- 168,-- DM
- Anm.: _Sehr empfehlenswert_. Grundsätzliches über das Thema.
-* Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Erste Hilfe in Typographie:
- Ratgeber für Gestaltung mit Schrift.
- Verlag H. Schmidt, Mainz, 1999, ISBN 3-87439-474-3, 24,80 DM
- Anm.: _Sehr empfehlenswert_ und preiswert ist dieses Buch und sollte
- daher als Erstausstattung nicht fehlen, da knapp und praktisch erste
- Hilfe in Typographie gegeben wird.
-* Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypographie.
- Verlag H. Schmidt, Mainz, 1997, ISBN 3-87439-375-5, 168,-- DM
- Anm.: Handbuch, das Anregungen geben will, Lösungsmöglichkeiten für
- typographische Probleme vergleichend vorstellt; eher für jemand, der
- schon Grundkenntnisse hat.
-* Gulbins, Jürgen; Kahrmann, Christine: Mut zur Typographie: Ein Kurs
- für Desktop-Publishing.
- Springer-Verlag, 2. , erweiterte und überarbeitete Auflage, 2000, ISBN
- 3-540-67541-8, 79,-- DM
- Anm.: Für Anfänger sehr gut geeignet, auch als Nachschlagewerk.
-* Bringhurst, Robert: The Elements of Typographic Style.
- Hartley & Marks, 2. Auflage, 1996, ISBN 0-88179-132-6, ??? DM
- Anm.: _Sehr empfehlenswert_, sagt kurz und knapp das Wesentliche und
- weist auf viele Fehler hin.
-* Peter Rechenberg: Technisches Schreiben.
- Hanser Verlag, 1. Auflage, 2002, ISBN 3-446-21944-7, 19,90 DM
-
-
-Sonstiges:
-
-
-* Charles Poynton: Typography and Design.
- http://www.inforamp.net/~poynton/Poynton-typo-design.html
- Anm.: Verweise und Hinweise zu Fragen der Typografie (in englischer
- Sprache).
-* Luc Devroye: General links on typography.
- http://cgm.cs.mcgill.ca/~luc/fonts.html
- Anm.: Eine Vielzahl von Verweisen zu Typografie und Schriften. (meist
- in englischer Sprache).
-* Markus Kuhn: Metric Typographic Units.
- http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/metric-typo.html
- Anm.: Erklärungen zu typographischen Maßeinheiten (in englischer
- Sprache).
-* Charles Hedrick, New Brunswick Computing Services, Rutgers, The State
- University of New Jersey.
- http://www.nbcs.rutgers.edu/~hedrick/typography/
- Anm.: 30-seitige (englische) Einführung in gute Typografie. PDF-Datei
- in den Schriften Aldus, Minion, Janson, Warnock, Documenta und bald
- auch Palatino, Adobe Garamond und ITC New Baskerville erhältlich. Auch
- ein Werkzeug zur Konvertierung von OpenType-Schriften in
- Expert-Type-1-Schriften ist dort für Windows frei erhältlich.
-* Axel Reichert: Typografie - Gestaltung einer Beispielklasse.
- CTAN: info/german/typografie/
- Anm.: Ausgehend von Grundlagen der Typografie wird an einer
- Beispielklasse deren Umsetzung gezeigt. Tutorium auf der Tagung
- DANTE'99.
-* Axel Reichert: Satz von Tabellen.
- CTAN: info/german/tabsatz/
- Anm.: Anhand vieler Beispiele und der Verwendung von Zusatzpaketen
- werden viele Feinheiten beim Satz von Tabellen erläutert. Tutorium auf
- der Tagung DANTE'99.
-* Psychologie, Uni Regensburg: Textsatz, eine Kurzanleitung.
- http://pc1521.psychologie.uni-regensburg.de/student2001/Textsatz.html
- Anm.: Ein paar grundsätzliche Dinge und Warnungen.
-* Marion Neubauer: Mikrotypographie-Regeln.
- http://www.dante.de/dante/DTK/dtk96_4/dtk96_4_neubauer_feinheiten.html
- http://www.dante.de/dante/DTK/dtk97_1/dtk97_1_neubauer_feinheiten.html
-* Yannis Haralambous: Drucksatz in gebrochenen Schriften.
- http://genepi.louis-jean.com/omega/dante2000.pdf
-* FAQ: Typografie & Co
- http://www.spic.de/webtypo/faq-typografie.html (nicht mehr erreichbar)
- Anm.: (Noch) mit Vorsicht zu genießen, enthält aber einige brauchbare
- Dinge und Links.
-* EUR-OP: Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen.
- Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften,
- Luxembourg.
- http://eur-op.eu.int/code/de/de-000500.htm
- Anm.: Enthält Richtlinien zum Schriftsatz und für deutschsprachige
- Veröffentlichungen in der EU.
-
-
-2.4.4 Schriftenkataloge
-
-
-* Sauthoff, Daniel u.a.: Schriften erkennen: eine Typologie der
- Satzschriften für Studenten, Grafiker, Setzer, Kunsterzieher und alle
- PC-User.
- Verlag H. Schmidt, Mainz, Neuausgabe, 1996, ISBN 3-87439-373-9,
- 24,80 DM
- Anm.: Grundlage, Geschichte und einfacher Einstieg in die
- Klassifikation von Schriften, für Einsteiger.
-* Dinkel, Christina: Füßchen in Brunos Suppe: ``Schriften erkennen'' für
- Kinder.
- Verlag H. Schmidt, Mainz, 1999. ISBN 3-87439-479-4, 24,80 DM
- Anm.: Eine spielerische, nicht nur für Kinder geeignete Einführung in
- die Welt der Schriften anhand einer Geschichte.
-* Kern, Michael; Koch, Sieghart (Hrsg.): ÜberSicht.
- Verlag H. Schmidt, Mainz, 1991, ISBN 3-87439-230-9, 429 S., 148,-- DM
- Anm.: 3 Indizes: Blindtextprobe, Zeichenvorrat der Schriften,
- Buchstabenverzeichnis (alle ``M'' auf einen Blick).
-
-
-2.4.5 Ich hab im Buch ``Der LaTeX-Begleiter'' bzw. ``The LaTeX
-Companion'' ein interessantes Paket gefunden. Wo kann ich es auf CTAN
-finden?
-
-Die Datei ``companion.ctan'' zählt alle im Buch erwähnten Pakete auf.
-
-companion.ctan: CTAN: info/companion.ctan
-
-
-
-2.4.6 Mich interessiert, wie einige der Grafik-Beispiele im Buch ``The
-LaTeX Graphics Companion'' erzeugt wurden. Wo kann ich deren Quelltext
-herbekommen?
-
-Die Mehrzahl der Beispiele sind auf CTAN im Verzeichnis CTAN: info/lgc
-zu finden. Die Beispiele des Kapitels zu `PSTricks'sind auch Bestandteil
-dessen Dokumentation.
-
-lgc: CTAN: info/lgc
-PSTricks: CTAN: graphics/pstricks/doc/test-pst.tex
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 2 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 3 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-3 Textsatzsystem TeX - Übersicht
-
-
-3.1 Grundlegendes
-
-
-3.1.1 Was ist TeX?
-
-TeX ist ein Textsatzsystem, das von Prof. Dr. Donald E. Knuth entwickelt
-wurde.
-Der Unterschied zu einer Textverarbeitung ist, daß hier Text nicht nur
-verarbeitet, sondern auch gesetzt wird. Dies wird beispielsweise durch
-das tiefergestellte E in dem Logo von TeX symbolisiert. Diese
-Möglichkeit wird in dem vorliegenden Text durch das
-kleingeschriebene `e' angedeutet. Außerdem dient die Schreibweise TeX
-zur Unterscheidung von TEX.
-Aussprache: TeX wird nicht so ausgesprochen, wie es geschrieben wird!
-Aufgrund der griechischen Wurzel `tau epsilon chi' spricht man das `X'
-in TeX wie ein ch- oder k-Laut, niemals wie ein `x'. Man spricht: `tech'
-wie in Technik.
-Persönliche Informationen über Donald E. Knuth, über seine Pläne und
-wichtige Hinweise für die Benutzer von TeX und Leser seiner Bücher kann
-man auf Knuths WWW-Seite
- http://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/
-finden.
-
-3.1.2 Was ist METAFONT?
-
-METAFONT ist wie TeX von Prof. Dr. Donald E. Knuth entwickelt worden. Es
-erlaubt die Beschreibung einer Schrift oder einer Schriftfamilie durch
-ein Programm, den sogenannten Meta-Font. Aus diesem Meta-Font kann
-METAFONT nach Wahl verschiedener Parameter Schriften generieren, die TeX
-verwenden kann.
-Um mit TeX zu arbeiten, ist METAFONT nicht zwingend erforderlich. Es ist
-auch möglich, beispielsweise mit PostScript-Schriften zu arbeiten. TeX
-benötigt von einer Schrift nur die Maße der einzelnen Zeichen und
-weitere schriftabhängige Parameter, wie beispielsweise die Breite eines
-Wortzwischenraumes. Diese Informationen entnimmt TeX einer
-TeX-Font-Metric-(tfm)-Datei.
-METAPOSTist ein aus METAFONT abgeleitetes Programm zum Erstellen von
-PostScript-Zeichnungen (siehe Frage 9.1.4).
-
-3.1.3 Worin besteht der Unterschied zwischen IniTeX und VirTeX bzw.
-zwischen IniMF und VirMF? Was ist eine sogenannte Format-, was eine
-Base-Datei?
-
-IniTeX und VirTeX sind beides Varianten des Programmes TeX, wobei IniTeX
-Code für zusätzliche Initialisierungsroutinen und erweiterte
-Datenstrukturen enthält, um beispielsweise Trennmusterdateien zu laden
-und in kompakter Form wieder abzuspeichern oder eine Formatdatei zu
-erzeugen. IniTeX wird dazu verwendet, die TeX-internen Datenstrukturen
-zu initialisieren - daher der Name -, größere Makropakete wie LaTeX,
-Schriftdateien und Trennmuster zu laden und in einer kompakten, schnell
-wieder ladbaren Form, in der sogenannten Formatdatei, abzuspeichern.
-Formatdateien haben die Dateinamensendung `.fmt' und den Vorgang, eine
-Formatdatei mit IniTeX zu erzeugen, nennt man auch `ein Format dumpen'.
-Die zusätzlichen Routinen und Datenstrukturen sind beim normalen
-Gebrauch von TeX nicht notwendig, so daß diese in der VirTeX-Variante
-nicht vorhanden sind. Dadurch kann man in VirTeX, dem `virgin' oder
-jungfräulichem TeX, Speicherplatz sparen oder diesen für andere Zwecke
-einzusetzen. VirTeX wird in den meisten TeX-Implementierungen unter dem
-Namen `tex' aufgerufen, IniTeX entweder als ``initex'' oder über eine
-spezielle Kommandozeilenoption wie ``tex -i'' oder ``tex -ini''.
-Analog zu IniTeX und VirTeX gibt es auch von METAFONT zwei
-Programmvarianten namens IniMF und VirMF. Statt Formatdatei heißt die
-von IniMF erzeugte Datei Basedatei und besitzt die Dateinamensendung
-`.base' (oder `.bas').
-Der Aufbau der Format- und Basedateien ist nicht standardisiert! Er ist
-sowohl von der Implementierung, von der TeX- und MF-Version als auch für
-dieselbe TeX- und MF-Version von verschiedenen Compile-Zeit-Parametern
-abhängig. Diese Dateien sollen von TeX bzw. MF möglichst schnell geladen
-werden können, so daß Implementierer hier betriebssystem- und
-implementierungsabhängige Optimierungen vornehmen können.
-
-3.1.4 Was ist eine dvi-Datei, was ist ein dvi-Treiber, was ist der
-DVI-Treiberstandard?
-
-TeX erzeugt als wichtigste Ausgabe eine dvi-Datei. Das Akronym `dvi'
-steht für `DeVice-Independent', d.h. der interpretierte Inhalt dieser
-Datei kann auf fast jedem möglichen Ausgabegerät ausgegeben werden. Ein
-dvi-Treiber, ein spezielles Programm, liest eine dvi-Datei und wandelt
-die in ihr enthaltenen Informationen in Steuerinformationen für einen
-speziellen Drucker (z.B. in PostScript oder in PCL) oder zur Anzeige am
-Bildschirm für ein spezielles Fenstersystem (wie X11) oder
-Bildschirmtreiber.
-Besonders hervorzuheben ist an TeX, daß _jede_ TeX-Implementierung für
-dieselbe Eingabe (also Dokument, verwendete Makros, Schriften,
-Trennmuster etc.) _unabhängig_ vom Ausgabegerät und dessen Auflösung
-_immer_ dieselbe dvi-Datei erzeugt. TeX wählt also immer denselben
-Absatz- und Seitenumbruch und dieselbe Plazierung von Zeichen, Linien
-usw. auf der Seite.
-dvi-Dateien enthalten alle Informationen, die zum Ausdruck oder zur
-Anzeige der erzeugten Seiten notwendig sind. Jedoch sind in einer
-dvi-Datei nicht die tatsächlichen Lettern der verwendeten Schriften und
-das mit \special-Anweisungen eingebunde Material, wie Grafiken,
-enthalten. Diese müssen vom dvi-Treiber aus anderen Quellen, wie z.B.
-pk-Dateien bei Schriften, gelesen und an das Ausgabegerät geschickt
-werden. dvi-Dateien verwenden die TeX-interne Zeichenkodierung. So liegt
-beispielsweise der Argumenttext einer \special-Anweisung in der
-dvi-Datei als eine in ASCII kodierte Zeichenkette vor.
-Die dokumentierte Source des Programms `dvitype' dient gleichzeitig als
-Referenzbeschreibung des dvi-Formats. Eine bessere, weil mit den
-Mindestanforderungen an einen dvi-Treiber versehene Referenz ist der
- DVI-Treiberstandard, Level 0
-den man in CTAN: dviware/driv-standard/level-0/ finden kann. In diesem
-Standard findet man im Anhang neben einer Kopie der dvi-Beschreibung aus
-`dvitype' noch die entsprechenden Beschreibungen des tfm-, gf- und
-pk-Formates. Weitere Papiere, Berichte, Vorschläge etc. findet man in
-CTAN: dviware/driv-standard/papers/.
-Als ein Projekt der NTG-Future-Group (siehe Diskussionsliste 1.3.4)
-laufen unter dem Titel ``DVI3 a new DVI standard'' Arbeiten zur
-Vervollkommnung und Weiterentwicklung des DVI-Standards. Nähere
-Informationen findet man unter http://dvi3.tiepmiep.dk/ und
-http://userpage.fu-berlin.de/~burnus/dviview/.
-
-3.1.5 Wozu dienen Dateien mit der Namensendung `.xyz'?
-
-Die einzelnen Programme und TeX-Formate des Textsatzsystems TeX
-verwenden sehr viele Dateien mit unterschiedlichen Namensendungen. Damit
-auch ein Anfänger relativ schnell einen Überblick erhält, folgt hier
-eine Auflistung der häufigsten bzw. wichtigsten Dateinamensendungen,
-sortiert nach Programmen, TeX-Formaten und weitverbreiteten
-Implementierungen.
-
- (Plain-)TeX:
-
-
- .tex
- Standarddateinamensendung für alle Arten von
- TeX-Eingabedateien, einige Makropakete wie LaTeX verwenden
- andere Namensendungen, um zwischen Dokument- und den
- notwendigen Makrodefinitionsdateien zu unterscheiden
-
- .fmt
- TeX-Formatdatei (siehe Frage 3.1.3)
-
- .dvi
- TeX-Ausgabedatei, enthält formatiertes Dokument (siehe Frage
- 3.1.4)
-
- .pool, .poo
- `String-Pool'-Datei, wird von IniTeX oder IniMF benötigt.
-
- .log
- Protokolldatei eines TeX- oder MF-Laufs.
-
- .lis
- Protokolldatei eines TeX- oder MF-Laufs unter dem
- Betriebssystem OpenVMS.
-
-
- METAFONT, Fonts und Tools:
-
-
- .mf
- MF-Eingabedatei
-
- .base
-
- .bas
- MF-Formatdatei (siehe Frage 3.1.3)
-
- .tfm
- MF-Ausgabe: TeX Font Metric (siehe Frage 9.1.2)
-
- .*gf
- MF-Ausgabe: `generic font' (siehe Frage 9.1.2)
-
- .*pk
- `packed raster' (siehe Frage 9.1.2)
-
- .*pxl
- `pixel' (siehe Frage 9.1.2): veraltetes, durch
- `.*pk'-Dateien abgelöstes Font-Bitmap-Format
-
- .pl
- `property list', lesbare Darstellung der in einer tfm-Datei
- enthaltenen Informationen
-
- .vf
- `virtual font' (siehe Frage 9.1.3)
-
- .vpl
- `virtual font property list' (siehe Frage 9.1.3)
-
-
- METAPOST:
-
-
- .mp
- METAPOST-Eingabedatei
-
- .mem
- METAPOST-Formatdatei (analog zu .fmt bzw. .base)
-
- .mps
- METAPOST-Ausgabedatei; eine eps-Datei, die aufgrund ihrer
- bekannten und einfachen Struktur mit Hilfe von TeX-Makros in
- das pdf-Format wandelbar ist.
-
- .mpx
- METAPOST-Eingabedatei, entstanden durch Aufruf von
- `DVItoMP'.
-
-
- Omega:
-
-
- .otp
- `Omega translation process', definiert Umkodierungsfilter
-
- .ocp
- `Omega compiled process', compilierte Version einer
- .otp-Datei
-
- .ofm
- `Omega TeX font metric', erweiterte Version des .tfm-Formats
- für Omega
-
- .opl
- `Omega property list', lesbare Darstellung einer .ofm-Datei
-
- .ovf
- `Omega virtual font', erweiterte Version des .vf-Formats
-
- .ovp
- `Omega virtual font property list', lesbare Darstellung
- einer .ovf-Datei
-
-
- BibTeX:
-
- .bst
- BibTeX-Style, enthält Anweisungen an BibTeX, wie die
- Literaturangaben aus der .bib-Datei in die .bbl-Datei
- geschrieben werden sollen
-
- .bib
- BibTeX-Datenbank
-
- .blg
- Protokolldatei eines BibTeX-Laufs
-
- .bbl
- BibTeX-Ausgabe, meist in einer Form, die von LaTeX
- eingelesen werden kann
-
-
- MakeIndex:
-
-
- .ist
- MakeIndex-Style, enthält Anweisungen, wie aus den Einträgen
- in der .idx/.glo-Datei die .ind/.gls-Datei generiert werden
- soll
-
- .idx
- Index-Datei, enthält die unsortierten Indexeinträge
-
- .ind
- MakeIndex-Ausgabe: fertig erstellter Index
-
- .glo
- Glossar-Datei, enthält analog zur .idx-Datei die
- unsortierten Glossareinträge
-
- .gls
- MakeIndex-Ausgabe: fertig erstelltes
- Wörterverzeichnis/Glossar
-
- .ilg
- Protokolldatei eines MakeIndex-Laufs
-
-
- Texinfo (TeX-Format):
-
-
- .texi
-
- .texinfo
-
- .txi
- GNU-Texinfo-Dokumentquelldatei
-
-
- docstrip-Archive (nicht nur für LaTeX-Makropakete verwendbar):
-
-
- .dtx
- docstrip-Archivdatei (siehe Frage 5.1.3), kann mit dem in
- TeX geschriebenem Programm `docstrip' entpackt werden.
- (docstrip: CTAN: macros/latex/base/docstrip.dtx und
- CTAN: macros/latex/base/docstrip.ins)
- Historisch: Diese Archive hatten anfänglich die Namensendung
- .doc
-
- .ins
- Instruktionsdatei zum Entpacken eines docstrip-Archivs
- (siehe Frage 5.1.3); zum Entpacken reicht der Aufruf ``tex
- filename.ins'', manchmal auch ``latex filename.ins'';
- näheres bitte der mitgelieferten Dokumentation entnehmen!
-
- .drv
- `Treiber'-Datei, für einige .dtx-Dateien zur Formatierung
- der Dokumentation mit LaTeX verwendet
-
- .fdd
- docstrip-Archiv der LaTeX-.fd-Dateien
-
- .mbs
- docstrip-Archiv der Master-Bibliography-BibTeX-Styles des
- Pakets `custom-bib' (siehe Frage 7.2.2)
-
-
- LaTeX (TeX-Format):
-
-
- .aux
- Hilfsdatei, enthält Querverweise etc.
-
- .toc
- Inhaltsverzeichnis
-
- .lof
- Verzeichnis der Abbildungen
-
- .lot
- Verzeichnis der Tafeln
-
- .ltx
- Dokumentquelldatei, alternativ zur Namensendung .tex (auch
- für LaTeX-Kernel-Dateien)
-
- .cls
-
- .clo
- TeX-Eingabedatei mit Definitionen für die Dokumentenklasse
- und die entsprechenden Klassen-Optionen
-
- .sty
- TeX-Eingabedatei mit Definitionen eines LaTeX-Pakets; in
- LaTeX 2.09 wurde diese Namensendung sowohl für Styles (in
- 2e: Klassen) als auch Style-Options (in 2e: Pakete) benutzt
-
- .fd
- TeX-Eingabedatei mit Font-Definition, enthält Tabellen, mit
- denen die LaTeX-Spezifikation einer Schrift mittels
- Encoding, Family, Series und Shape auf den Namen einer
- .tfm-Datei abgebildet wird. Der Name der .fd-Datei besteht
- aus Encoding und Family.
-
- .def
- Runtime-Module des LaTeX-Kernels, die bei Bedarf geladen
- werden (``latex209.def'' für Kompatibilitätsmodus,
- ``slides.def'' für SliTeX), ebenso für einige Pakete, wie
- beispielsweise für `inputenc', `fontenc' und `graphics'.
-
- .cfg
- TeX-Eingabedatei mit Konfigurationsinformation
-
- .ldf
- TeX-Eingabedatei mit der Language-Definition für eine
- Sprache mit ihren Dialekten des babel-Pakets. (Historisch:
- in älteren Babel-Versionen in .sty-Dateien)
-
-
- MusiXTeX, PMX, M-Tx:
-
-
- .mx1
- MusiXTeX-Ausgabe der 1. Phase als Eingabe für das Programm
- MusiXFLX, das den Zeilenumbruch der Noten herstellt
-
- .mx2
- MusiXFLX-Ausgabe als Eingabe für die 2. MusiXTeX-Phase
-
- .mxl
- MusiXFLX-Log-Datei
-
- .pmx
- PMX-Eingabedaten
-
- .mtx
- M-Tx-Eingabedaten
-
-
- PostScript-Schriften:
-
-
- .afm
- Adobe Font Metric, in lesbarer ASCII-Darstellung
-
- .pfm
- Printer Font Metric, in Windows-Darstellung
-
- .pfa
- PostScript-Type-1-Schriftschnittprogramm in ASCII-Format,
- enthält das Type-1-Programm zum Zeichnen jeder Letter
-
- .pfb
- PostScript-Type-1-Schriftschnittprogramm in Binärformat
-
-
- TeX-Implementierungen und Gerätetreiber:
-
-
- .tcp
- TeX-Code-Page-Definition (emTeX).
-
- .tcx
- TeX-Code-Page-Definition (web2c v7.0, noch im Teststadium!)
-
- .enc
- Encoding-Dateien für PostScript-Schriften (dvips)
-
- .map
- Zuordnungstabellen für Fontnamen
-
-
-Eine zwangsläufig unvollständige Liste von Dateinamensendungen kann man
-auch im Buch `Der LaTeX-Begleiter' bzw. `LaTeX Companion' und im Buch
-`Making TeX Work' (siehe Frage 2.4.1) und in `The Components of TeX' von
-Joachim Schrod (siehe Frage 2.4.2) finden.
-
-3.1.6 Welche TeX-/METAFONT-/METAPOST-Versionen sind aktuell?
-
-Derzeit sind die folgenden Versionen aktuell:
-
-TeX: 3.14159 (seit März 1995)
-plain.tex: 3.1415926 (seit August 1998)
-
-METAFONT: 2.7182 (seit August 1998)
-plain.mf: 2.71 (seit Juni 1993)
-
-METAPOST: 0.641 (seit März 1998) (?)
-dvitomp.web: 0.64 (seit Januar 1998)
-plain.mp: 0.64 (seit Januar 1998)
-
-CM-Fonts: - (wichtige Änderungen 1992,
- kleinere Änderungen März 1995,
- kleinere Änderungen August 1998)
-
-tangle.web 4.4 (seit Februar 1993)
-weave.web 4.4 (seit Januar 1992)
-webmac.tex 4.1 (seit Mai 1990)
-
-Neue Versionen von TeX und METAFONT werden von Donald E. Knuth nur noch
-in immer größer werdenden zeitlichen Abständen erstellt, so daß man
-ältere Versionen auf alle Fälle durch die neueste Version ersetzen
-sollte.
-Leider hat Knuth für die CM-Fonts keine Versionsnummer vergeben, so daß
-es schwieriger ist, die Versionen mit den meist nur geringen Änderungen
-auseinanderzuhalten. Da Knuth umfangreichere Änderungen an den CM-Fonts
-im Frühjahr 1992 durchgeführt hat, sollte man alle älteren
-CM-Font-Versionen auf die neue Version bringen. Erkennbar sind die alten
-Versionen beispielweise am horizontalen Querstrich am Fuß des großen
-kalligraphischen T `$\mathcal{T}$' (bzw. `${\cal T}$'), der in der neuen
-Version fehlt oder an der rundlicheren, s-förmigeren Form des kleinen
-Deltas `$\delta$', da in neueren Versionen der obere Bogen nun etwas
-winkliger ausgeführt wurde. Die aktuelle Version der CM-Font-Dateien
-erkennt man an folgenden Zeilen:
-
- % THIS IS THE OFFICIAL COMPUTER MODERN SOURCE FILE cmr10.mf BY D E
- KNUTH.
- % IT MUST NOT BE MODIFIED IN ANY WAY UNLESS THE FILE NAME IS CHANGED!
-
-ACHTUNG: TeX-Pakete, wie emTeX, vergeben meist noch eine eigene
-Versionsnummer für TeX und MF. Man sollte die oben angegebene,
-offizielle Versionsnummer nicht mit diesen verwechseln.
-
-3.1.7 Was ist TDS, die `TeX Directory Structure'?
-
-Hauptfunktion von TDS ist die Festlegung einer Grundstruktur für ein
-TeX-System. In dieser kann TeX samt Hilfswerkzeugen, Makropaketen, Fonts
-etc. systematisch geordnet und damit für _alle_ Installationen und
-Systeme gleich und einheitlich untergebracht werden. Somit können
-implementierungsunabhängige Teile beispielsweise auch über NFS-Mounts
-oder von CD-ROM für alle Systeme zur Verfügung gestellt werden. Die von
-TDS festgelegte Grundstruktur ist offen, kann also jederzeit für weitere
-Applikationen erweitert werden.
-Der TDS-Standard richtet sich primär an TeX-Systemadministratoren und
-Personen, die TeX-Distributionen zusammenstellen. Wenn Entwickler eines
-TeX-Pakets von einer generell gültigen Verzeichnisstruktur ausgehen
-können, kann auch die Installation eines Pakets leichter automatisiert
-oder zumindest mit sehr präzisen Anweisungen versehen werden. Für
-Endbenutzer ist eine solche wohldefinierte Systemstruktur ebenfalls von
-Interesse, wenn sie sich mit der Ausstattung des Systems, das sie
-benutzen, näher vertraut machen wollen.
-Der aktuelle TDS-Vorschlag ist in verschiedenen Dateiformaten (DVI,
-PostScript, HTML, Texinfo etc.) in CTAN: tds/ zu finden. Eine
-exemplarische Implementierung des Standards stellt die CD-ROM ``TeX
-Live'' dar.
-
-TDS: CTAN: tds/
-
-
-
-3.2 Welche TeX-Formate gibt es? Was ist LaTeX?
-
-
-3.2.1 Was ist ein (TeX-)Format?
-
-Das Programm TeX besteht aus einem Teil, mit dem Text und mathematische
-Formeln gesetzt, Absätze umbrochen und alles zu Seiten zusammenmontiert
-wird, und aus einem Makroprozessor. Dieser Makroprozessor stellt eine
-mächtige, wenn auch für die meisten eine eher ungewohnte
-Programmiermöglichkeit dar, mit der man den sehr einfachen Befehlssatz
-von TeX durch eigene benutzerfreundlichere Makros ergänzen kann. Einen
-abgeschlossenen Satz von solchen Makros nennt man Format. Eine
-Formatdatei ist eine mit IniTeX durch `Dumpen' erzeugte Datei, die diese
-Makros enthält (siehe Frage 3.1.3). Meist wird der Formatname auch für
-das Programm VirTeX verwendet, wenn man die zugehörige Formatdatei lädt,
-so daß man bei Verwendung des Formatnamens diese Mehrdeutigkeit bedenken
-sollte.
-Ohne vom Benutzer definierte Makros besitzt TeX nur ca. 300 primitive
-`control sequences'. Davon sind ungefähr die Hälfte Anweisungen, die
-andere Hälfte Parameter. Für einen Autor sind diese Anweisungen alleine
-zu einfach und dürftig, so daß es ratsam ist, als Autor mächtigere und
-damit einfacher benutzbare Anweisungen in Form von Makros zu verwenden.
-
-3.2.2 Was ist Plain-TeX?
-
-Donald E. Knuth hat für TeX ein Makropaket namens Plain-TeX erstellt und
-diese Makros im Buch `The TeXbook' beschrieben. Dabei stellt Plain-TeX
-einen minimalen Satz an Makros dar, um TeX sinnvoll verwenden zu können.
-Zusätzlich enthält Plain-TeX einige Makros, wie `\beginsection' oder
-`\proclaim', die man als Beispiel für komplexere Anweisungen ansehen
-kann.
-Wenn jemand sagt, daß er ``TeX programmiert'', so meint er
-normalerweise, daß er in TeX und den Plain-TeX-Makros programmiert.
-
-3.2.3 Was ist LaTeX, LaTeX2e und LaTeX 2.09?
-
-LaTeX ist ein in den Jahren 1982-1986 von Leslie Lamport geschriebenes
-Makropaket für TeX. Es erlaubt dem Autor eines Dokuments, die einzelnen
-Teile gemäß ihrer logischen Bedeutung, wie z.B. `Überschrift',
-`Aufzählung', `Aufzählungspunkt' usw., zu markieren. Anhand dieser
-Markierungen, dem sogenannten `Markup' oder der Text-Auszeichnung, kann
-(La)TeX das Dokument unter Verwendung eines vorgefertigten Layouts in
-Buchdruck-Qualität setzen und mittels sogenannter Geräte-Treiber
-ausdrucken.
-Fast 10 Jahre war LaTeX in der Version 2.09 aktuell, wobei es zuletzt
-immer mehr inkompatible Erweiterungen gab. Seit dem Juni 1994 ist
-LaTeX2e die aktuelle Version. Diese wurde regelmäßig im Juni und
-Dezember jeden Jahres auf den neuesten Stand gebracht. Ab Juni 2000 gibt
-es nurmehr einmal jährlich eine neue Version.
-Wenn in dieser FAQ von LaTeX die Rede ist, so ist immer LaTeX2e und
-nicht LaTeX 2.09 gemeint.
-
-3.2.4 Welche (La)TeX-Makropakete gibt es?
-
-Es gibt mehrere unterschiedlich umfangreiche und gewartete Übersichten
-über (La)TeX-Makropakete, die im folgenden ohne Wertung aufgezählt
-werden:
-
-* The LaTeX Catalogue
- CTAN: help/Catalogue/catalogue.html
-* (La)TeX Navigator
- http://tex.loria.fr
-* LaTeX-Paketliste von Harald Axel Sommerfeldt
- http://www.axel-sommerfeldt.de/latex/
-* Liste von Kerstin Schiebel
- http://www.gsi.de/computing/TeX/latexsty.html
-* Die Bücher ``Der LaTeX-Begleiter'', ``The LaTeX Companion'' und ``The
- LaTeX Graphics Companion'' stellen viele Pakete vor. Diese Übersicht
- kann jedoch naturgemäß nicht aktuell und vollständig sein.
-
-
-3.2.5 Was ist AmS-TeX, AmS-LaTeX und LAMSTeX? Was sind die AmS-Fonts?
-
-AmS-TeX ist ein in den Jahren 1983-1985 von Michael D. Spivak für die
-American Mathematical Society (AmS) geschriebenes Makropaket, das auf
-Plain-TeX basiert. Es erweitert Plain-TeX um sehr viele für den
-mathematischen Formelsatz notwendige Konstrukte. Dieses Makropaket wird
-im Buch `The Joy of TeX' von Michael Spivak (2. Auflage, AmS, 1990, ISBN
-0-821-82997-1) beschrieben.
-Mit der weiteren Verbreitung von LaTeX entwickelt die AmS seit 1990
-mehrere auf LaTeX basierende Makropakete, die unter dem Namen AmS-LaTeX
-zusammemgefaßt werden. Diese LaTeX-Pakete stellen einem Autor einen
-Großteil der in AmS-TeX enthaltenen Konstrukte zur Verfügung.
-LAMSTeX nennt sich Michael Spivaks Anpassung von AmS-TeX an LaTeX, die
-jedoch nur einen sehr kleinen Nutzerkreis hat und nicht weit verbreitet
-ist.
-Für den mathematischen Formelsatz fehlen den von Donald E. Knuth
-erstellten Schriften weitere dringend notwendige Zeichen. Diese werden
-durch die AmS-Fonts zur Verfügung gestellt, die u.a. weitere
-CM-Schriften, Euler-, `msam'-, `msbm'- und kyrillische Schriften
-enthalten.
-
-3.2.6 Was ist Texinfo?
-
-Texinfo ist ein Dokumentationssystem, das zur Dokumentation der
-GNU-Sofware verwendet wird. Die Dokumentation wird dabei in einer
-Quelldatei mit der Dateinamensendung `.texi' (oder `.txi' bzw.
-`.texinfo') abgelegt, aus der einerseits sogenannte `info'-Dateien,
-einem on-line mit dem GNU-Emacsoder dem Programm `info' lesbarer
-Hypertext, erzeugt werden können. Andererseits stellt die Quelldatei
-eine TeX-Datei dar, zu deren Formatierung mit Plain-TeX zu Beginn das
-Texinfo-Makropaket ``texinfo.tex'' automatisch hinzugeladen wird. Mit
-den Programmen `makeinfo' (aus dem Paket Texinfo seit Version 4.0) und
-`texi2html' ist die Konvertierung nach HTML möglich. Texinfo basiert auf
-Plain-TeX.
-
-Texinfo: http://www.texinfo.org
- CTAN: macros/texinfo
-
-
-
-3.2.7 Was ist ConTeXt?
-
-ConTeXt ist ein von Hans Hagen geschriebenes Makropaket für TeX. Es
-erlaubt, ähnlich wie LaTeX, das Erstellen von Texten mit Hilfe von
-Strukturmakros (Überschrift u.ä.). Bei der Erstellung wurde auf eine
-leichte Benutzbarkeit und Flexibilität geachtet, zudem wird die
-Erstellung interaktiver Texte unterstützt. Eine Besonderheit ist die
-multilinguale Schnittstelle, die z.B. niederländisch, englisch und
-deutsch unterstützt, sowie das Setzen von multilingualen Unterschriften
-(`Tabelle' statt `Table' u.ä.).
-
-ConTeXt: http://www.pragma-ade.nl/
- http://www.ntg.nl/context/
- CTAN: macros/context/
-Berend de Boer:
-LaTeX in proper http://www.xs4all.nl/~nederwar/tex/LaTeX2ConTeXt.pdf
-ConTeXt::
-
-
-
-3.3 Welche TeX-Weiterentwicklungen gibt es?
-
-
-3.3.1 Was ist TeX-XeT bzw. TeX--XeT?
-
-Donald E. Knuth und Pierre MacKay entwickelten eine TeX-Erweiterung
-namens TeX-XeT, die es erlaubt, Texte, die von links nach rechts
-geschrieben werden, mit Texten, die von rechts nach links (Bsp:
-arabisch, hebräisch) geschrieben werden, beliebig zu mischen. TeX-XeT
-erzeugt jedoch sogenannte ivd-Dateien, d.h. dvi-Dateien mit zusätzlichen
-dvi-Codes, die von üblichen dvi-Treibern nicht verstanden werden und
-damit zu Fehlern oder zum Abbruch des dvi-Treibers führen. Diese
-ivd-Dateien benötigen daher spezielle dvi-Treiber oder sie können mit
-dem Programm `ivd2dvi' in gewöhnliche dvi-Dateien konvertiert werden.
-Die TeX-Änderungen für TeX-XeT wurden in einem Artikel in TUGboat 8,
-1987 (S. 14-15) veröffentlicht.
-TeX--XeT ist eine TeX-XeT-Reimplementierung von Peter Breitenlohner. Im
-Unterschied zu TeX-XeT erzeugt TeX--XeT gewöhnliche dvi-Dateien, die
-somit von jedem dvi-Treiber gelesen werden können. Die neueste
-verbesserte Version von TeX--XeT ist seit Version 1 Bestandteil von
-e-TeX (siehe Frage 3.3.4).
-
-TeX--XeT: CTAN: systems/knuth/tex--xet/
-ivd2dvi: CTAN: dviware/ivd2dvi/
-
-
-
-3.3.2 Was ist MLTeX?
-
-MLTeX ist eine TeX-Erweiterung von Michael J. Ferguson, die es
-ermöglicht, daß auch mit den üblichen CM-Schriften Trennmuster mit
-akzentuierten Zeichen verwendet und damit Wörter mit akzentuierten
-Zeichen getrennt werden können. In Standard-TeX ist dies nicht möglich,
-da es notwendig ist, daß die verwendete Schriften diese akzentuierten
-Zeichen enthalten (siehe Frage 5.3.2). In MLTeX wird vorgegaukelt, daß
-die akzentuierten Zeichen in den Schriften existieren, diese aber dann
-durch sogenannte `character substitutions', die mit dem neuen Primitiv
-\charsubdef definiert werden, durch tatsächlich in der Schrift
-vorhandene Zeichen zusammengebaut. Bei Verwendung von T1-kodierten
-Schriften, wie z.B. die EC-Schriften, ist MLTeX nicht mehr notwendig.
-MLTeX hat sich aus verschiedenen Gründen hauptsächlich im
-französischsprachigen Raum verbreitet. Aktuell ist Version 2.2 vom
-Dezember 1995 von Bernd Raichle, der die weitere Pflege von MLTeX
-übernommen hat. Ältere Versionen haben verschiedene Programmfehler, die
-u.a. zu Problemen führen, falls MLTeX mit nichtlateinischen Schriften
-(z.B. mit ArabTeX) verwendet wird. Mit ``mltextst.tex'' gibt es eine
-Testdatei, um eine MLTeX-Implementierung auf die bekannten Fehler zu
-testen.
-Zur einfachen Nutzung der Fähigkeiten von MLTeX unter LaTeX gibt es seit
-Dezember 1998 das LaTeX-Paket `mltex'.
-
-MLTeX: CTAN: systems/generic/mltex/
-mltextst.tex: CTAN: systems/generic/mltex/mltextst.tex
-mltex: CTAN: macros/latex/contrib/mltex
-
-
-
-3.3.3 Was ist NTS?
-
-TeX, METAFONT und die anderen Programme von Prof. Knuth wurden von ihm
-in ihrem jetzigen Zustand eingefroren. Es werden nur noch Fehler
-entfernt, jedoch wird es keine grundlegenden Änderungen und
-Weiterentwicklungen dieser Programme geben. Momentan gibt es mehrere
-Projekte, die die Weiterentwicklung des Textsatzsystems TeX zum Ziel
-haben.
-`NTS' (oder das `New Typesetting System') wird von der NTS-Gruppe unter
-Leitung von Phil Taylor geplant. NTS ist eine radikale Neuentwicklung
-eines Textsatzsystems, das jedoch weiterhin einen
-TeX-Kompatibilitätsmodus haben wird. Die Realisierung von NTS ist
-langfristig über mehrere Jahre angelegt, da hierzu größere Ressourcen
-notwendig sind und erst beschafft werden müssen.
-Momentan wird eine erste Version von NTS in der Programmiersprache Java
-implementiert. Diese Version wird vollständig TeX-kompatibel sein und
-noch keine Erweiterungen besitzen, jedoch durch die modularere
-Programmierung leichter erweiterbar sein. Dieser erste Prototyp soll bis
-Mitte 2000 fertiggestellt sein, im Frühjahr 2000 liefen bereits alle
-Teile außer denjenigen, die den Tabellensatz bewerkstelligen. Die
-endgültige Version wurde im Mai 2001 an die TeX-Welt verteilt.
-Weitergehendes existiert momentan nur als Konzept und in Form einer
-Liste von Anforderungen und Erweiterungswünschen.
-
-NTS: http://nts.tug.org/
-
-
-
-3.3.4 Was ist e-TeX? Was ist Eetex?
-
-Unter dem Namen `e-TeX' (extended/enhanced TeX) wird unter der Leitung
-von Peter Breitenlohner TeX um dringend benötigte Erweiterungen ergänzt.
-Ein wichtiges Ziel von e-TeX ist dabei, weiterhin 100% kompatibel zu TeX
-zu bleiben, solange die Erweiterungen nicht benutzt werden. Die
-Entwicklung basiert auf dem aktuellen TeX-Quellcode in einem durch
-WEB-Konstrukte erweiterten Standard-Pascal, so daß dies und die genannte
-Zielsetzung gewisse Beschränkungen, wie der Verzicht auf eine dynamische
-Speicherverwaltung, auferlegt, was grundlegende Neuerungen in e-TeX
-anbelangt. Die erste Version von e-TeX wurde im Oktober 1996 auf der
-Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg veröffentlicht. Fertig
-benutzbare Implementierungen sind u.a. für VMS, MS-DOS (PublicTeX),
-Windows 95/NT (Win32-Web2c), Amiga (AmiWeb2C) und Unix (Web2c v7.x mit
-Patches zur Integration von e-TeX) verfügbar.
-Eetex ist die ``Spielwiese'' der NTG-Future-Group (siehe
-Diskussionsliste 1.3.4). Diese TeX-Erweiterung basiert auf e-TeX,
-erweitert dieses jedoch um weitere vorgeschlagene Primitive. Das
-Programm ist jedoch weder stabil noch fehlerfrei, sondern dient dazu,
-Erweiterungsvorschläge in einem Prototypen auszutesten. Die erste
-Version enthält Primitive zur leichteren und schnelleren Verarbeitung
-von Listen und einen speziellen SGML-Lesemodus. Das Programm wird
-momentan nur fertig für MS-DOS, Windows 95 und Linux verteilt.
-
-e-TeX: CTAN: systems/e-tex/
-Eetex: http://www.elvenkind.com/~taco/eetex/
-
-
-
-3.3.5 Was ist Omega?
-
-Omega ist neben NTS/e-TeX das zweite Projekt, das sich mit der
-Weiterentwicklung von TeX beschäftigt.
-`Omega' wird von John Plaice und Yannis Haralambous entwickelt und ist
-Anfang Dezember 1995 in einer zweiten Version veröffentlicht worden. Als
-Basis von Omega dient der Quellcode von TeX und METAFONT, wobei beide
-Programme um die Möglichkeit erweitert wurden, intern Zeichen in UNICODE
-zu repräsentieren (pro Zeichen 16 bit statt 8 bit). Durch die Verwendung
-von UNICODE und von sogenannten Ein- und Ausgabe-Filtern wird eine
-Anpassung an verschiedene Sprachen sehr einfach. So kann beispielsweise
-durch Wahl von entsprechenden Filtern ein Dokument sehr einfach in
-arabischer Schrift gesetzt werden, in der ein einzelnes Zeichen abhängig
-vom Kontext in bis zu vier möglichen Darstellungen gesetzt wird.
-
-Omega: http://omega.cse.unsw.edu.au/
- CTAN: systems/omega/
-
-
-
-3.3.6 Was ist pdfTeX?
-
-`pdfTeX', das vormals TeX2PDF hieß, ist eine TeX-Variante, mit der man
-sowohl die üblichen DVI-Dateien als auch direkt Dateien in Adobes
-Portable-Document-Format, kurz PDF, erzeugen kann. Um die zusätzlichen
-Möglichkeiten, wie Hyperlinks, Anmerkungen etc., die PDF bietet, auch
-nutzen zu können, wurden weitere PDF-Primitive dem Makroprogrammierer
-zur Verfügung gestellt. Das Makropaket `hyperref' unterstützt pdfTeX,
-wobei die Benutzung von pdfTeX automatisch erkannt wird, aber auch durch
-die Option `pdftex' angegeben werden kann.
-pdfTeX wurde von Hàn Thê Thành entwickelt und Ende Februar 1997 in
-ersten Testversionen veröffentlicht. Seitdem weist pdfTeX eine gute
-Stabilität auf. Es wurden jedoch seitdem Funktionen hinzugefügt, die
-dazu führten, daß sich Details auf Makroebene änderten. Dies führt dazu,
-daß ältere Versionen von Makropaketen für pdfTeX nicht mehr fehlerfrei
-mit neueren pdfTeX-Versionen laufen.
-
-pdfTeX: http://www.tug.org/applications/pdftex/
-pdfTeX: http://freshmeat.net/projects/pdftex/
- CTAN: systems/pdftex/
- (Source für Web2c v7.x, Binaries für einige Systeme)
-hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref
-hyperref http://www.tug.org/applications/hyperref/
-(aktuell):
-thumbpdf: CTAN: support/thumbpdf/
-TeX and Solving Font Problems
-PDF:
- http://web.mit.edu/etheses/www/tex/texpdf.html
-AcroTeX: Hinweise zu LaTeX und PDF
- http://www.math.uakron.edu/~dpstory/acrotex.html
-Einführung ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/unplugged/pdftex.dante01.pdf
-in pdfTeX:
-Timothy van
-Zandt's http://zandtwerk.insead.fr/tex2pdf.html
-notes:
-Creating
-quality
-Adobe PDF http://www.adobe.com/support/techdocs/543e.htm
-files from
-TeX with
-DVIPS:
-PDF
-Reference
-Manual, http://partners.adobe.com/asn/developer/PDFS/TN/PDFSPEC.PDF
-Version
-1.3:
-Thomas
-Feuerstack:
-Acrobat/PDF ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/unplugged/AcS01.pdf
-...eine
-Einführung:
-Udo
-Schuermann:
-Linux http://ringlord.com/publications/latex-pdf-howto/
-LaTeX-PDF
-HOW-TO:
-
-
-
-3.3.7 Was ist `ant'?
-
-`ant', geschrieben von Achim Blumensath, ist ein Scheme-basierter Ersatz
-für TeX, der nicht mit dem Ziel vollständiger Kompatibilität, sondern
-dem eines flexiblen und sauberen Designs entwickelt wurde.
-Bei der aktuellen Version handelt es sich um einen pre-alpha Prototyp,
-der als Diskussionsgrundlage und als Testumgebung für neue
-Satzalgorithmen dienen soll.
-
-ant: http://www-mgi.informatik.rwth-aachen.de/~blume/Download.html
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 3 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 4 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-4 Textsatzsystem TeX - Bezugsquellen
-
-
-4.1 Wie bekomme ich ein TeX-System?
-
-Es gibt verschiedene Wege, wie Sie ein TeX-System beziehen können. Falls
-Sie die notwendige Unterstützung (durch Hotline, Schulungen, Updates
-u.ä.) sicherstellen wollen oder müssen, sollten Sie sich an einen
-kommerziellen Anbieter wenden.
-Beachten Sie bei den nachfolgenden Angeboten bitte, daß Sie bei frei
-verfügbaren TeX-Versionen, Programmen und Schriften, die `Shareware'
-sind, geringe Lizenzgebühren an die Autoren zu entrichten haben.
-Außerdem dürfen einige Programme, Makrodateien, Schriften etc. nicht
-oder nur nach Lizenzierung oder einer individuellen Freigabe durch den
-Autor zu kommerziellen Zwecken eingesetzt oder vertrieben werden.
-An frei verfügbare TeX-Implementierungen können Sie per
-
- 1. ftp oder WWW (Internet),
- 2. E-Mail,
- 3. Modem/Telefon,
- 4. CD-ROM oder
- 5. als Bestandteil eines anderen Software-Paketes
-
-kommen. Als Mitglied bei DANTE e.V. stehen Ihnen noch weitere und evtl.
-günstigere Angebote zur Auswahl (siehe Frage 4.1.7).
-
-4.1.1 Wie bekomme ich ein TeX-System über ftp/Internet und E-Mail?
-
-CTAN, das `Comprehensive TeX Archive Network', und dessen `Spiegel'
-können über ftp oder durch den ftp-Mailer auch über E-Mail erreicht
-werden (siehe Abschnitt 1.2).
-
-4.1.2 Wie bekomme ich ein TeX-System über Modem/Telefon?
-
-Teile des CTAN-Inhalts können Sie in vielen Mailbox-Netzen auf einigen
-`Knoten' erhalten, die ein TeX-Archiv anbieten. Informieren Sie sich
-bitte bei anderen Benutzern des entsprechenden Mailbox-Netzes oder einer
-Ansprechperson für dieses Netz.
-
-4.1.3 Wie bekomme ich ein TeX-System auf CD-ROM?
-
-Mittlerweile sind verschiedene CD-ROM-Angebote mit TeX-Software über
-CD-ROM-Versender und in immer mehr Buchhandlungen zu finden. Bei
-TeX-CD-ROMs kann man grob zwei Typen unterscheiden:
-
-* CD-ROMs, die einen kompletten Abzug oder Teile des CTAN-Inhalts
- enthalten (einzelne oder mehrere CD-ROMs; meist komprimiert und
- gepackt, damit auf eine CD-ROM mehr paßt und weil Datei- und
- Verzeichnisnamen auf ISO-9660-CD-ROM nicht beliebig lang sein und nur
- eine beschränkte Menge von Zeichen enthalten dürfen),
-* CD-ROMs, die eine Ready-to-Run-Installation eines mehr oder weniger
- kompletten TeX-Systems enthalten, das sogar ohne Installation von der
- CD-ROM selbst lauffähig ist.
-
-Weiter sollte man auf die Aktualität des Inhalts achten und auf die
-mitgelieferte teils knappe, teils sehr ausführliche Dokumentation.
-Besonders bei Ready-To-Run-Installationen ist letztere sehr wichtig!
- Achtung: teilweise werden noch alte Auflagen von CD-ROMs (ohne einen
-kräftigen Preisnachlaß) verkauft. CD-ROMs mit CTAN-Kopien, deren Inhalt
- älter als ein Jahr ist, sollte man liegenlassen!
-Die Übersichten in Frage 4.1.4 und Frage 4.1.5 sind aus den gesammelten
-Postings entstanden und erheben weder den Anspruch auf Korrektheit,
-Vollständigkeit, noch auf Aktualität. `Stand' gibt bei CTAN-Abzügen
-nicht das Erscheinungsdatum, sondern, soweit möglich, das Datum des
-Abzuges an. Neue CD-ROM-Angebote, Korrekturen der kurzen
-Inhaltsbeschreibungen, Preise u.ä. bitte an `detexfaq@dante.de'!
-
-4.1.4 Wie bekomme ich ein TeX-System auf CD-ROM, das leicht
-installierbar oder sogar direkt von CD-ROM lauffähig ist?
