summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdfbin376974 -> 372182 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex91
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls141
5 files changed, 174 insertions, 66 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
index 85cb9f39461..48ff652eaf3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
@@ -4,8 +4,8 @@ This document class is for creating discussion papers of the
Halle Institute for Economic Research (IWH) in Halle/Germany.
-------------------------
-Version: 0.25
-This Version: 2011-12-06
+Version: 0.30
+This Version: 2012-09-10
by Wilfried Ehrenfeld
iwhdp(at)gmx(dot)de
@@ -19,7 +19,7 @@ The package contains 7 files:
License
-------
-Copyright 2010-2011 Wilfried Ehrenfeld.
+Copyright 2010-2012 Wilfried Ehrenfeld.
This package is author-maintained.
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this software
under the terms of the LaTeX Project Public License, version 1.3:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
index 1170282e5f1..e7d213155eb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
index a09c52d7b81..b0bc2d07efe 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
@@ -29,11 +29,14 @@
\section{Benutzung der Vorlage}
%
\subsection{Grundsätzliches}
-Für Diskussionspapiere des IWH wurde die Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} geschaffen,
-die jedem Mitarbeiter am IWH frei zur Verfügung steht.
-Die aktuelle Version kann von \url{http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/pers.htm} bezogen werden.%
-\footnote{Die jeweils letzte "`größere"' Release steht auf dem CTAN zur Verfügung:\\
- \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}.}
+Für Diskussionspapiere des IWH habe ich die Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} geschaffen,
+die bisher jedem Mitarbeiter am IWH frei zur Verfügung steht.
+Die aktuelle Version kann von
+\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}
+% \url{http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/pers.htm}
+bezogen werden. %
+%\footnote{Die jeweils letzte "`größere"' Release steht auf dem CTAN zur Verfügung:\\
+% \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}.}
Von der Verwendung alter Versionen wird ausdrücklich abgeraten.
Die Klasse wird mit
@@ -75,10 +78,17 @@ Für die Vorbereitung von Diskussionspapieren zu Konferenz-Einreichungen wurde di
Wird diese gesetzt, so werden die IWH-typischen Bestandteile des Diskussionspapiers nicht ausgegeben.
Diese sind: Datum und Nummer auf der Titelseite, Disclaimer auf der zweiten Seite, die dritte Seite in Alternativsprache sowie die IWH-spezifischen Kopf- und Fußzeile im Text.
-Schließlich gibt es die Option \textit{issn} die dafür sorgt, dass auf der zweiten Seite die ISSN-Nummer für IWH-Diskussionspapiere ausgibt.
-Diese wird für die Druckfassung des Papiers benötigt, nicht aber für die im Internet veröffentlichte pdf-Version.
-Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
-Eine Version mit ISSN, eine ohne.
+% Neu: 2012-01-27
+Die \emph{draft} Option ist für die Konvertierung des Dokumentes zu einer Textdatei oder letztendlich zu Word gedacht, um beispielsweise das Papier zum Korrekturlesen im Word-Format weiterzugeben.
+Die Option bewirkt folgendes:
+Keine Grafiken, kein Deckblatt, keine Kopf- und Fußzeilen, keine Seitannummern, Silbentrennung aus.
+Die Konvertierung könnte dann beispielsweise mit \texttt{pdftotext} aus dem \texttt{xpdf}-Paket erfolgen.
+
+% Für Ingrid Dede
+%Schließlich gibt es die Option \textit{issn} die dafür sorgt, dass auf der zweiten Seite die ISSN-Nummer für IWH-Diskussionspapiere ausgibt.
+%Diese wird für die Druckfassung des Papiers benötigt, nicht aber für die im Internet veröffentlichte pdf-Version.
+%Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
+%Eine Version mit ISSN, eine ohne.
@@ -98,18 +108,36 @@ Danach folgt die Angabe der Literaturdatenbank:
Die Literaturdatenbank hat also den Namen \texttt{iwhdp\_paper.bib} und steht im Projektverzeichnis, also im selben Verzeichnis wie \texttt{iwhdp\_paper.tex}.
+
Das Dokument wird nun mit
\verb+\begin{document}+
initialisiert.