-
-Folgende CD-ROMs bieten ein aktuelles, leicht installierbares TeX-System
-für bestimmte Betriebssysteme an:
-
-* CD `TeX Live'
- 5. Auflage, Einzel-CD mit Dokumentation
-
- Stand: Juni 2000 (für Version 5c)
- ISBN: ISBN 3-931253-63-5
- Preis: für Mitglieder von DANTE e.V. ist ein Exemplar frei,
- sonst 29,90 DM für alle bei Lehmanns Fachbuchhandlung
- URL: http://www.tug.org/texlive.html,
- http://www.dante.de/software/cdrom/, http://www.lob.de?flag=dan
-
- Diese CD wird für Mitglieder der TUG, UK TUG und DANTE e.V. zusammen
- mit der Mitgliedszeitschrift als Bonus ausgeliefert. Mitglieder von
- DANTE e.V. erhielten ein Exemplar mit Ausgabe 2/2000 der
- Mitgliedszeitschrift.
- Enthält von CD-ROM lauffähiges TeX-System für viele Unix-Plattformen
- (Linux, Solaris 2.7, IBM RS 6000 AIX 4.2, HP9000 HPUX 10.20 u.v.m.),
- für Windows 95, 98, 2000 und NT und mit Binaries für METAPOST, e-TeX,
- PDFTeX und Omega, basierend auf dem teTeX-Paket 1.0 und web2c 7.3.1,
- mit sehr vielen Makro-/Schrift-Paketen einschließlich Dokumentation.
- Zusätzlich ist die Original-Verteilung von emTeX bzw. emTeXTDS (OS/2,
- MS-DOS) neben vielen weiteren Programmquellen auf der CD-ROM. Als
- Standard des CD-ROM-Dateisystems wurde ISO 9660 mit den Rock-Ridge-
- und Joliet-Erweiterungen benutzt, so daß der nach dem
- TeX-Directory-Standard (TDS) geordnete TeX-Baum durch die langen
- Dateinamen in gemischter Groß-Klein-Schreibung einfacher verwendet
- werden kann - auch für andere Plattformen!
-* 4allTeX - The ultimate TeX resource
- 5. Auflage, Doppel-CD und ausführliches englisches Handbuch
-
- Stand: Mitte 1999
- Preis über die NTG: 5 Euro für die Doppel-CD
- 25 Euro für das Handbuch
- URL: http://4tex.ntg.nl/
-
- Enthält von CD-ROM lauffähiges fpTeX, dem Web2c für Win32, eine große
- Anzahl von TeX-Forma- und Font-Dateien, Ghostscript und viele weitere
- Zusatzprogramme, sowie Dokumentationen in den Formaten HTML, PS und
- PDF. Die CD-ROM ist durch die 4allTeX-Workbench, einer integrierter
- Benutzungsoberfläche, sehr einfach zu installieren und zu bedienen.
- Mitglieder von DANTE e.V. können die 5. Auflage der 4allTeX-CD zum
- Preis von 3,-- DM über den Verein anfordern.
-
-
-4.1.5 Wie bekomme ich zu TeX-Software auf CD-ROM, die möglichst alles
-rund um TeX enthält?
-
-Folgende CD-ROMs enthalten einen aktuellen Abzug von CTAN (siehe
-Abschnitt 1.2). Auf CTAN und damit auch auf diesen CD-ROMs findet man
-für die meisten Betriebssysteme auch installierbare TeX-Systeme (siehe
-Frage 4.2.1). Im Unterschied zu den CD-ROMs mit leicht installierbaren
-TeX-Systeme wird man bei den CD-ROMs mit CTAN-Abzug nicht zu den
-Installationsprogrammen geleitet.
-
-* TeX-Software, Comprehensive TeX Archive Network (CTAN)
- Dreier-CD
-
- Stand: September 2000
- ISBN: ISBN 3-931253-66-X
- Preis: 39,90 DM für alle bei Lehmanns Fachbuchhandlung
- URL: http://www.dante.de/software/cdrom/, http://www.lob.de?flag=dan
-
- Enthält fast kompletten CTAN-Abzug unkomprimiert auf drei CDs. Für
- Mitglieder von DANTE e.V. lag ein Exemplar der Ausgabe 3/2000 der
- Mitgliedszeitschrift kostenlos bei.
- Die 4. Auflage des CTAN-Abzugs auf drei CDs vom Mai 1999 ging jedem
- Mitglied von DANTE e.V. mit Ausgabe 3/1999 der Mitgliedszeitschrift im
- Rahmen der Mitgliedschaft zu. Mit Ausgabe 4/1997 gab es die 3. Auflage
- vom 25. Januar 1998 unter dem Namen ``TeX/LaTeX - CTAN-CD von DANTE
- e.V.'' als Dreier-CD-Satz, mit Ausgabe 3/1996 und 2/1997 gab es die
- 2. Auflage des CTAN-Abzugs vom 14. Dezember 1996 als Doppel-CD und
- eine Update-CD mit den Änderungen des CTAN-Inhalts zwischen Dezember
- 1996 und dem 12. Mai 1997.
-
-
-4.1.6 Wie bekomme ich ein TeX-System ... aus anderen Software-Paketen?
-
-Teilweise enthalten verschiedene Software-Pakete bereits eine lauffähige
-TeX-Implementierung. So ist z.B. bei jedem Linux ein komplettes
-TeX-System enthalten.
-
-4.1.7 Wie bekomme ich ein TeX-System als Mitglied von DANTE e.V.?
-
-Als Mitglied bei DANTE e.V. stehen Ihnen folgende weitere Angebote zur
-Auswahl (siehe Frage 2.1.4, wenn Sie wissen wollen, wie Sie Mitglied
-werden können):
-
-* CTAN:
-
- o Falls Sie Zugriff auf das Internet haben, so können Sie direkt auf
- CTAN zugreifen (siehe Abschnitt 1.2).
-
-* CD-ROM:
-
- o CTAN-CD von DANTE e.V.: Die 5. Auflage der Dreier-CD mit dem
- CTAN-Abzug von September 2000 erhielt jedes Mitglied von DANTE e.V.
- mit Ausgabe 3/2000, die vorherige 4. Auflage vom Mai 1999 mit
- Ausgabe 3/1999 der Mitgliederzeitschrift.
- Diese CD ist außerdem über Lehmanns Fachbuchhandlung
- (http://www.lob.de?flag=dan) für 39,90 DM zu erhalten.
- o CD `TeX Live': Mitglieder von DANTE e.V. erhielten ein Exemplar der
- 5. Auflage (Version 5c, Juni 2000) mit Ausgabe 2/2000, ein Exemplar
- der 4. Auflage (April 1999) mit Ausgabe 2/1999 der
- Mitgliedszeitschrift.
- Diese CD ist außerdem über Lehmanns Fachbuchhandlung
- (http://www.lob.de?flag=dan) für 29,90 DM zu erhalten.
- o 4allTeX - The ultimate TeX resource: Mitglieder von DANTE e.V.
- erhielten ein Exemplar der 4. Auflage (Dezember 1997) dieser CD-ROM
- mit Ausgabe 1/1998 der Mitgliedszeitschrift. Exemplare der
- 5. Auflage (Sommer 1999) können Mitglieder für 3,-- DM beim Verein
- anfordern.
- o CTAN/3 - Das TeX-/LaTeX-Archiv von DANTE e.V.: ... ist veraltet
- (November 1995) und wird nicht mehr angeboten.
-
-* Disketten und andere Medien per Post:
-
- o Für Mitglieder ohne Internet-Anschluss bietet DANTE e.V. den Service
- an, TeX-Software per Disketten oder auf anderen Medien zu verteilen.
-
-
-Außerdem hat DANTE e.V. für einige Shareware-Angebote Sonderregelungen
-für seine Mitglieder vereinbart. So wurde beispielsweise für das
-TeX-Paket `OzTeX' für MacOS-Rechner die Shareware-Gebühren pauschal für
-alle Mitglieder bezahlt.
-
-4.2 TeX-Implementierungen (*)
-
-
-4.2.1 Ich suche für das Betriebssystem XYZ ein möglichst komplettes,
-leicht installierbares TeX-System. (*)
-
-Auf CTAN findet man TeX-Systeme teils fertig installierbar, teils nur
-als Sources in den Verzeichnissen unter ``systems/''. Einige Systeme
-kann man auch auf CD-ROMs finden (siehe Frage 4.1), davon sind einige
-sehr einfach installierbar und dokumentiert, also für Anfänger ideal. Da
-es der Platz hier nicht zuläßt, auf alle Systeme genauer einzugehen,
-folgt in den Abschnitten 4.2.4ff eine unvollständige Aufzählung für
-verschiedene Betriebssysteme mit einer sehr knappen Beschreibung.
-
-4.2.2 Unix (einschließlich Linux) (*)
-
-
- web2c:
- CTAN: systems/web2c/
- unvollständiges System, enthält `nur' den Quellcode der
- wichtigsten Programme eines TeX-Systems ((ML)TeX, METAFONT,
- METAPOST, TeX+MF+WEB-Tools, BibTeX, dvicopy u.v.a.); TeX-System
- ist mit Hilfe von `web2c' relativ einfach auf alle Systeme mit
- C-Compiler und Unix-ähnlicher C-Library portierbar, wobei die
- aktuelle Version 7.2 schon Amiga-, OS/2- und Windows
- NT-Unterstützung enthält.
-
- teTeX:
- CTAN: systems/unix/teTeX/2.0/
- vollständiges System, über Skripte automatisch und sehr einfach
- compilier- und installierbar, für viele weitverbreitete
- Unix-Systeme demnächst auch fertige Binaries verfügbar, teTeX v2.0
- basiert auf der `web2c' Version 7.4.5.
- Ab der 4. Auflage der CD-ROM `TeX Live' findet man eine Variante
- von teTeX, die auf web2c v7.3 basiert, in einer von der CD-ROM
- lauffähigen Version für viele Unix-Versionen!
- Eine bequeme Möglichkeit, teTeX mittels WWW-Browser für diverse
- Unix-Versionen zu laden, bietet die Seite
- http://theory.uwinnipeg.ca/search/tetex.html
-
- NTeX:
- CTAN: systems/unix/ntex
- http://www.langbein.org/software/ntex/
- vollständiges System, enthält viele landessprachliche Anpassungen,
- auch für weniger verbreitete Sprachen, in neueren Versionen werden
- neben Linux auch andere Plattformen unterstützt. NTeX v1.x enthält
- unrechtmäßig veränderte, inkompatible CM-Schriften, daher
- möglichst sofort auf v2.3.2 umsteigen! Das System wurde seit
- August 1998 nicht mehr geändert.
-
- VTeX/Lnx:
- http://www.micropress-inc.com/linux/
- CTAN: systems/vtex/
- Ein TeX-System, das unmittelbar PDF- oder PostScript-Ausgabe
- erzeugt; es ist kostenlos erhältlich und enthält ein komplettes
- LaTeX. VTeX/Lnx läuft nur unter Linux (x86), nicht unter anderen
- Unix-Varianten.
-
-
-4.2.3 Windows 3.x/95/98/NT/2000 (*)
-
-
- fpTeX (Win32-Web2c, auch ``teTeX für Windows'' genannt):
- CTAN: systems/win32/fptex/, http://www.fptex.org
- Basiert auf Web2c Version 7.x. In der aktuellen Version, die auch
- ab der 6. Auflage der CD-ROM ``TeX Live'' enthalten ist, läuft die
- Installation sehr komfortabel entweder über eine
- Standard-Installation oder über ein ausführliches Paketauswahlmenü
- ab. Auf Wunsch werden auch der PostScript-Interpreter
- Ghostscript/GSView, die Editoren Emacs oder WinEdt sowie weitere
- nützliche Software wie die Grafikbibliothek ImageMagick
- installiert. Weitere Informationen finden sich in der Datei
- CTAN: systems/win32/fptex/docs/fptex.pdf oder über die oben
- angegebene fpTeX-Homepage.
-
- MikTeX:
- CTAN: systems/win32/miktex/
- Für Windows 95 und NT (auch Versionen für Power-PC), genaueres
- unter http://www.miktex.org/ und
- http://www.esat.kuleuven.ac.be/~minten/NTTeXing/NTTeXing.html
- sowie im Dokument ``LaTeX, Emacs etc. for your PC''
- http://www.math.auc.dk/~dethlef/Tips/introduction.html.
- Eine Installationsbeschreibung eines TeX-Gesamtsystems aus MikTeX,
- Ghostview und WinEdt für Einsteiger findet man unter
- http://www.dante.de/help/documentation/miktex/ und
- CTAN: info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/latex.htm Zu
- MikTeX, Ghostview und Emacs u.a. findet man hier Informationen:
- http://www.math.auc.dk/~dethlef/Tips/introduction.html
- LaTeX - ein komplettes Setup unter Windows:
- http://www.joachimschlosser.de/Informatik/Tips/latexsystem.html
-
- WinEmTeX (ehemals: tex4win; emTeX für Windows):
- http://ipe.et.uni-magdeburg.de/~werner/winemtex.htm
- Komplette TeX-Distribution für Windows mit allen notwendigen
- Teilen des emTeX-Paketes zusammen mit Ghostscript und dem Editor
- WinEdit von Wilson Windowware, durch Installations-Skript sofort
- funktionsfähig installierbar; durch Skriptsprache des Editors sind
- alle TeX-Funktionen (übersetzen, Vorschau usw.) per Menu oder
- Tastaturkürzel aufrufbar, Syntax-Hervorhebung durch Farbe;
- integrierte BibTeX-Oberfläche, kontextsensitive LaTeX-Hilfe,
- automatische Fontgenerierung; momentan nur Dokumentation in
- deutsch. (Die unregistrierte Shareware-Version des Editors ist auf
- Textlängen von 1000 Zeilen beschränkt!)
-
- emTeX:
- siehe OS/2, MS-DOS
-
- web2c 7.0 (DJGPP-Port):
- siehe OS/2, MS-DOS
-
- BaKoMa TeX:
- CTAN: nonfree/systems/win32/bakoma/
- Shareware; vollständiges TeX-System mit integrierter Umgebung,
- unterstützt skalierbare Schriften (OpenType, TrueType, PostScript
- Type-1 und Type-3 inkl. Multiple-Master-Fonts), enthält
- erweiterten BaKoMa-Schriftensatz.
-
- TrueTeX:
- http://idt.net/~truetex/
- Kommerzielles TeX-System
-
- Y&Y TeX:
- http://www.YandY.com/
- Kommerzielles TeX-System
-
- VTeX:
- http://www.micropress-inc.com/
- Kommerzielles TeX-System
-
- Scientific Word/Scientific WorkPlace:
- Kommerzielles TeX-System für Windows, Pseudo-WYSIWYG.
-
-
-4.2.4 OS/2, MS-DOS
-
-
- emTeX:
- CTAN: systems/msdos/emtex/
- CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
- Vollständiges System mit vielen Tools, leicht installierbar, viele
- Erweiterungen (z.B. GUI) von fremden Autoren verfügbar; findet man
- auf der CD-ROM `4allTeX' in einer von der CD-ROM lauffähigen
- Version!
-
- emTeX/TDS:
- CTAN: systems/os2/emtex-contrib/emtexTDS/
- Auf emTeX basierende TeX-Distribution für OS/2, aufgebaut gemäß
- dem TDS-Standard. Ein Installationsskript richtet ein
- betriebsfähiges (La)TeX mit zusätzlichen Paketen, Schriften,
- Anpassung an zahlreiche Sprachen und Unterstützung für PostScript
- ein. Die Installation benötigt zusätzlich Teile des emTeX-Pakets.
- Dokumentation in Deutsch und Englisch.
-
- PubliC (e-)TeX/MF/MP:
- CTAN: systems/msdos/dostp22/
- Minimal-Ausstattung an Programmen, Makros und Fonts, dafür voll
- TDS-kompatibel, enthält e-TeX, leicht installierbar.
-
- SbTeX:
- CTAN: systems/msdos/sbtex/
-
- web2c-OS/2:
- CTAN: systems/os2/web2c-6.1/
- Portierung des `web2c-6.1'-Pakets (siehe Frage 4.2.2, Unix) für
- OS/2 (ab Version 2.0), unvollständiges System, enthält `nur' den
- Kern eines TeX-Systems.
-
- web2c:
- http://archiv.leo.org/pub/comp/os/dos/gnu/djgpp/v2apps/tex/
- Portierung von web2c 7.0 für MS-DOS, basiert auf gcc-Portierung
- von D.J. Delorie, benötigt Teile des DJGPP-Runtime-Pakets, das
- auch auf OS/2 und Windows 95/NT läuft.
-
- OS/2 TeX:
- http://www.tu-darmstadt.de/~kleinboe/g_os2tex.html
- Shareware (Registrierungsgebühr 70,-- DM), einfach zu
- installierendes System mit eigenem Installationsprogramm,
- TeX-Shell mit einfachem Syntax-Highlighting, PM DVI-Previewer,
- Schriftarten-Server, unterstützt jeden installierten
- OS/2-Druckertreiber.
-
- 4allTeX Workbench:
- siehe Frage 4.3.4
-
- VTeX/2:
- http://www.micropress-inc.com/os2/
- CTAN: systems/vtex/
- Ein TeX-System, das unmittelbar PDF- oder PostScript-Ausgabe
- erzeugt; es ist kostenlos erhältlich und enthält ein komplettes
- LaTeX. VTeX/2 läuft nur unter OS/2, nicht unter MS-DOS und ist
- nicht identisch mit VTeX für Windows.
-
-
-4.2.5 OpenVMS
-
-
- DECUS-TeX:
- CTAN: systems/OpenVMS/
- Dieses Verzeichnis enthält Zip-Archive der Quellen sowie der
- vorkompilierten Images für OpenVMS (Alpha und VAX). Makrodateien,
- Schriften etc. sind aus den anderen Teilen (macros/, fonts/,
- languages/) des CTAN-Archivs zu besorgen.
- DECUS-TeX ist eine vollständige, Ready-to-Run-Verteilung für
- OpenVMS (Alpha und VAX). Die Images sind dieselben, wie sie auch
- von CTAN erhältlich sind. Daneben enthält die Verteilung die
- gängigen Formate (Plain, LaTeX, AmS-TeX), sowie XDVI, DVIPS,
- TEXINDEX und einige andere Programme. Weiterhin sind alle
- Standard-Schriften (CM, LaTeX, AmS-TeX, EC) enthalten. Der gesamte
- Umfang beträgt ca. 200MB (inkl. Quellen). DECUS-TeX kann von DECUS
- München e.V., Freischützstr. 91, 81927 München gegen einen
- Unkostenbeitrag auf folgenden Medien bezogen werden: Magnetband
- 6250Bpi, TK50, DAT.
- DECUS München e.V. hat die Distribution an DECUS U.S. zur Aufnahme
- in die DECUS-Library weitergegeben, die seit einiger Zeit zweimal
- jährlich auf CD erscheint. Darüberhinaus hat DECUS U.S. die
- Distribution an Compaq (vormals DEC) als Beitrag für die
- Freeware-CD weitergeben. Die Freeware-Version unterscheidet siuch
- nur in dem `Packaging' von der DECUS-Version; auf der Freeware-CD
- ist _ein_ ZIP-Archiv (VMS-Version von Unzip ist notwendig)
- vorhanden, während DECUS vier Save-Sets verteilt.
- Die aktuelle Freeware-CD (4.0, Stand Dezember 2000) wird an Kunden
- zusammen mit der `Consolidated Binary Distribution' ausgeliefert.
- Daneben ist der Inhalt der Freeware-CD im Internet auf dem
- WWW-Server von Compaq verfügbar. Einstiegspunkt ist beispielsweise
- http://www.openvms.compaq.com/.
-
-
-4.2.6 Apple MacOS
-
-Eine gute Übersicht über alle Implementierungen von TeX-Systemen und
-Teilen davon (BibTeX etc.) sowie von Editoren und weiteren Tools für
-MacOS findet man unter http://www.esm.psu.edu/mac-tex/
-
- OzTeX:
- CTAN: systems/mac/oztex/
- CTAN: nonfree/systems/mac/oztex-german/
- OzTeX-Homepage: http://www.trevorrow.com/oztex/
- Teils Shareware, bitte mitgelieferte README-Dateien beachten!
- (OzTeX-Shareware-Gebühr wurde für Mitglieder von DANTE e.V.
- bereits pauschal bezahlt.)
-
- CMacTeX:
- CTAN: nonfree/systems/mac/cmactex/
- CMacTeX-Homepage: http://www.kiffe.com/cmactex.html
- Shareware. Beruht auf Web2c-7.x. Enthält u.a. e-TeX, Omega,
- pdfTeX, 8Bit-BibTeX, unterstützt PS-Schriften wahlweise im pfb-,
- pfa- oder Mac-Format.
-
- DirectTeX:
- CTAN: nonfree/systems/mac/directtex/
- Teils Shareware, bitte mitgelieferte README-Dateien beachten!
-
- Textures:
- Kommerzielles TeX-System, Pseudo-WYSIWYG
-
-
-4.2.7 MacOS X (Unix)
-
-
- teTeX für MacOS X:
- http://www.rna.nl/tex.html,
- ftp://ftp.nluug.nl/pub/comp/maxosx/tex-gs/,
- http://darkwing.uoregon.edu/~koch/texshop/tetex.tar.gz
- vollständiges teTeX-System (siehe Beschreibung unter Unix/Linux)
- mit Installationsanleitung und graphischem Frontend TeXShop.
- TeXShop: http://darkwing.uoregon.edu/~koch/texshop/texshop.html
-
-
-4.2.8 BeOS (Intel/PowerPC):
-
-
-Ausführbare Programme - TeX (Web2C http://www.bebits.com/app/1130
-7.2):
-DVI Viewer: http://www.bebits.com/app/1129
-Be-PDF: http://www.bebits.com/app/159
- http://www.frbug.org/pdf/
-Ghostscript: http://www.bebits.com/app/797
- http://anobject.com/jehamby/Code/
-
-
-
-4.2.9 Plan 9
-
-
- TeX für Plan 9 from Bell Labs:
- http://plan9.bell-labs.com/plan9dist/TeX.html
- TeX-System für Plan 9. Dieses System enthält die Quellen,
- ausführbare Programme für x86, Schriften und alle Anpassungen.
-
-
-4.2.10 Amiga
-
-
- AmiWeb2C:
- CTAN: systems/amiga/amiweb2c/
- beruht auf Web2c-7.2, enthält METAPOST 0.641, e-TeX v2.0,
- Omega 1.5 und pdfTeX 0.12; das System wird mangels Zeit vom Autor
- nicht mehr weiterentwickelt.
-
- PasTeX:
- CTAN: systems/amiga/pastex/
- vollständiges TeX-System; wegen Zeitmangel des Autors nicht mehr
- weiterentwickelt.
-
- AmigaTeX:
- http://www.radicaleye.com
- kommerzielles TeX-System; ist laut Auskunft auf der angegebenen
- WWW-Seite nicht mehr verfügbar.
-
-
-4.2.11 Atari ST
-
-
- Lindner-TeX/Birkhahn-MF:
- CTAN: systems/atari/lindner-tex/
-
- CS-TeX:
- CTAN: systems/atari/cs-tex/
- veraltetes TeX-System von 1992, neuere Version als MultiTeX
- kommerziell vertrieben (jedoch mittlerweile auch veraltet)
-
-
-4.2.12 NeXT:
-
-
- TeX for NEXTSTEP/OpenStep:
- http://www.mathi.uni-heidelberg.de/~flight/stepTeX/
-
-
-4.2.13 AtheOS:
-
-
- teTeX:
- http://www.atheos.cx/download/list.php3?full_desc
- ftp://atheos.sourceforge.net/pub/atheos/packages/
- TeX-System für AtheOS (Binär-Distribution).
-
-
-4.3 Editoren, Frontend-/GUI-Programme (*)
-
-
-4.3.1 Welche Editoren soll ich verwenden? Gibt es graphische
-Benutzungsoberflächen, die den Aufruf der einzelnen Programme
-vereinfachen oder automatisieren?
-
-Grundsätzlich sollte man den Editor verwenden, mit dem man am besten
-arbeiten kann. Denn: Man verbringt die meiste Zeit im Editor, nicht nur
-zum Erstellen von (La)TeX-Dokumenten, sondern beim Erstellen jedes
-Textes.
-Die Listen in den folgenden Abschnitten stellen eine unvollständige
-Auswahl von verfügbaren Bedienumgebungen und Editoren mit
-(La)TeX-Unterstützung dar. Für die nicht explizit genannten Systeme (wie
-Atari ST) gibt es ebenso an diese Systeme angepaßte Bedienumgebungen.
-
-4.3.2 Unix (einschließlich Linux) (*)
-
-
- `Emacs' mit AUCTeX-Mode:
- Unter X11 und GNU-Emacs 19.* oder 20.* (bzw. XEmacs) hat man
- Menüs, Klammerungstest, sehr mächtige Eingabe-Shortcuts, mit
- `font-lock' Hervorhebung durch Farbe, Syntax-Check, Aufruf von
- TeX, Previewer und weiterer Tools etc.
-
- `xtem':
- Eine in Tcl/Tk geschriebene, unter X11 laufende Bedienoberfläche,
- von der aus die wichtigsten Programme eines TeX-Systems integriert
- werden können; leicht konfigurierbar und wegen Verwendung von Tcl
- auch selbst relativ einfach erweiterbar.
-
- `FTE' - Editor für Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux:
- Nähere Beschreibung siehe unter `Windows 3.*/95/98/NT'.
-
- `NEdit':
- X-Window/MOTIF-basierter Editor mit Syntax-Hervorhebung für
- zahlreiche Programmiersprachen darunter auch LaTeX, BibTeX und
- LyX. Weniger mächtig als Emacs, aber z.B. für Windows-Umsteiger
- leichter zu bedienen. Zusätzlich zur standardmäßigen
- LaTeX-Unterstützung bietet das Paket `NEdit-LaTeX-Extensions'
- weitere nützliche Hilfen (AUCTeX-ähnlich).
-
- `Glimmer':
- An den Gnome-Desktop angepaßter Editor mit Syntax-Hervorhebung für
- zahlreiche Programmiersprachen, darunter auch LaTeX.
-
- `Kile':
- Bedienoberfläche/Editor mit Syntax-Hervorhebung,
- Strukturdarstellung, integriertem DVI-Betrachter u.v.a.. Angepaßt
- an die KDE-Oberfläche (X-Window).
-
- `Ktexmaker2':
- Wird jetzt unter dem Namen `Kile' weiterentwickelt.
-
- `Tk LaTeX Editor':
- Ein auf Tk basierender Editor mit Syntax-Hervorhebung und vielen
- anderen Hilfsmittel. Ist vermutlich auf verschiedenen
- Rechnerplattformen nutzbar.
-
-
-AUCTeX: CTAN: support/auctex/
-S. Kamphausen: XEmacs - Die http://www.skamphausen.de/xemacs/
-Deutschsprachige Einleitung:
-xtem: CTAN: support/xtem_texmenu/
-NEdit: http://nedit.org/
- CTAN: support/NEdit-LaTeX-Extensions/
- ftp://humbolt.geo.uu.nl/pub/mirror/NEdit/
-Glimmer: http://glimmer.sourceforge.net/
-Ktexmaker2: http://xm1.net.free.fr/linux/
-Kile: http://xm1.net.free.fr/kile/
-Tk LaTeX Editor: http://conero.lrn.ru/index.php?module=soft
-
-
-
-4.3.3 Windows 3.*/95/98/NT
-
-
- `NTemacs' - GNU-Emacs mit AUCTeX-Mode für Win32:
-
- http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html
- http://www.esat.kuleuven.ac.be/~minten/NTTeXing/NTTeXing.html
-
-
- enthält eine FAQ zum GNU-Emacs unter Win32 und Hinweise zur
- Installation eines vollständigen TeX-Systems einschließlich eines
- an TeX angepaßten GNU-Emacs unter Win32.
-
- `WinEdt' - Editor für Windows 3.11/95/98/NT:
- Shareware, hat Syntax-Highlighting, stellt Templates etc. für
- LaTeX bereit; ist sehr gut auf Nutzerbedürfnisse anzupassen,
- Support durch den Autor.
-
- `TeX for Windows' - LaTeX-Editor für Windows 95/98/NT:
- Freeware, Formel-Editor, unterstützt LaTeX und BibTeX, Aufruf von
- LaTeX, dviwin, dvips, ghostview, ...
-
- `FTE' - Editor für Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux:
- Frei verfügbar, Syntax-Highlighting; unterstützt neben LaTeX
- etliche weitere Programmiersprachen. Vielseitig konfigurierbar.
-
- `WinTeX 2000' - TeX Editor für Windows 95/98/NT:
- Hat Office 98 Look-and-Feel, Syntax-Highlighting,
- Auto-Spell-Check, Thesaurus, BibTeX-Editor, Code-Templates.
-
- `TeXnicCenter' - Editor und Oberfläche für Windows 95/98/NT:
- Frei verfügbar (GPL), bietet vielfältige Möglichkeiten, u.a.
- Syntax-Highlighting, Strukturansicht, Templates, über Menüs
- vollständig konfigurierbar.
-
- `Tcltexed' - Editor und Oberfläche:
- Frei verfügbar (GPL), programmiert unter Verwendung von Tcl/Tk und
- damit unabhängig vom verwendeten Betriebssytem. Bietet
- Syntax-Highlighting und gestattet es, externe Programme
- einzubinden.
-
- `WinShell':
- Programm frei verfügbar, Quellen nicht. Unterstützt mehrere
- Sprachen (englisch, deutsch, französisch), Projekte, mehrere
- Dokumente, Start mit Kommandozeilenargumente, Syntax-Highlighting,
- Einbindung externer Programme, Lesen von Unix-Dateien u.a.
-
-
-WinEdt: CTAN: nonfree/systems/win32/winedt/
-TeX for http://maitai.wsi.tu-muenchen.de/wheller/
-Windows:
- (nicht mehr erreichbar)
-FTE: http://fte.sourceforge.net/
-WinTeX 2000: CTAN: nonfree/systems/win32/wintex2000/
- http://www.tex-tools.de/main.html
-TeXnicCenter: CTAN: systems/win32/TeXnicCenter/
- http://www.ToolsCenter.org/products/texniccenter/
-Tcltexed: CTAN: support/tcltexed/
- http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/phy/phy10932/tcltexed.htm
-WinShell: http://www.winshell.de
-
-
-Unter http://home.nexgo.de/itsfd/texwin.htm ist eine Übersicht von Free-
-und Shareware-Programmen zum Bearbeiten von TeX-, LaTeX- und
-BibTeX-Dateien zu finden.
-
-4.3.4 MS-DOS
-
-
- `GNU-Emacs' mit AUCTeX-Mode:
- einen vollwertigen GNU Emacs 19.34 mit Pull-Down-Menüs,
- Mausunterstützung und Faces gibt es auch für MS-DOS; nähere
- Beschreibung siehe `Unix' (Frage 4.3.2).
-
- `4allTeX Workbench':
- Bietet eine einfache, ausreichende Umgebung, in die man sehr
- einfach den eigenen Editor und andere Programme einbinden kann
- (nur bis 4. Auflage auch für MS-DOS; auf der CD-ROM bzw. im Paket
- `4allTeX').
-
- `Eddi4TeX':
- Ist ein spezieller Editor mit Klammerungstest, Syntax-Checks,
- Online-Hilfe, Hervorhebung durch Farbe etc., der durch eine
- umfangreiche Makrosprache angepaßt und erweitert werden kann.
-
- `TeXshell':
- Ist eine einfache, einfach anpaßbare Umgebung, in die der eigene
- Editor eingebunden werden kann.
-
- `FTE':
- Ein Editor für Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux. Nähere
- Beschreibung siehe unter `Windows 3.*/95/98/NT'.
-
-
-4allTeX: CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
- (oder auf CD-ROM)
-Eddi4TeX: CTAN: systems/msdos/e4t/
-TeXshell: CTAN: systems/msdos/texshell/
-
-
-
-4.3.5 OS/2
-
-
- `GNU-Emacs' mit AUCTeX-Mode:
- Einen vollwertigen GNU Emacs 19.33 mit Pull-Down-Menüs,
- Mausunterstützung und Faces gibt es auch für OS/2; nähere
- Beschreibung siehe unter `Unix'.
-
- `EPM' (`Erweiterter Editor', ist bei OS/2 dabei):
- PM-Anwendung, z.T. schon an TeX angepaßt (z.B.
- Syntax-Highlighting). Zusätzliche Pakete erweitern den Editor zu
- einer integrierten TeX-Umgebung und sind für emTeX vorbereitet:
-
- * epmTeX: Menüunterstützung für TeX, DVI-Treiber usw.,
- LaTeX-Syntaxassistent, vielfältige Optionen.
- * EPM TeX Front End: weiterentwickelte, neuere Variante von
- epmTeX, unterstützt PostScript, einfache Installation und
- Handhabung, deutschsprachige Anleitung.
-
-
- `FSS TeXeditor':
- WPS/PM-Programm, für die Verwendung von emTeX (optional zusammen
- mit dvips/Ghostscript) vorkonfiguriert, verwaltet mehrere
- TeX-Konfigurationen, mehrere Dateifenster, TeX-Befehle über Menüs
- verfügbar, Textbausteine, eigene Makros erstellbar etc. (Freeware)
-
- `FTE' - Editor für Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux:
- Nähere Beschreibung siehe unter `Windows 3.*/95/98/NT'.
-
-
-epmTeX: CTAN: systems/os2/epmtex/
-EPM TeX Front End: CTAN: systems/os2/epmtfe/
-FSS TeXeditor: CTAN: systems/os2/texed/
-
-
-
-4.3.6 Apple MacOS:
-
-Eine gute Übersicht über alle Implementierungen von TeX-Systemen, Teilen
-davon (BibTeX etc.) sowie von Editoren und weiteren Tools für MacOS
-findet man unter http://www.esm.psu.edu/mac-tex/
-
- `Alpha':
- Ist ein Texteditor mit sehr guter Unterstützung für LaTeX.
-
- `iTeXMac':
- Ist Texteditor und Bedienoberfläche zu TeX (teTeX-basierend). Es
- ist frei verfügbar (GPL).
-
-
-Alpha: CTAN: nonfree/systems/mac/support/alpha/
- (im Unterverzeichnis ``contrib/'' findet man viele
- nützliche Dinge und Anpassungen für Alpha)
-iTeXMac: http://www.u-bourgogne.fr/monge/j.laurens/iTeXMac/
-
-
-
-4.3.7 BeOS (Intel/PowerPC):
-
-
- `TexEdit':
- TeX-syntax-coloring text editor.
-
-
-TexEdit: http://www.beatjapan.org/mirror/www.be.com/beware/Productivity/TexEdit.html
-
-
-
-4.3.8 Amiga:
-
-
- `MEmacs':
- Ist eine abgespeckte Amiga-Version des GNU-Emacs, die im OS-Paket
- enthalten ist.
-
- `GoldED' v6.x:
- Editor, der TeX- bzw. LaTeX-Befehle entsprechend erkennt und viele
- Hilfestellungen und Arbeitserleichterungen liefert, über eine
- leistungsfähige ARexx-Schnittstelle kann TeX bzw. LaTeX,
- DVI-Previewer und Druckertreiber per Mausklick angesteuert werden.
-
-
-GoldED: http://www.members.tripod.com/golded
-
-
-
-4.3.9 Gibt es ein WYSIWYG-Frontend für TeX? Ist damit ein interaktives
-Gestalten möglich?
-
-Schon seit Jahren gibt es `Textures'auf MacOS-Rechner. Mit `Scientific
-Word/Workplace' kam vor einiger Zeit ein Äquivalent für Windows (PC) auf
-den Markt. Beide Systeme haben gemein, daß sie kommerziell vertrieben
-werden und daß Dokumente, Fonts u.ä. mit wenigen Einschränkungen mit
-anderen TeX-Systemen ausgetauscht werden können.
-
- Lyx:
- `Lyx' verwendet und legt Dokumente in normalen Textdateien ab. Es
- verwendet einen eigenen Markup-Stil mit eigenen
- Markup-Anweisungen, die als LaTeX-Paket in der Datei ``lyx.sty''
- mitgeliefert werden. Lyx-Dokumente können deshalb auch mit (La)TeX
- übersetzt und Teile daraus in eigene Dokumente eingebunden werden.
- Vorhandene TeX-Dateien können durch einen Import-Filter eingelesen
- werden. Ebenso können Lyx-Dateien nach TeX, PDF, PostScript und
- ASCII exportiert werden. Lyx gibt es für Unix/linux, Win32, OS/2
- und MacOS X. Mehr Informationen, Source bzw. Binaries für `Lyx'
- und der benötigten Bibliothek `XForms' über
-
- http://www.lyx.org/
- ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/
-
-
- Seit April 1998 gibt es eine an den KDE Desktop (Unix) angepaßte
- Variante unter dem Namen `KLyx', die mit KDE ausgeliefert wird,
- jedoch nicht mit Lyx identisch ist.
-
- TeXmacs:
- `TeXmacs' ist ein Texteditor mit WYSIWYG-ähnlicher Darstellung
- unter Beibehaltung logischer Strukturen. Einige der Funktionen
- sind denen des Editors Emacs nachempfunden, wobei die Bedienung
- erheblich einfacher ist. `TeXmacs' ist auf Systemen mit X-Window
- lauffähig und fertige Binaries für Linux und Solaris sind
- verfügbar. Zur Darstellung werden direkt TeX-Fonts verwendet.
- Außerdem existiert eine Schnittstelle zu dem
- Computer-Algebrasystem pari.
-
- http://www.math.u-psud.fr/~anh/TeXmacs/TeXmacs.html
- CTAN: systems/unix/TeXmacs
-
-
-
- e:doc:
- `e:doc' ist ein Wordprocessor, der eine WYSIWYG-ähnliche
- Darstellung bei Beibehaltung logischer Strukturen bietet. Er ist
- unter Verwendung von `Perl' und `Tk' geschrieben und somit auf den
- meisten Betriebssystemen lauffähig. Derzeit ist das Projekt in
- einer frühen Phase.
-
- http://members.magnet.at/hfbuch/edoc/
-
-
-
- THOT:
- `THOT' ist ein Editor, der es gestattet, ein Dokument anhand
- seiner Struktur einzugeben bzw. zu modifizieren. Numerierung,
- Referenzen, Index, Rechtschreibkorrektur u.a. werden unterstützt.
- Ausgabeformate sind PostScript, LaTeX or HTML. Das Programm ist
- frei verfügbar und kann unter Betriebssystemen mit
- X-Window-Oberfläche genutzt werden.
-
- http://www.inrialpes.fr/opera/Thot.en.html
-
-
-
- Cicero:
- `Cicero' ist ein Wordprocessor, der in C++ in Verbindung mit
- TCL/TK geschrieben ist und unter X-Window läuft, Ausgabe kann in
- LaTeX und mit SGML-Tools aka Linuxdoc-SGML erfolgen. Läuft unter
- Linux, evtl. auch auf anderen Unix-Systemen. Cicero ist momentan
- noch im Entwicklungsstadium. Mehr Informationen auf der WWW-Seite
-
- http://zeus.informatik.uni-frankfurt.de/~weis/cicero.html
-
-
-
- SciTeXt:
- `SciTeXt' ist ein Wordprocessor, der zu Anfang der Entwicklung
- unter X/Motif lief. Zur Zeit wird das Programm nach Java portiert
- und soll somit auf den meisten Rechnersystem lauffähig sein.
- Aufgrund des sehr frühen Entwicklungsstadiums ist noch keine
- verwendbare Version verfügbar. Mehr Informationen auf der
- WWW-Seite
-
- http://www.uni-paderborn.de/~SciTeXt/
- (Seit 1997 unverändert.)
-
-
-
-
-4.3.10 Gibt es bequeme Editoren für
-BibTeX-Literaturdatenbankdateien? (*)
-
-Die folgende Liste mit einigen Editoren und Frontend-Programme, zur
-Eingabe und Manipulation von BibTeX-Literaturdatenbanken, ist noch sehr
-unvollständig:
-
- `GNU-Emacs'/`XEmacs' mit BibTeX-Mode:
- Der Editor Emacs ist für Unix, MS-DOS, OS/2, Win32, Amiga und
- MacOS verfügbar. Quellenangaben in Abschnitt 4.3.
-
- `BibGene':
- Eine BibTeX-kompatible Literaturverwaltung für MacOS. Importiert
- Dateien im BibTeX-Format, exportiert BibTeX-, LaTeX-, RTF- und
- HTML-Dateien.
-
- `bibview':
- Für Linux und andere Unix-Versionen.
-
- `Pybliographer':
- Python/PyGTK-basiert, daher für Linux, andere Unix-Versionen und
- sonstige Betriebssysteme, auf denen Python und PyGTK verfügbar
- ist. Liest und schreibt auch die Formate Ovid, Refer und hat eine
- direkte Schnittstelle zu Medline. Deutsche Sprachanpassung,
- aufgrund interner Übersetzung ohne LaTeX-Kenntnisse nutzbar.
-
- `SIXPACK':
- Zum Editieren, Konvertieren (BibTeX-Format, refer, endnote, tib,
- medline, html u.v.a.) und Verwalten von Literaturreferenzen. Für
- Linux und andere Unix-Versionen.
-
- `gBib':
- Literaturverwaltung angepaßt an den Gnome-Desktop und LyX (siehe
- Abschnitt 4.3.9). Für Linux und andere Unix-Versionen.
-
- `tkbibtex':
- Auf Tcl/Tk basierender Editor und Browser für BibTeX-Dateien.
- Verwendbar unter jedem Betriebssystem mit installiertem Tcl/Tk.
-
- `BibDB':
- BibDB ist ein Programm zum Erzeugen und Verwalten von
- Literaturreferenzen. BibDB verwendet das BibTeX-Format. Es
- existieren Versionen für DOS und Windows.
-
- `Barracuda':
- Barracuda ist ein Verwaltungsprogramm für BibTeX-Dateien. Es
- benötigt die Qt-Bibliotheken, die unter Linux verfügbar sind.
-
- `scatman':
- Mit dem Programm `scatman' lassen sich Literaturdatenbanken
- erstellen und in das BibTeX-Format exportieren. Auch der
- umgekehrte Weg ist möglich. Das Programm ist Shareware und läuft
- unter Win32.
-
- `synapsen':
- Das Tool `synapsen' ist ein in Java geschriebener, hypertextueller
- Zettelkasten mit einer umfassenden BibTeX-Schnittstelle.
-
- `JBibtexManager':
- Ein ebenfalls in Java geschriebenes und damit
- plattformunabhängiges frei verfügbares Programm.
-
-
-Ralph Sontag:
-BibTeX-Frontends http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2001/0013/data/
-unter Unix:
-bibview: CTAN: biblio/bibtex/utils/bibview-2.0/
-BibGene: http://www.ics.uci.edu/~eppstein/bibs/bibgene
-Pybliographer: http://www.gnome.org/pybliographer/
- ftp://ftp.gnome.org:21/pub/GNOME/stable/sources/pyblio/
-SIXPACK: http://www.santafe.edu/~dirk/sixpack/
-gBib: http://gbib.seul.org/
-tkbibtex: http://www.cat.csiro.au/cmst/staff/pic/tkbibtex.html
-BibDB: http://www.mackichan.com/BibDB/default.htm
- CTAN: support/bibdb/
-Barracuda: http://barracuda.sourceforge.net/
-scatman: http://www.ifs.tuwien.ac.at/~aschatt/
-synapsen: http://www.verzetteln.de/synapsen/
-JBibtexManager: http://csb.stanford.edu/nbatada/JBibtexManager/
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 4 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 5 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-5 TeX, LaTeX, Makros etc. (I)
-
-
-5.1 LaTeX - Grundlegendes
-
-
-5.1.1 Was benötige ich, wenn ich von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e umsteigen
-bzw. eine neuere LaTeX-Version installieren will?
-
-Grundsätzlich sollte man sich beim Umstieg von 2.09 oder beim Update
-einer älteren 2e-Version immer die komplette LaTeX-Distribution im
-Verzeichnis ``base'' besorgen und installieren, nie einzelne Dateien
-oder nur einzelne Class-Dateien. Nach dem Entpacken der Distribution und
-Installation der einzelnen Dateien ist ein neues Format zu generieren.
-Die Anleitung ``install.txt'' enthält genauere Informationen und
-wichtige Hinweise - bitte durchlesen!
-
- Notwendig:
-
-
- * alle Dateien im Verzeichnis ``base''.
- * alle Zusatzpakete wie `graphics' und damit alle Dateien in den
- Verzeichnissen unter dem Verzeichnis ``required''.
- * die zusätzlichen CM-Schriften `cmmib' und `cmbsy' in den
- Designgrößen 5, 6, 7, 8 und 9 Punkt.
-
-
- Optional, da schon in ``base'' enthalten:
-
-
- * Will man sich, insbesondere auf langsameren Rechnern, das
- Entpacken der dtx-Dateien in ``base'' sparen, benötigt man noch
- zusätzlich die Dateien im Verzeichnis ``unpacked''.
- * Ebenso befindet sich im Verzeichnis ``doc'' die schon
- formatierte Dokumentation, also die Dateien
- ``base/???guide.tex''.
-
-
-
-base: CTAN: macros/latex/base/
- CTAN: macros/latex/required/
-line/lcircle/lasy: CTAN: fonts/latex/mf/
- CTAN: fonts/latex/tfm/
-cmmib/cmbsy: CTAN: fonts/amsfonts/sources/extracm/
- CTAN: fonts/amsfonts/tfm/
- oder
- CTAN: fonts/cm/sauter/
-optional: CTAN: macros/latex/unpacked/
- CTAN: macros/latex/doc/
-
-
-
-5.1.2 Ich habe gehört, daß es für meine LaTeX-Versionen Patches gibt.
-Welche Dateien benötige ich, was muß ich tun?
-
-Für jeden LaTeX-Patch benötigt man immer zumindest die Datei
-``patches.txt''
-. Sie beschreibt genau, welche weitere Dateien man noch zu einem
-_kompletten_ Patch benötigt. In vielen Fällen gibt es neben der Datei
-``ltpatch.ltx''
-, die LaTeX-Kernel-Patches enthält, noch neue Versionen weiterer
-Dateien! Näheres in
-``patches.txt''
-.
-Nachdem man die Dateien geholt und installiert hat, muß ein neues Format
-erstellt und installiert werden, damit die Patches in ``ltpatch.ltx''
-aktiv werden. Zur Kontrolle: Danach sollte beim Formatieren eines
-Dokuments nach der Meldung `LaTeX2e <1999/06/01>' noch der Zusatz `patch
-level X' erscheinen, wobei `X' mit dem installierten Patch
-übereinstimmen muß.
-
-patches.txt: CTAN: macros/latex/base/patches.txt
-
-
-
-5.1.3 Was kann ich mit einer Datei mit Endung `.dtx' anfangen? Benötige
-ich dazu auf alle Fälle LaTeX?
-
-Dateien mit `.dtx' sind sogenannte `docstrip archive files', also ein
-Archiv, aus dem man mit dem Programm `docstrip' verschiedene Dateien
-entpacken kann. Zum Entpacken benötigen Sie nur die Datei
-``docstrip.tex''
- oder
-``docstrip.dtx''
- und das Programm TeX. ``docstrip.tex'' können Sie mit LaTeX 2.09,
-LaTeX2e und auch mit Plain-TeX verwenden.
-Wie Sie eine `.dtx'-Datei entpacken müssen, sollten Sie aus einer
-Beschreibung zu Beginn der `.dtx'-Datei oder einer separaten
-README-Datei entnehmen können. Existiert eine gleichnamige Datei mit
-Endung `.ins', so können Sie in den meisten Fällen das `.dtx'-Archiv
-``file.dtx'' mit ``tex file.ins'' entpacken. In der Regel erzeugt dieser
-Aufruf eine oder mehrere `.sty'-Dateien sowie weitere Hilfs- und
-Beispieldateien. Näheres entnehmen Sie bitte der Beschreibung des
-Archivs.
-Die Dokumentation eines Pakets und der Makros sind ebenso in einem
-`.dtx'-Archiv enthalten. Zum Formatieren dieser Dokumentation benötigen
-Sie jedoch ein installiertes LaTeX2e - für einige ältere Archive reicht
-auch noch das alte LaTeX 2.09. Üblicherweise kann die Dokumentation
-(`.dvi'-Datei) durch ``latex file.dtx'' oder ``latex file.drv'' erzeugt
-werden.
-Ein Befehlsindex eines Paketes kann i.d.R. durch
-
- makeindex -s gind.ist file
-
-und einen anschließenden erneuten LaTeX-Lauf erzeugt werden.
-Bei der Erzeugung der Dokumentation wird der dokumentierte Quellcode
-meist nicht aufgenommen; um ihn einzuschließen, kann vor dem LaTeX-Lauf
-im aktuellen Verzeichnis eine Datei ``ltxdoc.cfg'' angelegt werden, die
-die folgende Zeile enthält:
-
- \AtBeginDocument{\AlsoImplementation}
-
-Näheres ist, falls vorhanden, der mitgelieferten Beschreibung des
-Archivs zu entnehmen.
-Hinweis: Mit LaTeX ab Dezember 1995 wurde eine Version des Tool
-``docstrip.dtx'' verteilt, das gleichzeitig mehrere Dateien aus einem
-Archiv entpacken kann und damit um einiges schneller ist. Deshalb lohnt
-es sich, wenn Sie eine ältere Version benutzen, diese durch die neue
-Version zu ersetzen.
-
-docstrip: CTAN: macros/latex/base/docstrip.dtx
- CTAN: macros/latex/base/docstrip.ins
- (Bestandteil von LaTeX, kann aber auch mit Plain-TeX
- verwendet
- werden!)
-
-
-5.1.4 Wie installiert man am besten ein neues Paket, eine neue Klasse
-oder eine neue Schrift in einem bestehenden TeX-System?
-
-Aktuelle TeX-Systeme legen alle Dateien in einer hierarchischen Struktur
-gemäß dem TeX-Directory-Structure-Standard (TDS, siehe Frage 3.1.7) an.
-Das Wurzelverzeichnis eines solchen Baumes lautet meist ``texmf''. Unter
-teTeX, fpTeX und anderen TeX-Systemen werden die Suchpfade in der Datei
-``texmf.cnf'' angegeben, deren Ort man mit ``kpsewhich texmf.cnf''
-herausfinden kann.
-Für nachträglich installierte Pakete empfiehlt es sich, diese in einer
-eigenen lokalen Verzeichnishierarchie zu installieren (beispielsweise
-unter dem Verzeichnis ``texmf.local'', siehe Variable TEXMFLOCAL in
-``texmf.cnf'').
-Besteht ein LaTeX-Paket nach dem eventuell notwendigen Entpacken der
-dtx-Dateien aus einer Einzeldatei, so wird diese in der TDS-Hierarchie
-in ``texmf.local/tex/latex/misc/'' abgelegt. Gehören zu dem Paket
-mehrere sty-, cls-, fd- oder ähnliche Dateien, so werden diese in ein
-neu erzeugtes Verzeichnis unter ``texmf.local/tex/latex/_Paketname_''
-verschoben.
-Schriften, Dokumentation, BibTeX-Dateien, dvips-Konfigurationsdateien
-u.ä. werden analog gemäß TDS in entsprechende Unterverzeichnisse unter
-``texmf.local'' verschoben. Näheres sollte in der README-Datei des
-Pakets erläutert sein.
-Zum Abschluss darf man nicht vergessen, die sogenannte
-_Filename-Database_ auf den aktuellen Stand zu bringen, da sonst die neu
-installierten Dateien nicht gefunden werden. Näheres finden Sie in der
-Dokumentation Ihres TeX-Systems und unter Frage 8.5.10.
-Einige TeX-Systeme bieten ein Konfigurations-Werkzeug, um zusätzliche
-Pakete nachträglich zu installieren oder vorhandene Pakete zu
-aktualisieren. Unter fpTeX geht dies über das Setup-Menü, unter MikTeX
-verwendet man das Options-Tool. Beide sorgen nach der Änderung
-automatisch für die Aktualisierung der Dateinamens-Datenbank.
-
-Managing a one-person TeX http://www.ctan.org/installationadvice/
-system:
-
-
-
-5.1.5 Wie gehe ich am besten vor, wenn ich eine bestehende LaTeX-Klasse
-ändern bzw. an meine eigenen Vorgaben anpassen will?
-
-Statt von einer bestehenden Klasse wie ``article.cls'' eine Kopie unter
-eigenem Namen, hier als Beispiel ``detexfaq.cls'', anzulegen, empfiehlt
-es sich, eine schon bestehende Klasse zu laden und anschließend alle
-notwendigen Änderungen durchzuführen. Hierzu bietet LaTeX eine Reihe von
-Möglichkeiten, die in der Dokumentation für Klassen-Autoren
-``clsguide.tex'' beschrieben sind. Als einfaches Beispiel hätte damit
-die neue Klasse ``detexfaq.cls'', in der als Standard-Optionen
-`11pt,a4paper' verwendet werden und die beiden Pakete `german' und
-`remreset' bereits implizit geladen werden, folgendes Aussehen:
-
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% CUT HERE
- %% detexfaq.cls -- DE-TeX-FAQ's modified ``article.cls''
- \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}\relax
- \ProvidesClass{detexfaq}[2000/05/11 Article Class from DE-TeX-FAQ]
- %% Lade nun ``article.cls'', wobei als Default-Optionen ``11pt'' und
- %% A4-Papierformat als Default gesetzt werden (fuer diese muss
- explizit
- %% eine Deklaration hier vorhanden sein) und alle weiteren vom Autor
- %% gegebenen Optionen einfach `durchgereicht' werden:
- \DeclareOption{a4paper}{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}}
- \DeclareOption{11pt}{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}}
- \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}}
- \ExecuteOptions{a4paper,11pt}
- \ProcessOptions\relax
- \LoadClass{article}
- %% Ab hier kann man Aenderungen an den Makros der geladenen Klasse
- %% durchfuehren (bitte mit \renewenvironment oder \renewcommand!),
- %% Pakete hinzuladen und/oder eigene Anweisungen und Umgebungen
- %% definieren:
- \RequirePackage{german}
- \RequirePackage{remreset}
- %% Schliesslich wird die Klassendatei `sauber' beendet':
- \endinput
- %% End of ``detexfaq.cls''
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% CUT HERE
-
-Diese Vorgehensweise hat einige Vorteile. So bleibt die eigene
-Klassendatei relativ klein und enthält nur die notwendigen Änderungen
-und Ergänzungen. Ändert sich an der verwendeten Klasse etwas, z.B.
-werden Fehler korrigiert, so sind in den meisten Fällen keinerlei
-Änderung an der eigenen Klassendatei zum Nachvollziehen dieser
-Änderungen notwendig. Daneben dokumentiert man explizit, von welcher
-Klasse und Versionsnummer man als Basis ausgegangen ist, zumal diese
-Klasse und alle geladenen Pakete mit ihren Versionsnummern bei einem im
-Dokumentkopf eingefügten \listfiles auftauchen.
-
-clsguide.tex: CTAN: macros/latex/base/
-
-
-
-5.1.6 Wie kann ich unter LaTeX eine Anweisung mit optionalem Parameter
-definieren?
-
-In LaTeX kann man mit den Anweisungen \newcommand, \renewcommand,
-\newenvironment und \renewenvironment eigene Anweisungen und Umgebungen
-definieren, die einen optionalen Parameter als erstes Argument besitzen.
-Nähere Informationen finden sich in der Dokumentation für Autoren
-``usrguide.tex''.
-
-usrguide.tex: CTAN: macros/latex/base/
-
-
-
-5.1.7 Wie erkenne ich bei einer Anweisung mit optionalem Parameter, ob
-dieser vom Autor angegeben wurde?
-
-Mit Hilfe des im Paket `ifthen' definierten Vergleichs \equal kann man
-das optionale Argument mit dem voreingestellten Wert vergleichen. Das
-folgende Beispiel geht davon aus, daß der voreingestellte Wert leer sein
-soll:
-
- \usepackage{ifthen}
- \newcommand{\meineanweisung}[2][]{% #1 = optional, #2 = notwendig
- \ifthenelse{\equal{#1}{}}{%
- % Autor hat kein oder leeres optionales Argument angegeben
- }{%
- % Autor hat optionales Argument angegeben
- }}
-
-
-ifthen: CTAN: macros/latex/base/
-
-
-
-5.1.8 Wie kann ich in LaTeX eine Anweisung mit mehr als einem optionalen
-Parameter definieren?
-
-Mit \newcommand kann man nur ein Makro mit einem einzigen optionalen
-Parameter definieren. Will man ein Makro mit mehr als einem optionalen
-Parameter definieren, so muß man hierzu mehrere Makros mit jeweils einem
-optionalen Parameter definieren, die den Wert des Parameters
-zwischenspeichern und das nächste Makro aufrufen.
-Hier ist ein Beispiel für ein Makro \cubic[a][b][c]{d} mit drei
-optionalen Argumenten:
-
- \newcommand{\erstesargument}{}
- \newcommand{\zweitesargument}{}
-
- \newcommand{\cubic}[1][a]{% erstes optionales Argument
- \begingroup % Definitionen von \...argument lokal halten
- \renewcommand{\erstesargument}{#1}% opt. Argument speichern
- \cubicZwei}
- \newcommand{\cubicZwei}[1][b]{% zweites optionales Argument
- \renewcommand{\zweitesargument}{#1}% opt. Argument speichern
- \cubicDrei}
- \newcommand{\cubicDrei}[2][c]{% drittes opt. + notwendiges Argument
- \({\erstesargument}x^3+{\zweitesargument}x^2+#1x+#2\)%
- \endgroup}
-
-Eine weitere Möglichkeit bietet das Paket `twoopt':
-
- \newcommandtwoopt{\Cmd}[3][DefaultA][DefaultB]{Args: #1, #2, #3}
-
-In Anlehnung an die Standard-LaTeX-Definitionen existieren auch die
-Anweisungen \renewcommandtwoopt und \providecommandtwoopt.
-
-twoopt: CTAN: macros/latex/contrib/oberdiek/
-
-
-
-5.1.9 Wie kann ich innerhalb des optionalen Arguments einer Anweisung
-zusätzliche eckige Klammern, beispielsweise die eines optionalen
-Arguments einer anderen Anweisung, verwenden?
-
-Im Unterschied zu den geschwungenen Klammern {...}, die immer paarweise
-und korrekt geschachtelt werden müssen, sucht LaTeX bei eckigen Klammern
-einfach nach der nächsten schließenden eckigen Klammer ], ohne auf
-korrekte Schachtelung dieser Klammern zu achten. Um dies zu verhindern,
-muß man einfach innerhalb der eckigen Klammern [...] ein geschweiftes
-Klammerpaar einfügen, wie dies hier als Beispiel für \twocolumn gezeigt
-wird:
-
- \twocolumn[{ ... \sqrt[3]{x^2} ... }]
-
-
-5.2 LaTeX - Probleme beim Umstieg von LaTeX 2.09
-
-
-5.2.1 Anweisungen wie \tenrm, \twlrm, \fivrm etc., die von einigen
-Paketen wie PiCTeX verwendet werden, sind nicht mehr definiert. Was muß
-ich da ändern?
-
-Diese Namen für Schriften wurden nie dokumentiert und sollten im alten
-LaTeX 2.09 nur LaTeX-intern verwendet werden. Da das Fontauswahlschema
-namens NFSS2 in LaTeX2e komplett neu geschrieben wurde, sind diese
-ehemals internen Namen nicht mehr vorhanden. Es ist daher am besten,
-diese alten Pakete so umzuschreiben, daß diese internen Schriftnamen
-nicht mehr verwendet werden. In der Zwischenzeit kann man mit Hilfe des
-Paketes `rawfonts' diese Namen nachdefinieren, wie z.B. mit
-
- \usepackage[only,fivrm]{rawfonts}
-
-für PiCTeX.
-
-rawfonts.sty: CTAN: macros/latex/required/
-
-
-
-5.2.2 Beim Umstieg von LaTeX 2.09 mit NFSS (Version 1) auf LaTeX2e
-ändert sich auch das Verhalten der Anweisungen \rm, \bf, \it etc. auf
-das Verhalten des Original-LaTeX 2.09. Wie bekomme ich das alte
-inkompatible Verhalten von NFSS Version 1?
-
-Mit dem Paket `newlfont' erhält man das Verhalten von NFSS v1, ohne daß
-man in den meisten Fällen das Dokument ändern muß:
-
- \usepackage{newlfont}
-
-Für neue Dokumente sollte man jedoch besser gleich die neuen Anweisungen
-\textrm{...}, \textbf{...}, \textit{...} etc. verwenden. Diese
-Anweisungen haben darüber hinaus den Vorteil, daß eine eventuell
-notwendige `italic correction' automatisch eingefügt wird.
-
-newlfont.sty: CTAN: macros/latex/required/
-
-
-
-5.2.3 Einige mathematische Symbole (\Box, \lhd, \leadsto, \Join, \mho,
-\sqsubset etc.) sind nicht mehr definiert - wieso?
-
-Die LaTeX-Symbolschriften `lasy10' und `lasyb10' enthalten nur sehr
-wenige relativ selten benutzte Symbole. Daher werden diese Schriften in
-LaTeX2e nicht mehr standardmäßig geladen, sondern müssen vom Benutzer
-durch Laden von `latexsym' aktiviert werden:
-
- \usepackage{latexsym}
-
-
-5.2.4 Kann es sein, daß es in LaTeX2e den Parameter \footheight und die
-internen Parameter \@maxsep und \@dblmaxsep nicht mehr gibt? Gibt es
-einen Ersatz?
-
-Der Parameter \footheight und die internen Parameter \@maxsep und
-\@dblmaxsep wurden in LaTeX 2.09 nie ausgewertet. Deshalb wurden sie in
-LaTeX2e entfernt, um die dadurch gesparten Längenregister für andere
-Zwecke einsetzen zu können. Zur Anpassung von alten Dokumentstilen an
-LaTeX2e kann man daher eine Zuweisung an diese Parameter einfach
-ersatzlos streichen.
-
-5.2.5 Mit älteren Dokumentklassen bekomme ich den Fehler `! Undefined
-control sequence.' oder `! LaTeX Error: \mit undefined.' für die
-Schriften \mit und \cal. Wieso?
-
-Bis LaTeX2e <1994/12/01> wurden \cal und \mit im Kernel definiert. Weil
-diese Definitionen aber in jeder Standard-Dokumentklasse durch robustere
-Varianten ersetzt werden, hat das LaTeX-Team beschlossen, \cal und \mit
-nicht mehr im Kernel vorzudefinieren. Damit ist es aber erforderlich,
-daß alle Dokumentklassen, die \cal und \mit nicht definieren oder mit
-\renewcommand umdefinieren, angepaßt werden müssen. Bei den
-Standard-Dokumentklassen hat das niemand bemerkt, da die notwendigen
-Anpassungen dieser Dateien automatisch mit einer neuen LaTeX-Version
-mitinstalliert werden.
-
-5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch
-
-
-5.3.1 Wie kann ich LaTeX an die neue deutsche Rechtschreibung anpassen?
-Gibt es Trennmuster für die neuen Trennregeln?
-
-Die ``alten'' Trennmuster wurden von Hand so angepaßt, daß die neuen
-Trennregeln beachtet werden, wobei die Trennung weiterhin eher nach
-Wortherkunft und nicht nach strikter Silbentrennung, die ebenfalls
-erlaubt ist, erfolgt. Diese Trennmuster sind in der Datei
-``dehyphn.tex'' (vormals ``gnhyph01.tex'') verfügbar. Um diese
-Trennmuster nutzen zu können, benötigt man ``german.sty'' ab
-Version 2.5e.
-
-dehyphn: CTAN: language/hyphenation/dehyphn.tex
-german.sty: CTAN: language/german/
-
-
-
-5.3.2 Warum trennt (La)TeX Worte mit Umlauten nicht oder nicht korrekt?
-
-Wie TeX Worte mit Umlauten trennt, hängt davon ab, ob die verwendete
-Schrift Umlaute als eigene Lettern enthält und ob man auf diese Lettern
-durch entsprechende Paket-Deklarationen beim Setzen eines Textes auch
-zugreift.
-Bei den alten CM-Schriften muß TeX Umlaute aus einem Buchstaben und
-einem Akzent zusammenbasteln, da diese keine Lettern für Umlaute
-enthalten. Diese Akzent-Konstruktion irritiert TeXs Trennalgorithmus,
-und so trennt TeX nur den Wortteil bis zum ersten Umlaut. Im Paket
-`german' und _einigen_ Babel-Versionen wird durch einen aus dem TeXbook
-(Anhang D, S. 394, \allowhyphens) entnommenen Trick erreicht, daß alle
-Wortteile zwischen den Umlauten einzeln getrennt werden. Bei dieser
-Vorgehensweise werden nicht alle Trennstellen gefunden oder es treten
-teilweise falsche Trennungen (Bsp.: "ubert-ragen statt "uber-tra-gen)
-auf.
-Abhilfe schaffen nur Schriften, die die Umlaute und andere akzentuierte
-Zeichen als einzelne Lettern enthalten. Ein Beispiel hierfür sind alle
-T1-kodierten Schriften, darunter die EC-Schriftfamilie (siehe Frage
-10.1.3) und die T1-kodierten PostScript-Schriften. Unter neueren
-Versionen von LaTeX und `german.sty' bzw. Babel lassen sich T1-kodierte
-Schriften recht einfach durch die Deklaration
-
- \usepackage[T1]{fontenc}
-
-in der Präambel des Dokuments verwenden.
-
-5.3.3 Wie kann ich Trennungsausnahmen mit Umlauten in \hyphenation
-verwenden?
-
-Auch hier gilt, daß man in \hyphenation in den Trennungsausnahmen nur
-Zeichen verwenden kann, für die auch Lettern in der momentan benutzten
-Schrift existieren (siehe Frage 5.3.2). Da mit CM-Schriften die Umlaute
-aus zwei Lettern zusammengesetzt werden müssen, kann man für Wörter mit
-Umlauten keine Trennungsausnahmen angeben. Erst bei Verwendung von
-T1-kodierten Schriften, wie der EC-Schriftfamilie, oder auch von
-Schriften in einer entsprechenden anderen Kodierung, die eigene Lettern
-für Umlaute enthalten, kann man Trennungsausnahmen angeben.
-Hier ist ein einfaches Beispiel (`german.sty' ist hier nur zum
-Umschalten auf die deutschen Trennmuster ``dehypht.tex'' notwendig):
-
- \documentclass{article}
- \usepackage{german}
- \usepackage[T1]{fontenc}
- \hyphenation{Ver-st\"ar-ker-aus-gang}
- \begin{document}
- \showhyphens{Verst\"arkerausgang}
- % ohne Trennausnahme: Ver-st^^e4r-ke-r-aus-gang
- % mit Trennausnahme: Ver-st^^e4r-ker-aus-gang
- \end{document}
-
-
-5.3.4 Wie kann ich `Hurenkinder' (engl. widows), also einzelne Zeilen
-eines Absatzes am Kopf von Buchseiten, bzw.
-`Schusterjungen/Waisenkinder' (engl. clubs), einzelne Absatzzeilen auf
-der Seite unten, verhindern?
-
-TeX kennt die Parameter \widowpenalty und \clubpenalty, mit denen man
-die `Strafpunkte' festlegen kann, falls ein Hurenkind bzw. ein
-Schusterjunge beim Seitenumbruch entstehen sollte. Außerdem gibt es noch
-den Parameter \displaywidowpenalty für Hurenkinder nach einer
-abgesetzten mathematischen Formel. Da TeX den Wert 10000 als unendlich
-große Strafe interpretiert, kann man mit den Zeilen
-
- \clubpenalty = 10000
- \widowpenalty = 10000 \displaywidowpenalty = 10000
-
-Hurenkinder und Schusterjungen komplett unterdrücken. (Das Paket
-`schuster' enthält genau diese Zeilen.)
-Man sollte jedoch bedenken, daß man bei einem Satzspiegel mit fester
-Höhe (\flushbottom) und registerhaltigem Satz Hurenkinder und
-Schusterjungen nur schwerlich verhindern kann - insbesondere wenn man
-dies bei zweiseitigem Druck für jede Doppelseite beachten muß. Hier ist
-es oft besser, die einzelne Zeile zuzulassen oder zu versuchen, einen
-Absatz durch geringfügige Umformulierung eine Zeile länger oder kürzer
-zu machen.
-Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Absätze, die schon sehr voll sind,
-mit \looseness=1 um eine Zeile zu dehnen oder Absätze, die recht leer
-sind, mit \looseness=-1 um eine Zeile zu kürzen. Manchmal führt dies
-jedoch zu merklichen Änderungen des Grauwerts des Absatzes. (Achtung:
-Der Wert von \looseness gilt außerhalb von Listen-Umgebungen nur für den
-aktuellen Absatz. Innerhalb einer Listen-Umgebung muß die Zuweisung
-zusammen mit \par durch eine Gruppe lokal gehalten werden {\looseness=1
-\par}, wenn die Änderung nur für einen Absatz gelten soll.)
-
-5.3.5 Wie muß in LaTeX die Datei ``hyphen.cfg'' aussehen, um die
-deutschen Trennmuster ``dehypht.tex'' (vormals ``ghyph31.tex'') in das
-LaTeX-Format einzubinden?
-
-Eine Anleitung zur Installation der deutschen Trennmuster enthält
-``gerdoc'', die Kurzbeschreibung des German-Styles vom Mai 1997. Diese
-Anleitung beschreibt auch die Installation der Trennmuster in Plain-TeX
-und LaTeX 2.09. Beispiel von ``hyphen.cfg'' für LaTeX:
-
- %% Konfigurationsdatei -- Trennmuster: `hyphen.cfg'
- \message{== Loading hyphenation patterns:}
-
- \chardef\l@USenglish=\language
- \chardef\l@english=\l@USenglish %% british english als `Dialekt'
- \input hyphen
-
- \newlanguage\l@german \language=\l@german
- \chardef\l@austrian=\l@german
- \input dehypht
-
- \newlanguage\l@ngerman \language=\l@ngerman
- \input dehyphn
-
- %% weitere Sprachen nach folgendem Schema:
- % \newlanguage\l@SPRACHE \language=\l@SPRACHE
- % \chardef\l@DIALEKT=\l@SPRACHE
- % \input SPRACHhyphen
-
- %% Default-Trennmuster: USenglish
- \language=\l@USenglish \lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3
- \endinput
-
-_Hinweis:_ Einige Distributionen benutzen stillschweigend die Datei
-``hyphen.cfg'' aus dem Babel-Paket. Außerdem wurde meist ``hyphen.tex''
-in ``ushyph1.tex'' umbenannt, um unter dem Namen ``hyphen.tex'' die
-Datei ``hyphen.cfg'' aus Babel auch für Plain-TeX einbinden zu können.
-In diesem Fall führt ein ``\input hyphen'', wie im obigen Beispiel
-beschrieben, zu einer Endlosschleife!
-
-gerdoc: CTAN: language/german/gerdoc.tex
-
-
-
-5.3.6 Wieso werden Texte in `typewriter'-Schriften nicht getrennt? Gibt
-es eine Möglichkeit, daß doch getrennt werden kann?
-
-TeX trennt nur, wenn die aktuell verwendete Schrift einen Divis
-(Trennungsstrich) besitzt. Dazu ist jeder Schrift ein Divis durch den
-Parameter \hyphenchar<font> zugeordnet, der bei den meisten Schriften
-auf den Wert `\-, also auf das Zeichen ``-'', gesetzt ist. Bei den
-`typewriter'-Schriften ist dieser Wert aber auf -1 gesetzt, d.h. auf ein
-nicht vorhandenes Zeichen. Damit ist die Trennung für diese Schriften
-unterdrückt, was in den meisten Fällen auch sinnvoll ist.
-Will man dennoch, daß TeX einen in `typewriter' gesetzten Textteil
-automatisch trennt, so muß man den \hyphenchar für diese Schriften auf
-`\- setzen. Dies geht in LaTeX am einfachsten, wenn man die Anweisung
-\ttfamily umdefiniert:
-
- \newcommand{\origttfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein!
- \let\origttfamily=\ttfamily % alte Definition von \ttfamily sichern
- \renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=`\-}
-
-Man könnte alternativ dazu auch die Dateien ``*cmtt*.fd'' ändern und die
-Anweisung \hyphenchar\font\m@ne in \DeclareFontFamily entfernen. Dies
-ist jedoch nicht ratsam, wenn man Texte an andere weitergeben will, da
-man dann nicht vergessen darf, die so geänderten `*.fd'-Dateien
-mitzugeben.
-Für LaTeX 2.09 (oder analog auch für Plain-TeX) muß das Makro \tt
-umdefiniert werden:
-
- \newcommand{\origtt}{}
- \let\origtt=\tt
- \renewcommand{\tt}{\origtt \hyphenchar\font=`\-}
-
-Wichtiger Hinweis: TeX kann eine Schrift unter unterschiedlichen Namen
-laden, wobei TeX alle diese Schriften nur ein einziges Mal lädt und für
-die anderen Schriften nur `Aliases' anlegt. Daher gibt es
-\hyphenchar<font> nur einmal pro `echten' Font und \hyphenchar<font> ist
-wie auch \fontdimen<font> ein besonderer Parameter: Alle Zuweisungen an
-\hyphenchar<font> werden _immer_ global ausgeführt. Außerdem sieht sich
-TeX diesen Parameter erst am Absatzende beim Umbruch dieses Absatzes an,
-so daß mit obiger Änderung nicht möglich ist, die Trennung für einen in
-`typewriter' gesetzten Textteil zu ermöglichen, für einen anderen im
-selben Absatz zu verbieten.
-Eine weitere Methode, Trennungen für `typewriter'-Schriften zu erlauben,
-bietet das Paket `hyphenat':
-
- \usepackage[htt]{hyphenat}
-
-Darüber hinaus kann es auch benutzt werden, um Trennung selektiv zu
-erlauben oder zu verbieten.
-
-hyphenat: CTAN: macros/latex/contrib/hyphenat/
-
-
-
-5.3.7 Warum trennt LaTeX Wörter mit Bindestrich nicht bzw. nur am
-Bindestrich, auch wenn die Trennausnahmeliste diese enthält?
-
-TeX fügt nach dem aktuellen Trennzeichen implizit (fast) immer einen
-sogenannten \discretionary ein, der wie \- eine explizite Trennstelle
-angibt. Da sowohl \- als auch \discretionary dazu führen, daß die
-Trennung in den übrigen Wortteilen unterdrückt wird, werden solche
-Wörter außer am Trennstrich nicht mehr getrennt. Dieses eigenwillige
-Verhalten von TeX ist für Sprachen, in denen wenige Bindestriche
-verwendet werden, günstig und sinnvoll, da zusätzliche Trennungen in
-solchen Wörtern meist die Lesbarkeit erschweren.
-Um Wörter mit Bindestrichen dennoch zu trennen, existieren zwei
-Möglichkeiten: Man gibt im Dokumenttext bei diesen Wörtern, insbesondere
-wo schlecht getrennt werden kann, mit \- oder "- weitere mögliche
-Trennstellen vor oder man verwendet "= anstelle des Bindestrichs.
-Näheres ist hierzu der Dokumentation des Paketes `german' zu entnehmen.
-Die andere Möglichkeit, die bislang nur von Experten umgesetzt werden
-kann, besteht bei Schriften, die eine zweite Letter für einen
-Bindestrich besitzen. Für diese Schriften kann man diese zweite Letter
-als Trennstrich deklarieren. Zusammen mit den zusätzlichen Trennmustern
-in ``hypht1.tex'' ist damit eine automatische Trennung von Wörtern mit
-Bindestrichen und deren Aufnahme in die Trennausnahmeliste möglich.
-
-german.sty: CTAN: language/german/
-hypht1.tex: CTAN: language/hyphenation/hypht1.tex
-
-
-
-5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fußzeilen (*)
-
-
-5.4.1 Gibt es neben den Standard-LaTeX-Klassen auch Klassen mit einem
-`europäischeren' Design?
-
-Die NTG hat verschiedene Klassenentwickelt, die im Vergleich zum Layout
-der Standard-LaTeX-Klassen kleinere Überschriften und eine
-einheitlichere Einrückung der Absätze und Listen definieren.
-Das KOMA-Script-Paket enthält ebenfalls Klassen (`scrartcl', `scrreprt',
-`scrbook' und `scrlettr'), die die Standardklassen ersetzen. Es wurden
-dort eine Vielzahl von Änderungen eingeführt, die ein günstigeres
-Aussehen bewirken. So wird z.B. der Satzspiegel besser an das
-Papierformat angeglichen. Nähere Einzelheiten enthält die ausführliche
-Beschreibung in der beigefügten Datei ``scrguide.dvi''.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-NTG-Klassen: CTAN: macros/latex/contrib/ntgclass/
-
-
-
-5.4.2 Ich suche eine Klasse für Briefe, die weitgehend die verschiedenen
-DIN-Normen und deutschen Gepflogenheiten berücksichtigt.
-
-Unter LaTeX 2.09 ist `dinbrief' weit verbreitet, der von anderen Autoren
-auch für LaTeX2e verfügbar gemacht wurde. Darüber hinaus findet man im
-KOMA-Script-Paket die Klasse `scrlettr' und es gibt mit `g-brief' und
-`akletter' noch weitere Beispiele für angepaßte Klassen.
-
-dinbrief: CTAN: macros/latex/contrib/dinbrief/
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-g-brief: CTAN: macros/latex/contrib/g-brief/
-akletter: CTAN: macros/latex/contrib/akletter/
- (Anm.: `akletter' hieß in früheren Version `myletter', ein
- schlechter,
- weil häufig gewählter Name.)
-
-
-5.4.3 Gibt es eine bequemere Möglichkeit, ein Seitenlayout anzugeben,
-als dadurch, Parameter, wie \textheight, einzeln zu verändern?
-
-Mit dem Paket `typearea' aus dem KOMA-Script-Paket kann man den Anteil
-des Textbereichs an der Gesamtseite abhängig von der Schriftgröße nach
-Tschicholds (siehe Frage 2.4.2) n-Teilungder Seite berechnen lassen
-
- \documentclass[a4paper,11pt]{...} % Ausgangspapiergroesse
- % BCOR1cm: zusaetzlich 1cm Rand fuer die Bindung.
- % DIV10: fuer 11pt-Schrift wird 10-Teilung verwendet, bei `oneside'
- % nimmt der Text 7/10 der Restseite ein.
- \usepackage[BCOR1cm]{typearea}
-
-Die Verteilung der Ränder erfolgt dabei automatisch nach typographischen
-Gesichtspunkten. Diverse Papiergrößen sowie Hoch- und Querformat werden
-unterstützt, zusätzliche Formate können definiert werden, und auch die
-Option `twoside' wird korrekt behandelt. Ausführliche Informationen dazu
-findet man in der beigefügten Datei ``scrguide.dvi''.
-Mit diesem Paket, das einem die Berechnung eines wohldefinierten
-Satzspiegels abnehmen kann, kann man auch die LaTeX-Parameter für den
-Textbereich durch eine einfache Schnittstelle setzen:
-
- \documentclass[a4paper]{...} % Ausgangspapiergroesse
- \usepackage{typearea}
- \areaset[1cm]% % Zusaetzlicher Rand fuer die Bindung
- {18cm}{25cm} % Textbreite und Hoehe
-
-Neben `typearea' gibt es mit `vmargin' und `geometry' drei weitere
-Pakete, mit denen man die LaTeX-Parameter leichter setzen kann. Bei
-`vmargin' haben die Makroaufrufe eine festgelegte Parameterreihenfolge,
-`geometry' dagegen benutzt das Paket `keyval', mit dem die Parameter in
-beliebiger Reihenfolge angegeben werden können:
-
- \usepackage{geometry}
- \geometry{left=1.5cm,textwidth=18cm,top=1.5cm,textheight=25cm}
-
-
- \usepackage{vmargin}
- \setpapersize{A4}
- \setmargins{1.5cm}{1.5cm}% % linker & oberer Rand
- {18cm}{25cm}% % Textbreite und -hoehe
- {12pt}{25pt}% % Kopfzeilenhoehe und -abstand
- {0pt}{30pt}% % \footheight (egal) und Fusszeilenabstand
-
-Eine gute Möglichkeit der visuellen Kontrolle des Ergebnisses bietet das
-Paket `layouts'.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-script: CTAN: macros/latex209/contrib/script/
-geometry: CTAN: macros/latex/contrib/geometry/
-vmargin: CTAN: macros/latex/contrib/vmargin/
-layouts: CTAN: macros/latex/contrib/layouts
-
-
-
-5.4.4 Wieso ist mit der Klasse `book' oder mit der Klassenoption
-`twoside' der innere Rand kleiner als der äußere?
-
-Bei doppelseitiger Formatierung werden die Seitenränder so gewählt, daß
-sie nicht für eine einzelne Seite sondern für eine aufgeschlagene
-Doppelseite passen. Bei dieser bilden die Ränder der beiden Seiten drei
-vertikale weiße Streifen (links außen, mittig, rechts außen), die gleich
-breit sein sollen. Da der mittlere Streifen aus den Rändern zweier
-Seiten gebildet wird, sind diese auch nur halb so breit. Aus diesem
-Grund legt man unter LaTeX die Werte für \evensidemargin und
-\oddsidemargin, also für den linken Rand der geraden (linken) und den
-der ungeraden (rechten) Seite, entsprechend fest. Näheres findet sich
-u.a. in der Dokumentation der KOMA-Script-Klassen.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-
-
-
-5.4.5 Gibt es einen einfachen Weg, die Seitennummer als `Seite 1 von 16'
-anzugeben?
-
-Mit dem Paket `lastpage' erhält man durch ``\pageref{LastPage}'' eine
-Referenz auf die Seitennummer der letzten Seite. Das Paket `count1to'
-bietet mit ``\pageref{TotalPages}'' eine Referenz auf die Gesamtzahl der
-Seiten. Selbiges leistet das Paket `totpages', wobei man mit
-``\ref{TotPages}'' die Gesamtzahl aller Seiten, mit
-``\pageref{TotPages}'' die Seitennummer der letzten Seite erhalten kann.
-Diese `pageref'-Anweisungen können unter Zuhilfenahme des Paketes
-`fancyhdr' oder des Paketes `scrpage' aus dem KOMA-Script-Paket in der
-Form `\thepage{} von \pageref{LastPage}' in die Kopf- oder Fußzeilen
-eingefügt werden.
-
-lastpage: CTAN: macros/latex/contrib/lastpage/
-count1to: CTAN: macros/latex/contrib/ms/
-totpages: CTAN: macros/latex/contrib/totpages/
-fancyhdr: CTAN: macros/latex/contrib/fancyhdr/
-Kurzbeschreibung: CTAN: info/german/fancyhdr/
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-
-
-
-5.4.6 Wie kann ich den Kolumnentitel, die Kopfzeile der Seite, oder die
-Fußzeile nach meinen Wünschen gestalten, z.B. mit einem Strich versehen?
-
-Mit dem Paket `scrpage' und den Klassen aus dem KOMA-Script-Paket oder
-mit dem Paket `fancyhdr' kann man die Kopf- und Fußzeile einer Seite
-fast beliebig festlegen. Beide Pakete enthalten eine ausführliche
-Dokumentation, die auch auf andere Probleme eingeht und dafür Lösungen
-und Tips hat.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-fancyhdr: CTAN: macros/latex/contrib/fancyhdr/
-Kurzbeschreibung: CTAN: info/german/fancyhdr/
-
-
-
-5.4.7 Wie kann ich einem zweispaltig gesetzten Text (Klassenoption
-`twocolumn') eine beide Spalten übergreifende Überschrift und
-Zusammenfassung voransetzen?
-
-Will man nur mit \maketitle eine Überschrift mit den Autorenangaben
-einspaltig in voller Breite über beide Spalten setzen, so verwendet man
-die Klassenoption `twocolumn' und ändert sonst nichts, da dies bei den
-Standard-Klassen und den meisten anderen Klassen automatisch vorgesehen
-ist.
-Soll jedoch zusätzlich zur Überschrift noch weiterer Text wie eine
-Zusammenfassung einspaltig gesetzt werden, muß man auf die Klassenoption
-`twocolumn' verzichten und stattdessen die Anweisung \twocolumn
-verwenden. Diese hat ein optionales Argument, in der man diejenigen
-Textteile angibt, die einspaltig über die gesamte Breite gesetzt werden
-sollen. Da die Anweisung \maketitle und die Umgebung `abstract' jedoch
-nicht einfach im optionalen Argument von \twocolumn verwendet werden
-kann, muß man zu einem kleinen, leider nicht ganz sauberen Trick mit
-\csname@twocolumnfalse\endcsname greifen.
-
- \documentclass[...]{article}
- ...
- \begin{document}
- \twocolumn[{\csname @twocolumnfalse\endcsname
- \maketitle
- \begin{abstract}
- ...
- \end{abstract}
- }]
- ...
- \end{document}
-
-Innerhalb des optionalen Arguments von \twocolumn funktionieren leider
-keine Fußnoten und damit tauchen auch für die Anweisung \thanks in der
-Autorenliste keine Fußnoten auf. Werden diese benötigt, muß man sie von
-Hand mit \footnotetext nach dem optionalen Argument setzen.
-
-5.4.8 Wie kann ich verhindern, daß der Beginn eines Absatzes eingezogen
-wird? Ich will Absätze stattdessen mit zusätzlichem Durchschuß
-markieren. (*)
-
-Meist kommt auf diese Frage
- \setlength{\parskip}{\baselineskip} \setlength{\parindent}{0pt}
-als Antwort, jedoch fügt LaTeX \parskip auch an verschiedenen anderen
-Plätzen ein, u.a. auch zu Beginn und am Ende einer Liste und zwischen
-den Listenelementen. Dies kann man mit dem Paket `parskip' von Hubert
-Partl zum Teil verhindern, wenn auch nicht komplett.
-Weitergehende Lösungen finden sich in den KOMA-Script- und NTG-Klassen.
-Die KOMA-Script-Klassen kennen die Klassenoption `parskip' und
-verschiedene Varianten davon. Zu den NTG-Klassen gehören `artikel3',
-`rapport3' und `boek3', die ebenfalls ein Layout ohne Absatzeinzug und
-mit zusätzlichen Durchschuß bieten.
-Ob man nun den Beginn eines neuen Absatzes mit einem Einzug oder mit
-einem zusätzlichen Durchschuß markiert, ist immer wieder Anlaß zu mehr
-oder weniger ausgiebigen Diskussionen. Um einen weitverbreiteten Irrtum
-auszuräumen: Der einzuglose Satz hat im ``deutschen Buchsatz'' keine
-Tradition. Einzugloser Satz, ob nun mit oder ohne zusätzlichen
-Durchschuß, ist im Zeitungs- und Zeitschriftensatz weit verbreitet, so
-daß er manchen vertrauter erscheint als der traditionelle Buchsatz mit
-Einzug. Letztendlich sollte man bei der Wahl, ob mit oder ohne Einzug,
-an den Leser denken; wie einfach dieser einen neuen Absatz, den Beginn
-eines neuen Teils der niedergeschriebenen Gedankenfolge, immer klar und
-deutlich erkennen kann.
-
-parskip.sty: CTAN: macros/latex/contrib/misc/parskip.sty
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-NTG-Klassen: CTAN: macros/latex/contrib/ntgclass/
-
-
-
-5.4.9 Wie kann ich den Durchschuß meines Dokuments vergrößern, wenn ich
-beispielsweise ein Dokument mit 1,5- oder 2-fachem Zeilenabstand
-abliefern soll?
-
-Abgesehen davon, daß man eine solch starke Vergrößerung des
-Zeilenabstand vermeiden sollte, hilft das Paket `setspace':
-
- \usepackage{setspace}
- \doublespacing % doppelzeilig oder
- %\onehalfspacing % anderthalbzeilig
-
-
-setspace: CTAN: macros/latex/contrib/setspace/
-
-
-
-5.4.10 Wieso bekomme ich mit \pagestyle{empty} dennoch eine Seitennummer
-auf der ersten Seite mit dem Artikeltitel?
-
-Fast alle LaTeX-Klassen definieren die Anweisung \maketitle so, daß für
-diese Seite mit \thispagestyle auf den Seitenstil `plain' umgeschalten
-wird. \thispagestyle überschreibt damit den gewählten Seitenstil für
-diese eine Seite. Um dies zu verhindern, muß man entweder eine besser
-geeignete Klasse wählen, die Definition in der Klasse ändern oder
-folgenden Trick anwenden: _Direkt_ nach der Anweisung \maketitle wird
-\thispagestyle{empty} eingefügt. Alternativ kann das Paket `nopageno'
-verwendet werden.
-
-nopageno: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle/nopageno.sty
-
-
-
-5.4.11 Wie kann ich mein gesamtes LaTeX-Dokument im Querformat setzen?
-
-Zu diesem Zweck ist bei der Dokumentenklasse die Klassen-Option
-`landscape' anzugeben. Zusätzlich muß dem verwendeten dvi-Treiber die
-nun vom Standard abweichende Seitengröße mitgeteilt werden. Im Falle von
-`dvips' kann man dies statt per Kommandozeilenoption mit Hilfe des
-Pakets `geometry' erreichen.
-
- \usepackage[dvips]{geometry}
-
-
-geometry: CTAN: macros/latex/contrib/geometry/
-
-
-
-5.4.12 Wie kann ich Teile meines Dokumentes im Querformat setzen?
-
-Dokumentteile können nur gedreht werden, wenn dies auch vom verwendeten
-dvi-Gerätetreiber unterstützt wird. In den meisten Fällen bedeutet dies,
-daß die dvi-Datei nach PostScript zu konvertieren ist. Zum Betrachten
-und Ausdrucken ist ein PostScript-Viewer wie beispielsweise `gv' oder
-`gsview' unter Verwendung von `Ghostscript' geeignet.
-Das LaTeX-Bundle `graphics' enthält das Paket `lscape', das eine
-`landscape'-Umgebung zur Verfügung stellt. Der Inhalt dieser Umgebung
-wird um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht und auf eine eigene
-Seite plaziert. Zu Beginn und am Ende der Umgebung wird ein \clearpage
-ausgeführt:
-
- \usepackage{lscape}
- % etc.
- \begin{landscape}
- \begin{figure}
- gedrehte Abbildung
- \caption{gedrehte Unterschrift}
- \end{figure}
- % evtl. noch weitere Abbildungen/normaler Text/etc.
- \end{landscape}
- % etc.
-
-Wird ein Dokument mit solcherart gedrehten Seiten per pdfLaTeX zu einer
-pdf-Datei kompiliert, wäre es wünschenswert, wenn die gedrehten Seiten
-bei Betrachtung mit `Acrobat Reader' in aufrechter Schrift, also um
-90 Grad gedreht, dargestellt würden. In diesem Fall ist das Paket
-`pdflscape' zu verwenden, das wiederum das Paket `lscape' lädt und um
-entsprechende PDF-Anweisungen ergänzt:
-
- \usepackage{pdflscape}
- % ...
-
-Will man nicht ganze Seiten drehen oder stören die implizit ausgeführten
-\clearpage-Anweisungen, so kann man auch nur die Anweisung \rotatebox
-aus dem Paket `graphics' verwenden:
-
- \usepackage{graphics} % oder `graphicx'
- % etc.
- \begin{figure}
- \rotatebox{90}{%
- \begin{minipage}{.6\textheight}
- gedrehte Abbildung
- \caption{gedrehte Unterschrift}
- \end{minipage}%
- }
- \end{figure}
-
-Das Paket `rotating' bietet statt der einfachen \rotatebox-Anweisung mit
-all ihren Nachteilen (Stichwort: `verbatim'!) die Umgebungen `rotate',
-`turn' und `sideways', innerhalb der man (fast) beliebigen Text
-plazieren kann. Für den Spezialfall, daß eine Abbildung bzw. Tafel wie
-mit der Umgebung `landscape' eine komplette Seite füllt und um 90 Grad
-gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden soll, gibt es die den `figure'-
-und `table'- entsprechenden `sidewaysfigure'- und
-`sidewaystable'-Umgebungen. Außerdem ist eine ältere Version dieses
-Pakets auch für LaTeX 2.09 verfügbar.
-Mehr über diese Pakete findet man in der Dokumentation ``grfguide.tex''
-des `graphics'-Bundle, der mit `rotating' mitgelieferten Dokumentation
-und dem Buch `Der LaTeX-Begleiter' (siehe Frage 2.4.1) sowie in Keith
-Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e' (siehe Frage
-2.4.2).
-
-lscape: CTAN: macros/latex/required/graphics/
-pdflscape: CTAN: macros/latex/contrib/oberdiek/
-rotating: CTAN: macros/latex/contrib/rotating
-epslatex: CTAN: info/epslatex.ps
- CTAN: info/epslatex.pdf
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 5 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 6 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-6 TeX, LaTeX, Makros etc. (II)
-
-
-6.1 Abbildungen und Tafeln
-
-
-6.1.1 Wieso werden die meisten meiner Abbildungen an das Ende des
-Kapitels oder Dokuments verschoben?
-
-Das optionale Argument der `figure'- oder `table'-Umgebung _schränkt_
-die Plazierungsmöglichkeiten auf die angegebenen Orte ein. Mit dem
-optionalen Argument gibt man also _nicht_, wie oft fälschlich geglaubt
-und weiterverbreitet wird, die Plazierung für weitere Orte an. Deshalb
-nie Plazierungsangaben nur auf [h] einschränken, sondern mindestens
-einen weiteren Ort mit angeben! Grund: Kann die Abbildung nicht `h'ier
-plaziert werden, darf sie nirgendwo anders gesetzt werden und wird nach
-hinten an das Ende des Kapitels bzw. des Dokuments geschoben. Da LaTeX
-die Reihenfolge der Abbildungen bzw. der Tafeln nicht verändert, werden
-alle nachfolgenden Abbildungen bzw. Tafeln mit dieser nicht plazierbaren
-Abbildung oder Tafel nach hinten verschoben. Genau dasselbe kann
-passieren, wenn die Plazierungsbeschränkung mit [p] angegeben wird, das
-Bild kleiner als \floatpagefraction ist und das nächste Bild nicht
-zusammen mit diesem auf eine Seite paßt. Ebenso bei einer Beschränkung
-auf [t] und einem Bild, das größer als \topfraction ist, dto. für [b]
-und \bottomfraction.
-Tip: Lassen Sie zu Beginn das optionale Argument der `figure'- oder
-`table'-Umgebung weg - es ist nicht ohne Grund ein _optionales_ Argument
-dieser Umgebungen! Fügen Sie später für eine Endfassung Ihres Dokuments
-nur an den Stellen ein optionales Argument mit
-Plazierungseinschränkungen ein, wenn z.B. eine bestimmte Abbildung oder
-Tafel auf einer eigenen Seite oder auf einer Seite oben erscheinen
-sollte.
-Weitere Hinweise finden Sie in
-
-* Axel Reichert: ``Gleitobjekte - die richtige Schmierung''
- CTAN: info/german/gleitobjekte/
-* Axel Reichert: ``Satz von Tabellen''
- CTAN: info/german/tabsatz/
-* Piet van Oostrum: ``Floats in LaTeX''
- http://www.cs.ruu.nl/~piet/floats/
-
-
-6.1.2 Wie kann ich die Default-Plazierungseinschränkungen ändern? Ich
-möchte meine Abbildungen auch `h'ier plazieren, ohne jedesmal das
-optionale Argument angeben zu müssen.
-
-In LaTeX werden diese Angaben, die sogenannten `float placement
-specifier' für die `figure'- und `table'-Umgebungen, in den Makros
-\fps@figure und \fps@table abgelegt. Durch die Redefinitionen
-
- \renewcommand{\fps@figure}{htbp}
- \renewcommand{\fps@table}{htbp}
-
-(diese Zeilen mit \makeatletter ... \makeatother klammern oder in eine
-sty-Datei schreiben, siehe auch Frage 8.5.1) fügt man noch die
-`h'ier-Plazierung hinzu.
-Die Standard-LaTeX-Klassen setzen die Default-Plazierungen auf `tbp',
-untersagen also die `h'ier-Plazierung einer Abbildung bzw. Tafel. Dies
-ist in den meisten Fällen auch sinnvoll, da Abbildungen und Tafeln nur
-dazu dienen, die Aussagen im Text durch beispielsweise eine
-anschaulichere Darstellung oder kompakte Übersicht zu unterstützen. Die
-Abbildung oder Tafel ist damit _nicht_ integraler Bestandteil des
-Textes, sondern ein dem Text noch zusätzlich zugeordneter Bestandteil
-des Dokuments. Daher sollten diese den Text nicht unterbrechen, was eine
-`h'ier-Plazierung zweifellos tun würde. Somit ist der Default `tbp' in
-den meisten Fällen sinnvoll.
-
-6.1.3 Wie muß ich die `float'-Parameter ändern, so daß die Abbildungen
-und Tafeln günstiger innerhalb eines Abschnitts verteilt werden?
-
-Der Plazierungsalgorithmus von LaTeX erledigt diese Aufgabe eigentlich
-sehr gut, wenn man einmal selbst durchzuspielen versucht, wohin man
-selbst unter den gegebenen Bedingungen und Wechselwirkungen eine
-Abbildung oder eine Tafel hinsetzen bzw. schieben würde. Ist man mit dem
-Ergebnis dennoch nicht ganz zufrieden, kann man einmal folgendes
-probieren:
-Zuerst sollte man die Plazierungsbeschränkungen an allen `figure'- und
-`table'-Umgebungen entfernen. Anschließend kann man die Parameter des
-Plazierungsalgorithmus ändern:
-Eine oder mehrere Abbildungen kommen erst auf eine eigene Seite, eine
-sogenannte `float page', wenn diese mindestens 60% der Seite einnehmen.
-Damit gibt es weniger `float pages', die nur halbvoll sind.
-Empfehlenswert ist ein Wert zwischen 50% und 80%, je nachdem wie viele
-Abbildungen existieren, wie groß und wie unterschiedlich groß diese
-Abbildungen sind.
-
- \renewcommand{\floatpagefraction}{.6}% vorher: .5
-
-Von einer Seite muß neben den Abbildungen, die `h'ere, `t'op und
-`b'ottom plaziert werden, noch mindestens 15% Text erscheinen. Diesen
-Wert sollte man nicht zu klein wählen, um nicht nur Seiten zu erzeugen,
-bei denen man den Text suchen muß. Bei vielen Bildern lieber den Wert
-von \floatpagefraction kleiner wählen. Empfehlenswert ist ein Wert
-zwischen 10% und 30%.
-
- \renewcommand{\textfraction}{.15} % vorher: .2
-
-Maximaler Anteil der Seite, die für Abbildungen, die `t'op bzw. `b'ottom
-plaziert werden, verwendet werden darf. Diese Werte sollte man nicht zu
-groß wählen, bei vielen Abbildungen lieber den Wert von
-\floatpagefraction kleiner wählen. Insbesondere \bottomfraction sollte
-man klein halten, da Abbildungen gewöhnlich auf einer Seite oben
-vermutet werden. Empfehlenswert sind Werte zwischen 50% und 85% für
-\topfraction und 20% bis 50% für \bottomfraction. Einer dieser beiden
-Werte sollte stets größer als \floatpagefraction sein! (\topfraction
-sollte nie auf 1.0, \textfraction nie auf 0.0 gesetzt werden!)
-
- \renewcommand{\topfraction}{.8} % vorher: .7
- \renewcommand{\bottomfraction}{.5} % vorher: .3
-
-Maximale Anzahl der Abbildungen und Tafeln, die auf einer Seite `t'op
-bzw. `b'ottom bzw. insgesamt auf der Seite plaziert werden. Hat man
-viele kleine Abbildungen sollte man diese Werte erhöhen. Will man
-Abbildungen möglichst auf eine `float page' setzen, sollte man
-`topnumber' und `bottomnumber' auf 0 setzen und \floatpagefraction bis
-auf 0.01 erniedrigen.
-
- \setcounter{topnumber}{3} % vorher: 2
- \setcounter{bottomnumber}{1} % vorher: 1
- \setcounter{totalnumber}{5} % vorher: 3
-
-Im zweispaltigen Textsatz können Abbildungen und Tafeln nur oben auf der
-Seite plaziert werden, so daß es hierfür nur zwei weitere Parameter
-gibt, die den Parametern \floatpagefraction und \topfraction für
-einspaltigen Satz entsprechen. Werden Abbildungen oben plaziert, so
-können Abbildungen und Tafeln über beide Spalten maximal \dbltopfraction
-Platz einnehmen. Schließlich gibt \dblfloatpagefraction eine Untergrenze
-an, ab der erst eine eigene `float page' probiert wird.
-
- \renewcommand{\dbltopfraction}{.8} % vorher: .7
- \renewcommand{\dblfloatpagefraction}{.6}% vorher: .5
-
-Nachdem man mit den geänderten Plazierungsparametern ein
-zufriedenstellendes Ergebnis erzielt hat, kann man durch gezielten
-Einsatz des optionalen Arguments der `figure'- bzw. `table'-Umgebung
-einzelne ungünstig plazierte Abbildungen und Tafeln entsprechend
-verschieben. Hierbei sollte man nur die nicht erwünschte Plazierung
-entfernen, also z.B. [bp] angeben, falls eine `t'op-Plazierung ungünstig
-ist.
-Die Bedeutung dieser Parameter wird anschaulich in bildlicher Form in
-dem Artikel `The layouts package: User manual' (`layman') von Peter R.
-Wilson beschrieben. Die für die verwendete Dokumentenklasse geltenden
-Werte können mit dem zugehörigen LaTeX-Paket `layouts' angezeigt und
-einfach testweise geändert werden. `layouts' zeigt darüberhinaus auch
-viele weitere für das Layout eines Dokumentes wichtigen Parameter an.
-
-layouts: CTAN: macros/latex/contrib/layouts
-layman: CTAN: macros/latex/contrib/layouts/layman.tex
-
-
-
-6.1.4 Wie kann ich die Fehlermeldung `! LaTeX Error: Too many
-unprocessed floats.' vermeiden?
-
-LaTeX reserviert für alle `floats', also die Fließumgebungen `figure'-
-und `table'-Umgebungen, eines Dokuments 18 sogenannte
-Insertion-Registertupel. Wenn eine Fließumgebung nicht sofort auf eine
-Seite plaziert werden kann, wird es in eines dieser Register
-zwischengespeichert. Müssen mehr als 18 Fließumgebungen
-zwischengespeichert werde, erhält man diese Fehlermeldung. Es gibt vier
-Möglichkeiten, wieso dies geschieht:
-
- 1. Meist stehen die optionalen Argumente der `figure'- oder
- `table'-Umgebung im Widerspruch zu den Plazierungsparametern oder
- letztere sind zu restriktiv eingestellt. Beispielsweise kann eine
- `figure', die höher als der Parameter \topfraction ist und aufgrund
- des optionalen Arguments [t] nur oben plaziert werden darf, nicht
- auf eine Seite gesetzt werden. Aus diesem Grund sollte man den
- optionalen Parameter _nicht_ setzen und wenn, dann _alle_ außer den
- nicht gewünschten Plazierungsorte angeben.
- 2. Werden die Parameter \...fraction ungünstig gesetzt, so kann es
- ebenfalls sein, dass einige Fließumgebungen nicht auf eine Seite
- gesetzt werden können. Näheres findet sich in Frage 6.1.1 und in
- Keith Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e'
- (epslatex).