+
+Als Erstes sollte der Titel des Papiers in der Sprache des Papiers (\texttt{title}) und in Alternativsprache (\texttt{titlealt}) angegeben werden:
+
+\verb|\title{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|\\
+\verb|\titlealt{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}|
+
+
+Für \texttt{title} ist es auch möglich, mittels optionalen Parameter den Titel für die dritte Seite des Papiers gesondert anzugeben um dort etwa individuelle Zeilenumbrüche zu verwenden.\\
+
+\verb|\title[Die \LaTeX-Vorlage\\für\\IWH-Diskussionspapiere]%|\\
+\verb| {Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|
+
+
Nun folgen die bibliographischen Angaben für den/die Autoren:
\verb|\author{Wilfried Ehrenfeld}|\\
\verb|\department{Abteilung Strukturökonomik}|\\
-\verb|\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}|\\
+% Bisher
+%\verb|\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}|\\
+% Neu: 2012-01-17 Auf Forderung von Fr. S. Müller:
+\verb|\tel{+49~345~7753\,832}|\\
\verb|\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}|
-Die Öffentlichkeitsarbeit bittet, auf das Format der Telefonnummer zu achten.
+Fr. Müller vom Bereich Öffentlichkeitsarbeit fordert die Mitarbeiter an dieser Stelle auf, das Format der Telefonnummer zu beachten.
+
Die Parameter für den (ersten) Koautor heißen analog:\\%
\texttt{cauthor, cdepartment, ctel und cemail}.\\
@@ -119,26 +147,31 @@ Und schließlich für den dritten Koautor:\\%
\texttt{cccauthor, cccdepartment, ccctel und cccemail}.\\
Insgesamt können also vier Autoren erfasst werden.
+
Sämtliche Angaben für die Autoren sind bis auf den Namen des ersten Autoren \emph{optional}.
Falls sie nicht benötigt werden, können Sie aus dem Papier-Quelltext entfernt werden.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Angaben für einen Koautor blockweise komplett stillzulegen.
Dazu trägt man für den Namen des Koautors (\texttt{cauthor, ccauthor, cccauthor}) einfach \texttt{NN} ein.
+
Als nächstes besteht die Möglichkeit den Publikationsmonat des Papiers anzugeben.
Dies ist aber nur dann nötig, falls dieser vom aktuellen Monat abweicht.
Dazu trägt man das gewünschte Datum im Zahlenformat
\verb|\dpdate{|\emph{Monat}\verb|}{|\emph{Jahr}\verb|}| ein.
\verb|\dpdate{03}{2010}| bezeichnet also den März 2010.
+
Die Nummer des Diskussionspapier wird mit \verb|\dpnumber{|\emph{Nummer}\verb|}| angegeben.
Diese Nummer wird nach erfolgter Zuteilung durch Fr. Dede hier eingetragen.
+
IWH-Diskussionspapiere werden prinzipiell entweder in Deutsch oder in Englisch geschrieben.
Ein Merkmal der Diskussionspapiere ist die Existenz einer doppelten dritten Seite.
Dies führt dazu, dass Angaben wie Zusammenfassungen, Stichwörter und Titelfußnoten jeweils
in der Sprache des Papiers (hier: deutsch) angegeben werden müssen und zusätzlich in der
\emph{Alternativsprache} (hier also englisch).
+
Deshalb folgen nun die Zusammenfassung und der Abstract des Papiers
zuerst in der Sprache des Papiers:
\verb|\dpabstract{|\emph{Text der Zusammenfassung}\verb|}|,
@@ -147,26 +180,32 @@ danach in der Alternativsprache:
Bei einem deutschen Text ist also \texttt{dpabstract} in Deutsch zu verfassen
und \texttt{dpabstractalt} in Englisch - und umgekehrt.
+
Analog hierzu werden die Schlagwörter mit \verb|\keywords{|\emph{Schlagwörter}\verb|}| in der Sprache des Papers angegeben.
Die einzelnen Schlagwörter sind mit je einem Komma zu trennen.
In der Alternativsprache werden diese mit \verb|\keywordsalt{|\emph{Keywords}\verb|}| angegeben.
+
Die JEL-Klassifikation wird mit \verb|\jel{|\emph{Klasse}\verb|}| eingetragen.