- 3. In einigen wenigen Fällen, wo sehr viele Fließumgebungen und viele
- mit \marginpar eingefügte Marginalen, die die gleichen Register
- teilen, verwendet werden, sind mehr als 18 Register notwendig. Hier
- kann das Paket `morefloats' weiterhelfen, dass deren Zahl auf 36
- erhöht. Leider hat man dadurch 18 Savebox-, Zähler-, Längen- und
- Glue-Register weniger, so daß man jetzt evtl. auf den Fehler `No
- room for a new ...' stößt.
- 4. Bestehen Textteile nur aus Fließumgebungen ohne oder mit nur wenig
- Text, versagt LaTeX Plazierungsalgorithmus, da hier nichts ist, in
- denen sie ``fließen'' können. In diesen Fällen gibt es folgende
- Abhilfen:
-
- 1. Schreiben Sie mehr erläuternden Text oder verteilen Sie die
- Fließumgebungen besser im existierenden Text.
- 2. Fügen Sie die Anweisung \clearpage zwischen einige
- Fließumgebungen, um LaTeX zu zwingen, alle gespeicherten
- Fließumgebungen auf eigene Seiten zu setzen. Diese Lösung ist
- mit Arbeit verbunden, da meist mehrere Versuche notwendig
- sind, um nur wenig gefüllte Seiten zu vermeiden und diese bei
- Änderungen wiederholt werden müssen. \afterpage{\clearpage}
- ist etwas besser, aber auch hier muß man manuell nacharbeiten,
- um nur teilgefüllte Seiten zu vermeiden.
- 3. Wenn kein Text vorhanden ist, in der die Fließumgebungen
- fließen können, so sollte man besser nicht-fließende
- Umgebungen verwenden.
-
-
-
-epslatex: CTAN: info/epslatex.ps
- CTAN: info/epslatex.pdf
-morefloats: CTAN: macros/latex/contrib/misc/morefloats.sty
-
-
-
-6.1.5 Wie kann ich es erreichen, daß zwei Abbildungen nicht auf
-verschiedenen Seiten, sondern möglichst direkt untereinander plaziert
-werden?
-
-In eine einzige `figure'- bzw. `table'-Umgebung können auch mehrere
-Abbildungen oder Tafeln gesetzt und mit eigenen Unterschriften versehen
-werden:
-
- \begin{figure}
- erstes Bild
- \caption{erstes Bild}
- \vspace{\floatsep} % zusaetzlicher Abstand zwischen zwei `floats'
- zweites Bild
- \caption{zweites Bild}
- \end{figure}
-
-Alle Abbildungen oder Tafeln einer Umgebung werden dann nicht mehr
-getrennt. Aus diesem Grund sollte man auch darauf achten, daß eine
-`figure'- oder `table'-Umgebung durch zu viele Abbildungen und Tafeln
-nicht zu hoch wird.
-
-6.1.6 Wie kann ich in einer Abbildung zwei Bilder nebeneinander setzen?
-
-Man kann zum Beispiel zwei `minipage'-Umgebungen verwenden, wobei man
-dann auch mit deren optionalem Argument die Ausrichtung der beiden
-Bilder angeben kann:
-
- \begin{figure}
- \begin{minipage}[b]{.4\linewidth} % [b] => Ausrichtung an \caption
- Bild links
- \caption{Bildunterschrift links}
- \end{minipage}
- \hspace{.1\linewidth}% Abstand zwischen Bilder
- \begin{minipage}[b]{.4\linewidth} % [b] => Ausrichtung an \caption
- Bild rechts
- \caption{Bildunterschrift rechts}
- \end{minipage}
- \end{figure}
-
-Ein sehr viel bequemerer Weg, um mehrere zusammengehörende Abbildungen
-oder Tafeln in einer Float-Umgebung zu setzen, bietet das Paket
-`subfigure'. Hierzu stellt das Paket die Anweisungen \subfigure und
-\subtable zur Verfügung. Die Formatierung der Einzelabbildungen läßt
-sich sehr leicht anpassen.
-
-subfigure: CTAN: macros/latex/contrib/subfigure/
-
-
-
-6.1.7 Wie kann ich eine Abbildung (`figure') und eine Tafel (`table')
-nebeneinander setzen?
-
-Verwendet man statt der Anweisung \caption die im Paket `capt-of'
-definierte Anweisung \captionof, so ist es möglich, eine eigentlich zu
-einer anderen Fließumgebung gehörige Beschriftung zu erreichen. Wie hier
-gezeigt
-
- \usepackage{capt-of}
- ...
- \begin{figure}
- \begin{minipage}{.5\linewidth}
- Abbildung
- \caption{Abbildung}
- \end{minipage}%
- \begin{minipage}{.5\linewidth}
- Tafel
- \captionof{table}{Tafel}
- % auch: \captionof{table}[Eintrag im Verzeichnis]{Tafel}
- \end{minipage}
- \end{figure}
-
-kann man eine Abbildung und eine Tafel nebeneinander setzen, wobei die
-Unterschriften auch in das jeweilige Verzeichnis gelangen. Die Anweisung
-\captionof ist auch geeignet, um nichtgleitende Abbildungen mit einer
-Bildunterschrift zu versehen.
-
-capt-of: CTAN: macros/latex/contrib/misc/capt-of.sty
-
-
-
-6.1.8 Wie kann ich mehrere zusammengehörige Abbildungen bzw. Tafeln
-entsprechend mit 1a, 1b etc. numerieren?
-
-Das Paket `subfigure' bietet die Anweisungen \subfigure und \subtable
-an, mit der man dies innerhalb der gewohnten `figure'- oder
-`table'-Umgebung erreichen kann.
-
-subfigure: CTAN: macros/latex/contrib/subfigure/
-
-
-
-6.1.9 Gibt es bei der Option `twocolumn' die Möglichkeit, Abbildungen
-(`figure') und Tafeln (`table') über beide Spalten, also die gesamte
-Textbreite einer Seite zu setzen?
-
-Statt `figure'- die `figure*'-, statt `table'- die `table*'-Umgebung
-verwenden.
-
-6.1.10 Wieso bekomme ich Fehlermeldungen, wenn ich eine
-`figure'-Umgebung in andere Umgebungen oder Anweisungen einfüge?
-
-Eine `figure'- oder `table'-Umgebung ist ein sogenannter `float', d.h.
-der Inhalt ``fließt'' an eine andere Stelle. Deshalb darf diese Umgebung
-nicht innerhalb einer anderen, wie `minipage', \parbox o.ä. verwendet
-werden. Die Eingabe
-
- \begin{minipage}{5cm} %% FALSCH!
- \begin{figure}
- Bild
- \caption{text}
- \end{figure}
- \end{minipage}
-
-ist daher falsch und erzeugt den in der Frage genannten Fehler. Korrekt
-und auch logisch einsichtiger ist es, wenn man den Inhalt der
-`figure'-Umgebung in eine `minipage' packt, also diese _in_ die
-`figure'-Umgebung setzt:
-
- \begin{figure}
- \begin{minipage}{5cm} %% KORREKT!
- Bild
- \caption{text}
- \end{minipage}
- \end{figure}
-
-
-6.1.11 Wie kann ich das Layout der Bildunterschriften (\caption)
-verändern?
-
-LaTeX verwendet die interne Anweisung \@makecaption{Bild Nr}{Text}, um
-die Bildunterschrift inkl. Bildnummer zu setzen. Indem man diese
-Anweisung verändert, die in der Dokumentklasse definiert wird, kann man
-das Layout ändern. Will man nur die Bildnummer (z.B. ``Abbildung 1'')
-ändern, so reicht es oftmals aus, die interne Anweisung \fnum@figure
-bzw. für Tafeln \fnum@table entsprechend umzudefinieren.
-Zur Vereinfachung gibt es einige leicht zu verwendende Pakete: `caption'
-bzw. `caption2' haben viele Optionen; diese Pakete ermöglichen die
-Variation der Schriftart und -größe und des Layouts (zentriert,
-überhängend, Absatz mit Einrückung usw.). Beispiel:
-
- \usepackage[bf]{caption2}
- \renewcommand{\captionfont}{\small\itshape}
-
-für einen etwas kleineren und kursiv gesetzten Unterschriftentext, wobei
-die Bildnummer weiterhin fett gesetzt wird.
-Um die Benennung zu ändern, wenn man also statt ``Abbildung''
-beispielsweise ``Abb.'' verwenden möchte, erreicht man dies durch
-
- \renewcommand{\figurename}{Abb.}
-
-Im Falle einer Tafel muß analog dazu \tablename umdefiniert werden.
-(Achtung: Bitte weitere Hinweise in Frage Frage 8.5.9 beachten!)
-Wollen Sie die Zählweise der Abbildungs- bzw. Tabellennumerierung
-ändern, so beachten Sie auch Frage Frage 8.5.2.
-Speziellere Lösungen existieren natürlich auch oder sind teilweise in
-einigen Dokumentklassen enthalten. So enthalten die NTG-und
-KOMA-Script-Klassen beispielsweise Anweisungen, um alle Fonts (Sections,
-Captions, Running Heads) zu verändern.
-
-epslatex: CTAN: info/epslatex.ps
- CTAN: info/epslatex.pdf
-caption/caption2: CTAN: macros/latex/contrib/caption
-NTG-Klassen: CTAN: macros/latex/contrib/ntgclass
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-hangcaption: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/hangcaption.sty
-isucaption: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/isucaption.sty
-
-
-
-6.1.12 Wie kann ich die Unterschriften (\caption) neben eine Abbildung
-oder eine Tafel setzen?
-
-Zu diesem Zweck ist das Paket `sidecap' gedacht.
-
-sidecap: CTAN: macros/latex/contrib/sidecap
-
-
-
-6.1.13 Wie kann ich Abbildungen oder Tafeln, die nicht innerhalb einer
-`figure'- oder `table'-Umgebung stehen, dennoch mit einer
-Bildunterschrift (Legende) versehen?
-
-Keith Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e' (epslatex)
-enthält die Beschreibung eines entsprechenden Tricks. Das Paket
-`capt-of' (siehe auch Frage 6.1.7) implementiert diesen und stellt eine
-entsprechende Anweisungen zum Satz von Legenden für nicht-gleitende
-Abbildungen zur Verfügung.
-
-capt-of: CTAN: macros/latex/contrib/misc/capt-of.sty
-
-
-
-6.1.14 Wie kann man neue Typen von Gleitumgebungen (`floats') z.B. für
-weitere Arten von Tafeln oder Programm-Code erzeugen?
-
-Prinzipiell muß man für einen neuen Typ von Gleitumgebung einige Makros
-definieren. Beispielsweise sind für die zu definierenden Umgebungen
-`faqtable' und `faqtable*' die folgenden Anweisungen (in eine .sty-Datei
-schreiben, da interne Anweisungen!) notwendig,
-
- \newcounter{faqtable}[section]
- %\renewcommand{\thefaqtable}{\thesection.\arabic{table}}
- %% \thefaqtable wird bereits durch \newcounter definiert
- \renewcommand{\fps@faqtable}{tp} % nicht `h' bzw. `b'
- \renewcommand{\ftype@faqtable}{4} % type is a power of two!
- \renewcommand{\ext@faqtable}{lot} % Endung der Hilfsdatei
- \renewcommand{\fnum@faqtable}{FAQ-Tabelle~\thefaqtable}
- \newenvironment{faqtable}{\@float{faqtable}}{\end@float}
- \newenvironment{faqtable*}{\@dblfloat{faqtable}}{\end@dblfloat}
-
-wobei damit noch keine Anpassungen des Inhaltsverzeichnisses, ein
-eigenes Inhaltsverzeichnis oder sonstige Anpassungen des Layouts
-durchgeführt sind. Mehr Informationen dazu findet man im Buch `Der
-LaTeX-Begleiter' (siehe Frage 2.4.1).
-Sehr viel einfacher geht dies mit dem Paket `float', mit dem z.B. obiges
-auch der normale LaTeX-Benutzer mit der simplen Anweisung
- \newfloat{faqtable}{tp}{lot}[section]
-definieren kann. Daneben sind auch schon einige `float'-Layouts
-vordefiniert und können ebenso einfach verwendet werden.
-
-float: CTAN: macros/latex/contrib/float
-
-
-
-6.1.15 Abbildungen und Tafeln sollen _immer_ nach dem ersten Verweis auf
-sie gesetzt werden. Wie? Es ist möglich, daß LaTeX sie vor der
-Abschnittsüberschrift plaziert. Wie unterbinde ich das?
-
-Mit dem LaTeX-Paket `flafter', das Bestandteil jeder LaTeX-Verteilung
-ist, werden Abbildungen und Tafeln nie vor dem Text plaziert, in dem sie
-im Dokument angegeben werden. Damit LaTeX sie also nie vor dem ersten
-Verweis plaziert, schiebt man die entsprechende `figure'- bzw.
-`table'-Umgebung einfach hinter die erste \ref- bzw. \pageref-Anweisung.
-
-flafter: CTAN: macros/latex/base/
- CTAN: macros/latex/unpacked/
-
-
-
-6.1.16 Gibt es eine einfache Möglichkeit, eine Abbildung oder Tafel
-innerhalb des normalen Textes zu setzen, sie also mit dem normalen Text
-umfließen zu lassen?
-
-Hierfür gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Paketen mit
-unterschiedlichen Beschränkungen und Vor- und Nachteilen, die Piet van
-Oostrum in einer Liste, die er unregelmäßig nach `comp.text.tex' postet,
-aufzählt:
- `flow', `floatflt' (für LaTeX2e, Vorgänger `floatfig' ist für LaTeX
- 2.09), `picinpar' (veraltet), `picins', `window', `wrapfig'.
-Empfohlen werden: `picins' (funktioniert auch in Listen-Umgebungen),
-`floatflt' und `wrapfig' (unterstützen neben `figure'- auch
-`table'-Umgebungen), da diese am meisten können und die wenigsten Fehler
-aufweisen.
-
-picins: CTAN: macros/latex209/contrib/picins
-floatflt: CTAN: macros/latex/contrib/floatflt
-wrapfig: CTAN: macros/latex/contrib/wrapfig/
-
-
-
-6.1.17 Wieso erhalte ich bei einigen Abbildungen falsche Querverweise,
-obwohl ich doch die \label-Anweisung innerhalb der `figure'-Umgebung
-verwendet habe?
-
-Die \label-Anweisung muß _nach_ der Anweisung folgen, die für die
-Numerierung und damit auch für die `Verankerung' des Verweises sorgt.
-Solche Verankerungsanweisungen sind z.B. \section oder \caption, die
-`figure'-Umgebung dagegen ist keine. Daher muß das \label _nach_ der
-entsprechenden \caption folgen:
-
- \begin{figure}
- ... Abbildung ...
- \caption{Dies ist eine Abbildung}
- \label{fig:beispielabbildung}
- \end{figure}
-
-
-6.1.18 Wie kann ich erreichen, daß Abbildungen oder Tafeln, die alleine
-auf einer sonst leeren Seite plaziert werden, bündig mit der
-Seitenoberkante statt vertikal zentriert erscheinen?
-
-Für die Zentrierung von Float-Objekten sind die internen Längenparameter
-\@fptop, \@fpsep und \@fpbot verantwortlich. Um die vertikale
-Zentrierung aufzuheben, ist daher \@fptop im Dokumentkopf oder in einer
-eigenen Paketdatei auf eine unflexible Länge zu setzen:
-
- \setlength{\@fptop}{0pt}
-
-(Bitte beachten, daß \@fptop ein interner Parameter ist und außerhalb
-einer Paketdatei mit \makeatletter/\makeatother geklammert werden muß.)
-Diese Änderung gilt dann für _alle_ Float-Objekte, also sowohl
-Abbildungen als auch Tafeln.
-
-6.2 Tabellen
-
-
-6.2.1 Wie kann ich erreichen, daß sich eine Tabelle über mehrere Seiten
-erstreckt?
-
-Zu diesem Zweck gibt es die beiden Pakete `longtable' und `supertabular'
-sowie `ltxtable', welches die Möglichkeiten von `longtable' und
-`tabularx' in sich vereinigt.
-`longtable' benutzt auf jeder Seite die gleiche Spaltenbreite, während
-`supertabular' auf jeder Seite die Spaltenbreite neu berechnet.
-`supertabular' funktioniert im Gegensatz zu `longtable' auch mit der
-Klassenoption `twocolumn'. `tabularx' ist nicht direkt für mehrseitige
-Tabellen gedacht, sondern zum Austreiben einer Tabelle auf eine
-bestimmte Breite. Eine mehrseitige Tabelle kann mit `ltxtable' auf eine
-bestimme Breite ausgetrieben werden, wofür auch die Pakete `longtable'
-und `tabularx' erforderlich sind.
-
-longtable: CTAN: macros/latex/required/tools/
-tabularx: CTAN: macros/latex/required/tools/
-supertabular: CTAN: macros/latex/contrib/supertabular
-ltxtable: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle
-
-
-
-6.2.2 Wie kann ich einzelne Felder oder größere Bereiche einer Tabelle
-farbig oder grau hinterlegen?
-
-Zu diesem Zweck gibt es die beiden Pakete `colortbl' und `colortab'.
-Nähere Hinweise sind den beiliegenden Dokumentationen oder dem Buch
-``The LaTeX Graphics Companion'' (siehe Frage 2.4.1) zu entnehmen.
-
-colortbl: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle
-colortab: CTAN: macros/generic/colortab/
-
-
-
-6.2.3 Wie kann ich erreichen, daß sich eine Tabelle über die gesamte
-Spalten- bzw. Textbreite (oder über eine andere vorgegebene Breite)
-erstreckt?
-
-Zu diesem Zweck gibt es das Paket `tabularx' sowie `ltxtable', welches
-die Möglichkeiten von `longtable' und `tabularx' in sich vereinigt.
-`tabularx' ermöglicht das Austreiben einer Tabelle auf eine bestimmte
-Breite. Hierzu wird ein neuer Spaltentyp `X' definiert, der sich wie
-eine `p'-Spalte verhält, ohne daß man jedoch die Breite explizit angeben
-muß. Stattdessen wird von `tabularx' die für alle `X'-Spalten zur
-Verfügung stehende Gesamtbreite berechnet und jeder `X'-Spalte ein
-entsprechender Bruchteil davon zugewiesen. Eine mehrseitige Tabelle kann
-mit `ltxtable' auf eine bestimme Breite ausgetrieben werden, wofür auch
-die Pakete `longtable' und `tabularx' erforderlich sind.
-
-tabularx: CTAN: macros/latex/required/tools/
-ltxtable: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle
-
-
-
-6.2.4 Wie kann ich erreichen, daß Zahlen in einer Tabelle am
-Dezimaltrennzeichen ausgerichtet werden?
-
-Die LaTeX-Pakete `dcolumn' und `rccol' (erfordert `fltpoint') sind dazu
-geeignet. Letzteres gestattet auch das Runden der Zahlen.
-
-dcolumn: CTAN: macros/latex/required/tools/
-rccol: CTAN: macros/latex/contrib/rccol/
-
-
-
-6.2.5 Wie kann ich in einer tabular-Umgebung eine Spalte speziell
-setzen, ohne dies in jedem Eintrag zu wiederholen?
-
-Das Paket `array' erweitert die Umgebungen `array' und `tabular' um
-weitere Deklarationen, wie >, <, !, m oder p, in der Tabellenpräambel.
-So wird bei ``>{text}'' der Teil ``text'' direkt vor die folgende Spalte
-eingefügt, so daß beispielsweise nach
-
- \begin{tabular}{c>{\scshape}cc}
-
-die zweite der drei Spalten in Kapitälchen gesetzt wird.
-
-array: CTAN: macros/latex/required/
-
-
-
-6.2.6 Wieso kann ich in einer tabular-Umgebung die letzte Spalte nicht
-mit \raggedright linksbündig setzen?
-
-\raggedright definiert die Anweisung \\ um, die in den Umgebungen
-`tabular' und `array' zur Markierung des Zeilenendes benutzt wird. In
-LaTeX2e und den Paketen `array' und `longtable' existiert daher seit
-Dezember 1994 die neue Anweisung \tabularnewline, die man für diesen
-Zweck anstelle von \\ verwenden kann.
-Für andere Pakete und ältere Versionen kann man auch folgenden Trick aus
-dem Buch `Der LaTeX-Begleiter' (siehe Abschnitt 2.4.1) anwenden:
-
- \newcommand{\PreserveBackslash}[1]{%
- \let\temp=\\#1\let\\=\temp}
-
-Statt einem einfachen \raggedright verwendet man in einer Tabelle dann
-\PreserveBackslash{\raggedright}.
-Ebenfalls nützlich ist in diesem Zusammenhang die folgende Zeile
-
- \usepackage[NewCommands]{ragged2e}
-
-zu Beginn des Dokuments. Damit wird eine bessere Trennung innerhalb
-eines mittels \raggedright linksbündig mit rechtem Flatterrand gesetzten
-Absatzes bewirkt.
-
-ragged2e: CTAN: macros/latex/contrib/ms/
-
-
-
-6.2.7 Wie erreiche ich, daß mit `tabular' erstellte Tabellen bündig mit
-dem linken Rand gesetzt werden?
-
-Zwischen den Spalten einer `tabular', aber auch links von der ersten und
-rechts von der letzten Spalte, wird üblicherweise ein Zwischenraum der
-Breite \tabcolsep eingefügt. Um diesen zu unterdrücken, muß man in die
-Tabellenpräambel die Anweisung ``@{}'' einfügen, also beispielsweise
-
- \begin{tabular}{@{}ll@{}}
- ... % ^^^ ^^^
- \end{tabular}
-
-Die Anweisung ``@{text}'' sorgt dafür, daß ``text'' _statt_ eines
-Spaltenzwischenraums eingefügt wird. ``@{}'' unterdrückt also, daß
-zwischen zwei Spalten Zwischenraum eingefügt wird. Daran sollte man auch
-bei \multicolumn-Anweisungen denken, die sich über die erste bzw. letzte
-Spalte etwa einer dreispaltigen Tabelle erstrecken:
-
- \multicolumn{2}{@{}l}{Spalten 1 und 2} & bla \\
-
-bzw.
-
- bla & \multicolumn{2}{l@{}}{Spalten 2 und 3} \\
-
-
-6.3 Fußnoten, Endnoten etc. (*)
-
-
-6.3.1 Die Fußnoten sollen gesammelt am Ende des Kapitels erscheinen.
-
-
-endnotes: CTAN: macros/latex/contrib/misc/endnotes.sty
-
-
-
-6.3.2 Ich möchte meine Fußnoten auf jeder Seite neu beginnend
-durchzählen, d.h. auf jeder Seite soll mit `1' begonnen werden.
-
-
-footnpag: CTAN: macros/latex/contrib/footnpag
-
-
-
-6.3.3 Ich möchte den maximal von den Fußnoten eingenommenen Platz auf 10
-Zeilen beschränken. Wie?
-
-Das Längenregister \dimen\footins gibt die maximale Höhe der Box mit den
-Fußnoten für eine Seite an. Nach
-
- \setlength{\dimen\footins}{10\baselineskip}
-
-wird dieser Platz von normalerweise 8 Inch (ca. 20,5 cm) auf ca. 10
-Zeilen beschränkt.
-
-6.3.4 Wie erreiche ich eine andere Formatierung der Fußnoten?
-
-Mit dem Paket `footmisc' von Robin Fairbairns (hatte bis Januar 1998
-noch den Namen `footnote') kann man sehr einfach einige andere
-Formatierungen auswählen. Ansonsten findet man im Buch `Der
-LaTeX-Begleiter' nähere Informationen.
-
-footmisc: CTAN: macros/latex/contrib/footmisc/
-
-
-
-6.3.5 Wie erhalte ich eine Fußnote innerhalb einer `figure' oder
-`table'? Es erscheint zwar eine Markierung, aber kein Fußnotentext. (*)
-
-In Gleitumgebungen funktionieren keine Fußnoten, da diese mitgleiten
-müßten, was ohne sehr viel Aufwand nicht möglich ist. Abhilfe kann man
-dadurch schaffen, daß man Fußnoten innerhalb einer \caption vermeidet
-und den Fußnotentext in die Unterschrift mit einbindet. Ansonsten kann
-man die Abbildung oder Tafel in eine `minipage'-Umgebung einklammern, so
-daß der Fußnotentext mit in die Gleitumgebung gesetzt wird und somit
-mitgleiten kann. Die dann meist störende Abgrenzungslinie kann man mit
-\renewcommand{\footnoterule}{} innerhalb der `minipage'-Umgebung
-vermeiden.
-
- \begin{figure}
- \begin{minipage}{\linewidth}
- \renewcommand{\footnoterule}{}
- ... Abbildung mit \footnote{...} ...
- \end{minipage}
- \caption{ ... }
- \end{figure}
-
-Eine weitere Möglichkeit bietet das Paket `threeparttable':
-
- \begin{figure}
- \begin{threeparttable}
- Abbildung oder Tabelle mit Fu"snote\tnote{1}
- \medskip
- \begin{tablenotes}\footnotesize
- \item[1] Wichtiger Fu"snotentext...
- \end{tablenotes}
- \end{threeparttable}
- \caption{ ... }
- \end{figure}
-
-
-threeparttable: CTAN: macros/latex/contrib/misc/threeparttable.sty
-
-
-
-6.3.6 Wie kann ich Fußnoten in mehreren Gruppen getrennt voneinander auf
-einer Seite erscheinen lassen?
-
-Das Paket `manyfoot' erlaubt die Deklaration zusätzlicher
-Fußnotenebenen, die zudem noch auf zwei Arten gesetzt werden können.
-
-manyfoot: CTAN: macros/latex/contrib/ncctools/
-
-
-
-6.3.7 Wie erreiche ich, daß meine Fußnoten nicht am Text ``hängen''
-sondern unten auf der Seite gesetzt werden?
-
-Das Paket `footmisc' bietet mit der Option `bottom' einen Weg, wenn
-durch die Deklaration \raggedbottom die Seitenhöhe flattert. In diesem
-Fall setzt LaTeX die Fußnote mit etwas vertikalen Abstand
-(\skip\footins) an den Text, so daß die Fußnoten ebenso mitflattern.
-Fußnoten werden normalerweise am Fuße des Fließtextes und nicht der
-Seite gesetzt, also _oberhalb_ einer eventuell vorhandenen unten
-plazierten Fließumgebung. Mit dem Paket `stfloats' werden die Fußnoten
-an die Unterkante des Satzspiegels verschoben.
-
-footmisc: CTAN: macros/latex/contrib/footmisc/
-stfloats: CTAN: macros/latex/contrib/sttools/
-
-
-
-6.3.8 Wie kann ich eine Fußnote in einer Kapitel- oder
-Abschnittsüberschrift setzen?
-
-Wie in Frage 7.4.2 erläutert, müssen zerbrechliche Anweisungen wie
-\footnote in einem `moving argument' mit \protect geschützt werden, also
-beispielsweise
-
- \section{Titel des Abschnitts\protect\footnote{Fasse dich kurz!}}
-
-Bei Fußnoten ist dies jedoch nicht sinnvoll, da diese dann auch im
-Inhaltsverzeichnis und im lebenden Kolumnentitel auftauchen würde. Hier
-ist es besser, das optionale Argument der Überschriftsanweisungen zu
-verwenden:
-
- \section[Titel des Abschnitts]%
- {Titel des Abschnitts\footnote{Fasse dich kurz!}}
-
-
-6.4 Grafiken, Bilder, Farbe und andere Effekte (*)
-
-
-6.4.1 Wie kann ich Grafiken in mein (La)TeX-Dokument einfügen? (*)
-
-Die LaTeX-Pakete `graphics' bzw. `graphicx' definieren die Anweisung
-\includegraphics, welche einen einfachen Weg darstellt, die Einbindung
-von Grafiken in ein LaTeX-Dokument in einer weitgehend
-systemunabhängigen Syntax vorzunehmen. Die früher für denselben Zweck
-verwendeten Anweisungen \psfig, \epsfig, \epsfbox usw. (enthalten in den
-Paketen `psfig', `epsf' und `epsfig') sollten nicht mehr verwendet
-werden, da sie teilweise fehlerhaft sind, nur für ausgewählte Treiber
-funktionieren und auch nicht weiterentwickelt werden.
-Neben \includegraphics werden weitere nützliche Befehle zum Skalieren
-und Rotieren definiert. Die Größe der Grafik, die von LaTeX benötigt
-wird, um entsprechend Platz für die Grafik zu lassen, wird bei
-Encapsulated-PostScript-(EPS-)Dateien direkt aus dem
-`BoundingBox'-Kommentar in der EPS-Datei gelesen. Bei anderen,
-insbesondere bei binär vorliegenden Grafikformaten wie `gif' oder `pcx'
-kann die Größe in einer begleitenden Textdatei bzw. im optionalen
-Argument der Anweisung \includegraphics angegeben werden. Mit dem
-Paketparameter `draft' des Paketes `graphics' kann man LaTeX
-veranlassen, in die dvi-Datei nur einen Rahmen in der Größe der Grafik
-statt des Verweises auf die Grafikdatei einzufügen, was das Betrachten
-beschleunigt und zum Korrekturlesen manchmal hilfreich ist.
-Die Grafikinformation kann bei EPS-Dateien sowohl als Vektoren als auch
-in Form von Angaben zur Position der einzelnen Grapkikpunkte
-(Pixelgrafik) enthalten sein. Wenn möglich, sollte man immer
-Vektorgrafiken bevorzugen, da sie ohne Qualitätsverluste skaliert werden
-können. Ist man, wie bei gescannten Bildern, auf Pixelgrafiken
-angewiesen, so sollte man zur Vermeidung von Qualitätsverlusten darauf
-achten, daß die Auflösung der Grafik derjenigen des Druckers entspricht.
-Man bedenke auch, daß Grautöne nur mit besser auflösenden Ausgabegeräten
-(mind. 600dpi, besser mehr) gut wiedergegeben werden.
-Um vorhandene Pixelgrafiken nach EPS zu wandeln, kann man die
-Exportfunktion etlicher Grafikprogramme nutzen. Es gibt darüberhinaus
-die beiden Programme `jpeg2ps' und `tiff2ps', die sehr kompakte
-EPS-Dateien erzeugen. Sie erfordern Ausgabegeräte, die `PostScript
-Level 2' beherrschen, wie beispielsweise alle modernen PS-Drucker und
-neue Ghostscript-Versionen. Alternativ kann man zur Konvertierung von
-JPEG nach EPS auch `imgtops2' verwenden, das in der EPS-Ausgabe
-DCT-Kompression nutzt und so sehr kompakte EPS-Dateien erzeugt. Zur
-Konvertierung von Pixelgrafiken, die im Format PNG, aber auch TIFF, JPEG
-und Netpbm vorliegen, in EPS für Geräte mit PostScript Level 1, 2
-oder 3, gibt es das Programm `bmeps', für TIFF auch `tif2eps', das
-Ghostscript voraussetzt. Ein weiteres Programm, welches eine Vielzahl
-von Grafikformaten konvertieren kann, ist `convert', das Bestandteil der
-Programmsammlung `ImageMagick' ist. Es steht ebenfalls für viele
-Betriebssysteme zur Verfügung. Da die meisten dvi-Preview-Programme
-enthaltene EPS-Grafiken nicht darstellen können, empfiehlt es sich, die
-dvi-Datei nach PostScript zu wandeln und dann ein
-PostScript-Preview-Programm (`gv', `gsview', `ghostview', `Ghostscript'
-etc.) zu verwenden.
-Sehr ausführliche und gut verständliche Hinweise zu diesem Thema enthält
-Keith Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e' (epslatex)
-und das Buch `The LaTeX Graphics Companion' von Michel Goossens u.a.
-sowie `TeX/LaTeX und Graphik, ein Überblick über die Verfahren' von
-Friedhelm Sowa (siehe Abschnitte 2.4.1 und 2.4.2).
-
-graphics/graphicx: CTAN: macros/latex/required/graphics/
-graphicx CTAN: macros/plain/graphics/
-(Plain-TeX):
-epslatex (Keith CTAN: info/epslatex.ps
-Reckdahl):
- CTAN: info/epslatex.pdf
-Graphics and Colour
-with LaTeX (Patrick http://www.linmpi.mpg.de/~daly/latex/grf.htm
-W. Daly):
-LaTeX2e und Grafik
-(Sebastian http://www.loh-fi.de/howto/latex.htm
-Lohmeier):
-jpeg2ps: http://www.pdflib.com/jpeg2ps/
- CTAN: nonfree/support/jpeg2ps/
-imgtops2: http://www.cs.washington.edu/homes/dougz/postscript/imgtops2/
-tiff2ps: CTAN: graphics/tiff/
-tif2eps: CTAN: support/pstools/tif2eps/
-bmeps: CTAN: support/bmeps/
-gif2eps: http://www.zib.de/Visual/software/
-ImageMagick: http://www.imagemagick.org/
-
-
-
-6.4.2 Wie kann ich erreichen, daß anstelle der Grafiken nur leerer Platz
-in der Größe der Grafiken im LaTeX-Dokument erscheint?
-
-Mit der Option `draft' der Pakete `graphics' bzw. `graphicx'
-
- \usepackage[draft]{graphicx}
-
-erreicht man, daß statt der Grafiken nur ein Rahmen in Größe der Grafik
-gezeichnet wird. Zusätzlich wird der Name der einzufügenden Datei in
-diesen Rahmen geschrieben.
-Tip: Verwendet man die Option `draft' in der Klassendeklaration, so gilt
-diese auch für das Paket `graphicx'. Diese globale Option kann jedoch
-mit der Paketoption `final' wieder überschrieben werden.
-Will man weder Rahmen noch Dateinamen erhalten, so kann man das Paket
-`crop' in der folgenden Weise nutzen:
-
- \usepackage[nographics]{crop}[2001/10/07]
-
-Den gegenteiligen Effekt erreicht man mit der Paketoption `notext'.
-
-crop: CTAN: macros/latex/contrib/crop/
-
-
-
-6.4.3 Wie kann ich mit TeX farbigen Text setzen?
-
-Das LaTeX-Bundle `graphics' enthält das Paket `color', das Befehle zur
-Verfügung stellt, mit denen man Textteile einfärben, eine Box oder den
-Hintergrund einer Seite farbig hinterlegen kann. Dies funktioniert
-natürlich nur, wenn das Ausgabegerät (Drucker, Bildschirm) dazu in der
-Lage ist und der dvi-Treiber die dazu notwendige Funktionalität hat,
-entsprechende \special-Anweisungen mit den Farbbefehlen auszuwerten.
-Um das Paket `color' an verschiedene Ausgabegeräte und dvi-Treiber
-anzupassen, muß eine entsprechende Definitionsdatei für den jeweiligen
-Treiber vorhanden sein bzw. noch erstellt werden. Auf jedem System
-sollte in der Datei ``color.cfg'' eine dvi-Treiber-Definition als
-Default angegeben sein. Das Paket `color' läßt sich dann wie folgt
-verwenden:
-
- \usepackage{color}
-
-Will man in einem Dokument einen vom Standard abweichenden dvi-Treiber
-verwenden, so kann man den Namen der dvi-Treiber-Definition als
-Paket-Option angeben:
-
-
- \usepackage[dvips]{color}
-
-erzeugt eine dvi-Datei mit Farb-\special-Anweisungen für den
-dvi-PostScript-Treiber `dvips'. Danach kann man die entstehende
-dvi-Datei auch mit anderen dvi-Treibern übersetzen bzw. ausdrucken,
-jedoch werden in den meisten Fällen die Farb-\special-Anweisungen nicht
-erkannt und mit einer Warnung ignoriert.
-Eine genauere Beschreibung der einzelnen Anweisungen und der vorhandenen
-Definitionsdateien findet man in der Anleitung `grfguide' im Paket
-`graphics'.
-
-graphics/color: CTAN: macros/latex/required/graphics/
-
-
-
-6.4.4 Bei mit `XFig' erstellten und exportierten Zeichnungen erhalte ich
-bei der Einbindung in LaTeX den Fehler, daß \SetFigFont nicht definiert
-ist. Was ist falsch?
-
-Das Programm `fig2dev', das XFig zum Wandeln und Exportieren von
-Fig-Bildern aufruft, hat in den Versionen vor Version 3.1pl1 einen
-Fehler, der dazu führt, daß das Makro \SetFigFont nicht immer definiert
-ist. Nach einem Update des Paketes `Transfig', welches `fig2dev'
-enthält, verschwindet der Fehler. Kann man auf den Update nicht warten,
-bietet sich auch als Einfachstlösung die Definition
-\newcommand{\SetFigFont}[3]{} in der Dokumentpräambel an.
-
-transfig/fig2dev: CTAN: graphics/transfig/
-
-
-
-6.4.5 Bei Verwendung von PiCTeX erhalte ich die Meldung `No room for a
-new \dimen'. Wie kann ich das vermeiden?
-
-PiCTeX verwendet sehr viele von TeXs Zähler- und Längenregistern und
-wenn noch weitere Pakete hinzugeladen werden, die ebenso Register
-benötigen, gehen die jeweils 256 vorhandenen, von denen LaTeX bereits
-nicht wenige benötigt, aus. Die erste Lösung besteht in der Verwendung
-des ConTeXt-Moduls `m-pictex' von Hans Hagen, das beim Laden von PiCTeX
-dafür sorgt, daß statt Längen- an einigen Stellen Glue-Register
-verwendet werden. Eine alternative Lösung besteht in der Verwendung des
-Paketes `pictexwd', eines von Andreas Schrell veränderten PiCTeX, das
-weniger Längenregister benutzt.
-Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, die größere Anzahl an
-Registern zu nutzen, die e-TeX zur Verfügung stellt. Verwendet man LaTeX
-(Aufruf: elatex), muß das Paket `etex' vor PiCTeX geladen werden, um von
-e-TeX zu profitieren.
-
-m-pictex.tex, m-pictex.sty: CTAN: macros/context/cont-tmf.zip
-pictexwd: CTAN: graphics/pictex/addon/
-etex.sty ist momentan nur in teTeX und fpTeX enthalten.
-
-
-
-6.4.6 Was kann ich tun, wenn eine Grafik im EPS-Format beim Einfügen in
-ein LaTeX-Dokument Probleme bereitet?
-
-Nicht selten erzeugen Grafikprogramme beim Speichern der Ergebnisse im
-PostScript-Code keine oder eine fehlerhafte Boundingbox-Kommentarzeile.
-Diese Angabe ist jedoch beim Einfügen der Grafik in ein LaTeX-Dokument
-unbedingt erforderlich, da sonst der benötigte Platz nicht korrekt
-berechnet werden kann. Der im folgenden testweise eingefügte Rahmen
-zeigt die Größe der Boundingbox in Relation zur Grafik:
-
- \usepackage{graphicx}
- % ...
- \begin{figure}
- \setlength{\fboxsep}{-\fboxrule}\fbox{\includegraphics{dateiname}}
- \end{figure}
-
-Ist die Boundingbox-Zeile fehlerhaft, kann folgendermaßen vorgegangen
-werden:
-
- Manuelle Korrektur:
-
- Man lade die EPS-Datei in einen PostScript-Viewer und notiere sich
- die Koordinaten der linken unteren (ll,lr) und der rechten oberen
- (ul,ur) Ecke des interessierenden Teils der Grafik, wobei die
- Maßeinheit bp (big points) verwendet werden muß. Diese Werte füge
- man mit Hilfe eines ASCII-Editors im Anschluß an die Zeile
- ``%!PS-Adobe ...'' am Anfang der EPS-Datei hinzu bzw. korrigiere
- die vorhandene Angabe entsprechend:
-
- %%BoundingBox: ll lr ul ur
-
- Statt des Eintrags in die EPS-Datei können die Werte auch als
- optionale Parameter der `\includegraphics'-Anweisung angegeben
- werden:
-
- \includegraphics[bb= ll lr ul ur]{dateiname}
-
-
- Automatische Korrektur:
-
- Man verwende das Programm `epstool' in der folgenden Weise:
-
- epstool -b -c -oausgabedatei.eps eingabedatei.eps
-
- In der Datei ``eingabedatei.eps'' befinde sich die fehlerhafte
- Grafik, danach enthält ``ausgabedatei.eps'' die korrigierte
- Grafik. `epstool' erfordert die vorherige Installation des
- PostScript-Interpreters `Ghostscript'.
- Alternativ dazu kann versucht werden, das Problem unter Verwendung
- des Programms `epstopdf' zu lösen:
-
- epstopdf --nogs --outfile=ausgabedatei.eps eingabedatei.eps
-
- Liegt die Grafik in Form einer einseitigen PostScript-Datei vor,
- kann man mit Hilfe des Programms `ps2eps' versuchen, diese in eine
- EPS-Datei mit korrekter BoundingBox-Angabe umzuwandeln:
-
- ps2eps eingabedatei.ps
-
- `ps2eps' erfordert ebenfalls das Programm `Ghostscript' sowie
- `perl'.
-
-Sollte trotz korrekter Angabe der BoundingBox ein ungünstiges Ergebnis
-entstehen, kann es daran liegen, daß die EPS-Datei fälschlicherweise
-PostScript-Anweisungen enthält, die auch den Bereich außerhalb der
-BoundingBox verändern. Mit der Option [clip] der Anweisung
-`\includegraphics' wird die Ausgabe auf den Bereich der BoundingBox
-beschränkt.
-
-epstool/gsview: ftp://support/ghostscript/ghostgum/
-epstopdf: http://www.tug.org/applications/pdftex/
-ps2eps: CTAN: support/ps2eps/
-Ghostscript (GPL): CTAN: support/ghostscript/gnu/
-Ghostscript (AFPL): CTAN: nonfree/support/ghostscript/aladdin/
-
-
-
-6.4.7 Warum werden Pixelgrafiken in pdf-Dateien, die ich mit pdfTeX
-erzeugt habe, verzerrt oder mit falschen Farben dargestellt?
-
-Vermutlich ist die Ursache die veraltete fehlerhafte
-pdfTeX-Version 0.13d. Abhilfe schafft die Verwendung einer aktuellen
-Version (z.B. 0.14f oder neuer). Bei dieser Gelegenheit empfiehlt es
-sich, die im Zusammenhang mit dem LaTeX-Paket `graphicx' wichtige Datei
-``pdftex.def'' und das LaTeX-Paket `hyperref' ebenfalls zu erneuern.
-
-pdftex.def: http://www.tug.org/applications/pdftex/
-~: CTAN: macros/latex/required/graphics
-hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/
-~: http://www.tug.org/applications/hyperref/
-
-
-
-6.4.8 Wie kann ich unter Windows Bilder, Grafiken etc. mit LaTeX
-verwenden?
-
-Um Bilder u.ä. aus Windows-Programmen in LaTeX einzubinden, sollte man
-diese im EPS-Format in eine Datei drucken. Da es mit den EPS-Dateien,
-die die Standard-EPS-Druckertreiber unter Windows erzeugen, immer wieder
-zu Problemen kommt, sollte man stattdessen die PostScript-Druckertreiber
-von Adobe installieren (siehe Frage 11.3.6).
-Damit die EPS-Datei nun problemlos und korrekt unter LaTeX mit der
-Anweisung \includegraphics eingebunden werden kann, ist die
-Bounding-Box-Angabe in der Datei zu bestimmen und eventuell zu
-korrigieren (siehe Frage 6.4.6).
-
-6.4.9 Woher kann ich eine Dokumentation zum (La)TeX-Paket `pictex'
-bekommen?
-
-Leider ist die Originaldokumentation nur käuflich von der Firma
-``Personal TeX, Inc.'' zu erhalten. Ersatzweise kann man die frei
-verfügbare Dokumentation zu dem Programm `mathspic' verwenden.
-`mathspic' ist ein unter DOS/Windows verwendbares Filterprogramm zum
-vereinfachten Erstellen von PiCTeX-Grafiken.
-
-Personal TeX, Inc.: http://www.pctex.com
-mathspic: CTAN: graphics/pictex/mathspic/mpicm21.pdf
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 6 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 7 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-7 TeX, LaTeX, Makros etc. (III)
-
-
-7.1 Gliederung, Inhalts-, Abbildungs- und andere Verzeichnisse
-
-
-7.1.1 Beim Formatieren von \tableofcontents erhalte ich sehr viele
-Meldungen mit ``overfull \hbox''. Woran liegt das?
-
-Die Seitennummer wird in eine Box der Breite \@pnumwidth gesetzt. Der in
-den Standardklassen hierfür verwendete Wert von 1.55em kann in manchen
-Situationen (Seitennummer>=1000, breiterer Font) zu klein sein. Abhilfe:
-
- \renewcommand{\@pnumwidth}{2em}% statt `2em' evtl. groesserer Wert
-
-Eventuell muß man dann auch den Wert im Makro \@tocrmarg anpassen. Da
-man ein internes Makro ändert, ist diese Anweisung in eine .sty-Datei
-oder mit \makeatletter ... \makeatother geklammert in die
-Dokumentpräambel zu schreiben.
-Längere Abschnittsnummern können eine andere Ursache dieses Fehlers
-sein. Hier muß man in den Definitionen der Makros \l@<type>, wie z.B.
-\l@section, im Aufruf des Makros \@dottedtocline das dritte Argument
-entsprechend vergrößern. Näheres hierzu im Buch ``Der LaTeX-Begleiter''
-(siehe Frage 2.4.1).
-
-7.1.2 Bei einem Artikel mit sehr vielen Abschnitten und Unterabschnitten
-``klebt'' die Überschrift im `toc' direkt hinter der Abschnittsnummer.
-Kann man den Platz verbreitern?
-
-In der Datei der verwendeten Klasse wird das Aussehen einer Zeile in den
-Verzeichnissen durch ein Makro namens `\l@<typ>' festgelegt. Für eine
-\subsection ist dies das Makro \l@subsection, das z.B. in
-``article.cls'' durch
-
- \newcommand{\l@subsection}{\@dottedtocline{2}{1.5em}{2.3em}}
-
-definiert ist. Die Länge 1.5em gibt an, wie breit der Einschub vom
-linken Rand ist, die Länge 2.3em, wie breit der Platz für die
-Abschnittsnummer sein soll. Will man diese vergrößern, kann man dies
-beispielsweise mit
-
- \renewcommand{\l@subsection}{\@dottedtocline{2}{1.5em}{3.3em}}
-
-in einer .sty-Datei oder mit \makeatletter ... \makeatother geklammert
-in der Dokumentpräambel. Mehr dazu findet man im Buch ``Der
-LaTeX-Begleiter'' (siehe Frage 2.4.1).
-Sehr viel einfacher geht dies mit dem Paket `tocloft', das einem die
-volle Kontrolle über die Formatierung der einzelnen Verzeichnisse
-erlaubt. Es benötigt noch das Paket `stdclsdv'.
-
-tocloft: CTAN: macros/latex/contrib/tocloft
-stdclsdv: CTAN: macros/latex/contrib/stdclsdv
-
-
-
-7.1.3 Warum werden die durch \subsubsection angegebenen Abschnitte nicht
-mehr numeriert?
-
-Jeder Gliederungsebene ist in LaTeX eine Nummer zugeordnet:
-
--1 part 1 section 3 subsubsection 5 subparagraph
- 0 chapter 2 subsection 4 paragraph
-
-Bei der Klasse `article' existiert der Befehl \chapter nicht, und \part
-erhält die Nummer 0 zugeordnet.
-Die Gliederungsebene, bis zu der numeriert wird, legt der Zähler
-`secnumdepth' fest. Die Standardklassen setzen diesen Zähler auf den
-Wert 2, also bis \subsection. Um auch für tieferliegende Ebenen eine
-Numerierung zu erhalten, muß der Zähler entsprechend erhöht werden. Mit
-\setcounter{secnumdepth}{4} werden die Überschriften der Ebenen bis
-\paragraph mit einer Nummer versehen, auch wenn dies nur in den
-allerwenigsten Fällen sinnvoll ist.
-Um die Numerierung von Überschriften im Dokument vollständig zu
-verhindern, muß man den Zähler `secnumdepth' auf den Wert -2 gesetzt
-werden. Ein Inhaltsverzeichnis wird dennoch erzeugt, da dies durch den
-Zähler `tocdepth' gesteuert wird.
-
-7.1.4 Wie erreiche ich, daß Abschnittsüberschriften ein anderes Aussehen
-bekommen?
-
-Die LaTeX-Anweisungen \section, \subsection etc. werden in den
-Klassendateien wie z.B. ``article.cls'' definiert. (In LaTeX 2.09 wurden
-sie dagegen in den Hilfsdateien wie z.B. ``art10.sty'' definiert.) Die
-Definitionen verwenden dabei die allgemeinere Anweisung \@startsection,
-in deren sechstem Argument man Formatieranweisungen angeben kann. Zur
-Änderung kopiert man sich die Definition aus ``article.cls'' bzw. die
-entsprechende Klassendatei in eine .sty-Datei, ändert \newcommand (bzw.
-\def) zu \renewcommand und fügt die Anweisung \centering zu den
-bestehenden Formatieranweisungen hinzu:
-
- \renewcommand{\section}{%
- \@startsection {section}{1}{\z@}%
- {-3.5ex plus -1ex minus -.2ex}%
- {2.3ex plus.2ex}%
- {\normalfont\Large\bfseries \centering}}
-
-Man vergesse nicht, diese Definition mit \makeatletter ... \makeatother
-zu klammern oder in eine .sty-Datei zu schreiben!
-Mit dem Paket `titlesec' können Abschnittsüberschriften noch einfacher
-angepaßt werden. Beispielsweise erhält man mit
-
- \usepackage{titlesec}
- \titleformat{\section}%
- {\normalfont\Large\bfseries \filcenter}%
- {\thesection}%
- {1em}%
- {}%
-
-eine Zentrierung der \section-Überschriften. Hierbei wurde \filcenter,
-eine spezielle Anweisung des Pakets verwendet, jedoch kann auch
-\centering verwendet werden. Die Anweisung \titleformat hat ein
-optionales Argument, mit dem man beispielsweise wie bei \paragraph
-eingebettete oder in den Rand ragende Überschriften erhalten kann.
-Abstände zwischen Überschrift und Text werden mit der Anweisung
-\titlespacing vorgegeben.
-Ebenso erleichtert das Paket `sectsty' die Änderung der
-Abschnittsüberschriften in den LaTeX-Standardklassen.
-Bei Verwendung einer aktuellen Version der -Klassen lassen sich
-beispielweise die Schriftart, die Ausrichtung sowie weiteres ebenfalls
-leicht anpassen.
-
-titlesec: CTAN: macros/latex/contrib/titlesec
-sectsty: CTAN: macros/latex/contrib/sectsty
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-
-
-
-7.1.5 Warum werden die durch \subsubsection angegebenen Abschnitte nicht
-mehr ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen?
-
-Ebenso wie der Zähler `secnumdepth' die Gliederungsebene festlegt, bis
-zu der Abschnitte numeriert werden, legt der Zähler `tocdepth' die
-Gliederungsebene fest, bis zu der Abschnitte in das Inhaltsverzeichnis
-aufgenommen werden. Beispielsweise werden nach der Anweisung
-\setcounter{tocdepth}{4} alle Abschnitte einschließlich der
-\paragraph-Ebene in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen (siehe dazu Frage
-7.1.3). Diese Anweisung muß in der Präambel, auf jeden Fall vor
-\tableofcontents verwendet werden.
-
-7.1.6 Wie kann ich verhindern, daß z.B. \subsection usw. im Anhang in
-das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden?
-
-Der Zähler `tocdepth' wird nur beim \tableofcontents ausgewertet, also
-nur beim Satz und nicht bei der Erstellung der .toc-Datei. Daher hat
-eine Änderung von `tocdepth' nach dem Befehl \appendix keine Wirkung.