Mehrere Klassen sollten mit je einem Komma getrennt werden.
+
Als letzte bibliographische Daten können nun noch die Titelfußnoten angelegt werden.
Anwendungsbeispiele sind Hinweise (Drittmittelförderung) oder Danksagungen.
In der Sprache des Papiers werden diese mit \verb|\thanks{|\emph{Dankeschön!}\verb|}| verfasst,
in der Alternativsprache mit \verb|\thanksalt{|\emph{Thanks!}\verb|}|.
+
Der IWH-spezifische Vorspann wird nun mit
\verb+\makeiwhtitle+
ausgegeben.
Zum Entwickeln der Papiere kann man diesen Befehl gut mit einem "`\texttt{\%}"' vor diesem Befehl auskommentieren.
+
Nun folgt der Text des Diskussionspapiers, beispielsweise beginnend mit\\
\verb+\section{Einführung}+.
+
Das Papier endet mit dem Literaturverzeichnis.
Dazu kann mit
\verb+\clearpage+
@@ -177,6 +216,7 @@ ausgegeben.
Das Dokument endet mit
\verb+\end{document}+.
+
Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%
@@ -187,7 +227,7 @@ Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
\begin{verbatim}
%=====================================================%
% IWH DISKUSSIONSPAPIER %
-% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2011-07) %
+% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2012-01) %
%=====================================================%
\documentclass[german, biber]{iwhdp}
\bibliography{iwhdp_paper.bib}
@@ -198,7 +238,7 @@ Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
\department{Abteilung Strukturökonomik}
-\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}
+\tel{+49~345~7753\,832}
\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}
%
%\cauthor{}
@@ -248,27 +288,32 @@ und\\
Die danach gebräuchlichsten Zitierbefehle sind \texttt{parencite} und \texttt{textcite},
bzw. deren Kurzformen \texttt{pcite} und \texttt{tcite}:\\
-\verb+\parencite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite{demmig2004}\\
-\verb+\parencite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[13ff.]{demmig2004}\\
-\verb+\parencite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][]{demmig2004}\\
-\verb+\parencite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][13ff.]{demmig2004}\\
+\verb+\pcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite{demmig2004}\\
+\verb+\pcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[13ff.]{demmig2004}\\
+\verb+\pcite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][]{demmig2004}\\
+\verb+\pcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][13ff.]{demmig2004}\\
und\\
-\verb+\textcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite{demmig2004}.\\
-\verb+\textcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[13ff.]{demmig2004}.\\
-\verb+\textcite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][]{demmig2004}.\\
-\verb+\textcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][13ff.]{demmig2004}.
+\verb+\tcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite{demmig2004}.\\
+\verb+\tcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[13ff.]{demmig2004}.\\
+\verb+\tcite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][]{demmig2004}.\\
+\verb+\tcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][13ff.]{demmig2004}.
Daneben existieren eine Reihe weiterer Zitierbefehle:\\
\verb+\cite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite{demmig2004}\\
\verb+\cite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite[13ff.]{demmig2004}\\
\verb+\cite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite[siehe][13ff.]{demmig2004}
-\verb+\cite*{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite*{demmig2004}\\
+\verb+\cite*{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite*{demmig2004} (gibt nur die Jahreszahl aus)\\
\verb+\cite*[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite*[13ff.]{demmig2004}
\verb+\parencite*[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite*[13ff.]{demmig2004}
-\verb+\parencites[13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}+ $\rightarrow$\\ \parencites[13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}
+\verb+\parencites[siehe][13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}+ $\rightarrow$\\ \parencites[siehe][13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}.
+
+Einfacher dürfte es hier jedoch sein zu schreiben:\\
+\verb+(siehe \cite[13ff.]{demmig2004} sowie \cite[123]{schlager2005})+ \\
+% $\rightarrow$\\ (siehe \cite[13ff.]{demmig2004} sowie \cite[123]{schlager2005})
+was das selbe Ergebnis liefert.
\verb+\footcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \footcite[siehe][13ff.]{demmig2004}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
index 09ffcf6a7e3..8e29535fbd6 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
@@ -36,7 +36,7 @@
% \makeiwhtitle
%-----------------------------------------------------%
\section{Einführung}
-Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
+Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. ...