-Stattdessen muß man dafür sorgen, daß die Änderung von `tocdepth' mit
-\addtocontents in die .toc-Datei gelangt:
-
- \documentclass{article}
- %
- \newcommand{\settocdepth}[1]{%
- \addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{#1}}}
- %
- \begin{document}
- \tableofcontents
- \section{Abschnitt}
- \subsection{Unterabschnitt}
- blabla
- %
- \appendix
- \settocdepth{1}
- %
- \section{Abschnitt}
- \subsection{Unterabschnitt}
- \subsubsection{Unterunterabschnitt}
- blabla
- \end{document}
-
-
-7.1.7 Wie kann ich erreichen, daß Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und
-sonstige Verzeichnisse in das Inhaltsverzeichnis mit aufgenommen werden?
-
-Diese Verzeichnisse werden normalerweise nicht in das Inhaltsverzeichnis
-aufgenommen. Wenn dies dennoch notwendig ist oder erwünscht wird, kann
-man es am einfachsten mit den Dokumentklassen des KOMA-Script-Paketes
-erreichen, da diese Klassen die hierfür gedachten Optionen `liststotoc',
-`bibtotoc' bzw. `bibtotocnumbered' und `idxtotoc' kennen.
-Bei Verwendung anderer Klassen kann eventuell das Paket `tocbibind'
-weiterhelfen. Ansonsten könnte man als letzte Lösung unmittelbar vor die
-Anweisungen \bibliography, \listoftables, \listoffigures und \printindex
-die Anweisungen
-
- \clearpage
- \addcontentsline{toc}{section}{\refname}
-
-schreiben. Statt \refname ist evtl. \bibname bzw. \listtablename,
-\listfigurename oder \indexname einzusetzen; `section' kann bei
-Verwendung der Dokumentklassen `report' und `book' durch `chapter'
-ersetzt werden. Außerdem muß bei Verwendung der Klassenoption `twoside',
-die bei `book' voreingestellt ist, \clearpage durch \cleardoublepage
-ersetzt werden.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-tocbibind: CTAN: macros/latex/contrib/tocbibind/
-
-
-
-7.1.8 Wie kann ich die Formatierung der automatisch erzeugten Inhalts-,
-Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse ändern?
-
-Mit dem Paket `titletoc', das zusammen mit dem Paket `titlesec' verteilt
-und dokumentiert wird, kann man sehr frei die Formatierung der
-Inhaltsverzeichniseinträge ändern. Daneben gibt es noch das Paket
-`tocloft', mit dem man ebenso die Formatierung des Inhalts-, Abbildungs-
-und Tabellenverzeichnisses anpassen kann.
-
-titletoc/titlesec: CTAN: macros/latex/contrib/titlesec/
-tocloft: CTAN: macros/latex/contrib/tocloft/
-
-
-
-7.1.9 Wie kann ich mit \ref nicht nur die Abschnittsnummer, sondern auch
-den Text einer Abschnittsüberschrift erhalten?
-
-Das Paket `titleref' stellt hierzu die Anweisung \titleref, der analog
-zu \ref und \pageref den Text einer Abschnittsüberschrift oder
-Abbildungsunterschrift liefert. Hierzu muß die Anweisung \label _nach_
-den Abschnittsanweisungen und \caption erfolgen und darf _nicht_ im
-Argument angegeben werden.
-Im `hyperref'-Bündel existiert mit `nameref' ein weiteres Paket, das
-diese Funktionalität anbietet.Dieses definiert die Anweisung \nameref.
-Insbesondere im Zusammenhang mit der Erzeugung von pdf-Dateien sollte
-diese Lösung bevorzugt werden.
-
-titleref: CTAN: macros/latex/contrib/misc/titleref.sty
-nameref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/
-
-
-
-7.1.10 Wie kann ich in einem Stichwortverzeichnis oder einem
-Literaturverzeichnis noch Text zwischen die Überschrift und die
-Verzeichnisliste bekommen?
-
-Hierfür muß man die Umgebung `thebibliography' bzw. `theindex'
-umdefinieren. Man kopiert sich dazu die Definition dieser Umgebungen aus
-der Klassendatei in eine eigene Paketdatei, ersetzt die Anweisung
-\newenvironment durch \renewenvironment. Anschließend fügt man zwischen
-der Überschrift, die mit \section oder \chapter erzeugt wird und der
-Listen-Umgebung die Anweisungen
-
- \renewenvironment{\thebibliography}[1]{%
- \section*{\refname
- \@mkboth{\MakeUppercase\refname}{\MakeUppercase\refname}}%
- % vvvv--- neu
- \thebibliographyhook
- \renewcommand{\thebibliographyhook}{}% Hook ruecksetzen
- % ^^^^--- neu
- \list{\@biblabel{\arabic{enumiv}}}%
- ...
-
-wie hier für `thebibliography' gezeigt, ein.
-Für das Stichwortverzeichnis werden diese Zeilen, diesmal mit
-\theindexhook, in die entsprechend zu ändernde Definition der Umgebung
-`theindex' eingefügt. Bei dieser muß man darauf achten, die beiden
-Zeilen _in_ das optionale Argument der Anweisung \twocolumn einzufügen,
-wenn der Text über beide Spalten gehen soll.
-Schließlich werden diese ``Haken'' mit der neuen Definition
-
- \newcommand{\thebibliographyhook}{} % Standard-Wert: kein Text
- \newcommand{\theindexhook}{} % Standard-Wert: kein Text
-
-auf einen Wert gesetzt, der das bisherige Verhalten nicht verändert.
-Will man nun zusätzlichen Text einfügen, so wird der jeweilige Hook
-direkt vor dem entsprechenden Verzeichnis per \renewcommand auf den
-gewünschten Text gesetzt.
-Von Version 2.6c an bieten die Dokumentklassen des KOMA-Script-Paketes
-einen noch einfacheren Weg mit den Anweisungen `\setbibpreamble' und
-`\setindexpreamble'.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-
-
-
-7.1.11 Wie kann ich mehrere Verzeichnisse in der Art des
-Stichwortverzeichnisses, z.B. ein zusätzliches Autorenverzeichnis,
-anlegen?
-
-Zu diesem Zweck geeignet sind die LaTeX-Pakete `camel' und `multind'.
-
-camel: CTAN: macros/latex/contrib/camel/
-multind: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/multind.sty
-
-
-
-7.1.12 In meinem LaTeX-Dokument fehlen die Einträge im Inhalts-,
-Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, obwohl die Dateien .toc, .lot bzw.
-.lof vorhanden sind. Ich benutze das Paket `fancybox'.
-
-Diese Besonderheit verschwindet mit einer aktuelleren Version des
-Paketes `fanycbox', mindestens Version 1.3. Um sicherzustellen, daß man
-eine einigermaßen aktuelle Version benützt, kann man beim Laden des
-Pakets das Datum angeben:
-
- \usepackage{fancybox}[2000/09/19]
-
-
-fancybox: CTAN: macros/latex/contrib/fancybox/
-
-
-
-7.1.13 Wie mache ich alle Labels von Querverweisen sichtbar und wie
-erhalte ich eine Liste dieser Labels?
-
-Mit dem Paket `showkeys' aus dem `tools'-Bündel werden alle Querverweise
-im Dokument als Marginalien gesetzt.
-Eine Liste der Labels eines Dokuments erhält man mit Hilfsdokument
-``lablst.tex'', das zu Beginn den Namen des Dokuments, die
-Dokumentklasse als auch die durch Kommata getrennte Liste aller
-verwendeten Pakete erfrägt. Dieses Hilfsdokument liegt jeder
-LaTeX-Verteilung bei.
-
-lablst.tex: CTAN: macros/latex/base/
-showkeys: CTAN: macros/latex/required/tools/
-
-
-
-7.1.14 Wie kann ich erreichen, dass Referenzen in einem LaTeX-Dokument,
-das ich nach PDF umwandle, als _Hyperlinks_ angezeigt werden, und kann
-man auch _Bookmarks_ (Lesezeichen) automatisch entsprechend dem
-Inhaltsverzeichnis erstellen lassen?
-
-All dies und vieles mehr wird automatisch von dem Paket `hyperref'
-erledigt. Neben der automatischen Erzeugung von _Hyperlinks_ und
-_Bookmarks_ stellt das Paket zusätzliche Befehle zur Verfügung, mit
-denen Benutzer ihren Dokumenten weitere Hypertext-Elemente hinzufügen
-können. Auch das Setzen bestimmter PDF-Dokumenteigenschaften
-(Autorinformationen, Seitenübergänge) und die ``Steuerung'' des
-`acroread' aus einem Dokument heraus sind mit dem Paket möglich.
-
-hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/
-hyperref (beta-Version): http://www.tug.org/applications/hyperref/
-
-
-
-7.1.15 Um PDF zu erzeugen, binde ich das Paket `hyperref' ein, aber beim
-Betrachten mit `acroread' werden keine _Hyperlinks_ und auch keine
-_Bookmarks_ angezeigt. Seltsamerweise zeigen `xdvi' bzw. `yap' bei
-Betrachten der dvi-Datei korrekte _Hyperlinks_ an.
-
-Da es sehr viele Methoden gibt, LaTeX-Dokumente in PDF zu wandeln, wobei
-die dafür verwendeten Programme jeweils eine andere Notation verwenden,
-wie Links angegeben werden, ist `hyperref' auf die Verwendung von
-`Treibern' angeweisen, die für jede Methode der PDF-Erstellung
-festlegen, wie Links spezifiziert werden.
-Wird kein Treiber explizit angegeben (als Paketoption; die Dokumentation
-erklärt, wie das geht), so muss `hyperref' raten, welcher Treiber zu
-verwenden ist. Wird pdfTeX zur Übersetzung verwendet, so wird
-automatisch der passende Treiber verwendet; bei Benutzung von LaTeX ist
-der Standardtreiber jedoch fast immer `hypertex', was beispielsweise von
-`xdvi' und `yap' verstanden wird, jedoch zur Umwandlung in PDF
-ungeeignet ist.
-Wenn dieser (falsche) Treiber verwendet wird, so ist in der
-Protokolldatei die Zeile
-
-
- *hyperref using default driver hypertex*
-
-zu finden.
-In diesem Fall muß entweder ein Treiber explizit als Paketoption
-angegeben werden (Vorsicht, dies kann dazu führen, daß nun die
-Übersetzung mit pdfTeX nicht mehr funktioniert!), oder es muß ein
-passender Standardtreiber eingestellt werden.
-Hierfür eignet sich die Datei ``hyperref.cfg'', die von `hyperref'
-automatisch nachgeladen wird, wenn sie (an passender Stelle) existiert.
-Ob eine solche Datei existiert und geladen wird, ist aus der
-Protokolldatei ersichtlich.
-Wenn man PDF mit LaTeX, `dvips' und Acrobat Distiller erstellt, ist der
-korrekte Treiber `dvips'. Diesen legt man als Standardtreiber fest,
-indem man der Datei ``hyperref.cfg'' die folgenden Zeilen hinzufügt
-(bzw. eine Datei mit diesem Inhalt neu erstellt):
-
- \@ifundefined{pdfoutput}{%
- \let\pdfoutput=\@undefined
- \ExecuteOptions{dvips}%
- }{}%
-
-
-7.1.16 Wieso werden, wenn ich unter Verwendung des Pakets `hyperref' auf
-dem Umweg über PostScript pdf-Dateien erzeuge (mit `ps2pdf' oder `Adobe
-Acrobat Distiller'), plötzlich alle Texte, die als Links dienen,
-insbesondere die Abschnittsüberschriften im Inhaltsverzeichnis nicht
-mehr umbrochen?
-
-Das Paket `hyperref' kennt die Option `breaklinks', die festlegt, ob
-Links umbrochen werden dürfen. Diese Option ist bei Verwendung von
-pdfLaTeX automatisch aktiv, bei `dvips' oder `ps2pdf' aber nicht, da der
-im letzteren Fall verwendete pdfmark-Mechanismus einen Umbruch von Links
-nicht zuläßt. Es ist in diesem Fall also auf keinen Fall möglich, den
-Umbruch von Links ``verlustfrei'' zuzulassen. Eine saubere Lösung dieses
-Dilemmas besteht zur Zeit ausschließlich in der Verwendung eines
-Systems, das den Linkumbruch erlaubt, wie etwa pdfTeX oder VTeX.
-Man könnte die Paketoption `breaklinks' bei `hyperref' auch direkt
-angeben, muß dann aber damit leben, daß die im Umbruchfall erstellten
-Links nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.
-Ein total kaputtes Inhaltsverzeichnis kann man weiterhin durch Angabe
-der Option `linktocpage' vermeiden, die bewirkt, daß die Links im
-Inhaltsverzeichnis den Seitenangaben statt den Abschnittstiteln
-unterlegt werden.
-
-7.1.17 Wie erstelle ich ein Glossar?
-
-Um ein Wortverzeichnis mit Erklärungen oder im weiteren Sinne ein
-Verzeichnis von benutzten Begriffen mit Erklärungen, wie beispielsweise
-von Formelzeichen oder von Abkürzungen, zu erstellen, bietet LaTeX mit
-den Anweisungen \makeglossary und \glossary die Möglichkeit, Einträge
-vorzunehmen. Jedoch verbleibt es beim Autor, diese Einträge zu sortieren
-und zu formatieren.
-Um die Einträge zu sortieren wird meist `makeindex', `xindy' oder
-BibTeX, eventuell ergänzt um ein Zusatzprogramm, verwendet. Zur
-Formatierung und zur leichteren oder differenzierteren Eingabe verwendet
-man ein entsprechendes LaTeX-Paket.
-Das Paket `nomencl' ist entstanden, um Verzeichnisse von Formelzeichen
-anzulegen, kann aber darüberhinaus noch mehr. Datenbanken mit
-Abkürzungen etc. verwaltet das Paket `gloss' mit Hilfe von BibTeX. Das
-Tool `glosstex' erstellt automatisch ein Glossar, ein
-Abkürzungsverzeichnis oder ganz allgemein sortierte Listen. Es
-kombiniert die Funktionalität von `acronym', `nomencl' und `glotex' und
-kann ebenfalls Datenbanken verwalten. Mit dem Paket `makeglos' kann in
-ein Dokument ein Glossar eingebunden werden, das beispielsweise mit
-`makeindex' oder `xindy' erstellt wurde. Dieses Paket ist weniger
-umfangreich als `glosstex'.
-
-nomencl: CTAN: macros/latex/contrib/nomencl
-gloss: CTAN: macros/latex/contrib/gloss
-glosstex: CTAN: support/glosstex/
-acronym: CTAN: macros/latex/contrib/acronym
-glotex: CTAN: indexing/glo+idxtex/
-makeglos: CTAN: macros/latex/contrib/makeglos
-
-
-
-7.2 Literaturzitate, Literaturverzeichnis, BibTeX (*)
-
-
-7.2.1 Wie kann ich im Text mit dem Autor/Jahreszahl o.ä. zitieren?
-
-Hierfür gibt es eine größere Anzahl von Paketen, wie `natbib', `theapa'
-oder `cite', die dies erlauben.
-
-natbib: CTAN: macros/latex/contrib/natbib/
-theapa: CTAN: macros/latex209/contrib/theapa/
-cite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/
-
-
-
-7.2.2 Wie kann ich das BibTeX-Stylefile xyz.bst so abändern, daß an
-Stelle X ein/kein Komma/Punkt erscheint, daß der Eintrag Y anders
-formatiert wird etc.?
-
-Die Programmiersprache von BibTeX, in der die .bst-Dateien geschrieben
-sind, ist in der Datei ``btxhak.tex'' beschrieben, die jedem
-BibTeX-Paket beiliegen sollte. Bevor man diese für die meisten
-ungewohnte Sprache lernt, sollte man zuerst überprüfen, ob die eigenen
-Wünsche schon durch das Paket `custom-bib' abgedeckt werden können.
-Dieses Paket enthält ein menügesteuertes, in TeX selbst geschriebenes
-Erzeugungsprogramm, das aus einer Master-bst-Datei eine bst-Datei mit
-den ausgewählten Eigenschaften erzeugt.
-
-custom-bib: CTAN: macros/latex/contrib/custom-bib/
-btxdoc/btxhak: CTAN: biblio/bibtex/distribs/doc/
-
-
-
-7.2.3 Gibt es ans Deutsche angepaßte .bst-Dateien? (*)
-
-Ja, zum Beispiel kann man mit dem in Frage 7.2.2 genannten Paket
-`custom-bib' .bst-Dateien für verschiedene Sprachen, darunter auch
-Deutsch, generieren.
-Unter http://www.fh-hamburg.de/pers/Lorenzen/bibtex/ findet man in den
-Dateien ``abbrvdin.zip'', ``alphadin.zip'', ``plaindin.zip'',
-``unsrtdin.zip'' und ``natdin.zip'' an DIN angepaßte
-BibTeX-Style-Dateien. ``natdin.bst'' ermöglicht
-Verfasser-Jahr-Zitierweisen zusammen mit DIN-Zitierstandard. Der
-BibTeX-Style ``dinat.bst'' ist eine verbesserte Versionen von
-``natdin.bst''.
-
-Online-Tutorial: http://www.din1505.informationskompetenz.net/
-dinat: CTAN: biblio/bibtex/contrib/german/dinat/
-
-
-Außerdem gibt es folgende angepaßte .bst-Dateien und -Pakete (ohne
-Gewähr, unvollständig, Reihenfolge ist _keine_ Wertung):
-
-abstyles: CTAN: biblio/bibtex/contrib/abstyles/
-germbib: CTAN: biblio/bibtex/contrib/germbib/
-geralpha: CTAN: obsolete/biblio/bibtex/contrib/geralpha/
-
-
-
-7.2.4 Wie kann ich statt der eckigen Klammern [1] im Text bzw. im
-Literaturverzeichnis hochgestellte Ziffern, runde Klammern (1) oder
-Schrägstriche /1/ verwenden?
-
-Für die Form der Labels im Text ist die interne Anweisung \@cite, für
-die Form im Literaturverzeichnis die interne Anweisung \@biblabel
-anzupassen. Deren Standarddefinitionen lauten:
-
- \newcommand{\@cite}[2]{[{#1\if@tempswa , #2\fi}]}
- \newcommand{\@biblabel}[1]{[#1]}
-
-Will man statt der eckigen Klammern Schrägstriche, so lauten die
-Redefinitionen
-
- \renewcommand{\@cite}[2]{/{#1\if@tempswa , #2\fi}/}
- \renewcommand{\@biblabel}[1]{/#1/}
-
-Nicht vergessen: Redefinitionen von internen Anweisungen (= enthalten
-ein `@' im Namen) müssen entweder in ein .sty-File geschrieben oder in
-der Präambel des Dokuments durch \makeatletter ... \makeatother
-geklammert werden!
-Die Pakete `cite' und `overcite' definieren Befehle, wie \citeleft und
-\citeright, die die Klammern erzeugen und die der Benutzer mit
-\renewcommand sehr einfach umdefinieren kann. Nach
-
- \usepackage{cite}
- \renewcommand{\citeleft}{(}
- \renewcommand{\citeright}{)}
-
-bekommt man statt eckiger Klammern [1] runde Klammern (1).
-Das Paket `overcite' erlaubt es außerdem, Zitatstellen im Text mit
-hochgestellten Ziffern zu markieren.
-
-cite, overcite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/
-
-
-
-7.2.5 Wie erreiche ich, daß innerhalb eines \cite im Dokumenttext
-umbrochen werden darf?
-
-Das Paket `cite' definiert die Zitieranweisung von LaTeX so um, daß ein
-Zeilenumbruch möglich ist.
-
-cite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/
-
-
-
-7.2.6 Wie kann ich verhindern, daß die Wörter im Titel eines
-.bib-Eintrages kleingeschrieben werden?
-
-Entweder den Titel komplett oder alle groß zu schreibenden Wörter
-einzeln noch einmal klammern, also in der .bib-Datei statt
-
- title = {Fragen und Antworten}
-
-einfach
-
- title = {{Fragen und Antworten}}
-
-oder
-
- title = {{Fragen} und {Antworten}}
-
-eingeben.
-Eine alternative Lösung (oder besser: Ergänzung der Klammerung) ist die
-Änderung oder Verwendung einer entsprechend geänderten bst-Datei, in der
-bei der Formatierung des Titels und anderer Teile eines Eintrages die
-BibTeX-Anweisung `change.case$' _nicht_ ausgeführt wird. Dies sollte bei
-den an das Deutsche angepaßten bst-Dateien (siehe Frage 7.2.3) bereits
-der Fall sein, im Paket `custom-bib' (siehe Frage 7.2.2) kann die
-Umwandlung über einen Menüpunkt ausgewählt werden.
-
-7.2.7 Bei Labels wie [Rai95], die aus Teilen des Autorennamens gebildet
-werden, treten Fehler bei Autorennamen mit Umlauten auf; wie kann ich
-das verhindern?
-
-Damit BibTeX die Konstruktion `\"a' für Umlaute als ein einzelnes
-Zeichen korrekt erkennen kann, muß der Umlaut mit einer zusätzlichen
-Klammerung im Eintrag in der .bib-Datei eingegeben werden, also als
-`{\"a}' oder `{\ss}'. Tip: BibTeX-Dokumentation in ``btxdoc'' lesen!
-
-btxdoc: CTAN: biblio/bibtex/distribs/doc/
-
-
-
-7.2.8 Kann ich Umlaute direkt in einer .bib-Datei verwenden?
-
-Jein. Einige neuere BibTeX-Implementierungen erlauben die Ein- und
-Ausgabe von Umlauten und anderen akzentuierten Zeichen. Will man diese
-Dateien jedoch an Personen mit anderen Rechnersystemen und anderen
-BibTeX-Implementierungen weitergeben, sollte man sich auf die
-Standard-Kodierung mit `{\"a}' etc. beschränken.
-Im Schlüssel eines Verweises, also dem Argument von \cite, ebenso wie im
-Schlüssel eines .bib-Eintrages, also dem ersten Wort des Eintrags, darf
-man _keine Umlaute_ verwenden. Hier sollte man sich auf die 26 Klein-
-und 26 Großbuchstaben, die 10 Ziffern und die Satzzeichen beschränken.
-Der Grund liegt darin, daß dieser Schlüssel von (La)TeX an BibTeX
-übergeben werden muß und ein Schlüssel mit Umlauten auf diesem Wege
-eventuell zu einer anderen Zeichenkette expandiert werden kann, die im
-BibTeX-Lauf mit keinem Schlüssel in der .bib-Datei übereinstimmt.
-Dadurch kann dann der Eintrag von BibTeX bzw. von (La)TeX nicht gefunden
-werden.
-
-8-Bit-BibTeX: CTAN: biblio/bibtex/8-bit/
-
-
-
-7.2.9 Wie kann ich erreichen, daß mehrere Zitate [5,3,1,7,6] zu
-[1,3,5-7] sortiert und zusammengefaßt werden?
-
-Je nach Art der bevorzugten Darstellung der Zitate im Text erreicht man
-dies mit den Paketen `cite' oder `overcite' sowie `natbib' (Optionen:
-``numbers,sort&compress''). Sollen im endgültigen Dokument die Zitate
-unter Verwendung des Pakets `hyperref' anklickbar werden, ist die
-letztgenannte Lösung zu bevorzugen. Ergänzend kann das Paket `hypernat'
-benutzt werden, um auch die Wirkung der `hyperref'-Optionen `backref'
-und `pagebackref' in diesem Fall sicherzustellen.
-
-cite, overcite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/
-natbib: CTAN: macros/latex/contrib/natbib/
-hypernat: CTAN: macros/latex/contrib/misc/
-
-
-
-7.2.10 Wie kann man in einem Dokument verschiedene Abschnitte mit
-eigenen Literaturverzeichnissen versehen?
-
-Die Pakete `chapterbib' und `bibunits' erlauben es, mehrere
-Literaturverzeichnisse in einem Dokument zu verwenden, solange diese in
-eigenen Abschnitten stehen. Bei `chapterbib' muß jeder der Abschnitte in
-einer getrennt mit \include{...} einzubindenden Datei stehen. Beide
-Pakete (`bibunits' ab Version 2.1) arbeiten problemlos mit anderen
-Paketen wie `natbib' zusammenarbeitet.
-
-chapterbib: CTAN: macros/latex/contrib/cite/
-bibunits: CTAN: macros/latex/contrib/bibunits/
-
-
-
-7.2.11 Wie kann man ein thematisch untergliedertes Literaturverzeichnis
-erstellen?
-
-Das Paket `bibtopic', vormals `bibtopics', ermöglicht die
-Untergliederung eines Literaturverzeichnisses, wobei allerdings die
-.bib-Datenbankdatei entsprechend der Gliederung in mehrere Dateien
-aufgeteilt werden muß. Ein alternatives Paket ist `multibib', bei dem
-die Aufteilung der .bib-Datenbankdatei nicht nötig ist.
-
-bibtopic: CTAN: macros/latex/contrib/bibtopic/
-multibib: CTAN: macros/latex/contrib/multibib/
-
-
-
-7.2.12 Wie kann ich in einer BibTeX-Datenbank WWW- oder ftp-Quellen, die
-als URL vorliegen, zitieren?
-
-Die Quellen können mit den üblichen BibTeX-Styles auf unterschiedliche
-Art und Weise zitiert werden. Eine Variante ist
-
- @manual{KEITH,
- author = "Keith Reckdahl",
- title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents",
- year = "1997",
- month = dec,
- note = "CTAN: \url{tex-archive/info/epslatex.ps}"}
-
-und eine weitere
-
- @misc{GRANT,
- author = "Michael C. Grant and David Carlisle",
- title = "The PSFrag system, version~3",
- year = "1996",
- month = nov,
- howpublished = "CTAN: \url{tex-archive/macros/latex/contrib/%
- supported/psfrag/pfgguide.tex}"}
-
-In beiden Fällen wird das LaTeX-Paket `url' verwendet, um den Umbruch
-der Adressen zu erreichen (siehe Frage 7.3.10). Auf dieses Paket kann
-verzichtet werden, wenn bereits das Paket `hyperref', mindestens
-Version 6.70s (2000-08-31) oder aktueller, benutzt wird.
-Wird das `hyperref' _nicht_ verwendet, so solle man das Prozentzeichen
-am Zeilenende entfernen, da dann das Paket `url' dieses dann mit
-ausgeben würde.
-Wird das Paket `jurabib' verwendet, so kann man auch einfach wie folgt
-zitieren:
-
- @manual{KEITH,
- author = "Keith Reckdahl",
- title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents",
- year = "1997",
- month = dec,
- url = "ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/epslatex.ps"}
-
-
-url: CTAN: macros/latex/contrib/misc/url.sty
-hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/
-jurabib: http://www.jurabib.org/
-
-
-
-7.2.13 Gibt es einen Weg, daß \cite gleich die komplette Literaturstelle
-liefert?
-
-Dies geht zwar nicht direkt mit der Anweisung \cite, aber im Paket
-`bibentry', das `natbib' beiliegt, gibt es die Anweisung \bibentry, die
-die vollständige Literaturangabe liefert. Näheres ist der mitgelieferten
-Dokumentation zu entnehmen. Eine Alternative bietet das Paket
-`inlinebib', das man allerdings nur mit dem beigefügten
-``inlinebib.bst'' verwenden kann. Auch das Paket `jurabib' ist in der
-Lage, z.B. mittels \fullcite oder der Option ``citefull=all'' bzw.
-``citefull=first'' eine vollständige Literaturstelle zu liefern. Es kann
-jedoch nur mit den `jurabib'-eigenen BibTeX-Stil ``jurabib'' verwendet
-werden.
-
-bibentry: CTAN: macros/latex/contrib/natbib/
-inlinebib: CTAN: biblio/bibtex/contrib/inlinebib/
-jurabib: http://www.jurabib.org/
-~: CTAN: macros/latex/contrib/jurabib/
-
-
-
-7.2.14 Wie kann ich mit Kurzformen von Autor und Titel zitieren oder
-zwischen Kurz- und Langformen wechseln?
-
-Das Paket `jurabib' bietet dazu die Eintragsfelder juraauthor und
-juratitle an, in die man die zu verwendende Kurzform des Autors bzw. des
-Titels einträgt. Es bietet auch die Option ``citefull=first'', mit dem
-bei Erstnennung eines Werkes eine vollständige Literaturstelle
-erscheint, bei den weiteren Zitaten erscheinen jedoch nur noch die
-angegebenen Kurzformen. Werden keine Kurzformen angegeben, werden sie
-(größtenteils) von `jurabib' generiert. Auch `inlinebib' bietet Felder
-für Kurzformen an.
-
-inlinebib: CTAN: biblio/bibtex/contrib/inlinebib/
-jurabib: CTAN: macros/latex/contrib/jurabib/
-
-
-
-7.2.15 Wie kann ich die Einträge in @phdthesis mit ``Diplomarbeit'' oder
-ähnlicher Klassifikation auszeichnen?
-
-Im einfachsten Fall kann man die Art der These durch die Eigenschaft
-type üeberschreiben, also mit type="Dissertation". Soll als
-Standard-Wert etwas anderes verwendet werden, so muß man die .bst-Datei
-anpassen.
-
-7.3 \verb-Anweisung, verbatim- und Kommentar-Umgebungen (+)
-
-
-7.3.1 Wieso kann ich \verb nicht im Argument einer anderen Anweisung wie
-\footnote, \parbox u.ä. verwenden? Wieso geht dies mit LaTeX2e nicht
-mehr, obwohl es mit LaTeX 2.09 ging?
-
-Dies ging in LaTeX 2.09 auch nur, solange innerhalb des Arguments von
-\verb keine Zeichen mit besonderer Bedeutung verwendet wurden. Für diese
-Fälle hätte ein einfaches {\tt ...} auch ausgereicht. Die Eingabe
-``\footnote{\verb+\cite+}'' liefert auch mit LaTeX 2.09 Fehler mit einer
-sehr kryptischen Fehlermeldung, deshalb wird diese falsche Benutzung in
-LaTeX2e mit der aussagekräftigeren Fehlermeldung `! LaTeX Error: \verb
-illegal in command argument.' verhindert.
-Benutzt man das Paket `fancyvrb' und verwendet man in der Präambel des
-Dokuments die von diesem Paket definierte Anweisung \VerbatimFootnotes,
-so können, anders als in Standard-LaTeX, innerhalb von Fußnoten
-\verb-Anweisungen verwendet werden.
-
-fancyvrb: CTAN: macros/latex/contrib/fancyvrb
-
-
-
-7.3.2 Wieso bekomme ich die Fehlermeldung `! LaTeX Error: \verb ended by
-end of line.', wenn ich im Argument von \verb in der Eingabe ein
-Zeilenende habe?
-
-LaTeX 2.09 war bei \verb sehr viel toleranter und hat den Zeilenwechsel
-innerhalb des Arguments von \verb erlaubt, obwohl dies keinen Sinn
-macht, da \verb nur für kurze Textstücke gedacht ist und im formatierten
-Ergebnis kein Zeilenumbruch sichtbar wurde.
-Aus diesen Gründen wird nun in LaTeX2e ein eventuell vorhandenes
-Zeilenende im Argument von \verb als Fehler gemeldet. Dies hat den
-Vorteil, daß ein versehentlich vergessenes Argumentendezeichen sehr früh
-erkannt und mit einer sinnvoller Fehlermeldung angezeigt werden kann.
-Als Seiteneffekt kann hierdurch auch die Verwendung von \verb im
-Argument einer anderen Anweisung erkannt und angezeigt werden.
-Eine Abhilfe ist sehr einfach möglich, indem man in der Eingabe einen
-Zeilenwechsel im Argument von \verb vermeidet.
-
-7.3.3 Wie kann ich eine eigene `verbatim'-Umgebung definieren?
-
-Die intuitive Definition
- \newenvironment{myverbatim}{%
- \begin{verbatim}%
- }{%
- \end{verbatim}%
- }
-einer solchen Umgebung ist nicht möglich, da `verbatim' `festverdrahtet'
-nach der Zeichenkette `\end{verbatim}' sucht, so daß die neue Umgebung
-das `\end{myverbatim}' nicht als Ende erkennen kann.
-Um dennoch `verbatim'-ähnliche Umgebungen definieren zu können, gibt es
-mehrere Pakete:
-
-* `alltt' beläßt die drei Zeichen \, { und } in ihrer besonderen
- Bedeutung, ist daher keine vollständige verbatim-Umgebung.
-* `verbatim' (von Rainer Schöpf et al.) erlaubt die Definition eigener
- `verbatim'-Umgebungen, wie z.B.
- \newenvironment{myverbatim}{%
- \verbatim % <== nicht \begin{verbatim} !
- }{%
- \endverbatim % <== nicht \end{verbatim} !
- }
-* `moreverb' und `fancyvrb' enthalten weitere Umgebungen, die
- unterschiedliche `verbatim'-ähnliche Umgebungen vordefiniert enthalten
- oder mit denen man solche definieren kann.
-
-
-alltt: CTAN: macros/latex/base/
- CTAN: macros/latex/unpacked/
- CTAN: macros/latex209/contrib/misc/alltt.sty
-verbatim: CTAN: macros/latex/required/tools/
-moreverb: CTAN: macros/latex/contrib/moreverb
-fancyvrb: CTAN: macros/latex/contrib/fancyvrb
-
-
-
-7.3.4 Wie kann ich Programm-Code in mein LaTeX-Dokument einbinden?
-
-Neben der Möglichkeit, kurze Abschnitte `verbatim' einzubinden, gibt es
-verschiedene Tools, die automatisch LaTeX-Code mit den entsprechenden
-Syntaxhervorhebungen erzeugen:
-
-* `listings'
- Reine LaTeX-Lösung; unterstützt viele Programmiersprachen; in neueren
- Versionen kann `listings' zusätzlich einige der Möglichkeiten des
- Pakets `fancyvrb' nutzen.
-* `lgrind'
- C-Programm und LaTeX-Style, für LaTeX2e; unterstützt sehr viele
- Programmiersprachen.
-* `tiny_c2l'
- lex-Programm und LaTeX-Style; unterstützt neben C auch C++ und Java;
- kann überlange Zeilen umbrechen.
-
-
-listings: CTAN: macros/latex/contrib/listings/
-lgrind: CTAN: nonfree/support/lgrind/
-tiny_C2l: CTAN: support/tiny_c2l/
-
-
-
-7.3.5 Wie kann ich den Inhalt einer Datei innerhalb einer
-`verbatim'-Umgebung darstellen?
-
-`verbatim' (von Rainer Schöpf et al.) stellt für diese Zwecke die
-Anweisung \verbatiminput{Dateiname} zur Verfügung. Die Pakete `moreverb'
-und `fancyvrb' stellen weitere Anweisungen und Umgebungen zur Verfügung.
-
-verbatim: CTAN: macros/latex/required/tools/
-moreverb: CTAN: macros/latex/contrib/moreverb
-fancyvrb: CTAN: macros/latex/contrib/fancyvrb
-
-
-
-7.3.6 Wie erreiche ich, dass innerhalb einer `verbatim'-Umgebung Umlaute
-und andere Sonderzeichen zu sehen sind? (+)
-
-Zu diesem Zweck ist es nötig, die Art der Kodierung dieser Zeichen
-anzugeben. Siehe dazu Frage 8.5.3.
-
-7.3.7 Wie kann ich Zeilennummern zu meinem Text hinzufügen?
-
-Zu diesem Zweck gibt es die beiden LaTeX-Pakete `lineno' und `numline'.
-Handelt es sich um Programmcode, der numeriert werden soll, sind jedoch
-die in Frage 7.3.4 genannten Lösungen zu bevorzugen.
-
-lineno: CTAN: macros/latex/contrib/lineno
-numline: CTAN: macros/latex/contrib/numline
-
-
-
-7.3.8 Gibt es eine Kommentarumgebung, mit der ich größere Textteile
-auskommentieren kann?
-
-Um Teile eines Textes auszukommentieren, kann man entweder zwei sehr
-einfache TeX-Konstrukte verwenden, oder man bedient sich spezieller
-Pakete, die unterschiedlich mächtige Kommentar-Umgebungen anbieten.
-Zu den einfachen Konstrukten, die TeX selbst anbietet, zählt zum einen
-die Einklammerung des zu ignorierenden Textes mit den TeX-Primitiven
-\iffalse ... \fi:
-
- \iffalse
- Kommentartext, wird sehr schnell ueberlesen
- \fi
-
-Hier sollten im Kommentartext keine \if...-, \else- und \fi-Tokens (bzw.
-diese müssen korrekt geschachtelt sein), keine `outer'-Makros oder
-unerlaubte Zeichen auftauchen, da diese zu einem Fehler oder vielleicht
-zu doch nicht auskommentierten Textteilen führen können.
-Ein anderes, einfaches Verfahren ist die Verwendung eines Makros, wobei
-der auszukommentierende Text in dessen Argument geschrieben wird:
-
- \newcommand{\kommentar}[1]{}
- % ...
- \kommentar{%
- Kommentartext, wird als Argument gelesen und ignoriert
- }%
-
-Auch hier sollten die oben genannten Tokens nicht im Kommentartext
-auftauchen, außerdem darf der Kommentartext nicht zu lang sein, da sonst
-TeXs `main memory' überlaufen könnte.
-Spezielle Kommentarumgebungen beseitigen diese Einschränkungen - und
-haben meist selbst eigene Einschränkungen. `verbatim' aus dem
-`tools'-Bündel definiert eine sehr einfache Umgebung namens `comment',
-die man jedoch nicht schachteln kann. Weiterhin gibt es noch `xcomment'
-(von Timothy van Zandt), eine speziell an die Erfordernisse des Paketes
-`seminar' angepaßte und abgespeckte Version des `verbatim'. Mit
-`comment' (von Victor Eijkhout) kann man neue Kommentarumgebungen
-definieren, die mit \includecomment- und \excludecomment-Deklarationen
-aus- und eingeblendet werden können.
-
-verbatim: CTAN: macros/latex/required/tools/
-xcomment: CTAN: macros/latex/contrib/seminar/inputs/xcomment.sty
-comment: CTAN: macros/latex/contrib/comment/
-
-
-
-7.3.9 Wie kann ich mehrere Versionen eines Textes erstellen oder
-bedingte Textteile verwenden?
-
-Auf der einen Seite kann man die in Frage 7.3.8 beschriebenen
-Kommentarumgebungen entsprechend verwenden. Daneben gibt es mit den
-Paketen `version', `optional' und dem bereits erwähnten `comment'
-Erweiterungen, mit denen man über Flags im Dokumentkopf Textteile
-bedingt ein- oder ausblenden kann.
-
-version: CTAN: macros/latex/contrib/misc/version.sty
-optional: CTAN: macros/latex/contrib/misc/optional.sty
-comment: CTAN: macros/latex/contrib/comment/
-
-
-
-7.3.10 Ich will \verb z.B. für Dateinamen, E-Mail-Adressen und URL
-verwenden. Wie schaffe ich es, daß innerhalb von \verb an geeigneten
-Stellen getrennt wird?
-
-Für einige Anwendungen, wo man evtl. \verb benutzen könnte, gibt es auch
-spezielle Lösungen, die für den Anwendungszweck besser geeignet sind. So
-gibt es beispielsweise die Pakete `url' und `path' für Dateinamen,
-E-Mail- und WWW-Adressen, bei denen nur an bestimmten Stellen umbrochen
-werden darf, dies aber bereits automatisch geschieht.
-
-url: CTAN: macros/latex/contrib/misc/url.sty
-path: CTAN: macros/latex/contrib/misc/path.sty
-
-
-
-7.4 Zerbrechliche Anweisungen in `moving arguments'
-
-
-7.4.1 Was sind `fragile commands'/zerbrechliche Anweisungen, was sind
-`moving arguments'?
-
-Der Text, den ein Autor im Argument von Anweisungen wie \caption,
-\section etc. angibt, kann an mehreren Stellen in einem Dokument gesetzt
-werden. Der Argumenttext von \section wird z.B. als Kapitelüberschrift
-gesetzt und taucht evtl. nochmals im Inhaltsverzeichnis oder im
-Seitenkopf bzw. -fuß auf. Diese Argumente nennt man `moving arguments',
-da sie vom Platz, wo ein Autor sie angibt, auch zu anderen Stellen
-verschoben werden.
-Die korrekte Ausführung von `zerbrechlichen Anweisungen' hängt intern
-von Zuweisungen ab. Innerhalb eines `moving argument' werden diese
-Zuweisungen jedoch nicht durchgeführt, so daß solche Anweisungen
-`zerbrechen'. Zu den zerbrechlichen Anweisungen zählen unter anderem
-\cite, \ref, \pageref für Literatur- und Querverweise, \footnote,
-\footnotemark, die Anweisungen \small, \large etc. zur Wahl der
-Schriftgröße, mathematische Formelzeichen wie \sqrt, \notin, \overbrace
-und viele mehr (siehe Frage 7.4.2, Bemerkung am Ende).
-
-7.4.2 Wie kann ich innerhalb des Arguments von \caption, \section etc.
-Anweisungen wie \cite, \ref, \pageref oder \footnote verwenden, ohne
-Fehler wie `! Argument of \@sect has an extra }.' oder `! Use of
-\@chapter doesn't match its definition.' zu erhalten?
-
-Zerbrechliche Befehle wie \cite müssen im `moving argument' der
-Anweisung \caption mit \protect geschützt werden, d.h. statt
-
- \caption{Bildunterschrift~\cite{PartlKnappen95}}
-
-ist ein \protect direkt und _ohne_ geschweifte Klammern vor die zu
-schützende Anweisung zu setzen:
-
- \caption{Bildunterschrift~\protect\cite{PartlKnappen95}}
-
-Anweisungen wie \caption, \section etc. haben außerdem noch die
-Möglichkeit, in einem optionalen Argument den zu `verschiebenden
-Argumenttext' anzugeben. Das heißt, obiges könnte auch in
-
- \caption[Bildunterschrift]%
- {Bildunterschrift~\cite{PartlKnappen95}}
-
-umformuliert werden. Jetzt ist das optionale Argument in []-Klammern das
-`moving argument', in dem Sie zerbrechliche Anweisungen mit \protect
-schützen müssen!
-Beginnend mit LaTeX von Dezember 1995 sind Anweisungen wie \cite und
-Anweisungen mit optionalem Argument, wie \sqrt, nicht mehr zerbrechlich
-und benötigen damit kein \protect mehr. Dennoch sollten Sie diese
-Anweisungen weiterhin mit \protect schützen, wenn Sie Ihre Dokumente
-anderen zukommen lassen wollen.
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 7 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 8 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-8 TeX, LaTeX, Makros etc. (IV)
-
-
-8.1 Verschiedene Zeichen
-
-
-8.1.1 Wie bekomme ich ein Gradzeichen?
-
-Das Gradzeichen erhält man am einfachsten mit LaTeX mittels
-
- \newcommand{\grad}{\ensuremath{^\circ}}
-
-Da die Anweisung \ensuremath in LaTeX 2.09 nicht existiert, muß man hier
-den konventionellen Weg wählen (der auch in LaTeX2e funktioniert):
-
- \newcommand{\grad}{\mbox{\(\mathsurround=0pt{}^\circ\)}}
-
-Hat man schon die `Text-Companion'-Schrift der EC-Schriftfamilie
-installiert, kann man mit dem Paket `textcomp', das seit Dezember 1997
-Bestandteil von LaTeX ist, auf ein Gradzeichen mit \textdegree und auf
-ein fertig zusammengesetztes Grad-Celsius-Zeichen mit \textcelsius
-zugreifen. In der mittlerweile veralteten Testversion von `textcomp'
-mußte statt \textcelsius noch \textcentigrade verwendet werden.
-
-ec/tc-fonts: CTAN: fonts/ec/
-
-
-
-8.1.2 Wo finde ich ein Promillezeichen? Ich möchte endlich 1,1Promille
-statt 0,11\% eingeben können.
-
-Die beste Lösung bietet die in den Text-Companion-(tc)-Schriften der
-EC-Schriftfamilie vorhandene Letter für ein Promillezeichen, da sie auch
-von der Form zum üblichen Prozentzeichen der Schrift passt:
-
- \usepackage{textcomp}
- \textperthousand
-
-Falls man die Text-Companion-Schriften nicht verwenden will, kann man
-alternativ die Schrift `wasy' verwenden, in der ebenso eine Letter für
-ein Promillezeichen existiert:
-
- \usepackage{wasysym}
- \permil
-
-Sind beide Schriften nicht verfügbar, kann man folgende, in ``Die
-TeXnische Komödie'' vom Dezember 1993 erschienene Lösung verwenden, die
-auf der TeXbook-Lösung zu Übung 11.6, S. 67 und 311, basiert (an LaTeX2e
-angepaßt [br]):
-
- \newcommand{\promille}{%
- \relax\ifmmode\promillezeichen
- \else\leavevmode\(\mathsurround=0pt\promillezeichen\)\fi}
- \newcommand{\promillezeichen}{%
- \kern-.05em%
- \raise.5ex\hbox{\the\scriptfont0 0}%
- \kern-.15em/\kern-.15em%
- \lower.25ex\hbox{\the\scriptfont0 00}}
-
-Die zusätzliche \(..\)-Umgebung im Makro \promille ist für LaTeX2e
-zwingend notwendig, da sonst in einigen Fällen Zeichen fehlen könnten.
-(Man könnte auch die Anweisung \ensuremath aus LaTeX2e verwenden.)
-Leider paßt das erzeugte Promillezeichen von der Form her nicht zum
-Prozentzeichen.
-
-textcomp: CTAN: macros/latex/base/
-ec/tc-fonts: CTAN: fonts/ec/
-wasysym: CTAN: macros/latex/contrib/wasysym/
-wasy: CTAN: fonts/wasy2/
- CTAN: fonts/wasy2/ps-type1/hoekwater/
-
-
-
-8.1.3 Ich benötige einen liegenden bzw. gedrehten `dagger' oder ein
-ähnliches liegendes Zeichen. Wie?
-
-Entweder sucht man nach einem fertigen Font mit einem solchen Symbol
-oder ändert die Quelle eines Fonts, falls dieser beispielweise als
-METAFONT-Datei vorliegt, und fügt in die Quelle eine Operation zum
-Drehen eines Zeichens ein.
-Falls der dvi-Gerätetreiber in der Lage ist, Teile der Ausgabe zu drehen
-(wie die meisten PostScript-Treiber), kann man unter LaTeX die Anweisung
-\rotatebox aus dem `graphicx'-Package verwenden:
-
- \rotatebox[origin=c]{90}{\(\dagger\)}
-
-
-graphicx: CTAN: macros/latex/required/graphics/
-
-
-
-8.1.4 Wie erzeuge ich ein Zeichen für `trademark' (TM), `registered
-trademark' (R) oder `copyright' (C)?
-
-Diese Zeichen durch Box-Konstruktionen zusammenzubauen, ergibt in den
-meisten Fällen sehr unbefriedigende Ergebnisse. Unter LaTeX hat man mit
-der Anweisung \textcircled{<Zeichen>} eine sehr einfache Möglichkeit
-dafür, jedoch erhält man nur für einzelne Zeichen, wie für das `c' im
-Copyright-Zeichen \copyright, ein einigermaßen gutes Ergebnis. Eine
-erste Näherung für das Trademark-Zeichen (TM) ist
-\DeclareRobustCommand{\trademark}{\ensuremath{^{\mathrm{TM}}}}.
-Sehr viel einfacher und besser sind die fertigen Zeichen, wie
-\texttrademark, aus den `Text-Companion'-Fonts `tc...' aus dem
-`EC'-Schrift-Paket. Unter LaTeX gibt es zur einfachen Einbindung das
-`textcomp'-Package.
-Beginnend mit LaTeX von Dezember 1995 gibt es standardmäßig neben der
-Definition für das Copyright-Zeichen auch Definitionen für die Zeichen
-`trademark' und `registered trademark' (\texttrademark,
-\textregistered). Seit LaTeX vom Dezember 1997 ist das Paket `textcomp'
-in der LaTeX-Verteilung enthalten.
-
-tc-Fonts: CTAN: fonts/ec/
-Liste der tc-Fonts: CTAN: info/symbols/text/
-
-
-
-8.1.5 Wie kann man ein nicht kursives griechisches mu erzeugen?
-
-In den Text-Companion-Fonts befindet sich ein aufrechtes mu, das man
-beispielsweise für Mengenangaben benötigt.
-
- \usepackage{textcomp} % seit 1997/12/01 in der Standardverteilung
- \textmu
-
-
-8.1.6 Wie bekomme ich das Währungssymbol für den Euro?
-
-Die `Text-Companion'-Fonts enthalten das Euro-Symbol, wobei dieses nicht
-der offiziell festgelegten Version entspricht.
-
- \usepackage{textcomp}
- \texteuro
- {\sffamily\texteuro}
-
-Ebenso kann man sich notfalls ein eigenes, ebenso nicht konformes
-Euro-Symbol zusammensetzen:
-
- \newcommand\euro{{\sffamily C%
- \makebox[0pt][l]{\kern-.70em\mbox{--}}%
- \makebox[0pt][l]{\kern-.68em\raisebox{.25ex}{--}}}}
-
-Mit dem Paket `eurosym' gibt es einen Satz an Fonts mit dem Euro-Symbol,
-das der offiziell festgelegten Form des Symbols entspricht. Mitgeliefert
-wird ein LaTeX-Paket zur Einbindung, so daß man mit \euro ein
-offizielles zur Schriftgröße passendes Euro-Symbol erhält. Abweichend
-von der offiziellen Vorgabe wird es, um ein besseres Schriftbild zu
-erreichen, auch fett und schräg gesetzt.
-Dieselbe Anweisung \euro unterstützt auch das Paket `europs'. Es
-erfordert die bei Adobe verfügbaren PostScript-Fonts mit dem
-Euro-Symbol. Daneben existiert mit dem Paket `eurosans' eine weitere
-LaTeX-Einbindung, das das Euro-Symbol aus der von Adobe erstellten
-PostScript-Font-Familie `EuroSans' verwendet.
-Daneben enthält auch die im PostScript-Type-1-Format vorliegende Schrift
-`Martin Vogels Symbole (marvosym)' ein Euro-Symbol. In dieser Schrift
-ist außerdem jeweils ein Euro-Symbol, das zu den Schriften Times,
-Helvetica und Courier paßt, enthalten.
-
- \usepackage{marvosym} % bei der Schrift enthalten
- \EUR
- \EURtm \EURhv \EURcr
-
-Und auch das Paket `China2e', mit dem chinesische Kalendersymbole
-erzeugt werden können, enthält Fonts mit dem Euro-Symbol, das man mit
-der Anweisung \Euro bekommt.
-Desweiteren kann im Zusammenhang mit der Verwendung von Euro-Symbolen
-das Paket `euro' sehr hilfreich sein. Es bietet vielfältige
-Möglichkeiten der Umrechnung von Euro in andere Währungen und umgekehrt.
-Verwendet man das Paket `mathpazo' bekommt man ein Eurozeichen, welches
-auf die Grundschrift `Palatino' abgestimmt ist.
-
- \usepackage{mathpazo}
- \ppleuro
-
-
-eurosym: CTAN: fonts/eurosym/
-europs: CTAN: fonts/euro/latex/europs/
- http://www.adobe.com/
-eurosans: CTAN: fonts/euro/latex/eurosans/
-marvosym: CTAN: fonts/psfonts/marvosym/
-china2e: CTAN: macros/latex/contrib/china2e/
-euro: CTAN: macros/latex/contrib/euro/
-mathpazo: CTAN: fonts/mathpazo/
-Walter Schmidt: Wie bekomme http://home.vr-web.de/was/x/latexeuro.pdf
-ich...:
-
-
-
-8.1.7 Wie bekomme ich ein Entspricht-Symbol?
-
-Ein Entspricht-Symbol kann man sich entweder mit
-
- \newcommand{\entspricht}{\mathrel{\widehat{=}}}
-
-oder mit
-
- \newcommand{\entspricht}{\stackrel{\scriptscriptstyle\wedge}{=}}
-
-definieren. Die Anweisung \mathrel{}, die in \stackrel implizit bereits
-enthalten ist, sorgt dafür, daß korrekte Abstände vor und nach einem so
-definierten Symbol verwendet werden.
-
-8.1.8 Wie bekomme ich das Symbol für Durchmesser?
-
-Die einfachste Lösung ist \O{}. Empfehlenswerter ist jedoch ein Symbol
-aus den AmS-Schriften:
-
- \usepackage{amssymb}
- \(\varnothing\)
-
-
-AmS-Fonts: CTAN: fonts/amsfonts/
-amssymb: CTAN: fonts/amsfonts/latex/
-
-
-
-8.1.9 Wie kann ich ``\'', ``<'', ``>'' und weitere Sonderzeichen im Text
-benutzen?
-
-Die Zeichen, die in LaTeX eine besondere Bedeutung haben, und andere
-Sonderzeichen mußten früher mehr oder weniger kompliziert erzeugt werden
-oder man mußte auf den Formelsatz ausweichen. Unter LaTeX2e gibt es nun
-einfachere Anweisungen, wobei man eine LaTeX-Version vom Dezember 1995
-oder neuer verwenden sollte. Unter anderem sind folgende Symbole
-definiert:
-
-Text-Anweisung Formelsatz Symbol oder Symbol-Beschreibung
-\textbackslash \backslash \
-\textbar \mid |
-\textless < <
-\textgreater > >
-\textasciicircum \hat ^
-\textasciitilde \tilde ~
-\textbullet \bullet gefüllter Kreis auf halber Höhe
-\textperiodcentered \cdot ·
-\textvisiblespace (n.v.) sichtbares Leerzeichen
-
-Näheres findet man in der Datei ``usrguide.tex'' (``LaTeX2e for
-authors'').
-
-usrguide: CTAN: macros/latex/base/usrguide.tex
-
-
-
-8.1.10 Wie bekomme ich die Symbole für Laplace-, Fourier- und
-Z-Transformation?
-
-Das LaTeX-Paket `trfsigns' bietet diese Symbole.
-
-trfsigns: CTAN: macros/latex/contrib/trfsigns
-
-
-
-8.1.11 Wie kann ich einen _Smiley_ und einen _Frownie_ setzen?
-
-Eine einfache Version erhält man mit
-
- \newcommand{\frownie}{\texttt{:-(}}
- \newcommand{\smiley}{\texttt{;-)}}
-
-und mit dem Paket `wasysym' kann man die Symbole aus den Schriften
-`wasy' mit den Anweisungen \smiley und \frownie bekommen.
-
-wasysym: CTAN: macros/latex/contrib/wasysym/
-wasy: CTAN: fonts/wasy2/
- CTAN: fonts/wasy2/ps-type1/hoekwater/
-
-
-
-8.1.12 Das Zeichen := sieht schlecht aus, wie kann ich erreichen, daß
-der Doppelpunkt in seiner Höhe zum Gleichheitszeichen paßt?
-
-Mit der Konstruktion \mathrel{\mathop{:}} läßt sich der Doppelpunkt auf
-der mathematischen Achse zentrieren, die auch die Mitte des
-Gleichheitszeichens bestimmt.
-Mit dem folgenden Makro von Donald Arseneau wird der Doppelpunkt im
-mathematischen Modus generell umgestellt:
-
- \mathchardef\ordinarycolon\mathcode`\:
- \mathcode`\:=\string"8000
- \begingroup \catcode`\:=\active
- \gdef:{\mathrel{\mathop\ordinarycolon}}
- \endgroup
-
-
-8.2 Mathematischer Formelsatz (*)
-
-
-8.2.1 Für Zahlenbereiche möchte ich die Symbole für N, Z, Q, R, C mit
-Doppelstrich verwenden. Wie bekomme ich diese Zeichen?
-
-Ursprünglich wurden diese Symbole mit fetten Buchstaben geschrieben. Da
-dies mit Kreide auf einer Tafel (`blackboard') sehr umständlich wäre,
-hat man die Schreibweise mit den Doppelstrichen erfunden. Die einfachste
-Möglichkeit ist daher, die Symbole einfach fett zu drucken, also
-\mathbf{N} (bzw. {\bf N} in Plain-TeX und LaTeX 2.09).
-Bevorzugt man die Darstellung mit Doppelstrichen, dann ist man in der
-Regel mit den Mengenzeichen aus den AmS-Symbolschriften gut bedient:
-Nach Laden des Pakets `amssymb' steht mit der Anweisung \mathbb ein
-mathematisches Alphabet für Mengenzeichen zur Verfügung, beispielsweise
-\mathbb{N} für die Menge der natürlichen Zahlen. Man beachte, dass nur
-die Großbuchstaben verfügbar sind, sowie ein k mit Doppelstrich durch
-die Anweisung \Bbbk. AmS-Symbole stehen teilweise auch für andere als
-die voreingestellten CM-Mathematikschriften zur Verfügung; man beachte
-die Dokumentation zur jeweiligen Schriftfamilie.
-Es gibt aber auch folgende Schriften, die Buchstaben mehr oder weniger
-so wie `an der Tafel geschrieben' enthalten:
-
-* `bbold' (von Alain Jeffrey)
- ohne Serifen, zwei dünne Striche, vollständiger Zeichensatz.
-* `mathbbol' (von Jörg Knappen)
- definiert AmS-(La)TeXs \mathbb-Anweisung so um, daß statt der
- Original-AmS- die `bbold'-Schriften verwendet werden.
-* `doublestroke' (von Olaf Kummer)
- mit Serifen (ein dicker und ein dünner Strich) und in neuer Version
- ohne Serifen (gleichmäßige Dicke), nur Großbuchstaben und 1, k, h.
-* `bbm' (von Gilles F. Robert)
- sollte allen Wünschen gerecht werden, alle Varianten, wie fett, mit
- oder ohne Serifen etc.
-* `mathpazo'
- enthält die Symbole I, C, N, Q, R und Z, abgestimmt auf die Schrift
- `Palatino' (Beispiel in CTAN: fonts/mathpazo/pazotest.pdf.
-
-Die Auswahl einer dieser Schriften ist reine Geschmackssache. Eine Hilfe
-dazu bietet die Übersicht in der PostScript-Datei ``blackboard.ps''. Man
-beachte, dass nur die eingangs genannten AmS-Symbole sowie die Schrift
-`mathpazo' im Type-1-Format verfügbar sind; alle anderen gibt es bisher
-nur im METAFONT-Format.
-
-amssymb: CTAN: fonts/amsfonts/latex/
-bbold: CTAN: fonts/bbold/
-mathbbol: CTAN: macros/latex/contrib/jknappen/
-doublestroke: CTAN: fonts/doublestroke/
-bbm: CTAN: fonts/cm/bbm/
- CTAN: fonts/cm/sauter/holin/bbm/
- CTAN: macros/latex/contrib/bbm
-blackboard.ps: CTAN: info/symbols/blackboard/blackboard.ps
-mathpazo: CTAN: fonts/mathpazo
-
-
-
-8.2.2 Für Lagrange-Dichten hätte ich gern ein geschwungenes L;
-\mathcal{L} ist nicht das, was ich wünsche!
-
-Schreibschriftbuchstaben für den Mathematiksatz (nur Großbuchstaben)
-sind in den `rsfs'-Schriften (Ralph Smith Formal Script) enthalten. Sie
-können mit dem Paket `mathrsfs' und dem Befehl \mathscr{L} eingebunden
-werden. Das Paket `calrsfs' ergibt Schreibschriftbuchstaben anstelle der
-kalligraphischen Buchstaben mit dem Befehl \mathcal{L}.
-
-rsfs: CTAN: fonts/rsfs/
- CTAN: fonts/cm/sauter/holin/rsfs/b-rsfs.mf
-mathrsfs: CTAN: macros/latex/contrib/jknappen/
-calrsfs: CTAN: macros/latex/contrib/calrsfs/
-
-
-
-8.2.3 Ich suche das Zeichen ... für den Formelsatz, und kann es nicht in
-den Standard-Fonts finden?
-
-Zeichen, die in den CM-Fonts fehlen, sind mit wirklich sehr großer
-Wahrscheinlichkeit in den AmS-Fonts `msam' oder `msbm' vorhanden. Die
-Einbindung in LaTeX erfolgt mit dem Paket `amsfonts', die Einbindung in
-Plain-TeX mit ``\input amssym.tex''. Nähers dazu siehe auch
-``amsfndoc.tex''.
-Eine umfassende Übersicht von Symbolen mit Angabe der Bezugsquellen
-enthält ``The Comprehensive LaTeX Symbol List'' von Scott Pakin.
-
-amsfonts: CTAN: fonts/amsfonts/
-amssym: CTAN: fonts/amsfonts/plaintex/amssym.tex
-amsfndoc.tex: CTAN: fonts/amsfonts/doc/amsfndoc.tex
-symbols: CTAN: info/symbols/
-comprehensive: CTAN: info/symbols/comprehensive/
-
-
-
-8.2.4 Warum fügt TeX in einer mathematischen Formel hinter einem
-Dezimalkomma einen kleinen Zwischenraum ein?
-
-Die meisten TeX-Makropakete und -Formate gehen davon aus, daß man einen
-Dezimalpunkt statt eines -kommas verwendet. Für den Dezimalpunkt, der in
-einer mathematischen Formel die Bedeutung eines `Ordinary'-Symbols hat,
-wird daher zwischen Ziffern kein zusätzlicher Zwischenraum eingefügt.
-Das Komma hat in Formeln die Bedeutung eines `Punctuation'-Symbols, man
-kann es daher als Trennzeichen in einer Aufzählung verwenden, da TeX mit
-einem kleinen Zwischenraum dafür sorgt, daß Formeln wie `f(x, y)' gut
-aussehen.
-Das Problem des falschen Abstandes für ein Dezimalkomma kann man auf
-verschiedene Arten beheben. Für einzelne Fälle mag es reichen, das Komma
-einfach mit {...} zu klammern, da geklammerte Formelteile diesselben
-Abstände wie ein `Ordinary'-Symbol bekommen:
-
- $\pi = 3{,}1415\ldots$
-
-Eine andere Methode erklärt das Komma zu einem `Ordinary'-Symbol statt
-eines Trennzeichens:
-
- %%%% alte Definition:
- %% \mathcode`\,="613B
- %%%% neue Definition:
- \mathcode`\,="013B
-
-und wenn man statt der \mathcode-Zuweisung die Anweisung
-\DeclareMathSymbol in LaTeX verwendet:
-
- %%%% alte Definition:
- %% \DeclareMathSymbol{,}{\mathpunct}{letters}{"3B}
- %%%% neue Definition:
- \DeclareMathSymbol{,}{\mathord}{letters}{"3B}
-
-Der Preis hierfür ist natürlich, daß in `f(x,y)' der zusätzliche
-Zwischenraum fehlt. Aber auch das läßt sich in den Griff bekommen:
-Das Paket `icomma' ändert die Definition des Kommazeichen so, daß es im
-mathematischen Modus zwischen `3,1415' und `f(x, y)' unterscheiden kann:
-Steht hinter dem Komma ein Leerzeichen, ist das Trennzeichen mit etwas
-Abstand gemeint, ansonsten das Dezimalkomma. Im Unterschied zu ähnlichen
-Lösungen funktioniert diese Paket mit beliebigen Mathematik-Fonts.
-Mit dem Paket `ziffer' ist das Leerzeichen nach dem Komma, um Mengen
-oder Argumente zu kennzeichnen, bis auf einige Ausnahmen nicht
-notwendig, so dass bestehende Texte nicht verändert werden müssen.
-
-icomma: CTAN: macros/latex/contrib/was/
-ziffer: CTAN: macros/latex/contrib/misc/ziffer.sty
-
-
-
-8.2.5 AmS-LaTeX: Was ist der Unterschied zwischen dem Paket `amstex' und
-`amsmath'?
-
-Dies wird in der Datei ``diffs-m.txt'' des AmS-LaTeX-Packages erläutert:
-In AmS-LaTeX Version 1.0 und 1.1, beide nur für LaTeX 2.09, war `amstex'
-das Hauptpaket, das mehr oder weniger direkt aus Michael Spivaks
-AmS-TeX-Makros entstanden ist. AmS-LaTeX Version 1.2 für LaTeX2e enthält
-nun neben `amstex' ein neues Paket namens `amsmath', das nun unabhängig
-von `amstex' weiterentwickelt werden kann. `amstex' kann dadurch
-eingefroren werden, so daß alte Dokumente weiterhin unverändert
-formatiert werden können. Für neue Dokumente sollte man `amsmath'
-verwenden, da nur noch dieses Paket unterstützt und weiterentwickelt
-wird. Die Unterschiede zwischen `amsmath' und `amstex' sind der
-Dokumentation in der Datei ``diffs-m.txt'' zu entnehmen.
-
-amslatex: CTAN: macros/latex/required/amslatex/
-AmS-LaTeX: http://www.ams.org/tex/amslatex.html
-The amsmath http://www.ams.org/tex/amsmath.html
-package:
-diffs-m.txt: CTAN: macros/latex/required/amslatex/math/diffs-m.txt
-
-
-
-8.2.6 Wieso bekomme ich mit AmS-LaTeX, wenn ich eigene Umgebungen, die
-`equation', `gather' `align', `alignat', `flalignat' oder `split'
-verwenden, Fehlermeldungen?
-
-Mit AmS-LaTeX funktionieren Definitionen wie
-
- \newenvironment{myalign}{\begin{align}}{\end{align}}
- \newcommand{\ba}{\begin{align}}
- \newcommand{\ea}{\end{align}}
-
-nicht mehr, weil diese Umgebungen zuerst die komplette Formel einlesen
-müssen, da die Satzalgorithmen so geschrieben sind, daß diese Formel
-mehrmals durchlaufen werden muß.
-Damit man dennoch eigene Umgebungen definieren kann, ist statt
-\begin{align} die Anweisung \align, statt \end{align} die Anweisung
-\endalign in der Definition zu verwenden:
-
- \newenvironment{myalign}{\align}{\endalign}
-
-Die Definition von Abkürzungsmakros für diese Umgebungen, wie oben
-gezeigt, ist zwar mit einem Trick möglich. Jedoch sollten Umgebungen
-grundsätzlich auch als solche im Dokument erkennbar sein, so daß von
-solchen Abkürzungsmakros abgeraten und der Trick nicht verraten wird.
-Näheres findet man in der Datei ``technote.tex'', das Teil der
-Dokumentation von AmS-LaTeX ist.
-
-technote.tex: CTAN: macros/latex/required/amslatex/math/technote.tex
-
-
-
-8.2.7 AmS-Fonts: Ein altes Dokument benutzt die Fonts `msxm' und `msym'.
-Wo kann ich diese finden?
-
-Die Fonts `msxm' und `msym' sind veraltet und wurden vor einigen Jahren
-durch die Fonts namens `msam' und `msbm' ersetzt. Beide Fonts sind im
-AmS-Font-Paket enthalten.
-Selbst wenn man die Quellprogramme für die beiden veralteten Fonts
-`msxm' und `msym' hätte, könnte man aus diesen keine gf- oder pk-Dateien
-erzeugen, da die Fonts `msxm' und `msym' mit dem Vorgänger des aktuellen
-METAFONT-Programmes namens `MF79' in der Sprache `SAIL' geschrieben
-waren. Aus diesem Grund wurden die beiden Fonts auch nur als pxl- oder
-pk-Dateien verteilt.
-Als Ersatz gibt es mit `msx2mas' einen Satz virtueller Fonts für `msxm'
-und `msym', die die Symbole der vorhandenen Schriften `msam' und `msbm'
-verfügbar machen.
-
-msxm/msym: CTAN: fonts/vf-files/msx2msa/
-
-
-
-8.2.8 Das Integral- und Summationszeichen ist für Dokumente, die in 11pt
-oder gar 12pt gesetzt sind, zu klein.
-
-Den Math-Extension-Font `cmex10', aus dem die `großen' Symbole stammen,
-sollte man nicht einfach vergrößern, da einige Parameter dieses
-besonderen Fonts den mathematischen Formelsatz in TeX bestimmen. Da es
-bisher für 11pt und 12pt keine speziellen Math-Extension-Fonts gibt,
-verwendet LaTeX für alle Schriftgrößen den 10pt-Font `cmex10'.
-Mit dem Paket `exscale' verwendet LaTeXs skalierte `cmex10'-Fonts und
-paßt die Anweisungen \big, \bigg etc. entsprechend an.
-
-exscale: CTAN: macros/latex/base/
-
-
-
-8.2.9 Wie vermeide ich den Fehler `! Double superscript.', den ich für
-$a^b^c$ erhalte?
-
-Der Term a hoch b hoch c ist nicht eindeutig, da er entweder als (a^b)^c
-oder als a^(b^c) interpretiert werden kann. Anstatt nun eine
-möglicherweise falsche Interpretation des Terms anzunehmen, meldet TeX
-obigen Fehler. Diesen muß man durch explizite Klammerung ${a^b}^c$ bzw.
-$a^{b^c}$ auflösen, was dann zu Unterschieden in den Schriftgrößen
-führt.
-Das gleiche Problem stellt sich auch bei mehrfacher Indizierung $a_b_c$,
-wo man die Mehrdeutigkeit ebenso durch Klammerung auflösen muß.
-
-8.2.10 Wie setzt man physikalische Einheiten, etwa Längenangaben? (*)
-
-Es gelten einigen Grundregeln, von denen die meisten das Paket `units'
-automatisch korrekt erledigt:
-
-* In wissenschaftlichen Werken werden Einheiten aufrecht und vor allem
- bei längeren Ausdrücken, etwa $F = 400\,\mathrm{kN}$, im Mathe-Modus
- gesetzt.
-* Falls die Integration etwa in einen halbfetten Textteil wichtiger als
- die physikalische Korrektheit ist, sollte Textmodus, etwa \textbf{...
- 3\,m ...}, verwendet werden. Hinweis: Der Unterschied zwischen Text-
- und Mathemodus wird deutlicher, wenn man mittels
- \renewcommand{\familydefault}{cmss} eine Serifenlose verwendet.
-* Zwischen Zahl und Dimension findet kein Zeilenumbruch statt.
-* Als Abstand zwischen Zahl und Dimension wählt man \,. Dagegen sehen
- die Richtlinien des Springer-Verlags ~ als Abstand vor.
-* Einheiten werden _nicht_ in eckige Klammern, wie etwa [N], gesetzt.
- Die richtige Schreibweise ist $[F] = \mathrm{N}$.
-* In Tabellen stehen Einheiten in runden Klammern in einer eigenen Zeile
- im Tabellenkopf, nicht etwa in jeder Zelle:
-
- =========================
- Erhoehte Reduktion Druck
- bei Rolle 44
- (mm) (MPa)
- -------------------------
- 5 8
- ...
-
-
-Mehr Formatierungsoptionen, beispielsweise für den Abstand zwischen
-Maßzahl und Einheit, und sehr viele Makros für Einheiten (z.B. Ohm,
-Hertz) bietet das Paket `SIunits'. Darin ist außerdem eine ausführliche
-Erörterung der SI-Einheiten enthalten. Zahlen und Einheiten werden von
-diesem Paket jedoch in der meist serifenbehafteten Mathematikschrift
-gesetzt, auch wenn eine serifenlose Brotschrift verwendet wird. Dieses
-Problem löst das Paket `fancyunits', das das Paket `SIunits' fast ohne
-Änderung eines bestehenden Dokuments ersetzen kann.
-
-units: CTAN: macros/latex/contrib/units
-SIunits: CTAN: macros/latex/contrib/SIunits
-fancyunits: http://tina.nat.uni-magdeburg.de/heiko/LaTeX/Tips_und_Tricks/fancyunits
-
-
-
-8.2.11 Wie erhalte ich kursive große griechische Buchstaben?
-
-Während im mathematischen Modus für kleine griechische Buchstaben kursiv
-als richtige Schreibweise gewählt wird, erscheinen große griechische
-Buchstaben senkrecht. Das Paket `fixmath' ändert dies bei den
-üblicherweise verwendeten CM-Schriften. Die Pakete zur Benutzung anderer
-mathematischer Schriften haben teilweise eine Option, die dazu führt,
-daß große griechische Buchstaben ebenfalls kursiv gesetzt werden. Hierzu
-bitte die Dokumentation der jeweiligen Pakete durchlesen.
-
-fixmath: CTAN: macros/latex/contrib/was/
-
-
-
-8.3 Chemischer Struktur- und Formelsatz
-
-
-8.3.1 Wie kann ich chemische Strukturformeln mit LaTeX setzen?
-
-Die folgenden Pakete sind eine unvollständige Auswahl (Freiwillige?!).
-Ob sie unter LaTeX2e, LaTeX 2.09 oder Plain-TeX verwendbar sind, muß,
-falls dies nicht vermerkt ist, selbst getestet werden.
-
-* PPCHTeX: Typesetting Chemical Formulas in TeX, von Hans Hagen und A.F.
- Otten
- Auf PiCTeX oder PSTricks basierendes Paket, mittlerweile das
- flexibelste und umfangreichste Paket. PPCHTeX ist für das TeX-Format
- ConTeXt entwickelt worden, kann aber auch mit Plain-TeX und LaTeX (2e
- und 2.09) eingesetzt werden. Eine ältere Version ist in den
- Proceedings of the 9th European TeX Conference EuroTeX'95, Arnhem,
- S. 197-222 und TUGboat 17(1), März 1996, S. 54-66 beschrieben. Für
- PPCHTeX gibt es eine mail-basierte Diskussionsliste (siehe Frage
- 1.3.4).
-* XymTeX: A Macro Package for Typsetting Chemical Structural Formulas,
- von Shinsaku Fujita
- Dieses System ist nach PPCHTeX das umfangreichste. Es verwendet
- vorgefertigte Molekülklassen, in denen die Atompositionen vom Anwender
- belegt werden können. Durch die `Kondensation' solcher Klassen lassen
- sich so ziemlich alle denkbaren Moleküle zaubern. Ohne Handbuch, das
- 127 Seiten besitzt, und Zeit aber eher unbrauchbar, weil sehr
- kompliziert. Eine Beschreibung findet sich auch in der TUGboat 16(1),
- S. 81-88.
-* Chemstruct: Chemische Strukturformeln mit TeX, von Michael Ramek
- Hier gibt man im wesentlichen von einem Bezugsatom ausgehend die Art
- und die Himmelsrichtung der Bindung an und gelangt so recht schnell zu
- brauchbaren Ergebnissen. So hangelt man sich von Atom zu Atom...
- (Handbuch mit 18 Seiten).
-* ChemTeX: Typesetting Chemical Equations using LaTeX
- Scheint auch mit Molekülklassen zu arbeiten, wenn auch längst nicht so
- komplex wie XymTeX, damit anwendungsfreundlicher, aber auch nur für
- einen begrenzten Satz an Strukturen geeignet... (Handbuch mit
- 42 Seiten).
-* Chemsym: Chemical Symbols, von Mats Dahlgren
- Vereinfacht die Eingabe und den Satz von chemischen Summenformeln und
- Reaktionsgleichungen, indem Anweisungen für den Satz der Elemente
- inklusive Hoch- und Tiefstellung und eine große Menge von chemischen
- Symbolen vordefiniert werden. Für LaTeX2e, mit Dokumentation.
-* streeTeX: One more Macro Package for typesetting Structural Formulae
- with LaTeX
- streeTeX, ein Kunstwort aus `structure' und `tree', verwendet
- emTeX-Specials zum Zeichnen der Moleküle. Molekülbindungen werden
- dabei von einem Atom ausgehend in 12 verschiedene Richtungen
- gezeichnet. Außerdem können NMR-Massenspektren gezeichnet werden.
- (Handbuch mit 20 Seiten, englisch oder russisch)
-* OCHEM
- OCHEM ist ein Paket für den Satz chemischer Strukturformeln und
- Reaktionsschemata. Es besteht aus einem Perl-Script, das in einer
- speziellen Sprache formulierte Reaktionen in LaTeX- oder
- PostScript-Graphiken konvertiert, die automatisch in ein Dokument
- eingebunden werden können. Elemente eines Schemas sind Formeln, die
- lineare, verzweigte oder konvergente Reaktionsketten bilden und
- automatisch angeordnet werden. Elemente einer Formel sind Bindungen
- (Richtung/Länge), Textsymbole und Ringe bzw. allgemeine Strukturen.
- Die Beschreibung erfolgt teilweise nach geometrischen Gesichtspunkten,
- teilweise durch abstrakte Befehle. (Handbuch mit vielen Seiten und
- Beispielen)
-
-Daneben gibt es noch Programme wie ChemDraw, ChemWindow o.ä., bei denen
-man die erstellte Strukturformel als PS-Datei ausgeben und dann in
-(La)TeX einbinden kann.
-
-PPCHTeX: http://www.pragma-ade.nl/ppchtex.htm
- CTAN: macros/context/cont-ppc.zip
-PPCHTeX-Datenbank: http://www.walram.de/ppchtex/
-XymTeX: CTAN: macros/latex/contrib/xymtex/
-chemstruct: CTAN: macros/latex209/contrib/chemstruct/
-chemtex: CTAN: macros/latex209/contrib/chemtex/
-chemsym: CTAN: macros/latex/contrib/chemsym/
-streeTeX: CTAN: macros/latex/contrib/streetex/
-OCHEM: CTAN: support/ochem/
-
-
-
-8.3.2 Bei der Verwendung des Paketes `chemtex' mit LaTeX2e erhalte ich
-bei der Zuweisung \textfont1=\tenrm einen Fehler. Abhilfen?
-
-\tenrm ist ein alter, nur intern in LaTeX 2.09 zu verwendender Name
-eines Font (siehe auch Frage 5.2 ``LaTeX2e - Probleme beim Umstieg'').
-Mit dem Paket `rawfonts' kann man diese Namen (nach-)definieren:
-
- \usepackage[only,tenrm]{rawfonts}
-
-
-rawfonts: CTAN: macros/latex/required/
-
-
-
-8.3.3 Das Makro \chemical, das u.a. auch in Helmut Kopka, ``LaTeX - eine
-Einführung'' beschrieben wird, funktioniert nicht. Was muß man ändern?
-
-Der im Makro (das aus dem TeXbook stammt!) verwendete Name \tensy des
-Math-Symbol-Font ist nur in Plain-TeX und LaTeX 2.09 definiert. LaTeX2e
-lädt darüber hinaus die für den mathematischen Formelsatz notwendigen
-Fonts erst zu Beginn der ersten zu setzenden Formel, so daß man auch
-durch Nachdefinition mit Hilfe des Paketes `rawfonts' in bestimmten
-Situationen einen Fehler bekommen kann.
-Hier ist eine für LaTeX2e verwendbare Definition von \chemical (die man
-in eine .sty-Datei schreiben oder mit \makeatletter ... \makeatother
-klammern muß):
-
- %% Anpassung an LaTeX(2e) von Bernd Raichle
- \DeclareRobustCommand{\chemical}[1]{%
- {\(\m@th
- \edef\resetfontdimens{\noexpand\)%
- \fontdimen16\textfont2=\the\fontdimen16\textfont2
- \fontdimen17\textfont2=\the\fontdimen17\textfont2\relax}%
- \fontdimen16\textfont2=2.7pt \fontdimen17\textfont2=2.7pt
- \mathrm{#1}%
- \resetfontdimens}}
-
-
-8.4 Notensatz (*)
-
-
-8.4.1 Wie kann ich mit TeX Noten setzen? (*)
-
-Notensatz mit TeX begann vor vielen Jahren mit dem Paket MuTeX, mit dem
-einstimmiger Notensatz möglich war. Auf dessen Basis entwickelte Daniel
-Taupin MusicTeX, das durch Ergänzungen insbesondere von Ross Mitchell
-und Andreas Egler zu MusiXTeX wurde. Von Egler gibt es auch noch eine
-Testversion namens OpusTeX. Die MuTeX-Entwicklung wurde schon vor der
-endgültigen Fertigstellung eingestellt. MusicTeX wird gewartet, MusiXTeX
-wird gewartet und weiterentwickelt.
-MuTeX, MusicTeX und MusiXTeX sind auf CTAN verfügbar. Neue Benutzer
-sollten ausschließlich MusiXTeX verwenden und möglichst auch einen der
-Präprozessoren wie beispielsweise `PMX' oder speziell für Chor- und
-Liedsatz `M-Tx'. Zu diesen drei Paketen gibt es in LaTeX geschriebene
-Dokumentation: MusiXTeX 116 Seiten, PMX 18 Seiten, M-Tx 34 Seiten.
-Ein weiteres Projekt, welches sich mit dem Notensatz befaßt, ist
-`LilyPond'.
-
-MusicTeX: CTAN: macros/musictex/
-MusiXTeX: CTAN: macros/musixtex
-MuTeX,
-MusicTeX http://icking-music-archive.sunsite.dk/
-und
-MusiXTeX:
-~: http://icking-music-archive.sunsite.dk/software/indexmt6.html
-LilyPond: http://www.cs.uu.nl/~hanwen/lilypond/
-GuitarTeX: http://guitartex.sourceforge.net
-
-
-
-8.4.2 Wer kann mir bei Fragen zu Notensatz mit TeX helfen?
-
-Hilfe findet man oft in der MuTeX-Mailing-Liste (siehe Frage 1.3.4).
-
-8.5 Verschiedenes (+)
-
-
-8.5.1 Ich erhalte die Fehlermeldung `! You can't use \spacefactor in
-vertical mode.' oder `Command \@ already defined.'. Mache ich etwas
-falsch?
-
-In den meisten Fällen liegt die Schuld an der Verwendung oder
-Neudefinition eines Makros beginnend mit \@, also einem At-Zeichen `@'
-am Anfang des Namens, in einem Dokument. Das At-Zeichen `@' ist aber
-nicht als Bestandteil eines Makronamens innerhalb des Dokuments erlaubt.
-Beispielsweise tritt der Fehler bei der Definition
-
- \renewcommand{section}{%
- \@startsection {section}{1}{\z@}{-3.5ex plus-1ex minus-.2ex}%
- {2.3ex plus.2ex}{\normalfont\Large\bfseries}}
-
-in der Dokumentpräambel auf.
-Vermeiden kann man diesen Fehler, indem man die Definition in eine
-.sty-Datei verschiebt oder in der Präambel mit \makeatletter ...
-\makeatother klammert, wie beispielsweise
-
- \makeatletter
- \@removefromreset{footnote}{chapter}
- \makeatother
-
-
-8.5.2 Wie kann ich erreichen, daß ein Zähler bei Erhöhung eines anderen
-Zählers zurückgesetzt bzw. nicht zurückgesetzt wird?
-
-Mit der Deklaration \@addtoreset{equation}{section} kann man erreichen,
-daß der Gleichungszähler immer dann auf Null zurückgesetzt wird, wenn
-der Abschnittszähler erhöht wird. Diese Deklaration wird implizit
-aufgerufen, wenn man in der Deklaration des Gleichungszählers das
-optionale Argument verwendet, also \newcounter{equation}[section]. Soll
-das Gegenteil erreicht werden, so wird das Paket `remreset' benötigt,
-das die Deklaration \@removefromreset implementiert, mit der man durch
-\@removefromreset{equation}{section} obiges nachträglich wieder
-rückgängig machen kann.
-Einfacher geht es mit den Anweisungen \counterwithin und
-\counterwithout, die das Paket `chngcntr' definiert. Beispiel:
-
- \counterwithin{equation}{section}
-
-Näheres ist der Beschreibung am Ende der Datei ``chngcntr.sty'' zu
-entnehmen.
-
-remreset: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle/remreset.sty
-chngcntr: CTAN: macros/latex/contrib/misc/chngcntr.sty
-
-
-
-8.5.3 Kann ich auch auf meinem System Umlaute und andere Sonderzeichen
-direkt mit der Tastatur in mein LaTeX-Dokument eingeben?
-
-Ja. Zu diesem Zweck dient das Standard-LaTeX-Paket `inputenc'. Es setzt
-die leider nicht standardisierten Zeichen mit einem Code>127 in eine
-einheitliche für TeX verständliche Kodierung um. Damit dies so wie
-gewünscht erfolgt, muß als Paketoption die zutreffende Kodierung des
-jeweiligen Betriebssystems angegeben werden:
- \usepackage[Kodierung]{inputenc}
-Die folgenden Angaben und weitere sind für `Kodierung' möglich:
-
-latin1 - Die meisten Unix-Systeme und VMS.
-ansinew - Windows 3.x, 9x, NT. Unwesentliche
- Abweichungen zu `latin1'.
-cp437de - MSDOS.
-cp850 - OS/2, auch mit MSDOS, falls
- explizit
-die Codepage IBM-850 benutzt wird.
-applemac - Apple-Macintosh.
-
-Dokumente, die unter Verwendung von `inputenc' geschrieben sind, können
-trotz unterschiedlicher Zeichenkodierung in den meisten Fällen auch auf
-fremden Systemen übersetzt werden. Eine Mischung unterschiedlicher
-Kodierungen ist allerdings nicht möglich. Siehe dazu auch
-
-8.5.4 Wie kann ich Umlaute in Texinfo-Dokumenten verwenden? Gibt es eine
-deutsche/internationalisierte Version von Texinfo?
-
-Mit der aktuellen Version 4.0 können Umlaute mit dem Makro @" (Bsp:
-@"A), Akzente mit @' (Bsp: @'e) usw. eingegeben werden. Darüberhinaus
-existieren auch die Lettern wie @ss{}, die Ligaturen @AE{}, @ae{}, @OE{}
-und @oe{}, die Lettern mit Ring @AA{} und @aa{}, die durchgestrichenen
-Lettern @O{} und @o{} und einige mehr.
-Die Unterstützung auch der deutschen Sprache ist in neueren Versionen
-bereits enthalten.
-
- http://texinfo.org
-
-
-
-8.5.5 Wie kann ich die Fehlermeldung `Text line contains an invalid
-character' abstellen, die ich unter emTeX bekomme, sobald ich Umlaute
-verwende?
-
-Um Umlaute verwenden zu können, muß man unter emTeX eine Formatdatei
-``8-bit clean'' erzeugen, da sonst alle Zeichen mit Code>127 auf das
-Zeichen 127 (= ^^?) abgebildet werden, das in TeX normalerweise als
-`invalid' deklariert ist. ``8-bit clean'' werden Formatdateien mit
-
- makefmt 8bit ...
-
-(bzw. `tex -i -8 ...') erstellt.
-
-8.5.6 Wie kann man mit LaTeX Serienbriefe erstellen?
-
-Die Klasse `scrlettr' des KOMA-Script-Paketes und die Klasse `akletter',
-beide zur Erstellung von Briefen gedacht, unterstützen die Erstellung
-von Serienbriefen. Neben diesen gibt es mit den LaTeX-Paketen `mailing',
-`textmerg', `finder', `formletter' und `tk_Brief' noch weitere Pakete
-für Serienbriefe.
-Für eine kleinere Anzahl von Serienbriefen kann man den Text des Briefes
-auch in einem Makro mit \newcommand definieren, wobei man die für jeden
-Empfänger unterschiedlichen Textteile diesem Makro als Parameter
-übergibt. Anschließend wird dieses Makro dann mehrmals mit jeweiliger
-Anrede, Name, Straße, Ort usw. aufgerufen.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-akletter: CTAN: macros/latex/contrib/akletter/
-mailing: CTAN: macros/latex/contrib/mailing/
-textmerg: CTAN: macros/latex/contrib/textmerg/
-finder: CTAN: macros/latex209/contrib/letters/finder/
-formletter: CTAN: macros/generic/formlett/
-tk_Brief: http://www.deres-mueller.de/tk_Brief/
-
-
-
-8.5.7 Wie kann ich in LaTeX mehrere `enumerate'-Umgebungen verwenden,
-ohne daß der Zähler immer wieder zurückgesetzt wird?
-
-Mit dem im Paket `mdwlist' enthaltenen Anweisungen \suspend{enumerate}
-und \resume{enumerate} kann der Zähler für die Aufzählungspunkte
-entsprechend gesetzt werden.
-Das `expdlist' bietet mit der Anweisung \listpart die Möglichkeit, in
-Listen Einschübe einzuflechten. Benötigt man mehrere zusammengehörige
-Aufzählungslisten nur wegen dieser Einschübe, so ist dieses Paket die
-bessere Lösung.
-
-mdwlist: CTAN: macros/latex/contrib/mdwtools/
-expdlist: CTAN: macros/latex/contrib/expdlist/
-
-
-
-8.5.8 Wie kann ich den Dateinamen meines LaTeX-Dokuments innerhalb des
-Dokuments ausgeben?
-
-Man verwende
-
- \jobname.tex
-
-für diesen Zweck. Eine portable Lösung, um auch das Verzeichnis, in dem
-sich die Datei befindet, zu erhalten, existiert nicht.
-
-8.5.9 Meine Versuche, \figurename, \tablename o.ä. bei Verwendung des
-Pakets `babel' umzudefinieren, mißlingen. Was kann ich tun?
-
-Die naheliegende Lösung
-
- \renewcommand{\figurename}{Abb.}
- \renewcommand{\tablename}{Tab.}
-
-funktioniert so mit dem Paket `german', wenn danach die Sprache nicht
-gewechselt wird.
-Das Paket `babel' schaltet jedoch erst zu Beginn des Dokuments auf die
-gewählte Sprache um. In diesem Fall werden dann \figurename und
-\tablename auf die in `babel' definierten Standardwerte `Abbildung' bzw.
-`Tabelle' gesetzt. Mit folgender Definition kann das Problem gelöst
-werden:
-
- \usepackage[german]{babel}
-
- \addto\captionsgerman{%
- \renewcommand{\figurename}{Abb.}%
- \renewcommand{\tablename}{Tab.}%
- }
-
-Bei Verwendung der neuen deutschen Rechtschreibung ist entsprechend
-
- \usepackage[ngerman]{babel}
-
- \addto\captionsngerman{%
- \renewcommand{\figurename}{Abb.}%
- \renewcommand{\tablename}{Tab.}%
- }
-
-einzufügen.
-
-8.5.10 Ich habe neue Dateien zu dem TeX-Baum hinzugefügt, wieso werden
-sie von TeX bzw. LaTeX nicht gefunden?
-
-Um die Suche nach Dateien zu beschleunigen, verwenden einige TeX-Systeme
-eine Datenbank mit den Dateinamen im TeX-Baum. Werden neue Dateien
-hinzugefügt oder Dateien entfernt, so muß man bei diesen Systemen die
-Datenbank auf den aktuellen Stand bringen.
-Unter teTeX oder fpTeX geht das durch Aufruf von ``mktexlsr'' oder
-``texconfig rehash''; in älteren Versionen muß man ``texhash''
-verwenden.
-Unter MikTeX sollte man fehlende Komponenten über das
-MikTeX-Options-Tool installieren, das automatisch die Datenbank der
-Dateinamen auf den aktuellen Stand bringt. Um diese Datenbank für den
-TeXMF- und den lokalen Verzeichnisbaum in allen sonstigen Fällen zu
-aktualisieren, klickt man auf `Start', `Programme', `MikTeX', `MikTeX
-Options' und dort auf der Registerkarte `Roots' auf `Refresh FNDB' oder
-man ruft in der MS-DOS-Eingabeaufforderung ``initexmf -u'' auf.
-
-8.5.11 Wenn ich versuche, mit der Anweisung \tracingall Fehler in meinem
-LaTeX-Dokument zu finden, erhalte ich viele unnütze Informationen. Kann
-man das ändern?
-
-Bei Verwendung des LaTeX-Pakets `trace' werden viele dieser oft unnützen
-Informationen unterdrückt. Mit den enthaltenen Anweisungen \traceon und
-\traceoff lassen sich die zu untersuchenden Bereiche weiter
-einschränken. Besonders günstige Ergebnisse werden mit eLaTeX erzielt
-(siehe Frage 3.3.4). Näheres ist in der Paketbeschreibung nachzulesen.
-
-trace: http://www.latex-project.org/code/experimental/trace/
-
-
-
-8.5.12 Wieso bekomme ich bei einem Acute-Akzentzeichen oder einem
-Anführungszeichen eine Fehlermeldung statt des gewünschten Zeichens?
-
-Bei der Eingabe eines Apostrophzeichens für \'e, "' oder '' kommt es bei
-Benutzung einer entsprechenden Tastaturbelegung immer wieder vor, daß
-man statt des Apostrophs (Code 29 in ASCII) auf der Tastatur das ähnlich
-aussehende Akzentzeichen (Code 180 in ISO Latin-1) verwendet.
-
-8.5.13 Wie kann ich den üblichen Absatzeinzug auch innerhalb von
-`minipage' bzw. `\parbox' erhalten?
-
-Die üblichen Einstellungen von LaTeX sind derart, daß innerhalb einer
-`minipage' oder einer `\parbox' Absätze ohne Einzug und mit vertikalem
-Abstand gesetzt werden. Will man dies ändern, so kann man für
-Einzelfälle die entsprechenden Längenregister anpassen:
-
- \begin{minipage}{...}
- \setlength{\parindent}{1em}
- \setlength{\parskip}{0pt}
- ...
- \end{minipage}
-
-Soll diese Änderung für alle Umgebungen einheitlich erfolgen, so ist
-eine der beiden internen Anweisungen `\@minipagerestore' oder
-`\@parboxrestore' zu ändern. `\@minipagerestore' wirkt nur auf
-`minipage'-Umgebungen, während `\@parboxrestore' neben `minipage' auch
-auf `\parbox' als auch auf andere Umgebungen und Anweisungen (wie
-Fließumgebungen, `\caption', `\marginpar', Fußnoten) wirkt. Folgendes
-Beispiel zeigt die Änderung von `\@minipagerestore', wobei man diese
-Zeilen in eine .sty-Datei oder mit \makeatletter ... \makeatother
-geklammert in die Dokumentpräambel schreiben muß:
-
- \newcommand{\orig@minipagerestore}{}
- \let\orig@minipagerestore=\@minipagerestore
- \renewcommand{\@minipagerestore}{%
- \orig@minipagerestore
- \setlength{\parindent}{1em}%
- \setlength{\parskip}{0pt}%
- }
-
-
-8.5.14 Wie kann ich die Schriftgröße relativ zur aktuell verwendeten
-eine Stufe kleiner oder größer wählen?
-
-Mit dem Paket `relsize' kann man die Schriftgröße um einige Stufen
-kleiner oder größer als die aktuell verwendete wählen. Hierzu dienen die
-Anweisungen \smaller, \larger oder \relsize{n} bzw. \textsmaller{text},
-\textlarger{text} und \mathsmaller{formel}, \mathlarger{formel}.
-Will man die Schriftgröße aller Fußnoten, Bildunterschriften oder
-Überschriften um eine Stufe kleiner oder größer wählen, so ist es besser
-die Makros für Fußnoten, Unterschriften bzw. Überschriften entsprechend
-abzuändern. Dies kann sehr einfach mit Paketen wie `footmisc',
-`caption2', `titlesec' oder `sectsty', die an anderer Stelle erwähnt
-werden, erfolgen.
-
-relsize: CTAN: macros/latex/contrib/misc/relsize.sty
-
-
-
-8.5.15 Wie verwende ich (La)TeX zusammen mit METAPOST?
-
-Der Artikel ``Some Experiences in Running METAFONT and METAPOST'' von
-Peter Wilson beschreibt die Verwendung von METAPOST in LaTeX.
-
-Peter Wilson:
-Some CTAN: info/metafp.pdf
-Experiences...:
-~: CTAN: info/metafp.ps
-Vincent
-Zoonekynd: http://www.math.jussieu.fr/~zoonek/LaTeX/Metapost/metapost.html
-Métapost
-exemples:
-~: CTAN: info/metapost/examples/
-
-
-
-8.5.16 Wie kann ich ein LaTeX-Makro umdefinieren und dabei auf dessen
-bisherige Bedeutung zugreifen?
-
-Die einfache Vorgehensweise eine vorhandene Anweisung \foo durch
-beispielsweise
-
- \renewcommand{\foo}[1]{%
- ... tue was ... \foo{#1} ... nochmal was ...}
-
-funktioniert nicht, da sich \foo immer wieder selbst (rekursiv) aufrufen
-würde, man also eine Endlosschleife hätte. Um diese zu vermeiden, muß
-man zuerst die Bedeutung des Makro \foo unter einem anderen Makronamen
-retten und diesen dann in der neuen Definition verwenden:
-
- % Die Originaldefinition des Makros unter einem neuen Namen retten.
- % Sicherstellen, dass der neue Name bislang undefiniert ist:
- \newcommand{\origfoo}{}
- % Originaldefinition unter neuem Namen merken:
- \let\origfoo=\foo
- %
- % Makro nun neu definieren:
- \renewcommand{\foo}[1]{%
- ... tue was ...
- \origfoo{#1}%
- ... nochmal was ...}
-
-
-8.5.17 Wie kann ich ein Zeichen hoch- oder tiefstellen, ohne den
-Mathematikmodus zu benutzen?
-
-Für das Hochstellen von Zeichen ohne Einschaltung des Mathematikmodus
-bietet LaTeX die Anweisung \textsuperscript an.
-Mit den folgenden Definitionen, die analog der Definiton von
-\textsuperscript sind, erhält man eine entsprechende Anweisung
-\textsubscript zum Tiefstellen von Zeichen:
-
- \DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
- \@textsubscript{\selectfont#1}}
- \newcommand{\@textsubscript}[1]{%
- {\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}}
-
-Da diese Definitionen LaTeX-interne Anweisungen verwenden, müssen sie in
-eine Paketdatei oder in \makeatletter ... \makeatother geklammert
-werden.
-Die Pakete `subscript' und `lhelp' sowie die aktuelle Version der
-KOMA-Script-Klassen enthalten bereits diese Definition und ist daher
-einer eigenen Definition vorzuziehen.
-
-subscript: CTAN: macros/latex/contrib/fragments/subscript.sty
-lhelp: CTAN: macros/latex/contrib/lhelp
-
-
-
-8.5.18 Wie kann ich das aktuelle Datum oder die aktuelle Uhrzeit in mein
-Dokument einbauen?
-
-Die Anweisung \today liefert die sprachabhängig formatierte Darstellung
-des aktuellen Datums, beispielsweise ,,September 19, 2003''.
-Das Paket `scrtime' des KOMA-Script-Paketes stellt die Anweisung
-\thistime zur Verfügung, mit der die aktuelle Uhrzeit in der Form hh:mm
-ausgegeben wird.
-Im Buch ,,Der LaTeX-Begleiter'' bei der Beschreibung des Paket `calc'
-findet man als Anwendungsbeispiel eine von KOMA-Script unabhängige
-Lösung, die wie \thistime das TeX-Register \time auswertet.
-Eine komfortable Lösung zur unterschiedlichen Datumsdarstellung bietet
-das Paket `isodate'. Hier werden neben der ``alten'' und ``neuen''
-deutschen Darstellung auch österreichische, US-englische, französische,
-dänische und norwegische Formate unterstützt.
-Für Uhrzeiten und Uhrzeitbereichen in unterschiedlicher Darstellung
-dient das Paket `uhrzeit'.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-isodate: CTAN: macros/latex/contrib/isodate/
-uhrzeit: CTAN: macros/latex/contrib/uhrzeit/
-
-
-
-8.5.19 Wie kann ich das Aussehen von Listenumgebungen, speziell deren
-vertikale Abstände, auf einfache Weise verändern?
-
-Die Pakete `mdwlist', `paralist' und `expdlist' bieten verschiedene
-Möglichkeiten, das Aussehen von Listen zu beeinflussen. Dabei können
-sowohl die Einrückungstiefen und vertikale Abstände als auch das
-Aussehen der Marken bei `description'-artige Listen angepaßt werden.
-Außerdem stehen vordefinierte kompakte Listen, bei `paralist' auch
-innerhalb des fließenden Textes, zur Verfügung.
-
-mdwlist: CTAN: macros/latex/contrib/mdwtools/
-paralist: CTAN: macros/latex/contrib/paralist/
-expdlist: CTAN: macros/latex/contrib/expdlist/
-
-
-
-8.5.20 Wie kann ich den Wert eines Längenregister im Text oder in der
-Protokollausgabe anzeigen lassen?
-
-Leider bietet LaTeX hier keine Anweisungen an, aber man kann sich
-dennoch einfacher TeX-Mittel bedienen. Der Wert eines Längenregister
-\laenge wird in der Protokollausgabe mit \showthe\laenge ausgegeben; zur
-Ausgabe wird der Formatierlauf unterbrochen und kann mit _Return_
-fortgesetzt werden. Für die Anzeige im Text ist die Anweisung
-\the\laenge hilfreich, die zum Wert des Längenregisters expandiert.
-Beide Anweisungen geben den Wert in Punkten an, für andere Einheiten muß
-selbst umgerechnet werden. Zum Umrechnen eignet sich das Paket
-`printlen'.
-
-printlen: CTAN: macros/latex/contrib/misc/printlen.sty
-
-
-
-8.5.21 Wie kann ich mit LaTeX Bildschirmpräsentationen erzeugen?
-
-Es gibt etliche meist auf dem PDF-Format basierende Lösungen. Einen
-guten Überblick bietet die folgende Adresse.
-
-Michael Wiedmann:
-Screen http://www.miwie.org/presentations/presentations.html
-Presentation
-Tools:
-
-
-
-8.5.22 Welche veralteten oder ungünstigen LaTeX-Pakete und
-LaTeX-Anweisungen sollte ich meiden? (+)
-
-Die in der folgenden unvollständige Aufstellung unter ``zu ersetzen
-durch'' gemachten Angaben sollten, auch wenn sie hier nicht näher
-begründet werden können, befolgt werden. Es handelt sich _nicht_
-vorrangig um formale Gründe, die diesen Empfehlungen zugrunde liegen. Im
-Zweifelsfall ziehe man geeignete Dokumentationen zu Rate.
-
-veraltetes/ungünstiges Paket zu ersetzen durch
-a4, a4wide Klassenoption a4paper
-caption caption2
-doublespace setspace
-epsfig, epsf graphicx
-fancyheadings fancyhdr
-floatfig, picinpar picins, floatflt, wrapfig
-umlaut inputenc
-\usepackage{isolatin1} \usepackage[latin1]{inputenc}
-natdin dinat
-scrlettr scrlettr2
-scrpage scrpage2
-\usepackage{t1enc} \usepackage[T1]{fontenc}
-times oder pslatex mathptmx, helvet, courier
-palatino mathpazo, helvet, courier
-\usepackage[ngerman]{babel} Nur eines der beiden Pakete ist sinnvoll.
-\usepackage{ngerman}
-
-
-
-veraltete/ungünstige Anweisung zu ersetzen durch
-\it, \rm, \bf \itshape, \rmfamily, \bfseries
- \textit{...}, \textrm{...}, \textbf{...}
-Texthervorhebung mit: \emph{...} (_oft so gemeint_)
-\textit{...}
-\parindent0pt \setlength{\parindent}{0pt}
-center-Umgebung innerhalb \centering
-von figure-Umgebungen
-\\, um im Fließtext einen Leerzeile oder \par
-Absatz zu beginnen
-\usepackage[treiber] \usepackage{graphicx}
-{graphicx} (_meistens möglich_)
-\includegraphics \includegraphics{dateiname}
-{dateiname.endung} (_meistens möglich_)
-$$...$$ \begin{displaymath}...\end{displaymath}
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 8 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 9 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-9 METAFONT und Schriften
-
-
-9.1 METAFONT und METAFONT-Hilfsprogramme
-
-
-9.1.1 Was ist ein Meta-Font?