%-----------------------------------------------------%
\clearpage \makebib
\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls
index f4eb2a56b7d..698c7427881 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls
@@ -7,11 +7,11 @@
%%% Dokumentenklasse iwhdp.cls erste Version: %%%
%%% Wilfried Ehrenfeld im Februar 2010 %%%
%%%**************************************************%%%
-\def\iwhdpversion{0.25}% Diese Version
-\def\iwhdpdate{2011/12/06}% yyyy/mm/dd
+\def\iwhdpversion{0.30}% Diese Version
+\def\iwhdpdate{2012/09/10}% yyyy/mm/dd
%%
%% iwhdp.cls
- %% Copyright 2010-2011 Wilfried Ehrenfeld
+ %% Copyright 2010-2012 Wilfried Ehrenfeld
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
@@ -34,7 +34,7 @@
%%
%%=====================================================%
%% IWH DISKUSSIONSPAPIER %
-%% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2011-05) %
+%% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2012-01) %
%%=====================================================%
%\documentclass[german]{iwhdp}
%%-----------------------------------------------------%
@@ -45,7 +45,7 @@
%%* Autor *--------------------------------------------%
%\author{Wilfried Ehrenfeld}%
%\department{Abteilung Strukturökonomik}%
-%\tel{+49\,(0)\,345 7753 832}%
+%\tel{+49~345~7753\,832}%
%\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}%
%%* Koautor *------------------------------------------%
%\cauthor{NN}% NN: Kein Koautor
@@ -108,6 +108,7 @@
\ProvidesClass{iwhdp}[\iwhdpdate\space IWH Discussion Paper Class
v.\iwhdpversion\space by Wilfried Ehrenfeld]% yyyy/mm/dd
+\def\classname{iwhdp}
\usepackage{xifthen}%
%
% Optionen leer deklarieren, defaults setzen, mit gewählten Optionen überschreiben.
@@ -115,7 +116,9 @@
\newcommand{\iwhbib}{}% Literaturverzeichnis
\newcommand{\iwhbackend}{}% Backend zum Sortieren
\newcommand{\iwhconference}{false}% Option für Konferenz. 2011-05-19
-\newcommand{\iwhissn}{false}% Option für issn. 2011-12-06 - give a kiss to I.D.
+% \newcommand{\iwhissn}{false}% electronic. Option für issn. 2011-12-06 - give a kiss to I.D.
+\newcommand{\iwhdraft}{false}% Option für Entwurf.
+%
%
\DeclareOption{german}{\renewcommand{\iwhlanguage}{d}}% deutsches DP
\DeclareOption{english}{\renewcommand{\iwhlanguage}{e}}% englisches DP
@@ -125,17 +128,30 @@
\DeclareOption{biblatex}{\renewcommand{\iwhbib}{biblatex}}% Biblatex verwenden
%
\DeclareOption{conference}{\renewcommand{\iwhconference}{true}}% Option für Konferenz. 2011-05-19
+\DeclareOption{draft}{\renewcommand{\iwhdraft}{true}}% Entwurfsmodus 2012-01-23
%
-\DeclareOption{noissn}{\renewcommand{\iwhissn}{false}}% Option für issn. 2011-12-06
-\DeclareOption{issn}{\renewcommand{\iwhissn}{true}}% Option für issn. 2011-12-06
+% \DeclareOption{electronic}{\renewcommand{\iwhissn}{false}}% Option für issn elektronisch. 2012-03-29
+% \DeclareOption{print}{\renewcommand{\iwhissn}{true}}% Option für issn print. 2012-03-29
%
\DeclareOption{biber}{\renewcommand{\iwhbackend}{biber}}% biber als Backend für biblatex verwenden
%
+%
\DeclareOption*{\ClassWarningNoLine{iwhdp}{Option unbekannt: '\CurrentOption'}}
\ExecuteOptions{english, biblatex}% default options
\ProcessOptions*\relax% Optionen ausführen
%
-
+%
+% Entwurfsmodus
+% 2012-01-23: gedacht für die Text-Konvertierung des Dokumentes mittels pdftotext (-> xpdf)
+% um Papier als doc zum Proofreaden weiterzugeben. Bessere Idee?