-
-Um die einzelnen Zeichen einer Schrift, eines Font, auf Papier zu
-bringen, muß man wissen, an welchen Stellen das Papier mit Druckerfarbe
-geschwärzt werden soll und an welchen nicht. Diese Information kann auf
-verschiedene Arten repräsentiert werden: Die einfachste Form ist die
-`Bitmap' bzw. `Pixelmap', d.h. jedes Zeichen wird gerastert und für
-jeden einzelnen Punkt im Raster (= Pixel) wird abgespeichert, ob diese
-Stelle geschwärzt werden soll. Eine Bitmap-Repräsentation hat jedoch den
-Nachteil, daß man diese nicht ohne weiteres vergrößern, verkleinern oder
-die Rasterung an eine andere Auflösung eines Ausgabegeräts anpassen
-kann, da man in den meisten Fällen unerwünschte Seiteneffekte bekommt
-(Stufen, Moiré-Effekte, dünnere Linien verschwinden bei Verkleinerung,
-als regelmäßige oder unregelmäßige Muster sichtbare Rasterung u.ä.).
-Man verwendet zur Beschreibung der Ausmaße und der Form eines Zeichens
-daher besser eine rasterungs-, also auflösungsunabhängige
-Repräsentation. Dazu gibt es nun mehrere Verfahren:
-In METAFONT legt man Linienzüge durch Punkte und durch diese Punkte
-festgelegte Spline-Kurven fest und zieht diese mit einem vorher
-definierten `Pinsel' nach. Durch die Form und die Lage des verwendeten
-Pinsels können mit denselben Kurven sehr unterschiedliche Zeichenformen
-erzeugt werden. Nachdem das Zeichen aus einzelnen Kurvenzügen definiert
-und mit unterschiedlichen Pinseln gezeichnet wurde, rastert METAFONT die
-dadurch eingefärbten Flächenteile und erzeugt daraus einen Font in Form
-einer Bitmap. Da METAFONT zur Programmierung einer solchen
-Font-Beschreibung eine Programmiersprache definiert, kann ein
-Font-Designer einer Font-Beschreibung beliebig viele Parameter mitgeben,
-die die Form und Ausmaße der einzelnen Zeichen der erzeugten Schrift in
-unterschiedlichen Richtungen verändern. Wegen dieser Möglichkeit, aus
-einer einzigen Beschreibung durch Wahl verschiedener Parameter viele
-verschiedene Schriften erzeugen zu können, nennt man diese
-Font-Beschreibungen auch `Meta-Font'. Man kann also durch Wahl der in
-einem Meta-Font definierten Parameter unterschiedliche Fonts in
-verschiedenen Größen erzeugen. Durch Angabe der gewünschten Auflösung
-und weiterer Parameter des Ausgabegeräts kann wiederum für einen solchen
-Font eine optimal an das jeweilige Ausgabegerät angepaßte
-Bitmap-Wiedergabe dieses Fonts erzeugt werden.
-Neben dieser von METAFONT verwendeten Beschreibung eines Fonts in Form
-von mit Pinseln gezeichneten Spline-Kurven kann man die Form eines
-Zeichens auch durch die Angabe des Umrisses der zu schwärzenden Fläche
-beschreiben. Auch hier werden wiederum Spline-Kurven zur Beschreibung
-der Umrisse eines Zeichens verwendet. Diese Beschreibung in Form eines
-sogenannten `Outline' wird beispielsweise in PostScript-Schriften
-verwendet.
-
-9.1.2 Was sind tfm-, pl-, gf-, pk-, pxl-Dateien?
-
-Neben dem Aussehen der einzelnen Zeichen in einem Font werden noch
-weitere Informationen über jedes einzelne Zeichen und über
-schrift-globale Parameter benötigt: Von jedem Zeichen muß TeX die
-Ausmaße in Form von Breite, Höhe und Tiefe in Bezug zur Grundlinie
-wissen. Zu bildende Ligaturen (z.B. f+f => ff), das Kerning zwischen
-zwei Zeichen (z.B. Unterschneidung bei `Ta') und beispielsweise der zu
-verwendende Wortabstand sind weitere Informationen, die über einen Font
-abgelegt sein müssen, da sie von TeX benötigt werden.
-Diese Informationen liest TeX aus der `TeX Font Metric' oder kurz
-tfm-Datei. Die Programme `pltotf' und `tftopl' wandeln die Informationen
-in einer tfm-Datei in eine lesbare Form, die `Property List' oder kurz
-pl-Datei um.
-In den gf- (Generic Font), pxl- (Pixel) und pk- (Packed Pixel) Dateien
-sind die Bitmap-Repräsentationen jedes Zeichens einer Schrift abgelegt.
-Da pk- und pxl-Dateien genau dieselben Informationen enthalten, die
-pxl-Dateien jedoch mehr Platz benötigen, werden diese heutzutage nicht
-mehr verwendet und unterstützt. Mit den Programmen `gftopk' und `pktogf'
-können die Bitmap-Repräsentationen ineinander umgewandelt werden. Da
-gf-Dateien in der Lage sind, in einer Bitmap neben den einzelnen Pixeln
-noch weitere Informationen zu enthalten (z.B. `special'-Anweisungen),
-können bei dieser Umwandlung Informationen verloren gehen. Da jedoch nur
-sehr wenige Programme und Gerätetreiber diese zusätzlichen Informationen
-verwenden und die pk-Darstellung viel kompakter ist, sind gf-Dateien
-normalerweise nur für METAFONT wichtig.
-METAFONT erzeugt aus einer mf-Source eine tfm-Datei mit der
-auflösungs_un_abhängigen `TeX Font Metric' und eine auflösungsabhängige
-gf-Datei. Aus der gf-Datei wird üblicherweise mit `gftopk' eine pk-Datei
-erzeugt.
-TeX verwendet nur die Informationen in der tfm-Datei, die Bitmap in der
-gf- bzw. der pk-Datei wird von TeX _nicht_ gelesen. Ein Gerätetreiber,
-der eine dvi-Datei druckt oder darstellt, verwendet die pk-Dateien und
-in einigen Fällen auch die tfm-Datei.
-
-9.1.3 Was sind virtuelle Fonts, was vpl-, vf-Dateien?
-
-Ein virtueller Font ist, wie der Name schon sagt, eine Schrift, die
-keine real (in Form einer Bitmap) existierenden Zeichen enthält.
-Stattdessen wird in einem virtuellen Font auf andere Schriften und die
-dort enthaltene Zeichen verwiesen. Durch diesen `Trick' kann man
-beispielsweise die Kodierung der Zeichen in einer Schrift umdefinieren
-oder eine Schrift aus Zeichen mehrerer Schriften zusammensetzen, um so
-z.B. einzelne Zeichen durch andere zu ersetzen. Darüber hinaus kann man
-in virtuellen Fonts auch einzelne Zeichen aus mehreren Zeichen
-zusammensetzen, indem man beispielsweise fertig akzentuierte Zeichen aus
-dem entsprechenden Akzent- und Basiszeichen bildet. Eine weitere
-Anwendung für virtuelle Fonts ist die Verwendung einer Ersatzschrift für
-eine nicht verfügbare Schrift, die dieser möglichst nahekommt und
-dieselben TeX-Font-Metric-Informationen besitzt.
-Eine vf-Datei enthält die Definition eines solchen virtuellen Fonts in
-binärer, sehr kompakter Form. Dieser vf-Datei muß eine tfm-Datei
-zugeordnet sein, in der TeX die `TeX Font Metric' für diese Schrift
-finden kann. Eine vpl-Datei ist eine für den Menschen lesbare
-Darstellung der vf- und tfm-Datei in Form von `Property Lists'. Mit dem
-Programm `vptovf' kann aus einer vpl-Datei eine vf- und die zugehörige
-tfm-Datei erzeugt werden, mit `vftovp' bekommt man aus diesen beiden
-Dateien wieder die vpl-Datei.
-TeX `weiß' nichts von virtuellen Fonts. TeX liest keine vf-Dateien,
-sondern benötigt nur die zugehörige tfm-Datei, aus der nicht ersichtlich
-ist, ob dies ein `realer' oder ein virtueller Font ist. vf-Dateien
-werden nur von den Gerätetreibern verwendet. Für Treiber, die (noch)
-keine virtuellen Fonts unterstützen, kann das Programm `dvicopy'
-verwendet werden, um eine dvi-Datei in eine dvi-Datei umzuwandeln, in
-der alle virtuellen Fonts `aufgelöst' worden sind, also nur noch `reale'
-Fonts verwendet werden. Achtung: Die meisten verfügbaren virtuellen
-Fonts sind unabhängig vom Ausgabegerät, sie können jedoch auch abhängig
-vom Ausgabegerät sein!
-
-9.1.4 Was ist METAPOST?
-
-METAPOST ist ein aus METAFONT abgeleitetes Programm zum Erstellen von
-PostScript-Zeichnungen, das von John Hobby, einem ehemaligen Mitarbeiter
-von Donald E. Knuth, entwickelt wurde. Die METAPOST-Sprache ist sehr eng
-verwandt mit METAFONT, unterstützt aber einige zusätzliche Features, wie
-beispielsweise das Beschriften von Abbildungen in TeX über einen
-Präprozessor (dies setzt den dvi-Treiber `dvips' voraus).
-Um eine Zeichnung zu erstellen, muss man ein METAPOST-Programm schreiben
-und compilieren. Diese Arbeitsweise ähnelt METAFONT, ist somit eben ganz
-anders als die sonst gewohnten Grafik-/Malprogramme. METAPOST ist dafür
-aber gut für berechnete Zeichnungen geeignet oder zum Plotten von
-Funktionen oder Datenwerten. Knuth benutzt es selbst für Zeichnungen in
-seinen Büchern. Das Programm ist erst seit Anfang 1995 frei erhältlich,
-vorher nur nach Abschluß eines `non-disclosure agreement'.
-Implementierungen von METAPOST existieren mittlerweile für sehr viele
-Plattformen:
-
-* Web2c: CTAN: systems/web2c/
- Web2c enthält ab Version 7.0 METAPOST-Sources, wobei Web2c
- mittlerweile neben Unix auch Amiga, OS/2 und Windows 95/98/NT und BeOS
- unterstützt.
-* teTeX: CTAN: systems/unix/teTeX/
- Ab teTeX Version 0.4 ist METAPOST enthalten.
-* Amiga: CTAN: systems/amiga/amiweb2c/ (Andreas Scherer)
- Siehe auch Web2c.
-* OS2: Siehe Web2c.
-* Windows 95/NT: Siehe Web2c.
-* DOS: CTAN: systems/msdos/metapost/ (Piet van Oostrum)
- paßt zu emTeX
- CTAN: systems/msdos/dostp22/ (Peter Breitenlohner)
- integriert in PubliC-(e-)TeX/MF/MP, TDS-kompatibel
-* MacOS: CTAN: nonfree/systems/mac/cmactex/ (Tom Kiffe)
-
-Seit März 2000 ist für METAPOST auch der graphische Editor `Metagraf'
-öffentlich verfügbar, der gerade entwickelt wird. Er ist in Java
-geschrieben und somit auf vielen Betriebssystem lauffähig.
-
-METAPOST: http://cm.bell-labs.com/who/hobby/MetaPost.html
- CTAN: graphics/metapost/
-Peter Wilson:
-Some CTAN: info/metafp.pdf
-Experiences...:
- CTAN: info/metafp.ps
-Hans Hagen: http://www.pragma-ade.com/pragma-ade/general/manuals/beta/metafun-p.pdf
-metafun:
-Denis Roegel:
-The metaobj
-tutorial and http://www.loria.fr/~roegel/TeX/momanual.pdf
-reference
-manual:
-METAOBJ: CTAN: graphics/metapost/contrib/macros/metaobj/
-Metagraf: http://w3.mecanica.upm.es/metapost/metagraf.html
-
-
-
-9.1.5 Was ist MFT?
-
-`mft' ist ein Programm, das aus METAFONT-Quellcode eine TeX-Datei
-erzeugt, mit der dieser Quellcode schön formatiert erscheint. Damit es
-wirklich schön aussieht, sind zusätzliche Kommentare im Quellcode
-notwendig. Nur sehr wenige Autoren von METAFONT verwenden `mft'.
-
-9.1.6 Beim Übersetzen einer mf-Datei erhalte ich immer eine gf-Datei mit
-Endung `.2602gf' (bzw. `.260' bei Filesystemen, die nur drei Zeichen als
-Datei-Extension zulassen). Wieso?
-
-Zur Erzeugung einer Schrift für ein bestimmtes Ausgabegerät benötigt
-METAFONT eine Beschreibung in Form einer `Mode Definition' (kurz:
-`mode_def'), in der u.a. die Auflösung des Ausgabegeräts festgelegt
-wird. METAFONT wird meist mit
-
- mf \mode:=<Mode-Name>; mag:=<Magnification>; input <Font-Filename>
-
-aufgerufen (unter Unix Quote-Zeichen ' um die Argumente im
-METAFONT-Aufruf nicht vergessen!), wobei mit <Mode-Name> der Namen einer
-solchen `mode_def' anzugeben ist. Wird kein `mode' angegeben oder ist
-<Mode-Name> unbekannt, verwendet METAFONT den Proof-Mode, der einen
-Korrekturabzug der Schrift erstellt. Damit die Zeichen in diesem
-Korrekturabzug groß genug sind, verwendet METAFONT dazu die Auflösung
-2602dpi (= `dots per inch'). Falls dies nicht erwünscht war, sollte man
-überprüfen, ob der `mode' korrekt gesetzt wurde, ob <Mode-Name>
-beispielsweise korrekt angegeben wurde (Schreibfehler!) und ob
-<Mode-Name> bei der Erstellung der base-Datei (`Dumpen' der Datei
-``plain.mf'') mit `mode_def' definiert wurde.
-
-9.1.7 Wozu benötige ich für jeden Druckertyp eine andere Anpassung in
-Form einer `mode_def'? Wo finde ich für den Drucker XYZ eine solche
-Anpassung?
-
-Jedes Ausgabegerät hat unterschiedliche Charakteristiken. Zum einen
-unterscheiden sie sich in der Auflösung, zum anderen beispielsweise auch
-in der Größe eines gezeichneten Pixels. So wird bei einem
-Tintenstrahldrucker im Vergleich zu einem Laserdrucker in den meisten
-Fällen ein einzelner Punkt etwas größer ausfallen. Sehr große
-Unterschiede treten prinzipbedingt beim Vergleich von sogenannten
-`schwarz'- und `weiß'-schreibenden Laserdruckern auf. Auch wird beim
-Schnitt zweier Kurven (z.B. in der Mitte des Zeichens `X') die
-geschwärzte Fläche etwas größer ausfallen, da die Druckerfarbe abhängig
-vom Druckprinzip und vom Druckwerk mehr oder weniger ineinander
-verlaufen kann. Damit METAFONT all diese und weitere Eigenschaften eines
-Ausgabegeräts bei der Erzeugung der Bitmap-Rasterung eines Zeichens in
-Betracht ziehen kann, werden die einzelnen Parameterwerte für ein
-Ausgabegerät in einer `Mode Definition' mit der Anweisung `mode_def'
-abgelegt.
-Da die Erstellung einer neuen `Mode Definition' für ein Ausgabegerät
-einiges an Arbeit (Testdruck, überprüfen, anpassen, Testdruck usw.)
-bedeutet, wurden von Karl Berry alle bisher für verschiedene
-Ausgabegeräte gefundenen `Mode Definitions' in der Datei ``modes.mf''
-gesammelt. Da ``modes.mf'' neben den `Mode Definitions' noch dafür
-sorgt, daß man verschiedene Informationen (z.B. `coding scheme') über
-einen Font setzen kann und diese korrekt abgelegt werden, ist diese
-Datei jedem empfohlen.
-
-modes.mf: CTAN: fonts/modes/modes-3.5.mf
-(Hinweis: Seit Februar 2002 gibt es die Version 3.5 mit
-Voreinstellungen für neuere Drucker)
-
-
-
-9.1.8 Kann ich aus einer vorhandenen tfm-Datei die mf-Source erzeugen?
-Gibt es dafür ein Programm?
-
-Nein. tfm-Dateien enthalten keine Bitmap- oder ähnliche Information über
-das Aussehen der Zeichen in einer Schrift. Daher kann aus einem tfm-File
-weder eine pk-Datei noch die mf-Source restauriert werden.
-Es ist jedoch möglich, aus einer pk- und der tfm-Datei einer Schrift
-eine mf-Source zu erstellen. Dabei ist das entstehende Resultat jedoch
-kein _Meta_-Font mehr, sondern `nur' noch ein mf-Programm für genau
-diese Schrift. Das Ergebnis ist je nach Aufwand mehr oder weniger gut
-und verlangt in den meisten Fällen noch einiges an Handarbeit, so daß
-sich der Aufwand nur in seltenen Fällen lohnt.
-
-9.1.9 Wie kann ich nur die tfm-Dateien einer Schrift erzeugen?
-
-In der Datei ``modes.mf'' ist dafür die Mode-Definition `nullmode'
-gedacht, in der neben der tfm- zwar auch eine gf-Datei erzeugt wird,
-jedoch in einer Auflösung von 101dpi, so daß dies schneller als mit
-300dpi oder 600dpi geschieht.
-
-9.2 Schriften - allgemein (*)
-
-
-9.2.1 Gibt es eine Schrift XYZ? Wo finde ich diese?
-
-Als erste Informationsquelle sollte man die Liste ``metafont-list'' der
-verfügbaren METAFONT-Schriften nach der gesuchten Schrift durchsehen.
-Diese Liste enthält eine kurze Beschreibung und Klassifikation der
-meisten Schriften, die man auf CTAN im Verzeichnis ``CTAN: fonts/''
-finden kann.
-Beschränkt man sich nicht nur auf in METAFONT-Quellen vorhandene
-Schriften, kann man auch Schriften in PostScript-Type-1- oder
-Type-3-Form, PCL-Schriften u.a. auf verschiedenen ftp-Servern finden.
-Existieren für diese Schriften Font-Metriken, die man in eine tfm-Datei
-umwandeln kann, sind sie sehr einfach unter (La)TeX verwendbar (evtl.
-nach Umkodierung mittels virtueller Fonts). Verschiedene Programme dafür
-findet man auf CTAN im Verzeichnis ``CTAN: fonts/utilities/'', fertige
-Anpassungen findet man für weitverbreitete Schriften ebenso unter
-``CTAN: fonts/''.
-
-metafont-list: CTAN: info/metafont-list
-Liste de fontes
-au format MF sur http://www.math.jussieu.fr/~zoonek/LaTeX/MF/liste.html
-les archives
-CTAN:
-Zeichensätze und http://www.loria.fr/services/tex/german/fontes.html
-Symbole:
-dpunkt-Verlag: http://www.dpunkt.de/produkte/latex/fonts/
-Adobe Type http://www.adobe.com/type/
-Library:
-symbols: CTAN: info/symbols/
-comprehensive: CTAN: info/symbols/comprehensive/
-Luc Devroye: Font http://cgm.cs.mcgill.ca/~luc/fonts.html
-Pages:
-
-
-
-9.2.2 Wie installiere ich mit `dvips' eine neue PostScript-Schrift, so
-daß ich diese unter (La)TeX verwenden kann?
-
-Schritt 0 - Dokumentation lesen:
-Zuerst sollte man sich die Dokumentation zum `dvips' durchlesen. Diese
-beschreibt die wichtigsten Schritte, auch wenn die dort beschriebenen
-Dateinamen und die Kodierungen für die PS-Schriften veraltet sind (gilt
-zumindest für die Dokumentation bis `dvips' Version 5.58). Außerdem
-sollte man `Filenames for TeX fonts' von Karl Berry in der Version 2.0
-(oder neuer) durchlesen, in dem ein für alle TeX-Systeme verwendbares,
-einheitliches Namensschema beschrieben wird.
-Schritt 1 - TeX-Anpassungen besorgen oder selbst generieren:
-Gibt es auf CTAN im `psfonts'-Verzeichnis bereits fertige Anpassungen?
-Wenn ja, sollte man diese verwenden. Wenn nein, sollte man sich das Tool
-`fontinst' besorgen, mit dem man relativ einfach aus der mit dem
-PostScript-Font mitgelieferten afm-Datei die notwendigen virtuellen
-Fonts (vf-Dateien) mit den entsprechenden Fontkodierungen und
-Font-Definitions-(fd)-Dateien für LaTeX erzeugen lassen kann. Für
-Textschriften sollten zumindest vf-Dateien für OT1-Kodierung, besser
-auch noch für T1-Kodierung erzeugt werden.
-Schritt 2 - PS- und TeX-Font-Dateien installieren:
-Nach Schritt 1 sollten beispielsweise für die Schrift `URW Antiqua
-Regular Roman Condensed' bzw. nach Berrys Namenschema `uaqr...c...'
-folgende Dateien vorhanden sein:
-
-* PS-Schrift und zugehörige Font-Metrik: uaqr8ac.{pfb,afm}
-* virtueller Font, zugehörige TeX-Font-Metriken und PS-Reencoding:
- uaqr8rc.{vpl,vf,tfm} TeX Base-1 Encoding (unkodiert,
- Adobe-Std.-Encoding)
- uaqr7tc.{vpl,vf,tfm} TeX-Text-/OT1-/CM-Encoding (`7-bit')
- uaqr8tc.{vpl,vf,tfm} Cork-TeX-Text-/T1-/EC-Encoding (`8-bit')
- 8r.enc PS-Reencoding, in `fontname' enthalten
-* LaTeX-Font-Definition-Files:
- ot1uaq.fd (vormals: OT1uaq.fd)
- t1uaq.fd (vormals: T1uaq.fd)
- ts1uaq.fd
- antiqua.sty
-
-und noch einige weitere Dateien für die `slanted'- und `small
-caps'-Varianten, die man mit `fontinst' erzeugen kann.
-Diese Dateien werden nun in folgende Verzeichnisse gelegt:
- *.fd, *.sty => TEXINPUTS (TeX)
- *.tfm => TEXFONTS bzw. `T'-Eintrag (TeX + dvips)
- *.vf => `V'-Eintrag oder VFFONTS (dvips)
- *.pfb/pfa => `H'-Eintrag oder DVIPSHEADERS (dvips)
-Schritt 3 - Map-Datei des PS-Fonts für `dvips' erzeugen:
-Map-Datei für `dvips' erzeugen, in der die Zuordnung des Font-Namens in
-TeX zu dem in PS verwendeten festgelegt wird und evtl. die zu ladenden
-pfb-/pfa- und PS-Reencoding-Dateien angegeben werden. In unserem
-Beispiel enthält die Map-Datei `uaq.map' die Zeile
-
- uaqr8rc URWAntiquaT-RegularCondensed "TeXBase1Encoding ReEncodeFont"
- <8r.enc <uaqr8ac.pfb
-
-(dies muß eine einzige Zeile sein, sie wurde hier nur umbrochen, um eine
-zu lange Zeile zu vermeiden!) und evtl. noch Zeilen für weitere
-Schriften und Varianten.
-Diese Map-Datei in ein Verzeichnis legen, in dem `dvips' nach
-PS-Header-Dateien sucht (Umgebungsvariable DVIPSHEADERS bzw. `H'-Eintrag
-in ``config.ps'').
-Schritt 4 - `dvips'-Konfigurationsdatei anpassen:
-Konfigurationsdatei ``config.ps'' des `dvips' ändern: Die in Schritt 3
-erstellte Map-Datei durch die in ``config.ps'' neu einzutragende Zeile
-
- p +uaq.map
-
-zusätzlich zur Standard-Map-Datei ``psfonts.map'' laden. (Ältere
-`dvips'-Versionen verstehen das `+' nicht; bei diesen muß man den Inhalt
-der Map-Datei ``uaq.map'' an die Datei ``psfonts.map'' anhängen und die
-obige Zeile in ``config.ps'' ist wegzulassen.) Außerdem sollte man noch
-überprüfen, ob das Verzeichnis, in dem die Map-Datei und die
-pfb-/pfa-Dateien zu finden sind, im Suchpfad nach PS-Header-Dateien
-enthalten ist (DVIPSHEADERS bzw. `H'-Eintrag in ``config.ps'').
-Schritt 5 - Anpassungen testen und verwenden:
-Mit LaTeX kann man unsere Beispielschrift einfach mittels des Pakets
-`antiqua' verwenden, da diese Schrift damit als `\rmdefault'-Schrift
-verwendet wird. Ohne dieses Package kann man auch durch die Anweisung
-`\usefont'{OT1}{uaq}{m}{n} diese Schrift kurz austesten. LaTeX müßte
-dazu die fd- und tfm-Dateien finden und einlesen können. `dvips' benutzt
-dann die angepaßte Konfigurationsdatei, die virtuellen Schriften
-``uaqr*.vf'', die Map-Datei ``uaq.map'', die eigentliche PS-Schrift
-``uaqr8ac.pfb'' und schließlich noch ``8r.enc''.
-Für die PostScript-Schriften, die standardmäßig mit den meisten
-PostScript-fähigen Druckern mitgeliefert werden, als auch für einige
-freie Schriften und die Lucida-Schriftfamilie existiert in Form von
-`psnfss' eine Menge von LaTeX-Paketen.
-Unter Plain-TeX kann man diese Schrift relativ einfach z.B. durch die
-Anweisung \font\rmantiqua=uaqr7tc laden und anschließend verwenden. Zur
-Verwendung der T1-kodierten Variante ``uaqr8tc'' sind, wie bei der
-Verwendung der EC-Schriften unter Plain-TeX, noch einige Anpassungen
-notwendig.
-Unter LaTeX 2.09 gilt dasselbe wie für Plain-TeX, nur sollte man hier
-besser \newfont{\rmantiqua}{uaqr7tc} verwenden. Will man diese Schrift
-und deren Varianten statt den CM-Schriften in einem Dokument verwenden,
-so sind größere Änderungen notwendig, die den Rahmen dieser FAQ sprengen
-würden. Am einfachsten ist ein Umstieg auf eine aktuelle LaTeX-Version!
-
-dvips.tex: CTAN: dviware/dvips/
-fontname: CTAN: info/fontname/
-8r.enc: CTAN: info/fontname/8r.enc
-psfonts: CTAN: fonts/psfonts/
- CTAN: fonts/psfonts/urw/antiqua/
- (unsere Beispielschrift)
-fontinst: CTAN: fonts/utilities/fontinst/
- http://www.tug.org/applications/fontinst/
-psnfss: CTAN: macros/latex/required/psnfss
- CTAN: info/installing_psnfss_on_emtex.pdf
-PostScript Type
-1 fonts (Nelson http://www.math.utah.edu/~beebe/fonts/postscript-type-1-fonts.html
-Beebe):
-Walter Schmidt:
-Schriften für http://home.vr-web.de/was/fonts.html
-TeX:
-Tobias
-Regenbrecht:
-Integration von http://www.regenbrecht.net/psfonts/psfonts_tetex.html
-PostScript-Fonts
-in LaTeX2e:
-
-
-
-9.2.3 Warum sind die Buchstaben in meiner pdf-Datei von schlechter
-Qualität? (*)
-
-Schriften in pdf-Dateien werden mit schlechter Qualität dargestellt (und
-evtl. auch gedruckt), wenn sie in der pdf-Datei als Bitmaps enthalten
-sind, also nicht in Form von Vektorfonts. Um das zu verhindern, ist auf
-folgende Punkte zu achten:
-
-* Es dürfen im Dokument nur solche Schriften verwendet werden, die im
- Format Type-1 (PostScript) oder TrueType vorhanden sind. Welche das
- sind, sollte aus der Dokumentation des TeX-Systems hervorgehen.
- Schriften, die ausschließlich im Metafont-Format existieren, können
- hingegen in pdf-Dateien nur in Form von Bitmaps benutzt werden, sind
- also nach Möglichkeit zu vermeiden.
-* Wenn Schriften sowohl im Metafont-Format als auch als Type-1 oder
- TrueType vorliegen, dann müssen die beteiligten Programme so
- konfiguriert sein, dass sie nicht die Metafont-Version verwenden. In
- aktuellen TeX-Distributionen ist das zumindest für pdfTeX
- normalerweise der Fall.
-
-Die häufigsten Fehlerquellen sind:
-
-* Es werden die EC- und TC-Fonts benutzt, ohne dass diese im
- Type-1-Format vorliegen. Abhilfe: EC/TC-Fonts im Type-1-Format
- beschaffen und installieren (siehe Frage 10.1.7) oder stattdessen die
- AE-Fonts verwenden (siehe ebenfalls Frage 10.1.8)
-* Wenn die pdf-Datei auf dem Weg über `dvips' und nachfolgende
- Umwandlung ins pdf-Format erzeugt wurde, dann hat `dvips' die
- CM-Schriften im Metafont-Format und damit in einer Bitmap-Version
- verwendet, obwohl diese auch als Type-1 existieren. Dies ist häufig
- das voreingestellte Verhalten von `dvips'. Abhilfe: `dvips' mit einer
- passenden Option aufrufen, so dass alle vorhandenen Type-1-Fonts auch
- tatsächlich verwendet werden. Wie diese Option lautet, hängt von
- jeweiligen TeX-System ab; beachten Sie dessen Dokumentation! Mit
- vielen Systemen funktioniert:
-
-
- dvips -Ppdf -G0
-
- Beachten Sie dabei, dass CM-Schriften oft für bestimmte mathematische
- Symbole benötigt werden, auch wenn die Grundschrift eines Dokuments
- nicht Computer-Modern ist, z.B. mit Paketen wie `mathptmx'.
-* Die pdf-Datei wurde aus PostScript durch Umwandlung mit dem Programm
- `Ghostscript' erzeugt, wobei eine ältere Version (< 6.51) zum Einsatz
- kam. Diese Programmversionen wandeln aber (fast) alle Fonts (auch
- Vektorfonts!) in Bitmaps um. Sie sind als veraltet anzusehen und
- sollten durch eine neuere Version (6.51 oder besser) ersetzt werden,
- die mit Vektorfonts umgehen kann.
-
-
-Ghostscript: CTAN: nonfree/support/ghostscript/
-Fonts in LaTeX: Item,
-www.mamster.net/tex/latex-fontfaq-amster-burton.pdf:
-WWW-Link Fonts in LaTeX: Item, http://www.mamster.net/tex/latex-fontfaq-amster-burton.pdf
-http://www.mamster.net/tex/latex-fontfaq-amster-burton.pdf:
-link) Matthew Amster-Burton: The Sooper-Simple Guide to
-Type 1 Fonts in LaTeX:
-
-
-
-9.2.4 In einer mit `dvips' erzeugten PostScript-Datei fehlen die
-Ligaturen und andere Zeichen.
-
-Dieses Problem kann auftreten, wenn die .ps-Datei unter Verwendung der
-dvips-Option -Ppdf erzeugt wurde. Abhilfe: Ergänzen Sie beim Aufruf von
-dvips die Option -G0:
-
- dvips -Ppdf -G0 ...
-
-Hintergrund: Die Option -Ppdf manipuliert u.a. den Zeichensatz der
-verwendeten Schriften, um einen potentiellen Fehler des `Acrobat Reader'
-4.0 zu umgehen. Das ist jedoch nur dann überhaupt relevant, wenn die
-.ps-Datei später in PDF umgewandelt wird, und es funktioniert außerdem
-nur bei Fonts mit 128 Zeichen (z.B. CM); mit anderen Fonts führt es
-dazu, dass Zeichen verloren gehen. Mit der zusätzlichen Option -G0 wird
-dieses Verhalten abgestellt. Version 4.0 des Acrobat Reader ist
-mittlerweile veraltet und dürfte wegen zahlreicher Mängel sowieso kaum
-noch verwendet werden, so dass es wenig Sinn macht, sie weiterhin zu
-berücksichtigen.
-Vorsicht: Es sind auch Implementierungen von `dvips' im Umlauf, mit
-denen das beschriebene Verhalten schon ohne die Option -Ppdf auftritt.
-Die zusätzliche Option -G0 behebt das Problem dann ebenfalls.
-
-9.2.5 Warum werden mit der Suchfunktion des Programms `Acrobat Reader'
-keine Worte gefunden, die Umlaute enthalten?
-
-Ein Voraussetzung dafür ist die Verwendung von T1-kodierten Schriften.
-Die oftmals günstige Lösung mit dem Paket `ae'
-
- \usepackage{ae}
-
-um auf die `CM'-Schriften in T1-Kodierung zugreifen zu können, versagt
-leider hinsichtlich der Umlaute und anderer akzentuierter Buchstaben, da
-diese auch bei Verwendung dieses Paketes intern aus mehreren Lettern
-zusammengesetzt werden. Um das Problem zu umgehen, sollte man Schriften
-in T1-Kodierung verwenden, in denen die Umlaute tatsächlich enthalten
-sind, wie etwa die EC-Fonts (Type1-Versionen; Frage 10.1.7) oder die
-PostScript-Basisfonts (siehe Frage 10.2.1).
-
-9.3 TrueType-Schriften
-
-
-9.3.1 Wie kann ich TrueType-Schriften in LaTeX verwenden?
-
-TeX bzw. LaTeX benötigt von jeder Schrift, egal in welchem Format sie
-vorliegt, nur die tfm-Dateien einer Schrift. Erst der Treiber für das
-Ausgabegerät benötigt die Schrift selbst und hier ist es vom Treiber
-abhängig, in welchem Format die Schrift vorliegen darf. Historisch kommt
-fast jeder Treiber mit PK-Dateien bzw. METAFONT-Dateien, aus denen
-PK-Dateien erzeugt werden können, zurecht. Ebenso ist die Unterstützung
-von PS-Schriftformaten weit verbreitet.
-Erzeugt man mit pdfTeX PDF-Dateien, so kann pdfTeX TrueType-Schriften
-direkt verwenden und einbetten.
-Sonst gibt es, wie oben erwähnt, prinzipiell drei Möglichkeiten:
-
-* `ttf2pk':
- Dieses Programm konvertiert beliebige TrueType-Schriften (auch
- asiatische!) in PK-Dateien. `ttf2pk' übernimmt dabei analog zu
- `gsftopk' bei PS-Schriften das _Rendering_ für Anwendungen, die
- TrueType-Schriften nicht unterstützen. Quellcode, Dokumentation etc.
- findet man im FreeType-Paket: http://www.freetype.org/projects.html
- MikTeX und fpTeX enthalten bereits Binaries; die neuesten
- teTeX-Distributionen ab Version 1.0 haben Unterstützung für `ttf2pk'
- in den Skripten (man muß also nur `ttf2pk' kompilieren).
-* TTF => PS-Fonts:
- Auch hier gibt es mehrere Ansätze.
-
- o `ttf2pfb':
- Konvertiert TrueType-Fonts (auch asiatische!) in Type-1
- PostScript-Schriften. Nachteile: Unterstützung von Komposit-TTFs
- derzeit nur beschränkt möglich; außerdem geht das Hinting (d.h. die
- Anpassung an kleine Schriftgrößen) verloren.
- http://www.freetype.org/projects.html
- o `ttf2pt1':
- `ttf2pt1' kann asiatische Fonts bzw. Fonts mit mehr als 256 Glyphen
- behandeln, wobei die allgemeine Beschränkung, daß ein
- Encoding-Vektor nur 256 Elemente haben kann, jedoch davon unabhängig
- besteht; kann auch Metriken im .afm-Format erzeugen, so daß
- Kerning-Informationen nicht verlorengehen.
- http://www.netspace.net.au/~mheath/ttf2pt1/
- o TTF => PS-Fonts im Type-42-Format:
- Erzeugt eine `Wrapper-Datei' um den TrueType-Font. `Ghostscript' und
- neuere PS-Interpreter haben ein eingebautes TrueType-Modul, welches
- das Type-42-Format verstehen kann - allerdings ist der
- TrueType-Rasterer von älteren Ghostscript-Versionen eher schlecht.
- (Das Programm kann vermutlich keine asiatische Fonts bzw. Fonts mit
- mehr als 256 Glyphen behandeln.)
-
- Prinzipiell geht bei der Konvertierung von TrueType-Schriften nach
- Type-1 das _Hinting_ verloren. Nähere Informationen hierzu findet man
- in den Texten http://www.truetype.demon.co.uk/ttandt1.htm und
- http://www.truetype.demon.co.uk/tthints.htm.
-* `ttf2mf':
- [nie verwendet; kann vermutlich asiatische Fonts bzw. Fonts mit mehr
- als 256 Glyphen nicht behandeln.]
- CTAN: nonfree/support/ttf2mf/
-
-Weitere Informationen findet man unter den folgenden URLs:
-
-FreeType: http://www.freetype.org
-Otfried Cheong: Using TrueType http://www.cs.uu.nl/~otfried/Pdftex/
-fonts in PdfLaTeX:
-
-
-Zur Verwendung oder Integration von `ttf2pk' findet man weiteres unter
-den folgenden URLs:
-
-Damir Rakityansky:
-Using TrueType
-fonts with TeX http://www.radamir.com/tex/ttf-tex.htm
-(LaTeX) and pdfTeX
-(pdfLaTeX):
-Damir Rakityansky
-(dt. Ü.):
-Benutzung von CTAN: info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/ttf.htm
-TrueType-Schriften
-unter TeX...:
-ttf2tex: CTAN: support/ttf2tex/
-
-
-Zur Konvertierung von TrueType-Schriften in eine PS-Schrift findet man
-mehr unter der folgenden URL:
-
-Harald Harders: Using TrueType fonts with CTAN: info/TrueType/index.html
-teTeX and dvips:
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 9 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 10 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-10 METAFONT und Schriften (Fortsetzung)
-
-
-10.1 Die Computer-Modern-Schriften und ihre Nachfolger (+)
-
-
-10.1.1 Gibt es die CM-Fonts auch als PostScript-(Type-1)-Schriften?
-
-Die Knuth'sche Computer-Modern-(CM)-Familie, die zusätzlichen
-LaTeX-CM-Fonts und die AmS-Fonts zum mathematischen Formelsatz wurden
-von Bluesky und Y&Y ins Type-1-Format umgesetzt und der Öffentlichkeit
-frei verwendbar zur Verfügung gestellt. Die in diesem `Bluesky'-Paket
-noch fehlenden Schriften, wie einige AmS-Fonts, die Logo- und
-Manual-Fonts, sind inzwischen ebenso im Type-1-Format verfügbar.
-
-Bluesky: CTAN: fonts/cm/ps-type1/bluesky/
-AmS-Fonts: CTAN: fonts/amsfonts/ps-type1/
-Logo: CTAN: fonts/mflogo/ps-type1/hoekwater/
-Manual: CTAN: fonts/manual/ps-type1/hoekwater/
-
-
-
-10.1.2 Wie kann ich die CM-Fonts mit beliebigen Schriftgrößen verwenden?
-
-Das Paket `type1cm' von David Carlisle enthält geänderte
-Font-Deklaratonen für die CM-Schriften, in denen die üblichen festen
-Größenabstufungen durch Bereiche abgedeckt werden. Seine Verwendung ist
-vorzugsweise in Verbindung mit Type-1-Fonts sinnvoll; ansonsten werden
-möglicherweise sehr viele oder sehr große Pixelfonts erzeugt und
-gespeichert
-
-type1cm: CTAN: macros/latex/contrib/type1cm/
-
-
-
-10.1.3 Was sind EC- und TC-Schriften?
-
-Mit `EC' und `TC' bezeichnet man Fonts mit dem Aussehen von Knuths
-CM-Schriften, aber einem Zeichenvorrat entsprechend der `europäischen'
-T1- und TS1-Kodierung. Die EC-Schriften sind ebenso stabil wie die
-CM-Schriften, d.h. die .tfm-Dateien dieser Schriftfamilien werden sich
-nicht mehr ändern.
-
-10.1.4 Wie kann ich mit LaTeX die neuen EC/TC-Schriften verwenden?
-
-Um mit LaTeX die EC-Schriften ohne viel Aufwand benutzen zu können,
-benötigt man die LaTeX-Version vom Dezember 1996 oder neuer. Mit dieser
-muss nurmehr in der Präambel die Zeile \usepackage[T1]{fontenc}
-eingefügt werden.
-Um die zusätzlichen Textsymbole der TC-Fonts nutzen zu k”nnen, ist das
-Paket `textcomp' zu laden: \usepackage{textcomp}.
-
-10.1.5 Gibt es die zu den EC-Schriften gehörenden Schriften für den
-mathematischen Formelsatz?
-
-Nein, leider noch nicht. Zur Zeit existiert ein gemeinsames
-LaTeX3-/TUG-Technical-Working-Group-(TWG)-Projekt; Barbara Beeton,
-Herausgeberin des TUGboat und Mitarbeiterin bei der American
-Mathematical Society (AmS), ist Vorsitzende dieser TWG. Die
-Arbeitsgruppe hat die nicht-triviale Aufgabe, alle benötigten
-mathematischen Zeichen zusammenzutragen und entsprechende
-Schriftkodierungen festzulegen. Informationen über die bisher
-erarbeiteten Konzepte kann man in http://www.tug.org/twg/mfg finden.
-
-10.1.6 Wieso werden bei Verwendung von EC-Schriften noch die alten
-CM-Schriften geladen? Ich dachte, dass die EC- die CM-Schriften
-vollständig ersetzen können?
-
-Da noch keine mathematischen Schriften speziell für die EC-Schriften
-existieren, werden die der CM-Schriften verwendet. Die CM-Textschriften
-enthalten jedoch die großen griechischen Buchstaben für den
-mathematischen Formelsatz, so dass auch weiterhin diese Textschriften
-zusätzlich zu den EC-Textschriften geladen werden müssen.
-
-10.1.7 Gibt es die EC- und TC-Fonts auch im PostScript-(Type-1)-Format?
-
-Bis vor einiger Zeit gab es die EC/TC-Schriften nicht im Type-1-Format;
-inzwischen existieren jedoch mehrere kommerzielle und freie Versionen:
-MicroPress Inc. bietet sämtliche 666 Schriftschnitte der EC- und
-TC-Schriften im Type-1-Format kommerziell an.
-Kostenlos verfügbar sind zwei weitere Sammlungen von Type-1-Fonts:
-`CM-Super' von Vladimir Volovich und `Tt2001' von Szabó Péter.
-`CM-Super' enthält auch die Computer-Modern-Schriften mit kyrillischem
-Zeichensatz (LH-Fonts). Momentan weisen beide Sammlungen noch geringe
-qualitative Mängel auf.
-Die kommerzielle Schriftfamilie `EM' von Y&Y enthält zwar alle Lettern
-der EC-Schriften, jedoch unterscheiden sich die Metriken von den
-Original-EC-Schriften; außerdem werden beträchtlich weniger verschiedene
-Entwurfsgrößen benutzt. Man erhält daher einen anderen Umbruch, so dass
-sie keinen wirklichen Ersatz darstellen. Andererseits sind sie, im
-Gegensatz zu den originalen EC-Fonts, auch mit Anwendungen aus der
-nicht-TeX-Welt verwendbar (`ATM-kompatibel').
-Sollte keines der genannten Pakete verfügbar sein, kann man als
-`Notlösung' zu den AE- oder ZE-Fonts greifen (siehe Frage 10.1.8).
-
-EC-Type-1 http://www.micropress-inc.com/fonts/ecfonts/ecmain.htm
-(MicroPress):
-CM-Super: CTAN: fonts/ps-type1/cm-super/
-Tt2001: CTAN: fonts/ps-type1/ec/
- http://www.inf.bme.hu/~pts/textrace/
-EM (Y&Y): http://www.yandy.com/em.htm
-
-
-
-10.1.8 Was sind die `AE'- und `ZE'-Schriften?
-
-Ein nicht ganz vollwertiger Ersatz von EC-Schriften im Type-1-Format
-besteht darin, spezielle _virtuelle Fonts_ zu benutzen. Diese virtuellen
-Fonts stellen (fast) den kompletten T1-Zeichensatz bereit, greifen
-letztlich auf die OT1-kodierten CM-Fonts zurück, und da letztere in
-praktisch jedem TeX-System im Type-1-Format verfügbar sind, bekommt man
-somit auch einen Ersatz für die EC-Schriften im Type-1-Format.
-Allerdings unterscheiden sich die Metriken und die verfügbaren
-Entwurfsgrößen von den echten EC-Fonts, so dass sich ein anderer Umbruch
-ergibt.
-Solche virtuellen Schriften sind unter den Namen `Almost-European' (AE)
-und `ZE' verfügbar. Man beachte aber, dass nicht _alle_ Zeichen des
-T1-Encodings bereitgestellt werden. Auch wird nur der T1-Zeichenvorrat
-simuliert, nicht aber TS1, so dass die Textcompanion-Symbole wie z.B.
-`\textmu' nicht verfügbar sind. Für einige der fehlenden Zeichen gibt es
-Ersatzlösungen. So erhält man die mit den AE-Schriften nicht
-darstellbaren französischen Anführungszeichen durch zusätzliches
-Einbinden des Paketes `aeguill'. Es extrahiert französische `Guillemets'
-aus anderen Schriften, vorzugsweise aus den `PL'-Schriften, einer
-polnischen Variante der CM-Schriften mit einigen zusätzlichen
-europäischen Zeichen. Die PL-Schriften liegen als METAFONT- und als
-PostScript-Type-1-Schriften vor, die dieselben Metrikdateien verwenden.
-Um sie in ihrer Kodierung OT4 benutzen zu können, müssen die
-dazugehörigen Fontdefinitionsdateien aus dem Bündel `platex' installiert
-sein. Optional kann das Paket `aeguill' aber auch auf andere,
-standardmäßig vorhandene Fonts, zurückgreifen.
-
-ae: CTAN: fonts/ae/
-ze: CTAN: fonts/zefonts/
-aeguill: CTAN: macros/latex/contrib/aeguill/
-PL-Schriften (Type-1): CTAN: language/polish/plpsfont/
-platex: CTAN: macros/latex/contrib/platex/
-
-
-
-10.1.9 Ich erhalte die Meldung `LaTeX Font Warning: Some font shapes
-were not available, defaults substituted'. Was hat das zu bedeuten? (+)
-
-Bei LaTeX ist es möglich, Kombinationen von Schriftattributen
-anzufordern, die bei der verwendeten Schrift nicht verfügbar sind. So
-wird beispielsweise bei der Kombination von ``Kapitälchen'' und `Fett'
-in der Standard-Codierung OT1 mit CM-Fonts:
-
- \documentclass{article}
- \begin{document}
- \textsc{Test \textbf{Test}}
- \end{document}
-
-von LaTeX folgende Warnung gemeldet:
-
- LaTeX Font Warning: Font shape `OT1/cmr/bx/sc' undefined
- (Font) using `OT1/cmr/bx/n' instead on input line 4.
-
-Diese Warnung besagt, dass in der Codierung OT1 in der Familie cmr
-(Roman) und der `Font series' bx (Fett) kein `Font shape' sc
-(Kapitälchen) verfügbar ist und stattdessen `Font shape' n (Normal)
-verwendet wird.
-Immer, wenn LaTeX solche Ersetzungen vornimmt, meldet es für alle
-Ersetzungen zusammen am Schluss noch `LaTeX Font Warning: Some font
-shapes were not available, defaults substituted', weil Meldungen am Ende
-des LaTeX-Laufs nicht so leicht übersehen werden.
-Welche Ersetzung LaTeX vornimmt, ist in den .fd-Dateien definiert.
-Näheres dazu ist in dem LaTeX-Standarddokument `selection: Kurzname im
-Text, fntguide/fntguide.html: Paketname selection: Kurzname im Text,
-html/fntguide/fntguide.html: Paketname LaTeX2e font selection' zu
-finden.
-
-10.1.10 Was kann ich tun, wenn ich eine Meldung über eine nicht
-vorhandene Schriftkombination erhalte? (+)
-
-Grundsätzlich gibt es in diesem Fall nur zwei Möglichkeiten. Zum einen
-kann man natürlich nach Schriften suchen, bei denen die gewünschte
-Kombination vorhanden ist. So sind beispielsweise fette Kapitälchen in
-der Standardschrift CM nicht vorhanden, in den EC-Fonts hingegen sehr
-wohl. Fügt man daher im Beispiel aus Frage Frage 10.1.9 die Zeile
-
- \usepackage[T1]{fontenc}
-
-ein, so verschwindet die Meldung.
-Alternativ kann man auf die entsprechende Kombination schlicht
-verzichten. In einigen Fällen genügt es daszu, die Warnung schlicht zu
-ignorrieren. Man kann aber auch die Notwendigkeit der Kombination
-beseitigen. Hat man beispielsweise serifenlose Überschriften
-voreingestellt, benötigt jedoch unbedingt Kapitälchen in den
-Überschriften, so hat man das Problem, dass es sehr wenige Schriften mit
-serifenlosen Kapitälchen gibt. Eine einfache Lösung besteht nun darin,
-die Voreinstellung der Überschriften in eine Serifenschrift zu ändern.
-Viele unterschiedliche Warnungen über nicht vorhandene
-Schriftkombinationen können auch ein Hinweis sein, dass versucht wird,
-übermäßig viele Schriften zu kombinieren. Aus typografischer Sicht
-könnte die Eliminierung der Kombinationen eine gute Lösung sein. Man
-sollte nämlich nie zu viele Schriftarten miteinander kombinieren.
-
-10.2 Alternativen zu den Computer-Modern-Schriften (*)
-
-
-10.2.1 Wie kann ich die PostScript-Basisschriften (Times, Helvetica
-usw.) mit LaTeX verwenden?
-
-Die Pakete und Metrikdateien des `PSNFSS'-Bündels unterstützen die
-Verwendung der 35 PostScript-Basisschriften mit LaTeX. `PSNFSS' ist
-Bestandteil jedes LaTeX-Systems.
-
- Times:
- Das Paket `mathptmx' deklariert `Times' als Grundschrift und lädt
- dazu passende Mathematikschriften, die aus verschiedenen frei
- verfügbaren Fonts (z.B. `Symbol') zusammengesetzt sind.
-
- Palatino:
- Die Pakete `mathpazo' und `mathpple' legen `Palatino' als
- Grundschrift fest und laden dazu passende Mathematikschriften, die
- aus frei verfügbaren Fonts zusammengesetzt sind. Im Wesentlichen
- unterscheiden sich die Pakete durch das Aussehen der griechischen
- Buchstaben und einiger mathematischer Symbole; das ältere
- Paket`mathpple' greift dafür vor allem auf (modifizierte)
- Euler-Fonts zurück, während `mathpazo' ein neu entworfenes
- mathematisches Alphabet `Pazo' verwendet.
-
- Helvetica:
- Das Paket `helvet' legt `Helvetica' als serifenlose Schrift fest.
-
- Courier:
- Das Paket `courier' legt `Courier' als Schreibmaschinenschrift
- fest.
-
- ZapfDingbats
- und andere Symbolschriften werden vom Paket `pifont' unterstützt.
-
-Weitere Pakete unterstützen die Schriftfamilien `NewCenturySchoolbook',
-`Bookman', `AvantGarde' und `ZapfChancery'. PSNFSS unterstützt auch die
-Verwendung der Schriftfamilien `Bitstream Charter' und `Adobe Utopia'.
-Sie gehören nicht zu den Base35-Fonts, sind aber kostenlos verfügbar und
-sollten standardmäßig Bestandteil jedes LaTeX-Systems sein.
-Siehe die Dokumentation zu PSNFSS (`Using common PostScript fonts with
-LaTeX').
-
-psnfss: CTAN: macros/latex/required/psnfss
-
-
-
-10.2.2 Wie kann ich ein ganzes Dokument in serifenloser Schrift (z.B.