+\ifthenelse{\equal{\iwhdraft}{true}}{%
+ \renewcommand{\iwhconference}{true}
+ % \pagestyle{empty}% bringt hier nichts wegen conference option
+ \hyphenpenalty=10000
+ }{}% Ende ifthenelse
+%
+% \PassOptionsToPackage{draft}{hyperref}% ! Zwangsweise draft weitergeben - ohne Abfrage !
+%
%% Spracheinstellungen; Pakete laden
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}
{\usepackage[USenglish,ngerman]{babel}}
@@ -194,6 +210,7 @@
\frenchspacing% Kein großer Abstand nach Punkten (.)
%
\usepackage{color}
+%\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.7} % zum Suchen von Labels
\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.3}
\definecolor{Red}{rgb}{0.7,0,0}
\definecolor{Green}{rgb}{0,0.7,0}
@@ -248,6 +265,12 @@
\fancyfoot[RO]{\thepage}
}
%
+\ifthenelse{\equal{\iwhdraft}{true}}{%
+\pagestyle{empty}
+\raggedright % Wenn schon...
+}{}
+%
+%
\newcommand{\trenn}{\hspace{1em}}% Trennbefehl für zweite Seite
%
%------------------------------------------------%
@@ -262,7 +285,7 @@
\setlength{\itemindent}{-1cm}}}%
{\end{list}}%
%
-\newcommand{\makebib}{% 'Literaturverzeichnis' ausgeben
+\newcommand{\makebib}{% 'Literaturverzeichnis' ausgeben bei nobib
\clearpage
{\Large{\textbf{\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}%
{Literatur\\[-0pt]}{References\\[-0pt]}}}}}%
@@ -272,18 +295,19 @@
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
%
\usepackage[%
-bibencoding=inputenc,% selbes Encoding in bib und tex Dateien
-bibstyle=authoryear,% (.bbx) Autor-Jahr im LitVerz
-citestyle=authoryear,% (.cbx) Autor-Jahr in Zitaten
-maxnames=3,% Anzahl Namen, über der u.a. geschrieben wird
-minnames=2,% Anzahl Namen, die dann noch ausgeschrieben werden
-uniquename=init,firstinits=true,% Vornamen im LitVerz abkürzen
-%backref=true,% Rück-Referenzen in LitVerz
-%style=authoryear,% Zitierweise Autor-Jahr in Zitierstil und LitVerz
-hyperref=true% hyperref benutzen
+ bibencoding=inputenc,% selbes Encoding in bib und tex Dateien
+ bibstyle=authoryear,% (.bbx) Autor-Jahr im LitVerz
+ citestyle=authoryear,% (.cbx) Autor-Jahr in Zitaten
+ maxnames=3,% Anzahl Namen, über der u.a. geschrieben wird
+ minnames=2,% Anzahl Namen, die dann noch ausgeschrieben werden
+ maxbibnames=99,% Anzahl Namen im LitVerz
+ uniquename=false,% Keine Initialen bei Zitaten im Text
+ firstinits=true,% Vornamen im LitVerz abkürzen
+% backref=true,% Rück-Referenzen in LitVerz
+% style=authoryear,% Zitierweise Autor-Jahr in Zitierstil und LitVerz
+ hyperref=true% hyperref benutzen
]{biblatex}%
-[2010/02/14]% mindestens Version 0.9
-%[2010/11/19]% mindestens Verion 1.0
+[2011/01/05]% mindestens Version 1.1: wegen maxnames
% Backend wählen
\ifthenelse{\equal{\iwhbackend}{biber}}%
@@ -400,9 +424,12 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
%\bibliography{iwhdp}% Standard-Literaturdatenbank laden
%
\newcommand{\makebib}{% Literaturverzeichnis ausgeben
-%\clearpage%
-\printbibliography[maxnames=23]% Aufruf mit max. Autoren im Lit-Verz
-}%
+ \ifthenelse{\equal{\iwhdraft}{true}}{}{
+
+% Lass die Leerzeile drin!
+\raggedright % URLs...