-Helvetica) setzen? (*)
-
-Die Anweisung
-
- \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
-
-in der Präambel legt serifenlose Schrift als Grundschrift für das
-gesamte Dokument fest; das ist diejenige Schriftfamilie, die sonst mit
-der Anweisung `\sffamily' gewählt würde. Per Voreinstellung ist das
-`CM-Sans'. Möchte man diese gegen `Helvetica' austauschen, ist
-zusätzlich das Paket `helvet' (siehe Frage 10.2.1) zu laden:
-
- \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
- \usepackage{helvet}
-
-Beachte, dass in beiden Fällen LaTeXs Mathematikschriften _nicht_
-geändert werden! Die für den Mathematiksatz voreingestellten Schriften
-der CM-Familie harmonieren jedoch nur schlecht mit `CM-Sans' und
-überhaupt nicht mit `Helvetica', so dass die genannten Lösungen
-untauglich sind, falls auch mathematische Formeln zu setzen sind.
-Es gibt überhaupt nur zwei serifenlose Schriftfamilien, die für TeX
-geeignete Mathematikschriften (inkl. der AmS-Symbole) enthalten. Beide
-werden zusammen mit Makropaketen für die Verwendung mit LaTeX verteilt:
-
- CM-Bright:
- Eine aus den CM-Fonts abgeleitete Schriftfamilie; heller und
- weniger ``aufdringlich'' als `CM-Sans'. Sie ist auf CTAN sowohl im
- Metafont- als auch im PostScript-Format erhältlich. Die Schriften
- im Type-1-Format gehören teilweise zur Sammlung CM-Super (siehe
- Frage 10.1.7), die restlichen wurden von H.~Harders (`hfbright')
- zur Verfügung gestellt. Ein vollständiges Paket der
- CM-Bright-Fonts im Type-1-Format wird auch kommerziell von der Fa.
- MicroPress Inc. angeboten.
-
- HV-Math:
- Eine Helvetica-`Clone', mit erweitertem Zeichensatz und
- Mathematikschriften; im Type-1-Format von MicroPress Inc.
- erhältlich.
-
-Die Schriftfamilie `Arial' ist lediglich eine Nachahmung der
-`Helvetica', mit geringen Unterschieden bei den Zeichenformen. Sie wird
-von vielen Programmen als Ersatz für die echte Helvetica verwendet, z.T.
-ohne dass dies vom Anwender zu beeinflussen ist. Mit TeX kann und sollte
-man stets `Helvetica' oder `HV-Math' verwenden, siehe oben!
-
-CM-Bright: CTAN: fonts/cmbright/
- CTAN: fonts/ps-type1/cm-super/
- CTAN: fonts/ps-type1/hfbright/
- http://www.micropress-inc.com/fonts/
-HV-Math: http://www.micropress-inc.com/fonts/
-
-
-
-10.2.3 Welche anderen als die CM-Schriften sind mit LaTeX ohne großen
-Aufwand verwendbar?
-
-Vergleichsweise problemlos lassen sich mit LaTeX solche Schriften
-einsetzen, die komplett mit allen nötigen TeX-spezifischen Metriken und
-Makrodateien verteilt werden (bzw. in üblichen TeX-Distributionen
-vorhanden sind). Idealerweise sollten außerdem dazu passende
-Mathematikschriften vorhanden sein.
-
-Schriftfamilien mit Mathematikfonts
-
-
- Times:
- Siehe Frage 10.2.1. Neben den vom Paket `mathptmx' verwendeten
- Mathematikschriften gibt es auch kommerzielle, die eine deutlich
- höhere Qualität aufweisen: `TM-Math' (MicroPress, enthält auch
- zusätzliche Textsymbole und die AmS-Symbolfonts), `MathTime' und
- `MathTimePro' (Y&Y).
-
- Palatino:
- Siehe Frage 10.2.1. Neben den von dem Paketen `mathpple' und
- `mathpazo' verwendeten Mathematikschriften gibt es noch die
- kommerziellen `PA-Math'-Fonts (MicroPress) mit deutlich besserer
- Qualität und zusätzlichen Textsymbolen.
-
- LucidaBright:
- Eine umfangreiche Schrift-`Sippe', bestehend aus Roman-,
- Sansserif- und Schreibmaschinen-Schriften, zahlreichen Sonder- und
- Zierschriften und allen Mathematikfonts für Verwendung mit
- plainTeX oder LaTeX, einschl. der AmS-Symbole. Nur im
- Type-1-Format. Kommerziell erhältlich bei Y&Y.
-
- Concrete:
- Eine serifenbetonte Antiqua-Schrift; die Grundschrift von Donald
- Knuths Buch `Concrete Mathematics'; aus der CM-Familie abgeleitet.
- Enthält neben Textfonts auch alle Mathematikschriften für (La)TeX
- inkl. der AmS-Symbole. Im Metafont-Format kostenlos und
- Bestandteil der meisten TeX-Systeme; im Type-1-Format von
- MicroPress vertrieben. LaTeX-Paket: `ccfonts'
-
- CM-Bright:
- siehe Frage 10.2.2.
-
- Helvetica/HV-Math:
- siehe Frage 10.2.2.
-
- BA-Math:
- Eine Antiqua-Schrift im Stil der `Baskerville', mit
- Mathematikschriften für LaTeX; Type-1-Format. Erhältlich bei
- MicroPress.
-
- IF-Math:
- Eine Tekton-`Clone' mit Mathematikschriften für LaTeX;
- Type-1-Format. Erhältlich bei MicroPress.
-
-
-Schriftfamilien ohne Mathematikfonts
-
-
- AvantGarde, Bookman, Charter, Helvetica, NewCenturySchoolbook, Utopia:
- Die Verwendung dieser Schriftfamilien wird durch die Pakete des
- PSNFSS-Bündels unterstützt, siehe Frage 10.2.1.
-
- LucidaBrightSO:
- Die wichtigsten Textschriften der LucidaBright-Familie (_nicht_
- die Mathematikschriften!) sind auch als Bestandteil von
- `StarOffice' 5.2 verfügbar. Im Gegensatz zur Variante von Y&Y
- (siehe oben) enthalten sie neben den lateinischen auch kyrillische
- Zeichensätze und sind kostenlos erhältlich.
-
- Pandora:
- Frei verfügbare, speziell für die Verwendung mit (La)TeX
- entworfene Schriftfamilie mit Roman-, Sansserif- und
- Schreibmaschinen-Schriften. Etwas auffällig und verspielt. Nur mit
- OT1-Zeichensatz, nur im Metafont-Format.
-
- Malvern:
- Frei verfügbare, speziell für TeX entworfene Familie von
- serifenlosen Schriften. Nur mit OT1- und T1-Zeichensatz verfügbar,
- keine TS1-Kodierung; nur im Metafont-Format.
-
- Litaraturnaya:
- Schriftfamilie mit lateinischen und kyrillischen Zeichensätzen.
- Nur Type-1-Format. Kostenlos erhältlich.
-
-
-Generische Mathematikfonts
-
-
- Die Mathematikschriften TM-Math, MathTime, MathTimePro
- (siehe oben) wurden ursprünglich für die Verwendung mit der
- `Times' entworfen, lassen sich aber auch mit ähnlichen
- Schriftfamilien verwenden; dies wird auch von den dazu gehörenden
- Makropaketen unterstützt.
-
- LucidaNewMath
- Die zu LucidaBright (siehe oben) gehörenden Mathematikschriften
- lassen sich auch mit anderen Schriftfamilien kombinieren. Ein
- entsprechendes Makropaket `lucbmath' wird zusammen mit den
- Schriften ausgeliefert.
-
- Die mathematischen Euler-Fonts
- wurden ursprünglich für die Verwendung mit der Schriftfamilie
- Concrete entworfen (die inzwischen eigene Mathematikfonts bekommen
- hat).
- Die Euler-Fonts lassen sich sehr gut auch mit ganz anderen
- Textschriften als Concrete kombinieren. Sie passen insbesondere
- gut zu verschiedenen Renaissance-Antiquas (z.B. Garamond, Sabon,
- Minion, Palatino). Dies wird durch das neuere Paket `eulervm' und
- dazu gehörende virtuelle Fonts unterstützt.
- Die LaTeX-Pakete `euler' und `beton' stellten eine ad-hoc-Lösung
- für die Kombination Concrete/Euler dar, die die Typografie vom
- Donald Knuths Buch `Concrete Mathematics' in LaTeX nachbildet; sie
- sind veraltet und sollten nicht mehr verwendet werden.
-
-
-MicroPress: http://www.micropress-inc.com/fonts/
-Y&Y: http://www.yandy.com/
-Concrete: CTAN: fonts/concrete/
- CTAN: fonts/ecc/
- CTAN: fonts/concmath/
-Pandora: CTAN: fonts/pandora/
-Anpassungen zu
-LucidaBright aus ftp://ftp.ftp.vsu.ru/pub/tex/font-packs/lucidaso/
-StarOffice:
-Literaturnaya: ftp://ftp.vsu.ru/pub/tex/font-packs/literat/
-eulervm: CTAN: fonts/eulervm/
-
-
-
-10.2.4 Wo finde ich TeX-Anpassungen für handelsübliche Type-1-Fonts?
-
-Außerhalb der Welt von TeX existiert ein riesiges Angebot an
-digitalisierten Schriften. Um sie auch mit (La)TeX verwenden zu können
-benötigt man zusätzlich zu den eigentlichen Fonts TeX-spezifische
-Metrik-, Font-Map- und .fd-Dateien. Falls man diese nicht selbst
-erstellen kann oder will (siehe Frage 9.2.2), kann man auf vorgefertigte
-Anpassungen zurückgreifen.
-
-psfonts: CTAN: fonts/psfonts
-(z.T. veraltet und nur mangelhaft dokumentiert)
-Walter Schmidt: Schriften für TeX: http://home.vr-web.de/was/fonts.html
-
-
-
-10.3 Sonderschriften
-
-
-10.3.1 Gibt es eine Schönschrift/Handschrift?
-
-Mit `calligra' gibt es eine kalligraphische Schrift (nur im
-Metafont-Format), eine schön ausgeführte Schmuckschrift. Eine weitere
-Schönschrift (ebenfalls im Metafont-Format) ist die `twcal', die
-ursprünglich auf der vereinfachten Ausgangsschrift `va' basiert, jedoch
-durch viele Änderungen und Ligaturen weichere, durchgezogene Übergänge
-erhalten hat. Mit den Paketen `calligra' und `twcal' gibt es
-LaTeX-Anpassungen für beide gleichnamigen Schriften.
-Zu den PostScript-Standardfonts gehört der `normale' Schnitt der Schrift
-`ZapfChancery'. Metriken und Makrodateien dafür gehören zum
-PSNFSS-Bündel, siehe Frage 10.2.1.
-Im Type-1-Format ist die Schrift `BrushScriptX' kostenlos verfügbar. Sie
-ähnelt der kommerziellen Schrift BrushScript von Adobe. Zusammen mit dem
-Font wird ein passendes Makropaket verteilt.
-Ebenfalls im Type-1-Format ist die Schrift `Augie' als Freeware
-erhältlich, zusammen mit den nötigen Anpassungen zur Verwendung mit TeX;
-sie ist aus einer typischen amerikanischen Schülerhandschrift
-abgeleitet.
-
-calligra: CTAN: fonts/calligra/
-twcal: CTAN: fonts/twcal/
-(METAFONT-Quellen und Paket für LaTeX 2.09)
- CTAN: macros/latex/contrib/gene/fundus/
-(Paket für LaTeX)
-BrushScriptX: CTAN: fonts/brushscr/
-Augie: CTAN: fonts/augie/
-
-
-
-10.3.2 Ich suche eine Sütterlin, Fraktur, Schwabacher, Gotische Schrift.
-
-Yannis Haralambous hat einen Satz dieser altdeutschen Schriften auf der
-Tagung EuroTeX'91 in Cork/Irland vorgestellt. Neben den reinen
-Brotschriften hat er auch noch mit der Schrift `yinit' große Initialen
-als Schmuckschrift hinzugefügt. Die Einbindung dieser Schriften ist für
-LaTeX2e im Paket `oldgerm', das Bestandteil von `mfnfss' ist, enthalten.
-Mit dem Paket `yfonts' existiert eine Alternative, die mit german.sty
-funktioniert und diese Schriften trotz ihrer unkonventionellen Kodierung
-in LaTeX2e einbindet; ein Makro ermöglicht es, einen Absatz mit einer
-eingezogenen Zierinitiale zu schmücken.
-Zu der Sütterlin-Schrift `suet14' und ihrer schräggestellten Variante
-`schwell' wurde in der Newsgroup de.comp.tex (dem damaligen Vorgänger
-von `de.comp.text.tex') angemerkt: ``Die Fonts sehen wirklich klasse
-aus. Allerdings hat das kleine `a' keinen Kringel (Schleifchen) rechts
-oben, was es nach Brockhaus und alten Schulunterlagen haben sollte. Auch
-das `k' scheint etwas abzuweichen.''
-
-Y.H.: CTAN: fonts/gothic/yfrak/
- CTAN: fonts/gothic/yswab/
- CTAN: fonts/gothic/ygoth/
- CTAN: fonts/gothic/yinit/
-mfnfss: CTAN: macros/latex/contrib/mfnfss
-yfonts: CTAN: macros/latex/contrib/yfonts
-cmfrak: CTAN: fonts/gothic/cmfrak/
-sueterlin/schwell: CTAN: fonts/gothic/sueterlin/
-
-
-
-10.3.3 Gibt es die lateinische bzw. die vereinfachte Ausgangsschrift,
-mit der man das Schreiben in der ersten Klasse begonnen hat?
-
-
-la: CTAN: fonts/la/
-va: CTAN: fonts/va/
-
-
-
-10.3.4 Gibt es eine Schrift mit Mediävalziffern/Minuskelziffern? Wie
-kann ich alle Zahlen in einem Dokument mit Mediävalziffern setzen?
-
-Mediävalziffern erhält man in Plain-TeX durch \oldstyle{1234567890}, in
-LaTeX mit \oldstylenums{1234567890}, da TeXs Math-Italic-Schriften diese
-Ziffernform bereits enthalten.
-Will man alle Zahlen in einem Dokument in Mediävalziffern ausgeben, ohne
-diese explizit mit `\oldstyle' bzw. `\oldstylenums' auszeichnen zu
-müssen, so benötigt man spezielle Text-Fonts, in denen die meist
-üblichen Versalziffern durch Mediävalziffern ersetzt wurden. Dies ist
-z.B. in den ECO-Schriften der Fall, die auf den EC-Schriften basieren
-und die als ``virtuelle Schriften'' die Ziffernformen ersetzen.
-
-ECO-Fonts: CTAN: fonts/eco/
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 10 ---
---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 11 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
-------------------------------------------------------------------------
-
-
-11 Tools und Utilities
-
-
-11.1 Tools zur Manipulation von dvi-Dateien
-
-
-11.1.1 Ich möchte durch doppelseitigen Druck und entsprechende Faltung
-eine Broschüre in DIN A5 mit Hilfe von DIN A4-Bögen erstellen.
-
-Mit `dvidvi' oder `dvibook' lassen sich die Seiten in einer dvi-Datei so
-umordnen, daß auf einem Papierbogen die entsprechenden Seiten
-doppelseitig gedruckt werden können. Neben diesen
-dvi-Manipulationsprogrammen können auch einige dvi-Gerätetreiber die
-Seiten so gedreht und sortiert ausgeben, daß man diese zu einer
-Broschüre bzw. die einzelnen Bogenpäckchen zu einem dickeren Buch binden
-kann. Beispiele für solche Treiber sind `dvidrv' (emTeX-Paket, OS/2 und
-MS-DOS) `dvi_dot' (MultiTeX-Paket, Atari ST), DVI 3.xx (Atari ST).
-Hilfreich ist hierbei neben der Fähigkeit, die Seiten entsprechend
-anzuordnen, daß man die Signaturgröße, d.h. die Größe eines Heftchens,
-über einen Parameter angeben kann (Bsp: `section-count' bei den
-emTeX-Treibern). Verwendet man PostScript, so kann man mit `psbook' (aus
-den PostScript-Utilities) statt der Seiten in der dvi-Datei auch die
-Seiten in der aus der dvi-Datei erzeugten PostScript-Datei umordnen.
-Dabei sollte man darauf achten, daß die PostScript-Dateien sogenannte
-`strukturierte Kommentare' enthalten, da `psbook', andere
-PostScript-Utilities und beispielsweise auch `ghostview' diese
-Kommentare benötigen, um den Vorspann und die einzelnen Seiten
-voneinander trennen zu können. In `dvips' darf man die Option -N (`No
-structured comments') daher _nicht_ verwenden!
-Lösungsbeispiel mit `dvidvi' und `dvips':
-
- # Vorderseiten:
- dvidvi -m '4:-1,2(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp1.dvi
- dvips -t landscape tmp1.dvi
- #
- # Rueckseiten:
- dvidvi -m '4:-3,0(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp2.dvi
- dvips -t landscape tmp2.dvi
- #
- # danach zuerst die Vorderseiten in `tmp1.ps' ausdrucken, diese in
- # den Drucker so einlegen, dass die letzte Vorderseite zuerst
- # eingezogen wird, und dann die Rueckseiten in `tmp2.ps' ausdrucken.
-
-Lösungsbeispiel mit `psbook', `pstops' und `dvips':
-Damit `dvips' auch weiterverarbeitbare PostScript-Seiten im
-DIN A5-Format erzeugen kann, muß in die `dvips'-Konfigurationsdatei
-``config.ps'' noch folgender Eintrag hinzugefügt werden:
-
- @ A5 148.5mm 210mm
- @+ %%PaperSize: A5
- @+ ! %%DocumentPaperSizes: A5
-
-Anschließend können die folgenden Anweisungen abgesetzt werden:
-
- # Ausgabe im Hochformat in DIN A5
- dvips -t a5 -o tmp.ps datei.dvi
-
-und nach dem Erzeugen der A5-großen Seiten anschließend
-
- # Sortieren der Seiten der PS-Datei, Signaturgroesse: je 16 Seiten
- # ergibt 4 Boegen (doppelseitig und gefaltet)
- psbook -s16 tmp.ps tmp-sorted.ps
- # Zusammenfassen von 4 Seiten auf ein DIN A4-Blatt
- pstops '4:0L(21cm,0)+1L(21cm,14.85cm),2R(0,29.7cm)+3R(0,14.85cm)' \
- tmp-sorted.ps datei.ps
-
-Die Veränderung von ``config.ps'' und die Option -t a5 beim Aufruf von
-`dvips' kann entfallen, wenn das Programm `psresize' verwendet wird:
-
- # Ausgabe im Hochformat (in DIN A5)
- dvips -o tmp-in.ps datei.dvi
- # Korrigiere Papiergroessenangabe von A4 auf A5
- psresize -Pa4 -pa5 tmp-in.ps tmp.ps
-
-Man beachte, daß unter manchen Betriebssystemen die Hochkommata
-entfallen oder durch doppelte Hochkommata ersetzt werden müssen. Der
-Backslash am Ende der letzten Anweisung zeigt an, daß diese und die
-nachfolgende Zeile zusammengehören!
-
-dvidvi: CTAN: dviware/dvidvi/
-dvibook: CTAN: dviware/dvibook/
-psbook: CTAN: support/psutils/
-psresize: CTAN: support/psutils/
-(unterhalb von CTAN: systems findet man Binaries dieser Programme für
-verschiedene Systeme)
-Print Output as Booklet: http://www.lyx.org/help/PS/ps.php#booklet
-
-
-
-11.1.2 Ich möchte aus einer bereits fertigen, jedoch für DIN A4
-formatierte Broschüre durch Verkleinerung, doppelseitigen Druck und
-entsprechende Faltung eine Broschüre in DIN A5 erstellen.
-
-In Frage 11.1.1 wurden bereits entsprechende Programme vorgestellt, mit
-denen die Manipulationen durchgeführt werden können. Im Unterschied zu
-der dort vorgestellten Lösung sind nun die Seiten zusätzlich von DIN A4
-auf DIN A5 zu verkleinern. Diese Skalierung ist typographisch nicht
-empfehlenswert; eine Layout-Änderung und Neuformatierung der Vorlage auf
-DIN A5, um eine Skalierung zu vermeiden, wäre besser.
-Lösungsbeispiel mit `dvidvi' und `dvips':
-
- # Vorderseiten:
- dvidvi -m '4:-1,2(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp1.dvi
- dvips -t landscape -x 707 tmp1.dvi
- #
- # Rueckseiten:
- dvidvi -m '4:-3,0(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp2.dvi
- dvips -t landscape -x 707 tmp2.dvi
- #
- # danach zuerst die Vorderseiten in `tmp1.ps' ausdrucken, diese in
- # den Drucker so einlegen, dass die letzte Vorderseite zuerst
- # eingezogen wird, und dann die Rueckseiten in `tmp2.ps' ausdrucken.
-
-Lösungsbeispiel mit `psbook', `pstops' und `dvips':
-
- # Ausgabe im Querformat und auf DIN A5 (= 1/sqrt{2}) verkleinert
- dvips -t landscape -x 707 -o tmp.ps datei.dvi
- # Sortieren der Seiten der PS-Datei, Signaturgroesse: je 16 Seiten
- # ergibt 4 Boegen (doppelseitig und gefaltet)
- psbook -s16 tmp.ps tmp-sorted.ps
- # Zusammenfassen auf eine DIN A4-Seite
- pstops '2:0(.744cm,.744cm)+1(.744cm,-14.106cm)' tmp-sorted.ps datei.ps
-
-Man beachte, daß unter manchen Betriebssystemen die Hochkommata
-entfallen oder durch doppelte Hochkommata ersetzt werden müssen.
-
-11.1.3 Wenn ich A5-Seiten auf A4-Bögen anordne, warum erscheint das
-Ergebnis immer stark verschoben?
-
-In Frage 11.1.1 und Frage 11.1.2 wurde bereits vorgestellt, wie
-normalerweise eine Broschüre in DIN A5 erstellt werden kann. Dabei kann
-jedoch das Problem auftreten, dass das Ergebnis stark verschoben ist und
-deshalb nicht auf einen Papierbogen passt. Dieser Effekt tritt auf, wenn
-durch ein Paket das Papersize-Special in die DVI-Datei geschrieben wird.
-Dies geschieht beispielsweise beim Paket `geometry' bei Verwendung der
-Option `dvips' oder beim Paket `typearea' aus dem KOMA-Script-Paket bei
-Verwendung der Option `dvips' oder der Option `pagesize'.
-Die Lösung für das Problem ist in diesem Fall ganz einfach. Verzichten
-Sie auf die entsprechende Option und gehen Sie dann wie in den Antworten
-beschrieben vor.
-Wenn Sie eine DVI-Datei erhalten und feststellen wollen, ob ein
-entsprechendes Special enthalten ist, können Sie das mit Hilfe des
-Programms `dvitype' erreichen. Gibt `dvitype' unmittelbar nach der Zeile
-
- <nn>: begin of page1
-
-eine Zeile
-
- <nn>: xxx 'papersize=597.50793pt,845.04694pt'
-
-aus, dann ist ein solches Special enthalten und das Problem wird
-auftreten. <nn> ist dabei ein Zahlwert, der von Datei zu Datei
-unterschiedlich sein kann. Obige Werte hinter ``papersize='' sind
-natürlich vom eingestellten Papierformat abhängig.
-
-KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
-geometry: CTAN: macros/latex/contrib/geometry/
-
-
-
-11.1.4 Wie kann ich bei doppelseitigem Druck jede zweite Seite umgedreht
-drucken lassen?
-
-Doppelseitige Drucker geben die zweite Seite meist über die längere
-Kante gewendet aus, so daß hintere Seite eines Papierblattes ``falsch
-herum'' gedruckt wird. Mit einem PostScript-fähigen Drucker und dem
-Programm `pstops' (aus den PostScript-Utilities) kann dies problemlos
-korrigiert werden, indem jede zweite Seite mit der Option `U'
-(upside-down) auf den Kopf gestellt wird:
-
- pstops '2:0,1U(21cm,29.7cm)' datei.ps datei-2r.ps
-
-Will man wie in Frage 11.1.1 oder Frage 11.1.2 Broschüren erstellen,
-sind die dort gezeigten Verfahren durchzuführen. Anschließend ist dann
-obige Zeile auf das Ergebnis anzuwenden.
-
-pstops: CTAN: support/psutils/
-
-
-
-11.1.5 Ist es möglich, zwei dvi-Dateien zu einer zusammenzumontieren?
-Kann ich einzelne Seiten aus einer dvi-Datei in eine dvi-Datei
-schreiben?
-
-`dviconcat', das im `dvibook'-Paket enthalten ist, hängt dvi-Dateien
-aneinander. Mit `dviselect' aus demselben Paket kann man einzelne Seiten
-bzw. Folgen von Seiten aus einer dvi-Datei extrahieren.
-
-dvibook: CTAN: dviware/dvibook/
-
-
-
-11.1.6 Eine vorhandene PostScript-Datei enthält Grafiken, die ich für
-einen anderen Zweck wiederverwenden will. Was kann ich tun?
-
-Das Programm `psrip' kann in vielen Fällen enthaltene EPS-Grafiken aus
-einer PostScript-Datei extrahieren.
-
-psrip: CTAN: support/psrip/
-
-
-
-11.2 Syntax-Checker
-
-
-11.2.1 Ich möchte ein LaTeX-Dokument möglichst schnell auf Fehler
-überprüfen.
-
-In LaTeX gibt es das Paket `syntonly', das durch die Anweisung
-`\syntaxonly' in der Dokumentpräambel einige LaTeX-Interna so
-umdefiniert, daß kein oder nur spärlich dvi-Code erzeugt und so der
-Übersetzungslauf beschleunigt wird. Dabei werden weiterhin die meisten
-Fehler, insbesonders syntaktische, von TeX gemeldet. Jedoch können auch
-weitere Fehler gemeldet werden, wenn Makros von den intern jetzt nicht
-mehr erzeugten Strukturen abhängen. `syntonly' benötigt die tfm-Datei
-für den Font `dummy'.
-
-syntonly: CTAN: macros/latex/base/
-dummy: CTAN: fonts/amsfonts/sources/dummy.mf
- CTAN: fonts/amsfonts/tfm/dummy.tfm
-
-
-
-11.2.2 Gibt es auch noch Syntax-Checker, die schneller sind?
-
-Externe Syntax-Checker, wie `lacheck', `ChkTeX' oder `texchk', sind
-schneller, jedoch kann es vorkommen, daß sie z.B. bei
-`verbatim'-ähnlichen Umgebungen sehr viele Fehler melden, obwohl keine
-existieren. Meist ignorieren diese Programme auch \input- und
-\include-Anweisungen, so daß die einzelnen Dokumentdateien separat
-getestet werden müssen. Sie sind jedoch schnell und ideal zum Finden von
-Fehlern durch inkorrekte Schachtelung von Gruppen/Umgebungen.
-
-lacheck: CTAN: support/lacheck/
- C/lex-Source von `lacheck' (war früher
- im AucTeX-Paket enthalten).
-ChkTeX: CTAN: support/chktex/
- Sources und Binaries für verschiedene
- Architekturen.
-texchk: CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
-disk05/texcheck.zip enthalten. Binary ist im emTeX- und damit auch im
-Der Quelltext wurde in der 4allTeX-Paket in disk05/texcheck.zip
-Newsgroup `comp.sources.unix' enthalten. Der Quelltext wurde in der
-verteilt.: link) Newsgroup `comp.sources.unix' verteilt.
-
-
-11.3 Dokument-Konverter von bzw. in das (La)TeX-Markup-Format (*)
-
-
-11.3.1 Ich habe ein Dokument für XYZ vorliegen und möchte es in (La)TeX
-umwandeln. Gibt es ein Konvertierungsprogramm?
-
-Für relativ viele Dokumentformate gibt es Programme, die diese in eine
-(La)TeX-Eingabedatei mit entsprechendem Markup umwandeln. Leider können
-die meisten dieser Programme nur eine a) unvollständige Konvertierung
-durchführen, b) ein (La)TeX-Dokument mit schlechtem Markup erzeugen oder
-c) brechen mit Fehlern ab oder stürzen im schlimmsten Fall ab. Dies
-liegt an unterschiedlichen Gründen, wie z.B. daran, daß die
-Markup-Möglichkeiten des anderen Programms nicht mächtig genug sind oder
-daß das Dateiformat nicht offiziell dokumentiert vorliegt und daher nur
-unvollständig und fehlerhaft `re-engineered' wurde. Es ist daher besser,
-wenn Sie nicht allzu viel von diesen Konvertierungsprogrammen erwarten
-und sich darauf einstellen, daß Sie noch nacharbeiten müssen.
-Konvertierungsprogramme, die (La)TeX-Dokumente erzeugen, existieren für
-Word, WordPerfect, RTF, SGML, HTML, troff, Scribe u.v.m.
-
-11.3.2 Ich habe ein (La)TeX-Dokument vorliegen und möchte es in eine
-Form für XYZ umwandeln. Gibt es ein Konvertierungsprogramm?
-
-Es existieren relativ viele Konvertierungsprogramme, um ein
-LaTeX-Dokument in eine Form zu wandeln, um das Dokument oder Teile
-daraus in anderen Programmen weiterzuverwenden. Auch hier muß man mehr
-oder weniger Abstriche machen, wenn ein Dokument a) nicht strukturiert
-eingegeben und konsistent mit LaTeX-Markup versehen wurde, b) spezielle
-LaTeX-Pakete und -Erweiterungen verwendet, c) mathematische Formeln,
-Tabellen und Grafiken mit der `picture'-Umgebung enthält oder d) das
-Konvertierungsprogramm spezielle Markup-Deklarationen benötigt. Sie
-müssen daher auch hier entweder das entstandene Ergebnis nachbearbeiten
-oder ihr LaTeX-Dokument vorher entsprechend anpassen.
-Konvertierungsprogramme, die aus (La)TeX-Dokumenten ein anderes Format
-erzeugen, existieren für RTF (Word/WordPerfect), gewöhnlichen
-ASCII-Text, HTML, Portable Document Format (PDF) von Adobe u.v.m..
-
-11.3.3 Konvertierungsprogramme für MS Word (for Windows), WordPerfect
-(for Windows), allgemein für `Rich Text Format' (RTF) sowie für weitere
-Formate?
-
-LaTeX zwingt den Autor, sein Dokument in strukturierter Form einzugeben,
-während Textverarbeitungsprogramme wie Word und WordPerfect auch die
-unstrukturierte Eingabe eines Dokuments erlauben, was leider auch die
-meisten Autoren tun. Daher ist es nur sehr schwer und mit viel Aufwand
-möglich, ein unstrukturiertes Dokument automatisch in eine strukturierte
-LaTeX-Eingabe umzusetzen. Für die Textverarbeitungsprogramme existieren
-jedoch auch sogenannte Dokumentvorlagen. Werden vom Autor eines
-Dokuments die zusätzlichen Strukturierungsmöglichkeiten einer solchen
-Dokumentvorlage `sauber' und konsistent verwendet, ist eine automatische
-Umsetzung in eine klar strukturierte LaTeX-Eingabedatei über einen
-`internen' Konverter (z.B. durch Makros des Textverarbeitungsprogrammes)
-möglich.
-Eine Übersicht über eine Vielzahl von Konvertierungsprogrammen zwischen
-(La)TeX-Dokumenten und RTF-/Word/WP-Dokumenten hat Wilfried Hennings in
-seiner FAQ unter
- http://www.tug.org/utilities/texconv/
-veröffentlicht, die man auch unter
- CTAN: help/wp-conv/
-finden kann. Im folgenden sind diese Programme daher nur knapp
-aufgezählt.
-
- RTF/Word/WordPerfect => LaTeX (nichtkommerziell):
-
- * RTF (Word/WordPerfect) => LaTeX:
-
- o rtf2TeX CTAN: support/rtf2tex/
- o rtf2LaTeX http://members.home.net/setlur/rtf2latex2e/,
- CTAN: support/rtf2latex/
- o rtfLaTeX CTAN: support/rtflatex/
- o w2latex CTAN: support/w2latex/
- o wvLaTeX http://wvware.sourceforge.net/
- o GNU UnRTF http://www.geocities.com/tuorfa/unrtf.html
-
- * WinWord 2.0 und 6.0 => LaTeX:
-
- o WINW2LTX CTAN: support/winw2ltx/ (Dokumentvorlagen, interner
- Konverter!)
-
- * WordPerfect => LaTeX:
-
- o WP2LaTeX CTAN: support/wp2latex/
- o TeXPerfect CTAN: support/texperf/
- o WP2x
-
- * Word => LaTeX:
-
- o word_tex CTAN: support/word_tex/ (Dokumentvorlagen, interner
- Konverter!)
- o WORD2TeX http://www.word2tex.com/, CTAN: support/word2tex/
- o WD2LaTeX
- o CATDOC CTAN: support/catdoc/
- o Word2x CTAN: tools/word2x
- o W2T http://www.fi.muni.cz/~nygryn/w2t/
-
- * Word => HTML:
-
- o wvHtml http://wvware.sourceforge.net/
- o GNU UnRTF http://www.geocities.com/tuorfa/unrtf.html
-
- * Word => Text/PostScript:
-
- o AntiWord http://www.winfield.demon.nl/index.html
- o wvText http://wvware.sourceforge.net/
-
-
-
- RTF/Word/WordPerfect => LaTeX (kommerziell):
-
- * Word/WordPerfect => (La)TeX:
-
- o ``Publishing Companion'' von K-Talk Communications Inc.
- URL: http://www.ktalk.com
-
- * RTF => LaTeX:
-
- o Scientific Word/Scientific WorkPlace (enthält RTF inkl. math
- => LaTeX) von TCI Software Research
-
- * Math => Plain-TeX:
-
- o MathType Formeleditor von Design Science
- URL: http://www.mathtype.com/mathtype/
-
-
-
- Excel-Tabellen => LaTeX (nichtkommerziell):
-
- * Excel2Latex
- http://www.jam-software.com/software.html
- CTAN: support/excel2latex
- * xl2Latex
- CTAN: support/xl2latex/
- * Tabular
- http://www.hsh.no/~ag/tabular/ (nicht mehr erreichbar)
-
-
- LaTeX => RTF/Word/WordPerfect (nichtkommerziell):
-
- * LaTeX => RTF, Windows Help RTF, HTML, wxHelp
-
- o TeX2RTF 1.47 CTAN: support/tex2rtf/
- URL: ftp://ftp.aiai.ed.ac.uk/pub/packages/tex2rtf/
- http://web.ukonline.co.uk/julian.smart/tex2rtf/
-
- * LaTeX => RTF
-
- o latex2rtf
- CTAN: support/latex2rtf/
-
-
-
- LaTeX => RTF/Word/WordPerfect (kommerziell):
-
- * TeX/LaTeX => WordPerfect/Word
-
- o TexPort
- URL: http://www.ktalk.com
- o tex2doc
- URL:
- http://webplanet.lion.cc/jupiter/320094/software/Tex2doc.html
-
-
-
- LaTeX => Framemaker (nicht kommerziell):
-
- Framemaker => LaTeX (nicht kommerziell):
- URL: http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/software/framemaker/
-
-
-11.3.4 Konvertierungsprogramme zwischen HTML und LaTeX?
-
-Eine Übersicht über eine Vielzahl von Konvertierungsprogrammen zwischen
-(La)TeX- und HTML-Dokumenten hat Günter Partosch in seiner Liste
-```Gleichzeitiges' Publizieren in HTML und LaTeX'' unter
-http://www.uni-giessen.de/~g029/TeX/converters.html veröffentlicht.
-
-11.3.5 Konvertierungsprogramme von (La)TeX in einfaches Textformat?
-
-Da das Ergebnis eines TeX-Laufs ein druckreifes Dokument darstellt, bei
-dem ein gefälliges Aussehen durch unterschiedliche Schriftarten und
--kodierungen u.a. ereicht wird, ist die Reduktion auf das einfache
-Textformat nicht so einfach, wie man vielleicht glaubt. Die folgenden
-Wege führen zu einem Endergebnis, welches mehr oder weniger die zugrunde
-liegende Formatierung erahnen läßt:
-
-* `dvi2tty'
- Ein dvi-Treiber, der das Ergebnis auf alphanumerischen Terminals
- darstellen oder in eine Datei ausgeben kann.
-* `catdvi'
- Ein dvi-Treiber, der wie `dvi2tty' Text liefert. Baut auf der
- kpathsea-Bibliothek von Web2C auf und läuft damit nur auf
- Betriebssystemen, auf denen diese existiert.
-* `ps2ascii'
- Bestandteil des Programmpaketes `Ghostscript'. Erfordert die vorherige
- Wandlung der dvi-Datei nach PostScript.
-* `pstotext'
- Benutzt ebenfalls Ghostscript zur Wandlung, wobei bessere Ergebnisse
- als mit `ps2ascii' erzielt werden.
-* `pdftotext'
- Bestandteil des Programmpaketes `Xpdf'. Erfordert die vorherige
- Erzeugung einer pdf-Datei. Es werden recht gute Ergebnisse erzielt.
-* LaTeX => HTML => txt
- Vorherige Wandlung der LaTeX-Datei nach HTML (siehe Frage 11.3.4). Die
- Wandlung vom HTML- in das Textformat kann mit Hilfe eines Web-Browsers
- (z.B. `lynx') oder mit anderen speziellen Konvertierungsprogrammen
- geschehen.
- Für die DE-TeX-FAQ wird `html2text' zur Wandlung von HTML- in
- Textdateien verwendet. Diese Programm liegt im Quellcode vor und die
- Formatierung der verschiedenen HTML-Konstrukte läßt sich durch eine
- Style-Konfigurationsdatei anpassen. Für DOS existiert mit `htmstrip'
- ein ähnliches Programm.
-
-
-dvi2tty: CTAN: nonfree/dviware/dvi2tty/
-catdvi: http://www.iki.fi/gaia/programs/catdvi/
-ps2ascii: CTAN: support/ghostscript/
-pstotext: http://www.research.digital.com/SRC/virtualpaper/
-pdftotext: CTAN: support/xpdf/
-pdftotext/Xpdf: http://www.foolabs.com/xpdf/
-html2text: http://userpage.fu-berlin.de/~mbayer/tools/html2text.html
- ftp://ftp.ibiblio.org/pub/linux/apps/www/converters/
-htmstrip: http://www.erols.com/waynesof/
-
-
-
-11.3.6 Wie kann ich Excel-Diagramme, Powerpoint-Zeichnungen oder andere
-Windows-Bilder mit LaTeX verwenden? (*)
-
-Adobe stellt für Windows PostScript-Druckertreiber zur Verfügung. Damit
-hat man die Möglichkeit, ein Dokument als EPS abzuspeichern, auch wenn
-das Windows-Programm keinen EPS-Export vorsieht. Frage 6.4.1 führt aus,
-wie man EPS-Bilder in LaTeX-Dokumente einbindet. Sollten die wie oben
-angegeben erzeugten EPS-Bilder fehlerhafte Abmessungen aufweisen, so
-kann der Tip in Frage 6.4.6 helfen. Weitere Informationen zum
-Drucker-Treiber für Windows 95/98 und NT/2000/XP, sowie zu den
-Einstellungen des Drucker-Treibers über eine PPD-Datei, gibt es auf dem
-Adobe-Web-Server.
-Es empfiehlt sich, zusammen mit dem PostScript-Druckertreiber auch die
-Adobe PPD-Dateien herunterzuladen. Diese enthalten eine Acrobat
-Distiller PPD-Datei, die für die Erstellung von EPS-Dateien optimiert
-ist, welche nicht direkt auf einem bestimmten Drucker ausgegeben werden
-sollen, sondern zur Weiterverarbeitung (einschließlich PDF-Erstellung)
-gedacht sind.
-
-Printer Drivers for http://www.adobe.com/support/downloads/pdrvwin.htm
-Windows:
-Erstellen von
-EPS-Grafiken unter CTAN: info/german/grafik/eps_anleitung.html
-Windows:
-
-
-
-11.4 TeX-Benutzungsoberflächen und Editoren (*)
-
-
-11.4.1 Emacs: Wie kann ich erreichen, daß für deutsche Texte das
-Doublequote nicht durch `` bzw.'' ersetzt wird?
-
-In vielen, wenn auch nicht allen Fällen erkennt AucTeX, eine
-empfehlenswerte Erweiterung des Emacs-TeX-Mode, durch die Verwendung des
-Pakets `german' in der Dokumentpräambel, daß dieses Verhalten
-ausgeschaltet werden soll. Falls nicht, kann man zwei Doublequotes
-eingeben, um einen einzelnen Doublequote zu erhalten.
-Einfacher ist es, wenn man dieses Verhalten abschaltet oder ändert.
-Beispielsweise in dem man in die Startup-Datei ``.emacs'' die Zeilen
-
- (add-hook 'TeX-mode-hook
- (function (lambda ()
- ;;
- ;; 1. besondere Behandlung fuer dt. Texte (u.a. fuer ")
- (TeX-run-style-hooks "german") ;; nur AucTeX
- ;;
- ;; 2. gesonderte Behandlung von " ganz abschalten
- ; (local-set-key "\"" 'self-insert-command)
- ;;
- ;; 3. je ein " statt ``...'' einfuegen:
- ; (setq TeX-open-quote "\"")
- ; (setq TeX-close-quote "\"")
- ;;
- ;; 4. "`..."' statt ``...'' einfuegen:
- ; (setq TeX-open-quote "\"`")
- ; (setq TeX-close-quote "\"'")
- )))
-
-einfügt und je nach Wunsch eine der vier Varianten auskommentiert läßt.
-Ab AucTeX v9.x kann man auch in der Datei ``.emacs'' einfach
-
- (setq TeX-quote-after-quote t)
-
-schreiben, um dieses Verhalten abzuschalten.
-Achtung: Für den TeX-Mode der Standard-Emacs-Verteilung muß der Teil
-`TeX-' in den Symbolen als `tex-' kleingeschrieben werden. Einige
-Erweiterungen funktionieren nur mit AucTeX.
-
-11.4.2 Emacs: Ich will direkt Umlaute verwenden können, jedoch sollten
-diese in `\"a' oder `"a' umgewandelt werden, damit ich sie problemlos
-weitergeben kann.
-
-Die Emacs-Library-Datei `iso-cvt' wandelt automatisch beim Laden und
-Speichern eines Textes die Umlaute von bzw. in die entsprechenden TeX-
-bzw. German-Style-Makro-Notation. Folgendes Code-Schnipsel funktioniert
-nur mit AucTeX und einer neueren Version der Library-Datei `iso-cvt'.
-
- (require 'iso-cvt)
- (add-hook 'LaTeX-mode-hook
- (function (lambda ()
- ;; Setze Anfuehrungszeichen etc. fuer Style german
- (TeX-run-style-hooks "german")
- ;;
- ;; Lade Buffer und wandle nach ISO Latin-1:
- (format-encode-buffer 'plain)
- ;; Speichere Buffer in "gtex" = german.sty-Notation ("a etc.):
- (format-decode-buffer 'gtex))))
-
-Will man das entgegengesetzte Verhalten, soll also Emacs bei Eingabe
-eines Umlauts statt des einzelnen Umlautzeichens direkt die aus mehreren
-Zeichen bestehende TeX-Makro-Notation erzeugen, so kann man dies durch
-Änderung der entsprechenden `Key-Map' erreichen. Beispielsweise durch
-folgenden unvollständig gezeigten Code:
-
- (add-hook 'TeX-mode-hook
- (function (lambda ()
- (local-set-key [228]
- (function (lambda () (interactive)
- (insert "\"a")
- ;; oder
- ; (insert "\\\"a")
- )))
- ;; weitere Zuweisungen mit analogem Aufbau
- ;; fuer die anderen Umlaute und das scharfe s
- )))
-
-Wenn man dies verwendet, wäre es noch ratsam, mit etwas zusätzlichem
-Emacs-Lisp-Code beim Löschen eines so erzeugten `Umlautes' nicht nur ein
-Zeichen, sondern alle Zeichen des kompletten Makros zu entfernen.
-Achtung: Für den TeX-Mode der Standard-Emacs-Verteilung muß statt des
-Symbols `TeX-mode-hook' das kleingeschriebene Symbol `tex-mode-hook'
-verwendet werden. Einige Erweiterungen funktionieren nur mit AucTeX.
-
-11.4.3 Emacs: Wie kann ich Symbole leichter eingeben oder anschaulicher
-bei der Eingabe darstellen? (*)
-
-Das Paket x-symbol zeigt unter XEmacs oder Emacs 21 sehr viele Symbole
-in einer Semi-WYSIWYG-Darstellung. Zusätzlich erweitert es die Menüs, so
-dass man in diesen nach Symbolen suchen kann.
-
-x-symbol: http://x-symbol.sourceforge.net
-
-
-
-11.5 dvi-Treiber - Druckertreiber und Previewer
-
-
-11.5.1 Wieso zeigt Xdvi das polnische L oder für \sqrt[n]{2} das `n'
-nicht an, obwohl es beim Ausdruck auf einem Drucker korrekt vorhanden
-ist?
-
-Xdvi sollte in diesem Fall die Warnung ``Note: overstrike characters may
-be incorrect.'' ausgeben. Bei Zeichen, die aus mehreren, übereinander
-gesetzten Einzelzeichen erzeugt werden, löscht Xdvi zur schnelleren
-Ausgabe Teile des bzw. der darunterliegenden Einzelzeichen. In den
-Manual-Seiten zu Xdvi findet man dazu mehr im Abschnitt zu den Optionen
-`-thorough/-copy'. (Nicht vergessen: Xdvi ist nur ein Previewer für
-niedrigstauflösende Ausgabegeräte mit ca. 90-100dpi!)
-Mit `xdvi +copy file.dvi' (oder mit `-thorough -nogrey') sollte man das
-`n' in obiger Wurzel erhalten, ohne diese Optionen erscheint nur die
-Wurzel. Die gleiche Wirkung erreicht man mit dem Eintrag `XDvi*thorough:
-true' in der Datei `XDvi' (X-Resource-Datei). Diese Datei befindet sich
-bei der teTeX-Distribution im Verzeichnis ``.../texmf/xdvi/'' bzw. sonst
-in ``.../lib/X11/app-defaults/''.
-
-11.5.2 Benutze ich Ghostscript 4.0 zur Anzeige von PostScript-Grafiken
-in Xdvi erhalte ich den Fehler `/undefinedfilename in --file--'.
-Abhilfe?
-
-Dies ist ein inzwischen gut bekannter Fehler. Die momentan einfachste
-Abhilfe besteht darin, mindestens Version 4.03 oder neuer zu benutzen.
-Ist dies nicht möglich, kann man in der Zwischenzeit an die
-Ghostscript-Datei `gs_init.ps' die Zeile
-
- $error /newerror false put
-
-anhängen. In kurzer Zeit dürfte auch eine neue xdvi-Version erscheinen
-(bzw. ist schon erschienen), die diesen Fehler beseitigt.
-
-11.5.3 Wieso weisen Satzbelichter meine mit `dvips' oder den `psutils'
-erzeugten PostScript-Dateien mit der Meldung zurück, daß diese kein
-korrektes PostScript konform zu DSC 3.0 wären?
-
-Kommentare in einer PostScript-Datei sollen den Konventionen für
-`Structured Comments', den sogenannten `Document Structuring
-Conventions' (DSC), genügen. Ältere Versionen von `dvips' und den
-Programmen `pstops', `psbook', `psselect' etc. der PostScript-Utilities
-erzeugen jedoch beispielsweise einen nicht ganz korrekten Kommentar für
-`%%Pages:'. Hier darf nur _eine_ einzige Zahl folgen, die die Seitenzahl
-angibt. Ältere Versionen von `dvips' und der PostScript-Utilities geben
-jedoch noch eine zweite Zahl aus, so daß Software, die den `Document
-Structuring Conventions' Version 3.0 strikt folgt, solche
-PostScript-Dateien, die mit
-
- %!PS-Adobe-3.0
-
-beginnen, als fehlerhaft zurückweist.
-
-11.5.4 Wie kann ich mein Dokument so nach PostScript wandeln, daß alle
-Seiten gespiegelt erzeugt werden?
-
-Durch die Option -h kann man mit `dvips' noch zusätzlichen
-PostScript-Code in einer sogenannten Header-Datei hinzuladen. Zum
-Spiegeln sämtlicher Seiten existiert die Header-Datei ``mirr.hd'', die
-man durch
-
- dvips -h mirr.hd document.dvi
-
-hinzuladen kann. Eine weitere in größerem Maße treiberunabhängige
-Möglichkeit, da auf den Paketen `graphics' und `color' basierend, bietet
-das LaTeX-Paket `crop'. Neben der Spiegelung von Seiten mit der
-Paketoption `mirror' können diese mit der Option `invert' auch
-invertiert, also weiß auf schwarz, ausgegeben werden.
-
-mirr.hd: CTAN: macros/generic/TeX-PS/mirr.hd
-crop: CTAN: macros/latex/contrib/crop/
-
-
-
-11.5.5 Was kann ich tun, wenn mein Drucker Teile meines Dokuments, die
-sich weit am unteren Blattrand befinden, nicht druckt?
-
-Zuerst ist zu prüfen, ob möglicherweise ein falsches Papierformat
-eingestellt ist. Der Druck vom Ergebnis des folgenden LaTeX-Aufrufs
-
- latex testpage
-
-ist ein guter Test, um falsche Druckereinstellungen herauszufinden.
-Fällt dieser Test zufriedenstellend aus, kann versucht werden, das
-Problem dadurch zu lösen, daß die betreffenden Seiten kopfstehend an den
-Drucker geschickt werden. Mit den beiden folgenden Verfahren kann man
-kopfstehende Seiten unter Verwendung von PostScript erzeugen.
-
- pstops "U(210mm,297mm)" original.ps kopfstehend.ps
-
-oder im LaTeX-Dokument
-
- \usepackage[rotate]{crop}[2000/02/02]
-
-
-pstops: CTAN: support/psutils
-crop: CTAN: macros/latex/contrib/crop/
-
-
-
-11.6 Zeichenprogramme
-
-
-11.6.1 Wie bringe ich `XFig' dazu, beim Exportieren von Graphiken nach
-(La)TeX Formeln nicht auszukommentieren, sondern so zu übernehmen?
-
-Über das Menü `Text Flags' (ab `XFig' Version 3) muß man für diese Texte
-das sogenannte Special-Flag setzen, damit diese ohne jede Änderung in
-die (La)TeX-Datei exportiert werden. Dies kann man bei schon
-gezeichneten Textobjekten auch nachträglich über den Menüpunkt `Edit'
-ändern.
-Das Special-Flag kann man auch beim Aufruf von `XFig' über die Option
-`-spec[ialtext]' oder über die X11-Resource `Fig*specialtext' setzen.
-Dies bewirkt, daß für _neue_ Textobjekte standardmäßig das Special-Flag
-gesetzt wird.
-
-11.6.2 Warum funktioniert das DOS-Programm `TeXCad' nicht mehr auf
-meinem neuen Rechner?
-
-Es kann an einem Fehler in der Unit CRT des zum Kompilieren verwendeten
-`Borland Pascal 7' liegen, der sich bei schnellen Prozessoren im Abbruch
-mit der Fehlermeldung
-
- Runtime error 200 at XXX:YYYY
-
-äußert. Nähere Informationen dazu und Wege zur Abhilfe finden sich unter
-dem Stichwort ``tppatch''.
-
-tppatch: http://www.brain.uni-freiburg.de/~klaus/pascal/runerr200/download.html
- ftp://ftp.heise.de/ct/ctsi/bppatch.zip
- ftp://ftp.heise.de/ct/ctsi/ctbppat.zip
-
-
-
---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 11 ---