+\printbibliography%[maxnames=23]% Aufruf mit max. Autoren im Lit-Verz
+}}%
%
}% Ende Literaturverzeichnis automatisch
%
@@ -449,7 +476,15 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
%
% title -> \@title: Latex intern
\def\@title{~}
-\def\title#1{\gdef\@title{#1}}
+%\def\title#1{\gdef\@title{#1}}
+%
+% Optionales Argument für den Titel auf der dritten Seite (2012-01-27)
+\renewcommand{\title}[2][]{% #1:opt
+ \gdef\@title{#2}
+\ifthenelse{\isempty{#1}}
+ {\gdef\@thirdpagetitle{#2}}
+ {\gdef\@thirdpagetitle{#1}}
+}% Ende renewcommand
%
\def\titlealt#1{\gdef\@titlealt{#1}}
%
@@ -493,6 +528,7 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
\newcommand{\ua}{\mbox{u.\,a.}\xspace}
\newcommand{\so}{\mbox{s.\,o.}\xspace}
\newcommand{\eg}{\mbox{e.\,g.}\xspace}
+\newcommand{\seg}{\mbox{see, e.\,g.,}\xspace}
\newcommand{\ie}{\mbox{i.\,e.}\xspace}
%
\newcommand{\Wkeit}{Wahrscheinlichkeit\xspace}
@@ -505,7 +541,9 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
\graphicspath{{img/}}% Abbildungen (*.jpg, *.pdf) im Unterverzeichnis img werden automatisch gefunden
%
\hyphenation{%
-Emis-si-ons-han-del% Duden 24 Aufl. S.364
+Emis-si-ons-han-del % Duden 24 Aufl. S.364
+Emis-si-ons-be-rech-ti-gung
+Emis-si-ons-be-rech-ti-gungen
}
@@ -514,8 +552,12 @@ Emis-si-ons-han-del% Duden 24 Aufl. S.364
%=====================================%
%
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}
-{\newcommand{\iwhdpname}{IWH-Diskussionspapier }}% deutscher Name
-{\newcommand{\iwhdpname}{IWH Discussion Paper }}% englischer Name
+% % Konsens bis Januar 2012
+% {\newcommand{\iwhdpname}{IWH-Diskussionspapier }}% deutscher Name
+% {\newcommand{\iwhdpname}{IWH Discussion Paper }}% englischer Name
+% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
+{\newcommand{\iwhdpname}{IWH-Diskussionspapiere Nr.\,}}% deutscher Name
+{\newcommand{\iwhdpname}{IWH Discussion Papers No.\,}}% englischer Name
%
%--------------------------------------%
% Deckblatt und Titelseite %
@@ -684,7 +726,10 @@ IWH-Diskussionspapiere werden in RePEc-Econpapers und in ECONIS indexiert.
Herausgeber:\\
%
INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG HALLE - IWH\\
-Prof.\,Dr.\,Dr.\,h.\,c. Ulrich Blum (Präsident), Dr.\,Hubert Gabrisch (Forschungsdirektor)\\
+%
+% 2012-01-26
+% Prof.\,Dr.\,Dr.\,h.\,c. Ulrich Blum (Präsident), Dr.\,Hubert Gabrisch (Forschungsdirektor)\\
+%
Das IWH ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.\\
\setlength{\tabcolsep}{0pt}
@@ -692,8 +737,13 @@ Das IWH ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.\\
\begin{tabular}{ll}
Hausanschrift:&\trenn Kleine Märkerstraße 8, D-06108 Halle (Saale)\\
Postanschrift:&\trenn Postfach 11\,03\,61, D-06017 Halle (Saale)\\
-Telefon:&\trenn +49\,\,(0)\,345 7753-60\\
-Telefax:&\trenn +49\,\,(0)\,345 7753-820\\
+% Konsens bis Januar 2012
+% Telefon:&\trenn +49\,\,(0)\,345 7753-60\\
+% Telefax:&\trenn +49\,\,(0)\,345 7753-820\\
+%
+% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
+Telefon:&\trenn +49~345~7753\,60\\
+Telefax:&\trenn +49~345~7753\,820\\
Internetadresse:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
\end{tabular}
}% Ende deutscher Disclaimer
@@ -716,7 +766,9 @@ IWH Discussion Papers are indexed in RePEC-Econpapers and in ECONIS.
Editor:\\
%
HALLE INSTITUTE FOR ECONOMIC RESEARCH - IWH\\
-Prof\ Dr\ Dr\ h.\,c. Ulrich Blum (President), Dr\ Hubert Gabrisch (Research Director)\\
+% 2012-01-26
+% Prof\ Dr\ Dr\ h.\,c. Ulrich Blum (President), Dr\ Hubert Gabrisch (Research Director)\\
+%
The IWH is a member of the Leibniz Association.\\
\setlength{\tabcolsep}{0pt}
@@ -724,15 +776,21 @@ The IWH is a member of the Leibniz Association.\\
\begin{tabular}{ll}
Address:&\trenn Kleine Maerkerstrasse 8, D-06108 Halle (Saale), Germany\\
Postal Address:&\trenn P.O. Box 11\,03\,61, D-06017 Halle (Saale), Germany\\
-Phone:&\trenn +49\,(0)\,345 7753-60\\
-Fax:&\trenn +49\,(0)\,345 7753-820\\
+% Konsens bis Januar 2012
+% Phone:&\trenn +49\,(0)\,345 7753-60\\
+% Fax:&\trenn +49\,(0)\,345 7753-820\\
+% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
+Phone:&\trenn +49~345~7753\,60\\
+ Fax:&\trenn +49~345~7753\,820\\
Internet:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
\end{tabular}
}% Ende englischer Disclaimer
%
-\ifthenelse{\equal{\iwhissn}{true}}{%
- \vspace{18pt} \\ ISSN 1860-5303}{% Keine ISSN bei Online-Version
- \vspace{18pt} \\ \phantom{ISSN 1860-5303}}%
+%\ifthenelse{\equal{\iwhissn}{true}}{
+\vspace{18pt}\\
+ISSN 1860-5303 (Print)\\
+ISSN 2194-2188 (Online)
+%}{\vspace{18pt} \\ \phantom{ISSN 1860-5303}}% false:electronic
%
}{}% Ende DP?
\setstretch{1.25}
@@ -748,7 +806,8 @@ Internet:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
\selectlanguage{ngerman}% Sprache: Deutsch
%
\begin{center}
-\Large{\bf \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\@title}{\@titlealt}}% Titel ausgeben
+%\Large{\bf \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\@title}{\@titlealt}}% Titel ausgeben
+\Large{\bf \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\@thirdpagetitle}{\@titlealt}}% Titel ausgeben
\ifthenelse{\isundefined \@thanksger}{}{% deutsche Titelfußnote vorhanden?
\ifthenelse{\equal{\@thanksger}{NN}}{}%
{\renewcommand{\thefootnote}{*}% Numerierung ändern -> *
@@ -781,7 +840,8 @@ Internet:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
\selectlanguage{USenglish}
%
\begin{center}
-\Large{\bf \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{e}}{\@title}{\@titlealt}}% Titel ausgeben
+%\Large{\bf \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{e}}{\@title}{\@titlealt}}% Titel ausgeben
+\Large{\bf \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{e}}{\@thirdpagetitle}{\@titlealt}}% Titel ausgeben
\ifthenelse{\isundefined \@thankseng}{}{%
\ifthenelse{\equal{\@thankseng}{NN}}{}%
{\renewcommand{\thefootnote}{*}%
@@ -812,6 +872,8 @@ Internet:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
%--------------------------------%
\newcommand{\makeiwhtitle}{%
%
+\pagenumbering{Roman} % Römische Ziffern im Vorspann
+%
\ifthenelse{\equal{\iwhconference}{false}}{% DP?
\IfFileExists{DP_Deckblatt.pdf}{%
\ThisCenterWallPaper{1}{DP_Deckblatt}% IWH DP Hintergrund
@@ -832,6 +894,7 @@ Internet:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
\iwhthirdpageeng
\ifthenelse{\equal{\iwhconference}{false}}{\iwhthirdpageger}{}
}%
+\pagenumbering{arabic} % Arabische Seitenzahlen im Text
%
}% Ende Vorspann ausgeben
%